WO2014206410A1 - Ausrücksystem zur betätigung einer kupplung - Google Patents

Ausrücksystem zur betätigung einer kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2014206410A1
WO2014206410A1 PCT/DE2014/200261 DE2014200261W WO2014206410A1 WO 2014206410 A1 WO2014206410 A1 WO 2014206410A1 DE 2014200261 W DE2014200261 W DE 2014200261W WO 2014206410 A1 WO2014206410 A1 WO 2014206410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
ring
spring tongues
plate spring
bearing ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aline Cristina UEMA BUENO
Mauricio Correa
Thiago Lima
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014206410A1 publication Critical patent/WO2014206410A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/145Arrangements for the connection between the thrust-ring and the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing

Definitions

  • the invention relates to a release system for actuating a clutch according to the preamble of the first claim.
  • release bearings are used in most release systems with a plastic housing or a housing made of cast iron or overmold housing, which are arranged axially displaceably in the coupling system on a guide sleeve and thus cooperate with the guide sleeve.
  • allowable tolerances can add unfavorably, so that the risk that the release bearing on the guide tube tilts undesirable.
  • With very small gaps between the outer diameter of the guide sleeve and the inner diameter of the release bearing there is a risk that undesirably high friction between them occurs, whereby the pedal force increases and there is a risk that the release bearing jammed on the guide sleeve.
  • the object of the invention is to provide a release system for actuating a clutch, in which the release bearing, which has a circumferential bearing ring and a stationary bearing ring between which rolling elements are guided, recorded substantially tolerance-free and avoid unwanted friction and with the diaphragm spring tongues coupled whereby a long life can be guaranteed.
  • the first bearing ring is designed in the form of a circumferential bearing ring and the second bearing ring in the form of a stationary bearing ring, wherein the and the intermediate ring rotates with the first bearing ring and the plate spring tongues.
  • the rotating first bearing ring forms the inner ring of the release bearing and the intermediate ring is operatively connected to the inner ring / first bearing ring and the plate spring tongues by a clip connection substantially free of play.
  • the intermediate ring is clipped on the one hand with the plate spring tongues and on the other hand with the inner ring, whereby a fast and easy connection can be produced.
  • the intermediate ring at least two axially spaced-apart radially outwardly facing regions which are formed radially circumferentially or partially interrupted in the manner of bead-shaped elevations.
  • a first region of the intermediate ring engages behind the first bearing ring on a bearing surface remote from the diaphragm spring tongues of the first bearing ring engages behind a second region of the intermediate ring and engages behind the plate spring tongues at contact surfaces of the plate spring tongues spaced from the first bearing ring.
  • Disc spring tongues and first bearing ring are thereby axially fixed to each other via the intermediate ring.
  • the intermediate ring has a radially outwardly facing intermediate wall between the first bearing ring and the plate spring tongues.
  • the intermediate ring may have on its pointing in the direction of the plate spring tongues bearing surface at least one projection which acts as anti-rotation and prevents relative rotation of the intermediate ring to the diaphragm spring tongues.
  • projections are formed on the intermediate wall.
  • the stationary second bearing ring forms the bearing outer ring and is received by a bearing housing.
  • the bearing housing is in communication with the housing of the release system and is axially displaceably mounted in the housing by pressurization.
  • the contact of the bearing housing is realized with the housing of a slave cylinder via a fork-shaped element which acts in the axial direction against the bearing housing.
  • the intermediate ring and / or the bearing housing are made of plastic, wherein the intermediate ring engages behind the mounting under axial prestress the first bearing ring and the plate spring tongues.
  • Figure 2 shows the side view.
  • Figure 1 showing the tilt angle of the release bearing
  • Figure 3 shows the exploded view of the disc spring with the diaphragm spring tongues, an intermediate ring with an intermediate wall and the release bearing in an exploded view
  • Figure 4 shows the longitudinal section of the parts acc. FIG. 3 in the assembled state
  • FIG. 5 shows the detail X according to FIG. 4,
  • Figure 6 shows an intermediate ring with intermediate wall in a three-dimensional representation
  • FIG. 7 shows an intermediate ring in three-dimensional representation from the opposite direction
  • FIG. 8 shows a partial section of an intermediate ring
  • Figure 9 is a longitudinal section of an edge region of the intermediate ring with intermediate wall
  • Figure 10 shows the exploded view of the plate spring with the diaphragm spring tongues, an intermediate ring without intermediate wall and the release bearing in an exploded view
  • Figure 1 the longitudinal section of the parts acc. FIG. 10 in the assembled state
  • FIG. 12 shows the detail X according to FIG. 1 1,
  • FIG. 13 shows an intermediate ring without an intermediate wall in a three-dimensional representation from the direction of the plate spring (not shown), FIG.
  • FIG. 14 shows an intermediate ring in a three-dimensional representation from the direction of the release bearing (not shown),
  • Figure 15 is a longitudinal section of an intermediate ring gem.
  • FIG. 16 shows a longitudinal section of an edge region of the intermediate ring according to FIG. 15.
  • Figures 1 and 2 show the prior art of a release bearing 1, which is arranged on a guide sleeve 2, with the possible tolerances in longitudinal section.
  • the release bearing 1 has a circumferential first bearing ring 1 .1, which forms the inner ring and a stationary second bearing ring 1 .2, which acts as a bearing outer ring and between which rolling elements 1 .3 are guided.
  • the release bearing 1 is mounted axially displaceably with its bearing housing 1 .4 on the guide sleeve 2.
  • FIGS. 3 to 9 a first variant of an intermediate ring 3 and in FIGS. 10 to 16 a second variant of an intermediate ring 3 are shown.
  • Figure 3 shows the exploded view of the release bearing 1, the intermediate ring 3, which has an intermediate wall 4 and the plate spring 5 with the plate spring tongues 6 and 4, the longitudinal section of the parts acc. Figure 3 in the assembled state.
  • the detail X according to FIG. 4 is shown in FIG. It can be seen that the intermediate ring 3 with its intermediate wall 4 between the first bearing ring 1 .1 - sits here - the circumferential bearing inner ring - and the plate spring tongues 6.
  • a radially outwardly facing region 1 .1 'of the first bearing ring 1 .1 abuts against the intermediate wall 4 and the intermediate wall 4 is supported on the plate spring tongues 6.
  • the intermediate ring 3 has a first sleeve-shaped element 3.1, on the outer diameter of the first bearing ring 1 .1 sits and a second sleeve-shaped element 3.2, which projects through the inner diameter of the plate spring tongues 6. Furthermore, the intermediate ring 3 radially outwardly facing first region 3.3 (here several distributed over the circumference), which engage behind the first bearing ring 1.1 partially, since the outer diameter of the first region 3.3 is greater than the inner diameter of the inner ring, on the first sleeve-shaped element 3.1 of the intermediate ring 3 is seated. The first region 3.3 is thus located on a first bearing surface 1 A of the first bearing ring 1 .1 facing away from the diaphragm spring tongues 6.
  • the plate spring tongues 6 engages spaced from the first bearing ring 1.1 bearing surfaces 1 B of the plate spring tongues 6, since the outer diameter of the second region 3.4 is greater than that Inner diameter of the plate spring 5 in the region of the plate spring tongues.
  • the intermediate ring 3 is clipped into the first bearing ring 1.1 with its first region 3.1 and into the plate spring tongues 6 with its second region 3.4. As a result, the intermediate ring 3 connects the first bearing ring 1 .1 of the release bearing 1 with the plate spring tongues 6 essentially radially and axially without play.
  • Figure 6 shows an intermediate ring 3 with intermediate wall 4, Figure 7, the intermediate ring 3 gem.
  • Figure 6 from the direction of the release bearing (not shown) Figure 8 shows the longitudinal section of the intermediate ring 3 gem.
  • FIGS. 6, 7 and 16 show the detail Y according to FIG. 8.
  • the sleeve-shaped first element 3.1 and sleeve-shaped second element 3.2 can be seen therebetween, between which the intermediate wall 4 is formed.
  • the first sleeve-shaped element 3.1 has the first diameter-expanded region 3.3 and the second sleeve-shaped region 3.2 has the diameter-expanded second region 3.4.
  • rib-like projections 3.5 are provided in the direction of the plate spring tongues, which serve as anti-rotation.
  • the second variant of an intermediate ring 3 without intermediate wall is shown in Figures 10 to 16.
  • Figure 10 shows the exploded view of the release bearing 1, the intermediate ring 3 and the plate spring 5 with the plate spring tongues 6 and Figure 1 1, the longitudinal section of the parts acc. Figure 10 in the assembled state.
  • the detail Z according to FIG. 11 is shown in FIG. It can be seen that the intermediate ring 3 has a paragraph 4.1, on which a radially outwardly facing portion 1 .1 'of the first bearing ring 1 .1 abuts.
  • the intermediate ring 3 also has a first sleeve-shaped element 3.1, on the outer diameter of the first bearing ring 1 .1 sits and a second sleeve-shaped element 3.2, which projects through the inner diameter of the plate spring tongues 6.
  • the intermediate ring 3 is also provided in this embodiment with radially outwardly facing first region 3.3 (here several distributed over the circumference), the first bearing ring 1 .1 Be reach behind, since the outer diameter of the first region 3.3 is greater than the inner diameter of the inner ring 1.1, which sits on the first sleeve-shaped element 3.1 of the intermediate ring 3.
  • the (rib-shaped) first region 3.3 is thus likewise located on a first contact surface 1A of the first bearing ring 1 .1 facing away from the diaphragm spring tongues 6 and a radially outwardly pointing (rib-shaped) second region 3.4 axially spaced apart from the first region 3.3 is circumferentially formed, the plate spring tongues 6 engages spaced from the first bearing ring 1.1 bearing surfaces 1 B of the plate spring tongues 6, since the outer diameter of the second region 3.4 is greater than the inner diameter of the plate spring 5 in the region of the diaphragm spring tongues. 6
  • the intermediate ring 3 is clipped into the first bearing ring 1 .1 with its first region 3. 1 and into the disk spring tongues 6 with its second region 3. 2 and thus connects the first bearing ring 1 .1 of the release bearing 1 with the plate spring tongues 6 substantially radially and axially without play.
  • This variant is particularly suitable for flat diaphragm spring tongues.
  • Figure 13 shows an intermediate ring 4 without intermediate wall, but with a paragraph 4.1 in a three-dimensional representation from the direction of the plate spring (not shown), Figure 14 according to the intermediate ring.
  • Figure 15 shows the longitudinal section of the intermediate ring gem.
  • FIGS. 13, 14 and 16 show the detail W according to FIG. 15.
  • the sleeve-shaped first element 3.1 and the sleeve-shaped second element 3.2 can be seen therebetween, between which the shoulder 4.1 is formed.
  • the outer diameter of the first sleeve-shaped region 3.1 is thereby smaller than the outer diameter of the second region 3.3 and the second sleeve-shaped region 3.2 has the diameter-expanded second region 3.4.
  • the intermediate ring 3 can be used only for the cohesion of the release bearing 1 and the plate spring tongues 6. This is ideal for flat diaphragm spring tongues. An anti-rotation is not provided here on the intermediate ring.
  • intermediate ring 3 In addition to the described embodiments, of course, other structural embodiments of the intermediate ring 3 are possible.
  • an intermediate ring made of plastic with “lamellae” or radially outwardly facing areas which is connected by “clicking together” with the inner ring and the plate spring tongues can be dispensed with the guide sleeve, whereby no friction and no tilting of the release bearing more recorded and what results in a reduction of the pedal force and the reduction of vibrations of the system.
  • intermediate ring in the form of a plastic ring with ribs, which is clipped on the one hand with the plate spring tongues and on the other hand with the inner ring tolerances, friction and noise transmission are reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung, bei dem das Ausrücklagern (1) einen ersten Lagerring (1.1) und einen zweiten Lagerring (1.2), zwischen denen Wälzkörper (1.3) geführt sind, aufweist, wobei der erste Lagerring mit den Tellerfederzungen (6) der Kupplung zusammenwirkt und zwischen dem ersten Lagerring und den Tellerfederzungen erfindungsgemäß ein Zwischenring (3) angeordnet ist, der eine Wirkverbindung zwischen dem ersten Lagerring und den und den Tellerfederzungen herstellt.

Description

Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung
Die Erfindung betrifft ein Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Derzeit werden in den meisten Ausrücksystemen Ausrücklager mit einem Kunststoffgehäuse oder einem Gehäuse aus Gusseisen bzw. umspritze Gehäuse verwendet, die im Kupplungssystem auf einer Führungshülse axial verschiebbar angeordnet sind und somit mit der Führungshülse zusammenwirken. Dabei können sich zulässigen Toleranzen ungünstig addieren, so dass die Gefahr besteht, dass das Ausrücklager auf dem Führungsrohr ungewünscht kippt. Bei sehr geringen Spalten zwischen dem Außendurchmesser der Führungshülse und dem Innendurchmesser des Ausrücklagers besteht die Gefahr, dass unerwünscht hohe Reibung zwischen diesen auftritt, wodurch sich die Pedalkraft erhöht und die Gefahr besteht, dass sich das Ausrücklager auf der Führungshülse verklemmt. Es sind bereits Ausrücklager zum Betätigen einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem umlaufenden Lagerring und einem stehenden Lagerring, zwischen denen Wälzkörper geführt sind, bekannt, wobei zumindest ein Lagerring über eine Scheibe mit einer Tellerfeder der Kupplung gekoppelt ist. Inder Druckschrift DE 102005028346 A1 wird beispielsweise ein Ausrücklager zum Betätigen einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem umlaufenden Lagerring und einem stehenden Lagerring, zwischen denen Wälzkörper geführt sind, beschrieben, wobei zumindest ein Lagerring über eine Scheibe mit einer Tellerfeder bzw. den Tellerfederzungen der Kupplung gekoppelt ist. Die der Tellerfeder und dem Lagerring zugewandten Flächen der Scheibe wirken als Reibflächen, wobei der Reibwert wenigstens einer oder eines Teils einer Reibfläche der Scheibe veränderbar ist. Ein Spielaus- gleich ist mit dieser Scheibe nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung zu schaffen, bei dem das Ausrücklager, welches einen umlaufenden Lagerring und einen stehenden Lagerring, zwischen denen Wälzkörper geführt sind, aufweist, im Wesentlichen toleranzfrei und unter Vermeidung unerwünschter Reibung aufgenommen und mit den Tellerfederzungen gekoppelt wird wodurch eine hohe Lebensdauer gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem ersten Lagerring, der mit den Tellerfederzungen der Kupplung zusammen wirkt, und den Tellerfederzungen ein Zwischenring angeordnet ist, der eine Wirkverbindung zwischen dem ersten Lagerring und den und den Tellerfederzungen herstellt.
Dadurch kann auf eine Führungshülse verzichtet werden. Toleranzen, Reibung und Geräuschübertragung werden reduziert.
Der erste Lagerring ist dabei in Form eines umlaufenden Lagerrings und der zweite Lagerring in Form eines stehenden Lagerrings ausgebildet, wobei der und der Zwischenring mit dem ersten Lagerring und den Tellerfederzungen mitdreht.
Vorzugsweise bildet der drehende erste Lagerring den Innenring des Ausrücklagers und der Zwischenring wird mit dem Innenring/ersten Lagerring und den Tellerfederzungen durch eine Clipverbindung im Wesentlichen spielfrei wirkverbunden.
Der Zwischenring wird einerseits mit den Tellerfederzungen und andererseits mit dem Innenring verclipst wird, wodurch eine schnelle und einfache Verbindung herstellbar ist. Dazu weist der Zwischenring wenigstens zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete radial nach außen weisende Bereiche auf, die radial umlaufend oder auch bereichsweise unterbrochen in der Art von wulstförmigen Erhebungen ausgebildet sind. Ein erster Bereich des Zwischenringes hintergreift den ersten Lagerring an einer von den Tellerfederzungen abgewandten Anlagefläche des ersten Lagerrings hintergreift und ein zweiter Bereich des Zwi- schenringes hintergreift die Tellerfederzungen an von dem ersten Lagerring beabstandeten Anlageflächen der Tellerfederzungen. Tellerfederzungen und erster Lagerring werden dadurch über den Zwischenring zueinander axial fixiert.
Es ist möglich, dass der Zwischenring eine radial nach außen weisende Zwischenwand zwischen dem ersten Lagerring und den Tellerfederzungen aufweist.
Zusätzlich kann der Zwischenring an seiner in Richtung zu den Tellerfederzungen weisenden Anlagefläche wenigstens einen Vorsprung aufweisen, der als Verdrehsicherung wirkt und eine Relativdrehung des Zwischenrings zu den Tellerfederzungen verhindert. Vorteilhafter Weise sind derartige Vorsprünge an der Zwischenwand ausgebildet. Der stehende zweite Lagerring bildet den Lageraußenring und wird von einem Lagergehäuse aufgenommen. Das Lagergehäuse steht mit dem Gehäuse des Ausrücksystems in Verbindung steht und ist durch Druckbeaufschlagung axial verschiebbar in dem Gehäuse gelagert.
Insbesondere wird der Kontakt des Lagergehäuses mit dem Gehäuse eines Nehmerzylinders über ein gabelförmiges Element realisiert, welches in axialer Richtung gegen das Lagergehäuse wirkt. Vorteilhafter Weise sind der Zwischenring und/oder das Lagergehäuse aus Kunststoff gefertigt, wobei der Zwischenring nach der Montage unter axialer Vorspannung den ersten Lagerring und die Tellerfederzungen hintergreift. Dadurch wird eine spielfreie bzw. im Wesentlichen spielfreie Wirkverbindung zwischen dem unlaufenden ersten Lagerung und den rotierenden Tellerfederzungen mittels des Zwischenrings realisiert und es kann auf eine Führungshülse verzichtet werden. Der konstruktive Aufwand reduziert sich damit deutlich. Weiterhin wird ein unerwünschtes Kippen des Ausrücklagers verhindert, die Reibung reduziert und eine geräuscharme Arbeitsweise gewährleistet. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den Längsschnitt eines Ausrücklagers auf einer Führungshülse nach dem Stand der Technik,
Figur 2 die Seitenansicht gem. Figur 1 mit Darstellung des Kippwinkels des Ausrücklagers
(verkannten),
Figur 3 die Explosivdarstellung der Tellerfeder mit den Tellerfederzungen, einem Zwischenring mit einer Zwischenwand und das Ausrücklager in Explosivdarstellung, Figur 4 den Längsschnitt der Teile gem. Figur 3 im montierten Zustand,
Figur 5 die Einzelheit X gemäß Figur 4,
Figur 6 einen Zwischenring mit Zwischenwand in einer dreidimensionaler Darstellung aus
Richtung der als Verdrehsicherung wirkenden Vorsprünge,
Figur 7 einen Zwischenring in dreidimensionaler Darstellung aus der Gegenrichtung, Figur 8 einen Teilschnitt eines Zwischenringes,
Figur 9 einen Längsschnitt eines Randbereiches des Zwischenringes mit Zwischenwand, Figur 10 die Explosivdarstellung der Tellerfeder mit den Tellerfederzungen, einem Zwischenring ohne Zwischenwand und das Ausrücklager in Explosivdarstellung, Figur 1 1 den Längsschnitt der Teile gem. Figur 10 im montierten Zustand,
Figur 12 die Einzelheit X gemäß Figur 1 1 ,
Figur 13 einen Zwischenring ohne Zwischenwand in einer dreidimensionaler Darstellung aus Richtung der Tellerfeder (nicht dargestellt),
Figur 14 einen Zwischenring in dreidimensionaler Darstellung aus Richtung des Ausrücklagers (nicht dargestellt),
Figur 15 einen Längsschnitt eines Zwischenringes gem. Figur 13 und 14,
Figur 16 einen Längsschnitt eines Randbereiches des Zwischenringes gemäß Figur 15. Figur 1 und 2 zeigen den Stand der Technik eines Ausrücklagers 1 , welches auf einer Führungshülse 2 angeordnet ist, mit den möglichen Toleranzen im Längsschnitt.
Das Ausrücklager 1 weist einen umlaufenden ersten Lagerring 1 .1 auf, der den Innenring bil- det und einen stehenden zweiten Lagerring 1 .2, welcher als Lageraußenring fungiert und zwischen denen Wälzkörper 1 .3 geführt sind. Das Ausrücklager 1 ist mit seinem Lagergehäuse 1 .4 auf der Führungshülse 2 axial verschiebbar gelagert.
Folgende Maße sind in Figur 1 angegeben:
- Länge L des Lagergehäuses 1 .4 des Ausrücklagers 1 und deren Toleranz 8L;
- vordere Phase CF des Lagergehäuses 1 .4 und deren Toleranz 8CF;
- hintere Phase CR des Lagergehäuses 1 .4 und deren Toleranz 8CR;
- Außendurchmesser DFH der Führungshülse 2 und dessen Toleranz 8DFH,
- Innendurchmesser DGEH des Lagergehäuses 1 .4 und dessen Toleranz 8DEGH
Insbesondere durch ein zu großes Spiel zwischen dem Außendurchmesser DFH der Führungshülse 2 und dem Innendurchmesser DGEH des Lagergehäuses 1 .4 kann es zu einem Verkippen des Ausrücklagers 1 um einen Winkel α in Bezug auf dessen Längsachse A kommen, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
Bei einem sehr geringen Spiel wird eine unerwünschte Reibung zwischen dem Ausrücklager 1 und der Führungshülse erzeugt. In beiden Fällen kann dies zu einem Blockieren des Lagers auf der Führungshülse führen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die Führungshülse 2 eliminiert werden, denn das Ausrücklager 1 wird über den Zwischenring 3 mit den Tellerfederzungen 6 gekoppelt. In den Figuren 3 bis 9 wird eine erste Variante eines Zwischenringes 3 und in den Figuren 10 bis 16 eine zweite Variante eines Zwischenringes 3 dargestellt.
Figur 3 zeigt die Explosivdarstellung des Ausrücklagers 1 , den Zwischenring 3, der eine Zwischenwand 4 aufweist und der Tellerfeder 5 mit den Tellerfederzungen 6 und Figur 4 den Längsschnitt der Teile gem. Figur 3 im montierten Zustand. Die Einzelheit X gemäß Figur 4 ist in Figur 5 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass der Zwischenring 3 mit seiner Zwischenwand 4 zwischen dem ersten Lagerring 1 .1 - hier dem umlaufenden Lagerinnenring - und den Tellerfederzungen 6 sitzt. Ein radial nach außen weisender Bereich 1 .1 ' des ersten Lagerrings 1 .1 liegt an der Zwischenwand 4 an und die Zwischenwand 4 stützt sich an den Tellerfederzungen 6 ab. Der Zwischenring 3 weist ein erstes hülsenförmiges Element 3.1 auf, auf dessen Außendurchmesser der erste Lagerring 1 .1 sitzt und einen zweites hülsenförmiges Element 3.2, welches durch den Innendurchmesser der Tellerfederzungen 6 ragt. Weiterhin weist der Zwischenring 3 radial nach außen weisende erste Bereich 3.3 (hier mehrere über den Umfang verteilt), die den ersten Lagerring 1.1 bereichsweise hintergreifen, da der Außendurchmesser des ersten Bereiches 3.3 größer ist als der Innendurchmesser des Innenrings, der auf dem ersten hülsenförmigen Element 3.1 des Zwischenringes 3 sitzt. Der ers- te Bereich 3.3 liegt somit an einer von den Tellerfederzungen 6 abgewandten ersten Anlagefläche 1 A des ersten Lagerrings 1 .1 an. Ein zum ersten Bereich 3.3 axial beabstandeter radial nach außen weisender zweiter Bereich 3.4, der radial umlaufend ausgebildet ist, hintergreift die Tellerfederzungen 6 an von dem ersten Lagerring 1.1 beabstandeten Anlageflächen 1 B der Tellerfederzungen 6, da der Außendurchmesser des zweiten Bereiches 3.4 größer ist als der Innendurchmesser der Tellerfeder 5 im Bereich der Tellerfederzungen 6.
Der Zwischenring 3 wird in den ersten Lagerring 1.1 mit seinem ersten Bereich 3.1 und in die Tellerfederzungen 6 mit seinem zweiten Bereich 3.4 eingeclipst. Dadurch verbindet der Zwischenring 3 im Wesentlichen radial und axial spielfrei den ersten Lagerring 1 .1 des Ausrücklagers 1 mit den Tellerfederzungen 6.
Figur 6 zeigt einen Zwischenring 3 mit Zwischenwand 4, Figur 7 den Zwischenring 3 gem. Figur 6 aus Richtung des Ausrücklagers (nicht dargestellt), Figur 8 den Längsschnitt des Zwischenrings 3 gem. Fig. 6, 7 und Figur 16 die Einzelheit Y gemäß Figur 8. Daraus sind das hülsenförmige erste Element 3.1 und hülsenförmige zweite Element 3.2 ersichtlich, zwischen denen die Zwischenwand 4ausgebildet ist. Das erste hülsenförmige Element 3.1 weist den ersten durchmessererweiterten Bereich 3.3 und der zweite hülsenförmige Bereich 3.2 den durchmessererweiterten zweiten Bereich 3.4 auf. An der Zwischenwand 4 sind in Richtung zu den Tellerfederzungen 6 rippenartige Vorsprünge 3.5 vorgesehen, die als Verdrehsicherung dienen. Die zweite Variante eines Zwischenringes 3 ohne Zwischenwand ist in den Figuren 10 bis 16 dargestellt.
Figur 10 zeigt die Explosivdarstellung des Ausrücklagers 1 , den Zwischenring 3 und der Tellerfeder 5 mit den Tellerfederzungen 6 und Figur 1 1 den Längsschnitt der Teile gem. Figur 10 im montierten Zustand. Die Einzelheit Z gemäß Figur 1 1 ist in Figur 12 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass der Zwischenring 3 einen Absatz 4.1 aufweist, an dem ein radial nach außen weisender Bereich 1 .1 ' des ersten Lagerrings 1 .1 anliegt an. Der Zwischenring 3 weist ebenfalls ein erstes hülsenförmiges Element 3.1 auf, auf dessen Außendurchmesser der erste Lagerring 1 .1 sitzt und einen zweites hülsenförmiges Element 3.2, welches durch den Innen- durchmesser der Tellerfederzungen 6 ragt.
Der Zwischenring 3 ist auch bei dieser Ausführung mit radial nach außen weisende erste Bereich 3.3 versehen (hier mehrere über den Umfang verteilt), die den ersten Lagerring 1 .1 be- reichsweise hintergreifen, da der Außendurchmesser des ersten Bereiches 3.3 größer ist als der Innendurchmesser des Innenrings 1.1 , der auf dem ersten hülsenförmigen Element 3.1 des Zwischenringes 3 sitzt. Der (rippenförmige) erste Bereich 3.3 liegt somit ebenfalls an einer von den Tellerfederzungen 6 abgewandten ersten Anlagefläche 1A des ersten Lagerrings 1 .1 an und ein zum ersten Bereich 3.3 axial beabstandeter radial nach außen weisender (rippen- förmiger) zweiter Bereich 3.4, der radial umlaufend ausgebildet ist, hintergreift die Tellerfederzungen 6 an von dem ersten Lagerring 1.1 beabstandeten Anlageflächen 1 B der Tellerfederzungen 6, da der Außendurchmesser des zweiten Bereiches 3.4 größer ist als der Innendurchmesser der Tellerfeder 5 im Bereich der Tellerfederzungen 6.
Der Zwischenring 3 wird in den ersten Lagerring 1 .1 mit seinem ersten Bereich 3.1 und in die Tellerfederzungen 6 mit seinem zweiten Bereich 3.4 eingeclipst und verbindet dadurch im Wesentlichen radial und axial spielfrei den ersten Lagerring 1 .1 des Ausrücklagers 1 mit den Tellerfederzungen 6. Diese Variante ist besonders für flache Tellerfederzungen geeignet. Figur 13 zeigt einen Zwischenring 4 ohne Zwischenwand, dafür mit einem Absatz 4.1 in einer dreidimensionaler Darstellung aus Richtung der Tellerfeder (nicht dargestellt), Figur 14 den Zwischenring gem. Figur 13 aus Richtung des Ausrücklagers (nicht dargestellt), Figur 15 den Längsschnitt des Zwischenrings gem. Fig. 13, 14 und Figur 16 die Einzelheit W gemäß Figur 15. Daraus sind das hülsenförmige erste Element 3.1 und hülsenförmige zweite Element 3.2 ersichtlich, zwischen denen der Absatz 4.1 ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des ersten hülsenförmigen Bereiches 3.1 ist dadurch geringer als der Außendurchmesser des zweiten Bereich 3.3 und der zweite hülsenförmige Bereich 3.2 den durchmessererweiterten zweiten Bereich 3.4 auf. In diesem Fall kann der Zwischenring 3 nur zur Zusammenhaltung des Ausrücklagers 1 und der Tellerfederzungen 6 eingesetzt werden. Für flache Tellerfederzungen ist dies ideal. Eine Verdrehsicherung ist hier am Zwischenring nicht vorgesehen.
Neben den beschriebenen Ausführungsvarianten sind selbstverständlich auch andere konstruktive Ausführungen des Zwischenringes 3 möglich. Durch die Verwendung eines Zwischenringes aus Kunststoff mit„Lamellen" bzw. radial nach außen weisenden Bereichen, der durch "Zusammenklicken" mit dem Innenring und den Tellerfederzungen verbunden wird kann auf die Führungshülse verzichtet werden, wodurch keine Reibung und kein Verkippen des Ausrücklagers mehr zu verzeichnen ist und woraus sich eine Senkung der Pedalkraft und die Reduzierung Schwingungen des Systems ergeben.
Es besteht nur eine Schnittstelle zwischen einer auf das Ausrücklager 1 wirkenden Gabel 7 (s. Fig. 5 und 1 1 ) um das Lager zusammenzuhalten, und mit der Tellerfeder um eine Selbstzentrierfunktion zu gewährleisten. Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Lösung die Kontaktbeanspruchung der Tellerfederzungen und des Ausrücklagers, sowie das Gleiten des Ausrücklagers reduziert und die Effizienz des Stellantriebssystems erhöht, da ein enger Kontakt mit den Tellerfederzungen be- steht.
Durch die Verwendung des Zwischenringes in Form eines Kunststoffringes mit Rippen, der einerseits mit den Tellerfederzungen und andererseits mit dem Innenring verclipst wird werden Toleranzen, Reibung und Geräuschübertragung vermindert.
Bezuqszeichenliste
1 Ausrücklager
1 .1 erster Lagerring
1 .1 ' radial nach außen weisender Bereich des ersten Lagerrings 1.1
1 .2 zweiter Lagerring
1 .3 Wälzkörper
1 .4 Lagergehäuse
1A erste Anlagefläche
1 B zweite Anlagefläche
2 Führungshülse
3 Zwischenring
3.1 erstes hülsenförmiges Element
3.2 zweites hülsenförmiges Element
3.3 erster Bereich
3.4 zweiter Bereich
3.5 Vorsprünge
4 Zwischenwand
4.1 Absatz
5 Tellerfeder
6 Tellerfederzungen
7 Gabel
A Längsachse
L Länge L des Lagergehäuses 1 .4
8L Toleranz von L
CF vordere Phase des Lagergehäuses 1.4
Cf Toleranz von CF
CR hintere Phase des Lagergehäuses 1.4 und
8CR Toleranz von CR
DFH Außendurchmesser der Führungshülse 2
8DFH Toleranz von DFH
DQEH Innendurchmesser des Lagergehäuses 1 .4
8DEGH Toleranz von DGEH
α Winkel

Claims

Patentansprüche
Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung, bei dem ein Ausrücklager (1 ), welches einen ersten Lagerring (1.1 ) und einen zweiten Lagerring (1 .2), zwischen denen Wälzkörper (1.3) geführt sind, aufweist, wobei der erste Lagerring (1.1 ) mit Tellerfederzungen (6) einer Tellerfeder (5) der Kupplung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Lagerring (1.1 ) und den Tellerfederzungen (6) ein Zwischenring (3) angeordnet ist, der eine Wirkverbindung zwischen dem ersten Lagerring (1 .1 ) und den und den Tellerfederzungen (6) herstellt.
Ausrücksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (1 .1 ) in Form eines umlaufenden Lagerrings und der zweite Lagerring (1 .2) in Form eines stehenden Lagerrings ausgebildet ist und der Zwischenring (3) mit dem ersten La- gerring(1 .1 ) und den Tellerfederzungen (6) mitdreht.
Ausrücksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drehende erste Lagerring (1.1 ) den Innenring des Ausrücklagers (1 ) bildet und dass der Zwischenring (3) mit dem ersten Lagerring (1.1 ) und den Tellerfederzungen (6) durch eine Clipverbindung im Wesentlichen spielfrei wirkverbunden ist.
Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (3) wenigstens zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete radial nach außen weisende Bereiche (3.3, 3.4) aufweist, wobei ein erster Bereich (3.3) des Zwischenringes (3) den ersten Lagerring (1.1 ) an einer von den Tellerfederzungen (6) abgewandten Anlagefläche (1A) des ersten Lagerrings (1 .1 ) hintergreift und ein zweiter Bereich (3.4) des Zwischenringes (3) die Tellerfederzungen (6) an von dem ersten Lagerring (1.1 ) beabstandeten Anlageflächen (1 B) der Tellerfederzungen (6) hintergreift.
Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (3) eine Zwischenwand (4) zwischen dem ersten Lagerring (1 .1 ) und den Tellerfederzungen (6) aufweist.
Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (3) an seiner in Richtung zu den Tellerfederzungen (6) weisenden Anlagefläche wenigstens einen Vorsprung (3.5) aufweist, der als Verdrehsicherung wirkt und eine Relativdrehung des Zwischenrings (3) zu den Tellerfederzungen (6) verhindert.
Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der stehende zweite Lagerring (1.2) den Lageraußenring bildet und auf dem Lagergehäuse (1.4) sitzt.
Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass gas Lagergehäuse (1.4) über ein gabelförmiges Element (7) mit einem Gehäuse des Ausrücksystems in Kontakt steht.
Ausrücksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (3) und/oder das Lagergehäuse (1.4) aus Kunststoff bestehen und dass der Zwischenring (3) nach der Montage unter axialer Vorspannung den ersten Lagerring (1 .1 ) und die Tellerfederzungen (6) hintergreift.
PCT/DE2014/200261 2013-06-28 2014-06-16 Ausrücksystem zur betätigung einer kupplung WO2014206410A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212601 2013-06-28
DE102013212601.8 2013-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206410A1 true WO2014206410A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=51136281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200261 WO2014206410A1 (de) 2013-06-28 2014-06-16 Ausrücksystem zur betätigung einer kupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014211451A1 (de)
WO (1) WO2014206410A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE102005028346A1 (de) 2004-07-02 2006-01-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücklager zum Betätigen einer Kupplung
DE102006024084A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
EP2059690A1 (de) * 2006-08-29 2009-05-20 Schaeffler KG Kupplungsausrücklager mit anlaufscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE102005028346A1 (de) 2004-07-02 2006-01-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücklager zum Betätigen einer Kupplung
DE102006024084A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
EP2059690A1 (de) * 2006-08-29 2009-05-20 Schaeffler KG Kupplungsausrücklager mit anlaufscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211451A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885550B1 (de) Transportsicherung, insbesondere für den kolben eines ausrücklagers
DE102010019453A1 (de) Vorsynchroneinheit eines Schaltgetriebes
DE102010005705A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE102010060890A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
EP1808612B1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102011003419A1 (de) Ringförmiger Wälzlagerkäfig
DE102009051706A1 (de) Sperrsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102007061646A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE202009003663U1 (de) Selbstzentrierende Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102013105622A1 (de) Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
WO2014206410A1 (de) Ausrücksystem zur betätigung einer kupplung
DE102013223650A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Nachstelleinrichtung
EP1950438A2 (de) Antriebssystem ein Fahrzeug
DE102017121807A1 (de) Nehmerzylinder mit Taumelausgleich im Dichtungsträger
DE102011087101A1 (de) Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung
DE102012204548A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Kupplungseinrichtungen
DE102013110354A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102018109467B3 (de) Kupplungsaktor mit einem sich selbst ausrichtenden Haltering sowie Verfahren zum Montieren des Kupplungsaktors
EP2875251A1 (de) Ausrücklageranordnung
DE102010005611A1 (de) Ausrücklager für eine Kupplung
DE102006010187A1 (de) Kegelraddifferential
DE102015201202A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung und Verfahren zur Herstellung einer Deckelanordnung
DE19610427B4 (de) Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14736280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14736280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1