WO2015010906A1 - Anlage zur abscheidung von leicht flüchtigen degradationsprodukten, und verfahren zum betrieb der anlage - Google Patents

Anlage zur abscheidung von leicht flüchtigen degradationsprodukten, und verfahren zum betrieb der anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015010906A1
WO2015010906A1 PCT/EP2014/064732 EP2014064732W WO2015010906A1 WO 2015010906 A1 WO2015010906 A1 WO 2015010906A1 EP 2014064732 W EP2014064732 W EP 2014064732W WO 2015010906 A1 WO2015010906 A1 WO 2015010906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quench
cleaning
flue gas
partially
condensate
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Fischer
Ralph Joh
Markus Kinzl
Diego Andres KUETTEL
Rüdiger Schneider
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020167004974A priority Critical patent/KR20160035059A/ko
Priority to EP14739763.2A priority patent/EP2991751A1/de
Priority to CN201480041543.6A priority patent/CN105408005A/zh
Priority to US14/905,560 priority patent/US20160151735A1/en
Publication of WO2015010906A1 publication Critical patent/WO2015010906A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1406Multiple stage absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1487Removing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20436Cyclic amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20478Alkanolamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20494Amino acids, their salts or derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/60Additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Abscheidung von leicht flüchtigen Degradationsprodukten aus einem Rauchgasstrom einer lastabhängigen Verbrennungsvorrichtung (2), umfassend eine CO2-Abscheidevorrichtung (1), wobei die CO2-Abscheidevorrichtung (1) fluidtechnisch mit der Verbrennungsvorrichtung (2) gekoppelt ist, wobei die CO2-Abscheidevorrichtung (1) zumindest eine Quenchvorrichtung (4), welche von dem Rauchgasstrom zumindest teilweise durchströmt wird und wodurch zumindest teilweise ein angesäuertes Quenchkondensat gebildet ist, und einen Absorber (3), welcher von dem Rauchgasstrom zumindest teilweise durchströmt wird, umfasst, wobei dem Absorber (3) strömungstechnisch eine Reinigungsvorrichtung (23) nachgeschaltet ist, in welche das Rauchgas zumindest teilweise einströmt, wobei der Reinigungsvorrichtung (23) ein Reinigungsmedium zum Reinigen des Rauchgases zugeführt ist, wobei das Reinigungsmedium zumindest teilweise das angesäuerte Quenchkondensat umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.

Description

Beschreibung
Anlage zur Abscheidung von leicht flüchtigen Degradationspro¬ dukten, und Verfahren zum Betrieb der Anlage
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Abscheidung von leicht flüchtigen Degradationsprodukten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.
Bei fossil befeuerten Kraftwerksanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie entsteht durch die Verbrennung eines fossilen Brennstoffes ein kohlendioxidhaltiges Rauchgas. Zur Vermei¬ dung bzw. zur Verringerung von Kohlendioxid-Emissionen muss Kohlendioxid aus den Rauchgasen abgetrennt werden. Zur Ab¬ trennung von Kohlendioxid aus einem Gasgemisch sind allgemein verschiedene Methoden bekannt. Insbesondere zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Rauchgas nach einem Verbrennungspro- zess ist die Methode der Absorption-Desorption gebräuchlich. In großtechnischem Maßstab wird Kohlendioxid dabei mit einem Absorptionsmittel aus dem Rauchgas herausgewaschen ( CO2- Abscheideprozess ) . Ein derartiger CO2 Capture Prozess umfasst dabei im Wesentlichen einen Absorber, in dem CO2 mit einer Absorptionslösung aus dem Rauchgas gewaschen wird, und einem Desorber, in dem CO2 wieder aus der Absorptionslösung ausgetrieben wird.
Gebräuchliche Absorptionslösungen, wie beispielsweise
Monoethanolamin (MEA) , Aminosäuresalz- oder Pottasche- Lösungen zeigen eine gute Selektivität und eine hohe Kapazi¬ tät für CO2 .
Durch die im Rauchgas enthaltenen Spurenelemente, wie z.B. SOx und NOx, aber auch besonders durch Sauerstoff, neigen al¬ le Absorptionslösungen zur Degradation. Dabei entstehen verschiedene Abbauprodukte (Degradationsprodukte) , die besonder: bei der Verwendung von Absorptionsmitteln wie Alkanolaminen oder zyklischen Aminen flüchtig sind und mit dem gereinigten Rauchgas den Absorber verlassen können. Die dadurch entstehenden Emissionen gilt es soweit wie möglich zu verringern.
Ein erster Ansatz zur Verringerung von schädlichen Emissionen ist die Verwendung von Salzen, wie z.B. Aminosäuresalzen. Wässrige Absorptionslösungen mit Aminosäuresalzen haben den Vorteil, dass sie selbst keinen Dampfdruck haben, und dadurch ein Austrag aus dem Absorber vermieden werden kann. Die Abbauprodukte von Absorptionslösungen mit Aminosäuresalzen in- folge von Degradation sind großteils wieder salzförmige Kom¬ ponenten und haben daher ebenfalls keinen nennenswerten
Dampfdruck. Ein kleiner Teil der Abbauprodukte besteht jedoch auch aus leicht flüchtigen Komponenten, wie z.B. Ammoniak. Die Abbau- und Degradationsprodukte konzentrieren sich mit der Zeit im Absorptionsmittelkreislauf auf. Besonders bei ho¬ hen Temperaturen neigen diese aufgrund des Gleichgewichtes dazu in die Gasphase überzugehen. Aufgrund der großen Rauchgasmengen, und der Aufkonzentrierung über die Zeit, kommt es dabei zwangsweise zu einem Austrag dieser Komponenten in die Atmosphäre. Bisher wurde versucht, diese Emissionen mit einer nachgeschalteten Wäsche am Kopf des Absorbers zu reduzieren. Dies erfordert eine größere Absorberkolonne, hohe Investiti¬ onskosten und verursacht einen weiteren verunreinigten Abwas- ser- bzw. Absorptionsmittelstrom.
Die Entfernung von Ammoniak aus Abluft wird in den in der Patentliteratur bekannten Verfahren mittels Zugabe von Schwefelsäure oder Salpetersäure erreicht. Dieses Verfahren ist auch unter dem Namen "saure Wäsche", wie beispielsweise in der US 3,607,022 ausgeführt wird, bekannt. Der Ammoniak wird über chemische Absorption aus dem Abluftstrom entfernt und im sauren Lösungsmittel in das korrespondierende Ammoniumsalz umgesetzt. Der Einsatz von Salpetersäure führt zur Bildung von Ammoniumnitrat und der Einsatz von Schwefelsäure bewirkt die Bildung von Ammoniumsulfat.
Damit erfordert die saure Wäsche einen großen apparativen und logistischen Aufwand, da neben dem komplexen Wäscher auch entsprechende Mengen Säure gekauft und gelagert werden müs¬ sen .
Eine erste Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Anlage zur Abscheidung von leicht flüchtigen Degradationsprodukten aus einem Rauchgasstrom einer lastabhängigen Verbrennungsvorrichtung, auf einfache Weise und unter einem möglichst gerin¬ gen Energieaufwand. Eine weitere Aufgabe ist die Angabe eines Verfahrens zum Betrieb einer solchen Anlage.
Erfindungsgemäß wird die erste Aufgabe mit der Angabe einer Anlage zur Abscheidung von leicht flüchtigen Degradationspro¬ dukten aus einem Rauchgasstrom einer lastabhängigen Verbrennungsvorrichtung gelöst, umfassend eine CO2- Abscheidevorrichtung, wobei die C02-Abscheidevorrichtung fluidtechnisch mit der Verbrennungsvorrichtung gekoppelt ist, wobei die C02-Abscheidevorrichtung zumindest eine
Quenchvorrichtung umfasst, welche von dem Rauchgasstrom durchströmt wird und wodurch zumindest teilweise ein
Quenchkondensat gebildet ist. Zudem umfasst die CO2- Abscheidevorrichtung einen Absorber, welcher von dem Rauchgasstrom zumindest teilweise durchströmt wird, und wobei dem Absorber strömungstechnisch eine Reinigungsvorrichtung nachgeschaltet ist, in welche das Rauchgas zumindest teilweise einströmt. Dabei ist der Reinigungsvorrichtung ein Reinigungsmedium zum Reinigen des Rauchgases zugeführt, wobei das Reinigungsmedium zumindest teilweise das Quenchkondensat um¬ fasst .
Die Reinigung, insbesondere eine saure Wäsche, am Kopf des Absorbers dient vor allem der Reduktion basisch reagierender Substanzen, wie z.B. Ammoniak, kurzkettiger Amine oder aminbasierter Waschmittel. Das Reinigungsmedium bei dieser sauren Wäsche ist daher vor allem eine Säure. Um in den unteren ppm-Bereich dieser basisch reagierenden Substanzen zu gelangen, ist jedoch eine ständige Zuspeisung und Ausschleusung dieser Säure, z.B. Schwefelsäure, und des Abwassers in den Reinigungskreislauf sicher zu stellen. Dies führt nicht nur zu Chemikalienkosten für die Säure, sondern auch zu einem erhöhten Abwasseraufkommen.
Erfindungsgemäß wird nun das Quenchkondensat - wie oben auch beschrieben- zumindest teilweise als Reinigungsmittel verwen¬ det. Dieses ist durch die Quenchvorrichtung angesäuert. Dies hat nicht nur die Reduktion des Abwassers zu Folge, da es nur einen Abwasserstrom gibt, sondern spart auch weitestgehend die kompletten Kosten für die Chemikalien, z.B. der Schwefelsäure. In der Quenchvorrichtung wird das heiße Gas mit einer vergleichsweise großen Menge eines Kühlmediums, das auch aus dem eigentlichen Kondensat bestehen kann, in Kontakt gebracht und dabei teilweise oder vollständig kondensiert. Die entste¬ henden Kondensate sind vielfach hochkorrosiv. Hierbei werden vor allem anorganische Fluor-, Chlor- und Schwermetallverbindungen aus den Rauchgasen entfernt und im Kühlmedium der Quenchvorrichtung gelöst. Die Zugabe von Natronlauge ins Waschwasser schafft anschließend günstige Bedingungen für ei¬ ne hochwirksame Schwefeldioxidabscheidung . Dieses
Quenchkondensat wird nun zumindest teilweise der Reinigungs¬ vorrichtung zugeführt.
Bevorzugt ist das Quenchkondensat zumindest teilweise aus ei¬ nem Kühlmedium gebildet, dass innerhalb der Quenchvorrichtung mit dem Rauchgas in Kontakt gebracht worden ist. In der
Quenchvorrichtung wird das Rauchgas mit einem Kühlmedium in Kontakt gebracht werden und dadurch das Quenchkondensat ge¬ bildet. Dabei kann das Kühlmedium, das auch aus dem eigentli¬ chen Kondensat bestehen kann, in Kontakt mit dem Rauchgas ge¬ bracht werden, wobei es teilweise oder vollständig konden¬ siert. Durch das Rückführen des Quenchkondensats kann Wasser bzw. Abwasser gespart werden. Bevorzugt ist das
Quenchkondensat zumindest aus Schwefelsäure und/oder Sulfat und/oder Salpetersäure und/oder Salze von Sulfat und/oder Salze von Nitrat, und/oder Salze von Bikarbonat gebildet. Das Quenchkondensat ist durch die sauren Gasbestandteilen des Rauchgases angesäuert. Dadurch eignet es sich nun besonders gut als Reinigungsmedium insbesondere für eine saure Wäsche in der Reinigungsvorrichtung.
Bevorzugt ist die Quenchvorrichtung dem Absorber vorgeschaltet. Somit gelangt das Rauchgas gekühlt in den Absorber.
In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Rauchgas basisch reagierende Substanzen, insbesondere Ammoniak und kurzkettige Amine, welche mit dem Quenchkondensat eine Neutralisationsre¬ aktion eingehen. Vorzugsweise ist das aus der Reinigungsvorrichtung austretende Reinigungsmedium als ein Düngemittel verwendbar. Dadurch ist eine Verwertung des kompletten Abwassers möglich.
Bevorzugt ist die Reinigungsvorrichtung mit einem geschlosse¬ nen Reinigungskreislauf verbunden, so dass das durch die Rei¬ nigung in der Reinigungsvorrichtung entstehendes Reinigungsabwasser zumindest teilweise wieder in die Reinigungsvorrichtung rückführbar ist. Somit zirkuliert das Reinigungsabwasser teilweise und ist dadurch auch für die Reinigung mehrmals verwendbar. Dadurch wird weniger Reinigungsabwasser produziert .
Bevorzugt ist die Quenchvorrichtung mit einer Quenchkreis- laufleitung verbunden, mit der das von einem Quenchboden abgeführte Quenchkondensat zumindest teilweise wieder in die Quenchvorrichtung zurückführbar ist. Dadurch wird weniger Quenchkondensat produziert.
Bevorzugt weist die Quenchkreislaufleitung eine Quenchent- nahmestelle auf, an welcher Quenchkondensat entnommen wird, wobei die Quenchentnahmestelle über eine Leitung mit der Rei¬ nigungsvorrichtung verbunden ist, zur Zuführung des Quench- kondensats zur Reinigungsvorrichtung. Bevorzugt ist die Lei¬ tung über den geschlossenen Reinigungskreislauf mit der Reinigungsvorrichtung verbunden. Erfindungsgemäß wird die zweite Aufgabe mit der Angabe eines Verfahrens zum Betrieb einer, wie oben beschriebenen Anlage, gelöst, umfassend eine Quenchvorrichtung, welche von dem Rauchgasstrom zumindest teilweise durchströmt wird und wo- durch zumindest teilweise ein angesäuertes Quenchkondensat gebildet wird. Zudem umfasst die Anlage weiterhin einen Ab¬ sorber, welcher von dem Rauchgasstrom zumindest teilweise durchströmt wird, wobei dem Absorber strömungstechnisch eine Reinigungsvorrichtung nachgeschaltet ist, in welche das
Rauchgas zumindest teilweise einströmt, wobei der Reinigungs¬ vorrichtung ein Reinigungsmedium zum Reinigen des Rauchgases zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird als Reinigungsmedium zu¬ mindest teilweise das angesäuerte Quenchkondensat verwendet. Die für die Vorrichtung genannten Vorteile können hierbei sinngemäß auf das Verfahren übertragen werden.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung un- ter Bezugnahme auf die beiliegende Figur. Darin zeigt schema¬ tisch:
FIG 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage zur Abscheidung von leicht flüchtigen Degradationsprodukten aus einem
Rauchgasstrom
In FIG 1 ist eine Abscheidevorrichtung 1 für Kohlendioxid aus einem Rauchgasstrom gezeigt. Die Abscheidevorrichtung 1 umfasst einen Absorber 3 und einen strömungstechnisch mit die- sem verbundenen Desorber 5.
Zur Abscheidung von Kohlendioxid aus dem Rauchgas einer Verbrennungsanlage wird das Rauchgas von einer Verbrennungsanla¬ ge 2 in die CO2- Abscheidevorrichtung 1 weitergeleitet. Hier- zu wird das Rauchgas der Quenchvorrichtung 4 über eine Rauchgasleitung 7 zugeführt. In der Quenchvorrichtung 4 wird das heiße Rauchgas mit einer vergleichsweise großen Menge eines Kühlmediums, vorzugsweise Wasser, in Kontakt gebracht und dabei teilweise oder voll¬ ständig kondensiert. Das heiße Gas wird im Gegenstrom oder Mitstrom durch die Quenchvorrichtung 4 geleitet. Das dabei entstehende Quenchkondensat sammelt sich am Quenchboden und ist vielfach hochkorrosiv und angesäuert. Die Quenchvorrichtung 4 weist einen Rauchgasauslass 6 auf, bei dem das ge¬ kühlte und teilgereinigte Rauchgas wieder austritt und an den Absorber 3 weitergeleitet wird. Das Quenchkondensat wird aus dem Quenchboden der Quenchvorrichtung 4 in eine Quenchkreis- laufleitung 17 mit einer Pumpe 8 und einem Wärmetauscher 9 gefördert. Das Quenchkondensat kann zumindest teilweise wie¬ der in die Quenchvorrichtung 4 eingespeist werden. Das zur Kühlung des Rauchgases in der Quenchvorrichtung 4 verwendete Kühlmedium kann daher auch aus dem eigentlichen Quenchkondensat bestehen. Das Kühlmedium der Quenchvorrichtung 4 kann eine wässrige Lösung einer Aminosäure sein, deren pH-Wert durch geeignete Zugabe etwa von Kaliumhydroxid auf einen Wert von 10 bis 13 eingestellt wurde.
Das gereinigte Rauchgas wird zu einer weiteren Reinigung in einen Absorber 3 eingeströmt. Die in dem Absorber 3 als
Waschmedium enthaltene wässrige Aminosäuresalzlösung kommt in dem Absorber 5 mit dem Rauchgas in Kontakt und das im Rauch¬ gas enthaltene Kohlendioxid wird im Waschmedium absorbiert.
Der von Kohlendioxid gereinigte Gasstrom wird am Absorberkopf 10 aus dem Absorber 3 entlassen, wohingegen das mit CO2 bela- dene Waschmedium über eine Abführleitung 11 des Absorbers 3, die strömungstechnisch mit einer Zuführleitung 12 des Desor- bers 5 verbunden ist, und mittels einer Pumpe 13 zum Desorber 5 gepumpt wird. Hierbei passiert das mit Kohlendioxid belade- ne Waschmedium einen Wärmetauscher 14, in welchem die Wärme des von dem Desorber 5 zum Absorber 3 strömenden, regenerierten Waschmediums auf das vom Absorber 3 dem Desorber 5 zuge¬ führte, beladene Waschmedium übertragen und so das Waschmedi¬ um entsprechend vorgewärmt wird. Innerhalb des Desorbers 5 wird das im Waschmedium absorbierte Kohlendioxid thermisch desorbiert. Zur Aufbereitung und Überführung des Kohlendioxids ist dem Desorber 5 eine Abführlei¬ tung 15 angeschlossen, die in eine, nicht näher beschriebene Aufbereitungseinrichtung 16 mündet. Hier kann der desorbierte C02-reiche Gasstrom verdichtet werden, um beispielsweise den Transport zu einer Speicherstätte zu ermöglichen.
Weiterhin ist dem Desorber 5 eine Rückführleitung 21 angeschlossen, die strömungstechnisch mit einer Zuführleitung 18 des Absorbers 3 verbunden ist. So kann das im Desorber 5 re¬ generierte Waschmedium mittels einer Pumpe 19 in den Absorber 3 zurückgeführt und dort zur erneuten Absorption von Kohlendioxid aus dem Rauchgas genutzt werden.
Um die nötige Regenerationswärme für die Trennung des Kohlen¬ dioxids vom Waschmedium bereitzustellen, ist dem Desorber 5 ein Reboilerwärmetauscher 20 angeschlossen, in welchem das beladene Waschmedium durch Dampf regeneriert wird.
Selbstverständlich können auch noch andere und/oder weniger Bauteile in einer solchen besipielhaften Anlage vorhanden sein .
Nach dem Absorber kann das Rauchgas in einer nicht weiter beschriebenen Vorrichtung 22, insbesondere einer Wasserwäsche, weiter gereinigt werden. Anschließend wird das Rauchgas zur weiteren Reinigung einer Reinigungsvorrichtung 23 zugeführt. Die Reinigung wird dabei mit Hilfe eines Reinigungsmediums durchgeführt. Dabei wird diese Reinigung vor allem als eine saure Wäsche durchgeführt. In der sauren Wäsche werden damit leicht flüchtige Degradationsprodukte aus dem Rauchgasstrom abgeschieden. Insbesondere findet hier vor allem eine Reduktion basisch reagierender Substanzen, wie z.B. Ammoniak, kurzkettiger Amine oder aminbasierter Waschmittel statt. Um in den unteren ppm-Bereich dieser Komponenten zu gelangen, ist als Reinigungsmedium eine ständige Zuspeisung und Aus- Schleusung einer Säure, beispielsweise Schwefelsäure, und auch Abwasser in die Reinigungsvorrichtung 23 bzw. in den Kreislauf der Reinigungsvorrichtung 23 sicher zu stellen. Dies führt nicht nur zu Chemikalienkosten für die Säure, son- dern auch zu einem erhöhten Abwasseraufkommen.
Erfindungsgemäß wird nun das angesäuerte Quenchkondensat der Quenchvorrichtung 4 zur Speisung der Reinigungsvorrichtung 23 und damit als saure Wäsche verwendet. Dies hat nicht nur eine Reduktion des Abwassers zur Folge (nur ein Abwasserstrom) , sondern spart auch die kompletten Kosten für die Chemikalien, z.B. der Schwefelsäure. Des Weiteren entsteht bei der Neutra¬ lisationsreaktion von Sulfaten mit Ammoniak, Ammoniumsulfat, das genau wie Nitrat ein wertvolles Düngemittel ist und damit eine Verwertung des kompletten Abwasserstroms ermöglicht. Das Quenchkondensat kann dabei über eine Leitung 24 zu der Reini¬ gungsvorrichtung 23 transportiert werden. Dabei weist die Quenchkreislaufleitung 17 eine Quenchentnahmestelle 28 auf. Auch die Reinigungsvorrichtung 23 kann einen geschlossenen Reinigungskreislauf 25 aufweisen, so dass durch die Reinigung in der Reinigungsvorrichtung 23 entstehendes Reinigungsabwas¬ ser teilweise wieder in die Reinigungsvorrichtung 23 zurückgeführt wird. Bevorzugt wird nun das Quenchkondensat in die¬ sen Reinigungskreislauf 25 über die Leitung 24 eingespeist. D.h. die Leitung 24 ist zur Quenchkondensatentnahme mit der Quenchkreislaufleitung 17 verbunden, und zur Einspeisung in die Reinigungsvorrichtung 23 mit dem Reinigungskreislauf 25. Selbstverständlich kann das entnommene Quenchkondensat auch direkt der Reinigungsvorrichtung 23 zugeführt werden. Selbst- verständlich kann das ganze Quenchkondensat zur Reinigungs¬ vorrichtung 23 über die Leitung 24 transportiert werden. Es kann aber auch teilweise wieder in die Quenchvorrichtung 4 zurücktransportiert werden. Dazu kann in der
Quenchkreislaufleitung 17 ein Regelungsorgan beispielsweise ein Ventil vorgesehen sein (nicht gezeigt) .
In dem Reinigungskreislauf 25 ist nun eine Entnahmestelle 26 vorgesehen, an welcher das nicht zur Reinigungsvorrichtung zurückströmende Reinigungsabwasser entnommen und als Dünge¬ mittel - wie oben beschrieben - verwendet werden kann.
Durch die Erfindung wird daher der Chemikalienbedarf erheblich reduziert. Zudem ergibt sich auch eine Reduzierung der Abwassermenge, da das Quenchkondensat nicht mehr separat ent sorgt werden muss. Zudem ergibt sich auch eine Reduzierung des Brauchwassers. Das Reinigungsabwasser kann zudem als Dün gemittel verwertet werden. Auch ergibt sich erfindungsgemäß eine Reduzierung der Emissionen.

Claims

Patentansprüche
Anlage zur Abscheidung von leicht flüchtigen Degradationsprodukten aus einem Rauchgasstrom einer lastabhängigen Verbrennungsvorrichtung (2), umfassend eine CO2- Abscheidevorrichtung (1), wobei die CO2-
Abscheidevorrichtung (1) fluidtechnisch mit der Verbrennungsvorrichtung (2) gekoppelt ist, wobei die CO2- Abscheidevorrichtung (1) zumindest eine
Quenchvorrichtung (4), welche von dem Rauchgasstrom zumindest teilweise durchströmt wird und wodurch zumindest teilweise ein angesäuertes Quenchkondensat gebildet ist, und einen Absorber (3) , welcher von dem Rauchgasstrom zumindest teilweise durchströmt wird, umfasst, wobei dem Absorber (3) strömungstechnisch eine Reinigungsvorrichtung (23) nachgeschaltet ist, in welche das Rauchgas zu¬ mindest teilweise einströmt, wobei der Reinigungsvor¬ richtung (23) ein Reinigungsmedium zum Reinigen des Rauchgases zugeführt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Reinigungsmedium zumindest teilweise das angesäuerte Quenchkondensat umfasst.
Anlage nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Quenchkondensat zumindest teilweise aus einem Kühl¬ medium gebildet ist, das innerhalb der Quenchvorrichtung (4) mit dem Rauchgas in Kontakt gebracht worden ist.
Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Quenchkondensat zumindest Schwefelsäure und/oder Sulfat und/oder Salpetersäure und/oder Salze von Sulfat, und/oder Salze von Nitrat, und/oder Salze von Bikarbonat umfasst .
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Quenchvorrichtung (4) dem Absorber (3) vorgeschaltet ist .
Anlage nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Kühlmedium selber zumindest teilweise aus dem
Quenchkondensat gebildet ist.
Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Rauchgas basisch reagierende Substanzen, insbesonde¬ re Ammoniak und kurzkettige Amine umfasst, welche mit dem Quenchkondensat eine Neutralisationsreaktion eingehen .
Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das aus der Reinigungsvorrichtung (23) austretende Rei¬ nigungsmedium als ein Düngemittel verwendbar ist.
Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Reinigungsvorrichtung (23) mit einem geschlossenen Reinigungskreislauf (25) verbunden ist, so dass durch die Reinigung in der Reinigungsvorrichtung (23) entstehendes Reinigungsabwasser zumindest teilweise wieder in die Reinigungsvorrichtung (23) rückführbar ist.
Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Quenchvorrichtung (4) mit einer Quenchkreislauf- leitung (17) verbunden ist, mit der das von einem
Quenchboden abgeführte Quenchkondensat zumindest teil¬ weise wieder in die Quenchvorrichtung (4) zurückführbar ist .
Anlage nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Quenchkreislaufleitung (17) eine Quenchentnah- mestelle (28) aufweist, an welcher Quenchkondensat ent¬ nommen wird, wobei die Quenchentnahmestelle (28) über eine Leitung (24) mit der Reinigungsvorrichtung (23) verbunden ist, zur Zuführung des Quenchkondensats zur Reinigungsvorrichtung (23) .
11. Anlage nach Anspruch 8 und 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Leitung (24) über den geschlossenen Reinigungskreislauf (25) mit der Reinigungsvorrichtung (23) verbunden ist .
12. Verfahren zum Betrieb einer Anlage nach einem der obigen Ansprüche, umfassend eine Quenchvorrichtung (4), welche von dem Rauchgasstrom zumindest teilweise durchströmt wird und wodurch zumindest teilweise ein angesäuertes Quenchkondensat gebildet wird, und einen Absorber (3) , welcher von dem Rauchgasstrom zumindest teilweise durchströmt wird, wobei dem Absorber (3) strömungstechnisch eine Reinigungsvorrichtung (23) nachgeschaltet ist, in welchen das Rauchgas zumindest teilweise einströmt, wo¬ bei der Reinigungsvorrichtung (23) ein Reinigungsmedium zum Reinigen des Rauchgases zugeführt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als Reinigungsmedium zumindest teilweise das angesäuerten Quenchkondensat verwendet wird.
PCT/EP2014/064732 2013-07-25 2014-07-09 Anlage zur abscheidung von leicht flüchtigen degradationsprodukten, und verfahren zum betrieb der anlage WO2015010906A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167004974A KR20160035059A (ko) 2013-07-25 2014-07-09 휘발성 분해 산물의 포집을 위한 시스템 및 상기 시스템의 작동 방법
EP14739763.2A EP2991751A1 (de) 2013-07-25 2014-07-09 Anlage zur abscheidung von leicht flüchtigen degradationsprodukten, und verfahren zum betrieb der anlage
CN201480041543.6A CN105408005A (zh) 2013-07-25 2014-07-09 用于分离容易挥发的降解产物的设施和用于运行该设施的方法
US14/905,560 US20160151735A1 (en) 2013-07-25 2014-07-09 System for separating out volatile degradation products, and method for operating the system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214546.2 2013-07-25
DE102013214546 2013-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015010906A1 true WO2015010906A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51210450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064732 WO2015010906A1 (de) 2013-07-25 2014-07-09 Anlage zur abscheidung von leicht flüchtigen degradationsprodukten, und verfahren zum betrieb der anlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160151735A1 (de)
EP (1) EP2991751A1 (de)
KR (1) KR20160035059A (de)
CN (1) CN105408005A (de)
WO (1) WO2015010906A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11628391B2 (en) 2020-04-15 2023-04-18 Mitsubishi Heavy Industries Engineering, Ltd. Carbon dioxide recovery apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607022A (en) 1968-04-16 1971-09-21 Erdoelchemie Gmbh Removal of ammonia from gas mixtures
EP0502596A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen
US5378442A (en) * 1992-01-17 1995-01-03 The Kansai Electric Power Co., Inc. Method for treating combustion exhaust gas
US20110135550A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Co2 recovery system and co2 recovery method
EP2338583A2 (de) * 2009-12-25 2011-06-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. System zur Wiedergewinnung von Kohlendioxid und Verfahren zur Wiedergewinnung von Kohlendioxid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020017A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Treatment of co2-depleted flue gases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607022A (en) 1968-04-16 1971-09-21 Erdoelchemie Gmbh Removal of ammonia from gas mixtures
EP0502596A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen
US5378442A (en) * 1992-01-17 1995-01-03 The Kansai Electric Power Co., Inc. Method for treating combustion exhaust gas
US20110135550A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Co2 recovery system and co2 recovery method
EP2338583A2 (de) * 2009-12-25 2011-06-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. System zur Wiedergewinnung von Kohlendioxid und Verfahren zur Wiedergewinnung von Kohlendioxid

Also Published As

Publication number Publication date
CN105408005A (zh) 2016-03-16
EP2991751A1 (de) 2016-03-09
US20160151735A1 (en) 2016-06-02
KR20160035059A (ko) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102302849B1 (ko) 암모니아 탈황에서 흡수 동안 에어로졸 생성을 제어하기 위한 방법
DE60032533T2 (de) Vefahren zum Entfernen von NOx und SOx aus einem Abgas
DE112006001647T5 (de) Abgasbehandlungsverfahren unter Entfernung von Quecksilber
JP7075910B2 (ja) 酸性ガス処理
CN102188882A (zh) 烟气脱硫脱硝脱重金属一体化方法及专用设备
EP2994216B1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom, sowie abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom
WO2010105778A1 (de) Kombinierte abgasbehandlung ammoniak- und stickoxid-haltiger abgasströme in industrieanlagen
CH658408A5 (de) Verfahren zum entfernen von sauren komponenten und stickoxyden aus abgasen.
DE102011014007A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rauchgasentstickung
WO2013023918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abzug von leicht flüchtigen degradationsprodukten aus dem absorptionsmittelkreislauf eines co2 abscheideprozesses
DE102010061538A1 (de) Rauchgaswäscher mit zugeordnetem Kühlturm
EP2991751A1 (de) Anlage zur abscheidung von leicht flüchtigen degradationsprodukten, und verfahren zum betrieb der anlage
EP0391990B1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung von ammoniak aus rauchgasen
WO2014191160A1 (de) Abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, sowie verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom
WO2014127980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung eines gasstroms und insbesondere zur aufbereitung eines rauchgasstroms
DE102006012206A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Rauchgasen von Verbrennungsöfen
EP1958683A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Rauchgas bei Kraftwerken und anderen Anlagen
DE102011017032A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abreicherung von Stickoxiden aus sauerstoffhaltigen Gasströmen
AT382793B (de) Verfahren zur abscheidung von schadstoffen aus verbrennungsabgasen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2653210A1 (de) Verbrennungsanlage mit Rauchgaswascher und CO2-Abscheidung sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2228117A1 (de) Absorberflüssigkeit, Verfahren zur Herstellung einer Absorberflüssigkeit sowie Verwendung einer Absorberflüssigkeit
Milani et al. The role of direct contact condenser in fine-tuning aqueous ammonia PCC
EP3247483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom
WO2023056495A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker
EP3107637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom und zum entfernen von degradationsprodukten im waschmedium mittels photolytischer zersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480041543.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14739763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014739763

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014739763

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14905560

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167004974

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A