WO2014202249A1 - Ultraschallwandleranordnung und kraftfahrzeug mit einer ultraschallwandleranordnung - Google Patents

Ultraschallwandleranordnung und kraftfahrzeug mit einer ultraschallwandleranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014202249A1
WO2014202249A1 PCT/EP2014/056652 EP2014056652W WO2014202249A1 WO 2014202249 A1 WO2014202249 A1 WO 2014202249A1 EP 2014056652 W EP2014056652 W EP 2014056652W WO 2014202249 A1 WO2014202249 A1 WO 2014202249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transducer assembly
ultrasonic transducer
resonator
membrane
transducer element
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Gerlach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP14714725.0A priority Critical patent/EP3010650A1/de
Priority to CN201480035590.XA priority patent/CN105324187B/zh
Priority to US14/899,733 priority patent/US9962738B2/en
Publication of WO2014202249A1 publication Critical patent/WO2014202249A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/03Assembling devices that include piezoelectric or electrostrictive parts

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic transducer arrangement which is set up
  • Transducer element and a resonant body The invention also relates to a method of manufacturing and such an ultrasonic transducer assembly and a motor vehicle having such an ultrasonic transducer assembly.
  • moving or stationary machines such as robots, agricultural machines or construction machines
  • transducer arrangements are used for ultrasound-based environment sensing.
  • these are predominantly resonant oscillators which consist of solids and one or more transducer elements.
  • an ultrasonic transducer which is installed concealed in an automobile bumper and is used for example for parking assistance purposes.
  • the piezoelectric element is designed as a thin ceramic disk which is arranged parallel to an emission plane of the converter.
  • Transducer element a membrane and at least one resonator, wherein the
  • Resonant body is coupled at one end face with the membrane and wherein the at least one transducer element is coupled to a lateral surface of the resonator body, that they have a common interface.
  • the term of the transducer element is to be understood broadly and includes, for example, electrical-acoustic transducers, which work according to electrostatic, magnetostrictive, piezoelectric effects or combinations of these effects.
  • the transducer element may in particular be a piezoelectric element and the ultrasound transducer arrangement may be referred to as a piezoelectric ultrasound transducer array.
  • the membrane of the ultrasonic transducer assembly is formed for example by an outer skin of a bumper, side mirror or door area of a motor vehicle, wherein the transducer element or the transducer elements and the resonator or the body or bodies are hidden behind the outer skin.
  • Transducer elements can be used, or less material can be used for the transducer elements.
  • the membrane is formed from a thin layer of material, which is made for example of a polymer material.
  • the membrane has a thickness between 0.1 mm and 5 mm, more preferably less than 2 mm or less than 1 mm.
  • Membrane may be direct or indirect, but in any case so as to allow sufficient acoustic coupling, i. h., that appropriate
  • Vibrations can be transmitted.
  • the coupling can be accomplished for example by a press fit, press fit, such as by screwing, or by an adhesive.
  • the coupling can also be done by molding the resonator body with the material of the outer skin, which can also be referred to as embedding.
  • Indirect coupling may mean that another layer of material is provided between the resonator body and the membrane, for example, a liquid such as a gel or an oil.
  • the further material layer may in particular be provided in order to optimize the acoustic coupling between the resonance body and the membrane, For example, to compensate for tolerances in the dimensions of the components or the roughness of the surfaces of the coupling partners.
  • the resonance body has a front mass and a back mass, which are made of different materials.
  • the emitted by the transducer element for environment sensing electro-acoustic radiation thus leaves the transducer assembly preferably in the direction of the front side of the resonator, rear radiation is suppressed.
  • the back mass is effective as a so-called inertial mass, d. H. Due to its inertia of inertia, it enables the introduction of force into the
  • the transducer element is circumferentially coupled to a lateral surface of the front mass.
  • the front mass is made of a plastic or rubber material and the back mass of a metal, such as aluminum, sheet metal, steel or brass.
  • a metal such as aluminum, sheet metal, steel or brass.
  • Such a taper may for example be formed by one or more shoulders, i. H. comprise a stepwise reduction of the cross section of the resonator, or by a constant reduction of the cross section of the resonator.
  • the resonant body and / or the transducer element may be designed annular. It is possible that the resonance body is a solid body, for example a cylindrical body which is received in an annular transducer element or that
  • Transducer element is a solid body, such as a cylindrical body which is received in an annular or cup-shaped resonating body.
  • both the resonant body and the transducer element are annular, wherein one ring can be fitted in the other, so that the Resonant body surrounds the transducer element or so that the transducer element the
  • Ring-shaped may mean in particular that the corresponding body has a passage opening, so that it has an inner
  • Circumferential surface of the body gives and an outer peripheral surface.
  • the inner and outer peripheral surfaces are referred to as lateral surface.
  • Jacket surface of the resonator can be referred to both a coupling to the inner peripheral surface as well as a coupling to the outer peripheral surface.
  • the resonance body has a round, triangular, quadrangular, rectangular or polygonal cross section.
  • polygonal can be referred to as a pentagonal, hexagonal or octagonal cross-section, with a regular
  • Sensitivity of the ultrasonic transducer assembly can be determined as well
  • the transducer element and the resonator body are coupled together by a press fit or by an adhesive bond.
  • the choice of coupling can be determined by the expected field of application, for example by specifying the shake resistance of the arrangement.
  • the ultrasonic transducer assembly has a precise one
  • the ultrasonic transducer assembly comprises a plurality of transducer elements, which are each partially peripherally coupled to the lateral surface.
  • the invention can be used in particular in those environmental sensors, which are provided for example in the front and / or rear bumper of the vehicle for the purpose of parking assistance and / or collision avoidance.
  • ultrasound signals are usually transmitted through a medium such as air or water from an emitter to a receiver or transmitted from an emitter into an environment or detected by an object located in the surrounding ultrasonic signals and the transit time and / or differences in runtime and / or other variables such for example, amplitudes and Phases of the ultrasonic signals measured.
  • ultrasonic transducers are used which can both emit ultrasonic waves and receive ultrasonic waves. But it can also be provided to use the ultrasonic transducer only as a receiver or only as a transmitter.
  • the ultrasound transducer arrangement can be installed in an ultrasound system which comprises a group of ultrasound sensors, wherein at least one, preferably all ultrasound sensors comprise the features of the ultrasound transducer arrangement.
  • the ultrasound system can be set up, for example, to a
  • Partial environment of the motor vehicle to capture For example, the
  • Ultrasonic sensors in the front region for detecting a front-side vehicle environment and / or the ultrasonic sensors in the side region for detecting a side region of the vehicle and / or the ultrasonic sensors in the rear region for detecting a rear environment of the vehicle are each assigned to such an ultrasound system. Typically, this will be four to six sensors in one
  • sensors are also positioned in the front bumper so that they have their detection range to the left and to the right. Additionally or alternatively, sensors can also be positioned in the rear bumper in such a way that they detect an area to the left and to the right of the motor vehicle.
  • the ultrasound system furthermore has a control device assigned to the respective group and a
  • both ultrasonic sensors installed laterally in the front and rear bumpers can be used, as well as those sensors which are installed in a side mirror or in a door section.
  • the present invention provides an ultrasonic transducer, which is also suitable for use for flow measurement of fluid media, in particular in the intake and / or exhaust and / or in the exhaust gas recirculation and / or turbocharger of internal combustion engines in the automotive field.
  • a method of manufacturing an ultrasound transducer assembly configured to transmit and / or receive ultrasound signals comprises the following steps: a) producing a device with a transducer element and a resonator, wherein the at least one transducer element so on a lateral surface of the
  • Resonant body is coupled to have a common interface, b) attaching the device to a membrane by an outer skin of a
  • Component is formed, wherein the resonance body is coupled at one end face with the membrane.
  • a motor vehicle has a bumper, a side mirror or a door section and a previously described
  • Ultrasonic transducer assembly wherein the membrane of the ultrasonic transducer assembly is formed by an outer skin of the bumper, side mirror or door section, and wherein the transducer element or the transducer elements and the resonator or the body or bodies are hidden behind the outer skin.
  • Door section in which the ultrasonic transducer assembly is installed, does not correspond to the preferred for the acoustic transmission, above-mentioned thicknesses, it can be provided that the bumper, the side mirror or the door section of the motor vehicle in the area in which the ultrasonic transducer assembly is to be installed,
  • 4A-4D are cross-sections through ultrasonic transducer assemblies according to the invention according to various embodiments and
  • FIGS. 5A-5D are cross sections through ultrasonic transducer arrangements according to the invention according to further embodiments.
  • FIG. 1 A shows an ultrasonic transducer 2 with a transducer element 4, which is designed as a flat disc and which adjoins with its main surface 5 against a thick resonance body 6.
  • FIG. 1B shows a further ultrasonic transducer 2, in which a flat transducer element 4 is arranged between a thick resonance body 6 and a thick back mass 8 with its main surfaces 5 adjacent thereto.
  • the ultrasonic transducers shown in FIGS. 1A and 1B are also referred to as so-called thickness transducers.
  • FIGS. 2A to 2C show ultrasonic transducers 2, which are also referred to as bending vibrators.
  • the emission direction of the ultrasound transducer 2 is indicated in FIG. 2A by an arrow, the emission direction of that shown in FIG. 2B and FIG. 2C
  • Ultrasonic transducer 2 is corresponding.
  • the ultrasonic transducer 2 from FIG. 2A comprises a flat transducer element 4, which has its main surface 5 flat
  • FIG. 2B an ultrasonic transducer 2 is shown, which is realized by two adjoining transducer elements 12, 14, wherein these
  • Transducer element 12 is contracted, for example, the second expands
  • Transducer element 14 so that a spatial vibration amplitude is produced.
  • Fig. 2C Another embodiment of a bending vibrator is shown in Fig. 2C
  • Ultrasonic transducer 2 in which two transducer elements 12, 14 are contacted and arranged parallel to each other and wherein a flat resonator 10 is disposed between the transducer elements 12, 14 to amplify the acoustic vibration.
  • FIG. 3A shows an ultrasonic transducer arrangement 18 according to a first embodiment of the invention in a lateral sectional view.
  • the ultrasonic transducer assembly 18 includes a Transducer element 23, a diaphragm 22 and a resonator body 20.
  • the resonator body 20 is coupled with an end face 24 with the membrane 22, ie, in the illustrated embodiment, the end face 24 forms a contact surface to the membrane 22.
  • the coupling between the resonator body 20 and the membrane 22nd can be done directly and indirectly, with an indirect contact is called that between the
  • Face 24 of the resonator 20 and the membrane 22 at least one layer of another material is arranged, for example, a liquid layer such as oil or gel to improve the acoustic coupling. Between the end face 24 of the
  • Resonant body 20 and the membrane 22 may be a mechanical coupling, for example by a screw or a jamming of the resonator body 20 in the membrane 22, wherein suitable means for this purpose are not shown in Fig. 3A.
  • it may be provided to glue the resonance body 20 to the membrane 22.
  • the membrane 22 is made thinner in a contact region 32 than outside the contact region 32, so that the resonance body 20 is at least partially recessed in the contact region 32 in the membrane. This has the advantage that the
  • Ultrasonic transducer assembly 18 on the one hand sufficiently sensitive to accommodate ultrasonic waves can be designed or send out sufficiently strong ultrasonic waves and on the other hand, the membrane 22 outside the contact region 32 can be made sufficiently thick.
  • the transducer element 23 is arranged on a lateral surface 26 of the resonance body such that they have a common boundary surface with one another.
  • the lateral surface 26 extends in the illustrated embodiment approximately perpendicular to the end face 24.
  • a diameter 30 of the cross section of the resonator 20 at the level of the transducer element 23 is greater than the contact region 32, which corresponds to a diameter of the cross section of the end face 24 of the resonator 20.
  • the resonance body 20 thus has a tapering to the end face 32 shape.
  • the taper is formed in the embodiment shown in Fig. 3A by a shoulder 28, d. H. it comprises a stepwise reduction in the cross section of the resonator body 20.
  • the resonator body 20 comprises in the illustrated embodiment, a front mass 36 and a back mass 38, which may consist of different materials.
  • the front mass 36 may be completely surrounded by the transducer element 23 and the back mass 38 only partially.
  • FIG. 3B shows an ultrasonic transducer assembly 18 according to another embodiment of the invention.
  • the ultrasonic transducer assembly 18 in turn comprises a
  • the contact region 32 which coincides with the diameter of the cross section of the end face 24 of the resonator 20, is smaller than the diameter 30 of the cross section of the resonator 20, at the level where the transducer element 23 contacts the resonator 20 circumferentially on a lateral surface 26.
  • the taper results in the illustrated embodiment by a continuous reduction of the cross section, in the illustrated embodiment by a conical portion 34 of the resonator 20.
  • the resonator 20 is formed at the height of the transducer element 23 annular. Centrally located is a radially symmetric recess 35 with a diameter 37. As a lateral surface 26, both an inner peripheral surface 39, which is a peripheral surface of the recess, and an outer peripheral surface 33 of the resonator is called.
  • the diameter 37 of the recess 35 is shown in FIG.
  • Embodiment chosen smaller than the diameter of the cross section of the end face 24, which forms the contact region 32, but may be just as good as that.
  • the recess has a height 41, which here exemplifies the size of
  • Transducer element 23 corresponds.
  • FIG. 4A shows a possible cross-section through the ultrasound transducer assembly 18 in FIG. 3A along the line z-z.
  • the resonator 20 has a rectangular cross-section with a cross-sectional depth 44 and cross-sectional width 46 that can be assigned to the cross section.
  • the transducer element 23 here comprises a first
  • Transducer element 50 and a second transducer element 52 which contact the resonator body 20 at two opposite peripheral surface portions 42 teilumfnaturelich.
  • the resonator 20 of rectangular cross-section thus has two uncovered
  • FIG. 4B shows an alternative embodiment of the ultrasonic transducer assembly 18 of FIG. 3A.
  • the transducer element 23 is integrally formed and surrounds the resonator body 20 formed with a rectangular cross section in full.
  • the resonator body 20 thus has only covered peripheral surface portions 42.
  • Fig. 4C shows another embodiment of that shown in Fig. 3A
  • Ultrasonic transducer assembly 18 in which the resonator body 20 has a hexagonal cross-section. Shown are two transducer elements 23, which two
  • FIG. 4D shows another embodiment of an ultrasound transducer assembly 18 of FIG. 3A, wherein a hexagonal cross-section of the resonator body 20 is shown with a full-scale coupled transducer element 23.
  • the resonator 20 may have a polygonal cross-section and one or more transducer elements 23 may be provided, which are each partially peripherally coupled to the outer surface 26 of the resonator or fully coupled to the outer surface 26 of the resonator.
  • FIG. 5A shows a cross-sectional view of the embodiment of the ultrasound transducer assembly 18 shown in FIG. 3B taken along the line y-y.
  • the resonance body 20 has an annular cross-section with a centrally arranged recess 35.
  • the transducer element 23 is fully on an outer
  • FIG. 5B shows another embodiment of the ultrasonic transducer assembly 18 shown in FIG. 3A.
  • the resonator body 20 has a circular cross-section without recess, d. H. is cylindrical. Shown is also a
  • Transducer element 23 which has a first transducer element 50 and a second transducer element 52, which surround the resonator body 20 along the lateral surface 26 in its entirety.
  • FIG. 5C shows another embodiment of an ultrasonic transducer assembly 18.
  • the resonator body 20 is annular, such as
  • the transducer element 23 is annular, as described for example with reference to Fig. 5A or Fig. 5B.
  • the transducer element 23 is disposed in the recess 35 of the resonator body 20 and contacts it at its inner peripheral surface 39, which is a peripheral surface of the recess 35. It is possible that the transducer element 23 is not annular as shown, but forms a cylindrical solid body.
  • FIG. 5D shows a further possible embodiment with a resonator body 20 with an annular diameter at the level of the transducer element 23, the transducer element 23 being arranged in a recess 35 'and partially peripherally on the resonator body 20, more precisely on the inner circumferential surface 39 of the shell surface 26 of the resonator body 20 is coupled.
  • the transducer element 23 comprises a first transducer element 50 and a second one
  • Transducer element 52 which are spaced apart by a clearance 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ultraschallwandleranordnung (18) mit zumindest einem Wandlerelement (23), einer Membran (22) und zumindest einem Resonanzkörper (20), wobei die Ultraschallwandleranordnung (18) eingerichtet ist, Ultraschallsignale zu senden und/oder zu empfangen, wobei der Resonanzkörper (20) an einer Stirnfläche (24) mit der Membran (22) gekoppelt ist und wobei das zumindest eine Wandlerelement (23) so an eine Mantelfläche (26) des Resonanzkörpers (20) gekoppelt ist, dass diese eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ultraschallwandleranordnung (18) angegeben, wobei die Membran (22) der Ultraschallwandleranordnung (18) durch eine Außenhaut eines Stoßfängers, Seitenspiegels oder Türabschnittes gebildet ist und das oder die Wandlerelemente und Resonanzkörper (20) versteckt hinter der Außenhaut angeordnet sind.

Description

Beschreibung Ultraschallwandleranordnung und Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallwandleranordnung Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Ultraschallwandleranordnung, welche eingerichtet ist,
Ultraschallsignale zu senden und/oder zu empfangen und welche zumindest ein
Wandlerelement und einen Resonanzkörper aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung und einer derartigen Ultraschallwandleranordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ultraschallwandleranordnung. Im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen, bewegten oder stehenden Maschinen, wie zum Beispiel Robotern, Landmaschinen oder Baumaschinen werden Wandleranordnungen zur ultraschallbasierten Umfeldsensierung eingesetzt. Um hohe Sendestärken und/oder Empfangsempfindlichkeiten zu erzielen, handelt es sich dabei überwiegend um resonante Schwinger, die aus Festkörpern und einem oder mehreren Wandlerelementen bestehen.
Aus der US 2010/0208553 A1 ist ein Ultraschallwandler bekannt, welcher verdeckt in einem Automobilstoßfänger verbaut ist und beispielsweise zu Parkassistenzzwecken eingesetzt wird. Das Piezoelement ist als eine dünne keramische Scheibe ausgebildet, welche parallel zu einer Abstrahlebene des Wandlers angeordnet ist.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung Eine erfindungsgemäße Ultraschallwandleranordnung umfasst zumindest ein
Wandlerelement, eine Membran und zumindest einen Resonanzkörper, wobei der
Resonanzkörper an einer Stirnseite mit der Membran gekoppelt ist und wobei das zumindest eine Wandlerelement so an eine Mantelfläche des Resonanzkörpers gekoppelt ist, dass diese eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen. Der Begriff des Wandlerelements ist dabei weit zu fassen und umfasst beispielsweise elektrisch-akustische Wandler, welche nach elektrostatischen, magnetostriktiven, piezoelektrischen Effekten oder Kombinationen dieser Effekte arbeiten. Im Rahmen der Erfindung kann das Wandlerelement insbesondere ein piezoelektrisches Element sein und die Ultraschallwandleranordnung als eine piezoelektrische Ultraschallwandleranordnung bezeichnet werden.
Die Membran der Ultraschallwandleranordnung ist beispielsweise durch eine Außenhaut eines Stoßfängers, Seitenspiegels oder Türbereichs eines Kraftfahrzeugs gebildet, wobei das Wandlerelement oder die Wandlerelemente und der oder die Resonanzkörper versteckt hinter der Außenhaut angeordnet sind. Durch die Kopplung bildet die Membran eine
Resonanzmembran der Ultraschallwandleranordnung. Gegenüber bekannten verdeckt montierten Wandlerelementen stellt die erfindungsgemäße Anordnung eine Alternative dar, bei welcher Einsparungsmöglichkeiten bestehen, beispielsweise indem dünnere
Wandlerelemente eingesetzt werden können, bzw. weniger Material für die Wandlerelemente eingesetzt werden kann.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegeben
Gegenstands möglich.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Membran aus einer dünnen Materialschicht gebildet ist, die beispielsweise aus einem Polymermaterial gefertigt ist. Bevorzugt weist die Membran eine Dicke zwischen 0,1 mm und 5 mm, besonders bevorzugt weniger als 2 mm oder weniger als 1 mm auf. Die Kopplung des Resonanzkörpers an der Stirnseite mit der
Membran kann mittelbar oder unmittelbar erfolgen, in jedem Fall aber so, dass eine akustische Kopplung in ausreichendem Maße ermöglicht ist, d. h., dass geeignete
Schwingungen übertragen werden können. Die Kopplung kann beispielsweise durch einen Presssitz, Klemmsitz, wie etwa durch Einschrauben, oder auch durch eine Klebung bewerkstelligt sein. Die Kopplung kann auch durch Umspritzen des Resonanzkörpers mit dem Material der Außenhaut erfolgen, was auch als Einbetten bezeichnet werden kann. Eine mittelbare Kopplung kann bedeuten, dass eine weitere Materialschicht zwischen dem Resonanzkörper und der Membran vorgesehen ist, beispielsweise eine Flüssigkeit, wie ein Gel oder ein Öl. Die weitere Materialschicht kann insbesondere dazu vorgesehen sein, um die akustische Kopplung zwischen dem Resonanzkörper und der Membran zu optimieren, zum Beispiel um Toleranzen in den Abmessungen der Bauteile oder die Rauigkeit der Oberflächen der Kopplungspartner auszugleichen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Resonanzkörper eine Vordermasse und eine Rückmasse auf, welche aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Die vom Wandlerelement zur Umfeldsensierung ausgesendete elektroakustische Strahlung verlässt die Wandleranordnung somit bevorzugt in Richtung der Stirnseite des Resonanzkörpers, rückwärtige Strahlung wird unterdrückt. Die Rückmasse ist als sogenannte Inertial-Masse wirksam, d. h. sie ermöglicht durch ihre Masseträgheit die Krafteinleitung in den
Vorderkörper und dient so auch zur Dämpfung der Schwingung gegenüber dem Bereich, in welchem keine Abstrahlung gewünscht ist. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Wandlerelement umfänglich an eine Mantelfläche der Vordermasse gekoppelt ist.
Bevorzugt ist die Vordermasse aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial gefertigt und die Rückmasse aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium, Blech, Stahl oder Messing. Die Auswahl geeigneter Materialien kann durch Einschränkungen oder Vorgaben bezüglich der zu erreichenden Empfangsempfindlichkeiten oder Sendesignalstärken der
Ultraschallwandleranordnung festgelegt sein. Insbesondere können aber auch weitere Umgebungseinflüsse, wie beispielsweise die Umgebungstemperatur oder etwa die mechanische Beanspruchung durch Schütteln, berücksichtigt werden, um geeignete Materialien festzulegen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Resonanzkörper eine sich zur
Stirnfläche verjüngende Form auf. Eine derartige Verjüngung kann beispielsweise durch eine oder mehrere Schultern gebildet sein, d. h. eine stufenweise Verringerung des Querschnitts des Resonanzkörpers umfassen, oder auch durch eine stete Verringerung des Querschnitts des Resonanzkörpers.
Der Resonanzkörper und/oder das Wandlerelement können ringförmig ausgestaltet sein. Möglich ist, dass der Resonanzkörper ein Vollkörper ist, beispielsweise ein zylinderförmiger Körper, der in einem ringförmigen Wandlerelement aufgenommen ist oder dass das
Wandlerelement ein Vollkörper ist, beispielsweise ein zylinderförmiger Körper, der in einem ringförmigen oder topfförmigen Resonanzkörper aufgenommen ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sowohl der Resonanzkörper als auch das Wandlerelement ringförmig ausgebildet sind, wobei ein Ring in den anderen eingepasst sein kann, so dass der Resonanzkörper das Wandlerelement umgibt oder so dass das Wandlerelement den
Resonanzkörper umgibt. Ringförmig kann dabei insbesondere bedeuten, dass der entsprechende Körper eine Durchgangsöffnung aufweist, so dass es eine innere
Umfangsflache des Körpers gibt und eine äußere Umfangsflache. Die inneren und äußeren Umfangsflächen werden dabei als Mantelfläche bezeichnet. Mit Kopplung an eine
Mantelfläche des Resonanzkörpers kann sowohl eine Kopplung an die innere Umfangsfläche bezeichnet werden als auch eine Kopplung an die äußere Umfangsfläche.
Je nach Ausführungsform weist der Resonanzkörper einen runden, dreieckigen, viereckigen, rechteckigen oder vieleckigen Querschnitt auf. Mit vieleckig kann dabei etwa ein fünfeckiger, sechseckiger oder achteckiger Querschnitt bezeichnet sein, wobei eine regelmäßige
Struktur, beispielsweise gleich lange Segmente eines einen kreisförmigen Umfang approximierenden Polygonzugs, bevorzugt ist. Die bevorzugten Querschnitte können insbesondere durch Einschränkungen oder Vorgaben bezüglich der zu erreichenden
Empfindlichkeiten der Ultraschallwandleranordnung bestimmt werden als auch durch
Umgebungseinflüsse wie beispielsweise eine Schüttelfestigkeit oder eine
Temperaturbeständigkeit, wobei das Ziel der Leistungsoptimierung im Vordergrund steht.
Nach einer Ausführungsform sind das Wandlerelement und der Resonanzkörper durch einen Presssitz oder durch eine Klebung miteinander gekoppelt. Die Wahl der Kopplung kann durch das voraussichtliche Einsatzgebiet bestimmt sein, beispielsweise durch Vorgaben der Schüttelfestigkeit der Anordnung.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Ultraschallwandleranordnung genau ein
Wandlerelement auf, das vollumfänglich an die Mantelfläche gekoppelt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Ultraschallwandleranordnung mehrere Wandlerelemente aufweist, die jeweils teilumfänglich an die Mantelfläche gekoppelt sind.
Die Erfindung kann insbesondere bei solchen Umfeldsensoren eingesetzt werden, welche beispielsweise im vorderen und/oder hinteren Stoßfänger des Fahrzeugs zum Zwecke der Parkassistenz und/oder Kollisionsvermeidung vorgesehen sind. Dabei werden üblicherweise Ultraschallsignale durch ein Medium wie Luft oder Wasser von einem Emitter zu einem Empfänger übermittelt oder von einem Emitter in eine Umgebung übermittelt oder von einem in der Umgebung befindlichen Objekt reflektierte Ultraschallsignale erfasst und die Laufzeit und/oder Laufzeitdifferenzen und/oder weitere Größen wie beispielsweise Amplituden und Phasen der Ultraschallsignale gemessen. Typischerweise werden dabei Ultraschallwandler eingesetzt, welche sowohl Ultraschallwellen emittieren können, als auch Ultraschallwellen empfangen können. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Ultraschallwandler nur als Empfänger oder nur als Sender einzusetzen.
Insbesondere kann die Ultraschallwandleranordnung in einem Ultraschallsystem verbaut sein, welches eine Gruppe von Ultraschallsensoren umfasst, wobei zumindest einer, bevorzugt alle Ultraschallsensoren die Merkmale der Ultraschallwandleranordnung umfassen. Das Ultraschallsystem kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, eine
Teilumgebung des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Beispielsweise können die
Ultraschallsensoren im Frontbereich zur Erfassung einer vorderseitigen Fahrzeugumgebung und/oder die Ultraschallsensoren im Seitenbereich zur Erfassung eines Seitenbereichs des Fahrzeugs und/oder die Ultraschallsensoren im Heckbereich zur Erfassung einer rückwärtigen Umgebung des Fahrzeugs jeweils einem derartigen Ultraschallsystem zugeordnet sein. Typischerweise werden hierbei vier bis sechs Sensoren in einem
Stoßfänger verbaut, wobei nur maximal vier Sensoren mit ungefähr derselben Blickrichtung montiert sind. Um insbesondere auch den Bereich neben dem Fahrzeug zu erfassen, werden im vorderen Stoßfänger außerdem Sensoren so positioniert, dass sie nach links und nach rechts ihren Erfassungsbereich haben. Zusätzlich oder alternativ können auch im hinteren Stoßfänger Sensoren derart positioniert sein, dass diese einen Bereich links und rechts neben dem Kraftfahrzeug erfassen. Das Ultraschallsystem weist darüber hinaus auch eine der jeweiligen Gruppe zugeordnete Steuereinrichtung und eine
Signalverarbeitungseinrichtung auf. Um den Seitenbereich des Fahrzeugs zu erfassen, können sowohl seitlich im vorderen und hinteren Stoßfänger verbaute Ultraschallsensoren verwendet werden, als auch solche Sensoren, die in einem Seitenspiegel oder in einem Türabschnitt verbaut sind.
Die vorliegende Erfindung stellt einen Ultraschallwandler bereit, der außerdem für einen Einsatz zur Strömungsmessung fluider Medien, insbesondere im Ansaugtrakt und/oder im Abgastrakt und/oder im Abgasrückführungstrakt und/oder nach einem Turbolader von Brennkraftmaschinen im Kraftfahrzeugbereich geeignet ist.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallwandleranordnung, die eingerichtet ist, Ultraschallsignale zu senden und/oder zu empfangen, insbesondere einer der zuvor beschriebenen Ultraschallwandleranordnungen, umfasst die folgenden Schritte: a) Herstellen einer Vorrichtung mit einem Wandlerelement und einem Resonanzkörper, wobei das zumindest eine Wandlerelement so an eine Mantelfläche des
Resonanzkörpers gekoppelt ist, dass diese eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen, b) Befestigen der Vorrichtung an einer Membran, die durch eine Außenhaut eines
Bauteils gebildet ist, wobei der Resonanzkörper an einer Stirnseite mit der Membran gekoppelt wird.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Kraftfahrzeug einen Stoßfänger, einen Seitenspiegel oder einen Türabschnitt auf und eine zuvor beschriebene
Ultraschallwandleranordnung, wobei die Membran der Ultraschallwandleranordnung durch eine Außenhaut des Stoßfängers, Seitenspiegels oder Türabschnitts gebildet ist, und wobei das Wandlerelement oder die Wandlerelemente und der oder die Resonanzkörper versteckt hinter der Außenhaut angeordnet sind.
Sofern die Dicke der Außenhaut des Stoßfängers oder Seitenspiegels oder des
Türabschnitts, in welchen die Ultraschallwandleranordnung verbaut wird, nicht den für die akustische Übertragung bevorzugten, oben genannten Dicken entspricht, kann vorgesehen sein, dass der Stoßfänger, der Seitenspiegel oder der Türabschnitt des Kraftfahrzeugs in dem Bereich, in welchem die Ultraschallwandleranordnung verbaut werden soll,
entsprechend dünner ausgestaltet ist als anderswo. Derartige lokale Verdünnungen können sowohl durch nachträgliche maschinelle Bearbeitung eingearbeitet werden, beispielsweise durch Ausfräsen, oder schon im Herstellungsprozess, beispielsweise beim Spritzgießen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 A-1 B Ultraschallwandler gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2A-2C Ultraschallwandler gemäß dem Stand der Technik, Fig. 3A-3B erfindungsgemäße Ultraschallwandleranordnungen,
Fig. 4A-4D Querschnitte durch erfindungsgemäße Ultraschallwandleranordnungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen und
Fig. 5A-5D Querschnitte durch erfindungsgemäße Ultraschallwandleranordnungen gemäß weiteren Ausführungsformen.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 A zeigt einen Ultraschallwandler 2 mit einem Wandlerelement 4, welches als eine flache Scheibe ausgebildet ist und welches mit seiner Hauptfläche 5 an einen dicken Resonanzkörper 6 grenzt. Fig. 1 B zeigt einen weiteren Ultraschallwandler 2, bei dem ein flaches Wandlerelement 4 zwischen einem dicken Resonanzkörper 6 und einer dicken Rückmasse 8 mit seinen Hauptflächen 5 angrenzend angeordnet ist. Die in Fig. 1A und Fig. 1 B dargestellten Ultraschallwandler werden auch als so genannte Dickenschwinger bezeichnet.
Fig. 2A bis Fig. 2C zeigen Ultraschallwandler 2, welche auch als Biegeschwinger bezeichnet werden. Die Abstrahlrichtung des Ultraschallwandlers 2 ist in Fig. 2A mit einem Pfeil gekennzeichnet, die Abstrahlrichtung der in Fig. 2B und Fig. 2C dargestellten
Ultraschallwandler 2 ist entsprechend. Der Ultraschallwandler 2 aus Fig. 2A umfasst ein flaches Wandlerelement 4, welches mit seiner Hauptfläche 5 an einen flachen
Resonanzkörper 10 angrenzt. In Fig. 2B ist ein Ultraschallwandler 2 dargestellt, der durch zwei aneinander grenzende Wandlerelemente 12, 14 realisiert wird, wobei diese
entgegengesetzt kontaktiert sind. Während bei einem elektrischen Signal das erste
Wandlerelement 12 beispielsweise zusammengezogen wird, dehnt sich das zweite
Wandlerelement 14 aus, so dass eine räumliche Schwingungsamplitude hergestellt wird. Eine weitere Ausführungsform eines Biegeschwingers ist der in Fig. 2C dargestellte
Ultraschallwandler 2, bei welchem zwei Wandlerelemente 12, 14 kontaktiert und parallel zueinander angeordnet werden und wobei ein flacher Resonanzkörper 10 zwischen den Wandlerelementen 12, 14 angeordnet wird, um die akustische Schwingung zu verstärken.
Fig. 3A zeigt eine Ultraschallwandleranordnung 18 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in seitlicher Schnittansicht. Die Ultraschallwandleranordnung 18 umfasst ein Wandlerelement 23, eine Membran 22 und einen Resonanzkörper 20. Der Resonanzkörper 20 ist mit einer Stirnfläche 24 mit der Membran 22 gekoppelt, d. h. in der dargestellten Ausführungsform bildet die Stirnfläche 24 eine Kontaktfläche zur Membran 22. Die Kopplung zwischen dem Resonanzkörper 20 und der Membran 22 kann mittelbar und unmittelbar erfolgen, wobei mit einem mittelbaren Kontakt bezeichnet wird, dass zwischen der
Stirnfläche 24 des Resonanzkörpers 20 und der Membran 22 zumindest eine Schicht eines weiteren Materials angeordnet ist, beispielsweise eine Flüssigkeitsschicht wie etwa Öl oder Gel, um die akustische Kopplung zu verbessern. Zwischen der Stirnfläche 24 des
Resonanzkörpers 20 und der Membran 22 kann eine mechanische Kopplung vorliegen, beispielsweise durch eine Verschraubung oder eine Verklemmung des Resonanzkörpers 20 in der Membran 22, wobei zu diesem Zweck geeignete Mittel in Fig. 3A nicht dargestellt sind. Ebenso kann vorgesehen sein, den Resonanzkörper 20 an die Membran 22 zu kleben. Es kann vorgesehen sein, dass die Membran 22 in einem Kontaktbereich 32 dünner ausgebildet ist als außerhalb des Kontaktbereichs 32, so dass der Resonanzkörper 20 im Kontaktbereich 32 in der Membran zumindest teilweise versenkt ist. Dies hat den Vorteil, dass die
Ultraschallwandleranordnung 18 einerseits ausreichend empfindlich zur Aufnahme von Ultraschallwellen ausgelegt werden kann bzw. ausreichend starke Ultraschallwellen aussenden kann und andererseits die Membran 22 außerhalb des Kontaktbereichs 32 ausreichend dick gestaltet werden kann.
Das Wandlerelement 23 ist so an einer Mantelfläche 26 des Resonanzkörpers angeordnet, dass diese eine gemeinsame Grenzfläche miteinander aufweisen. Die Mantelfläche 26 erstreckt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa senkrecht zur Stirnfläche 24. Ein Durchmesser 30 des Querschnitts des Resonanzkörpers 20 auf Höhe des Wandlerelements 23 ist größer als der Kontaktbereich 32, welcher einem Durchmesser des Querschnitts der Stirnfläche 24 des Resonanzkörpers 20 entspricht. Der Resonanzkörper 20 weist somit eine sich zur Stirnfläche 32 verjüngende Form auf. Die Verjüngung ist im Fig. 3A dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Schulter 28 gebildet, d. h. sie umfasst eine stufenweise Verringerung des Querschnitts des Resonanzkörpers 20.
Der Resonanzkörper 20 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vordermasse 36 und eine Rückmasse 38, welche aus unterschiedlichen Materialien bestehen können.
Ebenso können mehr als zwei Materialschichten vorhanden sein, wobei diese teilweise oder vollständig von dem Wandlerelement 23 umgeben sein können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Vordermasse 36 vollständig vom Wandlerelement 23 umgeben sein und die Rückmasse 38 nur teilweise.
Fig. 3B zeigt eine Ultraschallwandleranordnung 18 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Ultraschallwandleranordnung 18 umfasst wiederum einen
Resonanzkörper 20, welcher an einer Stirnfläche 24 eine Membran 22 kontaktiert. Der Kontaktbereich 32, welcher mit dem Durchmesser des Querschnitts der Stirnfläche 24 des Resonanzkörpers 20 zusammenfällt, ist kleiner als der Durchmesser 30 des Querschnitts des Resonanzkörpers 20, auf der Höhe, wo das Wandlerelement 23 den Resonanzkörper 20 umfänglich an einer Mantelfläche 26 kontaktiert. Die Verjüngung ergibt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine stetige Verringerung des Querschnitts, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen konischen Abschnitt 34 des Resonanzkörpers 20. Der Resonanzkörper 20 ist auf der Höhe des Wandlerelements 23 ringförmig ausgebildet. Zentrisch befindet sich eine radialsymmetrische Aussparung 35 mit einem Durchmesser 37. Als Mantelfläche 26 wird sowohl eine innere Umfangsfläche 39, welche eine Umfangsfläche der Aussparung ist, als auch eine äußere Umfangsfläche 33 des Resonanzkörpers bezeichnet. Der Durchmesser 37 der Aussparung 35 ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel geringer gewählt als der Durchmesser des Querschnitts der Stirnseite 24, die den Kontaktbereich 32 bildet, kann aber ebenso gut größer sein als jener. Die Aussparung weist eine Höhe 41 auf, welche hier beispielhaft der Größe des
Wandlerelements 23 entspricht. Fig. 4A zeigt einen möglichen Querschnitt durch die Ultraschallwandleranordnung 18 in Fig. 3A entlang der Linie z-z. In der dargestellten Ausführungsform weist der Resonanzkörper 20 einen rechteckigen Querschnitt mit einer dem Querschnitt zuordenbaren Querschnittstiefe 44 und Querschnittsbreite 46 auf. Das Wandlerelement 23 umfasst hier ein erstes
Wandlerelement 50 und ein zweites Wandlerelement 52, welche den Resonanzkörper 20 an zwei gegenüberliegenden Umfangsflächenabschnitten 42 teilumfänglich kontaktieren. Der Resonanzkörper 20 rechteckigen Querschnitts weist also zwei nicht bedeckte
Umfangsflächenabschnitte 40 und zwei bedeckte Umfangsflächenabschnitte 42 auf.
Fig. 4B zeigt eine alternative Ausführungsform der Ultraschallwandleranordnung 18 aus Fig. 3A. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Wandlerelement 23 einstückig ausgebildet und umgibt den mit rechteckigem Querschnitt ausgebildeten Resonanzkörper 20 vollumfänglich. Der Resonanzkörper 20 weist somit nur bedeckte Umfangsflächenabschnitte 42 auf.
Fig. 4C zeigt eine weitere Ausführungsform der in Fig. 3A dargestellten
Ultraschallwandleranordnung 18, bei welcher der Resonanzkörper 20 einen sechseckigen Querschnitt aufweist. Dargestellt sind zwei Wandlerelemente 23, welche zwei
Umfangsflächenabschnitte 42 bedecken, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Alternativ können auch drei Wandlerelemente 23 vorgesehen sein. Fig. 4D zeigt eine weitere Ausführungsform einer Ultraschallwandleranordnung 18 aus Fig. 3A, wobei ein sechseckiger Querschnitt des Resonanzkörpers 20 dargestellt ist mit einem vollumfänglichen gekoppelten Wandlerelement 23.
Weitere Ausführungsformen sind möglich, wobei der Resonanzkörper 20 einen vieleckigen Querschnitt aufweisen kann und ein oder mehrere Wandlerelemente 23 vorgesehen sein können, die jeweils teilumfänglich an die Mantelfläche 26 des Resonanzkörpers gekoppelt sind oder die vollumfänglich an die Mantelfläche 26 des Resonanzkörpers gekoppelt sind.
Fig. 5A zeigt eine Querschnittsansicht des in Fig. 3B dargestellten Ausführungsbeispiels der Ultraschallwandleranordnung 18 entlang der Linie y-y. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Resonanzkörper 20 einen ringförmigen Querschnitt mit einer zentrisch angeordneten Aussparung 35 auf. Das Wandlerelement 23 ist vollumfänglich an einer äußeren
Umfangsfläche 33 des Resonanzkörpers 20 angeordnet und daher ringförmig ausgebildet. Fig. 5B zeigt eine weitere Ausführungsform der Ultraschallwandleranordnung 18, welche in Fig. 3A dargestellt ist. Der Resonanzkörper 20 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf ohne Aussparung, d. h. ist zylinderförmig ausgebildet. Dargestellt ist außerdem ein
Wandlerelement 23, welches ein erstes Wandlerelement 50 und ein zweites Wandlerelement 52 aufweist, welche den Resonanzkörper 20 entlang der Mantelfläche 26 vollumfänglich umgeben.
Fig. 5C zeigt eine weitere Ausführungsform einer Ultraschallwandleranordnung 18. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Resonanzkörper 20 ringförmig ausgebildet, wie
beispielsweise mit Bezug zu Fig. 3B beschrieben, und das Wandlerelement 23 ringförmig ausgebildet, wie beispielsweise mit Bezug zu Fig. 5A oder Fig. 5B beschrieben. In diesem Fall ist das Wandlerelement 23 in der Aussparung 35 des Resonanzkörpers 20 angeordnet und kontaktiert diesen an dessen innerer Umfangsflache 39, welche eine Umfangsflache der Aussparung 35 ist. Es ist möglich, dass das Wandlerelement 23 nicht wie dargestellt ringförmig ausgebildet ist, sondern einen zylinderförmigen Vollkörper bildet.
Fig. 5D zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform mit einem Resonanzkörper 20 mit auf Höhe des Wandlerelements 23 ringförmigem Durchmesser, wobei das Wandlerelement 23 in einer Aussparung 35' angeordnet und teilumfänglich an den Resonanzkörper 20, genauer an die innere Umfangsflache 39 der Mantelfläche 26 des Resonanzkörpers 20 gekoppelt ist. Das Wandlerelement 23 umfasst ein erstes Wandlerelement 50 und ein zweites
Wandlerelement 52, welche durch eine lichte Weite 54 voneinander beabstandet sind.
Selbstverständlich sind mehr als zwei solchermaßen angeordnete Wandlerelemente 23 möglich.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims

Ansprüche 1 . Ultraschallwandleranordnung (18) mit zumindest einem Wandlerelement (23), einer Membran (22) und mit zumindest einem Resonanzkörper (20), wobei die
Ultraschallwandleranordnung (18) eingerichtet ist, Ultraschallsignale zu senden und/oder zu empfangen, wobei der Resonanzkörper (20) an einer Stirnseite (24) mit der Membran (22) gekoppelt ist und wobei das zumindest eine Wandlerelement (23) so an eine Mantelfläche (26) des Resonanzkörpers (20) gekoppelt ist, dass diese eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen.
2. Ultraschallwandleranordnung (18) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (22) eine Dicke zwischen 0,1 mm und 5 mm aufweist.
3. Ultraschallwandleranordnung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanzkörper (20) eine Vordermasse (36) und eine Rückmasse (38) aufweist, welche aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind.
4. Ultraschallwandleranordnung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanzkörper (20) eine sich zur Stirnfläche (24) verjüngende Form aufweist.
5. Ultraschallwandleranordnung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanzkörper (20) und/oder das Wandlerelement (23) ringförmig ausgestaltet sind.
6. Ultraschallwandleranordnung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerelement (23) und der Resonanzkörper (20) durch einen Presssitz oder durch Klebung miteinander gekoppelt sind.
7. Ultraschallwandleranordnung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwandleranordnung (18) genau ein Wandlerelement (23) aufweist, das vollumfänglich an die Mantelfläche (26) gekoppelt ist.
8. Ultraschallwandleranordnung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwandleranordnung (18) mehrere
Wandlerelemente (50, 52) aufweist, die jeweils teilumfänglich an die Mantelfläche (26) gekoppelt sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallwandleranordnung (18), die eingerichtet ist, Ultraschallsignale zu senden und/oder zu empfangen, insbesondere einer
Ultraschallwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den folgenden
Schritten: a) Herstellen einer Vorrichtung mit einem Wandlerelement (23) und einem
Resonanzkörper (20), wobei das zumindest eine Wandlerelement (23) so an eine Mantelfläche (26) des Resonanzkörpers (20) gekoppelt ist, dass diese eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen, b) Befestigen der Vorrichtung an einer Membran (22), die durch eine Außenhaut eines Bauteils gebildet ist, wobei der Resonanzkörper (20) an einer Stirnseite (24) mit der Membran (22) gekoppelt wird.
10. Kraftfahrzeug mit einem Stoßfänger, Seitenspiegel oder Türabschnitt und einer Ultraschallwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Membran (22) der Ultraschallwandleranordnung (18) durch eine Außenhaut des Stoßfängers, des
Seitenspiegels oder des Türabschnitts gebildet ist und wobei das Wandlerelement (23) oder die Wandlerelemente (23) und der oder die Resonanzkörper (20) versteckt hinter der Außenhaut angeordnet sind.
PCT/EP2014/056652 2013-06-20 2014-04-03 Ultraschallwandleranordnung und kraftfahrzeug mit einer ultraschallwandleranordnung WO2014202249A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14714725.0A EP3010650A1 (de) 2013-06-20 2014-04-03 Ultraschallwandleranordnung und kraftfahrzeug mit einer ultraschallwandleranordnung
CN201480035590.XA CN105324187B (zh) 2013-06-20 2014-04-03 超声换能器组件和具有超声换能器组件的机动车
US14/899,733 US9962738B2 (en) 2013-06-20 2014-04-03 Ultrasonic transducer system and motor vehicle including an ultrasonic system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211599.7A DE102013211599A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Ultraschallwandleranordnung und Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallwandleranordnung
DE102013211599.7 2013-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014202249A1 true WO2014202249A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=50424267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056652 WO2014202249A1 (de) 2013-06-20 2014-04-03 Ultraschallwandleranordnung und kraftfahrzeug mit einer ultraschallwandleranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9962738B2 (de)
EP (1) EP3010650A1 (de)
CN (1) CN105324187B (de)
DE (1) DE102013211599A1 (de)
WO (1) WO2014202249A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235820A (en) * 1989-06-21 1991-03-13 Brother Ind Ltd A drive system for a mechanical part of an image forming apparatus
JP2000069592A (ja) * 1998-06-11 2000-03-03 Denso Corp 超音波マイクロフォン
US6198207B1 (en) * 1998-09-01 2001-03-06 Oceana Sensor Technologies High-volume production, low cost piezoelectric transducer using low-shrink solder of bismuth or antimony alloy
US20060001334A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Nec Corporation Echo sounder transducer
US20070035208A1 (en) * 2004-09-01 2007-02-15 Impulse Devices Inc. Acoustic driver assembly with restricted contact area
US20070062292A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Denso Corporation Ultrasonic sensor mounting structure
US20080037808A1 (en) * 2004-10-15 2008-02-14 Yukihiko Sawada Ultrasonic Transducer and Method of Manufacturing the Same
US20100020990A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 POSTECH Acadaemy-Industry Foundation Sound generator for use in parametric array
US20100020646A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Donald Patrick Massa Ultrasonic transducer with improved method of beam angle control
US20100208553A1 (en) * 2008-07-24 2010-08-19 Donald Patrick Massa Hidden ultrasonic transducer with beam angle control for non-contact target detection systems
GB2486560A (en) * 2010-12-14 2012-06-20 Bosch Gmbh Robert Piezoelectric sound element

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509417A (en) * 1994-12-19 1996-04-23 Hewlett Packard Company Method and apparatus for phased array coupling ultrasonic energy into an acoustic waveguide wire
NL1013101C2 (nl) * 1999-03-10 2000-09-12 Corus Staal Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststof baan ter bekleding van een metalen substraat, laminaat met deze kunststof baan, en daarmee vervaardigd produkt of onderdeel.
US20080125658A1 (en) * 2006-09-01 2008-05-29 General Electric Company Low-profile acoustic transducer assembly
JP4412367B2 (ja) * 2007-08-21 2010-02-10 株式会社デンソー 超音波センサ
AU2010282256A1 (en) * 2009-08-14 2012-03-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical apparatus and silicon waveguide and methods for use thereof
JP5099175B2 (ja) * 2010-05-28 2012-12-12 株式会社村田製作所 超音波センサ
DE102012208059B4 (de) 2012-05-14 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Trägerelement mit integrierter Sensoreinheit

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235820A (en) * 1989-06-21 1991-03-13 Brother Ind Ltd A drive system for a mechanical part of an image forming apparatus
JP2000069592A (ja) * 1998-06-11 2000-03-03 Denso Corp 超音波マイクロフォン
US6198207B1 (en) * 1998-09-01 2001-03-06 Oceana Sensor Technologies High-volume production, low cost piezoelectric transducer using low-shrink solder of bismuth or antimony alloy
US20060001334A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Nec Corporation Echo sounder transducer
US20070035208A1 (en) * 2004-09-01 2007-02-15 Impulse Devices Inc. Acoustic driver assembly with restricted contact area
US20080037808A1 (en) * 2004-10-15 2008-02-14 Yukihiko Sawada Ultrasonic Transducer and Method of Manufacturing the Same
US20070062292A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Denso Corporation Ultrasonic sensor mounting structure
US20100020990A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 POSTECH Acadaemy-Industry Foundation Sound generator for use in parametric array
US20100020646A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Donald Patrick Massa Ultrasonic transducer with improved method of beam angle control
US20100208553A1 (en) * 2008-07-24 2010-08-19 Donald Patrick Massa Hidden ultrasonic transducer with beam angle control for non-contact target detection systems
GB2486560A (en) * 2010-12-14 2012-06-20 Bosch Gmbh Robert Piezoelectric sound element

Also Published As

Publication number Publication date
CN105324187A (zh) 2016-02-10
DE102013211599A1 (de) 2014-12-24
EP3010650A1 (de) 2016-04-27
CN105324187B (zh) 2018-11-20
US20160136688A1 (en) 2016-05-19
US9962738B2 (en) 2018-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877870B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem verbesserten entkopplungsring und kraftfahrzeug
EP2856206B1 (de) Ultraschallsensor sowie vorrichtung und verfahren zur messung eines abstands zwischen einem fahrzeug und einem hindernis
DE112009003590T5 (de) Ultraschallwandler
EP3010654A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
DE102015211539A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallsensoranordnung
DE102013211593A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit modularem Ultraschallwandler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Umfeldsensiereinrichtung
DE102007041850A1 (de) Ultraschallsensor mit einem Trägerelement und einer Membran, wobei die Membran in das Trägerelement eingebettet ist
WO2014060317A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einer versteifungseinheit, anordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung
DE102008027970B4 (de) Ultraschallsensor
EP3012654A1 (de) Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
EP3010650A1 (de) Ultraschallwandleranordnung und kraftfahrzeug mit einer ultraschallwandleranordnung
DE102015110939B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
DE102013211533A1 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers
DE102016107865B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
DE102015113994A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membran eines Ultraschallsensors aus einem Bodenkörper und einem Mantelkörper, Membran, Ultraschallsensor sowie Kraftfahrzeug
DE102015107899A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
DE102012014199A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Überflutung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102013222076A1 (de) Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler
EP3010649B1 (de) Ultraschallwandleranordnung und kraftfahrzeug mit einer ultraschallwandleranordnung
DE102008054865A1 (de) Sensorvorrichtung zur Abstandsmessung
DE102020208465A1 (de) Ultraschallsensor
WO2014202331A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
EP2804015A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten durch adaptives Beamforming
EP2839888A2 (de) Elektroakustischer Wandler
EP3600697B1 (de) Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem wandlerelement mit elektrisch aktivem polymer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480035590.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14714725

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014714725

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14899733

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE