WO2015010147A1 - Gehäusewand - Google Patents

Gehäusewand Download PDF

Info

Publication number
WO2015010147A1
WO2015010147A1 PCT/AT2014/050154 AT2014050154W WO2015010147A1 WO 2015010147 A1 WO2015010147 A1 WO 2015010147A1 AT 2014050154 W AT2014050154 W AT 2014050154W WO 2015010147 A1 WO2015010147 A1 WO 2015010147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing wall
slots
housing
slot
layer
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter ETTEL
Manfred Bammer
Gernot Schmid
Original Assignee
Seibersdorf Labor Gmbh
Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibersdorf Labor Gmbh, Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh filed Critical Seibersdorf Labor Gmbh
Priority to US14/907,194 priority Critical patent/US9756155B2/en
Priority to EP14747291.4A priority patent/EP2941861B1/de
Publication of WO2015010147A1 publication Critical patent/WO2015010147A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • H05K5/026Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces
    • H05K5/0265Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces of PCMCIA type
    • H05K5/0273Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces of PCMCIA type having extensions for peripherals, e.g. LAN, antennas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/063Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code the carrier being marginally punched or notched, e.g. having elongated slots
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/425Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising a metallic grid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/021Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein incorporating only one transducer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R60/00Constructional details
    • G04R60/06Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies
    • G04R60/10Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies inside cases
    • G04R60/12Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies inside cases inside metal cases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/04Details of telephonic subscriber devices including near field communication means, e.g. RFID
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's

Definitions

  • the invention relates to a housing wall for a data communication device and to a housing for a data communication device and to a housing equipped with a data communication device according to the preamble of patent claims 1, 9 and 10.
  • data communication devices such as e.g. Mobile telephones or RFID readers that provide wireless data transmission based on inductive coupling between the data communication device and an external device, such as a mobile device.
  • an NFC device or a transponder make possible the problem that such data transmission by means of inductive coupling does not work through metallic or electrically highly conductive housings or objects or surfaces.
  • data communication devices such as mobile phones with metallic housings are generally not suitable to perform data transmission by means of inductive coupling with an external data communication device. This is due to counterinduction effects due to eddy currents induced in the metallic objects or areas of the data communication device.
  • the electromagnetic alternating field generated by the transmitter induces eddy currents in the metallic housing of the data communication device which are directed counter to their cause and thus weaken the resulting magnetic field necessary for the data communication in such a way that data communication is not possible.
  • Modern smartphones with an NFC interface therefore have a non-metallic housing or a non-metallic cover in the area of the NFC antenna, which is normally located on the back of the device.
  • a slot array with a number of slots is provided in one area of the housing wall, so that the housing wall in the area of the slot field is permeable to magnetic fields for inductive signal coupling for wireless communication ,
  • This provides a simple way to create a data communication between a arranged in the housing wall antenna and a data communication device arranged on the opposite side, such as a transponder, while the advantages of a metallic housing such as the high stability or low susceptibility continue to exist ,
  • the slots restrict a free propagation of the eddy currents induced in the housing wall by the magnetic field generated by a magnetic field applied to the housing wall or close to the housing in the region of the slot field such that a based on inductive coupling wireless communication between the coil antenna and a located on the opposite side of the housing wall further data communication device is possible.
  • the housing wall is closed in the region of the slot field with electrically non-conductive material, and in particular has an insulating layer which covers and closes the slots, in particular the slot field of Housing wall is impermeable to air or water.
  • the slot field projects beyond the coil antenna.
  • housing wall is constructed at least two layers and at least a first layer and a second layer each having overlapping slot portions with slots, the slots being offset from one another in the slot area.
  • an insulating layer is formed, which spaced the two layers to each other and electrically insulated from each other.
  • the mechanical stability can be further improved by including the slots of the first layer and the slots of the second layer at angles of more than 45 °, in particular more than 85 °.
  • the invention further relates to a housing for a data communication device comprising a housing wall according to one of the preceding claims and a coil antenna arranged in the interior of the housing in the region of the slot field.
  • the invention relates to a data communication device, in particular a mobile telephone, with a housing according to claim 9.
  • FIG. 1 shows a mobile telephone with a metallic housing according to the prior art.
  • FIG. 2 shows a section through the mobile telephone shown in FIG. Fig. 3 shows the formation of eddy currents in a fully metallic housing wall.
  • Fig. 4 shows the formation of eddy currents in a preferred housing wall according to the invention.
  • FIGS. 5 to 8 show preferred housing walls according to the invention. 9 and 10 show preferred developments of the housing wall shown in Fig. 5 in cross section.
  • Fig. 11 to 13 show preferred two-layer housing walls.
  • 14 and 15 show a further two-layered embodiment of a housing wall in front view and in section.
  • Fig. 16 shows a further advantageous embodiment of a housing wall, in which the slot field is used as a design element.
  • Fig. 1 shows a mobile telephone with a metallic housing according to the prior art.
  • the mobile phone 1 has two housing parts 1 1, 12, namely a trough-like housing part 1 1 and a flat housing part 12, the assembled and enclose the electronics 14 (Fig. 2) of the mobile phone and shield.
  • FIG. 1 shows an NFC antenna 13, which is connected to the electronics 14 of the mobile device and lies inside the housing of the mobile telephone 1 formed by the two housing parts 11, 12.
  • an electromagnetic field is generated by the antenna 13.
  • the dashed arrows 15 represent that electromagnetic field that arises without the metallic shielding of the housing wall 12.
  • the dotted arrows 16 show the electromagnetic field produced by eddy currents 17, which are induced in the housing wall 12.
  • 16 results in a resulting magnetic field 18, which is greatly attenuated compared to the original magnetic field 15.
  • the range and strength of the magnetic field or data transmission, which is possible by means of NFC starting from the mobile phone 1, is therefore significantly reduced.
  • Fig. 3 the effect of the current displacement in the housing wall 12 of the mobile phone 1 shown in Fig. 1 and 2 is shown in more detail. It should be noted that, due to the effect of current displacement, the eddy currents that form are concentrated along the edge of the metal surface interspersed with the magnetic field.
  • a sufficient suppression of the eddy current induction can be achieved if the planar structure of the metallic housing 1 1, 12, at least in the region of the inductive antenna 13 is designed so that eddy currents 17 can no longer or only to a very limited extent form therein.
  • the easiest way to do this is by the design of slots 21 in the metallic housing wall 1 1 in the region of the antenna 13, as shown in Fig. 4, possible. These slots 21 can be arbitrarily thin, it only needs to a sufficient increase in ohmic Resistance in the transverse direction come to the slots, as shown schematically in Fig. 4.
  • the induced eddy currents 17 can not propagate unhindered (FIGS. 3 and 4). Of course, it comes in the individual webs 22 between the slots 21 for eddy current induction. Due to the comparatively small web width a, current paths through which flow is in the opposite direction are close to one another and compensate each other with regard to the mutual induction effect of the eddy currents. By selecting a small web width a, the mutual induction effect is further weakened. The housing wall 12 is all the more permeable to the magnetic field generated by the antenna 13, the smaller the land width a is selected.
  • the portion of a metallic device housing covering the coil antenna 13 is provided with slots 21 as shown above, the magnetic field generated by the coil antenna 13 is no longer attenuated, so that wireless communication through inductive coupling through the metal housing 12 is possible through.
  • the slot width b can be made very small without reducing the desired effect, it is also possible, for example, by coating the housing wall 12 with electrically non-electrically conductive materials, a waterproof, or substantially airtight cover (Fig. 9) despite the Slots 21 to achieve. In this case, an electrically non-conductive material applied to the housing wall 12 bridges the slots 21, which each have only a very small slot width b.
  • FIGS. 5 to 8 show examples of slot fields 26 arranged in housing walls 12, which permit an inductive coupling through the housing wall 12.
  • the slots 21 are each shown only as dashes.
  • FIGS. 9 and 10 show preferred embodiments of the invention which show a cross-section of the housing wall 12 along the cut edge BB of FIG. 5. It is particularly advantageous in this case to fill the housing wall 12 provided with slots 21 with an insulating layer 25 with electrically or magnetically nonconductive material. In this case, either the webs 21 can be filled with an insulating layer 25 of electrically non-conductive material 25. However, as shown in FIGS. 9, 10, only one additional insulating layer 25 of nonconductive material may be used be provided, which prevents the penetration of the housing wall 12 of water or gases.
  • a metallic device housing wall 12 with slots 21 in practice has inferior mechanical properties, for example, lower flexural rigidity, as well as inferior radio technical properties in the UHF or microwave range.
  • the latter is mainly caused by the fact that slots 21 in metal structures can act very efficiently as antennas if the length of the slots 21 is in the range of the wavelength. For the frequency bands used by modern mobile phones 1 from a few hundred MHz to several GHz, this could therefore be the case, whereby the radio technical properties of the mobile phones 1 are adversely affected by the slots 21 in the device housing under certain circumstances.
  • housing walls 12 with arrangements of two metal layers, one above the other but electrically insulated from one another, which sufficiently suppress a mutual induction effect and thus permit inductive communication through the housing wall 12.
  • FIGS. 11 to 13 Several embodiments of housing walls 12 with two-layer slot fields are illustrated in FIGS. 11 to 13, wherein in the first position 23 (FIG. 15) the slits 21 a shown by dashed lines and in the second position 24 (FIG 21 b are present.
  • FIG. 14 shows such an embodiment, FIG. 15 showing a section CC in FIG.
  • an insulating layer 25 is shown, which isolates the two layers 23, 24 to each other and prevents the ingress of liquids through the housing wall 12.
  • Typical antennas 13 are designed for inductive data transmission in the frequency range between 10 kHz and 100 MHz, in particular 120-135 kHz, 13-14 MHz, 25-30 MHz.
  • the mutual induction effect is locally influenced above all by the web widths a or slot spacings.
  • web widths a with at most 3 mm make sense.
  • the dimensions of the slot array 26, in particular the rectangular area of size slot array length x slot array width, become greater than that Au texab jazzen the coil antenna 13 set.
  • the slot array 26 projects beyond the coil antenna 13. If the slot array 26 is smaller than the outer dimensions of the coil antenna 13 of the mobile telephone, at least one communication with transponders whose transponder antenna is smaller than the slot array 26 is possible.
  • slot array 26 it is also possible to design the slot array 26 so that it simultaneously fulfills advertising or brand identity or marketing purposes (FIG. 16).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäusewand (12) für ein Datenkommunikationsgerät (1) mit einem metallischen und elektrisch leitfähigen Grundkörper. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem Bereich der Gehäusewand (12) ein Schlitzfeld (26) mit einer Anzahl von Schlitzen (21) vorgesehen ist, sodass die Gehäusewand (12) im Bereich des Schlitzfelds (26) für Magnetfelder zur induktiven Signaleinkopplung zur drahtlosen Kommunikation durchlässig ist.

Description

Gehäusewand
Die Erfindung betrifft eine Gehäusewand für ein Datenkommunikationsgerät sowie ein Gehäuse für ein Datenkommunikationsgerät sowie ein mit einem Gehäuse ausgestattetes Datenkommunikationsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , 9 und 10.
Grundsätzlich besteht bei Datenkommunikationsgeräten, wie z.B. Mobiltelefonen oder RFID-Lesegeräten, die eine drahtlose Datenübertragung basierend auf induktiver Kopplung zwischen dem Datenkommunikationsgerät und einem externen Gerät, wie z.B. einem NFC-Gerät oder einem Transponder, ermöglichen, das Problem, dass eine solche Datenübertragung mittels induktiver Kopplung nicht durch metallische bzw. elektrisch gut leitfähige Gehäuse, bzw. Objekte, bzw. Flächen hindurch funktioniert. Aus diesem Grund sind Datenkommunikationsgeräte wie beispielsweise Mobiltelefone mit metallischen Gehäusen in der Regel nicht geeignet, Datenübertragung mittels induktiver Kopplung mit einem externen Datenkommunikationsgerät durchzuführen. Grund dafür sind Gegeninduktionseffekte aufgrund von Wirbelströmen, die in den metallischen Objekten bzw. Flächen des Datenkommunikationsgerätes induziert werden. Das vom Sender erzeugte elektromagnetische Wechselfeld induziert im metallischen Gehäuse des Datenkommunikationsgeräts Wirbelströme, die ihrer Ursache entgegengerichtet sind und damit das resultierende für die Datenkommunikation notwendige Magnetfeld derart abschwächen, dass eine Datenkommunikation nicht möglich ist. Moderne Smartphones mit einer NFC-Schnittstelle haben daher im Bereich der NFC-Antenne, die sich normalerweise auf der Rückseite des Geräts befindet, ein nichtmetallisches Gehäuse bzw. eine nichtmetallische Abdeckung.
Die Verwendung metallischer Gehäuse für Datenkommunikationsgeräte, insbesondere Mobiltelefone, hat jedoch gegenüber von nicht abschirmenden Kunststoffgehäusen vielerlei positive Aspekte und Vorteile, insbesondere im Hinblick auf Stabilität und Wärmeleitfähigkeit.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gehäusewand für ein Datenkommunikationsgerät insbesondere ein Mobiltelefon zu schaffen, die im Wesentlichen metallisch ist und die Stabilität und Wärmeleitfähigkeit von Metall aufweist, aber gleichzeitig für auf induktiver Kopplung basierende Datenübertragung durchlässig ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Gehäusewand der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 . Erfindungsgemäß ist bei einer Gehäusewand für ein Datenkommunikationsgerät mit einem metallischen und elektrisch leitfähigen Grundkörper vorgesehen, dass in einem Bereich der Gehäusewand ein Schlitzfeld mit einer Anzahl von Schlitzen vorgesehen ist, sodass die Gehäusewand im Bereich des Schlitzfelds für Magnetfelder zur induktiven Signaleinkopplung zur drahtlosen Kommunikation durchlässig ist. Hierdurch wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, eine Datenkommunikation zwischen einer im Bereich der Gehäusewand angeordneten Antenne und einem auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Datenkommunikationsgerät wie beispielsweise einem Transponder zu schaffen, wobei gleichzeitig die Vorteile eines metallischen Gehäuses wie beispielsweise die hohe Stabilität oder die geringe Störanfälligkeit weiter bestehen.
Um diesen Effekt noch zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass die Schlitze eine freie Ausbreitung der durch das von einer im Bereich des Schlitzfelds gelegenen an der Gehäusewand anliegenden bzw. nahe des Gehäuses liegenden Spulenantenne erzeugte Magnetfeld induzierten Wirbelströme in der Gehäusewand derart einschränkt, dass eine auf induktiver Kopplung beruhende drahtlose Kommunikation zwischen der Spulenantenne und einem auf der gegenüberliegenden Seite der Gehäusewand befindlichen weiteren Datenkommunikationsgerät möglich ist.
Um zusätzlich einen Wasser- oder Gaseintritt bzw. -durchtritt zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass die Gehäusewand im Bereich des Schlitzfeldes mit elektrisch nichtleitendem Material verschlossen ist, und insbesondere eine Isolierschicht aufweist, welche die Schlitze abdeckt und verschließt, wobei insbesondere das Schlitzfeld der Gehäusewand luft- oder wasserundurchlässig ist.
Eine vorteilhafte Datenkommunikation durch die Gehäusewand hindurch wird erreicht, wenn an einer ihrer Seiten im Bereich des Schlitzfelds eine Spulenantenne angeordnet ist
Um eine Abschirmung des von einer Antenne abgegebenen Magnetfelds weiter zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass das Schlitzfeld die Spulenantenne überragt.
Eine vorteilhafte Unterdrückung der Gegeninduktion wird erreicht, wenn die zwischen den Schlitzen ausgebildeten Stege eine Breite von höchstens 3 mm aufweisen.
Eine Anordnung mit erhöhter mechanischer Stabilität sieht vor, dass die Gehäusewand zumindest zweilagig aufgebaut ist und zumindest eine erste Lage und eine zweite Lage aufweist, die jeweils überlappende Schlitzbereiche mit Schlitzen aufweisen, wobei die Schlitze im Schlitzbereich gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Um gleichzeitig eine hohe mechanische Stabilität und eine geringe Unterdrückung des abgegebenen Magnetfelds zu erreichen, kann vorgesehen werden, dass zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage eine Isolierschicht ausgebildet ist, die die beiden Lagen zueinander beabstandet und gegeneinander elektrisch isoliert.
Die Mechanische Stabilität kann weiter verbessert werden, indem die Schlitze der ersten Lage und die Schlitze der zweiten Lage zueinander Winkel von mehr als 45° , insbesondere von mehr als 85° , einschließen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Gehäuse für ein Datenkommunikationsgerät umfassend eine Gehäusewand nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie eine im Inneren des Gehäuses, im Bereich des Schlitzfelds angeordnete Spulenantenne.
Weiters betrifft die Erfindung ein Datenkommunikationsgerät, insbesondere Mobiltelefon, mit einem Gehäuse nach Anspruch 9.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der folgenden Zeichnungsfiguren dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Mobiltelefon mit einem metallischen Gehäuse gemäß dem Stand der Technik. In Fig. 2 ist ein Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Mobiltelefon dargestellt. Fig. 3 zeigt die Ausbildung von Wirbelströmen in einer vollmetallischen Gehäusewand. Fig. 4 zeigt die Ausbildung von Wirbelströmen in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Gehäusewand. Fig. 5 bis 8 zeigen bevorzugte erfindungsgemäße Gehäusewände. Fig. 9 und 10 zeigen bevorzugte Weiterbildungen der in Fig. 5 dargestellten Gehäusewand im Querschnitt. Fig. 11 bis 13 zeigen bevorzugte zweilagige Gehäusewände. Fig. 14 und 15 zeigen eine weitere zweilagige Ausführungsform einer Gehäusewand in Vorderansicht sowie im Schnitt. Fig. 16 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausbildung einer Gehäusewand, bei der das Schlitzfeld als Designelement verwendet wird.
Fig. 1 zeigt ein Mobiltelefon mit einem metallischen Gehäuse gemäß dem Stand der Technik. Im vorliegenden Beispiel weist das Mobiltelefon 1 zwei Gehäuseteile 1 1 , 12, nämlich einen wannenartigen Gehäuseteil 1 1 und einen flachen Gehäuseteil 12 auf, die zusammengesetzt die Elektronik 14 (Fig. 2) des Mobiltelefons umschließen und abschirmen.
Weiters zeigt Fig. 1 eine NFC-Antenne 13, die mit der Elektronik 14 des Mobilfunkgeräts verbunden ist und im Inneren des durch die beiden Gehäuseteile 1 1 , 12 gebildeten Gehäuses des Mobiltelefons 1 liegt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird durch die Antenne 13 ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Die strichlierten Pfeile 15 stellen dasjenige elektromagnetische Feld dar, das ohne die metallische Abschirmung der Gehäusewand 12 entsteht. Die punktierten Pfeile 16 zeigen das elektromagnetische Feld, das durch Wirbelströme 17 entsteht, die in der Gehäusewand 12 induziert werden. Als Resultat der Überlagerung der beiden Magnetfelder 15, 16 ergibt sich ein resultierendes Magnetfeld 18, das gegenüber dem ursprünglichen Magnetfeld 15 stark abgeschwächt ist. Die Reichweite und Stärke des Magnetfelds bzw. der Datenübertragung, die mittels NFC ausgehend von dem Mobiltelefon 1 möglich ist, ist daher deutlich reduziert.
Um das Ziel eines für eine induktive Kommunikation ausreichenden resultierenden Magnetfeldes außerhalb des Mobiltelefongehäuses zu erreichen, kann die Ausbildung der Wirbelstrominduktion unterdrückt werden. Eine Verminderung der elektrischen Leitfähigkeit des Materials der Gerätegehäuse-Rückwand ist mit gegenwärtig technisch verfügbaren Materialien nicht möglich ohne gleichzeitig auch viele (thermische) Vorteile einer metallischen Gerätegehäuse-Rückwand zu verlieren.
In Fig. 3 ist der Effekt der Stromverdrängung in der Gehäusewand 12 des in Fig. 1 und 2 dargestellten Mobiltelefons 1 näher dargestellt. Zu beachten ist, dass die sich ausbildenden Wirbelströme zufolge des Effekts der Stromverdrängung, sich entlang des Randes der vom Magnetfeld durchsetzten Metallfläche konzentrieren.
Eine ausreichende Unterdrückung der Wirbelstrominduktion kann jedoch erreicht werden, wenn die flächige Struktur des metallischen Gehäuses 1 1 , 12, zumindest im Bereich der induktiven Antenne 13 so gestaltet wird, dass sich Wirbelströme 17 nicht mehr oder nur mehr in sehr eingeschränktem Ausmaß darin ausbilden können. Am einfachsten ist dies durch die Ausgestaltung von Schlitzen 21 in der metallischen Gehäusewand 1 1 im Bereich der Antenne 13, wie in Fig. 4 dargestellt, möglich. Diese Schlitze 21 können beliebig dünn sein, es braucht nur zu einer ausreichenden Erhöhung des ohmschen Widerstandes in Querrichtung zu den Schlitzen kommen, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist.
Aufgrund der Schlitze im Metall können sich die induzierten Wirbelströme 17 nicht ungehindert ausbreiten (Fig. 3 und 4). Natürlich kommt es in den einzelnen Stegen 22 zwischen den Schlitzen 21 zur Wirbelstrominduktion. Aufgrund der vergleichsweise geringen Stegbreite a liegen gegensinnig durchflossene Strompfade nah beieinander und kompensieren einander hinsichtlich der Gegeninduktionswirkung der Wirbelströme. Durch Auswahl einer geringen Stegbreite a wird die Gegeninduktionswirkung weiter abgeschwächt. Die Gehäusewand 12 wird umso durchlässiger für das von der Antenne 13 erzeugte Magnetfeld, je kleiner die Stegbreite a gewählt wird.
Wird jener Bereich eines metallischen Gerätegehäuses der die Spulenantenne 13 abdeckt, wie oben gezeigt mit Schlitzen 21 versehen, wird auch das von der Spulenantenne 13 erzeugte Magnetfeld nicht mehr, bzw. nur mehr geringfügig abgeschwächt, so dass eine drahtlose Kommunikation durch induktive Kopplung durch das Metallgehäuse 12 hindurch möglich ist.
Da die Schlitzbreite b sehr klein ausgeführt sein kann ohne den gewünschten Effekt zu mindern, besteht auch die Möglichkeit, beispielsweise durch Beschichtung der Gehäusewand 12 mit elektrisch nicht-elektrisch leitfähigen Materialien, eine wasserdichte, bzw. weitgehend luftdichte Abdeckung (Fig. 9) trotz der Schlitze 21 zu erzielen. Hierbei überbrückt ein auf die Gehäusewand 12 aufgebrachtes elektrisch nicht-leitfähiges Material die Schlitze 21 , die jeweils nur eine sehr geringe Schlitzbreite b aufweisen.
Fig. 5 bis 8 zeigt Beispiele von in Gehäusewänden 12 angeordneten Schlitzfeldern 26, die eine induktive Kopplung durch die Gehäusewand 12 hindurch zulassen. Die Schlitze 21 sind jeweils nur als Striche dargestellt.
In den Fig. 9 und 10 sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die einen Querschnitt der Gehäusewand 12 entlang der Schnittkante B-B aus Fig. 5 zeigen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die mit Schlitzen 21 versehene Gehäusewand 12 mit einer Isolierschicht 25 mit elektrisch oder magnetisch nicht leitfähigem Material auszufüllen. Dabei können entweder die Stege 21 mit einer Isolierschicht 25 aus elektrisch nicht leitfähigem Material 25 aufgefüllt werden. Es kann jedoch, wie in den Fig. 9, 10 dargestellt, auch nur eine zusätzliche Isolierschicht 25 mit nicht leitfähigem Material vorgesehen sein, die das Durchdringen der Gehäusewand 12 von Wasser oder Gasen verhindert.
Eine metallische Gerätegehäusewand 12 mit Schlitzen 21 hat in der Praxis schlechtere mechanische Eigenschaften, beispielsweise geringere Biegesteifigkeit, sowie schlechtere funktechnische Eigenschaften im UHF- bzw. Mikrowellenbereich. Letzteres ist vor allem dadurch verursacht, dass Schlitze 21 in Metallstrukturen sehr effizient als Antennen wirken können, wenn die Länge der Schlitze 21 im Bereich der Wellenlänge liegt. Für die von modernen Mobiltelefonen 1 verwendeten Frequenzbänder von einigen hundert MHz bis einige GHz könnte dies demnach durchaus der Fall sein, wodurch die funktechnischen Eigenschaften der Mobiltelefone 1 durch die Schlitze 21 im Gerätegehäuse unter Umständen negativ beeinträchtigt werden.
Beide genannten potenziellen Nachteile der Schlitze 21 im Gerätegehäuse 1 1 , 12, nämlich mögliche Beeinflussungen der mechanischen und funktechnische Eigenschaften, können jedoch ausreichend abgemindert werden, indem die betrachtete Gehäusewand 12 oder der betrachtete Bereich der Gehäusewand 12 aus zwei Lagen 23, 24 gegeneinander elektrisch isolierten geschlitztem Metall aufgebaut werden, wobei die Schlitze 21 der beiden Lagen 23, 24 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Zur Erreichung einer ähnlichen Biegesteifigkeit wie ungeschlitztes Metall erweist sich eine orthogonale Versetzung mit kraftschlüssiger elektrisch nicht-leitfähiger Verbindung, insbesondere Verklebung, als sinnvoll. Für die magnetische Transparenz der Gehäusewand 12 ist dies jedoch nicht zwingend notwendig.
Fig. 11 bis 13 zeigen Beispiele von Gehäusewänden 12 mit Anordnungen zweier übereinander, jedoch elektrisch voneinander isoliert angeordneter Metallschichten, die eine Gegeninduktionswirkung ausreichend unterdrücken und damit eine induktive Kommunikation durch die Gehäusewand 12 hindurch ermöglichen.
In den Fig. 11 bis 13 sind mehrere Ausführungsformen von Gehäusewänden 12 mit zweilagigen Schlitzfeldern dargestellt, wobei in der ersten Lage 23 (Fig. 15) die strichliert dargestellten Schlitze 21 a und in der zweiten Lage 24 (Fig. 15) die punktiert dargestellten Schlitze 21 b vorhanden sind.
Die durch Schlitze 21 verursachte Antennenwirkung kann insbesondere im UHF und Mikrowellenbereich auch mit zwei Lagen 23, 24 geschlitzter, gegeneinander elektrisch isolierter Metallschichten in einer Anordnung gemäß Fig. 14 und 15 unterdrückt werden. Fig. 14 zeigt eine solche Ausführungsform, wobei Fig. 15 einen Schnitt C-C in Fig. 14 zeigt. Hier ist eine Isolierschicht 25 dargestellt, die die beiden Lagen 23, 24 zueinander isoliert und das Eindringen von Flüssigkeiten durch die Gehäusewand 12 verhindert.
Typische Antennen 13 sind für induktive Datenübertragung im Frequenzbereich zwischen 10 kHz und 100 MHz, insbesondere 120-135 kHz, 13-14 MHz, 25-30 MHz ausgebildet.
Die Gegeninduktionswirkung wird lokal vor allem durch die Stegbreiten a bzw. Schlitzabstände beeinflusst. Je kleiner die Stegbreiten a, desto besser wird die Gegeninduktionswirkung unterdrückt. In der Praxis erscheinen Stegbreiten a mit höchstens 3 mm sinnvoll.
Für uneingeschränkten Betrieb der induktiven Datenkommunikation, wobei Kommunikation mit allen Transpondergrößen möglich ist, so wie es auch im Fall eines nicht-metallischen Gehäuses der Fall wäre, werden die Abmessungen des Schlitzfeldes 26, insbesondere die rechteckige Fläche der Größe Schlitzfeldlänge x Schlitzfeldbreite, größer als die Au ßenabmessungen der Spulenantenne 13 festgelegt. Das Schlitzfeld 26 überragt die Spulenantenne 13. Ist das Schlitzfeld 26 kleiner als die Außenabmessungen der Spulenantenne 13 des Mobiltelefons, so ist zumindest noch eine Kommunikation mit Transpondern möglich, deren Transponderantenne kleiner als das Schlitzfeld 26 ist.
Es ist natürlich auch möglich, das Schlitzfeld 26 so zu gestalten, dass es gleichzeitig auch Werbe- bzw. Markenidentitäts- bzw. Marketingzwecke erfüllt (Fig. 16).

Claims

Patentansprüche:
1 . Gehäusewand (12) für ein Datenkommunikationsgerät (1 ) mit einem metallischen und elektrisch leitfähigen Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich der Gehäusewand (12) ein Schlitzfeld (26) mit einer Anzahl von Schlitzen (21 ) vorgesehen ist, sodass die Gehäusewand (12) im Bereich des Schlitzfelds (26) für Magnetfelder zur induktiven Signaleinkopplung zur drahtlosen Kommunikation durchlässig ist.
2. Gehäusewand (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (21 ) eine freie Ausbreitung der durch das von einer im Bereich des Schlitzfelds (26) gelegenen an der Gehäusewand (12) anliegenden bzw. nahe des Gehäuses (12) liegenden Spulenantenne (13) erzeugte Magnetfeld induzierten Wirbelströme (17) in der Gehäusewand (12) derart einschränkt, dass eine auf induktiver Kopplung beruhende drahtlose Kommunikation zwischen der Spulenantenne (13) und einem auf der gegenüberliegenden Seite der Gehäusewand (12) befindlichen weiteren Datenkommunikationsgerät möglich ist.
3. Gehäusewand (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (12) im Bereich des Schlitzfeldes (26) mit elektrisch nichtleitendem Material verschlossen ist, und
insbesondere eine Isolierschicht (25) aufweist, welche die Schlitze (21 ) abdeckt und verschließt, wobei insbesondere das Schlitzfeld (26) der Gehäusewand (12) luft- oder wasserundurchlässig ist.
4. Gehäusewand (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ihrer Seiten im Bereich des Schlitzfelds (26) eine Spulenantenne (13) angeordnet ist,
wobei insbesondere das Schlitzfeld (26) die Spulenantenne (13) überragt.
5. Gehäusewand (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Schlitzen (21 ) ausgebildeten Stege (22) eine Breite von höchstens 3 mm aufweisen.
6. Gehäusewand (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand zumindest zweilagig aufgebaut ist und zumindest eine erste Lage (23) und eine zweite Lage (24) aufweisen, die jeweils überlappende Schlitzbereiche (26) mit Schlitzen (21 a, 21 b) aufweisen, wobei die Schlitze (21 a, 21 b) im Schlitzbereich (26) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
7. Gehäusewand (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Lage (23) und der zweiten Lage (24) eine Isolierschicht (25) ausgebildet ist, die die beiden Lagen (23, 24) zueinander beabstandet und gegeneinander elektrisch isoliert.
8. Gehäusewand (12) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (21 a) der ersten Lage (23) und die Schlitze (21 b) der zweiten Lage (21 b) zueinander Winkel von mehr als 45° , insbesondere vcn mehr als 85° , einschließen.
9. Gehäuse (1 1 , 12) für ein Datenkommunikationsgerät (1 ) umfassend eine Gehäusewand (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie eine im Inneren des Gehäuses (1 1 , 12) angeordnete, im Bereich des Schlitzfelds (26) angeordnete Spulenantenne (13).
10. Datenkommunikationsgerät, insbesondere Mobiltelefon (1 ), mit einem Gehäuse (1 1 , 12) nach Anspruch 9.
PCT/AT2014/050154 2013-07-24 2014-07-04 Gehäusewand WO2015010147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/907,194 US9756155B2 (en) 2013-07-24 2014-07-04 Housing wall
EP14747291.4A EP2941861B1 (de) 2013-07-24 2014-07-04 Gehäusewand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50467/2013A AT514622B1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Gehäusewand
ATA50467/2013 2013-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015010147A1 true WO2015010147A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51265440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050154 WO2015010147A1 (de) 2013-07-24 2014-07-04 Gehäusewand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9756155B2 (de)
EP (1) EP2941861B1 (de)
AT (1) AT514622B1 (de)
WO (1) WO2015010147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108702404A (zh) * 2016-02-17 2018-10-23 阿莫善斯有限公司 用于便携式终端的后盖及包括其的后盖一体型天线模块

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9083073B2 (en) * 2012-06-28 2015-07-14 Intel Corporation Thin chassis near field communication (NFC) antenna integration
US10096903B2 (en) * 2013-04-12 2018-10-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Antenna, antenna device and communication device
DE102015221281A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Osram Gmbh Drahtlos programmierbares elektronisches Betriebsgerät
WO2018028486A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-15 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Housing, method for manufacturing housing, and mobile terminal having housing
AT519728A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-15 Seibersdorf Labor Gmbh Deaktivierbares Abschirmelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027818A1 (de) * 1997-10-28 2000-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur steuerung der ausbreitung von magnetfeldern durch elektrodynamische/-magnetische wandler, insbesondere in telekommunikationsgeräten
US20090278757A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Samsung Electronics Co. Ltd. Mobile terminal having metal case and antenna structure
US20120268343A1 (en) * 2011-04-25 2012-10-25 Fujitsu Component Limited Antenna apparatus
US20120276854A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Cyberonics, Inc. Slot Antenna For An Implantable Device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803482B1 (fr) * 2000-01-05 2002-02-15 Diffusion Vente Internationale Lecteur pour cle electronique
JP2003035786A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Mitsubishi Materials Corp タグ内蔵腕時計
DE60220927T2 (de) * 2002-11-13 2008-04-03 Mitsubishi Materials Corp. Armbanduhr mit einem RFID-Etikett
EP2562868A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-27 Laird Technologies AB Mehrschleifige Rahmenantennenanordnung und tragbare Funkkommunikationsvorrichtung mit solch einer Anordnung
EP2587638A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Außenglimmschutz für eine elektrische Maschine
CN202748817U (zh) * 2011-11-30 2013-02-20 北京物资学院 一种螺旋式定向接收的无线射频标签

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027818A1 (de) * 1997-10-28 2000-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur steuerung der ausbreitung von magnetfeldern durch elektrodynamische/-magnetische wandler, insbesondere in telekommunikationsgeräten
US20090278757A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Samsung Electronics Co. Ltd. Mobile terminal having metal case and antenna structure
US20120268343A1 (en) * 2011-04-25 2012-10-25 Fujitsu Component Limited Antenna apparatus
US20120276854A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Cyberonics, Inc. Slot Antenna For An Implantable Device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108702404A (zh) * 2016-02-17 2018-10-23 阿莫善斯有限公司 用于便携式终端的后盖及包括其的后盖一体型天线模块
CN108702404B (zh) * 2016-02-17 2021-04-27 阿莫善斯有限公司 用于便携式终端的后盖及包括其的后盖一体型天线模块
US11177555B2 (en) 2016-02-17 2021-11-16 Amosense Co. Ltd. Back cover for portable terminal and back cover-integrated antenna module including the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2941861A1 (de) 2015-11-11
US9756155B2 (en) 2017-09-05
EP2941861B1 (de) 2018-02-28
AT514622A1 (de) 2015-02-15
US20160165018A1 (en) 2016-06-09
AT514622B1 (de) 2015-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514622B1 (de) Gehäusewand
EP0594809B1 (de) Funkantennenanordnung in der nähe von fahrzeug-fensterscheiben
DE102008056729B3 (de) RFID-Antennen-System
EP0761021B1 (de) Antenne mit elektrisch niedriger bauhöhe
DE1958583A1 (de) Bauelement zur UEbertragung von Mikrowellen
DE102010028992B4 (de) Antennenvorrichtung, Transponderlesegerät, Induktionsherd
DE112013002000T5 (de) Antennenvorrichtung
DE202017104142U1 (de) Miniatur-Breitbandantenne mit parasitärem Element
DE102014112467A1 (de) Speisenetzwerk für antennensysteme
DE102007014135A1 (de) Magnetresonanzanlage mit Hochfrequenzschirm mit frequenzabhängiger Schirmwirkung
EP2529338B1 (de) Tragbarer datenträger mit funkbasierter datenkommunikationseinrichtung
DE102013201222A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102011004478B4 (de) Antenne vom Substrattyp
DE102006022160B3 (de) Testvorrichtung mit HF-/UHF-Dualbandantenne zum Testen von RFID-Transpondern in einem Fertigungsgerät
DE112016000113T5 (de) NFC-Antenne des Oberflächenmontagetyps und Antennensystem
EP1956680A1 (de) Antenne für Nahfeld-Reader und/oder Nahfeld-Transponder
DE102012000762A1 (de) Antennenabdeckung
DE102008047054B3 (de) Hornantenne für Hochfrequenz-Sensor- und Signalübertragungsanwendungen
DE102016201441A1 (de) Planare Mantelwellensperre für einen Magnetresonanztomographen
EP2738715A1 (de) Tube Tag
DE112020003542T5 (de) Drahtloses gerät
WO2003105365A1 (de) Vorrichtung zur breitbandigen elektrischen verbindung zweier gegeneinander beweglicher einheiten
DE102016219780A1 (de) NFC Antenne
EP2907945A1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102014102532A1 (de) Impedanzanpassungssystem und Kontaktierungssystem mit solch einem Impedanzanpassungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014747291

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14907194

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE