WO2015014820A1 - Immuntherapie von prostatakrebs - Google Patents

Immuntherapie von prostatakrebs Download PDF

Info

Publication number
WO2015014820A1
WO2015014820A1 PCT/EP2014/066241 EP2014066241W WO2015014820A1 WO 2015014820 A1 WO2015014820 A1 WO 2015014820A1 EP 2014066241 W EP2014066241 W EP 2014066241W WO 2015014820 A1 WO2015014820 A1 WO 2015014820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pharmaceutical composition
prostate cancer
peptides
amino acid
peptide
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Stevanovic
Christian Hotz
Hans-Georg Rammensee
Arnulf Stenzl
Joerg HENNENLOTTER
Felix Dingler
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet
Publication of WO2015014820A1 publication Critical patent/WO2015014820A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/4644Cancer antigens
    • A61K39/464493Prostate associated antigens e.g. Prostate stem cell antigen [PSCA]; Prostate carcinoma tumor antigen [PCTA]; Prostatic acid phosphatase [PAP]; Prostate-specific G-protein-coupled receptor [PSGR]

Definitions

  • the present invention relates to a pharmaceutical composition for the immunotherapy of prostate cancer, the use of peptides for the immunotherapy of prostate cancer as well as a usable in the context of immunotherapy peptide.
  • prostate cancer is a malignant tumor disease, which starts from the glandular tissue of the prostate gland (prostate). Nearly 3 out of every 100 men die of prostate cancer in Germany. Prostate cancer is one of the most common cancers of men: it is responsible for around 10% of deaths in the group of cancer deaths, making it the third most common cancer of the lung and colon cancer.
  • a treatment with a view to healing is usually only possible if the degenerated tissue has not exceeded the organ boundaries and no metastases are present.
  • PSA prostate-specific antigen
  • composition comprising at least 5 different peptides each having different amino acid sequences, wherein the amino acid sequences are each selected from the group consisting of SEQ ID Nos. 1 to 89.
  • the inventors have surprisingly found that the administration of at least 5 different peptides, each with different amino acid sequences from the group found or defined by the inventors leads in almost all prostate cancer patients to a stimulation of the cellular immune response against the tumorous tissue.
  • the inventors have recognized that with the new pharmaceutical composition a population coverage of over 90% is given.
  • the inventors have succeeded in identifying peptides with which a specific CD8 + - or CD4 + -T-cell reaction against the tumor burden can be triggered.
  • the identification of the peptides was not based solely on theoretical considerations.
  • the ability of the identified peptides to elicit a specific T-cell response was tested by / nv / 'iro-stimulation of naive CD8 + T cells that were isolated from peripheral blood of healthy donors.
  • the inventors have surprisingly found that the administration of at least 5 different peptides, each with different amino acid sequences from the group defined by the inventors, leads in almost all individuals affected by prostate cancer to a stimulation of the cellular immune response which is directed against the tumorous tissue directed. It is therefore not absolutely necessary to perform MHC or HLA typing of the affected individual before administration.
  • the treatment with the composition according to the invention is therefore particularly time-saving and cost-effective.
  • the pharmaceutical composition according to the invention may be a vaccine or a vaccine which is administered directly into a cancer patient.
  • the pharmaceutical composition according to the invention can also be used for the stimulation of immune cells ex vivo, for example T cells or CD8 + T cells. After stimulation, these immune cells can be administered to needy patients.
  • composition of the invention requires in addition to the peptides of the invention no further active ingredients. However, it may contain other agents or potentiators.
  • adjuvants are preferred in order to reduce the immune response. increase fish.
  • adjuvants include, for example, aluminum hydrochloride,
  • the pharmaceutical composition according to the invention may further comprise, in addition to the peptides, a pharmaceutically acceptable carrier.
  • a pharmaceutically acceptable carrier include, for example, binders, disintegrants, fillers, lubricants, as well as powders, salts and other substances suitable for the formulation of medicaments; see. Rowe et. al. (2006), Handbook of pharmaceutical excepience, 5th edition, pharmaceutical breath, or Bauer et. al. (1999), Textbook of Pharmaceutical Technology, 6th Edition,ticianliche Verlagsgesellschaft Stuttgart mbH.
  • the pharmaceutical composition comprises at least 6, more preferably at least 7, more preferably at least 8, even more preferably at least 9 and most preferably at least 10 different peptides each having different amino acid sequences.
  • each human has an individual set of two HLA-A alleles and HLA-B alleles, for example HLA-A2, HLA-A3, HLA-B7 and HLA-B44.
  • HLA-A2, HLA-A3, HLA-B7 and HLA-B44 The different alleles are represented differently in the population.
  • MHC class I epitopes are very restrictive in their binding capacity, so they only bind to HLA-A2 or HLA-B7, for example.
  • Table 1 Theoretical population coverage with increasing number of peptides at a recognition rate of the peptides of 100%; Calculation according to Schipper et al. (1996), Minimal phenotype panels. A method for achieving maximum population coverage with a minimum of HLA antigens, human immunology 51 (2), pages 95-98; Allele frequencies of the German population from www.allelefrequencies.net
  • the pharmaceutical composition according to the invention comprises at least two different peptides per allele.
  • This measure has the advantage that it increases the probability of triggering an immunogenic reaction in a patient whose HLA typing is known. Then it makes sense to administer only the appropriate peptides to its HLA alleles. The more peptides are administered per allele, the more likely it is an immunogenic reaction in a patient carrying this allele. That is, this measure increases the likelihood that one immunogenic peptide will be administered per allele.
  • amino acid sequences are each selected from the group consisting of SEQ ID Nos. 1 to 56.
  • the immunotherapy is carried out as part of a postoperative treatment.
  • another object of the present invention relates to the use of at least 5, preferably at least 6, more preferably at least 7, more preferably at least 8, more preferably at least 9, most preferably at least 10 different peptides each with different amino acid sequences for immunotherapy of prostate cancer, wherein the amino acid sequences are each selected from the group consisting of SEQ ID Nos. 1 to 91.
  • Another object of the present invention relates to a peptide for immunotherapy of prostate cancer, wherein the peptide has an amino acid sequence which is selected from the group consisting of SEQ ID Nos. 1 to 91.
  • Another object of the present invention relates to a peptide for immunotherapy of prostate cancer, which has an amino acid sequence which is selected from the group consisting of SEQ ID Nos. 1 to 56.
  • Another object of the present invention relates to a nucleic acid molecule, which may be DNA or RNA or a genetic vector or plasmid encoding the peptides of the invention.
  • the invention also relates to a host, for example a microorganism such as a bacterium containing the nucleic acid molecule according to the invention.
  • Another object of the present invention relates to a method for the immunotherapeutic treatment of prostate cancer, comprising the following steps: (1) providing a pharmaceutical composition, (2) administering the pharmaceutical composition in a needy patient and (3) repeating the Steps 1 and 2, wherein the pharmaceutical composition is the pharmaceutical composition according to the invention.
  • Yet another aspect of the present invention relates to a method for the immunotherapeutic treatment of prostate cancer comprising the steps of: (1) providing a pharmaceutical composition, (2) incubating immune cells, preferably T cells, more preferably CD8 + T Cells, with the pharmaceutical composition, (3) administering the immune cells of step (2) to a patient in need, and (4) optionally repeating steps 1 to 3, wherein the pharmaceutical composition is the pharmaceutical composition according to the invention.
  • Fig. 1 shows the procedure for the identification of immunogenic HLA class I ligands of prostate tissue.
