WO2015010803A1 - Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats - Google Patents

Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats Download PDF

Info

Publication number
WO2015010803A1
WO2015010803A1 PCT/EP2014/060094 EP2014060094W WO2015010803A1 WO 2015010803 A1 WO2015010803 A1 WO 2015010803A1 EP 2014060094 W EP2014060094 W EP 2014060094W WO 2015010803 A1 WO2015010803 A1 WO 2015010803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
housing
face
adjusting
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maria GRÜNER
Timo Rigling
Original Assignee
Eto Magnetic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eto Magnetic Gmbh filed Critical Eto Magnetic Gmbh
Priority to CN201480038975.1A priority Critical patent/CN105359232B/zh
Priority to US14/902,602 priority patent/US9702278B2/en
Priority to EP14729227.0A priority patent/EP3025358B1/de
Publication of WO2015010803A1 publication Critical patent/WO2015010803A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2125Shaft and armature construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic actuator according to the preamble of the main claim. Furthermore, the present invention relates to a system for adjusting a functionality of an adjustment groove offering motor vehicle assembly using such an electromagnetic actuator.
  • Electromagnetic actuating devices are known from the prior art, which find particular and advantageous as a camshaft adjusting devices for an internal combustion engine application.
  • Such a presumed as generic device discloses WO 2008/1551 19 A1 of the applicant, in which the electromagnetic actuator in the form of a multiple actuator comprises a plurality of parallel guided, driven by respective anchor units ram devices, which according to a respective Setting position can engage with a Verstellnut the camshaft adjustment.
  • An armature unit assigned to a respective one of the tappet units advantageously has a driver section (formed for example from a cylindrical, a planned surface for interacting with an armature end opposite the tappet unit) and an elongate guide tappet which is arranged in a stationary core of a respective armature unit (armature means ) is guided axially movable.
  • a driver section formed for example from a cylindrical, a planned surface for interacting with an armature end opposite the tappet unit
  • an elongate guide tappet which is arranged in a stationary core of a respective armature unit (armature means ) is guided axially movable.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate the starting situation for the present invention in the form of a further development of the technology known from WO 2008/1551 19, wherein FIG. 2 shows a double actuator in the form of a pair accommodated in a (here cylindrical) housing 10 each of coil units 12 enclosed stationary core elements 14, 16 shows, against each of which armature units 18 and 20 are movable in parallel to a housing center axis 22 movable.
  • this drive is effected by a repulsive force generated by the coil units 12 with respective activation on driver sections 24 and 26 of the respective anchor units 18 and 20, these driver sections having axially magnetized permanent magnet disks; for further explanation, reference is also made to the generic, previously published WO 2008/1551 19 in this respect.
  • elongated tappel-like armature guide portions 28 and 30 are guided axially movable in a housing guide portion and allow the opposite the guide portions 28, 30 widened drivers 24 and 26 respectively there eccentrically seated and magnetically adhering plunger units 34 and 36 can lead out of the guide housing portion 32.
  • engagement ends 38 and 40 of the plungers 34, 36 then engage in an extended engagement state in engagement with an associated camshaft adjustment cam and thus effect the adjustment of the engine functionality in an otherwise known manner by the adjustment groove with the plunger end engaging therein forces an axial movement of an associated cam adjusting shaft.
  • FIG. 5 first illustrates in a first schematic representation how an electromagnetic positioning device (shown only schematically), specifically embodied approximately in FIG the configuration of Fig. 2, 3, with an engaging end 40 of a plunger in the extended state engages in a control groove 42 of an adjustment provided for, to its own adjustment axis 44 rotating shaft.
  • the developments of FIGS. 6 and 7 show that the groove 42 does not extend approximately radially around the circumference of this shaft, but has an axial offset X, as shown in FIG.
  • the shaft is thus displaceable around this axial stroke by the engagement of the plunger end 38, namely by the electromagnetic actuating device (typically stationary and immovably mounted in the engine compartment or on the internal combustion engine itself) with its plunger 36 (or the associated engagement end 40) shown by way of example 7) in the engaged state (dashed double-dot line 48) and ensures that the plunger (correspondingly immovable along the adjustment axis 44) with its plunger end by the engagement in the groove adjustment along the stroke x in FIG 6 causes.
  • the electromagnetic actuating device typically stationary and immovably mounted in the engine compartment or on the internal combustion engine itself
  • FIG. 7 shows three positions of this engaging plunger, designated by reference numeral 50 (for the beginning of engagement), 52 (for a point of engagement and movement in which significant forces are applied by the plunger end into the groove 42 and thus transmitted to the shaft) and 54, which so far marks an end point of the movement, in which typically (by suitable Nutauspar, such as raising the groove bottom, the plunger is returned from its extended to an inserted position, approximately in the position of right-hand plunger 36 of Fig. 2).
  • reference numeral 50 for the beginning of engagement
  • 52 for a point of engagement and movement in which significant forces are applied by the plunger end into the groove 42 and thus transmitted to the shaft
  • 54 which so far marks an end point of the movement, in which typically (by suitable Nutausmony, such as raising the groove bottom, the plunger is returned from its extended to an inserted position, approximately in the position of right-hand plunger 36 of Fig. 2).
  • FIG. 8 illustrates by the gray arrow 58 a resulting from this behavior of the plunger problem, especially regarding a torque on the housing portion 32 and thus the connection of the housing portion 32 to the surrounding housing 10; 4, in that, according to the exemplary embodiment shown, a pair of plunger units (34 or 36 in FIGS. 2, 3), which in the end-side views of FIGS 4 are connected by a symmetry axis 60 as area bisecting line (both an end face 62 of the housing section 32 and a surrounding end face 64 of the housing 10), the discussed force input, visualized as arrow 58, generates a torque on the housing section 32 relative to the surrounding housing 10.
  • the torque illustrated by the illustration 68 results in a mechanical connection between the housing guide portion 32 (here integrally ansaftendem, the housing end face 64 forming annular flange) and the hollow cylindrical housing 10, which typically via a press fit or the like Connection is realized is charged. Since in a motor vehicle operating context vibrations, thermal influences conditions and other forces act on this critical housing transition, the load is additionally reinforced by the mechanism described in the introduction to the prior art.
  • an offset is provided as distance or distance in the end face or faces around which the at least two guide openings (guide bores) for leading out the ram units (or their engagement ends) are offset (removed) from the associated area center.
  • this offset is dimensioned according to an advantageous angle of attack of the lateral force vector (caused by the groove) on the respective ram end in the range between 5 and 40 °, preferably between 10 and 30 °, and more preferably between 10 and 20 °. so that in this way then the force vector through the (respective) center of the surface, so the respective center of area or centroid and thus in this lateral force entry no mechanically adverse torque more on the housing guide portion (relative to the armature housing portion) acts.
  • the advantage is achieved that especially in a long-term continuous operation with a variety of groove interventions no additional burden of this critical connection point arises.
  • the guide end face ie the end face of the guide housing section
  • the inventive offset is effective for the housing end face to neutralize the adverse torque load of the housing connection between the (anchor) housing and the housing guide portion.
  • a dimensioning or design rule is specified for the offset according to the invention.
  • offset v bx tan, where b is half the distance between the guide openings (ge). duration: whose centers) corresponds.
  • a respective ram unit can rotate relative to the armature unit, so that in this respect too (potentially for a lifetime or life-time damaging) torque absorption is prevented.
  • a respective ram unit can rotate relative to the armature unit, so that in this respect too (potentially for a lifetime or life-time damaging) torque absorption is prevented.
  • the ram which is typically made of a metal material, can be designed to be wear-resistant, for example by (local) hardening at the engagement end; additionally or alternatively, it is possible to carry along the elongate ram unit along its direction of extension a plurality of (typically fixed and non-detachably interconnected) different material sections in such a way that a desired increased wear resistance is realized by correspondingly hard and optimized for this purpose materials.
  • the subject matter of DE 20 2012 104 122 of the Applicant in particular with regard to the configuration of the engagement end of the plunger unit, the associated production methods and material parameters, is included in the present application as belonging to the invention.
  • the inventively claimed system provides the electromagnetic actuator according to the invention in relation to the motor vehicle unit, specifically in that the electromagnetic actuator is claimed in accordance with the main claim in cooperation with an adjusting groove having, axially displaceably mounted adjustment axis.
  • this is so positioned for actuation by engagement with the engagement end relative to the actuator that a force vector applied in an engaged state from the adjustment groove to the engagement end extends (in projection) through the centroid of the housing face, in other words Groove geometry with the given angle for the force vector and / or a distance between see two adjacent plunger units in the end face is arranged so that according to the invention no torque acts on the housing guide portion.
  • the present invention achieves a significant mechanical improvement of the generic art, such that evenly displacing at least one of the ram units out of the face (s) along at least one axial dimension results in significant torque reduction (down to torque neutralization) through the cam can be achieved laterally on the respective plunger and thus on the housing connection between the housing guide portion and (surrounding) armature housing torque acting.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration to illustrate the procedure according to the invention when arranging guide openings
  • FIG. 3 shows an end view of the central guide end face and the surrounding housing end face of the embodiment of FIG. 2 (in so far II-II, the section line for the longitudinal sectional view of Figure 2 indicates).
  • FIG. 4 shows a representation of the geometry to illustrate the occurrence of a torque effect on the housing connection in the exemplary embodiment of FIG. 2 when force is applied along the force vector 58;
  • Fig. 5-8 are schematic individual views to illustrate the case of engagement of an engagement end of a plunger unit in a
  • FIG. 9 is a detailed view of the front view of FIG. 1
  • FIG. 1 shows in a schematic manner and analogous to the representation of the (self-selected) prior art shown in FIG. 4, the realization of the invention on the concrete embodiment of the double actuator, as described in FIGS. 2 and 3 with structural details.
  • the details shown in the figures for execution apply equally, and in particular, taking into account the offset v to be discussed in detail below, the realization form of FIG. 1 or FIG. 9 as an exemplary embodiment of FIG Invention with recourse to the structural elements of Fig. 2, 3 can be realized.
  • Figure 1 shows how engagement ends 38 'and 40', respectively, are displaced out of center of area 66 by an offset v along an axis of symmetry 80, so as to be analogous to engagement in groove 42 ( Figures 5 to 8).
  • generated lateral force vector 58 now passes through this center 66, according to this force (for lack of lever arm) no torque on the housing 32 is brought.
  • the present invention is not limited to the embodiment shown, nor to the number of (only) two ram units, nor to the housing configuration shown. Rather, it is within the scope of the invention to provide more than two ram units, the dimensioning according to the invention then applies in particular for mutually adjacent of the ram units. Also, the present invention is not limited in realization to the illustrated context of a dual actuator. Rather, any other configurations, including the exact configuration of each associated anchor units whose arrangement in the housing or the like according to a particular application are designed and varied, this also applies to other embodiments of the housing - for example, the housing 32 may be made in several parts.
  • the present invention is particularly suitable for the context of use for adjusting a motor functionality of an internal combustion engine, however, the invention is not limited to this purpose, but it is possible in principle and of the invention, also other applications of this optimized technology accessible do.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Mehrzahl von Ankermitteln (24, 26, 18, 20), die zum Ausüben einer Stellkraft auf eine Mehrzahl von entlang einer Bewegungslängsachse langgestreckten, zueinander benachbart in einem gemeinsamen Führungsabschnitt (32) eines die Ankermittel aufnehmenden Gehäuses bewegbar geführten Stößeleinheiten (34, 36) ausgebildet sind, wobei die Stößeleinheiten jeweils ein zum Zusammenwirken mit einer Stellnut eines Kraftfahrzeugmotor-Verstellsystems ausgebildetes, zumindest in einem Eingriffszustand aus dem Führungsabschnitt heraustretendes Eingriffsende (38, 40) aufweisen und der gemeinsame Führungsabschnitt eine Führungsstirnfläche (62) ausbildet, in welcher der Mehrzahl der Stößeleinheiten zugeordnete Führungsöffnungen, insbesondere Führungsbohrungen, freiliegen, wobei eine durch Mittelachsen von zwei Führungsöffnungen, insbesondere Führungsbohrungen, in der Führungsstirnfläche verlaufende Verbindungsstrecke (2b) einen Versatz (v) von einem Flächenmittelpunkt (66), insbesondere Flächenschwerpunkt, der Führungsstirnfläche ausbildet und/oder von einem Flächenmittelpunkt (66), insbesondere Flächenschwerpunkt, einer Gehäusestirnfläche des Gehäuses ausbildet.

