WO2014206926A1 - Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren verbindung eines ersten mit einem zweiten gelenkarm, sowie spiegelhalterung und spiegel mit derartiger gelenkvorrichtung - Google Patents

Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren verbindung eines ersten mit einem zweiten gelenkarm, sowie spiegelhalterung und spiegel mit derartiger gelenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014206926A1
WO2014206926A1 PCT/EP2014/063140 EP2014063140W WO2014206926A1 WO 2014206926 A1 WO2014206926 A1 WO 2014206926A1 EP 2014063140 W EP2014063140 W EP 2014063140W WO 2014206926 A1 WO2014206926 A1 WO 2014206926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
locking bolt
locking
bolt
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Lang
Georg Hecht
Albrecht Popp
Markus Pauly
Original Assignee
Mekra Lang Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310212339 external-priority patent/DE102013212339B3/de
Application filed by Mekra Lang Gmbh & Co. Kg. filed Critical Mekra Lang Gmbh & Co. Kg.
Priority to CN201480034592.7A priority Critical patent/CN105377630B/zh
Priority to PL14731668T priority patent/PL3013646T3/pl
Priority to EP14731668.1A priority patent/EP3013646B1/de
Priority to ES14731668.1T priority patent/ES2654472T3/es
Priority to KR1020157036106A priority patent/KR101775976B1/ko
Publication of WO2014206926A1 publication Critical patent/WO2014206926A1/de
Priority to US14/973,297 priority patent/US9926970B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/006Side-view mirrors, e.g. V-shaped mirrors located at the front or rear part of the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D2011/1035Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open with circumferential and evenly distributed detents around the pivot-axis

Definitions

  • Hinge device for pivotally connecting a first with a second articulated arm, and mirror mount and mirror with such
  • the present invention relates to a hinge device for pivotally connecting a first and a second articulated arm.
  • a hinge device for pivotally connecting a first and a second articulated arm.
  • Such a hinge device can be used in the context of a mirror mount for attaching a mirror to a vehicle, wherein the one hinge arm comprises a fastened to the vehicle base part and the other articulated arm can carry the mirror.
  • DE 20 2009 013 767 U1 discloses a joint device designed as a latching joint with a first articulated arm and a second articulated arm, which are pivotable relative to each other about a locking joint axis and fixable in locking positions, and a first and a second locking bolt.
  • the first articulated arm comprises two axially spaced, mutually facing bearing surfaces.
  • the second articulated arm comprises a bearing block with axially opposite ends, on which mutually facing counter bearing surfaces are formed.
  • One of the bearing surfaces acts with one of the abutment surfaces and the other of the bearing surfaces interacts with the other of the abutment surfaces.
  • the first locking bolt passes axially through the cooperating one bearing and an abutment surface, and the second locking bolt coaxially passes through the cooperating other bearing and abutment surface.
  • a disadvantage of this hinge device is that two locking bolts are required, which must be introduced and locked independently of each other and in axially opposite directions during assembly of the hinge device by the (one or the other) cooperating bearing and abutment surfaces.
  • EP 2 331 367 B1 discloses a hinge device in which a hinge has a bearing block formed on a base part with a bearing collar acting as a bearing collar. Cylinder inner wall-shaped bearing surface, formed in the mirror arm abutment with a cylinder outer wall-shaped bearing surface and secured in the base part locking bolt, the fuse is formed in the base part as a bayonet closure comprises.
  • a disadvantage of this hinge device is that the axial length of the rotary joint, in particular the axial length of the bearing surfaces, compared to the length of the mirror arm is short and the hinge in terms of its construction is essentially a one-point radial bearing, so that the rotary joint by the accuracy of fit the cooperating bearing surfaces has certain radial play between the mirror arm and the base part.
  • EP 1 886 873 B1 discloses a hinge device with a pedestal part which can be fastened to a vehicle and on which a bearing block with an axial passage opening is formed, and a mirror arm connected to the pedestal part via a latching joint with a first bearing arm and a second bearing arm which axially displaces the bearing block embrace.
  • the hinge device further comprises a hinge axis component which is arranged in the passage opening of the bearing block and which has at one axial end designed as a latching surface first bearing surface and at the axially opposite end formed as a latching surface second bearing surface.
  • the formed as a latching surface first and second bearing surfaces of the joint axis component cooperate with the latching surface formed as first and second abutment surfaces of the first and second bearing arm.
  • the lateral surface of the hinge axis component forms a cylinder outer wall-shaped bearing surface, and portions of the inner wall surface of the through hole of the bearing block form complementary cylinder inner wall-shaped abutment surfaces.
  • the articulated axle component further comprises a spring element arranged between the two latching surfaces, which biases the first and second bearing surfaces designed as latching surfaces in axially opposite directions against the first and second counter-bearing surfaces of the bearing arms designed as latching surfaces. This eliminates the need for a locking joint fauxhaltender bolt.
  • a disadvantage of this hinge device is that the axial length of the locking joint, in particular the axial distance of the bearing and abutment surfaces, compared to the length of the mirror arm, is quite short and the locking joint has a specific by the accuracy of fit of the cooperating bearing and abutment surfaces radial clearance between the mirror arm and the base part. Disclosure of the invention
  • the present invention based on the object to provide a hinge device with a first articulated arm and connected via a rotary joint with the first articulated arm second articulated arm, in which the radial clearance between the first articulated arm and the second articulated arm is reduced or avoided.
  • this object is achieved by a hinge device having the features of claim 1.
  • Advantageous developments are described in the dependent claims.
  • this object is achieved by a mirror mount comprising a hinge device according to the first aspect.
  • this object is achieved by a mirror with a mirror mount, which comprises a hinge device according to the first aspect.
  • a hinge device comprising: a first articulated arm having first and second bearing portions and a locking portion, a second articulated arm having an end portion having a bearing bush, the bearing bush interposed between the first and second bearing portion is arranged and has a cooperating with the first bearing portion, first abutment portion and a cooperating with the second bearing portion, second abutment portion.
  • the articulating device further comprises a locking bolt with a proximal and a distal end portion, and for pivotally connecting the two articulated arms.
  • the locking bolt passes through the first bearing section, the bearing bush and the second bearing section and is in the locking section fixed at least axially.
  • the hinge is a two-point radial bearing design, in which the first articulated arm offset from each other in the axial direction, on the one hand by the the first bearing and abutment surfaces and on the other by the second bearing and abutment portions defined axial sections in relation to the second articulated arm is pivotally mounted radially.
  • the reduction of the radial clearance is the greater, the greater the axial distance between on the one hand the cooperating first bearing and abutment portions and on the other hand the cooperating second bearing and abutment portions.
  • Another advantage arises because only one locking bolt is provided, which passes through the first bearing portion, the bearing bush and the second bearing portion and is axially fixed. The arrangement with only one locking bolt, in contrast to known arrangements with two locking bolts, simpler and faster to assemble.
  • the two-point bearing formed in the hinge allows the hinge device to have high rigidity and favorable vibration characteristics.
  • vibrations is meant here the vibrations produced during the driving operation of a vehicle, for example with regard to their frequency vibrations dependent on the engine speed or vibrations resulting from rolling contact of the wheels with the roadway. Due to the two-point mounting, the hinge device is stable and stiff against such vibrations.
  • the hinge device may be used to pivotally attach a mirror to a vehicle.
  • the achievable in the joint device high rigidity, stability and backlash also allows with that articulated arm, which is hinged to the vehicle-mounted articulated arm, a wide projection, ie a large length of articulated articulated arm and a large distance of the distal portion of the hinged articulated arm worn mirror of the vehicle outer wall to achieve.
  • the achievable large projection makes the hinge device particularly suitable for use on trucks (Truck), in which often the cab is narrower than a rear body and the high projection, when mounting the hinge device side of the cab, it allows to bridge this difference in width and the mirror on the rear construction against the direction of travel (back ) to look over.
  • the high stiffness, stability and backlash of the articulating device also allows the articulating device to be used to support heavy mirrors or heavy mirror systems with large mirror surfaces and / or additional elements integrated in the mirror system, such as lights, direction indicators, mirror adjusters, auxiliary mirrors or antennas can.
  • Essential components of the hinge device including the first and second link arms and the latch bolts, may be made of plastic. This and the avoidance of typically made of metal screws allow high corrosion resistance.
  • the latch bolt may have a proximal end portion, a distal end portion, a bolt head disposed at the proximal end portion, and a bolt shaft extending therefrom toward the distal end portion.
  • the locking bolt may have an annular shoulder formed at the transition from the bolt head to the bolt shaft. This annular shoulder may preferably be formed cone-shaped. The bolt head and the conical annular shoulder can be used for additional centering or for centering at an additional axial position.
  • the bolt shank may be conical and taper towards the distal end portion.
  • the bolt head may be tapered and tapered toward the distal end portion.
  • the bolt head may have a conical first bolt head section and a distal head section with respect to the first bolt arranged conical second bolt head section, wherein the first and the second bolt head section taper towards the distal end portion.
  • the conical configurations of the bolt shaft and / or the bolt head can, if in the first and / or second Bearing portion or axially in the first and / or second end portion of the bearing bush corresponding complementary bearing surfaces or bearing collars are formed to cause a more stable radial centering of the bearing sections and the bushing and reduce their radial clearance or eliminate.
  • the locking bolt can be made hollow inside.
  • an electrical cable may be in the cavity, for example for the electrical supply and / or control of additional components carried by the hinged articulated arm.
  • the locking bolt can be solid. In solid design gives the locking bolt of the hinge device additional stability.
  • the first bearing portion may comprise a first bearing collar which cooperates with at least a first locking bolt lateral surface portion.
  • the first locking bolt lateral surface section may be arranged in the region of the distal end section of the locking bolt.
  • the locking bolt in the region of this first locking bolt lateral surface portion with respect to the first bearing collar centered, in particular radially mounted, be.
  • the centering and possibly radial bearing of the locking bolt in the region of the first locking bolt lateral surface portion can reduce or substantially eliminate the radial clearance between the locking bolt and the first bearing portion.
  • the second bearing portion may comprise a second bearing collar which cooperates with at least one second locking bolt lateral surface portion.
  • the second locking bolt lateral surface portion may be arranged in the region of the proximal end portion of the locking bolt, in particular on the bolt head and / or in the axial vicinity of the bolt head on the bolt shaft of the locking bolt.
  • the locking bolt in the region of this second locking bolt lateral surface portion with respect to the second bearing collar centered, in particular radially stored, be.
  • the centering and optionally radial bearing of the locking bolt in the region of the second locking bolt lateral surface portion can reduce or substantially eliminate the radial clearance between the locking bolt and the first bearing portion.
  • the first abutment portion may comprise a third bearing collar which cooperates with at least one third locking bolt lateral surface portion.
  • the third locking bolt lateral surface section can be arranged axially between the first and second bearing section, in particular in the region of the distal end section of the locking bolt, for instance in a distal section of the bolt shaft.
  • the locking bolt in the region of this third locking bolt lateral surface portion with respect to the third bearing collar centered, in particular radially mounted, be.
  • the centering and optionally radial bearing of the locking bolt in the region of the third locking bolt lateral surface portion can reduce or substantially eliminate the radial clearance between the locking bolt and the first end portion of the bearing bush.
  • the second abutment portion may include a fourth bearing collar which cooperates with at least a fourth locking bolt lateral surface portion.
  • the fourth locking bolt lateral surface section may be arranged axially between the first and second bearing section, in particular in the region of the proximal end section of the locking bolt, approximately in a distal section of the bolt head and / or in axial proximity to the bolt head on the bolt shaft.
  • the locking bolt in the region of this fourth locking bolt lateral surface portion with respect to the fourth bearing collar centered, in particular radially mounted be.
  • the centering and optionally radial bearing of the locking bolt in the region of the fourth locking bolt lateral surface portion can reduce or substantially eliminate the radial play between the locking bolt and the second end portion of the bearing bush.
  • a compensation of dimensional tolerances between the first and / or second articulated arm and the locking bolt can be achieved if the locking bolt has a support layer which covers at least the outer surfaces of the bolt head and the bolt shaft.
  • the support layer may be formed as a sliding layer, for example made of Teflon.
  • the overlay layer formed as a sliding layer has the effect of reducing the friction between the locking bolt and the bearing collars centering the latter, possibly bearing radially.
  • the overlay layer has a softness greater than the softness or elasticity of the overlay layer covered portions of the locking bolt, the support layer in the areas of the first, second, third and / or fourth locking bolt lateral surface portion, at least partially, be compressed and thus compensate for dimensional tolerances.
  • connection between the locking bolt and the locking portion may be formed as a bayonet connection, as a quick-lock connection, as a snap connection and / or as a splint connection.
  • connection between the locking bolt and the locking portion may be arranged in the first bearing portion and / or in the second bearing portion of the first articulated arm.
  • the distal end portion of the locking bolt When a locking portion is disposed in or at the first bearing portion, the distal end portion of the locking bolt may be locked in or on the first bearing portion via a first bayonet connection.
  • the distal end portion of the locking bolt by means of a snap connection, a splint connection, in particular by means of a splint, or a Quick-lock connection, in particular by means of a Quick-Lock ring disc, be locked in or on the first bearing portion.
  • This lock can act against axial displacement of the latch bolt toward its proximal end portion.
  • the proximal end section, in particular the bolt head, of the locking bolt can be locked in or on the second bearing section via a second bayonet connection.
  • the bolt head can be locked in or on the second bearing section by means of a snap connection, a splint connection, in particular by means of a cotter pin, or a Quick-Lock connection, in particular by means of a Quick-Lock ring disk.
  • the locking mechanism on the proximal end section can also act against axial displacement of the locking bolt in the direction of its proximal end section and can secure the locking bolt in the articulation device or not lose it.
  • the second articulated arm may be biased in the axial direction against the first articulated arm, in particular by means of a spring element.
  • the hinge device may comprise a spring element having a first and a second end.
  • the spring element with its first end on the second articulated arm, in particular in the region of the first abutment portion, supported directly or indirectly.
  • the spring element can be supported directly or indirectly with its second end on a support surface formed on the locking bolt.
  • the support surface may be formed in the proximal end portion of the locking bolt, such as the bolt head or the bolt shaft in the vicinity of the bolt head or on the annular shoulder at the transition between the bolt head and the bolt shaft.
  • the spring element can be penetrated by locking bolts, in particular by the bolt shaft.
  • the spring element may be formed as a spiral spring, as a plate spring or as a plurality (stack) of disc springs.
  • the bias reduces or eliminates any axial play between the first and second link arms.
  • the first bearing portion may have a conical inner or outer surface and the first end portion of the bearing bush having a complementary, conical outer or inner surface. These conical surfaces can cooperate such that the first end portion is supported by the bias on or in the first bearing portion radially and axially substantially free of play. Such an effect is enhanced by the possible bias.
  • first bearing portion in an axial cross-section of the first bearing portion may also have the shape of a cup, in particular a coaxial cup, and the first end portion of the bearing bush in the form of a complementary coaxial cup.
  • the hinge device may further comprise a centering member having an opening penetrated by the bolt shank and a peripheral outer surface which may act as a centering surface with respect to the fourth bearing collar.
  • the locking bolt centered with respect to the second abutment portion, in particular be stored radially.
  • the hinge device may comprise a centering member having an opening penetrated by the bolt shank and a peripheral outer surface which may act as a centering surface with respect to the second bearing collar.
  • the centering element can cause dimensional tolerances between the first and / or second articulated arm and the locking bolt to be compensated.
  • a conical annular shoulder can be formed on the locking bolt at the transition from the bolt shaft to the bolt head.
  • a centering element which is provided as described above, be arranged between the second end of the spring element and the conical annular shoulder. Further, the centering element may be formed so that it can spread radially under the action of it acting axially toward the bolt head elastic force of the spring element on the conical annular shoulder and its outer peripheral surface on the second bearing collar and / or on the fourth bearing collar can be pressed.
  • the centering element may have one of the following configurations:
  • the peripheral outer surface of the centering element may have an in
  • the centering element may be a ring, such as an O-ring or an annular disc.
  • the centering element may have a radially extending slot which opens at its radially inner end into the opening and is open at its radially outer end.
  • the peripheral outer surface may be a circumferential surface in the circumferential direction except for the portion open due to the slit.
  • the peripheral outer surface of the centering element may comprise at least two, preferably three, circumferentially offset, in particular evenly distributed, arranged lateral surface segments. These lateral surface segments may be radially outer cylinder wall segments.
  • the centering element may comprise at its end facing the conical annular shoulder:
  • the angle of inclination may in particular correspond to a cone angle of the conical annular shoulder.
  • the angle of inclination may in particular correspond to a cone angle of the conical annular shoulder.
  • the end faces can be arranged with different radii or distances to an axis of the centering in the axial direction offset from one another.
  • the axial offset may be smaller for end faces with smaller radii and larger for end faces with larger radii, particularly according to the cone angle of the cone-shaped annular shoulder of the latch bolt, which is intended to cooperate with the end faces of the centering element.
  • at least a part of the end surfaces can be axially centered and circular or niksegmentformig formed.
  • the centering element can be made in one piece and / or of an elastic material.
  • the first and the second articulated arm may be made of plastic or die-cast.
  • the locking bolt may also be made of plastic, in particular by means of a die-casting process.
  • the centering element can be made of an elastic material, for example made of rubber, made of plastic, and shaped, for example, by means of a die casting process.
  • the locking bolt may be made of a metal, a metal alloy such as brass, or another metallic material.
  • a locking bolt gives the joint device special stability and torsional rigidity.
  • the centering element can also be made of a metal, a metal alloy, such as brass, or another metallic material.
  • the hinge device may be formed as a friction joint.
  • the first bearing section can be at least sectionally conical, spherical, cup-shaped in the axial cross-sectional profile in the form of a substantially uniform and substantially symmetrical with respect to the pivot axis trapezoid, as at least three at least partially radially extending, offset in the circumferential direction , in particular evenly distributed, arranged webs, wavy or substantially planar and have substantially perpendicular to the pivot axis formed first friction surface.
  • the first abutment portion of the bearing bush may have a second friction surface complementary at least in sections to the first friction surface, which cooperates with the first friction surface.
  • the amount of friction (friction) acting upon relative pivoting of the first and second articulated arms is determined by the magnitude of the preload caused by the spring element and the design of the surface, including grinding, polishing, or applying a sliding layer or braking layer, the friction surfaces.
  • the hinge device may be formed as a locking joint.
  • the first bearing section may have a first detent surface formed at least in sections substantially perpendicular to the hinge axis
  • the first abutment section of the bearing bush may have a second detent surface formed at least in sections substantially perpendicular to the hinge axis.
  • the second Detent surface may be complementary to the first latching surface and cooperate with this.
  • a lateral surface section of the bearing bush can have a first latching surface
  • the first hinge arm can have a surface section formed between the first and second bearing sections, which has a second latching surface.
  • the second latching surface may be complementary to the first latching surface and cooperate therewith.
  • the strength of the effect of the screening with respect to the relative pivoting between the first and the second articulated arm is determined by the strength of the bias caused by the spring element and the configuration of the detents of the detent surfaces, including about a detent depth and a pitch angle of the grid.
  • a mirror mount for mounting a mirror to a vehicle.
  • the mirror mount comprises a hinge device according to the first aspect.
  • a mirror assembly comprising a mirror head and a mirror mount according to the second aspect.
  • the first link arm may be the articulated arm attachable to the vehicle, and the second link arm may have a mirror support portion opposite its hinged end portion supporting the mirror.
  • the second articulated arm may be the articulated arm attachable to the vehicle, and the first articulated arm may include a mirror support portion formed at the end opposite the articulating connection end with the first and second bearing portions and supporting the mirror ,
  • the mirror may be pivotable with respect to the mirror support portion.
  • the articulated device can be mounted on a vehicle such that the first bearing section above the second Bearing portion or alternatively, the second bearing portion is disposed above the first bearing portion.
  • a support arm portion may be formed on the articulated arm supporting the mirror between the end forming the articulation and the mirror support portion, or alternatively two support arm portions extending substantially parallel to each other.
  • a wind passage opening may be formed between the two support arm portions to improve the aerodynamic properties (e.g., air resistance) and / or appearance of the mirror-carrying articulated arm.
  • FIG. 1 shows a view of a first exemplary embodiment of a joint device according to the invention, in particular a front view for a joint device which can be fastened to a vehicle,
  • Figure 2 is a view of the hinge device of Figure 1 in the direction in the
  • FIG. 1 from the right onto the articulation device
  • FIG. 3 shows a view with a partial sectional representation of the articulated device from FIG. 1 in the direction of view of FIG. 1, wherein the first articulated arm and a region of the second articulated arm are cut in a plane containing the articulation axis
  • FIG. 4 is an exploded view of the articulated device from FIG. 3
  • FIG. 5 shows a view with a partial sectional representation, analogous to FIG. 4, of a second embodiment of a joint device, FIG.
  • FIG. 6 shows an exploded view of the articulated device from FIG. 5,
  • FIG. 7 shows FIGS. 7A, 7B, 7C and 7D views of different embodiments of a centering element which can be installed in a hinge device according to the invention.
  • FIG 8 is a view in partial section, analogous to Figure 4, of a third embodiment of a hinge device.
  • the first embodiment shown in Figures 1 to 4 shows a hinge device 10 according to the invention, which can be used for pivotally mounting a mirror on a vehicle (not shown).
  • the articulated device 10 includes a first articulated arm 100 attachable to the vehicle and having first and second bearing portions 120, 130 and a locking portion 140, a second articulated arm 200 capable of supporting a mirror, and one connected to the first articulated arm 100 pivotally connected end portion 202 having a bearing bush 210 disposed between the first and second bearing portions 120, 130 with first and second abutment portions 220, 230 and a latch bolt 300 (see Figs.
  • the bearing portions 120, 130 of the first link arm 100 together define a pivot axis 102 of the pivot joint.
  • the abutment portions 220, 230 of the second articulated arm 200 are arranged.
  • the first abutment portion 220 of the second articulated arm 200 cooperates with the first bearing portion 120 of the first articulated arm 100.
  • the second abutment portion 230 of the second articulated arm 200 cooperates with the second bearing portion 130 of the first articulated arm 100.
  • the locking bolt 300 is arranged substantially coaxially with the hinge axis 102 and passes through the first bearing section 120, the bearing bush 210 with the first and second abutment sections 220, 230 and the second bearing section 130.
  • the locking bolt 300 comprises a bolt head 306 formed at its proximal end section 302 with extended diameter, extending from the bolt head 306 toward its distal end portion 304 bolt shaft 308 and an annular shoulder 310 which is formed at the transition from the bolt head 306 to the bolt shaft 308.
  • the annular shoulder 310 is conical and tapers towards the distal end portion 304 for reasons which will be described in more detail below.
  • a first bearing collar 122 is formed in the first bearing portion 120.
  • This first bearing collar 122 is coaxial with the hinge axis 102 and cooperates with at least one first latch bolt lateral surface portion 340, which is arranged in the region of the distal end portion 304 of the latch bolt 300.
  • the locking bolt 300 is centered in the region of this first locking bolt lateral surface portion 342 with respect to the first bearing collar 122 and depending on the design of the first locking bolt lateral surface portion 340 radially mounted.
  • a second bearing collar 132 is formed in the second bearing portion 130.
  • This second bearing collar 132 is formed coaxially with the hinge axis 102 and cooperates with at least one second latch bolt lateral surface portion 342, which is arranged in the region of the proximal end portion 302 of the latch bolt 300.
  • the locking bolt 300 is centered in the region of this second locking bolt lateral surface portion 342 with respect to the second bearing collar 132 and, depending on the design of the second locking bolt lateral surface portion 342, is supported radially.
  • a third bearing collar 222 is formed in the first abutment portion 220.
  • This third bearing collar 222 cooperates with at least one third locking bolt lateral surface portion 344, which is arranged axially between the first and second bearing portions 120, 130 and between the first and second locking bolt lateral surface portions 340, 342 in the region of the distal end portion 304 of the locking bolt 300 ,
  • the locking bolt 300 and the third bearing collar 222 in the region of this third locking bolt lateral surface portion 344 are centered relative to each other.
  • a fourth bearing collar 232 is formed in the second abutment portion 230.
  • This fourth bearing collar 232 cooperates with at least one fourth locking bolt lateral surface portion 344, which is arranged axially between the first and second bearing portion 120, 130 or between the first and second locking bolt lateral surface portion 340, 342 in the region of the proximal end portion 302 of the locking bolt 300 ,
  • the locking bolt 300 and the fourth bearing collar 232 in the region of this fourth locking bolt lateral surface portion 344 are centered relative to each other.
  • the latch bolt 300 is in its distal end portion 304 (its first latch pin shell surface portion 340) in the first bearing portion 120 and in its proximal end portion 302 (its second latch pin shell surface portion 342) centered in the second bearing portion 130, and thus its axis at the two axially spaced portions 340 and 342 coaxially fixed to the hinge axis 102. Therefore, the first abutment portion 220 of the second articulated arm 200 is centered or radially supported by the cooperation of the third bearing collar 222 with the third latch pin shell surface portion 344 with respect to the hinge axis 102.
  • the second abutment portion 230 of the second articulated arm 200 is centered or radially supported by the interaction of the fourth bearing collar 232 with the fourth locking pin lateral surface portion 346 with respect to the articulation axis 102.
  • the locking bolt 300 is in the locking portion 140 of the first
  • connection or locking between the locking bolt 300 and the locking portion 140 may be arranged in the first 120 and / or in the second 130 bearing portion.
  • the connection between the locking bolt 300 and the locking portion 140 may be formed in each case as a bayonet connection, as a quick-lock connection, as a snap connection and / or as a splint connection.
  • the locking section 140 is arranged in the first bearing section 120 and is designed as a first bayonet connection 320.
  • the locking section 140 is arranged in the second bearing section 130 and formed as a second bayonet connection 330.
  • the gimbal 10 further comprises a spring element 400 (see FIGS. 3 and 4). This serves to bias the second articulated arm 200 axially in the direction from the second bearing portion 130 to the first bearing portion 120 against the first articulated arm 100.
  • the spring member 400 has first and second ends 402, 404 and is here formed as a spiral spring so as to open the bolt shank 308 can be pushed and in the deferred state is penetrated by the bolt shank 308.
  • the spring element 400 is supported with its second end 404 on the locking bolt 300 locked with the first articulated arm 100, and more precisely on the annular shoulder 310 formed on the transition from the bolt shaft 308 to the bolt head 306 in FIGS. 1 to 4. With its first end 402, the spring element 400 is supported on the first abutment portion 220 of the second articulated arm 200 and biases the first abutment portion 220 against the first bearing portion 120. Thus, the axial play of the second articulated arm 200 with respect to the first articulated arm 100 is reduced or substantially eliminated.
  • the hinge device 10 is formed as a locking joint.
  • a first detent surface 110 (as indicated in FIG. 4) arranged substantially perpendicular to the articulation axis 102 is formed on the first bearing portion 120
  • a second detent surface 226 is arranged on the first abutment portion 220 substantially perpendicular to the articulation axis 102 (as can be seen in FIG ), which is complementary to the first latching surface 1 10 and cooperates with this.
  • the first and second latching surface 1 10, 226 each have circumferentially about the hinge axis 102 distributed locking lugs having circumferentially oblique side surfaces, and latching recesses having circumferentially complementary oblique side surfaces.
  • first locking surface 1 10 indicated by the reference numeral. Due to the mutually complementary design and under the bias caused by the spring element 400 bias of the first abutment portion 220 against the first bearing portion 120 engage the locking lugs of the second locking surface 226 in the locking recesses of the first locking surface 1 10 and the locking lugs of the first locking surface 1 10 in the locking recesses of second locking surface 226 a.
  • the second articulated arm 200 can be in relation to the first articulated arm 100 be pivoted about the hinge axis 102, wherein during the pivoting movement, the locking lugs are lifted out of the complementary locking recesses and the bearing bush 210 of the second articulated arm 200 counter to the effective direction of the spring element 400 caused bias (ie axially in the direction of the first bearing portion 120 to the second Bearing portion 130) is temporarily offset according to the axial height of the locking lugs or depth of the detent recesses until the locking lugs engage circumferentially offset detent positions in staggered locking recesses engage (engage) and the bearing bush 210 under the effected by the spring element 400 at the end of the pivoting movement Preload in the effective direction of the bias voltage (ie, axially in the direction from the second bearing portion 130 to the first bearing portion 120) is pressed back into its original axial position.
  • the bias voltage ie, axially in the direction from the second bearing portion 130 to the first bearing portion 120
  • the first bayonet connection 320 comprises is produced by a plurality of (in Figures 3 and 4: three) at the distal end portion 304 of the locking bolt 300 formed, each radially outwardly projecting and circumferentially distributed first bayonet extensions 332 and thus (as described in more detail below) cooperating, in the first bearing section 120 (more precisely, in the first bearing collar 122) formed, each radially inwardly projecting and distributed in the circumferential direction, a plurality of (in Figures 3 and 4: three) first bayonet collar segments 126th
  • the hinge device 10 of the first embodiment consisting of the first link arm 100, the second link arm 200, the latch bolt 300 and the spring element 400 is assembled as follows.
  • the spring element 400 designed here as a helical spring is pushed over the bolt shank 308 of the locking bolt 300 until the second end 404 of the spring element 400 strikes the annular shoulder 310 on the bolt head 306 in the axial direction.
  • the bearing bush 210 of the second link arm 200 is guided between the first and second bearing portions 120, 130 of the first link arm 100 and the Axial of the bearing bush 210 is aligned substantially coaxially with the hinge axis 102 of the first articulated arm 100.
  • the locking bolt 300 with attached spring element 400 and with its distal end portion 304 advances through the second bearing portion 130 of the first articulated arm 100, the second abutment portion 230 and the first abutment portion 220 of the bearing bush 210 of the second articulated arm 200 into the region of the first bearing portion 120 of the first articulated arm 100 introduced.
  • the latch bolt 300 is rotated about its axis such that the first bayonet extensions 322 extend axially therethrough and at its distal end portion 304 between the first bayonet collar segments 126 of the first bearing collar 122 can slip past.
  • the latch bolt 300 is pushed further until the first bayonet extensions 322 have slid past the first bayonet collar segments 126. Then, the latch bolt 300 is rotated about its axis, so that the first bayonet extensions 332 come axially behind the first bayonet collar segments 126 and engage with them, whereby the locking of the latch bolt 300 with the first link arm 100 comes about.
  • a rear grip can also be achieved. After the locking has been achieved, the locking bolt 300 can no longer be retracted or dropped in the direction opposite to the direction of insertion, and is fixed with respect to its axial position.
  • the first bayonet extensions 332 have shell outer surfaces that abut the inner surface of the first bearing collar 122 and thus together form the first latch bolt shell portion 340 over which latch bolt 300 (more specifically, its distal end portion 304) is centered with respect to the first bearing collar 122.
  • the locking bolt 300 can in principle be locked or fixed to the first articulated arm 100 or to the second articulated arm 200 at least in the axial direction. In the embodiment shown in FIGS. 1 to 4 and also in the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the locking bolt 300 is connected to the first articulated arm 100 locks.
  • the lock causes the locking pin 300, after having been inserted with its distal end portion 304 ahead through the sections 130 and 230 and 220 and 120 as described above, can not be retracted or released in the reverse direction after activating the lock and is fixed in terms of its axial position.
  • the axial locking of the locking bolt 300 can in principle be designed according to one of the following embodiments.
  • the second exemplary embodiment of a hinge device 10 shown in FIGS. 5 and 6 differs from the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 4 in the following aspects.
  • the locking section 140 of the first articulated arm 100 is arranged in the region of its second bearing section 130 (to be more precise of its second bearing collar 132) and acts via a second bayonet connection 330 which extends between the region of the proximal end section 302 (more precisely: the bolt head 306). and the second bearing portion 130 (more specifically, the second bearing collar 132) instead of the first bayonet joint 320 shown in FIGS. 3 and 4, which acts between the distal end portion 304 of the bolt shaft 310 and the first bearing portion 120 (more specifically, the first bearing collar 122).
  • the hinge device 10 according to the second embodiment in addition to that of the first embodiment comprises a centering element 500, whose structure and function will be described in more detail below.
  • the second bayonet connection 330 is or is produced by a plurality of (in FIGS. 5 and 6: three) formed in the region of the proximal end section 302 (more precisely: on the bolt head 306) of the locking bolt 300, in each case radially outwardly projecting and distributed in the circumferential direction Bajonetterweiterept 332 and thus (as described in more detail below) cooperating, in the second bearing portion 130 (in the second bearing collar 132) formed, each radially inwardly projecting and circumferentially distributed, several (in Figures 5 and 6: three) second Bayonet collar segments 134.
  • the second bayonet extensions 332 interact with the second bayonet collar segments 134 in an analogous manner as the first bayonet extensions 322 with the first Bayonet collar segments 124 in the first embodiment shown in Figures 1 to 4.
  • the centering element 500 has an opening 502 penetrated by the latch bolt 300 (more precisely: the bolt shaft 308) and one or more peripheral outer surfaces 504. These peripheral outer surfaces 504 can be used as a centering surface with respect to the second bearing collar 132 or as a centering surface with respect to the fourth bearing collar 232 act, so that the locking bolt 300 is centered in the region of the centering element 500 with respect to the second bearing portion 130 or with respect to the second abutment portion 230 and radially mounted with a corresponding configuration.
  • the centering element 500 is arranged axially in the region of the second abutment portion 230 and acts as a centering surface with respect to the second bearing collar 232 as described in more detail below.
  • the centering element 500 When installed, the centering element 500 is pushed onto the bolt shank 308 and arranged between the second end 404 of the spring element 400 and the conical annular shoulder 310 of the locking bolt 300.
  • the centering element 500 has a plurality of (in this case three) radially spaced-apart circular segment-shaped chamfers 508 or end surfaces, which have a profile with an inclination angle 510 with respect to an axis of symmetry coaxial to the joint axis 102 of the centering element 500, at least approximately a cone angle 312 corresponds to the conical annular shoulder 310 of the locking bolt 300 and which bear against the conical annular shoulder 310, as shown in FIG.
  • the peripheral outer surface 504 of the centering element 500 can be expanded in the radial direction on the conical annular shoulder 310 and can rest in the spread state on an arranged in the region of the second abutment portion 230 inner surface of the bearing bush 202 and act as a centering surface with respect to the second abutment portion 230 and the Center latch bolt 300 with respect to it.
  • This centering is supported by the bias of the spring element 400.
  • the second end 404 of the spring element 400 is supported on the cone-shaped annular shoulder 310 via the centering element arranged therebetween 500 and urges the centering element 500 in the direction towards the proximal end portion 302 of the locking bolt 300 (downwards in FIG. 5) due to the bias against the conical annular shoulder 310.
  • the centering member 500 By the interaction of the elastic force (bias) of the spring element 400 with the conical annular shoulder 310, the centering member 500 is spread radially on the conical annular shoulder 310 so that its peripheral outer surface 504 is pressed against the inner surface of the second abutment portion 230 of the bearing bushing 210, thus centering the locking bolt 300 with respect to the abutment portion 230.
  • the centering element 500 serves to compensate radial dimensional differences or different dimensional tolerances of the dimensions of the locking bolt 300 (in particular of the bolt head 306) with respect to the dimensions of the second abutment portion 230 of the second articulated arm 200.
  • FIGS. 7A to 7D show exemplary embodiments of the centering element 500.
  • the centering element 500 is a
  • the centering element 500 comprises an annular disc 520 having an opening 502 which is passable by the bolt shank 308 and which has a slot 532 in the circumferential direction outer cylinder wall segment 534, which extends from a circular edge portion of the annular disc 530 in the axial direction and whose outer surface 504 in the inserted and spread state of the centering element 500, the centering surface with respect to the second bearing collar 222 and / or fourth bearing collar 232 is formed.
  • the centering member 500 further includes an inner cylinder wall segment 536 disposed radially inward and concentric with the outer cylinder wall segment 534 and extending from the annulus segment 540 in the same axial direction, but less far than the outer cylinder wall segment 534.
  • the difference in the axial extent of the Inner and outer cylinder wall segment 536, 534 forms a profile which has an angle of inclination 510 which corresponds at least approximately to the cone angle 312 conical annular shoulder 310 of the locking bolt 300 and cooperates with the conical annular shoulder 310 during spreading.
  • the centering element 500 comprises a circular ring section 540 which surrounds the opening 502 penetratable by the locking bolt 300 (bolt shank 308), at least two (here preferably three) tongues 542 and radially outwardly extending from the circular ring segments 540 at least two (here three) tongues 542 associated outer cylinder wall segments 544 extending from a respective tongue 542 in the axial direction.
  • the outer shell surfaces 504 of the cylinder wall segments 544 together form the centering surface with respect to the second and / or fourth bearing collar 132, 232 in the inserted and spread state of the centering element 500.
  • inner cylinder wall segments 546 assigned to the outer cylinder wall segments 544 which are arranged radially inside and concentrically with the outer cylinder wall segments 542 and extend from the respective tongue 542 in the same axial direction but less so than the outer cylinder wall segments 544.
  • the difference in axial extent of the inner and outer cylinder wall segments 546, 542 forms a profile having an angle of inclination 510 that is at least approximately equal to the cone angle 312 tapered annular shoulder 310 of the latch bolt 300 and when expanded cooperates with the conical annular shoulder 310.
  • the centering element 500 comprises a circular ring section 550, which surrounds the opening 502, which can be penetrated by the bolt shank 308, at least two (preferably three) tube wall segments 552 which extend in the axial direction from the periphery of the circular ring section 550 at least two annular ring segments 554 associated with the pipe wall segments 552 extending radially outward from respective axial end portions of the pipe wall segments 552; and at least two (here: three) outer cylinder wall segments 556 associated with the annular segments 554 extending from the respective annular segment 554 extend in the axial direction and the outer surface 504 in the inserted and spread state of the centering element 500 together form the centering surface with respect to the second and / or fourth bearing collar 132, 232.
  • the axial extent of the tube wall segments 552 causes an axial offset between the formed with the tapered annular shoulder 310 profile with inclination angle 510 and the contact surface 506 for the second end 404 of the spring element 400.
  • Such axial displacement allows the use of a shorter spring element (coil spring) 400th
  • centering element 500 has on its side conical annular shoulder 310 about the axis of symmetry coaxial to joint axis 102 one or more at least partially circumferential chamfers 508, which each have an angle of inclination 510 that is at least approximately equal to the cone angle 312 conical annular shoulder 310 of the locking bolt 300 corresponds.
  • the hinge device 10 of the second embodiment consisting of the first link arm 100, the second link arm 200, the latch bolt 300, the spring element 400 and the centering element 500 is assembled as follows.
  • the centering element 500 and then the spring element 400 formed here as a spiral spring is pushed over the bolt shank 308 of the locking bolt 300 until the second end 404 of the spring element 400 in the axial direction of the contact surface 506 of the centering element 500 and at the opposite end of the centering 500 trained Profile with the inclination angle 510 at the annular shoulder 310 at the bolt head 306 strikes.
  • the bushing 210 of the second link arm 200 is guided between the first and second bearing portions 120, 130 of the first link arm 100 and the axis of the bushing 210 is aligned substantially coaxially with the hinge axis 102 of the first link arm 100.
  • the locking bolt 300 is inserted with attached centering element 500 and mounted spring element 400 with the distal end portion 304 ahead through the second bearing portion 130 of the first link arm 100, the second abutment portion 230 and the first abutment portion 220 of the bearing bush 210 of the second articulated arm 200 therethrough until the distal end portion 304 has reached the area of the first bearing portion 120 of the first articulated arm 100.
  • this is rotated about its axis that the second bayonet extensions 332 at its proximal end portion 302 (more precisely: the bolt head 306) between the second bayonet cuff segments 134 of the second bearing collar 132 in the axial direction and can slide past.
  • the locking bolt 300 is pushed further until the second bayonet extensions 332 have slid past the second bayonet segments 134. Then, the locking bolt 300 is rotated about its axis, so that the second bayonet extensions 332 come axially behind the second bayonet collar segments 134 and engage with them, whereby the locking of the locking bolt 300 with the first articulated arm 100 comes about.
  • a rear grip can also be achieved. After the conclusion of the lock, the locking bolt 300 is no longer in the direction of insertion be withdrawn or fall out in the opposite direction, and is fixed in terms of its axial position.
  • the second bayonet extensions 332 have shell outer surfaces which abut an inner surface of the second bearing collar 122 and thus together form the second latch bolt shell portion 342 over the latch bolt 300 (more specifically, its proximal end portion 302 with the bolt head 306) with respect to the second bearing collar 122 is centered.
  • the third embodiment shown in Figure 8 has the in the figures
  • the bolt head 306 of the locking bolt 300 extends axially in the region of the second bearing portion 130 of the first articulated arm 100 and the second abutment portion 230 of the second articulated arm 200.
  • This bolt head 306 has proximally a first bolt head portion 314, the is radially expanded and extends in the region of the second bearing portion 130, and with respect to the first bolt head portion 314 distally disposed, second bolt head portion 316 which is radially tapered and extending in the region of the second abutment portion 230. At the transition from the first 314 to the second 316 bolt head portion a further annular shoulder (not designated) is formed.
  • the cone-shaped annular shoulder 310 is formed with cone angle 312 and provided to cooperate with the centering element 500, that is radiallyteilspreizen this under the action of the spring element 400 generated by the bias (axial force), as for second embodiment and with reference to Figures 5 to 7 described.
  • the second bayonet connection 330 acts here between the first bolt head section 314 and the second bearing section 130, analogous to the second bayonet connection 330 in the second exemplary embodiment, which acts between the bolt head 306 and the second bearing section 130.
  • the bolt head 306, i. the first and second bolt head portion 314, 316, and / or the bolt shank 308 of the bolt 300 be tapered and taper toward the distal end portion 304.
  • Such a conical design of the locking bolt 300 facilitates (simplified) in the assembly of the components 100 to 500 of the hinge device, the introduction of the locking bolt 300 through the second bearing portion 130, the second abutment portion 230, the first abutment portion 130 and the first bearing portion 120th
  • the embodiment of the centering element 500 of the third embodiment shown in Figure 8 corresponds to the embodiment shown in Figure 7D in that the centering element 500 in Figure 8 an axial offset between the opening 502 surrounding the bearing surface 506 for the second end of the spring element 400 and the surface formed on the conical annular shoulder 310 of the bolt head 306 which has a profile and / or a chamfer 508, which surrounds the locking bolt 300 at least in sections, with an angle of inclination 510 which at least approximately corresponds to the cone angle 312 of the conical annular shoulder 310.
  • this axial offset enables the use of a spring element 400 shorter in the axial direction.
  • the centering element 500 in FIG. 8 has peripheral outer surfaces 504 analogous to the embodiment shown in FIG. 7D.
  • the peripheral outer surfaces 504 extend axially not only in the region of the second abutment portion 230 (more precisely, the second bearing collar 232) and act in this regard 230, 232 as centering surfaces, as in the second embodiment shown in Figures 5 and 6, but extend In addition, in the area of the first abutment portion 130 (more precisely, the first bearing collar 132) and also act in this regard 130, 132 as centering.
  • the centering element 500 serves to radial dimensional differences or different dimensional tolerances of the dimensions of the locking bolt 300 (in particular the bolt head 306) both in relation to the dimensions of the second abutment portion 230 of the second articulated arm 200 and to the dimensions of the second bearing portion 130 of first articulated arm 100 compensate.
  • the first abutment portion 220 of the bushing 210 is partially cup-shaped (at 224) coaxial with the hinge axis 102, i. the first abutment portion 220 comprises a cup-shaped portion 224 having a cup rim facing the first bearing portion and a cup bottom axially inwardly, i. offset in the direction of the second abutment portion 230, is arranged with respect to the cup edge.
  • the cup bottom of the third bearing collar 222 is formed.
  • the bearing surface for the first end 402 of the spring element 400 is formed.
  • the axial extent of the cup-shaped portion 224 i. the axial offset between the cup rim and the cup bottom, allows the use of a shorter in the axial direction (yet) spring element 400th
  • the hinge devices 10 according to the first, second and third embodiments described with reference to FIGS. 1 to 6 and 8 are designed for this purpose and provided a pivotable hinge connection between a mirror device (not shown) including, for example, an exterior mirror that may be carried by one of the two articulated arms 100 or 200 and a vehicle exterior wall of a vehicle (not shown) to which the other of the two Articulated arms 200 or 100 can be attached to manufacture.
  • a mirror device including, for example, an exterior mirror that may be carried by one of the two articulated arms 100 or 200 and a vehicle exterior wall of a vehicle (not shown) to which the other of the two Articulated arms 200 or 100 can be attached to manufacture.
  • the first articulated arm 100 is provided for attachment to the vehicle and the second articulated arm 200 for supporting the mirror device.
  • the first articulated arm 100 comprises a base portion 104 with a side facing the vehicle and a first (in Figures 1 to 6 and 8 upper) and a second (in Figures 1 to 6 and 8 lower) end, a from the first end in the direction away from the vehicle zuwendbaren side extending first support arm 142, at or in the distal portion of the first bearing portion 120 is formed, and extending from the second end in the direction away from the vehicle zuwendbaren side second support arm 144, on or in the distal portion of the second bearing portion 130 is formed, wherein the first and the second bearing portion 120, 130 facing each other and wherein the first and second support arm 142, 144 engage around the end portion 202 of the second articulated arm 200.
  • the second articulated arm 200 includes at its one end the end portion 202 disposed between the first and second bearing portions 120, 130, and a mirror support portion (not shown) disposed at the end opposite to the end portion 202 and to which the mirror device (not shown) ) is arranged and is typically pivotally mounted relative to the second articulated arm 200 in two mutually perpendicular directions.
  • the end portion is
  • the end portion 202 is connected to the mirror support portion via two support arm portions 204 and 206 which may be substantially parallel to each other. It is between the first and the second Tragearmabitese 204 and 206 to improve the aerodynamics and the aesthetic overall impression of the hinge device 10, a wind passage opening 208 is formed.
  • a cable 30 for supplying electrical power to a consumer such as an electrically adjustable mirror head (not shown), which is arranged at the end portion 202 opposite end of the second articulated arm 200, and possibly for transmission of control signals to and from the consumer.
  • the cable 30 is in the proximal end portion 302, more precisely in the bolt head 306, the hollow shaped latch bolt 300, through an opening formed in the annular shoulder 310 opening 318 (also shown in Figure 6) from the interior of the bolt head 306, through the bearing bushing 210 and is guided by a formed in a wall of the bearing bush 210 further opening (not designated) in the interior of the Tragearmabitess 204, and extends therein further up to the consumer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Gelenkvorrichtung (10), insbesondere zur schwenkbaren Befestigung eines Außenspiegels an einem Fahrzeug (20), mit einem ersten Gelenkarm (100), der einen ersten und einen zweiten Lagerabschnitt (120, 130) und mindestens einen Verriegelungsabschnitt (140) aufweist, einem zweiten Gelenkarm (200) mit einem Endabschnitt (204), der eine Lagerbuchse (210) aufweist, wobei die Lagerbuchse zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt (120, 130) angeordnet ist und einen mit dem ersten Lagerabschnitt (120) zusammenwirkenden, ersten Gegenlagerabschnitt (220) und einen mit dem zweiten Lagerabschnitt (130) zusammenwirkenden, zweiten Gegenlagerabschnitt (230) aufweist, und einem Riegelbolzen (300) mit einem proximalen und einem distalen Endabschnitt (302, 304) zum schwenkbaren Verbinden der beiden Gelenkarme (100, 200). Erfindungsgemäß durchsetzt der Riegelbolzen den ersten Lagerabschnitt (120), die Lagerbuchse (210) und den zweiten Lagerabschnitt (130) und ist in dem mindestens einen Verriegelungsabschnitt (140) zumindest axial fixiert.

Description

Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren Verbindung eines ersten mit einem zweiten Gelenkarm, sowie Spiegelhalterung und Spiegel mit derartiger
Gelenkvorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren Verbindung eines ersten mit einem zweiten Gelenkarm. Eine derartige Gelenkvorrichtung kann im Rahmen einer Spiegelhalterung zur Befestigung eines Spiegels an einem Fahrzeug verwendet werden, wobei der eine Gelenkarm ein an dem Fahrzeug befestigbares Sockelteil umfasst und der andere Gelenkarm den Spiegel tragen kann. DE 20 2009 013 767 U1 offenbart eine als Rastgelenk ausgebildete Gelenkvorrichtung mit einem ersten Gelenkarm und einem zweiten Gelenkarm, die um eine Rastgelenkachse zueinander verschwenkbar und in Rastpositionen fixierbar miteinander verbunden sind, und einen ersten und einen zweiten Riegelbolzen. Der erste Gelenkarm umfasst zwei axial beabstandete, aufeinander zu weisende Lagerflächen. Der zweite Gelenkarm umfasst einen Lagerbock mit axial entgegengesetzten Enden, an denen voneinander weg weisende Gegenlagerflächen ausgebildet sind. Eine der Lagerflächen wirkt mit einer der Gegenlagerflächen und die andere der Lagerflächen wirkt mit der anderen der Gegenlagerflächen zusammen. Der erste Riegelbolzen durchsetzt axial die zusammenwirkenden eine Lager- und eine Gegenlagerfläche, und der zweite Riegelbolzen durchsetzt koaxial die zusammenwirkenden andere Lager- und Gegenlagerfläche. Nachteilig bei dieser Gelenkvorrichtung ist, dass zwei Riegelbolzen erforderlich sind, die bei der Montage der Gelenkvorrichtung unabhängig voneinander und in axial zueinander entgegengesetzten Richtungen jeweils durch die (einen oder anderen) miteinander zusammenwirkenden Lager- und Gegenlagerflächen eingeführt und verriegelt werden müssen.
EP 2 331 367 B1 offenbart eine Gelenkvorrichtung, bei der ein Drehgelenk einen an einem Sockelteil ausgebildeten Lagerbock mit einer als Lagerbund wirkenden, zylinderinnenwandförmigen Lagerfläche, ein in dem Spiegelarm ausgebildetes Gegenlager mit einer zylinderaußenwandförmigen Lagerfläche und einen in dem Sockelteil gesicherten Riegelbolzen, dessen Sicherung im Sockelteil als Bajonettverschluss ausgebildet ist, umfasst. Nachteilig bei dieser Gelenkvorrichtung ist, dass die axiale Länge des Drehgelenks, insbesondere die axiale Länge der Lagerflächen, im Vergleich zur Länge des Spiegelarms kurz ist und das Drehgelenk hinsichtlich seiner Konstruktion im Wesentlichen ein Einpunkt-Radiallager ist, so dass das Drehgelenk ein durch die Passgenauigkeit der zusammenwirkenden Lagerflächen bestimmtes radiales Spiel zwischen dem Spiegelarm und dem Sockelteil aufweist.
EP 1 886 873 B1 offenbart eine Gelenkvorrichtung mit einem an einem Fahrzeug befestigbaren Sockelteil, an dem ein Lagerbock mit einer axialen Durchgangsöffnung ausgebildet ist, und einem über ein Rastgelenk mit dem Sockelteil verbundenen Spiegelarm mit einem ersten Lagerarm und einem zweiten Lageram, die den Lagerbock axial umgreifen. Im ersten Lagerarm ist eine als Rastfläche ausgebildete erste Gegenlagerfläche und im zweiten Lagerarm eine als Rastfläche ausgebildete zweite Gegenlagerfläche ausgebildet. Die Gelenkvorrichtung umfasst ferner ein Gelenkachsenbauteil, das in der Durchgangsöffnung des Lagerbocks angeordnet ist und das am einen axialen Ende eine als Rastfläche ausgebildete erste Lagerfläche und am axial entgegengesetzten Ende eine als Rastfläche ausgebildete zweite Lagerfläche aufweist. Die als Rastfläche ausgebildeten erste und zweite Lagerflächen des Gelenkachsenbauteils wirken mit den als Rastfläche ausgebildeten ersten und zweiten Gegenlagerflächen des ersten und zweiten Lagerarms zusammen. Die Mantelfläche des Gelenkachsenbauteils bildet eine zylinderaußenwandförmige Lagerfläche, und Abschnitte der Innenwandoberfläche der Durchgangsöffnung des Lagerbocks bilden komplementäre zylinderinnenwandförmige Gegenlagerflächen. Das Gelenkachsenbauteil umfasst ferner ein zwischen den beiden Rastflächen angeordnetes Federelement, das die als Rastfläche ausgebildeten erste und zweite Lagerflächen in axial entgegengesetzten Richtungen gegen die als Rastfläche ausgebildeten erste und zweite Gegenlagerfläche der Lagerarme vorspannt. Dadurch erübrigt sich ein das Rastgelenk zusammenhaltender Bolzen. Nachteilig bei dieser Gelenkvorrichtung ist, dass die axiale Länge des Rastgelenks, insbesondere der axiale Abstand der Lagerund Gegenlagerflächen, im Vergleich zur Länge des Spiegelarms, ziemlich kurz ist und das Rastgelenk ein durch die Passgenauigkeit der zusammenwirkenden Lager- und Gegenlagerflächen bestimmtes radiales Spiel zwischen dem Spiegelarm und dem Sockelteil aufweist. Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Gelenkvorrichtung mit einem ersten Gelenkarm und einem über ein Drehgelenk mit dem ersten Gelenkarm verbundenen zweiten Gelenkarm zu schaffen, bei der das radiale Spiel zwischen dem ersten Gelenkarm und dem zweiten Gelenkarm verringert oder vermieden ist.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Gelenkvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den davon abhängigen Ansprüchen beschrieben. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Spiegelhalterung, die eine Gelenkvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt umfasst. Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Spiegel mit einer Spiegelhalterung, die eine Gelenkvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt umfasst.
Gemäß dem ersten Aspekt und wie beansprucht wird eine Gelenkvorrichtung bereitgestellt, die folgendes umfasst: einen ersten Gelenkarm, der einen ersten und einen zweiten Lagerabschnitt und einen Verriegelungsabschnitt aufweist, einen zweiten Gelenkarm mit einem Endabschnitt, der eine Lagerbuchse aufweist, wobei die Lager- buchse zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt angeordnet ist und einen mit dem ersten Lagerabschnitt zusammenwirkenden, ersten Gegenlagerabschnitt und einen mit dem zweiten Lagerabschnitt zusammenwirkenden, zweiten Gegenlagerabschnitt aufweist. Die Gelenkvorrichtung umfasst ferner einen Riegelbolzen mit einem proximalen und einem distalen Endabschnitt, und zum schwenkbaren Verbinden der beiden Gelenkarme.
Erfindungsgemäß durchsetzt der Riegelbolzen den ersten Lagerabschnitt, die Lagerbuchse und den zweiten Lagerabschnitt und ist in dem Verriegelungsabschnitt zumindest axial fixiert. Dadurch dass der erste und der zweite Lagerabschnitt zumindest um die axiale Länge der dazwischen angeordneten Lagerbuchse in der axialen Richtung beabstandet sind, ist das Drehgelenk konstruktionsbedingt ein Zweipunkt- Radiallager, bei dem der erste Gelenkarm über zwei in axialer Richtung zueinander versetzte, zum einen durch die ersten Lager- und Gegenlagerflächen und zum anderen durch die zweiten Lager- und Gegenlagerabschnitte definierten Axialabschnitte in Bezug zu dem zweiten Gelenkarm schwenkbar radial gelagert ist. Durch diese Zweipunkt-Radiallagerung ist das radiale Spiel des Spiegelarms gegenüber dem Sockelteil verringert. Die Verringerung des radialen Spiels ist umso größer, umso größer der axiale Abstand zwischen einerseits den zusammenwirkenden ersten Lagerund Gegenlagerabschnitten und andererseits den zusammenwirkenden zweiten Lagerund Gegenlagerabschnitten ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, weil nur ein Riegelbolzen vorgesehen ist, der den ersten Lagerabschnitt, die Lagerbuchse und den zweiten Lagerabschnitt durchsetzt und axial fixiert ist. Die Anordnung mit nur einem Riegelbolzen ist, im Gegensatz zu bekannten Anordnungen mit zwei Riegelbolzen, einfacher und schneller zu montieren.
Die im Drehgelenk ausgebildete Zweipunkt-Lagerung ermöglicht, dass die Gelenkvorrichtung eine hohe Steifigkeit und günstige Vibrationseigenschaften aufweist. Mit Vibrationen sind hier die im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs entstehende Vibrationen gemeint, etwa hinsichtlich ihrer Frequenz von der Motordrehzahl abhängige Vibrationen oder vom Rollkontakt der Räder mit der Fahrbahn herrührende Vibrationen. Durch die Zweipunkt-Lagerung ist die Gelenkvorrichtung stabil und steif gegenüber derartigen Vibrationen.
Die Gelenkvorrichtung kann zur schwenkbaren Befestigung eines Spiegels an einem Fahrzeug verwendet werden. In dieser Anwendung ermöglicht die in der Gelenkvorrichtung erzielbare hohe Steifigkeit, Stabilität und Spielfreiheit auch, mit demjenigen Gelenkarm, der an dem am Fahrzeug befestigten Gelenkarm angelenkt ist, eine weite Ausladung, d.h. eine große Länge des angelenkten Gelenkarms und einen großen Abstand des am distalen Abschnitt des angelenkten Gelenkarms getragenen Spiegels von der Fahrzeugaußenwand zu erzielen. Die erzielbare große Ausladung macht die Gelenkvorrichtung besonders geeignet für Verwendungen an Lastkraftwagen (LKW), bei denen häufig die Fahrerkabine schmaler als ein rückwärtiger Aufbau ist und die hohe Ausladung, bei Montage der Gelenkvorrichtung seitlich an der Fahrerkabine, es ermöglicht, diesen Breitenunterschied zu überbrücken und über den Spiegel an dem rückwärtigen Aufbau entgegen der Fahrtrichtung (nach hinten) vorbei zu blicken.
Die hohe Steifigkeit, Stabilität und Spielfreiheit der Gelenkvorrichtung ermöglicht auch, dass die Gelenkvorrichtung zum Tragen von schweren Spiegeln bzw. schweren Spiegelsystemen mit großen Spiegelflächen und/oder zusätzlichen im Spiegelsystem integrierten Elementen, wie etwa Leuchten, Blinkleuchten, Spiegelverstelleinrichtungen, Zusatzspiegel oder Antennen, verwendet werden kann.
Wesentliche Bauteile der Gelenkvorrichtung, einschließlich der erste und zweite Gelenkarm und der Riegelbolzen, können aus Kunststoff hergestellt werden. Dies und die Vermeidung von typischerweise aus Metall hergestellten Schrauben ermöglichen eine hohe Korrosionsbeständigkeit.
Der Riegelbolzen kann einen proximalen Endabschnitt, einen distalen Endabschnitt, einen am proximalen Endabschnitt angeordneten Bolzenkopf und einen sich davon in Richtung zum distalen Endabschnitt erstreckenden Bolzenschaft aufweisen. Ferner kann der Riegelbolzen eine am Übergang vom Bolzenkopf zum Bolzenschaft ausgebildete Ringschulter aufweisen. Diese Ringschulter kann vorzugsweise konusförmig ausgebildet sein. Der Bolzenkopf und die konische Ringschulter können für zusätzliche Zentrierzwecke bzw. zur Zentrierung an einer zusätzlichen axialen Position genutzt werden.
Der Bolzenschaft kann konisch ausgebildet ist und sich in Richtung zum distalen Endabschnitt verjüngen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Bolzenkopf konisch ausgebildet sein und sich in Richtung zum distalen Endabschnitt verjüngen. Insbesondere kann der Bolzenkopf einen konischen ersten Bolzen kopfschnitt und einen distal bezüglich des ersten Bolzen kopfschnitts angeordneten, konischen zweiten Bolzen kopfschnitt aufweisen, wobei der erste und der zweite Bolzen kopfschnitt sich in Richtung zum distalen Endabschnitt verjüngen. Die konischen Ausgestaltungen des Bolzenschafts und/oder des Bolzenkopfs können, wenn in dem ersten und/oder zweiten Lagerabschnitt bzw. in dem ersten und/oder zweiten Endabschnitt der Lagerbuchse axial abschnittsweise entsprechende komplementäre Anlageflächen bzw. Lagerbunde ausgebildet sind, eine stabilere radiale Zentrierung der Lagerabschnitte bzw. der Lagerbuchse bewirken und deren radiales Spiel verringern oder eliminieren.
Der Riegelbolzen kann innen hohl ausgeführt sein. Dabei kann in dem Hohlraum zumindest abschnittweise ein elektrisches Kabel, etwa zur elektrischen Versorgung und/oder Ansteuerung von durch den angelenkten Gelenkarm getragenen zusätzlichen Komponenten sein. Alternativ kann der Riegelbolzen massiv ausgeführt sein. In massiver Ausführung verleiht der Riegelbolzen der Gelenkvorrichtung zusätzliche Stabilität.
Der erste Lagerabschnitt kann einen ersten Lagerbund aufweisen, der mit mindestens einem ersten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt zusammenwirkt. Der erste Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt kann im Bereich des distalen Endabschnitts des Riegelbolzens angeordnet sein. So kann der Riegelbolzen im Bereich dieses ersten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts bezüglich des ersten Lagerbunds zentriert, insbesondere radial gelagert, sein. Die Zentrierung und ggf. radiale Lagerung des Riegelbolzens im Bereich des ersten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts kann das radiale Spiel zwischen dem Riegelbolzen und dem ersten Lagerabschnitt verringern oder im Wesentlichen eliminieren.
Der zweite Lagerabschnitt kann einen zweiten Lagerbund aufweisen, der mit mindestens einem zweiten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt zusammenwirkt. Der zweite Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt kann im Bereich des proximalen Endabschnitt des Riegelbolzens, insbesondere am Bolzenkopf und/oder in axialer Nähe zum Bolzenkopf am Bolzenschaft des Riegelbolzens, angeordnet sein. So kann der Riegelbolzen im Bereich dieses zweiten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts bezüglich des zweiten Lagerbunds zentriert, insbesondere radial gelagert, sein. Die Zentrierung und ggf. radiale Lagerung des Riegelbolzens im Bereich des zweiten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts kann das radiale Spiel zwischen dem Riegelbolzen und dem ersten Lagerabschnitt verringern oder im Wesentlichen eliminieren. Der erste Gegenlagerabschnitt kann einen dritten Lagerbund aufweisen, der mit mindestens einem dritten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt zusammenwirkt. Der dritte Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt kann axial zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt, insbesondere im Bereich des distalen Endabschnitts des Riegelbolzens, etwa in einem distalen Teilabschnitt des Bolzenschafts, angeordnet sein. So kann der Riegelbolzen im Bereich dieses dritten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts bezüglich des dritten Lagerbunds zentriert, insbesondere radial gelagert, sein. Die Zentrierung und ggf. radiale Lagerung des Riegelbolzens im Bereich des dritten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts kann das radiale Spiel zwischen dem Riegelbolzen und dem ersten Endabschnitt der Lagerbuchse verringern oder im Wesentlichen eliminieren.
Der zweite Gegenlagerabschnitt kann einen vierten Lagerbund aufweisen, der mit mindestens einen vierten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt zusammenwirkt. Der vierte Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt kann axial zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt, insbesondere im Bereich des proximalen Endabschnitts des Riegelbolzens, etwa in einem distalen Abschnitt des Bolzenkopfs und/oder in axialer Nähe zum Bolzenkopf am Bolzenschaft, angeordnet sein. So kann der Riegelbolzen im Bereich dieses vierten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts bezüglich des vierten Lagerbunds zentriert, insbesondere radial gelagert, sein. Die Zentrierung und ggf. radiale Lagerung des Riegelbolzens im Bereich des vierten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts kann das radiale Spiel zwischen dem Riegelbolzen und dem zweiten Endabschnitt der Lagerbuchse verringern oder im Wesentlichen eliminieren.
Ein Ausgleich von Maßtoleranzen zwischen dem ersten und/oder zweiten Gelenkarm und dem Riegelbolzen kann erzielt werden, wenn der Riegelbolzen eine Auflageschicht aufweist, die zumindest die Außenoberflächen des Bolzenkopfs und des Bolzenschafts überdeckt. Dabei kann die Auflageschicht als Gleitschicht, beispielsweise aus Teflon, ausgebildet sein. Die als Gleitschicht ausgebildete Auflageschicht bewirkt, dass die Reibung zwischen dem Riegelbolzen und den diesen zentrierenden, ggf. radial lagernden Lagerbünden verringert wird. Wenn die Auflageschicht überdies eine Weichheit bzw. Elastizität aufweist, die größer als die Weichheit bzw. Elastizität der von der Auflageschicht bedeckten Abschnitte des Riegelbolzens ist, kann die Auflageschicht in den Bereichen des ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts, zumindest bereichsweise, zusammengedrückt sein und so Maßtoleranzen ausgleichen.
Die Verbindung zwischen dem Riegelbolzen und dem Verriegelungsabschnitt kann als Bajonettverbindung, als Quick-Lock-Verbindung, als Schnappverbindung und/oder als Splintverbindung ausgebildet sein. Dabei kann die Verbindung zwischen dem Riegelbolzen und dem Verriegelungsabschnitt im ersten Lagerabschnitt und/oder im zweiten Lagerabschnitt des ersten Gelenkarms angeordnet sein.
Wenn ein Verriegelungsabschnitt im oder beim ersten Lagerabschnitt angeordnet ist, kann der distale Endabschnitt des Riegelbolzens über eine erste Bajonettverbindung in oder an dem ersten Lagerabschnitt verriegelt sein. Alternativ dazu kann der distale Endabschnitt des Riegelbolzens mittels einer Schnappverbindung, einer Splintverbindung, insbesondere mittels eines Splints, oder einer Quick-Lock-Verbindung, insbesondere mittels einer Quick-Lock-Ringscheibe, in oder an dem ersten Lagerabschnitt verriegelt sein. Diese Verriegelung kann gegenüber einer axialen Verschiebung des Riegelbolzens in Richtung zu seinem proximalen Endabschnitt wirken. Durch diese Verriegelung an seinem distalen Endabschnitt ist der Riegelbolzen in der Gelenkvorrichtung gesichert und nicht verlierbar.
Wenn ein alternativer oder zusätzlicher Verriegelungsabschnitt im oder beim zweiten Lagerabschnitt angeordnet ist, kann der proximale Endabschnitt, insbesondere der Bolzenkopf, des Riegelbolzens über eine zweite Bajonettverbindung in oder an dem zweiten Lagerabschnitt verriegelt sein. Alternativ dazu kann der Bolzenkopf mittels einer Schnappverbindung, einer Splintverbindung, insbesondere mittels eines Splints, oder einer Quick-Lock-Verbindung, insbesondere mittels einer Quick-Lock-Ringscheibe, in oder an dem zweiten Lagerabschnitt verriegelt sein. Auch die Verriegelung am proximalen Endabschnitt kann gegenüber einer axialen Verschiebung des Riegelbolzens in Richtung zu seinem proximalen Endabschnitt wirken und den Riegelbolzen in der Gelenkvorrichtung sichern bzw. nicht verlierbar halten. Der zweite Gelenkarm kann in axialer Richtung gegen den ersten Gelenkarm, insbesondere mittels eines Federelements, vorgespannt sein. Zur Realisierung dieser Vorspannung kann die Gelenkvorrichtung ein Federelement mit einem ersten und einem zweiten Ende umfassen. Dabei kann sich das Federelement mit seinem ersten Ende am zweiten Gelenkarm, insbesondere im Bereich des ersten Gegenlagerabschnitts, unmittelbar oder mittelbar abstützen. Auch kann sich das Federelement mit seinem zweiten Ende an einer am Riegelbolzen ausgebildeten Abstützfläche mittelbar oder unmittelbar abstützen. Die Abstützfläche kann im proximalen Endabschnitt des Riegelbolzens, etwa am Bolzenkopf oder am Bolzenschaft in der Nähe zum Bolzenkopf oder an der Ringschulter am Übergang zwischen dem Bolzenkopf und dem Bolzenschaft, ausgebildet sein. Das Federelement kann von Riegelbolzen, insbesondere von dem Bolzenschaft, durchsetzt sein. Im Fall mittelbarer Abstützung des ersten bzw. zweiten Endes kann zwischen dem jeweiligen Ende des Federelements und der damit zusammenwirkenden Abstützfläche ein, beispielsweise aus Teflon hergestelltes, Gleitelement zwischengelegt sein. Das Federelement kann als eine Spiralfeder, als eine Tellerfeder oder als eine Vielzahl (Stapel) von Tellerfedern ausgebildet sein. Die Vorspannung verringert oder eliminiert ein etwaiges axiales Spiel zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkarm. Der erste Lagerabschnitt kann eine konische Innen- oder Außenoberfläche und der erste Endabschnitt der Lagerbuchse eine dazu komplementäre, konische Außenoder Innenoberfläche aufweisen. Diese konischen Flächen können so zusammenwirken, dass der erste Endabschnitt durch die Vorspannung an bzw. in dem ersten Lagerabschnitt radial und axial im Wesentlichen spielfrei gelagert ist. Eine derartige Wirkung wird durch die mögliche Vorspannung noch verstärkt. Zu diesem Zweck kann in einem axialen Querschnitt der erste Lagerabschnitt auch die Form eines Bechers, insbesondere eines koaxialen Bechers, und der erste Endabschnitt der Lagerbuchse die Form eines dazu komplementären koaxialen Bechers aufweisen. Die Gelenkvorrichtung kann ferner ein Zentrierelement umfassen, das eine von dem Bolzenschaft durchsetzte Öffnung und eine periphere Außenoberfläche aufweist, die als Zentrierfläche in Bezug zu dem vierten Lagerbund wirken kann. So kann der der Riegelbolzen in Bezug zu dem zweiten Gegenlagerabschnitt zentriert, insbesondere radial gelagert, sein. Alternativ dazu kann die Gelenkvorrichtung ein Zentrierelement umfassen, das eine von dem Bolzenschaft durchsetzte Öffnung und eine periphere Außenoberfläche aufweist, die als Zentrierfläche in Bezug zu dem zweiten Lagerbund wirken kann. So kann der Riegelbolzen in Bezug zu dem zweiten Lagerabschnitt zentriert, insbesondere radial gelagert, sein. Alternativ oder zusätzlich zu der Auflageschicht kann das Zentrierelement bewirken, dass Maßtoleranzen zwischen dem ersten und/oder zweiten Gelenkarm und dem Riegelbolzen ausgeglichen werden.
Wie bereits erwähnt, kann an dem Riegelbolzen am Übergang vom Bolzenschaft zum Bolzenkopf eine konische Ringschulter ausgebildet sein. Dabei kann ein Zentrierelement, das wie oben beschrieben bereitgestellt ist, zwischen dem zweiten Ende des Federelements und der konischen Ringschulter angeordnet sein. Ferner kann das Zentrierelement so ausgebildet sein, dass es unter der Wirkung der auf es axial in Richtung zu dem Bolzenkopf wirkenden elastischen Kraft des Federelements an der konischen Ringschulter radial aufspreizen kann und dabei seine periphere Außenoberfläche an dem zweiten Lagerbund und/oder an dem vierten Lagerbund angedrückt sein kann.
Das Zentrierelement kann eine der folgenden Ausgestaltungen aufweisen:
(A) Die periphere Außenoberfläche des Zentrierelements kann eine in
Umfangsrichtung umlaufende Fläche sein. Dabei kann das Zentrierelement ein Ring, wie etwa ein O-Ring oder eine Ringscheibe sein.
(B) Das Zentrierelement kann einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schlitz aufweisen, der an seinem radial inneren Ende in die Öffnung mündet und an seinem radial äußeren Ende offen ist. Die periphere Außenoberfläche kann eine in Umfangsrichtung mit Ausnahme des aufgrund des Schlitzes offenen Abschnitts umlaufende Fläche sein.
(C) Die periphere Außenoberfläche des Zentrierelements kann mindestens zwei, vorzugsweise drei, in Umfangsrichtung versetzt, insbesondere gleichmäßig verteilt, angeordnete Mantelflächensegmente umfasst. Diese Mantelflächensegmente können radial äußere Zylinderwandsegmente sein. Das Zentrierelement kann an seinem der konischen Ringschulter zugewandten Ende folgendes umfassen:
(i) Mindestens eine Fase oder ein in einem Radialschnitt als Keil geformtes Profil, die bzw. das in Umfangsrichtung durchgehend oder unterbrochen um die Öffnung herum ausgebildet ist, wobei die Fase oder das Profil in radialer Richtung in Bezug zu der Schwenkachse einen Neigungswinkel aufweisen kann. Der Neigungswinkel kann insbesondere einem Konuswinkel der konischen Ringschulter entsprechen.
(ii) Mindestens zwei, vorzugsweise drei, in Umfangsrichtung beabstandet, vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnete, kreissegmentförmige Fasen oder Endflächen, die in radialer Richtung in Bezug zu der Schwenkachse einen Neigungswinkel aufweisen können. Der Neigungswinkel kann insbesondere einem Konuswinkel der konischen Ringschulter entsprechen.
(iii) Eine Vielzahl von Noppen bzw. Endflächen, die radial und/oder in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Dabei können die Endflächen mit unterschiedlichen Radien bzw. Abständen zu einer Achse des Zentrierelements in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sein. Der axiale Versatz kann für Endflächen mit kleineren Radien geringer und für Endflächen mit größeren Radien größer gewählt sein, und zwar insbesondere entsprechend dem Konuswinkel der konusförmigen Ringschulter des Riegelbolzens, der dazu vorgesehen ist, mit den Endflächen des Zentrierelements zusammenzuwirken. Dabei kann zumindest ein Teil der Endflächen axial zentriert und kreisförmig oder kreissegmentformig ausgebildet sein.
In den Ausgestaltungen (A), (B) und/oder (C) sowie in den Ausgestaltungen (i), (ii) und/oder (iii) kann das Zentrierelement einteilig und/oder aus einem elastischen Material hergestellt sein.
Der erste und der zweite Gelenkarm können etwa aus Kunststoff oder Druckguss hergestellt sein. Der Riegelbolzen kann ebenfalls aus Kunststoff, insbesondere mittels eines Druckgussverfahrens, hergestellt sein. Das Zentrierelement kann aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi, aus Kunststoff, hergestellt und z.B. mittels eines Druckgussverfahrens geformt sein. Wenn die vorgenannten Bauteile der Gelenkvorrichtung, nämlich der erste und zweite Gelenkarm, der Riegelbolzen und das Zentrierelement aus Kunststoff hergestellt sind, ist die Gelenkvorrichtung in der Herstellung kostengünstig und weitgehend korrosionsgeschützt.
Alternativ zur Herstellung aus Kunststoff kann der Riegelbolzen aus einem Metall, einer Metalllegierung, wie etwa Messing, oder einem anderen metallischem Material hergestellt sein. Ein derartiger Riegelbolzen verleiht der Gelenkvorrichtung besondere Stabilität und Verwindungssteifigkeit. Auch das Zentrierelement kann aus einem Metall, einer Metalllegierung, wie etwa Messing, oder einem anderen metallischem Material hergestellt sein.
Die Gelenkvorrichtung kann als ein Friktionsgelenk ausgebildet sein. In der Ausbildung als Friktionsgelenk kann der erste Lagerabschnitt eine bezüglich der Schwenkachse zumindest abschnittweise konisch, kugelförmig, becherförmig, im axialen Querschnittsprofil in Form eines im Wesentlichen gleichmäßigen und bezüglich der Schwenkachse im Wesentlichen symmetrischen Trapezes, als mindestens drei zumindest abschnittsweise radial verlaufende, in Umfangsrichtung versetzt, insbesondere gleichmäßig verteilt, angeordnete Stege, wellenförmig oder im Wesentlichen eben und im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse ausgebildete erste Friktionsfläche aufweisen. Der erste Gegenlagerabschnitt der Lagerbuchse kann eine zumindest abschnittweise zu der ersten Friktionsfläche komplementäre zweite Friktionsfläche aufweisen, die mit der ersten Friktionsfläche zusammenwirkt. Die Stärke der bei einer relativen Verschwenkung der ersten und zweiten Gelenkarme wirkende Friktion (Reibung) wird durch die Stärke der durch das Federelement bewirkten Vorspannung und die Ausgestaltung der Oberfläche, einschließlich Schleifen, Polieren oder Aufbringen einer Gleitschicht oder einer Bremsschicht, der Friktionsflächen bestimmt.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Gelenkvorrichtung als Rastgelenk ausgebildet sein. In einer ersten Variante der Ausgestaltung als Rastgelenk kann der erste Lagerabschnitt eine zumindest abschnittweise im Wesentlichen senkrecht zur Gelenkachse ausgebildete erste Rastfläche aufweisen, und der erste Gegenlagerabschnitt der Lagerbuchse kann eine zumindest abschnittweise im Wesentlichen senkrecht zur Gelenkachse ausgebildete zweite Rastfläche aufweisen. Die zweite Rastfläche kann zu der ersten Rastfläche komplementär sein und mit dieser zusammenwirken. In einer zweiten Variante der Ausgestaltung als Rastgelenk kann ein Mantelflächenabschnitt der Lagerbuchse eine erste Rastfläche aufweisen, und der erste Gelenkarm kann einen zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt ausgebildeten Flächenabschnitt aufweisen, der eine zweite Rastfläche aufweist. Die zweite Rastfläche kann zu der ersten Rastfläche komplementär sein und mit dieser zusammenwirken. Die Stärke der Wirkung der Rasterung bezüglich der relativen Verschwenkung zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkarm wird durch die Stärke der durch das Federelement bewirkten Vorspannung und die Ausgestaltung der Rastkulissen der Rastflächen, einschließlich etwa einer Rastentiefe und einem Neigungswinkel der Rasterung, bestimmt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Spiegelhalterung zur Befestigung eines Spiegels an einem Fahrzeug bereitgestellt. Erfindungsgemäß umfasst die Spiegelhalterung eine Gelenkvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Spiegelanordnung mit einem Spiegelkopf und einer Spiegelhalterung gemäß dem zweiten Aspekt bereitgestellt. Bei einer Verwendung der Gelenkvorrichtung zur Befestigung eines Spiegels an einem Fahrzeug kann der erste Gelenkarm der an dem Fahrzeug befestigbare Gelenkarm sein, und der zweite Gelenkarm kann einen zu seinem, die Gelenkverbindung ausbildenden Endabschnitt entgegengesetzten Spiegeltrageabschnitt aufweisen, der den Spiegel trägt. Alternativ dazu kann der zweite Gelenkarm der an dem Fahrzeug befestigbare Gelenkarm sein, und der erste Gelenkarm kann einen Spiegeltrageabschnitt aufweisen, der an dem Ende, das zu dem die Gelenkverbindung ausbildenden Ende mit dem ersten und zweiten Lagerabschnitt entgegengesetzt ist, ausgebildet ist und den Spiegel trägt. In beiden Fällen kann der Spiegel bezüglich des Spiegeltrageabschnitts verschwenkbar sein. Ferner kann die Gelenkvorrichtung in beiden Fällen so an einem Fahrzeug montiert werden, dass der erste Lagerabschnitt oberhalb des zweiten Lagerabschnitts oder alternativ dazu der zweite Lagerabschnitt oberhalb des ersten Lagerabschnitts angeordnet ist.
In beiden Fällen kann an dem den Spiegel tragenden Gelenkarm zwischen dem die Gelenkverbindung ausbildenden Ende und dem Spiegeltrageabschnitt ein Tragearmabschnitt, oder alternativ dazu zwei Tragearmabschnitte, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, ausgebildet sein. In der Ausgestaltung mit zwei Tragearmabschnitten kann zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften (z.B. Luftwiderstand) und/oder des Aussehens des den Spiegel tragenden Gelenkarms zwischen den beiden Tragearmabschnitten eine Winddurchlassöffnung ausgebildet sein.
Ausführungsformen der Erfindung Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen
Gelenkvorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gelenkvorrichtung, insbesondere eine Frontansicht für eine an einem an einem Fahrzeug befestigbare Gelenkvorrichtung,
Figur 2 eine Ansicht der Gelenkvorrichtung aus der Figur 1 in Blickrichtung in der
Figur 1 von rechts auf die Gelenkvorrichtung,
Figur 3 eine Ansicht mit teilweiser Schnittdarstellung der Gelenkvorrichtung aus der Figur 1 in Blickrichtung der Figur 1 , wobei der erste Gelenkarm und ein Bereich des zweiten Gelenkarms in einer die Gelenkachse enthaltenden Ebene geschnitten sind, Figur 4 eine Explosionsdarstellung der Gelenkvorrichtung aus der Figur 3
Figur 5 eine Ansicht mit teilweiser Schnittdarstellung, analog zu Figur 4, eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Gelenkvorrichtung,
Figur 6 eine Explosionsdarstellung der Gelenkvorrichtung aus der Figur 5,
Figur 7 mit den Figuren 7A, 7B, 7C und 7D Ansichten unterschiedlicher Ausgestaltungen eines in einer erfindungsgemäßen Gelenkvorrichtung einbaubaren Zentrierelements, und
Figur 8 eine Ansicht mit teilweiser Schnittdarstellung, analog zu Figur 4, eines dritten Ausführungsbeispiels einer Gelenkvorrichtung. Das in den Figuren 1 bis 4 gezeigte erste Ausführungsbeispiel zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkvorrichtung 10, die zur schwenkbaren Befestigung eines Spiegels an einem Fahrzeug (nicht gezeigt) verwendet werden kann. Die Gelenkvorrichtung 10 umfasst einen ersten Gelenkarm 100, der an dem Fahrzeug befestigbar ist und der einen ersten und einen zweiten Lagerabschnitt 120, 130 und einen Verriegelungsabschnitt 140 aufweist, einen zweiten Gelenkarm 200, der einen Spiegel tragen kann und der einen mit dem ersten Gelenkarm 100 über ein Drehgelenk schwenkbar verbundenen Endabschnitt 202, der eine zwischen dem ersten und einen zweiten Lagerabschnitt 120, 130 angeordnete Lagerbuchse 210 mit einem ersten und zweiten Gegenlagerabschnitt 220, 230 aufweist, und einen Riegelbolzen 300 (siehe Figuren 3 und 4), der einen proximalen Endabschnitt 302 und einen distalen Endabschnitt 304 aufweist und zum schwenkbaren Verbinden der beiden Gelenkarme 100, 200 dient. Die Lagerabschnitte 120, 130 des ersten Gelenkarms 100 definieren zusammen eine Gelenkachse 102 des Drehgelenks. Die Gegenlagerabschnitte 220, 230 des zweiten Gelenkarms 200 angeordnet. Der erste Gegenlagerabschnitt 220 des zweiten Gelenkarms 200 wirkt mit dem ersten Lagerabschnitt 120 des ersten Gelenkarms 100 zusammen. Der zweite Gegenlagerabschnitt 230 des zweiten Gelenkarms 200 wirkt mit dem zweiten Lagerabschnitt 130 des ersten Gelenkarms 100 zusammen. Der Riegelbolzen 300 ist im Wesentlichen koaxial zu der Gelenkachse 102 angeordnet und durchsetzt den ersten Lagerabschnitt 120, die Lagerbuchse 210 mit dem ersten und zweiten Gegenlagerabschnitt 220, 230 und den zweiten Lagerabschnitt 130. Der Riegelbolzen 300 umfasst einem an seinem proximalen Endabschnitt 302 ausgebildeten Bolzenkopf 306 mit erweitertem Durchmesser, einen sich von dem Bolzenkopf 306 in Richtung zu seinem distalen Endabschnitt 304 erstreckenden Bolzenschaft 308 und eine Ringschulter 310, die am Übergang vom Bolzenkopf 306 zum Bolzenschaft 308 ausgebildet ist. In den in den Figuren 1 bis 6 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Ringschulter 310 konisch ausgebildet und verjüngt sich in Richtung zum distalen Endabschnitt 304 aus Gründen, die weiter unten näher beschrieben sind. In dem ersten Lagerabschnitt 120 ist ein erster Lagerbund 122 ausgebildet. Dieser erste Lagerbund 122 ist koaxial zur Gelenkachse 102 ausgebildet und wirkt zusammen mit mindestens einem ersten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt 340, der im Bereich des distalen Endabschnitts 304 des Riegelbolzens 300 angeordnet ist. So ist der Riegelbolzen 300 im Bereich dieses ersten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts 342 bezüglich des ersten Lagerbunds 122 zentriert und je nach Ausbildung des ersten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts 340 radial gelagert. In dem zweiten Lagerabschnitt 130 ist ein zweiter Lagerbund 132 ausgebildet. Dieser zweite Lagerbund 132 ist koaxial zur Gelenkachse 102 ausgebildet und wirkt zusammen mit mindestens einem zweiten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt 342, der im Bereich des proximalen Endabschnitts 302 des Riegelbolzens 300 angeordnet ist. So ist der Riegelbolzen 300 im Bereich dieses zweiten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts 342 bezüglich des zweiten Lagerbunds 132 zentriert und je nach Ausbildung des zweiten Riegelbolzen- Mantelflächenabschnitts 342 radial gelagert.
In dem ersten Gegenlagerabschnitt 220 ist ein dritter Lagerbund 222 ausgebildet. Dieser dritte Lagerbund 222 wirkt zusammen mit mindestens einem dritten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt 344, der axial zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt 120, 130 bzw. zwischen dem ersten und zweiten Riegelbolzen- Mantelflächenabschnitt 340, 342 im Bereich des distalen Endabschnitts 304 des Riegelbolzens 300 angeordnet ist. So sind der Riegelbolzen 300 und der dritte Lagerbund 222 im Bereich dieses dritten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitts 344 zueinander zentriert. Ferner ist in dem zweiten Gegenlagerabschnitt 230 ein vierter Lagerbund 232 ausgebildet. Dieser vierte Lagerbund 232 wirkt zusammen mit mindestens einem vierten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt 344, der axial zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt 120, 130 bzw. zwischen dem ersten und zweiten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt 340, 342 im Bereich des proximalen Endabschnitts 302 des Riegelbolzens 300 angeordnet ist. So sind der Riegelbolzen 300 und der vierte Lagerbund 232 im Bereich dieses vierten Riegelbolzen- Mantelflächenabschnitts 344 zueinander zentriert.
Genauer betrachtet, ist der Riegelbolzen 300 in seinem distalen Endabschnitt 304 (seinem ersten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt 340) im ersten Lagerabschnitt 120 und in seinem proximalen Endabschnitt 302 (seinem zweiten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt 342) im zweiten Lagerabschnitt 130 zentriert bzw. radial gelagert, und damit seine Achse an den beiden axial voneinander beabstandeten Abschnitten 340 und 342 koaxial zur Gelenkachse 102 festgelegt. Daher ist der erste Gegenlagerabschnitt 220 des zweiten Gelenkarms 200 über das Zusammenwirken des dritten Lagerbunds 222 mit dem dritten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt 344 in Bezug zu der Gelenkachse 102 zentriert bzw. radial gelagert. Entsprechend ist auch der zweite Gegenlagerabschnitt 230 des zweiten Gelenkarms 200 über das Zusammenwirken des vierten Lagerbunds 232 mit dem vierten Riegelbolzen-Mantelflächen- abschnitt 346 in Bezug zu der Gelenkachse 102 zentriert bzw. radial gelagert. Je größer der axiale Abstand zwischen dem ersten bzw. zweiten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt 340 und 342 bzw. dem ersten bzw. zweiten Lagerbund 122, 132, desto stabiler ist bei jeweils gegebenem radialen Spiel die relative Fixierung des ersten Gelenkarms in Bezug zu der Gelenkachse 102. Entsprechend gilt, dass je größer der axiale Abstand zwischen dem dritten bzw. vierten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt 344 und 346 bzw. dem dritten bzw. vierten Lagerbund 222, 232 ist, desto stabiler bei jeweils gegebenem radialen Spiel die relative Fixierung des zweiten Gelenkarms in Bezug zu der Gelenkachse 102 ist. Der Riegelbolzen 300 ist in dem Verriegelungsabschnitt 140 des ersten
Gelenkarms 100 mit dem ersten Gelenkarm 100 verbindbar, und dort im eingebauten Zustand mit dem ersten Gelenkarm 100 verriegelt. Die Verbindung bzw. Verriegelung zwischen dem Riegelbolzen 300 und dem Verriegelungsabschnitt 140 kann im ersten 120 und/oder im zweiten 130 Lagerabschnitt angeordnet sein. Dabei kann die Verbindung zwischen dem Riegelbolzen 300 und dem Verriegelungsabschnitt 140 jeweils als Bajonettverbindung, als Quick-Lock-Verbindung, als Schnappverbindung und/oder als Splintverbindung ausgebildet sein. In dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungsabschnitt 140 im ersten Lagerabschnitt 120 angeordnet und als erste Bajonettverbindung 320 ausgebildet. In dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel und in dem in der Figur 8 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungsabschnitt 140 im zweiten Lagerabschnitt 130 angeordnet und als zweite Bajonettverbindung 330 ausgebildet. Die Gelen kvornchtung 10 umfasst ferner ein Federelement 400 (siehe Figuren 3 und 4). Dieses dient zum Vorspannen des zweiten Gelenkarms 200 axial in der Richtung vom zweiten Lagerabschnitt 130 zum ersten Lagerabschnitt 120 gegen den ersten Gelenkarm 100. Das Federelement 400 hat ein erstes und ein zweites Ende 402, 404 und ist hier als Spiralfeder ausgebildet, so dass es auf den Bolzenschaft 308 aufgeschoben werden kann und im aufgeschobenen Zustand vom Bolzenschaft 308 durchsetzt ist. Das Federelement 400 stützt sich mit seinem zweiten Ende 404 an dem mit dem ersten Gelenkarm 100 verriegelten Riegelbolzen 300, in den in den Figuren 1 bis 4 genauer an der am Übergang vom Bolzenschaft 308 zum Bolzenkopf 306 ausgebildeten Ringschulter 310 ab. Mit seinem ersten Ende 402 stützt sich das Federelement 400 an dem ersten Gegenlagerabschnitt 220 des zweiten Gelenkarms 200 ab und spannt den ersten Gegenlagerabschnitt 220 gegen den ersten Lagerabschnitt 120 vor. So wird das axiale Spiel des zweiten Gelenkarms 200 in Bezug zum ersten Gelenkarm 100 verringert bzw. im Wesentlichen eliminiert.
In den in den Figuren 1 bis 6 und 8 gezeigten ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel ist die Gelenkvorrichtung 10 als Rastgelenk ausgebildet. Dazu ist am ersten Lagerabschnitt 120 eine im Wesentlichen senkrecht zur Gelenkachse 102 angeordnete erste Rastfläche 1 10 (wie in Figur 4 angedeutet) und am ersten Gegenlagerabschnitt 220 eine im Wesentlichen senkrecht zur Gelenkachse 102 angeordnete zweite Rastfläche 226 ausgebildet (wie in Figur 4 zu sehen ist), die zu der ersten Rastfläche 1 10 komplementär ist und mit dieser zusammenwirkt. Die erste und zweite Rastfläche 1 10, 226 weisen jeweils in Umfangsrichtung um die Gelenkachse 102 verteilt angeordnete Rastnasen, die in Umfangsrichtung schräge Seitenflächen aufweisen, und Rastvertiefungen, die in Umfangsrichtung dazu komplementäre schräge Seitenflächen aufweisen. In der Figur 4 ist nur die der zweite Rastfläche 226 zu sehen und die erste Rastfläche 1 10 mittels des Bezugszeichens angedeutet. Aufgrund der zueinander komplementären Ausbildung und unter der durch das Federelement 400 bewirkten Vorspannung des ersten Gegenlagerabschnitts 220 gegen den ersten Lagerabschnitt 120 greifen die Rastnasen der zweiten Rastfläche 226 in die Rastvertiefungen der ersten Rastfläche 1 10 und die Rastnasen der ersten Rastfläche 1 10 in die Rastvertiefungen der zweiten Rastfläche 226 ein. Mit dieser Ausgestaltung als Rastgelenk kann der zweite Gelenkarm 200 in Bezug zu dem ersten Gelenkarm 100 um die Gelenkachse 102 verschwenkt werden, wobei während der Verschwenk- bewegung die Rastnasen aus den komplementären Rastvertiefungen herausgehoben werden und die Lagerbuchse 210 des zweiten Gelenkarms 200 entgegen der Wirkrichtung der von dem Federelement 400 bewirkten Vorspannung (d.h. axial in Richtung vom ersten Lagerabschnitt 120 zum zweiten Lagerabschnitt 130) entsprechend der axialen Höhe der Rastnasen bzw. Tiefe der Rastvertiefungen vorübergehend versetzt wird, bis am Ende der Verschwenkbewegung die Rastnasen an in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Rastpositionen in versetzt angeordneten Rastvertiefungen eingreifen (einrasten) und die Lagerbuchse 210 unter der von dem Federelement 400 bewirkten Vorspannung in der Wirkrichtung der Vorspannung (d.h. axial in Richtung vom zweiten Lagerabschnitt 130 zum ersten Lagerabschnitt 120) wieder in ihre ursprüngliche axiale Position gedrückt wird.
Wie bereits erwähnt, ist in dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der Riegelbolzen 300 in dem im ersten Lagerabschnitt 120 des ersten Gelenkarms 100 angeordneten Verriegelungsabschnitt 140 verriegelt, und zwar über dort wirkende erste Bajonettverbindung 320. Die erste Bajonettverbindung 320 umfasst bzw. wird hergestellt durch mehrere (in den Figuren 3 und 4: drei) am distalen Endabschnitt 304 des Riegelbolzens 300 ausgebildete, jeweils radial nach außen ragende und in Umfangsrichtung verteilt angeordnete erste Bajonetterweiterungen 332 und damit (wie weiter unten näher beschrieben) zusammenwirkende, im ersten Lagerabschnitt 120 (genauer: im ersten Lagerbund 122) ausgebildete, jeweils radial nach innen ragende und in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, mehrere (in den Figuren 3 und 4: drei) erste Bajonettbundsegmente 126.
Mit Verweis auf die Figur 4 wird die aus dem ersten Gelenkarm 100, dem zweiten Gelenkarm 200, dem Riegelbolzen 300 und dem Federelement 400 bestehende Gelenkvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels wie folgt zusammengebaut. Zunächst wird das hier als Spiralfeder ausgebildete Federelement 400 über den Bolzenschaft 308 des Riegelbolzens 300 geschoben bis das zweite Ende 404 des Federelements 400 in axialer Richtung an der Ringschulter 310 am Bolzenkopf 306 anschlägt. Dann wird die Lagerbuchse 210 des zweiten Gelenkarms 200 zwischen den ersten und zweiten Lagerabschnitt 120, 130 des ersten Gelenkarms 100 geführt und die Achse der Lagerbuchse 210 im Wesentlichen koaxial zu der Gelenkachse 102 des ersten Gelenkarms 100 ausgerichtet. Dann wird der Riegelbolzen 300 mit aufgesetztem Federelement 400 und mit seinem distalen Endabschnitt 304 voran durch den zweiten Lagerabschnitt 130 des ersten Gelenkarms 100, den zweiten Gegenlagerabschnitt 230 und den ersten Gegenlagerabschnitt 220 der Lagerbuchse 210 des zweiten Gelenkarms 200 hindurch bis in den Bereich des ersten Lagerabschnitts 120 des ersten Gelenkarms 100 eingeführt. Beim Einführen des distalen Endabschnitts 304 des Riegelbolzens 300 in den ersten Lagerbund 122 wird der Riegelbolzen 300 so um seine Achse verdreht, dass die ersten Bajonetterweiterungen 322 an seinem distalen Endabschnitt 304 zwischen den ersten Bajonettbundsegmenten 126 des ersten Lagerbunds 122 in axialer Richtung hindurch und an diesen vorbei gleiten können. Dann wird der Riegelbolzen 300 weiter geschoben bis die ersten Bajonetterweiterungen 322 an den ersten Bajonettbundsegmenten 126 vorbei geglitten sind. Sodann wird der Riegelbolzen 300 um seine Achse verdreht, so dass die ersten Bajonetterweiterungen 332 axial hinter die ersten Bajonettbundsegmente 126 kommen und mit diesen in Eingriff kommen, wodurch die Verriegelung des Riegelbolzens 300 mit dem ersten Gelenkarm 100 zustande kommt. Durch entsprechende Hinterschneidungen der Bajonetterweiterungen 332 und der ersten Bajonettbundsegmente 126 kann dabei auch ein Hintergriff erzielt werden. Nach Zustandekommen der Verriegelung kann der Riegelbolzen 300 nicht mehr in der zur Einführungsrichtung entgegengesetzten Richtung zurückgezogen werden oder herausfallen, und ist hinsichtlich seiner axialen Position festgelegt.
Die ersten Bajonetterweiterungen 332 weisen Mantelaußenflächen auf, die an der Innenoberfläche des ersten Lagerbundes 122 anliegen und auf diese Weise zusammen den ersten Riegelbolzen-Mantelabschnitt 340 bilden, über den Riegelbolzen 300 (genauer: dessen distaler Endabschnitt 304) bezüglich des ersten Lagerbunds 122 zentriert ist. Der Riegelbolzen 300 kann prinzipiell mit dem ersten Gelenkarm 100 oder mit dem zweiten Gelenkarm 200 zumindest in der axialen Richtung verriegelt bzw. festgelegt werden. In der in den Figuren 1 bis 4 und ebenso auch in der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist der Riegelbolzen 300 mit dem ersten Gelenkarm 100 verriegelt. Die Verriegelung bewirkt, dass der Riegelbolzen 300, nachdem er wie oben beschrieben mit seinem distalen Endabschnitt 304 voran durch die Abschnitte 130 und 230 sowie 220 und 120 eingeführt worden ist, nach Aktivieren der Verriegelung nicht mehr in der umgekehrten Richtung zurückgezogen werden oder herausfallen kann und hinsichtlich seiner axialen Position festgelegt ist. Die axiale Verriegelung des Riegelbolzens 300 kann prinzipiell gemäß einer der folgenden Ausgestaltungen ausgebildet sein.
Das in den Figuren 5 und 6 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel einer Gelenkvorrichtung 10 unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel in folgenden Aspekten. Zum einen ist der Verriegelungsabschnitt 140 des ersten Gelenkarms 100 im Bereich von dessen zweitem Lagerabschnitt 130 (genauer: von dessen zweitem Lagerbund 132) angeordnet und wirkt über eine zweite Bajonettverbindung 330, die zwischen dem Bereich des proximalen Endabschnitts 302 (genauer: dem Bolzenkopf 306) und dem zweiten Lagerabschnitt 130 (genauer: dem zweiten Lagerbund 132) anstelle der in den Figuren 3 und 4 gezeigten ersten Bajonettverbindung 320, die zwischen dem distalen Endabschnitt 304 des Bolzenschafts 310 und dem ersten Lagerabschnitt 120 (genauer: dem ersten Lagerbund 122) wirkt. Zum anderen umfasst die Gelenkvorrichtung 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu der des ersten Ausführungsbeispiels ein Zentrierelement 500, dessen Aufbau und Funktion weiter unten näher beschrieben wird.
Die zweite Bajonettverbindung 330 umfasst bzw. wird hergestellt durch mehrere (in den Figuren 5 und 6: drei) im Bereich des proximalen Endabschnitts 302 (genauer: am Bolzenkopf 306) des Riegelbolzens 300 ausgebildete, jeweils radial nach außen ragende und in Umfangsrichtung verteilt angeordnete zweite Bajonetterweiterungen 332 und damit (wie weiter unten näher beschrieben) zusammenwirkende, im zweiten Lagerabschnitt 130 (genauer: im zweiten Lagerbund 132) ausgebildete, jeweils radial nach innen ragende und in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, mehrere (in den Figuren 5 und 6: drei) zweite Bajonettbundsegmente 134. Die zweite Bajonetterweiterungen 332 wirken mit den zweiten Bajonettbundsegmente 134 in analoger Weise zusammen wie die ersten Bajonetterweiterungen 322 mit den ersten Bajonettbundsegmenten 124 in dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel.
Das Zentrierelement 500 hat eine vom Riegelbolzen 300 (genauer: dem Bolzenschaft 308) durchsetzte Öffnung 502 und eine oder mehrere periphere Außenoberflächen 504. Diese peripheren Außenoberflächen 504 können als Zentrierfläche in Bezug zu dem zweiten Lagerbund 132 oder als Zentrierfläche in Bezug zu dem vierten Lagerbund 232 wirken, so dass der Riegelbolzen 300 im Bereich des Zentrierelement 500 in Bezug zu dem zweiten Lagerabschnitt 130 oder in Bezug zu dem zweiten Gegenlagerabschnitt 230 zentriert und bei entsprechender Ausgestaltung radial gelagert ist. In der in den Figuren 5 und 6 gezeigten zweiten Ausführungsform ist das Zentrierelement 500 axial im Bereich des zweiten Gegenlagerabschnitts 230 angeordnet und wirkt als Zentrierfläche bezüglich des zweiten Lagerbunds 232 wie nachfolgend näher beschrieben.
Im eingebauten Zustand ist das Zentrierelement 500 auf den Bolzenschaft 308 aufgeschoben und zwischen dem zweiten Ende 404 des Federelements 400 und der konusförmigen Ringschulter 310 des Riegelbolzens 300 angeordnet. Dabei hat das Zentrierelement 500 mehrere (hier: drei) in radialer Richtung voneinander beabstandet angeordnete kreissegmentförmige Fasen 508 oder Endflächen, die in Bezug zu einer zur Gelenkachse 102 koaxialen Symmetrieachse des Zentrierelement 500 ein Profil mit einem Neigungswinkel 510 aufweisen, der zumindest näherungsweise einem Konuswinkel 312 der konischen Ringschulter 310 des Riegelbolzens 300 entspricht und die an der konischen Ringschulter 310 anliegen, wie in der Figur 5 gezeigt. Die periphere Außenoberfläche 504 des Zentrierelements 500 ist in radialer Richtung an der konischen Ringschulter 310 aufspreizbar und kann im aufgespreizten Zustand an einer im Bereich des zweiten Gegenlagerabschnitts 230 angeordneten Innenoberfläche der Lagerbuchse 202 anliegen und dabei als Zentrierfläche in Bezug zu dem zweiten Gegenlagerabschnitts 230 wirken und den Riegelbolzen 300 in Bezug dazu zentrieren.
Diese Zentrierung wird unterstützt durch die von dem Federelement 400 bewirkte Vorspannung. Das zweite Ende 404 des Federelements 400 stützt sich nämlich an der konusförmigen Ringschulter 310 über das dazwischen angeordnete Zentrierelement 500 ab und drückt aufgrund der Vorspannung das Zentrierelement 500 in der Richtung zum proximalen Endabschnitt 302 des Riegelbolzens 300 (in der Figur 5 nach unten) gegen die konische Ringschulter 310. Durch das Zusammenwirken der elastischen Kraft (Vorspannung) des Federelements 400 mit der konischen Ringschulter 310 wird das Zentrierelement 500 an der der konischen Ringschulter 310 radial aufgespreizt, so dass seine periphere Außenoberfläche 504 gegen die Innenoberfläche des zweiten Gegenlagerabschnitts 230 der Lagerbuchse 210 gedrückt wird und auf diese Weise den Riegelbolzen 300 in Bezug zu dem Gegenlagerabschnitts 230 zentriert. Das Zentrierelement 500 dient dazu, radiale Maßunterschiede bzw. unterschiedliche Maßtoleranzen der Abmessungen des Riegelbolzens 300 (insbesondere des Bolzenkopfs 306) in Bezug zu den Abmessungen des zweiten Gegenlagerabschnitts 230 des zweiten Gelenkarms 200 auszugleichen.
Neben der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausgestaltung des Zentrierelements 500 sind auch andere Ausgestaltungen des Zentrierelements 500 denkbar, solange es eine von dem Bolzenschaft 306 durchsetzbare Öffnung 502, eine die Öffnung umringende Anlagefläche 506 zum Abstützen des zweiten Endes 404 des Federelements 400 und eine an einer Innenoberfläche des zweiten Lagerabschnitts 130 oder des zweiten Gegenlagerabschnitts 230 anlegbare periphere Außenoberfläche 504 umfasst und an der konischen Ringschulter 310 des Riegelbolzens 300 unter axialer Krafteinwirkung (durch das Federelement 400, wie oben beschrieben) aufspreizbar ist bzw. die zum Aufspreizen erforderlichen elastischen Eigenschaften aufweist. Die Figuren 7A bis 7D zeigen beispielhafte Ausgestaltungen des Zentrierelements 500. In der in der Figur 7A gezeigten Ausgestaltung ist das Zentrierelement 500 eine
Ringscheibe 520, deren Öffnung 502 von dem Bolzenschaft 308 durchsetzbar ist und die einen sich radial erstreckenden Schlitz 522 aufweist, durch den es radial aufspreizbar ist. In der in der Figur 7B gezeigten Ausgestaltung, die der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausgestaltung entspricht, umfasst das Zentrierelement 500 eine Ringscheibe 520 mit einer Öffnung 502, die von dem Bolzenschaft 308 durchsetzbar ist und die in Umfangsrichtung einen Schlitz 532 aufweist, ein äußeres Zylinderwandsegment 534, das sich von einem Kreisrandabschnitt der Ringscheibe 530 in axialer Richtung erstreckt und dessen Außenoberfläche 504 im eingesetzten und aufgespreizten Zustand des Zentrierelements 500 die Zentrierfläche in Bezug zu dem zweiten Lagerbund 222 und/oder vierten Lagerbund 232 ausbildet. Das Zentrierelement 500 umfasst ferner ein inneres Zylinderwandsegment 536, das radial innerhalb und konzentrisch zu dem äußeren Zylinderwandsegment 534 angeordnet ist und sich von dem Kreisringsegment 540 in gleicher axialer Richtung erstreckt, jedoch weniger weit als das äußere Zylinderwandsegment 534. Der Unterschied in der axialen Erstreckung des inneren und äußeren Zylinderwandsegments 536, 534 bildet ein Profil, das einen Neigungswinkel 510 aufweist, der zumindest näherungsweise dem Konuswinkel 312 konischen Ringschulter 310 des Riegelbolzens 300 entspricht und beim Aufspreizen mit der konischen Ringschulter 310 zusammenwirkt.
In der in der Figur 7C gezeigten Ausführungsform umfasst das Zentrierelement 500 einen Kreisringabschnitt 540, der die von dem Riegelbolzen 300 (Bolzenschaft 308) durchsetzbare Öffnung 502 umringt, mindestens zwei (hier vorzugsweise drei) sich von den Kreisringsegmenten 540 radial nach außen erstreckende Zungen 542 und mindestens zwei (hier: drei) den Zungen 542 zugeordnete äußere Zylinderwandsegmente 544, die sich von einer jeweiligen Zunge 542 in axialer Richtung erstrecken. Die Mantelaußenoberflächen 504 der Zylinderwandsegmente 544 bilden im eingesetzten und aufgespreizten Zustand des Zentrierelements 500 zusammen die Zentrierfläche in Bezug zu dem zweiten und/oder vierten Lagerbund 132, 232 aus. Analog zu der in der Figur 7B gezeigten Ausführungsform umfasst das Zentrierelement 500 in der Figur 7C den äußeren Zylinderwandsegmenten 544 zugeordnete innere Zylinderwandsegmente 546, die radial innerhalb und konzentrisch zu den äußeren Zylinderwandsegmenten 542 angeordnet sind und sich von der jeweiligen Zunge 542 in gleicher axialer Richtung erstrecken, jedoch weniger weit als die äußeren Zylinderwandsegmente 544. Der Unterschied in der axialen Erstreckung der inneren und äußeren Zylinderwandsegments 546, 542 bildet ein Profil, das einen Neigungswinkel 510 aufweist, der zumindest näherungsweise dem Konuswinkel 312 konischen Ringschulter 310 des Riegelbolzens 300 entspricht und beim Aufspreizen mit der konischen Ringschulter 310 zusammenwirkt. Bei der in der Figur 7D gezeigten Ausführungsform umfasst das Zentrierelement 500 einen Kreisringabschnitt 550, der die von dem Bolzenschaft 308 durchsetzbare Öffnung 502 umringt, mindestens zwei (hier vorzugsweise: drei) Rohrwandsegmente 552, die sich von der Peripherie des Kreisringabschnitts 550 in axialer Richtung erstrecken, mindestens zwei (hier: drei) den Rohrwandsegmenten 552 zugeordnete Kreisringsegmente 554, die sich von jeweiligen axialen Endabschnitten der Rohrwandsegmente 552 radial nach außen erstrecken, und mindestens zwei (hier: drei) den Kreisringsegmenten 554 zugeordnete äußere Zylinderwandsegmente 556, die sich vom jeweiligen Kreisringsegment 554 in axialer Richtung erstrecken und deren Außen- Oberfläche 504 im eingesetzten und aufgespreizten Zustand des Zentrierelements 500 zusammen die Zentrierfläche in Bezug zu dem zweiten und/oder vierten Lagerbund 132, 232 ausbilden. Analog zu den in den Figuren 7B und 7C gezeigten Ausführungsformen umfasst Zentrierelement 500 in der Figur 7D ferner den äußeren Zylinderwandsegmenten 556 zugeordnete innere Zylinderwandsegmente 558, die jeweils radial innerhalb und konzentrisch zu den äußeren Zylinderwandsegmenten 556 angeordnet sind und sich von dem jeweiligen Kreisringsegment 554 in gleicher axialer Richtung erstrecken, jedoch weniger weit als die äußeren Zylinderwandsegmente 556. Auch hier bildet der Unterschied in der axialen Erstreckung der inneren und äußeren Zylinderwandsegments 546, 542 ein Profil, das einen Neigungswinkel 510 aufweist, der zumindest näherungsweise dem Konuswinkel 312 konischen Ringschulter 310 des Riegelbolzens 300 entspricht und beim Aufspreizen mit der konischen Ringschulter 310 zusammenwirkt. Die axiale Erstreckung der Rohrwandsegmente 552 bewirkt einen axialen Versatz zwischen dem zur Anlage an der konischen Ringschulter 310 ausgebildeten Profil mit Neigungswinkel 510 und der Anlagefläche 506 für das zweite Ende 404 des Federelements 400. Ein derartiger axialer Versatz ermöglicht die Verwendung eines kürzeren Federelements (Spiralfeder) 400.
In den in den Figuren 7A bis 7D gezeigten Ausgestaltungen hat das Zentrierelement 500 an seiner der konischen Ringschulter 310 zuwendbaren Seite um die zur Gelenkachse 102 koaxiale Symmetrieachse eine oder mehrere zumindest abschnittsweise umlaufende Fasen 508, die jeweils einen Neigungswinkel 510 aufweisen, der zumindest näherungsweise dem Konuswinkel 312 konischen Ringschulter 310 des Riegelbolzens 300 entspricht. Mit Verweis auf die Figur 6 wird die aus dem ersten Gelenkarm 100, dem zweiten Gelenkarm 200, dem Riegelbolzen 300, dem Federelement 400 und dem Zentrierelement 500 bestehende Gelenkvorrichtung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels wie folgt zusammengebaut. Zunächst wird das Zentrierelement 500 und anschließend das hier als Spiralfeder ausgebildete Federelement 400 über den Bolzenschaft 308 des Riegelbolzens 300 geschoben, bis das zweite Ende 404 des Federelements 400 in axialer Richtung an der Anlagefläche 506 des Zentrierelements 500 und das am entgegengesetzten Ende des Zentrierelements 500 ausgebildete Profil mit dem Neigungswinkel 510 an der Ringschulter 310 am Bolzenkopf 306 anschlägt. Dann wird die Lagerbuchse 210 des zweiten Gelenkarms 200 zwischen den ersten und zweiten Lagerabschnitt 120, 130 des ersten Gelenkarms 100 geführt und die Achse der Lagerbuchse 210 im Wesentlichen koaxial zu der Gelenkachse 102 des ersten Gelenkarms 100 ausgerichtet. Dann wird der Riegelbolzen 300 mit aufgesetztem Zentrierelement 500 und aufgesetztem Federelement 400 mit dem distalen Endabschnitt 304 voran durch den zweiten Lagerabschnitt 130 des ersten Gelenkarms 100, den zweiten Gegenlagerabschnitt 230 und den ersten Gegenlagerabschnitt 220 der Lagerbuchse 210 des zweiten Gelenkarms 200 hindurch eingeführt, bis der distale Endabschnitt 304 den Bereich des ersten Lagerabschnitts 120 des ersten Gelenkarms 100 erreicht hat. Beim Einführen des Riegelbolzens 300 wird dieser so um seine Achse verdreht, dass die zweiten Bajonetterweiterungen 332 an seinem proximalen Endabschnitt 302 (genauer: am Bolzenkopf 306) zwischen den zweiten Bajonettbundsegmenten 134 des zweiten Lagerbunds 132 in axialer Richtung hindurch und an diesen vorbei gleiten können. Dann wird der Riegelbolzen 300 weiter geschoben bis die zweiten Bajonetterweiterungen 332 an den zweiten Bajonettbundsegmenten 134 vorbei geglitten sind. Sodann wird der Riegelbolzen 300 um seine Achse verdreht, so dass die zweiten Bajonetterweiterungen 332 axial hinter die zweiten Bajonettbundsegmente 134 kommen und mit diesen in Eingriff kommen, wodurch die Verriegelung des Riegelbolzens 300 mit dem ersten Gelenkarm 100 zustande kommt. Durch entsprechende Hinterschneidungen der Bajonetterweiterungen 334 und der ersten Bajonettbundsegmente 126 kann dabei auch ein Hintergriff erzielt werden. Nach Zustandekommen der Verriegelung kann der Riegelbolzen 300 nicht mehr in der zur Einführungsrichtung entgegengesetzten Richtung zurückgezogen werden oder herausfallen, und ist hinsichtlich seiner axialen Position festgelegt.
Die zweiten Bajonetterweiterungen 332 weisen Mantelaußenflächen auf, die an einer Innenoberfläche des zweiten Lagerbunds 122 anliegen und auf diese Weise zusammen den zweiten Riegelbolzen-Mantelabschnitt 342 bilden, über den Riegelbolzen 300 (genauer: dessen proximaler Endabschnitt 302 mit dem Bolzenkopf 306) bezüglich des zweiten Lagerbunds 122 zentriert ist. Das in der Figur 8 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel hat mit dem in den Figuren
5 und 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel zum Einen gemeinsam, dass der Verriegelungsabschnitt 140 im Bereich des zweiten Lagerabschnitts 130 (genauer: des zweiten Lagerbunds 132) angeordnet ist und die Verriegelung zwischen dem Riegelbolzen 300 (genauer: dem Bolzenkopf 306) und dem zweiten Lagerbund 132 über eine zweite Bajonettverbindung 330, die analog zu der in der Figur 6 gezeigten ausgebildet ist, und zum anderen, dass axial zwischen dem zweiten Ende des Federelements 400 und der konischen Ringschulter 310 des Riegelbolzens 300 ein Zentrierelement 500 vorgesehen ist. Das in der Figur 8 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Ausgestaltung des proximalen Endabschnitts 302 (genauer: des Bolzenkopfs 306) des Riegelbolzens 300, der Ausgestaltung des Zentrierelements 500, der Ausgestaltung des ersten Gegenlagerabschnitts 220 und der Ausgestaltung des Tragearmabschnitts, der einen Spiegeltrageabschnitt (nicht gezeigt) des zweiten Gelenkarms 200 mit dem Endabschnitt 202 des zweiten Gelenkarms 200 verbindet. Diese Ausgestaltungsunterschiede und die damit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend näher beschrieben. Der Bolzenkopf 306 des Riegelbolzens 300 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel erstreckt sich axial im Bereich des zweiten Lagerabschnitts 130 des ersten Gelenkarms 100 und des zweiten Gegenlagerabschnitts 230 des zweiten Gelenkarms 200. Dieser Bolzenkopf 306 hat proximal einen ersten Bolzenkopfabschnitt 314, der radial erweitert ist und sich im Bereich des zweiten Lagerabschnitts 130 erstreckt, und einen bezüglich des ersten Bolzen kopfabschnitts 314 distal angeordneten, zweiten Bolzenkopfabschnitt 316, der radial verjüngt ist und sich im Bereich des zweiten Gegenlagerabschnitts 230 erstreckt. Am Übergang vom ersten 314 zum zweiten 316 Bolzenkopfabschnitt eine weitere Ringschulter (nicht bezeichnet) ausgebildet. Am Übergang vom zweiten Bolzen kopfabschnitt 316 zum Bolzenschaft 308 ist die konusförmige Ringschulter 310 mit Konuswinkel 312 ausgebildet und dazu vorgesehen, mit dem Zentrierelement 500 zusammenzuwirken, d.h. dieses unter Wirkung der von dem Federelement 400 erzeugten Vorspannung (axialen Kraftwirkung) radial aufzuspreizen, wie für das zweite Ausführungsbeispiel und bezüglich der Figuren 5 bis 7 beschrieben.
Die zweite Bajonettverbindung 330 wirkt hier zwischen dem ersten Bolzenkopfabschnitt 314 und dem zweiten Lagerabschnitt 130, analog zu der zweiten Bajonettverbindung 330 im zweiten Ausführungsbeispiel, die zwischen dem Bolzenkopf 306 und dem zweiten Lagerabschnitt 130 wirkt.
In einer Weiterentwicklung des in der Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiels können der Bolzenkopf 306, d.h. der erste und der zweite Bolzen kopfabschnitt 314, 316, und/oder der Bolzenschaft 308 des Riegelbozens 300 konisch ausgebildet sein und sich in Richtung zum distalen Endabschnitt 304 verjüngen. Eine derartige konische Ausbildung des Riegelbolzens 300 erleichtert (vereinfacht) beim Zusammenbau der Bauteile 100 bis 500 der Gelenkvorrichtung die Einführung des Riegelbolzens 300 durch den zweiten Lagerabschnitt 130, den zweiten Gegenlagerabschnitt 230, den ersten Gegenlagerabschnitt 130 und den ersten Lagerabschnitt 120.
Die Ausgestaltung des Zentrierelements 500 des in der Figur 8 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels entspricht der in der Figur 7D gezeigten Ausgestaltung dahingehend, dass das Zentrierelement 500 in der Figur 8 einen axialen Versatz zwischen der die Öffnung 502 umringenden Auflagefläche 506 für das zweite Ende des Federelements 400 und der zur Anlage an der konischen Ringschulter 310 des Bolzenkopfs 306 ausgebildeten Fläche, die ein Profil und/oder eine den Riegelbolzen 300 zumindest abschnittsweise umringende Fase 508 mit einem Neigungswinkel 510 aufweist, der dem Konuswinkel 312 der konischen Ringschulter 310 zumindest näherungsweise entspricht. Wie bereits erwähnt, ermöglicht dieser axiale Versatz die Verwendung eines in axialer Richtung kürzeren Federelements 400. Das Zentrierelement 500 in der Figur 8 hat periphere Außenoberflächen 504 analog zu der in der Figur 7D gezeigten Ausgestaltung. Im eingebauten Zustand erstrecken sich die peripheren Außenoberflächen 504 axial nicht nur im Bereich des zweiten Gegenlagerabschnitts 230 (genauer: des zweiten Lagerbunds 232) und wirken diesbezüglich 230, 232 als Zentrierflächen, wie in dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel, sondern erstrecken sich zusätzlich auch im Bereich des ersten Gegenlagerabschnitts 130 (genauer: des ersten Lagerbunds 132) und wirken auch diesbezüglich 130, 132 als Zentrierflächen. Im dritten Ausführungsbeispiel dient das Zentrierelement 500 dazu, radiale Maßunterschiede bzw. unterschiedliche Maßtoleranzen der Abmessungen des Riegelbolzens 300 (insbesondere des Bolzenkopfs 306) sowohl in Bezug zu den Abmessungen des zweiten Gegenlagerabschnitts 230 des zweiten Gelenkarms 200 als auch zu den Abmessungen des zweiten Lagerabschnitts 130 des ersten Gelenkarms 100 auszugleichen.
In dem in der Figur 8 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist der erste Gegenlagerabschnitt 220 der Lagerbuchse 210 abschnittsweise (bei 224) becherförmig koaxial zur Gelenkachse 102 ausgebildet, d.h. der erste Gegenlagerabschnitt 220 umfasst einen becherförmigen Abschnitt 224 mit einem Becherrand, der dem ersten Lagerabschnitt zugewendet ist, und einem Becherboden, der axial einwärts, d.h. in Richtung zum zweiten Gegenlagerabschnitt 230 versetzt, in Bezug zu dem Becherrand angeordnet ist. Im Becherboden ist der dritte Lagerbund 222 ausgebildet. Am Becherboden, genauer an der dem zweiten Gegenlagerabschnitt 230 zugewandten Seite des Becherbodens, ist die Auflagefläche für das erste Ende 402 des Federelements 400 ausgebildet. Die axiale Erstreckung des becherförmigen Abschnitts 224, d.h. der axiale Versatz zwischen dem Becherrand und dem Becherboden, ermöglicht die Verwendung eines in axialer Richtung (noch) kürzeren Federelements 400.
Die mit Verweis auf die Figuren 1 bis 6 und 8 beschriebenen Gelenkvorrichtungen 10 gemäß dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel sind dazu ausgelegt und vorgesehen, eine schwenkbare Gelenkverbindung zwischen einer Spiegelvorrichtung (nicht gezeigt), einschließlich etwa eines Außenspiegels, die von einem der beiden Gelenkarme 100 oder 200 getragen werden kann, und einer Fahrzeug- Außenwand eines Fahrzeugs (nicht gezeigt), an der der andere der beiden Gelenkarme 200 oder 100 befestigt werden kann, herzustellen. Bei den in den Figuren 1 bis 6 und 8 gezeigten Gelenkvorrichtungen 10 ist der erste Gelenkarm 100 zur Befestigung am Fahrzeug und der zweite Gelenkarm 200 zum Tragen der Spiegelvorrichtung vorgesehen. Dazu umfasst der erste Gelenkarm 100 einen Basisabschnitt 104 mit einer dem Fahrzeug zuwendbaren Seite und einem ersten (in den Figuren 1 bis 6 und 8 oberen) und einem zweiten (in den Figuren 1 bis 6 und 8 unteren) Ende, einen sich vom ersten Ende in Richtung weg von der dem Fahrzeug zuwendbaren Seite erstreckenden ersten Haltearm 142, an bzw. in dessen distalem Abschnitt der erste Lagerabschnitt 120 ausgebildet ist, und einen sich vom zweiten Ende in Richtung weg von der dem Fahrzeug zuwendbaren Seite erstreckenden zweiten Haltearm 144, an bzw. in dessen distalem Abschnitt der zweite Lagerabschnitt 130 ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Lagerabschnitt 120, 130 einander zugewandt sind und wobei der erste und zweite Haltearm 142, 144 den Endabschnitt 202 des zweiten Gelenkarms 200 umgreifen. Der zweite Gelenkarm 200 umfasst an seinem einen Ende den zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerabschnitt 120, 130 angeordneten Endabschnitt 202 sowie einen Spiegeltrageabschnitt (nicht gezeigt), der an dem zu dem Endabschnitt 202 entgegengesetzten Ende angeordnet ist und an dem die Spiegelvorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet und typischerweise bezüglich des zweiten Gelenkarms 200 in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschwenkbar gelagert ist. In dem in der Figur 8 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist der Endabschnitt
202 über einen Tragearmabschnitt 204 mit dem Spiegeltrageabschnitt (nicht gezeigt) verbunden.
Im Gegensatz dazu ist in den in den Figuren 1 bis 4 und 5 bis 6 gezeigten, ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Endabschnitt 202 über zwei Tragearmabschnitte 204 und 206, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen können, mit dem Spiegeltrageabschnitt verbunden. Dabei ist zwischen dem ersten und dem zweiten Tragearmabschnitte 204 und 206 zur Verbesserung der Aerodynamik bzw. des ästhetischen Gesamteindrucks der Gelenkvorrichtung 10 eine Winddurchlassöffnung 208 ausgebildet.
In dem in der Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Gelenkvorrichtung 10 noch ein Kabel 30 zur elektrischen Versorgung eines Verbrauchers, wie etwa eines elektrisch verstellbaren Spiegelkopfs (nicht gezeigt), der an dem zum Endabschnitt 202 entgegengesetzten Ende des zweiten Gelenkarms 200 angeordnet ist, und gegebenenfalls zur Übertragung von Steuersignalen zu dem und von dem Verbraucher vorgesehen. Das Kabel 30 ist im proximalen Endabschnitt 302, genauer im Bolzenkopf 306, des hohl ausgestalteten Riegelbolzens 300, durch eine in der Ringschulter 310 ausgebildete Öffnung 318 (auch in der Figur 6 gezeigt) aus dem Inneren des Bolzenkopfs 306 heraus, durch die Lagerbuchse 210 und durch eine in einer Wand der Lagerbuchse 210 ausgebildete weitere Öffnung (nicht bezeichnet) in das Innere des Tragearmabschnitts 204 geführt, und verläuft darin weiter bis zu dem Verbraucher.
Bezugszeichenliste
10 Gelenkvorrichtung
20 Fahrzeug
30 Kabel
100 erster Gelenkarm
102 Gelenkachse
104 Basisabschnitt
1 10 erste Rastfläche
120 erster Lagerabschnitt
122 erster Lagerbund
124 erstes Bajonettbundsegment
130 zweiter Lagerabschnitt
132 zweiter Lagerbund
134 zweites Bajonettbundsegment
140 Verriegelungsabschnitt
142 erster Haltearmabschnitt
144 zweiter Haltearmabschnitt 200 zweiter Gelenkarm
202 Endabschnitt
204 erster Tragearmabschnitt
206 zweiter Tragearmabschnitt
208 Winddurchlassöffnung
210 Lagerbuchse
220 erster Gegenlagerabschnitt
222 dritter Lagerbund
224 becherförmiger Abschnitt
226 zweite Rastfläche
230 zweiter Gegenlagerabschnitt
232 vierter Lagerbund
250 erster Haltearm
252 zweiter Haltearm
300 Riegelbolzen
302 proximaler Endabschnitt
304 distaler Endabschnitt
306 Bolzen köpf
308 Bolzenschaft
310 Ringschulter
312 Konuswinkel
314 erster Bolzenkopfabschnitt
316 zweiter Bolzenkopfabschnitt
318 Öffnung
320 erste Bajonettverbindung
322 erste Bajonetterweiterung
330 zweite Bajonettverbindung
332 zweite Bajonetterweiterung
340 erster Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt
342 zweiter Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt
344 dritter Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt
346 vierter Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt
400 Federelement erstes Ende
zweites Ende
Zentrierelement
Öffnung
Außenoberfläche
Anlagefläche
Fase
Neigungswinkel
Endfläche
Ringscheibe
Schlitz
Ringscheibe
Schlitz
äußeres Zylinderwandsegment inneres Zylinderwandsegment
Kreisringabschnitt
Zunge
äußeres Zylinderwandsegment inneres Zylinderwandsegment
Kreisringabschnitt
Rohrwandsegment
Kreisringsegment
äußeres Zylinderwandsegment inneres Zylinderwandsegment

Claims

Patentansprüche
1 . Gelenkvorrichtung (10), insbesondere zur schwenkbaren Befestigung eines Außenspiegels an einem Fahrzeug (20), mit:
einem ersten Gelenkarm (100), der einen ersten und einen zweiten Lagerabschnitt
(120, 130) und mindestens einen Verriegelungsabschnitt (140) aufweist,
einem zweiten Gelenkarm (200) mit einem Endabschnitt (204), der eine Lagerbuchse (210) aufweist, wobei die Lagerbuchse zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt (120, 130) angeordnet ist und einen mit dem ersten Lagerabschnitt (120) zusammenwirkenden, ersten Gegenlagerabschnitt (220) und einen mit dem zweiten Lagerabschnitt (130) zusammenwirkenden, zweiten Gegenlagerabschnitt (230) aufweist, und
einem Riegelbolzen (300) mit einem proximalen und einem distalen Endabschnitt (302, 304) zum schwenkbaren Verbinden der beiden Gelenkarme (100, 200),
dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen den ersten Lagerabschnitt
(120), die Lagerbuchse (210) und den zweiten Lagerabschnitt (130) durchsetzt und in dem mindestens einen Verriegelungsabschnitt (140) zumindest axial fixiert ist.
2. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerabschnitt (120) einen ersten Lagerbund (122) aufweist, der mit mindestens einem ersten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt (340) zusammenwirkt, welcher im Bereich des distalen Endabschnitts (304) des Riegelbolzens (300) angeordnet ist,
so dass der Riegelbolzen (300) im Bereich dieses ersten Riegelbolzen- Mantelflächenabschnitts (340) bezüglich des ersten Lagerbunds (122) zentriert, insbesondere radial gelagert, ist.
3. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerabschnitt (130) einen zweiten Lagerbund (132) aufweist, der mit mindestens einem zweiten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt (342) zusammenwirkt, welcher im Bereich des proximalen Endabschnitts (302) des Riegelbolzens (300) angeordnet ist, so dass der Riegelbolzen (300) im Bereich dieses zweiten Riegelbolzen- Mantelflächenabschnitts (342) bezüglich des zweiten Lagerbunds (132) zentriert, insbesondere radial gelagert, ist.
4. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gegenlagerabschnitt (220) einen dritten Lagerbund (222) aufweist, der mit mindestens einem dritten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt (344) zusammenwirkt, welcher axial zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt (120, 130), insbesondere im Bereich des distalen Endabschnitts (304) angeordnet ist, so dass der Riegelbolzen (300) im Bereich dieses dritten Riegelbolzen-
Mantelflächenabschnitts (344) bezüglich des dritten Lagerbunds (222) zentriert, insbesondere radial gelagert, ist.
5. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gegenlagerabschnitt (230) einen vierten Lagerbund
(232) aufweist, der mit einem vierten Riegelbolzen-Mantelflächenabschnitt (346) zusammenwirkt, welcher axial zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt (120, 130), insbesondere im Bereich des proximalen Endabschnitts (302) des Riegelbolzens (300) angeordnet ist,
so dass der Riegelbolzen (300) im Bereich dieses vierten Riegelbolzen-
Mantelflächenabschnitts (346) bezüglich des vierten Lagerbunds (232) zentriert, insbesondere radial gelagert, ist.
6. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Riegelbolzen (300) und dem
Verriegelungsabschnitt (140) als Bajonettverbindung (320, 330), als Quick-Lock- Verbindung, als Schnappverbindung und/oder als Splintverbindung ausgebildet ist.
7. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Riegelbolzen (300) und dem
Verriegelungsabschnitt (140) im ersten Lagerabschnitt (120) und/oder im zweiten Lagerabschnitt (130) angeordnet ist.
8. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkarm (200) in axialer Richtung gegen den ersten Gelenkarm (100) mittels eines Federelements (400) vorgespannt ist.
9. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch ein Zentrierelement (500), das eine von dem Bolzenschaft (308) durchsetzte Öffnung (502) und eine erste periphere Außenoberfläche (504) aufweist, die als Zentrierfläche in Bezug zu dem zweiten Lagerbund (132) wirkt, so dass der Riegelbolzen (300) in Bezug zu dem zweiten Lagerabschnitt (130) zentriert, insbesondere radial gelagert, ist.
10. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch ein Zentrierelement (500), das eine von dem Bolzenschaft (308) durchsetzte Öffnung (502) und eine zweite periphere Außenoberfläche (504) aufweist, die als Zentrierfläche in Bezug zu dem vierten Lagerbund (232) wirkt, so dass der Riegelbolzen (300) in Bezug zu dem zweiten Gegenlagerabschnitt (230) zentriert, insbesondere radial gelagert, ist.
1 1 . Gelenkvorrichtung nach Anspruch 8 und Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (300) einen am proximalen Endabschnitt (302) ausgebildeten Riegelkopf (306) und einen sich von dem Riegelkopf (306) zum distalen Endabschnitt (304) erstreckenden Bolzenschaft (308) aufweist, wobei am Übergang vom Bolzenschaft (308) zum Bolzenkopf (306) eine konische Ringschulter (310) ausgebildet ist,
dass das Federelement (400) ein erstes Ende (402) und ein zweites Ende (404) aufweist, wobei das erste Ende (402) sich insbesondere am zweiten Gelenkarm, etwa im Bereich des ersten Gegenlagerabschnitts (220), unmittelbar oder mittelbar abstützt, dass das Zentrierelement (500) zwischen dem zweiten Ende (404) des Federelements (400) und der Ringschulter (310) angeordnet ist, so dass sich das zweite Ende (404) über das Zentrierelement (500) an der Ringschulter (310) abstützt, und
dass das Zentrierelement (500) so ausgebildet ist, dass es unter der Wirkung der auf es axial in Richtung zum Bolzenkopf (308) wirkenden elastischen Kraft des Federelements (400) an der konischen Ringschulter (310) radial aufspreizen kann und dabei seine periphere Außenoberfläche (504) an dem zweiten Lagerbund (132) und/oder an dem vierten Lagerbund (232) angedrückt ist.
12. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei das Zentrierelement (500) eine der folgenden, insbesondere einteilig und/oder aus einem elastischen Material hergestellten, Ausgestaltungen aufweist:
(A) die periphere Außenoberfläche (504) des Zentrierelements (500) ist eine in Umfangsrichtung umlaufende Fläche, insbesondere ist das Zentrierelement ein Ring, wie etwa ein O-Ring oder eine Ringscheibe (520),
(B) das Zentrierelement (500) hat einen sich in radialer Richtung erstreckenden
Schlitz (522), der an seinem radial inneren Ende in die Öffnung (502) mündet und an seinem radial äußeren Ende offen ist, und die periphere Außenoberfläche (504) ist eine in Umfangsrichtung mit Ausnahme des aufgrund des Schlitzes (522) offenen Abschnitts umlaufende Fläche, oder
(C) die periphere Außenoberfläche (504) des Zentrierelements (500) umfasst mindestens zwei, vorzugsweise drei, in Umfangsrichtung versetzt, insbesondere gleichmäßig verteilt, angeordnete Mantelflächensegmente (534, 542, 556).
13. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Zentrierelement (500) an seinem der konischen Ringschulter (310) zugewandten Ende:
- mindestens eine Fase (508) oder ein in einem Radialschnitt als Keil geformtes Profil, die bzw. das in Umfangsrichtung durchgehend oder unterbrochen um die Öffnung (502) herum ausgebildet ist und in radialer Richtung in Bezug zu der Schwenkachse (102) einen Neigungswinkel (510) aufweist, der insbesondere einem Konuswinkel (312) der konischen Ringschulter (310) entspricht, und/oder
- mindestens zwei, vorzugsweise drei, in Umfangsrichtung beabstandet, vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnete, kreissegmentförmige Fasen (508) oder Endflächen, die in radialer Richtung in Bezug zu der Schwenkachse (102) einen Neigungswinkel (510) aufweisen, der insbesondere einem Konuswinkel (312) der konischen Ringschulter (310) entspricht.
14. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkvorrichtung (10) als Friktionsgelenk ausgebildet ist.
15. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkvorrichtung (10) als Rastgelenk ausgebildet ist, und dass insbesondere der erste Lagerabschnitt (120) eine zumindest abschnittweise im Wesentlichen senkrecht zur Gelenkachse (102) ausgebildete erste Rastfläche (1 10) aufweist, und dass der erste Gegenlagerabschnitt (220) eine zumindest abschnittweise im Wesentlichen senkrecht zur Gelenkachse (102) ausgebildete zweite Rastfläche (226) aufweist, die zu der ersten Rastfläche (1 10) komplementär ist und mit dieser zusammenwirkt, oder
dass ein Mantelflächenabschnitt der Lagerbuchse (210) eine erste Rastfläche aufweist und der erste Gelenkarm (100) einen zwischen dem ersten und zweiten Lagerabschnitt (120, 130) ausgebildeten Flächenabschnitt aufweist, der eine zweite Rastfläche aufweist, die zu der ersten Rastfläche komplementär ist und mit dieser zusammenwirkt.
16. Spiegelhalterung zur Befestigung eines Spiegels an einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Spiegelanordnung mit einem Spiegelkopf und einer Spiegelhalterung nach Anspruch 16.
PCT/EP2014/063140 2013-06-26 2014-06-23 Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren verbindung eines ersten mit einem zweiten gelenkarm, sowie spiegelhalterung und spiegel mit derartiger gelenkvorrichtung WO2014206926A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480034592.7A CN105377630B (zh) 2013-06-26 2014-06-23 用于转动连接第一和第二铰接臂的旋转接头系统及配备该旋转接头系统的反射镜支架和反射镜
PL14731668T PL3013646T3 (pl) 2013-06-26 2014-06-23 Urządzenie przegubowe do obrotowego łączenia pierwszego ramienia przegubu z drugim, oraz zamocowanie lusterka i lusterko z takim urządzeniem przegubowym
EP14731668.1A EP3013646B1 (de) 2013-06-26 2014-06-23 Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren verbindung eines ersten mit einem zweiten gelenkarm, sowie spiegelhalterung und spiegel mit derartiger gelenkvorrichtung
ES14731668.1T ES2654472T3 (es) 2013-06-26 2014-06-23 Dispositivo de articulación para la unión pivotable de un primer con un segundo brazo de articulación, así como soporte de espejo y espejo con dispositivo de articulación de este tipo
KR1020157036106A KR101775976B1 (ko) 2013-06-26 2014-06-23 제 1 및 2 조인트 아암을 피봇식으로 연결하기 위한 조인트 장치, 거울 리테이너 및 이러한 조인트 장치를 포함하는 거울
US14/973,297 US9926970B2 (en) 2013-06-26 2015-12-17 Joint device for pivotally connecting a mirror to a vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212339 DE102013212339B3 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren Verbindung eines ersten mit einem zweiten Gelenkarm, sowie Spiegelhalterung und Spiegel mit derartiger Gelenkvorrichtung
DE102013212339.6 2013-06-26
DE102013212769.3 2013-06-28
DE102013212769 2013-06-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/973,297 Continuation-In-Part US9926970B2 (en) 2013-06-26 2015-12-17 Joint device for pivotally connecting a mirror to a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206926A1 true WO2014206926A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=50979791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063140 WO2014206926A1 (de) 2013-06-26 2014-06-23 Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren verbindung eines ersten mit einem zweiten gelenkarm, sowie spiegelhalterung und spiegel mit derartiger gelenkvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9926970B2 (de)
EP (1) EP3013646B1 (de)
KR (1) KR101775976B1 (de)
CN (1) CN105377630B (de)
ES (1) ES2654472T3 (de)
PL (1) PL3013646T3 (de)
WO (1) WO2014206926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129186A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Motherson Innovations Company Limited Rückblickvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Montageverfahren dafür und Kraftfahrzeug mit einer Rückblickvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015009316A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Fiber hinge
US10247352B2 (en) 2014-04-24 2019-04-02 Ondal Medical Systems Gmbh Rotatable connection with a rotational angle limitation
EP2937618B1 (de) 2014-04-24 2017-09-06 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
EP2937619B1 (de) * 2014-04-24 2017-03-15 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
EP2937617B1 (de) 2014-04-24 2017-03-01 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
JP6267734B2 (ja) * 2016-03-03 2018-01-24 株式会社石▲崎▼本店 車両用サイドミラー
JP2017171172A (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置
DE102016212168B4 (de) * 2016-07-04 2020-08-06 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
CN106240469A (zh) * 2016-08-03 2016-12-21 林婉骞 一种机动车用的新型后视光学组件
CN106240467A (zh) * 2016-08-03 2016-12-21 王福山 一种车辆用的后视光学组件
KR20190041065A (ko) * 2017-10-12 2019-04-22 에이치피프린팅코리아 유한회사 힌지 장치
JP6847999B2 (ja) * 2019-04-23 2021-03-24 株式会社ホンダロック 車両用ドアミラー
DE102021004319A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-10 Murakami Corporation Kippmechanismus einer sichtvorrichtung für ein fahrzeug
EP4098833A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätiger-gestänge
CA3178178A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-01 Hussmann Corporation Break-away door handle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139509A2 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Autosafe Limited Scharnier
EP0527455A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-17 MEKRA Rangau Plastics GmbH & Co KG Halterung für einen Aussenspiegel für ein Nutzfahrzeug
US20070211356A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Brester Robert R Mirror with adjustable detent
US20080310041A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Schefenacker Vision Systems Usa Side mirror assembly for a motor vehicle
DE202009013767U1 (de) 2009-10-09 2010-03-11 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Rastgelenk und Aussenspiegel mit einem solchen Rastgelenk
EP1886873B1 (de) 2006-08-09 2010-12-22 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Rastgelenk und Außenspiegel mit einem solchen Rastgelenk
EP2331367B1 (de) 2008-09-11 2012-11-14 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Spiegelhalterung zum befestigen eines spiegels an einem fahrzeug und spiegel mit einer solchen spiegelhalterung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728181A (en) 1985-01-22 1988-03-01 Niles Parts Co., Ltd. Shock absorbing apparatus for a door mirror of automobiles
BR6902579U (pt) * 1989-12-11 1991-07-23 Metagal Ind & Comercio Disposicao em suporte para espelho retrovisor externo
DE4010084A1 (de) 1990-03-29 1991-10-02 Mekra Rangau Plastics Halterung fuer einen aussenspiegel fuer ein nutzfahrzeug
DE4126523A1 (de) * 1990-03-29 1993-02-11 Mekra Rangau Plastics Halterung fuer einen aussenspiegel fuer ein nutzfahrzeug
ES2080645B1 (es) * 1993-04-20 1996-11-16 Fico Mirrors Sa Dispositivo de fijacion para espejos retrovisores exteriores abatibles de vehiculos automoviles.
DE102011002295B3 (de) 2011-04-27 2012-08-30 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Längenverstellbare Außenspiegelanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139509A2 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Autosafe Limited Scharnier
EP0527455A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-17 MEKRA Rangau Plastics GmbH & Co KG Halterung für einen Aussenspiegel für ein Nutzfahrzeug
US20070211356A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Brester Robert R Mirror with adjustable detent
EP1886873B1 (de) 2006-08-09 2010-12-22 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Rastgelenk und Außenspiegel mit einem solchen Rastgelenk
US20080310041A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Schefenacker Vision Systems Usa Side mirror assembly for a motor vehicle
EP2331367B1 (de) 2008-09-11 2012-11-14 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Spiegelhalterung zum befestigen eines spiegels an einem fahrzeug und spiegel mit einer solchen spiegelhalterung
DE202009013767U1 (de) 2009-10-09 2010-03-11 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Rastgelenk und Aussenspiegel mit einem solchen Rastgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129186A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Motherson Innovations Company Limited Rückblickvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Montageverfahren dafür und Kraftfahrzeug mit einer Rückblickvorrichtung
DE102017129186B4 (de) * 2017-12-07 2021-07-01 Motherson Innovations Company Limited Rückblickvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Montageverfahren dafür und Kraftfahrzeug mit einer Rückblickvorrichtung
US11077797B2 (en) 2017-12-07 2021-08-03 Motherson Innovations Company Limited Rear view device, method for its assembly and motor vehicle with a rear view device

Also Published As

Publication number Publication date
KR101775976B1 (ko) 2017-09-07
EP3013646B1 (de) 2017-10-11
EP3013646A1 (de) 2016-05-04
ES2654472T3 (es) 2018-02-13
KR20160024874A (ko) 2016-03-07
CN105377630A (zh) 2016-03-02
US9926970B2 (en) 2018-03-27
US20160102702A1 (en) 2016-04-14
PL3013646T3 (pl) 2018-03-30
CN105377630B (zh) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013646B1 (de) Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren verbindung eines ersten mit einem zweiten gelenkarm, sowie spiegelhalterung und spiegel mit derartiger gelenkvorrichtung
EP2590840B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen von kraftfahrzeugbauteilen
DE102006037218B4 (de) Rastgelenk und Außenspiegel mit einem solchen Rastgelenk
DE60027656T2 (de) Stossdämpfende Lenkeinrichtung
DE60008859T2 (de) Verbindungsstruktur einer teleskopstange
EP2861879A1 (de) Gleitlager für eine lenkspindel
EP3077684A1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
EP0173113B1 (de) Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE60003370T2 (de) Abscherbare Gleitbefestigung für ein Kunststoffteil auf einem Tragelement
DE19839598C2 (de) Befestigungshülse für einen Wandler zur geneigten Befestigung gegenüber einer Platte
EP3532738B1 (de) Ringförmige steckkupplung und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen bauteilen mithilfe der ringförmigen steckkupplung
DE202007008827U1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE102013212339B3 (de) Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren Verbindung eines ersten mit einem zweiten Gelenkarm, sowie Spiegelhalterung und Spiegel mit derartiger Gelenkvorrichtung
EP0743469B1 (de) Bremszuspannvorrichtung
DE19834677C2 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen
DE4244140C2 (de) Schwenklager
EP1666308B1 (de) Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte
DE8531316U1 (de) Fahrzeugspiegel
EP1644205A1 (de) Gleitschutzstift
EP2436844A1 (de) Lageranordnung
DE10106140A1 (de) Montagewerkzeug für Zentralverschlüsse zum Befestigen von Rädern an einem Kraftfahrzeug
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
EP2522557B1 (de) Stützvorrichtung für Nutzfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung einer Stützvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102017223298A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3917804B1 (de) Sichteinstellmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14731668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014731668

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014731668

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157036106

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A