EP1868791A1 - Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines beweglich geführten ventilträgers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines beweglich geführten ventilträgers

Info

Publication number
EP1868791A1
EP1868791A1 EP06753166A EP06753166A EP1868791A1 EP 1868791 A1 EP1868791 A1 EP 1868791A1 EP 06753166 A EP06753166 A EP 06753166A EP 06753166 A EP06753166 A EP 06753166A EP 1868791 A1 EP1868791 A1 EP 1868791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve carrier
blow
carrier
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06753166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Litzenberg
Michael Linke
Rolf Baumgarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Publication of EP1868791A1 publication Critical patent/EP1868791A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/4244Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould
    • B29C49/42444Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould by moving the transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4892Mould halves consisting of an independent main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7831Measuring, controlling or regulating blowing pressure characterised by pressure values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/1222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/1229Drive means therefor being a cam mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6855Cooling of heating means, e.g. avoiding overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Definitions

  • the invention relates to a method for blow molding containers in which a preform is converted into the container after thermal conditioning within a blow mold by blowing pressure and in which a blowing gas is introduced through a connecting element into an interior space of the preform.
  • the invention further relates to an apparatus for blow molding containers having at least one blow station with a blower, and in which a flow path for a blown gas for blow molding the container through a connecting member extends therethrough.
  • preforms made of a thermoplastic material for example preforms made of PET (polyethylene terephthalate) are fed to different processing stations within a blow molding machine.
  • a blow molding machine of this type has a heating device and a blowing device, in the region of which the previously tempered preform is expanded by biaxial orientation to form a container.
  • the expansion takes place by means of compressed air, which is introduced into the preform to be expanded.
  • the procedural sequence in such an expansion of the preform is explained in DE-OS 43 40 291.
  • the introductory mentioned introduction of the pressurized gas also includes the introduction of compressed gas into the developing container bubble and the introduction of compressed gas into the preform at the beginning of the blowing process.
  • the preforms as well as the blown containers can be transported by means of different handling devices.
  • the use of transport thorns, onto which the preforms are attached, has proven to be useful.
  • the preforms can also be handled with other support devices.
  • the use of gripping tongs for handling preforms and the use of spreaders which can be inserted into an opening area of the preform for mounting are likewise among the available constructions.
  • blow stations which are arranged on rotating transport wheels, a book-like Aufklappbarkeit the mold carrier is often-meet. But it is also possible to use relative to each other ver-displaceable or differently guided mold carriers.
  • fixed blowing stations which are particularly suitable for receiving a plurality of cavities for container molding, typically plates arranged parallel to one another are used as mold carriers.
  • the stretching rod is designed here as a solid rod and the blowing air is supplied to the blow mold through a connecting piston which has a larger internal diameter than the outer diameter of the stretch rod is. As a result, between the stretch rod and an inner surface of the an annular gap provided. through which the pressurized gas can flow.
  • the volume of the flow path thus results in a delay of the desired pressure build-up in the preform or in the container, since ⁇ in addition to the actually required amount of compressed gas, the amount of compressed gas required to fill the flow path through the valve must flow through.
  • Object of the present invention is therefore a method of the initially mentioned. To improve the type such that both occurring delay times and the consumption of blowing gas are reduced.
  • blowing gas is supplied by at least one of a fixed relative to Blasfor ⁇ i movably guided valve carrier valve.
  • a further object of the present invention is to design a device of the aforementioned type in such a way that dead space volumes are reduced in the area of the blown gas feed.
  • the connecting element has a relative to the blow mold immovably arranged base member and a movable relative to the base member guided valve carrier and that, the valve carrier at least one blow valve hal- tert.
  • blow valve directly on the movably guided valve carrier, it is possible to position the blow valve with extremely short spatial distance to the blow mold and the container to be produced. 1 Very short flow paths are thereby provided, which lead to a reduction in the consumption of blowing gas and to a reduction in delay times. In addition, the blowing process is more precisely controlled.
  • a compact embodiment is particularly supported by the fact that the blowing gas is supplied from a laterally positioned on the valve carrier valve.
  • valve carrier is at least partially positioned between a stationary relative to the blow mold base part of the connecting element and the blow mold.
  • the blowing gas is supplied to the valve through a flexible hose.
  • a simple controllability is supported by the fact that the Blasgaszuzen is supplied by at least one electromagnetically controllable valve.
  • valve carrier is positioned by a cam control. , • ,
  • valve carrier is returned by at least one spring in a basic positioning.
  • a further reduction in weight in the region of the valve carrier can be achieved in that at least one of the valves is connected to a pilot valve. According to one embodiment it is provided that the valve carrier is moved in the vertical direction from below relative to the preform.
  • valve carrier is moved in a vertical direction from above relative to the preform.
  • valve carrier is sealed relative to the preform.
  • a relatively independent specification of movements can take place in that the stretching rod is guided displaceably within the valve carrier.
  • FIG. 1 is a perspective view of a blow molding station for the production of containers from preforms
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a blow mold, in which a preform is stretched and expanded
  • 3 shows a sketch to illustrate a basic structure of a device for blow-molding containers
  • Fig. 5 is a side view of a blowing station, in which a stretch rod is posi-tioned by a Reckstangenpronounced and
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a connecting piston for the supply of blowing gas, in which the blow valves are arranged in the region of a movable part of the connecting element as well as in the immediate vicinity of the blow molds.
  • FIG. 1 The basic structure of a device for forming preforms (1) in container (2) is shown in FIG. 1 and in FIG. 2. , ',
  • the device for forming the container (2) consists essentially of a blowing station (3) which is provided with a blow-mold (4) into which a preform (1) can be inserted.
  • the preform (1) may be an injection-molded part of polyethylene terephthalate.
  • the blow mold (4) consists of mold halves (5, 6) and a bottom part (7) which can be positioned by a lifting device (8).
  • the preform (1) may be maintained in the range of the blowing station (3) by a transport mandrel (9), "passes through, together with the preform (1) stations, a plurality of treatment within the device. It is but also possible to use the preform (1) example, via pliers or other handling means directly into the blow mold (4).
  • a compressed air supply line below the transport mandrel (9) a connecting piston (10) is arranged, which feeds the preform (1) compressed air and at the same time makes a seal relative to the transport mandrel (9).
  • a connecting piston (10) is arranged, which feeds the preform (1) compressed air and at the same time makes a seal relative to the transport mandrel (9).
  • a stretching of the preform (1) takes place in this embodiment by means of a stretching rod (11), which is positioned by a cylinder (12).
  • a mechanical positioning of the stretching rod (11) is carried out via curve segments, which are acted upon by Abgriffrollen.
  • the use of Kurvensegme ⁇ ten is particularly useful when a plurality of blowing stations (3) are arranged on a rotating blowing wheel
  • the stretching system is designed such that a tandem arrangement of two cylinders (12) is provided. From a primary cylinder (13), the stretching rod (11) is first moved into the region of a bottom (14) of the preform (1) before the beginning of the actual stretching process.
  • the primary cylinder (13) with extended stretching rod together with a carriage (15) carrying the primary cylinder (13) is posi-tioned by a secondary cylinder (16) or via a cam control.
  • the secondary cylinder (16) in such a way that it is controlled by a guide roller.
  • Ie (17) which slides along a curved path during the execution of the stretching process, a current stretching position is specified.
  • the guide roller (17) is pressed against the guideway by the secondary cylinder (16).
  • the carriage (15) slides along two guide elements (18).
  • Fig. 2 shows in addition to the 'blown container (2) and dashed lines drawn the preform 1 (1) and schematically a developing container bladder (23).
  • Fig. 3 shows the basic structure of a blow molding machine, with a heating section, (24) and a rotating blowing wheel. (25) is provided.
  • the preforms (1) are transported by upper gear wheels (27, 28, 29) into the region of the heating path (24).
  • heating radiator (30) and blower (31) are ange-. arranges to temper the preforms (l). After sufficient tempering of the preforms (1), they are transferred to the blowing wheel (25), in the region of which the blowing stations (3) are arranged.
  • the finished blow-molded container (2) are fed by additional transfer wheels of a Ausgäbeh '(32).
  • thermoplastic material different plastics can be used.
  • PET, PEN or PP can be used. , ,.
  • the expansion of the preform (1) during the orientation process takes place by means of compressed air supply.
  • the compressed air feed is in a pre-blow phase in which gas, for example compressed air, is supplied at a low pressure level and subdivided into a subsequent main blow phase in which gas at a higher pressure level is supplied.
  • gas for example compressed air
  • main blow phase in which gas at a higher pressure level is supplied.
  • compressed air is typically used at a pressure in the range of 10 bar to 25 bar, and during the main blowing phase compressed air is supplied at a pressure in the interval of 25 bar to 40 bar.
  • the fans (31) introduce here cooling air into the area of cooling air ducts (39), which in each case the opposed radiant heaters (30) opposite and via discharge openings, the cooling air submit.
  • a flow direction for the cooling air is realized substantially transversely to a transpiration direction of the preforming rings (1).
  • the cooling air channels (39) can in the area of the radiant heaters (30) opposite surfaces reflectors. provide for the heating radiation, it is also possible to realize via the discharged cooling air and a cooling of the radiant heater (30).
  • FIG. 5 shows a depiction of the blowing station (3) with respect to the illustration in FIG. T, in a viewing direction from the front.
  • the 1 stretching rod (11) support the stretching rod of a supported (41) ,, composed of a support base (40) and a management over a Kupplungsele- (42) to the support base (40 ) connected roller carrier (43) is formed.
  • the roller carrier (43) holds the guide roller (17), which serves for ' positioning of the stretching system.
  • the guide roller (17) is guided along a curved path, not shown. It is realized here a complete mechanical control of the stretching process.
  • the coupling element (42) illustrated in FIG. 5 can also be used in the embodiment according to FIG. 1 to enable a complete mechanical decoupling of the cylinders (12) from each other or from a support element for the guide roller (17). be used.
  • Fig. 5 illustrates a locked state of the coupling element (42), in which the support base (40) and the roller carrier (43) with each other. are connected by the coupling element (42). There is thus a rigid mechanical coupling, which leads to that a positioning of the " guide roller (17) directly and directly in a positioning of the stretch rod
  • (11) contributes to a high product quality as well as to a high uniformity of the manufactured containers
  • Fig. 5 also shows the arrangement of a pneumatic block (46) for Blastikmakers the blow station (3).
  • the pneumatic block (46) is equipped with high-pressure valves (47) which can be connected via terminals (48) to one or more pressure supplies. After a blow-molding of the container (2) is in. An environment to be discharged blast air via the pneumatic block (46) next to a silencer (49). supplied. ,
  • Fig. 6 shows an embodiment in which for supplying blown air, a connecting element (50) in the region of the blowing station (3) is arranged, consisting essentially of a relative to the blow mold (4) immovably arranged base member (51) and a relative to the base part (51) movably guided valve carrier (52) is formed.
  • the valve carrier (52) extends ' at least partially between the base part (51) and the blow mold (4).
  • the valve carrier (52) is guided with a carrier shaft (53) in a recess (54) of the base part (51).
  • An exact guidance of the support shaft (53) in the Ausneh ⁇ iung (54) is supported by bearings ' (55, 56).
  • the base part (51) is bolted in the embodiment shown in Fig. 6 with a support structure (57) which may be formed as part of the blowing wheel (25).
  • connection elements (50) according to FIG. 6 is also possible with stationary blowing stations.
  • the base part (51) and the valve carrier (52) can be coupled together by springs (58, 59).
  • the springs (58, 59) can be realized both as compression springs and as tension springs. By the springs (58, 59) is achieved that only an active positioning movement for the valve carrier (52) must be specified and that after completion of a Beautschung with a force of the valve carrier (52) automatically returns to a basic position.
  • the basic positioning can represent both a positioning of the valve carrier (52) as shown in FIG. 6 and a raised positioning of the valve carrier (52) ,
  • the springs (58, 59) can in recesses (60, 61) of the base part (51) and. the valve carrier (52) are positioned. This makes it possible, despite the use of the springs. (58, 59) a dense arrangement of the Bäsiserss. (51) and the valve carrier (52) pretend. '' ,
  • a blow molding of the preforms (1) in container (2) with the mouth sections in the vertical direction is oriented downwards.
  • the arrangement can also be rotated by 180 ° with respect to the illustration in FIG can be used so that the preforms (1) with ili- ren mouth sections in a vertical direction upwards in the container (2) are transformed.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the connecting element '(50) such that blown air valves (63, 64)', a Blas Kunststoff Weg- guide valve (65) and a vent valve (66) directly on the.
  • Ventilyes (52) are arranged and can be positioned together with this .
  • An interior (67) of the valve carrier (52) is connected via connecting channels (68, 69, 70, 71) to the respective valves (63, 64, 65, 66).
  • a positioning of the valve carrier (52) can be controlled by cam so that a with the valve carrier (52) ver-connected cam roller (72) along a control cam (73) is guided.
  • the blown air valve (63) is connected to a low pressure supply (74), the blown air valve (64) is connected to a high pressure supply (75).
  • the blow-by air return valve (65) is connected to a return system (76) and the vent valve (66) is connected to a muffler (77).
  • the' valve carrier (52) is provided with a seal (78) in the region of its extension facing the blow mold (4).
  • the seal (78) can be designed as a sealing ring, which partially surrounds a nozzle (79) which can be inserted into the mouth region of the preform (1).
  • the stretch rod (11) via a seal (80) is sealed relative to the valve carrier (52).
  • a guide of the stretching rod (11) is supported by a bearing (81) arranged in the region of the valve carrier (52).
  • the valves (63, 64, 65, 66) are designed as electrically controllable • valves. In particular, it is intended to be realized as electromagnetically controllable valves.
  • valve disks (82) are shown in FIG. 6, which are guided by connecting elements (83) in the region of control coils (84).
  • valves of any type can be used.
  • valves arranged directly on the valve carrier (52) with pilot valves arranged at a distance relative to these.
  • the blowing air valve first opens, LI (63) for supplying a lower blowing pressure and after closing the blowing valve (63) opens the blowing valve (64) to supply the higher one Blowing pressure.
  • the blast air recirculation valve (65) opens first, and after closing the valve, the vent valve (66) opens.
  • valve carrier (52) is then returned to its basic position and the blow mold (4) opens to remove the finished blown container (2) can.
  • Advantageous in the embodiment according to FIG. 6 is in particular the axial positioning of the valve carrier (52) along a longitudinal axis of the stretch rod (11).
  • the preform (1), the valve carrier (52) and the base part (51) each extend along the longitudinal axis of the stretch rod (11).

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Blasformung von Behältern. Ein Vorformling (1) wird nach einer thermischen Konditionierung innerhalb einer Blasform (4) durch Blasdruckeinwirkung in den Behälter umgeformt. Blasgas wird durch ein Anschlußelement (50) hindurch, in einen Innenraum des Vorformlings eingeleitet. Das Blasgas wird durch mindestens ein Ventil (63, 64, 65, 66) zugeführt, das von einem relativ zur Blasform beweglich geführten Ventilträger (52) gehaltert ist.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BLASFORMUNG VON BEHÄLTERN UNTER VERWENDUNG EINES BEWEGLICH GEFÜHRTEN VENTILTRÄGERS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Blasformung von Behälternj bei dem ein Vorformling nach einer thermischen Konditionierung innerhalb einer Blasform durch Blasdruck-einwirkung in den Behälter umgeformt wird sowie bei dem ein Blasgas durch ein Anschlußelement hindurch in einen Innen-raum des Vorformlings eingeleitet wird.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Blasformung von Behältern, die mindestens eine Blasstation mit einer Blasfprm aufweist, sowie bei der sich ein Strδmungsweg für ein Blasgas zur Blasformung der Behälter durch ein Anschlußelement hindurch erstreckt.
Bei einer Behälterformung durch Blasdruckeinwirkung werden Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material, bei-spielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylen- terephthalat) , innerhalb einer Blasmaschine unterschiedlichen Bearbei-tungsStationen zugeführt. Typi- scherweise weist eine der-artige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blas-einrichtung auf, in deren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druck-luft, die in den zu expandierenden Vorformling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE-OS 43 40 291 erläutert. Die einleitend erwähnte Einleitung des unter Druck stehenden Gases umfaßt auch die Druckgaseinleitung in die sich entwickelnde Behälterblase sowie die Druckgas-einleitung in den Vorformling zu Beginn des Blasvorganges.
Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Behäl- ■ ter-formung wird in der DE-OS 42 12 583 beschrieben. Mög-lichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE-OS 23 52 926 erläutert.
Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unter-schiedlicher Handhabungseinrichtungen transportiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transport-dornen, auf die die Vorformlinge aufgesteckt werden. Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Trageinrichtungen gehandhabt werden. Die Verwendung von Greifzangen zur Hand-habung von Vorform- lingen und die Verwendung von Spreiz-dornen, die zur Halterung in einen Mündungsbereich des Vor-formlings einführbar sind, gehören ebenfalls zu den verfügbaren Konstruktionen.
Eine Handhabung von Behältern unter Verwendung von Über-gaberädern wird beispielsweise in der DE-QS 199 06 438 bei einer Anordnung des ϋbergaberades zwischen einem Blasrad und einer Ausgabestrecke beschrieben..
Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge erfolgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfahren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem Spritzgußverfahren hergestellt, anschließend zwischengelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine An-wendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmittelbar nach ihrer spritzgußtech-nischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden. <
Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind un- ter-schiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blasstationen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind, ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträger häufig anzu-treffen. Es ist aber auch möglich, relativ zueinander ver-schiebliche oder andersartig geführte Formträger einzu-setzen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet.
Eine detaillierte Beschreibung eines Recksystems einer Blasstation mit zugeordneter Reckstange erfolgt in der DE-OS 101 45 579. Die Reckstange ist hier als ein massiver Stab ausgebildet und die Blasluft Wird der Blas- form durch einen Anschlußkolben hindurch zugeführt, der einen größeren Innendurchmesser aufweist, als der Außendurchmesser der Reckstange beträgt. Hierdurch wird zwischen der Reckstange und einer Innenfläche des An- schlußkolbens ein Ringspalt bereitgestellt,. durch den das unter Druck stehende Gas hindurchströmen kann.
Die Verwendung einer hohlen Reckstange ist beispielsweise aus der DE-OS 28 14 952 bekannt. Ein Anschluß für das unter Druck stehende Gas erfolgt hier über ein einer Reckstangen-kuppe abgewandtes Ende der rohrartig ausgebildeten Reck-stange. Eine DruckgasZuführung über das Ende einer hohlen Reckstange wird darüber hinaus in der DE 34 08 740 C2 beschrieben. i
Bei allen bekannten BlasgasZuführungen werden zur Steuerung der Blasgaszufuhr Ventile verwendet. Verbreitet ist insbe-sondere die Verwendung von elektromagnetisch ansteuerbaren Ventilen. Eingänge der Ventile sind über Verbindungs-leitungen mit Druckgasversorgungen verbunden. Nach einem Öffnen der Ventile wird sowohl ein vom Ventil bis zum Vorformling bzw. zum Behälter verlaufender Strömungsweg als auch ein Innenraum des Vorformlings bzw. des Behälters mit dem Druckgas beaufschlagt. Dies bedeutet, daß zur Er-reichung eines angestrebten Druckniveaus innerhalb des Vorformlings bzw. des Behälters so viel Druckgas durch das Ventil hin- dύrchströmen muß, daß sowohl der Bereich des Strömungs- weges als auch der entsprechende Innenraum des Vorform- lings bzw. des Behälters mit einer ausreichenden Menge an Druckgas gefüllt ist. Das Volumen des Strömungs- weges hat somit eine Verzögerung des angestrebten Druk- kauf-baues im Vorformling bzw. im Behälter zur Folge, da zusätz-lich zur eigentlich benötigten Menge an Druckgas auch die zur Füllung des Strömungsweges erforderliche Menge an Druckgas durch das Ventil hindurch- strδmen muß. Neben der entsprechenden Prozeßverzδgerung resultiert hieraus auch ein erhöhter Verbrauch an Druckgas mit entsprechend er-höhten Betriebskosten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ver-fahren der einleitend genannten . Art derart zu verbessern, daß sowohl auftretende Verzögerungszeiten als auch der Blasgasverbrauch verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindύngsgemäß dadurch gelöst, daß das Blasgas durch mindestens ein von einem relativ zur Blasforπi beweglich geführten Ventilträger gehaltertes Ventil zuge-führt wird.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu kon- stru-ieren, daß Totraumvoluminar im Bereich der BlasgasZuführung vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anschlußelement ein relativ zur Blasform unbeweglich ange-ordnetes Basisteil und einen relativ zum Basisteil beweg-lich geführten Ventilträger aufweist und daß, der Ventil-träger mindestens ein Blasventil hal- tert .
Durch die Anordnung des Blasventils direkt am beweglich geführten Ventilträger ist es möglich, das Blasventil mit äußerst kurzem räumlichen Abstand zur Blasform sowie zum herzustellenden Behälter , zu positionieren1. Es werden hier-durch sehr kurze Strömungswege bereitgestellt, die zu einer Verminderung des Blasgasverbrauches sowie zu einer Ver-minderung von Verzögerungszeiten führen. Darüber hinaus ist der Blasvorgang exakter steuerbar. Eine kompakte Ausführungsform wird insbesondere dadurch unterstützt, daß das Blasgas von einem seitlich am Ventilträger positionierten Ventil zugeführt wird.
Besonders kurze Strömungswege und kurze Verzögerungs- zeiten lassen sich dadurch erreichen, daß der Ventilträger mindestens teilweise zwischen einem relativ zur Blasform unbeweglichen Basisteil des Anschlußelementes und der Blasform positioniert wird.
Zur Unterstützung einer Beweglichkeit des Ventilträgers wird vorgeschlagen, daß das Blasgas dem Ventil durch einen flexiblen Schlauch hindurch zugeführt wird.
Eine einfache Steuerbarkeit wird dadurch unterstützt, daß die Blasgaszufuhr durch mindestens ein elektromagnetisch steuerbares Ventil zugeführt wird.
Eine exakt reproduzierbare Durchführung von Positionierbewegungen des Ventilträgers wird dadurch erreicht, daß der Ventilträger von einer Kurvensteuerung positioniert wird. . ,
Zu einer vereinfachten Ausführungsform trägt es bei, daß von der Kurvensteuerung lediglich eine Bewegungs- richtung des Ventilträgers vorgegeben wird.
Insbesondere ist daran gedacht, daß der Ventilträger von mindestens einer Feder in eine Grundpositionierung zurückgeführt wird. .
Eine weitere Gewichtsreduzierung im Bereich des Ventilträgers läßt sich dadurch erreichen, daß mindestens eines der Ventile mit einem Pilotventil verbunden wird. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Ventilträger in lotrechter Richtung von unten relativ zum Vorformling bewegt wird.
Ebenfalls ist daran gedacht, daß der Ventilträger in lotrechter Richtung von oben relativ zum Vorformling bewegt wird.
Zur. Vermeidung von Druckverlusten wird vorgeschlagen, daß der Ventilträger relativ zum Vorformling abgedichtet wird.
Ebenfalls erweist es sich als zweckmäßig, daß die Reckstange relativ zum Ventilträger abgedichtet wird.
Eine relativ zueinander unabhängige Vorgabe von Bewegungsabläufen kann dadurch erfolgen, daß die Reckstange innerhalb des. Ventilträgers verschieblich geführt wird.
Eine kompakte und mechanisch hochbelastbare Anordnung bei gleichzeitiger Bereitstellung einer hohen. Zuverlässigkeit wird dadurch erreicht, daß der Ventilträger in einer axialen Richtung der Reckstange positioniert wird.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung einer Blasstation zur Herstellung von Behältern aus Vor- formlingen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Blasform, in der ein Vorformling gereckt und expandiert wird, Fig. 3 eine Skizze zur Veranschaulichung eines grundsätzlichen Aufbaus einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern,
Fig. 4 eine modifizierte Heizstrecke mit vergrößerter Heizkapazität,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Blasstation, bei der eine Reckstange von einem Reckstangenträger posi-tioniert wird und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Anschlußkolben zur Zuführung von Blasgas, bei dem die Blas- ventile im Bereich eines beweglichen Teiles des Anschluß-elementes sowie in unmittelbarer Nähe der Blas-formen angeordnet sind.
Der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zur Umformung von Vorformlingen (1) in Behälter (2) ist in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellt. . ' ,
Die Vorrichtung zur Formung des Behälters (2) besteht im wesentlichen aus einer Blasstation (3), die mit einer Blas-form (4) versehen ist, in die ein Vorformling (1) einsetz-bar ist. Der Vorformling (1) kann ein spritzgegossenes Teil aus Polyethylenterephthalat sein. Zur Ermόglichung eines Einsetzens des Vorformlings (1) in die Blasform (4). und zur Ermöglichung eines Herausnehmens des fertigen Behälters (2) besteht die Blasform (4) aus Formhälften (5, 6) und einem Bodenteil (7), das von einer Hubvorrichtung (8) positio-nierbar ist. Der Vorformling (1) kann im Bereich der Blasstation (3) von einem Transportdorn (9) gehalten sein," der gemeinsam mit dem Vorformling (1) eine Mehrzahl von Behandlungs- stationen innerhalb der Vorrichtung durchläuft . Es ist aber auch möglich, den Vorformling (1) beispiels-weise über Zangen oder andere Handhabungsmittel direkt in die Blasform (4) einzusetzen.
Zur Ermδglichung. einer Druckluftzuleitung ist unterhalb des Transportdornes (9) ein Anschlußkolben (10) angeordnet, der dem Vorformling (1) Druckluft zuführt und gleichzeitig eine Abdichtung relativ zum Transportdorn (9) vornimmt. Bei einer abgewandelten Konstruktion ist es grundsätzlich aber auch denkbar, feste Druckluftzuleitungen zu verwenden.
Eine Reckung des Vorformlings (1) erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Reckstange (11), die von einem Zylinder (12) positioniert wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine mechanische Po- si-tionierung der Reckstange (11) über Kurvensegmente durch-geführt, die von Abgriffrollen beaufschlagt sind. Die Ver-wendung von Kurvensegmeήten ist insbesondere dann zweck-mäßig, wenn eine Mehrzahl von Blasstationen (3) auf einem rotierenden Blasrad angeordnet sind
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Recksystem derart ausgebildet, daß eine Tandem- Anordnung von zwei Zylindern (12) bereitgestellt ist. Von einem Pri-märzylinder (13) wird die Reckstange (11) zunächst vor Beginn des eigentlichen Reckvorganges bis in den Bereich eines Bodens (14) des Vorformlings (1) gefahren. Während des eigentlichen Reckvorganges wird der Primärzylinder (13) mit ausgefahrener Reckstange gemeinsam mit einem den Primärzylinder (13) tragenden Schlitten (15) von einem Sekundärzylinder (16) oder über ßine Kurvensteuerung posi-tioniert. Insbesondere ist daran gedacht, den Sekundär-zylinder (16) derart kurvengesteuert einzusetzen, daß von einer Führungsrol- Ie (17) ,, die während der Durch-führung des Reckvorganges an einer Kurvenbahn entlang gleitet, eine aktuelle Reckposition vorgegeben wird. Die Führungsrolle (17) wird vom SekundärzylInder (16) gegen die Führungsbahn gedrückt. Der Schlitten (15) gleitet entlang von zwei Führungselementen (18) .
Nach einem Schließen der im Bereich von Trägern (19, 20) angeordneten Formhälften (5, 6) erfolgt eine Verriegelung der Träger (19, 20) ' relativ zueinander mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung (20) .
Zur Anpassung an unterschiedliche Formen eines Mündungsabschnittes (21) des Vorformlings (1) ist gemäß , Fig. 2 die Verwendung separater Gewindeeinsätze (22) im Bereich der Blasform (4) vorgesehen.
Fig. 2 zeigt zusätzlich zum' geblasenen Behälter (2) auch gestrichelt eingezeichnet den Vorformling1 (1) und schematisch eine sich entwickelnde Behälterblase (23) .
Fig. 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Blasmaschine, die mit einer Heizstrecke ,(24) sowie einem rotierenden Blasrad. (25) versehen ist. Ausgehend von einer Vorform-lingseingabe (26) werden die Vorformlinge (1) von Ober-gaberädern (27, 28, 29) in den Bereich der Heizstrecke (24) transportiert. Entlang der Heizstrecke (24) sind Heiz-strahler (30) sowie Gebläse (31) ange- . ordnet, um die Vor-formlinge (l) zu temperieren. Nach einer ausreichenden Temperierung der .Vorformlinge (1) werden diese an das Blasrad (25) übergeben, in dessen Bereich die Blasstationen (3) angeordnet sind. Die fertig geblasenen Behälter (2) werden von weiteren Übergaberädern einer Ausgäbestrecke ' (32) zugeführt. Um einen Vorformling (1) derart in einen Behälter (2) umformen zu können, daß der Behälter (2) Materialeigen- schaften aufweist, die eine lange Verwendungsfähigkeit von innerhalb des Behälters (2) abgefüllten Lebensmitteln, insbesondere von Getränken, gewährleisten, müssen spezielle Verfahrensschritte bei der Beheizung und Orientierung der Vorformlinge (1) eingehalten werden. Darüber hinaus können vorteilhafte Wirkungen durch Einhaltung spezieller Dimen-sionierungsvorschriften erzielt werden.
Als thermoplastisches Material können unterschiedliche Kunststoffe verwendet' werden. Einsatzfähig sind bei- spiels-weise PET,, PEN oder PP. . , .
Die Expansion des Vorformlings (1) während des Orien- tierungsvorgange.s erfolgt durch Druckluftzuführung. Die DrückluftZuführung ist in eine Vorblasphase, in der Gas, zum Beispiel Preßluft, mit einem niedrigen Druckniveau zugeführt wird und in eine sich anschließende Haupt-blasphase unterteilt, in der Gas mit einem höheren Druck-niveau zugeführt wird. Während der Vorblas- phase wird typischerweise Druckluft mit einem Druck im Intervall von 10 bar bis 25 bar verwendet und während der Hauptblasphase wird Druckluft mit einem Druck im Intervall von 25 bar bis 40 bar zugeführt.
Aus Fig. 3 ist ebenfalls erkennbar, daß bei der dargestellten Ausführungsform die Heizstreeke—(-2-*-)—au-s—e-iner- Vielzahl umlaufender. Transportelemente (33) ausgebildet ist, die kettenartig aneinandergereiht und entlang von Um-lenkrädern (34) geführt sind. Insbesondere ist daran ge-dacht, durch die kettenartige Anordnung eine im we- sent-lichen rechteckförmige .Grundkontur aufzuspannen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden im Bereich der dem Übergaberad (29) und einem Eingaberad (35) zugewandten Ausdehnung der Heizstrecke (24) ein einzelnes relativ groß dimensioniertes Umlenkrad (34) und im Bereich von benach-barten Umlenkungen zwei vergleichsweise kleiner dimension-ierte Umlenkräder (36) (verwendet. Grundsätzlich sind aber auch beliebige andere Führungen denkbar.
Zur Ermδglichung einer möglichst dichten Anordnung des Übergaberades (29) und des Eingaberades (35) relativ zuein-ander erweist sich die dargestellte Anordnung als besonders zweckmäßig, da im Bereich der entsprechenden Ausdehnung der Heizstrecke (24) drei Umlenkräder (34, 36) positioniert sind, und zwar jeweils die kleineren Umlenkräder (36) im Bereich der Überleitung zu den linearen Verläufen der Heiz-strecke (24) und das größere Umlenkrad (34) im unmittel-baren Übergabebereich zum Übergaberad (29) und zum Eingabe-rad (35) . Alternativ zur Verwendung von kettenartigen Transportelementen (33) ist es beispielsweise auch möglich, ein rotierendes Heizrad zu verwenden.
Nach einem fertigen Blasen der Behälter (2) werden diese von einem Entnahmerad (37) aus dem Bereich der Blasstationen (3) herausgeführt und über das Übergaberad (28) und ein Ausgaberad (38) zur Ausgabestrecke (32) trans-portiert .
In der in Fig. 4 dargestellten modifizierten Heizstrek- ke (24) können durch die größere Anzahl von Heizstrahlern (30) eine größere Menge von Vorformlingen (1) je Zeiteinheit1 temperiert werden. Die Gebläse (31) leiten hier .Kühlluft in den Bereich , von Kühlluftkanälen (39) ein, die den zuge-ordneten Heizstrahlern (30) jeweils gegenüberliegen und über Ausströmöffnungen die Kühlluft abgeben. Durch die Anordnung der Ausströmrichtungen wird eine Strόmungs-richtung für die Kühlluft im wesentlichen quer zu einer Transpόrtrichtung der Vorformr- linge (1) realisiert. Die Kühlluftkanäle (39) können im Bereich von den Heizstrahlern (30) gegenüberliegenden Oberflächen Reflektoren . für die Heizstrahlung bereitstellen, ebenfalls ist es möglich, über die abgegebene Kühlluft auch eine Kühlung der Heizstrahler (30) zu realisieren.
Fig. 5 zeigt eine gegenüber der Darstellung in Fig. T abge-wandelte Darstellung der Blasstation (3) bei einer Blick-richtung von vorne. Insbesondere ist aus dieser Darstellung erkennbar, daß die1 Reckstange (11) von einem Reckstangen-träger (41) gehaltert ist,, der aus einem Trägersockel (40) und einem über ein Kupplungsele- ment (42) mit dem Träger-sockel (40) verbundenen Rollenträger (43) ausgebildet ist. Der Rollenträger (43) haltert die Führungsrolle (17), die zur' Positionierung des Recksystems dient. Die Führungsrolle (17) wird entlang einer nicht dargestellten Kurvenbahn geführt. Es ist hier eine vollständige mechanische Steuerung des Reckvorganges realisiert.
Das in Fig. 5 veranschaulichte Kupplungselement (42) kann auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zur Ermöglichung einer vollständigen mechanischen Entkopplung der Zylinder (12) voneinander bzw. von einem Tragele- ment für die Führungsrolle (17). eingesetzt werden.
Fig. 5 veranschaulicht einen eingerasteten Zustand des Kup-plungselementes (42) , in dem der Trägersockel (40) und der Rollenträger (43) miteinander . durch das Kupplungselement (42) verbunden sind. Es liegt hierdurch eine starre mecha-nische Kopplung vor, die dazu führt, daß eine Positio-nierung der "Führungsrolle (17) direkt und -unmittelbar in eine Positionierung der Reckstange
(11) umgesetzt wird. Es liegt hierdurch in jedem Bewegungszustand des Blasrades (25) eine, exakt vorgegebene Positionierung der Reckstange (H)- vor und die Positionierung der Reckstange (11) wird bei einer Mehrzahl von auf dem Blasrad (25) angeordneten Blasstationen, (3) bei jeder Blasstation (3) exakt repro-duziert . Diese exakte mechanische Vorgabe der Positionie-rung der Reckstange
(11) trägt zu einer hohen Produkt-quälitat sowie zu ei- ner hohen Gleichmäßigkeit der herge-stellten Behälter
(2) bei..
Fig. 5 zeigt ebenfalls die Anordnung eines Pneumatik- blockes (46) zur Blasdruckversorgung der Blasstation (3) . Der Pneu-matikblock (46) ist mit HQchdruckventilen (47) ausge-stattet, die über Anschlüsse (48) an eine oder mehrere Druckversorgungen angeschlossen werden können. Nach einer Blasformung der Behälter (2) wird in. eine Umgebung abzu-leitende Blasluft wird über den Pneumatikblock (46) zu-nächst einem Schalldämpfer (49) . zugeführt . .
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der zur Zuführung von Blasluft ein Anschlußelement (50) im Bereich der Blas-Station (3) angeordnet ist, das im wesentlichen aus einem relativ zur Blasform (4) unbeweglich angeordneten Basisteil (51) sowie einem relativ zum Basisteil (51) beweglich geführten Ventilträger (52) aus- gebildet ist. Der Ventil-träger (52) erstreckt sich' mindestens bereichsweise zwi-schen dem Basisteil (51) und der Blasform (4) . Gemäß der Ausführungsform in Fig. 6 ist der Ventilträger (52) mit einem Trägerschaft (53) in einer Ausnehmung (54) des Basisteils (51) geführt. Eine exakte Führung des Träger-schaftes (53) in der Ausnehπiung (54) wird durch Lager' (55, 56) unterstützt. Das Basisteil (51) ist bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform mit einer Tragstruktur (57) verschraubt, die als Teil des Blasrades (25) ausgebildet sein kann. Die Verwendung von Anschlußelementen (50) gemäß Fig. 6 ist aber auch bei ortsfesten Blasstationen möglich.
Das Basisteil (51) und der Ventilträger (52) können durch Federn (58, 59) miteinander gekoppelt werden. Die Federn (58, 59) können sowohl als Druckfedern als auch als Zug-federn realisiert werden. Durch die Federn (58, 59) wird erreicht, daß lediglich eine aktive Positionierbewegung für den Ventilträger (52) vorgegeben werden muß und daß nach Beendigung einer Beauschlagung mit einer Stellkraft der Ventilträger (52) automatisch in eine Grundpositionierung zurückkehrt. Abhängig von der Realisierung der Federn (58, 59) als Druckfedern oder als Zugfedern kann die Grundposi-tionierung sowohl eine gemäß der Darstellung in Fig. 6 angesenkte Positionierung des Ventilträgers (52) als auch eine angehobene Positionierung des Ventilträgers (52) dar-stellen.
Die Federn (58, 59) können in Vertiefungen (60, 61) des Basisteiles (51) und. des Ventilträgers (52) positioniert werden. Hierdurch ist es möglich, trotz der Verwendung der Federn. (58, 59) eine möglichst dichte Anordnung des Bäsisteiles. (51) und des Ventilträgers (52) vorgeben zu können. ' ' ,
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform-erfolgt eine Blasverformung der Vorformlinge (1) in Behälter (2) mit den Mündungsabschnitten in lotrechter Richtung nach unten orientiert. Die Anordnung kann aber auch gegenüber der Darstellung in Fig. 6 um 180 ° Grad gedreht eingesetzt werden, so daß die Vorformlinge (1) mit ili- ren Mündungs-abschnitten in lotrechter Richtung nach oben in die Behälter (2) umgeformt werden.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung des Anschlußelementes' (50) derart, daß Blasluftventile (63, 64)', ein Blasluftrück- führventil (65) sowie ein Entlüftungsventil (66) direkt am. Ventilträgers (52) angeordnet und gemeinsam mit diesem positionierbar sind. Ein Innenraum (67) des Ventilträgers (52) ist über Verbindungskanäle (68, 69, 70, 71) mit den jeweiligen Ventilen (63, 64, 65, 66) verbunden. Eine Positionierung des Ventilträgers (52) kann kurvengesteuert derart erfolgen, daß eine mit dem Ventilträger (52) ver-bundene Kurvenrolle (72) entlang einer Steuerkurve (73) geführt wird. Das Blasluftventil (63) ist mit einer Nieder-druckversorgung (74) verbunden, das Blasluftventil (64) ist an eine Hochdruckversorgung (75) angeschlossen. Das Blas-luftrückführventil (65) ist mit einem Rückführsystem (76) verbunden und das 'Entlüftungsventil (66) ist an einen Schalldämpfer (77) angeschlossen.
Zur ' Unterstützung einer verlustarmen Blasdruckzufuhr zum Vorform!ing (1) ist der ' Ventilträger (52) im Bereich seiner der Blasform (4) zugewandten Ausdehnung mit einer Dichtung (78) versehen. Die Dichtung (78) kann als ein Dichtring -ausgeführt sein, der bereichsweise einen in den Mündungs-bereich des Vorformlings (1) einführbaren Stutzen (79) umgibt. Zur weiteren Vermeidung von Druckverlusten ist die Reckstange (11) über eine Dichtung (80) relativ zum Ventil-träger (52) abgedichtet. Eine Führung der Reckstange (11) wird durch ein im Bereich des Ventilträgers (52) angeord-netes Lager (81) unterstützt. Gemäß der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind die Ventile (63, 64, 65, 66) als elektrisch steuerbare •Ventile ausgeführt. Insbesondere ist an eine Realisierung als elektromagnetisch steuerbare 'Ventile gedacht. Zur Veran-schaulichung dieses Funktionsprinzips sind in Fig. 6 Ventilteller (82) abgebildet, die mit Verbindungselementen (83) im Bereich von Steuerspulen (84) geführt sind.
Alternativ zur Verwendung von elektrisch oder elektromagnetisch gesteuerten Ventilen können aber auch Ventile beliebig, anderer Bauart eingesetzt werden. Insbesondere ist auch daran gedacht, die unmittelbar am Ventilträger (52) angeordneten Ventile mit relativ zu diesen entfernt angeordneten Pilotventάlen zu koppeln.
Gemäß einem typischen Funktionsablauf bei der in Fig. 6 dargestellten räumlichen Orientierung der Vorformlinge (1) mit ihren Mündungsabschnitten in lotrechter Richtung nach unten erfolgt nach einem Schließen der Blas- form (4) ein Anheben des Ventilträgers (52) so lange, bis die Dichtung (78) gegen den Rand des Mündungsbereiches des Vorformlings (1) geführt ist. Koordiniert zu einem Einfahren der Reck-stange (11) in den Vorformling (1) öffnet zunächst das Blasluftvent;Ll (63) zur Zufuhr eines niedrigeren Blasdruckes und nach einem Schließen des Blasventils (63) öffnet das Blasventil (64) zur Zufuhr des höheren Blasdruckes . Nach einem Abschluß des Blasvorganges öffnet bei Verwendung eines Blasluftrück- führsystems zunächst das Blasluftrückführventil (65) und nach einem Schließen des Ventils das Entlüftungs- ventil (66) . Der Ventilträger (52) wird anschließend in seine Grundpositionierung zurückgefahren und die Blas- form (4) öffnet, um den fertig geblasenen Behälter (2) entnehmen zu können. Vorteilhaft in der Ausführungsform gemäß Fig.. 6 ist insbesondere die axiale Positionierung des Ventilträgers (52) entlang einer Längsachse der Reckstange (11) . Der Vorformling (1) , der Ventilträger (52) und das Basisteil (51) erstrecken sich jeweils entlang der Längsachse der Reckstange (11) .

Claims

P a t e n t ä .Ii s p r ü c h e
1. Verfahren zur Blasformung von Behältern, bei dem ein Vorformling nach einer thermischen Konditionierung innerhalb einer Blasform durch Blasdruckeinwirkung in den Behälter umgeformt wird sowie bei dem Blasgas durch ein Anschlußelement hindurch in einen Innenraum des Vorformlings eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasgas durch mindestens ein von. einem relativ zur Blasform (4) beweglich geführten Ventilträger (52) ge-
haltertes Ventil (63, 64) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasgas von einem seitlich am Ventilträger (52) positionierten Ventil (63,, 64) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52) mindestens teilweise zwischen einem relativ zur Blasform (4) unbeweglichen Basisteil (51) des Anschlußelementes (50) und der Blasform (4) positioniert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasgas dem Ventil (63, 64) durch einen flexiblen Schlauch hindurch zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Blasgas durch mindestens ein elektromagnetisch steuerbares Ventil zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52) von einer Kurvensteuerung positioniert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kurvensteuerung lediglich eine Bewegungsrichtung des Ventilträgers (52) vorgegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52) von mindestens einer Feder (58, 59) in eine Grundpositionierung zurückgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Ventile (63, 64) mit einem Pilotventil verbunden wird. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche- 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52) in lotrechter Richtung von unten relativ zum Vorform- ling (1) bewegt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52) in lotrechter Richtung von oben relativ zum Vorform- ling (1) bewegt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52)
1 relativ zum Vorformling (1) abgedichtet wird..
1'3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ,- dadurch, gekennzeichnet, daß die Reckstange (11) relativ zum Ventilträger (52) abgedichtet wird. . "
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reckstange (11) innerhalb des Ventilträgers • (52) verschieblich geführt wird. .
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52) in einer axialen Richtung der Reckstange (11) positioniert wird.
16. Vorrichtung zur Blasformung von Behältern, die mindestens eine Blasstation mit einer Blasform aufweist, sowie bei der sich ein Strömungsweg für ein Blasgas zur Blasformung der Behälter durch. ein Anschlußelement hindurch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (50) ein relativ zur Blasform (4) unbeweglich angeordnetes Basisteil (51) und einen relativ zum Basisteil (51) beweglich geführten Ventilträger (52) aufweist und daß der Ventilträger (52) mindestens ein Blasventil (63, 64) haltert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasventil (63, 64) seitlich am Ventilträger (52) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52) mindestens bereichsweise zwischen einem relativ zur Blasform
(4) unbeweglichen Basisteil (51) und der Blasform (4) positioniert ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasventil (63, 64) über einen flexiblen Schlauch mit mindestens einer Blasluftversorgung gekoppelt ist .
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52) mit einer Kurvensteuerung gekoppelt ist. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Ventilträger (52) gekoppelte Kurvenrolle (72) N einseitig von einer Steuerkurve (73) geführt ist.
23. Vorrichtung nach einem- der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (51) und der Ventilträger (52) von mindestens einer Feder (58, 59) miteinander gekoppelt sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ventilträger (52) angeordnete Ventil mit einem Pilotventil gekoppelt ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52) mindestens bereichsweise unterhalb' der Blasform-
(4) angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche- 16 bis 24, dadurch, gekennzeichnet, daß der Ventilträger (52) mindestens bereichsweise oberhalb der Blasform (4) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, ■ dadurch gekennzeichnet, daß der ,Ventilträger (52) mindestens eine der Blasform. (4) zugewandt angeordnete Dichtung (78) aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckstange (11) von mindestens Dichtung (80) relativ zum Ventil- träger (52) abgedichtet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28,. dadurch gekennzeichnet, daß die Reckstange (11) verschieblich im Ventilträger (52) geführt ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29', dadurch gekennzeichnet,' daß der Ventilträger (52) in einer axialen Richtung der Reckstange (11) positionierbar angeordnet ist.
EP06753166A 2005-04-12 2006-03-30 Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines beweglich geführten ventilträgers Ceased EP1868791A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017042 2005-04-12
DE102005020716A DE102005020716A1 (de) 2005-04-12 2005-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
PCT/DE2006/000589 WO2006108382A1 (de) 2005-04-12 2006-03-30 Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines beweglich geführten ventilträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1868791A1 true EP1868791A1 (de) 2007-12-26

Family

ID=36480928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753166A Ceased EP1868791A1 (de) 2005-04-12 2006-03-30 Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines beweglich geführten ventilträgers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1868791A1 (de)
DE (2) DE102005020716A1 (de)
WO (1) WO2006108382A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005311A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Armin Steinke Vorrichtung zur Streckblasformung eines Behälters
DE102008007351A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
ATE518643T1 (de) * 2008-02-05 2011-08-15 Seitz Eugen Ag Vorrichtung zum einblasen von druckluft in eine blasform
FR2974750B1 (fr) * 2011-05-03 2014-04-25 Sidel Participations Dispositif commande de robinetterie pour une installation de moulage de recipients par soufflage comportant des vannes actionnables individuellement
DE102012010985A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Krones Ag Hohlkörperherstellungsmaschine
DE102013111950A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Krones Ag Umformvorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
JP6160927B2 (ja) * 2014-10-15 2017-07-12 Smc株式会社 流体圧回路及びブロー成形システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348738A (en) 1940-08-16 1944-05-16 Owens Illinois Glass Co Making hollow thermoplastic ware
US3747625A (en) * 1969-02-26 1973-07-24 Monsanto Co Method and apparatus for venting and releasing plastic articles from a blow mold
IT1051689B (it) * 1975-12-22 1981-05-20 Plastic Metal Spa Apparecchiatura di soffiaggio e di riempimento per macchine di formatura riempimento e sigillatura o saldatura di contenitori in materiale termoplastico
JPS53125470A (en) 1977-04-06 1978-11-01 Du Pont Production of thermoplastic resin aerosol container made by using molded preform
SE448967B (sv) 1983-03-10 1987-03-30 Petainer Sa Sett och anordning for tillverkning av termoplastbehallare
DE4212583A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
DE19646365A1 (de) 1996-11-09 1998-05-14 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Formlingen
DE20018500U1 (de) 2000-10-28 2001-12-13 Krones Ag Blasmaschine
DE10145579A1 (de) 2001-09-15 2003-07-03 Sig Corpoplast Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006108382A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020716A1 (de) 2007-01-11
DE112006000800B4 (de) 2023-06-01
DE112006000800A5 (de) 2008-01-10
WO2006108382A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines bauelementes
DE102007022638A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1189740A1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2006108380A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines bauelements
DE112006000800B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern unter Verwendung eines beweglich geführten Ventilträgers
EP2176053B1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behältern
WO2011091780A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1574318B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2009124539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2054214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2544875B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2007033631A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer gesteuerten reckstange
DE102005011804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1660302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von werkstücken mit einem blasreckdorn mit speziellen luftzuführungsöffnungen
EP1535720B1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Werkstücken
EP1473139B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2237941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP3064334A1 (de) Verfahren und aufheizvorrichtung zur temperaturkonditionierung von vorformlingen sowie blasformungsmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE102004003939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2129508B1 (de) Verfahren zur blasformung von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080117

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20141126