WO2015043589A2 - Federanordnung für eine hydraulische betätigungsvorrichtung - Google Patents

Federanordnung für eine hydraulische betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015043589A2
WO2015043589A2 PCT/DE2014/200441 DE2014200441W WO2015043589A2 WO 2015043589 A2 WO2015043589 A2 WO 2015043589A2 DE 2014200441 W DE2014200441 W DE 2014200441W WO 2015043589 A2 WO2015043589 A2 WO 2015043589A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
piston
deflection
spring arrangement
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200441
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015043589A3 (de
Inventor
Bruno Pavane
Ricardo Hosokawa
Roberto Stevaux
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112014004407.5T priority Critical patent/DE112014004407A5/de
Publication of WO2015043589A2 publication Critical patent/WO2015043589A2/de
Publication of WO2015043589A3 publication Critical patent/WO2015043589A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Definitions

  • the invention relates to a spring arrangement for a hydraulic actuating device, in particular for a friction clutch of a motor vehicle.
  • Hydraulic actuators are known from the prior art, which comprise a helical spring, with which the piston of the actuating device is supported in the release direction. This prevents that when the piston is moved backwards unsprung and undamped is moved into a stop or that the piston is held in a Wegitzung, without the need for a hydraulic pressure is required.
  • a coil spring is permanently under tension and in case of damage to the biasing device or when blocking the coil spring, the piston is pressed into the friction clutch or prevents disengagement of the friction clutch in, for example, an overload, whereby the damage can be large.
  • the present invention has the object, at least partially overcome the known from the prior art disadvantages.
  • the object is solved by the features of the independent claims.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • the invention relates to a spring arrangement for a hydraulic actuating device, which has at least the following components:
  • a stop element which is adapted to a Axialkraftement a
  • the deflection device is adapted to, when the piston is moved back from a disengaged position and a predetermined target position is reached, to deflect the spring means only when falling below the predetermined desired position, and so to produce a spring force
  • the spring means is adapted to direct the said spring force by means of the stop element in the axial direction to the Axialkraftement.
  • the spring arrangement proposed here is set up to prevent excessive force application during the rearward movement of a piston of a hydraulic actuating device or to prevent the piston in a minimal position hold without requiring (large) hydraulic pressure.
  • the spring arrangement initially has a stop element which acts in the actuating direction of the piston on an axial force absorption of the piston.
  • a stop element may for example be a ring element, which acts against a shoulder of the piston, which forms the Axialkraftfact.
  • the stop element can at the same time have the task of at least partially holding the spring arrangement together.
  • a deflection device is provided, which is configured to deflect the spring device of the spring arrangement and thus exert a force on the piston.
  • the spring force thus generated in the interaction between the deflection device and the spring device is transmitted via the stop element to the axial force absorption of the piston.
  • the spring force between the deflection device and the spring device is generated only when it falls below a predetermined desired position. This can be achieved, in particular, in that the deflection device and the spring device are, for example, axially spaced apart from each other as long as the predetermined target position is exceeded. This has the effect on the one hand that the introduction of the spring force takes place in the axial direction on the Axialkraftability only when the piston falls below the predetermined target position and, secondly, the piston can not be driven out by the spring arrangement proposed here in case of damage to the spring assembly from its position and damage parts of the friction clutch.
  • the minimum displacement of the piston is assigned a zero path and the maximum piston displacement is assigned a higher numerical value path.
  • the piston is in falling below the target position on a path portion between the minimum deflection and the predetermined target position and when exceeding the predetermined target position on a path portion between the maximum deflection and the predetermined target position.
  • a minimum stop is furthermore provided, which ensures a minimum deflection of the piston in cooperation with the spring device and / or the deflection device.
  • a piston sealing elements are provided, which may be mechanically loaded alone with the hydraulic fluid. To prevent them coming into contact with the back wall or other elements in the pressure chamber, should a minimum stop be provided. It is particularly advantageous to use the spring arrangement proposed here for generating a minimum deflection by providing a minimum stop here. This can, for example, act on the spring device by being deflected in such a way that further movement is not possible, or it can act on the deflection device, so that the deflection device is in contact with the minimum stop and further movement of the piston in this direction not possible.
  • a guide is furthermore provided which prevents an uncontrolled rotation of components of the spring arrangement, the guide preferably comprising at least one sheet which forms a guide rail for the spring device and / or for the deflection device.
  • the actuating piston communicates with the rotating components of a friction clutch, in which case a bearing is provided, which allows a relative movement between the rotating parts and the actuating piston.
  • a rotation can be induced in the actuating piston, which in turn can damage the seal of the actuating piston.
  • the coil spring With the use of the coil spring a measure against the rotation in both directions is not possible.
  • a rotation can be prevented, which can in particular also prevent a rotation of the piston of the actuating device via the stop element.
  • the guide can be designed as at least one sheet, which forms an axial guide rail for the spring device and / or the deflection device.
  • the spring device comprises at least one leaf spring and the deflection device has at least one corresponding cam, by means of which the spring device can only be deflected when the predetermined desired position is undershot.
  • the spring device is formed by a leaf spring, which is preferably deflected in its axial extent.
  • the leaf spring extends in this preferred embodiment, approximately in the axial direction, while it may also be inclined slightly to the axial direction of movement, for example by 5 °, 10 ° or 20 °.
  • the leaf spring may also have a diffraction such that the angle changes over the length of the leaf spring with respect to the axial direction of movement of the piston.
  • the corresponding cam of the deflection device is preferably transversely to the deflection arranged device, and as soon as the exposed from the stop element exposed tip of the leaf spring reaches the corresponding cam, because the piston falls below the predetermined target position, the leaf spring is deflected, so that a force is generated, which at least over the stop member in an axial force on the piston is implemented.
  • no force is exerted on the spring device above the predetermined desired position and thus also exerts the spring means no force on the stop element on the piston.
  • the at least one corresponding cam is fixed and only the spring device can be deflected.
  • This preferred embodiment allows a particularly simple construction, in which the corresponding cam is fixed, for example by a deformation of a component, which may be, for example, a wall surrounding the spring arrangement or a fixed bolt.
  • the spring device is particularly advantageous inclined or curved designed so that it comes into contact with the top in undeflected position falls below the target position with the cam and is deflected at further below the target position due to the cam of the inclined orientation of the spring device.
  • a leaf spring is particularly well suited to be guided with a metal sheet or between two sheets, so that rotation of the piston is prevented.
  • a plurality of leaf springs are provided, for example, four leaf springs (evenly) distributed over the circumference, which are interconnected via the stop element.
  • the spring device comprises at least one cam spring-mounted in a spring direction, wherein the spring direction is arranged inclined to the axial direction of movement of the piston, and wherein the deflection device falls below the predetermined target position, the spring means passes such that the spring means in the spring direction from a relaxed position is deflected into a cocked position, wherein the spring direction is preferably between 45 ° and 135 °, particularly preferably aligned transversely to the axial direction of movement.
  • a spring-loaded cam which is deflectable in the spring direction.
  • the spring device is arranged inclined to the axial direction of movement of the piston; a deflection of the force takes place via the deflection device which deflects the spring device when it falls below the predetermined desired position.
  • the deflection device can preferably also be shaped as described above, the leaf spring, wherein the deflection device has a significantly higher rigidity, so that the corresponding spring force is generated mainly via the spring-loaded cam.
  • the cam is formed as a sheet metal sleeve, in which a coil spring is guided and encapsulated, so that the cam is guided, without a transverse load on the coil spring takes place.
  • the spring direction of the spring device is adapted to the alignment of the deflection device, so that a simple axial movement of the deflection device leads to a deflection of the spring device as soon as the deflection device deflects the spring device when it falls below the desired position.
  • the cam is aligned transversely to the axial direction of movement of the piston and the deflection device is a tilted or bent plate, which acts on falling below the predetermined target position on the cam so that it is deflected laterally.
  • a hydraulic actuating device for a friction clutch which has at least the following components:
  • At least one piston which is hydraulically reciprocable in the pressure cylinder
  • the hydraulic actuator is preferably a Gottausschreiber, which surrounds an output shaft of a friction clutch, so that the piston and the pressure cylinder are formed as a ring body.
  • the piston has at its rear side on a seal which seals the hydraulic pressure cylinder and ensures that the piston allows a pressure build-up due to a filling of the pressure cylinder, wherein at the same time the piston due to the pressure build-up is movable back and forth.
  • a spring arrangement according to the above description is particularly advantageous.
  • the piston Upon return of the piston from a deflected position, an axial force is exerted on the piston with this spring arrangement only when falling below the predetermined desired position, which is arranged above the minimum deflection of the piston.
  • the force exerted by the piston alone is dependent on the pressure, so that the adjustment and regulation of the pressure of the piston to the components of Reibkupp- is simplified.
  • the piston can not be expelled from the assembly in case of damage to the spring assembly and thus not damage the components of the friction clutch. Also, blocking the spring assembly as proposed herein is very unlikely or impossible.
  • the spring arrangement can be made particularly cost compared to a coil spring. Most preferably, can be prevented via the guide, for example by means of sheets on the spring assembly, a rotation of the piston, whereby the seals of the piston are relieved.
  • a measuring device is further provided, which detects a deflection of the piston, wherein preferably the spatial position of a geometric expression element of the spring device and / or the deflection device is detected.
  • the spring arrangement as proposed herein can be clearly determined in its axial position so that it is well suited to measuring the position of the piston.
  • a measuring device can be provided where the actuating device is outside the coupling region, so that the number of components in the coupling region can be reduced and thus the size of the friction clutch can be reduced.
  • a malfunction of the piston can be registered via the measuring device if, for example, the applied pressure does not coincide with the actual position as intended.
  • Rotary axis for releasably connecting an output shaft proposed with a drive train which has at least the following components:
  • At least one hydraulic actuator according to the above description, which can be pressed or released by their operative engagement with the friction pack, the Reibpakte.
  • the friction clutch has a friction pack with a pressure plate and at least one corresponding friction disc. If the pressure plate is pressed against the at least one corresponding friction disk, a torque can be transmitted as a result of the frictional force. If the contact pressure is released, no or only a small torque is transmitted.
  • the pressing or releasing is done by means of the hydraulic actuator.
  • the hydraulic actuator can act directly on the pressure plate or indirectly via, for example, a plate spring with the pressure plate in contact. With the Spring arrangement according to the above description prevents the actuator is blocked or the piston is driven into the Reibb. In addition, only the hydraulic pressure is involved in the power transmission by the actuator, so that the design and operation of the friction clutch is facilitated.
  • a motor vehicle which has a drive unit with an output shaft, a drive train and a friction clutch as described above.
  • Passenger cars are classified according to vehicle class according to, for example, size, price, weight, power, but this definition is subject to constant change according to the needs of the market.
  • vehicles of the class small cars and microcars are classified according to European classification of the class of subcompact car and in the British market they correspond to the class Supermini, for example, the class City Car.
  • micro car class are a Volkswagen Fox or a Renault Twingo.
  • Examples of the small car class are an Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta or Renault Clio.
  • Fig. 1 a hydraulic actuator with conventional coil spring
  • Fig. 2 a deflected hydraulic actuator with spring arrangement
  • Fig. 3 a retracted hydraulic actuator with spring assembly
  • FIG. 6 shows a spring device with a stop element
  • Fig. 7 an alternative spring means and deflection device
  • Fig. 8 a motor vehicle with friction clutch.
  • Fig. 1 shows a hydraulic actuator 2 with a conventional
  • Coil spring 38 which permanently biases the piston 5 in the pressure cylinder 25 by the spring support 40 and contributes to the actuation force 39.
  • Fig. 2 shows a hydraulic actuator 2, in which the piston 5 is at the predetermined target position 10 and, as shown here, below the hydraulically disengaged position 9. The deflection is still supported in this target position 10 alone via the hydraulic pressure 26 in the pressure cylinder 25 in the direction of movement 6.
  • the spring device 8 is curved here and has an inclined tip 41, which ensures that the spring device 8 slides smoothly onto the deflection device 7 when the deflection device 7 and the spring device 8 do not overlap.
  • the inclined tip 41 is suitable as a geometric shape element 28 for registering the spatial position of the spring arrangement 1 or of the piston 5 by means of a measuring device 27.
  • FIG. 3 shows a similar configuration of the hydraulic actuator 2 with a spring assembly 1 as in FIG. 1.
  • the piston 5 according to this illustration, below the predetermined target position 10, so that the spring device 8 is deflected by the deflection device 7 and a spring force 1 1 transmits by means of the stop element 3 on the Axialkraftfact 4 and thus on the piston 5.
  • the piston is even in a minimum deflection 42, which is ensured by a minimum stop 12 on the spring device 8.
  • two variants are shown, wherein on the left in the illustration, the minimum stop 12 is formed by resting the spring means in a corner 43, and wherein on the right in the illustration, the minimum stop is formed by clamping the spring means 8 between the deflector 8 and a wall 44.
  • the actuating force 39 can be generated in this minimum deflection 42 solely by the spring device 8.
  • FIG. 4 shows a section of a spring arrangement 1, as shown in an actuating device 2 (here incomplete) according to the preceding figures.
  • the spring means 8 and the deflection device 7 in a guide rail 14, which is formed by means of the guide 13, in this example of sheets.
  • the stop element 3 can thus not only the spring assembly 1 are protected against uncontrolled rotation, but also the piston 5, not shown here via a rotationally fixed engagement of the stop element 3 in the axial force not shown here. 4
  • FIGS. 2 to 4 shows a deflection device 7, as can be used in FIGS. 2 to 4, which are integrated with their first cam 19, second cam 20, third cam 21 and fourth cam 22 into a component of the hydraulic actuating device 2, which is not completely shown here ,
  • Fig. 6 shows a corresponding to the cams 19 to 22 in Fig. 5 spring means 8 having a first leaf spring 15, a second leaf spring 16, a third leaf spring 17 and a fourth leaf spring 18, all of which are interconnected via the stop element 3.
  • the deflection device 7 shows an alternative spring arrangement 1 in a section of a hydraulic actuating device 2.
  • the deflection device 7 is fixedly connected to the stop element 3, while the spring device 8 is designed as a sprung cam and falls below a predetermined desired position 10 (not shown here), is deflected against the spring direction 23.
  • the operative relationship is described in this spring arrangement 1 as well as in Figures 2 to 4.
  • FIG. 8 shows a motor vehicle 33 with a drive unit 34, which is shown here as an internal combustion engine.
  • the drive unit 34 is located in front of the driver's cab 35 of the motor vehicle 33 and with its motor axis 37 transversely to the longitudinal axis 36 of the motor vehicle 33.
  • the drive unit 34 can be detachably connected via its output shaft 30 by means of the friction pack 32 about the rotation axis 29 of the friction clutch 24 to a drive train 31 shown here purely schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Federanordnung für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - ein Anschlagelement, welches dazu eingerichtet ist, an einer Axialkraftaufnahme eines Kolbens mit einer axialen Bewegungsrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung anzuliegen; - eine Auslenkeinrichtung; und -eine Federeinrichtung, wobei die Auslenkeinrichtung dazu eingerichtet ist, wenn der Kolben aus einer ausgerückten Position zurückgefahren wird und eine vorbestimmte Sollposition unterschritten ist, die Federeinrichtung erst bei Unterschreiten der vorbestimmten Sollposition auszulenken und so eine Federkraft zu erzeugen, und wobei die Federeinrichtung dazu eingerichtet ist,die besagte Federkraft mittels des Anschlagelements in axialer Bewegungsrichtung auf die Axialkraftaufnahme zu leiten. Mit der hier vorgeschlagenen Federanordnung ist es möglich, ohne tiefgreifende konstruktive Veränderungen an der Geometrie einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung eine Federung des Kolbens zu erreichen, ohne dass die Gefahr eines Austreibens des Kolbens bei einem Blockieren einer dauerhaft vorgespannten Feder besteht.

Description

Federanordnung für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Federanordnung für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs.
Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Betätigungsvorrichtungen bekannt, die eine Schraubenfeder umfassen, mit welcher der Kolben der Betätigungsvorrichtung in Ausrückrichtung unterstützt wird. Hiermit wird verhindert, dass beim rückwärtigen Bewegen des Kolbens dieser ungefedert und ungedämpft in einen Anschlag bewegt wird beziehungsweise, dass der Kolben in einer Mindestauslenkung gehalten wird, ohne dass hierzu ein hydraulischer Druck benötigt wird. Eine solche Schraubenfeder steht dauerhaft unter Spannung und bei einer Beschädigung der Vorspannvorrichtung oder bei einem Blockieren der Schraubenfeder wird der Kolben in die Reibkupplung hineingedrückt beziehungsweise verhindert ein Lösen der Reibkupplung bei zum Beispiel einer Überlast, wodurch die Beschädigung groß sein kann.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung betrifft eine Federanordnung für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
ein Anschlagelement, welches dazu eingerichtet ist, an einer Axialkraftaufnahme eines
Kolbens mit einer axialen Bewegungsrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrich tung anzuliegen;
eine Auslenkeinrichtung; und
eine Federeinrichtung,
wobei die Auslenkeinrichtung dazu eingerichtet ist, wenn der Kolben aus einer ausgerückten Position zurückgefahren wird und eine vorbestimmte Sollposition unterschritten ist, die Federeinrichtung erst bei Unterschreiten der vorbestimmten Sollposition auszulenken und so eine Federkraft zu erzeugen, und
wobei die Federeinrichtung dazu eingerichtet ist, die besagte Federkraft mittels des Anschlagelements in axialer Richtung auf die Axialkraftaufnahme zu leiten.
Die hier vorgeschlagene Federanordnung ist dazu eingerichtet, eine zu heftige Krafteinleitung bei der rückwärtigen Bewegung eines Kolbens einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung eine Beschädigung zu verhindern beziehungsweise den Kolben in einer Minimalposition zu halten, ohne dass dazu ein (großer) hydraulischer Druck benötigt wird. Hierzu weist die Federanordnung zunächst ein Anschlagelement auf, welches in Betätigungsrichtung des Kolbens auf eine Axialkraftaufnahme des Kolbens einwirkt. Ein solches Anschlagelement kann zum Beispiel ein Ringelement sein, welches gegen einen Absatz des Kolbens, welcher die Axialkraftaufnahme bildet, wirkt. Das Anschlagelement kann dabei zugleich die Aufgabe haben, die Federanordnung zumindest zum Teil zusammenzuhalten. Weiterhin ist eine Auslenkeinrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, die Federeinrichtung der Federanordnung auszulenken und somit eine Krafteinwirkung auf den Kolben auszuüben. Die somit erzeugte Federkraft im Zusammenspiel zwischen der Auslenkeinrichtung und der Federeinrichtung wird über das Anschlagelement auf die Axialkraftaufnahme des Kolbens übertragen. Im Gegensatz zu der konventionellen Schraubenfeder wird die Federkraft zwischen der Auslenkeinrichtung und Federeinrichtung erst bei Unterschreitung einer vorbestimmten Sollposition erzeugt. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Auslenkeinrichtung und die Federeinrichtung zum Beispiel axial voneinander beabstandet sind, solange die vorbestimmte Sollposition überschritten ist. Dies hat zum einen die Wirkung, dass die Einleitung der Federkraft in axialer Richtung auf die Axialkraftaufnahme erst dann stattfindet, wenn der Kolben die vorbestimmte Sollposition unterschreitet und zum anderen kann der Kolben nicht durch die hier vorgeschlagene Federanordnung bei einer Beschädigung der Federanordnung aus seiner Position herausgetrieben werden und Teile der Reibkupplung beschädigen.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass zur Vereinfachung der Lagedefinition der minimalen Auslenkung des Kolbens ein Weg mit dem Wert Null zugeordnet wird und der maximalen Auslenkung des Kolbens ein Weg mit einem höheren Zahlenwert. Somit ist befindet sich der Kolben bei Unterschreitung der Sollposition auf einem Wegabschnitt zwischen der minimalen Auslenkung und der vorbestimmten Sollposition und bei Überschreitung der vorbestimmten Sollposition auf einem Wegabschnitt zwischen der maximalen Auslenkung und der vorbestimmten Sollposition. An dieser Definition wird im Weiteren festgehalten, ohne dass darauf gezielt hingewiesen wird. Die Bezeichnung ist damit nicht abhängig von der Ausrichtung des Kolbens im Raum.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Federanordnung ist weiterhin ein Mindestanschlag vorgesehen, welcher in Zusammenwirken mit der Federeinrichtung und/oder der Auslenkeinrichtung eine Mindestauslenkung des Kolbens sicherstellt.
Bei einem Kolben sind Dichtungselemente vorgesehen, die allein mit der hydraulischen Flüssigkeit mechanisch belastet werden dürfen. Um zu vermeiden, dass diese mit der Rückwand oder anderen Elementen in der Druckkammer in (kraftübertragenden) Kontakt kommen, soll ein Mindestanschlag vorgesehen sein. Es ist besonders vorteilhaft, die hier vorgeschlagene Federanordnung für die Erzeugung einer Mindestauslenkung zu verwenden, indem hier ein Mindestanschlag vorgesehen ist. Dieser kann zum Beispiel auf die Federeinrichtung einwirken, indem diese derart ausgelenkt wird, dass eine weitere Bewegung nicht möglich ist, oder er kann auf die Auslenkeinrichtung einwirken, so dass die Auslenkeinrichtung mit dem Mindestanschlag in Kontakt steht und eine weitere Bewegung des Kolbens in dieser Richtung nicht möglich ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Federanordnung ist weiterhin eine Führung vorgesehen, die eine unkontrollierte Verdrehung von Komponenten der Federanordnung unterbindet, wobei die Führung bevorzugt zumindest ein Blech umfasst, welches eine Führungsschiene für die Federeinrichtung und/oder für die Auslenkeinrichtung bildet.
Der Betätigungskolben steht mit den rotierenden Bauteilen einer Reibkupplung in Verbindung, wobei hier ein Lager vorgesehen ist, welches eine Relativbewegung zwischen den rotierenden Teilen und dem Betätigungskolben ermöglicht. Jedoch kann aufgrund der Lagerreibung eine Rotation in den Betätigungskolben induziert werden, was wiederum die Dichtung des Betätigungskolbens beschädigen kann. Mit der Verwendung der Schraubenfeder ist eine Maßnahme gegen die Verdrehung in beide Richtungen nicht möglich. Mit der hier vorgeschlagenen Federanordnung kann jedoch eine Verdrehung verhindert werden, die insbesondere über das Anschlagelement ebenfalls eine Verdrehung des Kolbens der Betätigungsvorrichtung unterbinden kann. Bspw. kann die Führung als zumindest ein Blech ausgeführt sein, welches eine axiale Führungsschiene für die Federeinrichtung und/oder die Auslenkeinrichtung bildet. Somit wird verhindert, dass der Kolben unkontrolliert verdreht wird, und die Dichtung des Kolbens im hydraulischen System wird entlastet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Federanordnung umfasst die Federeinrichtung zumindest eine Blattfeder und weist die Auslenkeinrichtung zumindest eine korrespondierende Nocke auf, durch welche die Federeinrichtung erst dann auslenkbar ist, wenn die vorbestimmte Sollposition unterschritten wird.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Federeinrichtung durch eine Blattfeder gebildet, welche bevorzugt in ihrer axialen Erstreckung ausgelenkt wird. Die Blattfeder erstreckt sich bei dieser bevorzugten Ausführungsform in etwa in axialer Richtung, wobei sie dabei auch leicht zu der axialen Bewegungsrichtung geneigt sein kann, zum Beispiel um 5°, 10° oder 20°. Die Blattfeder kann (zudem) eine Beugung aufweisen, so dass sich der Winkel über die Länge der Blattfeder in Bezug auf die axiale Bewegungsrichtung des Kolbens verändert. Die korrespondierende Nocke der Auslenkeinrichtung ist dabei bevorzugt quer zur Auslenk- einrichtung angeordnet, und sobald die vom Anschlagelement beabstandete freiliegende Spitze der Blattfeder die korrespondierende Nocke erreicht, weil der Kolben die vorbestimmte Sollposition unterschreitet, wird die Blattfeder ausgelenkt, so dass eine Kraft erzeugt wird, welche zumindest über das Anschlagelement in eine axiale Kraft auf den Kolben umgesetzt wird. Somit wird oberhalb der vorbestimmten Sollposition keine Kraft auf die Federeinrichtung ausgeübt und damit übt auch die Federeinrichtung keine Kraft über das Anschlagelement auf den Kolben aus.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Federanordnung ist die zumindest eine korrespondierende Nocke fest und allein die Federeinrichtung auslenkbar.
Diese bevorzugte Ausführungsform erlaubt einen besonders einfachen Aufbau, bei dem die korrespondierende Nocke fest ist, zum Beispiel durch eine Verformung eines Bauteils, welches zum Beispiel eine die Federanordnung umgebende Wandung sein kann oder ein fixierter Bolzen. Hierbei ist die Federeinrichtung besonders vorteilhaft geneigt oder gebogen ausgeführt, so dass sie mit ihrer Spitze in unausgelenkter Position bei Unterschreitung der Sollposition mit der Nocke in Berührung kommt und bei weiterer Unterschreitung der Sollposition aufgrund der der Nocke entgegengeneigten Ausrichtung der Federeinrichtung ausgelenkt wird. Eine solche Blattfeder ist dabei besonders gut geeignet, mit einem Blech oder zwischen zwei Blechen geführt zu werden, so dass eine Drehung des Kolbens unterbunden wird. Besonders bevorzugt ist dabei eine Mehrzahl von Blattfedern vorgesehen, zum Beispiel vier Blattfedern (gleichmäßig) über den Umfang verteilt, welche über das Anschlagelement miteinander verbunden sind.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Federanordnung umfasst die Federeinrichtung zumindest eine in einer Federrichtung gefederte Nocke, wobei die Federrichtung geneigt zur axialen Bewegungsrichtung des Kolbens angeordnet ist, und wobei die Auslenkeinrichtung bei Unterschreiten der vorbestimmten Sollposition die Federeinrichtung derart passiert, dass die Federeinrichtung in Federrichtung aus einer entspannten Position in eine gespannte Position ausgelenkt wird, wobei die Federrichtung bevorzugt zwischen 45° und 135°, besonders bevorzugt quer zur axialen Bewegungsrichtung, ausgerichtet ist.
Hierbei ist eine gefederte Nocke vorgesehen, welche in Federrichtung auslenkbar ist. Die Federeinrichtung ist dabei geneigt zur axialen Bewegungsrichtung des Kolbens angeordnet; eine Umlenkung der Kraft findet über die Auslenkeinrichtung statt, welche bei Unterschreiten der vorbestimmten Sollposition die Federeinrichtung auslenkt. Die Auslenkeinrichtung kann dabei bevorzugt ebenso geformt sein wie oben beschrieben die Blattfeder, wobei die Auslenkeinrichtung eine deutlich höhere Steifigkeit aufweist, so dass die entsprechende Feder- kraft hauptsächlich über die gefederte Nocke erzeugt wird. Besonders bevorzugt ist die Nocke als Blechhülse gebildet, in der eine Schraubenfeder geführt und umkapselt ist, so dass die Nocke geführt ist, ohne dass eine Querbelastung auf die Schraubenfeder stattfindet. Ebenso kann in dieser Ausführungsform der Nocke keine erzwungene Verdrehung der Schraubenfeder stattfinden, so dass die Belastung auf die Schraubenfeder optimal ist. Ganz besonders bevorzugt ist dabei die Federrichtung der Federeinrichtung auf die Ausrichtung der Auslenkeinrichtung abgestimmt, so dass eine einfache axiale Bewegung der Auslenkeinrichtung zu einer Auslenkung der Federeinrichtung führt, sobald die Auslenkeinrichtung die Federeinrichtung bei Unterschreiten der Sollposition auslenkt. Ganz besonders bevorzugt ist die Nocke quer zur axialen Bewegungsrichtung des Kolbens ausgerichtet und die Auslenkeinrichtung ist ein geneigtes oder gebogenes Blech, welches bei Unterschreiten der vorbestimmten Sollposition derart auf die Nocke einwirkt, dass diese seitlich ausgelenkt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibkupplung vorgeschlagen, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
zumindest einen Druckzylinder, in welchem hydraulischer Druck aufbaubar ist;
zumindest einen Kolben, welcher in dem Druckzylinder hydraulisch hin und her bewegbar ist;
zumindest eine Federanordnung gemäß der obigen Beschreibung,
wobei beim Rückkehren des zumindest einen Kolbens aus einer hydraulisch ausgelenkten Position erst bei Unterschreiten der vorbestimmten Sollposition eine axiale Kraft mittels des Anschlagelements über die Axialkraftaufnahme durch die Federanordnung ausgeübt wird.
Die hydraulische Betätigungsvorrichtung ist bevorzugt ein Zentralausrücker, welcher eine Ausgangswelle einer Reibkupplung umringt, so dass der Kolben und der Druckzylinder als Ringkörper ausgebildet sind. Der Kolben weist dabei an seiner rückwärtigen Seite eine Dichtung auf, welche den hydraulischen Druckzylinder abdichtet und dafür sorgt, dass der Koben infolge einer Befüllung des Druckzylinders einen Druckaufbau ermöglicht, wobei zugleich der Kolben infolge des Druckaufbaus hin und her bewegbar ist. Um den Kolben in einer Mindest- auslenkung zu halten, ohne dass ein ständiger hydraulischer Druck entsprechend der Min- destauslenkung anliegen muss, ist eine Federanordnung gemäß der obigen Beschreibung besonders vorteilhaft. Beim Rückkehren des Kolbens aus einer ausgelenkten Position wird mit dieser Federanordnung erst bei Unterschreiten der vorbestimmten Sollposition, welche oberhalb der Mindestauslenkung des Kolbens angeordnet ist, eine Axialkraft auf den Kolben ausgeübt. Davor ist die ausgeübte Kraft von dem Kolben allein von dem Druck abhängig, so dass die Einstellung und Regelung des Drucks des Kolbens auf die Komponenten der Reibkupp- lung vereinfacht wird. Darüber hinaus kann der Kolben bei einer Beschädigung der Federanordnung nicht aus der Anordnung herausgetrieben werden und somit auch nicht die Komponenten der Reibkupplung beschädigen. Auch ist ein Blockieren der Federanordnung, wie sie hier vorgeschlagen ist, sehr unwahrscheinlich oder unmöglich. Darüber hinaus kann die Federanordnung im Vergleich zu einer Schraubenfeder besonders kostengünstig hergestellt werden. Ganz besonders bevorzugt kann über die Führung zum Beispiel mittels Blechen an der Federanordnung ein Verdrehen des Kolbens verhindert werden, womit die Dichtungen des Kolbens entlastet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der hydraulischen Betätigungsvorrichtung ist weiterhin eine Messvorrichtung vorgesehen, die eine Auslenkung des Kolbens erfasst, wobei bevorzugt die räumliche Lage eines geometrischen Formelements der Federeinrichtung und/oder der Auslenkeinrichtung erfasst wird.
Während die Lage einer Schraubenfeder schwer zu erfassen ist, kann die Federanordnung, wie sie hier vorgeschlagen ist, in ihrer axialen Lage klar bestimmt werden, so dass sie sich für die Messung der Position des Kolbens gut eignet. Somit kann insbesondere auch eine Messvorrichtung dort vorgesehen werden, wo sich die Betätigungsvorrichtung außerhalb des Kupplungsbereichs befindet, so dass die Anzahl der Komponenten im Kupplungsbereich reduziert werden kann und somit die Baugröße der Reibkupplung reduziert werden kann. Über die Messeinrichtung kann darüber hinaus eine Fehlfunktion des Kolbens registriert werden, wenn zum Beispiel der anliegende Druck nicht mit der Ist-Position wie vorgesehen übereinstimmt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Reibkupplung mit einer
Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang vorgeschlagen, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
zumindest ein Reibpaket, über das im angepressten Zustand ein Drehmoment übertragbar ist; und
zumindest eine hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß obiger Beschreibung, die durch deren Wirkeingriff auf das Reibpaket das Reibpakte anpressbar oder lösbar ist.
Die Reibkupplung weist ein Reibpaket mit einer Anpressplatte und zumindest einer korrespondierenden Reibscheibe auf. Wird die Anpressplatte gegen die zumindest eine korrespondierende Reibscheibe gepresst, ist infolge der Reibkraft ein Drehmoment übertragbar. Wird die Anpresskraft gelöst, wird kein oder nur ein geringes Drehmoment übertragen. Das Anpressen oder Lösen wird mittels der hydraulischen Betätigungseinrichtung vorgenommen. Die hydraulische Betätigungseinrichtung kann dabei direkt auf die Anpressplatte wirken oder mittelbar über zum Beispiel eine Tellerfeder mit der Anpressplatte in Kontakt stehen. Mit der Federanordnung gemäß der obigen Beschreibung wird verhindert, dass die Betätigungsvorrichtung blockiert wird oder der Kolben in das Reibpaket hineingetrieben wird. Zudem ist bei der Kraftübertragung durch die Betätigungsvorrichtung allein der hydraulische Druck beteiligt, so dass die Auslegung und der Betrieb der Reibkupplung erleichtert wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches eine Antriebseinheit mit einer Abtriebswelle, einen Antriebsstrang und eine Reibkupplung gemäß obiger Beschreibung aufweist.
Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt die Antriebseinheit, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektromotor, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, eine Reibkupplung kleiner Baugröße zu verwenden.
Verschärft wird die Bauraumsituation bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Mit der Reibkupplung gemäß der obigen Beschreibung ist ein sicherer und kostengünstiger Aufbau der Reibkupplung möglich. In der Reibkupplung kann eine größtenteils konventionelle Betätigungsvorrichtung, zum Beispiel ein Zentralausrücker, verwendet werden, bei dem lediglich die konventionelle Schraubenfeder durch die hier vorgeschlagene Federanordnung ersetzt wird.
Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht, Leistung eingeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beispielsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen Fox oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio.
Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1 : eine hydraulische Betätigungsvorrichtung mit konventioneller Schraubenfeder;
Fig. 2: eine ausgelenkte hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Federanordnung;
Fig. 3: eine zurückgefahrene hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Federanordnung;
Fig. 4: einen Ausschnitt einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung mit Führung;
Fig. 5: eine Auslenkeinrichtung;
Fig. 6 eine Federeinrichtung mit einem Anschlagelement;
Fig. 7: eine alternative Federeinrichtung und Auslenkeinrichtung; und
Fig. 8: ein Kraftfahrzeug mit Reibkupplung.
Fig. 1 zeigt eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 2 mit einer konventionellen
Schraubenfeder 38, die durch die Federauflage 40 den Kolben 5 im Druckzylinder 25 dauerhaft vorspannt und zur Betätigungskraft 39 beiträgt.
Fig. 2 zeigt eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 2, bei der sich der Kolben 5 bei der vorbestimmten Sollposition 10 und, in der Darstellung hier, unterhalb der hydraulisch ausgerückten Position 9 befindet. Die Auslenkung wird in dieser Sollposition 10 noch allein über den hydraulischen Druck 26 in dem Druckzylinder 25 in Bewegungsrichtung 6 gestützt. Eine Federanordnung 1 mit einem Anschlagelement 3, welches an einer Axialkraftaufnahme 4 des Kolbens 5 anliegt, einer Federeinrichtung 8, die hier als Blattfeder ausgebildet ist, und einer Auslenkeinrichtung 7, die hier als feste Nocke ausgebildet ist, gibt hier noch keine Kraft auf die Axialkraftaufnahme 4 ab. Die Federeinrichtung 8 ist hier gekrümmt und weist eine geneigte Spitze 41 auf, die sicherstellt, dass die Federeinrichtung 8 sanft auf die Auslenkeinrichtung 7 gleitet, wenn sich die Auslenkeinrichtung 7 und die Federeinrichtung 8 nicht überdecken. Weiterhin eignet sich zum Beispiel die geneigte Spitze 41 als geometrisches Formelement 28 zur Registrierung der räumlichen Lage der Federanordnung 1 beziehungsweise des Kolbens 5 mittels einer Messeinrichtung 27.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Konfiguration der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 2 mit einer Federanordnung 1 wie in Fig. 1 . Hier befindet sich der Kolben 5, gemäß dieser Darstellung, unterhalb der vorbestimmten Sollposition 10, so dass die Federeinrichtung 8 durch die Auslenkeinrichtung 7 ausgelenkt ist und eine Federkraft 1 1 mittels des Anschlagelements 3 auf die Axialkraftaufnahme 4 und somit auf den Kolben 5 überträgt. Hierbei befindet sich der Kolben sogar in einer Mindestauslenkung 42, die durch einen Mindestanschlag 12 über die Federeinrichtung 8 gewährleistet ist. Hierbei sind zwei Varianten gezeigt, wobei links in der Darstellung der Mindestanschlag 12 durch Aufliegen der Federeinrichtung in einer Ecke 43 gebildet ist, und wobei rechts in der Darstellung der Mindestanschlag durch Klemmen der Federeinrichtung 8 zwischen der Auslenkeinrichtung 8 und einer Wandung 44 gebildet ist. Die Betätigungskraft 39 kann in dieser Mindestauslenkung 42 allein durch die Federeinrichtung 8 erzeugt werden.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer Federanordnung 1 , wie sie in einer (hier unvollständigen) Betätigungsvorrichtung 2 gemäß den vorangehenden Figuren dargestellt ist. Hierbei befinden sich die Federeinrichtung 8 und die Auslenkeinrichtung 7 in einer Führungsschiene 14, die mittels der Führung 13, in diesem Beispiel aus Blechen, gebildet ist. Mittels des Anschlagelements 3 kann somit nicht nur die Federanordnung 1 vor unkontrollierter Verdrehung geschützt werden, sondern auch der hier nicht dargestellte Kolben 5 über einen rotationsfesten Eingriff des Anschlagelements 3 in die hier nicht dargestellte Axialkraftaufnahme 4.
Fig. 5 zeigt eine Auslenkeinrichtung 7, wie sie in den Figuren 2 bis 4 einsetzbar ist, die mit ihren ersten Nocke 19, zweiten Nocke 20, dritten Nocke 21 und vierten Nocke 22 in ein Bauelement der hier nicht vollständig gezeigten hydraulischen Betätigungsvorrichtung 2 integriert sind.
Fig. 6 zeigt eine zu den Nocken 19 bis 22 in Fig. 5 korrespondierende Federeinrichtung 8 mit einer ersten Blattfeder 15, einer zweiten Blattfeder 16, einer dritten Blattfeder 17 und einer vierten Blattfeder 18, die allesamt über das Anschlagelement 3 miteinander verbunden sind.
Fig. 7 zeigt eine alternative Federanordnung 1 in einem Ausschnitt einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 2. Hierbei ist die Auslenkeinrichtung 7 fest mit dem Anschlagelement 3 verbunden, während die Federeinrichtung 8 als gefederte Nocke ausgebildet ist und bei unterschreiten einer vorbestimmten Sollposition 10 (hier nicht dargestellt), entgegen der Federrichtung 23 ausgelenkt wird. Der Wirkzusammenhang ist bei dieser Federanordnung 1 genauso wie in den Figuren 2 bis 4 beschrieben.
Fig. 8 zeigt ein Kraftfahrzeug 33 mit einer Antriebseinheit 34, die hier als Verbrennungskraftmaschine dargestellt ist. Die Antriebseinheit 34 befindet sich vor der Fahrerkabine 35 des Kraftfahrzeugs 33 und mit ihrer Motorachse 37 quer zur Längsachse 36 des Kraftfahrzeugs 33. Die Antriebseinheit 34 ist über ihre Abtriebswelle 30 mittels des Reibpakets 32 um die Rotationsachse 29 der Reibkupplung 24 lösbar mit einem hier nur reinschematisch dargestellten Antriebsstrang 31 verbindbar.
Mit der hier vorgeschlagenen Federanordnung ist es möglich, ohne tiefgreifende konstruktive Veränderungen an der Geometrie einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung eine Federung des Kolbens zu erreichen, ohne dass die Gefahr eines Austreibens des Kolbens bei einem Blockieren einer dauerhaft vorgespannten Feder besteht.
Bezugszeichenliste Federanordnung
hydraulische Betätigungsvorrichtung
Anschlagelement
Axialkraftaufnahme
Kolben
axialen Bewegungsrichtung
Auslenkeinrichtung
Federeinrichtung
ausgerückten Position
vorbestimmte Sollposition
Federkraft
Mindestanschlag
Führung
Führungsschiene
erste Blattfeder
zweite Blattfeder
dritte Blattfeder
vierte Blattfeder
erste Nocke
zweite Nocke
dritte Nocke
vierte Nocke
Federrichtung
Reibkupplung
Druckzylinder
hydraulischer Druck
Messvorrichtung
geometrisches Formelement
Rotationsachse Abtriebswelle Antriebsstrang Reibpaket
Kraftfahrzeug Antriebseinheit Fahrerkabine Längsachse Motorachse Schraubenfeder Betätigungskraft Federauflage geneigte Spitze Mindestauslenkung Ecke
Wandung

Claims

Patentansprüche
Federanordnung (1 ) für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
ein Anschlagelement (3), welches dazu eingerichtet ist, an einer Axialkraftaufnahme (4) eines Kolbens (5) mit einer axialen Bewegungsrichtung (6) einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung
(2) anzuliegen;
eine Auslenkeinrichtung (7); und
eine Federeinrichtung (8),
wobei die Auslenkeinrichtung (7) dazu eingerichtet ist, wenn der Kolben (5) aus einer ausgerückten Position (9) zurückgefahren wird und eine vorbestimmte Sollposition (10) unterschritten ist, die Federeinrichtung (8) erst bei Unterschreiten der vorbestimmten Sollposition (10) auszulenken und so eine Federkraft (1 1 ) zu erzeugen, und
wobei die Federeinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, die besagte Federkraft (1 1 ) mittels des Anschlagelements
(3) in axialer Bewegungsrichtung (6) auf die Axialkraftaufnahme
(4) zu leiten.
Federanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei weiterhin ein Mindestanschlag (12) vorgesehen ist, welcher in Zusammenwirken mit der Federeinrichtung (8) und/oder der Auslenkeinrichtung (7) eine Mindestauslenkung (42) des Kolbens
(5) sicherstellt.
Federanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei weiterhin eine Führung (13) vorgesehen ist, die eine unkontrollierte Verdrehung von Komponenten der Federanordnung (1 ) unterbindet, wobei die Führung (13) bevorzugt zumindest ein Blech umfasst, welches eine Führungsschiene (14) für die Federeinrichtung (8) und/oder für die Auslenkeinrichtung (7) bildet.
Federanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federeinrichtung (8) zumindest eine Blattfeder (15,16,17,18) umfasst und wobei die Auslenkeinrichtung (7) zumindest eine korrespondierende Nocke (19,20,21 ,22) aufweist, durch welche die Federeinrichtung (8) erst dann auslenkbar ist, wenn die vorbestimmte Sollposition (10) unterschritten wird.
Federanordnung (1 ) nach Anspruch 4, wobei die zumindest eine korrespondierende Nocke (19,20,21 ,22) fest ist und allein die Federeinrichtung (8) auslenkbar ist.
6. Federanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Federeinrichtung (8) zumindest eine in einer Federrichtung (23) gefederte Nocke (19,20,21 ,22) umfasst, wobei die Federrichtung (23) geneigt zur axialen Bewegungsrichtung (6) des Kolbens (5) angeordnet ist, und wobei die Auslenkeinrichtung (7) bei Unterschreiten der vorbestimmten Sollposition (10) die Federeinrichtung (8) derart passiert, dass die Federeinrichtung (8) in Federrichtung (23) aus einer entspannten Position (9) in eine gespannte Position (9) ausgelenkt wird, wobei die Federrichtung (23) bevorzugt zwischen 45° und 135°, besonders bevorzugt quer zur axialen Bewegungsrichtung (6), ausgerichtet ist.
7. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (2) für eine Reibkupplung (24), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
zumindest einen Druckzylinder (25), in welchem hydraulischer Druck (26) aufbaubar ist;
zumindest einen Kolben (5), welcher in dem Druckzylinder (25) hydraulisch hin und her bewegbar ist;
zumindest eine Federanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
wobei beim Rückkehren des zumindest einen Kolbens (5) aus einer hydraulisch ausgerückten Position (9) erst bei Unterschreiten der vorbestimmten Sollposition (10) eine axiale Kraft mittels des Anschlagelements (3) über die Axialkraftaufnahme (4) durch die Federanordnung (1 ) ausgeübt wird.
8. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 7, wobei weiterhin eine Messvorrichtung (27) vorgesehen ist, die eine Auslenkung des Kolbens (5) erfasst, wobei bevorzugt die räumliche Lage eines geometrischen Formelements (28) der Federeinrichtung (8) und/oder der Auslenkeinrichtung (7) erfasst wird.
9. Reibkupplung (24) mit einer Rotationsachse (29) zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle (30) mit einem Antriebsstrang (31 ), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
zumindest ein Reibpaket (32), über das im angepressten Zustand ein
Drehmoment übertragbar ist; und
zumindest eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, die durch deren Wirkeingriff auf das Reibpaket (32) das Reibpaket (32) anpressbar oder lösbar ist.
10. Kraftfahrzeug (33) aufweisend eine Antriebseinheit (34) mit einer Abtriebswelle (30), einen Antriebsstrang (31 ) und eine Reibkupplung (24) nach Anspruch 9.
PCT/DE2014/200441 2013-09-26 2014-09-04 Federanordnung für eine hydraulische betätigungsvorrichtung WO2015043589A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014004407.5T DE112014004407A5 (de) 2013-09-26 2014-09-04 Federanordnung für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219350.5 2013-09-26
DE102013219350 2013-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015043589A2 true WO2015043589A2 (de) 2015-04-02
WO2015043589A3 WO2015043589A3 (de) 2015-11-26

Family

ID=51627172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200441 WO2015043589A2 (de) 2013-09-26 2014-09-04 Federanordnung für eine hydraulische betätigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014217652A1 (de)
WO (1) WO2015043589A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1310331A (en) * 1971-02-04 1973-03-21 Ford Motor Co Self-centering clutch release bearing assembly
FR2224019A1 (fr) * 1973-03-27 1974-10-25 Roulements Soc Nouvelle Butée d'embrayage à centrage et alignement élastiques
JP2005163943A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Ntn Corp クラッチレリーズ軸受
DE102009018794A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Daimler Ag Zentralausrücker
DE102011087101A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014004407A5 (de) 2016-06-16
DE102014217652A1 (de) 2015-03-26
WO2015043589A3 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060824B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102005035067A1 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kupplung
EP3478969A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102014208678A1 (de) Bolzen für eine Reibkupplung
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
EP3077689B1 (de) Rücksystem für eine reibkupplung
WO2002053933A1 (de) Kolbenbefestigung
EP2100053A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer
EP2824346B1 (de) Reibungskupplung für Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102016002645A1 (de) Elektromechanischer Aktuator zur Betätigung eines durch Reibungskraftschluss kraftübertragenden Systems
EP3728821A1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3123048B1 (de) Weggesteuerte nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
WO2015043589A2 (de) Federanordnung für eine hydraulische betätigungsvorrichtung
DE102008058705B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange
WO2015144166A2 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE102014211758A1 (de) Betätigungssystem für eine Reibkupplung
DE102013224475A1 (de) Trägerelement für eine Druckkammer einer Reibkupplung
DE102013212429A1 (de) Reibkupplung mit weggesteuerter Verschleißnachstelleinrichtung
DE102014205753A1 (de) Verstellring für eine Reibkupplung
DE102014208209A1 (de) Schiebeelement für eine Nachstelleinrichtung einer Reibkupplung
DE102014207342A1 (de) Zentrierbolzen für eine Tellerfeder einer Reibkupplung
DE102016213388A1 (de) Kupplungssystem für einen hybriden Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer die Betätigungskraft einer Teilkupplung umlenkenden Betätigungseinrichtung
DE102015201335A1 (de) Beabstandungselement für eine Kolbenstange und Kolbenstange
DE102014225407A1 (de) Kupplungsdeckel für eine Reibkupplung
DE102015219456B3 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebspunktes einer Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140044075

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014004407

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014004407

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14776990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2