WO2015043565A1 - Erntegerät zum ernten von mais oder anderen körnerfrüchten - Google Patents

Erntegerät zum ernten von mais oder anderen körnerfrüchten Download PDF

Info

Publication number
WO2015043565A1
WO2015043565A1 PCT/DE2014/000472 DE2014000472W WO2015043565A1 WO 2015043565 A1 WO2015043565 A1 WO 2015043565A1 DE 2014000472 W DE2014000472 W DE 2014000472W WO 2015043565 A1 WO2015043565 A1 WO 2015043565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spiral element
harvesting
harvesting device
picking
spiral
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Wiegert
Original Assignee
Ludger Wiegert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludger Wiegert filed Critical Ludger Wiegert
Publication of WO2015043565A1 publication Critical patent/WO2015043565A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders

Definitions

  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the known collection devices.
  • the object is achieved such that the collection device is designed in a constructive manner as a spiral element.
  • By omission of the support tube there is no damage. Likewise, there are no rebounds that cause unnecessary losses.
  • the unfavorable Schneckenerielwinkel are eliminated.
  • a pivoting device can be omitted.
  • the machine can be built shorter because there is no space for a diversion needed.
  • the collection of disturbing bodies is significantly reduced.
  • the number of rotating elements is significantly reduced. There is more space available for material transport. If the spiral element protrudes beyond the outline of the center hoods, stored plant matter is also effectively promoted. Furthermore, such a spiral element builds narrower than a chain retracting device.
  • Fig. 2 -5 show a picking unit 11 in different views in a preferred embodiment.
  • Fig. 6 shows the spiral element in the preferred construction.
  • FIG. 7 shows the harvesting device with the opposing pitch of the spiral element 6.
  • Fig. 8 - 11 show different embodiments of the conveyor spiral.
  • Fig. 12 shows a partial side view of the harvesting device.
  • Fig. 13 shows a view of the Emteijns.
  • Fig. 14 - 18 show possible embodiments of the Emteijns.
  • Fig. 19 shows the bottom view of a harvesting device.
  • Fig. 20 shows the bottom view of a harvesting device.
  • Fig. 21 shows the bottom view of a Emteijns.
  • Fig. 22 shows the width reducible embodiment of the harvesting device.
  • the harvesting device 2 is carried by the combine harvester 1. For each row of plants, the device has a picking unit 11.
  • the picking unit 11 2 carriers 22 and 23 are attached to the picking roller gear 12. Above the supports 22 and 23, picking plates 5 are attached. The adjacent picking plates 5 form with their lateral boundary the picking gap 4. The picking plates 5 can be provided with an adjustment to adjust the width of the picking gap 4 the stem diameter of the plants. Below the picking plates 5 picking rollers 10 are arranged. These are driven by the stalk roll 12 gear. Compared to the picking roller 12, front in the direction of travel, the gear 9 is mounted on the carrier 23. This is driven by a stalkroll 10 and drives the conveyor spiral 3 at. The gear 9 also includes the support bearing the above the picking plates 5 arranged conveyor spiral 3.
  • the conveyor spiral 3 consists of the spiral element 6, which sweeps the picking gap 4, the drive hub 7, and the connecting element 8, which rotatably connects the spiral element 6 with the drive hub 7 ,
  • the spiral element 6 is preferably made of spring steel.
  • the conveyor spirals 3 can be driven by means of a hydraulic motor or electric motor. Thus, the speed can be adapted to the feed.
  • the conveyor spirals 3 capture the plants and transport them in the extension device of the picking gap 4. At the same time the plants are detected by the picking rollers 10 and pulled through the picking gap 4. The fruit stands are prevented by the picking plates 5 at the passage through the picking gap 4 and thus separated from the plant stem. The fruit stands are transported by the conveyor spirals 3 to the transverse screw 21. This promotes the material in the combine 1.
  • the spiral element 6 can be determined in the execution of the slope and the selected direction of rotation such that the plant stems lie both in the region of the lower winding plane and in the region of the upper winding plane and transported. ( Figure 6).
  • the conveyor spirals 3 can be manufactured in various embodiments. Fundamental components are the spiral element 6 and the drive hub 7.
  • the drive hub 7 may be formed as a solid shaft or hollow shaft.
  • the spiral elements 6 are rotatably connected by means of connecting elements 8 with the drive hubs 7.
  • the connecting element 8 can be designed in the form of a worm wing. To the connecting element 8, the spiral element 6 is screwed. The spiral element 6 has a rectangular cross-section. The connecting element is welded to the drive hub. This design prevents material deposits. (Fig. 8)
  • the spiral element 6 may have a round cross section. This allows for easy production.
  • the spiral element 6 is min. 2 rod-shaped connecting elements 8 connected to the drive hub 7. (Fig.9)
  • the spiral element 6 does not executed with constant slope.
  • the slope is lower.
  • the transport speed reduces to the discharge side and the passage of overlong plants is made possible.
  • the picking rollers 10 can be made shorter. (Fig. 10)
  • the spiral element 6 shows a further embodiment of the spiral element 6, in which the cross section of the spiral element 6 decreases from the side of the delivery start to the delivery side.
  • the spiral element 6 thus has circumferentially a cone shape. This cone shape can be created outside on the circumference, or on the inner circumference. The combination of both execution options is possible.
  • the spiral elements 6 are arranged in an angle deviating from the direction of travel.
  • the angular deviation is preferably 5 - 25 °.
  • the plants undergo a lukewarm acceleration during transport. This acceleration leads to unstable stems for buckling and / or breaking of the stems.
  • a guide 13 is attached to each conveyor spiral 3 adjacent.
  • Fig. 13 shows various embodiments.
  • the guide devices are fastened in a preferred embodiment with a plug-in coupling. When stored plant material, the guide 13 can be dismantled quickly.
  • Fig. 12 shows spiral elements 6, which project beyond the outline of the center hoods 14 in the view.
  • the spiral elements 6 thus also transport stored plant material which is not detected by the known collection devices.
  • additional screw conveyors 15 can be mounted outside.
  • the harvesting device 2 can be produced with identical picking units 11 (FIG. 14). Such an embodiment allows adaptation to very small plant row distances (FIG. 15)
  • Similar picking units 11 are installed on one side of the harvesting device 2.
  • mirror-image picking units 11 are used.
  • mutually mirrored picking units 11 are installed (FIG. 17). This arrangement also results in a reduction of the device width in the region of the transverse screw 21.
  • two adjacent picking units 11 can be manufactured with a common picking roller 12. The elimination of the clutch when using a common transmission 12 allows small distances of the picking 11. (Fig. 18)
  • the harvesting device 2 according to the invention can be equipped in a further embodiment with the known chopping systems and stubble separation techniques.
  • systems with cutting rollers 16 it is known that the distribution of the chopped plant stems does not occur uniformly on both sides of the picking unit.
  • An arrangement of the picking 11 according to claim 1 leads to a better distribution of the plant material. (Fig. 19).
  • each picking unit 11 can be assigned a chopping unit 17. (Fig.20).
  • An emmental device can be designed to reduce the width of the road for transport on the road.
  • the machine frame is formed from frame segments 20.
  • the frame segments 20 are coupled by means of pivot axes 18.
  • the torque required for the pivoting process is generated by means of hydraulic cylinders 19. Due to the smaller width in the region of the likewise divided transverse screw 21, the pivot axes 18 can be arranged such that intersect their Mittelachsvektoren. Thus, the frame segments 20 are not aligned in the folded state parallel. This design reduces the transport width.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

1. Erntegerät (2) zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten, welches insbesondere als Vorsatzgerät für Mähdrescher sowie für Feldhäcksler ausgebildet ist. 2.1. Bekannte Vorrichtungen verwenden Kettenförderer oder Schnecken als Einzugsvorrichtung. Nachteilig ist der hohe Verschleiß, ungewolltes Einziehen von Fremdkörpern, Beschädigung des Erntegutes und Verlust von Erntegut. 2.2 Die bekannten Einzugsvorrichtungen werden durch Spiralelemente (6) ersetzt. 2.3 Erntegeräte mit Spiralelemente als Einzugsvorrichtung weisen einen geringen Verschleiß auf. Das Einziehen von Fremdkörpern ist minimiert. Ebenso sind die Beschädigungen und Verluste des Erntegutes reduziert.

Description

Beschreibung:
Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
Aus der FR1509508 ist bekannt, die als umlaufende Kettenförderer gestalteten Einzugsvorrichtungen durch Förderschnecken zu ersetzen. Aus der WO 2012/087904 A1 ist bekannt, die Schnecken nur einseitig zu lagern. Bei den umlaufenden Förderketten ist ein hoher Verschleiß vorhanden, oft müssen die Ketten und die Kettenräder jährlich gewechselt werden. Derart ausgeführte Einzugsvorrichtungen neigen dazu, Steine vom Boden aufzusammeln und der Erntemaschine zuzuführen. Dieses kann hohe Schäden nach sich ziehen. Das Erntegerät baut auch zu lang, da dem Bereich der hinteren Umlenkung keine weitere Funktion zugeordnet ist. Im Bereich zwischen den beiden Trums der Ketten lagert sich viel Schmutz ab.
Bei der Verwendung von Förderschnecken ergibt sich der Nachteil, daß ein Teil der Förderrinne durch das Tragrohr der Förderschnecke ausgefüllt ist. Somit wird der mögliche Materialdurchsatz begrenzt. Treffen Fruchtstände der Pflanzen auf das Tragrohr, so werden die Erntefrüchte teilweise beschädigt und/oder aus der Maschine geworfen, bevor diese überhaupt die Pflückplatten erreichen. Dadurch, das sich der Wirkwinkel der Schneckenflügel, vom Aussendurchmesser zum Tragrohr hin, ungünstig verändert, wird die Reibung und der Druck auf das Emtegut grösser und verursacht hier Beschädigungen und unnötigen Verschleiss. Aufgrund dieses Sachverhaltes kann es auch zu Blockaden kommen. Zwecks Vermeidung von Blockaden kann die Schnecke schwenkbar angeordnet sein. Damit geht allerdings ein erhöhter Aufwand für die Gestaltung der Maschine einher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Einzugsvorrichtungen zu vermeiden. Gelöst wird die Aufgabe derart, daß die Einzugsvorrichtung in konstruktiver Weise als Spiralelement gestaltet wird. Durch Entfall des Tragrohres gibt es die Beschädigungen nicht. Ebenso gibt es keine Rückpraller, welche unnötige Verluste verursachen. Die ungünstigen Schneckenflügelwinkel sind eleminiert. Eine Schwenkvorrichtung kann entfallen. Die Maschine kann kürzer gebaut werden, da kein Platz für eine Umlenkung gebraucht wird. Das Aufsammeln von Störkörpern ist deutlich reduziert. Die Anzahl rotierender Elemente ist deutlich reduziert. Für den Materialtransport steht mehr Raum zur Verfügung. Überragt das Spiralelement den Umriss der Mittelhauben, so wird auch lagerndes Pflanzengut wirksam gefördert. Des weiteren baut ein solches Spiralelement schmaler als eine Ketteneinzugsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Mähdrescher 1 mit angebautem erfindungsgemäßen Erntegerät 2,
Fig. 2 -5 zeigen ein Pflückaggregat 11 in verschiedenen Ansichten in vorzugsweiser Ausführung.
Fig. 6 und 7 zeigen eine Schnittansicht des Erntegerätes 2.
Fig. 6 zeigt das Spiralelement in der bevorzugten Bauweise.
Fig. 7 zeigt das Erntegerät mit der gegensinnigen Steigung des Spiralelements 6.
Fig. 8 - 11 zeigen verschiedene Ausführungen der Förderspirale.
Fig. 12 zeigt eine seitliche Teilansicht des Erntegerätes.
Fig. 13 zeigt eine Ansicht des Emtegerätes.
Fig. 14 - 18 zeigen mögliche Ausbildungsformen des Emtegerätes.
Fig. 19 zeigt die Unteransicht eines Erntegerätes. Fig. 20 zeigt die Unteransicht eines Erntegerätes.
Fig. 21 zeigt die Unteransicht eines Emtegerätes.
Fig. 22 zeigt die breitenreduzierbare Ausführung des Erntegerätes.
Gemäß Fig. 1 wird das Erntegerät 2 vom Mähdrescher 1 getragen. Je Pflanzenreihe weist das Gerät ein Pflückaggregat 11 auf.
Aufbau des Pflückaggregates 11 : An dem Pflückwalzengetriebe 12 sind 2 Träger 22 und 23 angebracht. Oberhalb der Träger 22 und 23 sind Pflückplatten 5 angebracht. Die benachbarten Pflückplatten 5 bilden mit ihrer seitlichen Begrenzung den Pflückspalt 4. Die Pflückplatten 5 können mit einer Verstellmöglichkeit versehen werden um die Breite des Pflückspaltes 4 dem Stängeldurchmesser der Pflanzen anzupassen. Unterhalb der Pflückplatten 5 sind Pflückwalzen 10 angeordnet. Diese werden durch das Pflückwalzengetriebe 12 angetrieben. Gegenüber dem Pflückwalzengetriebe 12, in Fahrtrichtung vorn, ist das Getriebe 9 am Träger 23 montiert. Dieses wird von einer Pflückwalze 10 angetrieben und treibt die Förderspirale 3 an. Das Getriebe 9 beinhaltet auch die Stützlagerung der oberhalb der Pflückplatten 5 angeordneten Förderspirale 3. Die Förderspirale 3 besteht aus dem Spiralelement 6, welches den Pflückspalt 4 überstreicht, der Antriebsnabe 7, sowie dem Verbindungselement 8, welches das Spiralelement 6 mit der Antriebsnabe 7 drehfest verbindet. Das Spiralelement 6 wird vorzugsweise aus Federstahl gefertigt. In weiterer Ausgestaltung können die Förderspiralen 3 mittels Hydraulikmotor oder Elektromotor angetrieben werden. Somit kann die Drehzahl dem Vorschub angepasst werden.
Die Förderspiralen 3 erfassen die Pflanzen und transportieren diese in der Erstreckungsvorrichtung des Pflückspaltes 4. Zugleich werden die Pflanzen von den Pflückwalzen 10 erfasst und durch den Pflückspalt 4 gezogen. Die Fruchtstände werden von den Pflückplatten 5 am Durchtritt durch den Pflückspalt 4 gehindert und somit vom Pflanzenstengel getrennt. Die Fruchtstände werden von den Förderspiralen 3 zu der Querschnecke 21 transportiert. Diese fördert das Material in den Mähdrescher 1.
Das Spiralelement 6 kann in der Ausführung der Steigung und der gewählten Drehrichtung derart bestimmt werden, daß die Pflanzenstängel sowohl im Bereich der unteren Windungsebene als auch im Bereich der oberen Windungsebene anliegen und transportiert werden. (Fig. 6).
Bei grossen Fruchtständen, als Beispiel sei die Sonnenblume genannt, kann die Drehrichtung und in Folge die Steigung geändert werden. Die Pflanzen werden nur in der unteren Windungsebene geführt. Eine solche Ausführungsform ermöglicht einen schonenden Pflückprozess, da die Fruchtstände den Spiralelementen 6 im oberen Bereich ausweichen können. (Fig. 7)
Die Förderspiralen 3 können in verschiedenen Ausführungsformen gefertigt werden. Grundsätzliche Bestandteile sind das Spiralelement 6 sowie die Antriebsnabe 7. Die Antriebsnabe 7 kann als Vollwelle oder Hohlwelle ausgebildet sein. Vorzugsweise werden die Spiralelemente 6 mittels Verbindungselementen 8 drehfest mit den Antriebsnaben 7 verbunden.
Das Verbindungselement 8 kann in der Form eines Schneckenflügels ausgeführt werden. An das Verbindungselement 8 ist das Spiralelement 6 verschraubt. Das Spiralelement 6 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Das Verbindungselement ist mit der Antriebsnabe verschweisst. Diese Ausführung verhindert Materialablagerungen. (Fig. 8)
Das Spiralelement 6 kann einem runden Querschnitt aufweisen. Dieses ermöglicht eine einfache Fertigung. Das Spiralelement 6 wird von min. 2 stabförmigen Verbindungselementen 8 mit der Antriebsnabe 7 verbunden. (Fig.9)
Zur Optimierung des Pflück- und Durchzugsvorgangs wird das Spiralelement 6 nicht mit konstanter Steigung ausgeführt. Zur Abgabeseite ist die Steigung geringer. Somit verringert sich die Transportgeschwindigkeit zur Abgabeseite hin und der Durchzug von überlangen Pflanzen wird ermöglicht. In Folge können die Pflückwalzen 10 kürzer ausgeführt werden. (Fig. 10)
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführung des Spiralelementes 6, bei der der Querschnitt des Spiralelementes 6 von der Seite des Förderbeginns zur Abgabeseite abnimmt. Das Spiralelement 6 weist somit umfänglich eine Konusform auf. Diese Konusform kann aussen am Umfang, oder aber am inneren Umfang erstellt werden. Auch die Kombination beider Ausführungsmöglichkeiten ist möglich.
In allen Ausführungsformen sind die Spiralelemente 6 in einem von der Fahrtrichtung abweichenden Winkel angeordnet. Die Winkelabweichung beträgt vorzugsweise 5 - 25°. Die Pflanzen erfahren beim Transport eine seit lieh gerichtete Beschleunigung. Diese Beschleunigung führt bei instabilen Stängeln zum Knicken und/oder Brechen der Stängel. Zur Vermeidung obigen Sachverhaltes wird zu jeder Förderspirale 3 benachbart eine Leiteinrichtung 13 angebracht. Fig. 13 zeigt verschiedene Ausführungsformen. Die Leiteinrichtungen werden in bevorzugter Ausführung mit einer Steckkupplung befestigt. Bei lagerndem Pflanzenmaterial können die Leiteinrichtungen 13 schnell demontiert werden. Fig. 12 zeigt Spiralelemente 6, welche in der Ansicht den Umriss der Mittelhauben 14 überragen. Die Spiralelemente 6 transportieren somit auch lagerndes Pflanzenmaterial, welches von den bekannten Einzugsvorrichtungen nicht erfasst wird. Zur Unterstützung in derart schwierigen Erntebedingungen können außen zusätzliche Schneckenförderer 15 montiert werden.
Das Erntegerät 2 kann mit baugleiche Pflückaggregaten 11 hergestellt werden (Fig. 14). Eine derartige Ausführung ermöglicht die Anpassung an sehr kleine Pflanzenreihenabstände (Fig. 15)
Zur Reduzierung der Gerätebreite im Bereich der Querschnecke 21. werden gleichartige Pflückaggregate 11 auf einer Seite des Erntegerätes 2 verbaut. Auf der anderen Seite werden spiegelbildliche Pflückaggregate 11 verwendet. (Fig. 16) In einer bevorzugten Ausführungsform werden wechselseitig gespiegelte Pflückaggregate 11 verbaut (Fig. 17). Diese Anordnung hat ebenso eine Reduzierung der Gerätebreite im Bereich der Querschnecke 21 zur Folge. In weiterer Ausgestaltung können 2 benachbarte Pflückaggregate 11 mit einem gemeinsamen Pflückwalzengetriebe 12 gefertigt werden. Der Entfall der Kupplung bei Verwendung eines gemeinsamen Getriebes 12 ermöglicht geringe Abstände der Pflückaggregate 11. (Fig. 18)
Das erfindungsgemäße Erntegerät 2 kann in weiterer Ausgestaltung mit den bekannten Häckselsystemen und Stoppeltrenntechniken ausgerüstet werden. Bei Systemen mit Schneidwalzen 16 ist bekannt, daß die Verteilung der gehäckselten Pflanzenstängel nicht gleichmäßig zu beiden Seiten des Pflückaggregates erfolgt. Eine Anordnung der Pflückaggregate 11 analog Anspruch 1 führt zu einer besseren Verteilung des Pflanzenmaterials. (Fig. 19).
Ebenso lässt sich jedem Pflückaggregat 11 ein Häckselaggregat 17 zuordnen. (Fig.20).
Bekannt ist es, jeweils zwei benachbarten Pflückaggregaten 11 ein gemeinsames Häckselaggregat 17 zuzuordnen. Die gezeigte Anordnung ermöglicht einen kleinern Durchmesser des Messerkreises des Häckselaggregates 17, da die Pflückaggregate 11 gegen die Fahrtrichtung geneigt ist. (Fig. 21)
Ein erfindungsgemäßes Emtegerät kann zum Straßentransport breitenreduzierbar ausgebildet werden. In bekannter Bauweise wird der Maschinenrahmen aus Rahmensegmenten 20 gebildet. Die Rahmensegmente 20 sind mittels Schwenkachsen 18 gekoppelt. Das benötigte Drehmoment zum Schwenkvorgang wird mittels Hydraulikzylinder 19 erzeugt. Aufgrund der geringeren Breite im Bereich der ebenfalls geteilten Querschnecke 21 können die Schwenkachsen 18 derart angeordnet werden, daß sich ihre Mittelachsvektoren schneiden. Somit sind die Rahmensegmente 20 im geklappten Zustand nicht parallel ausgerichtet. Diese Ausführung verringert die Transportbreite.

Claims

Patentansprüche
1. Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten, welches insbesondere als Vorsatzgerät für Mähdrescher sowie für Feldhäcksler ausgebildet ist und mindestens einen Pflückspalt zur Trennung der Fruchtstände von der Restpflanze je zu erntende Pflanzenreihe aufweist, wobei oberhalb des Pflückspaltes mindestens eine Einzugsvorrichtung angeordnet ist, und unterhalb des Pflückspaltes mindestens eine angetriebene Pflückwalze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsvorrichtung als Spiralelement ausgebildet ist und die Rotationsachse des Spiralelements in der Ansicht von oben in einem Winkel zur Fahrtrichtung angeordnet ist.
2. Erntegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich das Spiralelement in Richtung des Pflückspaltes erstreckt.
3. Erntegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralelement gegenüber der Abgabeseite ein Antriebselement aufweist.
4. Erntegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Projektion des Spiralelementes den Umfang der Mittelhaube überragt.
5. Erntegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Spiralelementes an der Abgabeseite geringer ist.
6. Erntegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Spiralelementes linkssteigend ausgeführt ist.
7. Erntegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Spiralelementes rechtssteigend ausgeführt ist.
8. Erntegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spiralelement eine Pflanzenleiteinrichtung zugeordnet ist.
PCT/DE2014/000472 2013-09-29 2014-09-15 Erntegerät zum ernten von mais oder anderen körnerfrüchten WO2015043565A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016082.0 2013-09-29
DE102013016082.0A DE102013016082A1 (de) 2013-09-29 2013-09-29 Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043565A1 true WO2015043565A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51897021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000472 WO2015043565A1 (de) 2013-09-29 2014-09-15 Erntegerät zum ernten von mais oder anderen körnerfrüchten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013016082A1 (de)
WO (1) WO2015043565A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109328637A (zh) * 2018-12-17 2019-02-15 农业部南京农业机械化研究所 装卸式收获机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US763569A (en) * 1903-10-19 1904-06-28 Ephraim L Schanck Corn-harvester.
FR1509508A (fr) 1967-01-20 1968-01-12 Laverda Spa Pietro Dispositif pour régler l'écartement des unités récolteuses de moissonneuses à maïs
EP0179930A1 (de) * 1984-10-20 1986-05-07 Sentrale Ontwikkelings- En Voorligtingskoöperasie Beperkt Mähdrescher
EP1106048A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co. KG Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
EP1305998A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-02 Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co. KG Einzugs- und Pflückeinrichtung
WO2012087904A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Agco Corporation Cantilevered gathering auger for corn header

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US658140A (en) * 1899-10-28 1900-09-18 John Edward Conway Corn-harvester.
US696347A (en) * 1901-01-17 1902-03-25 Joseph Lafayette Locke Corn-harvester.
US1049401A (en) * 1911-04-08 1913-01-07 Fred H Rollins Corn-harvesting machine.
DE2717836A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Emile Lissoir Haeckselmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US763569A (en) * 1903-10-19 1904-06-28 Ephraim L Schanck Corn-harvester.
FR1509508A (fr) 1967-01-20 1968-01-12 Laverda Spa Pietro Dispositif pour régler l'écartement des unités récolteuses de moissonneuses à maïs
EP0179930A1 (de) * 1984-10-20 1986-05-07 Sentrale Ontwikkelings- En Voorligtingskoöperasie Beperkt Mähdrescher
EP1106048A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co. KG Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
EP1305998A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-02 Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co. KG Einzugs- und Pflückeinrichtung
WO2012087904A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Agco Corporation Cantilevered gathering auger for corn header

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016082A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255610B1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen
EP2591664B1 (de) Sieb für eine Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers
DE102012210649B4 (de) Tangentialdreschwerk mit einer Fördertrommel und einer Dresch- oder Abscheidetrommel
DE102007009587A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position des Nachbeschleunigungsorgans in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
WO1999003323A1 (de) Gerät zum ernten von mais
DE3240954A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
EP2545762B1 (de) Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von stängelartigem Erntegut
DE102015206845A1 (de) Schneidwerk zur Ganzpflanzenernte
EP3132666B1 (de) Mähmaschine
EP2014149B1 (de) Abscheidetrommel für ein Mehrtrommeldreschwerk
EP2923556B1 (de) Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von Mais
DE3115723C2 (de) Vorsatzgerät für eine Maiserntemaschine
EP3354126B1 (de) Häckselmund und häckseltrommel für einen feldhäcksler
BE1021663B1 (de) Mehrtrommeldreschwerk
WO2015043565A1 (de) Erntegerät zum ernten von mais oder anderen körnerfrüchten
DE102011083059B4 (de) Dreschwerk mit einem unterschlächtig fördernden Abgabeförderer
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
DE2835774A1 (de) Dreschspalteinstellung fuer maehdrescher der axialflussbauart
DE10009199A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsmaschine
DE19852695A1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten
DE102010040106B4 (de) Nachbearbeitungseinrichtung für einen Feldhäcksler mit zwei versetzten Bearbeitungsspalten
DE102022123307A1 (de) Dreschtrommel für eine Drescheinrichtung eines Mähdreschers sowie Mähdrescher
DE102022123328A1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
EP1101397A1 (de) Konditioniereinrichtung für Feldhäcksler
EP4356713A1 (de) Erntevorsatz zur ganzpflanzenernte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14796674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14796674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1