  • Fig. 2 shows the schematic sequence of MHC peptide immunoprecipitation.
  • Fig. 3 shows the verification of the candidate peptides by comparison with the corresponding synthetic peptide of the same sequence.
  • Fig. 4 shows the schematic structure of an artificial antigen presenting cell (aAPC).
  • Fig. 5 shows the schematic structure of a biotinylated MHC monomer with peptide.
  • Fig. 6 shows the flow chart of the / nv / ' iro-stimulation of naive CD8 + T cells with aAPCs.
  • Fig. 7 shows the tetramer-positive response of / nv / ' iro-stimulation as an example.
  • Table 2 Theoretical population coverage of the peptide mixture of the invention with increasing number of actually identified MHC class I epitopes when the recognition rate is 100%. Calculation according to Schipper et al. (1996); Allele frequencies of the German population
  • HLA-associated peptides from prostatic normal tissue, hyperplasia and prostate tumors.
  • sequence of natural HLA ligands was confirmed using synthetic peptides of the same sequence. Included among these HLA-presented peptides are known prostate differentiation antigens, such as PSA FOLHA 1, KLK2, general cancer association proteins, such as HDAC, IGF1, CTNNB1, as well as potentially novel prostate cancer-associated proteins.
  • the identified peptides are thereby presented by different HLA molecules, HLA-A1, -A3, -A1 1, -A68, HLA-B7, -B27, -B44, -B47, -B49, -B 51, - B57.
  • the HLA restriction of the identified peptides together with HLA-A2 covers more than 95% of the German population.
  • Fig. 1 the workflow is shown, which has led to the identification of the immonogenic HLA class I ligands from prostate tissue.
  • FIG. 2 schematically shows the course of the MHC-peptide immunoprecipitation.
  • the peptides were synthesized as described in Meyer et. al.
  • the fragment spectrum of the synthetic peptide must be at least 90% identical to that of the natural peptide. If both fragment spectra match, the candidate peptide is verified at the sequence level; see. Fig. 3.
  • naive CD8 + T cells are isolated from the peripheral blood of healthy donors and stimulated in vitro with peptides.
  • the stimulation of the T cells does not take place via peptide-loaded dendritic cells (DCs), but via artificial polystyrene beads.
  • DCs peptide-loaded dendritic cells
  • aAPCs artificial antigen-presenting cells
  • FIG. 4 The advantage of artificial antigen-presenting cells is the short production time, the simple storage and the good reproducibility compared to dendritic cells.
  • Each candidate peptide must be refolded into an appropriate MHC monomer before being coupled to the aAPCs via streptavidin-biotin linkage; see. Fig. 5.
  • co-stimulating antibodies are still bound to the aAPCs.
  • Magnetic activated cell sorting is used to isolate the CD8 + T cells from peripheral blood mononuclear cells (PBMCs) and to cultivate them overnight with the addition of cytokines.
  • cytokines IL-7: 10 ⁇ g per milliliter
  • IL-2 10 U / ml
  • the evaluation of the antigen-specific T cells takes place via a tetramer staining with subsequent measurement in the flow cytometer cf. Fig. 6.
  • the stimulated cells are incubated with fluorescently labeled tetramers which carry either the peptide tested or a corresponding control peptide.
  • unstimulated cells of the same donor are thawed fresh for staining and positive-stained as a control.
  • the immunogenicity of a peptide is considered to be proven if a tetra-ramer-positive population> 0.02% is detectable and at the same time the controls show no or a much smaller tetramer-positive population. Examples of tetramer-positive populations can be seen in FIG. 7.
  • FIG. 7 shows a FACS evaluation of a stimulation in vitro of naive CD8 + T cells with validated prostate-specific peptides.
  • the graph shows the intensity of the fluorine essence of the tetramer
  • the fluorine essence for the surface marker CD8 on the x-axis the fluorine essence for the surface marker CD8.
  • Peptide 5 has a tetramer-positive population (0.072%) which is also positive for CD8.
  • the negative control shows no tetramer-positive population.
  • peptides 7 and 8 tetramer-positive populations can be seen in the negative control.
  • the size of the population is much smaller than in the corresponding staining with the positive tetramer.
  • VQRNHETAF Q07820 MCL1 Sequence 1 (BCL2-B * 15 21 related)
  • NYTLRVDCTPLMYSL Q04609 F0LH1 (prostate specific class II 62
  • the number first mentioned in the back columns denotes the number of positive immune reactions, the latter number indicates the number of total donors tested. 1/5 means that 5 donors were tested and in a donor the response to this peptide was positive. As soon as at least one positive Reaction has been determined, there is confirmation for an immunogenic peptide.
  • the inventors provide peptides with which individuals suffering from a prostate carcinoma can be treated by stimulating the cellular immune response. In these patients, this can prevent recurrence.
  • the peptides may preferably be used in a vaccine.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Immun- therapie von Prostatakrebs, die Verwendung von Peptiden zur Immuntherapie von Prostatakrebs sowie ein im Rahmen der Immuntherapie verwendbares Peptid.

Description

Immuntherapie von Prostatakrebs
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Immuntherapie von Prostatakrebs, die Verwendung von Peptiden zur Immuntherapie von Prostatakrebs sowie ein im Rahmen der Immuntherapie verwendbares Peptid.
[0002] Der Prostatakrebs bzw. das Prostatakarzinom ist eine bösartige Tumorerkrankung, die vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) ausgeht. In Deutschland sterben knapp 3 von 100 Männern an Prostatakrebs. Der Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen des Mannes: Innerhalb der Gruppe der an Krebs verstorbenen Männer ist er für etwa 10 % der Todesfälle verantwortlich und stellt damit die dritthäufigste tödliche Krebserkrankung nach Lungen- und Darmkrebs dar.
[0003] Eine Behandlung mit Aussicht auf Heilung ist in der Regel nur möglich, wenn das entartete Gewebe die Organgrenzen noch nicht überschritten hat und keine Metastasen vorliegen.
[0004] Trotz der gut etablierten Therapiemöglichkeiten wie der Prostatektomie, Chemo-, Strahlen-, oder hormoneller Therapie, erleidet die Mehrheit der Patienten einen Rückfall der Krankheit. Anhand bestimmter Marker im Blut der Patienten, zum Beispiel dem prostataspezifischen Antigen (PSA), lässt sich ein Rückfall bzw. ein Rezidiv der Krankheit diagnostizieren, noch lange bevor die Tumorlast detektiert wird. Gerade an diesem Punkt sind neue Therapieformen, die den neuaufkeimenden Krebs in Schach halten, von großer Bedeutung.
[0005] Eine der vielversprechendsten Strategien im Kampf gegen Prostatakrebs bietet die Immuntherapie, die darauf abzielt, durch gezielte Stimulation des körpereigenen Immunsystems den Tumor zu bekämpfen.
[0006] Noguchi et. al (2003), Induction of Cellular and Humeral Immune Responses to Tumor Cells and Peptides in HLA-A*24 Positive Hormone-Refractory Prostate Cancer Patients by Peptide Vaccination, The Prostate 57: 80-92, beschreiben die Induktion einer Immunantwort in Prostatakrebs-Patienten durch Verabreichung von maximal 4 HLA-A24-restringierten Peptiden.
[0007] Fuessel et. al (2006), Vaccination of Homone-Refractory Prostate Cancer Patients With Peptide Cocktail-Loaded Dendritic Cells: Results of a Phase I Clinical Trial, The Prostate 66: 81 1 -821 , beschreiben die Verabreichung eines Peptid-Cocktails bestehend aus HLA-A*0201 -restringierten Peptiden in Prostatakrebs-Patienten.
[0008] Feyerabend et. al (2009), Novel Multi-Peptide Vaccination In Hla-A2+ Hormone Sensitive Patients With Biochemical Relapse of Prostate Cancer, The Prostate 69: 917-927, beschreiben die Verabreichung eines Cocktails bestehend aus 12 HLA-A*02 und 2 HLA-Klasse-ll-restringierten Peptiden in Prostatakrebs-Patienten.
[0009] Keine der im Stand der Technik beschriebenen Immuntherapien konnte sich bislang in der Praxis bewähren.
[0010] Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, mit der dem Prostatakrebs vorgebeugt bzw. dieser behandelt werden kann, wobei die Wirksamkeit gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Immuntherapien verbessert sein soll.
[0011] Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gelöst, die zumindest 5 verschiedene Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen aufweist, wobei die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 89.
[0012] Die Erfinder konnten überraschenderweise feststellen, dass die Verabreichung von zumindest 5 verschiedenen Peptiden mit jeweils verschiedenen Aminosäuresequenzen aus der von den Erfindern aufgefundenen bzw. definierten Gruppe bei nahezu allen Prostatakrebspatienten zu einer Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das tumoröse Gewebe führt. [0013] Die Erfinder haben erkannt, dass mit der neuen pharmazeutischen Zusammensetzung eine Populationsabdeckung von über 90 % gegeben ist.
[0014] Den Erfindern ist es gelungen, Peptide zu identifizieren, mit denen eine spezifische CD8+- bzw. CD4+-T-Zellreaktion gegen die Tumorlast ausgelöst werden kann. Dabei erfolgte die Identifizierung der Peptide nicht allein aufgrund von theoretischen Überlegungen. Die Fähigkeit der identifizierten Peptide, eine spezifische T-Zellreaktion auszulösen, wurde mittels /n-v/'iro-Stimulation von naiven CD8+-T-Zellen getestet, die aus peripherem Blut gesunder Spender isoliert wurden.
[0015] Die Erfinder konnten überraschenderweise feststellen, dass die Verabreichung von zumindest 5 verschiedenen Peptiden mit jeweils verschiedenen Aminosäuresequenzen aus der von den Erfindern definierten Gruppe, bei nahezu allen von Prostatakrebs betroffenen Individuen zu einer Stimulation der zellulären Immunantwort führt, die sich gegen das tumoröse Gewebe richtet. Es ist deshalb nicht zwingend erforderlich, vor der Verabreichung eine MHC- beziehungsweise HLA-Typisierung des betroffenen Individuums durchzuführen. Die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist deshalb besonders zeitsparend und kostengünstig.
[0016] Bei der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann es sich um ein Impfstoff bzw. ein Vakzin handeln, das direkt in einen Krebspatienten verabreicht wird.
[0017] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann auch zur -Stimulation von Immunzellen ex vivo, bspw. T-Zellen bzw. CD8+-T-Zellen, verwendet werden. Nach der Stimulation können diese Immunzellen bedürftigen Patienten verabreicht werden.
[0018] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung benötigt neben den erfindungsgemäßen Peptiden keine weiteren Wirkstoffe. Sie kann jedoch weitere Wirkstoffe oder Wirkverstärker enthalten. Im Falle eines Impfstoffes oder Vakzins sind beispielsweise sogenannte Adjuvantien bevorzugt, um die Immunantwort unspezi- fisch zu steigern. Derartige Adjuvantien umfassen bspw. Aluminiumhydrochlorid,
MF59AS03, Monophosphoryl-Lipid-A etc.
[0019] Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann neben den Peptiden ferner einen pharmazeutisch akzeptablen Träger aufweisen. Derartige Träger sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Sie umfassen beispielsweise Bindemittel, Sprengmittel, Füllmittel, Gleitmittel, sowie Pulver, Salze und sonstige zur Formulierung von Arzneimitteln geeignete Substanzen; vgl. Rowe et. al. (2006), Handbook of pharmaceutical excepience, 5th edition, pharmaceutical breath, oder Bauer et. al. (1999), Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, 6. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart mbH.
[0020] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird hiermit vollkommen gelöst.
[0021] Nach einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung weist die pharmazeutische Zusammensetzung zumindest 6, weiterbevorzugt zumindest 7, weiterbevorzugt zumindest 8, weiterbevorzugt zumindest 9 und höchstbevorzugt zumindest 10 verschiedene Peptide mit jeweils verschiedenen Aminosäuresequenzen auf.
[0022] Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass mit noch größerer Zuverlässigkeit die weitgehend gesamte Population von Prostatakrebspatienten abgedeckt und in diesen eine gezielte Immunstimulation induziert wird. So weist jeder Mensch ein individuelles Set aus zwei HLA-A-Allelen und HLA-B-Allelen auf, beispielsweise HLA-A2, HLA-A3, HLA-B7 und HLA-B44. Die verschiedenen Allele sind unterschiedlich häufig in der Bevölkerung vertreten. MHC-Klasse-I-Epitome sind in ihrer Bindungsfähigkeit sehr restriktiv, binden also zum Beispiel nur auf HLA-A2 oder HLA-B7. Berechnet man die theoretische Populationsabdeckung eines Impfstoffes, der aus Peptiden besteht, die an die häufigsten HLA-Allele binden, dann ergibt sich, dass ab einer Menge von 5 Peptide über 95 Prozent der Bevölkerung abgedeckt wären: Anzahl Peptide Populationsabdeckung Restriktionen der verwendeten Peptide (%)
1 49,8736 A*02
2 69,4191 A*02 + A*03
3 82,1916 A*02 + A*03 + B*07
4 91 ,3564 A*02 + A*03 + B*07 + B*44
5 96,2364 A*02 + A*03 + B*07 + B*44 + B*08
6 99,1 164 A*02 + A*03 + B*07 + B*44 + B*08 + B*35
Tabelle 1 : Theoretische Populationsabdeckung mit steigender Anzahl von Peptiden bei einer Erkennungsrate der Peptide von 100 %; Berechnung nach Schipper et al. (1996), Minimal phenotype panels. A method for achieving maximum population coverage with a minimum of HLA antigens, human immunology 51 (2), Seiten 95-98; Allelfrequenzen der deutschen Bevölkerung aus www.allelefrequencies.net
[0023] Das bedeutet, dass mit der Anzahl der Peptide mit jeweils verschiedenen Aminosäuresequenzen auch die Populationsabdeckung zunimmt, sodass mit noch höherer Zuverlässigkeit sämtliche von Prostatakrebs betroffenen Patienten erfasst werden.
[0024] Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zumindest 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 , 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71 , 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81 , 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91 verschiedene Peptide mit jeweils verschiedenen Aminosäuresequenzen aufweisen kann, wobei die Aminosäuresequenzen der verschiedenen Peptide jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 89.
[0025] Nach einer bevorzugten Weiterentwicklung weist die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zumindest zwei verschiedene Peptide pro Allel auf.
[0026] Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, eine immunogene Reaktion bei einem Patienten, dessen HLA-Typisierung bekannt ist, auszulösen. Dann ist es sinnvoll, nur die passenden Peptide zu seinen HLA-Allelen zu verabreichen. Je mehr Peptide pro Allel verabreicht werden, desto wahrscheinlicher ist eine immunoge Reaktion bei einem Patienten, der dieses Allel trägt. D.h. diese Maßnahme steigert die Wahrscheinlichkeit, dass ein immunogenes Peptid pro Allel verabreicht wird.
[0027] Nach einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung sind die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 56.
[0028] Wie die Erfinder feststellen konnten, sind diese Aminosäuresequenzen besonders geeignet. Diese Erkenntnis war überraschend, da diese Sequenzen im Stand der Technik bislang nicht beschrieben sind.
[0029] Nach einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung erfolgt die Immuntherapie im Rahmen einer postoperativen Behandlung.
[0030] Mit dieser Maßnahme kann einem Rezidiv wirksam vorgebeugt werden.
[0031] Vor diesem Hintergrund betrifft ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von zumindest 5, vorzugsweise zumindest 6, weiter bevorzugt zumindest 7, weiter bevorzugt zumindest 8, weiter bevorzugt zumindest 9, höchst bevorzugt zumindest 10 verschiedenen Peptiden mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen zur Immuntherapie von Prostatakrebs, wobei die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 91 .
[0032] Die Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung gelten für die erfindungsgemäße Verwendung gleichermaßen.
[0033] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Peptid zur Immuntherapie von Prostatakrebs, wobei das Peptid eine Aminosäuresequenz aufweist, die ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 91 . [0034] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Peptid zur Immuntherapie von Prostatakrebs, das eine Aminosäuresequenz aufweist, die ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 56.
[0035] Die Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung geltend für das erfindungsgemäße Peptid gleichermaßen.
[0036] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Nuklein- säuremolekül, bei dem es sich um DNA oder RNA bzw. einem genetischen Vektor oder Plasmid handeln kann, der für die erfindungsgemäßen Peptide kodiert.
[0037] Die Erfindung betrifft außerdem einen Wirt, beispielsweise einen Mikroorganismus wie ein Bakterium, das das erfindungsgemäße Nukleinsäuremolekül enthält.
[0038] Die für die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung genannten Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen gelten für das erfindungsgemäße Nukleinsäuremolekül entsprechen.
[0039] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur immuntherapeutischen Behandlung von Prostatakrebs, das folgende Schritte aufweist: (1 ) Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, (2) Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung in einen bedürftigen Patienten und (3) ggfs. Wiederholung der Schritte 1 und 2, wobei es sich bei der pharmazeutischen Zusammensetzung um die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung handelt.
[0040] Ein noch weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur immuntherapeutischen Behandlung von Prostatakrebs, das folgende Schritte aufweist: (1 ) Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, (2) Inkubation von Immunzellen, vorzugsweise T-Zellen, weiter bevorzugt CD8+-T-Zellen, mit der pharmazeutischen Zusammensetzung, (3) Verabreichung der Immunzellen aus Schritt (2) in einen bedürftigen Patienten und (4) ggfs. Wiederholung der Schritte 1 bis 3, wobei es sich bei der pharmazeutischen Zusammensetzung um die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung handelt.
[0041] Die Merkmale der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung gelten für die erfindungsgemäßen Behandlungsverfahren gleichermaßen.
[0042] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0043] Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere Merkmale und Vorteile ergeben. Die Ausführungsbeispiele sind rein illustrativ und schränken die Reichweite der vorliegenden Erfindung nicht ein. Dabei wird Bezug auf die beigefügten Figuren genommen.
[0044] Die Figuren zeigen Folgendes:
Fig. 1 zeigt den Arbeitsablauf zur der Identifizierung von immonogenen HLA- Klasse-I-Liganden von Prostatagewebe.
Fig. 2 zeigt den schematischen Ablauf der MHC-Peptid-Immunpräzipitation.
Auftrennung der Peptidmischung via Hochleistungsflüssigkeitschroma- tographie (HPLC) und anschließender Sequenzierung der Peptide durch Fragmentierung im Massenspektrometer.
Fig. 3 zeigt die Verifizierung der Kandidatenpeptide durch Vergleich mit dem entsprechenden synthetischen Peptid gleicher Sequenz.
Fig. 4 zeigt den schematischen Aufbau einer artifiziellen Antigen präsentierenden Zelle (aAPC). Fig. 5 zeigt den schematischen Aufbau eines biotinylierten MHC-Monomers mit Peptid.
Fig. 6 zeigt das Ablaufschema der /n-v/'iro-Stimulation naiver CD8+-T-Zellen mit aAPCs.
Fig. 7 zeigt die tetramer-positive Reaktion einer /n-v/'iro-Stimulation als Beispiel.
Ausführungsbeispiele
1 . Populationsabdeckung durch die identifizierten Peptide
[0045] Berechnet man die Populationsabdeckung anhand der MHC-Restriktion der tatsächlich von den Erfindern identifizierten Peptide, ergibt sich, dass ab einer Anzahl von 5 Peptiden eine Abdeckung der Bevölkerung von über 90 % gegebenen ist.
Figure imgf000010_0001
Tabelle 2: Theoretische Populationsabdeckung des erfindungsgemäßen Peptidgemisches mit steigender Anzahl an tatsächlich identifizierten MHC-Klassen-I-Epitopen, wenn die Erkennungsrate bei 100 % liegt. Berechnung nach Schipper et al. (1996); Allelfrequenzen der deutschen Bevölkerung aus
www.allelefrequencies.net. 2. Identifizierung von MHC-Klasse-I-Peptiden auf Prostatagewebe für die Herstellung eines Multi-Peptid-Impfstoffes gegen Prostatakrebs
[0046] Unter Verwendung der Massenspektrometrie gelang den Erfindern die Identifizierung einer Vielzahl von prostataassoziierten Peptiden aus Prostatanormalgewebe, Hyperplasien und Prostatatumoren. Zusätzlich wurde die Sequenz der natürlichen HLA-Liganden mit Hilfe synthetischer Peptide gleicher Sequenz bestätigt. Unter diesen HLA-präsentierten Peptiden befinden sich bekannte Differenzierungsantigene der Prostata, wie zum Beispiel PSA FOLHA 1 , KLK2, Proteine mit allgemeiner Krebsassoziation, wie zum Beispiel HDAC, IGF1 , CTNNB1 , sowie potenziell neue prostatakrebsassoziierte Proteine.
[0047] Die identifizierten Peptide werden dabei von verschiedenen HLA- Molekülen präsentiert, HLA-A1 , -A3, -A1 1 , -A68, HLA-B7, -B27, -B44, -B47, -B49, -B 51 , - B57. Die HLA-Restriktion der identifizierten Peptide zusammen mit HLA-A2 deckt mehr als 95 % der deutschen Bevölkerung ab.
[0048] Damit die aufgefundenen Peptide in einem Impfstoff wirksam eingesetzt werden können, müssen diese ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, eine spezifische CD8+- T-Zellantwort auszulösen. Zu diesem Zweck wurden "/n-v/'iro-Primings" mit naiven CD8+- T-Zellen, isoliert aus dem peripherem Blut gesunder Spender, durchgeführt.
[0049] In der Fig. 1 ist der Arbeitsablauf dargestellt, der zur Identifizierung der immonogenen HLA-Klasse-I-Liganden aus Prostatagewebe geführt hat.
[0050] In der Fig. 2 ist schematisch der Ablauf der MHC-Peptid-Immunpräzipi- tation dargestellt.
[0051] Die Peptide wurden synthetisiert, wie beschrieben in Meyer et. al.
(2009), Identification of natural MHC class II presented phosphopeptides and tumor- derived MHC class I phospholigands, J. Proteome Res. 8(7) Seiten 3666-3674. [0052] Für die Validierung der Peptide werden von jedem Kanditatenpeptid die entsprechenden synthetischen Peptide gleicher Sequenz hergestellt und erneut das Fragmentspektrum durch HPLC-MS/MS-Analyse aufgenommen.
[0053] Um zu belegen, dass es sich bei den identifizierten Peptiden tatsächlich um natürliche HLA-Liganden der Prostata handelt, muss das Fragmentspektrum des synthetischen Peptides mindestens zu 90 % identisch zu dem des natürlichen Peptides sein. Stimmen beide Fragmentspektren derart überein, ist das Kandidatenpeptid auf Sequenzebene verifiziert; vgl. Fig. 3.
[0054] Für den Einsatz der Peptide in der Immuntherapie ist es zuerst notwendig, deren Immunogenität experimentell zu belegen. Hierzu werden naive CD8+-T-Zellen aus dem peripheren Blut gesunder Spender isoliert und in vitro mit Peptiden stimuliert.
[0055] Die Stimulation der T-Zellen erfolgt hierbei nicht über peptidbeladene dendritische Zellen (DCs), sondern über artifizielle Polysterolkügelchen. Diese artifiziellen antigenpräsentierenden Zellen (aAPCs) werden mit Monomer-Peptidkomplexen und mit co-stimulierenden Antikörpern beladen, vgl. Fig. 4. Der Vorteil artifizieller antigenpräsen- tierender Zellen besteht in dem geringen Zeitaufwand der Produktion, der einfachen Lagerung und der guten Reproduzierbarkeit verglichen mit dendritischen Zellen. Jedes Kandidatenpeptid muss in ein passendes MHC-Monomer zurückgefaltet werden, bevor es auf die aAPCs mittels Streptavidin-Biotin-Bindung gekoppelt wird; vgl. Fig. 5.
[0056] Zusätzlich zu den Monomeren werden noch co-stimulierende Antikörper (aCD28-Antikörper) auf den aAPCs gebunden.
[0057] Sobald die Rückfaltung der Monomer-Peptid-Komplexe abgeschlossen ist, kann mit den Vorbereitungen für die Stimulation in vitro begonnen werden. Mittels des magnetischen aktivierten Zellsortierens (MACS-Technik) werden aus peripheren Mononuklearen Blutzellen (PBMCs) die CD8+-T-Zellen isoliert und unter Zugabe von Zytokinen über Nacht kultiviert. (IL-7: 10 μg pro Milliliter; IL-2: 10 U/ml). Am nächsten Tag werden die Zellen in einer Platte mit 96 Vertiefungen ausplattiert, über 3 Wochen insgesamt 3 mal mit Peptid beladenen aAPCs und IL-12 (IL-12: 25 ng pro Milliliter) stimuliert und zusätzlich unter Zugabe von IL-2 (IL-2: 40 U/ml) gefüttert. Die Auswertung der antigenspezifischen T-Zellen erfolgt über eine Tetramerfarbung mit anschließender Messung im Durchflusszy- tometer vgl. Fig. 6.
[0058] Für die Detektion peptidspezifischer T-Zellen werden die stimulierten Zellen mit fluoresenzmarkierten Tetrameren inkubiert, die entweder das getestete Peptid oder ein entsprechendes Kontrollpeptid tragen. Zusätzlich werden unstimulierte Zellen des gleichen Spenders für die Färbung frisch aufgetaut und als Kontrolle positiv-gefärbt.
[0059] Die Immunogenität eines Peptides gilt dann als erwiesen, wenn eine tet- ramerpositive Population >0,02 % detektierbar ist und gleichzeitig die Kontrollen keine bzw. eine sehr viel geringere tetramerpositive Population zeigen. Beispiele tetramerpositi- ver Populationen sind in der Fig. 7 zu sehen.
[0060] In der Fig. 7 ist eine FACS-Auswertung einer Stimulation in vitro von naiver CD8+-T-Zellen mit validierten prostataspezifischen Peptiden zu sehen. Auf der x- Achse zeigt der Graph die Intensität der Fluoressenz des Tetramers, auf der y-Achse die Fluoressenz für den Oberflächenmarker CD8. Für das Peptid 5 ist eine tetramerpositive Population zu erkennen (0,072 %), die auch für CD8 positiv ist. In der Negativkontrolle daneben wurden die Zellen auf gleiche Weise stimuliert aber mit einem unspezifischen Tetramer gefärbt. Die Negativkontrolle zeigt keine tetramerpositive Population. Für die Peptide 7 und 8 sind in der Negativkontrolle tetramerpositive Populationen zu erkennen. Allerdings ist die Größe der Population wesentlich geringer als in der korrespondierenden Färbung mit dem positiven Tetramer.
3. Identifizierte Peptide
Proteinidenti¬
SEQ
Sequenz fizierungsGensymbol Protein HLA-Allel
ID Nr. nummer
Prostataspezifische
AHDTTVSGL P 15309 ACPP B*39 1 saure Phosphatase Prostataspezifische
HDTTVSGL P 15309 ACPP B*37 2 saure Phosphatase
Prostataspezifische
LSLYGIHKQKE P 15309 ACPP n.a. 3 saure Phosphatase
Prostataspezifische
IDTFPTDPIKESSWPQG P 15309 ACPP Klasse II 4 saure Phosphatase
Adenosylmethioninde-
KPGKFVTTL P 17707 AMD1 B*07 5 carboxylase 1
Brust-Karzinom-
VYNENLVHml 075934 BCAS2 A*24 6 amplifizierte Sequenz 2
LQKMVALL P35222 CTNNB1 Catenin Beta-1 B*37 7
EYLEKIKQR Q 13547 HDAC1 Histondeacetylase 1 A*68 8
Q 13547 HDAC1 ;
EYSKQMQRF Histondeacetylase 1 ; 2 A*24 9
Q92769 HDAC2
Q 13547; HDAC1 ;
GEDPDKRISI Histondeacetylase 2 B*49 10
Q92769 HDAC2
Q 13547; HDAC1 ;
Histondeacetylase 1 ; 2;
TDRVMTVSF Q92769; HDAC2; B*47 1 1
3
015379 HDAC3
Hepatom-abgeleiteter
GEEKEAATL P51858 HDGF B*40 12
Wachstumsfaktor
Hypoxie-induzierbarer
KESEVFYEL Q61221 HIF1A B*37 13
Faktor 1 -alpha
Hypoxie-induzierbarer
YISDNVNKY Q61221 HIF1A B*15 14
Faktor 1 -alpha
Insulinähnlicher
ISSLPTQLFK P05019 IGF1 Wachstumsfaktor 1 A*1 1 15
(Somatomedin C)
Insulinähnlicher
KISSLPTQLFK P05019 IGF1 Wachstumsfaktor 1 A*03 16
(Somatomedin C)
Kallikrein-related
EPAKITDWK P20151 KLK2 A*68 17
Peptidase 2
Kallikrein-related
Ρ20 51 ;
GGVLVHPQW KLK2; KLK3 Peptidase 2; Kallikrein- B*57 18
P07288
related Peptidase 3
Kallikrein-related
HPEYNRPLL Q9Y5K2 KLK4 B*07 19
Peptidase 4
Kallikrein-related
SGVLVHPQW Q9Y5K2 KLK4 B*57 20
Peptidase 4
Myeloide Zellleukämie
VQRNHETAF Q07820 MCL1 Sequenz 1 (BCL2- B*15 21 related)
Myosin, schwere Kette
ERYFSGLIYT P35749 MYH1 1 (C) 22
1 1 , glatter Muskel
Myosin, schwere Kette
ESQRINANR P35749 MYH1 1 A*68 23
1 1 , glatter Muskel
Myosin, schwere Kette
ETSFVPSRR P35749 MYH1 1 A*68 24
1 1 , glatter Muskel
Myosin, schwere Kette
KHAQAVEEL P35749 MYH1 1 B*15 25
1 1 , glatter Muskel
Myosin, schwere Kette
KITDVImAF P35749 MYH1 1 A*32 26
1 1 , glatter Muskel
Myosin, schwere Kette
RPNNPPGVL P35749 MYH1 1 B*07 27
1 1 , glatter Muskel
Myosin, schwere Kette
SVLQLGNIVFK P35749 MYH1 1 A*1 1 28
1 1 , glatter Muskel
Myosin, schwere Kette
TEQGSHPKF P35749 MYH1 1 B*44 29
1 1 , glatter Muskel
Myosin, schwere Kette
Q4G140; MYH9; 1 1 , glatter Muskel;
ERTFHIFYY B*27 30
P35579 MYH1 1 Myosin, schwere Kette
9, Nicht-Muskel Myosin, schwere Kette
Q4G140; MYH9; 1 1 , glatter Muskel;
LQLGNIVFK A*03 31
P35579 MYH1 1 Myosin, schwere Kette
9, Nicht-Muskel
Myosin-Ieichte-Ketten-
DAFEEKANI Q 15746 MYLK B*51 32
Kinase
Myosin-Ieichte-Ketten-
EKANIVMVL Q 15746 MYLK B*39 33
Kinase
Myosin-Ieichte-Ketten-
EVINYEPIGY Q 15746 MYLK A*26 34
Kinase
Myosin-Ieichte-Ketten-
EWEGSAARF Q 15746 MYLK (A*68) 35
Kinase
Myosin-Ieichte-Ketten-
GTAPAFKQK Q 15746 MYLK A*1 1 36
Kinase
Myosin-Ieichte-Ketten-
GTQPWFISK Q 15746 MYLK A*1 1 37
Kinase
Myosin-Ieichte-Ketten-
RIIDEDFEL Q 15746 MYLK A*02 38
Kinase
Myosin-Ieichte-Ketten-
RPKSSLPPVL Q 15746 MYLK B*07 39
Kinase
Myosin-Ieichte-Ketten-
SENGSKLTI Q 15746 MYLK B*44 40
Kinase
Myosin-Ieichte-Ketten-
SPQQVDFRSVL Q 15746 MYLK B*07 41
Kinase
Neurofilament, schweres
DAKAPEKEI P 12036 NEFH B*51 42
Polypeptid
Neurofilament, schweres
EEKPQEVKV P 12036 NEFH B*44 43
Polypeptid
Neurofilament, schweres
GSSSGFHSW P 12036 NEFH B*57 44
Polypeptid
Neurofilament, schweres
GYIDKVRQL P 12036 NEFH C*? 45
Polypeptid
Neurofilament, schweres
QEAEAARVDL P 12036 NEFH B*40 46
Polypeptid
Neurofilament, schweres
SPEKAKSPL P 12036 NEFH n.a. 47
Polypeptid
Neurofilament, schweres
YIDKVRQL P 12036 NEFH C*04 48
Polypeptid
AAFSHTQVI Q99801 NKX3.1 NK3-Homöobox 1 n.a. 49
AETEPERHL Q99801 NKX3.1 NK3-Homöobox 1 B*40 50
FSHTQVIEL Q99801 NKX3.1 NK3-Homöobox 1 B*07 51
PRKC, Apoptose, WT1 ,
DAITQQNTI Q96IZ0 PAWR B*51 52
Regulator
DADGHFHLI 095394 PGM3 Phosphoglucomutase 3 B*51 53
AGGIGERPQPGF 095394 PGM3 Phosphoglucomutase 3 class II 54
SWI/SNF related,
Matrix-assoziierter,
P51532; SMARCA4; Actin-abhängiger
KELPEYYEL B*40 55
Q56A76 SMARCA2 Regulator von Chromatin, Subfamilie A, Mitglied 4; 2
Transienter Rezeptorpo¬
IMLQRMLI Q7Z2W7 TRPM8 tential-Kationenkanal, n.a. 56
Subfamilie M, Mitglied 8
Saure Phosphatase,
LSGLHGQDL P 15309 ACPP A*36/B*07 57
Prostata
Saure Phosphatase,
QHEPYPLML P 15309 ACPP B*39 58
Prostata Baculovirale ΙΑΡ repeat
ELTLGEFLKL 015392 BIRC5 A*02 59 containing 5
Baculovirale ΙΑΡ repeat
TLPPAWQPFL 015392 BIRC5 A*02 60 containing 5
Folathydrolase
ALFDIESKV Q04609 F0LH1 (Prostataspezifisches A*02 61
Membran-Antigen) 1
Folathydrolase
NYTLRVDCTPLMYSL Q04609 F0LH1 (Prostataspezifisches class II 62
Membran-Antigen) 1
Folathydrolase
KYADKIYSI Q04609 F0LH1 (Prostataspezifisches A*24 63
Membran-Antigen) 1
Folathydrolase
YFAPGVKSY Q04609 F0LH1 (Prostataspezifisches (A*01 ) 64
Membran-Antigen) 1
Q 13547; HDAC1 ;
YTTDRVMTV Histondeacetylase 1 ; 2 A*02 65
Q92769 HDAC2
Q 13547; HDAC1 ;
RmLPHAPGV Histondeacetylase 1 ; 2 A*02 66
Q92769 HDAC2
Hepatom-abgeleiteter
APGIRDHESL P51858 HDGF B*07 67
Wachstumsfaktor
GQRVPVSHSF P20151 KLK2 Kalikrein 2 B*15 68
QRVPVSHSF P20151 KLK2 Kalikrein 2 B*39 69
SQPWQVAVY P20151 KLK2 Kalikrein 2 B*15 70
AVYTKVVHY P20151 KLK2 Kalikrein 2 B*15 71
VPLIQSRI P20151 KLK2 Kalikrein 2 B*51 72
Prostatespezifisches
GQVFQVSHSF P07288 KLK3 B*15 73
Antigen
Prostatespezifisches
EEFLTPKKL P07288 KLK3 B*44 74
Antigen
Prostatespezifisches
QVFQVSHSF P07288 KLK3 A*32 75
Antigen
Prostatespezifisches
IRNKSVILL P07288 KLK3 (C*6) 76
Antigen
Prostatespezifisches
FLTPKKLQCV P07288 KLK3 A*02 77
Antigen Prostatespezifisches
KLQCVDLHV P07288 KLK3 A*02 78
Antigen
Myeloide
RPPPIGAEV Q07820 MCL1 Zellleukämiesequenz 1 B*07 79
(BCL2-related)
Prostata-
AI LALL PAL 043653 PSCA A*02 80
Stammzellantigen
SPYQNIKIL P52788 SMS Sperminsynthase B*07 81
RVPGVAPTL P 19544 WT1 Wilms-Tumor 1 B*07 82
Insulinähnlicher
SSLPTQLFK P05019 IGF1 Wachstumsfaktor 1 A*1 1 83
(Somatomedin C)
Kallikrein-related
SESDTIRSI Q9Y5K2 KLK4 B*49 84
Peptidase 4
Myosin, schwere Kette
YSEKIVDMY P35749 MYH1 1 A*01 85
1 1 , glatter Muskel
AQNAVRLHY P35222 CTNB1 Catenin Beta-1 B*15 86
Transienter Rezeptorpo¬
GLMKYIGEV Q7Z2W7 TRPM8 tential Kationenkanal, A*02 87
Subfamilie M, Mitglied 8
Solute Carrier, Familie
CLAAGITYV Q96JT2 SLC45A3 A*02 88
45, Mitglied 3
Baculovirale IAP repeat
TLGEFLKLDRERAKN 015392 BIRC5 Klasse II 89 containing 5
Tabelle 3: Erfindungsgemäß identifizierte HLA-Liganden
4. Immunogenitätstests
[0061] Im Rahmen des DKTK geförderten MultiPro Projekts wurden die
Peptidsequenzen an verschiedenen Standorten (LMU München, TU München, TU Dresden, Heidelberg, Tübingen) auf ihre Immunogenitat getestet. Am Standort Tübingen wurden ausschließlich in vitro Stimulationen naiver CD8+ T-Zellen über peptidbeladene aAPCs (aritificial antigen presenting cells) bzw. autologe dendritische Zellen (DC) durchgeführt. Die Ergebnisse der Immunogenitatsassays der verschiedenen Partnerstandorte sind in Tabelle 4 abgebildet. Positive Spender/Getestete Spender
HLA-Typ SEQ Peptid- GenTübinHeidelLMU TU Dresden Summe
ID sequenz symbol gen berg München München
Nr. Beckhove Subklewe Krackhardt
A*01 85 YSEKIVDMY MYH11 0/3 1/2 1/5
A*01 64 YFAPGVKSY FOLH1 0/2 0/2
A*02 66 RmLPHAPGV HDAC 17/27 1/2 0/4 2/3 20/36
A*02 65 YTTDRVMTV HDAC 1/7 1/7
A*03 16 KISSLPTQLFK IGF1 3/5 0/4 3/9
A*03 31 LQLGNIVFK MYH11/9 2/4 0/4 2/8
A*11 28 SVLQLGNIVFK MYH11 1/7 1/7
A*1 1 83 SSLPTQLFK IGF1 0/8 0/8
A*11 37 GTQPWFISK MYLK 5/5 5/5
A*24 63 KYADKIYSI FOLH1 0/7 0/2 0/9
A*24 9 EYSKQMQRF HDAC1 3/6 3/5 0/2 6/13
A*24 6 VYNENLVHML BCAS 4/5 0/2 4/7
A*36 54 LSGLHGQDL ACPP 1/1 1/1
A*36 81 SPYQNIKIL SMS 0/1 0/1
A*68 24 ETSFVPSRR MYH11 1/2 1/2
B*07 41 SPQQVDFRSVL MYLK 0/6 1/3 1/9
B*07 51 FSHTQVIEL NKX3-1 0/6 0/3 0/9
B*07 27 RPNNPPGVL MYH1 1 0/6 0/3 0/9
B*07 39 RPKSSLPPVL MYLK 0/6 1/3 1/9
B*07 5 KPGKFVTTL AMD1 0/5 0/3 0/8
B*07 67 APGIRDHESL HDGF 1/7 1/6 1/3 3/16
B*07 45 GYIDKVRQL NEFH 0/6 1/3 1/9
B*07 79 RPPPIGAEV MCL1 0/5 0/3 0/8
B*07 19 HPEYNRPLL KLK4 2/7 1/5 2/3 5/15
B*07 82 RVPGVAPTL WT1 0/6 0/3 0/9
B*07/ A*36? 57 LSGLHGQDL ACPP 0/3 1/1 1/4
B*07 81 SPYQNIKIL SMS 0/3 0/1 0/4
B*07 90 RPKLSSPAL EP300 2/6 2/6
B*15 86 AQNAVRLHY CTNNB1 1/3 1/3
B*15 14 YISDNVNKY HIF1A 0/3 0/3
B*15 68 GQRVPVSHSF KLK2 1/1 2/3 3/4
B*15 70 SQPWQVAVY KLK2 0/1 1/3 1/4
B*15 71 AVYTKWHY KLK2 1/1 0/1 1/2
B*15 73 GQVFQVSHSF KLK3 1/1 1/1
B*15 25 KHAQAVEEL MYH1 1/1 1/1
B*15 21 VQRNHETAF MCL1 1/1 1/1
B*15 73 GQVFQVSHSF KLK3 1/1 1/1 2/2
B*18 91 DEKALAQAL CTBP1 0/1 0/1
B*40 12 GEEKEAATL HDGF 1/2 1/2
B*40 55 KELPEYYEL SMARCA 2/2 2/2
B*40 50 AETEPERHL NKX3-1 0/1 0/1
B*44 74 EEFLTPKKL KLK3 0/3 1/4 1/4
B*44 40 SENGSLKTI MYLK 0/3 0/1 0/1
B*44 43 EEKPQEVKV NEFH 0/3 0/1 0/1
B*51 53 DADGHFHLI PGM3 0/2 1/4 1/6
B*51 72 VPLIQSRI KLK2 0/2 1/4 1/6
B*51 32 DAFEEKANI MYLK 0/2 0/2 0/4
B*51 42 DAKAPEKEI NEFH 0/3 1/2 1/5
B*51 52 DAITQQNTI PAWR 0/2 1/2 1/4
Tabelle 4: Ubersicht über das Ergebnis der Immunogenitätstests (positiv/getestet)
[0062] Die in den hinteren Spalten zuerst genannte Zahl bezeichnet die Anzahl der positiven Immunreaktionen, die zuletzt genannte Zahl bezeichnet die Anzahl der insgesamt getesteten Spender. 1/5 bedeutet, es wurden 5 Spender getestet und in einem Spender war die Reaktion auf dieses Peptid positiv. Sobald zumindest eine positive Reaktion ermittelt wurde, liegt die Bestätigung für ein immunogenes Peptid vor.
Entsprechende Peptide sind fett gedruckt.
[0063] Dabei zeigte sich, dass von den 49 getesteten Peptiden zumindest 33 positiv waren, also in zumindest einem Spender eine positive Immunantwort auslösten.
5. Fazit
[0064] Die Erfinder stellen Peptide bereit, mit denen unter einem Prostatakarzinom leidende Individuen durch eine Stimulation der zellulären Immunantwort behandelt werden können. In diesen Patienten kann dadurch einem Rezidiv vorgebeugt werden. Die Peptide können vorzugsweise in einem Impfstoff eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Pharmazeutische Zusammensetzung zur Immuntherapie von Prostatakrebs, die zumindest fünf verschiedene Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen aufweist, wobei die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 91 .
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , die zumindest sechs, vorzugsweise zumindest sieben, weiter bevorzugt zumindest acht, weiter bevorzugt zumindest neun, und höchst bevorzugt zumindest zehn verschiedene Peptide aufweist.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die zumindest zwei verschiedene Peptide pro Allel aufweist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 56.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Immuntherapie im Rahmen einer postoperativen Behandlung von Prostatakrebs erfolgt.
6. Verwendung von zumindest fünf verschiedenen Peptiden mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen zur Immuntherapie von Prostatakrebs, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 91 .
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest sechs, vorzugsweise zumindest sieben, weiter bevorzugt zumindest acht, weiter bevor- zugt zumindest neun, und höchst bevorzugt zumindest zehn verschiedene Peptide verwendet werden.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei verschiedene Peptide pro Allel verwendet werden.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 56.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Immuntherapie im Rahmen einer postoperativen Behandlung von Prostatakrebs erfolgt.
1 1 . Peptid zur Immuntherapie von Prostatakrebs, das eine Aminosäuresequenz
aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 91 .
12. Peptid zur Immuntherapie von Prostatakrebs, das eine Aminosäuresequenz
aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 91 .
13. Verfahren zur immuntherapeutischen Behandlung von Prostatakrebs, das folgende Schritte ausweist:
1 ) Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung,
2) Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung in einen bedürftigen Patienten, und
3) Ggf. Wiederholung der Schritte 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 handelt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem bedürftigen Patienten um einen solchen handelt, der einer Prostatektomie, vorzugsweise einer radikalen Prostatektomie ( PE) unterzogen wurde.
15. Verfahren zur immuntherapeutischen Behandlung von Prostatakrebs, das folgende Schritte aufweist:
1 ) Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung,
2) Inkubation von Immunzellen, vorzugsweise T-Zellen, weiter bevorzugt CD8+-T- Zellen, mit der pharmazeutischen Zusammensetzung,
3) Verabreichung der Immunzellen aus Schritt 2 in einen bedürftigen Patienten und
4) Ggfs. Wiederholung der Schritte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der pharmazeutischen Zusammensetzung um die pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 handelt.
PCT/EP2014/066241 2013-07-29 2014-07-29 Immuntherapie von prostatakrebs WO2015014820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012432.8A DE102013012432A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Immuntherapie von Prostatakrebs
DE102013012432.8 2013-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014820A1 true WO2015014820A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51257492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066241 WO2015014820A1 (de) 2013-07-29 2014-07-29 Immuntherapie von prostatakrebs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013012432A1 (de)
WO (1) WO2015014820A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089772A1 (en) 2015-11-23 2017-06-01 Immunocore Limited Peptides derived from kallikrein 4
WO2020127546A3 (en) * 2018-12-18 2020-09-17 Immatics Biotechnologies Gmbh Immunotherapy with b*08 restricted peptides and combination of peptides against cancers and related methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070055049A1 (en) * 1992-08-07 2007-03-08 Grey Howard M HLA binding motifs and peptides and their uses
WO2008035350A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Vaxil Biotherapeutics Ltd. Antigen specific multi epitope vaccines
WO2012079878A2 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Immatics Biotechnologies Gmbh Hla-binding peptides derived from prostate-associated antigenic molecules and methods of use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020132976A1 (en) * 2000-04-10 2002-09-19 Artur Pedyczak Immunogenic peptides derived from prostate-specific antigen (PSA) and uses thereof
US20100255020A1 (en) * 2007-11-20 2010-10-07 Nec Corporation Method for inducing cytotoxic t-cells, cytotoxic t-cell inducers, and pharmaceutical compositions and vaccines employing them
NO2119726T3 (de) * 2008-05-14 2015-05-23
US9023802B2 (en) * 2009-12-14 2015-05-05 Immatics Biotechnologies Gmbh HLA-binding peptides derived from prostate-associated antigenic molecules and methods of use thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070055049A1 (en) * 1992-08-07 2007-03-08 Grey Howard M HLA binding motifs and peptides and their uses
WO2008035350A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Vaxil Biotherapeutics Ltd. Antigen specific multi epitope vaccines
WO2012079878A2 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Immatics Biotechnologies Gmbh Hla-binding peptides derived from prostate-associated antigenic molecules and methods of use thereof

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AKIRA YAMADA ET AL: "Next-generation peptide vaccines for advanced cancer", CANCER SCIENCE, vol. 104, no. 1, 4 December 2012 (2012-12-04), pages 15 - 21, XP055142221, ISSN: 1347-9032, DOI: 10.1111/cas.12050 *
BAUER: "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie", 1999, WISSENSCHAFTLICHE VERLAGSGESELLSCHAFT STUTTGART MBH
BUI HUYNH-HOA ET AL: "Predicting population coverage of T-cell epitope-based diagnostics and vaccines", BMC BIOINFORMATICS, BIOMED CENTRAL, LONDON, GB, vol. 7, no. 1, 17 March 2006 (2006-03-17), pages 153, XP021013657, ISSN: 1471-2105, DOI: 10.1186/1471-2105-7-153 *
FEYERABEND: "Novel Multi-Peptide Vaccination In Hla-A2+ Hormone Sensitive Patients With Biochemical Relapse of Prostate Cancer", THE PROSTATE, vol. 69, 2009, pages 917 - 927
FUESSEL: "Vaccination of Homone-Refractory Prostate Cancer Patients With Peptide Cocktail-Loaded Dendritic Cells: Results of a Phase I Clinical Trial", THE PROSTATE, vol. 66, 2006, pages 811 - 821
MEYER: "Identification of natural MHC class II presented phosphopeptides and tumorderived MHC class I phospholigands", J. PROTEOME RES., vol. 8, no. 7, 2009, pages 3666 - 3674
NOGUCHI: "Induction of Cellular and Humeral Immune Responses to Tumor Cells and Peptides in HLA-A*24 Positive Hormone-Refractory Prostate Cancer Patients by Peptide Vaccination", THE PROSTATE, vol. 57, 2003, pages 80 - 92
ROWE: "Handbook of pharmaceutical excepience", 2006, PHARMACEUTICAL BREATH

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089772A1 (en) 2015-11-23 2017-06-01 Immunocore Limited Peptides derived from kallikrein 4
WO2020127546A3 (en) * 2018-12-18 2020-09-17 Immatics Biotechnologies Gmbh Immunotherapy with b*08 restricted peptides and combination of peptides against cancers and related methods
US11433099B2 (en) 2018-12-18 2022-09-06 Immatics Biotechnologies Gmbh Immunotherapy with B*08 restricted peptides and combination of peptides against cancers and related methods
US11779605B2 (en) 2018-12-18 2023-10-10 Immatics Biotechnologies Gmbh Immunotherapy with b*08 restricted peptides and combination of peptides against cancers and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012432A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20220241389A1 (en) Vaccine for the prevention of breast cancer relapse
CN102027006B (zh) 源自生存素的强力mhc ii类肽
EP1919943B1 (de) Melanom-assoziierte mhc klasse i assoziierte oligopeptide und deren verwendungen
DE102004026135A1 (de) An MHC-Moleküle bindende Tumor-assoziierte Peptide
AU2007218649A1 (en) HLA-A*3303-restricted WT1 peptide and pharmaceutical composition comprising the same
CN110124018A (zh) 一种模拟坏死肿瘤细胞的磷酸钙-脂质纳米疫苗及其应用
US20240148846A1 (en) Autologous Cancer Vaccines
EP1508047A2 (de) Verfahren zur identifizierung von immunreaktiven peptiden
WO2015014820A1 (de) Immuntherapie von prostatakrebs
EP3976081A1 (de) Hla-tumorantigenpeptiden der klasse i und ii zur behandlung von mamma-/brustkarzinomen
DE69927286T2 (de) Verwendung von humanen prostatazellinien zur behandlung von prostatakrebs
WO2004085461A2 (de) An mhc-moleküle bindende tumor-assoziierte peptide
CN110042126A (zh) 一种包含超级增强型til细胞的免疫细胞药物
DE102015106731A1 (de) Peptide für die Krebsimmuntherapie
EP1287831B1 (de) Antigen-Mimotope und Vakzine gegen Krebserkrankungen
JP6329138B2 (ja) ペプチドカクテルワクチン
AU2014201488B2 (en) Vaccine for the Prevention of Breast Cancer Relapse
DE102004011503A1 (de) Verfahren zur Identifizierung und Quantifizierung von tumor-assoziierten Peptiden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14744838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14744838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1