WO2014206397A1 - Reibgetriebe mit stufenloser übersetzungsverstellung - Google Patents

Reibgetriebe mit stufenloser übersetzungsverstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2014206397A1
WO2014206397A1 PCT/DE2014/100205 DE2014100205W WO2014206397A1 WO 2014206397 A1 WO2014206397 A1 WO 2014206397A1 DE 2014100205 W DE2014100205 W DE 2014100205W WO 2014206397 A1 WO2014206397 A1 WO 2014206397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction
gear
transmission
adjustable
ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kamm
Janek Dreßler
Original Assignee
Thomas Kamm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Kamm filed Critical Thomas Kamm
Publication of WO2014206397A1 publication Critical patent/WO2014206397A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/54Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first-mentioned members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H37/022Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing the toothed gearing having orbital motion

Definitions

  • the invention relates to a friction gear with continuously variable transmission adjustment according to the preamble of claim 1.
  • IVT Intelligent Variable Transmission
  • DE 28 14 222 A1 relates to a variable speed transmission, and more particularly to an improved torque transmitting device which can deliver output torque from an infinite variable torque converter to a multi-speed gearbox with a limited range of speed ratios such that substantially continuously variable output speed various increments of the speed ratios of the pinion gear for a given or substantially constant input speed of the torque converter is achieved.
  • US 3,516,305 A relates to a torque converter that preloaded
  • Functional elements and the housing cause the balls to move to a higher point on cam surfaces.
  • US 2,209,497 A relates to a transmission whose transmission ratio can be varied continuously.
  • the effective diameter of at least some conical wheels can be varied in a continuous manner.
  • EP 0 149 892 B1 discloses a two-mode, continuously variable transmission system with continuously variable transmission ratio. Furthermore, the transmission system has a planetary mixing gear. This can be a Langsam istsart and a fast mode with different
  • the invention has for its object to provide a simply constructed friction gear of the type mentioned with improved efficiency.
  • two designed as a planetary friction control gear WälzSystemgetriebeschen are coupled together in an epicyclic gearbox so that the force necessary for frictional force transmission normal forces abut each other, without causing bearing reaction forces.
  • the friction force transmitting components in particular friction cone and friction rings, planetary arranged and by means of an adjusting device, the friction rings to change the ratio are adjustable.
  • the translation can be changed.
  • the necessary for frictional power transmission normal forces can be supported each other without causing bearing reaction forces.
  • both Reibkegel massagen can be coupled to each other via the sun gear forming elements, friction rings and housing such that the necessary for frictional power transmission normal forces (contact forces) inherently no reaction forces
  • the planetary gears are arranged axially and radially displaceable and their position, and thus the gear ratio of both planetary stages (1 and 2), only by shifting of the sun gear forming elements (coupling) is given relative to the housing.
  • An expedient embodiment provides that the planetary gears via flying (not stored) friction rings, which may be designed in particular as Anpress shark are coupled so that an annular balance of forces arises, which is a theoretically force-free relative displacement of the sun gear / housing and thus the adjustment of the transmission ratio allows.
  • a bevel gear is designed as a planetary gear so that relevant drilling friction arises only between the inner sides of the friction rings and cones. The necessary for frictional force transmission normal forces cause a tangential in the direction of "snuggling" of the rolling elements. This means that the contact surface between the friction rings and the cone caused by normal forces is elongated in the direction of rotation. As a result, the transferable torque limiting surface pressure and the drilling friction are significantly reduced.
  • At least two cones can be planetary with at least one
  • concentric lying support ring as a sun gear and a, in particular designed as a ring gear, slidable ring be arranged such that the at the
  • a displaceable ring per cone can be provided, which roll in an additional, in particular designed as a ring gear ring (conical surface in 2.4).
  • a bevel gear as a switchable circulation-friction-actuator gearbox is coupled with a switchable epicyclic gearbox so that a continuously variable overall ratio arises.
  • the friction rings should not be changed in the switching operation of the clutches in the next stage in position and moved after the switching process again in the reverse axial direction for a steady change in the overall ratio in the desired direction.
  • the transmission with shift stages may also be equipped such that when switching the clutches, the overall ratio is not changed continuously.
  • the invention can be used very advantageously in vehicles, in particular two-wheeled vehicles, but also in machine tools, etc., i. in all applications where powerful, compact and inexpensive to produce gearboxes are needed.
  • Fig. 1 shows a first embodiment in which no significant bearing reaction forces
  • Fig. 1a is a side view in the direction "A" of Fig. 1;
  • Fig. 2 shows a second embodiment, which allows an increased transmissible torque with minimal space and optimized efficiency
  • Fig. 3 shows a third, two-stage embodiment with a significantly extended
  • Fig. 4 shows an adjusting device for largely force-free translation adjustment in rotating gearbox with automatic ratio adjustment of planetary arranged cone-ring gear stages.
  • the drive shaft is denoted by 1.1.
  • Reibkegellace 1.4 are referred to below as planetary stage 1. Accordingly, the parts (output) shaft 1.15, planet carrier 1.14, planetary axes 1.13 and friction 1.12 are hereinafter referred to as planetary stage 2 and belong to this.
  • the drive shaft 1.1 drives via the planet carrier 1.2 and the planetary axles 1.3 the friction cone 1.4 of the first friction stage. These friction cone 1.4 roll on the housing forming a ring gear 1.16, the friction rings 1.5, 1.6 and 1.17.
  • the housing or ring gear 1.16 forms for this purpose radial projections 1.16.1 or 1.16.2, which abut with a curved surface on the surface of the friction cone.
  • the planetary axles 1.3 are in this case guided radially movably in corresponding recesses 1.2.1 of the planetary carrier 1.2.
  • the output is via the friction rings 1.10 and
  • the pressing devices provided with balls 1.7 and 1.8 are used for the torque-dependent pressing of the friction partners, in order to enable force transmission by friction.
  • the function of the pressing device is as follows: The entire power is transmitted via the balls 1.7 and 1.8.
  • the ball seats in the friction rings 1.5, 1.6 and 1.10 and in the adjustment slide 1.9 are designed as a cone. This creates a torque-dependent axial force with which the friction rings 1.5, 1.6, 1.10,
  • Reibkegellinin 1.4, 1.12 are based on the ring gear 1.16 and the friction ring 1.17.
  • the transmission can also be operated in the following other operating modes:
  • Shaft 1 can be used as a two-shaft transmission (shaft 1.1 or shaft 1.15 or ring gear 1.16 braked) - or three-shaft transmission (shaft 1.1 and shaft 1.15 and ring gear 1.16 are turned on or off) be used. Shafts 1.1 and 1.15 as well as ring gear 1.16 can each be switched or braked as drive or output.
  • FIG. 2 Another design is the planetary arranged in Fig. 2 shown
  • the drive is via shaft 2.1, the output via shaft 2.9 at stalled
  • the planet carrier has radially extending recesses 2.10.1, in which the shafts of the cones 2.6 are guided.
  • the torque is transmitted via the shaft 2.1 to the pressing device 2.2 and 2.3 further on the ring gear 2.4 on the friction rings 2.5. From the friction rings it goes over the cone 2.6 on the force-transmitting elements bevel gear 2.7 and ring gear 2.8.
  • the ring gear 2.8 is fixedly coupled to the output shaft 2.9 to transmit the output torque.
  • the transmission can, as already described with respect.
  • the planetary circulation friction-adjusting gear with load-dependent pressing device can be used as a two-shaft gear (shaft 2.1 or 2.9 wave or
  • Planet carrier 2.10 braked) - or three-shaft gearbox (shaft 2.1 and shaft 2.9 and planet carrier 2.10 are driven on or driven off).
  • Shaft 2.1, shaft 2.9 and planetary carrier 2.10 can each be connected as drive or output or
  • the load-dependent pressing device is similar in terms of their function in Fig. 1. Both shafts 2.1 and 2.9 are mounted radially and axially in a housing enclosing the transmission. The guided by shaft 2.1 torque is supported on the balls 2.3 on
  • Ring gear 2.4 ab.
  • the ball seats in the pressure ring 2.2 and the ring gear 2.4 are designed as a cone. This creates a torque-dependent axial force which presses the friction rings 2.5 against the Reibkegellace 2.6 via a slightly conical tread in the ring gear 2.4.
  • a special feature of this design is that relevant drilling friction arises only between the insides of the friction rings 2.5 and cone 2.6.
  • the Reibkegelthrough 2.6 is supported via tapered running surfaces on support shaft 2.13 and support ring 2.8 from.
  • the tangential extensions of the running surfaces of the friction cone 2.6, the support shaft 2.13 and the support ring 2.8 intersect with their axes of rotation in the pitch point of the support surfaces 2.14, which causes a drift-free rolling.
  • the adjustment of the translations via a suitable adjusting device.
  • the friction rings 2.5 are moved axially. As a result, the rolling radius of the friction rings on the Reibkegellace 2 and thus the transmission ratio of the transmission changes.
  • a switchable Planetenkegebreibring- transmission unit is coupled with a switchable planetary gear such that within the overall spread of the transmission with gear changes a continuously variable transmission is possible.
  • the transmission consists essentially of a planetary one
  • Bevel ring gear R1, R2 and Rs which may for example largely correspond to that shown in Fig. 2, a toothed planetary gear Z1, Z2 and Zs and three couplings K1, K2 and K3.
  • the clutches are switched such that at the switching points no translation jumps such as in a regular vehicle manual transmission are available. For this, the individual translations of the
  • the drive An is connected with the clutch K1 from the friction gear shaft R2 to the friction gear shaft R1.
  • the resulting spread is 1,833.
  • a 3-speed manual transmission is shifted between 1st and 2nd gear or 2nd and 3rd gear between gear ratios 2/3 and 4/5.
  • Gearbox shaft Z1 is always stationary.
  • the clutch K3 shifts the gear transmission shaft Z2 to the output shaft Ab - the gear transmission is bridged.
  • the bridging can also be done via the gear transmission web ZS.
  • i12 total 2,833.
  • the clutch K2 is not switched.
  • the clutches K2 and K3 are not switched.
  • the clutches K2 and K3 are not switched.
  • the adjusting unit shown in Fig. 4 is a suitable adjusting device for the friction adjusting gear shown in Fig. 2 and Fig. 3.
  • the adjusting device has an on a shaft 4.1 slidably and rotatably mounted annular adjusting slide 4.2.
  • Steering lever bearings 4.3 are attached to the circumference of the adjusting ring, on each of which the steering lever 4.4 are pivotally mounted.
  • the steering levers 4.4 carry at their outer ends rotatable steering rollers 4.5., In whose recesses provided on the circumference friction rings 4.6 engage to cooperate with it.
  • a shared planet carrier 4.9 has one
  • Bearing arm 4.9.1 per friction cone 4.7 The bearing arms are mounted concentrically on the shaft 4.1 and can rotate relative to each other. Each bearing arm 4.9.1 of the planet carrier 4.9 is supported by a hydraulic cylinder 4.8 on the shaft 4.1. The friction rings 4.6 are not moved in this adjustment on the cone 4.7, but steered. The adjustment can thus be done only with rotating gear, but requires only minimal adjustment forces. Tolerance differences of the
  • the hydraulic cylinders 4.8 are hydraulically coupled together, whereby each cone transmits the same torque. As soon as a cone 4.7 has a relative transmission ratio difference, it moves by the hydraulic coupling of the bearing arms relative to the inclined steering lever bearings 4.3. The inclination of the steering lever bearings 4.3 via steering lever 4.4 and 4.5 steering wheel an approximation of
  • the steering device causes in other words a collective adjustment by moving the adjusting slide 4.2 and a selective equalization of the individual transmission ratios by hydraulic coupling of the individual friction cone (4.7).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verstellbares Reibgetriebe mit stufenloser Übersetzungsverstellung, mit einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle und mit einem Gehäuse, in dem Bauteile, insbesondere Reibkegel und Reibringe vorgesehen sind. Es ist vorgesehen, dass die Reibkraft übertragenden Bauteile, insbesondere Reibkegel (1.4, 1.12, 2.6) und Reibringe (1.5, 1.6, 1.10, 1.11), planetarisch angeordnet sind und dass mittels einer Versteileinrichtung die Reibringe zur Veränderung der Übersetzung verstellbar sind.

Description

Reibgetriebe mit stufenloser Übersetzungsverstellung
Die Erfindung betrifft ein Reibgetriebe mit stufenloser Übersetzungsverstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stand der Technik:
Bereits in den Arbeiten von Leonardo da Vinci wurde das Prinzip des stufenlosen Getriebes beschrieben. Das erste bekannte Seriengetriebe wurde 1958 in DAF-Fahrzeugen eingesetzt. Diese Bauart eines Reibgetriebes wird auch als Riemengetriebe bezeichnet. Eine moderne Variante stellt das Multitronic-Getriebe von Audi dar. Viele auch als Variomatik bezeichnete Getriebe werden in Motorrollern eingesetzt. Eine übliche Bezeichnung von stufenlosen Getrieben ist auch CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission) und in einer
Sonderform auch IVT (Infinite Variable Transmission), bei der es zu einer unendlichen Übersetzung bis zum Stillstand des Abtriebs bei beliebiger Eingangsdrehzahl kommen kann.
Neben den Riemengetrieben, die der Gruppe der Zugmittelgetriebe zugeordnet sind, sowie den Schubgliedergetrieben (Multitronic) gibt es die Gruppe der Wälzkörpergetriebe. Auch diese können in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden, z.B. in die Gruppe der Toroidgetriebe, Planetengetriebe bzw. diverse Umlaufgetriebe. Die Firma Toyota hat Getriebe nach dem Toroidprinzip entwickelt, die Firma Fallbrook hat eine Variante des Planetengetriebes mit Wälzkörpern für den Einsatz als Fahrradnabenschaltung entwickelt.
Die DE 28 14 222 A1 betrifft ein Getriebe mit veränderbarer Drehzahl und insbesondere eine verbesserte Drehmomentübertragungsvorrichtung, mit welcher das Ausgangsdrehmoment von einem unbegrenzt veränderbaren Drehmomentwandler mit einem begrenzten Bereich von Drehzahlverhältnissen einem Mehrgangzahnradgetriebe derart zugeführt werden kann, dass im Wesentlichen eine kontinuierlich veränderbare Ausgangsdrehzahl über verschiedene Inkremente der Drehzahlverhältnisse des Zahnradgetriebes für eine gegebene oder im Wesentlichen konstante Eingangsdrehzahl des Drehmomentwandlers erzielt wird.
Die US 3,516,305 A bezieht sich auf einen Drehmomentwandler, der vorbelastete
Planetenrollelemente mit Kugel- oder Rollenelementen verwendet, welche die Kraft, die auf die Eingangswelle ausgeübt wird, übertragen. Eine relative Drehung zwischen den
Funktionselementen und dem Gehäuse führen dazu, dass die Kugeln auf einen höheren Punkt auf Nockenflächen wandern.
Die US 2,209,497 A betrifft ein Getriebe, dessen Übertragungsverhältnis kontinuierlich variiert werden kann. Hierzu kann der wirksame Durchmesser von mindestens einigen kegelförmigen Rädern in einer kontinuierlichen Weise variiert werden.
Ferner offenbart die EP 0 149 892 B1 ein in zwei Betriebsarten arbeitendes, stufenlos verstellbares Transmissionssystem mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis. Weiterhin hat das Transmissionssystem ein Planetenmischgetriebe. Dadurch können eine Langsambetriebsart und eine Schnellbetriebsart mit unterschiedlichem
Übersetzungsverhältnis eingestellt werden.
Alle Wälzkörpergetriebe haben prinzipbedingte Systemreibung und Verluste, die aufgrund verschiedener Ursachen entstehen. Die wichtigsten Größen zur Bestimmung des
Wirkungsgrades für die Übertragung von Kräften, Momenten und mechanischer Leistung sind Schlupf, Bohrreibung und Lagerreibung. Darüber hinaus hat jede Lösung ihre spezifischen Anforderungen an Bauraum, Komplexität, Gewicht und Herstellkosten für eine Serienfertigung sowie ihre Vor- und Nachteile in den vorgenannten Bereichen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Reibgetriebe der eingangs genannten Art mit verbessertem Wirkungsgrad zu schaffen.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein stufenlos verstellbares Reibgetriebe mit einfachem Aufbau bzw. verbessertem Wirkungsgrad geschaffen. Die Verbesserung des Wirkungsgrades wird im Wesentlichen durch die Möglichkeit einer Minimierung der Bohrreibung erzielt.
Vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen enthalten.
Bei einer ersten Ausführungsform sind zwei als Planeten-Reib-Stell-Getriebe ausgeführte Wälzkörpergetriebestufen in einem Umlaufgetriebe derart miteinander gekoppelt, dass sich die zur reibschlüssigen Kraftübertragung notwendigen Normalkräfte aneinander abstützen, ohne dabei Lagerreaktionskräfte zu verursachen.
Zweckmäßig sind dabei die Reibkraft übertragenden Bauteile, insbesondere Reibkegel und Reibringe, planetarisch angeordnet und mittels einer Versteileinrichtung sind die Reibringe zur Veränderung der Übersetzung verstellbar.
Insbesondere ist mittels einer Relativverschiebung von Gehäuse zu ein Sonnenrad bildenden Elementen die Übersetzung veränderbar.
Vorteilhaft können sich die zur reibschlüssigen Kraftübertragung notwendigen Normalkräfte aneinander abstützen, ohne dabei Lagerreaktionskräfte zu verursachen.
Auch können beide Reibkegelstufen über das Sonnenrad bildende Elemente, Reibringe und Gehäuse derart miteinander gekoppelt sein, dass die zur reibschlüssigen Kraftübertragung notwendigen Normalkräfte (Anpresskräfte) prinzipbedingt keine Reaktionskräfte
verursachen, welche über Lager aufgenommen werden müssen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Planetenräder (Reibkegel) axial und radial verschiebbar angeordnet sind und ihre Position, und damit das Übersetzungsverhältnis beider Planetenstufen (1 und 2), lediglich durch Verschieben von dem Sonnenrad bildenden Elementen (Koppel) relativ zum Gehäuse vorgegeben ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Planetenräder über fliegende (nicht gelagerte) Reibringe, die insbesondere als Anpresseinrichtung ausgeführt sein können, derart gekoppelt sind, dass ein ringförmiges Kräftegleichgewicht entsteht, welches eine theoretisch kraftfreie Relativverschiebung des Sonnenrades/Gehäuses und damit die Verstellung des Übersetzungsverhältnisses ermöglicht. Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführung ist ein Kegelringgetriebe als Planetengetriebe derart ausgeführt, dass relevante Bohrreibung lediglich zwischen den Innenseiten der Reibringe und Kegel entsteht. Die zur reibschlüssigen Kraftübertragung notwendigen Normalkräfte bewirken dabei ein in Laufrichtung tangentiales "Anschmiegen" der Wälzkörper. Das bedeutet, dass die durch Normalkräfte verursachte Anpressfläche zwischen Reibringen und Kegel länglich in Drehrichtung gestreckt wird. Dadurch werden die das übertragbare Drehmoment begrenzende Flächenpressung sowie die Bohrreibung wesentlich verringert.
Insbesondere können mindestens zwei Kegel planetarisch mit mindestens einem
konzentrisch liegenden Stützring als Sonnenrad und einem, insbesondere als Hohlrad ausgeführten, verschiebbaren Ring derart angeordnet sein, dass die an dem
Verstellwälzpunkt auftretende Bohrreibung durch ein Abwälzen der Kegel an der Innenseite des umlaufenden Ringes, und damit durch die zur reibschlüssigen Kraftübertragung notwendigen Normalkräfte verursacht, eine in Laufrichtung tangential längliche
Anpressfläche minimiert wird, ohne dass an anderer Stelle relevante Bohrreibung auftritt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die zur reibschlüssigen Kraftübertragung an dem Verstellwälzpunkt notwendigen Normalkräfte von den Stützringen aufgenommen werden, dessen Abwälzlinien sich in einem gemeinsamen Schnittpunkt (Wälzpunkt der Stützflächen) mit der Hauptrotationsachse und den Kegelrotationsachsen treffen.
Hierbei kann ein verschiebbarer Ring pro Kegel vorgesehen sein, welche in einem zusätzlichen, insbesondere als Hohlrad ausgeführten Ring (konische Fläche in 2.4) abwälzen.
Bei einer weiteren Ausführung ist ein Kegelringgetriebe als schaltbares Umlauf-Reib-Stell- Getriebe derart mit einem schaltbaren Umlaufgetriebe gekoppelt, dass eine stetig veränderliche Gesamtübersetzung entsteht. Die reibschlüssig über die Wälzkörper
"abgewälzte Leistung" ist dabei kleiner als die übertragene Gesamtleistung. Dadurch wird der Gesamtwirkungsgrad verbessert.
An den Umschaltpunkten ändert sich weder die Gesamtübersetzung noch die Stellung der Wälzkörper relativ zueinander. Insbesondere ist mittels einer abgestimmten Übersetzung und Spreizung der beiden Einzelgetriebe aufeinander sowie der Anordnung von Kupplungen und Freiläufen eine stetig veränderliche Gesamtübersetzung in mehreren Schaltstufen vorgesehen.
Dabei ist es vorteilhaft, dass an den jeweiligen Schaltpunkten der Kupplungen kein
Übersetzungssprung in der Gesamtübersetzung vorhanden ist.
Insbesondere sollten die Reibringe bei dem Schaltvorgang der Kupplungen in die nächste Stufe in ihrer Position nicht verändert und nach dem Schaltvorgang wieder in umgekehrter axialer Richtung bewegt werden für eine stetige Veränderung der Gesamtübersetzung in die angestrebte Richtung.
In zweckmäßiger Weise kann das Getriebe mit Schaltstufen auch derart ausgestattet sein, dass beim Umschalten der Kupplungen die Gesamtübersetzung nicht stetig verändert wird.
Die Erfindung kann aufgrund ihrer Eigenschaften sehr vorteilhaft bei Fahrzeugen, insbesondere Zweirad-Fahrzeugen, aber auch bei Werkzeugmaschinen etc. eingesetzt werden, d.h. bei allen Anwendungen, bei denen leistungsfähige, kompakte und preiswert herstellbare Getriebe benötigt werden.
Detaillierte Beschreibung vorteilhafter Ausführungen bzw. Ausgestaltungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform, bei der keine wesentlichen Lagerreaktionskräfte
auftreten und die durch einfache Liniearverschiebung unter Last verstellt werden kann;
Fig. 1a eine Seitenansicht in Richtung "A" von Fig. 1 ;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, die ein erhöhtes übertragbares Drehmoment bei minimalem Bauraum und optimiertem Wirkungsgrad ermöglicht; Fig. 3 eine dritte, zweistufige Ausführungsform mit einem wesentlich erweiterten
Verstel Ibereich bei stetiger Übersetzungsänderung und
Fig. 4 eine Versteileinrichtung zur weitgehend kraftfreien Übersetzungsverstellung bei drehendem Getriebe mit selbsttätiger Übersetzungsverhältnisangleichung der planetarisch angeordneten Kegel-Ring-Getriebestufen.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführung ist die Antriebswelle mit 1.1 bezeichnet.
Weiterhin werden für die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels folgende
Vereinbarungen getroffen: Die Teile Verstellschieber 1.9 mit Reibringen 1.5, 1.6, 1.10, 1.1 1 und Kugeln 1.7 und 1.8 werden nachfolgend mit Sonnenrad bezeichnet. Die Teile zur ersten Planetenstufe, (Antriebs-)Welle 1.1 , Planetenträger 1.2, Planetenachsen 1.3 und
Reibkegelstufe 1.4 werden nachfolgend mit Planetenstufe 1 bezeichnet. Demnach sind die Teile (Abtriebs-) Welle 1.15, Planetenträger 1.14, Planetenachsen 1.13 und Reibkegel 1.12 nachfolgend mit Planetenstufe 2 bezeichnet und gehören zu dieser.
Die Antriebswelle 1.1 treibt über den Planetenträger 1.2 und die Planetenachsen 1.3 die Reibkegel 1.4 der ersten Reibstufe an. Diese Reibkegel 1.4 wälzen auf dem ein Gehäuse bildenden Hohlrad 1.16, den Reibringen 1.5, 1.6 und 1.17 ab. Das Gehäuse bzw. Hohlrad 1.16 bildet hierzu radiale Vorsprünge 1.16.1 bzw. 1.16.2, welche mit einer gekrümmten Fläche an der Oberfläche der Reibkegel anliegen. Die Planetenachsen 1.3 sind hierbei radial beweglich in entsprechenden Ausnehmungen 1.2.1 des Planetenträgers 1.2 geführt.
Entsprechende Führungsausnehmungen im Planetenträger sind auf der anderen
(Abtriebs-)Seite vorgesehen (in der Zeichnung Fig. 1 a ist eine Seitenansicht hiervon dargestellt). Das Gehäuse bzw. Hohlrad 1.16 ist im vorliegenden Fall mit einer
Drehmomentstütze am Einbauort befestigt. Der Abtrieb erfolgt über die Reibringe 1.10 und
1.11 auf die zweite Reibkegelstufe 1.12, die über den zweiten Planetenträger 1.14 die Leistung auf die Welle 1.15 übertragen. Dieser Getriebeverbund bildet ein Gleichgewicht der zur reibschlüssigen Kraftübertragung notwendigen Normalkräfte, ohne dabei
Lagerreaktionskräfte zu verursachen. Durch das Verschieben des Verstellschiebers 1.9 in eine Richtung (rechts oder links) ändern sich die Abrolldurchmesser der Reibkegel 1.4 und
1.12 auf den jeweiligen Reibpartnern, wodurch die Übersetzung verändert werden kann.
Die Verstellung des Getriebes ist nachfolgend an einer Beispielrichtung rechts erläutert: Über eine geeignete Versteileinrichtung wird der Verstellschieber 1.9 nach rechts
geschoben. Dadurch bewegen sich die Reibkegel der ersten Stufe 1.4 radial nach außen und axial nach rechts. Der Reibring 1.17 weicht nach rechts aus und drückt die Reibkegel der zweiten Stufe 1.12 radial nach innen. Gleichzeitig weichen die beiden Reibringe 1.6 und
1.10 nach links aus. Die mit Kugeln 1.7 und 1.8 versehenen Anpresseinrichtungen dienen zur drehmomentabhängigen Anpressung der Reibpartner, um eine Kraftübertragung durch Reibung zu ermöglichen. Die Funktion der Anpresseinrichtung stellt sich wie folgt dar: Die gesamte Leistung wird über die Kugeln 1.7 und 1.8 übertragen. Die Kugelsitze in den Reibringen 1.5, 1.6 und 1.10 und in dem Verstellschieber 1.9 sind als Kegel ausgeführt. Dadurch entsteht eine drehmomentabhängige Axialkraft, mit der die Reibringe 1.5, 1.6, 1.10,
1.11 gegen die beiden Reibkegelstufen 1.4, 1.12 gedrückt werden. Die beiden
Reibkegelstufen 1.4, 1.12 stützen sich dabei am Hohlrad 1.16 und am Reibring 1.17 ab.
Wie oben beschrieben, kann das Getriebe auch in folgenden anderen Betriebsarten betrieben werden:
Das 2-stufige Planeten-Umlauf-Reib-Stellgetriebe mit lastabhängiger Anpresseinrichtung nach Fig. 1 kann als Zweiwellengetriebe (Welle 1.1 oder Welle 1.15 oder Hohlrad 1.16 festgebremst) - oder Dreiwellengetriebe (Welle 1.1 und Welle 1.15 und Hohlrad 1.16 werden an- oder abgetrieben) eingesetzt werden. Welle 1.1 und 1.15 sowie Hohlrad 1.16 können jeweils als Antrieb oder Abtrieb geschaltet oder festgebremst werden.
Der Kraftfluss im Getriebe ist nachfolgend beispielhaft erläutert, mit dem Antrieb über die Welle 1.1 und das gebremste Hohlrad 1.16:
Welle 1.1—► Planetenträger 1.2—► Planetenachse 1.3—► Reibkegel 1.4—► Reibring 1.5; Reibring 1.6 ->· Kugel 1.7, 1.8 ->· Verstellschieber 1.9; Reibring 1.10; Reibring 1.11 ->· Reibkegel 1.12—»■ Planetenachse 1.13—»- Planetenträger 1.14 -»· Welle 1.15.
Eine andere Bauform ist das in Fig. 2 dargestellte planetarisch angeordnete
Kegelringreibgetriebe mit variabler Übersetzung. Hier werden folgende Definitionen für das Beispiel gewählt:
Der Antrieb erfolgt über Welle 2.1 , der Abtrieb über Welle 2.9 bei festgebremstem
Planetenradträger 2.10. Der Planetenträger weist radial verlaufende Ausnehmungen 2.10.1 auf, in denen die Wellen der Kegel 2.6 geführt sind. Das Drehmoment wird über die Welle 2.1 zur Anpresseinrichtung 2.2 und 2.3 weiter am Hohlrad 2.4 auf die Reibringe 2.5 übertragen. Von den Reibringen geht es über die Kegel 2.6 auf die kraftübertragenden Elemente Kegelrad 2.7 und Tellerrad 2.8. Das Tellerrad 2.8 ist mit der Abtriebswelle 2.9 fest gekoppelt, um das Ausgangsdrehmoment zu übertragen. Das Getriebe kann, wie auch schon bzgl. Fig. 1 beschrieben, in folgenden verschiedenen Betriebsarten betrieben werden: Das Planeten-Umlauf-Reib-Stellgetriebe mit lastabhängiger Anpresseinrichtung kann als Zweiwellengetriebe (Welle 2.1 oder Welle 2.9 oder
Planetenträger 2.10 festgebremst) - oder Dreiwellengetriebe (Welle 2.1 und Welle 2.9 und Planetenträger 2.10 werden an- oder abgetrieben) eingesetzt werden. Welle 2.1 , Welle 2.9 und Planetenträger 2.10 können jeweils als Antrieb oder Abtrieb geschaltet oder
festgebremst werden.
Die lastabhängige Anpresseinrichtung ist bezüglich ihrer Funktion ähnlich der in Fig. 1. Beide Wellen 2.1 und 2.9 sind in einem das Getriebe umschließenden Gehäuse radial und axial gelagert. Das von Welle 2.1 geführte Drehmoment stützt sich über die Kugeln 2.3 am
Hohlrad 2.4 ab. Die Kugelsitze im Anpressring 2.2 und im Hohlrad 2.4 sind als Kegel ausgeführt. Dadurch entsteht eine drehmomentabhängige Axialkraft, die über eine leicht konische Lauffläche im Hohlrad 2.4 die Reibringe 2.5 gegen die Reibkegelstufe 2.6 drückt. Ein besonderes Merkmal dieser Ausführung ist, dass relevante Bohrreibung lediglich zwischen den Innenseiten der Reibringe 2.5 und Kegel 2.6 entsteht. Die Reibkegelstufe 2.6 stützt sich über kegelförmige Laufflächen an Stützwelle 2.13 und Stützring 2.8 ab. Die tangentialen Verlängerungen der Laufflächen der Reibkegel 2.6, der Stützwelle 2.13 und des Stützringes 2.8 schneiden sich mit deren Drehachsen im Wälzpunkt der Stützflächen 2.14, was ein bohrreibungsfreies Abwälzen bewirkt. Die Verstellung der Übersetzungen erfolgt über eine geeignete Versteileinrichtung. Hier werden die Reibringe 2.5 axial verschoben. Dadurch ändert sich der Wälzradius der Reibringe an der Reibkegelstufe 2 und damit das Übersetzungsverhältnis des Getriebes.
Der Kraftfluss im Getriebe nach Fig. 2 ist nachfolgend beispielhaft erläutert mit dem Antrieb über die Welle 2.1 und dem gebremsten Planetenträger 2.10:
Welle 2.1 -»■ Anpressring 2.2 -»■ Kugeln 2.3 -»■ 2.4 -»■ Reibringe 2.5 -»■ Reibkegelstufe 2.6 -»■ Kegelrad 2.7 Tellerrad 2.8 Welle 2.9.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist eine schaltbare Planetenkegelreibring- Getriebeeinheit mit einem schaltbaren Planetengetriebe derart gekoppelt, dass innerhalb der Gesamtspreizung des Getriebes mit Gangwechseln eine stufenlose Übersetzung möglich ist. Das Getriebe besteht im Wesentlichen aus einem planetarischen
Kegelreibringumlaufgetriebe R1 , R2 und Rs, welches z.B. weitgehend dem in Fig. 2 dargestellten entsprechen kann, einem verzahnten Planetenradgetriebe Z1 , Z2 und Zs sowie drei Kupplungen K1 , K2 und K3. Prinzipiell werden die Kupplungen derart geschaltet, dass an den Schaltpunkten keine Übersetzungssprünge wie z.B. bei einem regulären KFZ- Schaltgetriebe vorhanden sind. Dafür müssen die einzelnen Übersetzungen des
Kegelreibringgetriebes und des Planetenzahnradgetriebes derart aufeinander abgestimmt werden, dass an den Schaltpunkten der Schaltstufen (1-6, Tabelle 1) die
Gesamtübersetzung i12 immer gleich ist. Wird ein Reibstellgetriebe als Umlaufgetriebe ausgeführt (Steg als An- oder Abtrieb), so ändern sich die gekennzeichneten Eigenschaften im Vergleich zum Standgetriebe (Steg feststehend). Bei Betrieb als Minus-Getriebe (und Plus-Getriebe mit 0,5 < i12 > 2) ist die Wälzleistung immer kleiner als die Antriebsleistung und die Spreizung kleiner als beim Standgetriebe. Dadurch lässt sich mit einem
Reibstellgetriebe bei Betrieb als Minus-Getriebe (und Plus-Getriebe mit 0,5 < i12 > 2) mehr Leistung bei geringerem Gewicht und besserem Wirkungsgrad, jedoch mit kleinerer Spreizung übertragen. Wird der Antrieb des Reibstellgetriebes bei i12 = -1 mit der Kupplung K1 von R1 auf R2 oder umgekehrt geschaltet, ändert sich am Schaltpunkt die
Umlaufübersetzung nicht. Wird das Reibstellgetriebe von i12 < -1 bis i12 = -1 gestellt, dann mit Kupplung K1 umgeschaltet und wieder an die Anfangsposition zurückgestellt, ist die resultierende Spreizung wieder genauso groß wie beim Betrieb als Standgetriebe. Mit der Kombination des Reibstellgetriebes mit einem Dreigang-Umlaufwechselgetriebe wird die Spreizung des Reibgetriebes mit drei potenziert, ohne an den Schaltpunkten das
Übersetzungsverhältnis zu ändern. Um das zu veranschaulichen, hilft Tabelle 1 :
Gesamtübersetzungsverhältnis M 2 gesamt bei den verschiedenen Schaltstellungen
am Beispiel i12R = -1 ,833 bis -1 und i12Z = -1.2 und Spreizung 6,159
Figure imgf000011_0001
Tabellel : Schaltstufen und Übersetzungen
Ein Schaltvorgang des beschriebenen Getriebes beim Schalten in Richtung kleinerer Gesamtübersetzung i12-gesamt als Beispiel: Der Antrieb An eines als Umlaufgetriebe ausgeführten Reibstellgetriebes wird zwischen den Schaltstufen 1 / 2, 3 / 4 und 5 / 6 mit der Kupplung K1 von der Reibgetriebewelle R1 auf die Reibgetriebewelle R2 geschaltet. Da sich das Reibgetriebe an diesen Schaltpunkten bei einer Standübersetzung i12R = -1 befindet, bewirkt dieser Schaltvorgang keine
Übersetzungsänderung. Jedoch ändert sich die Stellrichtung. In den Schaltstufen 1 , 3 und 5 bewirkt ein Stellen des Reibstellgetriebes von i12R = -1.833 nach i12R = -1 eine
Verkleinerung von i12gesamt. In den Schaltstufen 2, 4 und 6 bewirkt ein Stellen des
Reibstellgetriebes von i12R = -1 nach i12R = -1.833 (also andersherum) auch eine
Verkleinerung von i12gesamt.
Zwischen den Schaltstufen 2 / 3 und 4 / 5 wird der Antrieb An mit der Kupplung K1 von der Reibgetriebewelle R2 auf die Reibgetriebewelle R1 geschaltet. Die dabei entstehende Spreizung beträgt 1.833. Gleichzeitig wird zwischen den Schaltstufen 2 / 3 und 4 /5 ein 3- Gang-Schaltgetriebe vom 1. in den 2. Gang oder vom 2. in den 3. Gang geschaltet. Das Schaltgetriebe hat dabei eine Spreizung von jeweils 1/1.833 = 0.5455. Die
Gesamtübersetzung i12ges ändert sich dabei nicht.
Nachfolgend sind die einzelnen Schaltstufen im Detail beschrieben: Funktionsbeschreibung kombiniertes Umlaufstellgetriebe/Umlaufwechselgetriebe nach Fig. 3 am Beispiel nach Tabelle 1 beim Schalten von i12gesamt = 5.19 bis 0.843:
Schalt-Stufe 1 ; i12gesamt = 5.19 bis 3.66:
Das Reibstellgetriebe wird von i12 R= -1.833 nach i12R = -1 gestellt. Das
Antriebsdrehmoment der Antriebswelle An wird mit Kupplung K1 auf Reibgetriebewelle R1 geschaltet. Die Reibgetriebewelle R2 steht still und stützt sich gegen den Freilauf F1 ab. Der Reibgetriebesteg RS treibt über die Kupplung K2 die Zahnradgetriebewelle Z2 an. Die Kupplung K3 schaltet den Zahnradgetriebesteg ZS auf die Abtriebswelle Ab. Die
Zahnradgetriebewelle Z1 ist immer feststehend.
Schalt-Stufe 2; i12gesamt = 3.66 bis 2.833:
Die Kupplung K1 schaltet die Antriebswelle An auf die Reibgetriebewelle R2, während sich das Reibstellgetriebe bei i12R = -1 befindet. An dieser Position ist M SR = i2SR. Die
Reibgetriebewelle R1 steht still und stützt sich gegen den Freilauf F2 ab. Danach wird das Reibstellgetriebe wieder bis i12R = -1.833 gestellt. Die Kupplungen K2 und K3 werden nicht geschaltet. Schalt-Stufe 3; i12gesamt = 2.833 bis 2:
Die Kupplung K1 schaltet die Antriebswelle An auf die Reibgetriebewelle R1 , während sich das Reibstellgetriebe bei i12R = -1.833 befindet. Gleichzeitig schaltet die Kupplung K3 die Zahnradgetriebewelle Z2 auf die Abtriebswelle Ab - das Zahnradgetriebe wird überbrückt. Die Überbrückung kann auch über den Zahnradgetriebesteg ZS erfolgen. An dieser Position ist noch immer i12gesamt = 2.833. Die Reibgetriebewelle R2 steht still und stützt sich gegen den Freilauf F1 ab. Danach wird das Reibstellgetriebe wieder bis i12R = -1 gestellt. Die Kupplung K2 wird nicht geschaltet.
Schalt-Stufe 4; i12gesamt = 2 bis 1.546:
Die Kupplung K1 schaltet die Antriebswelle An auf die Reibgetriebewelle R2, während sich das Reibstellgetriebe bei i12R = -1 befindet. Die Reibgetriebewelle R1 steht still und stützt sich gegen den Freilauf F2 ab. Danach wird das Reibstellgetriebe wieder bis i12R = -1.833 gestellt. Die Kupplungen K2 und K3 werden nicht geschaltet.
Schalt-Stufe 5; i12gesamt = 1.546 bis 1.09:
Die Kupplung K1 schaltet die Antriebswelle An auf die Reibgetriebewelle R1 , während sich das Reibstellgetriebe bei i12R = -1.833 befindet. Gleichzeitig schaltet die Kupplung K2 den Reibgetriebesteg RS auf den Zahnradgetriebesteg ZS. Die Kupplung K3 wird nicht geschaltet.
Schalt-Stufe 6; i12gesamt = 1.09 bis 0.843:
Die Kupplung K1 schaltet die Antriebswelle An auf die Reibgetriebewelle R2, während sich das Reibstellgetriebe bei i12R = -1 befindet. Die Reibgetriebewelle R1 steht still und stützt sich gegen den Freilauf F2 ab. Danach wird das Reibstellgetriebe wieder bis i12R = 1.833 gestellt. Die Kupplungen K2 und K3 werden nicht geschaltet.
Die in Fig. 4 dargestellte Verstelleinheit ist eine geeignete Versteileinrichtung für die in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Reib-Stellgetriebe. Die Versteileinrichtung weist einen auf einer Welle 4.1 verschiebbar und drehfest gelagerten ringförmigen Verstellschieber 4.2 auf. Am Umfang des Verstellringes sind Lenkhebellager 4.3 befestigt, an denen jeweils Lenkhebel 4.4 schwenkbar gelagert sind. Die Lenkhebel 4.4 tragen an ihren äußeren Enden drehbare Lenkrollen 4.5., in deren am Umfang vorgesehene Ausnehmungen Reibringe 4.6 eingreifen, um damit zusammenwirken. Ein geteilt ausgeführter Planetenträger 4.9 weist einen
Lagerarm 4.9.1 pro Reibkegel 4.7 auf. Die Lagerarme sind konzentrisch auf der Welle 4.1 gelagert und können sich rotierend relativ zueinander bewegen. Jeder Lagerarm 4.9.1 des Planetenträgers 4.9 stützt sich über einen Hydraulikzylinder 4.8 auf der Welle 4.1 ab. Die Reibringe 4.6 werden bei dieser Verstelleinheit nicht auf dem Kegel 4.7 verschoben, sondern gelenkt. Die Verstellung kann somit nur bei drehendem Getriebe erfolgen, erfordert dafür aber nur minimale Verstellkräfte. Toleranzbedingte Unterschiede des
Übersetzungsverhältnisses zwischen den einzelnen Kegel-Ring-Kombinationen werden durch den im Folgenden beschriebenen Mechanismus selbsttätig ausgeglichen:
Die Hydraulikzylinder 4.8 sind hydraulisch miteinander gekoppelt, wodurch jeder Kegel das gleiche Drehmoment überträgt. Sobald ein Kegel 4.7 eine relative Übersetzungsverhältnis- Differenz aufweist, bewegt er sich durch die hydraulische Kopplung der Lagerarme relativ zu den schräg angestellten Lenkhebellagern 4.3. Die Schrägstellung der Lenkhebellager 4.3 bewirkt über Lenkhebel 4.4 und Lenkrolle 4.5 eine Angleichung des
Übersetzungsverhältnisses. Die Lenkeinrichtung bewirkt mit anderen Worten eine kollektive Verstellung durch Verschieben des Verstellschiebers 4.2 sowie eine selektive Gleichsetzung der Einzelübersetzungsverhältnisse durch hydraulische Kopplung der einzelnen Reibkegel (4.7).

Claims

PATE N TAN SP RÜ C H E
1. Verstellbares Reibgetriebe mit stufenloser Übersetzungsverstellung, mit einer
Antriebswelle und einer Abtriebswelle und mit einem Gehäuse, in dem Bauteile,
insbesondere Reibkegel und Reibringe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkraft übertragenden Bauteile, insbesondere Reibkegel (1.4, 1.12, 2.6) und Reibringe (1.5, 1.6, 1.10, 1.1 1), planetarisch angeordnet sind und dass mittels einer Versteileinrichtung die Reibringe zur Veränderung der Übersetzung verstellbar sind.
2. Verstellbares Reibgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Relativverschiebung von Gehäuse (1.16) zu ein Sonnenrad bildenden Elementen die Übersetzung veränderbar ist.
3. Verstellbares Reibgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zur reibschlüssigen Kraftübertragung notwendigen Normalkräfte aneinander abstützen, ohne dabei Lagerreaktionskräfte zu verursachen.
4. Verstellbares Reibgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Reibkegelstufen (1.4, 1.12) über das Sonnenrad bildende Elemente, Reibringe (1.17) und Gehäuse (1.16) derart miteinander gekoppelt sind, dass die zur reibschlüssigen
Kraftübertragung notwendigen Normalkräfte (Anpresskräfte) prinzipbedingt keine
Reaktionskräfte verursachen, welche über Lager aufgenommen werden müssen.
5. Verstellbares Reibgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (Reibkegel 1.4, 1.12) axial und radial verschiebbar angeordnet sind und ihre Position, und damit das Übersetzungsverhältnis beider
Planetenstufen (1 und 2), lediglich durch Verschieben von das Sonnenrad bildenden
Elementen (koppel)relativ zum Gehäuse (1.16) vorgegeben ist.
6. Verstellbares Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder über fliegende (nicht gelagerte) Reibringe (1.5, 1.6, 1.10, 1.11 , 1.17), die insbesondere als Anpresseinrichtung ausgeführt sein können, derart gekoppelt sind, dass ein ringförmiges Kräftegleichgewicht entsteht, welches eine theoretisch kraftfreie Relativverschiebung des Sonnenrades/Gehäuses und damit die Verstellung des Übersetzungsverhältnisses ermöglicht.
7. Verstellbares Getriebe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kegel planetarisch mit mindestens einem konzentrisch liegenden Stützring als Sonnenrad und einem insbesondere als Hohlrad ausgeführten, verschiebbaren Ring derart angeordnet sind, dass die an dem
Verstellwälzpunkt auftretende Bohrreibung durch ein Abwälzen der Kegel an der Innenseite des umlaufenden Ringes, und damit durch die zur reibschlüssigen Kraftübertragung notwendigen Normalkräfte verursacht, eine in Laufrichtung tangential längliche
Anpressfläche minimiert wird, ohne dass an anderer Stelle relevante Bohrreibung auftritt.
8. Verstellbares Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur reibschlüssigen Kraftübertragung an dem Verstellwälzpunkt notwendigen Normalkräfte von den Stützringen (2.12, 2.13) aufgenommen werden, dessen Abwälzlinien sich in einem gemeinsamen Schnittpunkt (Wälzpunkt der Stützflächen) mit der Hauptrotationsachse und den Kegelrotationsachsen treffen.
9. Verstellbares Getriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschiebbarer Ring (2.5) pro Kegel vorgesehen ist, welche in einem zusätzlichen, insbesondere als Hohlrad ausgeführten Ring (konische Fläche in 2.4) abwälzen.
10. Verstellbares Getriebe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Planetenradgetriebe (Z) gekoppelt ist.
11. Verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer abgestimmten Übersetzung und Spreizung der beiden Einzelgetriebe (R, Z) aufeinander sowie der Anordnung von Kupplungen (K1 , K2, K3) bzw. Freiläufen (F1 , F2) eine stetig veränderliche Gesamtübersetzung in mehreren Schaltstufen vorgesehen ist.
12. Verstellbares Getriebe nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an den jeweiligen Schaltpunkten der Kupplungen (K1 , K2, K3) kein Übersetzungssprung in der Gesamtübersetzung vorhanden ist.
13. Verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibringe bei dem Schaltvorgang der Kupplungen (K1 , K2, K3) in die nächste Stufe in ihrer Position nicht verändert und nach dem Schaltvorgang wieder in umgekehrter axialer Richtung bewegt werden für eine stetige Veränderung der Gesamtübersetzung in die angestrebte Richtung.
14. Verstellbares Getriebe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe auch mit Schaltstufen derart ausgestattet ist, dass beim Umschalten der Kupplungen (K1 , K2, K3) die Gesamtübersetzung nicht stetig verändert wird.
15. Verstellbares Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Übersetzungsverhältnisses eine
toleranzkompensierte Versteileinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung, vorgesehen ist.
16. Verstellbares Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Reibkegel hydraulisch gekoppelt sind.
17. Verstellbares Getriebe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung ein auf einer Welle verschiebbar angeordnetes Verstellelement (4.2) aufweist, an dem Lenkhebel (4.4) gelagert sind, die mit Reibkegeln (4.7) zugeordneten Reibringen (4.6) zusammenwirken.
PCT/DE2014/100205 2013-06-24 2014-06-20 Reibgetriebe mit stufenloser übersetzungsverstellung WO2014206397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010423.8A DE102013010423A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Reibgetriebe mit stufenloser Übersetzungsverstellung
DE102013010423.8 2013-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206397A1 true WO2014206397A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=51292755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100205 WO2014206397A1 (de) 2013-06-24 2014-06-20 Reibgetriebe mit stufenloser übersetzungsverstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013010423A1 (de)
WO (1) WO2014206397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111504832A (zh) * 2020-05-27 2020-08-07 河南科技大学 轴承钢球试验台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116816891A (zh) * 2023-08-29 2023-09-29 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 复合行星传动减速器及驱动单元

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH108996A (de) * 1930-03-17 1925-04-16 Hauser Emil Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordnetem, verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.
US2209497A (en) 1938-08-23 1940-07-30 Guy H Hall Variable ratio transmission
US3516305A (en) 1968-05-09 1970-06-23 Walter Valdemar Chery Torque converter
DE2814222A1 (de) 1977-04-04 1978-10-05 Vadetec Corp Getriebe mit veraenderbarer drehzahl
EP0149892B1 (de) 1983-12-02 1990-03-07 Torotrak (Development) Limited Getriebesystem mit stufenloser Drehzahländerung
US5601509A (en) * 1995-06-27 1997-02-11 Nissan Research & Development, Inc. Taper roller continuously variable transmission
US20030060318A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Jatco Ltd Torque split infinitely variable transmission

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328536A (en) * 1941-09-15 1943-09-07 Falk Corp Variable speed transmission

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH108996A (de) * 1930-03-17 1925-04-16 Hauser Emil Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordnetem, verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.
US2209497A (en) 1938-08-23 1940-07-30 Guy H Hall Variable ratio transmission
US3516305A (en) 1968-05-09 1970-06-23 Walter Valdemar Chery Torque converter
DE2814222A1 (de) 1977-04-04 1978-10-05 Vadetec Corp Getriebe mit veraenderbarer drehzahl
EP0149892B1 (de) 1983-12-02 1990-03-07 Torotrak (Development) Limited Getriebesystem mit stufenloser Drehzahländerung
US5601509A (en) * 1995-06-27 1997-02-11 Nissan Research & Development, Inc. Taper roller continuously variable transmission
US20030060318A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Jatco Ltd Torque split infinitely variable transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111504832A (zh) * 2020-05-27 2020-08-07 河南科技大学 轴承钢球试验台
CN111504832B (zh) * 2020-05-27 2023-06-13 河南科技大学 轴承钢球试验台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013010423A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836558C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebesystem
DE102006025378B4 (de) Antriebsstrang mit einem stufenlosen Getriebe mit einem direkten niedrigen Gang und zwei hohen leistungsverzweigten Gängen
EP0956467B1 (de) Reibradgetriebe
DE69911916T2 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
DE10228501B4 (de) Automatisches Wechselgetriebe
EP0915800B1 (de) Mehrgang-getriebe für fahrräder
EP2379402B2 (de) Getriebeeinheit
DE10132334A1 (de) Planetenräderwerk für einen Traktionsantrieb mit einem über Zahnräder hergestellten, neutralen Zustand
DE10021912A1 (de) Stufenloses Fahrzeuggetriebe
EP1253350A2 (de) Wechselgetriebe-Anordnung mit einem stufenlosen Toroidgetriebe und einem Planetenräder-Summengetriebe
DE102017202889B4 (de) Verriegelungsverteilergetriebe
EP1015794B1 (de) Wechselgetriebe
WO2005078314A1 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
DE10225659A1 (de) Getriebe mit variablem Übersetzungsverhältnis und zwei Betriebsarten
DE102016213315B4 (de) Stufenlos variables Getriebe
DE102012216231B3 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplungseinrichtung sowie Getriebeeinrichtung für ein Fahrzeug mit dem Planetengetriebe
WO1995003503A1 (de) Stufenlos verstellbares formschlüssiges satellitengetriebe
DE3519403A1 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
WO2014206397A1 (de) Reibgetriebe mit stufenloser übersetzungsverstellung
DE625005C (de) Stufenlos regelbares Wechselgetriebe
DE102013012160A1 (de) Stufenloses Nabengetriebe für Fahrräder, Pedelecs und e-bikes, mit und ohne automatische Anpassung des Übersetzungsverhältnisses an die Fahrgeschwindigkeit.
DE102018008464A1 (de) Antriebsstrang mit zwei separaten , mittels Zwischengetriebe gekoppelten schaltbaren Getrieben
EP3187751B1 (de) Stufenloses planetengetriebe
DE19826591A1 (de) Toroidgetriebe für Fahrzeuge
WO2011116741A2 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 21.04.2016Y)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14747807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1