WO2015024993A1 - Einführteil, verfahren zur verbindung zwischen einem einführteil, einem rohrteil und einem hülsenteil und einführteil zum einführen eines rohrendes - Google Patents

Einführteil, verfahren zur verbindung zwischen einem einführteil, einem rohrteil und einem hülsenteil und einführteil zum einführen eines rohrendes Download PDF

Info

Publication number
WO2015024993A1
WO2015024993A1 PCT/EP2014/067818 EP2014067818W WO2015024993A1 WO 2015024993 A1 WO2015024993 A1 WO 2015024993A1 EP 2014067818 W EP2014067818 W EP 2014067818W WO 2015024993 A1 WO2015024993 A1 WO 2015024993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insertion part
section
sleeve
wall thickness
pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Postler
Original Assignee
Stefan Postler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Postler filed Critical Stefan Postler
Priority to EP14755359.8A priority Critical patent/EP3036469A1/de
Publication of WO2015024993A1 publication Critical patent/WO2015024993A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Definitions

  • the invention relates to an insertion part for inserting a pipe end into an annular space between a connecting part and a sleeve part, wherein the annular insertion part has a first section of greater first wall thickness has, which terminates in an insertion bevel.
  • the invention further relates to a method for connection between a connecting part, for example a fitting, an associated, a pipe end having an end face and a tube inner diameter and a connecting portion of the connecting part covering pipe part, for example as a plastic, in particular plastic - composite pipe or Metal tube formed tube part, and a cross-sectional area, a sleeve inner diameter having sleeve portion, wherein further located within the sleeve portion is located an annular, one-piece part to be handled, which has different outer diameter over its length, and wherein at the connecting part a or more transverse to a longitudinal extent of the connecting part covering pipe part, for example as a plastic, in particular plastic - composite pipe or Metal tube formed tube part, and a cross-sectional area, a sleeve inner diameter having sleeve portion, wherein further located within the sleeve portion is located an annular, one-piece part to be handled, which has different outer diameter over its length, and wherein at the connecting part a or more
  • Connecting parts extending circumferential sealing elements are provided.
  • the invention further relates to a connection between a connecting part, for example a fitting, an associated pipe part having a front face and covering a connecting area of the connecting part, for example a pipe part designed as a plastic, in particular plastic composite pipe or metal pipe, and a connecting area cross-section sleeve part, wherein the tubular part located within the tube part is further associated with an annular, one-piece part to be handled over its length different Au
  • the tube part based on its longitudinal axis, is located at least with a part of its length in a radial overlap to the part.
  • a connecting part such as a fitting
  • Embodiments are known in which a single connector is to be made.
  • a retraction-blocking part as also described here, is provided in order to prevent a separation of connecting and tubular part.
  • embodiments are also known in which a radial compression is to be carried out so that the tube part is firmly held between the connecting part and the sleeve part pressed thereon.
  • the pipe ends are usually generated by separation. Such cuts may result in sharp edges and burrs remaining at the interface.
  • damage may occur, in particular at the connecting part, due to the burr, which may later result in a leak, in particular even if, as is generally the case, the connecting part Has one or more transverse to its longitudinal extent extending sealing elements.
  • the sealing elements preferably made of a soft material, such as rubber, can be particularly easily damaged by such cutting edges at the pipe end in the course of assembly.
  • the subject matter of said utility model is an annular, pipe section-shaped insertion part is provided which has an insertion beforehand in the insertion direction.
  • a same wall thickness over its length having insertion part is intended to serve a retraction-blocking part, which is further arranged in the sleeve part, when advancing the tube, which rests with its end face only at the associated end of the insertion, suitably expand, so that a passage of the tube can be done.
  • This insertion part is further provided seated radially inwardly on a sleeve part to which it is slidably disposed in the longitudinal direction of the sleeve part. The tube extends in the inserted state over part of its length in radial overlap to the sleeve part.
  • the invention is concerned with the object of providing an advantageous insertion part with regard to the insertion part.
  • the invention is concerned with the task of specifying a suitable procedure, which can produce a reliable connection even when cut off, but not further processed at the interface pipe ends and finally with regard to the compound itself, to specify a suitable arrangement.
  • the insertion part to be handled in one piece on a side facing away from the insertion has a first section with a lower wall thickness, which is less than or equal to a second wall thickness of the second section, with a smaller wall thickness compared to the second section corresponds, wherein the first portion facing away from the second portion at the same time also forms a free peripheral edge of the insertion part.
  • the object is achieved in that the tubular member, with respect to its longitudinal axis, with the end face and a portion of its subsequent length in a radial overlap at least on the side on which the sealing element is located, to a first portion of lesser wall thickness of Ein Industriesteils is arranged, after which it is in juxtaposition to its end face in juxtaposition to a second Ab- is cut larger wall thickness of the insertion and is then pushed while maintaining such a radial overlap relative to the connecting part with the end face on the sealing element.
  • the object is achieved in that the part is formed as an insertion with a first portion of lesser wall thickness and a second portion of greater wall thickness, wherein the tube part is at least with a portion of its length in radial overlap to the first section and in Opposite to its face in juxtaposition to the second section is located.
  • the first wall thickness of the first section in a circumferential direction or over a longitudinal extent of the first section, relative to the second wall thickness does not exceed said half, or a lower value, in the direction of the free one Seen at the end of the first section.
  • the insertion part is preferably stepped in relation to its longitudinal direction (longitudinal axis).
  • two areas of lesser wall thickness can also be formed on the insertion part in this respect, which can be radially opposite to one another. are formed and leave between them a free annular space in which the pipe end can be inserted.
  • the tube part is in radial overlap with a first section of the insertion part. Due to the juxtaposition to the second part of the insertion - seen in the direction of extension of the pipe part - a favorable displaceability of the insertion in the course of insertion through the pipe part itself is achieved, but this also in overlapping befindlichem section of the pipe part to a partial area, a partial length of the insertion.
  • the covering is formed on the side of the pipe part which, in the case of a sharp edge due to a lack of machining of the cut edge, can not cause any damage to sensitive areas, in particular of the connecting part, during insertion.
  • a possible solution according to a further inventive concept is given by the fact that the tube part, with respect to its longitudinal axis, with the end face and a part of its subsequent length in a radial overlap at least on the side on which the sealing element is located to a first section of lesser wall thickness of the insertion part is arranged, after which it is in juxtaposition to its end face in juxtaposition to a second portion of greater wall thickness of the insertion and then pushed while maintaining such a radial overlap relative to the connecting part with the end face on the sealing element.
  • the insertion two first sections which are radially also preferably provided in opposite, has smaller outer diameter or lower wall thickness, leaving between them an annular space in which said length portion of the tube is inserted and then the tube is further advanced together with the insertion.
  • a withdrawal-blocking part in particular an annular retraction-blocking part.
  • a spring element rests in a U-inner space of the retraction-blocking part, for spreading the U-legs.
  • a feature described with regard to an object in particular a feature of the method, may also be disclosed, if appropriate, by disclosing a disclosure using such an article. may also serve to be included in a related method claim; and may also be a feature described in relation to a method, in particular objective feature, disclosure of a subject used in carrying out such a method, if appropriate, for inclusion in a related subject matter Claim, serve.
  • the insertion part has an insertion bevel on its side facing away from the end face.
  • This insertion bevel it can be particularly favorable, without fear of damage, to overflow sensitive areas, in particular an already mentioned ring seal, on the connecting part and / or the sleeve part in the course of advancing.
  • the bevel may include - with respect to a longitudinal axis of the insertion part and in a cross-sectional view - for example an angle of 20 to 30 °, preferably 25 °, with this longitudinal axis.
  • the insertion part also has an outer diameter over its entire length, which is preferably equal to or less than the inner diameter of the sleeve part. It preferably fits completely, over the entire length of the sleeve part, in this one.
  • the connecting part and / or the sleeve part preferably has an already mentioned circumferential seal and / or a retraction blocking part.
  • the pipe end is in direct contact with the seal and / or the retraction blocking part.
  • the Introductory part insofar upstream region in direct contact on its outer surface with the seal and / or the withdrawal-blocking part.
  • said radial overlap has preferably only meaning in the course of insertion of the pipe part together with the insertion part into the annular space between the sleeve part and the connecting part.
  • the region of the end face or the immediately adjacent region of the pipe part which is constantly in overlap with the named region of the introduction part is as it were shielded against the seal and / or the retraction blocking part when they are overflowed.
  • this shielding area is further advanced together with the pipe, so that then, as seen on the pipe, the seal and / or the retraction-blocking part is exposed again and so in the final state of connection to the direct contact between an outer surface of the pipe part and the seal and / or the withdrawal blocking part has come.
  • the sleeve part and / or the connecting part it is also preferable that it has a smaller second inner diameter or a larger second outer diameter assigned to a free end, respectively with respect to a first inner diameter or a first outer diameter, facing away from the free end, of the on the other hand, larger first inner diameter or, on the other hand, smaller first outer diameter.
  • the free end which is concretely preferably the insertion end for the pipe part in the connection, as it creates a stop which a connecting part which is inserted on the connecting part and / or in the sleeve part, overflowing this second outer diameter or second inner diameter , secured against withdrawal or even failure.
  • the first portion - also or alone - radially outside, assigned an outer diameter and the second portion, is formed. Accordingly, with regard to the connecting part, an insertion part of importance, the assigned the inner diameter of the second portion has the first portion formed.
  • the following section of the sleeve part and / or the connecting part with the first inner diameter or first outer diameter preferably has a length which exceeds the total length of the insertion part, or, with respect to the sleeve part and / or the connecting part alone, a length which is one third or more than one third of the first outer diameter of the connecting part or more, each up to a length corresponding to, for example, 2 times or even up to 5 times the said first inner diameter or said first outer diameter of the first inner diameter of the sleeve part ,
  • the second section of the insertion part which is located in the direction of insertion at the front, is designed with an inner or outer diameter such that, when displaced in a longitudinal direction of the connection part and / or the sleeve part, it is directly connected to the seal and / or a retraction part. Locking part can come into contact. It also results in a certain back pressure of the seal and / or the retraction-blocking part in the radial direction. At the same time, however, it also makes possible for the first section of the insertion part to be formed in alignment with an inner and / or outer diameter of the first section of the insertion part.
  • the pipe part is pushed so far that it is in direct contact at least to one of the sealing elements and / or a retraction-locking member thereafter.
  • This also means at the same time that an axial extension of the second portion of the insertion part is smaller than the total length of the relative to the sleeve part and / or the connecting part in the connection state of the tubular part ra- dial covered area corresponds.
  • the insertion is - related to its overall length - preferably smaller than a dimension of the sleeve part and / or the connecting part - with respect to an easily damaged portion of the connecting part and / or the sleeve part -, for example, a circumferential seal and / or the withdrawal-blocking part of this easily corresponds damageable section to the end of a possible exploitable displacement free space for the insertion.
  • the insertion part is displaced by means of a sliding force transmitting end face of the pipe part.
  • This sliding force is preferably transmitted directly to the second, larger-diameter or wall-thicker region of the insertion part through the tubular part when pushing.
  • the insertion part may have a sliding coating on the inside.
  • the insertion part may also, with a suitable choice of material, in particular plastic, contribute to a galvanic separation between the tube part and the connecting part and / or the sleeve part or cause it.
  • a greater length of the insertion can be provided. For example, a length which corresponds to the total coverage of the pipe part to the connecting part and / or the sleeve part (in the radial direction).
  • the length of the insertion part is otherwise preferably selected in the range of one quarter to two free diameters of the tube part.
  • the length of the first section is equal to or less than the length of the second section.
  • the length of the first portion is smaller than the length of the second portion. More preferably, the length of the two th section of the insertion part about a quarter to nine-fifths of the length of the second section.
  • the insertion part may further, preferably in the region of the second portion, on the side facing the connecting part and / or the sleeve part, a recess.
  • This recess may further preferably circumferential, more preferably in the form of a groove of the same circumferential depth, be formed.
  • the recess in the longest cross section, ie cut in the longitudinal direction of the connecting part have a rounded contour.
  • the recess is correspondingly preferably designed with such a size that it can absorb the seal with little or no compression.
  • the insertion part already located on the connecting part is entrained by the relevant pipe end, wherein a possible sharp edge of the tube is covered on the sealing side of the insertion and so a seal can be gently overrun.
  • the first section of the insertion part is also of particular importance if at the same time in the connection or a prepared combination of parts (connecting part, sleeve part, insertion part and retraction blocking part) a retraction blocking part already overflowed by the insertion part is arranged (in Reference to the preparatory combination and optionally still retractable from the insertion part retraction-blocking part).
  • the first portion of the insertion part Due to a relatively fixed connection between the first portion of the insertion part and the tube part (possibly reinforced by a holding structure on the tube part facing surface of the first portion of the insertion), the first portion, should it nevertheless once come to a certain withdrawal movement, in the opposite retract this direction open U-opening of the retraction-blocking part (only), so that thereby an additional form-fitting retraction lock is reached.
  • multiple ranges also include all intermediate values, in particular in 1/10 steps of the respective dimension, if appropriate also without dimensions.
  • the specification of one half or less also includes the disclosure of 4/10 or less, 3/10 or less, etc., the disclosure of 1/10 to 20/10 and the disclosure of 2/10 to 20/10, 1 / 10 to 19/10, 3/10 to 20/10, 3/10 to 19/10, 3/10 to 18/10 etc.
  • This disclosure may, on the one hand, be used to limit a specified range limit from below and / or above, alternatively or additionally serve for the disclosure of one or more singular values from a respective specified area.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of a combination of a connecting part and a sleeve part and an associated pipe part, in which an insertion part is already inserted.
  • FIG. 2 shows an illustration essentially according to FIG. 1, wherein, however, the insertion part is already inserted into the combination of sleeve part and connecting part before the tube part is pushed in;
  • FIG. 3 shows a detail enlargement from FIG. 1 in accordance with the region bordered by the line III;
  • FIG. 4 shows an illustration according to FIG. 2 after a first insertion of the combination of pipe part and insertion part or a representation according to FIG. 2 with the pipe part already pushed forward to the insertion part;
  • FIG. 5 shows a combination of connecting part, tube part, insertion part and sleeve part after the insertion of the tube part or of the insertion part;
  • Figure 6 is a partially sectioned, detail view of the insertion with innen workedem section lesser wall thickness.
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 6, but with the outside area of a smaller wall thickness
  • FIG. 8 shows an illustration according to FIG. 6 or FIG. 7 with outside and inside area of lesser wall thickness
  • FIG. 9 shows a representation approximately according to FIG. 4, but with a retraction blocking part additionally provided
  • FIG. 10 shows an enlargement of the region according to the dot-dash line X in FIG. 9;
  • FIG. 11 is a perspective view obliquely from the front of the retraction-blocking part.
  • FIG. 12 a representation according to FIG. 10 with the tube part fully inserted; FIG.
  • FIG. 13 shows a view according to FIG. 12, but with the withdrawal-blocking part arranged radially on the outside;
  • FIG 14 is a view according to FIG 12 or 13, wherein radially inwardly and radially outwardly with respect to the pipe wall, a retraction-blocking part is arranged;
  • Fig. 15 is a view according to Figure 11, but with inwardly directed locking part;
  • FIG. 16 shows a cross section through the article according to FIG. 11, cut along the line XVI-XVI;
  • FIG. 17 shows a further embodiment with a retraction blocking part according to FIG. 9; FIG. and
  • FIGS. 1 to 5 Shown and described, first with reference to FIGS. 1 to 5, is a combination and finally produced connection between a connecting part 1, a tube part 2 and a sleeve part 3, using an insertion part 4.
  • the insertion part 4 can be in stock as a separate part and used. But it may also already be in plug connection to the pipe part 2, as shown in Figure 1.
  • the thus supplemented pipe part 2 can then be inserted into a preferably also already pre-assembled combination of a connecting part 1 and a sleeve part 3.
  • the insertion part 4 can also be located in a preassembled plug connection to a combination of the connection part 1 and the sleeve part 3, as shown in FIG.
  • connection part 1 is, for example, a fitting.
  • one or more annular and transverse or perpendicular to a longitudinal axis f of the fitting circumferential sealing elements 5, 6 are provided on the fitting, which in the connection state, as shown for example in Figure 5, a reliable sealing of the connecting part. 1 with respect to the pipe part 2 - if necessary in addition - to ensure.
  • the pipe part 2 has a pipe end 7 with an end face 8. Furthermore, the pipe part 2 has a specific pipe inside diameter d.
  • the pipe part 2 can as (stainless) steel pipe, copper pipe, plastic pipe or
  • the sleeve part 3 has a sleeve inner diameter D and, in the illustrated embodiment, the connecting part, although it is formed over the length with grooves and steps, an outer diameter A of the measures provided for the pipe part 2 Aufschiebe Schl.
  • an end face 8 of the tubular part 2 can, on the one hand, extend at an angle to a tube axis x (relative to the illustrated cross section). On the other hand, it can be produced by merely cutting off, so that burrs, not shown in detail here, have also remained associated with the inner pipe diameter d and / or a pipe outer diameter r.
  • the insertion part 4 has over its entire length 1 an inner diameter i and / or an outer diameter a (compare also figures 7, 8), equal to or smaller than the outer diameter A of the connecting part 1 and / or equal to or smaller than the inner diameter D of the sleeve part 3 is.
  • the insertion part 4 can be handled at least in one piece. It can be composed of several parts and, for example glued or welded. However, the exemplary embodiment is an integral piece of material, for example produced by the plastic injection molding process.
  • the insertion part 4 has further on its the end face 8 of the tube part 2 in the connection state shown in FIG 5 side facing away from an insertion oblique 11.
  • the insertion bevel 11 is in the embodiment according to Figure 1 - seen from the tube part 2 - given by a widening in the longitudinal direction of the tube axis x inner diameter i of the insertion part 4.
  • the insertion bevel 11 When the first section 9 of the insertion part 4 is arranged radially on the outside, contrary to the arrangement radially inward, for example in the embodiment of FIG. 1, it may be appropriate for the insertion bevel 11 to be reduced by a reduction in the outside diameter a in the same direction the insertion part 4 in the region of the second portion 10 is given up to the relevant tip of the insertion part 4.
  • the insertion bevel 11 can be formed on both sides, that is to say both by a decreasing outer diameter and by an increasing inner diameter in the region of the second section 10 of the insertion part 4.
  • the inner diameter i of the insertion part 4 preferably corresponds approximately to the inner diameter d of the tube part 2 or is slightly, up to the wall thickness of the first portion of the insertion part 4, smaller.
  • the insertion part 4 may also be formed elastically deformable, at least preferably consists of a plastic to some extent elastically deformable, the constellation of the diameter, as can be seen for example in Figure 1, only by pushing open until.
  • the inner diameter i is nevertheless chosen to be slightly smaller than the inner diameter d of the tube part 2, but an outer diameter A of the first section 9 of the insertion part 4 is then preferably slightly larger than the inner diameter d of the tube part 2.
  • Real is the measure by which the diameter is larger or smaller, for example, by 1/10 to 20/10 mm.
  • a retaining structure for example a barb-like structure or a rib 12, can also be formed on the first section 9 of the insertion part 4 on the side of this first section cooperating with an inner side of the tube part 2 in this exemplary embodiment in order to achieve the strongest possible bond between the tube part 2 and the insertion part 4 so far.
  • the rib 12 or the like may be formed on the inner surface of this first portion 9.
  • FIG. 4 shows the combination according to FIG. 1 or FIG. 2 in the state of assembly, in which none of the sealing elements 5, 6 has yet overflowed.
  • FIG. 5 shows the state of the inserted pipe part 2.
  • FIGS. 6 to 8 show various possible embodiments of the insertion part 4.
  • the embodiment of Figure 6 corresponds to the embodiment already described with reference to Figures 1 to 5.
  • the first section 9 of the insertion part 4 is formed radially inward.
  • the inner diameter is about the same Inner diameter i of the second section 10, or is given consistently in the embodiment.
  • the first section 9 is arranged radially on the outside in such a way that, with an outside diameter a of the second section 10 of the insertion part 4, it is subsequently formed on the outside, preferably aligned.
  • FIG. 8 represents, as it were, a synthesis of the embodiments of FIGS. 6 and 7.
  • first sections 9 are formed on this insertion part 4 according to FIG. 8, which are subsequently formed with an outer diameter a on the outside or an inner diameter i on the inside of the second section 10 in alignment or at least almost the same diameter.
  • a first wall thickness w of the first section 9 preferably corresponds to half or less of a second wall thickness W of the second section 10 of the insertion part 4.
  • the first wall thickness w can correspond to one tenth or at the extreme one hundredth of the second wall thickness W.
  • the second wall thickness W preferably corresponds to the wall thickness of the tube part 2 cooperating with the insertion part 4 or is slightly smaller.
  • the second wall thickness W can - in absolute terms - correspondingly be given in particular in a range of 2 to 10 mm.
  • the second wall thickness W need not, as indicated in the drawing, be determined by a solid formation of the second section. It may also be a training as a hollow chamber or between the inside and outside in cross-section changing wall.
  • the first wall thickness w is practically the same at the first section 9. Only certain elevations, for example in the form of a rib or the like, can be provided, which can be favorable for a firm connection to the pipe part. Accordingly, the first wall thickness w does not change in the first section over the circumference or in the longitudinal extent, is not exceeded - within the first section - by a region of greater wall thickness (in which case an elevation in the sense mentioned is disregarded). At the same time, this first section also forms (in the insertion direction when in use: behind) a free peripheral edge of the insertion part 4.
  • FIGS. 9 and 10 a comparable state is illustrated according to the embodiment of FIG. 4, but the insertion part 4 already overlaps with its first section 9 to a first sealing element 5 in the insertion direction.
  • a retraction locking part 14 is arranged in this embodiment on the connecting part 1, as can be seen in more detail and preferred embodiment of Figures 11 and 15, 16.
  • the withdrawal-blocking part 14 is formed annularly and - based on a cross section, see Figure 16, - designed substantially U-shaped.
  • the U-web 15 is formed circumferentially with different width.
  • a U-leg section each forming spring legs 16 are cut free.
  • the opposite, so possibly inner or outer U-legs 17, however, is preferably formed closed annular.
  • the spring element 18 acts on the U-legs, so in detail a strut 16 and the U-leg 17, by applying their associated inner sides, on a spreading. This at least in the installed state.
  • the withdrawal-blocking part 14 itself, without the spring element 18, is preferably a metal part.
  • the spring legs 16 preferably have a hook formation 20 at the end, with which they can co-operate with an inserted tube part 2, as is also apparent from FIG. 12.
  • the spring element 18 in this case causes an increased resilient engagement of the individual U-legs 16 on the inside of the tube part 18 in the inserted state according to FIG. 12 (penetration of the hook formation 20, but also of the rib 12, into the tube part 2 is slightly over-driven shown).
  • the effect may arise if, nevertheless, a certain displacement of the pipe part 2 against the insertion direction should result, that the first portion 9 of the insertion part 4 (which is then pulled along in total), pulled through the pipe part 2, in the U -Opening of the Retraction lock part 14 retracts. This may result in an additional locking effect against withdrawal.
  • FIG. 13 A comparable embodiment can be seen from FIG. 13 with an enlargement also shown there.
  • This is a constellation in which the connecting part 1, which is here also a sleeve part, the tube part 2 on the outside surrounds and arranged according to a sealing element 5, but also optionally a retraction locking member 14, radially outward with respect to the tube part 2 in the connection state is, preferably in each circumferential, inwardly-opening grooves of the connecting part. 1
  • FIG. 14 shows an embodiment in which the connecting part 1 is arranged on the inside and has in each case a sealing element 5 and a retraction blocking part 14, basically according to the embodiment of FIGS. 9 and 10.
  • a sleeve part 3 is on the outside with respect to the tubular part 2 arranged, which has on the inside a sealing element 5 and a retraction blocking part 14.
  • the insertion part 4 is suitably formed in the manner already described with reference to FIG. 8 with a radially inner and radially outer first section 9 and an open annular space 13 remaining therebetween for receiving the pipe end 7.
  • both the sealing elements 5 and the retraction locking parts 14 can be overflowed favorably.
  • the connecting part 1 associated with a free end E has a second outer diameter B which is larger than the first outer diameter A.
  • the second outer diameter B may be associated with the free end E still have an insertion rounding 23.
  • the second outer diameter B is visible facing away from the free end E followed by an elongated region in which the first outer diameter A is given or at least not exceeded.
  • still different grooves 22 preferably grooves larger groove depth
  • 24 may be formed.
  • grooves 22, 24 each extend radially inward with respect to the first outside diameter A.
  • the second outer diameter B is only slightly larger than the first outer diameter A. It is preferred, with respect to the tube part 2, less than or equal to the inner diameter d of the tube part second
  • the outer diameter B in relation to the outer diameter A, the 1.01-fold to 1.2-fold, but preferably in the low range, ie 1.03- to 1.09-fold or 1.01-fold, be.
  • the insertion part 4 is contrast matched with its inner diameter i to the outer diameter A. Since the insertion part 4 is preferably a part which is elastically deformable, in particular a plastic part, it can snap over the area of the first outer diameter B, as it were, behind this area by sliding over, if it completely overlaps the subsequent one Area with the outer diameter A of the connecting part 1 is located.
  • the step height which is formed according to the aforementioned ratio of the second outer diameter B to the first outer diameter A, also corresponds visually with respect to the insertion part 4 of the wall thickness w of the first section 9 of the insertion part 4 or is smaller.
  • the step height corresponds to about half of the wall thickness w. It can also correspond, for example, 1/10 to 9/10 of the wall thickness w. It can also correspond to 10/10 or more wall thickness w. So it can be larger, so about 11/10 to 15/10 of the wall thickness w correspond. It is preferred that an outer surface of the first portion 9, which in this case does not depend on the possibly provided rib 12, in alignment, ie approximately the same
  • Diameter line to the portion of the second outer diameter B of the connecting part extends or even slightly recessed inwardly to said outer diameter B.
  • the insertion part 4 can already be inserted into the annular space between the connecting part 1 and the sleeve part 3, in such a way that it passes through the area, in particular when producing a combination of sleeve part 3, connecting part 1 and insertion part 4 of the second outer diameter B is secured against pulling out or falling out.
  • An analogous embodiment can also be formed on the sleeve part 3.
  • a sleeve part as shown in Figure 13, in which thus in a comparable manner, but then radially outside, a circumferential
  • a first inner diameter is then given, which is smaller than the inner diameter B of the sleeve part as such or in the area adjoining the free end, respectively.
  • the length of the region of larger second outer diameter B or smaller inner diameter preferably corresponds to one twentieth or more of the second outer diameter B or of the second inner diameter, for example up to one half or one of this respective diameter.
  • a further particular embodiment of the embodiment of FIGS. 17 and 18, which can also be used in the previously described embodiments, is given by the formation of a radially directed recess 25 in the insertion part 4.
  • the recess 25 is - based on the assembled state - formed on the sleeve part and / or a connecting part facing side of the insertion part 4.
  • the recess 25 is preferably formed on the, and therefore also optionally both outer sides (or inner side), on which - based on a cross section - the first portion of the insertion part 4 is formed.
  • the recess 25 is preferably provided in the form of a circular ring and extending transversely to a longitudinal axis of the insertion part 4. It preferably has a rounded contour in cross-section.
  • the recess 25 is preferably adapted in its cross-sectional contour to the cross-sectional contour (as far as the groove in which it rests) of a sealing element 5. with which it can then come in the assembled state low in coverage.
  • the sealing element 5 is covered by the insertion and is therefore protected.
  • the sealing element 5 is not permanently elastically deformed by this composition, which may be given according to actual use over a certain period of time. The elastic deformability is thus still completely preserved in the actual mating of the pipe part 2 with such a combination.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einführteil (4) zum Einführen eines Rohrendes (7) in einen Ringraum (13) zwischen einem Verbindungsteil (1) und einem Hülsenteil (3), wobei das kreisringförmige Einführteil (4) einen ersten Abschnitt (9) größerer erster Wandstärke aufweist, der in eine Einführschräge (11) ausläuft. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Verbindung zwischen einem Verbindungsteil (1), beispielsweise einem Fitting, einem zugeordneten, ein Rohrende (7) mit einer Stirnfläche (8) aufweisenden und einen Verbindungsbereich des Verbindungsteils (1) überdeckenden Rohrteil (2) und einen Verbindung zwischen solchen Teilen. Insbesondere ist vorgesehen, dass das einteilig zu handhabende Einführteil (4) an einer der Einführschräge (11) abgewandten Seite einen ersten Abschnitt (9) mit einem im Vergleich zu einem zweiten Abschnitt (10) geringeren maximalen ersten Wandstärke (w) aufweist, die der Hälfte oder weniger einer zweiten Wandstärke (W) des zweiten Abschnitts (10) entspricht, wobei der erste Abschnitt (9) zugleich auch eine freie Randkante des Einführteils (4) auf der dem zweiten Abschnitt (10) abgewandten Seite ausbildet.

Description

Einführteil, Verfahren zur Verbindung zwischen einem Einführteil, einem Rohrteil und einem Hülsenteil und Einführteil zum Einführen eines Rohrendes Die Erfindung betrifft zunächst ein Einführteil zum Einführen eines Rohrendes in einen Ringraum zwischen einem Verbindungsteil und einem Hülsenteil, wobei das kreisringförmige Einführteil einen ersten Abschnitt größerer erster Wandstärke aufweist, der in eine Einführschräge ausläuft. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Verbindung zwischen einem Verbindungsteil, beispielsweise einem Fitting, einem zugeordneten, ein Rohrende mit einer Stirnfläche sowie einen Rohr-Innendurchmesser aufweisenden und einen Verbindungsbereich des Verbindungsteils überdeckenden Rohrteil, beispielsweise einem als Kunststoff-, insbesondere Kunststoff - Verbundrohr oder Metallrohr ausgebildeten Rohrteil, und einem den Verbindungsbereich übergreifenden, einen Hülsen-Innendurchmesser aufweisenden Hülsenteil, wobei weiter dem sich innerhalb des Hülsenteils befindenden Rohrende ein kreisringförmiges, einteilig zu handhabendes Teil zugeordnet ist, das über seine Länge unterschiedliche Außendurchmesser aufweist, und wobei an dem Verbindungsteil ein oder mehrere quer zu einer Längserstreckung des
Verbindungsteils verlaufende umlaufende Dichtungselemente vorgesehen sind.
Weiter betrifft die Erfindung eine Verbindung zwischen einem Verbindungsteil, beispielsweise einem Fitting, einem zugeordneten, ein Rohrende mit einer Stirnfläche aufweisenden und einen Verbindungsbereich des Verbindungsteils überdeckenden Rohrteil, beispielsweise einem als Kunststoff-, insbesondere Kunststoff -Verbundrohr oder Metallrohr ausgebildeten Rohrteil, und einem den Verbindungsbereich übergreifenden Hülsenteil, wobei weiter dem sich innerhalb des Hülsenteils befindenden Rohrteil ein kreisringförmiges, einteilig zu handhabendes Teil zugeordnet ist, das über seine Länge unterschiedliche Au- ßendurchmesser aufweist, wobei darüber hinaus das Rohrteil, bezogen auf seine Längsachse, sich zumindest mit einem Teil seiner Länge in einer radialen Überdeckung zu dem Teil befindet. Derartige Einführteile, Verfahren zur Verbindung zwischen Rohrteilen und einem Verbindungsteil, wie etwa einem Fitting, und derartige Verbindungen selbst finden insbesondere in der Hausinstallation Anwendung, etwa zum An- schluss von Wasser- oder Gasleitungen an Verbindungsteile. Es sind Ausführungsformen bekannt, bei welchen eine ledigliche Steckverbindung vorzunehmen ist. Hierbei ist ein Rückzugs-Sperrteil, wie es auch hier beschrieben ist, vorgesehen, um einer Trennung von Verbindungs- und Rohrteil vorzubeugen. Es sind aber auch Ausführungsformen bekannt, bei welchen eine radiale Verpressung vorzunehmen ist, so dass das Rohrteil zwischen dem Ver- bindungsteil und dem darauf verpressten Hülsenteil fest gehaltert ist.
Bei den bekannten Verbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung ergibt sich eine Problematik dadurch, dass die Rohrenden in aller Regel durch Abtrennen erzeugt sind. Derartige Trennschnitte können zu scharfen Kanten und Grat, der an der Schnittstelle verbleibt, führen. Beim Einführen des Rohrendes in den Ringraum zwischen Hülsenteil und Verbindungsteil kann es aufgrund des Grates zu einer Beschädigung, insbesondere am Verbindungsteil, kommen, was sich später in einer Undichtigkeit auswirken kann, dies insbesondere auch dann, wenn, wie in der Regel gegeben, das Verbindungsteil ein oder mehrere quer zu seiner Längserstreckung verlaufende umlaufende Dichtungselemente aufweist. Die bevorzugt aus einem Weichmaterial, wie etwa Gummi, bestehenden Dichtungselemente können besonders leicht durch derartige Schnittkanten am Rohrende eine Beschädigung im Zuge des Zusammenfügens erfahren. Man hat hierzu zwar bereits Werkzeuge entwickelt, die ein gewisses Aufweiten und/ oder Anfasen (Ausbildung eines Konusabschnittes im Querschnitt) des Rohrendes innen und/ oder außen ermöglichen. Es ist aber nicht zu verkennen, dass dies einerseits jeweils einen gesonderten Arbeitsgang erfordert, anderer- seits aber auch mitunter übersehen wird, vorzunehmen.
Insbesondere dann, wenn eine reine Steckverbindung vorgesehen wird, die Teile also nur durch Zusammenstecken, ohne Verpressung, dichtend miteinander zu verbinden sind, ist auch eine möglichst zuverlässige Abzugssicherung er- wünscht. Die in der Praxis bekannten Abzugssicherungen sind zum Teil aufwendig herzustellen und/ oder erbringen in der Praxis nicht die gewünschte Abzugssicherheit.
Hinsichtlich der genannten Verbindungen ist zum Stand der Technik im Hin- blick auf eine Press- Verbindung beispielsweise auf die EP 2154411 Bl zu verweisen. Diese Druckschrift beschäftigt sich bereits mit der Problematik, zu verhindern, dass ein nicht mit einer Anfasung versehenes Rohr versehentlich in den Ringraum zwischen Hülsenteil und Verbindungsteil eingeschoben wird. Hierzu ist ein radial ausweichbarer Sicherungsring vorgesehen, der von dem Rohrteil nur dann überlaufbar ist, wenn es entsprechend angefast ist.
Zu (lediglichen) Steckverbindungen ist beispielsweise auf einen Stand der Technik gemäß der DE 29610385 Ul und der WO 2008/098275 AI zu verweisen.
Beim Gegenstand der genannten Gebrauchsmusterschrift ist ein kreisringförmiges, rohrabschnittförmiges Einführteil vorgesehen, das in Einführrichtung vorne eine Einführschräge aufweist. Dieses, mit Ausnahme der Einführschräge, eine gleiche Wandstärke über seiner Länge aufweisende Einführteil soll dazu dienen, ein Rückzugs-Sperrteil, das weiter in dem Hülsenteil angeordnet ist, beim Vorschieben des Rohres, das mit seiner Stirnfläche lediglich an dem zugeordneten Ende des Einführteils anliegt, geeignet aufzuweiten, damit ein Durchstecken des Rohres erfolgen kann. Dieses Einführteil ist weiterhin radial innen auf einem Hülsenteil aufsitzend vorgesehen, zu dem es in Längsrichtung des Hülsenteils verschieblich angeordnet ist. Das Rohr erstreckt sich im eingeführten Zustand über einen Teil seiner Länge in radialer Überdeckung zu dem Hülsenteil.
Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung hinsichtlich des Einführteils mit der Aufgabe, ein vorteilhaftes Einführteil anzugeben. Hinsichtlich des Verfahrens beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine geeignete Vorgehensweise anzugeben, die auch bei abgeschnittenen, jedoch an der Schnittstelle nicht weiter bearbeiteten Rohrenden eine zuverlässige Verbindung herstellen lässt und schließlich hinsichtlich der Verbindung selbst, eine geeignete Anordnung anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe ist hinsichtlich des Einführteils dadurch gegeben, dass das einteilig zu handhabende Einführteil an einer der Einführschräge abgewandten Seite einen ersten Abschnitt mit einer im Vergleich zu dem zweiten Abschnitt geringeren maximalen Wandstärke aufweist, die der Hälfte oder weniger einer zweiten Wandstärke des zweiten Abschnitts entspricht, wobei der erste Abschnitt abgewandt zu dem zweiten Abschnitt zugleich auch eine freie Randkante des Einführteils ausbildet. Hinsichtlich des Verfahrens ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Rohrteil, bezogen auf seine Längsachse, mit der Stirnfläche und einem Teil seiner anschließenden Länge in einer radialen Überdeckung jedenfalls auf der Seite, auf der sich das Dichtelement befindet, zu einem ersten Abschnitt geringerer Wandstärke des Einführteils angeordnet wird, wonach es sich in Gegenüberla- ge zu seiner Stirnfläche in Nebeneinanderanordnung zu einem zweiten Ab- schnitt größerer Wandstärke des Einführteils befindet und sodann unter Beibehaltung einer solchen radialen Überdeckung relativ zu dem Verbindungsteil mit der Stirnfläche an dem Dichtungselement vorbeigeschoben wird. Hinsichtlich der Verbindung ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Teil als Einführteil ausgebildet ist mit einem ersten Abschnitt geringerer Wandstärke und einem zweiten Abschnitt größerer Wandstärke, wobei das Rohrteil sich zumindest mit einem Teil seiner Länge in radialer Überdeckung zu dem ersten Abschnitt befindet und sich in Gegenüberlage zu seiner Stirnfläche in Neben- einanderanordnung zu dem zweiten Abschnitt befindet.
Hinsichtlich des Einführteils ist weiter bevorzugt darauf abgestellt, dass die erste Wandstärke des ersten Abschnittes in einer Umfangsrichtung oder über eine Längserstreckung des ersten Abschnittes gesehen, bezogen auf die zweite Wandstärke, die genannte Hälfte, oder einen geringeren Wert, nicht übersteigt in Richtung auf das freie Ende des ersten Abschnittes gesehen.
Das Einführteil ist bevorzugt in Bezug auf seine Längsrichtung (Längsachse) stufenartig gebildet. Einen Bereich größerer Wandstärke in Einführrichtung vorne, gegebenenfalls mit Ausnahme der Einführschräge selbst, soweit diese örtlich zu einer geringeren Wandstärke führt, an diesem Bereich, ist gefolgt von einem Bereich geringerer Wandstärke, der von dem Rohrteil dann bei Benutzung überlaufbar ist, bevorzugt bis das Rohrteil mit seiner Stirnfläche zur Anlage an eine den stufenartigen Übergang zu dem Bereich größerer Wandstärke bildenden Stufenfläche gelangt.
Wie im Hinblick auf die Verbindung und das Verfahren zur Herstellung der Verbindung erläutert, können auch insoweit zwei Bereiche geringerer Wandstärke an dem Einführteil ausgebildet sein, die radial gegenüberliegend ausge- bildet sind und zwischen sich einen freien Ringraum belassen, in welchen das Rohrende eingesteckt sein kann.
Bezüglich der Verbindung ist zufolge einer einteiligen Ausführung des Einführ- teils mit Bereichen unterschiedlicher Wandstärke erreicht, dass das Rohrteil sich in radialer Überdeckung zu einem ersten Abschnitt des Einführteils befindet. Durch die Nebeneinanderanordnung zu dem zweiten Teil des Einführteils - in Erstreckungsrichtung des Rohrteils gesehen - ist eine günstige Verschiebbarkeit des Einführteils im Zuge des Einführens durch das Rohrteil selbst erreicht, dies aber auch bei in Überdeckung befindlichem Abschnitt des Rohrteils zu einem Teilbereich, einer Teillänge, des Einführteils. So kann günstig erreicht werden, dass die Überdeckung auf der Seite des Rohrteils ausgebildet ist, die im Falle, dass eine Scharfkantigkeit zufolge mangelnder Bearbeitung der Schnittkante gegeben ist, beim Einführen keine Schäden an empfindlichen Bereichen, insbe- sondere des Verbindungsteils, verursachen kann.
Hinsichtlich des Verfahrens ist eine mögliche Lösung nach einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch gegeben, dass das Rohrteil, bezogen auf seine Längsachse, mit der Stirnfläche und einem Teil seiner anschließenden Länge in einer radialen Überdeckung jedenfalls auf der Seite, auf der sich das Dichtelement befindet, zu einem ersten Abschnitt geringerer Wandstärke des Einführteils angeordnet wird, wonach es sich in Gegenüberlage zu seiner Stirnfläche in Nebeneinanderanordnung zu einem zweiten Abschnitt größerer Wandstärke des Einführteils befindet und sodann unter Beibehaltung einer solchen radialen Überdeckung relativ zu dem Verbindungsteil mit der Stirnfläche an dem Dichtungselement vorbeigeschoben wird.
Hierdurch ist erreicht, dass die Stirnfläche nicht in unmittelbaren Kontakt zu dem Verbindungsteil und/ oder dem Hülsenteil tritt. In Bezug auf„und" ist auch diesbezüglich dann vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Einführteil zwei erste Abschnitte, die radial auch bevorzugt in Gegenüberlage vorgesehen sind, geringeren Außendurchmessers beziehungsweise geringerer Wandstärke aufweist, die zwischen sich einen Ringraum belassen, in denen der genannte Längenabschnitt des Rohres eingeführt wird und dann das Rohr zusammen mit dem Einführteil weiter vorgeschoben wird.
Es kann auch ein Rückzugs-Sperrteil vorgesehen sein, insbesondere ein kreisringförmiges Rückzugs-Sperrteil. Hierbei kann weiter vorgesehen sein, dass in einem U-Innenraum des Rückzugs-Sperrteils ein Federelement einliegt, zur spreizenden Beaufschlagung der U-Schenkel.
Dadurch, dass eine Federbeaufschlagung des Rückzugs-Sperrteils durch Aufnahme eines Federelements im Inneren des Rückzugs-Sperrteils gegeben ist, und zwar aufgrund eines gesonderten Federelementes, zuzüglich einer gegebe- nenfalls der U-förmigen Ausbildung als solcher bereits innewohnenden elastischen Rückstellkraft bei Verformung, ist die verstärkte Sicherstellung der Aufspreizkraft in dem Rückzugs-Sperrteil selbst erreicht. Aufgrund der U- Ausbildung ist auch zugleich ein günstiger Aufnahmeraum im U-Inneren das Federelement gegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits erläuterten Konzepten beschrieben bzw. dargestellt. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
Insbesondere kann auch ein bezüglich eines Gegenstandes beschriebenes Merkmal, insbesondere verfahrensmäßiges Merkmal, der, gegebenenfalls er- gänzenden, Offenbarung eines unter Nutzung eines solchen Gegenstandes be- schriebenen Verfahrens, auch zur Einbeziehung in einen diesbezüglichen Verfahrensanspruch, dienen, und kann ein bezüglich eines Verfahrens beschriebenes Merkmal, insbesondere gegenständliches Merkmal, der, gegebenenfalls ergänzenden, Offenbarung eines bei Durchführung eines solchen Verfahrens ge- nutzten Gegenstandes, auch zur Einbeziehung in einen diesbezüglichen gegenständlichen Anspruch, dienen.
So ist es hinsichtlich der Verbindung bevorzugt, dass das Einführteil an seiner der Stirnfläche abgewandten Seite eine Einführschräge aufweist. Mit dieser Ein- führschräge kann es insbesondere günstig, ohne dass eine Beschädigung zu befürchten ist, empfindliche Bereiche, insbesondere eine schon genannte Ringdichtung, an dem Verbindungsteil und/ oder dem Hülsenteil im Zuge des Vorschiebens überlaufen. Die Schräge kann - bezogen auf eine Längsachse des Einführteils und in einer Querschnittsansicht - beispielsweise einen Winkel von 20 bis 30°, bevorzugt 25°, mit dieser Längsachse einschließen.
Das Einführteil weist auch über seine gesamte Länge einen Außendurchmesser auf, der bevorzugt gleich oder kleiner dem Innendurchmesser des Hülsenteils ist. Es passt bevorzugt vollständig, über die gesamte Länge des Hülsenteils, in dieses ein.
Das Verbindungsteil und/ oder das Hülsenteil weist bevorzugt eine schon genannte umlaufende Dichtung und/ oder ein Rückzugs-Sperrteil auf. In dem Verbindungszustand ist das Rohrende in unmittelbarem Kontakt mit der Dich- tung und/ oder dem Rückzugs-Sperrteil. Ungeachtet des Bereiches, der sich an die Stirnfläche anschließt, in der es in radialer Überdeckung zu dem Einführteil ist, nämlich auf der, der Dichtung und/ oder dem Rückzugs-Sperrteil zugewandten Außenseite des Rohrteils, ist es aber in einem daran anschließenden, zu dem Einführteil insofern vorgelagerten Bereich in unmittelbarem Kontakt auf seiner Außenfläche mit der Dichtung und/ oder dem Rückzugs-Sperrteil. Diese genannte radiale Überdeckung hat entsprechend bevorzugt nur Bedeutung im Zuge des Einschiebens des Rohrteils zusammen mit dem Einführteil in den Ringraum zwischen dem Hülsenteil und dem Verbindungsteil. Hierbei ist der ständig in Überdeckung zu dem genannten Bereich des Einführteils befin- dende Bereich der Stirnfläche oder des unmittelbar angrenzenden Bereiches des Rohrteils gleichsam abgeschirmt gegen die Dichtung und/ oder das Rückzugs- Sperrteil, wenn diese überlaufen werden. Dieser Abschirmungsbereich wird jedoch zusammen mit dem Rohr weiter vorgeschoben, so dass dann, gesehen auf das Rohr, die Dichtung und/ oder das Rückzugs-Sperrteil wieder freiliegt und es so im letztlichen Verbindungszustand zu dem unmittelbaren Kontakt zwischen einer Außenfläche des Rohrteils und der Dichtung und/ oder dem Rückzugs-Sperrteil gekommen ist.
Hinsichtlich des Hülsenteils und/ oder des Verbindungsteils ist auch bevorzugt, dass dieses zugeordnet einem freien Ende einen kleineren zweiten Innendurchmesser oder einen größeren zweiten Außendurchmesser aufweist, jeweils in Bezug zu einem ersten Innendurchmesser oder einem ersten Außendurchmesser, gefolgt, abgewandt dem freien Ende, von dem demgegenüber größeren ersten Innendurchmesser oder dem demgegenüber kleineren ersten Außen- durchmesser. Somit ist zugeordnet dem freien Ende, das bevorzugt konkret das Einführende für das Rohrteil in die Verbindung ist, gleichsam ein Anschlag geschaffen, welcher ein Verbindungsteil, das auf das Verbindungsteil und/ oder in das Hülsenteil eingeführt ist, unter Überlaufen dieses zweiten Außendurchmessers oder zweiten Innendurchmessers, gegen Herausziehen oder gar Her- ausfallen sichert. Im Hinblick auf das Hülsenteil und den diesbezüglichen zweiten Innendurchmesser ist insbesondere ein Einführteil von Bedeutung, dessen erster Abschnitt - auch oder allein - radial außen, zugeordnet einen Außendurchmesser auch des zweiten Abschnittes, ausgebildet ist. Entsprechend ist bezüglich des Verbindungsteils ein Einführteil von Bedeutung, das zugeordnet den Innendurchmesser des zweiten Abschnittes den ersten Abschnitt ausgebildet aufweist.
Der folgende Abschnitt des Hülsenteils und/ oder des Verbindungsteils mit dem ersten Innendurchmesser oder ersten Außendurchmesser hat bevorzugt eine Länge, welche die Gesamtlänge des Einführteils übertrifft, beziehungsweise, bezogen auf das Hülsenteil und/ oder das Verbindungsteil, alleine gesehen, eine Länge, die einem Drittel des ersten Innendurchmessers des Hülsenteils oder mehr entspricht oder einem Drittel des ersten Außendurchmessers des Verbindungsteils oder mehr, jeweils bis hin zu einer Länge, die beispielsweise dem 2-Fachen oder gar bis hin zum 5-Fachen des genannten ersten Innendurchmessers oder des genannten ersten Außendurchmessers entspricht.
Der zweite Abschnitt des Einführteils, der sich in Einführrichtung vorne befin- det, ist mit einem solchen Innen- oder Außendurchmesser ausgebildet, dass er bei einer Verschiebung in einer Längsrichtung des Verbindungsteils und/ oder des Hülsenteils unmittelbar mit der Dichtung und/ oder einem Rückzugs- Sperrteil in Kontakt treten kann. Es ergibt sich also auch ein gewisses Zurückdrängen der Dichtung und/ oder des Rückzugs-Sperrteils in Radialrichtung. Es ermöglicht aber auch zugleich, dass der erste Abschnitt des Einführteils fluchtend mit einem Innen- und/ oder Außendurchmesser des ersten Abschnittes des Einführteils gebildet sein kann.
Hinsichtlich des Verfahrens ist weiter von Bedeutung, dass das Rohrteil so weit geschoben wird, dass es zumindest zu einem der Dichtungselemente und/ oder einem Rückzugs-Sperrteil danach in unmittelbarem Kontakt ist. Dies bedeutet auch zugleich, dass eine axiale Erstreckung des zweiten Abschnitts des Einführteils geringer ist als es der Gesamtlänge des bezüglich des Hülsenteils und/ oder des Verbindungsteils im Verbindungszustand von dem Rohrteil ra- dial überdeckten Bereich entspricht. Insbesondere ist das Einführteil - bezogen auf seine Gesamtlänge - bevorzugt kleiner, als es einer Abmessung des Hülsenteils und/ oder des Verbindungsteils - bezogen auf einen leicht beschädigbaren Abschnitt des Verbindungsteils und/ oder des Hülsenteils -, also beispielsweise einer umlaufenden Dichtung und/ oder dem Rückzugs-Sperrteil, von diesem leicht beschädigbaren Abschnitt bis zum Endpunkt eines möglichen ausnutzbaren Verschiebefreiraums für das Einführteil entspricht.
Insbesondere ist auch bevorzugt, dass das Einführteil vermittels der eine Schiebekraft übertragenden Stirnfläche des Rohrteils verschoben wird. Diese Schie- bekraft wird bevorzugt unmittelbar auf den zweiten, durchmessergrößeren beziehungsweise Wandstärke-größeren Bereich des Einführteils durch das Rohrteil beim Schieben übertragen.
Das Einführteil kann innenseitig eine Gleitbeschichtung aufweisen.
Das Einführteil kann auch, bei geeigneter Werkstoffwahl, insbesondere Kunststoff, zu einer galvanischen Trennung zwischen dem Rohrteil und dem Verbindungsteil und/ oder dem Hülsenteil beitragen beziehungsweise diese bewirken. Insbesondere unter diesem Aspekt kann auch eine größere Länge des Einführ- teils vorgesehen sein. Beispielsweise eine Länge, welche der Überdeckung insgesamt des Rohrteils zu dem Verbindungsteil und/ oder dem Hülsenteil (in radialer Richtung) entspricht.
Die Länge des Einführteils, gesehen in Richtung einer Rohrachse, wenn die Tei- le kombiniert sind, ist ansonsten im Bereich von einem Viertel bis zu zwei freien Durchmessern des Rohrteils bevorzugt gewählt. Hierbei ist in weiterer Einzelheit die Länge des ersten Abschnittes gleich oder kleiner der Länge des zweiten Abschnittes. Bevorzugt ist die Länge des ersten Abschnittes kleiner als die Länge des zweiten Abschnittes. Weiter bevorzugt beträgt die Länge des zwei- ten Abschnittes des Einführteils etwa ein Viertel bis neun Fünftel der Länge des zweiten Abschnitts.
Das Einführteil kann weiter, bevorzugt im Bereich des zweiten Abschnitts, auf der dem Verbindungsteil und/ oder dem Hülsenteil zugewandten Seite, eine Ausnehmung aufweisen. Diese Ausnehmung kann weiter bevorzugt umlaufend, weiter bevorzugt in Form einer Nut gleicher umlaufender Tiefe, ausgebildet sein. Auch kann die Ausnehmung im längsten Querschnitt, also in Längsrichtung des Verbindungsteiles geschnitten, eine gerundete Kontur aufweisen.
Mit dieser Ausnehmung ist es möglich, dass das Verbindungsteil einerseits bereits im Ausgangszustand, bevor ein Einstecken des Rohrteils erfolgt, so weit auf das Verbindungsteil aufgeschoben ist, wobei sich dieses bevorzugt bereits in Kombination mit dem Hülsenteil befindet, dass ein empfindlicher Bereich oder insbesondere eine umlaufende Dichtung des Verbindungsteils in der Ausnehmung aufgenommen ist. Die Ausnehmung ist entsprechend bevorzugt auch mit einer solchen Größe ausgebildet, dass sie die Dichtung ohne oder nur mit geringfügiger Kompression aufnehmen kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, vorgefertigte Kombinationen von Verbindungsteil und Hülsenteil, mit in das Hülsenteil eingeführtem Verbindungsteil, zur Verfügung zu stellen, in welche baustellenseitig dann das Rohr noch eingesteckt werden muss, ungeachtet des Zustandes oder der Geometrie seiner vorderen Stirnfläche. Im Zuge des Einsteckens des Rohres wird dann das auf dem Verbindungsteil bereits befindliche Einführteil von dem betreffenden Rohrende mitgeschleppt, wobei eine eventuelle scharfe Kante des Rohres dichtungsseitig von dem Einführteil überdeckt ist und so eine Dichtung schonend überlaufen werden kann. Eine besondere Bedeutung kommt dem ersten Abschnitt des Einführteils auch zu, wenn zugleich in der Verbindung oder einer vorbereiteten Kombination von Teilen hierfür (Verbindungsteil, Hülsenteil, Einführteil und Rückzugs- Sperrteil) ein von dem Einführteil bereits überlaufenes Rückzugs-Sperrteil an- geordnet ist (in Bezug auf die vorbereitende Kombination und gegebenenfalls ein noch von dem Einführteil überlaufbares Rückzugs-Sperrteil). Aufgrund einer relativ festen Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt des Einführteils und dem Rohrteil (gegebenenfalls verstärkt durch eine Haltestruktur auf der dem Rohrteil zugewandten Oberfläche des ersten Abschnitts des Einführteils) kann der erste Abschnitt, sollte es gleichwohl einmal zu einer gewissen Rückzugsbewegung kommen, in die entgegen dieser Richtung offene U-Öffnung des Rückzugs-Sperrteils (nur) einfahren, so dass dadurch noch eine zusätzliche Formschluss-Rückzugsperre erreicht ist. Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder
Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10- Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe einer Hälfte oder weniger auch die Offenbarung von 4/10 oder weniger, 3/10 oder weniger, etc., die Offenbarung von 1/10 bis 20/10 auch die Offenbarung von 2/10 bis 20/10, 1/10 bis 19/10, 3/10 bis 20/10, 3/10 bis 19/10, 3/10 bis 18/10 etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichs grenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angege- benen Bereich dienen.
Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung, die lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt: Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer Kombination aus einem Verbindungsteil und einem Hülsenteil und einem zugeordneten Rohrteil, in welches ein Einführteil bereits eingesteckt ist; Fig. 2 eine Darstellung im Wesentlichen gemäß Figur 1, wobei jedoch das Einführteil in die Kombination aus Hülsenteil und Verbindungsteil vor Einschieben des Rohrteils bereits eingesetzt ist;
Fig. 3 eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 1 gemäß dem durch die Linie III umrandeten Bereich;
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Figur 2 nach einem ersten Einführen der Kombination aus Rohrteil und Einführteil beziehungsweise eine Darstellung gemäß Figur 2 bei bis zur Anlage an dem Einführteil bereits vorgescho- benem Rohrteil;
Fig. 5 eine Kombination aus Verbindungsteil, Rohrteil, Einführteil und Hülsenteil nach erfolgtem Einschieben des Rohrteils beziehungsweise des Einführteils;
Fig. 6 eine, teilweise geschnittene, Einzeldarstellung des Einführteils mit innenseitigem Abschnitt geringerer Wandstärke;
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Figur 6, jedoch mit außenseitigem Bereich ge- ringerer Wandstärke;
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Figur 6 beziehungsweise Figur 7 mit außen- und innenseitigem Bereich geringerer Wandstärke; Fig. 9 eine Darstellung etwa gemäß Figur 4, wobei jedoch zusätzlich ein Rückzugs-Sperrteil vorgesehen ist;
Fig. 10 eine Her aus Vergrößerung des Bereichs gemäß strichpunktierter Linie X in Figur 9;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung von schräg vorne des Rückzugs- Sperrteils; Fig. 12 eine Darstellung gemäß Figur 10 bei vollständig eingeschobenem Rohrteil;
Fig. 13 eine Darstellung gemäß Figur 12, wobei jedoch das Rückzugs-Sperrteil radial außen angeordnet ist;
Fig. 14 eine Darstellung gemäß Figur 12 beziehungsweise 13, wobei radial innen und radial außen bezüglich der Rohrwandung ein Rückzugs- Sperrteil angeordnet ist; Fig. 15 eine Darstellung gemäß Figur 11, jedoch mit nach innen gerichtetem Sperrteil;
Fig. 16 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 11, geschnitten entlang der Linie XVI - XVI;
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform mit einem Rückzugs-Sperrteil gemäß Figur 9; und
Fig. 18 eine Herausvergrößerung des Bereichs gemäß strichpunktierter Linie XVIII-XVIII in Figur 17. Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 bis 5, eine Kombination und letztlich hergestellte Verbindung zwischen einem Verbindungsteil 1, einem Rohrteil 2 und einem Hülsenteil 3, und zwar unter Nutzung eines Einführteils 4.
Das Einführteil 4 kann als gesondertes Teil vorrätig sein und genutzt werden. Es kann sich aber auch bereits in Steckverbindung zu dem Rohrteil 2 befinden, wie in Figur 1 dargestellt. Das so ergänzte Rohrteil 2 kann dann in eine bevor- zugt ebenfalls bereits vormontierte Kombination eines Verbindungsteils 1 und eines Hülsenteils 3 eingeschoben werden. Das Einführteil 4 kann im Weiteren alternativ sich auch in einer vormontierten Steckverbindung zu einer Kombination aus dem Verbindungsteil 1 und dem Hülsenteil 3 befinden, wie in Figur 2 dargestellt.
Bei dem Verbindungsteil 1 handelt es sich beispielsweise um einen Fitting. In der Regel und üblicherweise sind an dem Fitting ein oder mehrere ringartig und quer bzw. senkrecht zu einer Längsachse f des Fittings umlaufende Dichtelemente 5, 6 vorgesehen, die im Verbindungszustand, wie er etwa in Figur 5 wiedergegeben ist, eine zuverlässige Abdichtung des Verbindungsteils 1 gegenüber dem Rohrteil 2 - gegebenenfalls ergänzend - sicherstellen sollen. Das Rohrteil 2 weist ein Rohrende 7 auf mit einer Stirnfläche 8. Weiter weist das Rohrteil 2 einen bestimmten Rohrinnendurchmesser d auf. Das Rohrteil 2 kann als (Edel-) Stahlrohr, Kupferrohr, Kunststoffrohr oder
Schwarzrohr, aber insbesondere auch als Verbundrohr, insbesondere Aluminium-Verbundrohr, bei welchem sich in Radialrichtung mehrere Lagen aus Aluminium und Kunststoff abwechseln, beispielsweise gebildet sein. Weiter weist das Hülsenteil 3 einen Hülseninnendurchmesser D und, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das Verbindungsteil, wenn es auch über die Länge mit Nuten und Abstufungen gebildet ist, einen Außendurchmesser A des für das Rohrteil 2 vorgesehenen Aufschiebebereichs auf.
Wie in Figur 1 etwas übertrieben auch dargestellt, kann eine Stirnfläche 8 des Rohrteils 2 einerseits schräg zu einer Rohrachse x (bezogen auf den dargestellten Querschnitt) verlaufen. Andererseits kann sie durch ledigliches Abtrennen erzeugt sein, so dass hier im Einzelnen nicht dargestellte Grate, auch zugeord- net dem Rohrinnendurchmesser d und/ oder einem Rohraußendurchmesser r verblieben sind.
Dadurch, dass das Rohrende 7 in radiale Überdeckung zu einem ersten Abschnitt des Einführteils 4 treten kann, ist jedoch die Möglichkeit eröffnet, dass im Zuge des Einsteckens des Rohrteils 2 in den Ringraum zwischen dem Hülsenteil 3 und dem Verbindungsteil 1 die Stirnfläche 8 ein Dichtelement 5 beziehungsweise 6 überläuft, ohne mit diesem in Kontakt zu kommen. Die herstellungsmäßig geometrisch genaue Ausbildung des Einführteils 4 ermöglicht es, eventuelle Fehler in dem Rohrteil 2 beziehungsweise der Stirnfläche hierdurch auszugleichen. In der Kombination mit dem Einführteil 4 weist das Rohrteil 2 immer ein immer ein zum Überlaufen beispielsweise einer Dichtung geeignet gestaltetes vorderes Ende auf, das nicht zu einer Beschädigung der beispielsweise Dichtung führen kann. In dem letztlichen Verbindungszustand, wie er etwa aus Figur 5 hervorgeht, ist jedoch bevorzugt, dass das Rohrteil 2, in dem dargestellten Fall innenseitig, allgemeiner ausgedrückt, auf der Seite, auf der mit Hilfe des ersten Abschnitts des Einführteils 4 ohne unmittelbare Berührung ein Dichtelement überlaufen wurde, in unmittelbarer Dichtanlage zu einem solchen Dichtelement 5 beziehungs- weise 6 sich befindet. Das Rohrteil 2 beziehungsweise konkret das Rohrende 7 befindet sich im Einsteckzustand gemäß Figur 5, aber auch bereits in einem vorbereiteten Zustand etwa gemäß Figur 1, nicht nur in radialer Überdeckung zu dem genannten ers- ten Abschnitt 9 des Einführteils 4, sondern auch in Gegenüberlage, bezüglich seiner Stirnfläche 8, zu einem zweiten Abschnitt 10 des Einführteils 4. Mit diesem zweiten Abschnitt 10 befindet es sich entsprechend in Nebeneinanderanordnung. Bevorzugt liegt die Stirnfläche 8 jedenfalls auf einem Teil ihres Um- fangs unmittelbar an einer zugeordneten Stufenfläche 21 des Einführteils 4 an. Über einen Kontakt zwischen der Stirnfläche 8 und der Stufenfläche 21 und/ oder zwischen einer Rohrinnenfläche und einer Außenfläche des ersten Abschnitts 9 des Einführteils 4 (bspw. bei der Ausführungsform der Fig. 1) und/ oder zwischen einer Innenfläche des ersten Abschnitts 9 und einer Außenfläche des Rohrteils 2 (bspw. Ausführungsformen der Figuren 7, 8, 12 und 14) kann Schiebekraft von dem Rohrteil 2 auf das Einführteil 4 übertragen werden.
Das Einführteil 4 weist über seine gesamte Länge 1 einen Innendurchmesser i und/ oder einen Außendurchmesser a auf (vergleiche hierzu auch Figuren 7, 8), der gleich oder kleiner dem Außendurchmesser A des Verbindungsteils 1 und/ oder gleich oder kleiner dem Innendurchmesser D des Hülsenteils 3 ist.
Das Einführteil 4 ist zumindest einteilig handhabbar. Es kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt und beispielsweise verklebt oder verschweißt sein. Bevorzugt und beim Ausführungsbeispiel handelt es sich jedoch um ein eintei- lig materialeinheitlich, beispielsweise im Kunststoff -Spritzverfahren hergestelltes Teil.
Das Einführteil 4 weist weiter an seiner der Stirnfläche 8 des Rohrteils 2 im Verbindungszustand gemäß Figur 5 abgewandten Seite eine Einführ schräge 11 auf. Die Einführschräge 11 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 - gesehen von dem Rohrteil 2 - durch einen sich in Längsrichtung der Rohrachse x erweiternden Innendurchmesser i des Einführteils 4 gegeben.
Bei Anordnung des ersten Abschnittes 9 des Einführteils 4 radial außen, entge- gen der Anordnung radial innen, etwa bei der Ausführungsform der Figur 1, kann es entsprechend sinnvoll sein, dass die Einführschräge 11 durch eine - in gleicher Richtung betrachtet - Verringerung des Außendurchmessers a des Einführteils 4 im Bereich des zweiten Abschnittes 10 bis hin zur diesbezüglichen Spitze des Einführteils 4 gegeben ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform, wie sie nachstehend noch in Bezug auf Figur 8 erläutert ist, sind ersichtlich zwei erste Abschnitte 9 ausgebildet. Hierbei kann die Einführschräge 11 beidseitig, also sowohl durch einen abnehmenden Außendurchmesser wie durch einen zunehmenden Innendurchmesser im Be- reich des zweiten Abschnittes 10 des Einführteils 4 gebildet sein.
Der Innendurchmesser i des Einführteils 4 entspricht bevorzugt in etwa dem Innendurchmesser d des Rohrteils 2 oder ist geringfügig, bis hin zu der Wandstärke des ersten Abschnitts des Einführteils 4, kleiner.
Da das Einführteil 4 auch elastisch verformbar ausgebildet sein kann, jedenfalls bevorzugt aus einem auch in gewissem Ausmaß elastisch verformbaren Kunststoff besteht, kann die Konstellation der Durchmesser, wie sie etwa aus Figur 1 ersichtlich ist, sich auch durch das Aufschieben erst ergeben. In der Praxis ist bevorzugt, dass der Innendurchmesser i gleichwohl etwas geringer als der Innendurchmesser d des Rohrteils 2 gewählt ist, ein Außendurchmesser A des ersten Abschnittes 9 des Einführteils 4 dann aber bevorzugt etwas größer als der Innendurchmesser d des Rohrteils 2 gewählt ist. Real handelt es sich bei dem Maß, um welches der Durchmesser größer oder geringer ist, beispielsweise um 1/10 bis 20/10 mm. Wie sich weiter aus Figur 3 ergibt, kann auf dem ersten Abschnitt 9 des Einführteils 4 auf der mit einer bei diesem Ausführungsbeispiel Innenseite des Rohrteils 2 zusammenwirkenden Seite dieses ersten Abschnittes auch eine Hal- testruktur, beispielsweise eine widerhakenartige Struktur oder eine Rippe 12, ausgebildet sein, um einen möglichst festen Verbund zwischen dem Rohrteil 2 und dem Einführteil 4 insoweit zu erreichen.
Wenn der erste Abschnitt 9 in der beschriebenen Weise radial außen angeord- net ist, kann die Rippe 12 oder dergleichen auf der Innenfläche dieses ersten Abschnittes 9 ausgebildet sein.
Die Anordnung radial innen beziehungsweise radial außen des ersten Abschnittes 9 bedeutet, dass dieser erste Abschnitt 9 im Wesentlichen mit einem Außendurchmesser a oder im Wesentlichen mit einem Innendurchmesser i, bezogen auf seine Innenfläche beziehungsweise seine Außenfläche, übereinstimmend zu dem Außendurchmesser oder Innendurchmesser des zweiten Abschnitts 10 des Einführteils 4 angeordnet ist. In Figur 4 ist die Kombination gemäß Figur 1 beziehungsweise Figur 2 in dem Zustand des Zusammensetzens dargestellt, bei welchem noch keines der Dichtelemente 5, 6 überlaufen ist. In Figur 5 ist dagegen der Zustand des eingeschobenen Rohrteils 2 dargestellt. Die Figuren 6 bis 8 zeigen verschiedene mögliche Ausführungsformen des Einführteils 4.
Die Ausführungsform der Figur 6 entspricht der schon in Bezug auf die Figuren 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsform. Der erste Abschnitt 9 des Einführ- teils 4 ist radial innen ausgebildet. Der Innendurchmesser entspricht etwa dem Innendurchmesser i des zweiten Abschnitts 10, beziehungsweise ist beim Ausführungsbeispiel übereinstimmend gegeben.
Bei der Ausführungsform der Figur 7 ist dagegen der erste Abschnitt 9 radial außen angeordnet derart, dass er mit einem Außendurchmesser a des zweiten Abschnittes 10 des Einführteils 4 außenseitig anschließend, bevorzugt fluchtend, ausgebildet ist.
Die Ausführungsform der Figur 8 stellt gleichsam eine Synthese der Ausfüh- rungsformen der Figuren 6 und 7 dar.
Es sind ersichtlich zwei erste Abschnitte 9 an diesem Einführteil 4 gemäß Figur 8 ausgebildet, die mit einem Außendurchmesser a außenseitig beziehungsweise einem Innendurchmesser i innenseitig des zweiten Abschnittes 10 fluchtend oder zumindest nahezu auf gleichem Durchmesser anschließend gebildet sind.
Zwischen den ersten Abschnitten 9 der Ausführungsform der Figur 8 verbleibt ein Ringraum 13, in den das Rohrende 7 bei dieser Ausführungsform ein- schiebbar ist.
Im Übrigen kann eine Handhabung vorgenommen werden wie bereits beschrieben. Eine erste Wandstärke w des ersten Abschnittes 9 entspricht bevorzugt der Hälfte oder weniger einer zweiten Wandstärke W des zweiten Abschnitts 10 des Einführteils 4. Die erste Wandstärke w kann bis hin zu einem Zehntel oder im Extrem einem Hunderstel der zweiten Wandstärke W entsprechen. Die zweite Wandstärke W entspricht bevorzugt der Wandstärke des mit dem Ein- führteil 4 zusammenwirkenden Rohrteils 2 oder ist geringfügig geringer. Die zweite Wandstärke W kann - absolut gesehen - entsprechend insbesondere in einem Bereich von 2 bis 10mm gegeben sein. Die zweite Wandstärke W muss nicht, wie in der zeichnerischen Darstellung gegeben, durch eine Massivausbildung des zweiten Abschnitts bestimmt sein. Es kann auch eine Ausbildung als Hohlkammer vorliegen oder eine zwischen innen und außen im Querschnitt wechselnde Wandung.
Die erste Wandstärke w ist an dem ersten Abschnitt 9 praktisch durchgehend gleich. Es können nur gewisse Erhebungen, etwa in Form einer Rippe oder der- gleichen, vorgesehen sein, die für eine feste Verbindung zu dem Rohrteil günstig sein können. Entsprechend ändert sich die erste Wandstärke w in dem ersten Abschnitt über den Umfang oder in der Längserstreckung nicht, wird - innerhalb des ersten Abschnitts - nicht etwa durch einen Bereich größerer Wandstärke übertroffen (wobei hier eine Erhebung in dem angesprochenen Sinne unberücksichtigt ist). Zugleich bildet dieser erste Abschnitt auch (in Einführrichtung bei Benutzung: hinten) eine freie Randkante des Einführteils 4 aus.
Bei der Ausführungsform der Figuren 9 und 10 ist ein vergleichbarer Zustand gemäß der Ausführungsform der Figur 4 dargestellt, wobei jedoch das Einführ- teil 4 bereits mit seinem ersten Abschnitt 9 in Überdeckung zu einem in Einführrichtung ersten Dichtelement 5 ist. Anstatt eines zweiten Dichtelementes 6 ist bei dieser Ausführungsform an dem Verbindungsteil 1 ein Rückzugs- Sperrteil 14 angeordnet, wie es in weiterer Einzelheit und bevorzugter Ausbildung aus den Figuren 11 und 15, 16 hervorgeht.
Das Rückzugs-Sperrteil 14 ist kreisringförmig gebildet und - bezogen auf einen Querschnitt, siehe Figur 16, - im Wesentlichen U-förmig gestaltet. Hierbei ist der U-Steg 15 umlaufend mit unterschiedlicher Breite gebildet. Herauswachsend aus dem U-Steg sind, einen U-Schenkel-Abschnitt jeweils bildende, Feder- beine 16 freigeschnitten. Der gegenüberliegende, also gegebenenfalls innere oder äußere U-Schenkel 17 ist dagegen bevorzugt geschlossen ringförmig gebildet. In dem U-Innenraum sitzt ein Federelement 18, das beim Ausführungsbeispiel auch kreisringförmig gebildet ist. Es kann sich beispielsweise um ein Element wie einen O-Ring, wie er für Dichtungen bekannt ist, handeln, also ein Teil aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial. Das Federelement 18 wirkt auf die U-Schenkel, also im Einzelnen ein Federbein 16 und den U- Schenkel 17, durch Beaufschlagung deren zugeordneter Innenseiten, auf spreizend ein. Dies jedenfalls im Einbauzustand. Das Rückzugs-Sperrteil 14 selbst, ohne das Federelement 18, ist bevorzugt ein Metallteil.
Im Einbauzustand, wie er etwa aus den Figuren 9 und 10, aber auch 12 hervorgeht, liegt der bevorzugt geschlossen gebildete U-Schenkel 17 in einem Nut- grund 19 einer in dem Verbindungsteil 1 ausgebildeten, bevorzugt kreisringförmigen und bevorzugt senkrecht zu einer Längsachse f des Verbindungsteils 1 umlaufenden Nut 22 ein, während der andere U-Schenkel (Federbeine 16) nach außen aus der Nut 22 vorsteht. Die Federbeine 16 weisen endseitig bevorzugt eine Hakenausformung 20 auf, mit der sie widerhakenartig mit ei- nem eingeschobenen Rohrteil 2 zusammenwirken können, wie es etwa auch aus Figur 12 hervorgeht. Das Federelement 18 bewirkt hierbei ein verstärktes federndes Anliegen der einzelnen U-Schenkel 16 an der Innenseite des Rohrteils 18 in dem eingeschobenen Zustand gemäß Figur 12 (ein Eindringen der Hakenausformung 20, aber auch der Rippe 12, in das Rohrteil 2 ist etwas über- trieben dargestellt).
Alternativ oder zusätzlich kann sich der Effekt ergeben, wenn sich gleichwohl einmal eine gewisse Verlagerung des Rohrteils 2 entgegen der Einsteckrichtung ergeben sollte, dass der erste Abschnitt 9 des Einführteils 4 (das dann insgesamt mitgezogen wird), mitgezogen durch das Rohrteil 2, in die U-Öffnung des Rückzugs-Sperrteils 14 einfährt. Hierdurch kann sich eine zusätzliche Sperrwirkung gegen Herausziehen ergeben.
Eine vergleichbare Ausgestaltung ist aus Figur 13 mit dort auch gezeigter Ver- größerung ersichtlich. Hier handelt es sich um eine Konstellation, bei welcher das Verbindungsteil 1, das hier auch ein Hülsenteil ist, das Rohrteil 2 außenseitig umgibt und entsprechend ein Dichtelement 5, aber auch gegebenenfalls ein Rückzugs-Sperrteil 14, radial außen bezüglich des Rohrteils 2 im Verbindungszustand angeordnet ist, dies bevorzugt in jeweils umlaufenden, nach innen öff- nenden Nuten des Verbindungsteils 1.
In Figur 14 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das Verbindungsteil 1 innenseitig angeordnet ist und jeweils ein Dichtelement 5 und ein Rückzugs-Sperrteil 14 aufweist, grundsätzlich entsprechend der Ausführungsform der Figuren 9 und 10. Zusätzlich ist jedoch außenseitig bezüglich des Rohrteils 2 ein Hülsenteil 3 angeordnet, das innenseitig ein Dichtelement 5 und ein Rückzugs-Sperrteil 14 aufweist.
Entsprechend ist hier auch geeigneterweise das Einführteil 4 in der schon in Bezug auf Figur 8 beschriebenen Weise mit einem radial inneren und radial äußeren ersten Abschnitt 9 und dazwischen verbleibendem offenen Ringraum 13 zur Aufnahme des Rohrendes 7 ausgebildet. Somit können im Zuge des Einführens des Rohrteils 2 in den Ringraum zwischen dem Verbindungsteil 1 und dem Hülsenteil 3 sowohl die Dichtelemente 5 wie auch die Rückzugs-Sperr- teile 14 günstig überlaufen werden.
Aus der weiteren perspektivischen Darstellung der Figur 15 und der Ansicht der Figur 16 ist zu entnehmen, dass für eine Anordnung des Rückzugs-Sperrteils 14 radial außen, also etwa gemäß Figur 13 oder teilweise Figur 14, der be- vorzugt umfangsmäßig durchgehende U-Schenkel 17 radial außen ausgebildet sein kann, dagegen der die Federbeine 18 bildende U-Schenkel 16 radial innen.
Mit Bezug zu den Figuren 17 und 18 ist eine weitere Ausführungsform darge- stellt, deren Merkmale aber einzeln oder kombiniert auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen Bedeutung haben können. Wesentlich ist zunächst, dass das Verbindungsteil 1 zugeordnet einem freien Ende E einen zweiten Außendurchmesser B aufweist, der größer ist als der erste Außendurchmesser A. Der zweite Außendurchmesser B kann zugeordnet dem freien Ende E noch eine Einführungsrundung 23 aufweisen.
Der zweite Außendurchmesser B ist abgewandt zu dem freien Ende E ersichtlich gefolgt von einem langgestreckten Bereich, in welchem der erste Außendurchmesser A gegeben ist oder zumindest nicht überschritten ist. In diesem Bereich können, und sind auch beim dargestellten Ausführungsbeispiel, noch verschiedene Nuten 22 (bevorzugt Nuten größerer Nuttiefe) beziehungsweise 24 ausgebildet sein.
Diese Nuten 22, 24 erstrecken sich jeweils nach radial innen bezüglich des ers- ten Außendurchmessers A.
Der zweite Außendurchmesser B ist nur geringfügig größer als der erste Außendurchmesser A. Er ist bevorzugt, in Bezug auf das Rohrteil 2, kleiner oder gleich dem Innendurchmesser d des Rohrteils 2.
Absolut gesehen, kann der Außendurchmesser B im Verhältnis zu dem Außendurchmesser A das 1,01-Fache bis 1,2-Fache, bevorzugt aber im niedrigen Bereich, also 1,03- bis 1,09-Fache oder 1,01-Fache, betragen. Das Einführteil 4 ist demgegenüber mit seinem Innendurchmesser i auf den Außendurchmesser A abgestimmt. Da es sich bei dem Einführteil 4 bevorzugt um ein Teil handelt, das elastisch verformbar ist, insbesondere ein Kunststoffteil, kann es durch Übergleiten über den Bereich des ersten Außendurchmes- sers B gleichsam hinter diesem Bereich schnappen, wenn es sich in vollständiger Überdeckung zu dem anschließenden Bereich mit dem Außendurchmesser A des Verbindungsteils 1 befindet.
Ersichtlich ist rückseitig, also auf der dem freien Ende E abgewandten Seite des Bereichs des zweiten Außendurchmessers B bevorzugt ein stufenförmiger Übergang in dem Bereich des Außendurchmessers A gegeben.
Die Stufenhöhe, die entsprechend dem genannten Verhältnis von zweitem Außendurchmesser B zu erstem Außendurchmesser A gebildet ist, entspricht er- sichtlich auch in Bezug auf das Einführteil 4 der Wandstärke w des ersten Abschnitts 9 des Einführteils 4 oder ist geringer. Beim Ausführungsbeispiel entspricht die Stufenhöhe etwa der Hälfte der Wandstärke w. Sie kann auch beispielsweise 1/10 bis 9/10 der Wandstärke w entsprechen. Sie kann auch 10/10 oder mehr der Wandstärke w entsprechen. Sie kann also auch größer sein, also etwa 11/10 bis 15/10 der Wandstärke w entsprechen. Bevorzugt ist, dass eine Außenfläche des ersten Abschnittes 9, wobei es hierbei auf die möglicherweise vorgesehene Rippe 12 nicht ankommt, fluchtend, also etwa auf gleicher
Durchmesserlinie, zu dem Abschnitt des zweiten Außendurchmessers B des Verbindungsteils verläuft oder sogar leicht zurückversetzt nach innen zu die- sem genannten Außendurchmesser B.
Durch diese Ausgestaltung kann herstellungsmäßig, insbesondere bei Herstellung einer Kombination aus Hülsenteil 3, Verbindungsteil 1 und Einführteil 4, das Einführteil 4 bereits in den Ringraum zwischen Verbindungsteil 1 und Hül- senteil 3 eingeschoben werden, derart, dass es durch Überlaufen des Bereiches des zweiten Außendurchmessers B gegen Herausziehen oder Herausfallen gesichert ist.
Diese so hergestellten Kombinationen können dann auf die Baustelle geliefert werden und dort bei Bedarf mit freigeschnittenen Rohrenden im Steckverfahren, gegebenenfalls auch mit nachfolgendem Verpressen, verbunden werden.
Eine analog gleiche Ausgestaltung kann auch an dem Hülsenteil 3 ausgebildet sein. Insbesondere bei einem Hülsenteil, wie es in Figur 13 dargestellt ist, bei dem also in vergleichbarer Weise, dann aber radial außen, eine umlaufende
Dichtung und/ oder ein umlaufendes Rückzugs-Sperrteil 14 angeordnet ist. Anstatt des ersten Außendurchmessers B ist dann ein erster Innendurchmesser gegeben, der kleiner ist als der Innendurchmesser B des Hülsenteils als solchen beziehungsweise in dem sich abgewandt des freien Endes anschließenden Be- reich.
Die Länge des Bereiches größeren zweiten Außendurchmessers B oder kleineren Innendurchmessers (bezogen auf das Hülsenteil) entspricht bevorzugt einem Zwanzigstel oder mehr des zweiten Außendurchmessers B oder des zwei- ten Innendurchmessers, beispielsweise bis hin zu ein Halb oder eins dieses jeweiligen Durchmessers.
Eine weitere besondere Ausgestaltung der Ausführungsform der Figuren 17 und 18, die auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen jeweils An- wendung finden kann, ist durch die Ausbildung einer radial gerichteten Ausnehmung 25 in dem Einführteil 4 gegeben. Die Ausnehmung 25 ist - bezogen auf den zusammengesetzten Zustand - auf der dem Hülsenteil und/ oder einem Verbindungsteil zugewandten Seite des Einführteils 4 gebildet. Mit Bezug zu dem Einführteil alleine ist die Ausnehmung 25 bevorzugt auf der, und damit auch gegebenenfalls beiden Außenseiten (beziehungsweise Innenseite) gebildet, auf welcher - bezogen auf einen Querschnitt - der erste Abschnitt des Einführ- teils 4 ausgebildet ist.
Die Ausnehmung 25 ist bevorzugt kreisringförmig umlaufend und quer zu ei- ner Längsachse des Einführteils 4 verlaufend vorgesehen. Sie weist im Querschnitt bevorzugt eine gerundete Kontur auf.
Bezogen auf den zusammengesetzten Zustand, wie er insbesondere auch den Figuren 17 und 18 zu entnehmen ist, ist die Ausnehmung 25 in ihrer Quer- schnittskontur bevorzugt angepasst an die Querschnittskontur (soweit aus der Nut, in der es einliegt, hervorragend) eines Dichtelementes 5, mit dem es dann auch im zusammengesetzten Zustand günstig in Überdeckung kommen kann. Hierdurch ist zum einen erreicht, dass in dem dargestellten vormontierten Zustand, wie er dann auf der Baustelle unmittelbar benutzt werden kann, das Dichtelement 5 von dem Einführteil überdeckt ist und insofern auch geschützt ist. Anderseits ist das Dichtelement 5 durch diese Zusammensetzung, die bis zur tatsächlichen Benutzung entsprechend über einen gewissen Zeitraum gegeben sein kann, nicht ständig elastisch verformt. Die elastische Verformbarkeit ist damit beim tatsächlichen Zusammenstecken des Rohrteils 2 mit einer sol- chen Kombination noch vollständig erhalten.
Im Hinblick auf die gerundete oder im Einzelnen auch kreisbogenabschnittför- mige Ausbildung der Kontur der Ausnehmung 25 im Querschnitt ist auch ersichtlich, dass - bezogen auf die dargestellte Anordnung zugeordnet dem ers- ten Abschnitt des Einführteils - eine kreisabschnittförmige Kontur in eine gerade verlaufende Kontur übergehen kann. Bezugszeichenliste:
1 Verbindungsteil 25 Ausnehmung
2 Rohrteil
3 Hülsenteil
4 Einführteil
5 Dichtelement A Außendurchmesser
6 Dichtelement B Außendurchmesser
7 Rohrende D Hülseninnendurchmesser
8 Stirnfläche E freies Ende
9 erster Abschnitt W Wandstärke
10 zweiter Abschnitt
11 Einführ schräge
12 Rippe
13 Ringraum a Außendurchmesser
14 Rückzugs-Sperrteil d Rohrinnendurchmesser
15 U-Steg f Längsachse (Fitting)
16 Federbein i Innendurchmesser
17 U-Schenkel 1 Länge
18 Federelement r Rohraußendurchmesser
19 Nutgrund w Wandstärke
20 Hakenausformung x Rohrachse
21 Stufenfläche
22 Nut
23 Einführungsrundung
24 Nut

Claims

ANSPRÜCHE
Einführteil (4) zum Einführen eines Rohrendes (7) in einen Ringraum (13) zwischen einem Verbindungsteil (1) und einem Hülsenteil (3), wobei das kreisringförmige Einführteil (4) einen ersten Abschnitt (9) größerer erster Wandstärke aufweist, der in eine Einführschräge (11) ausläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das einteilig zu handhabende Einführteil (4) an einer der Einführschräge (11) abgewandten Seite einen ersten Abschnitt (9) mit einem im Vergleich zu einem zweiten Abschnitt (10) geringeren maximalen ersten Wandstärke (w) aufweist, die der Hälfte oder weniger einer zweiten Wandstärke (W) des zweiten Abschnitts (10) entspricht, wobei der erste Abschnitt (9) zugleich auch eine freie Randkante des Einführteils (4) auf der dem zweiten Abschnitt (10) abgewandten Seite ausbildet.
2. Einführteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie
Randkante mit einer der Dicke der ersten Wandstärke (w) entsprechenden Dicke ausgebildet ist.
3. Einführteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandstärke (w) über einen Umfang und/ oder eine Längserstreckung des ersten Abschnittes (9) gesehen im Wesentlichen gleichbleibend ausgebildet ist.
4. Einführteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Abschnitts (9) das Einführteil (4) auf der oder dem mit dem Rohrteil (2) und/ oder dem Hülsenteil (3) zusammenwirkenden Seite eine Haltestruktur aufweist.
5. Einführteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Verbindungsteil (1) und/ oder dem Hülsenteil (3) zugewandten Seite eine Ausnehmung (25) ausgebildet ist.
Einführteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) umlaufend ausgebildet ist.
Einführteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) in einem Längsquerschnitt des Einführteils (4) eine gerundete Kontur aufweist.
Verfahren zur Verbindung zwischen einem Verbindungsteil (1), beispielsweise einem Fitting, einem zugeordneten, ein Rohrende (7) mit einer Stirnfläche (8) aufweisenden und einen Verbindungsbereich des Verbindungsteils (1) überdeckenden Rohrteil (2), beispielsweise einem als Kunststoff-, insbesondere Kunststoff -Verbundrohr oder Metallrohr ausgebildeten Rohrteil, und einem den Verbindungsbereich übergreifenden Hülsenteil (3), wobei weiter dem sich innerhalb des Hülsenteils (3) befindenden Rohrteil (2) ein kreisringförmiges, einteilig zu handhabendes Teil zugeordnet ist, das über seine Länge (1) unterschiedliche Außendurchmesser aufweist, und an dem Verbindungsteil ein oder mehrere quer zu einer Längserstreckung des Verbindungsteils umlaufende Dichtungselemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrteil (2), bezogen auf seine Längsachse (f), mit der Stirnfläche und einem Teil seiner anschließenden Länge in einer radialen Überdeckung, jedenfalls auf der Seite, auf der sich das Dichtelement (5, 6) befindet, zu einem ersten Abschnitt geringerer Wandstärke (w) des Einführteils (4) angeordnet wird, wonach es sich in Gegenüberlage zu einer Stirnfläche (8) in Nebeneinanderanordnung zu einem zweiten Abschnitt (9) größerer Wandstärke des Einführteils (4) befindet und sodann unter Beibehaltung einer solchen radialen Überdeckung relativ zu dem Verbindungsteil (1) mit der Stirnfläche (8) an dem Dichtelement (5, 6) vorbeigeschoben wird.
Verbindung zwischen einem Verbindungsteil (1), beispielsweise einem Fitting, einem zugeordneten, ein Rohrende (7) mit einer Stirnfläche (8) aufweisenden und einen Verbindungsbereich des Verbindungsteils (1) überdeckenden Rohrteil (2), beispielsweise einem als Kunststoff-, insbesondere Kunststoff -Verbundrohr oder Metallrohr ausgebildeten Rohrteil, und einem den Verbindungsbereich übergreifenden Hülsenteil (3), wobei weiter dem sich innerhalb des Hülsenteils (3) befindenden Rohrteil (2) ein kreisringförmiges, einteilig zu handhabendes Teil zugeordnet ist, das über seine Länge (1) unterschiedliche Außendurchmesser aufweist, wobei darüber hinaus das Rohrteil (2), bezogen auf seine Längsachse (f), sich zumindest mit einem Teil seiner Länge in einer radialen Überdeckung zu dem Teil befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil als Einführteil (4) ausgebildet ist mit einem ersten Abschnitt (9) geringerer Wandstärke (w) und einem zweiten Abschnitt (10) größerer Wandstärke (W), wobei das Rohrteil (2) sich zumindest mit einem Teil seiner Länge in radialer Überdeckung zu dem ersten Abschnitt (9) befindet, und sich in Gegenüberlage zu seiner Stirnfläche (8) in Nebeneinanderanordnung zu dem zweiten Abschnitt (10) des Einführteils (4) befindet.
Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführteil (4) an seiner der Stirnfläche (8) abgewandten Seite eine Einführschräge (11) aufweist.
Verbindung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (1) und/ oder das Hülsenteil (3) eine umlaufende Dichtung aufweist und dass das Rohrende (7) unmittelbar mit der Dichtung in Kontakt ist. Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (9) des Einführteils (4) mit einem solchen Innenoder Außendurchmesser (a, r) ausgebildet ist, dass der erste Abschnitt (9) des Einführteils (4) bei einer Verschiebung in einer Längsrichtung des Verbindungsteils (1) und/ oder des Hülsenteils (3) unmittelbar mit der Dichtung in Kontakt treten kann.
Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (3) und/ oder das Verbindungsteil (1) zugeordnet einem freien Ende (E) einen kleineren zweiten Innendurchmesser oder einen größeren zweiten Außendurchmesser (B) aufweist, gefolgt, abgewandt dem freien Ende (E), von einem demgegenüber größeren ersten Innendurchmesser (D) oder kleinerem ersten Außendurchmesser (A), der bevorzugt über eine in einer Axialrichtung des Hülsenteils (3) und/ oder des Verbindungsteils (1) gesehenen Länge einem Drittel oder mehr des ersten Innen- oder Außendurchmessers entspricht.
Einführteil, Verfahren zur Verbindung oder Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführteil (4) aus Kunststoff besteht.
Einführteil, Verfahren zur Verbindung oder Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführteil (4) zwei erste Abschnitte (9) aufweist, die zwischen sich einen Ringraum (13) belassen.
PCT/EP2014/067818 2013-08-23 2014-08-21 Einführteil, verfahren zur verbindung zwischen einem einführteil, einem rohrteil und einem hülsenteil und einführteil zum einführen eines rohrendes WO2015024993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14755359.8A EP3036469A1 (de) 2013-08-23 2014-08-21 Einführteil, verfahren zur verbindung zwischen einem einführteil, einem rohrteil und einem hülsenteil und einführteil zum einführen eines rohrendes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109123.7 2013-08-23
DE201310109123 DE102013109123A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Verbindung zwischen einem Verbindungsteil, einem Rohrteil und einem Hülsenteil, Verfahren zur Verbindung zwischen einem Verbindungsteil, einem Rohrteil und einem Hülsenteil, Einführteil zum Einführen eines Rohrendes und kreisringförmiges Rückzug-Sperrteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024993A1 true WO2015024993A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51398615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067818 WO2015024993A1 (de) 2013-08-23 2014-08-21 Einführteil, verfahren zur verbindung zwischen einem einführteil, einem rohrteil und einem hülsenteil und einführteil zum einführen eines rohrendes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3036469A1 (de)
DE (1) DE102013109123A1 (de)
WO (1) WO2015024993A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180138103A (ko) * 2017-06-19 2018-12-28 조재훈 다층관에 적용되는 압착식 배관연결장치
WO2020023181A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Reliance Worldwide Corporation Terminal component for plumbing configuration
CN111365545A (zh) * 2020-03-31 2020-07-03 黄晓峰 一种柔性管的快插管件
US11081742B2 (en) 2016-05-31 2021-08-03 Volvo Truck Corporation Method and system for thermal conditioning of a battery pack

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115092A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Stefan Postler Verbindungsteil, Verfahren zur Durchführung einer Verbindung und Verbindung zwischen einem Verbindungsteil und einem Rohrteil
DE102017215675A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung für Rohre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219883A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Verbindungsanordnung
US6877777B1 (en) * 2002-04-16 2005-04-12 Continental Industries, Inc. Insertion sleeve and stiffener for a pipe coupling
EP1722146A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Herz Armaturen Ges.m.b.H. Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
WO2006135227A1 (en) * 2005-07-01 2006-12-21 Wavin B.V. Pipe coupling
EP1959181A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 VIEGA GmbH & Co. KG. Fitting und Verbindungsanordnung mit einem Fitting
EP2169293A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Steckkupplung für Rohre, sowie Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei solchen Steckkupplungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610385U1 (de) 1996-06-13 1996-08-22 Schaefer Stettiner Schrauben Steckkupplung für Rohre
AT504370B8 (de) 2007-02-16 2008-09-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Anschlussvorrichtung für ein kunststoffrohr
ATE531996T1 (de) 2008-07-29 2011-11-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Vorrichtung zum anschluss eines kunststoffrohes an einem anschlussnippel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219883A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Verbindungsanordnung
US6877777B1 (en) * 2002-04-16 2005-04-12 Continental Industries, Inc. Insertion sleeve and stiffener for a pipe coupling
EP1722146A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Herz Armaturen Ges.m.b.H. Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
WO2006135227A1 (en) * 2005-07-01 2006-12-21 Wavin B.V. Pipe coupling
EP1959181A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 VIEGA GmbH & Co. KG. Fitting und Verbindungsanordnung mit einem Fitting
EP2169293A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Steckkupplung für Rohre, sowie Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei solchen Steckkupplungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11081742B2 (en) 2016-05-31 2021-08-03 Volvo Truck Corporation Method and system for thermal conditioning of a battery pack
KR20180138103A (ko) * 2017-06-19 2018-12-28 조재훈 다층관에 적용되는 압착식 배관연결장치
KR101984278B1 (ko) * 2017-06-19 2019-05-30 조재훈 다층관에 적용되는 압착식 배관연결장치
WO2020023181A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Reliance Worldwide Corporation Terminal component for plumbing configuration
CN112543849A (zh) * 2018-07-24 2021-03-23 诚信全球公司 用于管道构造的终端部件
US10962153B2 (en) 2018-07-24 2021-03-30 Reliance Worldwide Corporation Terminal component for plumbing configuration
CN111365545A (zh) * 2020-03-31 2020-07-03 黄晓峰 一种柔性管的快插管件

Also Published As

Publication number Publication date
EP3036469A1 (de) 2016-06-29
DE102013109123A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2469142B1 (de) Pressfitting und dessen Verwendung
DE102008047544B4 (de) Zweiteiliges Verbundfitting
EP3036469A1 (de) Einführteil, verfahren zur verbindung zwischen einem einführteil, einem rohrteil und einem hülsenteil und einführteil zum einführen eines rohrendes
AT509561A1 (de) Verfahren bei dem ein leitungsverbinder, insbesondere steckverbinder, von einer befestigungsvorrichtung an einer leitung für flüssige und/oder gasförmige medien befestigt wird
WO2015014557A1 (de) Pressfitting für gewindeanschluss und verfahren zum anbinden eines fittings an einem gewindeanschluss
EP2288836A1 (de) Verbinder für fluid-leitungen
AT501475A4 (de) Anschlussstück für ein ende eines runden, insbesondere rohrförmigen gegenstandes
AT3080U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
DE102010016972A1 (de) Anschlussverbindung für ein Rohr
EP2019246A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Aussendurchmesser und Montageverfahren
EP2268958A2 (de) Pressverbindung
EP2886923A1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
DE102005000720C5 (de) Rohrpresskupplung
EP3070386A1 (de) Schneidring für eine rohrverschraubung
EP1326045A2 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
EP3109532B1 (de) Fluidleitungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102008021312B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere mit einem biegesteifen Rohr
EP2505897B1 (de) Pressverbindung für Kunststoffrohre
DE60105546T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
EP1564472B1 (de) Schlauchkupplung
WO2013010784A1 (de) Rohrleitung mit einem anschlussende für eine rohrverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und rohrverbindung mit einer solchen rohrleitung
EP2667074B1 (de) System mit Klemmteil zur Steckverbindung von Rohren
AT515540B1 (de) Anschlussteil für eine Rohrleitung
DE10261851A1 (de) Rohrverbindung
DE19519016A1 (de) Rohrverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14755359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014755359

Country of ref document: EP