WO2015032963A1 - Feststoffventil - Google Patents

Feststoffventil Download PDF

Info

Publication number
WO2015032963A1
WO2015032963A1 PCT/EP2014/069158 EP2014069158W WO2015032963A1 WO 2015032963 A1 WO2015032963 A1 WO 2015032963A1 EP 2014069158 W EP2014069158 W EP 2014069158W WO 2015032963 A1 WO2015032963 A1 WO 2015032963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve body
star
sealing
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mihály RIDEG
Original Assignee
Werner, Hans Jürgen
FAZEKAS, Gábor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner, Hans Jürgen, FAZEKAS, Gábor filed Critical Werner, Hans Jürgen
Priority to EP14783551.6A priority Critical patent/EP3044123B1/de
Priority to PL14783551T priority patent/PL3044123T3/pl
Publication of WO2015032963A1 publication Critical patent/WO2015032963A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/752Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them

Definitions

  • the invention relates to a solid valve for pressure cans, in particular for the application of mounting foams, with a valve body arranged in a valve body, guided in a central recess of the valve body star with at least one releasable by actuation of the star inlet opening for the pressure dose content and at least one Outlet opening, an elastic element acting on the star and sealing elements acting between valve disk and valve body and between valve body and star.
  • the solids valves can be used in particular for the application of assembly and sealing foams from aerosol cans, but are in principle suitable for all forms of aerosol cans from which materials are applied with a solids content, for example, for the application of paint, adhesive, sealants and cleaning agents ,
  • foams especially polyurethane foams and foams of comparable materials, have found a wide field of application in the art. They are used in the construction sector for fastening elements such as window frames, door frames and other prefabricated parts, for closing openings and for filling cavities and pockets. They are often used for thermal and acoustic insulation. Furthermore, they are suitable to avoid the formation of condensation in subsequent cavities with subsequent corrosion. Foaming is generally carried out using prepolymers which are contained in a pressure vessel and which are often cured by the action of moisture, in particular of atmospheric moisture. After release of the mixture of blowing agents and foaming agent, a reaction takes place between the prepolymer and the moisture contained in the air. This leads to the formation of a permanent foam.
  • Two-component foams additionally contain a separate crosslinker component in the pressure cell.
  • valves that release by tilting or pushing the path of the foam.
  • an application aid is used to dispense the foam, for example an adapter with an application tool or a foam gun
  • a sealing problem also occurs in the region of the reception of the application aid for the star.
  • One reason for this is the often imperfect sealing seat of a seal arranged on the dispensing aid or on the star. If the seal is arranged at the star, this is often the cause of the movement of the star when the valve is actuated. If the seal provided on the star is too hard, the sealing effect is missing. If, on the other hand, it is soft for an optimum sealing effect, this counteracts valve actuation for can activation.
  • This mixture of propellant and prepolymer leaves the pressure vessel during actuation of the valve closure element and thereby reaches into the region of the spring and its holding part.
  • the pressure on the valve closure element is released, it is again pressed against the valve head by the spring so that no further mixture can escape. Mixture that is still in the valve chamber is discharged by the propellant.
  • poppet valves with spring mechanism are well suited for connection to spray guns.
  • they have the disadvantage that the function of the spring will sooner or later be impaired or even blocked, because moisture diffuses into the valve mechanism and leads to polymer formation in the spring region.
  • the pressure vessel can either no longer be emptied regulated or leaking and blows uncontrollably.
  • sealing sections are provided on the circumference of the valve closure element. These have at least one elastically deformable, disc-shaped portion which projects radially from the closure element and engages under deformation to the valve seat. Sealing and closure element are made of one piece and therefore of one and the same material. For the deformation of these elements require a certain elasticity, on the other hand limits the contact forces and reduces the tightness.
  • the object of the invention is therefore to provide a valve which avoids the disadvantages of conventional valves described above. It is intended to protect against the ingress of moisture into the valve area located in the pressure vessel. At the same time but Ausbring Anlagenn, such as spray guns can be connected. It should be simple and ensure high reliability.
  • the valve should have an optimized sealing seat in the region of the outlet opening of the star.
  • the invention proposes, starting from the valve of the type mentioned above, that the star has a sealing collar for sealing against a dispensing aid, which is arranged in the region of the outlet opening and anchored in a circumferential recess of the star, the cuff of two There are parts that are joined together by 2K injection molding and whose upper part consists of a thermoplastic elastomer and their lower can side part of a hard thermoplastic.
  • valve allows proper connection of the pressure box to a spray gun of conventional design.
  • the valve according to the invention has two independent sealing elements which make it difficult to introduce moisture into the valve and at the same time provide a secure sealing seat for receiving an application aid.
  • can side and valve side as used in the specification and claims mean, in an orientation along the central axis of a pressure box, the end of a part facing the can (on the can side) or out of the can End of a part (valve side).
  • the solid valve according to the invention for pressure cans has a conventional valve plate, which has a circular central recess.
  • the valve disk generally has a trough-shaped profile between the recess and the outer edge, with a raised inner edge on which the valve body is fixed.
  • valve body itself can be injection-molded in a manner known per se to the valve disk, ie the raised inner edge of the valve disk is located in the interior of the valve body.
  • valve body is adapted to the shape of the valve disk, has a rising edge which engages with an outwardly facing projection on the inner edge of the valve disk.
  • Valve body on an outwardly facing area, which receives the contour of the valve disk and closely conforms to this.
  • the outwardly facing and over the inner edge of the valve plate cross-projection secures the valve body on the valve plate.
  • a peripheral edge on the outside of the valve body on the can side can be provided to stabilize the mold, as can another further inside, approximately at the level of the edge rising on the valve side.
  • valve body prefferably has concentrically encircling sealing lips in the area of contact with the valve disk, which cause an additional seal.
  • these sealing lips are arranged so that they act on an inwardly rounded portion of the valve disc at the foot of the rising inner edge.
  • the valve body has a central recess in which the star of the valve is guided. On the can side edge of this central recess is at least one concentric circumferential sealing lip which acts against a sealing seat arranged on the star. Preferably, the valve body has at least two sealing lips in this area.
  • the sealing seat of the star is a concentric enlargement with a conical or arched outer profile arranged on the can-side end of the star. When the valve is closed (the star is in the rest position), the sealing lips act against this concentric enlargement and close off the inlet openings provided at the star laterally at the can end against the can interior.
  • valve body has two or more such acting sealing lips, which are aligned substantially parallel to each other and parallel to the course of the star on the sealing seat of the star.
  • the star of the solids valve according to the invention is arranged to be movable in the central recess of the valve body.
  • the valve body with its inner wall resting against the outer wall of the star, guides the star and allows it to be actuated vertically.
  • the star In the rest position, the star is in an upper position in which the sealing lips of the valve body against the sealing seat at the star seal (rest position).
  • the sealing effect of the sealing lips against the sealing seat continues and arranged at the can end of the star inlet openings for the prepolymer are freely accessible from the inside of the can forth (working position).
  • the star has an upper outlet opening, which allows the free exit of the prepolymer / propellant mixture in the working position.
  • the valve according to the invention has an elastic element that allows the return of the valve from the working position to the rest position.
  • This elastic element may on the one hand be a rubber-elastic element, on the other hand also a spring element. In the case of a spring element, this is preferably arranged in the stem area outside the pressure cell.
  • the elastic element may also consist of a combination of a conventional coil spring and a rubber-elastic material which acts against the valve body.
  • the elastic element is supported in this case with its rubber-elastic part at the can end preferably in a concentric extension of a central recess of the valve body.
  • the rubber-elastic material is, for example, a thermoplastic elastomer.
  • the elastic element is supported with its spring part, for example, on the underside of the sealing collar and at the can end in a circumferential recess of the rubber-elastic part.
  • the elastic element fulfills two functions. First, this is the spring function to return the star to the rest position.
  • "Rubber-elastic" in this context means that the element such as rubber develops a restoring force, on the other hand, the elastic element can serve as a sealing element.This sealing effect occurs in the can-side region of the elastic element between the valve body and star; opened valve between the valve body and guided therein star prevented.
  • the elastic element is supported on the can side on the valve body and on the valve side on the sealing collar or on the stem. Pressing the stem leads to a compression of the elastic element and thus to an increase in the sealing effect in the region of the valve body.
  • the elastic element has at least one existing of a rubber-elastic material molding, but can also be a total of a molded part of such rubber-elastic material.
  • Preferred material for this purpose is a plastic, in particular a thermoplastic elastomer (TPE), which allows the production by injection molding.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the elastic element may also consist of several parts, as stated.
  • the elastic element concentrically surrounds the stem of the solids valve according to the invention.
  • the elastic element when the elastic element consists of a one-piece molded part, it is expedient to provide in the can-side region circumferentially in the inner wall, a groove or recess which is intended to receive in the compression of the elastic member displaced volume.
  • This groove or recess is suitably surrounded by two adjacent beads, which are supported against the stem and in particular bring about in the compression of the elastic element an enhanced sealing effect.
  • the elastic element comprises an upper coil spring, which is either integrated in a rubber-elastic element or reinforced this. Integrated means that the helical spring is injected in the rubber-elastic element in whole or in part or is otherwise firmly connected to it.
  • the elastic element may consist of two or more parts, one of which is such a coil spring.
  • the helical spring is one of a conventional spring steel.
  • Valve body and stem are suitably made of a polyalkylene, for example polypropylene.
  • the sealing collar, which serves to seal the valve or the pressure cell against a dispensing aid is formed in two parts.
  • the lower, can-side part consists of a hard, thermoplastic material, while the upper part consists of a soft rubber-elastic material, in particular a thermoplastic elastomer.
  • the upper, valve-side part brings the sealing effect against the dispensing aid, in particular with respect to a spray gun.
  • the two parts of the sealing collar are made in one piece by 2-injection molding (dual injection molding), so that they form a unit.
  • the hard thermoplastic part can provide tight fit to the star while the soft rubber-elastic part brings about the sealing effect without dislodging from the seat or pushing over the hard part when compressed.
  • the hard thermoplastic part is fitted in a circumferential recess or groove of the stem.
  • Preferred material for the hard thermoplastic part are polyalkylenes, such as polyethylene or polypropylene, as well as polyoxymethylene.
  • the hard thermoplastic part of the sealing collar is expediently also used on the can-side end as an abutment for the elastic element, in particular for a helical spring, which engages in a circumferential groove arranged there.
  • This groove is surrounded by a peripheral edge and serves as a receptacle for the valve-side end of the coil spring. Furthermore, the lower hard part of the sealing sleeve on a vertically encircling concentric Vorspung which is bordered by the upper rubber-elastic part. The rubber-elastic part is thus supported and stabilized inside by a hard thermoplastic core. This measure can improve the fit of the rubber-elastic part of the sealing sleeve on the lower hard part and is opposed to a detachment.
  • the sealing collar may have a chamfer at the top in the rubber-elastic part for better adaptation to the inclusion of a spray gun or other Ausbring Anlagen.
  • the invention further relates to a sealing collar of the type described here for use on the star of a pressure can valve.
  • Fig. 1 An overall view of one in the cathedral one
  • FIG. 2 the valve body of the solids valve according to FIG. 1;
  • FIG. 2 the valve body of the solids valve according to FIG. 1;
  • Fig. 3 the star of a solid valve according to
  • FIG. 4 the elastic element of the solids valve according to FIG. 1; FIG.
  • FIG. 5 the sealing collar of the solids valve according to FIG. 1; FIG. and
  • FIG. 6 shows the solids valve of FIG. 1 in FIG.
  • FIG. 1 shows, in section, the dome part of an aerosol can with a crimped solid-state valve according to the invention.
  • the solid valve is festgekrimpt on the valve plate 1 at the cathedral of the can, the valve plate engages with its crimea 15 above and around the upper edge of the can dome.
  • the valve disk 1 itself has a central recess around which a gutter or trough-shaped central part 1 1 rotates. On the inside of the valve disk is limited by the rising edge 12, outside the tub rises to the crimea 15.
  • valve body 2 Within the valve disk 1 is the valve body 2, in the central round recess of the Ventilstem 3 is guided.
  • the valve body 1 is fixed via a rising edge 24 with projecting projection 25 on the rising inner edge 12 of the valve disk 1; an outwardly facing round surface 26 nestles against the underside of the trough 1 1 of the valve disk 1 at.
  • the shape of the valve body 2 is stabilized by the outer peripheral edge 26 surrounding the can.
  • the valve body 2 has the necessary sealing means in order to ensure the tightness of the valve relative to the valve disk 1 around the star 3. These are the valve plate side, a number of sealing lips 22 which are arranged against the rounded portion 13 of the valve disk 1 in the transition from the trough 1 1 to the rising edge 12. On the can side d. H.
  • the foot 31 serves as a sealing seat and is a concentric extension of the star 3. In the resting or closed position of the star shown here, the sealing lips 23 act against the foot 31 and prevent the entry of can contents into the inlet opening 33 (FIG. 6) of the star 3.
  • valve side ie facing outward, the valve body 2 has a concentric recess 27, which adjoins directly to the rising edge 24 and serves to receive the foot part 41 of the rubber elastic part 4.
  • the star 3 is guided, which has a central, bottom closed hole 34, which serves as an outlet channel for the can contents.
  • the star 3 at least one lateral opening 33, which serves as an inlet opening for the can contents. In the illustrated rest position of the valve, this inlet opening 33 is closed by the sealing action of the lips 23 of the valve body 2 against the sealing seat 31 of the star. When the valve 3 is pressed in, the lips 23 lose their sealing effect and can contents can pass into the channel 34 via the inlet opening 33 and exit.
  • the star 3 has at least two inlet openings 33.
  • the star 3 has a circumferential recess 32, in which a sealing collar 5 is fixed.
  • the sealing collar 5 consists of an upper rubber-elastic part 5a, which consists of a thermoplastic elastomer and a lower part 5b, which is made of a hard thermoplastic.
  • the lower hard part is fitted in the recess 32 of the star 3.
  • the upper part 5a and the lower 5b of the sealing sleeve 5 are firmly connected to each other by 2K syringes.
  • a vertically extending concentric projection 51 of the hard part 5b of the sealing collar 5 projects into the rubber-elastic part 5a. This means that this projection 51 is surrounded inside and outside with rubber-elastic material.
  • a chamfer 52 in the region of the upper edge of the sealing collar 5 is used to adapt to the contours of a Ausbring kau.
  • the elastic element consists on the one hand of the rubber-elastic part 4 and on the other from the coil spring 43, which is supported at the can end in a circumferential groove 44 of the rubber-elastic part 4 and at the upper end against a projection 53 of the lower part 5b of the sealing sleeve. 5
  • the sealing collar is thus on the one hand abutment of the elastic element and on the other hand part of the sealing system for Ausbring Anlagen.
  • the valve body 2 has for stabilization on a vertically extending and circumferential skirt 28, which has a plurality of apertures 29, can pass through the puzzle module.
  • Fig. 2 shows the valve body 2 with its rising edge 24 and the outwardly facing projection 25.
  • the valve body has against the valve plate 1 (not shown) acting on sealing lips 22.
  • the downwardly projecting shirt 28 with the openings 29, which facilitate the entry of the foaming agent.
  • the sealing lip 23 which acts against the foot 31 of the star 3.
  • Fig. 3 shows the star 3 of Figure 1 with the inlet openings 33 and reinforcing ribs 33 'in the lower region.
  • the foot 31 of the star 3 has a conically widening part 35.
  • the sealing lips 23 of the valve body 2 act on the one hand against the flared part 35 as well as against the foot 31 of the star 3.
  • Fig. 4 shows the rubber-elastic part 4 of the elastic element.
  • Fig. 5 shows the sealing sleeve 5 with its upper rubber-elastic part 5a and the lower, hard part 5b.
  • the rubber-elastic part 5a has at the end of a chamfer 52, the hard part 5b a circumferential projection 53, against which the coil spring 43 shown in Figure 1 is supported.
  • the arrow indicates the dividing line between rubber-elastic part 5a and hard part 5b.
  • FIG. 6 shows a detail from FIG. 1 from a viewing angle offset by 45 °.
  • the inlet openings 33 in the star 3 and arranged between the inlet openings 33 reinforcing ribs 33 ', which meet in the center of the star 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Feststoffventil für Druckdosen, insbesondere für die Ausbringung von Montageschäumen, mit einem in einem Ventilteller (1) angeordneten Ventilkörper (2), einem in einer zentralen Ausnehmung (21) des Ventilkörpers (2) geführten Stem (3) mit wenigstens einer durch Betätigung des Sterns (3) freigebbaren Eintrittsöffnung für den Druckdoseninhalt sowie einer zentralen Austrittsöffnung, einem auf den Stem (3) wirkenden elastischen Element (4) und zwischen Ventilteller (1) und Ventilkörper (2) sowie zwischen Ventilkörper (2) und Stem (3) wirkenden Dichtelementen (22, 23), bei dem der Stem (3) eine Dichtmanschette (5) zur Abdichtung gegen eine Ausbringhilfe aufweist, welche im Bereich der Austrittsöffnung angeordnet ist und in einer umlaufenden Eintiefung (32) des Sterns (3) verankert ist, wobei die Manschette (5) aus zwei Teilen (5a, 5b) besteht, die 2K-Spritzgießen zusammen gefügt sind und deren oberer Teil (5a) aus einem thermoplastischen Elastomer und deren unterer Teil (5b) aus einem harten Thermoplasten besteht.

Description

Feststoff ventil Die Erfindung betrifft ein Feststoff ventil für Druckdosen, insbesondere für die Ausbringung von Montageschäumen, mit einem in einem Ventilteller angeordneten Ventilkörper, einem in einer zentralen Ausnehmung des Ventilkörpers geführten Stern mit wenigstens einer durch Betätigung des Sterns freigebbaren Eintrittsöffnung für den Druckdoseninhalt sowie wenigstens einer Austrittsöff- nung, einem auf den Stern wirkenden elastischen Element und zwischen Ventilteller und Ventilkörper sowie zwischen Ventilkörper und Stern wirkenden Dichtelementen.
Die Feststoffventile können insbesondere für die Ausbringung von Montage- und Dichtschäumen aus Aerosoldosen eingesetzt werden, eignen sich jedoch grundsätzlich für alle Formen von Aerosoldosen, aus denen Materialien mit einem Feststoffgehalt ausgebracht werden, beispielsweise auch für die Ausbringung von Lack, Klebstoff, Dicht- und Reinigungsmitteln.
Montageschäume, insbesondere Polyurethanschäume und Schäume aus vergleichbaren Materialien, haben in der Technik ein großes Anwendungsgebiet gefunden. Sie dienen im Baubereich zur Befestigung von Elementen wie Fensterrahmen, Türzargen und anderen Fertigteilen, zum Schließen von Öffnungen und zum Ausschäumen von Hohlräumen und Taschen. Sie werden vielfach zur Wärme- und Schalldämmung eingesetzt. Ferner sind sie geeignet, in damit gefüllten Hohlräumen die Schwitzwasserbildung mit nachfolgender Korrosion zu vermeiden. Zur Schaumbildung werden zumeist in einem Druckbehälter enthaltene Prepo- lymere verwandt, die häufig durch die Einwirkung von Feuchtigkeit, insbesondere von Luftfeuchtigkeit, aushärten. Nach der Freisetzung des Gemisches aus Treibmitteln und Schaumbildner findet eine Reaktion zwischen dem Prepolymer und der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit statt. Das führt zur Bildung eines dauerhaften Schaums. Je nach Feuchtigkeitsgehalt der Luft erfolgt die Aushärtung in mehr oder weniger kurzer Zeit. Bei hoher Luftfeuchtigkeit benötigt die Härtung nur wenige Minuten. Entsprechendes gilt für silanterminierte Polyurethanschäume. Zweikomponentenschäume enthalten in der Druckdose zusätz- lieh eine separate Vernetzerkomponente.
Zum Ausbringen oder Austragen des Schaums dienen Spezialventile, die durch Kippen oder Eindrücken den Weg des Schaums freigeben. Während des Transports und der Zwischenlagerung müssen Sie hingegen für eine sichere Abdichtung sorgen. Falls die Abdichtung nicht ausreicht, diffundiert Feuchtigkeit in den Ventilmechanismus ein, die die Prepolymere im Ventil aushärten lässt, was dessen einwandfreie Funktion beeinträchtigt. Im Extremfall wird das Ventil durch darin gebildete Polymer vollständig blockiert.
Wird zum Ausbringen des Schaums eine Ausbringhilfe verwandt, etwa ein Adapter mit einem Applikationsrüst oder eine Schaumpistole, so tritt im Bereich der Aufnahme der Applikationshilfe für den Stern ebenfalls ein Dichtproblem auf. Ein Grund hierfür ist der häufig nicht optimale Dichtsitz einer an der Ausbringhilfe oder am Stern angeordneten Dichtung. Ist die Dichtung am Stern angeordnet, ist hierfür aber häufig auch die Bewegung des Sterns bei der Betätigung des Ventils ursächlich. Ist die am Stern vorgesehene Dichtung zu hart, fehlt es an der Dichtwirkung. Ist sie dagegen weich für eine optimale Dichtwirkung, wirkt dies der Ventilbetätigung zur Dosenaktivierung entgegen.
Aus der EP 2 028 131 A2 ist ein Feststoffventil bekannt, in dem das Dichtproblem bezüglich des Ventilkörpers als gelöst angesehen werden kann. Für diesen Ventiltyp ist aber nach wie vor das Dichtproblem im Bereich des Anschlusses einer Ausbringhilfe nicht gelöst. Weiche Dichtelemente, die an Ausbringhilfen angeordnet sind, die sich an einem Haltering abstützen, neigen dazu, gegenüber ihrem Wiederlager nachzugeben und zu verrutschen. Bekannt sind Tellerventile, in denen das Ventilverschlusselement über eine Schraubenfeder mit einem Halteteil als Widerlager verbunden ist. Das Halteteil ragt frei in den Innenraum des Druckbehälters. Die Feder ist zwischen Halteteil und Ventilverschlusselement eingesetzt und stellt dessen festen Sitz am Ventil- teller sicher. Halteteil und Feder sind für die auszubringenden Medien voll zugänglich. Dieses Gemisch aus Treibmittel und Prepolymer verlässt beim Betätigen des Ventilverschlusselement den Druckbehälter und gelangt dabei in den Bereich der Feder und ihres Halteteils. Bei Nachlassen des Drucks auf das Ventilverschlusselement wird dieses von der Feder wieder gegen den Ventiltel- ler gepresst, so dass kein weiteres Gemisch mehr austreten kann. Gemisch dass sich noch im Ventilraum befindet, wird durch das Treibmittel ausgetragen.
Derartige Tellerventile mit Federmechanismus eignen sich gut für den Anschluss an Spritzpistolen. Sie haben aber den Nachteil, dass die Funktion der Feder über kurz oder lang beeinträchtigt wird oder sogar blockiert, weil Feuch- tigkeit in den Ventilmechanismus eindiffundiert und zur Polymerbildung im Federbereich führt. In der Folge kann der Druckbehälter entweder nicht mehr geregelt entleert werden oder wird undicht und bläst unkontrolliert ab.
Gemäß anderer Ventilvarianten sind am Umfang des Ventilverschlusselements Dichtungsabschnitte vorgesehen. Diese weisen mindestens einen elastisch verformbaren, scheibenförmigen Abschnitt auf, der radial vom Verschlusselement absteht und sich unter Verformung an den Ventilsitz anlegt. Dicht- und Verschlusselement sind aus einem Guss und folglich aus ein und demselben Material. Für die Verformung benötigen diese Elemente eine gewisse Elastizität, die andererseits die Anpresskräfte eingrenzt und die Dichtigkeit mindert. Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein Ventil bereit zu stellen, welches die zuvor beschriebenen Nachteile herkömmlicher Ventile vermeidet. Es soll gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in den im Druckbehälter liegenden Ventilbereich schützen. Gleichzeitig müssen aber Ausbringhilfen, wie Spritzpistolen, angeschlossen werden können. Es soll einfach aufgebaut sein und eine hohe Betriebssicherheit gewährleisten. Insbesondere soll das Ventil einen optimierten Dichtsitz im Bereich der Austrittsöffnung des Sterns aufweisen. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend vom Ventil der eingangs genannten Art vor, dass der Stern eine Dichtmanschette zur Abdichtung gegen eine Ausbringhilfe aufweist, welche im Bereich der Austrittsöffnung angeordnet ist und in einer umlaufenden Eintiefung des Sterns verankert ist, wobei die Manschette aus zwei Teilen besteht, die durch 2K- Spritzgießen zusammen gefügt sind und deren oberer Teil aus einem thermoplastischen Elastomer und deren unterer dosenseitiger Teil aus einem harten Thermoplasten besteht.
Das Ventil ermöglicht den einwandfreien Anschluss der Druckdose an eine Spritzpistole herkömmlicher Bauart. Das erfindungsgemäße Ventil verfügt mit den zwischen Ventilkörper und Stern wirkenden Dichtelementen und dem zumindest zum Teil als Formkörper ausgebildeten elastischen Element über zwei unabhängige Dichtelemente, die das Einbringen von Feuchtigkeit in das Ventil erschweren und zugleich einen sicheren Dichtsitz an der Aufnahme einer Aufbringhilfe.
Die Begriffe„dosenseitig" und„ventilseitig", wie sie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwandt werden, bedeuten, in einer Ausrichtung entlang der zentralen Achse einer Druckdose, das der Druckdose zugewandte Ende eines Teils (dosenseitig) bzw. das aus der Dose herausweisende Ende eines Teils (ventilseitig).
Das erfindungsgemäße Feststoff ventil für Druckdosen weist einen üblichen Ventilteller auf, der eine kreisförmige zentrale Ausnehmung hat. Der Ventilteller hat in der Regel zwischen der Ausnehmung und dem Au ßenrand ein wannen- förmiges Profil mit einem hoch gezogenen Innenrand, an dem der Ventilkörper festgelegt ist.
Der Ventilkörper selbst kann in an und für sich bekannter Weise an den Ventilteller angespritzt sein, d. h. der hochgezogene Innenrand des Ventiltellers befindet sich im Inneren des Ventilkörpers. Alternativ und hier bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Ventilkörper an die Form des Ventiltellers ange- passt ist, einen aufgehenden Rand aufweist, der mit einem nach außen weisenden Vorsprung über den Innenrand des Ventiltellers greift. Gleichzeitig weist der Ventilkörper einen nach außen weisenden Bereich auf, der die Kontur des Ventiltellers aufnimmt und sich eng an diesen anschmiegt. Der nach außen weisende und über den Innenrand des Ventiltellers greifende Vorsprung sichert den Ventilkörper am Ventilteller. Ein dosenseitig außen am Ventilkörper umlaufender Rand kann zur Stabilisierung der Form vorgesehen sein, ebenso ein weiterer weiter innen, etwa in Höhe des ventilseitig aufgehenden Rands.
Es ist zweckmäßig, dass der Ventilkörper im Kontaktbereich zum Ventilteller konzentrisch umlaufende Dichtlippen aufweist, die eine zusätzliche Abdichtung herbeiführen. Vorzugsweise sind diese Dichtlippen so angeordnet, dass sie auf einen einwärts gerundeten Bereich des Ventiltellers am Fuß des aufgehenden inneren Rands wirken.
Der Ventilkörper weist eine zentrale Ausnehmung auf, in der der Stern des Ventils geführt wird. Am dosenseitigen Rand dieser zentralen Ausnehmung befindet sich wenigstens eine konzentrisch umlaufende Dichtlippe, die gegen einen am Stern angeordneten Dichtsitz wirkt. Vorzugsweise weist der Ventilkörper wenigstens zwei Dichtlippen in diesem Bereich auf. Bei dem Dichtsitz des Sterns handelt es sich um eine am dosenseitigen Ende des Sterns angeordnete konzentrische Erweiterung mit konischem oder gewölbtem Außenverlauf. Bei geschlossenem Ventil (der Stern befindet sich in der Ruheposition) wirken die Dichtlippen gegen diese konzentrische Erweiterung und schließen die am Stern seitlich am dosenseitigen Ende vorgesehenen Eintrittsöffnungen gegen das Doseninnere ab.
Zweckmäßigerweise weist der Ventilkörper zwei oder mehr derartig wirkende Dichtlippen auf, die im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zum Verlauf des Sterns auf den Dichtsitz des Sterns ausgerichtet sind.
Der Stern des erfindungsgemäßen Feststoffventils ist in der zentralen Ausnehmung des Ventilkörpers beweglich angeordnet. Insbesondere führt der Ventilkörper mit seiner an der Außenwandung des Sterns anliegenden Innenwandung den Stern und ermöglicht eine Betätigung in der Vertikalen. In der Ruheposition befindet sich der Stern in einer oberen Position, bei der die Dichtlippen des Ventilkörpers gegen den Dichtsitz am Stern abdichten (Ruheposition). In einer unte- ren Position in eingedrücktem Zustand fällt die Dichtwirkung der Dichtlippen gegen den Dichtsitz fort und die am dosenseitigen Ende des Sterns angeordneten Eintrittsöffnungen für das Prepolymer sind vom Doseninneren her frei zugänglich (Arbeitsposition). Der Stern hat insbesondere eine obere Austrittsöffnung, die den freien Austritt der Prepolymer/Treibgasmischung in der Arbeitsposition ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Ventil verfügt über ein elastisches Element, dass die Rückstellung des Ventils aus der Arbeitsposition in die Ruheposition ermöglicht. Dieses elastische Element kann zum einen ein gummielastisches Element sein, zum anderen aber auch ein Federelement. Im Falle eines Federelements ist dies vorzugsweise im Stembereich außerhalb der Druckdose angeordnet. Insbesondere kann das elastische Element auch eine Kombination aus einer herkömmlichen Schraubenfeder und einem gummielastischen Material, das gegen den Ventilkörper wirkt, bestehen. Das elastische Element stützt sich in diesem Fall mit seinem gummielastischen Teil am dosenseitigen Ende vorzugsweise in einer konzentrischen Erweiterung einer zentralen Ausnehmung des Ventilkörpers ab. Das gummielastische Material ist beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer.
Am ventilseitigen Ende stützt sich das elastische Element mit seinem Federteil beispielsweise an der Unterseite der Dichtmanschette ab und am dosenseitigen Ende in einer umlaufenden Eintiefung des gummielastischen Teils.
Das elastische Element erfüllt zwei Funktionen. Zum einen ist dies die Federfunktion, um den Stern in die Ruheposition zurückzuführen. „Gummielastisch" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Element wie Gummi eine Rück- stellkraft entfaltet. Zum anderen kann das elastische Element als Dichtelement dienen. Diese Dichtwirkung tritt im dosenseitigen Bereich des elastischen Elements zwischen Ventilkörper und Stern auf; hier wird der Schaumaustritt insbesondere bei geöffnetem Ventil zwischen Ventilkörper und darin geführtem Stern verhindert. Das elastische Element stützt sich dosenseitig am Ventilkörper und ventilseitig an der Dichtmanschette oder am Stem ab. Eindrücken des Stems führt zu einer Kompression des elastischen Elements und damit zu einer Verstärkung der Dichtwirkung im Bereich des Ventilkörpers. Das elastische Element weist zumindest ein aus einem gummielastischen Material bestehendes Formteil auf, kann aber auch insgesamt ein Formteil aus solchem gummielastischem Material sein. Bevorzugtes Material ist dazu ein Kunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE), der bzw. das die Fertigung durch Spritzgießen erlaubt. Das elastische Element kann aber auch aus mehreren Teilen bestehen, wie ausgeführt.
Das elastische Element umgibt den Stem des erfindungsgemäßen Feststoffventils konzentrisch. Insbesondere wenn das elastische Element aus einem einstückigen Formteil besteht, ist es zweckmäßig, im dosenseitigen Bereich umlaufend in der Innenwandung eine Nut oder Ausnehmung vorzusehen, die dazu bestimmt ist, bei der Kompression des elastischen Elements verdrängtes Volumen aufzunehmen. Diese Nut oder Ausnehmung ist zweckmäßigerweise von zwei angrenzenden Wülsten umgeben, die sich gegen den Stem abstützen und insbesondere bei der Kompression des elastischen Elements eine verstärkte Dichtwirkung herbeiführen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das elastische Element eine obere Schraubenfeder auf, die entweder in ein gummielastisches Element integriert ist oder dieses verstärkt. Integriert heißt, dass die Schraubenfeder in das gummielastische Element ganz oder teilweise eingespritzt ist oder in anderer Art und Weise damit fest verbunden ist. Das elastische Element kann also aus zwei oder mehr Teilen bestehen, von denen eines eine solche Schraubenfeder ist.
Bei der Schraubenfeder handelt es sich um eine solche aus einem üblichen Federstahl. Ventilkörper und Stem werden zweckmäßigerweise aus einem Poly- alkylen hergestellt, beispielsweise aus Polypropylen. Die Dichtmanschette, die zur Abdichtung des Ventils bzw. der Druckdose gegen eine Ausbringhilfe dient, ist zweiteilig ausgebildet. Der untere, dosenseitige Teil besteht dabei aus einem harten, thermoplastischen Material, während der obere Teil aus einem weichen, gummielastischen Material besteht, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer. Der obere, ventilseitige Teil bringt die Dichtwirkung gegenüber der Ausbringhilfe, insbesondere gegenüber einer Spritzpistole.
Die beiden Teile der Dichtmanschette sind einstückig durch 2K-Spritzgießen (dual injection molding) gefertigt, sodass sie eine Einheit bilden. Auf diese Weise kann der harte thermoplastische Teil den festen Sitz am Stern bereitstellen während der weiche gummielastische Teil die Dichtwirkung herbeiführt, ohne sich bei Kompression aus dem Sitz zu lösen oder über den harten Teil zu schieben. Der harte thermoplastische Teil ist dazu in eine umlaufende Eintiefung oder Nut des Stems eingepasst. Bevorzugtes Material für den harten thermoplastischen Teil sind Polyalkylene, etwa Polyethylen oder Polypropylen, sowie Polyoxymethylen. Der harte thermoplastische Teil der Dichtmanschette dient an dem dosenseitigen Ende zweckmäßigerweise auch als Widerlager für das elastische Element, insbesondere für eine Schraubenfeder, die in eine dort angeordnete umlaufende Nut eingreift. Diese Nut ist von einem umlaufenden Rand umgeben und dient als Aufnahme für das ventilseitige Ende der Schraubenfeder. Weiterhin weist der untere harte Teil der Dichtmanschette einen vertikal umlaufenden konzentrischen Vorspung auf, der vom oberen gummielastischen Teil eingefasst ist. Der gummielastische Teil wird somit im Inneren durch einen harten thermoplastischen Kern gestützt und stabilisiert. Auch diese Maßnahme vermag den Sitz des gummielastischen Teils der Dichtmanschette auf dem unteren harten Teil zu verbessern und steht einer Ablösung entgegen.
Die Dichtmanschette kann zwecks besserer Anpassung an die Aufnahme einer Spritzpistole oder einer anderen Ausbringhilfe eine am oberen Rand im gummielastischen Teil umlaufende Abfasung aufweisen.
Die Verwendung einer im 2K-Spritzverfahren gefertigten Dichtmanschetten mit einem oberen gummielastischen und einem unteren harten thermoplastischen Teil hat neben der verbesserten Dichtwirkung den Vorteil, dass sie als belastbares Wiederlager für eine Schraubenfeder eingesetzt werden kann. Das für die Ventilrückstellung notwendige elastische Element ist, wenn es allein aus einem gummielastischen Material besteht, in vielen Fällen nicht ausreichend, um die Druckdose zuverlässig nach Gebrauch wieder zu verschließen. In diesem Fall ist die Einbringung eines Federelements, beispielsweise in Form einer Schraubenfeder, erforderlich. Die Anbringung eines solchen Federelements am dosenseitigen Ende des Ventils kann aber wegen der bereits erwähnten Tendenz zur Einlagerung von Polymerisaten problematisch sein. Erfindungsgemäß ermöglicht nun der untere harte Teil der Dichtmanschette die Anordnung einer Schraubenfeder am Ventil außerhalb der Druckdose.
Die Erfindung betrifft ferner eine Dichtmanschette der hier beschriebenen Art zur Verwendung am Stern eines Druckdosenventils.
Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Es zei- gen:
Fig. 1 : Eine Gesamtansicht eines im Dom einer
Druckdose angeordneten erfindungsgemäßen Feststoffventils;
Fig. 2: den Ventilkörper des Feststoffventils gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3: den Stern eines Feststoffventils gemäß
Fig. 1 ;
Fig. 4: das elastische Element des Feststoffventils gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5: die Dichtmanschette des Feststoffventils gemäß Fig. 1 ; und
Fig. 6: das Feststoffventil von Fig. 1 im
Ausschnitt. Figur 1 zeigt im Schnitt den Domteil einer Aerosoldose mit einem eingekrimpten erfindungsgemäßen Feststoffventil. Das Feststoff ventil ist über den Ventilteller 1 am Dom der Dose festgekrimpt, wobei der Ventilteller mit seinem Krimprand 15 über und um den oberen Rand des Dosendoms greift. Der Ventilteller 1 selbst weist eine zentrale Ausnehmung auf, um die ein rinnen- oder wannenförmiger zentraler Teil 1 1 umläuft. Auf der Innenseite ist der Ventilteller durch den aufgehenden Rand 12 begrenzt, außen steigt die Wanne zum Krimprand 15 an.
Innerhalb des Ventiltellers 1 befindet sich der Ventilkörper 2, in dessen zentraler runder Ausnehmung der Ventilstem 3 geführt wird. Der Ventilkörper 1 ist über einen aufgehenden Rand 24 mit nach außen vorkragendem Vorsprung 25 am aufgehenden Innenrand 12 des Ventiltellers 1 festgelegt; eine nach außen weisende runde Fläche 26 schmiegt sich an der Unterseite der Wanne 1 1 des Ventiltellers 1 an. Die Form des Ventilkörpers 2 wird durch den dosenseitig umlaufenden Außenrand 26 stabilisiert. Der Ventilkörper 2 weist die notwendigen Dichtmittel auf, um die Dichtigkeit des Ventils gegenüber dem Ventilteller 1 um dem Stern 3 sicher zu stellen. Dies sind ventiltellerseitig eine Reihe von Dichtlippen 22, die gegen den gerundeten Bereich 13 des Ventiltellers 1 im Übergang von der Wanne 1 1 zum aufgehenden Rand 12 angeordnet sind. Dosenseitig d. h. auf der dem Doseninneren zugewandten Seite des Ventilkörpers 2 befinden sich umlaufende Dichtlippen 23, die im Wesentlichen parallel zueinander und zum Verlauf der zentralen Ausnehmung 21 an sich laufen und gegen den Fuß 31 des Sterns 3 wirken. Der Fuß 31 dient als Dichtsitz und ist eine konzentrische Erweiterung des Sterns 3. In der hier dargestellten Ruhe- oder Verschlussstellung des Sterns wirken die Dichtlippen 23 gegen den Fuß 31 und verhindern den Eintritt von Doseninhalt in die Eintrittsöffnung 33 (Fig. 6) des Sterns 3. Die Bezugsziffer 33' bezeichnet eine Verstärkungsrippe im Inneren des Sterns 3.
Ventilseitig, d. h. nach außen weisend, weist der Ventilkörper 2 eine konzentrische Eintiefung 27 auf, die unmittelbar an den aufgehenden Rand 24 anschließt und zur Aufnahme des Fußteils 41 des gummmielastischen Teils 4 dient. In der zentralen Ausnehmung 21 des Ventilkörpers 2 ist der Stern 3 geführt, der eine zentrale, unten verschlossene Bohrung 34 aufweist, die als Austrittskanal für den Doseninhalt dient. Dosenseitig weist der Stern 3 wenigstens eine seitliche Durchbrechung 33 auf, die als Eintrittsöffnung für den Doseninhalt dient. In der dargestellten Ruhestellung des Ventils ist diese Eintrittsöffnung 33 durch die Dichtwirkung der Lippen 23 des Ventilkörpers 2 gegen den Dichtsitz 31 des Sterns verschlossen. Bei Eindrücken des Ventils 3 verlieren die Lippen 23 ihre Dichtwirkung und Doseninhalt kann über die Eintrittsöffnung 33 in den Kanal 34 gelangen und austreten. In der Regel weist der Stern 3 wenigstens zwei Eintrittsöffnungen 33 auf.
Ventilseitig, d. h. im Bereich seines oberen Randes, weist der Stern 3 eine umlaufende Eintiefung 32 auf, in der eine Dichtmanschette 5 festgelegt ist. Die Dichtmanschette 5 besteht aus einem oberen gummielastischen Teil 5a, der aus einem thermoplastischen Elastomer besteht und einem unteren Teil 5b, der aus einem harten Thermoplast gefertigt ist. Der untere harte Teil ist in die Eintiefung 32 des Sterns 3 eingepasst.
Der obere Teil 5a und der untere 5b der Dichtmanschette 5 sind durch 2K- Spritzen fest miteinander verbunden. Um diesen Verbund zu stärken, ragt ein vertikal verlaufender konzentrischer Vorsprung 51 des harten Teils 5b der Dichtmanschette 5 in den gummielastischen Teil 5a hinein. Dies bedeutet, dass dieser Vorsprung 51 innen wie außen mit gummielastischem Material umgeben ist. Eine Abfasung 52 im Bereich des oberen Randes der Dichtmanschette 5 dient der Anpassung an die Konturen einer Ausbringhilfe.
Das elastische Element besteht zum einen aus dem gummielastischen Teil 4 und zum anderen aus der Schraubenfeder 43, die sich am dosenseitigen Ende in einer umlaufenden Nut 44 des gummielastischen Teils 4 abstützt und am oberen Ende gegen einen Vorsprung 53 des unteren Teils 5b der Dichtmanschette 5. Die Dichtmanschette ist somit einerseits Widerlager des elastischen Elements und andererseits Teil des Dichtsystems zur Ausbringhilfe. Der Ventilkörper 2 weist zur Stabilisierung eine vertikal verlaufende und umlaufende Schürze 28 auf, die mehrere Durchbrechungen 29 aufweist, durch der auszubringende Schaumbildner durchtreten kann.
Fig. 2 zeigt den Ventilkörper 2 mit seinen aufgehenden Rand 24 und dem nach außen weisenden Vorsprung 25. Der Ventilkörper weist die gegen den Ventilteller 1 (nicht dargestellt) wirkenden Dichtlippen 22 auf. Deutlich zu erkennen ist das nach unten ragende Hemd 28 mit den Durchbrechungen 29, die den Eintritt des Schaumbildners erleichtern. Zu erkennen ist ferner die Dichtlippe 23, die gegen den Fuß 31 des Sterns 3 wirkt. Fig. 3 zeigt den Stern 3 von Figur 1 mit den Eintrittsöffnungen 33 und Verstärkungsrippen 33' im unteren Bereich. Der Fuß 31 des Sterns 3 hat einen sich konisch erweiternden Teil 35. Die Dichtlippen 23 des Ventilkörpers 2 wirken zum einen gegen den sich konisch erweiternden Teil 35 wie auch gegen den Fuß 31 des Sterns 3. Fig. 4 zeigt das gummielastische Teil 4 des elastischen Elements. Im unteren Bereich ist der umlaufende Vorsprung 41 zu erkennen, der sich in der Nut 27 des Ventilkörpers 2 abstützt. Es ist festzuhalten, dass das gummielastische Element 4 und der Ventilkörper 2 separate Teile darstellen, die gegeneinander beweglich sind, was die Dichtwirkung verbessert. Fig. 5 zeigt die Dichtmanschette 5 mit ihrem oberen gummielastischen Teil 5a und dem unteren, harten Teil 5b. Der gummielastische Teil 5a weist am Endbereich eine Abfasung 52 auf, der harte Teil 5b einen umlaufenden Vorsprung 53, gegen den sich die in Figur 1 dargestellte Schraubenfeder 43 abstützt. Der Pfeil kennzeichnet die Trennlinie zwischen gummielastischem Teil 5a und hartem Teil 5b.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 aus einem um 45° versetzten Blickwinkel. Zu erkennen sind die Eintrittsöffnungen 33 in den Stern 3 und die zwischen den Eintrittsöffnungen 33 angeordneten Verstärkungsrippen 33', die im Zentrum des Sterns 3 zusammentreffen.

Claims

Patentansprüche
1 . Feststoff ventil für Druckdosen, insbesondere für die Ausbringung von Montageschäumen, mit einem in einem Ventilteller (1 ) angeordneten Ventil- körper (2), einem in einer zentralen Ausnehmung (21 ) des Ventilkörpers (2) geführten Stern (3) mit wenigstens einer durch Betätigung des Sterns (3) freigebbaren Eintrittsöffnung (33) für den Druckdoseninhalt sowie wenigstens einer Austrittsöffnung, einem auf den Stern (3) wirkenden elastischen Element (4) und zwischen Ventilteller (1 ) und Ventilkörper (2) sowie zwischen Ventilkörper (2) und Stern (3) wirkenden Dichtelementen (22, 23),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stern (3) eine Dichtmanschette (5) zur Abdichtung gegen eine Ausbringhilfe aufweist, welche im Bereich der Austrittsöffnung angeordnet ist und in einer umlaufenden Eintiefung (32) des Sterns (3) verankert ist, wobei die Manschette (5) aus zwei Teilen (5a, 5b) besteht, die 2K-Spritzgießen zusammen gefügt sind und deren oberer Teil (5a) aus einem thermoplastischen Elastomer und deren unterer Teil (5b) aus einem harten Thermoplasten besteht.
2. Feststoff ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der harte untere Teil der Manschette (5a, 5b) aus Polyoxymethylen (POM), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) besteht.
3. Feststoff ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (5) mit ihrem harten unteren Teil (5b) in die umlaufende Eintiefung (32) eingepasst ist.
4. Feststoff ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere harte Teil (5b) der Dichtmanschette (5) einen vertikal verlaufenden konzentrischen Vorsprung (51 ) aufweist, der vom oberen Elastomerenteil (5a) eingefasst ist.
5. Feststoff ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (5) am oberen eine umlaufende äußere Abfasung (51 ) aufweist.
6. Feststoff ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (5) an ihrem unteren harten Teil (5b) einen umlaufenden Rand (42) aufweist, der als Widerlager einer Schraubenfeder (43) dient, die sich ihrerseits am elastischen Element (4) abstützt.
7. Feststoff ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (1 ) einen zentralen Abschnitt (1 1 ) mit wannenförmigen Profil und einen hochgezogenen Innenrand (12) aufweist, an dem der Ventilkörper (2) festgelegt ist.
8. Feststoff ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2) einen aufgehenden Rand (24) aufweist, der mit einem nach außen weisenden Vorsprung (25) über den Innenrand (12) des Ventiltellers (1 ) greift.
9. Feststoff ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2) dosenseitig einen die Form stabilisierenden, außen konzentrisch umlaufenden Rand (26) aufweist.
10. Feststoff ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Element (4) dosenseitig in einer kon- zentrischen Erweiterung (27) der zentralen Ausnehmung (21 ) des Ventilkörpers (2) abstützt.
1 1 . Druckdose, insbesondere zur Ausbringung von Montageschaum, mit einem Feststoff ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/069158 2013-09-09 2014-09-09 Feststoffventil WO2015032963A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14783551.6A EP3044123B1 (de) 2013-09-09 2014-09-09 Feststoffventil
PL14783551T PL3044123T3 (pl) 2013-09-09 2014-09-09 Zawór do substancji stałych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014788 DE102013014788A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Feststoffventil
DE102013014788.3 2013-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032963A1 true WO2015032963A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51690349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069158 WO2015032963A1 (de) 2013-09-09 2014-09-09 Feststoffventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3044123B1 (de)
DE (1) DE102013014788A1 (de)
PL (1) PL3044123T3 (de)
WO (1) WO2015032963A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228561A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Promotrend AG Ventil für druckmittelbehälter
WO2020128026A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Soudal Improved filling of propellant gas into polyurethane spray cans
WO2020127997A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Soudal Improved filling of liquids into polyurethane spray cans
BE1027892A1 (nl) 2019-12-20 2021-07-13 Soudal Verbeterde vulkop voor de vulling van een vloeistof in bussen
BE1027902A1 (nl) 2019-12-20 2021-07-13 Soudal Verbeterd Vulstation voor het Vullen van Vloeistoffen in Bussen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113356A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Gábor Fazekas Beutelventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443287A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Amv Autom Montage Vertrieb Fa Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum
EP2028131A2 (de) 2007-08-24 2009-02-25 Werner, Hans Jürgen Feststoffventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443287A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Amv Autom Montage Vertrieb Fa Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum
EP2028131A2 (de) 2007-08-24 2009-02-25 Werner, Hans Jürgen Feststoffventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228561A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Promotrend AG Ventil für druckmittelbehälter
CH712324A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-13 Promotrend Ag Ventil für Druckmittelbehälter.
WO2020128026A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Soudal Improved filling of propellant gas into polyurethane spray cans
WO2020127997A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Soudal Improved filling of liquids into polyurethane spray cans
BE1026905A1 (nl) 2018-12-20 2020-07-14 Soudal Verbeterde vulling van vloeistoffen in polyurethaan spuitbussen
BE1027892A1 (nl) 2019-12-20 2021-07-13 Soudal Verbeterde vulkop voor de vulling van een vloeistof in bussen
BE1027902A1 (nl) 2019-12-20 2021-07-13 Soudal Verbeterd Vulstation voor het Vullen van Vloeistoffen in Bussen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3044123A1 (de) 2016-07-20
PL3044123T3 (pl) 2020-09-07
EP3044123B1 (de) 2020-03-18
DE102013014788A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028131B1 (de) Feststoffventil
EP3044123B1 (de) Feststoffventil
EP1485309B1 (de) Ventil
EP1513426B1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
DE102009030627B4 (de) Ventil und Abgabevorrichtung
DE3345619C2 (de)
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
EP2225786B1 (de) Ventilstopfen
EP1954404B1 (de) Austragpumpe mit verstärkter flexibler Wandung
EP1753674A1 (de) Druckdose mit innenhülse
EP0632977B1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP3668802B1 (de) Feststoffventile für druckdosen
EP1188690A1 (de) Druckdose mit Innenhülse
EP1160178B1 (de) Abgabekopf für eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
DE10016053B4 (de) Ventil, Ventilplatte und Deckelteil für einen auslaufgeschützten Trinkbecher
DE10057186B4 (de) Zweikomponenten-Druckdose
DE202009017442U1 (de) Bügelverschluss
DE9000598U1 (de) Tellerventil für Druckbehälter, insbesondere zum Ausbringen von Treibmittel und Schaumbildner
DE102022114345A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter sowie Aerosolbehälter mit Ventil
DE29805368U1 (de) Sprühdose mit einem Ventilteller
EP2631193A1 (de) Schiebeverschluss für einen Behälter
WO2015177205A1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14783551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014783551

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014783551

Country of ref document: EP