Description

Elektromagnetische Stellvorrichtung und System zur Verstellung einer Funktionalität eines Kraftfahrzeugaggregats
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur Verstellung einer Funktionalität eines eine Verstellnut anbietenden Kraftfahrzeugaggregats unter Nutzung einer sol- chen elektromagnetischen Stellvorrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind elektromagnetische Stellvorrichtungen bekannt, welche insbesondere und vorteilhaft als Nockenwellen- Verstellvorrichtungen für einen Verbrennungsmotor Anwendung finden. Eine derartige, als gattungsbildend vorausgesetzte Vorrichtung offenbart die WO 2008/1551 19 A1 der Anmelderin, bei welcher die elektromagnetische Stellvorrichtung in Form eines Mehrfach-Aktuators eine Mehrzahl von parallel zueinander geführten, von jeweils zugeordneten Ankereinheiten angetriebene Stößelvorrichtungen aufweist, welche entsprechend ei- ner jeweiligen Stellposition mit einer Verstellnut der Nockenwellenverstellung in Eingriff treten können. Eine einer jeweiligen der Stößeleinheiten zugeordnete Ankereinheit weist dabei vorteilhaft einen (etwa aus einem zylindrischen, eine plante Fläche zum Zusammenwirken mit einem dem Eingriffsende entgegengesetzten ankerseitigen Ende der Stößeleinheit) ausgebildeten Mitnehmerabschnitt sowie einen langgestreckten Führungsstößel auf, welcher in einem stationären Kern einer jeweiligen Ankereinheit (Ankermittel) axial bewegbar geführt ist. Derartige Aktuatoren sind sowohl im Hinblick auf ihre Betriebseigenschaften, als auch betreffend eine kostengünstige, großserientaugliche Fertigung vorteilhaft und haben sich - auch über den beschriebenen und bevorzugten Einsatzkon- text der Nockenwellenverstellung hinaus - für eine Vielzahl von Stellanwendungen bewährt und durchgesetzt.
Die Fig. 2 und 3 illustrieren die Ausgangssituation für die vorliegende Er- findung in Form einer Weiterbildung der aus der WO 2008/1551 19 bekannten Technologie, wobei die Fig. 2 einen in einem (hier zylindrischen) Gehäuse 10 aufgenommenen Doppelaktuator in Form eines Paares von jeweils von Spuleneinheiten 12 umschlossenen stationären Kernelementen 14, 16 zeigt, denen gegenüber jeweils Ankereinheiten 18 bzw. 20 pa- rallel zu einer Gehäuse-Mittelachse 22 bewegbar antreibbar sind. In ansonsten bekannter Weise erfolgt dieser Antrieb durch eine mittels der Spuleneinheiten 12 bei jeweiliger Aktivierung erzeugte abstoßende Kraft auf Mitnehmerabschnitte 24 bzw. 26 der jeweiligen Ankereinheiten 18 bzw. 20, wobei diese Mitnehmerabschnitte axial magnetisierte Permanentmag- netscheiben aufweisen; zur weiteren Erläuterung wird insoweit auch auf die gattungsbildende, vorveröffentlichte WO 2008/1551 19 verwiesen. An den Mitnehmerabschnitten 24 bzw. 26 ansitzende, langgestreckt- stößelartige Ankerführungsabschnitte 28 bzw. 30 sind in einem Gehäuse- Führungsabschnitt axial beweglich geführt und ermöglichen, dass die ge- genüber den Führungsabschnitten 28, 30 verbreiterten Mitnehmer 24 bzw. 26 dort jeweils exzentrisch aufsitzende und magnetisch haftende Stößeleinheiten 34 bzw. 36 aus dem Führungsgehäuseabschnitt 32 herausführen können. Endseitig treten dann Eingriffsenden 38 bzw. 40 der Stößel 34, 36 in einem (jeweils anzusteuernden) herausgefahrenen Eingriffszu- stand in Eingriff mit einer zugeordneten Steuernut der Nockenwellenverstellung und bewirken so in ansonsten bekannter Weise die Verstellung der Motorfunktionalität, indem die Verstellnut mit darin eingreifendem Stößelende eine Axialbewegung einer zugeordneten Nocken-Verstellwelle erzwingt. Zur weiteren Erläuterung der Hintergründe und der daraus resultierenden Problematik wird im Weiteren verwiesen auf die Schemadarstellungen der Fig. 4 bis 8, wobei zunächst in einer ersten Schemadarstellung die Fig. 5 verdeutlicht, wie eine (lediglich schematisch gezeigte) elektromagnetische Stellvorrichtung, konkret ausgebildet etwa in der Konfiguration der Fig. 2, 3, mit einem Eingriffsende 40 eines Stößels im ausgefahrenen Zustand eingreift in eine Stellnut 42 einer zur Verstellung vorgesehenen, um eine eigene Verstellachse 44 rotierenden Welle. Die Abwicklungen der Fig. 6 bzw. 7 zeigen, dass die Nut 42 um den Umfang dieser Welle nicht etwa radial verläuft, sondern einen axialen Versatz X, wie in Fig. 6 gezeigt, aufweist. Um diesen axialen Hub ist damit die Welle durch das Eingreifen des Stößelendes 38 verschiebbar, nämlich dadurch, dass die (typischerweise im Motorraum bzw. am Verbrennungsmotor selbst stationär und unbeweglich montierte) elektromagnetische Stellvorrichtung mit ihrem exemplarisch gezeigten Stößel 36 (bzw. dem zugeordneten Eingriffsende 40) im Eingriffszustand den in Fig. 7 gezeigten Weg (gestrichelte Doppelpunkt-Linie 48) verfährt und dafür sorgt, dass der (entsprechend entlang der Verstellachse 44 unbewegliche) Stößel mit seinem Stößelende durch das Eingreifen in die Nut die Verstellung entlang des Hubes x in Fig. 6 bewirkt. Kon- kret zeigt zur Illustration die Fig. 7 drei Positionen dieses eingreifenden Stößels, bezeichnet mit dem Bezugszeichen 50 (für den Beginn des Eingreifens), 52 (für einen Punkt im Eingriff-und Bewegungsablauf, bei welchem signifikante Kräfte durch das Stößelende in die Nut 42 und damit auf die Welle übertragen werden) sowie 54, welcher insoweit einen Endpunkt der Bewegung markiert, bei welchem typischerweise (durch geeignete Nutausgestaltung, etwa Anhebung des Nutengrundes, der Stößel aus seiner ausgefahrenen in eine eingeschobene Position zurückgeführt wird, etwa in die Position des rechtsseitigen Stößels 36 der Fig. 2). Die Fig. 8 verdeutlicht durch den grauen Pfeil 58 eine durch dieses Stellverhalten des Stößels entstehende Problematik, insbesondere betreffend ein auf den Gehäuseabschnitt 32 und mithin die Verbindung des Gehäuseabschnitts 32 zum umgebenden Gehäuse 10 resultierenden Drehmoments; zur weiteren Erläuterung werden die Pfeildiagramme der Fig. 4 herangezogen: Dadurch, dass entsprechend dem gezeigten Ausführungs- beispiel ein Paar von Stößeleinheiten (34 bzw. 36 in Fig. 2, Fig. 3), welche in den stirnseitigen Ansichten der Fig. 3 bzw. 4 durch eine Symmetrieachse 60 als Flächenhalbierende (sowohl einer Stirnfläche 62 des Gehäuseabschnitts 32, als auch einer umgebenden Stirnfläche 64 des Gehäuses 10) verbunden sind, erzeugt der diskutierte Krafteintrag, visualisiert als Pfeil 58, ein Drehmoment auf den Gehäuseabschnitt 32 relativ zum umgebenden Gehäuse 10. Die Fig. 4 erläutert die zugehörige Geometrie: Dadurch, dass entsprechend Pfeilrichtung 58 entlang der Wand der Nut 42 im Eingriffszustand 52 der Krafteintrag über das Eingriffsende auf den Gehäuseabschnitt nicht rein radial erfolgt (bezogen auf einen Flächenmit- telpunkt 66, welcher im beschriebenen Beispiel der Fig. 2, 3 gleichermaßen Flächenmittel- und Flächenschwerpunkt sowohl für die vordere Führungs-Stirnfläche 62, als auch für die Gehäusestirnfläche 64 ist), entsteht ein Drehmoment, welches durch den Drehpfeil 68 in Fig. 4 visualisiert ist. Geometrisch liegt dies daran, dass - vergleiche die Darstellung der Fig. 4, bei welcher zusätzlich ein für einen Eingriffszustand etwa bei einem Rücksteilen in der Nut 42 durch den Stößel 34 erzeugter Kraftvektor 70 gezeigt ist -, die Kraftvektoren sich entsprechend ihrer Verlängerung außerhalb des Mittelpunkts 66 treffen, mithin ein Querhebel vorliegt. In der mechanischen Konsequenz führt dann das durch die Darstellung 68 illustrierte Drehmoment dazu, dass eine mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse-Führungsabschnitt 32 (hier mit einstückig ansitzendem, die Gehäusestirnfläche 64 ausbildenden Ringflansch) und dem hohlzylindrischen Gehäuse 10, welche typischerweise über einen Presssitz oder dergleichen Verbindung realisiert ist, belastet wird. Da in einem Kraftfahrzeug-Betriebskontext ohnehin Vibrationen, thermische Beeinflussun- gen und weitere Kräfte auf diesen kritischen Gehäuseübergang wirken, wird durch den eingangs zum Stand der Technik beschriebenen Mechanismus die Belastung zusätzlich verstärkt. Vor dem Hintergrund, dass während einer gesamten Einsatzdauer einer solchen Nockenwellen-Verstellvorrichtung (damit praktisch während einer gesamten Motor-Lebensdauer) die Verbindung zwischen dem Gehäuseabschnitt 32 und dem Gehäuse 10 stabil bleiben muss, ferner für Fluid- dichtigkeit der Vorrichtung gesorgt werden muss und vor dem Hintergrund, dass typischerweise in einem Kraftfahrzeugmotor-Einbaukontext der zur Verfügung stehende Bauraum für mechanische Verstärkungen oder Versteifungen begrenzt ist, entsteht das technische Problem, eine Belastung dieses kritischen Verbindungsübergangs zwischen den Gehäuseabschnitten 10, 32 zu minimieren.
Entsprechend ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung so weiterzubilden, dass eine potentiell nachteilige, während des Stößeleingriffs in einen Stellpartner (etwa in die exemplarisch gezeigte Verstellnut) erzeugte Querkraft auf den Stößel und den zugeordneten Gehäuse-Führungsabschnitt zu keiner oder zumindest zu einer minimierten Beeinträchtigung der Gehäuseverbindung zwischen dem Gehäuse-Führungsabschnitt und dem die Ankereinheiten aufnehmenden Gehäuse führt. Die Aufgabe wird durch die elektromagnetische Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie das System zur Verstellung einer Funktionalität eines eine Verstellnut anbietenden Kraftfahrzeugaggregats nach dem unabhängigen Patentanspruch 10 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei insbesondere die die hauptanspruchsgemäße Stellvorrichtung weiterbil- denden Unteransprüche als gleichermaßen das System weiterbildende Ansprüche als zur Erfindung gehörig offenbart anzusehen sind.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist, in Abkehr vom als gattungsbil- dend herangezogenen Stand der Technik gemäß WO 2008/1551 19 (bzw. gemäß Darstellung in den Fig. 2 bis 8) ein Versatz als Strecke bzw. Abstand in der bzw. den Stirnflächen vorgesehen, um welchen die mindestens zwei Führungsöffnungen (Führungsbohrungen) zum Herausführen der Stößeleinheiten (bzw. deren Eingriffsenden) von dem zugehörigen Flächenmittelpunkt versetzt (entfernt) sind. Dies bedeutet, dass, etwa ausgehend vom Beispiel der Fig. 4, die Anordnung der Stößelenden (bzw. der zugehörigen Durchbrüche) in der Stirnfläche nicht mehr für die zwei Flächenachsen symmetrisch ist, vielmehr die Stößelführungen aus mindestens einer Achsenmitte heraus in der Stirnfläche um den Versatz ver- setzt bzw. vom Mittelpunkt beabstandet angeordnet sind. Im Idealfall ist dieser Versatz entsprechend einem vorteilhaft anzunehmenden Angriffswinkel des (durch die Nut im Eingriff bewirkten) seitlichen Kraftvektors auf das jeweilige Stößelende im Bereich zwischen 5 und 40°, bevorzugt zwischen 10 und 30°, und weiter bevorzugt zwischen 10 und 20° bemessen, so dass auf diese Weise dann der Kraftvektor durch die (jeweilige) Flächenmitte, also den jeweiligen Flächenmittelpunkt bzw. Flächenschwerpunkt verläuft und so bei diesem seitlichen Krafteintrag kein mechanisch nachteiliges Drehmoment mehr auf den Gehäuse-Führungsabschnitt (relativ zum Anker-Gehäuseabschnitt) wirkt. Mithin wird der Vorteil erreicht, dass gerade in einem langjährigen Dauerbetrieb bei einer Vielzahl von Nuteneingriffen keine zusätzliche Belastung dieser kritischen Verbindungsstelle entsteht.
In konstruktiv bevorzugter und weiterbildungsgemäß günstiger Weise hat es sich dabei bewährt, die Führungsöffnungen (Führungsbohrungen) für die (mindestens) zwei Stößeleinheiten so in der Stirnfläche anzuordnen, dass geometrisch die gedachte Verbindungsstrecke zwischen diesen Führungsöffnungen (genauer: zwischen den axialen Mittelpunkten dieser jeweiligen Öffnungen) so zum Flächenmittelpunkt angeordnet ist, dass die Mittelsenkrechte durch die Verbindungsstrecke durch den Flächenmittel- punkt läuft.
Während im Rahmen von praktischen Realisierungen der Erfindung üblicherweise die Führungsstirnfläche (also die Stirnfläche des Führungs- Gehäuseabschnitts) mittig-symmetrisch innerhalb der Gehäusestirnfläche liegt und entsprechend die Flächenmittelpunkte für beide Flächen zusammenfallen, sind gleichwohl Konstellationen denkbar, bei welchen diese auseinanderfallen; hier würde es dann geboten sein, dass der erfindungsgemäße Versatz insoweit für die Gehäusestirnfläche wirksam ist, um die nachteilige Drehmomentbelastung der Gehäuseverbindung zwischen dem (Anker)gehäuse und dem Gehäuse-Führungsabschnitt zu neutralisieren.
Entsprechend ist es weiterbildungsgemäß möglich und von der Erfindung umfasst, nahezu beliebige Stirnflächenkonstellationen insbesondere des Führungsabschnitts vorzusehen, wobei allerdings punkt- oder achsen- symmetrische Umfangskonturen weiterbildungsgemäß bevorzugt sind. Gleichermaßen ist es prinzipiell denkbar, auch die Stirnflächengeometrie des (Anker)gehäuses beliebig auszugestalten (solange die Drehmomentbeaufschlagung der Gehäuseverbindung auftreten kann), gleichwohl sind hier zylindrische Gehäuseformen und mithin eine kreisförmige Stirnkontur bevorzugt.
Weiterbildungsgemäß im Rahmen der Erfindung ist eine Dimensionie- rungs- bzw. Konstruktionsvorschrift für den erfindungsgemäßen Versatz vorgegeben. Einerseits ist es bevorzugt, diesen Versatz durch den geo- metrischen Zusammenhang Versatz v = b x tan zu beschreiben, wobei b der Hälfte der Verbindungsstrecke zwischen den Führungsöffnungen (ge- nauer: deren Mittelpunkten) entspricht. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, bei typischen Nutgeometrien den Winkel auf einen Winkel zwischen 5° und 40° einzustellen, weiter bevorzugt auf einen Bereich zwischen 10° und 30°, noch weiter bevorzugt auf einen Bereich zwischen ca. 10° und 15°.
Alternativ kann die Dimensionierung für den Versatz v erfolgen, indem die Dimensionierungsvorschrift v = a x sin lautet, wobei a das Streckenmaß (Entfernung) einer Mittelachse einer jeweiligen Führungsöffnung in der Stirnfläche zu einem Flächenmittelpunkt ist; sofern nicht ohnehin der Flächenmittelpunkt der Führungsstirnfläche zusammenfällt mit dem Flächenmittelpunkt der Gehäusestirnfläche, ist es bevorzugt, hier den Flächenmittelpunkt der Gehäusestirnfläche zu wählen. Weiterbildungsgemäß und im Rahmen einer bevorzugten Realisierungsform der Erfindung ist es vorzusehen, eine jeweilige der Stößeleinheiten lösbar mit den Ankermitteln zu verkoppeln, weiter bevorzugt durch das weiterbildungsgemäße Vorsehen der Mitnehmerabschnitte. Auf diese Weise kann etwa eine jeweilige Stößeleinheit relativ zur Ankereinheit rotie- ren, so dass auch diesbezüglich eine (potentiell für eine Standzeit- bzw. lebensdauerschädliche) Drehmomentaufnahme verhindert wird. Wiederum vorteilhaft weiterbildend ist das (entsprechend lösbare) Aufsitzen der Stößeleinheit am ankerseitigen Ende permanentmagnetisch (nämlich mittels der vorteilhaft ankerseitig ohnehin zu Antriebszwecken vorhandenen Per- manentmagnetmitteln), so dass günstige (lösbare) Haftwirkung kombiniert wird mit Drehbarkeit eines jeweiligen Stößels, womit ein guter technischer Kompromiss zwischen mechanischer Entkopplung einerseits (zum Zweck der Verringerung einer mechanischen Belastung der Stößel-Ankereinheit) sowie einer Haftung und eines Kraftübertrags andererseits zwischen An- ker und Stößel gefunden werden konnte. Wiederum weiterbildungsgemäß von Vorteil ist es vorgesehen, mindestens eine der Stößeleinheiten an ihrem Eingriffsende durch gezielte Materialbeeinflussung oder Materialauswahl so auszugestalten, dass diese zum Zusammenwirken mit dem vorgesehenen Stellpartner (also typi- scherweise der Stellnut in der Nockenwellen-Verstelleinheit) bestmögliche Härte- bzw. Verschleißeigenschaften aufweist. Der typischerweise aus einem Metallmaterial realisierte Stößel kann zu diesem Zweck etwa in diesem Eingriffsbereich in besonderer weise verschleißfest ausgestaltet sein, etwa durch ein (lokales) Härten am Eingriffsende, ergänzend oder alterna- tiv ist es möglich, die langgestreckte Stößeleinheit entlang ihrer Erstre- ckungsrichtung mit mehreren (typischerweise fest und unlösbar miteinander verbundenen) verschiedenen Materialienabschnitten so auszugestalten, dass eine gewünschte erhöhte Verschleißfestigkeit durch entsprechend harte und zu diesem Zweck optimierte Materialien realisiert wird. Lediglich exemplarisch, gleichwohl zur Realisierung einer solchen Weiterbildung gilt der Gegenstand der DE 20 2012 104 122 der Anmelderin, insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung des Eingriffsendes der Stößeleinheit, die zugehörigen Herstellungsverfahren sowie Materialparameter, als zur Erfindung gehörig in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
Das erfindungsgemäß beanspruchte System stellt die erfindungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung in Beziehung zu dem Kraftfahrzeugaggregat, konkret dadurch, dass die elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß Hauptanspruch im Zusammenwirken mit der eine Verstellnut auf- weisenden, axial verschiebbar gelagerten Verstellachse beansprucht wird. Vorteilhaft ist diese zur Betätigung durch Eingriff mit dem Eingriffsende so relativ zu der Stellvorrichtung positioniert, dass ein in einem Eingriffszustand von der Verstellnut auf das Eingriffsende ausgeübter Kraftvektor sich (in der Projektion) durch den Flächenmittelpunkt der Gehäusestirnflä- che erstreckt, mit anderen Worten, die Nutengeometrie mit der dadurch gegebenen Winkelvorgabe für den Kraftvektor und/oder ein Abstand zwi- sehen zwei benachbarten Stößeleinheiten in der Stirnfläche so eingerichtet ist, dass erfindungsgemäß kein Drehmoment auf den Gehäuse- Führungsabschnitt wirkt. Weiterbildend ist es dafür vorteilhaft, das Gehäuse mit einer zentralen Mittelachse (welche dann typischerweise durch den Flächenmittelpunkt der Gehäuse-Stirnfläche läuft) so auf die Verstellachse auszurichten, dass die jeweiligen Mittelachsen sich orthogonal kreuzen. Im Ergebnis erreicht die vorliegende Erfindung eine signifikante mechanische Verbesserung der gattungsbildenden Technologie, dergestalt, dass durch gleichmäßiges Auslagern mindestens einer der Stößeleinheiten aus der bzw. den Stirnflächen entlang mindestens einer Achsendimension eine signifikante Drehmomentreduzierung (bis hin zu einer Drehmoment- neutralisierung) eines durch die Steuernut seitlich auf den betreffenden Stößel und damit auf die Gehäuseverbindung zwischen Gehäuse- Führungsabschnitt und (umgebenden) Ankergehäuse wirkendes Drehmoment erreicht werden kann. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie genannter Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1 eine Schemadarstellung zum Verdeutlichen des erfindungsge- mäßen Vorgehens beim Anordnen von Führungsöffnungen
(Führungsbohrungen) in der Führungsstirnfläche, hier bei einem Paar von parallel zueinander geführten Stößeleinheiten; eine Längsschnittansicht durch eine Doppelaktuatorvorrichtung zur Nockenwellenverstellung mittels eines Paares von Stößel- einheiten (als hausinterner, zum Anmeldungszeitpunkt unveröffentlichter Stand der Technik);
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht auf die zentrale Führungsstirnfläche sowie die diese umgebende Gehäusestirnfläche des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 (wobei insoweit II-II die Schnittlinie für die Längsschnittansicht der Fig. 2 andeutet);
Fig. 4 eine Geometriedarstellung zum Verdeutlichen des Entstehens einer Drehmomentwirkung auf die Gehäuseverbindung im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bei Kraftbeaufschlagung entlang des Kraftvektors 58;
Fig. 5 - 8 schematische Einzeldarstellungen zum Verdeutlichen der bei einem Eingriff eines Eingriffsendes einer Stößeleinheit in eine
Stellnut entstehenden seitlichen Kräfte und
Fig. 9 eine Detaildarstellung aus der stirnseitigen Ansicht der Fig. 1
(genauer: des oberen rechten Quadranten) zum Verdeutlichen von Details des erfindungsgemäßen Dimensionierens, insbesondere zur Verdeutlichung der jeweiligen Abstände, Winkel und deren Beziehungen zueinander.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Weise und analog der Darstellung zum (selbstgewählten) Stand der Technik gemäß Fig. 4 die Realisierung der Erfindung am konkreten Ausführungsbeispiel des Doppelaktuators, wie er in den Fig. 2 und 3 mit konstruktiven Details beschrieben wurde. Soweit nachfolgend nicht anders erläutert, gelten die in den Figuren gezeigten Details zur Ausführung gleichermaßen, wobei insbesondere, unter Be- rücksichtigung des nachfolgend im Detail zu diskutierenden Versatzes v, die Realisierungsform von Fig. 1 bzw. Fig. 9 als Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Rückgriff auf die konstruktiven Elemente der Fig. 2, 3 realisiert werden kann.
Konkret zeigt die Darstellung der Fig. 1 , wie Eingriffsenden 38' bzw. 40' um einen Versatz v entlang einer Symmetrieachse 80 aus dem Flächenmittelpunkt 66 verschoben sind, damit der durch das Eingreifen in die Nut 42 (Fig. 5 bis 8 insoweit analog) erzeugte seitliche Kraftvektor 58 nunmehr durch diesen Mittelpunkt 66 verläuft, entsprechend durch diese Kraft (mangels Hebelarm) kein Drehmoment mehr auf das Gehäuse 32 ge- bracht wird.
Die Detailvergrößerung der Fig. 9 erläutert, wie dieser Versatz v dimensioniert werden kann: Zwischen den zueinander orthogonal stehenden, die Stirnfläche 62 aufspannenden Achsen 80 bzw. 60 beschreibt v als Versatz dasjenige Maß, um welches ein Bohrungsmittelpunkt 82 der der Stößeleinheit 36 (bzw. dem zugeordneten Eingriffsende 40) zugeordnete Bohrung, entlang der Achse 80, von der Achse 60 entfernt ist. Zur Vervollständigung eines rechtwinkligen Dreiecks beschreibt b die Hälfte des Ab- standes zwischen dem Paar von Stößeleinheiten in der Stirnfläche (ge- nauer: den Abstand zwischen den jeweiligen Mittelpunkten), und das Maß a beschreibt als Hypotenuse die Strecke zwischen dem Mittelpunkt 66 und dem Mittelpunkt 82.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist durch den Nutverlauf der Nut 42 im kritischen Bereich ein Winkel des Kraftvektors von = 15° vorgegeben, so dass bei der Realisierung bzw. Dimensionierung der elektromagnetischen Stellvorrichtung der Versatz v auf eine der beiden folgenden Weisen eingerichtet werden kann:
(1 ) : v = a x sin
(2) : v = b x tan cc, wobei der Fachmann diejenige Dimensionierung wählen wird, welche einer jeweiligen Vorgabe entspricht bzw. durch geometrische Einbaubedingungen gegeben ist. Typischerweise besteht etwa das Interesse an einem Einbauort am Kraftfahrzeugmotor, um einen Abstand zwischen den benachbarten Stößeln (und damit das Maß b) möglichst klein zu halten.
Die vorliegende Erfindung ist weder auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, noch auf die Anzahl von (lediglich) zwei Stößeleinheiten, noch auf die gezeigte Gehäusekonfiguration beschränkt. Vielmehr liegt es im Rahmen der Erfindung, auch mehr als zwei Stößeleinheiten vorzusehen, wobei die erfindungsgemäße Dimensionierung dann insbesondere für zueinander benachbarte der Stößeleinheiten gilt. Auch ist die vorliegende Erfindung in der Realisierung nicht etwa auf den gezeigten Kontext eines Doppelaktua- tors beschränkt. Vielmehr können beliebige andere Konfigurationen, auch betreffend die genaue Ausgestaltung jeweils zugeordneter Ankereinheiten, deren Anordnung im Gehäuse oder dergleichen entsprechend einem jeweiligen Anwendungsfall gestaltet und variiert werden, dies gilt etwa auch für andere Ausgestaltungen des Gehäuses - beispielsweise kann das Gehäuse 32 mehrteilig ausgeführt sein.
Schließlich ist die vorliegende Erfindung zwar besonders günstig geeignet für den Einsatzkontext zur Verstellung einer Motorfunktionalität eines Verbrennungsmotors, jedoch ist die Erfindung nicht auf diesen Einsatz- zweck beschränkt, sondern es ist prinzipiell möglich und von der Erfindung umfasst, auch andere Anwendungsgebiete dieser optimierten Technologie zugänglich zu machen.

Claims

Patentansprüche
Elektromagnetische Stellvorrichtung mit
einer Mehrzahl von Ankermitteln (24, 26, 18, 20), die zum Ausüben einer Stellkraft auf eine Mehrzahl von entlang einer Bewegungslängsachse langgestreckten, zueinander benachbart in einem gemeinsamen Führungsabschnitt (32) eines die Ankermittel aufnehmenden Gehäuses bewegbar geführten Stößeleinheiten (34, 36) ausgebildet sind,
wobei die Stößeleinheiten jeweils ein zum Zusammenwirken mit einer Stellnut eines Kraftfahrzeugmotor-Verstellsystems ausgebildetes, zumindest in einem Eingriffszustand aus dem Führungsabschnitt heraustretendes Eingriffsende (38, 40) aufweisen
und der gemeinsame Führungsabschnitt eine Führungsstirnfläche (62) ausbildet, in welcher der Mehrzahl der Stößeleinheiten zugeordnete Führungsöffnungen, insbesondere Führungsbohrungen, freiliegen,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine durch Mittelachsen von zwei Führungsöffnungen, insbesondere Führungsbohrungen, in der Führungsstirnfläche verlaufende Verbindungsstrecke (2b) einen Versatz (v) von einem Flächenmittelpunkt (66), insbesondere Flächenschwerpunkt, der Führungsstirnfläche ausbildet und/oder von einem Flächenmittelpunkt (66), insbesondere Flächenschwerpunkt, einer Gehäusestirnfläche des Gehäuses ausbildet.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenmittelpunkt auf einer Mittelsenkrechten (80) der Verbindungsstrecke (2b) liegt und/oder die Mittelsenkrechte der Verbindungsstrecke eine Symmetrieachse für die Führungsstirnfläche und/oder die Gehäusestirnfläche ausbildet. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstirnfläche eine kreisförmige, ovale, rechteck- oder vieleckförmige Umfangskontur ausbildet oder im Umfang Mischformen von diesen beschreibt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz so eingerichtet ist, dass der Zusammenhang gilt:
Versatz v = b tan a,
wobei b dem hälftigen Maß der Verbindungsstrecke
und α einem Winkel zwischen 5° und 40°, bevorzugt zwischen 10° und 30°, entspricht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz so eingerichtet ist, dass der Zusammenhang gilt:
Versatz v = a sin a,
wobei a der Entfernung einer Mittelachse einer der Führungsöffnungen in der Führungs- und/oder Gehäusestirnfläche von einem jeweiligen Flächenmittelpunkt (66) und
α einem Winkel zwischen 5° und 40°, bevorzugt zwischen 10° und 30°, entspricht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (32) an oder in einem zumindest in einer Querrichtung gegenüber der Führungsstirnfläche verbreiterten Ankergehäuse (10), bevorzugt drehfest, verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stößeleinheiten (34, 36) im Be- reich des Eingriffsendes (38, 40) aus einem eine erhöhte Ver- schleißfestigkeit aufweisenden Material realisiert ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankermittel einen zum lösbaren Aufsitzen einer zugeordneten der Stößeleinheiten mit einem dem Eingriffsende gegenüberliegenden Ende ausgebildeten Mitnehmerabschnitt (24, 26) anbieten.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stößeleinheiten in dem Führungsabschnitt (32) drehbar geführt ist und/oder die Stößeleinheiten (34, 36) zueinander parallel geführt sind.
System zur Verstellung einer Funktionalität eines eine Verstellnut (42) anbietenden Kraftfahrzeugaggregats, insbesondere einer die Verstellnut aufweisenden Nockenwellenverstellvorrichtung eines Verbrennungsmotors, mit der elektromagnetischen Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer die Verstellnut (42) aufweisenden, axial verschiebbar gelagerten Verstellachse, die zur Betätigung durch Eingriff mit dem Eingriffsende (40) so relativ zu der elektromagnetischen Stellvorrichtung positioniert ist, dass die Projektion des Kraftvektors (58) auf die Stirnfläche einer in einem Eingriffszustand von der Verstellnut auf das Eingriffsende ausgeübten Kraft sich durch den Flächenmittelpunkt der Gehäusestirnfläche erstreckt.
System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Stellvorrichtung so relativ zur Verstellachse ausgerichtet ist, dass die Verstellachse (44) sich orthogonal zu einer sich durch den Flächenmittelpunkt (66) der Gehäusestirnfläche und pa- rallel zur Bewegungslängsachse erstreckenden Mittelachse (22) der Stellvorrichtung erstreckt und in dem Eingriffszustand axial bewegt werden kann.
PCT/EP2014/060094 2013-07-26 2014-05-16 Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats WO2015010803A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480038975.1A CN105359232B (zh) 2013-07-26 2014-05-16 电磁调节装置和用于调节机动车设备的功能的系统
US14/902,602 US9702278B2 (en) 2013-07-26 2014-05-16 Electromagnetic actuating apparatus and system for adjusting a functionality of a motor vehicle assembly
EP14729227.0A EP3025358B1 (de) 2013-07-26 2014-05-16 Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108027.8A DE102013108027A1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Elektromagnetische Stellvorrichtung und System zur Verstellung einer Funktionalität eines Kraftfahrzeugaggregats
DE102013108027.8 2013-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015010803A1 true WO2015010803A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=50928059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060094 WO2015010803A1 (de) 2013-07-26 2014-05-16 Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9702278B2 (de)
EP (1) EP3025358B1 (de)
CN (1) CN105359232B (de)
DE (1) DE102013108027A1 (de)
WO (1) WO2015010803A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217886A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Verschiebeelement zum Verschieben eines Nockensegmentes
JP6370523B2 (ja) 2016-05-16 2018-08-08 三菱電機株式会社 電磁アクチュエータおよびその製造方法
JP6920096B2 (ja) * 2017-04-27 2021-08-18 株式会社ミクニ 電磁アクチュエータ
DE102017121947A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder
DE102019105938A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung mit adaptierbarer Stößelanordnung
US11886055B2 (en) 2019-12-22 2024-01-30 Mellanox Technologies, Ltd. Low voltage modulator
US11855700B2 (en) 2021-12-16 2023-12-26 Mellanox Technologies, Ltd. High bandwidth optical modulator
US11906873B2 (en) 2022-01-05 2024-02-20 Mellanox Technologies, Ltd. Serial data conversion redundancy using optical modulators

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155119A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102009009081A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE102009015486A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Aktuator
DE102011003760A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011050730A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202012104122U1 (de) 2011-10-26 2013-03-18 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532372C2 (sv) 2007-03-21 2009-12-29 Lars Haakan Wernersson Fjädrande infästande arrangemang
DE102008024086A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-19 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE202008013654U1 (de) * 2008-10-17 2010-03-04 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202009006940U1 (de) * 2009-04-16 2010-09-02 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Nockenwellen-Verstellvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155119A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102009009081A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE102009015486A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Aktuator
DE102011003760A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011050730A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202012104122U1 (de) 2011-10-26 2013-03-18 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160186622A1 (en) 2016-06-30
CN105359232B (zh) 2017-11-28
DE102013108027A1 (de) 2015-01-29
EP3025358A1 (de) 2016-06-01
CN105359232A (zh) 2016-02-24
EP3025358B1 (de) 2017-11-08
US9702278B2 (en) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025358B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats
EP2158596B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2823203B1 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine parksperre eines automatikgetriebes
DE102014200162B4 (de) Maschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit einem bewegbaren Bauteil, das mit einem schaltbaren Ventil ausgerüstet ist
EP2739830B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs
DE102007037358A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102009015486A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP2715078B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2016037876A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP1913605A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP1493936B1 (de) Aktuator für Viskosekupplung mit magnetischer Ölumlaufventilansteuerung im Kupplungsschaft
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2013007403A1 (de) Schiebenockensystem mit zwei pin aktoreinheiten
DE102015207794A1 (de) Aktoreinrichtung und deren Verwendung
DE102013206976A1 (de) Rückhubaktor mit Ankeranschlag
DE102011005191A1 (de) Nockenwelle
DE102013108029B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013017477B3 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs
WO2013020655A1 (de) Anschlagvorrichtung, verstellzylinder mit einer derartigen anschlagvorrichtung, verfahren zur herstellung einer derartigen anschlagvorrichtung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
WO2017207035A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenschwellenverstellvorrichtung
DE102020201694A1 (de) Stellvorrichtung für einen Aktuatorstift eines Maschinenteils mit einer Verschiebenut sowie Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer solchen Stellvorrichtung
EP3449104B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung mit d-förmiger spule für 2-pin-aktor
DE19905626A1 (de) Stellzylinder sowie Verfahren zum Einstellen eines Stellzylinders
DE102014007166A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ventiltriebs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480038975.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14729227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014729227

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014729227

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14902602

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE