WO2015007378A1 - Vorrichtung zur blasformung von behältern - Google Patents
Vorrichtung zur blasformung von behältern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015007378A1 WO2015007378A1 PCT/EP2014/001907 EP2014001907W WO2015007378A1 WO 2015007378 A1 WO2015007378 A1 WO 2015007378A1 EP 2014001907 W EP2014001907 W EP 2014001907W WO 2015007378 A1 WO2015007378 A1 WO 2015007378A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- blow
- sealing element
- molding
- containers according
- curvature
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/58—Blowing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C2049/4294—Sealing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
- B29K2067/003—PET, i.e. poylethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7158—Bottles
Definitions
- the invention relates to a device for blow-molding of containers, which includes at least one blowing station for forming the preforms in the container.
- the device according to the invention can be used within a process for blow-molding containers, in which preforms of a thermoplastic material are heated in the region of a heating section and subsequently transferred to a blowing device, in which the preforms are formed into the containers by the action of a blowing pressure within blow molds ,
- a preferred application is for blow molding machines with a rotating blowing wheel.
- preforms made of a thermoplastic material for example preforms made of PET (polyethylene terephthalate), are processed differently within a blow molding machine.
- CONFIRMATION COPY supplied to processing stations.
- a blow molding machine at a heating device and a blow ⁇ means is expanded in the region of the previously tempered parison by biaxial orientation into a container.
- the expansion takes place with the aid of compressed air, which is introduced into the preform to be expanded.
- the procedural sequence in such an expansion of the preform is explained in DE-OS 43 40 291.
- the mentioned introduction of the pressurized gas also includes the introduction of compressed gas into the developing container bubble and the introduction of compressed gas into the preform at the beginning of the blowing process.
- the preforms as well as the blown containers can be transported by means of different handling devices.
- the use of transport mandrels, onto which the preforms are attached, has proven to be useful.
- the preforms can also be handled with other support devices.
- the use of gripper tongs for handling preforms and the use of expansion mandrels which are insertable into a muzzle region of the preform for mounting are also among the available constructions.
- Injection molding produced then stored and later conditioned in terms of their temperature and inflated to a container.
- the preforms are suitably tempered and then inflated immediately after their injection molding production and sufficient solidification.
- preforms can either be blow molded from the first heat or separately conditioned in temperature and then blow molded.
- blow molding stations different embodiments are known.
- blowing stations which are arranged on rotating transport wheels (rotary principle)
- a book-like Aufklappuza the mold carrier is often encountered.
- relatively movable or differently guided mold carrier In fixed blowing stations, which are particularly suitable for receiving a plurality of cavities for container molding, typically plates arranged parallel to one another are used as mold carriers.
- a sealing element is realized in the region of the blowing device, which is guided against a support ring of the preform and according to which the sealing element after a contact with the support ring first mechanically against the Support ring is biased and then pneumatically further tensioned.
- the sealing element for sealing the preform extends in the region of a compensation area surrounding an opening section of the preform starting from a stop of a connection element in the direction of an insertion opening of the connection element and has at least one bulge area which extends in a direction opposite to a support surface of the connection element.
- the sealing of an environment of the mouth section of the preform using the sealing element makes it possible to build up pressure outside the mouth section, which counteracts deformation of the mouth section during the blast-technical deformation. This is realized by the same pressure applied to the mouth section of the preform on all sides.
- the mechanical bias of the sealing element provides sufficient tightness to allow in a second process step, a pneumatic further tension of the seal.
- the pneumatic clamping makes it possible in particular to increase with increasing pressure to be sealed and the sealing tension of the sealing element.
- a disadvantage of this known device is that for the realization of the seal arrangement within the blowing device, the blowing nozzle must be designed with a large diameter. As a result of the stress on the resulting considerable installation space with simultaneous arrangement of several blowing stations on the blowing device at a predetermined distance, it is often not possible to use gripping tongs constructions for gripping the preforms or the blown containers in any position of blowing stations in the area of preforms or containers.
- Object of the present invention is to improve a device of the aforementioned type such that with a simple design effort and high operational reliability reduces the space requirement of the tuyere and the reliable seal between the device and preform or container is supported.
- a sealing element for sealing the preform extends in the region of a compensation space surrounding a mouth section of the preform starting from a stop of a connection element in the direction of an insertion opening of the connection element, that the sealing element has at least one bulge area which is located in a direction opposite to a support surface of the connecting element extends and that the sealing element is surrounded by a support sleeve which is movable within the blowing nozzle.
- the support sleeve is rigidly designed to support the sealing element effectively.
- rigid and flexible sealing elements can be used, which would not be alone or not sufficiently dimensionally stable for the desired sealing function of the selected individual case.
- the receiving means for the preform or container mouth and the nozzle nozzle from the tuyere can be designed axially outstanding with the result that realized a reduced space and the tongs in any position of the tuyeres between the nozzles of adjacent blowing stations are retractable.
- a defined deformation of the sealing element in the implementation of the biasing is achieved in that the sealing element is provided during the preloading in the region of a curvature with an increasing deformation of the curvature.
- the sealing lip of the sealing element is located on the front side of the Blasdüsenmony or is based on it.
- a simple performance of the further tensioning is achieved by the fact that the further tensioning is carried out by a pressure of the blowing gas on the curvature, due to the the bulge widens.
- the support sleeve according to the invention effectively prevents undesirable deformations or evasive movements of the sealing element, so that pressure forces introduced via the curvature into the sealing element optimally effect the further spreading of the blast nozzle seal.
- the support sleeve is disposed axially displaceable within the Blasdüsenkopfes.
- the curvature of the sealing element in the axial direction between the support sleeve and the Blasdüsenkopf is arranged to achieve the described mechanical and pneumatic biasing or stealerspannen the blast nozzle seal.
- the inventive combination of the sealing element and the support sleeve is particularly suitable for bridging tolerances occurring in a longitudinal direction of the arrangement. These may result, for example, from the thickness of the support ring of the preforms or from the geometric arrangement of the tuyere relative to the blow mold.
- a maximum extension of the combination of the sealing sleeve and the support sleeve out of the tuyere is predetermined by a mechanical stop between the support sleeve and the surrounding wall of the tuyere.
- a lateral force is converted into a longitudinal force that spans the sealing element by the pressure within the curvature.
- the teaching of the invention is due to the use of a support sleeve as a movable element within the tuyere created the possibility of reducing the static friction and sliding friction values by appropriate choice of material, which can adversely affect the amount of longitudinal force.
- a support sleeve as the sealing element enclosing component prevents the sealing element performs a relative movement to a component of the tuyere.
- Advantageous material choices exist e.g. made of similar materials such as metal-metal or plastic-plastic.
- the use of composite materials or incorporated lubricant particles in a basic matrix is recommended.
- the use of different materials such.
- Plastic-metal for the sealing element and support sleeve is conceivable.
- the sealing element is formed from an elastomer material.
- Another advantage of the teaching of the invention is the property of the combination of sealing element and support sleeve to compensate forBankn understoodabweichitch the individual elements of the tuyere, the support sleeve and the shoulder region of the support ring of preform or container in the axial direction due to tolerances practically automatically.
- the shape of the sealing element and its end curvature also supports larger paths of escape.
- the shape of the curvature compression of the curvature is possible, which supports the compensation of length tolerances.
- the support sleeve is equipped with an end-side collar whose shoulder cooperates with a projection of the blowing nozzle such that the axial extent of the blowing nozzle seal is limited.
- a build-up of counterforce ie, a pressure on the outer surface of the sealing element curvature due to the deformation, is determined by the clearance fit between support sleeve and nozzle avoided, which vents the cavity between the buckle and the outer member during a deformation of the buckle in particular to the ambient space.
- the provision of a concentric potting space for the preform or container mouth within the tuyere is achieved by centering and guiding elements for the tuyere gasket and the tuyere insert.
- the concentric receiving space supports the uniform pressure distribution at the thread area of the preform.
- blowing air to deform the sealing element and to realize the uniform pressure distribution at the threaded portion of the preform is achieved in that the receiving space is connected via at least one connecting channel with an interior of the connecting element.
- FIG. 1 is a perspective view of a blowing station with the apparatus for blow molding containers from preforms, wherein the preform is positioned on a valve block in the axial position to Vorformlingaufnähme,
- FIG. 2 is a perspective view of a blowing station with the apparatus for blow molding containers from preforms, wherein the preform is positioned on a valve block in the axial position after the blowing process and in which an illustrated representation of the preform in the initial state before blowing and after Blowing generated container is included, 3 shows a sketch according to the situation of FIG. 1 without a preform, FIG.
- Fig. 4 is an axial section A-A of the invention
- Fig. 1 shows the device (3) for blow molding of containers (2) fixed to a Blas Kunststoff Kunststoff devisblock (4), which is designed as a valve block.
- Fig. 2 shows schematically the blown container (2) and the preform (1) each with its mouth (6) received in the blast nozzle seal (10).
- FIG. 3 shows the sketch according to the situation of FIG. 1 without a preform and with the axial section A-A
- Fig. 4 shows the axial section A-A through the device (3) with a blowing nozzle (5) according to FIG. 3 with a schematically illustrated mouth (6) of the preform (1) and the container (2).
- the outer element (7) is shown as a union nut, having a for the support sleeve (8) provided extending in the axial direction radial abutment shoulder (9) in the form of a projection.
- the support sleeve (8) forms, together with the sealing element (9), the blast nozzle seal (10).
- blast nozzle seal (10) is a ready to install unit. This is achieved by the structural design of the support sleeve (8) and the sealing element (9) characterized in that a snap hook (11), the sealing element (9) the support sleeve (8) determines after both are pushed together.
- the sealing element (9) has at least one preferably end-side curvature (12) with a sealing lip (13), which abuts the end face of a contact surface (31) on the Blasdüsendon (14) and seals.
- the sealing element (9) has a preferably concentric sealing face (29), which is arranged on the face side and suitable for bearing against the support ring (30) of the mouth (6) of the preform (1) or container (2).
- the support sleeve (8) can be equipped with an end collar (15) and is guided by a clearance fit (16) in the outer element (7), so that the cavity (17) between the bulge (12) and the outer element (7) during a deformation of the curvature is vented in particular to the ambient space.
- the clearance fit (16) is dimensioned such that extrusion of the sealing element (9) upon application of the blowing pressure is prevented.
- the curvature (12) is geometrically designed such that upon pressurization of the space (25) a deformation by expansion takes place, which causes an extension of the sealing element (9) axially in the direction of the insertion opening (32) and thereby pressure forces on the sealing surface system ( 29, 30) realized.
- the curvature (12) of the sealing element (9) is further designed such that it can be deflected by the axial force acting on the sealing surface (29) and thereby automatically compensate for length tolerances of the adjacent components.
- a corrugated spring (20) is provided in order to realize the securing of the thread (18) between the outer element (7) and the tuyere rod (19) by axial prestressing.
- the blast nozzle insert (14) is equipped with at least one through-hole (22) and connects the interior
- the blast nozzle rod (19) has a guide (27) for the stretch rod arranged in the space of the blast-pressure feed (24)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung dient zur Blasformung von Behältern. Vorgewärmte Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material werden innerhalb einer Blasformmaschine an eine Blaseinrichtung übergeben. Im Bereich der Blaseinrichtung werden die Vorformlinge durch Einwirkung eines Blasdruckes durch die Blasformung zu Behältern umgeformt. Im Bereich der Vorrichtung zur Blasformung von Behältern ist eine Blasdüsendichtung angeordnet, die gegen einen Stützring des Vorformlings geführt wird. Die Blasdüsendichtung ist gebildet durch ein Dichtelement und eine Stützhülse. Die Blasdüsendichtung wird nach einem Kontakt mit dem Stützring zunächst mechanisch gegenüber dem Stützring vorgespannt und anschließend pneumatisch weitergespannt. Es wird hierdurch ein den Mündungsabschnitt des Vorformlings umschließender Aufnahmeraum bereitgestellt, der zur Vermeidung einer Verformung des Mündungsabschnittes einen im Wesentlichen gleichen Druck aufweist wie ein Innenraum des Vorformlings.
Description
Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Blasformung von Behältern, die mindestens eine Blasstation zur Umformung der Vorformlinge in die Behälter beinhaltet.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anwendbar innerhalb eines Verfahrens zur Blasformung von Behältern, bei dem Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material im Bereich einer Heizstrecke erwärmt und anschließend an eine Blaseinrichtung übergeben werden, in der die Vorformlinge durch Einwirkung eines Blasdruckes innerhalb von Blasformen zu den Behältern umgeformt werden. Eine bevorzugte Anwendung erfolgt für Blasmaschinen mit einem rotierenden Blasrad.
Bei einer Behälterformung durch Blasdruckeinwirkung werden Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylenterephthalat ) , innerhalb einer Blasmaschine unterschiedlichen Bearbei-
BESTÄTIGUNGSKOPIE
tungsstationen zugeführt. Typischerweise weist eine derartige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blas¬ einrichtung auf, in deren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den zu expandierenden Vorformling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE-OS 43 40 291 erläutert . Die erwähnte Einleitung des unter Druck stehenden Gases umfasst auch die Druckgaseinleitung in die sich entwickelnde Behälterblase sowie die Druckgas- einleitung in den Vorformling zu Beginn des Blasvorganges.
Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Behälterformung wird in der DE-OS 42 12 583 beschrieben. Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE-OS 23 52 926 erläutert. Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Blasformung von Behältern sowie das zur Herstellung dieser Behälter erforderliche Verfahren offenbart die DE 10 2007 009 026 AI.
Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen transportiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transport- dornen, auf die die Vorformlinge aufgesteckt werden. Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Trageinrichtungen gehandhabt werden. Die Verwendung von Greifzangen zur Handhabung von Vorformlingen und die Verwendung von Spreizdornen, die zur Halterung in einen Mündungsbereich des Vorformlings einführbar sind, gehören ebenfalls zu den verfügbaren Konstruktionen .
Eine Handhabung von Behältern unter Verwendung von Übergaberädern wird beispielsweise in der DE-OS 199 06 438 bei
einer Anordnung des Übergaberades zwischen einem Blasrad und einer Ausgabestrecke beschrieben.
Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge erfolgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfahren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem
Spritzgussverfahren hergestellt, anschließend zwischengelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine Anwendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmittelbar nach ihrer spritzgusstechnischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden.
Das bedeutet, dass die Vorformlinge entweder aus der ersten Hitze heraus blasgeformt oder separat temperatur- konditioniert und anschließend blasgeformt werden können. Diese Zusammenhänge werden in der DE 10 2007 009 026 AI beschrieben.
Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind unterschiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blasstationen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind (Rundläuferprinzip) , ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträger häufig anzutreffen. Es ist aber auch möglich, relativ zueinander verschiebliche oder andersartig geführte Formträger einzusetzen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet .
Bei der blastechnischen Verformung der Vorformlinge und somit bei der Umformung in die Behälter wird der Innenraum
der Vorformlinge mit einem erheblichen Innendruck beaufschlagt, um den Blasvorgang durchzuführen. Bei dieser Blasformung wirken Innendrücke von bis zu 40 bar. Hierbei ist es unerwünscht, dass sich auch ein Gewindebereich des Vorformlings verformt, da ansonsten die Passgenauigkeit von beim Verschließen der Behälter verwendeten Kappen beeinträchtigt würde.
Zur Vermeidung derartiger unerwünschter Vorformungen ist es bereits bekannt, den Gewindebereich außenseitig mechanisch abzustützen. Darüber hinaus ist eine außenseitige Abdichtung des Vorformlings derart bekannt, dass auf beiden Seiten des Gewindebereiches ein im Wesentlichen gleicher Druck herrscht. Der Gewindebereich des Vorformlings wird hierzu typischerweise mit einem Ausgleichsraum umgeben, der gegenüber einem Stützring des Vorformlings abgedichtet wird. Dadurch wird erreicht, dass der Blasdruck allseitig an dem Gewindebereich anliegt und dadurch ein die Verformung begünstigendes Druckgefälle zwischen Innen- und Außenflächen des Gewindebereiches vermieden wird.
Bei einer Abdichtung gegen den Stützring müssen zum einen Beschädigungen des Stützringes des Vorformlings vermieden werden, darüber hinaus muss eine sichere Abdichtung auch bei einem Auftreten von Fertigungstoleranzen sowie unter Berücksichtigung von Alterungserscheinungen der verwendeten Bauelemente und von temperaturbedingten Materialausdehnungen gewährleistet sein. Die DE 10 2007 009 026 AI bietet hinsichtlich dieses Anforderungskataloges eine Vorrichtung an.
Realisiert ist danach ein Dichtelement im Bereich der Blas- einrichtung, dass gegen einen Stützring des Vorformlings geführt wird und gemäß der das Dichtelement nach einem Kontakt mit dem Stützring zunächst mechanisch gegenüber dem
Stützring vorgespannt und anschließend pneumatisch weitergespannt wird.
Das Dichtelement zur Abdichtung des Vorformlings erstreckt sich im Bereich eines einen Mündungsabschnitt des Vorformlings umgebenden Ausgleichsraumes ausgehend von einem Anschlag eines Anschlusselementes in Richtung auf eine Einführöffnung des Anschlusselementes und weist mindestens einen Wölbungsbereich auf, der sich in eine einer Stützfläche des Anschlusselementes entgegengesetzte Richtung erstreckt.
Durch die unter Verwendung des Dichtelementes erfolgende Abdichtung einer Umgebung des Mündungsabschnittes des Vorformlings ist es möglich, außerhalb des Mündungsabschnittes einen Druck aufzubauen, der einer Verformung des Mündungs- abschnittes bei der blastechnischen Verformung entgegenwirkt. Dies wird realisiert durch den am Mündungsabschnitt des Vorformlings allseitig anliegenden, gleichen Druck.
Die mechanische Vorspannung des Dichtelementes stellt eine ausreichende Dichtigkeit bereit, um in einem zweiten Verfahrensschritt eine pneumatische WeiterSpannung der Dichtung zu ermöglichen. Das pneumatische Verspannen ermöglicht es insbesondere, mit zunehmendem abzudichtendem Druck auch die abdichtende Verspannung des Dichtelementes zu erhöhen.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, dass zur Realisierung der Dichtungsanordnung innerhalb der Blaseinrichtung die Blasdüse mit einem großen Durchmesser ausgeführt sein muss . Infolge der Beanspruchung des daraus resultierenden erheblichen Bauraumes bei gleichzeitiger Anordnung mehrerer Blasstationen an der Blaseinrichtung mit vorgegebenem Abstand ist es häufig nicht möglich, Greifzangenkonstruktionen zum Greifen der Vorformlinge oder der ge-
blasenen Behälter in jeder Stellung der Blasstationen in dem Bereich der Vorformlinge oder Behälter einzufahren.
Weiter ist bei dieser bekannten Vorrichtung nachteilig, dass aufgrund der pneumatischen Verspannung und infolge der Erstreckung in entgegengesetzter Richtung des Anschlusselementes eine Relativbewegung des Dichtelementes gegenüber der das Dichtelement abstützenden konzentrischen Zylinderfläche in dem Mündungsabschnitt vorhanden ist.
Insbesondere durch die Tatsache, dass die Haft- und Gleitreibung der vorliegenden Werkstoffpaarung des Dichtelementes und der Zylinderfläche erheblich hohe Werte aufweist, besteht die Gefahr, dass die verbleibende axiale Kraft auf die konzentrische Dichtungsringfläche nicht ausreicht, um die für die zuverlässige Abdichtung erforderliche Flächenpressung am Dichtungssitz zu erzeugen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, dass bei einfachem konstruktiven Aufwand und hoher Betriebszuverlässigkeit die Bauraumbeanspruchung der Blasdüse reduziert und die zuverlässige Abdichtung zwischen Vorrichtung und Vor- formling bzw. Behälter unterstützt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich ein Dichtelement zur Abdichtung des Vorformlings im Bereich eines einen Mündungsabschnitt des Vorformlings umgebenden Ausgleichsraumes ausgehend von einem Anschlag eines Anschlusselementes in Richtung auf eine Einführöffnung des Anschlusselementes erstreckt, dass das Dichtelement mindestens einen Wölbungsbereich aufweist, der sich in eine einer Stützfläche des Anschlusselementes entgegengesetzte Richtung erstreckt und dass das Dichtelement von einer innerhalb der Blasdüse beweglichen Stützhülse umfasst ist.
Durch die Verwendung einer Blasdüsendichtung bestehend aus einem Dichtelement mit einer umgebenden Stützhülse, welche gemeinsam mechanisch vorgespannt und anschließend pneumatisch weiter gespannt werden, ist es möglich, sowohl eine schonende als auch äußerst zuverlässige Abdichtung des Vor- formlings vorzunehmen.
Dabei ist insbesondere die Stützhülse starr ausgebildet, um das Dichtelement wirksam stützen zu können. Somit sind aufgrund der Erfindung neben starren auch flexible Dichtelemente verwendbar, die alleine nicht oder nicht ausreichend formstabil für die gewünschte Dichtfunktion des gewählten Einzelfalls wären.
Durch die das Dichtelement umgebende Stützhülse ist es möglich, dass die Aufnahmemittel für die Vorformlings- bzw. Behältermündung und die Blasdüsendichtung aus der Blasdüse axial herausragbar konstruiert werden können mit dem Ergebnis, dass ein verringerter Bauraum realisiert und die Greifzangen in jeder beliebigen Stellung der Blasdüsen zwischen die Blasdüsen benachbarter Blasstationen einfahrbar sind.
Eine definierte Verformung des Dichtelementes bei der Durchführung des Vorspannens wird dadurch erreicht, dass das Dichtelement während des Vorspannens im Bereich einer Wölbung mit einer zunehmenden Verformung der Wölbung versehen wird. Die Dichtlippe des Dichtelementes liegt dabei stirnseitig am Blasdüseneinsatz an bzw. stützt sich daran ab .
Eine einfache Durchführung des Weiterspannens wird dadurch erreicht, dass das Weiterspannen durch einen Druck des Blasgases auf die Wölbung durchgeführt wird, aufgrund des-
sen sich die Wölbung aufweitet. Die erfindungsgemäße Stützhülse verhindert dabei wirksam unerwünschte Verformungen oder Ausweichbewegungen des Dichtelements, so dass über die Wölbung in das Dichtelement eingeleitete Druckkräfte optimal das Weiterspannen der Blasdüsendichtung bewirken.
Vorzugsweise ist die Stützhülse axial verschiebbar innerhalb des Blasdüsenkopfes angeordnet. Beispielsweise ist die Wölbung des Dichtelements in axialer Richtung zwischen der Stützhülse und dem Blasdüsenkopf angeordnet, um das beschriebene mechanische und pneumatische Vorspannen bzw. Weiterspannen der Blasdüsendichtung zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Kombination aus dem Dichtelement und der Stützhülse ist insbesondere dafür geeignet, in einer Längsrichtung der Anordnung auftretende Toleranzen zu überbrücken. Diese können beispielsweise aus der Dicke des Stützringes der Vorformlinge oder aus der geometrischen Anordnung der Blasdüse relativ zur Blasform resultieren. Ein maximales Ausfahren der Kombination aus der Dichthülse und der Stützhülse aus der Blasdüse heraus wird durch einen mechanischen Anschlag zwischen der Stützhülse und der umgebenden Wandung der Blasdüse vorgegeben.
Aufgrund des profilierten Verlaufes der Dichthülse, ähnlich zum Abschnitt eines Faltenbalges, ist ein Einfedern möglich. Diese Möglichkeit zu einem definierten Einfedern unterstützt die Fähigkeit zum Toleranzausgleich.
Insbesondere erweist es sich für eine Durchführung des Abdichtungsvorganges als vorteilhaft, dass durch den Druck innerhalb der Wölbung eine Querkraft in eine das Dichtelement verspannende Längskraft umgesetzt wird. Durch die erfindungsgemäße Lehre wird infolge der Verwendung einer Stützhülse als bewegliches Element innerhalb der Blasdüse
die Möglichkeit geschaffen, durch entsprechende Werkstoff- wähl die Haft- und Gleitreibungswerte zu reduzieren, die den Betrag der Längskraft negativ beeinflussen können.
Infolge der Verwendung einer Stützhülse als das Dichtelement umschließendes Bauteil wird verhindert, dass das Dichtelement eine Relativbewegung zu einem Bauteil der Blasdüse ausführt. Vorteilhafte Werkstoffwahlen bestehen z.B. aus gleichartigen Werkstoffen wie Metall-Metall oder Kunststoff-Kunststoff .
Insbesondere empfiehlt sich die Verwendung von Kompositwerkstoffen oder eingelagerte Schmierstoffpartikel in eine Grundmatrix. Auch die Verwendung von unterschiedlichen Werkstoffen wie z.B. Kunststoff-Metall für das Dichtelement und Stützhülse ist denkbar. In der Regel ist das Dichtelement aus einem Elastomerwerkstoff gebildet.
Weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre ist die Eigenschaft der Kombination aus Dichtelement und Stützhülse, um Längenmaßabweichungen der einzelnen Elemente der Blasdüse, der Stützhülse und des Schulterbereiches des Stützringes von Vorformling bzw. Behälter in Axialrichtung infolge Toleranzen praktisch selbsttätig auszugleichen. Die Formgebung des Dichtelementes und seiner endseitigen Wölbung unterstützt auch größere Ersteckungswege . Darüber hinaus ist durch die Formgebung der Wölbung eine Komprimierung der Wölbung möglich, welche den Ausgleich von Längentoleranzen unterstützt. Vorzugsweise ist die Stützhülse mit einem endseitigen Bund ausgestattet, dessen Schulter mit einem Vorsprung der Blasdüse derart zusammenwirkt, dass die axiale Erstreckung der Blasdüsendichtung begrenzt wird.
Ein Aufbau von Gegenkräften, d.h. ein sich an der Außenfläche der DichtelementWölbung infolge der Verformung einstellender Druck, wird durch die Spielpassung zwischen Stütz-
hülse und Blasdüse vermieden, welche den Hohlraum zwischen der Wölbung und dem Außenelement während einer Verformung der Wölbung insbesondere zum Umgebungsraum hin entlüftet.
Die Bereitstellung eines konzentrischen Aufnähmeräumes für die Vorformlings- bzw. Behältermündung innerhalb der Blas- düse wird durch Zentrier- und Führungselemente für die Blasdüsendichtung und den Blasdüseneinsatz erreicht. Durch den konzentrischen Aufnahmeraum wird die gleichmäßige Druckverteilung am Gewindebereich des Vorformlings unterstützt .
Eine Nutzung der Blasluft zur Verformung des Dichtelementes und zur Realisierung der gleichmäßigen Druckverteilung am Gewindebereich des Vorformlings wird dadurch erreicht, dass der Aufnahmeraum über mindestens einen Verbindungskanal mit einem Innenraum des Anschlusselementes verbunden ist.
In den Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Blasstation mit der Vorrichtung zur Blasformung von Behältern aus Vorformlingen, wobei der Vorformling an einem Ventilblock in der axialen Stellung zur Vorformlingaufnähme positioniert ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Blasstation mit der Vorrichtung zur Blasformung von Behältern aus Vorformlingen, wobei der Vorformling an einem Ventilblock in der axialen Stellung nach dem Blasvorgang positioniert ist und bei der eine illustrierte Darstellung des Vorformlings im Ausgangszustand vor dem Blasvorgang und den nach dem Blasvorgang erzeugten Behälters enthalten ist,
Fig. 3 eine Skizze gemäß der Situation von Fig. 1 ohne Vorformling,
Fig. 4 ein Axialschnitt A-A der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit der illustrierten Mündung eines Vorformlings oder Behälters mit Gewinde und Stützring.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern (2) festgelegt an einem Blasluftsteuerblock (4) , der als Ventilblock ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt schematisch den geblasenen Behälter (2) und den Vorformling (1) jeweils mit seiner Mündung (6) aufgenommen in der Blasdüsendichtung (10) .
Fig. 3 zeigt die Skizze gemäß der Situation von Fig. 1 ohne Vorformling und mit dem axialen Schnittverlauf A-A
Fig. 4 zeigt den Axialschnitt A-A durch die Vorrichtung (3) mit Blasdüse (5) gemäß Fig. 3 mit schematisch dargestellter Mündung (6) des Vorformlings (1) bzw. des Behälters (2) . Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Außenelement (7) als Überwurfmutter dargestellt, aufweisend eine für die Stützhülse (8) vorgesehene in axialer Richtung verlaufende radiale Anlageschulter (9) in Form eines Vorsprunges. Die Stützhülse (8) bildet zusammen mit dem Dichtelement (9) die Blasdüsendichtung (10) .
Dargestellt ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem die Blasdüsendichtung (10) eine einbaufertige Einheit ist. Dies wird erreicht durch die konstruktive Ausgestaltung der Stützhülse (8) und des Dichtelementes (9) dadurch, dass ein Schnapphaken (11) das Dichtelement (9) an
der Stützhülse (8) festlegt, nachdem beide ineinander geschoben sind.
Das Dichtelement (9) weist wenigstens eine vorzugsweise endseitige Wölbung (12) mit einer Dichtlippe (13) auf, welche stirnseitig an einer Anlagefläche (31) am Blasdüseneinsatz (14) anliegt und dichtet. Das Dichtelement (9) verfügt über eine vorzugsweise konzentrische, stirnseitig platzierte Dichtfläche (29) , geeignet zur Anlage an den Stützring (30) der Mündung (6) des Vorformlings (1) bzw. Behälters (2) .
Die Stützhülse (8) kann mit einem endseitigen Bund (15) ausgestattet sein und wird durch eine Spielpassung (16) in dem Außenelement (7) geführt, sodass der Hohlraum (17) zwischen der Wölbung (12) und dem Außenelement (7) während einer Verformung der Wölbung insbesondere zum Umgebungsraum hin entlüftet ist.
Die Spielpassung (16) ist derart dimensioniert, das eine Extrusion des Dichtelementes (9) bei Aufbringen des Blasdruckes verhindert wird. Der Bund (15) der Stützhülse
(8) und die Führung am Außenelement (21) sind derart gestaltet, dass eine gemeinsame Anlagefläche die axiale Erstreckung der Blasdüsendichtung (10) begrenzt. Dargestellt ist die Situation unter Blasdruckbeaufschlagung, sodass die Flächen einander anliegen. Ohne Blasdruck kann ein Spaltmaß vorliegen.
Die Wölbung (12) ist geometrisch derart ausgebildet, dass bei Druckbeaufschlagung des Raumes (25) eine Verformung durch Aufweitung erfolgt, die eine Erstreckung des Dicht- elementes (9) axial in Richtung der Einführöffnung (32) bewirkt und dadurch Andrückkräfte auf die Dichtflächenanlage (29, 30) realisiert.
Die Wölbung (12) des Dichtelementes (9) ist weiterhin derart ausgebildet, dass sie bei axialer Kraftwirkung auf die Dichtfläche (29) einfederbar ist und dadurch Längentoleranzen der angrenzenden Bauteile automatisch ausgleichen kann. Eine Ringwellfeder (20) ist vorgesehen, um die Sicherung des Gewindes (18) zwischen Außenelement (7) und Blasdüsenstange (19) durch Axialvorspannung zu realisieren.
Der Blasdüseneinsatz (14) ist mit wenigstens einer Durchgangsbohrung (22) ausgestattet und verbindet den Innenraum
(23) des Blasdüseneinsatzes (14) mit dem Raum (25) innerhalb der Wölbung (12) . Infolge der Verbindung der Blas- druckzuführung (24) mit dem Raum (23) des Blasdüseneinsatzes (14) wird der Raum (25, 26) über die wenigstens eine Durchgangsbohrung (22) mit Blasdruck beaufschlagt. Die Blasdüsenstange (19) verfügt über eine Führung (27) für die im Raum der Blasdruckzuführung (24) angeordnete Reckstange
(28) (nicht dargestellt in Fig. 4) .
Claims
1. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern, aufweisend einen Blasdüsenkopf (7, 14) sowie eine Blasdüsendichtung (10) mit einer stirnseitigen Dichtfläche (29) und einer Wölbung (12) , wobei die Blasdüsendichtung und der Blasdüsenkopf derart ausgebildet sind, dass durch Anlegen der Dichtfläche (29) an den Stützring (30) der Mündung (6) des Vorformlings (1) bzw. Behälters (2) ein druckbeaufschlagbarer Raum (25, 26) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsendichtung (10) durch ein hülsenförmiges Dichtelement (9) gebildet ist, das von einer Stützhülse (8) wenigstens bereichsweise umfasst ist.
2. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) einen Schnapphaken (11) aufweist, der mit der Stützhülse (8) derart zusammenwirkt, dass das Dicht-
element (9) innerhalb der Stützhülse (9) festlegbar ist .
3. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) eine Wölbung (12) aufweist, die geometrisch derart ausgebildet ist, dass ein zum Blasdüseneinsatz (14) hin geöffneter Raum (25) umschlossen ist.
4. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) eine Wölbung (12) aufweist, die geometrisch derart ausgebildet ist, dass die Wölbung (12) endsei- tig des Dichtelementes (9) angeordnet ist und eine Dichtlippe (13) aufweist, welche stirnseitig an einer Anlagefläche (31) am Blasdüseneinsatz (14) anlegbar ist .
5. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) eine Wölbung (12) aufweist, die geometrisch derart ausgebildet ist, dass bei Druckbeaufschlagung des Raumes (25) eine Verformung erfolgt, die eine Er- streckung des Dichtelementes (9) axial in Richtung der Einführöffnung (32) bewirkt und dadurch Andrückkräfte auf die Dichtflächenanlage (29, 30) realisiert.
6. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) eine Wölbung (12) aufweist, die geometrisch derart ausgebildet ist, dass bei axialer Kraftwirkung auf die Dichtfläche (29) das Dichtelement (9) in Richtung der Anlagefläche (31) des Blasdüseneinsatzes (14) einfederbar ist.
7. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (8) einen Bund (15) aufweist.
8. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (15) mittels einer Spielpassung (16) in dem Außenelement (7) bewegbar geführt ist und der Hohlraum (17) zwischen der Wölbung (12) und Außenelement (7) über die Spielpassung (16) zum Umgebungsraum hin entlüftet ist.
9. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Spielpassung (16) derart dimensioniert ist, das eine Extrusion des Dichtelementes (9) in die Spielpassung (16) hinein bei Blasdruckbeaufschlagung verhindert wird.
10. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdüsenkopf im Wesentlichen gebildet ist durch ein Außenelement (7) und einen Blasdüseneinsatz (14) .
11. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdüseneinsatz (14) wenigstens eine Durchgangsbohrung (22) zur Verbindung der Blasdruckzuführung (23, 24) des Blasdüseneinsatzes (14) mit dem Raum (25, 26) aufweist .
12. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Raumes (23, 24, 25, 26) beaufschlagbare Druck bis zu 40 bar beträgt.
13. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (8) durch einen Metall- oder KunststoffWerkstoff ausgebildet ist.
14. Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (9) aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet ist.
15. Blasluftsteuerblock (4) in einer Blasstation, aufweisend wenigstens eine Vorrichtung (3) zur Blasformung von Behältern nach einem der vorgehenden Ansprüche.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201480039746.1A CN105377529B (zh) | 2013-07-19 | 2014-07-11 | 用于吹塑成型容器的设备 |
EP14747828.3A EP3022039B1 (de) | 2013-07-19 | 2014-07-11 | Vorrichtung zur blasformung von behältern |
US14/903,527 US9789643B2 (en) | 2013-07-19 | 2014-07-11 | Device for blow molding containers |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310012209 DE102013012209A1 (de) | 2013-07-19 | 2013-07-19 | Vorrichtung zur Blasformung von Behältern |
DE102013012209.0 | 2013-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015007378A1 true WO2015007378A1 (de) | 2015-01-22 |
Family
ID=51292896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/001907 WO2015007378A1 (de) | 2013-07-19 | 2014-07-11 | Vorrichtung zur blasformung von behältern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9789643B2 (de) |
EP (1) | EP3022039B1 (de) |
CN (1) | CN105377529B (de) |
DE (1) | DE102013012209A1 (de) |
WO (1) | WO2015007378A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10189202B2 (en) * | 2015-03-13 | 2019-01-29 | Discma Ag | Blow molding device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009026A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Sig Technology Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern |
EP2127851A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-02 | Krones AG | Vorrichtung und Verfahren zum Expandieren von Behältnissen mit an der Mündung des Behältnisses anliegender Dichtung |
DE102008025775A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-10 | Krones Ag | Vorrichtung zum Expandieren von Behältnissen mit radial zustellbarer Dichtung |
US20100151073A1 (en) * | 2005-08-12 | 2010-06-17 | Sidel Partiipations | Blowing plant comprising a nozzle provided with a lip sealing joint |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352926A1 (de) | 1973-10-22 | 1975-04-24 | Heidenreich & Harbeck Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff |
US5635384A (en) | 1990-06-11 | 1997-06-03 | Dowelanco | Ribosome-inactivating proteins, inactive precursor forms thereof, a process for making and a method of using |
DE4212583A1 (de) | 1992-04-15 | 1993-10-21 | Krupp Corpoplast Masch | Vorrichtung zur Blasformung |
DE4340291A1 (de) | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Krupp Corpoplast Masch | Mehrfachnutzung von Blasluft |
DE19906438A1 (de) | 1999-02-16 | 2000-08-17 | Krupp Corpoplast Masch | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Behältern |
DE102007032434B4 (de) * | 2007-07-10 | 2019-08-22 | Krones Aktiengesellschaft | Blasvorrichtung zum Expandieren von Behältnissen |
IT1394270B1 (it) * | 2009-03-31 | 2012-06-06 | Sacmi | Apparato di soffiaggio di preforme. |
FR2944468B1 (fr) * | 2009-04-21 | 2011-05-13 | Sidel Participations | Tuyere perfectionnee pour une machine de fabrication de recipients |
FR2988638B1 (fr) * | 2012-03-27 | 2015-02-06 | Sidel Participations | Tuyere pour le formage de recipients equipee d'un nez interchangeable dans lequel sont emprisonnes des elements adaptes au format du col du recipient |
-
2013
- 2013-07-19 DE DE201310012209 patent/DE102013012209A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-07-11 EP EP14747828.3A patent/EP3022039B1/de active Active
- 2014-07-11 WO PCT/EP2014/001907 patent/WO2015007378A1/de active Application Filing
- 2014-07-11 CN CN201480039746.1A patent/CN105377529B/zh active Active
- 2014-07-11 US US14/903,527 patent/US9789643B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100151073A1 (en) * | 2005-08-12 | 2010-06-17 | Sidel Partiipations | Blowing plant comprising a nozzle provided with a lip sealing joint |
DE102007009026A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Sig Technology Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern |
EP2127851A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-02 | Krones AG | Vorrichtung und Verfahren zum Expandieren von Behältnissen mit an der Mündung des Behältnisses anliegender Dichtung |
DE102008025775A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-10 | Krones Ag | Vorrichtung zum Expandieren von Behältnissen mit radial zustellbarer Dichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105377529B (zh) | 2018-04-06 |
EP3022039A1 (de) | 2016-05-25 |
CN105377529A (zh) | 2016-03-02 |
US9789643B2 (en) | 2017-10-17 |
DE102013012209A1 (de) | 2015-01-22 |
EP3022039B1 (de) | 2019-09-04 |
US20160158993A1 (en) | 2016-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1189740B1 (de) | Vorrichtung zur blasformung von behältern | |
EP2274150B1 (de) | Vorrichtung zum halten von vorformlingen | |
EP2753465B1 (de) | Vorrichtung zum transport von vorformlingen für das blasformen von behältern | |
EP2040905B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern | |
DE102005011805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern | |
WO2011050781A2 (de) | Vorrichtung zur handhabung von werkstücken | |
EP2276621B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern | |
WO2008101468A2 (de) | Verfahren und vorrichting zur blasformung von behältern | |
EP1868791A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines beweglich geführten ventilträgers | |
WO2013107657A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern | |
EP3022039B1 (de) | Vorrichtung zur blasformung von behältern | |
EP2694270B1 (de) | Vorrichtung zur blasformung von behältern | |
EP1293329A1 (de) | Vorrichtung zur Blasformung von Behältern | |
EP2054214B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern | |
DE102005011804A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern | |
WO2009089811A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung einer höheneinstellbaren transportvorrichtung | |
EP1566550B1 (de) | Vorrichtung zur pneumatischen Steuerung | |
WO2005023519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von werkstücken mit einem blasreckdorn mit speziellen luftzuführungsöffnungen | |
DE102004012124A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern | |
WO1998024611A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abstützung | |
WO2009094963A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern | |
EP2544876B1 (de) | Vorrichtung zur blasformung von behältern | |
WO2024099893A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit flüssigem füllgut befüllten behälters aus einem thermisch konditionierten vorformling | |
DE10318556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern | |
EP1480810B1 (de) | Halterung für die blasdorne einer blasformeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14747828 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014747828 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14903527 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |