WO2014195230A1 - Substituierte benzoxazole - Google Patents

Substituierte benzoxazole Download PDF

Info

Publication number
WO2014195230A1
WO2014195230A1 PCT/EP2014/061228 EP2014061228W WO2014195230A1 WO 2014195230 A1 WO2014195230 A1 WO 2014195230A1 EP 2014061228 W EP2014061228 W EP 2014061228W WO 2014195230 A1 WO2014195230 A1 WO 2014195230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
hydrogen
substituted
alkyl
mmol
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Swen Allerheiligen
Anja BUCHMÜLLER
Karen Engel
Christoph Gerdes
Kersten Matthias Gericke
Michael Gerisch
Stefan Heitmeier
Alexander Hillisch
Tom KINZEL
Phlip LIENAU
Bernd Riedl
Susanne Röhrig
Martina Victoria Schmidt
Julia Strassburger
Adrian Tersteegen
Original Assignee
Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority to JP2016516181A priority Critical patent/JP2016520110A/ja
Priority to CA2913958A priority patent/CA2913958A1/en
Priority to CN201480043725.7A priority patent/CN105431428A/zh
Priority to EP14727212.4A priority patent/EP3004086A1/de
Priority to US14/895,625 priority patent/US20160108027A1/en
Publication of WO2014195230A1 publication Critical patent/WO2014195230A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • R 9 is hydrogen or Ci-Cö-alkyl, wherein alkyl may be substituted with a substituent selected from
  • R 11 and R 12 together with the carbon atom to which they are attached form a cyclopropyl ring, cyclobutyl ring or cyclopentyl ring, in which the cyclobutyl ring and cyclopentyl ring may be substituted by a hydroxy substituent,
  • treatment includes inhibiting, delaying, arresting, alleviating, attenuating, restraining, reducing, suppressing, restraining or curing a disease, a disease, a disease, an injury or a medical condition , the unfolding, the course or progression of such conditions and / or the symptoms of such conditions.
  • therapy is understood to be synonymous with the term “treatment”.
  • R 15 is hydrogen or methyl
  • R 16 is hydrogen or methyl
  • their salts, their solvates and the solvates of their salts Preference is also given to compounds of the formula (I) in which R 1 is a group of the formula
  • R 5 is methyl, or
  • R 4 and R 5 together with the carbon atom to which they are attached form a cyclopropyl ring, cyclobutyl ring or cyclopentyl ring wherein the cyclobutyl ring and cyclopentyl ring may be substituted with a hydroxy
  • R 7 substituent for hydrogen or Ci-Ce-alkyl wherein alkyl may be substituted with a substituent selected from the group consisting of cyano, hydroxy and methoxy, or wherein alkyl may be substituted with 1 to 3 substituents fluorine
  • R 8 is hydrogen, and
  • R 2 is methyl or ethyl, in which methyl or ethyl may be substituted by 1 to 3 substituents fluorine, R 3 is hydrogen or methyl,
  • R 4 is hydrogen or methyl
  • R 2 and R 3 together with the carbon atom to which they are attached form a cyclopropyl ring, cyclobutyl ring or cyclopentyl ring, in which the cyclobutyl ring and cyclopentyl ring may be substituted by a hydroxy substituent,
  • X is an oxygen atom or CH-R 6 , where * is the point of attachment to the carbonyl group, X is an oxygen atom or CH-R 6 , where
  • R 2 and R 3 together with the carbon atom to which they are attached form a cyclobutyl ring in which the cyclobutyl ring may be substituted by a hydroxy substituent
  • R 9 is methyl or ethyl, wherein methyl and ethyl may be substituted with a substituent selected from the group consisting of cyano and aminocarbonyl,
  • Another object of the present invention is a method for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular the aforementioned diseases, using a therapeutically effective amount of a compound of the invention.
  • Another object of the present invention is a method for preventing blood coagulation in vitro, especially in blood or biological samples that might contain factor IIa, which is characterized in that an anticoagulatory effective amount of the compound of the invention is added.
  • Another object of the present invention are pharmaceutical compositions containing a compound of the invention and one or more other active ingredients, in particular for the treatment and / or prophylaxis of the aforementioned diseases.
  • suitable combination active ingredients may be mentioned by way of example and preferably:
  • Anticoagulant substances such as heparin (UFH), low molecular weight heparin (LMWH) such as tinzaparin, certoparin, parnaparin, nadroparin, ardeparin, enoxaparin, reviparin, dalteparin, danaparoid, semuloparin (AVE 5026), adomiparin (M118) and EP-42675 / ORG42675; Direct thrombin inhibitors (DTI) such as Pradaxa (Dabigatran), Atecegatran (AZD-0837), DP-4088, SSR-182289 A, argatroban, bivalirudin and Tanogitran (BIBT-986 and prodrug BIBT-1011), hirudin;
  • DTI Direct thrombin inhibitors
  • Method IC Instrument: Thermo Fisher-Scientific DSQ; chemical ionization; Reactant gas NH 3 ; Source temperature: 200 ° C; Ionization energy 70eV.
  • Method 8D Phase: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 ⁇ 250 mm x 30 mm, eluent: iso-hexane / ethanol 50:50; Flow: 20 ml / min; Temperature: 25 ° C; UV detection: 220 nm.
  • Method 26D Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 ⁇ 250 mm ⁇ 20 mm, eluent: isohexane / ethanol 70:30 + 0.2% diethylamine; Flow: 20 ml / min; Temperature: 20 ° C; UV detection: 220 nm.
  • Method 30D Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 ⁇ 250 mm x 20 mm, eluent: iso-hexane / ethanol 50:50; Flow: 20 ml / min, temperature: 35 ° C; UV detection: 230 nm.
  • Method 31D Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 ⁇ 250 mm x 20 mm; Eluent: iso-hexane / ⁇ -propanol 50:50; Flow: 20 ml / min; Temperature: 25 ° C; UV detection: 230 nm.
  • Method 59D Phase: Daicel Chiralpak IC-H, 5 ⁇ m, 250 mm ⁇ 20 mm, eluent: 50% tert-butyl methyl ether, 50% methanol; Flow: 20 ml / min; Temperature: 25 ° C; Detection: 220 nm.
  • Method 60D Phase: Daicel Chiracel OD-H, 5 ⁇ m, 250 mm ⁇ 20 mm, eluent: 70% iso-hexane, 30% isopropanol; Flow: 20 ml / min, temperature: 25 ° C; Detection: 220 nm.
  • Method 3 IE Phase: Daicel Chiralpak AD-H, 5 ⁇ 250 mm x 4.6 mm, eluent: iso-hexane / ⁇ -propanol 50:50; Flow: 1 ml / min, temperature: 25 ° C; UV detection: 230 nm.
  • Method 32E Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 ⁇ 250 mm x 4.6 mm; Eluent: ethanol + 0.2% acetic acid / acetonitrile + 0.2% acetic acid 90:10; Flow: 1 ml / min; Temperature: 25 ° C; UV detection: 230 nm.
  • Method 5F Phase: Shield C-18.5 ⁇ 100 mm x 190 mm, water / acetonitrile Gradient 90: 10 ⁇ 5:95; Flow: 25 ml / min; Temperature: 23 ° C; UV detection: 210 nm.
  • Method 6F Phase: X-Bridge C-18.5 ⁇ 150 mm x 19 mm, eluent: water / acetonitrile gradient 95: 5-> 5:95, flow: 23.75 ml / min + constant Addition of 2% ammonia in water; Flow: 1.25 ml / min; Temperature: 23 ° C; UV detection: 210 nm.

Abstract

Die Erfindung betrifft substituierte Benzoxazole der Formel (1) in welcher R1 für eine Gruppe der Formel steht, und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie il Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe 1Krankheiten, insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vorzugsweise von thrombotiscl beziehungsweise thromboembolischen Erkrankungen.

Description

Substituierte Benzoxazole
Die Erfindung betrifft substituierte Benzoxazole und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vorzugsweise von thrombotischen beziehungsweise thromboembolischen Erkrankungen.
Die Blutgerinnung ist ein Schutzmechanismus des Organismus, mit dessen Hilfe Defekte in der Gefäßwand rasch und zuverlässig„abgedichtet" werden können. So kann ein Blutverlust vermieden bzw. minimiert werden. Die Blutstillung nach Gefäßverletzung erfolgt im Wesentlichen durch das Gerinnungssystem, bei dem eine enzymatische Kaskade komplexer Reaktionen von Plasmaproteinen ausgelöst wird. Hierbei sind zahlreiche Blutgerinnungsfaktoren beteiligt, von denen jeder, sobald aktiviert, die jeweils nächste inaktive Vorstufe in ihre aktive Form überführt. Am Ende der Kaskade steht die Umwandlung des löslichen Fibrinogens in das unlösliche Fibrin, so dass es zu einem Blutgerinnsel kommt. Traditionell unterscheidet man bei der Blutgerinnung zwischen dem intrinsischen und dem extrinsischen System, die in einem abschließenden gemein- samen Reaktionsweg münden. Hierbei kommen den Faktoren Xa und IIa (Thrombin) Schlüsselrollen zu: Faktor Xa bündelt die Signale der beiden Gerinnungswege, da er sowohl über Faktor VIIa/Tissue Factor (extrinsischer Weg) wie auch den Tenase Komplex (intrisischer Weg) durch Umsetzung von Faktor X entsteht. Die aktivierte Serinprotease Xa spaltet Prothrombin zu Thrombin, das über eine Reihe von Umsetzungen die Impulse aus der Kaskade auf den Gerinnungsstatus des Blutes überträgt: Thrombin spaltet direkt Fibrinogen zu Fibrin. Es aktiviert den zur Stabilisierung des Fibringerinnsels notwendigen Faktor ΧΠΙ zu Faktor Xllla. Darüber hinaus ist Thrombin ein potenter Auslöser der Thrombozytenaggregation (über PAR-1- Aktivierung), die ebenfalls einen erheblichen Beitrag bei der Hämostase leistet. Mittels Aktivierung von TAFI (Thrombin-aktivierbarer Fibrinolyse Inhibitor) zu TAFIa hemmt Thrombin im Komplex mit Thrombomodulin die Auflösung des Gerinnsels. Aktivierung der Faktoren V und Vin führt zur Potenzierung der Thrombinproduktion und damit wiederum zur Verstärkung der Gerinnungsreaktion.
Neben frei im Blut befindlichem Thrombin sind auch gebundene Formen bekannt: Während der Entstehung eines Fibringerinnsels werden Thrombin und Prothrombinase (Faktor Xa im Komplex) an das Fibringerüst gebunden. Diese Enzymmoleküle besitzen weiterhin Aktivität und können durch das körpereigene Anti-Thrombin III nicht inhibiert werden. Gerinnsel besitzen also auf diese Weise ein generelles prokoagulantes Potenzial.
Zusätzlich ist Thrombin insbesondere über die Aktivierung von PAR-1 -Rezeptoren auf Endothelzellen auch an inflammatorischen Vorgängen beteiligt, die in Interaktion mit dem Koagulationssystem beide Prozesse beschleunigt.
Eine unkontrollierte Aktivierung des Gerinnungssystems oder eine defekte Hemmung der Aktivierungsprozesse kann die Bildung von lokalen Thrombosen oder Embolien in Gefäßen (Arterien, Venen, Lymphgefäßen) oder Herzhöhlen bewirken. Darüber hinaus kann eine systemische Hyper- koagulabilität zur systemweiten Bildung von Thromben und schließlich zu einer Verbrauchskoagulopathie im Rahmen einer disseminierten intravasalen Gerinnung führen. Thromboembolische Komplikationen treten ferner auf bei mikroangiopathischen hämolytischen Anämien, extrakorporalen Blutkreisläufen, wie Hämodialyse, sowie Herzklappenprothesen und Stents. Im Verlauf vieler Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen kommt es infolge systemischer Faktoren, wie z.B. Hyperlipidämie, Diabetes oder Rauchen, infolge von Blutflussveränderungen mit Stase, wie z.B. beim Vorhofflimmern, oder infolge pathologischer Gefäßwandveränderungen, z.B. endothelialer Dysfunktionen oder Atherosklerose, zu einer erhöhten Neigung von Gerinnungs- und Thrombozytenaktivierung, die über die Bildung fibrin- und plättchenreicher Thromben zu thromboembolischen Erkrankungen und thrombotischen Komplikationen mit lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Thromboembolische Erkrankungen gehören daher nach wie vor zu den häufigsten Ursachen von Morbidität und Mortalität in den meisten industrialisierten Ländern [Heart Disease: A Textbook of Cardiovascular Medicine, Eugene Braunwald, 5. Auflage, 1997, W.B. Saunders Company, Philadelphia]. Die aus dem Stand der Technik bekannten Antikoagulantien, d.h. Stoffe zur Hemmung oder Verhinderung der Blutgerinnung, weisen verschiedene Nachteile auf. In der Therapie und Prophylaxe von thromboembolischen Erkrankungen findet zum einen Heparin Verwendung, das parenteral oder subkutan appliziert wird. Aufgrund günstigerer pharmakokinetischer Eigenschaften wird zwar heutzutage zunehmend niedermolekulares Heparin bevorzugt; allerdings können auch hierdurch die im Folgenden geschilderten bekannten Nachteile nicht vermieden werden, die bei der Therapierung mit Heparin bestehen. So ist Heparin oral unwirksam und besitzt nur eine vergleichsweise geringe Halbwertszeit. Darüber hinaus besteht ein hohes Blutungsrisiko, insbesondere können Hirnblutungen und Blutungen im Gastrointestinaltrakt auftreten, und es kann zu Thrombopenie, Alopecia medicomentosa oder Osteoporose kommen [Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 257. Auflage, 1994, Walter de Gruyter Verlag, Seite 610, Stichwort„Heparin"; Römpp Lexikon Chemie, Version 1.5, 1998, Georg Thieme Verlag Stuttgart, Stichwort „Heparin"]. Niedermolekulare Heparine besitzen zwar eine geringere Wahrscheinlichkeit zur Ausbildung einer Heparin-induzierten Thrombocytopenie, sind aber auch nur subkutan applizierbar. Dies gilt auch für Fondaparinux, einem synthetisch hergestellten, selektiven Faktor Xa Inhibitor mit einer langen Halbwertszeit.
Eine zweite Klasse von Antikoagulantien stellen die Vitamin K-Antagonisten dar. Hierzu gehören beispielsweise 1,3-Indandione, vor allem aber Verbindungen wie Warfarin, Phenprocoumon, Dicumarol und andere Cumarin-Derivate, die unselektiv die Synthese verschiedener Produkte bestimmter Vitamin K-abhängiger Gerinnungsfaktoren in der Leber hemmen. Durch den Wirkmechanismus bedingt, setzt die Wirkung nur sehr langsam ein (Latenzzeit bis zum Wirkeintritt 36 bis 48 Stunden). Die Verbindungen können zwar oral appliziert werden, aufgrund des hohen Blutungsrisikos und des engen therapeutischen Indexes ist aber eine aufwendige individuelle Einstellung und Beobachtung des Patienten notwendig [J. Hirsh, J. Dalen, D.R. Anderson et al., „Oral anticoagulants: Mechanism of action, clinical effectiveness, and optimal therapeutic ränge" Chest 2001, 119, 8S-21S; J. Ansell, J. Hirsh, J. Dalen et al., „Managing oral anticoagulant therapy" Chest 2001, 119, 22S-38S; P.S. Wells, A.M. Holbrook, N.R. Crowther et al,„Inter- actions of warfarin with drugs and food" Ann. Intern. Med. 1994, 121, 676-683]. Darüber hinaus sind weitere Nebenwirkungen wie gastrointestinale Störungen, Haarausfall und Hautnekrosen beschrieben.
Neuere Ansätze für orale Antikoagulantien befinden sich in verschiedenen Phasen der klinischen Erprobung bzw. im klinischen Einsatz, haben jedoch auch Nachteile gezeigt, wie z.B. hochvariable Bioverfügbarkeit, Leberschädigung und Blutungskomplikationen, insbesondere bei Patienten mit Nierenschädigung.
Bei antithrombotischen Arzneimitteln ist die therapeutische Breite wichtig: Der Abstand zwischen der therapeutisch wirksamen Dosis zur Gerinnungshemmung und der Dosis, bei der Blutungen auftreten können, sollte möglichst groß sein, so dass eine maximale therapeutische Wirksamkeit bei minimalem Risikoprofil erreicht wird. Insbesondere unter therapeutischen Bedingungen mit schon vorhandenem Thromben kann es vorteilhaft sein, auch den im Thrombus vorhandenen Faktor IIa zu hemmen und damit einen schnellen Thrombusabbau zu begünstigen. In verschiedenen in-vitro und in-vivo Modellen mit beispielsweise Argatroban bzw. Hirudin als Flla- Inhibitoren wurde der vorteilhafte Effekt der FIIa-Hemmung bei schon vorliegendem Thrombus allein bzw. in Anwesenheit von Gewebe- Plaminogenaktivator (tPA) herausgearbeitet.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung neuer Verbindungen als Thrombininhibitoren zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere von thrombotischen beziehungsweise thromboembolischen Erkrankungen, bei Menschen und Tieren, die eine große therapeutische Bandbreite aufweisen und ein gutes pharmakokinetisches Verhalten zeigen.
WO 98/37075 beschreibt unter anderem Benzoxazol-Derivate mit einem Amidino-Benzylamino- substituenten als Thrombin Inhibitoren. Amidino-substituierte Thrombin Inhibitoren haben eine kurze Halbwertszeit und eine geringe orale Bioverfügbarkeit. Die Verbindungen eignen sich als solches nur für die parenterale Anwendung und müssen bei oraler Gabe als Prodrugs eingesetzt werden (A. Casimiro-Garcia, D. A. Dudley, R. J. Heemstra, K. J. Filipski, C. F. Bigge, J. J. Edmunds, Expert Opin. Ther. Patents 2006, 16(2), 119-145).
WO 2007/140982 beschreibt die Verwendung von Benzoxazolen als Thrombin Inhibitoren. EP-A 0 535 521 beschreibt die Verwendung von Benzoxazolen als Leukotrien Biosynthese Inhibitoren zur Behandlung von inflammatorischen Erkrankungen.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
Figure imgf000006_0001
in welcher
R für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000006_0002
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder CH-R6 steht, wobei für Wasserstoff oder Hydroxy steht,
R2 für Wasserstoff, Aminocarbonyl, Ci-Cö-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl steht, worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Methoxy, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Methylsulfonyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy und Cyclopropyl, worin Cyclopropyl seinerseits substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten Fluor,
R3 für Wasserstoff oder G-C4- Alkyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff oder G-C6- Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R5 für Ci-C4-Alkyl steht, oder
R4 und R5 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy,
R7 für Wasserstoff oder Ci-C6- Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Hydroxy und Methoxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor,
R8 für Wasserstoff steht,
R9 für Wasserstoff oder Ci-Cö-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Hydroxy, Cyano und Aminocarbonyl, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R10 für Wasserstoff steht, R11 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, R12 für Wasserstoff oder Ci-C4- Alkyl steht, oder
R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy,
R13 für Methyl, Ethyl, (3-Fluorazetidin-l-yl)carbonyl, (3,3-Difluorazetidin-l- yl)carbonyl oder Morpholin-4-ylcarbonyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sind mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Hydroxy,
R 14 für Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy oder Cyclopropyloxy steht, worin Methoxy und Ethoxy substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deuterium und Fluor,
R 15 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R 16 für Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausführungs- beispiel(e) genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in unterschiedlichen stereoisomeren Formen existieren, d.h. in Gestalt von Konfigurationsisomeren oder gegebenenfalls auch als Konformationsisomere (Enantiomere und/oder Diastereomere, einschließlich solcher bei Atropisomeren). Die vorliegende Erfindung umfasst deshalb die Enantiomere und Diastereomere und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/ oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren; vorzugsweise werden hierfür chromatographische Verfahren verwendet, insbesondere die HPLC-Chromatographie an achiraler beziehungsweise chiraler Phase.
Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegenden Erfindung sämtliche tautomere Formen. Die vorliegende Erfindung umfasst auch alle geeigneten isotopischen Varianten der erfindungsgemäßen Verbindungen. Unter einer isotopischen Variante einer erfindungsgemäßen Verbindung wird hierbei eine Verbindung verstanden, in welcher mindestens ein Atom innerhalb der erfindungsgemäßen Verbindung gegen ein anderes Atom der gleichen Ordnungszahl, jedoch mit einer anderen Atommasse als der gewöhnlich oder überwiegend in der Natur vorkommenden Atommasse ausgetauscht ist. Beispiele für Isotope, die in eine erfindungsgemäße Verbindung inkorporiert werden können, sind solche von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Fluor, Chlor, Brom und Iod, wie 2H (Deuterium), 3H (Tritium), 13C, 14C, 15N, 170, 180, 32P, 33P, 33S, 34S, 35S, 36S, 18F, 36C1, 82Br, 123I, 124I, 129I und 131I. Bestimmte isotopische Varianten einer erfindungsgemäßen Verbindung, wie insbesondere solche, bei denen ein oder mehrere radioaktive Isotope inkorporiert sind, können von Nutzen sein beispielsweise für die Untersuchung des Wirkmechanismus oder der Wirkstoff-Verteilung im Körper; aufgrund der vergleichsweise leichten Herstell- und Detektierbarkeit sind hierfür insbesondere mit 3H- oder 14C- Isotopen markierte Verbindungen geeignet. Darüber hinaus kann der Einbau von Isotopen, wie beispielsweise von Deuterium, zu bestimmten therapeutischen Vorteilen als Folge einer größeren metabolischen Stabilität der Verbindung führen, wie beispielsweise eine Verlängerung der Halbwertszeit im Körper oder eine Reduktion der erforderlichen Wirkdosis; solche Modifikationen der erfindungsgemäßen Verbindungen können daher gegebenenfalls auch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Isotopische Varianten der erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, so beispielsweise nach den weiter unten beschriebenen Methoden und den bei den Ausführungsbeispielen wiedergegebenen Vorschriften, indem entsprechende isotopische Modifikationen der jeweiligen Reagentien und/oder Ausgangsverbindungen eingesetzt werden.
Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind aber auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind aber beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethan- sulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluor- essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kalium- salze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C- Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Mefhyl- morpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin, N-Mefhylpiperidin und Cholin. Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt. Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Der Begriff „Prodrugs" umfaßt Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper zu erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden (beispielsweise metabolisch oder hydrolytisch).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "Behandlung" oder "behandeln" ein Hemmen, Verzögern, Aufhalten, Lindern, Abschwächen, Einschränken, Verringern, Unterdrücken, Zurückdrängen oder Heilen einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung, der Entfaltung, des Verlaufs oder des Fortschreitens solcher Zustände und/oder der Symptome solcher Zustände. Der Begriff "Therapie" wird hierbei als synonym mit dem Begriff "Behandlung" verstanden. Die Begriffe "Prävention", "Prophylaxe" oder "Vorbeugung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet und bezeichnen das Vermeiden oder Vermindern des Risikos, eine Krankheit, ein Leiden, eine Erkrankung, eine Verletzung oder eine gesundheitliche Störung, eine Entfaltung oder ein Fortschreiten solcher Zustände und/oder die Symptome solcher Zustände zu bekommen, zu erfahren, zu erleiden oder zu haben. Die Behandlung oder die Prävention einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung können teilweise oder vollständig erfolgen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:
Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n- Butyl, iso-Butyl, 1-Methylpropyl, tert-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, 1-Ethylpropyl, 1-Methylbutyl, 2- Methylbutyl, 3-Methylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4- Methylpentyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl und 2-Ethylbutyl.
Cycloalkyl steht für eine monocyclische Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Cycloalkyl seien genannt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Γη den Formeln der Gruppe, die für R1 stehen kann, steht der Endpunkt der Linie, neben der jeweils ein * steht, nicht für ein Kohlenstoffatom beziehungsweise eine CEh-Gruppe sondern ist Bestandteil der Bindung zu dem Atom, an das R1 gebunden ist.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000012_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, X für ein Sauerstoffatom oder CH-R6 steht, wobei
R6 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, G-C4-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Methoxy, Hydroxycarbonyl, Difluormethoxy und Cyclopropyl, worin Cyclopropyl seinerseits substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R3 für Wasserstoff oder G-C4- Alkyl steht, oder R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, R4 für Wasserstoff oder G-C4- Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy,
R5 für Ci-C4-Alkyl steht,
R7 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Methoxy, R8 für Wasserstoff steht,
R9 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Aminocarbonyl,
R10 für Wasserstoff steht, R11 für Ci-C4-Alkyl steht,
R12 für Wasserstoff oder Ci-C - Alkyl steht, oder
R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring bilden, R13 für Methyl, Ethyl, (3-Fluorazetidin-l-yl)carbonyl, (3,3-Difluorazetidin-l- yl)carbonyl oder Morpholin-4-ylcarbonyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sind mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Hydroxy,
R14 für Wasserstoff, Ethoxy oder Cyclopropyloxy steht, worin Ethoxy substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deuterium und Fluor,
R15 für Wasserstoff oder Methyl steht, und R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000014_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom steht,
R2 für C1-C4- Alkyl oder Cyclobutyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und Methoxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, und worin Cyclobutyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R4 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R5 für Methyl steht, oder
R2 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl oder Ethyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für G-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
R5 für Methyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R4 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R5 für Methyl steht,
R7 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sein können mit einem Substituenten Methoxy,
R8 für Wasserstoff steht,
R9 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sein können mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Aminocarbonyl, R10 für Wasserstoff steht, R11 für Methyl steht, R12 für Wasserstoff steht, oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen
Cyclopropyl-Ring bilden,
R13 für Methyl steht, worin Methyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R14 für Ethoxy oder Cyclopropyloxy steht, worin Ethoxy substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Deuterium und Fluor,
R15 für Wasserstoff steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (Γ), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000016_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, X für ein Sauerstoffatom steht, R2 für Ci-C4-Alkyl oder Cyclobutyl steht, worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und worin Cyclobutyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R3 für Wasserstoff steht,
R4 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R5 für Methyl steht, oder R2 für Methyl steht, worin Methyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten Fluor, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
R5 für Methyl steht, oder
R: und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff steht, und
R5 für Methyl steht, R7 für Methyl steht,
R8 für Wasserstoff steht,
R9 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Cyano, R10 für Wasserstoff steht,
R11 für Methyl steht, R12 für Wasserstoff steht, oder
R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring bilden,
R13 für Methyl steht, worin Methyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R14 für Ethoxy oder Cyclopropyloxy steht, worin Ethoxy substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten ausgewälilt aus der Gruppe bestehend aus Deuterium und Fluor,
R15 für Wasserstoff steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000019_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder CH-R6 steht, wobei
R6 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,
R2 für Wasserstoff, Aminocarbonyl, Ci-Cö-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl steht, worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Methoxy, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Methylsulfonyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy und Cyclopropyl, worin Cyclopropyl seinerseits substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten Fluor,
R3 für Wasserstoff oder C1-C4- Alkyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff oder Ci-Ce-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R5 für Ci-C4-Alkyl steht, oder
R4 und R5 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy, R7 für Wasserstoff oder Ci-Ce-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Hydroxy und Methoxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R8 für Wasserstoff steht, und
R16 für Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000020_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, X für ein Sauerstoffatom oder CH-R6 steht, wobei R6 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, G-C4-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Methoxy, Hydroxycarbonyl, Difluormethoxy und Cyclopropyl, worin Cyclopropyl seinerseits substituiert sein kann mit einem
Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R3 für Wasserstoff oder G-C4- Alkyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, R4 für Wasserstoff oder G-C4- Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, R5 für Ci-C4-Alkyl steht, R7 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Methoxy, R8 für Wasserstoff steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000022_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, X für ein Sauerstoffatom steht,
R2 für C i -C4- Alkyl oder Cyclobutyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und Methoxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, und worin Cyclobutyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Wasserstoff oder Methyl steht, und R5 für Methyl steht, oder
R2 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl oder Ethyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R4 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
R5 für Methyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R5 für Methyl steht,
R7 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sein können mit einem Substituenten Methoxy, Rs für Wasserstoff steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000024_0001
steht,
wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom steht,
R2 für C i -C4- Alkyl oder Cyclobutyl steht,
worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
worin Cyclobutyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R3 für Wasserstoff steht,
R4 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und
R5 für Methyl steht,
oder
R2 für Methyl steht,
worin Methyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten Fluor,
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R4 für Ci-C4-Alkyl steht,
worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
R5 für Methyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff steht, und
R5 für Methyl steht, R7 für Methyl steht,
R8 für Wasserstoff steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000025_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder CH-R6 steht, wobei für Wasserstoff oder Hydroxy steht,
R2 für Wasserstoff, Aminocarbonyl, Ci-Cö-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl steht, worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Methoxy, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Methylsulfonyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy und Cyclopropyl, worin Cyclopropyl seinerseits substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten Fluor,
R3 für Wasserstoff oder G-C4- Alkyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff oder G-C6- Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R5 für Ci-C4-Alkyl steht, oder
R4 und R5 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy, und
R16 für Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000027_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, X für ein Sauerstoffatom oder CH-R6 steht, wobei
R6 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, G-C4-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Methoxy, Hydroxycarbonyl, Difluormethoxy und Cyclopropyl, worin Cyclopropyl seinerseits substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, für Wasserstoff oder G-C t-Alkyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff oder G-C4- Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy,
R5 für Ci-C4-Alkyl steht, und R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000028_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom steht,
R2 für Ci-C4- Alkyl oder Cyclobutyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy und Methoxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, und worin Cyclobutyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R5 für Methyl steht, oder
R2 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl oder Ethyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten Fluor,
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Ci-C4- Alkyl steht, worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und R5 für Methyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R4 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R5 für Methyl steht, und R16 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (Γ), in welcher
R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000030_0001
steht,
wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom steht,
R2 für G-Ci-Alkyl oder Cyclobutyl steht,
worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
worin Cyclobutyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R3 für Wasserstoff steht,
R4 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und
R5 für Methyl steht,
oder
R2 für Methyl steht,
worin Methyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten Fluor, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
R5 für Methyl steht, oder
R: und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R4 für Wasserstoff steht, und
R5 für Methyl steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000031_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, X für ein Sauerstoffatom steht, R2 für Ci-C4-Alkyl oder Cyclobutyl steht,
worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
worin Cyclobutyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R3 für Wasserstoff steht,
R4 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und
R5 für Methyl steht,
und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000032_0001
steht,
wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom steht,
R2 für Methyl steht,
worin Methyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten Fluor, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
R5 für Methyl steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (Γ), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000033_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, X für ein Sauerstoffatom steht,
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff steht, und
R5 für Methyl steht, und R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000034_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
R7 für Wasserstoff oder G-C6- Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Hydroxy und Methoxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R8 für Wasserstoff steht, und R16 für Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000035_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, R7 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Methoxy,
R8 für Wasserstoff steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000035_0002
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, X für ein Sauerstoffatom steht,
R7 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sein können mit einem Substituenten Methoxy, R8 für Wasserstoff steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000036_0001
steht,
wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
R7 für Methyl steht,
R8 für Wasserstoff steht,
und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000036_0002
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
R9 für Wasserstoff oder Ci-Cö-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Cyano und Aminocarbonyl, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor,
R10 für Wasserstoff steht,
R11 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, R12 für Wasserstoff oder C1-C4- Alkyl steht, oder
R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy, und
R16 für Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000037_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
R9 für Ci-Gi-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Aminocarbonyl,
R10 für Wasserstoff steht,
R11 für Ci-C4-Alkyl steht,
R12 für Wasserstoff oder G-C4- Alkyl steht, oder R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen
Cyclopropyl-Ring bilden, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000038_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, R9 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sein können mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Aminocarbonyl,
R10 für Wasserstoff steht,
R11 für Methyl steht, R12 für Wasserstoff steht, oder
R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring bilden, und R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000039_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
R9 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Cyano,
R10 für Wasserstoff steht, R11 für Methyl steht,
R12 für Wasserstoff steht, oder
R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring bilden, und R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000040_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
R13 für Methyl, Ethyl, (3-Fluorazetidin-l-yl)carbonyl, (3,3-Difluorazetidin-l- yl)carbonyl oder Morpholin-4-ylcarbonyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sind mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Hydroxy,
R14 für Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy oder Cyclopropyloxy steht, worin Methoxy und Ethoxy substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deuterium und Fluor,
R15 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R16 für Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000041_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
R13 für Methyl, Ethyl, (3-Fluorazetidin-l-yl)carbonyl, (3,3-Difluorazetidin-l- yl)carbonyl oder Morpholin-4-ylcarbonyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sind mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Hydroxy,
R14 für Wasserstoff, Ethoxy oder Cyclopropyloxy steht, worin Ethoxy substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deuterium und Fluor,
R15 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000041_0002
steht, wobei die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
R 13 für Methyl steht, worin Methyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R 14 für Ethoxy oder Cyclopropyloxy steht, worin Ethoxy substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt Gruppe bestehend aus Deuterium und Fluor,
R für Wasserstoff steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R16 für Wasserstoff steht. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R16 für Methyl steht. Bevorzugt sind auch Verbindungen, welche die Formel (Ia) aufweisen
Figure imgf000042_0001
worin R1 und R15 wie oben definiert sind. Bevorzugt ist auch
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(5R)-2-(2- hydroxyethyl)-2,5-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer] oder (2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxypropan-2- yl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2] oder
7-[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -6-ethyl- 4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on [enantiomerenreines Isomer 1] oder
{ 1 -[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino} -7-methoxy- 1,3-benzoxazol -5-yl)carbonyl]-5,5- dimethyl-3-oxopiperazin-2-yl}acetonitril [enantiomerenreines Isomer 2] oder (2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-( 1 -hydroxyefhyl)-2,2- dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1] oder eines der Salze, der Solvate oder der Solvate der Salze dieser Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), oder ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze, wobei die Verbindungen der Formel
Figure imgf000043_0001
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, mit Verbindungen der Formel
R-— H (ΙΠ), in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit Dehydratisierungsreagenzien umgesetzt werden.
Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis Raumtemperatur bei Normaldruck. Als Dehydratisierungsreagenzien eignen sich hierbei beispielsweise Carbodiimide wie z.B. JV,iV'- Diethyl-, A^W-Dipropyl-, A^W-Diisopropyl-, A^A^'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-^-Dimefhylamino- isopropy^-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC) (gegebenenfalls in Gegenwart von Penta- fluorphenol (PFP)), N-Cyclohexylcarbodiimid-N'-propyloxymefhyl-Polystyrol (PS-Carbodiimid) oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimidazol, oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-l,2-oxazolium-3-sulfat oder 2-tert.-Butyl-5-methyl-isoxazolium-perchlorat, oder Acylamino Verbindungen wie 2-Ethoxy-l-ethoxycarbonyl-l,2-dihydrochinolin, oder Propanphos- phonsäureanhydrid, oder Isobutylchloroformat, oder Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-phosphorylchlorid oder Benzotriazolyloxy-tri(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat, oder 0-(Benzotria- zol-l-y^-A^^A^'^'-tetra-methyluronium-hexafluorophosphat (HBTU), 2-(2-Oxo-l-(2H)-pyridyl)- 1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoroborat (TPTU), (Benzotriazol-l-yloxy)bisdimethylamino- methyliumfluoroborat (TBTU) oder (^-(T-Azabenzotriazol-l-y^-A^^A^^ -tetramethyl-uronium- hexafluorophosphat (HATU), oder 1-Hydroxybenztriazol (HOBt), oder Benzotriazol-l-yloxy- tris(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorophosphat (BOP), oder Mischungen aus diesen, mit Basen. Vorzugsweise wird die Kondensation mit HATU oder ^-(S-Dimethylaminoisopropyl)-^'- ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC) durchgeführt.
Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder -hy- drogencarbonat, oder organische Basen wie Trialkylamine, z.B. Triethylamin, N-Mefhylmorpholin, N-Mefhylpiperidin, 4-Dimethylaminopyridin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt ist Diisopro- pylethylamin oder 4-Dimethylaminopyridin. Bevorzugt ist die Kombination von HATU und Diisopropylethylamin oder N-^-Dimefhylamino- isopropy^-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC) und 4-Dimethylaminopyridin.
Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Tri- chlormethan, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, oder andere Lösungsmittel wie Nitromethan, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril, oder Gemische der Lösungsmittel, bevorzugt ist Dimethylformamid. Die Verbindungen der Formel (ΙΠ) sind bekannt, lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen synthetisieren oder können analog den im Beispielteil beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindung der Formel (II) ist bekannt oder kann hergestellt werden, indem die Verbindungen der Formel
Figure imgf000045_0001
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, und
R17 für Methyl oder Ethyl steht, mit einer Base umgesetzt werden.
Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis Raumtemperatur bei Normaldruck.
Basen sind beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium-, Lithium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, bevorzugt ist Natriumhydroxid.
Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Pyridin, oder Gemische von Lösungsmitteln, bevorzugt ist Dioxan.
Die Verbindungen der Formel (IV) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbin- düngen der Formel
Figure imgf000046_0001
in welcher
R 17 für Methyl oder Ethyl steht, mit Verbindungen der Formel
Figure imgf000046_0002
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base umgesetzt werden.
Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss der Lösungsmittel bei Normaldruck.
Die Verbindungen der Formeln (V) und (VI) sind bekannt, lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen synthetisieren oder können analog den im Beispielteil beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen und der Verbindungen der Formel (I) kann durch das folgende Syntheseschema verdeutlicht werden. Schema 1:
Figure imgf000047_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum und ein gutes pharmakokinetisches Verhalten. Es handelt sich dabei um Verbindungen, die die proteolytische Aktivität der Serinprotease Thrombin beeinflussen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen die von Thrombin katalysierte enzymatische Spaltung von Substraten, die eine wesentliche Rolle in der Aktivierung der Blutgerinnung, der Aggregation von Blutplättchen (via PAR-1 -Aktivierung der Plättchen) und bei von Thrombin-induzierten Inflammations-, Fibrose- und Angiogenese-Prozessen einnehmen. Sie eigenen sich daher zur Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bei Menschen und Tieren.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere von Herz- Kreislauf-Erkrankungen, vorzugsweise von thrombotischen beziehungsweise thromboembolischen Erkrankungen und/oder thrombotischen beziehungsweise thromboembolischen Komplikationen.
Als Schlüsselenzym am Ende der Koagulationskaskade übersetzt Thrombin über eine Reihe von Umsetzungen die Impulse aus der Kaskade in den Gerinnungsstatus des Blutes. Durch die Umwandlung von Fibrinogen zu unlöslichem Fibrin kommt es zu Fibringerinnselbildung, die durch das ebenfalls durch Thrombin aktivierte Faktor XHIa stabilisiert werden. Mittels Aktivierung von TAFI (Thrombin-aktivierbarer Fibrinolyse Inhibitor) zu TAFIa hemmt Thrombin im Komplex mit Thrombomodulin die Auflösung des Gerinnsels. Aktivierung der Faktoren V und Vin führt zur Potenzierung der Thrombinproduktion und damit wiederum zur Verstärkung der Gerinnungsreaktion. Darüber hinaus ist Thrombin ein potenter Auslöser der Thrombozytenaggregation (über PAR-1 -Aktivierung), die ebenfalls einen erheblichen Beitrag bei der Hämostase leistet.
Daher eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen oder Komplikationen, die durch Gerinnselbildung entstehen beziehungsweise entstehen können.
Zu den„thrombotischen beziehungsweise thromboembolischen Erkrankungen" im Sinne der vorliegenden Erfindung zählen Erkrankungen, die sowohl im arteriellen als auch im venösen Gefäßbett auftreten und mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden können, ins- besondere Erkrankungen in den Koronararterien des Herzens, wie das akute Koronarsyndrom (ACS), Herzinfarkt mit ST-Segment-Erhöhung (STEMI) und ohne ST-Segment-Erhöhung (non- STEMI), stabile Angina Pectoris, instabile Angina Pectoris, Reokklusionen und Restenosen nach Koronarinterventionen wie Angioplastie, Stentimplantation oder aortokoronarem Bypass, aber auch thrombotische beziehungsweise thromboembolische Erkrankungen in weiteren Gefäßen, die zu peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten, Lungenembolien, venösen Thromboembolien, venösen Thrombosen, insbesondere in tiefen Beinvenen und Nierenvenen, transitorische ischämische Attacken sowie thrombotischer Hirnschlag und thromboembolischer Hirnschlag führen.
Die Stimulation des Gerinnungssystems kann durch verschiedene Ursachen beziehungsweise Begleiterkrankungen erfolgen. Unter anderem kann im Rahmen von chirurgischen Eingriffen, Immobilität, Bettlägerigkeit, Infektionen oder einer Krebserkrankung beziehungsweise Krebstherapie das Gerinnungssystem stark angeregt sein und es zu thrombotischen Komplikationen, insbesondere venösen Thrombosen, kommen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daher zur Thromboseprophylaxe im Rahmen von chirurgischen Eingriffen bei Patienten, die eine Krebserkrankung haben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daher auch zur Thromboseprophylaxe in Patienten mit aktiviertem Gerinnungssystem, beispielsweise unter den beschriebenen Stimulationssituationen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daher auch zur Prävention und Behandlung von kardiogenen Thromboembolien, wie beispielsweise Hirn-Ischämien, Schlaganfall und systemischen Thromboembolien und Ischämien, bei Patienten mit akuten, intermittierenden oder persistierenden Herzarrhythmien, wie beispielsweise Vorhofflimmern, und solchen, die sich einer Kardioversion unterziehen, ferner bei Patienten mit Herzklappen-Erkrankungen oder mit künstlichen Herzklappen. Thromboembolische Komplikationen treten ferner auf bei mikroangiopathischen hämolytischen Anämien, extrakorporalen Blutkreisläufen, wie Hämodialyse, sowie Herzklappenprothesen.
Außerdem kommen die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen in Betracht, bei denen das Gerinnsel schon vorliegt, da insbesondere in das Gerinnsel korporierte Thrombin zur Gerinnselstabilität beiträgt. Da die Hemmung dieser Thrombinmoleküle den Gerinnselabbau beschleunigt, können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung vorhandener Gerinnsel eingesetzt werden. Diese Gerinnsel können im gesamten Gefäßsystem entstehen und in verschiedenen Organen zu schwerwiegenden Komplikationen insbesondere durch Ischämie, Entzündungsreaktionen oder Embolusbildung führen, wie beispielsweise Myokardinfarkt oder Hirninfarkt, aber auch Lungenembolie oder postthrombotisches Syndrom insbesondere nach tiefen Beinvenenthrombosen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen kommen daher auch zur Behandlung von venösen und arteriellen Verschlüssen der Augengefäße in Betracht, die durch Gerinnsel bedingt sind, beispielsweise altersbedingter Makula- Degeneration. Aufgrund der beobachteten synergistischen Effekte mit ly tischen Therapieprinzipien wie dem Gewebeplasminogenaktivator (tPA) eignen sich die Verbindungen für den adjuvanten Einsatz im Rahmen einer Thrombolyse-Therapie.
Außerdem kommen die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen in Betracht, bei denen Mikrogerinnselbildungen beziehungweise Fibrinablagerungen in Gehirngefäßen auftreten, die zu Demenzerkrankungen, wie beispielsweise vaskulärer Demenz oder Morbus Alzheimer führen können. Hierbei kann das Gerinnsel sowohl über Okklusionen als auch über die Bindung weiterer krankheitsrelevanter Faktoren zur Erkrankung beitragen.
Außerdem kommen die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen in Betracht, bei denen neben der prokoagulanten auch die proinflammatorische Komponente der Thrombin-Wirkung eine wesentliche Rolle spielt. Insbesondere die gegenseitige Verstärkung von Koagulation und Inflammation kann durch die erfindungsgemäßen Verbindungen unterbunden und daher die Wahrscheinlichkeit für eine thrombotische Komplikation entscheidend gesenkt werden. Hier kommen unter anderem die Behandlung und/oder Prophylaxe im Rahmen von atherosklerotischen Gefäßerkrankungen, Entzündungen im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates, entzündlichen Erkrankungen der Lunge, wie beispielsweise Lungenfibrosen, entzündliche Erkrankungen der Niere, wie beispielsweise Glomerulonephritiden, entzündliche Erkrankungen des Darms, wie beispielsweise Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, oder Erkrankungen, die im Rahmen einer diabetischen Grunderkrankung vorliegen können, wie beispielsweise diabetische Retinopathie beziehungweise Nephropathie in Betracht.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Inhibition des Tumorwachstums und der Metastasenbildung sowie zur Prophylaxe und/oder Behandlung thromboembolischer Komplikationen, wie beispielsweise venöser Thromboembolien, bei Tumorpatienten, insbesondere solchen, die sich größeren chirurgischen Eingriffen oder einer Chemo- oder Radiotherapie unterziehen, eingesetzt werden.
Außerdem kommen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch für die Prophylaxe und/oder Behandlung von pulmonaler Hypertonie in Betracht. Der Begriff „pulmonale Hypertonie" umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung die pulmonale arterielle Hypertonie, die pulmonale Hypertonie bei Erkrankungen des linken Herzens, die pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankung und/oder Hypoxie und die Pulmonale Hypertonie aufgrund chronischer Thrombembolien (CTEPH).
Die „pulmonale arterielle Hypertonie" beinhaltet die Idiopathische Pulmonale Arterielle Hypertonie (IPAH, früher auch als primäre pulmonale Hypertonie bezeichnet), die Familiär bedingte Pulmonale Arterielle Hypertonie (FPAH) und die Assoziierte Pulmonal-Arterielle Hypertonie (APAH), die assoziiert ist mit Kollagenosen, kongenitalen systemisch-pulmonalen Shuntvitien, portaler Hypertension, HIV -Infektionen, der Einnahme bestimmter Drogen und Medikamente, mit anderen Erkrankungen (Schilddrüsenerkrankungen, Glykogenspeicherkrank- heiten, Morbus Gaucher, hereditäre Teleangiektasie, Hämoglobinopathien, myeloproliferative Erkrankungen, Splenektomie), mit Erkrankungen mit einer signifikanten venösen/kapillaren Beteiligung wie der pulmonal-venookklusiven Erkrankung und der pulmonal-kapillären Hämangiomatose, sowie die persistierende pulmonale Hypertonie der Neugeborenen.
Die pulmonale Hypertonie bei Erkrankungen des linken Herzens beinhaltet die Erkrankung des linken Vorhofes oder Ventrikels und Mitral- oder Aortenklappenfehler.
Die pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankung und/oder Hypoxie beinhaltet chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, interstitielle Lungenerkrankung, Schlafapnoe-Syndrom, alveolärer Hypoventilation, chronische Höhenkrankheit und anlagebedingte Fehlbildungen.
Die Pulmonale Hypertonie aufgrund chronischer Thrombembolien (CTEPH) beinhaltet den thrombembolischen Verschluss proximaler Lungenarterien, den thrombembolischen Verschluss distaler Lungenarterien und nicht-thrombotische Lungenembolien (Tumor, Parasiten, Fremdkörper). Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von pulmonaler Hypertonie bei Sarkoidose, Histiozytose X und Lymphangiomatosis.
Außerdem kommen die erfindungsgemäßen Substanzen auch zur Behandlung von pulmonalen und hepatischen Fibrosen in Betracht.
Außerdem kommen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch für die Behandlung und/oder Prophylaxe einer Disseminierten intravasalen Koagulation im Rahmen einer Infektionserkrankung, und/oder von Systemic Inflammatory Syndrome (SIRS), septischer Organdysfunktion, septischem Organversagen und Multiorganversagen, Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS), Acute Lung Injury (ALI), Septischer Schock und/oder des septischen Organversagens in Betracht.
Im Verlauf einer Infektion kann es zur generalisierten Aktivierung des Gerinnungssystems kommen ("Disseminated Intravascular coagulation", oder "Verbrauchskoagulopathie", nachfolgend als "DIC" bezeichnet) mit Mikrothrombosierung in verschiedenen Organen und sekundärer Blutungskomplikationen. Außerdem kann es es zur endothelialen Schädigung mit Erhöhung der Gefäßpermeabilität und Austritt von Flüssigkeit und Proteinen in den Extravasalraum kommen. Im weiteren Verlauf kann ein Versagen eines Organs (z.B. Nierenversagen, Leberversagen, Atemversagen, zentralnervöse Defizite und Herz- /Kreislaufversagen) oder zum Multiorganversagen kommen.
Bei der DIC kommt es an der Oberfäche von geschädigten Endothelzellen, Fremdkörperoberflächen oder veretztem extravaskulärem Gewebe zur massiven Aktivierung des Gerinnungssystems. Als Folge kommt es zur Gerinnung in kleinen Gefäßen verschiedener Organe mit Hypoxie und anschließender Organdysfunktion. Sekundär kommt es zum Verbrauch von Gerinnungsfaktoren (z.B. Faktor X, Prothrombin und Fibrinogen) und Plättchen, wodurch die Gerinnungsfähigkeit des Blutes herabgesetzt wird und schwere Blutungen auftreten können. Ganz besonders eigenen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Behandlung und/oder Prophylaxe von akutem Koronarsyndrom (ACS), venösen Thromboembolien, venösen Thrombosen, insbesondere in tiefen Beinvenen und Nierenvenen, Lungenembolien, Schlaganfall und/oder Thromboseprophylaxe im Rahmen von chirurgischen Eingriffen, insbesondere im Rahmen von chirurgischen Eingriffen bei Patienten, die eine Krebserkrankung haben. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können darüber hinaus auch zur Verhinderung von Koagulation ex vivo eingesetzt werden, z.B. zum Schutz von zu transplantierenden Organen vor durch Gerinnselbildung verursachten Organschäden und zum Schutz des Organ-Empfängers vor Thromboemboli aus dem transplantierten Organ, zur Konservierung von Blut- und Plasmaprodukten, zur Reinigung/Vorbehandlung von Kathetern und anderen medizinischen Hilfsmitteln und Geräten, zur Beschichtung künstlicher Oberflächen von in vivo oder ex vivo eingesetzten medizinischen Hilfsmitteln und Geräten oder bei biologischen Proben, die Faktor IIa enthalten könnten.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verhinderung der Blutkoagulation in vitro, insbesondere bei Blutkonserven oder biologischen Proben, die Faktor IIa enthalten könnten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine antikoagulatorisch wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindung zugegeben wird. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe der zuvor genannten Erkrankungen. Als geeignete Kombinationswirkstoffe seien beispielhaft und vorzugsweise genannt:
• Lipidsenker, insbesondere HMG-CoA-(3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym A)-Reduktase- Inhibitoren wie beispielsweise Lovastatin (Mevacor), Simvastatin (Zocor), Pravastatin
(Pravachol), Fluvastatin (Lescol) und Atorvastatin (Lipitor); Koronartherapeutika/Vasodilatatoren, insbesondere ACE-(Angiotensin-Converting-Enzyme)- Inhibitoren wie beispielsweise Captopril, Lisinopril, Enalapril, Ramipril, Cilazapril, Benazepril, Fosinopril, Quinapril und Perindopril, oder AII-(Angiotensin ID-Rezeptor- Antagonisten wie beispielsweise Embusartan, Losartan, Valsartan, Irbesartan, Candesartan, Eprosartan und Temisarta, oder ß-Adrenozeptor-Antagonisten wie beispielsweise Carvedilol, Alprenolol, Bisoprolol, Acebutolol, Atenolol, Betaxolol, Carteolol, Metoprolol, Nadolol, Penbutolol, Pindolol, Propanolol und Timolol, oder alpha- 1-Adrenozeptor- Antagonisten wie beispielsweise Prazosin, Bunazosin, Doxazosin und Terazosin, oder Diuretika wie beispielsweise Hydrochlorothiazid, Furosemid, Bumetanid, Piretanid, Torasemid, Amilorid und Dihydralazin, oder Calciumkanal-Blocker wie beispielsweise Verapamil und Diltiazem, oder Dihydropyridin-Derivate wie beispielsweise Nifedipin (Adalat) und Nitrendipin (Bayotensin), oder Nitropräparate wie beispielsweise Isosorbid-5-mononitrat, Isosorbid- dinitrat und Glyceroltrinitrat, oder Substanzen, die eine Erhöhung von cyclischem Guanosin- monophosphat (cGMP) bewirken, wie beispielsweise Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase, wie beispielsweise Riociguat;
Plasminogen-Aktivatoren (Thrombolytika/Fibrinolytika) und die Thrombolyse/Fibrinolyse steigernde Verbindungen wie Inhibitoren des Plasminogen-Aktivator-Inhibitors (PAI-Inhibi- toren) oder Inhibitoren des Thrombin-aktivierten Fibrinolyse-Inhibitors (TAFI-Inhibitoren) wie beispielsweise Gewebsplasminogen-Aktivator (t-PA, beispielsweise Actilyse®), Streptokinase, Reteplase und Urokinase;
• antikoagulatorisch wirksame Substanzen (Antikoagulantien) wie beispielsweise Heparin (UFH), niedermolekulare Heparine (NMH) wie beispielsweise Tinzaparin, Certoparin, Parnaparin, Nadroparin, Ardeparin, Enoxaparin, Reviparin, Dalteparin, Danaparoid, Semuloparin (AVE 5026), Adomiparin (M118) und EP-42675/ORG42675; · direkte Thrombin Inhibitoren (DTI) wie beispielsweise Pradaxa (Dabigatran), Atecegatran (AZD-0837), DP-4088, SSR-182289 A, Argatroban, Bivalirudin und Tanogitran (BIBT-986 und prodrug BIBT-1011), Hirudin;
• direkte Faktor Xa-Inhibitoren wie beispielsweise Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban (DU- 176b), Betrixaban (PRT-54021), R-1663, Darexaban (YM-150), Otamixaban (FXV-673/RPR- 130673), Letaxaban (TAK-442), Razaxaban (DPC-906), DX-9065a, LY-517717, Idraparinux und Fondaparinux;
• plättchenaggregationshemmende Substanzen (Plättchenaggregationshemmer, Thrombozytenaggregationshemmer) wie beispielsweise Acetylsalicylsäure (wie beispielsweise Aspirin), Ticlopidin (Ticlid), Clopidogrel (Plavix), Prasugrel, Ticagrelor, Cangrelor, Elinogrel, Vorapaxar;
• Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten (Glycoprotein-Hb/nia-Antagonisten) wie beispielsweise Abciximab, Eptifibatide, Tirofiban, Lamifiban, Lefradafiban und Fradafiban; · rekombinantes humanes aktiviertes Protein C wie beispielsweise Xigris;
• sowie Antiarrhythmika.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Kombination einer erfindungsgemäßen Verbindung mit 5-Chlor-Ar-({(5lSr)-2-oxo-3-[4-(3-oxo-4-morpholinyl)-phenyl]-l,3-oxazolidin-5-yl}- methyl)-2-thiophen-carboxamid (Rivaroxaban) [WO 01/47919] mit der Strukturformel
Figure imgf000054_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat bzw. Stent. Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende schnell und/oder modifiziert die erfindungsgemäßen Verbindungen abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/ oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nicht überzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern. Bevorzugt ist die orale Applikation.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen, -sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (wie beispielsweise Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Laktose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige Poly- ethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natrium- dodecylsulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und / oder Geruchskorrigentien.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, vorzugsweise zusammen mit einem oder mehreren inerten nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken. Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 5 bis 250 mg je 24 Stunden zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Menge etwa 5 bis 500 mg je 24 Stunden.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen. Die Angabe "w/v" bedeutet "weight/volume" (Gewicht/ Volumen). So bedeutet beispielsweise "10% w/v": 100 ml Lösung oder Suspension enthalten 10 g Substanz.
A) Beispiele
Abkürzungen: br. d. breites Dublett (bei NMR)
br. m. breites Multiple« (bei NMR)
br. s. breites Singulett (bei NMR)
ca. circa
d Tag(e), Dublett (bei NMR)
DC Dünnschicht-Chromatographie
DCI direkte chemische Ionisation (bei MS)
dd Doppeltes Dublett (bei NMR)
DMAP 4-Dimethylaminopyridin
DMF A^N-Dimethylformamid
DMSO Dimethylsulfoxid
dt doppeltes Triplett (bei NMR)
d. Th. der Theorie (bei Ausbeute)
EDCI N-[3-(Dimethylamino)propyl] -N'-ethylcarbodiimid ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
GC-MS Gaschromatographie -gekoppelte Massenspektroskopie h Stunde(n)
HATU (^-(T-Azabenzotriazol-l-y^-^^A^^ -tetramethyluronium- Hexafluorphosphat
HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
LC-MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie m Multiplen (bei NMR)
M molar
mc zentriertes Multiple« (bei NMR)
min Minute(n)
MS Massenspektroskopie
präp. Präparativ (bei HPLC)
N normal
NMR Kernresonanzspektroskopie
q Quartett (bei NMR)
quant. quantitativ
quin Quintett (bei NMR)
RP reverse phase (bei HPLC) RT Raumtemperatur
Rt Retentionszeit (bei HPLC)
s Singulett (bei NMR)
t Triplett (bei NMR)
TFA Trifluoressigsäure
THF Tetrahydrofuran
UV Ultraviolett
UPLC Ultrahochdruck-, Ultraleistungsflüssigchromatographie
LC-MS Methoden:
Methode 1A: Instrument: Waters ACQUITY SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μ 50 x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99 ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99 ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A -> 1.2 min 5% A -> 2.0 min 5% A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.40 ml/min; UV-Detektion: 208 - 400 nm.
Methode 2A: Instrument: Waters ACQUITY SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μ 30 x 2 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A -> 1.2 min 5% A -> 2.0 min 5% A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.60 ml/min; UV-Detektion: 208 - 400 nm.
Methode 3A: Instrument: Micromass Quattro Premier mit Waters UPLC Acquity; Säule: Thermo Hypersil GOLD 1.9 μ 50 x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 97% A -> 0.5 min 97% A -> 3.2 min 5% A -> 4.0 min 5% A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm. Methode 4A: Instrument MS: Waters (Micromass) Quattro Micro; Instrument HPLC: Agilent 1 100 Serie; Säule: YMC-Triart C18 3 μ 50 x 3 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.01 mol Ammoniumcarbonat, Eluent B: 1 1 Acetonitril; Gradient: 0.0 min 100% A— > 2.75 min 5% A— > 4.5 min 5% A; Ofen: 40°C; Fluss: 1.25 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 5A: Instrument MS: Waters (Micromass) QM; Instrument HPLC: Agilent 1100 Serie; Säule: Agient ZORBAX Extend-C18 3.0 x 50mm 3.5-Micron; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.01 mol Ammoniumcarbonat, Eluent B: 1 1 Acetonitril; Gradient: 0.0 min 98% A— > 0.2 min 98% A— > 3.0 min 5% A^ 4.5 min 5% A; Ofen: 40°C; Fluss: 1.75 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 6A: Instrument MS: Waters (Micromass) ZQ; Instrument HPLC: Agilent 1100 Serie; Säule: Agient ZORBAX Extend-C18 3.0 x 50mm 3.5-Micron; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.01 mol Ammoniumcarbonat, Eluent B: 1 1 Acetonitril; Gradient: 0.0 min 98% A— > 0.2 min 98% A— > 3.0 min 5% A^ 4.5 min 5% A; Ofen: 40°C; Fluss: 1.75 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 7A: Instrument: Waters ACQUITY SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μ 50 x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 95% A — > 6.0 min 5% A— > 7.5 min 5% A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.35 ml/min; UV-Detektion: 210 - 400 nm.
GC-MS-Methoden:
Methode 1B: Instrument: Thermo DFS, Trace GC Ultra; Säule: Restek RTX-35, 15 m x 200 μιη x 0.33 μηι; konstanter Fluss mit Helium: 1.20 ml/min; Ofen: 60°C; Met: 220°C; Gradient: 60°C, 30°C/min -> 300°C (3.33 min halten).
Methode 2B: Instrument: Micromass GCT, GC6890; Säule: Restek RTX-35, 15 m x 200 μιη x 0.33 μηι; konstanter Fluss mit Helium: 0.88 ml/min; Ofen: 70°C; Met: 250°C; Gradient: 70°C, 30°C/min -> 310°C (3 min halten).
MS-Methoden: Methode IC: Instrument: Thermo Fisher-Scientific DSQ; chemische Ionisierung; Reaktantgas NH3; Quellentemperatur: 200°C; Ionisierungsenergie 70eV.
Methode 2C: Instrumeiit: Waters ZQ 2000; Elektrospray-Ionisierung; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure; 25% A, 75% B; Fluss: 0.25 ml/min. Präparative Enantiomeren-ZDiastereomerentrennung an chiraler Phase:
Methode 1D: Phase: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μιη 250 mm x 30 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 40 ml/min; Temperatur: 20°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 2D: Phase: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μιη 250 mm x 30 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 40 ml/min, Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 3D: Phase: Daicel Chiralpak AD-H SFC, 10 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: Kohlendioxid /Ethanol 70:30; Fluss: 100 ml/min, Makeupflowrate: 30 ml/min, Backpressure: 80 bar; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 4P: Phase: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/iso- Propanol 70:30; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 230 nm. Methode 5D: Phase: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μηι 250 mm x 30 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 90: 10; Fluss: 40 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 6D: Phase: Daicel Chiralpak AY-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 90: 10; Fluss: 40 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 7D: Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 70:30; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 230 nm.
Methode 8D: Phase: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μιη 250 mm x 30 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 9D: Phase: Daicel Chiralpak OZ-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 10D: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 60:40; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 22°C; UV-Detektion: 230 nm.
Methode HD: Phase: Daicel Chiralpak AD-H SFC, 10 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: Kohlendioxid/Methanol 70:30; Fluss: 100 ml/min, Makeupflowrate: 30 ml/min, Backpressure: 80 bar; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 12D: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 20°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 13D: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm; Eluent: iso-Hexan/wo- Propanol 50:50 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 20°C; UV-Detektion: 230 nm. Methode 14D: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/ iso- Propanol 50:50; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 230 nm.
Methode 15D: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: ieri-Butylmethylether/ Methanol 50:50; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 16D: Phase: Daicel Chiralpak AY-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 20°C; UV-Detektion: 230 nm.
Methode 17D: Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 90: 10; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 18D: Phase: Daicel Chiralcel AZ-H, 5 μηι 250 mm x 40 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 90: 10 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 35 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 230 nm.
Methode 19D: Phase: Daicel IA, 5 μιη 250 mm x 40 mm; Eluent: feri-Butylmethylether/ Methanol 50:50; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 230 nm. Methode 20D: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm; Eluent: iso-Hexan/wo- Propanol 60:40 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 20°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 21D: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: ieri-Butylmethylether/ Methanol/Acetonitril 50:25:25; Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 35°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 22D: Phase: Daicel Chiralcel AZ-H, 5 μιη 250 mm x 40 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 90: 10 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 23D: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm; Eluent: iso-Hexan/wo- Propanol 50:50; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 24D: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: Acetonitril/Methanol 30:70; Fluss: 30 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 25D: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 20 ml/min, Temperatur: 20°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 26D: Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 70:30 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 20°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 27D: Phase: Daicel Chiralpak AD-H SFC, 5 μιη 250 mm x 30 mm, Eluent: Kohlendioxid/Methanol 80:20; Fluss: 100 ml/min, Stufengradient nach 3 min für 1.5 min Kohlendioxid/Methanol 70:30; Makeupflowrate: 30 ml/min, Backpressure: 120 bar; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 28D: Phase: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 30:70; Fluss: 20 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 210 nm. Methode 29D: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 30D: Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 20 ml/min, Temperatur: 35°C; UV-Detektion: 230 nm. Methode 31D: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μηι 250 mm x 20 mm; Eluent: iso-Hexan/ώσ- Propanol 50:50; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 230 nm.
Methode 32D: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μηι 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/wo- Propanol 80:20; Fluss: 20 ml/min, Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 33D: Phase: Daicel Chiralpak AY-H, 5 μηι 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/wo- Propanol 50:50 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 15 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 34D: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm; Eluent: iso-Hexan/ώσ- Propanol 50:50; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 20°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 35D: Phase: Daicel Chiralpak OZ-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 20 ml/min, Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 36D: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μηι 250 mm x 20 mm; Eluent: Ethanol + 0.2% Essigsäure/ Acetonitril + 0.2% Essigsäure 90: 10; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV- Detektion: 230 nm.
Methode 37D: Phase: Daicel Chiralpak ID, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: ieri-Butylmethylether/ Methanol 70:30; Fluss: 20 ml/min, Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 230 nm.
Methode 38D: Phase: Daicel Chiralcel AZ-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm; Eluent: iso-Hexan/«o- Propanol 50:50 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 45°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 39D: Phase: Daicel Chiralpak ID, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: ieri-Butylmethylether/ Methanol 70:30; Fluss: 20 ml/min, Temperatur: 20°C; UV-Detektion: 230 nm. Methode 40D: Phase: Daicel Chiralcel AZ-H, 5 μιη 250 mm x 40 mm; Eluent: Ethanol; Fluss: 13 ml/min; Temperatur: 45°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 41D: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm; Eluent: iso-Hexan/«o- Propanol 50:50 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 42D: Phase: Daicel Chiralpak OZ-H, 5 μηι 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan Ethanol 30:70 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 15 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 43D: Phase: Daicel Chiralcel OD-H, 5 μιη 250 mm x 40 mm; Eluent: iso-Hexan/wo- Propanol 90: 10 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 44D: Phase: Daicel Chiralcel AZ-H, 5 μηι 250 mm x 40 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 80:20 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 45D: Phase: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 70:30; Fluss: 20 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 46D: Phase: Daicel Chiralpak OZ-H, 5 μηι 250 mm x 20 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 25:75; Fluss: 15 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 47D: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: ieri-Butylmethylether/ Methanol 50:50; Fluss: 20 ml/min, Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 48D: Phase: Daicel IA, 5 μιη 250 mm x 40 mm; Eluent: ieri-Butylmethylether/Methanol 50:50; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 49D: Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 50% iso-Hexan, 50% Ethanol; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; Detektion: 220 nm.
Methode 50D: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 50% iso-Hexan, 50% Ethanol; Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 40°C; Detektion: 220 nm. Methode 51D: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4 mm, Eluent: 95% iso-Hexan, 5% Ethanol + 1 % Diethylamin; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 40°C; Detektion: 220 nm.
Methode 52D: Phase: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 Mm, 250 mm x 30 mm, Eluent: 10% iso-Hexan, 90% Ethanol + 0.2% Diethylamin; Fluss: 40 ml/min; Temperatur: 20°C; Detektion: 220 nm.
Methode 53D: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 95% iso-Hexan, 5% Ethanol; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 40°C; Detektion: 220 nm.
Methode 54D: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 70% Acetonitril, 30% Methanol mit 0.2% Diethylamin; Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 45°C; Detektion: 220 nm.
Methode 55D: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 70% iso-Hexan, 30% Ethanol mit 2% Diethylamin; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; Detektion: 220 nm. Methode 56D: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 50% iso-Hexan, 50% Ethanol mit 0.2% Diethylamin; Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 40°C; Detektion: 220 nm.
Methode 57D: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 50% iso-Hexan, 50% Ethanol; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; Detektion: 220 nm. Methode 58D: Phase: Daicel Chiracel OZ-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 50% iso-Hexan, 50% iso-Ethanol; Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 40°C; Detektion: 220 nm.
Methode 59D: Phase: Daicel Chiralpak IC-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 50% tert-Butyl- methylether, 50% Methanol; Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 25°C; Detektion: 220 nm. Methode 60D: Phase: Daicel Chiracel OD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 70% iso-Hexan, 30% iso-Propanol; Fluss: 20 ml/min, Temperatur: 25°C; Detektion: 220 nm.
Analytische Enantiomeren-ZDiastereomerentrennung an chiraler Phase:
Methode IE: Phase: Daicel Chiralcel OZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 2E: Phase: Daicel Chiralcel AZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 3E: Phase: Daicel Chiralpak AD-H SFC, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Kohlendioxid/Ethanol 70:30; Fluss: 3 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 4E: Phase: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/iso- Propanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 5E: Phase: LUX Amylose-2, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 90: 10; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 6E: Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/iso- Propanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 7E: Phase: Daicel Chiralcel OD-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 80:20 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 8E: Phase: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 9E: Phase: Daicel Chiralcel OZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 10E: Phase: Daicel Chiralcel OD-H, 5 μηι 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 11E: Phase: Daicel Chiralpak AD-H SFC, 5 μηι 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Kohlendioxid/Ethanol 70:30; Fluss: 4 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 12E: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μηι 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 13E: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/ iso- Propanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 14E: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μηι 250 mm x 4.6 mm, Eluent: ieri-Butylmethylether/ Methanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 15E: Phase: Daicel Chiralpak AY-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 45°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 16E: Phase: Daicel Chiralcel AZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 90: 10; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 17E: Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 90: 10; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 18E: Phase: Daicel Chiralcel AZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 90: 10 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 230 nm.
Methode 19E: Phase: Daicel IA, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: ieri-Butylmethylether/Methanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 20E: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μηι 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/ wo- Propanol 50:50 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 2 IE: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μηι 250 mm x 4.6 mm, Eluent: ieri-Butylmethylether/ Methanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 22E: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: Acetonitril/Methanol 30:70; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 23E: Phase: Daicel Chiralcel OD-H, 5 μηι 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 80:20; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 24E: Phase: Daicel Chiralcel OZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 25E: Phase: Daicel Chiralpak AD-H SFC, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Kohlendioxid/Methanol 70:30; Fluss: 3 ml/min; Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 26E: Phase: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 30:70; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 27E: Phase: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 50:50; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 28E: Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/ώσ- Propanol 50:50; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 29E: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan wo- Propanol 80:20; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 30E: Phase: Daicel Chiralpak AY-H, 5 μηι 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan wo- Propanol 50:50; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 3 IE: Phase: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/ώσ- Propanol 50:50; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 230 nm. Methode 32E: Phase: Daicel Chiralcel AD-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Ethanol + 0.2% Essigsäure/ Acetonitril + 0.2% Essigsäure 90: 10; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 25°C; UV- Detektion: 230 nm.
Methode 33E: Phase: Daicel Chiralpak ID, 5 μιη 250 mm x 4 mm, Eluent: ieri-Butylmethylether/ Methanol 70:30; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 34E: Phase: Daicel Chiralcel AZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/wo- Propanol 50:50 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 45°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 35E: Phase: Daicel Chiralpak ID, 5 μιη 250 mm x 4 mm, Eluent: ieri-Butylmethylether/ Methanol 70:30; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 36E: Phase: Daicel Chiralcel AZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Ethanol; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 45°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 37E: Phase: Daicel Chiralpak OZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 30:70 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 230 nm. Methode 38E: Phase: Daicel Chiralcel OD-H, 5 μηι 250 mm x 4.6 mm; Eluent: iso-Hexan/wo- Propanol 90: 10 + 0.2% Diethylamin; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 39E: Phase: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 70:30; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 30°C; UV-Detektion: 220 nm. Methode 40E: Phase: Daicel Chiralpak OZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 25:75; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 4 IE: Phase: Daicel Chiralpak OZ-H, 5 μιη 250 mm x 4.6 mm, Eluent: iso-Hexan/Ethanol 20:80; Fluss: 1 ml/min, Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 220 nm.
Methode 42E: Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm, Eluent: 50% iso-Hexan, 50% Ethanol; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 25°C; Detektion: 220 nm.
Methoder 43E: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm, Eluent: 50% iso-Hexan, 50% Ethanol; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 40°C; Detektion: 220 nm.
Methode 44E: Phase: Daicel Chiralpak AS-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm, Eluent: 30% iso-Hexan, 70% Ethanol; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; Detektion: 220 nm. Methode 45 E: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μπι, 250 mm x 4.6 mm, Eluent: 95% iso-Hexan, 5% Ethanol; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; Detektion: 220 nm.
Methode 46E: Phase: Daicel Chiralpak IC, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm, Eluent: Ethanol + 0.2% Diethylamin; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 45°C; Detektion: 235 nm.
Methode 47E: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4 mm, Eluent: 50% iso-Hexan, 50% Ethanol + 0.2% Diethylamin; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 40°C, Detektion: 220 nm.
Methode 48E: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4 mm, Eluent: 50% iso-Hexan, 50% Ethanol + 0.2% Diethylamin; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 40°C; Detektion: 220 nm.
Methode 49E: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm, Eluent: 50% iso-Hexan, 50% Ethanol; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; Detektion: 220 nm. Methode 50E: Phase: Daicel Chiralpak OZ-H, 5 μιη, 250 mm x 4.6 mm, Eluent: 60% iso-Hexan, 40% Ethanol; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; Detektion: 220 nm.
Methode 5 IE: Phase: Daicel Chiralpak IC-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm, Eluent: 50% tert-Butyl- methylether, 50% Methanol; Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; Detektion: 220 nm. Methode 52E: Phase: Daicel Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm, Eluent: 70% iso-Hexan, 30% iso-Propanol, Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 30°C; Detektion: 220 nm.
Präparative Reinigung:
Methode 1F: Phase: Sunfire C-18, 5 μηι 250 mm x 20 mm, Eluent: Wasser/ Acetonitril Gradient 80:20— > 5:95, Fluss: 23.75 ml/min + konstante Zugabe von 2%iger Ameisensäure; Fluss: 1.25 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 2F: Phase: Sunfire C-18, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: Wasser/ Acetonitril 30:70; Fluss: 25 ml/min; Temperatur: 24°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 3F: Phase: Sunfire C-18, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: Wasser/Methanol/ 1% Ammoniak in Wasser 32:60:8; Fluss: 25 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 4F: Phase: Shield C-18, 5 μιη 100 mm x 190 mm, Wasser/Methanol/1% Trifluor- essigsäure in Wasser 48:40: 12; Fluss: 23.8 ml/min; Temperatur: 40°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 5F: Phase: Shield C-18, 5 μιη 100 mm x 190 mm, Wasser/Acetonitril Gradient 90: 10 -> 5:95; Fluss: 25 ml/min; Temperatur: 23°C; UV-Detektion: 210 nm. Methode 6F: Phase: X-Bridge C-18, 5 μιη 150 mm x 19 mm, Eluent: Wasser/Acetonitril Gradient 95:5— > 5:95, Fluss: 23.75 ml/min + konstante Zugabe von 2%iger Ammoniak in Wasser; Fluss: 1.25 ml/min; Temperatur: 23°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 7F: Phase: Daiso C-18 Bio, 10 μιη 300 mm x 100 mm, Eluent: Wasser, 0.1% TFA/Acetonitril isokratisch 20:80; Fluss: 250 ml/min; Temperatur: 20°C; UV-Detektion: 210 nm. Methode 8F: Phase: Kromasil 100 C18, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 24% Wasser, 70% Methanol; Fluss: 23.75 ml/min, Zugabe von 6% 1%-iger Trifluoressigsäure mit Fluss 1.25 ml/min; Temperatur: 40°C; Detektion: 210 nm.
Präparative Diastereomerentrennung an achiraler Phase:
Methode IG: Phase: Sunfire C-18, 5 μιη 250 mm x 20 mm, Eluent: Wasser/Methanol 60:40, Fluss: 60 ml/min, Temperatur: 23°C, UV-Detektion: 210 nm.
Methode 2G: Phase: Sunfire C18, 5 μηι, 150 mm x 19 mm, Eluent: 60% Wasser, 40% Methanol; ab 10.00 min 23% Wasser, 77% Methanol, ab 10.10 min 60% Wasser, 40% Methanol; Fluss: 23.75 ml/min, Zugabe von 0.1% 2%-iger Ameisensäure mit Fluss 1.25 ml/min; Temperatur: 25°C; Detektion: 220 nm. Methode 3G: Phase: Sunfire C18, 5 μηι, 250 mm x 20 mm, Eluent: 65% Wasser, 35% Acetonitril; Fluss: 23.75 ml/min, Zugabe von 0.1% 2%-iger Trifluoressigsäure mit Fluss 1.25 ml/min; Temperatur: 23°C; Detektion: 210 nm.
Mikrowelle Als Mikrowellenreaktor wurde ein "single mode" Gerät vom Typ Biotage Initiator Microwave Synthesizer verwendet.
Bei Aufreinigungen von erfindungsgemäßen Verbindungen per präparativer HPLC nach den oben beschriebenen Methoden, in denen die Elutionsmittel Zusatzstoffe wie beispielsweise Trifluoressigsäure, Ameisensäure oder Ammoniak enthalten, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Salz-Form, beispielsweise als Trifluoracetat, Formiat oder Ammonium-Salz anfallen, sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausreichend basische bzw. saure Funktionalität enthalten. Ein solches Salz kann durch verschiedene dem Fachmann bekannte Methoden in die entsprechende freie Base beziehungsweise Säure überführt werden. Wenn bei den im Folgenden beschriebenen Synthese-Intermediaten und Ausführungsbeispielen der Erfindung eine Verbindung in der Form eines Salzes der korrespondierenden Base beziehungseise Säure aufgeführt ist, so ist die exakte stöchiometrische Zusammensetzung eines solchen Salzes, wie es nach dem jeweiligen Herstell- und/oder Reinigungsverfahren erhalten wurde, in der Regel nicht bekannt. Sofern nicht genauer spezifiziert, sind daher Namens- und Strukturformel-Zusätze wie beispielsweise "Hydrochlorid", "Trifluoracetat", "Natrium-Salz" bzw. "x HCl", "x CF3COOH", "x Na+" bei solchen Salzen nicht stöchiometrisch zu verstehen, sondern haben allein deskriptiven Charakter bezüglich der enthaltenen salzbildenden Komponenten.
Sinngemäß gleiches gilt für den Fall, dass Synthese-Intermediate oder Ausführungsbeispiele oder Salze hiervon nach den beschriebenen Herstell- und/oder Reinigungsverfahren in Form von Solvaten, wie beispielsweise Hydraten, erhalten wurden, deren stöchiometrische Zusammensetzung (sofern definierter Art) nicht bekannt ist. Ausgangsverbindungen
Beispiel 1A
7-Methoxy-2-thioxo-2,3-dihydro-l,3-benzoxazol-5-carbonsäuremethylester
Figure imgf000070_0001
Es wurden 20.0 g (101 mmol) 3-Amino-4-hydroxy-5-methoxybenzoesäuremethylester und 17.9 g (112 mmol) Kalium-O-ethyldithiocarbonat in Pyridin (400 ml) gelöst und für 3 h unter Rückfluss gerührt (analog Lit.: R. Lok et al., /. Org. Chem. 1996, 61, 3289-3297). Anschließend wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und auf eine Mischung von Eis (600 g) und konzentrieter Salzsäure (60 ml) gegeben. Der entstandene Feststoff wurde im Vakuum abfiltriert und mit Wasser (5 x 200 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde zunächst bei 50°C/40 mbar und anschließend am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 23.3 g (96% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.79 min; MS (ESIpos): m/z = 240 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 14.1 (br. s., 1H), 7.45 (d, 1H), 7.32 (d, 1H), 4.00 (s, 3H), 3.88 (s, 3H). Beispiel 2A
2-Chlor-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäuremethylester
Figure imgf000070_0002
150 g (627 mmol) 7-Methoxy-2-thioxo-2,3-dihydro-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure-methylester wurden in Thionylchlorid (450 ml) suspendiert, mit katalytischen Mengen an /V,/V-Dimethyl- formamid (1.0 ml) versetzt und anschließend für 3 h gerührt (analog Lit.: R. Lok et al., J. Org. Chem. 1996, 61, 3289-3297). Es wurde erneut /V,/V-Dimethylformamid (1.0 ml) zugegeben und bis zum Ende der Gasentwicklung (ca. 4 h) bei 70°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand zur vollständigen Entfernung des Thionylchlorids mit Dichlormethan (3 x 200 ml) koevaporiert. Der Feststoff wurde am Hochvakuum getrocknet und anschließend durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Dichlormethan) gereinigt. Alternativ kann auch das Rohprodukt direkt weiter verwendet werden. Ausbeute: 125.6 g (82% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.00 min; MS (ESIpos): m/z = 242 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, CDC13): δ [ppm] = 7.99 (d, 1H), 7.62 (d, 1H), 4.07 (s, 3H), 3.96 (s, 3H).
Beispiel 3A
2-{ [(4-Chlo yridin-2-yl)methyl]amino}-7-metho y-l,3-benzo azol-5-carbonsäuremethylester
Figure imgf000071_0001
Es wurden 25.5 g (93.9 mmol, Reinheit: 90%) 2-Chlor-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure- methylester und 20.2 g (93.9 mmol) l-(4-Chlorpyridin-2-yl)methanamin Dihydrochlorid in 1,4- Dioxan (700 ml) bei RT mit 72.8 g (98.2 ml, 563 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt und anschließend für 8 h bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und mit 0.5 M wässriger Hydrogenchlorid- Lösung gewaschen. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Feststoff wurde mit wenig Acetonitril verrührt, im Vakuum filtriert und am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 24.8 g (75% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.94 min; MS (ESIpos): m/z = 348 [M+H]+. Beispiel 4A
2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure
Figure imgf000072_0001
Es wurden 3.47 g (9.98 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäuremethylester in 1,4-Dioxan (200 ml) vorgelegt und anschließend mit 2 N wässriger Natriumhydroxid-Lösung (100 ml) versetzt. Es wurde für 16 h bei RT gerührt und anschließend im Vakuum das 1,4-Dioxan weitgehend entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser (200 ml) verdünnt und anschließend mit konzentrierter Hydrogenchlorid-Lösung auf pH = 5 eingestellt. Der ausgefallene Feststoff wurde im Vakuum abfiltriert, mit Wasser gewaschen und am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 2.47 g (75% d. Th.).
LC-MS (Methode 3A): Rt = 1.72 min; MS (ESIpos): m/z = 334 [M+H]+. Beispiel 5A
2- { [ 1 -(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-carbonsäuremethylester [Racemat]
Figure imgf000072_0002
Es wurden 13.3 g (47.9 mmol, Reinheit: 87%) 2-Chlor-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure- methylester und 7.50 g (157 mmol) l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethanamin [Racemat, Lit.: V. Gotor et al, Adv. Synth. Catal. 2007, 349, 1481-1488] in Tetrahydrofuran (650 ml) bei RT mit 18.6 g (25.0 ml, 129 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt und anschließend über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und der angefallene Feststoff im Vakuum abfiltriert. Das Filtrat wurde mit 0.5 M wässriger Hydrogenchlorid-Lösung gewaschen, die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Die Feststoffe wurden vereinigt und am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 20.5 g (100% d. Th., Reinheit: 90%). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.94 min; MS (ESIpos): m/z = 362 [M+H]+. Beispiel 6A
2- { [ 1 -(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-carbonsäure [Racemat]
Figure imgf000073_0001
Es wurden 20.5 g (51.0 mmol, Reinheit: 90%) 2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäuremethylester [Racemat] in 1,4-Dioxan (550 ml) vorgelegt und anschließend mit 2 N wässriger Natriumhydroxid-Lösung (275 ml) versetzt. Es wurde für 5 h bei 55°C gerührt und anschließend im Vakuum das 1,4-Dioxan weitgehend entfernt. Der Rückstand wurde mit 2 N Hydrogenchlorid-Lösung auf pH = 5 eingestellt, der ausgefallene Feststoff im Vakuum abfiltriert und am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 14.1 g (62% d. Th., Reinheit: 79%).
LC-MS (Methode 3A): Rt = 1.85 min; MS (ESIpos): m/z = 348 [M+H]+. Beispiel 7A l-Benzyl-2-ethyl-(4R)-4-ethoxypyrrolidin-l,2-dicarboxylat [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000073_0002
Es wurden 10.0 g (37.7 mmol) (4R)-l-[(Benzyloxy)carbonyl]-4-hydroxy-L-prolin in N,N- Dimethylformamid (110 ml) unter Argon vorgelegt und bei 0°C mit 1.96 g (49.0 mmol, 60%ige Suspension in Paraffinöl) Natriumhydrid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 30 min gerührt und anschließend mit 7.54 ml (14.7 g, 94.2 mmol) lodethan versetzt. Es wurde auf RT erwärmt und anschließend nochmals auf 0°C abgekühlt und mit weiteren 1.96 g (49.0 mmol, 60 ige Suspension in Paraffinöl) Natriumhydrid versetzt und 30 min gerührt. Es wurden weitere 7.54 ml (14.7 g, 94.2 mmol) Iodethan zugegeben, auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig mit Wasser versetzt und anschließend mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 14.8 g (94% d. Th., Reinheit: 77%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.06 min; MS (ESIpos): m/z = 322 [M+H]+.
Beispiel 8A
Benzyl-(4R)-4-ethoxy-2-(hydroxymefhyl)pyrrolidin- 1 -carboxylat [Diastereomerengemisch, Isomere]
Figure imgf000074_0001
Es wurden 13.5 g (32.6 mmol, Reinheit: 77%) l-Benzyl-2-ethyl-(4R)-4-ethoxypyrrolidin-l,2- dicarboxylat [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] unter Argon in Tetrahydrofuran (150 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 817 mg (37.5 mmol) Lithiumborhydrid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT erwärmt und anschließend über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig mit Wasser (100 ml) versetzt, mit 2 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung auf pH = 1 eingestellt und anschließend mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 4.78 g (52% d. Th., Dias tereomeren Verhältnis: ca. 2: 1).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min (Diastereomer 1), Rt = 0.83 min (Diastereomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 280 [M+H]+.
Beispiel 9A [(4R)-4-Ethoxypyrrolidin-2-yl]methanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000075_0001
Es wurden 2.00 g (7.16 mmol) Benzyl-(4R)-4-ethoxy-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Methanol (46.3 ml) vorgelegt, unter Argon mit 221 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 111 mg Platin(IV)oxid versetzt und anschließend unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert, mit Methanol nachgewaschen und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 1.17 g (quant.).
MS (Methode 2C): m/z = 146 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 4.04-2.67 (m, 10H), 2.10-1.30 (m, 2H), 1.22-0.97 (m, 3H).
Beispiel 10A
1 -Benzyl-2-methyl-(4R)-4-(2,2-difluorethoxy)pyrrolidin- 1 ,2-dicarboxylat
[Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000075_0002
Es wurden 8.20 g (24.7 mmol, Reinheit: 84%) l-Benzyl-2-methyl-(4R)-4-hydroxypyrrolidin-l,2- dicarboxylat und 5.81 g (27.1 mmol) 2,2-Difluorethyltrifluormefhansulfonat in N,N- Dimethylformamid (200 ml) unter Argon vorgelegt und bei 0°C mit 1.28 g (32.1 mmol, 60%ige Suspension in Paraffinöl) Natriumhydrid versetzt. Man ließ auf RT erwärmen und rührte für 1 h. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und anschließend mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 6.55 g (69% d. Th., Reinheit: 90%, Dias tereomeren Verhältnis: ca. 5:4).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.98 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.99 min (enantiomerenreines Isomer 2); MS (ESIpos): m/z = 344 [M+H]+.
Beispiel IIA
Benzyl-(4R)-4-(2,2-difluorethoxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-carboxylat
[Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000076_0001
Es wurden 6.50 g (17.0 mmol, Reinheit: 90%) l-Benzyl-2-methyl-(4R)-4-(2,2-difluorefhoxy)- pyrrolidin-l,2-dicarboxylat [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (200 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 1.11 g (51.1 mmol) Lithiumborhydrid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT erwärmt und anschließend über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig mit Wasser (50 ml) versetzt und das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit 1 M Natriumcarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 4.25 g (79% d. Th., Diastereomerenverhältnis: ca. 1: 1).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.87 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.88 min (enantiomerenreines Isomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 316 [M+H] Beispiel 12A
Benzyl-(4R)-4-(2,2-difluorethoxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-carboxylat [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000077_0001
Diasteromerentrennung an chiraler Phase von 1.06 g der Verbindung aus Beispiel I IA nach Methode 27D ergab 447 mg des Beispiels 12A (enantiomerenreines Isomer 1) und 510 mg des Beispiels 13A (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 25E): Rt = 1.90 min, >99.0 de;
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.88 min; MS (ESIpos): m/z = 316 [M+H]+. Beispiel 13A
Benzyl-(4R)-4-(2,2-difluorethoxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-carboxylat [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000077_0002
Diasteromerentrennung an chiraler Phase von 1.06 g der Verbindung aus Beispiel I IA nach Methode 27D ergab 447 mg des Beispiels 12A (enantiomerenreines Isomer 1) und 510 mg des Beispiels 13A (enantiomerenreines Isomer 2). HPLC (Methode 25E): Rt = 2.97 min, >99.0 de;
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z = 316 [M+H]+.
Beispiel 14A
[(4R)-4-(2,2-Difluorethoxy)pyrrolidin-2-yl]mefhanol [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000078_0001
Es wurden 510 mg (1.62 mmol) Benzyl-(4R)-4-(2,2-difluorethoxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l- carboxylat [enantiomerenreines Isomer 2, Beispiel 13A] in Methanol (10.4 ml) vorgelegt, unter Argon mit 52.0 mg Palladium auf Kohle (10 ig) versetzt und unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert, mit Methanol nachgewaschen und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 299 mg (quant.).
MS (Methode 2C): m/z = 182 [M+H]+. Beispiel 15A
1 -Benzyl-2-methyl-(4R)-4-[( 1 , 1 -2H2)ethyloxy]pyrrolidin- 1 ,2-dicarboxylat
[Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000078_0002
Es wurden 6.29 g (22.5 mmol) l-Benzyl-2-methyl-(4R)-4-hydroxypyrrolidin-l,2-dicarboxylat in /VN-Dimethylformamid (100 ml) unter Argon bei 0°C mit 1.35 g (33.8 mmol, 60 ige Suspension in Paraffinöl) Natriumhydrid versetzt. Es wurde für 30 min gerührt, mit 5.00 g (9.37 ml, 45.1 mmol) l-Brom(2,2-2H2)propan sowie 832 mg (2.25 mmol) Tetra-w-butylammoniumiodid versetzt, auf RT erwärmt und für 3 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig mit Wasser versetzt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen und mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 5.07 g (60% d. Th., Reinheit: 83%, Diastereomeren Verhältnis: ca. 4:5).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.98 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.99 min (enantiomerenreines Isomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 310 [M+H]+. Beispiel 16A
Benzyl-(4R)-4- [(1,1 -2H2)ethyloxy] -2-(hydroxymethyl)pyrrolidin- 1 -carboxylat
[Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000079_0001
Es wurden 4.00 g (10.8 mmol, Reinheit: 83%) l-Benzyl-2-methyl-(4R)-4-[(l,l- 2H2)ethyloxy]pyrrolidin-l,2-dicarboxylat [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (26.0 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 270 mg (12.4 mmol) Lithiumborhydrid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT erwärmt und anschließend über Nacht gerührt. Dann wurde vorsichtig mit Wasser versetzt und anschließend mit 2 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung sauer gestellt. Die wässrige Phase wurde mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert und die gesammelten organischen Phasen mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 1.01 g (29% d. Th., Reinheit: 88%, Diastereomerenverhältnis: ca. 1: 1).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.84 min (enantiomerenreines Isomer 2); MS (ESIpos): m/z = 282 [M+H]+.
Beispiel 17A
{(4R)-4-[(l,l-2H2)Ethyloxy]pyrrolidin-2-yl}methanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000080_0001
Es wurden 1.00 g (3.55 mmol) Benzyl-(4R)-4-[(l,l-2H2)ethyloxy]-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l- carboxylat [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Methanol (23.0 ml) vorgelegt, unter Argon mit 110 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 55.0 mg Platin(IV)oxid versetzt und anschließend unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert, mit Methanol nachgewaschen und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 576 mg (quant.).
MS (Methode 2C): m/z = 148 [M+H]+.
Beispiel 19A
Benzyl-(4R)-2-(cyanmethyl)-4-[(l,l-2H2)ethyloxy]pyrrolidin-l-carboxylat
[Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000080_0002
Es wurden unter Argon 2.90 g (10.3 mmol) Benzyl-(4R)-4-[(l,l-2H2)ethyloxy]-2- (hydroxymethyl)pyrrolidin-l -carboxylat [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Dichlormethan (100 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 3.54 g (2.39 ml, 30.9 mmol) Methansulfonsäurechlorid und 3.13 g (4.31 ml, 30.9 mmol) Triethylamin versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT erwärmt und anschließend für 2 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig mit Wasser versetzt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt (2.40 g) wurde in A^N-Dimefhylformamid (10 ml) gelöst unter unter Argon bei RT zu einer 0.5 N Lösung von Lithiumcyanid in A^N-Dimefhylformamid (20 ml, 10 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde zunächst über Nacht bei RT gerührt, dann eine weitere Nacht bei 60°C und dann für 2 d bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Essigsäureethylester und Wasser aufgenommen. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase mit Essigsäureethylester zweimal extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels zweimaliger präparativer RP- HPLC (AcetonitrilA asser + 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Ausbeute: 430 mg (14% d. Th. über zwei Stufen).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.96 min; MS (ESIpos): m/z = 291 [M+H]+. Beispiel 20A { (4R)-4- [( 1 , 1 -2H2)Ethyloxy]pyrrolidin-2-yl } acetonitril [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000081_0001
Es wurden 430 mg (1.48 mmol) Benzyl-(4R)-2-(cyanmethyl)-4-[(l,l-2H2)ethyloxy]pyrrolidin-l- carboxylat [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Ethanol (50 ml) vorgelegt, unter Argon mit 26 mg Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt und anschließend unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert, mit Ethanol nachgewaschen und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde direkt in Beispiel 9 eingesetzt. Ausbeute: 234 mg (quant.).
Beispiel 21 A
1 -Benzyl-2-methyl-(2S,4R)-4-( 1 -ethoxyethoxy)pyrrolidin- 1 ,2-dicarboxylat
[Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000082_0001
Es wurden 5.00 g (17.9 mmol) l-Benzyl-2-methyl-(2S,4R)-4-hydroxypyrrolidin- 1,2-dicarboxylat [enantiomerenreines Isomer] in Ethylvinylether (32.4 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 12.0 mg (8.1 μΐ, 0.11 mmol) Trifluoressigsäure versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT erwärmt und für 4 d gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend mit festem Natriumhydrogen- carbonat (800 mg) versetzt und für 1 h gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung filtriert und im Vakuum bei 40 bis 50°C eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 6.20 g (93% d. Th.).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 1.05 min; MS (ESIpos): m/z = 352 [M+H]+; Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 7.42-7.22 (m, 5H), 5.17-4.90 (m, 2H), 4.79-4.69 (m, 1H), 4.40-4.23 (m, 2H), 3.69-3.30 (m, 7H), 2.30 (mc, 1H), 2.04 (mc, 1H), 1.18 (mc, 3H), 1.12-1.05 (m, 3H).
Beispiel 22A
1 -Benzyl-2-methyl-(2S,4R)-4-(vinyloxy)pyrrolidin- 1 ,2-dicarboxylat [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000082_0002
Es wurden 20 g (17.3 mmol, Reinheit: 30%) l-Benzyl-2-methyl-(2S,4R)-4-(l-ethoxyethoxy)- pyrrolidin- 1,2-dicarboxylat [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] unter Argon in Dichlormethan (60 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 1.82 g (2.51 ml, 18.0 mmol) Triethylamin und 3.93 g (3.21 ml, 17.7 mmol) Trimethylsilyltrifluormethansulfonat tropfenweise versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT erwärmt und für 3.5 h gerührt. Anschließend wurde erneut auf 0°C abgekühlt und nochmals 1.82 g (2.51 ml, 18.0 mmol) Triethylamin und 3.93 g (3.21 ml, 17.7 mmol) Trimethylsilyltrifluormefhansulfonat zugegeben. Die Reaktionslösung wurde auf RT erwärmt und für 2 d gerührt. Anschließend wurde erneut auf 0°C abgekühlt und nochmals 1.82 g (2.51 ml, 18.0 mmol) Triethylamin und 3.93 g (3.21 ml, 17.7 mmol) Trimethylsilyltrifluormethansulfonat zugegeben. Die Reaktionslösung wurde auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend mit 1 N wässriger Natriumhydroxid-Lösung (60 ml) versetzt, mit Wasser verdünnt und extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash- Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureefhylester 3: 1) gereinigt. Ausbeute: 2.48 g (42% d. Th., Reinheit: 90%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.98 min; MS (ESIpos): m/z = 306 [M+H]+.
Beispiel 23A
1 -Benzyl-2-methyl-(2S,4R)-4-(cyclopropyloxy)pyrrolidin- 1 ,2-dicarboxylat [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000083_0001
Es wurden 13.4 ml (13.4 mmol) einer I M Diethylzink-Lösung in Hexan unter Argon in Dichlormethan (70 ml) vorgelegt und anschließend bei 0°C mit 3.53 g (1.06 ml, 13.2 mmol) Diiodmethan in Dichlormethan (14 ml) tropfenweise versetzt. Nach 30 min wurden 1.88 g (5.36 mmol, Reinheit: 87%) l-Benzyl-2-methyl-(2S,4R)-4-(vinyloxy)pyrrolidin-l,2-dicarboxylat [enantiomerenreines Isomer] in Dichlormethan (21 ml) zugetropft, die Reaktionsmischung auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung beendet, die Phase getrennt und die wässrige Phase mit Essigsäureethylester extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurde mit gesättigter wässriger Natriumcarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 1.09 g (59% d. Th.).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 1.03 min; MS (ESIpos): m/z = 320 [M+H]+. Beispiel 24A
Mefhyl-(4R)-4-(cyclopropyloxy)-L-prolinat [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000084_0001
Es wurden 1.09 g (3.21 mmol) l-Benzyl-2-methyl-(25',4R)-4-(cyclopropyloxy)pyrrolidin-l,2- dicarboxylat [enantiomerenreines Isomer] in Methanol (20.6 ml) vorgelegt, unter Argon mit 103 mg Palladium auf Kohle (10 ig) versetzt und anschließend unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck für 4 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert, mit Methanol nachgewaschen und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 630 mg (100% d. Th.).
MS (Methode 2C): m/z = 186 [M+H]+. Beispiel 25A
Methyl-(4R)- 1 - [(2- { [(4-chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5- yl)carbonyl]-4-(cyclopropyloxy)-L-prolinat [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000084_0002
Es wurden 1.20 g (2.91 mmol, Reinheit: 81%) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure und 630 mg (3.20 mmol) Methyl-(4R)-4-(cyclopropyloxy)- L-prolinat [enantiomerenreines Isomer] in A^N-Dimethylformamid (24.2 ml) vorgelegt und mit 1.51 g (2.03 ml, 11.6 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 1.33 g (3.49 mmol) HATU zugegeben und für 2 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt und anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 748 mg (12% d. Th., Reinheit: 24%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.92 min; MS (ESIpos): m/z = 501 [M+H]+. Beispiel 26A
(4R) - 1 - [(2- { [(4-Chlorpyridin-2-y l)methy 1] amino } -7 -methoxy- 1 ,3 -benzoxazol-5 -yl)carbonyl]-4- (cyclopropyloxy)-L-prolin [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000085_0001
Es wurden 749 mg (0.366 mmol, Reinheit: 24%) Methyl-(4R)-l-[(2-{ [(4-chlorpyridin-2- yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-4-(cyclopropyloxy)-L-prolinat
[enantiomerenreines Isomer] in Tetrahydrofuran/Wasser (3: 1, 12.0 ml) gelöst, mit 35.1 mg (1.46 mmol) Lithiumhydroxid versetzt und l h bei RT gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung sauer gestellt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 878 mg (quant., Reinheit: 26%).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.79 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+. Beispiel 27 A
Benzyl-(2lS',4R)-4-(cyclopropyloxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-carboxylat
[enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000085_0002
Es wurden 1.35 g (4.23 mmol) l-Benzyl-2-methyl-(2lS',4R)-4-(cyclopropyloxy)pyrrolidin-l,2- dicarboxylat [enantiomerenreines Isomer] in Tetrahydrofuran (20.0 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 106 mg (4.87 mmol) Lithiumborhydrid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT erwärmt und anschließend über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig mit Wasser (200 ml) versetzt und anschließend mit 2 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung sauer gestellt. Die wässrige Phase wurde mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert und die gesammelten organischen Phasen mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 1.09 g (59% d. Th.).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.89 min; MS (ESIpos): m/z = 292 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.42-7.27 (m, 5H), 5.10 (d, 1H), 5.03 (d, 1H), 4.76 (br. s., 1H), 4.16 (br. s., 1H), 3.81 (br. s., 1H), 3.61-3.36 (m, 4H), 3.28-3.19 (m, 1H), 2.13-1.92 (m, 2H), 0.51-0.36 (m, 4H).
Beispiel 28A
[(2S,4R)-4-(Cyclopropyloxy)pyrrolidin-2-yl] methanol [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000086_0001
Es wurden 690 mg (2.37 mmol) Benzyl-(2S,4R)-4-(cyclopropyloxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin- 1-carboxylat [enantiomerenreines Isomer] in Methanol (20.0 ml) vorgelegt, unter Argon mit 91 mg Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt und anschließend unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert, mit Methanol nachgewaschen und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 383 mg (98% d. Th.).
MS (Methode 2C): m/z = 158 [M+H]+. Beispiel 29A l-Benzyl-2-methyl-2-methylpyrrolidin-l,2-dicarboxylat [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000086_0002
Es wurden 2.75 g (10.5 mmol) l-Benzyl-2-methyl-pyrrolidin-l,2-dicarboxylat [Racemat] in Tetrahydrofuran (24 ml) vorgelegt und unter Argon bei -78°C mit 15.7 ml (15.7 mmol) 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 30 min gerührt. Nachfolgend wurde bei -78°C 2.37 g (1.04 ml, 16.7 mmol) Iodmethan zugegeben, das Reaktionsgemisch auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde an chiraler Phase nach Methode 32D in die Enantiomere aufgetrennt. Die Zielverbindung entsprach dem später eluierenden enantiomerenreinen Isomer 2. Ausbeute: 942 mg (32% d. Th., enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 29E): Rt = 7.26 min, >99.9% ee;
LC-MS (Methode 2A): Rt = 1.04 min; MS (ESIpos): m/z = 278 [M+H]+.
Die Zielverbindung wird als Racemat in dem Patent Zhu, Gui-Dong et al., US 20060229289, 2006 beschrieben, allerdings erfolgt die Herstellung mit Natriumhexamethyldisilazid-Lösung.
Beispiel 30A
Methyl-2-methylprolinat [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000087_0001
Es wurden 11.6 g (41.8 mmol) l-Benzyl-2-methyl-2-methylpyrrolidin-l,2-dicarboxylat [enantiomerenreines Isomer 2, Beispiel 29 A] in Methanol (270 ml) vorgelegt, unter Argon mit 1.34 g Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt und anschließend unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert, mit Methanol nachgewaschen und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 5.05 g (84% d. Th.). MS (Methode 2C): m/z = 144 [M+H]+;
Drehwert: [a] = 2.59° (c = 0.45, Chloroform). Beispiel 31 A
Methyl- 1 -[(2- { [(4-chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -2- methylprolinat [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000088_0001
Es wurden 300 mg (0.899 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 193 mg (1.35 mmol) Methyl-2-methylprolinat [enantiomerenreines Isomer] in A^N-Dimethylformamid (4.50 ml) vorgelegt und mit 349 mg (470 μΐ, 2.70 mmol) N,N- Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 615 mg (1.62 mmol) HATU zugegeben und für 14 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt und anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 213 mg (51 % d. Th.).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.90 min; MS (ESIpos): m/z = 459 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.71 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.53 (d, 1H), 7.46 (dd, 1H), 6.94 (d, 1H), 6.76 (s, 1H), 4.63 (d, 2H), 3.92 (s, 3H), 3.67-3.58 (m, 4H), 3.51-3.42 (m, 1H), 2.14- 2.05 (m, 1H), 1.97-1.81 (m, 3H), 1.57 (s, 3H).
Beispiel 32A
1 -[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -2- methylprolin [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000088_0002
Es wurden 213 mg (0.464 mmol) Methyl-l-[(2-{ [(4-chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy- l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-2-methylprolinat [enantiomerenreines Isomer] in Tetrahydrofuran/ Wasser (3: 1, 12 ml) gelöst, mit 13.3 mg (0.557 mmol) Lithiumhydroxid versetzt und über Nacht bei 70°C gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt, mit Wasser versetzt und mit 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung neutralisiert. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die wässrige Phase anschließend im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt (salzhaltig). Ausbeute: 288 mg (100% d. Th., Reinheit: 71%).
LC-MS (Methode 3A): Rt = 1.84 min; MS (ESIpos): m/z = 445 [M+H]+. Beispiel 33A
/V-Benzyl-2-chlor-/V-(l,3-dihydroxy-2-methylpropan-2-yl)propanamid [Racemat]
Figure imgf000089_0001
Es wurden 10.7 g (54.8 mmol) 2-(Benzylamino)-2-methylpropan-l,3-diol [Lit.: J. Cossy et al., J. Org. Chem. 2012, 77, 6087-6099] in Dichlormethan (400 ml) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 8.32 g (11.5 ml, 82.2 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 8.35 g (6.52 ml, 65.8 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft. Nach 30 min Rühren wurden weitere 5.57 g (3.70 ml, 37.3 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft und anschließend die Reaktionslösung auf RT erwärmt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in I N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung aufgenommen und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 15.6 g (99% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.58 min; MS (ESIpos): m/z = 286 [M+H]+.
Beispiel 34A 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,5-dimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000090_0001
Es wurden 15.6 g (54.8 mmol) Ar-Benzyl-2-chlor-Ar-(l,3-dihydroxy-2-methylpropan-2- yl)propanamid [Racemat] in Isopropanol (300 ml) vorgelegt, auf 0°C gekühlt und mit 24.6 g (219 mmol) Kalium-ieri-butylat in einer Portion versetzt. Es wurde über Nacht gerührt wobei man auf RT erwärmen ließ. Zw-Propanol wurde im Vakuum weitgehend entfernt, der Rückstand in 2 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung (300 ml) aufgenommen und mit Dichlormethan mehrfach extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 15.2 g (96% d. Th., Reinheit: 86%, Diastereomerenverhältnis ca. 1: 1). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.72 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.74 min (Diastereomer 2, 2 Isomere); MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+.
Beispiel 35A
(4-Benzyl-3,6-dimethylmorpholin-3-yl)methanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000090_0002
Es wurden 15.6 g (62.6 mmol) 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,5-dimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (300 ml) vorgelegt und unter Argon mit 93.9 ml (188 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 3 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf RT gekühlt, vorsichtig mit Methanol (150 ml) versetzt und anschließend für 4 h unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt und der Rückstand mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 6.53 g (44% d. Th.).
LC-MS (Methode 4A): Rt = 0.28 min; MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+. Beispiel 36A
(4-Benzyl-3,6-dimethylmorpholin-3-yl)methanol [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000091_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 6.53 g der Verbindung aus Beispiel 35A nach Methode 18D und Nachreinigung mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilAVasser) ergab 1.12 g des Beispiels 36 A (enantiomerenreines Isomer 1), 1.23 g des Beispiels 37 A (enantiomerenreines Isomer 2), 441 mg des Beispiels 38A (enantiomerenreines Isomer 3) und 457 mg des Beispiels 39A (enantiomerenreines Isomer 4).
HPLC (Methode 18E): Rt = 5.13 min, >99.0 ee; LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.56 min; MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+.
Beispiel 37A
(4-Benzyl-3,6-dimethylmorpholin-3-yl)methanol [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000091_0002
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 6.53 g der Verbindung aus Beispiel 35A nach Methode 18D und Nachreinigung mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilAVasser) ergab 1.12 g des Beispiels 36 A (enantiomerenreines Isomer 1), 1.23 g des Beispiels 37 A (enantiomerenreines Isomer 2), 441 mg des Beispiels 38A (enantiomerenreines Isomer 3) und 457 mg des Beispiels 39A (enantiomerenreines Isomer 4).
HPLC (Methode 18E): Rt = 5.73 min, >99.0 ee; LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.52 min; MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+.
Beispiel 38A
(4-Benzyl-3,6-dimethylmorpholin-3-yl)methanol [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000092_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 6.53 g der Verbindung aus Beispiel 35A nach Methode 18D und Nachreinigung mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) ergab 1.12 g des Beispiels 36 A (enantiomerenreines Isomer 1), 1.23 g des Beispiels 37 A (enantiomerenreines Isomer 2), 441 mg des Beispiels 38A (enantiomerenreines Isomer 3) und 457 mg des Beispiels 39A (enantiomerenreines Isomer 4). HPLC (Methode 18E): Rt = 6.57 min, >99.0 ee;
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.60 min; MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+.
Beispiel 39A
(4-Benzyl-3,6-dimethylmorpholin-3-yl)methanol [enantiomerenreines Isomer 4]
Figure imgf000092_0002
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 6.53 g der Verbindung aus Beispiel 35A nach Methode 18D und Nachreinigung mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilAVasser) ergab 1.12 g des Beispiels 36 A (enantiomerenreines Isomer 1), 1.23 g des Beispiels 37 A (enantiomerenreines Isomer 2), 441 mg des Beispiels 38A (enantiomerenreines Isomer 3) und 457 mg des Beispiels 39A (enantiomerenreines Isomer 4). HPLC (Methode 18E): Rt = 6.92 min, >99.0 ee;
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.61 min; MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+.
Beispiel 40A
(3,6-Dimethylmorpholin-3-yl)methanol [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000093_0001
Es wurden 1.12 g (4.76 mmol) (4-Benzyl-3,6-dimethylmorpholin-3-yl)methanol [enantiomerenreines Isomer 1, Beispiel 36 A] in Ethanol (120 ml) vorgelegt, unter Argon mit 112 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 112 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Methanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 651 mg (94% d. Th.).
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 4.44 (br. s., 1H), 3.56 (d, 1H), 3.40 (d, 2H), 3.36-3.22 (m, 2H), 3.06 (d, 1H), 1.98 (br. s., 1H), 0.99 (d, 3H), 0.77 (s, 3H), ein Proton nicht sichtbar. Beispiel 41A
(3,6-Dimethylmorpholin-3-yl)methanol [enantiomerenreines Isomer 4]
Figure imgf000093_0002
Es wurden 457 mg (1.94 mmol) (4-Benzyl-3,6-dimethylmorpholin-3-yl)methanol [enantiomerenreines Isomer 4, Beispiel 39 A] in Ethanol (50 ml) vorgelegt, unter Argon mit 46 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 46 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Methanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 280 mg (99% d. Th.). Ή-NMR (400 MHz, DMSO- e): δ [ppm] = 4.62 (br. s., 1H), 3.40 (d, 1H), 3.30-3.18 (m, 2H), 3.11 (br. s., 2H), 2.58-2.55 (m, 1H), 1.81 (mc, 1H), 1.05-0.96 (m, 6H), ein Proton nicht sichtbar.
Beispiel 42A
Ar-Benzyl-2-chlor-Ar-(l,3-dihydroxypropan-2-yl)propanamid [Racemat]
Figure imgf000094_0001
Es wurden 60.5 g (334 mmol) 2-(Benzylamino)propan-l,3-diol [Lit.: W. Lacote et al., Org. Lett. 2011, 13, 5990-5993] in wo-Propanol (0.93 1) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 50.7 g (69.8 ml, 501 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 50.9 g (38.9 ml, 401 mmol) 2- Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft. Man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen und engte anschließend im Vakuum ein. Der Rückstand wurde mit 0.5 N wässriger Hydrogenchlorid- Lösung versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 91.7 g (94% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.71 min; MS (ESIpos): m/z = 272 [M+H]+. Beispiel 43A
4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000094_0002
Es wurden 81.3 g (272 mmol, Reinheit: 91%) /V-Benzyl-2-chlor-/V-(l,3-dihydroxypropan-2- yl)propanamid [Racemat] in wo-Propanol (600 ml) vorgelegt, auf 0°C gekühlt und mit 91.6 g (817 mmol) Kalium-ieri-butylat versetzt. Man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen und rührte über Nacht bei RT. Λο-Propanol wurde im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Es wurde mit Wasser gewaschen, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 61.7 g (96% d. Th., Diastereomerenverhältnis ca. 7:3).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.61 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.62 min (Diastereomer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+. Beispiel 44A
4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2-methylmorpholin-3- [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000095_0001
Es wurden 21.5 g (91.4 mmol) 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (126 ml) vorgelegt und bei RT mit 12.4 g (183 mmol) Imidazol und anschließend 14.5 g (96.0 mmol) ieri-Butyldimethylsilylchlorid versetzt. Es wurde 2 h gerührt und nachfolgend das Lösungsmittel weitgehend im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester/Wasser aufgenommen und die organische Phase mit Wasser, 0.4 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung, gesättigter wässriger Natrium- hydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 31.2 g (97% d. Th., Diastereomerenverhältnis ca. 7:3).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.41 min; MS (ESIpos): m/z = 350 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 7.38-7.18 (m, 5H), 5.00 (d, 0.3H), 4.95 (d, 0.7H), 4.32- 4.19 (m, 2H), 3.92-3.85 (m, 1H), 3.75-3.62 (m, 3H), 3.32-3.26 (m, 0.3H), 3.19-3.13 (m., 0.7H), 1.35 (d, 0.9H), 1.32 (d, 2.1H), 0.84-0.80 (m, 9H), 0.04-0.03 (m, 6H). Beispiel 45A
2-Allyl-4-benzyl-5-({ [ier^butyl(dimethyl)silyl]^
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000096_0001
Es wurden 30.6 g (87.5 mmol) 4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (1.13 1) vorgelegt, unter Argon bei -78°C mit 123 ml (123 mmol) 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 15 min gerührt. Nachfolgend wurde bei -78°C 17.6 g (9.61 ml, 105 mmol) Allyliodid zugegeben, das Reaktionsgemisch auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung beendet und anschließend die Reaktionsmischung mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 36.6 g (100% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.53 min; MS (ESIpos): m/z = 390 [M+H]+. Beispiel 46A
[4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2-methyl-3-oxomorpholin-2-yl]acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000097_0001
Es wurden 1.80 g (4.62 mmol) 2-Allyl-4-benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (100 ml) und Wasser (60 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 1.16 ml (0.427 mmol) 2.5 ige Osmiumtetroxid-Lösung in ieri-Butanol und 2.96 g (13.9 mmol) Natriumperiodat versetzt. Anschließend wurde auf RT erwärmt und für 20 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Essigsäureethylester nachgewaschen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 2.02 g (87% d. Th., Reinheit: 78%).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 1.42 min; MS (ESIpos): m/z = 392 [M+H]+.
Beispiel 47A
4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000097_0002
Es wurden 22.2 g (32.5 mmol, Reinheit: 57%) [4-Benzyl-5-({ [feri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}- methyl)-2-methyl-3-oxomorpholin-2-yl]acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Methanol (242 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 1.84 g (48.7 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Anschließend wurde auf RT erwärmt und 30 min gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser versetzt, das Methanol im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 22.8 g (quant., Reinheit: 62%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.28 min; MS (ESIpos): m/z = 394 [M+H]+.
Beispiel 48A
4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2-(2-{ [ieri-butyl(diphenyl)silyl]oxy}ethyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000098_0001
Es wurden 15.0 g (38.1 mmol) 4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2-(2- hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere], 7.73 g (114 mmol) Imidazol und 4-(Dimethylamino)-pyridin (6 mg) in /V,/V-Dimethylformamid (52.8 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 15.7 g (57.2 mmol) ieri-Butyldiphenylsilylchlorid versetzt. Es wurde 60 h gerührt und dabei auf RT erwärmt. Nachfolgend wurde das Lösungsmittel weitgehend im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigsäureethylester/Wasser aufgenommen und die organische Phase mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureefhylester 9: 1) gereinigt. Ausbeute: 15.6 g (49% d. Th., Reinheit: 50%).
LC-MS (Methode 7A): Rt = 6.96 min; MS (ESIpos): m/z = 633 [M+H]+. Beispiel 49A
4-Benzyl-2-(2-{ [ier^butyl(diphenyl)silyl]oxy}ethyl)-5-(hydroxymethyl)-2-methylmorph
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000099_0001
Es wurden 15.6 g (12.3 mmol, Rohprodukt) 4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)- 2-(2-{ [ieri-butyl(diphenyl)silyl]oxy }ethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in konzentrierter Essigsäure, Tetrahydrofuran und Wasser (250 ml, 3: 1 : 1) gelöst und über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit Essigsäureethylester verdünnt, dreimal mit Wasser, einmal mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und dann mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureefhylester 7:3 - 1 : 1) gereinigt. Ausbeute: 2.55 g (40% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.43 min; MS (ESIpos): m/z = 518 [M+H]+. Beispiel 50A
4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000100_0001
Es wurden 2.00 g (3.86 mmol) 4-Benzyl-2-(2-{ [ieri-butyl(diphenyl)silyl]oxy}ethyl)-5- (hydroxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (40.0 ml) vorgelegt und bei RT langsam mit 20.0 ml (46.5 mmol) Bis(2- methoxyethyl)aminoschwefeltrifluorid (Deoxofluor, 50 ige Lösung in Tetrahydrofuran) versetzt. Anschließend wurde 1 Tropfen Methanol zugegeben und nachfolgend für 2 h bei RT und anschließend für 2 h unter Rückfluss gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend vorsichtig in gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung getropft, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde in Tetrahydrofuran (40.0 ml) aufgenommen und mit 15.5 ml (15.5 mmol) Tetra-w- butylammoniumfluorid-Lösung (1.0 M in Tetrahydrofuran) versetzt. Es wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen, mit Wasser gewaschen und anschließend die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 2.74 g (74% d. Th., Reinheit: 29%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.76 min; MS (ESIpos): m/z = 282 [M+H]+.
Beispiel 51A
2-[4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2-methylmorpholin-2-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000101_0001
Es wurden 2.74 g (2.87 mmol, Reinheit: 29%) 4-Benzyl-5-(fluormefhyl)-2-(2-hydroxyefhyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (29.1 ml) vorgelegt, unter Argon mit 5.74 ml (11.5 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 3 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (7.5 ml) versetzt und anschließend wurde für 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt und der Rückstand direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser, isokratisch) gereinigt Ausbeute: 769 mg (97% d. Th., Diastereomerenverhältnis ca. 3:2). LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.63 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.65 min (Diastereomer 2, 2 Isomere).
MS (ESIpos): m/z = 268 [M+H]+. Beispiel 52A
2-[5-(Fluormethyl)-2-methylmorpholin-2-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000101_0002
Es wurden 769 mg (2.80 mmol) 2-[4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2-methylmorpholin-2-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Ethanol (41.8 ml) vorgelegt, unter Argon mit 154 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 77.0 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend für 4 h unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt, mehrfach mit Dichlormethan koevaporiert und anschließend das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 521 mg (99% d. Th.).
MS (Methode IC): m/z = 178 [M+H]+. Beispiel 53A
4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2-(2-hydroxypropyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 8 Isomere]
Figure imgf000102_0001
Es wurden 10.0 g (17.9 mmol, Reinheit: 70%) [4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)- silyl]oxy}methyl)-2-methyl-3-oxomorpholin-2-yl]acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (75.4 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 26.8 ml (26.8 mmol) 1 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt. Es wurde 15 min bei -78°C gerührt und dann auf RT erwärmt. Anschließend wurde die Reaktionslösung vorsichtig mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung versetzt, das Tetrahydrofuran weitgehend im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 9.65 g Rohprodukt.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.25 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 1.27 min (Diastereomer 2, 2 Isomere), 1.39 (Diastereomer 3, 2 Isomere), ein Diastereoisomer, 2 Isomere verdeckt.
MS (ESIpos): m/z = 408 [M+H]+. Beispiel 54A
4-Benzyl-5-({ [ier^butyl(dimethyl)silyl]oxy}methy^
2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 8 Isomere]
Figure imgf000103_0001
Es wurden 9.65 g (22.0 mmol) 4-Benzyl-5-({ [feri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2-(2- hydroxypropyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 8 Isomere], 3.00 g (44.0 mmol) Imidazol und 134 mg (1.10 mmol) 4-(Dimethylamino)-pyridin in Dichlormethan (500 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 6.66 g (6.30 ml, 24.2 mmol) ieri-Butyldiphenylsilylchlorid versetzt. Es wurde für 48 h gerührt und dabei auf RT erwärmt. Es wurde auf 40°C erwärmt und weitere 24 h gerührt. Nach Zugabe von weiteren 1.06 g (1.00 ml, 4.06 mmol) ieri-Butyldiphenylsilylchlorid wurde bis zum vollständigen Umsatz bei 40°C gerührt. Nachfolgend wurde die Reaktionslösung mit Dichlormethan verdünnt und die organische Phase mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 17.2 g Rohprodukt.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.82 min (Diastereomer 1, 2 Isomere + Diastereomer 2, 2 Isomere), Rt = 1.87 min (Diastereomer 3, 2 Isomere + Diastereomer 4, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 647 [M+H] Beispiel 55A
4-Benzyl-2-(2-{ [ier^butyl(diphenyl)silyl]oxy}propyl)-5-(hydroxymethyl)-2-methylmorph
[Diastereomerengemisch, 8 Isomere]
Figure imgf000104_0001
Es wurden 17.2 g (6.12 mmol, Rohprodukt) 4-Benzyl-5-({ [feri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)- 2-(2-{ [ieri-butyl(diphenyl)silyl]oxy }propyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 8 Isomere] in konzentrierter Essigsäure (111 ml), Tetrahydrofuran (36.0 ml) und Wasser (36.0 ml) gelöst und für 5 d bei RT gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit Essigsäureethylester verdünnt, einmal mit Wasser, dreimal mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und dann mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureethylester 20: 1 - 1 : 1) gereinigt. Ausbeute: 2.22 g (68% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.50 min; MS (ESIpos): m/z = 532 [M+H]+. Beispiel 56A
4-Benzyl-2-(2-{ [ieri-butyl(diphenyl)silyl]oxy}propyl)-5-(fluormethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 8 Isomere]
Figure imgf000105_0001
Es wurden 2.10 g (3.95 mmol) 4-Benzyl-2-(2-{ [ieri-butyl(diphenyl)silyl]oxy}propyl)-5- (hydroxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 8 Isomere] in Tetrahydrofuran (105 ml) vorgelegt und bei RT langsam mit 11.7 ml (27.1 mmol) Bis(2- methoxyethyl)aminoschwefeltrifluorid (Deoxofluor, 50 ige Lösung in Tetrahydrofuran) versetzt. Anschließend wurden 2 Tropfen Ethanol zugegeben und nachfolgend für 5 h unter Rückfluss gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend vorsichtig in gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung getropft, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 3.73 g (quant., Reinheit: 82%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.63 min; MS (ESIpos): m/z = 534 [M+H]+.
Beispiel 57A
4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2-(2-hydroxypropyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 8 Isomere]
Figure imgf000105_0002
Es wurden 3.70 g (5.68 mmol, Reinheit: 82%) 4-Benzyl-2-(2-{ [ieri-butyl(diphenyl)- silyl]oxy}propyl)-5-(fluormethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 8 Isomere] in Tetrahydrofuran (124 ml) vorgelegt und bei RT mit 19.7 ml (19.7 mmol) Tetra-w- butylammoniumfluorid-Lösung (1.0 M in Tetrahydrofuran) versetzt. Es wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen, mit Wasser gewaschen und anschließend die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde anschließend mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 728 mg (43% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min (Diastereomer 1 + Diastereomer 2), Rt = 0.86 min (Diastereomer 3 + Diastereomer 4);
MS (ESIpos): m/z = 296 [M+H]+.
Beispiel 58A l-[4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2-methylmorpholin-2-yl]propan-2-ol Trifluoracetat [Diastereomer 1, 2 Isomere + Diastereomer 2, 2 Isomere + Diastereomer 3, 2 Isomere + Diastereomer 4, 2 Isomere]
Figure imgf000106_0001
Es wurden 728 mg (2.46 mmol) 4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2-(2-hydroxypropyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 8 Isomere] in Tetrahydrofuran (24.2 ml) vorgelegt, unter Argon mit 4.93 ml (9.86 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz vorsichtig bei 0°C mit Methanol (10 ml) versetzt und für 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt und der Rückstand mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Das Isomerengemisch (262 mg) wurde anschließend an achiraler Phase nach Methode 3G in die vier Diastereomere aufgetrennt. Ausbeute: 15.2 mg (2% d. Th., Diastereomer 1, 2 Isomere); 166 mg (23% d. Th., Diastereomer 2, 2 Isomere), 44.7 mg (6% d. Th., Diastereomer 3, 2 Isomere), 92.5 mg (13% d. Th., Diastereomer 4, 2 Isomere).
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.68 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.69 min (Diastereomer 2, 2 Isomere), Rt = 0.73 min (Diastereomer 3, 2 Isomere), Rt = 0.68 min (Diastereomer 4, 2 Isomere). MS (ESIpos): m/z = 282 [M+H-TFA]+.
Beispiel 59A l-[5-(Fluormethyl)-2-methylmorpholin-2-yl]propan-2-ol Trifluoracetat [Diastereomer 2,
2 Isomere]
Figure imgf000107_0001
Es wurden 166 mg (0.421 mmol) l-[4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2-methylmorpholin-2-yl]propan-2-ol Trifluoracetat [Diastereomer 2, 2 Isomere, Beispiel 58A] in Ethanol (4.23 ml) vorgelegt, unter Argon mit 17.0 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 8.0 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und anschließend das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 126 mg (98% d. Th.).
GC-MS (Methode 2B): Rt = 3.97 min.
Beispiel 60A
/V-Benzyl-2-chlor-/V-[(2R)-l-hydroxypropan-2-yl]propanamid [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000108_0001
Es wurden 16.4 g (99.3 mmol) (2R)-2-(Benzylamino)propan-l-ol [Lit.: T. J. Tewson et al., Synthesis 2002, 6, 766-770] in wo-Propanol (500 ml) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 20.1 g (27.7 ml, 199 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 13.9 g (10.8 ml, 109 mmol) 2- Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft, man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen, rührte über Nacht und engte anschließend im Vakuum ein. Der Rückstand wurde mit 0.5 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 24.3 g (88% d. Th., Reinheit: 92%, Diastereomerenverhältnis ca. 1: 1 ).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.80 min (Diastereomer 1), Rt = 0.84 min (Diastereomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 256 [M+H]+.
Beispiel 61 A
(5R)-4-Benzyl-2,5-dimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000108_0002
Es wurden 30.0 g (109 mmol, Reinheit: 93%) /V-Benzyl-2-chlor-/V-[(2R)-l-hydroxypropan-2- yl]propanamid [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in wo-Propanol (588 ml) vorgelegt, auf 0°C gekühlt und mit 49.0 g (436 mmol) Kalium-ieri-butylat versetzt. Man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen und rührte über Nacht. Zso-Propanol wurde im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Es wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, die organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 22.8 g (93% d. Th.). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 220 [M+H]+. Beispiel 62A
(5R)-2-Allyl-4-benzyl-2,5-dimefhylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000109_0001
Es wurden 22.8 g (104 mmol) (5R)-4-Benzyl-2,5-dimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (1.34 1) vorgelegt, unter Argon bei -78°C mit 146 ml (146 mmol) 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und 15 min gerührt. Nachfolgend wurde bei -78°C 21.0 g (11.4 ml, 125 mmol) Allyliodid zugegeben, das Reaktionsgemisch ließ man auf RT erwärmen und rührte 3 h. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung beendet und anschließend wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 27.5 g (77% d. Th., Reinheit: 75%). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.99 min; MS (ESIpos): m/z = 260 [M+H]+.
Beispiel 63A
[(5R)-4-Benzyl-2,5-dimefhyl-3-oxomorpholin-2-yl] acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000110_0001
Es wurden 27.4 g (79.9 mmol, Reinheit: 75%) (5R)-2-Allyl-4-benzyl-2,5-dimefhylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (620 ml) und Wasser (370 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 4.35 ml (1.60 mmol) 2.5%ige Osmiumtetroxid-Lösung in ieri-Butanol und 51.2 g (240 mmol) Natriumperiodat versetzt. Man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen und rührte über Nacht. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Tetrahydrofuran gewaschen. Die Reaktionslösung wurde in Essigsäureethylester aufgenommen und mit Wasser verdünnt. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit 1 N wässriger Natriumsulfit-Lösung (2 x 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 23.6 g Rohprodukt.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.84 min (enantiomerenreines Isomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 262 [M+H]+. Beispiel 64A
(5R)-4-Benzyl-2-(2-hydroxyethyl)-2,5-dimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2
Isomere]
Figure imgf000110_0002
Es wurden 7.00 g (ca. 26.8 mmol, Rohprodukt) [(5R)-4-Benzyl-2,5-dimefhyl-3-oxomorpholin-2- yl]acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Methanol (200 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 3.04 g (80.4 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen und rührte 30 min. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser versetzt, das Methanol im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 6.82 g (70% d. Th., Reinheit: 73%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.71 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+. Beispiel 65A
2-[(5R)-4-Benzyl-2,5-dimethylmorpholin-2-yl]ethanol [enantiomerenreines Isomer 1 + enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000111_0001
Es wurden 6.80 g (18.9 mmol, Reinheit: 73%) (5R)-4-Benzyl-2-(2-hydroxyethyl)-2,5-dimethyl- morpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (191 ml) vorgelegt, unter Argon mit 37.7 ml (75.4 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (37 ml) versetzt und 30 min unter Rückfluss gerührt. Es wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser, isokratisch) einer Reinigung und Diastereomerentrennung unterzogen. Enantiomerenreines Isomer 1 wurde als erste Verbindung eluiert. Ausbeute: 1.34 g (28% d. Th., enantiomerenreines Isomer 1). Enantiomerenreines Isomer 2 wurde als zweite Verbindung eluiert. Ausbeute: 2.28 g (47% d. Th., enantiomerenreines Isomer 2).
Enantiomerenreines Isomer 1 : LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.55 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+; Enantiomerenreines Isomer 2:
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.64 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+.
Beispiel 66A
2-[(5R)-2,5-Dimethylmorpholin-2-yl]ethanol [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000112_0001
Es wurden 2.25 g (9.02 mmol) 2-[(5R)-4-Benzyl-2,5-dimethylmorpholin-2-yl]efhanol
[enantiomerenreines Isomer 2, Beispiel 65A] in Ethanol (90.7 ml) vorgelegt, unter Argon mit 227 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 113 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol gewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 1.46 g (quant.).
MS (Methode IC): m/z = 160 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 4.21 (t, 1H), 3.53-3.44 (d, 2H), 3.34 (dd, 1H), 3.14 (t, 1H), 2.65-2.52 (m, 3H), 2.07 (br. s., 1H), 1.52 (td, 2H), 1.18 (s, 3H), 0.85 (d, 3H). Beispiel 67A
(5R)-4-Benzyl-2-(2-hydroxypropyl)-2,5-dimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch,
Figure imgf000112_0002
Es wurden 16.8 g (ca. 64.3 mmol, Rohprodukt) [(5R)-4-Benzyl-2,5-dimefhyl-3-oxomorpholin-2- yl]acetaldehyd [Beispiel 63A, Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (275 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 77.2 ml (77.2 mmol) 1 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt. Es wurde 15 min bei -78°C gerührt und man ließ dann die Reaktionslösung auf RT erwärmen. Anschließend wurde die Reaktionslösung vorsichtig mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung (400 ml) versetzt, das Tetrahydrofuran weitgehend im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 16.2 g Rohprodukt.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.78, 0.80 min; MS (ESIpos): m/z = 278 [M+H]+.
Beispiel 68A l-[(5R)-4-Benzyl-2,5-dimethylmorpholin-2-yl]propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 1 + enantiomerenreines Isomer 2 + enantiomerenreines Isomer 3 + enantiomerenreines Isomer 4]
Figure imgf000113_0001
Es wurden 16.2 g (ca. 39.1 mmol, Rohprodukt) (5R)-4-Benzyl-2-(2-hydroxypropyl)-2,5- dimethylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (397 ml) vorgelegt, unter Argon mit 78.3 ml (157 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (80 ml) versetzt und 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser, isokratisch) einer Reinigung und Diastereomerentrennung unterzogen. Die Zielverbindung eluierte hierbei als dritte Komponente. Ausbeute: Ziel Verbindung: 3.11 g (29% d. Th.; enantiomerenreines Isomer 3); enantiomerenreines Isomer 1: 2.12 g (20% d. Th.); enantiomerenreines Isomer 2: 506 mg (5% d. Th.); enantiomerenreines Isomer 4: 1.72 g (16% d. Th.). Enantiomerenreines Isomer 3:
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.39 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 7.34-7.18 (m, 5H), 4.10 (d, IH), 3.96 (d, IH), 3.79 (mc, IH), 3.48 (dd, IH), 3.36 (mc, IH), 3.04 (d, IH), 2.46 (d, IH), 2.28 (mc, IH), 1.88 (d, IH), 1.44 (dd, IH), 1.36 (dd, IH), 1.23 (s, 3H), 1.01 (d, 3H), 0.98 (d, 3H).
Enantiomerenreines Isomer 1 :
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.43 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 7.33-7.18 (m, 5H), 4.16 (d, IH), 3.90 (d, IH), 3.76 (mc, IH), 3.50 (dd, IH), 3.26 (dd, IH), 3.10 (d, IH), 2.43 (d, IH), 2.32 (mc, IH), 2.10 (dd, IH), 1.84 (d, IH), 1.27 (dd, IH), 1.09-1.06 (m, 6H), 0.98 (d, 3H).
Enantiomerenreines Isomer 2:
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.45 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 7.32-7.20 (m, 5H), 4.11 (d, IH), 3.92 (d, IH), 3.57 (mc, IH), 3.51 (dd, IH), 3.41 (dd, IH), 3.06 (d, IH), 2.47 (d, IH), 2.34 (mc, IH), 1.85-1.74 (m, 2H), 1.59 (dd, IH), 1.06 (s, 3H), 1.03-0.97 (t, 6H).
Enantiomerenreines Isomer 4:
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.44 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.49 (s, 5H), 4.69 (d, IH), 4.28-4.15 (m, 2H), 3.86- 3.73 (m, 3H), 3.63 (t, IH), 3.32 (t, IH), 3.21 (br. s., IH), 2.84 (d, IH), 1.52-1.38 (m, 4H), 1.28 (s, 3H), 1.01 (d, 3H).
Beispiel 69A
1 -[(5R)-2,5-Dimethylmorpholin-2-yl]propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000114_0001
Es wurden 3.10 g (11.8 mmol) l-[(5R)-4-Benzyl-2,5-dimethylmorpholin-2-yl]propan-2-ol [Beispiel 68A, enantiomerenreines Isomer 3] in Ethanol (118 ml) vorgelegt, unter Argon mit 296 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 148 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit heißem Ethanol (100 ml) gewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 2.06 g (quant.).
GC-MS (Methode 1B): Rt = 3.86 min; MS (EIpos): m/z = 173 [M]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 4.20 (d, 1H), 3.87 (br. s., 1H), 3.35 (dd, 1H), 3.16 (t, 1H), 2.67-2.53 (m, 3H), 2.05 (br. s., 1H), 1.44 (dd, 1H), 1.36 (dd, 1H), 1.23 (s, 3H), 1.04 (d, 3H), 0.85 (d, 3H).
Beispiel 70A
/V-Benzyl-2-chlor-/V-[(2R)-l-hydroxybutan-2-yl]propanamid [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000115_0001
Es wurden 39.24 g (219 mmol) (2R)-2-(Benzylamino)butan-l-ol [Lit.: P. Deniz et al., Tetrahedron 2011, 67, 6227-6232] in wo-Propanol (500 ml) vorgelegt und mit 46.5 g (64.0 ml, 459 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 30.5 g (23.4 ml, 109 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft und die Reaktionslösung wurde für 4 h bei RT gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 49.0 g (83% d. Th., Diastereomerenverhältnis ca. 1 : 1 ).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.86 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.88 min (enantiomerenreines Isomer 2); MS (ESIpos): m/z = 270 [M+H]+. Beispiel 71 A
(5R)-4-Benzyl-5-ethyl-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000116_0001
Es wurden 25.0 g (92.7 mmol) Ar-Benzyl-2-chlor-Ar-[(2R)-l-hydroxybutan-2-yl]propanamid [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in wo-Propanol (400 ml) vorgelegt, auf 0°C gekühlt und anschließend mit 34.3 g (306 mmol) Kalium-ieri-butylat in einer Portion versetzt. Es wurde langsam auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Das wo-Propanol wurde im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wurde zweimal mit Wasser, einmal mit 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung und einmal mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 19.5 g (90% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.93 min; MS (ESIpos): m/z = 234 [M+H]+.
Beispiel 72A (5R)-2-Allyl-4-benzyl-5-ethyl-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000116_0002
Es wurden 17.5 g (75.0 mmol) (5R)-4-Benzyl-5-ethyl-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (320 ml) vorgelegt, unter Argon bei -78°C mit 82.5 ml (82.5 mmol) 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und für 30 min gerührt. Nachfolgend wurde bei -78°C 10.9 g (7.79 ml, 90.0 mmol) Allylbromid in Tetrahydrofuran (20 ml) zugetropft. Man ließ das Reaktionsgemisch auf RT erwärmen und rührte über Nacht. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Wasser beendet und anschließend mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureefhylester Gradient) gereinigt. Ausbeute: 13.5 g (65% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.11 min; MS (ESIpos): m/z = 274 [M+H]+.
Beispiel 73A [(5R)-4-Benzyl-5-ethyl-2-methyl-3-oxomorpholin-2-yl]acetaldehyd [Diastereomerengemisch,
2 Isomere]
Figure imgf000117_0001
Es wurden 10.5 g (38.4 mmol) (5R)-2-Allyl-4-benzyl-5-ethyl-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Methanol (300 ml) vorgelegt und anschließend bei -78°C ozonhaltiger Sauerstoff für 30 min in die Lösung eingeleitet (Ozongenerator LAB2B der Firma Triogen/Degremont Technologies Ltd., Ozonkonzentration: ca. 30-50 mg/1). Nachfolgend wurde für einige Minuten zur Entfernung von überschüssigem Ozon reiner Sauerstoff in die Reaktionslösung eingeleitet. Die Reaktionslösung wurde bei -78°C mit 23.9 g (28.2 ml, 384 mmol) Dimethylsulfid versetzt, über Nacht gerührt und wobei man auf RT erwärmen ließ. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und mit Wasser, 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 10.1 g Rohprodukt.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.90 min; MS (ESIpos): m/z = 276 [M+H]+. Beispiel 74A
(5R)-4-Benzyl-5-ethyl-2-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch,
2 Isomere]
Figure imgf000118_0001
Es wurden 9.80 g (ca. 35.6 mmol, Rohprodukt) [(5R)-4-Benzyl-5-ethyl-2-methyl-3-oxomorpholin- 2-yl]acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Methanol (100 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 1.41 g (37.4 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Anschließend ließ man auf RT erwärmen und rührte 30 min. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/ Essigsäureethylester Gradient) gereinigt. Ausbeute: 9.79 g (99% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.79 min; MS (ESIpos): m/z = 278 [M+H]+.
Beispiel 75A
2-[(5R)-4-Benzyl-5-ethyl-2-methylmorpholin-2-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000118_0002
Es wurden 9.79 g (35.3 mmol) (5R)-4-Benzyl-5-ethyl-2-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (180 ml) vorgelegt, unter Argon mit 106 ml (212 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und über Nacht bei RT gerührt. Es wurde mit Ethanol bis zum Ende der Gasentwicklung versetzt und für 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureefhylester Gradient) gereinigt. Ausbeute: 8.60 g (92% d. Th., Diastereomerenverhältnis ca. 2: 1).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.46 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.49 min (enantiomerenreines Isomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 274 [M+H]+. Beispiel 76A
2-[(5R)-5-Ethyl-2-methylmorpholin-2-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000119_0001
Es wurden 4.00 g (15.2 mmol) 2-[(5R)-4-Benzyl-5-ethyl-2-methylmorpholin-2-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Ethanol (150 ml) vorgelegt, unter Argon mit 400 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 200 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und für 40 h unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 2.55 g (90% d. Th.).
MS (Methode IC): m/z = 174 [M+H]+. Beispiel 77A
4-Benzyl-5-(methoxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000120_0001
Es wurden 15.0 g (63.8 mmol) 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in A^N-Dimethylformamid (600 ml) vorgelegt und mit 5.10 g (128 mmol, 60 ige Suspension in Paraffinöl) Natriumhydrid und 22.6 g (9.92 ml, 159 mmol) lodmethan versetzt. Es wurde für 2 h gerührt und anschließend die Reaktion durch langsame Zugabe von Wasser (30 ml) beendet. Es wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 16.7 g (96% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+. Beispiel 78A 2-Allyl-4-benzyl-5-(methoxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000120_0002
Es wurden 4.00 g (15.5 mmol) 4-Benzyl-5-(methoxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (200 ml) vorgelegt, unter Argon bei -78°C mit 21.7 ml (21.7 mmol) I M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 15 min gerührt. Nachfolgend wurde bei -78°C 3.12 g (1.70 ml, 18.6 mmol) Allyliodid zugegeben, das Reaktionsgemisch auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung beendet und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 5.26 g (99% d. Th., Reinheit: 84%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.04 min; MS (ESIpos): m/z = 290 [M+H]+.
Beispiel 79A [4-Benzyl-5-(methoxymethyl)-2-methyl-3-oxomorpholin-2-yl]acetaldehyd
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000121_0001
Es wurden 5.26 g (15.4 mmol, Reinheit: 84%) 2-Allyl-4-benzyl-5-(methoxymethyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (333 ml) und Wasser (199 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 3.87 ml (1.42 mmol) 2.5%ige Osmiumtetroxid-Lösung in ieri-Butanol und 9.88 g (46.2 mmol) Natriumperiodat versetzt. Anschließend wurde auf RT erwärmt und für 20 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt. Die wässrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Phase mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 5.06 g (91% d. Th., Reinheit: 81%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.88 min (Diastereomer 2, 2 Isomere); MS (ESIpos): m/z = 292 [M+H]+. Beispiel 80A
4-Benzyl-2-(2-hydroxyethyl)-5-(methoxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000122_0001
Es wurden 5.00 g (13.7 mmol, Reinheit: 80%) [4-Benzyl-5-(methoxymefhyl)-2-methyl-3- oxomorpholin-2-yl]acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Methanol (102 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 1.56 g (41.2 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Anschließend wurde auf RT erwärmt und 30 min gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 4.84 g (65% d. Th., Reinheit: 54%).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.74 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.75 min (Diastereomer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 294 [M+H]+. Beispiel 81A
2-[4-Benzyl-5-(methoxymethyl)-2-methylmorpholin-2-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000123_0001
Es wurden 4.84 g (18.9 mmol, Reinheit: 54%) 4-Benzyl-2-(2-hydroxyethyl)-5-(methoxymefhyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (88 ml) vorgelegt, unter Argon mit 44.6 ml (89.2 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und für 1 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf RT abgekühlt, vorsichtig mit Ethanol (40 ml) versetzt und für 1 h unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser, isokratisch) gereinigt. Ausbeute: 2.65 g (quant., Diastereomerenverhältnis ca. 3:2). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.49 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.53 min (Diastereomer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 280 [M+H]+. Beispiel 82A
2-[5-(Methoxymethyl)-2-methylmorpholin-2-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000123_0002
Es wurden 2.65 g (9.49 mmol) 2-[4-Benzyl-5-(methoxymethyl)-2-methylmorpholin-2-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Ethanol (37.9 ml) vorgelegt, unter Argon mit 250 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 125 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und für 20 h unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Methanol gewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 1.75 g (92% d. Th.).
MS (Methode 2C): m/z = 190 [M+H]+.
Beispiel 83A /V-Benzyl-2-chlor-/V-( 1 -hydroxy-2-methylpropan-2-yl)propanamid [Racemat]
Figure imgf000124_0001
Es wurden 20.0 g (106 mmol) 2-(Benzylamino)-2-methylpropan-l-ol [Lit.: M. Le Hyaric et al., Chem. Biol. Drug Des. 2011, 78 876-880] in wo-Propanol (350 ml) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 22.6 g (31.1 ml, 223 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 15.6 g (12.2 ml, 123 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft. Nach 30 min Rühren wurden weitere 7.09 g (5.55 ml, 55.9 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft und man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Essigsäureethylester (700 ml) aufgenommen und mit Wasser (400 ml) gewaschen. Die organischen Phasen wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 37.1 g (quant.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.95 min; MS (ESIpos): m/z = 270 [M+H]+. Beispiel 84A
4-Benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000124_0002
Es wurden 37.1 g (72.9 mmol, Reinheit: 53%) Ar-Benzyl-2-chlor-Ar-(l-hydroxy-2-methylpropan-2- yl)propanamid [Racemat] in wo-Propanol (500 ml) auf 0°C gekühlt und mit 24.5 g (219 mmol) Kalium-ieri-butylat in einer Portion versetzt. Es wurde für 1 h bei 0°C gerührt und dann das iso- Propanol im Vakuum weitgehend entfernt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung (400 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 23.2 g (quant.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 234 [M+H]+.
Beispiel 85A 2-Allyl-4-benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000125_0001
Es wurden 21.58 g (92.1 mmol) 4-Benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (1.19 1) vorgelegt, unter Argon bei -78°C mit 129 ml (129 mmol) I M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und für 15 min gerührt. Nachfolgend wurden bei -78°C 23.2 g (12.6 ml, 138 mmol) Allyliodid zugegeben, das Reaktionsgemisch auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Es wurde nochmals auf -78°C abgekühlt, mit 92.1 ml (92.1 mmol) 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 30 min gerührt. Dann wurden weitere 15.5 g (8.42 ml, 92.1 mmol) Allyliodid zugegeben und auf RT erwärmt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung beendet und anschließend mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 23.4 g (93% d. Th.). LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.09 min; MS (ESIpos): m/z = 274 [M+H] Beispiel 86A
(4-Benzyl-2,5,5-trimethyl-3-oxomorpholin-2-yl)acetaldehyd [Racemat]
Figure imgf000126_0001
Es wurden 23.6 g (73.4 mmol) (2-Allyl-4-benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (570 ml) und Wasser (340 ml) bei 0°C mit 4.00 ml (1.47 mmol) 2.5 iger Osmiumtetroxid-Lösung in ieri-Butanol sowie 47.1 g (220 mmol) Natriumperiodat versetzt. Anschließend ließ man auf RT erwärmen und rührte über Nacht. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Tetrahydrofuran nachgewaschen. Es wurde in Essigsäureethylester aufgenommen und mit Wasser verdünnt. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit 1 N wässriger Natriumsulfit-Lösung (2 x 800 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 19.8 g Rohprodukt.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.93 min; MS (ESIpos): m/z = 276 [M+H]+.
Beispiel 87A 4-Benzyl-2-(2-hydroxyethyl)-2,5,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000126_0002
Es wurden 6.50 g (ca. 23.6 mmol, Rohprodukt) (4-Benzyl-2,5,5-trimefhyl-3-oxomorpholin-2- yl)acetaldehyd [Racemat] in Methanol (176 ml) bei 0°C mit 2.68 g (70.8 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Anschließend ließ man auf RT erwärmen und rührte 30 min. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser versetzt, Methanol im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 5.89 g (62% d. Th., Reinheit: 69%).
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.31 min; MS (ESIpos): m/z = 278 [M+H]+.
Beispiel 88A 2-(4-Benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin-2-yl)ethanol [Racemat]
Figure imgf000127_0001
Es wurden 5.85 g (21.1 mmol) 4-Benzyl-2-(2-hydroxyethyl)-2,5,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (210 ml) vorgelegt, unter Argon mit 42.2 ml (84.4 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (45 ml) versetzt und für 30 min unter Rückfluss gerührt, um eventuelle Borkomplexe zu zerstören. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 3.10 g (55% d. Th.).
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.82 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+. Beispiel 89A
2-(2,5,5-Trimethylmorpholin-2-yl)ethanol [Racemat]
Figure imgf000128_0001
Es wurden 3.00 g (11.4 mmol) 2-(4-Benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin-2-yl)ethanol [Racemat] in Ethanol (115 ml) vorgelegt, unter Argon mit 286 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 143 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Anschließend wurden weitere 286 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 143 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) zugegeben und nochmals über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 2.06 g (quant.). MS (Methode IC): m/z = 174 [M+H]+.
Beispiel 90A
4-Benzyl-2-(2-hydroxypropyl)-2,5,5-trimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000128_0002
Es wurden 6.50 g (ca. 23.6 mmol, Rohprodukt) (4-Benzyl-2,5,5-trimethyl-3-oxomorpholin-2- yl)acetaldehyd [Racemat] in Tetrahydrofuran (101 ml) vorgelegt und bei -78°C langsam mit 28.3 ml (28.3 mmol) Methylmagnesiumbromid (2 M Lösung in Tetrahydrofuran) versetzt. Es wurde für 15 min bei -78°C gerührt ehe man auf RT erwärmen ließ. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung (ca. 70 ml) beendet und das Tetrahydrofuran wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 6.17 g (54% d. Th.).
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.46 min; MS (ESIpos): m/z = 292 [M+H]+.
Beispiel 91A
2-(4-Benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin-2-yl)propan-2-ol [Diastereomer 1, 2 Isomere Diastereomer 2, 2 Isomere]
Figure imgf000129_0001
Es wurden 6.15 g (21.1 mmol) 4-Benzyl-2-(2-hydroxypropyl)-2,5,5-trimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (210 ml) vorgelegt, unter Argon mit 42.2 ml (84.4 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (45 ml) versetzt und für 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser, isokratisch) einer Reinigung und Diastereomeren- trennung unterzogen. Eine Mischfraktion (1.10 g) wurde an achiraler Phase nach Methode 3F nachgereingt. Ausbeute: 1.74 g (29% d. Th., Diastereomer 1, 2 Isomere) und 434 mg (26% d. Th., Diastereomer 2, 2 Isomere).
Diastereomer 1, 2 Isomere:
LC-MS (Methode 4A): Rt = 3.06 min; MS (ESIpos): m/z = 279 [M+H]+. Diastereomer 2, 2 Isomere:
LC-MS (Methode 4A): Rt = 3.18 min; MS (ESIpos): m/z = 279 [M+H]+. Beispiel 92A l-(2,5,5-Trimethylmorpholin-2-yl)propan-2-ol [Diastereomer 1, 2 Isomere]
Figure imgf000130_0001
Es wurden 3.00 g (11.4 mmol) 2-(4-Benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin-2-yl)propan-2-ol [Diastereomer 1, 2 Isomere, Beispiel 91A] in Ethanol (54.0 ml) vorgelegt, unter Argon mit 135 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 67.0 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 1.09 g (quant.).
MS (Methode IC): m/z = 188 [M+H]+.
Beispiel 93A
4-Benzyl-6-methyl-5-oxomorpholin-3-carbonsäure [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000130_0002
Es wurden 20.0 g (85.0 mmol) 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Acetonitril (1.50 1) vorgelegt, bei RT mit 42.6 g (187 mmol) Periodsäure versetzt und 15 min gerührt. Dann wurde auf 0°C abgekühlt und mit 733 mg (3.40 mmol) Pyridiniumchlorochromat in Acetonitril (30 ml) versetzt. Es wurde für 2 h bei 0°C gerührt und anschließend die Reaktionslösung auf ca. 50 ml im Vakuum eingeengt. Es wurde mit Wasser (1.00 1) versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 21.4 g (60% d. Th., Reinheit: 60%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.65 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+.
Beispiel 94A 4-Benzyl-6-methyl-5-oxomorpholin-3-carbonsäuremethylester [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000131_0001
Es wurden 21.3 g (Rohprodukt) 4-Benzyl-6-methyl-5-oxomorpholin-3-carbonsäure [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Methanol (500 ml) auf 0°C abgekühlt und langsam mit 12.5 ml (171 mmol) Thionylchlorid versetzt. Es wurde für 2 h unter Rückluss gerührt und anschließend vollständig im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 19.8 g (88% d. Th., Rohprodukt).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.80 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+.
Beispiel 95A 4-Benzyl-5-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-methylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000131_0002
Es wurden 4.00 g (ca. 15.2 mmol, Rohprodukt) 4-Benzyl-6-mefhyl-5-oxomorpholin-3- carbonsäuremethylester [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (55.8 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 53.2 ml (53.2 mmol) 1 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt. Es wurde 15 min bei -78°C gerührt ehe man auf RT erwärmen ließ. Anschließend wurde die Reaktionslösung vorsichtig mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid- Lösung (70 ml) versetzt, das Tetrahydrofuran weitgehend im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 968 mg (24% d. Th.); auf dieser oder einer der vorherigen Stufen erfolgte vollständige Epimerisierung zu einem der beiden möglichen Diastereomeren.
LC-MS (Methode 4A): Rt = 0.79 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+.
Beispiel 96A 2-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [Racemat]
Figure imgf000132_0001
Es wurden 967 mg (3.67 mmol) 4-Benzyl-5-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-methylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (36.1 ml) vorgelegt, unter Argon mit 7.34 ml (14.7 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (10 ml) versetzt und für 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 433 mg (47% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.44 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+. Beispiel 97A
2-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000133_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 433 mg der Verbindung aus Beispiel 96A nach Methode 22D ergab 179 mg des Beispiels 97A (enantiomerenreines Isomer 1) und 183 mg des Beispiels 98A (enantiomerenreines Isomer 2). HPLC (Methode 18E): Rt = 5.50 min, 99.0% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.43 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+.
Beispiel 98A
2-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000133_0002
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 433 mg der Verbindung aus Beispiel 96A nach Methode 22D ergab 179 mg des Beispiels 97A (enantiomerenreines Isomer 1) und 183 mg des Beispiels 98A (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 18E): Rt = 6.88 min, 99.0% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.44 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+. Beispiel 99A
2-(6-Methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000134_0001
Es wurden 179 mg (0.718 mmol) 2-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [enantiomeren- reines Isomer 1, Beispiel 97 A] in Ethanol (7.22 ml) vorgelegt, unter Argon mit 20.9 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 10.5 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 94.4 mg (82% d. Th.).
MS (Methode IC): m/z = 160 [M+H]+.
Beispiel 100A 2-(6-Methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000134_0002
Es wurden 182 mg (0.730 mmol) 2-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 2, Beispiel 98A] in Ethanol (7.22 ml) vorgelegt, unter Argon mit 21.3 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 10.6 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 118 mg (quant.).
MS (Methode IC): m/z = 160 [M+H]+.
Beispiel 101A 2-Methyl-2-{ [(£)-phenylmethylen]amino}propan-l,3-diol
Figure imgf000135_0001
Es wurden 183 g (947 mmol) 2-Amino-2-methylpropan-l,3-diol in Essigsäureethylester (200 ml) suspendiert und unter Eiskühlung wurden 103 g (98.6 ml, 970 mmol) Benzaldehyd zugetropft. Anschließend ließ man auf RT erwärmen rührte 2 h. Es wurde bei 70°C im Vakuum eingeengt und der Rückstand ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 183 g (99% d. Th.).
Beispiel 102A
2-(Benzylamino)-2-methylpropan-l,3-diol
Figure imgf000135_0002
Es wurden 100 g (951 mmol) 2-Methyl-2-{ [(£')-phenylmethylen]amino}propan-l,3-diol [Lit.: B. Anxionnat et al., /. Org. Chem. 2012, 77, 6087-6099.] in Ethanol (1.00 1) vorgelegt und bei 0°C portionsweise mit 71.6 g (1.89 mol) Natriumborhydrid versetzt (starke Gasentwicklung). Man ließ auf RT erwärmen und rührt über Nacht. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Wasser (700 ml) aufgenommen. Es wurde mit konzentrierter wässriger Hydrogenchlorid-Lösung auf ca. pH = 1 eingestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 50%iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung auf ca. pH = 10 gebracht und anschließend mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 151 g (79% d. Th.). LC-MS (Methode 4A): Rt = 1.86 min; MS (ESIpos): m/z = 196 [M+H] Beispiel 103A
Ar-Benzyl-2-chlor-Ar-(l,3-dihydroxy-2-methylpropan-2-yl)propanamid [Racemat]
Figure imgf000136_0001
Es wurden 10.7 g (54.8 mmol) 2-(Benzylamino)-2-methylpropan-l,3-diol in Dichlormethan (400 ml) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 8.32 g (11.5 ml, 82.2 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden zunächst 8.35 g (6.52 ml, 65.8 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] und dann weitere 5.57 g (4.35 ml, 49.3 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft. Nach 10 min Rühren wurde die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung aufgenommen und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 15.6 g (99% d. Th.).
Beispiel 104A
4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,5-dimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000136_0002
Es wurden 15.6 g (54.8 mmol) Ar-Benzyl-2-chlor-Ar-(l,3-dihydroxy-2-methylpropan-2- yl)propanamid [Racemat] in Isopropanol (300 ml) vorgelegt, auf 0°C gekühlt und mit 24.6 g (219 mmol) Kalium-ieri-butylat in einer Portion versetzt. Es wurde über Nacht gerührt wobei man auf RT erwärmen ließ. Zw-Propanol wurde im Vakuum weitgehend entfernt, der Rückstand in 2 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung (300 ml) aufgenommen und mit Dichlormethan mehrfach extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 15.2 g (96% d. Th., Reinheit: 86%, Diastereomerenverhältnis ca. 1 : 1).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.72 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.74 min (Diastereomer 2, 2 Isomere); MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+.
Beispiel 105A
4-Benzyl-5 -( { [ieri-butyl(dimethyl) silyl] oxy } methyl) -2,5 -dimethylmorpholin-3 -on
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000137_0001
Es wurden 20.0 g (80.2 mmol) 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,5-dimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (132 ml) vorgelegt und bei RT mit 10.9 g (160 mmol) Imidazol versetzt. Anschließend wurden 12.7 g (84.2 mmol) tert- Butyldimethylsilylchlorid zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, in Essigsäureethylester aufgenommen, mehrfach mit Wasser, einmal mit 0.4 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung, einmal mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat- Lösung und wiederum mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 27.9 g (93% d. Th, Diastereomerenverhältnis: ca. 1 : 1).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.45 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 1.47 min (Diastereo- mer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 364 [M+H]+.
Beispiel 106A
4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2,2,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000138_0001
Es wurden 27.9 g (76.7 mmol) 4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2,5- dimethylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (959 ml) vorgelegt und bei -78°C tropfenweise mit 59.7 ml (107 mmol) Lithiumdiisopropylamid-Lösung (2.0 M in Tetrahydrofuran/w-Heptan/Efhyibenzol) versetzt. Es wurde für 15 min gerührt und anschließend mit 13.1 g (5.73 ml, 92.1 mmol) Iodmethan versetzt. Man ließ auf RT erwärmen und rührte für 2 h. Es wurde mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 31.9 g (59% d. Th., Reinheit: 54%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.49 min; MS (ESIpos): m/z = 378 [M+H]+. Beispiel 107A
4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,2,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000138_0002
Es wurden 31.8 g (45.5 mmol, Reinheit: 54%) 4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}- methyl)-2,2,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (991 ml) vorgelegt und bei RT mit 158 ml (158 mmol) Tetra-w-butylammoniumfluorid-Lösung (1.0 M in Tetrahydrofuran) versetzt. Es wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde anschließend mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 15.2 g (91% d. Th., Reinheit: 72%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.79 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+. Beispiel 108A (4-Benzyl-3,6,6-trimethylmorpholin-3-yl)methanol [Racemat]
Figure imgf000139_0001
Es wurden 3.00 g (11.4 mmol) 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,2,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (112 ml) vorgelegt, unter Argon mit 22.8 ml (45.6 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt und vorsichtig mit Methanol (26 ml) versetzt. Es wurde für 30 min unter Rückfluss gerührt und dann im Vakuum vollständig eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 1.74 g (58% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.46 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+. Beispiel 109A
(3,6,6-Trimethylmorpholin-3-yl)methanol [Racemat]
Figure imgf000139_0002
Es wurden 1.74 g (6.98 mmol) 2(4-Benzyl-3,6,6-trimethylmorpholin-3-yl)methanol [Racemat] in Ethanol (70.1 ml) vorgelegt und unter Argon mit 200 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 100 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselg filtriert und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 1.16 g (quant.).
MS (Methode IC): m/z = 160 [M+H]+.
Beispiel 110A
4-Benzyl-5-(methoxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000140_0001
Es wurden 15.0 g (63.8 mmol) 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (600 ml) vorgelegt und mit 5.10 g (128 mmol, 60 ige Suspension in Paraffinöl) Natriumhydrid und 22.6 g (9.92 ml, 159 mmol) Iodmethan versetzt. Es wurde für 2 h gerührt und anschließend die Reaktion durch langsame Zugabe von Wasser (30 ml) beendet. Es wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 16.7 g (96% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+.
Beispiel 111A 5-(Methoxymethyl)-2,2-dimethyl-4-(l-phenylethyl)morpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000141_0001
Es wurden 8.30 g (30.5 mmol) 4-Benzyl-5-(methoxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (381 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 21.3 ml (42.7 mmol) Lithiumdiisopropylamid-Lösung (1.8 M in Tetrahydrofuran/ M-Heptan/Ethylbenzol) versetzt. Nach 15 min wurde bei -78°C 5.19 g (2.28 ml, 36.6 mmol) Iodmethan zugesetzt. Es wurde 2 h gerührt und dabei auf RT erwärmt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 3.68 g (43% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.97 min; MS (ESIpos): m/z = 278 [M+H]+. Beispiel 112A
5-(Methoxymethyl)-2,2-dimethyl-4-(l-phenylethyl)morpholin [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000141_0002
Es wurden 3.60 g (13.0 mmol) 5-(Methoxymethyl)-2,2-dimethyl-4-(l-phenylethyl)morpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (128 ml) vorgelegt, unter Argon mit 26.0 ml (51.9 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (70 ml) versetzt und anschließend für 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser, isokratisch) gereinigt. Ausbeute: 2.65 g (73% d. Th.).
LC-MS (Methode 5A): Rt = 0.74 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+.
Beispiel 113A 5-(Methoxymethyl)-2,2-dimethylmorpholin [Racemat]
Figure imgf000142_0001
Es wurden 2.65 g (10.1 mmol) 5-(Methoxymethyl)-2,2-dimethyl-4-(l-phenylethyl)morpholin [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Ethanol (80.7 ml) vorgelegt, unter Argon mit 283 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 139 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 1.43 g (89% d. Th.).
GC-MS (Methode 2B): Rt = 2.62 min; MS (EIpos): m/z = 160 [M]+. Beispiel 114A
4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000142_0002
Es wurden 17.0 g (70.7 mmol) 4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (340 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 32.4 ml (58.4 mmol) Lithiumdiisopropylamid-Lösung (1.8 M in Tetrahydrofuran/w-Heptan/Efhylbenzol) versetzt. Es wurde langsam auf 0°C erwärmt und anschließend mit 8.97 g (3.94 ml, 63.2 mmol) lodmethan versetzt. Nach 1.5 h wurde erneut auf -78°C abgekühlt und es wurden 5.40 ml (9.73 mmol) Lithiumdiisopropylamid-Lösung (1.8 M in Tetrahydrofuran/n-Heptan/Ethylbenzol) zugeben. Dann wurde auf 0°C erwärmt und mit 2.07 g (0.91 ml, 14.6 mmol) lodmethan versetzt. Nach 1 h wurde die Reaktionslösung unter Kühlung mit Wasser versetzt, Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und dann mit Wasser sowie gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 19.8 g (98% d. Th., Reinheit: 88%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.45 min; MS (ESIpos): m/z = 364 [M+H]+.
Beispiel 115A
4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000143_0001
Es wurden 18.1 g (43.8 mmol, Reinheit: 88%) 4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy} methyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (329 ml) vorgelegt, bei RT mit 110 ml (110 mmol) Tetra-w-butylammoniumfluorid-Lösung (1.0 M in Tetrahydrofuran) versetzt und über Nacht gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Dichlormethan, Dichlormethan/Methanol 100:3) gereinigt. Ausbeute: 9.99 g (89% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.73 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 7.43-7.35 (m, 2H), 7.34-7.21 (m, 3H), 5.09-4.98 (m 2H), 4.23 (d, 1H), 3.90-3.75 (m, 2H), 3.65-3.55 (m, 2H), 3.15 (br. t., 1H), 1.42 (s, 3H), 1.39 (s 3H). Beispiel 116A
4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000144_0001
Es wurden 2.00 g (8.02 mmol) 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (40.1 ml) vorgelegt und bei RT langsam mit 8.09 ml (18.8 mmol) Bis(2-methoxyethyl)aminoschwefeltrifluorid (Deoxofluor, 50 ige Lösung in Tetrahydrofuran) versetzt. Anschließend wurden 2 Tropfen Ethanol zugegeben und nachfolgend für 5 h unter Rückfluss gerührt. Die Reaktionslösung wurde vorsichtig in gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung getropft, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 2.15 g (87% d. Th., Reinheit: 81%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 252 [M+H]+.
Beispiel 117A 4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2,2-dimethylmorpholin [Racemat]
Figure imgf000144_0002
Es wurden 2.15 g (8.56 mmol) 4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (84.2 ml) vorgelegt, unter Argon mit 17.1 ml (34.2 mmol) 2 M Boran- Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (10 ml) versetzt und 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser, isokratisch) gereinigt. Ausbeute: 1.03 g (43% d. Th., Reinheit: 86%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 238 [M+H]+. Beispiel 118A
5-(Fluormethyl)-2,2-dimethylmorpholin [Racemat]
Figure imgf000145_0001
Es wurden 1.00 g (4.21 mmol) 4-Benzyl-5-(fluormethyl)-2,2-dimethylmorpholin [Racemat] in Ethanol (33.8 ml) vorgelegt, unter Argon mit 99 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 50 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 192 g (31% d. Th.).
GC-MS (Methode 2B): Rt = 1.98 min. Beispiel 119A
4-Benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin [Racemat]
Figure imgf000145_0002
Es wurden 5.10 g (20.3 mmol) 4-Benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (200 ml) vorgelegt, unter Argon mit 30.5 ml (61.0 mmol) 2 M Boran- Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Ethanol (150 ml) versetzt und für 2 h unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser, isokratisch) gereinigt. Ausbeute: 2.42 g (53% d. Th.).
LC-MS (Methode 4A): Rt = 3.04 min; MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.34-7.17 (m, 5H), 3.96 (d, 1H), 3.50-3.36 (m, 2H), 3.25 (d, 1H), 2.92 (d, 1H), 2.26 (dd, 1H), 2.04 (mc, 1H), 1.04 (d, 6H), 0.98 (d, 3H).
Beispiel 120A
2,5,5-Trimethylmorpholin [Racemat]
Figure imgf000146_0001
Es wurden 2.40 g (8.29 mmol) 4-Benzyl-2,5,5-trimethylmorpholin [Racemat] in Methanol (80 ml) vorgelegt, unter Argon mit 240 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 120 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Methanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 1.12 g (79% d. Th.). :H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 3.37 (d, 1H), 3.27 (mc, 1H), 3.17 (s, 1H), 3.09 (dd, 1H), 1.78 (br. s., 1H), 1.08 (s, 3H), 1.01 (d, 3H), 0.87 (s, 3H), ein Proton nicht sichtbar.
Beispiel 121A
Methyl-[3-(benzyloxy)cyclobutyliden] [(ieri-butoxycarbonyl)amino]acetat
Figure imgf000146_0002
Es wurden 928 mg (3.12 mmol) Methyl- [(tert-butoxycarbonyl)amino](dimethoxyphosphoryl) acetat [Racemat] und 500 mg (2.84 mmol) 3-(Benzyloxy)cyclobutanon [K. Ogura, G. Tsuchihashi et al., Bull. Chem. Soc. Jpn. 1984, 57, 1637-1642] in Dichlormethan (50 ml) vorgelegt, bei RT mit 605 mg (0.590 ml, 3.97) l,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en versetzt und anschließend über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wurde mit Wasser, 0.5 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung, gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 651 mg (60% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.15 min; MS (ESIpos): m/z = 348 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.11 (br. s., 1H), 7.41-7.25 (m, 5H), 4.42 (s, 2H), 4.13 (quin, 1H), 3.63 (s, 3H), 3.25 (br. d., 1H), 2.99 (br. d., 1H), 2.85 (br. d., 1H), 2.65 (m, 1H), 1.37 (s, 9H). Beispiel 122A
Methyl-[3-(benzyloxy)cyclobutyl] [(feri-butoxycarbonyl)amino]acetat [eis- und trans- Isomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000147_0001
Es wurden 650 mg (1.87 mmol) Methyl-[3-(benzyloxy)cyclobutyliden] [(ieri-butoxycarbonyl)- amino]acetat und 455 mg (18.7 mmol) Magnesium-Späne in Methanol (50 ml) vorgelegt und bei RT 3 h im Ultraschallbad [Elma, Transsonic T 780] umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde mit halbgesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 630 mg (96% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.16 min; MS (ESIpos): m/z = 350 [M+H]+, 250 [M+H- COOC(CH3)3]; :H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.39-7.20 (m, 6H), 4.34 (s, 2H), 4.07 (quin, 0.3H), 3.99-3.73 (m, 1.7 H), 3.60 (s, 3H), 2.34-1.94 (m, 3.5H), 1.74-1.59 (m, 1.5H), 1.45-1.27 (m, 9H).
Beispiel 123A ieri-Butyl-{ l-[3-(benzyloxy)cyclobutyl]-2-hydroxyethyl}carbamat [eis- und trans- Isomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000148_0001
Es wurden 620 mg (1.77 mmol) Methyl- [3-(benzyloxy)cyclobutyl] [(tert-butoxycarbonyl)amino]- acetat [eis- und iraws-Isomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (6.0 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 4.44 ml (8.87 mmol) 2 M Lithiumborhydrid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt. Anschließend wurde 4 h gerührt wobei man auf RT erwärmen ließ. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Essigsäureethylester (50.0 ml) beendet und die Reaktionslösung anschließend mit 0.5 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 560 mg (96% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.99 min; MS (ESIpos): m/z = 322 [M+H]+, 222 [M+H-Boc];
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.47-7.15 (m, 5H), 6.65-6.41 (m, 1H), 4.46 (br. 0.5H), 4.33 (s, 2H), 3.88-3.70 (m, 0.7H), 3.67-3.09 (m, 3.8H), 2.36-1.78 (m, 3.5H), 1.74-1.48 ( 1.5H), 1.38 (s, 9H). Beispiel 124A
2-Amino-2-[3-(benzyloxy)cyclobutyl]ethanol Trifluoracetat [eis- und iraws-Isomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000149_0001
Es wurden 560 mg (1.74 mmol) feri-Butyl-{ l-[3-(benzyloxy)cyclobutyl]-2-hydroxyethyl }carbamat [eis- und iraws-Isomerengemisch, 4 Isomere] in Dichlormethan (8.0 ml) vorgelegt, bei RT mit 1.0 ml (12.9 mmol) Trifluoressigsäure versetzt und 2 h gerührt. Dann wurde die Reaktionslösung vollständig im Vakuum eingeengt und überschüssige Trifluoressigsäure durch mehrfache Koevaporation mit Dichlormethan entfernt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 580 mg (95% d. Th.).
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.10 min; MS (ESIpos): m/z = 222 [M+H-TFA]+.
Beispiel 125A
N-{ l-[3-(Benzyloxy)cyclobutyl]-2-hydroxyethyl}-2-chlorpropanamid [Diastereomerengemisch, 8 Isomere]
Figure imgf000149_0002
Es wurden 580 mg (1.73 mmol) 2-Amino-2-[3-(benzyloxy)cyclobutyl]ethanol Trifluoracetat [cis- und iraws-Isomerengemisch, 4 Isomere] in wo-Propanol (15 ml) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 700 mg (960 μΐ, 6.92 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 242 mg (190 μΐ, 1.90 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft, 1 h bei 0°C gerührt und anschließend vollständig im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit 0.5 N wässriger Hydrogenchlorid- Lösung (50 ml) versetzt und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 638 mg (91% d. Th., Reinheit: 77%). LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.36 min; MS (ESIpos): m/z = 312 [M+H]+. Beispiel 126A
5-[3-(Benzyloxy)cyclobutyl]-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 8 Isomere]
Figure imgf000150_0001
Es wurden 1.15 g (3.69 mmol) N-{ l-[3-(Benzyloxy)cyclobutyl]-2-hydroxyethyl}-2-chlor- propanamid [Diastereomerengemisch, 8 Isomere] in wo-Propanol (30.0 ml) vorgelegt, auf 0°C gekühlt und anschließend 1.66 g (14.8 mmol) Kalium-ieri-butylat in einer Portion zugegeben. Es wurde auf RT kommen gelassen und anschließend 1 h bei 50°C gerührt. Das wo-Propanol wurde im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wurde mit 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 953 mg (93% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.88 min; MS (ESIpos): m/z = 276 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, CDCL): δ [ppm] = 7.43-7.27 (m, 5H), 6.40 (br. s., 0.16H), 6.24 (br. s., 0.38H), 6.12-5.94 (m, 0.46H), 4.41 (s, 2H), 4.24-4.05 (m, 1.25H), 4.03-3.86 (m, 1.25H), 3.82-3.51 (m, 1.5H), 3.31-3.21 (m, 1H), 2.54-1.57 (m, 5H), 1.48-1.41 (m, 3H). Beispiel 127A
5-[3-(Benzyloxy)cyclobutyl]-2-methylmorpholin [Diastereomerengemisch, 8 Isomere]
Figure imgf000151_0001
Es wurden 953 mg (3.46 mmol) 5-[3-(Benzyloxy)cyclobutyl]-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 8 Isomere] in Tetrahydrofuran (10 ml) vorgelegt, unter Argon mit 6.92 ml (13.8 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und 3 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde die Reaktionslösung vorsichtig in Ethanol (50.0 ml) getropft und 8 h unter Rückfluss gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 780 mg (84% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.57, 0.60 min; MS (ESIpos): m/z = 262 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-< ): δ [ppm] = 7.39-7.24 (m, 5H), 4.37-4.31 (m, 2H), 4.11-3.98 (m, 0.3H), 3.92-3.78 (m, 0.7H), 3.72-3.54 (m, 0.5H), 3.50-3.40 (m, 1.5H), 2.94-2.70 (m, 1H), 2.61 (td, 0.3H), 2.48-1.82 (m, 5.7H), 1.73-1.40 (m, 2H), 1.06-0.94 (m, 3H), ein Proton verdeckt. Beispiel 128A
Benzyl-5- [3-(benzyloxy)cyclobutyl] -2-methylmorpholin-4-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000152_0001
Es wurden 900 mg (3.44 mmol) 5-[3-(Benzyloxy)cyclobutyl]-2-methylmorpholin [Diastereomerengemisch, 8 Isomere] und 890 mg (1.20 ml, 6.89 mmol) AW-Diisopropylethylamin in Dichlormethan (45.0 ml) vorgelegt, bei 0°C mit 881 mg (0.74 ml, 5.17 mmol) Chlorameisensäurebenzylester tropfenweise versetzt und über Nacht gerührt wobei man auf RT erwärmen ließ. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Acetonitril aufgenommen. Reinigung und Diastereomerentrennung mittels RP-HPLC an achiraler Phase (AcetonitrilA asser) ergaben 537 mg (36% d. Th.) der Zielverbindung des Beispiels 128 A (Diastereomerengemisch, 4 Isomere) und 588 mg (43% d. Th.) der Zielverbindung des Beispiels 129A (Diastereomerengemisch, 4 Isomere).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.26 min; MS (ESIpos): m/z = 396 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 7.41-7.24 (m, 10H), 5.22-5.01 (m, 2H), 4.33-4.26 (m, 2H), 4.09-3.66 (m, 4H), 3.51 (d, 1H), 3.29-3.10 (m, 2H), 2.82 (br. s., 0.3H), 2.48-1.79 (m, 3.3H), 1.69-1.52 (m, 1.4H), 1.14-1.07 (m, 3H). Beispiel 129A
Benzyl-5- [3-(benzyloxy)cyclobutyl] -2-methylmorpholin-4-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000153_0001
Es wurden 900 mg (3.44 mmol) 5-[3-(Benzyloxy)cyclobutyl]-2-methylmorpholin [Diastereomerengemisch, 8 Isomere] und 890 mg (1.20 ml, 6.89 mmol) AW-Diisopropylethylamin in Dichlormethan (45.0 ml) vorgelegt, bei 0°C mit 881 mg (0.74 ml, 5.17 mmol) Chlorameisensäurebenzylester tropfenweise versetzt und über Nacht gerührt wobei man auf RT erwärmen ließ. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Acetonitril aufgenommen. Reinigung und Diastereomerentrennung mittels RP-HPLC an achiraler Phase (AcetonitrilA asser) ergaben 537 mg (36% d. Th.) der Zielverbindung des Beispiels 128 A (Diastereomerengemisch, 4 Isomere) und 588 mg (43% d. Th.) der Zielverbindung des Beispiels 129A (Diastereomerengemisch, 4 Isomere).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.29 min; MS (ESIpos): m/z = 396 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ώ): δ [ppm] = 7.44-7.22 (m, 10H), 5.20-4.98 (m, 2H), 4.36-4.20 (m, 2H), 4.14-3.34 (m, 6H), 2.88-2.57 (m, 1.5H), 2.44-1.53 (m, 4.5H), 1.10-1.03 (m, 3H).
Beispiel 130A 3-(6-Methylmorpholin-3-yl)cyclobutanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000153_0002
HO Es wurden 580 mg (1.47 mmol) Benzyl-5-[3-(benzyloxy)cyclobutyl]-2-methylmorpholin-4- carboxylat [Beispiel 129A, Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Ethanol (100 ml) vorgelegt, unter Argon mit 58 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 58 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol gewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 245 mg (97% d. Th.).
GC-MS (Methode 1B): Rt = 4.60, 4.67 min; MS (EIpos): m/z = 171 [M]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 4.94-4.84 (m, 1H), 4.16-4.05 (d, 0.6H), 3.93-3.82 (m, 0.7H), 3.55-3.40 (m, 3.3H), 3.19-3.14 (m, 0.7H), 3.17 (d, 1H), 2.47-1.76 (m, 6H), 1.58-1.28 (m, 1.5H), 1.08-0.94 (m, 3.5H).
Beispiel 131A
[l-Amino-3-(benzyloxy)cyclobutyl]methanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere, cis/trans ca.
4: 1]
Figure imgf000154_0001
I) Es wurden 5.00 g (20.3 mmol) 2-(Benzyloxy)-5,7-diazaspiro[3.4]octan-6,8-dion [Diastereomerengemisch, 2 Isomere, cis/trans ca. 4: 1 ; T. M. Shoup, M. M. Goodman, J. Labelled. Cpd. Radiopharm. 1999, 42, 215-225; US2006/292073 AI] in Wasser (100 ml) vorgelegt und mit 32.0 g (102 mmol) Bariumhydroxid Octahydrat versetzt. Die Suspension wurde in sieben Portionen in der Mikrowelle (Biotage Synthesizer) für jeweils 1.5 h bei 140°C gerührt. Die Suspensionen wurden vereinigt und mit 6 N wässriger Schwefelsäure-Lösung auf einen pH von ca. 4 eingestellt. Der ausgefallene Feststoff wurde im Vakuum abfiltriert, das Filtrat anschließend im Vakuum eingeengt und der erhaltene Feststoff am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 6.2 g Rohprodukt. Π) Es wurden zu 49.1 ml 2 M Lithiumborhydrid-Lösung in Tetrahydrofuran (98.2 mmol) tropfenweise 21.3 g (24.9 ml, 196 mmol) Chlortrimethylsilan gegeben. Die erhaltene Suspension wurde auf 0°C abgekühlt und dann portionsweise mit 5.43 g des Rohproduktes aus I) versetzt. Es wurde anschließend auf RT erwärmt und dann bei RT über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch tropfenweise Zugabe von Methanol (15 ml) beendet und die Reaktionslösung nachfolgend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen und mit 2 N wässriger Natriumhydroxid-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 3.76 g (Rohprodukt).
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.10 min; MS (ESIpos): m/z = 208 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.39-7.22 (m, 5H), 4.66 (br. s., 1H), 4.32 (s, 2H), 4.15 (quin, 0.2H), 3.70 (quin, 0.8H), 3.22-3.14 (m, 2H), 2.34-2.26 (m, 2H), 1.91-1.74 (m, 2H), 1.72- 1.61 (m, 2H).
Beispiel 132A ieri-Butyl-[3-(benzyloxy)-l-(hydroxymethyl)cyclobutyl]carbamat [enantiomerenreines eis- und trans-lsomei]
Figure imgf000155_0001
Es wurden 3.76 g (18.1 mmol) [l-Amino-3-(benzyloxy)cyclobutyl]methanol [Diastereomeren- gemisch, 2 Isomere cisltrans ca. 4: 1] in Dichlormethan (150 ml) vorgelegt, bei RT mit 4.36 g (20.0 mmol) Di-ieri-butyldicarbonat sowie 3.86 g (5.31 ml, 38.1 mmol) Triethylamin versetzt und über Nacht bei RT gerührt. Dann wurde mit 0.5 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung, gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt (6.4 g) wurde mittels präparativer RP-HPLC (Methode IG) gereinigt und in die Diastereomere aufgetrennt. Das schneller eluierende Haupt-Diastereomer war hierbei das cw-Isomer und das langsamer eluierende Minder-Diastereomer das trans-lsomei. Ausbeute: 3.45 g (61 % d. Th., enantiomerenreines cis- Isomer); 690 mg (12% d. Th., enantiomerenreines iraws-Isomer). enantiomerenreines cw-Diastereomer: LC-MS (Methode 1A): Rt = 2.00 min; MS (ESIpos): m/z = 308 [M+H]+; enantiomerenreines iraws-Diastereomer :
LC-MS (Methode 1A): Rt = 2.02 min; MS (ESIpos): m/z = 308 [M+H]+. Beispiel 133A [ds-l-Amino-3-(benzyloxy)cyclobutyl]mefhanol Hydrochlorid [enantiomerenreines cw-Isomer] xHCI
Figure imgf000156_0001
Es wurden 3.45 g (11.2 mmol) ieri-Butyl-[cw-3-(benzyloxy)-l-(hydroxymethyl)cyclobutyl]- carbamat [enantiomerenreines cw-Isomer aus Beispiel 132A] in 1,4-Dioxan (30 ml) vorgelegt, bei RT mit 11.2 ml 4 N Hydrogenchlorid-Lösung in 1,4-Dioxan/Wasser versetzt und 20 h bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 2.81 g (quant.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.40 min; MS (ESIpos): m/z = 208 [M+H-HC1]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 8.24 (br. s., 3H), 7.43-7.25 (m, 5H), 5.54 (br. s., 1H), 4.39 (s, 2H), 3.90 (quin, 1H), 3.46 (br. d., 2H), 2.42 (mc, 2H), 2.12 (mc, 2H).
Beispiel 134A
/V-[cw-3-(Benzyloxy)-l-(hydroxymethyl)cyclobutyl]-2-chlorpropanamid [Racemat]
H
Figure imgf000156_0002
Es wurden 2.81 g (11.5 mmol) [ds-l-Amino-3-(benzyloxy)cyclobutyl]mefhanol Hydrochlorid [enantiomerenreines cw-Isomer] in wo-Propanol (70.0 ml) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 4.67 g (6.43 ml, 46.1 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 1.61 g (1.26 ml, 12.7 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft. Man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen, rührte 1 h und engte anschließend die Reaktionslösung im Vakuum ein. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung gewaschen. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 3.38 g (97% d. Th.). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 298 [M+H]+.
Beispiel 135A ds-2-(Benzyloxy)-7-methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan-6-on [Racemat]
Figure imgf000157_0001
Es wurden 3.38 g (11.4 mmol) /V-[cw-3-(Benzyloxy)-l-(hydroxymethyl)cyclobutyl]-2- chlorpropanamid [Racemat] in wo-Propanol (250 ml) vorgelegt, auf 0°C gekühlt und mit 3.82 g (34.1 mmol) Kalium- ieri-butylat in einer Portion versetzt. Man ließ auf RT erwärmen und rührte 1 h bei 50°C. Dann wurde wo-Propanol im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wurde mit 1 N wässriger Hydrogenchlorid- Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 2.96 g (99% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.86 min; MS (ESIpos): m/z = 262 [M+H]+.
Beispiel 136A cw-2-(Benzyloxy)-7-methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan [Racemat]
Figure imgf000158_0001
Es wurden 2.96 g (11.3 mmol) cw-2-(Benzyloxy)-7-methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan-6-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (200 ml) vorgelegt, unter Argon mit 22.7 ml (45.3 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde die Reaktionslösung auf 0°C abgekühlt, es wurde vorsichtig Methanol (100 ml) zugetropft und 12 h unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 2.80 g (91 % d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.61 min; MS (ESIpos): m/z = 248 [M+H]+. Beispiel 137A ieri-Butyl-cw-2-(benzyloxy)-7-methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan-5-carboxylat [Racemat]
Figure imgf000158_0002
Es wurden 2.80 g (11.3 mmol) cw-2-(Benzyloxy)-7-methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan [Racemat] in Dichlormethan (150 ml) vorgelegt, bei RT mit 3.71 g (17.0 mmol) Di-ieri-butyldicarbonat und 5.73 g (7.89 ml, 56.6 mmol) Triethylamin versetzt und über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit 0.5 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung, gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 3.33 g (84% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.28 min; MS (ESIpos): m/z = 348 [M+H]+. Beispiel 138A ieri-Butyl-cw-2-(benzyloxy)-7-methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan-5-carboxylat
[enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000159_0001
Enantiomerentrennung von 3.33 g der Verbindung aus Beispiel 137A (Methode 5D) ergaben 1.06 g der Verbindung aus Beispiel 138A [enantiomerenreines Isomer 1].
HPLC (Methode 11E): Rt = 5.06 min, 99.9% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.30 min; MS (ESIpos): m/z = 348 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 7.40-7.23 (m, 5H), 4.37 (mc, 2H), 3.79 (quin, IH), 3.62 (dd, IH), 3.49-3.33 (m, 3H), 2.69-2.56 (m, 2H), 2.43 (dd, IH), 2.32-2.23 (m, IH), 1.78 (mc, IH), 1.38 (s, 9H), 1.01 (d, 3H).
Beispiel 139A cw-2-(Benzyloxy)-7-methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan Hydrochlorid [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000159_0002
Es wurden 1.06 g (3.06 mmol) ieri-Butyl-cw-2-(benzyloxy)-7-methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan- 5-carboxylat [enantiomerenreines Isomer 1 aus Beispiel 138A] in 1,4-Dioxan (30 ml) vorgelegt und bei RT mit 10.0 ml 4 N Hydrogenchlorid-Lösung in 1,4-Dioxan versetzt. Es wurde über Nacht bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 1.04 g (quant.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.48 min; MS (ESIpos): m/z = 248 [M+H-HC1]+. Beispiel 140A cw-7-Methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan-2-ol Hydrochlorid [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000160_0001
Es wurden 1.03 g (3.66 mmol) cw-2-(Benzyloxy)-7-methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan Hydrochlorid [enantiomerenreines Isomer 1 aus Beispiel 139A] in Methanol (36.7 ml) sowie 3.34 ml 2 N wässrige Hydrogenchlorid-Lösung vorgelegt, unter Argon mit 119 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 59.7 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Methanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 785 mg (99% d. Th.). MS (Methode IC): m/z = 158 [M+H-HC1]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 9.84 (br. s., 1H), 9.57 (br. s., 1H), 3.78-3.60 (m, 4H), 3.11 (d, 1H), 2.27-2.18 (m, 1H), 2.13-2.00 (m, 2H), 1.09 (d, 3H), drei Protonen verdeckt.
Beispiel 141A
4-Benzyl-2-[2-(benzyloxy)ethyl]-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2-methylmorpholin-3- on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000161_0001
Es wurden 20.5 g (31.3 mmol, Reinheit: 60%) 4-Benzyl-5-({ [feri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}- methyl)-2-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in N,N- Dimethylformamid (205 ml) unter Argon vorgelegt und bei 0°C mit 1.12 g (46.9 mmol, 60%ige Suspension in Paraffinöl) Natriumhydrid versetzt. Anschließend wurden 4.09 ml (5.88 g, 34.4 mmol) Benzylbromid zugetropft und über Nacht bei RT gerührt. Es wurde mit weiteren 560 mg (23.4 mmol, 60%ige Suspension in Paraffinöl) Natriumhydrid, 2.04 ml (2.96 g, 17.2 mmol) Benzylbromid und katalytischen Mengen an Tetran-w-butylammoniumiodid (ca. 50 mg) versetzt und für 2 h bei RT gerührt. Anschließend wurde für 1 h bei 50°C gerührt, nochmals 560 mg (23.4 mmol, 60%ige Suspension in Paraffinöl) Natriumhydrid zugegeben und für 1 h bei 50°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Essigsäurethylester aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 7.19 g (44% d. Th.). LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.58 min; MS (ESIpos): m/z = 484 [M+H]+.
Beispiel 142A
4-Benzyl-2-[2-(benzyloxy)ethyl]-5-(hydroxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000162_0001
Es wurden 7.19 g (13.7 mmol) 4-Benzyl-2-[2-(benzyloxy)ethyl]-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]- oxy}methyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (100 ml) vorgelegt und bei RT mit 34.3 ml (34.3 mmol) Tetra-w-butylammoniumfluorid-Lösung (1.0 M in Tetrahydrofuran) versetzt. Es wurde 4 h bei RT gerührt und anschließend die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde anschließend mittels präparativer RP- HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 4.83 g (93% d. Th.). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.99 min; MS (ESIpos): m/z = 370 [M+H]+.
Beispiel 143A
4-Benzyl-6-[2-(benzyloxy)ethyl]-6-methyl-5-oxomorpholin-3-carbaldehyd
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000162_0002
Zu 4.09 g (2.81 ml, 32.2 mmol) Oxalsäuredichlorid in Dichlormethan (8.0 ml) wurden bei -78°C 4.40 g (4.00 ml, 56.3 mmol) langsam Dimethylsulfoxid in Dichlormethan (4.0 ml) gegeben. Anschließend wurden 3.66 g (9.71 mmol) 4-Benzyl-2-[2-(benzyloxy)ethyl]-5-(hydroxymethyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Dichlormethan (8.0 ml) zugegeben. Die kalte Reaktionsmischung wurde langsam mit 10.8 g (14.9 ml, 107 mmol) Triethylamin versetzt, man ließ die Reaktionsmischung auf RT erwärmen und rührte über Nacht. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, nach Phasentrennung die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Kieselgel-Chromatographie (Cyclohexan/Essigsäureethylester 2: 1) gereinigt. Ausbeute: 3.54 g (86% d. Th., Reinheit: 86%).
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.94 min (Hydrat), Rt = 1.11 min (Aldehyd) MS (ESIpos): m/z = 368 [M+H]+.
Beispiel 144A
4-Benzyl-2-[2-(benzyloxy)ethyl]-5-(difluormethyl)-2-methylmorpholin-3-on
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000163_0001
Es wurden 3.18 g (8.65 mmol) 4-Benzyl-6-[2-(benzyloxy)ethyl]-6-methyl-5-oxomorpholin-3- carbaldehyd [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Dichlormethan (127 ml) vorgelegt und bei RT langsam mit 8.0 ml (18.6 mmol) Bis(2-methoxyethyl)aminoschwefeltrifluorid (Deoxofluor, 50%ige Lösung in Tetrahydrofuran) versetzt. Anschließend wurde 1 Tropfen Methanol zugegeben und nachfolgend über Nacht bei RT gerührt. Es wurden weitere 8.0 ml (18.6 mmol) Bis(2- methoxyethyl)aminoschwefeltrifluorid (Deoxofluor, 50%ige Lösung in Tetrahydrofuran) zugegeben und für 48 h bei RT gerührt. Die Reaktionslösung wurde vorsichtig in gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung getropft, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 4.29 g (91% d. Th., Reinheit: 71%, Diastereomerenverhältnis ca. 2: 1).
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 1.22 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 1.24 min (Diastereomer 2, 2 Isomere). MS (ESIpos): m/z = 390 [M+H]+.
Beispiel 145A
4-Benzyl-2-[2-(benzyloxy)ethyl]-5-(difluormethyl)-2-methylmorpholin [Diastereomer 1, 2 Isomere + Diastereomer 2, 2 Isomere]
Figure imgf000164_0001
Es wurden 4.29 g (7.90 mmol, Reinheit: 71%) 4-Benzyl-2-[2-(benzyloxy)ethyl]-5-(difluormethyl)- 2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (80.0 ml) vorgelegt, unter Argon mit 15.8 ml (31.6 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und für 3 h unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurden weitere 6.0 ml (12.0 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran zugegeben und 1 h unter Rückfluss gerührt. Dann wurde vorsichtig mit Methanol (40 ml) versetzt und für 30 min unter Rückfluss gerührt. Es wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand an achiraler Phase nach Methode 2G gereinigt und in die beiden Diastereomere aufgetrennt. Ausbeute: 514 mg (17% d. Th., Diastereomer 1, 2 Isomere, Minderisomere); 935 mg (31% d. Th., Diastereomer 2, 2 Isomere, Hauptisomere). LC-MS (Methode 1A:): Rt = 1.43 min (Diastereomer 1, 2 Isomere, Minderisomere), Rt = 1.43 min (Diastereomer 2, 2 Isomere, Hauptisomere); MS (ESIpos): m/z = 376 [M+H]+. Ή-NMR (400 MHz, DMSO- e): δ [ppm] = 7.38-7.20 (m, 10H), 6.65 (dt, 1H), 4.37 (s, 2H), 3.83 (br. t., 2H), 3.70-3.59 (m, 2H), 3.39 (t, 2H), 2.82 (mc, 1H), 2.19 (d, 1H), 2.03 (dt, 1H), 1.66 (dt, 1H), 1.09 (s, 3H), 1 Proton verdeckt, (Minderisomere).
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 7.40-7.16 (m, 10H), 6.43 (dt, 1H), 4.37 (s, 2H), 3.90- 3.80 (m, 2H), 3.73-3.59 (m, 2H), 3.42 (t, 2H), 2.82 (mc, 1H), 2.60 (d, 1H), 2.11 (d, 1H), 1.89 (dt, 1H), 1.69 (dt, 1H), 1.13 (s, 3H), (Hauptisomere).
Beispiel 146A
2-[5-(Difluormethyl)-2-methylmorpholin-2-yl]ethanol [Diastereomer 1, 2 Isomere]
Figure imgf000165_0001
Es wurden 510 mg (1.36 mmol) 4-Benzyl-2-[2-(benzyloxy)ethyl]-5-(difluormethyl)-2- methylmorpholin [Diastereomer 1, 2 Isomere, Minderisomere, Beispiel 145A] in Ethanol (63.8 ml) vorgelegt, unter Argon mit 130 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 65.0 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20 ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol gewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und anschließend das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 281 mg (99% d. Th.).
MS (Methode IC): m/z = 196 [M+H]+.
:H-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 5.91 (dt, 1H), 4.28 (t, 1H), 3.61-3.40 (m, 4H), 2.87 (br. s., 1H), 2.67-2.58 (m, 1H), 1.71-1.61 (m, 1H), 1.60-1.50 (m, 1H), 1.18 (s, 3H), 2 Protonen verdeckt.
Beispiel 147A
/V-Benzyl-2-chlor-/V-(l,4-dihydroxybutan-2-yl)propanamid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000166_0001
Es wurden 20.6 g (106 mmol) 2-(Benzylamino)butan-l,4-diol [Racemat] [Lit.: B. L. Feringa, B. de Lange, Heterocycles 1988, 27, 1197-1205] in wo-Propanol (500 ml) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 21.4 g (29.4 ml, 211 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 16.1 g (12.6 ml, 127 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft. Nach 30 min Rühren wurden weitere 10.4 g (8.37 ml, 84.4 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft und man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen und engte anschließend im Vakuum ein. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester (500 ml) aufgenommen und mit 0.5 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung (400 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Phasen wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 37.5 g (78% d. Th., Reinheit: 63%, Diastereomerenverhältnis ca. 2: 1).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.71 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.72 min (Diastereomer 2, 2 Isomere); MS (ESIpos): m/z = 286 [M+H]+.
Beispiel 148A
4-Benzyl-5-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000166_0002
Es wurden 37.5 g (82.5 mmol, Reinheit: 63%) Ar-Benzyl-2-chlor-/V-(l,4-dihydroxybutan-2- yl)propanamid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in wo-Propanol (500 ml) vorgelegt und auf 0°C gekühlt. Dann wurden 73.5 g (655 mmol) Kalium-ieri-butylat in einer Portion zugegeben und es wurde für 1 h bei 0°C gerührt. Zso-Propanol wurde im Vakuum weitgehend entfernt, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und mit 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung (400 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 28.8 g (quant., Reinheit: 82%, Diastereomerenverhältnis ca. 2.5: 1). LC-MS (Methode 7A:): Rt = 1.42 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 1.46 min (Diastereomer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+. Beispiel 149A
2-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000167_0001
Es wurden 28.8 g (94.7 mmol, Reinheit: 82%) 4-Benzyl-5-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3- on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (800 ml) vorgelegt, unter Argon mit 231 ml (462 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (220 ml) versetzt und 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt. Ausbeute: 19.2 g (Rohprodukt).
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.26 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.28 min (Diastereomer 2, 2 Isomere).
MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+. Beispiel 150A
(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000168_0001
Es wurden 64.7 g (44.5 ml, 510 mmol) Oxalsäuredichlorid in Dichlormethan (340 ml) vorgelegt und anschließend bei -78°C 79.7 g (72.4 ml, 1.02 mol) Dimethylsulfoxid in Dichlormethan (60 ml) langsam zugegeben. Anschließend wurden 12.0 g (ca. 51.0 mmol, Rohprodukt) 2-(4-Benzyl-6- methylmorpholin-3-yl)ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Dichlormethan (60 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung für 1 h bei -78°C gerührt. Die kalte Reaktionsmischung wurde nachfolgend innerhalb 20 min mit 155 g (213 ml, 1.53 mol) Triethylamin versetzt und man ließ die Reaktionsmischung auf RT erwärmen. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und nach Phasentrennung die organische Phase mit Wasser gewaschen. Dann wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde anschließend durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureethylester 10: 1 - 1 : 1) gereinigt. Ausbeute: 7.14 g (48% d. Th., Reinheit: 80%).
LC-MS (Methode 4A:): Rt = 2.57 min; MS (ESIpos): m/z = 234 [M+H]+. Beispiel 151A l-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 8 Isomere]
Figure imgf000168_0002
Es wurden 2.30 g (9.86 mmol) (4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (42.2 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 11.8 ml (11.8 mmol) 1 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt. Es wurde 15 min bei -78°C gerührt ehe man auf RT erwärmen ließ. Die Reaktionslösung wurde vorsichtig mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung (70 ml) versetzt, Tetrahydrofuran weitgehend im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 1.94 g Rohprodukt.
LC-MS (Methode 4A:): Rt = 2.34 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 2.40 min (Diastereomer 2, 2 Isomere), Rt = 2.47 min (Diastereomer 3, 2 Isomere); Diastereomer 4, 2 Isomere verdeckt;
MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+.
Beispiel 152A l-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)aceton [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000169_0001
Zu 9.67 g (6.65 ml, 76.2 mmol) Oxalsäuredichlorid in Dichlormethan (50 ml) wurden bei -78°C langsam 11.9 g (10.8 ml, 152 mmol) Dimethylsulfoxid in Dichlormethan (9.0 ml) gegeben. Anschließend wurden 1.90 g (ca. 7.62 mmol, Rohprodukt) l-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3- yl)propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 8 Isomere] in Dichlormethan (9.0 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung für 1 h bei -78°C gerührt. Die kalte Reaktionsmischung wurde nachfolgend innerhalb von 20 min mit 23.1 g (31.9 ml, 229 mmol) Triethylamin versetzt und man ließ anschließend die Reaktionsmischung auf RT erwärmen. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und nach Phasentrennung die organische Phase mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 544 mg (28% d. Th., Diastereomerenverhältnis: ca. 1: 1 ).
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.45 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.47 min (Diastereomer 2, 2 Isomere)
MS (ESIpos): m/z = 248 [M+H] Beispiel 153A l-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)-2-methylpropan-2-ol [Diastereomer 1, 2 Isomere + Diastereomer 2, 2 Isomere]
Figure imgf000170_0001
Es wurden 544 mg (2.20 mmol) l-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)aceton [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (9.42 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 2.86 ml (2.86 mmol) 1 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt. Es wurde 15 min bei -78°C gerührt und dann auf RT kommen gelassen. Anschließend wurde die Reaktionslösung vorsichtig mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung (70 ml) versetzt, das Tetrahydrofuran weitgehend im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser, isokratisch) gereinigt und dabei in die beiden Diastereomere aufgetrennt. Ausbeute: 109 mg (19% d. Th., Diastereomer 1, 2 Isomere), 109 mg (19% d. Th., Diastereomer 2, 2 Isomere).
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.49 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.54 min (Diastereomer 2, 2 Isomere); MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+.
Beispiel 154A
2-Methyl-l-(6-methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [Diastereomer 2, 2 Isomere]
Figure imgf000170_0002
Es wurden 110 mg (0.416 mmol) l-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)-2-methylpropan-2-ol [Diastereomer 2, 2 Isomere, Beispiel 153A] in Ethanol (4.2 ml) vorgelegt, unter Argon mit 10.4 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 5.2 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol gewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 74.4 mg (quant.).
MS (Methode IC): m/z = 174 [M+H]+. Beispiel 155A
/V-Benzyl-2-chlor-/V-[(2R)-l,4-dihydroxybutan-2-yl]propanamid [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000171_0001
Es wurden 45.1 g (55.3 mmol, Reinheit: 72%) (2R)-2-(Benzylamino)butan-l,4-diol [B. L. Feringa, Tetrahedron 1989, 45, 6799-6818] in wo-Propanol (239 ml) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 11.2 g (15.4 ml, 111 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 10.5 g (8.23 ml, 83.0 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft. Nach 10 min Rühren wurde die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 21.4 g (quant., Reinheit: 82%, Diastereomerenverhältnis ca. 3:2).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.65 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.67 min (enantiomerenreines Isomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 286 [M+H]+. Beispiel 156A
(5R)-4-Benzyl-5-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000172_0001
Es wurden 21.4 g (62.1 mmol, Reinheit: 82%) N-Benzyl-2-chlor-N-[(2R)-l,4-dihydroxybutan-2- yl]propanamid [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in wo-Propanol (335 ml) vorgelegt, auf 0°C gekühlt und anschließend mit 27.9 g (249 mmol) Kalium-ieri-butylat in einer Portion versetzt. Es wurde über Nacht gerührt wobei man die Reaktion auf RT erwärmen ließ. Λο-Propanol wurde im Vakuum weitgehend entfernt, der Rückstand in Wasser (300 ml) aufgenommen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 13.3 g (69% d. Th., Reinheit: 81 %, Diastereomerenverhältnis ca. 3:2). LC-MS (Methode 7 A): Rt = 3.23 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 3.34 min (enantiomerenreines Isomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+.
Beispiel 157A
(5R)-4-Benzyl-5-(2-{ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-2-methylmorpholin-3-on
[Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000172_0002
Es wurden 13.3 g (43.3 mmol) (5R)-4-Benzyl-5-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in /VN-Dimethylformamid (60.0 ml) vorgelegt und bei RT mit 8.85 g (130 mmol) Imidazol versetzt. Anschließend wurden bei 0°C 9.80 g (65.0 mmol) tert- Butyldimethylsilylchlorid zugegeben, über Nacht gerührt wobei man die Reaktionslösung auf RT erwärmen ließ. Nachfolgend wurde im Vakuum eingeengt, in Essigsäureethylester aufgenommen und mehrfach mit Wasser und einmal mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde anschließend durch Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/ Essigsäureethylester 6: 1, dann Cyclohexan/Essigsäureethylester 5: 1) gereinigt. Ausbeute: 8.03 g (49% d. Th, Diastereomeren Verhältnis: ca. 2.3: 1). LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.41 min; MS (ESIpos): m/z = 364 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 7.40-7.18 (m, 5H), 5.12-5.03 (m, 1H), 4.33-4.21 (m, 1H), 4.14 (d, 0.3H), 4.05 (m, 0.7H), 3.95-3.84 (m, 1H), 3.74-3.56 (m, 3H), 3.39 (dd, 0.3H), 3.28 (d, 0.7H), 1.98-1.70 (m, 2H), 1.39 (d, 0.9H), 1.35 (d, 2.1H), 0.82 (s, 9H), 0.02 (s, 1.8H), 0.00 (s, 4.2H). Beispiel 158A
(5R)-4-Benzyl-5-(2-{ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on
[enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000173_0001
Es wurden 7.00 g (18.6 mmol) (5R)-4-Benzyl-5-(2-{ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (233 ml) vorgelegt und bei -78°C tropfenweise mit 13.0 ml (26.1 mmol) Lithiumdiisopropylamid-Lösung (2.0 M in Tetrahydrofuran/w-Heptan/Efhylbenzol) versetzt. Es wurde für 15 min gerührt und anschließend mit 3.17 g (1.39 ml, 22.4 mmol) lodmethan versetzt. Man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen und rührte 2 h. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung beendet und die Mischung mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 8.36 g (70% d. Th., Reinheit: 59%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.47 min; MS (ESIpos): m/z = 378 [M+H]+. Beispiel 159A
(5R)-4-Benzyl-5-(2-{ [ier^butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-2,2-dimethylmorpholin
[enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000174_0001
Es wurden 8.36 g (13.1 mmol, Reinheit: 59%) (5R)-4-Benzyl-5-(2-{ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]- oxy}ethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [enantiomerenreines Isomer] in Tetrahydrofuran (133 ml) vorgelegt, unter Argon mit 26.2 ml (52.3 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und 4 h unter Rückfluss gerührt. Dann wurde auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (30 ml) versetzt, 30 min unter Rückfluss gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 8.39 g (96% d. Th., Reinheit: 55%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.15 min; MS (ESIpos): m/z = 364 [M+H]+. Beispiel 160A
2-[(3R)-4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl]ethanol [Enantiomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000174_0002
Es wurden 7.39 g (11.2 mmol, Reinheit: 55%) (5R)-4-Benzyl-5-(2-{ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]- oxy}ethyl)-2,2-dimethylmorpholin [enantiomerenreines Isomer] in Tetrahydrofuran (148 ml) vorgelegt und bei RT mit 30.5 ml (30.5 mmol) Tetra-w-butylammoniumfluorid-Lösung (1.0 M in Tetrahydrofuran) versetzt. Es wurde 1 h bei RT gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser, isokratisch) gereinigt. Ausbeute: 1.97 g (38% d. Th., Enantiomeren Verhältnis: ca. 85: 15); es wurde auf dieser Stufe eine anteilige Isomerisierung des Stereozentrums auf einer der vorherigen Vorstufen festgestellt.
HPLC (Methode 7E): Rt = 4.41 min, 85: 15 R:S-Enantiomerenverhältnis;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.35 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+; Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.31 (d, 4H), 7.22 (mc, IH), 4.45 (t, IH), 3.93 (d, IH), 3.60 (dd, IH), 3.54-3.40 (m, 3H), 3.10 (d, IH), 2.40-2.29 (m, 2H), 1.85 (d, IH), 1.79-1.69 (m, IH), 1.59 (mc, IH), 1.14 (s, 3H), 1.04 (s, 3H).
Beispiel 161A
2-[(3R)-6,6-Dimethylmorpholin-3-yl]ethanol [Enantiomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000175_0001
Es wurden 1.00 g (4.01 mmol) 2-[(3R)-4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl]ethanol [Enantiomerengemisch, Enantiomeren Verhältnis: ca. 85: 15] in Ethanol (40.0 ml) vorgelegt, unter Argon mit 150 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 150 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend für 4 h unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 680 mg (quant.).
GC-MS (Methode 2B): Rt = 3.71 min; MS (EIpos): m/z = 159 [M]+;
:H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 4.32 (br. s., IH), 3.46 (t, 2H), 3.38 (dd, IH), 3.21 (t, IH), 2.64-2.54 (m, 2H), 2.47-2.42 (m, IH), 1.36 (mc, 2H), 1.18 (s, 3H), 1.02 (s, 3H), ein Proton verdeckt.
Beispiel 162A
4-Benzyl-5-[(difluormethoxy)methyl]-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000176_0001
Es wurden 4.03 g (17.1 mmol) 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Acetonitril (80 ml) vorgelegt und anschließend die Lösung durch Einleiten von Argon für 5 min entgast. Nachfolgend wurden 652 mg (3.43 mmol) Kupfer(I)iodid zugegeben und die Reaktionsmischung auf 55 °C erwärmt. Anschließend wurde eine Lösung von 5.49 g (3.19 ml, 30.8 mmol) Difluor(fluorsulfonyl)essigsäure in entgastem Acetonitril (10 ml) innerhalb 30 min zugetropft und für 3 h bei 55°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde anschließend mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser, isokratisch) gereinigt. Ausbeute: 3.15 g (64% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.92 min; MS (ESIpos): m/z = 286 [M+H]+.
Beispiel 163A
2-Allyl-4-benzyl-5-[(difluormethoxy)methyl]-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000176_0002
Es wurden 8.30 g (29.1 mmol) 4-Benzyl-5-[(difluormethoxy)methyl]-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (364 ml) vorgelegt, unter Argon bei -78°C mit 69.8 ml (69.8 mmol) 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 15 min gerührt. Nachfolgend wurde bei -78°C 14.7 g (7.98 ml, 87.3 mmol) Allyliodid zugetropft, das Reaktionsgemisch auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung beendet und anschließend mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 9.92 g (94% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.09 min; MS (ESIpos): m/z = 326 [M+H]+.
Beispiel 164A
{ 4-Benzyl-5- [( 1 , 1 -difluorethoxy)methyl] -2-methyl-3-oxomorpholin-2-yl Jacetaldehyd
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000177_0001
Es wurden 10.5 g (30.9 mmol) 2-Allyl-4-benzyl-5-[(difluormethoxy)methyl]-2-methylmorpholin-3- on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (250 ml) und Wasser (150 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 1.68 ml (0.618 mmol) 2.5%ige Osmiumtetroxid-Lösung in ieri-Butanol und 19.8 g (92.6 mmol) Natriumperiodat versetzt. Anschließend wurde auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Tetrahydrofuran nachgewaschen. Die Reaktionslösung wurde in Essigsäureethylester aufgenommen und mit Wasser verdünnt. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit 1 N wässriger Natriumsulfit-Lösung (2 x 800 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 9.30 g Rohprodukt.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.96 min; MS (ESIpos): m/z = 328 [M+H]+. Beispiel 165A
4-Benzyl-5-[(difluormethoxy)methyl] -2-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000178_0001
Es wurden 3.00 g (ca. 5.96 mmol, Rohprodukt) {4-Benzyl-5-[(l,l-difluorethoxy)methyl]-2-methyl- 3-oxomorpholin-2-yl}acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Methanol (44.4 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 676 mg (17.9 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Anschließend wurde auf RT erwärmt und 30 min gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 2.66 g (83% d. Th., Reinheit: 61%).
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.83 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.85 min (Diastereomer 2, 2 Isomere).
MS (ESIpos): m/z = 330 [M+H]+.
Beispiel 166A
2-{4-Benzyl-5-[(difluormethoxy)methyl]-2-methylmorpholin-2-yl Jethanoi [enantiomerenreines
Isomer 2]
Figure imgf000178_0002
Es wurden 2.66 g (4.96 mmol, Reinheit: 61%) 4-Benzyl-5-[(difluormethoxy)methyl]-2-(2- hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (50 ml) vorgelegt, unter Argon mit 9.91 ml (19.8 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex- Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (45 ml) versetzt und anschließend für 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Das Isomeregemisch wurde an chiraler Phase nach Methode 43D und 44D getrennt. Ausbeute: 316 mg (19% d. Th., enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 37E): Rt = 8.60 min, >99.0% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.80 min; MS (ESIpos): m/z = 316 [M+H]+; :H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 7.32 (d, 1H), 7.24 (mc, 1H), 6.67 (t, 1H), 4.22 (t, 1H), 4.06 (dd, 1H), 3.96 (dd, 1H), 3.90 (d, 1H), 3.69 (dd, 1H), 3.54 (dd, 1H), 3.47-3.32 (m, 3H), 2.63- 2.55 (m, 1H), 2.36 (d, 1H), 2.04 (d, 1H), 1.80 (mc, 1H), 1.49 (mc, 1H), 1.12 (s, 3H).
Beispiel 167A
2-{5-[(Difluormethoxy)methyl]-2-methylmorpholin-2-yl}ethanol [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000179_0001
Es wurden 310 mg (0.983 mmol) 2-{4-Benzyl-5-[(difluormethoxy)methyl]-2-methylmorpholin-2- yljethanol [enantiomerenreines Isomer 2] in Ethanol (20.0 ml) vorgelegt, unter Argon mit 50 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 25 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 198 mg (85% d. Th.).
MS (Methode IC): m/z = 226 [M]+; Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 6.66 (t, 1H), 4.25 (t, 1H), 3.71 (dd, 2H), 3.53-3.43 (m, 3H), 2.84-2.74 (m, 1H), 2.60 (d, 1H), 2.29 (br. s., 1H), 1.57 (mc, 2H), 1.18 (s, 3H), zwei Protonen verdeckt.
Beispiel 168A 2-Allyl-4-benzyl-2-methylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000180_0001
Es wurden 20.0 g (97.4 mmol) 4-Benzyl-2-methylmorpholin-3-on [Racemat] [R. Perrone et al., Synthesis 1976, 9, 598-600] in Tetrahydrofuran (500 ml) vorgelegt, unter Argon bei -78°C mit 136 ml (136 mmol) 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 15 min gerührt. Nachfolgend wurde bei -78°C 19.6 g (10.7 ml, 117 mmol) Allyliodid zugegeben, das Reaktionsgemisch auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Nachfolgend wurde auf 0°C abgekühlt, erneut mit 68 ml (68 mmol) 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in Tetrahydrofuran und 9.80 g (5.35 ml, 56.5 mmol) versetzt und für 3 h bei RT gerührt Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung beendet und anschließend mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 25.8 g (73% d. Th., Reinheit: 67%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.97 min; MS (ESIpos): m/z = 246 [M+H]+. Beispiel 169A
(4-Benzyl-2-methyl-3-oxomorpholin-2-yl)acetaldehyd [Racemat]
Figure imgf000181_0001
Es wurden 6.40 g (26.1 mmol) 2-Allyl-4-benzyl-2-methylmorpholin-3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (400 ml) und Wasser (250 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 6.55 ml (2.41 mmol) 2.5 ige Osmiumtetroxid-Lösung in ieri-Butanol und 16.7 g (78.3 mmol) Natriumperiodat versetzt. Anschließend wurde auf RT erwärmt und für 20 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Tetrahydrofuran nachgewaschen. Die Reaktionslösung wurde in Essigsäureethylester aufgenommen, mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 6.99 g Rohprodukt.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.78 min; MS (ESIpos): m/z = 248 [M+H]+.
Beispiel 170A
4-Benzyl-2-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000181_0002
Es wurden 6.99 g (ca. 28.3 mmol, Rohprodukt) (4-Benzyl-2-mefhyl-3-oxomorpholin-2- yl)acetaldehyd [Racemat] in Methanol (120 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 3.04 g (80.4 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Anschließend wurde auf RT erwärmt und 30 min gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser versetzt, das Methanol im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 5.80 g (82% d. Th., Rohprodukt).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.67 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+. Beispiel 171A
2-(4-Benzyl-2-methylmorpholin-2-yl)ethanol [Racemat]
Figure imgf000182_0001
Es wurden 5.80 g (ca. 23.3 mmol, Rohprodukt) 4-Benzyl-2-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin- 3-on [Racemat] in Tetrahydrofuran (230 ml) vorgelegt, unter Argon mit 116 ml (233 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 1 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf RT gekühlt, vorsichtig mit Ethanol (90 ml) versetzt und anschließend für 1 h unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser, isokratisch) gereinigt. Ausbeute: 4.58 g (83% d. Th.).
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.42 min; MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.36-7.21 (m, 5H), 4.27 (t, 1H), 3.59 (t, 2H), 3.48-3.39 (m, 4H), 2.29 (br. d., 2H), 2.18 (d, 1H), 2.09 (d, 1H), 1.91 (dt, 1H), 1.56 (dt, 1H), 1.13 (s, 3H).
Beispiel 172A 2-(2-Methylmorpholin-2-yl)ethanol [Racemat]
Figure imgf000183_0001
Es wurden 4.65 g (19.8 mmol) 2-(4-Benzyl-2-methylmorpholin-2-yl)ethanol [Racemat] in Ethanol (200 ml) vorgelegt, unter Argon mit 465 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 235 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend für 36 h unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Methanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 2.66 g (90% d. Th.).
MS (Methode 2C): m/z = 146 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 3.53-3.38 (m, 4H), 2.58 (dd, 1H), 2.52 (d, 1H), 2.43 (d, 1H), 1.84 (dt, 1H), 1.55 (dt, 1H), 1.09 (s, 3H), zwei Protonen nicht sichtbar.
Beispiel 173A
Benzyl-2-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-4-carboxylat [Racemat]
Figure imgf000183_0002
Es wurden 1.85 g (12.7 mmol) 2-(2-Methylmorpholin-2-yl)ethanol [Racemat] in Dichlormethan (25.5 ml) vorgelegt und bei 0°C mit 2.13 g (2.93 ml, 21.0 mmol) Triethylamin und nachfolgend tropfenweise mit 3.57 g (3.00 ml, 21.0 mmol) Benzylchlorformiat versetzt. Die Reaktionslösung wurde auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Dichlormethan verdünnt und je einmal mit 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung, gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 2.61 g (73% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 280 [M+H]+. Beispiel 174A Benzyl-2-methyl-2-(2-oxoethyl)morpholin-4-carboxylat [Racemat]
Figure imgf000184_0001
Es wurden 3.61 g (2.48 ml, 28.5 mmol) Oxalsäuredichlorid in Dichlormethan (63 ml) vorgelegt und anschließend bei -78°C 2.15 g (1.95 ml, 27.5 mmol) Dimethylsulfoxid in Dichlormethan (11 ml) langsam zugegeben. Nach 30 min wurden 2.65 g (9.49 mmol) Benzyl-2-(2-hydroxyethyl)- 2-methylmorpholin-4-carboxylat [Racemat] in Dichlormethan (11 ml) zugegeben. Die kalte Reaktionsmischung wurde nach 30 min langsam (20 min) mit 5.76 g (7.93 ml, 56.9 mmol) Triethylamin versetzt und anschließend die Reaktionsmischung auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und nach Phasentrennung die organische Phase mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Flash- Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureethylester 10: 1 - 1 : 1) gereinigt. Ausbeute: 2.99 g (96% d. Th., Reinheit: 85%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.90 min; MS (ESIpos): m/z = 278 [M+H]+.
Beispiel 175A Benzyl-2-(2-hydroxypropyl)-2-methylmorpholin-4-carboxylat [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000185_0001
Es wurden 2.99 g (9.16 mmol, Reinheit: 85%) Benzyl-2-methyl-2-(2-oxoefhyl)morpholin-4- carboxylat [Racemat] in Tetrahydrofuran (39.2 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 11.0 ml (11.0 mmol) 1 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt. Es wurde 15 min bei -78°C gerührt und dann auf RT erwärmt. Anschließend wurde die Reaktionslösung vorsichtig mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung versetzt (70 ml), das Tetrahydrofuran weitgehend im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Das Isomeregemisch wurde an chiraler Phase nach Methode 45D mehrfach getrennt. Ausbeute: 362 mg (14% d. Th., enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 39E): Rt = 6.84 min, >95% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 294 [M+H]+. Beispiel 177A l-(2-Methylmorpholin-2-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000185_0002
Es wurden 362 mg (1.23 mmol) Benzyl-2-(2-hydroxypropyl)-2-methylmorpholin-4-carboxylat [enantiomerenreines Isomer 2] in Ethanol (12.4 ml) vorgelegt, unter Argon mit 36.0 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 18.0 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 198 mg (100% d. Th.).
MS (Methode 2C): m/z = 160 [M+H]+. Beispiel 178A
[4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl]acetaldehyd [Enantiomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000186_0001
Es wurden 800 mg (550 μΐ, 6.30 mmol) Oxalsäuredichlorid in Dichlormethan (20 ml) vorgelegt und anschließend bei -78°C 861 mg (782 μΐ, 11.0 mmol) Dimethylsulfoxid in Dichlormethan (5.0 ml) langsam zugegeben. Anschließend wurden 947 mg (3.80 mmol) 2-[(3R)-4-Benzyl-6,6- dimethylmorpholin-3-yl]ethanol [Enantiomerengemisch, 2 Isomere] in Dichlormethan (6.0 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung für 1 h bei -78°C gerührt. Die kalte Reaktionsmischung wurde nachfolgend innerhalb 20 min mit 2.11 g (2.91 ml, 20.9 mmol) Triethylamin versetzt und anschließend die Reaktionsmischung auf RT erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und nach Phasentrennung die organische Phase mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde anschließend durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureefhylester 10: 1) gereinigt. Ausbeute: 860 mg (91% d. Th.); anteilige Isomerisierung.
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.49 min; MS (ESIpos): m/z = 249 [M+H]+; :H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 9.78 (t, 1H), 7.37-7.16 (m, 5H), 3.81 (d, 1H), 3.67 (dd, 1H), 3.52 (dd, 1H), 3.16 (d, 1H), 2.89-2.80 (m, 1H), 2.72-2.64 (m, 2H), 2.32 (d, 1H), 1.92 (d, 1H), 1.13 (s, 3H), 1.08 (s, 3H).
Beispiel 179A l-[4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl]propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000187_0001
Es wurden 860 mg (3.48 mmol) [4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl]acetaldehyd [Enantiomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (14.9 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 4.17 ml (4.17 mmol) 1 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt. Es wurde 15 min bei -78°C gerührt und dann auf RT erwärmt. Anschließend wurde die Reaktionslösung vorsichtig mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung (50 ml) versetzt, das Tetrahydrofuran weitgehend im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser, isokratisch) gereinigt Ausbeute: 571 mg (62% d. Th., Diastereomerenverhältnis ca. 1: 1).
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.47 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.50 min (Diastereomer 2, 2 Isomere).
MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+. Beispiel 180A l-[6,6-Dimethylmorpholin-3-yl]propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000187_0002
Es wurden 565 mg (2.15 mmol) l-[4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl]propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Ethanol (21.6 ml) vorgelegt, unter Argon mit 53.9 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 27.0 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 366 mg (98% d. Th.).
MS (Methode 2C): m/z = 174 [M+H]+.
Beispiel 181A Ar-Benzyl-2-chlor-/V-[(2lSr)-l,4-dihydroxybutan-2-yl]propanamid [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000188_0001
Es wurden 45.1 g (199 mmol, Reinheit: 86%) (2S)-2-(Benzylamino)butan-l,4-diol [F. Horiuchi, M. Matsui, Agr. Biol.Chem. 1973, 37, 1713-1716] in wo-Propanol (1.00 1) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 40.2 g (55.4 ml, 397 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 37.8 g (29.6 ml, 298 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft. Nach 30 min Rühren wurden weitere 18.9 g (14.8 ml, 149 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft und man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen und engte anschließend im Vakuum ein. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester (1.00 1) aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 71.8 g (quant., Reinheit: 82%, Dias tereomeren Verhältnis ca. 1: 1).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.65 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.67 min (enantiomerenreines Isomer 2); MS (ESIpos): m/z = 286 [M+H]+.
Beispiel 182A
(5S)-4-Benzyl-5-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000189_0001
Es wurden 71.8 g (206 mmol, Reinheit: 82%) /V-Benzyl-2-chlor-/V-[(2S)-l,4-dihydroxybutan-2- yl]propanamid [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in wo-Propanol (1.30 1) vorgelegt und auf 0°C gekühlt. Dann wurden 92.4 g (824 mmol) Kalium- ieri-butylat in einer Portion zugegeben, 30 min bei 0°C gerührt. Man ließ die Reaktionslösung auf RT erwärmen und entfernte wo-Propanol im Vakuum. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester (500 ml) aufgenommen. Es wurde mit Wasser (600 ml) versetzt, extrahiert und nach Phasentrennung die wässrige Phase mit Essigsäureethylester (2 x 300 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 58.6 g (quant., Reinheit: 90%, Diastereomerenverhältnis ca. 3:2).
LC-MS (Methode 3 A): Rt = 1.51 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 1.53 min (enantiomerenreines Isomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+. Beispiel 183A
2-[(3S)-4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl]efhanol [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000189_0002
Es wurden 30.0 g (108 mmol) (5^-4-Benzyl-5-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (1.10 1) vorgelegt, unter Argon mit 217 ml (433 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühl, vorsichtig mit Methanol (200 ml) versetzt und 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und mittels präparativer RP- HPLC (AcetonitrilA asser, isokratisch) einer Reinigung und Diastereomerentrennung unterzogen. Die Zielverbindung eluierte hierbei als zweite Komponente (enantiomerenreines Isomer 2). Ausbeute: enantiomerenreines Isomer 2: 12.1 g (47% d. Th.); enantiomerenreines Isomer 1 : 6.23 g (24% d. Th.).
Enantiomerenreines Isomer 2:
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.33 min; MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 7.36-7.18 (m, 5H), 4.42 (t, 1H), 3.69-3.35 (m, 7H), 2.65-2.56 (m, 1H), 2.36-2.29 (m, 1H), 2.26-2.16 (m, 1H), 1.81-1.65 (m, 2H), 1.00 (d, 3H). Enantiomerenreines Isomer 1 :
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.23 min; MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.37-7.19 (m, 5H), 4.49 (t, 1H), 4.10 (d, 1H), 3.76 (dd, 1H), 3.58-3.38 (m, 3H), 3.33-3.20 (m, 1H), 2.95 (d, 1H), 2.27 (mc, 1H), 1.80 (mc, 1H), 1.68 (dd, 1H), 1.48 (mc, 1H), 0.94 (d, 3H). Beispiel 184A
(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000190_0001
Es wurden 2.24 g (1.54 ml, 17.6 mmol) Oxalsäuredichlorid in Dichlormethan (70.5 ml) vorgelegt und anschließend bei -78°C 2.41 g (2.19 ml, 30.8 mmol) Dimethylsulfoxid in Dichlormethan (12.5 ml) langsam zugegeben. Anschließend wurden 2.50 g (10.6 mmol) 2-[(3S)-4-Benzyl-6- methylmorpholin-3-yl]ethanol [enantiomerenreines Diastereomer] in Dichlormethan (12.5 ml) zugegeben. Die kalte Reaktionsmischung wurde nachfolgend langsam (20 min) mit 5.91 g (8.14 ml, 58.4 mmol) Triethylamin versetzt und anschließend die Reaktionsmischung auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und nach Phasentrennung die organische Phase mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureethylester 10: 1 - 1: 1) gereinigt. Ausbeute: 2.23 g (89% d. Th.); anteilige Isomerisierung.
LC-MS (Methode 4A:): Rt = 2.58 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 2.60 min (enantiomerenreines Isomer 2)
MS (ESIpos): m/z = 234 [M+H]+.
Beispiel 185A l-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000191_0001
Es wurden 2.20 g (9.43 mmol) (4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)acetaldehyd [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (40.4 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 11.3 ml (11.3 mmol) 1 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt. Es wurde 15 min bei -78°C gerührt und dann auf RT erwärmt. Anschließend wurde die Reaktionslösung vorsichtig mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung (70 ml) versetzt, das Tetrahydrofuran weitgehend im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum eingeengt und direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser, isokratisch) einer Reinigung und Diastereomerentrennung unterzogen. Die Zielverbindung eluierte hierbei als Diastereomerengemisch (2 Isomere) als dritte Komponente. Ausbeute: Ziel Verbindung: 627 mg (25% d. Th., 2 Isomere, Diastereomer 3 + 4); Diastereomer 1: 476 mg (20% d. Th.); Diastereomer 2: 424 mg (17% d. Th.).
Diastereomer 3 + 4 (2 Isomere, Zielverbindung):
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.46 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+; Diastereomer 1 : LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.32 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+; Diastereomer 2:
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.39 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+.
Beispiel 186A l-(6-Methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000192_0001
Es wurden 627 mg (2.51 mmol) l-(4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere, Diastereomer 3 + 4, Beispiel 186A] in Ethanol (25.3 ml) vorgelegt, unter Argon mit 63.2 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 31.6 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Es wurden weitere 63.2 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 31.6 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) zugegeben und nochmals über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 411 mg (quant.). MS (Methode IC): m/z = 160 [M+H]+.
Beispiel 187A
/V-Benzyl-/V-[(2R,3R)-3-{ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}-l-hydroxybutan-2-yl]-2-chlorpropanamid [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000192_0002
Es wurden 4.10 g (13.3 mmol) (2R,3R)-2-(Benzylamino)-3-{ [tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}butan- l-ol [Lit.: D. Tanner et al., /. Org. Chem. 1997, 62, 7364-7375] in wo-Propanol (36.9 ml) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 2.01 g (2.77 ml, 19.9 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 2.02 g (1.54 ml, 15.9 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft, auf RT erwärmt und für 3 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 0.5 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung aufgenommen und mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 5.45 g (76% d. Th., Reinheit: 74%).
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 1.38 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 1.41 min (enantiomerenreines Isomer 2)
MS (ESIpos): m/z = 400 [M+H]+. Beispiel 188A
(5R)-4-Benzyl-5- [( IR)- 1 - { [ieri-butyl(dimethyl)silyl] oxy } ethyl] -2-methylmorpholin-3-on
[Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000193_0001
Es wurden 5.45 g (206 mmol, 74%ige Reinheit) N-Benzyl-N-[(2R,3R)-3-{ [tert- butyl(dimethyl)silyl]oxy}-l-hydroxybutan-2-yl]-2-chlorpropanamid [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in wo-Propanol (25.9 ml) vorgelegt, auf 0°C gekühlt und anschließend 3.42 g (30.5 mmol) Kalium-ieri-butylat in einer Portion zugegeben. Es wurde auf RT erwärmt und für 1 h gerührt. Das wo-Propanol wurde im Vakuum weitgehend entfernt und der Rückstand mit 1 N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung versetzt. Es wurde mit Dichlormethan extrahiert, die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 4.88 g, (99% d. Th., Reinheit: 75%, Diastereomerenverhältnis ca. 1 :2).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.46 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 1.47 min (enantiomerenreines Isomer 2); MS (ESIpos): m/z = 364 [M+H]+. Beispiel 189A
(5R)-4-Benzyl-5- [( IR)- 1 -hydroxyethyl] -2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000194_0001
Es wurden 4.55 g (9.41 mmol, Reinheit: 75%) (5R)-4-Benzyl-5-[(lR)-l-{ [ieri-butyl(dimethyl)- silyl]oxy}ethyl]-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (47.5 ml) vorgelegt und bei RT mit 23.5 ml (23.5 mmol) Tetra-w-butylammoniumfluorid-Lösung (1.0 M in Tetrahydrofuran) versetzt. Es wurde 2 h bei RT gerührt und anschließend die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen, mit Wasser gewaschen und anschließend die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde anschließend mittels Flash- Chromatographie an Kieselgel (Dichlormethan, Dichlormethan/Methanol 50: 1) gereinigt. Ausbeute: 2.29 g (81% d. Th., Reinheit: 83%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.73 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H]+. Beispiel 190A
(lR)-l-[(3R)-4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000194_0002
Es wurden 2.29 g (9.19 mmol) (5R)-4-Benzyl-5-[(lR)-l-hydroxyethyl]-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (90.4 ml) vorgelegt, unter Argon mit 18.4 ml (36.4 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (50 ml) versetzt und anschließend für 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Es wurden beide Isomere isoliert, die aber anschließend wieder vereinigt wurden. Ausbeute: 891 mg (41% d. Th.).
LC-MS (Methode 5A): Rt = 2.05 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 2.20 min (enantiomerenreines Isomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 236 [M+H]+.
Beispiel 191A (lR)-l-[(3R)-6-Methylmorpholin-3-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000195_0001
Es wurden 891 mg (3.79 mmol) (lR)-l-[(3R)-4-Benzyl-6-methylmorpholin-3-yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in Ethanol (30.4 ml) vorgelegt, unter Argon mit 90.0 mg Palladium auf Kohle (10 ig) und 45.0 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 599 mg (quant.).
MS (Methode 5A): m/z = 146 [M+H]+. Beispiel 192A
4-Benzyl-3,6,6-trimethyl-5-oxomorpholin-3-carbaldehyd [Racemat]
Figure imgf000196_0001
Es wurden 17.6 g (12.1 ml, 139 mmol) Oxalsäuredichlorid in Dichlormethan (324 ml) vorgelegt und anschließend bei -78°C 10.5 g (9.54 ml, 134 mmol) Dimethylsulfoxid in Dichlormethan (58 ml) langsam zugegeben. Anschließend wurden 12.2 g (46.3 mmol) 4-Benzyl-5- (hydroxymethyl)-2,2,5-trimethylmorpholin-3-on [Racemat] in Dichlormethan (58 ml) zugegeben und nachfolgend für 30 min gerührt. Die kalte Reaktionsmischung wurde nachfolgend langsam (20 min) mit 28.1 g (38.7 ml, 278 mmol) Triethylamin versetzt und anschließend die Reaktionsmischung auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und nach Phasentrennung die organische Phase mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/ Essigsäureethylester 10: 1 - 2: 1) gereinigt. Ausbeute: 9.00 g (57% d. Th., Reinheit: 76%).
LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.88 min; MS (ESIpos): m/z = 262 [M+H]+.
Beispiel 193A 4-Benzyl-5-(l-hydroxyethyl)-2,2,5-trimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000196_0002
Es wurden 9.00 g (26.4 mmol, Reinheit: 76%) 4-Benzyl-3,6,6-trimethyl-5-oxomorpholin-3- carbaldehyd [Racemat] in Tetrahydrofuran (107 ml) vorgelegt und bei -78°C mit 39.6 ml (39.6 mmol) 1 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt. Es wurde 15 min bei -78°C gerührt und dann auf RT erwärmt. Anschließend wurde die Reaktionslösung vorsichtig mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung (70 ml) versetzt, das Tetrahydrofuran weitgehend im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 9.00 g (94% d. Th., Reinheit: 74%). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 278 [M+H]+.
Beispiel 194A l-(4-Benzyl-3,6,6-trimethylmorpholin-3-yl)ethanol [Diastereomer, 2 Isomere]
Figure imgf000197_0001
Es wurden 9.33 g (33.6 mmol) 4-Benzyl-5-(l-hydroxyethyl)-2,2,5-trimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Tetrahydrofuran (331 ml) vorgelegt, unter Argon mit 67.3 ml (135 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 2 h unter Rückfluss gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, vorsichtig mit Methanol (78 ml) versetzt und anschließend für 30 min unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser, isokratisch) einer Reinigung und Diastereomerentrennung unterzogen. Die Zielverbindung eluierte hierbei als zweite Komponente. Ausbeute: Ziel Verbindung: 832 mg (9% d. Th.; Diastereomer 2, 2 Isomere); Nebenisomer: 3.30 g (37% d. Th., Diastereomer 1, 2 Isomere).
Diastereomer 2, 2 Isomere (Ziel Verbindung): LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.58 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.39-7.15 (m, 5H), 4.49 (d, 1H), 4.17 (d, 1H), 3.79- 3.65 (m, 2H), 3.18-3.07 (m, 2H), 2.23-2.13 (m, 2H), 1.17-1.13 (m, 6H), 1.02 (d, 6H).
Diastereomer 1, 2 Isomere:
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.63 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]+; Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 7.36-7.15 (m, 5H), 4.58 (d, 1H), 4.07 (quin, 1H), 3.80 (d, 1H), 3.63 (d, 1H), 3.32-3.24 (m, 2H), 2.20 (m, 1H), 2.12 (d, 1H), 1.19 (d, 3H), 1.14 (s, 3H), 1.08 (s, 3H), 1.02 (s, 3H).
Beispiel 195A l-(3,6,6-Trimethylmorpholin-3-yl)ethanol [Diastereomer 2, 2 Isomere]
Figure imgf000198_0001
Es wurden 832 mg (3.16 mmol) l-(4-Benzyl-3,6,6-trimethylmorpholin-3-yl)ethanol [Racemat] in Ethanol (31.8 ml) vorgelegt, unter Argon mit 91.0 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 45.0 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit Ethanol nachgewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 549 mg (100% d. Th.).
MS (Methode 6A): m/z = 174 [M+H]+.
Beispiel 196A 2-Chlor-AL(l,4-dihydroxybutan-2-yl)propanamid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000198_0002
Es wurden 5.50 g (52.3 mmol) 2-Aminobutan-l,4-diol [Racemat] [Lit.: A. S. Jogalekar et al., WO 2008151304, 2008] in wo-Propanol (184 ml) vorgelegt und mit 5.29 g (7.29 ml, 52.3 mmol) Triethylamin versetzt. Anschließend wurden 7.31 g (5.59 ml, 57.5 mmol) 2-Chlorpropionylchlorid [Racemat] zugetropft und über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt und das erhaltene Rohprodukt direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
MS (Methode 1B): m/z = 195 [M+H] Beispiel 197A
5-(2-Hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000199_0001
Es wurden 10.2 g (ca. 52.3 mmol, Rohprodukt) 2-Chlor-AL(l,4-dihydroxybutan-2-yl)propanamid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in wo-Propanol (221 ml) vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und anschließend 29.3 g (261 mmol) Kalium-ieri-butylat in einer Portion zugegeben. Es wurde auf RT erwärmt und für 60 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt und das erhaltene Rohprodukt direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
LC-MS (Methode 3A): Rt = 0.34 min; MS (ESIpos): m/z = 160 [M+H]+. Beispiel 198A
5-(2-{ [ieri-Butyl(diphenyl)silyl]oxy}ethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomer, 2 Isomere]
Figure imgf000199_0002
Es wurden 3.93 g (ca. 24.7 mmol, Rohprodukt) 5-(2-Hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (50 ml) vorgelegt und anschließend bei 0°C mit 5.05 g (74.1 mmol) Imidazol und 10.2 g (37.1 mmol) tert- Butyldiphenylsilylchlorid versetzt. Es wurde 24 h gerührt und dabei auf RT erwärmt. Nachfolgend wurde die Reaktionslösung mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt und dabei nur das Hauptdiastereomer erhalten. Ausbeute: 2.05 g (20% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.31 min; MS (ESIpos): m/z = 398 [M+H]+. Beispiel 199A
5-(2-{ [ieri-Butyl(diphenyl)silyl]oxy}ethyl)-2-methylmorpholin [Diastereomer, 2 Isomere]
Figure imgf000200_0001
Es wurden 1.20 g (3.02 mmol) 5-(2-{ [ieri-Butyl(diphenyl)silyl]oxy}ethyl)-2-methylmorpholin-3- on [Diastereomer, 2 Isomere] in Tetrahydrofuran (70.6 ml) vorgelegt, mit 7.55 ml (15.1 mmol) 2 M Boran-Dimethylsulfid-Komplex-Lösung in Tetrahydrofuran versetzt und anschließend das Reaktionsgemisch für 60 h bei RT gerührt. Nachfolgend wurde der Ansatz im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in Ethanol aufgenommen über Nacht unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum vollständig eingeengt und das erhaltene Rohprodukt direkt in der nächsten Stufe eingesetzt. Ausbeute: 1.22 g (quant.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.08 min; MS (ESIpos): m/z = 383 [M+H]+.
Beispiel 200A
[5-(2- { [ieri-Butyl(diphenyl)silyl]oxy }ethyl)-2-methylmorpholin-4-yl] (2-{ [(4-chlorpyridin-2- yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)methanon [Diastereomer, 2 Isomere]
Figure imgf000200_0002
Es wurden 600 mg (1.80 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 759 mg (1.98 mmol) 5-(2-{ [ieri-Butyl(diphenyl)silyl]oxy}ethyl)-2- methylmorpholin [Racemat] in /V,/V-Dimethylformamid (4.90 ml) vorgelegt und mit 744 mg (1.00 ml, 5.75 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 820 mg (2.16 mmol) HATU zugegeben und 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser + 0.1% Ameisensäure) gereinigt. Ausbeute: 845 mg (67% d. Th.).
LC-MS (Methode 3A): Rt = 2.94 min; MS (ESIpos): m/z = 699 [M+H]+. Beispiel 201A ieri-Butyl-2- { [( 1 -methoxy- 1 -oxobutan-2-yl)amino]methyl } azetidin- 1 -carboxylat
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000201_0001
1.80 g (9.66 mmol) ieri-Butyl-2-(aminomethyl)azetidin-l -carboxylat [Racemat] wurden in 25 ml Dichlormethan gelöst, mit 1.62 ml (1.17 g, 11.6 mmol) Triethylamin und 1.11 ml (1.75 g, 9.66 mmol) Methyl-2-Brombutanoat [Racemat] versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Dann wurde mit 1.35 ml (0.98 g, 9.66 mmol) Triethylamin und 0.89 ml (1.40 g, 7.73 mmol) Methyl-2- Brombutanoat [Racemat] versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit Wasser versetzt und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert, die vereinten organischen Phasen mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und dann im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhielt 2.64 g (83% d. Th, Reinheit: 87%) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 6A): Rt = 2.16 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 2.22 min (Diastereomer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 287 [M+H]+
Beispiel 202A ieri-Butyl-2-( { [(benzyloxy)carbonyl] ( 1 -methoxy- 1 -oxobutan-2-yl)amino } methyl)azetidin- 1 - carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000202_0001
Zu 3.75 g (8.77 mmol) ieri-Butyl-2-{ [(l-methoxy-l-oxobutan-2-yl)amino]methyl}azetidin-l- carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 100 ml THF wurde bei 0°C langsam eine Lösung von 1.88 ml (2.25 g, 13.2 mmol) Benzylchlorocarbonat in 7 ml Toluol getropft. Dann wurde eine Lösung von 2.20 ml (1.59 g, 15.8 mmol) Triethylamin in 10 ml THF langsam hinzugetropft und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wäßriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Es wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Dann wurde der Rückstand mit Cyclohexan und Essigsäureethylester versetzt und mittels Kieselgelchromatographie (Cyclohexan/ Essigsäureethylester 10:3) gereinigt. Man erhielt 2.31 g (38% d. Th., Reinheit: 62%) des gewünschten Produktes. Beispiel 203A
Methyl-2-{ (azetidin-2-ylmethyl)[(benzyloxy)carbonyl]amino}butanoat Trifluoracetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000202_0002
x CF3C02H Zu 2.31 g (3.41 mmol, Reinheit: 62%) ieri-Butyl-2-({ [(benzyloxy)carbonyl](l-methoxy-l- oxobutan-2-yl)amino }methyl)azetidin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 45 ml Dichlormethan wurden 2.62 ml (3.88 g, 34.1 mmol) Triflouressigsäure gegeben und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Dichlormethan und Wasser versetzt und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 1.41 g (28% d. Th., Reinheit: 29%) des gewünschten Produktes. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.72 min; MS (ESIpos): m/z = 320 [M+H-TFA]+
Beispiel 204A
Benzyl-3-ethyl-2-oxo-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-4-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000203_0001
1.41 g (0.94 mmol, Reinheit: 29%) Methyl -2- {(azetidin-2-ylmethyl)[(benzyloxy)carbonyl]- amino jbutanoat Trifluoracetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 30 ml Methanol wurden mit 0.65 g (4.71 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde in Methanol und Wasser gelöst und durch präparative HPLC (RP18 Säule, Laufmittel: Acetonitril/Wasser-Gradient) gereinigt. Man erhielt 383 mg (quant.) des gewünschten Produktes. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.89 min; MS (ESIpos): m/z = 289 [M+H] Beispiel 205A
3-Ethyl-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000204_0001
383 mg (0.78 mmol, Reinheit: 60%) Benzyl-3-efhyl-2-oxo-l,4-diazabicyclo[4.2.0]-octan-4- carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 204A] in 30 ml Methanol wurden unter Argon mit 424 mg (0.39 mmol) 10%igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und 4 h bei RT und Normaldruck hydriert. Dann wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 74.8 mg (61% d. Th) des gewünschten Produktes.
MS (Methode IC): m/z = 155 [M+H]+ Beispiel 206A ieri-Butyl-2- { [( 1 ,3-dimethoxy- 1 -oxopropan-2-yl)amino]methyl } azetidin- 1 -carboxylat
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000204_0002
3.00 g (16.1 mmol) ieri-Butyl-2-(aminomethyl)azetidin-l -carboxylat [Racemat] wurden in 40 ml Dichlormethan gelöst, mit 2.69 ml (1.96 g, 19.3 mmol) Triethylamin und 3.17 g (16.1 mmol) Methyl-2-brom-3-methoxypropanoat [Racemat] versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 1.12 ml (0.82 g, 8.05 mmol) Triethylamin und 0.90 g (4.59 mmol) Methyl-2- brom-3-methoxypropanoat [Racemat] hinzugefügt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Dann wurden 2.69 ml (1.96 g, 19.3 mmol) Triethylamin und 3.17 g (16.1 mmol) Methyl-2-brom-3- methoxypropanoat [Racemat] hinzugefügt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Nach Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert, das Filtrat mit Wasser versetzt und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 6.89 g (94% d. Th, Reinheit: 67%) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 6 A): 1.91 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 1.96 min (Diastereomer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 303 [M+H]+ Beispiel 207A
Methyl-/V-(azetidin-2-ylmethyl)-N- [(benzyloxy)carbonyl] -O-methylserinat Trifluoracetat [Dia- stereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000205_0001
Zu 6.89 g (15.26 mmol, Reinheit: 67%) ieri-Butyl-2-{ [(l,3-dimethoxy-l-oxopropan-2- yl)amino]methyl}azetidin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 150 ml Dichlormethan wurden 17.6 ml (25.9 g, 227 mmol) Triflouressigsäure gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 8.8 ml (12.9 g, 113 mmol) Triflouressigsäure wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Dichlormethan gelöst. Es wurde im Vakuum eingeengt, der erhaltene Rückstand erneut in Dichlormethan gelöst und anschließend im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Nach Trocknen im Hochvakuum wurde das erhaltene Rohprodukt ohne Aufreinigung weiter in Beispiel 208A eingesetzt.
Beispiel 208A
3-(Methoxymethyl)-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000206_0001
10.9 g (20.6 mmol, Reinheit: 60%) Methyl-N-(azetidin-2-ylmethyl)-N-[(benzyloxy)carbonyl]-0- methylserinat Trifluoracetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 150 ml Methanol wurden mit 11.4 g (82.7 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 22.5 g Rohprodukt, das ohne weitere Aufreinigung in Beispiel 209A eingesetzt wurde.
MS (Methode IC): m/z = 171 [M+H]+ Beispiel 209A Benzyl-3-(methoxymethyl)-2-oxo-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-4-carboxylat
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000206_0002
Zu 22.48 g (19.8 mmol, Reinheit: 19%) 3-(Methoxymethyl)-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 200 ml THF wurde bei 0°C eine Lösung von 2.82 ml (3.38 g, 19.8 mmol) Benzylchlorocarbonat in 6.5 ml Toluol getropft. Dann wurde eine Lösung von 3.13 ml (2.41 g, 23.8 mmol) Triethylamin in 10 ml THF langsam hinzugetropft und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde auf 0°C gekühlt und erst eine Lösung von 1.69 ml (2.03 g, 11.9 mmol) Benzylchlorocarbonat in 4 ml Toluol und dann langsam eine Lösung von 1.93 ml (1.40 g, 13.9 mmol) Triethylamin in 10 ml THF hinzugetropft und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und dann mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wäßriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Es wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde in Acetonitril und Wasser gelöst und durch präparative HPLC (RP18 Säule, Laufmittel: Acetonitril/Wasser-Gradient) gereinigt. Man erhielt 1.08 g (18% d. Th.) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 305 [M+H]+ Beispiel 210A Benzyl-3-(methoxymethyl)-2-oxo-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-4-carboxylat [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000207_0001
1.08 g Benzyl-3-(methoxymethyl)-2-oxo-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-4-carboxylat [Dia- stereomerengemisch] (Beispiel 209 A) wurden an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 49D].
Ausbeute enantiomerenreines Isomer 3: 266.5 mg (99.8% ee) enantiomerenreines Isomer 3: Rt = 9.74 min [Methode 42E]. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.79 min; MS (ESIpos): m/z = 305 [M+H]+ Beispiel 211A
3-(Methoxymethyl)-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000208_0001
266.5 mg Benzyl-3-(methoxymethyl)-2-oxo-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-4-carboxylat [enantiomerenreines Isomer 3, Beispiel 210A] in 25 ml Methanol wurden unter Argon mit 465 mg (0.44 mmol) 10 igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und über Nacht bei RT und Normaldruck hydriert. Dann wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 138 mg (92% d. Th) des gewünschten Produktes.
MS (Methode IC): m/z = 171 [M+H]+
Beispiel 212A ieri-Butyl-2- [(benzylamino)methyl] azetidin- 1 -carboxylat [Racemat]
Figure imgf000208_0002
10.0 g (53.7 mmol) ieri-Butyl-2-(aminomethyl)azetidin-l -carboxylat und 2.03 g (37.8 mmol) Benzaldehyd in 100 ml Methanol wurden 2.5 h unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde auf 0°C abgekühlt und bei dieser Temperatur innerhalb von 15 min Natriumborhydrid langsam hinzugegeben. Es wurde über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Dichlormethan und Wasser versetzt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid- Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Dichlormethan versetzt und mittels Kieselgel -Chromatographie (Dichlormethan, dann Dichlormethan: Methanol = 100:4) gereinigt. Ausbeute: 7.43 g (50% d. Th.).
LC-MS (Methode 6A): Rt = 2.41 min; MS (ESIpos): m/z = 277 [M+H]+. Beispiel 213A ieri-Butyl-2- { [benzyl( 1 -methoxy- 1 -oxopropan-2-yl)amino] methyl } azetidin- 1 -carboxylat
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000209_0001
Es wurden 2.50 g (9.05 mmol) ieri-Butyl-2-[(benzylamino)methyl]azetidin-l-carboxylat [Racemat] in Dichlormethan (150 ml) gelöst, mit 5.55 ml (4.03 g, 39.8 mmol) Triethylamin und 3.04 ml (4.53 g, 27.1 mmol) 2-Brompropansäuremethylester [Racemat] versetzt und über Nacht bei RT gerührt. Dann wurde mit 5.55 ml (4.03 g, 39.8 mmol) Triethylamin und 3.04 ml (4.53 g, 27.1 mmol) 2- Brompropansäuremethylester [Racemat] versetzt und über Nacht bei 40°C gerührt. Anschließend wurde erneut mit 5.55 ml (4.03 g, 39.8 mmol) Triethylamin und 3.04 ml (4.53 g, 27.1 mmol) 2- Brompropansäuremethylester [Racemat] versetzt und über Nacht bei 40°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit Wasser und Dichlormethan verdünnt und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die vereinten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und dann im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Kieselgel-Chromatographie (Dichlormethan, dann DichlormefhamMefhanol = 100: 1) gereinigt. Ausbeute: 3.22 g (94% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.00 min (Diastereomer 1), Rt = 1.13 min (Diastereomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 363 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 7.35-7.28 (m, 4H), 7.27-7.20 (m, 1H), 4.18-3.98 (m, 1H), 3.85-3.73 (m, 1H), 3.71-3.51 (m, 6H), 3.51-3.38 (m, 1H), 3.04-2.88 (m, 1H), 2.85-2.69 (m, 1H), 2.15-1.96 (m, 1H), 1.93-1.65 (m, 1H), 1.34 (d, 9H), 1.26-1.15 (m, 3H). Beispiel 214A
Methyl-Ar-(azetidin-2-ylmethyl)-N-benzylalaninat Hydrochlorid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000210_0001
3.2 g (8.5 mmol) ieri-Butyl-2-{ [benzyl(l-methoxy-l-oxopropan-2-yl)amino]methyl}-azetidin-l- carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Dioxan (74 ml) wurden mit 14.9 ml (59.7 mmol) 4 N Hydrogenchlorid-Lösung in 1,4-Dioxan versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde erneut mit 14 ml (59.7 mmol) 4 N Hydrogenchlorid-Lösung in 1,4- Dioxan versetzt und über Nacht bei RT gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 3.13 g (98% d. Th., Reinheit: 80%).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.68 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.70 min (Diastereomer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 263 [M+H-HC1]+. Beispiel 215A
4-Benzyl-3-methyl-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000210_0002
Es wurden 21.8 g (51.0 mmol, Reinheit: 70%) Methyl-/V-(azetidin-2-ylmethyl)-/V-benzylalaninat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in Methanol (562 ml) vorgelegt, mit 28.2 g (204 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und anschließend für 2.5 d bei RT gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und bei 20°C wurde das Lösungsmittel im Vakuum weitgehend entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und mehrfach mit Dichlormethan und Chloroform/ wo-Propanol (7:3) extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt (12.1 g) wurde nach Methode 7D in die entsprechenden Isomere aufgetrennt. Die Zielverbindung eluierte hierbei als dritte Komponente. Ausbeute: 2.47 g (21% d. Th.).
HPLC (Methode 6E): Rt = 7.49 min, 99.0% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.50 min; MS (ESIpos): m/z = 231 [M+H]+. Beispiel 216A 3-Methyl-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000211_0001
Es wurden 2.40 g (10.4 mmol) 4-Benzyl-3-methyl-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [enantiomerenreines Isomer 3] in Ethanol (85 ml) vorgelegt und unter Argon mit 250 mg Palladium auf Kohle (10%ig) und 130 mg Palladiumhydroxid auf Kohle (20%ig) versetzt und anschließend über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre unter Normaldruck gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Kieselgur filtriert und der Filterrückstand mit heißem Ethanol (100 ml) gewaschen. Es wurde im Vakuum eingeengt und das Produkt am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 1.56 g (quant.).
GC-MS (Methode 2B): Rt = 4.50 min; MS (EIpos): m/z = 140 [M]+; MS (Methode IC): m/z = 141 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 4.59 (mc, 1H), 4.09-3.89 (m, 2H), 3.27 (q, 1H), 2.95 (dd, 1H), 2.58-2.53 (m, 2H), 2.33-2.04 (m, 2H), 1.12 (d, 3H).
Beispiel 217A ieri-Butyl-4-benzyl-5-oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat
Figure imgf000212_0001
Unter Argon wurde bei 0°C zu 2.50 g (8.84 mmol) ieri-Butyl-5-oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7- carboxylat in 80 ml THF portionsweise 2.47 g (61.9 mmol) Natriumhydrid gegeben und es wurde 30 min bei 0°C gerührt. Dann wurden 1.26 ml (1.81 g, 10.6 mmol) Benzylbromid zugetropft und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde auf 0°C gekühlt, mit 1.24 g (30.9 mmol) Natriumhydrid versetzt und 30 min bei 0°C gerührt. 0.63 ml (0.91 g, 5.3 mmol) Benzylbromid wurden zugetropft und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde bei 0°C zunächst mit Ethanol und dann mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand am Hochvakuum getrocknet und mittels Kieselgelchromatographie (Cyclohexan/ Essigsäureethylester 10: 1) und anschließend durch präparative HPLC (RP18 Säule, Laufmittel: AcetonitrilA asser-Gradient) gereinigt. Man erhielt 1.98 g (71 d. Th.) des gewünschten Produktes. LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.09 min; MS (ESIpos): m/z = 317 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 7.38-7.14 (m, 5H), 4.41 (s, 2H), 4.16 (br. s., 2H), 1.40 (br. s., 9H), 0.98-0.89 (m, 2H), 0.79-0.72 (m, 2H).
Beispiel 218A ieri-Butyl-4-benzyl-6-methyl-5-oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat [Racemat]
Figure imgf000212_0002
Bei -78°C wurden unter Argon zu 1.20 g (3.79 mmol) ieri-Butyl-4-benzyl-5-oxo-4,7- diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat in 48 ml THF 11.38 ml (11.38 mmol) einer 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in THF getropft und es wurde 30 min bei -78°C gerührt. Dann wurden 0.47 ml (7.59 mmol) Methyliodid zugetropft und es wurde 1.5 h gerührt. Anschließend wurde bei 0°C zunächst mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und anschließend mit Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand am Hochvakuum getrocknet, in Acetonitril und Wasser gelöst und durch präparative HPLC (RP18 Säule, Laufmittel: Acetonitril/Wasser-Gradient) gereinigt. Man erhielt 0.54 g (41% d. Th.) des gewünschten Produktes.
Beispiel 219A ieri-Butyl-6-methyl-5-oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat [Racemat]
Figure imgf000213_0001
Bei -78°C wurden 10 ml (7.70 g, 452 mmol) Ammoniak mit 107 mg (15.5 mmol) Lithium versetzt und einige Minuten gerührt. Dann wurden 540 mg (1.55 mmol) ieri-Butyl-4-benzyl-6-methyl-5- oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat [Racemat] in 5 ml THF zugetropft, langsam auf Raumtemperatur erwärmt und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde bei 0°C zunächst mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und dann mit Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 353 mg des Rohproduktes, das ohne weitere Aufreinigung eingesetzt wurde.
MS (Methode IC): m/z = 241 [M+H]+.
Beispiel 220A
6-Methyl-4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on Trifluoracetat [Racemat]
Figure imgf000214_0001
Zu 331 mg (1.38 mmol) ieri-Butyl-6-methyl-5-oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat [Racemat] in 10 ml Dichlormethan wurden 1.06 ml (1.57 g, 13.8 mmol) Triflouressigsäure gegeben und es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Dichlormethan gelöst. Es wurde im Vakuum eingeengt und der erhaltene Rückstand erneut in Dichlormethan gelöst, im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und im Hochvakuum getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt (605 mg) wurde ohne Aufreinigung weiter eingesetzt.
MS (Methode IC): m/z = 141 [M+H]+.
Beispiel 221A
-Butyl-4-benzyl-6-ethyl-5-oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat [Racemat]
Figure imgf000214_0002
Bei -78°C wurden unter Argon zu 600 mg (1.89 mmol) ieri-Butyl-4-benzyl-5-oxo-4,7- diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat in 24 ml THF 5.69 ml (5.69 mmol) einer 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in THF getropft und es wurde 30 min bei -78°C gerührt. Dann wurden 491 μΐ (675 mg. 3.79 mmol) Ethyltrifluormethansulfonat zugetropft und es wurde 2 h gerührt. Anschließend wurde bei 0°C zunächst mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid- Lösung und anschließend mit Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 684 mg (97% d. Th.; Reinheit: 93%) des gewünschten Produktes.
Beispiel 222A
-Butyl-6-ethyl-5-oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat [Racemat]
Figure imgf000215_0001
Bei -78°C wurden 13 ml Ammoniak mit 128 mg (18.4 mmol) Lithium versetzt und 10 Minuten gerührt. Dann wurden 684 mg (1.84 mmol; Reinheit: 93%) ieri-Butyl-4-benzyl-6-ethyl-5-oxo-4,7- diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat [Racemat] in 3 ml THF zugetropft, langsam auf Raumtemperatur erwärmt und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde bei 0°C zunächst mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und anschließend mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 325 mg des Rohproduktes, das ohne weitere Aufreinigung eingesetzt wurde.
MS (Methode IC): m/z = 255 [M+H]+ Beispiel 223A
6-Ethyl-4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on Trifluoracetat [Racemat]
Figure imgf000215_0002
Zu 325 mg (1.28 mmol) ieri-Butyl-6-ethyl-5-oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat [Racemat] in 12 ml Dichlormethan wurden 0.985 ml (1.46 g, 12.8 mmol) Triflouressigsäure gegeben und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt (534 mg) wurde ohne Aufreinigung weiter eingesetzt.
MS (Methode IC): m/z = 155 [M+H]+
Beispiel 224A
Benzyl-6-ethyl-5-oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat [Racemat]
Figure imgf000216_0001
Zu 1.33 g (2.37 mmol, Reinheit: 75%) 6-Ethyl-4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on Trifluoracetat [Racemat] in 19 ml THF wurde bei 0°C eine Lösung von 0.34 ml (0.40 g, 2.37 mmol) Benzylchlorocarbonat in 0.7 ml Toluol getropft. Dann wurde eine Lösung von 0.39 ml (0.28 g, 2.84 mmol) Triethylamin in 10 ml THF langsam hinzugetropft, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Es wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand am Hochvakuum getrocknet, in Methanol und Wasser gelöst und durch präparative HPLC (RP18 Säule, Laufmittel: Acetonitril/Wasser-Gradient) gereinigt. Man erhielt 120 mg (18% d. Th.) des gewünschten Produktes.
MS (Methode IC): m/z = 289 [M+H]+
Beispiel 225A
6-Ethyl-4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on [Racemat]
Figure imgf000217_0001
124 mg Benzyl-6-ethyl-5-oxo-4,7-diazaspiro[2.5]octan-7-carboxylat [Racemat, Beispiel 224A] in 8 ml Methanol wurde unter Argon mit 224 mg (0.21 mmol) 10 igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und 4 h bei RT und Normaldruck hydriert. Dann wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 63 mg (96% d. Th) des gewünschten Produktes.
Beispiel 226A
[(ieri-Butoxycarbonyl) { 2- [methoxy (methyl)amino] -2-oxoethyl } amino
Figure imgf000217_0002
Bei 0°C wurden 35 g (150 mmol) 2,2'-[(feri-Butoxycarbonyl)imino]diessigsäure in ,V,.V-Dimethyl- formamid (250 ml) portionsweise mit 33.9 g (177 mmol) N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)- carbodiimid Hydrochlorid versetzt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde auf 0°C abgekühlt und bei 0°C bis 5°C eine Lösung von 17.3 g (177 mmol) Ν,Ο-Dimethylhydroxylamin Hydrochlorid und 22.8 g (30.8 ml, 177 mmol) NN-Diisopropyl-ethylamin in 150 ml Dimethylformamid zugetropft. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde in ein Gemisch aus Eis und wässriger 1 M Hydrogenchlorid-Lösung gegeben und anschließend mit Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit wässriger 1 M Hydrogenchlorid-Lösung und einmal mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde mit Diethylether versetzt und 20 min im Ultraschallbad behandelt. Der entstandene Feststoff wurde abfiltriert und am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 27.8 g (64% d. Th.) des gewünschten Produktes. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.64 min; MS (ESIpos): m/z = 277 [M+H] +
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 12.62 (br. s., 1H), 4.19-4.11 (m, 2H), 3.88 (d, 2H), 3.68 (d, 3H), 3.10 (d, 3H), 1.35 (d, 9H).
Beispiel 227A N-(ieri-Butoxycarbonyl)-N-(2-oxopropyl)glycin
Figure imgf000218_0001
75.2 ml (26.9 g, 225 mmol) einer 3-molaren Lösung von Methylmagnesiumbromid in Diethylether wurden bei 0°C langsam zu 13 g (45 mmol) [(ieri-Butoxycarbonyl){2-[methoxy(methyl)amino]-2- oxoethyl}amino]essigsäure in 260 ml THF getropft. Es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden bei 0°C 78 ml gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung sowie 78 ml Wasser zugetropft und man ließ langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Es wurde mit Diethylether versetzt und nach Trennung der Phasen die organische Phase mit 1 N wässriger Natriumhydroxid- Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde auf 0°C gekühlt, mit konzentrierter Hydrogenchlorid-Lösung sauer gestellt und mit Diethylether verdünnt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester gewaschen. Die vereinten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 8.85 g (64% d. Th., Reinheit: 75%) des Rohproduktes, das ohne Aufreinigung weiter eingesetzt wurde. Beispiel 228A ieri-Butyl-4-benzyl-3-methyl-5-oxopiperazin- 1 -carboxylat [Racemat]
Figure imgf000219_0001
i) N- [2-(Benzylamino)propyl] -N-(feri-butoxycarbonyl)glycin
8.8 g (25 mmol, Reinheit: 67%) N-(ieri-Butoxycarbonyl)-N-(2-oxopropyl)glycin in 160 ml 1,2- Dichlorethan wurden mit 1.76 g (1.81 ml, 16.5 mmol) Benzylamin, 1.53 g (1.46 ml, 25 mmol) konzentrierter Essigsäure und 7.02 g (16.6 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid versetzt und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.71 min; MS (ESIpos): m/z = 323 [M+H] + ii) ieri-Butyl-4-benzyl-3-methyl-5-oxopiperazin-l-carboxylat
Das Rohprodukt N-[2-(Benzylamino)propyl]-N-(ieri-butoxycarbonyl)glycin aus i) wurde in 132 ml DMF gelöst und mit 4.88 g (25 mmol) l-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid- hydrochlorid versetzt. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit 2.44 g (12.7 mmol) l-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid versetzt und erneut über Nacht gerührt. Es wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand am Hochvakuum getrocknet und mittels Kieselgelchromatographie (Dichlormethan, dann Dichlormethan/ Methanol 100:2) gereinigt. Man erhielt 6.64 g (79% d. Th.) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.02 min; MS (ESIpos): m/z = 305 [M+H] +
Beispiel 229A ieri-Butyl-4-benzyl-2-ethyl-5-methyl-3-oxopiperazin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000220_0001
5.91 ml (5.91 mmol) einer 1 M Lithiumhexamethyldisilazid-Lösung in THF wurden bei -78°C unter Argon zu 600 mg (1.97 mmol) ieri-Butyl-4-benzyl-3-mefhyl-5-oxopiperazin-l-carboxylat [Racemat] in 24 ml THF getropft und es wurde 30 min bei -78°C gerührt. Dann wurden 0.51 ml (3.94 mmol) Trifluormethansulfonsäureethylester zugetropft und es wurde 2 h gerührt. Anschließend wurde in gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung gegeben und mit Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 821 mg (87% d. Th., Reinheit: 70%) des gewünschten Rohproduktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.18 min; MS (ESIpos): m/z = 333 [M+H] +
Beispiel 230A ieri-Butyl-2-ethyl-5-methyl-3-oxopiperazin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000220_0002
Bei -78°C wurden 18 ml Ammoniak mit 120 mg (17.3 mmol) Lithium versetzt und einige Minuten gerührt. Dann wurden 821 mg (1.72 mmol) ieri-Butyl-4-benzyl-2-ethyl-5-methyl-3-oxopiperazin-l- carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 229 A] in 6 ml THF zugetropft, langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde zunächst mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und dann mit Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid- Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 240 mg des Rohproduktes, das ohne weitere Aufreinigung eingesetzt wurde. MS (Methode IC): m/z = 243 [M+H]+
Beispiel 231A
3-Ethyl-6-methylpiperazin-2-on Trifluoracetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000221_0001
Zu 657 mg (2.71 mmol) ieri-Butyl-2-ethyl-5-methyl-3-oxopiperazin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 230A] in 22 ml Dichlormethan wurden 1.46 ml (2.16 g, 18.9 mmol) Triflouressigsäure gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Dichlormethan gelöst. Es wurde im Vakuum eingeengt, der erhaltene Rückstand erneut in Dichlormethan gelöst, anschließend im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und im Hochvakuum getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt (1.00 g) wurde ohne Aufreinigung weiter eingesetzt.
MS (Methode IC): m/z = 142 [M+H]+
Beispiel 232A
Benzyl-2-ethyl-5-methyl-3-oxopiperazin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000221_0002
Zu 1.55 g (2.18 mmol, Reinheit: 20%) 3-Ethyl-6-methylpiperazin-2-on Trifluoracetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 1 ml THF wurde bei 0°C eine Lösung von 0.31 ml (0.37 g, 2.18 mmol) Benzylchlorocarbonat in 1.2 ml Toluol getropft. Dann wurde eine Lösung von 0.36 ml (0.26 g, 2.62 mmol) Triethylamin in 0.5 ml THF langsam hinzugetropft, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wäßriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Es wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet, in Methanol und Wasser gelöst und durch präparative HPLC (RP18 Säule, Laufmittel: Acetonitril/Wasser-Gradient) gereinigt. Man erhielt 84 mg (14% d. Th.) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 277 [M+H] + Beispiel 233A
3-Ethyl-6-methylpiperazin-2-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000222_0001
84 mg Benzyl-2-ethyl-5-methyl-3-oxopiperazin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 232A] in 10 ml Methanol wurde unter Argon mit 97 mg (0.09 mmol) 10%igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und 4 h bei RT und Normaldruck hydriert. Dann wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 41 mg (95% d. Th) des gewünschten Produktes.
MS (Methode IC): m/z = 143 [M+H]+
Beispiel 234A
Benzyl-2-ethyl-5-methyl-3-oxopiperazin-l-carboxylat [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000223_0001
Das Diastereomerengemisch aus Beispiel 232A wurde an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 50D]. Ausbeute enantiomerenreines Isomer 3: 50 mg (99% ee) enantiomerenreines Isomer 3: Rt = 6.72 min [Methode 43E]. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z = 277 [M+H] +
Beispiel 235A
3-Ethyl-6-methylpiperazin-2-on [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000223_0002
50 mg Benzyl-2-ethyl-5-methyl-3-oxopiperazin-l-carboxylat [enantiomerenreines Isomer 3, Beispiel 234A] in 7 ml Ethanol wurde unter Argon mit 96 mg (0.09 mmol) 10%igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und über Nacht bei RT und Normaldruck hydriert. Dann wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 28 mg (quant.) des gewünschten Rohproduktes.
MS (Methode IC): m/z = 143 [M+H]+ Beispiel 236A
2-(5,5-Dimethyl-3-oxopiperazin-2-yl)acetamid [Racemat]
Figure imgf000224_0001
7.06 ml (6.0 g, 68 mmol) 2-Methylpropan-l,2-diamin in 150 ml Ethanol wurde bei Raumtemperatur mit 6.60 g (68 mmol) l/i-Pyrrol-2,5-dion und es wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 12.3 g (97% d. Th.) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 5A): Rt = 0.26 min; MS (ESIpos): m/z = 186 [M+H] +
Beispiel 237A
Ethyl-(5-methylpyridin-2-yl)acetat
Figure imgf000224_0002
179 ml (287 mmol) einer 1.6-molaren Lösung von w-Butyllithium in Hexan wurden bei -50°C zu 40.2 ml (29.1 g, 287 mmol) /V,/V-Diisopropylefhylamin und 14.0 ml (10.8 g, 92.8 mmol) Ν,Ν,Ν,Ν- Tetramethylethylendiamin in 115 ml THF getropft und es wurde 1 h bei -50°C gerührt. Dann wurden 15.1 ml (14.0 g, 130 mmol) 2,5-Dimethylpyridin zugetropft und 1 h bei 0°C gerührt. Bei -78°C wurden 12.5 ml (14.2 g, 131 mmol) Ethylchlorocarbonat zugetropft und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden bei 0°C zunächst 40 ml gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung und anschließend 30 ml gesättigte wässrige Natriumchlorid-Lösung zugetropft. Bei Raumtemperatur wurde mit Essigsäureethylester versetzt, die Phasen wurden getrennt, die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand am Hochvakuum getrocknet, in Cyclohexan/Essigsäureethylester gelöst und mittels Kieselgelchromatographie (Cyclohexan/Essigsäureethylester 10: 1 - 10:5) gereinigt. Man erhielt 6.12 g (26% d. Th.) des gewünschten Produktes. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 180 [M+H] +
Beispiel 238A
Ethyl-(5-methylpiperidin-2-yl)acetat Hydrochlorid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000225_0001
Unter Argon wurden 2.56 g (13.9 mmol) Ethyl-(5-methylpyridin-2-yl)acetat (Beispiel 237 A) in 66 ml Essigsäure mit 51 mg (0.21 mmol) Platin(IV)oxidhydrat versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Dann wurde über Kieselgel filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit 100 ml I N wässriger Hydrogenchlorid-Lösung versetzt. Im Vakuum wurde eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 2.44 g (78% d. Th) des gewünschten Produktes. MS (Methode IC): m/z = 223 [M+H]+
Beispiel 239A
2-(5-Methylpiperidin-2-yl)ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000225_0002
2.71 ml (2.71 mmol) einer 1.0 M Lithiumaluminiumhydrid-Lösung in THF wurden bei 0°C zu 400 mg (1.80 mmol) Ethyl-(5-methylpiperidin-2-yl)acetat Hydrochlorid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 16 ml THF getropft und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Bei 0°C wurden 1.44 ml (1.44 mmol) einer 1.0-molaren Lithiumaluminiumhydrid-Lösung in THF zugetropft und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Bei 0°C wurden dann 144 μΐ Wasser, 156 μΐ 3 M wässrige Natriumhydroxid-Lösung und erneut 372 μΐ Wasser zugegegeben und der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 275 mg (quant.) des gewünschten Produktes. MS (Methode IC): m/z = 144 [M+H]+ Beispiel 240A
Ethyl- { 1 - [(2- { [(4-chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7 -methoxy- 1 , 3-benzoxazol-5 -yl)carbonyl] -5- methylpiperidin-2-yl}acetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000226_0001
500 mg (1.49 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in /V,/V-Dimethylformamid (15 ml) wurden mit 1.36 g (1.82 ml, 10.5 mmol) N,N- Diisopropylethylamin und 398 mg (1.79 mmol) Ethyl-(5-methylpiperidin-2-yl)acetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] versetzt. Dann wurden bei 0°C 684 mg (1.79 mmol) HATU hinzugefügt und es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 199 mg (0.899 mmol) Ethyl-(5- methylpiperidin-2-yl)acetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] hinzugefügt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit Wasser versetzt und mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 110 mg (15% d. Th.) der Zielverbindung als Diastereomerengemisch.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.98 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 1.00 min (Diastereomer 2, 2 Isomere); MS (ESIpos): m/z = 501 [M+H]+
Beispiel 241A
Ethyl-(5-methylpiperidin-2-yl)acetat Acetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000227_0001
Unter Argon wurden 6.12 g (34.1 mmol) Ethyl-(5-methylpyridin-2-yl)acetat Beispiel 237 A in 250 ml Essigsäure mit 251 mg (1.02 mmol) Platin(IV)oxidhydrat sowie 1.09 g (1.02 mmol) 10 igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Es wurde mit 125 mg (0.51 mmol) Platin(IV)oxidhydrat sowie 545 mg (0.51 mmol) 10 igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Dann wurde über Kieselgel filtriert, das Filtrat mit 125 mg (0.51 mmol) Platin(IV)oxidhydrat sowie 545 mg (0.51 mmol) 10 igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Es wurde über Kieselgel filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 12.4 g des gewünschten Rohproduktes. GC-MS (Methode 2B): Rt = 3.69 min; MS (ESIpos): m/z = 185 [M+H]+
Beispiel 242A ieri-Butyl-2-(2-ethoxy-2-oxoethyl)-5-methylpiperidin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch,
4 Isomere]
Figure imgf000228_0001
3.00 g (12.2 mmol) Ethyl-(5-methylpiperidin-2-yl)acetat Acetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 241A] in 120 ml Dichlormethan wurden mit 5.96 ml (4.33g, 42.8 mmol) Triethylamin und 4.00 g (18.3 mmol) Di-tert-butyldicarbonat versetzt. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 5 d bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Essigsäureethylester und Wasser versetzt, die Phasen getrennt, die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 2.11 g (39% d. Th., Reinheit: 64%) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 4A): Rt = 3.09 min; MS (ESIpos): m/z = 285 [M+H] + Beispiel 243A ieri-Butyl-2- [( 1 -hydroxycyclopropyl)methyl] -5-methylpiperidin- 1 -carboxylat
[Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000228_0002
Unter Argon wurden 1.50 g (3.36 mmol, Reinheit: 64%) ieri-Butyl-2-(2-ethoxy-2-oxoethyl)-5- methylpiperidin-1 -carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 242A] in 10.8 ml Diethylether mit 99 μΐ (96 mg, 0.34 mmol) Titan(IV)tetrapropan-2-olat versetzt. Dann wurden langsam 2.37 ml (7.13 mmol) 3 M Ethylmagnesiumbromid-Lösung in Diethylether zugetropft und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit 10 ml Diethylether versetzt und anschließend unter Kühlung 99 μΐ (96 mg, 0.34 mmol) Titan(IV)tetrapropan-2-olat und 2.37 ml (7.13 mmol) 3 M Ethylmagnesiumbromid-Lösung in Diethylether zugetropft. Es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in gekühlte 10 ige wässrige Schwefelsäure gegeben. Nach Zugabe von Diethylether wurden die Phasen getrennt und die wässrige Phase zweimal mit Diethylether gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 930 mg (quant.) des gewünschten Produktes.
MS (Methode IC): m/z = 270 [M+H]+
Beispiel 244A l-[(5-Methylpiperidin-2-yl)methyl]cyclopropanol Trifluoracetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000229_0001
Zu 927 mg (3.44 mmol) ieri-Butyl-2-[(l-hydroxycyclopropyl)methyl]-5-methylpiperidin-l- carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 243A] in 35 ml Dichlormethan wurden 2.65 ml (3.92 g, 34.4 mmol) Triflouressigsäure gegeben und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt (1.45 g) wurde ohne Aufreinigung weiter eingesetzt.
MS (Methode IC): m/z = 170 [M+H-TFA]+
Beispiel 245A
Methyl-5-methylpyridin-2-carboxylat
Figure imgf000230_0001
Zu 3.00 g (21.9 mmol) 5-Methylpyridin-2-carbonsäure in 40 ml Methanol wurden 15 ml (60 mmol) 4 M Hydrogenchlorid-Lösung in Dioxan getropft und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 10 ml (40 mmol) 4 M Hydrogenchlorid-Lösung in Dioxan zugetropft und es wurde zunächst über Nacht bei Raumtemperatur und dann über Nacht bei 70°C gerührt. Es wurde mit Methanol und weiteren 20 ml (80 mmol) 4 M Hydrogenchlorid-Lösung in Dioxan versetzt und es wurde über Nacht bei Rückfluss gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Wasser und Dichlormethan versetzt. Nach Phasentrennung wurde die wässrige Phase noch zweimal mit Dichlormethan gewaschen, die vereinigten organischen Phasen wurden mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 2.08 g (59% d. Th.) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.55 min; MS (ESIpos): m/z = 152 [M+H] +
Beispiel 246A Methyl-5-methylpiperidin-2-carboxylat Acetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000230_0002
Unter Argon wurden 2.08 g (13.1 mmol) Methyl-5-methylpyridin-2-carboxylat (Beispiel 245 A) in 90 ml Essigsäure mit 96 mg (0.39 mmol) Platin(IV)oxidhydrat sowie 417 mg (0.39 mmol) 10%igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Dann wurde mit 48 mg (0.20 mmol) Platin(IV)oxidhydrat sowie 208 mg (0.20 mmol) 10%igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Es wurde über Kieselgel filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 3.10 g des gewünschten Rohproduktes. LC-MS (Methode 2B): Rt = 2.94 min; MS (ESIpos): m/z = 158 [M+H]+ Beispiel 247A l-ieri-Butyl-2-methyl-5-methylpiperidin-l,2-dicarboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000231_0001
1.50 g (6.90 mmol) Methyl-5-methylpiperidin-2-carboxylat Acetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 246A] in 70 ml Dichlormethan wurden mit 4.81 ml (3.49 g, 34.5 mmol) Triethylamin und 3.01 g (13.8 mmol) Di-ieri-butyldicarbonat versetzt. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Essigsäureethylester und Wasser versetzt, die Phasen getrennt, die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 1.43 g (39% d. Th., Reinheit: 62%) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 4A): Rt = 2.948 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 2.99 min (Diastereomer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 158 [M-Boc+H]+
Beispiel 248A ieri-Butyl-2-(l-hydroxycyclopropyl)-5-methylpiperidin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000231_0002
Unter Argon wurden 1.00 g (3.39 mmol, Reinheit: 62%) l-ieri-Butyl-2-methyl-5-methylpiperidin- 1,2-dicarboxylat (Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 247 A) in 12.5 ml Diethylether mit 115 μΐ (110 mg, 0.389 mmol) Titan(IV)tetrapropan-2-olat versetzt. Dann wurden langsam 2.75 ml (8.25 mmol) 3 molare Ethylmagnesiumbromid-Lösung in Diethylether zugetropft und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit 10 ml Diethylether versetzt und anschließend unter Kühlung 115 μΐ (110 mg, 0.389 mmol) Titan(IV)tetrapropan-2-olat und 2.75 ml (8.25 mmol) 3 M Ethylmagnesiumbromid-Lösung in Diethylether zugetropft. Es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in gekühlte 10%ige wässrige Schwefelsäure gegeben. Nach Zugabe von Diethylether wurden die Phasen getrennt und die wässrige Phase zweimal mit Diethylether gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 410 mg (41 d. Th.) des gewünschten Produktes.
MS (Methode IC): m/z = 256 [M+H]+ Beispiel 249A l-(5-Methylpiperidin-2-yl)cyclopropanol Trifluoracetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000232_0001
Zu 410 mg (1.06 mmol) ieri-Butyl-2-(l-hydroxycyclopropyl)-5-methylpiperidin-l-carboxylat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 248A] in 16 ml Dichlormethan wurden 1.24 ml (1.83 g, 16.1 mmol) Triflouressigsäure gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt (645 mg) wurde ohne Aufreinigung weiter eingesetzt.
MS (Methode IC): m/z = 156 [M+H-TFA]+
Beispiel 250A 2-(5-Methyl-3-oxopiperazin-2-yl)acetamid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000233_0001
5.74 ml (5.0 g, 67 mmol) Propan-l,2-diamin in 160 ml Ethanol wurden bei Raumtemperatur mit 6.55 g (67 mmol) l/i-Pyrrol-2,5-dion versetzt und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 12.6 g des gewünschten Rohproduktes.
MS (Methode IC): m/z = 172 [M+H]+
Beispiel 251A
2- { 1 - [(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -5- methyl-3-oxopiperazin-2-yl}acetamid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000233_0002
2.42 g (7.25 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in /V,/V-Dimethylformamid (70 ml) wurden mit 2.06 g (2.78 ml, 15.9 mmol) N,N- Diisopropylethylamin, 3.31 g (8.70 mmol) HATU sowie 1.49 g (8.70 mmol) 2-(5-Methyl-3- oxopiperazin-2-yl)acetamid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] versetzt und es wurde 2.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Dichlormethan und Wasser wurden die Phasen getrennt und die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde mit Methanol und Wasser versetzt und mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 480 mg (14% d. Th.) der Ziel Verbindung. Die wässrige Phase aus der Extraktion wurde ebenfalls im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Methanol und Wasser versetzt und mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt nochmals 850 mg (24% d. Th.) der Zielverbindung.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.63 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H] +
Beispiel 252A 4-Benzyl-5-({ [(2,2-dimethylpropyl)(dimethyl)silyl]oxy }methyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000234_0001
32.4 ml (58.4 mmol) 1.8-M Lithiumdiisopropylamid-Lösung in THF/Heptan wurden bei -78°C unter Argon zu 17.0 g (48.6 mmol) 4-Benzyl-5-({ [ieri-butyl(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2- methylmorpholin-3-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 340 ml THF getropft. Innerhalb von 20 min wurde auf 0°C erwärmt, mit 3.94 ml (8.97 g, 63.2 mmol) Methyliodid versetzt und 1.5 h gerührt. Es wurde auf -78°C gekühlt, mit 5.40 ml (9.72 mmol) 1.8-M Lithiumdiisopropylamid- Lösung in THF/Heptan versetzt, innerhalb von 20 min auf 0°C erwärmt und mit 0.91 ml (2.07 g, 14.6 mmol) Methyliodid versetzt. Es wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann vorsichtig unter Eiskühlung mit Wasser versetzt. Dann wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Essigsäureethylester versetzt, mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 19.8 (98% d. Th.) des gewünschten Rohproduktes. LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.45 min; MS (ESIpos): m/z = 364 [M+H] +
Beispiel 253A
4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000235_0001
18.1 g (43.8 mmol) 4-Benzyl-5-({ [(2,2-dimethylpropyl)(dimethyl)silyl]oxy}methyl)-2,2- dimethylmorpholin-3-οη [Racemat] in 330 ml THF wurden bei Raumtemperatur mit 109.5 ml (109.5 mmol) einer 1 M Tetra-w-butylammoniumfluorid-Lösung in THF versetzt und über Nacht gerührt. Es wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Essigsäureethylester versetzt und mit Wasser gewaschen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mittels Kieselgelchromatographie (Dichlormethan - Dichlormethan/Methanol 100:3) gereinigt. Man erhielt 9.99 g (89% d. Th.) des gewünschten Produktes. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.73 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 7.43-7.20 (m, 5H), 5.11-4.92 (m, 2H), 4.23 (d, 1H), 3.93-3.71 (m, 2H), 3.66-3.54 (m, 2H), 3.18-3.10 (m, 1H), 1.42 (s, 3H), 1.39 (s, 3H).
Beispiel 254A
4-Benzyl-6,6-dimethyl-5-oxomorpholin-3-carbonsäure [Racemat]
Figure imgf000235_0002
19.5 g (43.8 mmol) 4-Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat] in 1200 ml Acetonitril wurden bei Raumtemperatur mit 37.65 g (165 mmol) Periodsäure versetzt und 15 min gerührt. Dann wurde bei 0°C mit 647 mg (3.00 mmol) Pyridinium-chlorochromat in 45 ml Acetonitril versetzt und es wurde 2 h bei 0°C gerührt. Es wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand anschließend mit Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester gewaschen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 18.4 g (56% d. Th., Reinheit: 60%) des gewünschten Rohproduktes. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.69 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H] +
Beispiel 255A
Methyl-4-benzyl-6,6-dimethyl-5-oxomorpholin-3-carboxylat [Racemat]
Figure imgf000236_0001
Zu 18.5 g (70.4 mmol, Reinheit: 60%) 4-Benzyl-6,6-dimethyl-5-oxomorpholin-3-carbonsäure [Racemat] in 232 ml Methanol wurden bei 0°C langsam 12.2 ml (16.7 g, 141 mmol) Thionyldichlorid getropft. Anschließend wurde unter Rühren 2 h zum Rückfluss erhitzt. Es wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 18.4 g (80% d. Th., Reinheit: 85%) des gewünschten Rohproduktes. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z = 278 [M+H] +
Beispiel 256A
4-Benzyl-5-(2-hydroxypropan-2-yl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000236_0002
Zu 9.1 g (27.9 mmol, Reinheit: 85%) Methyl-4-benzyl-6,6-dimethyl-5-oxomorpholin-3-carboxylat [Racemat] in 507 ml THF wurden bei 0°C langsam 32.5 ml (97.6 mmol) 3 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Diethylether getropft. Anschließend wurde 1 h bei 0°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Bei 0°C wurde mit 16.7 ml (50.2 mmol) 3 M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Diethylether versetzt und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde bei 0°C mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und im Vakuum vom THF befreit. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan und Wasser versetzt, die Phasen getrennt und die organische Phase zweimal mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde die wässrige Phase mit Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand am Hochvakuum getrocknet und durch präparative HPLC (RP18 Säule, Laufmittel: Acetonitril/Wasser-Gradient) gereinigt. Man erhielt 3.36 g (43% d. Th.) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 278 [M+H] +
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.41-6.99 (m, 5H), 5.35-5.06 (m, 1H), 4.76 (s, 1H), 4.52 (d, 1H), 4.25-3.95 (m, 1H), 3.89-3.57 (m, 1H), 3.12-2.97 (m, 1H), 1.38-1.33 (m, 6H), 1.28- 1.23 (m, 3H), 1.20 (s, 3H).
Beispiel 257A
2-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [Racemat]
Figure imgf000237_0001
Zu 3.36 g (11.8 mmol) 4-Benzyl-5-(2-hydroxypropan-2-yl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat] in 421 ml Methanol wurden bei Raumtemperatur langsam 59.3 ml (118 mmol) 2 M Dimethylsulfid Borankomplex-Lösung in THF getropft. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur und dann 7 h unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurden bei Raumtemperatur langsam 300 ml Methanol zugegeben und es wurde unter Rühren 4 h zum Rückfluss erhitzt. Dann wurde eingeengt, der Rückstand am Hochvakuum getrocknet und durch präparative HPLC (RP18 Säule, Laufmittel: Acetonitril/Wasser-Gradient) gereinigt. Man erhielt 1.51 g (48% d. Th.) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.58 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H]
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.40-7.15 (m, 5H), 5.04 (d, 1H), 4.59 (s, 1H), 3.56 (dd, 1H), 3.41 (t, 1H), 3.02-2.89 (m, 1H), 2.41-2.26 (m, 2H), 1.83 (d, 1H), 1.24 (s, 3H), 1.15 (s, 3H), 1.09 (s, 3H), 0.96 (s, 3H). Beispiel 258A
2-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000238_0001
1.51 g 2-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [Racemat, Beispiel 257A] wurden an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 51D].
Ausbeute enantiomerenreines Isomer 1 : 448 mg (100% ee) enantiomerenreines Isomer 1 : Rt = 5.40 min [Methode 44E].
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.66 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.39-7.11 (m, 5H), 5.04 (d, 1H), 4.59 (s, 1H), 3.56 (dd, 1H), 3.46-3.35 (m, 1H), 3.30 (s, 1H), 2.96 (d, 1H), 2.40-2.26 (m, 2H), 1.24 (s, 3H), 1.15 (s, 3H), 1.09 (s, 3H), 0.96 (s, 3H).
Beispiel 259A
2-(6,6-Dimethylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000238_0002
477 mg (1.81 mmol) 2-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)propan-2-ol] [enantiomerenreines Isomer 1] in 20 ml Ethanol wurden unter Argon mit 60 mg (0.56 mmol) 10%igem Palladium auf Aktivkohle und 30 mg (0.21 mmol) Palladium(II)hydroxid versetzt und über Nacht bei RT und Normaldruck hydriert. Dann wurde über Kieselgel filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 307 mg (98% d. Th) des gewünschten Produktes.
MS (Methode IC): m/z = 174 [M+H]+
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 4.41-4.23 (m, 1H), 3.50-3.26 (m, 3H), 2.72-2.60 (m, 1H), 2.37 (dd, 1H), 1.18 (s, 3H), 1.10-0.97 (m, 9H).
Beispiel 260A
4-Benzyl-5-( 1 -hydroxycyclopropyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat]
Figure imgf000239_0001
Zu 9.1 g (27.9 mmol, Reinheit: 85%) Methyl-4-benzyl-6,6-dimethyl-5-oxomorpholin-3-carboxylat [Racemat] in 350 ml Diethylether wurden bei Raumtemperatur langsam 0.83 ml (0.79 g, 2.79 mmol) Titan(iV)tetrapropan-2-olat und dann 19.7 ml (59.1 mmol) 3 M Efhylmagnesium- bromid-Lösung in Diethylether getropft. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend wurden langsam 0.83 ml (0.79 g, 2.79 mmol) Titan(iV)tetrapropan-2-olat und 19.7 ml (59.1 mmol) 3 M Ethylmagnesiumbromid-Lösung in Diethylether zugetropft und über Nacht gerührt. Dann wurden langsam 0.21 ml (0.19 g, 0.69 mmol) Titan(IV)tetrapropan-2-olat und 4.92 ml (14.7 mmol) 3 M Ethylmagnesiumbromid-Lösung in Diethylether zugetropft und 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde in gekühlte 10%ige wässrige Schwefelsäure gegeben und mit Diethylether verdünnt. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Phase zweimal mit Diethylether gewaschen, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid- Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand am Hochvakuum getrocknet und durch präparative HPLC (RP18 Säule, Laufmittel: Acetonitril/Wasser-Gradient) gereinigt. Man erhielt 1.67 g (20% d. Th.) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min; MS (ESIpos): m/z = 276 [M+H] Ή-NMR (400 MHz, DMSO- e): δ [ppm] = 7.42-7.07 (m, 5H), 5.48 (s, IH), 5.38 (d, IH), 4.29- 4.13 (m, IH), 4.08-3.94 (m, IH), 3.83 (dd, IH), 2.79 (dd, IH), 1.47-1.25 (m, 6H), 0.80-0.66 (m, IH), 0.62-0.45 (m, IH), 0.42-0.21 (m, 2H).
Beispiel 261A 1 -(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)cyclopropanol [Racemat]
Figure imgf000240_0001
Zu 1.57 g (5.36 mmol) 4-Benzyl-5-(l-hydroxycyclopropyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat] in 300 ml Methanol wurden bei Raumtemperatur langsam 26.8 ml (53.6 mmol) 2 M Dimethylsulfid Borankomplex-Lösung in THF getropft. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur und dann 2 h unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurden bei Raumtemperatur langsam 300 ml Methanol zugegeben und es wurde 4 h zum Rückfluss erhitzt. Dann wurde eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC (RP18 Säule, Laufmittel: AcetonitrilA asser-Gradient) gereinigt. Man erhielt 1.08 g (77% d. Th.) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.49 min; MS (ESIpos): m/z = 262 [M+H] + :H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.47-7.15 (m, 5H), 4.96 (s, IH), 4.68 (d, IH), 3.91 (t, IH), 3.53 (dd, IH), 2.80 (d, IH), 2.32 (d, IH), 1.70 (d, IH), 1.53 (dd, IH), 1.26-1.14 (m, 3H), 0.95 (s, 3H), 0.82-0.70 (m, IH), 0.58-0.45 (m, 2H), 0.40-0.30 (m, IH)
Beispiel 262A l-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)cyclopropanol [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000240_0002
1.08 g l-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)cyclopropanol [Racemat, Beispiel 261 A] wurden an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 52D].
Ausbeute enantiomerenreines Isomer 1 : 340 mg (100% ee) enantiomerenreines Isomer 1 : Rt = 4.53 min [Methode 44E]. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.55 min; MS (ESIpos): m/z = 262 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.47-7.15 (m, 5H), 4.96 (s, 1H), 4.68 (d, 1H), 3.91 (dd, 1H), 3.53 (dd, 1H), 2.80 (d, 1H), 2.32 (d, 1H), 1.70 (d, 1H), 1.53 (dd, 1H), 1.26-1.14 (m, 3H), 0.95 (s, 3H), 0.82-0.70 (m, 1H), 0.58-0.45 (m, 2H), 0.40-0.30 (m, 1H).
Beispiel 263A l-(6,6-Dimethylmorpholin-3-yl)cyclopropanol [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000241_0001
339 mg (1.29 mmol) l-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)cyclopropanol [enantiomerenreines Isomer 1] in 15 ml Ethanol wurden unter Argon mit 43 mg (0.40 mmol) 10%igem Palladium auf Aktivkohle und 21 mg (0.15 mmol) Palladium(II)hydroxid versetzt und über Nacht bei RT und Normaldruck hydriert. Dann wurde über Kieselgel filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 217 mg (98% d. Th) des gewünschten Produktes.
MS (Methode IC): m/z = 172 [M+H]+ Beispiel 264A 4-Benzyl-6,6-dimethyl-5-oxomorpholin-3-carbaldehyd [Racemat]
Figure imgf000242_0001
Zu 1.67 ml (2.43 g, 19 mmol) Ethandioyldichlorid in 195 ml Dichlormethan wurde bei -50°C langsam eine Lösung von 2.42 ml (2.67 g, 34.2 mmol) DMSO in 35 ml Dichlormethan getropft und es wurde 10 min bei -50°C gerührt. Dann wurde eine Lösung von 3.48 g (13.7 mmol) 4- Benzyl-5-(hydroxymethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Racemat] in 45 ml Dichlormethan langsam zugetropft und es wurde 10 min bei -50°C gerührt. Bei -78°C wurde eine Lösung von 9.53 ml (6.92 g, 68.3 mmol) Triethylamin in 25 ml Dichlormethan zugetropft. Es wurde 2 h bei -78°C gerührt und man ließ langsam auf Raumtemperatur erwämen. Gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Dichlormethan wurden zugegeben und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 3.86 g (Reinheit: 47%) des gewünschten Rohproduktes. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 248 [M+H] + Beispiel 265A
4-Benzyl-5-(l-hydroxyethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000242_0002
Zu 3.86 g (15.6 mmol) 4-Benzyl-6,6-dimethyl-5-oxomorpholin-3-carbaldehyd [Racemat] in 50 ml THF wurden bei 0°C langsam 15.6 ml (46.8 mmol) 3 M Methylmagnesiumiodid-Lösung in Diethylether getropft und 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und im Vakuum vom THF befreit. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan und Wasser versetzt und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 3.65 g (82% d. Th., Reinheit: 92%) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.80 min; MS (ESIpos): m/z = 264 [M+H] + :H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 7.40-7.12 (m, 5H), 5.17-4.91 (m, 2H), 4.31-4.20 (m, 1H), 4.10-3.95 (m, 1H), 3.89-3.66 (m, 2H), 3.09-2.93 (m, 1H), 1.41-1.27 (m, 6H), 1.11 (d, 3H).
Beispiel 266A l-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000243_0001
Zu 3.65 g (12.9 mmol, Reinheit: 92%) 4-Benzyl-5-(l-hydroxyethyl)-2,2-dimethylmorpholin-3-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 400 ml Methanol wurden bei Raumtemperatur langsam 64.5 ml (129 mmol) 2 M Dimethylsulfid Borankomplex-Lösung in THF getropft. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur und dann 2 h unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurden bei Raumtemperatur langsam 400 ml Methanol zugegeben und dann 4 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Einengen wurde der Rückstand mittels Kieselgelchromatographie (Dichlormethan/Methanol 100:2 - 100:3) gereinigt. Man erhielt 2.11 g (65% d. Th.) des gewünschten Produktes.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.50 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H] +
Beispiel 267A l-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000243_0002
2.11 g l-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 266A] wurden an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 53D].
Ausbeute enantiomerenreines Isomer 2: 577 mg (100% ee) enantiomerenreines Isomer 2: Rt = 6.55 min [Methode 45E]. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.52 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H] +
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.40-7.16 (m, 5H), 4.66 (d, 1H), 4.31-4.19 (m, 1H), 4.05 (d, 1H), 3.72-3.48 (m, 2H), 3.00 (d, 1H), 2.40-2.23 (m, 2H), 1.79 (d, 1H), 1.20-1.06 (m, 6H), 0.98 (s, 3H).
Beispiel 268A l-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000244_0001
2.11 g l-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere, Beispiel 266A] wurden an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 53D].
Ausbeute enantiomerenreines Isomer 1 : 65 mg (100% ee) enantiomerenreines Isomer 1: Rt = 5.75 min [Methode 45E].
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.50 min; MS (ESIpos): m/z = 250 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7.41-7.17 (m, 5H), 4.63 (d, 1H), 4.48 (d, 1H), 3.91- 3.80 (m, 1H), 3.57-3.43 (m, 2H), 2.96 (d, 1H), 2.40-2.20 (m, 2H), 1.79 (d, 1H), 1.22-1.09 (m, 6H), 1.01-0.90 (m, 3H). Beispiel 269A l-(6,6-Dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000245_0001
575 mg (2.31 mmol) l-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [enantiomerenreines Isomer 2] in 26 ml Ethanol wurden unter Argon mit 76 mg (0.71 mmol) 10%igem Palladium auf Aktivkohle und 38 mg (0.27 mmol) Palladium(II)hydroxid versetzt und über Nacht bei RT und Normaldruck hydriert. Dann wurde über Kieselgel filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 217 mg (98% d. Th) des gewünschten Produktes.
MS (Methode IC): m/z = 160 [M+H]+
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 6.93-6.58 (m, 1H), 4.70-4.48 (m, 2H), 4.43-4.31 (m, 1H), 2.64 (d, 2H), 2.33 (ddd, 2H), 1.36 (s, 3H), 1.25-1.12 (m, 6H).
Beispiel 270A l-(6,6-Dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000245_0002
64 mg (0.26 mmol) l-(4-Benzyl-6,6-dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [enantiomerenreines Isomer 1] in 10 ml Ethanol wurden unter Argon mit 8.6 mg (0.07 mmol) 10%igem Palladium auf Aktivkohle und 4.3 mg (0.03 mmol) Palladium(II)hydroxid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Dann wurde über Kiesegel filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 41 mg (100% d. Th.) des gewünschten Produktes. MS (Methode IC): m/z = 160 [M+H] Ausführungsbeispiele Beispiel 1
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(4R)-4-efhoxy-2- (hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000246_0001
Es wurden 120 mg (0.291 mmol, Reinheit: 81%) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure und 63.4 mg (0.437 mmol) [(4R)-4-Ethoxypyrrolidin-2- yl]methanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in A^N-Dimefhylformamid (1.34 ml) vorgelegt und mit 132 mg (178 μΐ, 0.510 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 133 mg (0.350 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 87.4 mg (63% d. Th.).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.76 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.78 min (enantiomerenreines Isomer 2); MS (ESIpos): m/z = 461 [M+H]+.
Beispiel 2
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(4R)-4-ethoxy-2- (hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000246_0002
Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 83.0 mg der Verbindung aus Beispiel 1 nach Methode 28D ergab 46.0 mg des Beispiels 2 (enantiomerenreines Isomer 1) und 21.0 mg des Beispiels 3 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 26E): Rt = 5.10 min, >99.9 ee; LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.80 min; MS (ESIpos): m/z = 461 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.70 (t, IH), 8.52 (d, IH), 7.53 (d, IH), 7.46 (dd, IH), 6.98 (s, IH), 6.84 (s, IH), 4.77 (t, IH), 4.63 (d, 2H), 4.20 (br. s., IH), 3.95 (br. s., IH), 3.92 (s, 3H), 3.71-3.62 (m, IH), 3.59-3.48 (m, 2H), 3.25-3.16 (m, IH), 2.02 (d, 2H), 1.00 (t, 3H), zwei Protonen verdeckt. Beispiel 3
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(4R)-4-ethoxy-2- (hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000247_0001
Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 83.0 mg der Verbindung aus Beispiel 1 nach Methode 28D ergab 46.0 mg des Beispiels 2 (enantiomerenreines Isomer 1) und 21.0 mg des Beispiels 3 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 26E): Rt = 10.9 min, >99.9 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 461 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.69 (t, IH), 8.52 (d, IH), 7.53 (d, IH), 7.45 (dd, IH), 6.96 (s, IH), 6.81 (s, IH), 4.80 (br. s., IH), 4.63 (d, 2H), 4.23-4.06 (m, IH), 3.91 (s, 4H), 3.58 (br. s., 2H), 2.25-1.88 (m, 2H), 1.06 (br. s., 3H), vier Protonen verdeckt. Beispiel 4
(2- { [ 1 -(4-Chlo yridin-2-yl)ethyl]am
(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000248_0001
Es wurden 200 mg (0.454 mmol, Reinheit: 79%) 2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure [Racemat] und 99.0 mg (0.682 mmol) [(4R)-4- Ethoxypyrrolidin-2-yl]methanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in A^/V-Dimefhylformamid (2.09 ml) vorgelegt und mit 206 mg (277 μΐ, 1.59 mmol) /VN-Diisopropylefhylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 207 mg (0.545 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP- HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 141 mg (65% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.87 min (enantiomerenreines Isomer 2);
MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+; LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+.
Beispiel 5
(2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(4R)-4-ethoxy-2- (hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000248_0002
Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 137 mg der Verbindung aus Beispiel 4 nach Methode 29D ergab 46.0 mg des Beispiels 5 (enantiomerenreines Isomer 1) und 48.0 mg des Beispiels 6 (enantiomerenreines Isomer 2); es konnten nur die beiden Isomere des Pyrrolidin- Hauptisomers aus Beispiel 4 isoliert werden. HPLC (Methode 27E): Rt = 6.39 min, >99.9 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.68 (d, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.58 (d, 1H), 7.44 (dd, 1H), 6.97 (s, 1H), 6.82 (s, 1H), 4.98 (quin, 1H), 4.76 (t, 1H), 4.19 (br. s., 1H), 3.95 (br. s., 1H), 3.91 (s, 3H), 3.72-3.60 (m, 1H), 3.58-3.45 (m, 2H), 3.25-3.12 (m, 1H), 2.01 (br. d., 2H), 1.52 (d, 3H), 0.99 (t, 3H), zwei Protonen verdeckt.
Beispiel 6
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(4R)-4-ethoxy-2- (hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000249_0001
Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 137 mg der Verbindung aus Beispiel 4 nach Methode 29D ergab 46.0 mg des Beispiels 5 (enantiomerenreines Isomer 1) und 48.0 mg des Beispiels 6 (enantiomerenreines Isomer 2); es konnten nur die beiden Isomere des Pyrrolidin- Hauptisomers aus Beispiel 4 isoliert werden.
HPLC (Methode 27E): Rt = 8.23 min, >97 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 8.69 (d, 1H), 8.53 (d, 1H), 7.58 (d, 1H), 7.44 (dd, 1H), 6.96 (s, 1H), 6.82 (s, 1H), 4.99 (quin, 1H), 4.81-4.69 (m, 1H), 4.19 (br. s., 1H), 3.99-3.85 (m, 4H), 3.70-3.60 (m, 1H), 3.56-3.48 (d, 2H), 3.24-3.13 (m, 1H), 2.01 (br. d., 2H), 1.51 (d, 3H), 0.99 (t, 3H), zwei Protonen verdeckt. Beispiel 7
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(4R)-4-(2,2- difluorethoxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000250_0001
Es wurden 80.0 mg (0.194 mmol, Reinheit: 81%) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure und 38.7 mg (0.214 mmol) [(4R)-4-(2,2- Difluorethoxy)pyrrolidin-2-yl]methanol [enantiomerenreines Isomer 2] in A^N-Dimefhylformamid (0.84 ml) vorgelegt und mit 55.2 mg (74 μΐ, 0.427 mmol) A^N-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 88.6 mg (0.233 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP- HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 46.1 mg (47% d. Th.).
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 8.69 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.53 (s, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.99 (s, 1H), 6.84 (s, 1H), 6.03 (tt, 1H), 4.78 (t, 1H), 4.63 (d, 2H), 4.21 (br. s., 1H), 4.09 (br. s., 1H), 3.92 (s, 3H), 3.76-3.36 (m, 6H), 2.12-2.01 (m, 2H). Beispiel 8
(2- { [ 1 -(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(4R)-4- [(1,1- 2H2)ethyloxy]-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000250_0002
Diastereomerentrennung an achiraler Phasen von 247 mg der Verbindung aus Beispiel 97 nach Methode 2F und weitere Diastereomerentrennung an chiraler Phase nach Methode 29D ergab 30.0 mg des Beispiels 8 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 27E): Rt = 10.1 min, >99.9 ee; LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.86 min; MS (ESIpos): m/z = 477 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.69 (d, 1H), 8.53 (d, 1H), 7.58 (s, 1H), 7.44 (dd, 1H), 6.96 (s, 1H), 6.82 (s, 1H), 4.99 (quin, 1H), 4.77 (br. s., 1H), 4.19 (br. s., 1H), 3.99-3.85 (m, 4H), 3.74-3.59 (m, 1H), 3.53 (d, 2H), 2.01 (d, 2H), 1.51 (d, 3H), 0.98 (s, 3H), ein Protonen verdeckt.
Beispiel 9 { (4R)- 1 - [(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -4- [(1, 1 -2H2)ethyloxy]pyrrolidin-2-yl } acetonitril [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000251_0001
Es wurden 200 mg (0.599 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 85.1 mg (0.545 mmol) { (4R)-4-[(l, l-2H2)Ethyloxy]pyrrolidin-2- yl} acetonitril [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in A^N-Dimethylformamid (2.51 ml) vorgelegt und mit 246 mg (332 μΐ, 1.91 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 249 mg (0.654 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Das Rohprodukt wurde anschließend weiter nach Methode 30D und nochmals mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 15.5 mg (5% d. Th.), es konnte nur ein Isomer isoliert werden.
HPLC (Methode 28E): Rt = 16.8 min, >99.9 ee;
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 472 [M+H]+; Ή-NMR (400 MHz, DMSO- e): δ [ppm] = 8.75 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.53 (d, 1H), 7.46 (dd, 1H), 6.97 (s, 1H), 6.84 (s, 1H), 4.63 (d, 2H), 4.28 (m 1H), 4.02 (br. s., 1H), 3.93 (s, 3H), 3.69 (dd, 1H), 3.40 (d, 1H), 3.10 (dd, 1H), 2.98 (d, 1H), 2.34-2.23 (m, 1H), 1.90 (m 1H), 0.99 (m, 3H).
Beispiel 10 (2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl){(2lS',4R)-4- (cyclopropyloxy)-2-[(3,3-difluorazetidin-l-yl)carbonyl]pyrrolidin-l-yl}methanon
[enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000252_0001
Es wurden 292 mg (Rohprodukt, Reinheit: 26%) (4R)-l-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2- yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-4-(cyclopropyloxy)-L-prolin
[enantiomerenreines Isomer, Beispiel 26A] und 85.6 mg (0.661 mmol) 3,3-Difluorazetidin Hydrochlorid in A^N-Dimefhylformamid (4.90 ml) vorgelegt und mit 311 mg (419 μΐ, 2.40 mmol) NN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 274 mg (0.721 mmol) HATU zugegeben und für 2 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde zunächst ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) und anschließend erneut nach Methode 3F gereinigt. Ausbeute: 33.8 mg (9% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.86 min; MS (ESIpos): m/z = 562 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.73 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.53 (d, 1H), 7.46 (dd, 1H), 7.00 (d, 1H), 6.84 (d, 1H), 4.96 (mc, 1H), 4.75 (mc, 1H), 4.64 (d, 2H), 4.48-4.23 (m, 3H), 4.19 (br. s., 1H), 3.93 (m, 3H), 3.82 (dd, 1H), 3.55 (d, 1H), 3.24-3.13 (m, 1H), 2.38-2.29 (m, 1H), 2.02 (mc, 1H), 0.59-0.29 (m, 4H). Beispiel 11
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl){(2S,4R)-4- (cyclopropyloxy)-2-[(3-fluorazetidin-l-yl)carbonyl]pyrrolidin-l-yl}methanon [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000253_0001
Es wurden 292 mg (Rohprodukt, Reinheit: 26%) (4R)-l-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2- yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-4-(cyclopropyloxy)-L-prolin
[enantiomerenreines Isomer, Beispiel 26A] und 73.7 mg (0.661 mmol) 3-Fluorazetidin Hydrochlorid in A^N-Dimefhylformamid (4.90 ml) vorgelegt und mit 311 mg (419 μΐ, 2.40 mmol) NN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 274 mg (0.721 mmol) HATU zugegeben und für 2 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde zunächst ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) und anschließend erneut nach Methode 3F gereinigt. Ausbeute: 26.4 mg (8% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.80 min; MS (ESIpos): m/z = 544 [M+H]+; :H-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 8.73 (t, IH), 8.52 (d, IH), 7.53 (s, IH), 7.46 (dd, IH), 6.99 (s, IH), 6.83 (d, IH), 5.61-5.29 (m, IH), 4.92-4.07 (m, 7H), 3.98-3.88 (m, 4H), 3.79 (d, IH), 3.54 (d, IH), 3.20 (br. s., IH), 2.35-2.22 (m, IH), 1.99 (d, IH), 0.57-0.27 (m, 4H).
Beispiel 12
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(2S,4R)-4- (cyclopropyloxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000254_0001
Es wurden 60.0 mg (0.146 mmol, Reinheit: 81 %) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure und 26.5 mg (0.160 mmol) [(2S,4R)-4- (Cyclopropyloxy)pyrrolidin-2-yl]methanol [enantiomerenreines Isomer] in
Figure imgf000254_0002
(1.20 ml) vorgelegt und mit 75 mg (101 μΐ, 0.58 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 66 mg (0.18 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP- HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 27.0 mg (37% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.78 min; MS (ESIpos): m/z = 473 [M+H]+; :H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 8.69 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.53 (s, 1H), 7.45 (dd, 1H), 7.00 (s, 1H), 6.86 (s, 1H), 4.77 (t, 1H), 4.63 (d, 2H), 4.18 (br. s., 1H), 4.06 (br. s., 1H), 3.92 (s, 3H), 3.73-3.41 (m, 4H), 3.09 (mc., 1H), 2.07-2.03 (m, 2H), 0.47-0.23 (m, 4H).
Beispiel 13
(2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(2lS',4R)-4- (cyclopropyloxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin- 1 -yl]methanon [Diastereomerengemisch, Isomere]
Figure imgf000254_0003
Es wurden 150 mg (0.341 mmol, Reinheit: 79%) 2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino }-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure [Racemat] und 62.0 mg (0.375 mmol) [(2S,4R)-4- (Cyclopropyloxy)pyrrolidin-2-yl]methanol [enantiomerenreines Isomer] in /V,/V-Dimethylformamid (1.48 ml) vorgelegt und mit 96.9 mg (131 lL, 0.750 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 155 mg (0.409 mmol) HATU zugegeben und für 2 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP- HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 70 mg (41% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.88 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+. Beispiel 14
(2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(2lS',4R)-4- (cyclopropyloxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000255_0001
Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 55.5 mg der Verbindung aus Beispiel 13 nach Methode 31D ergab 16.3 mg des Beispiels 14 (enantiomerenreines Isomer 1) und 18.3 mg des Beispiels 15 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 4E): Rt = 5.81 min, >99.0% ee;
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.68 (d, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.57 (d, 1H), 7.43 (dd, 1H), 6.99 (s, 1H), 6.84 (s, 1H), 4.98 (quin., 1H), 4.76 (t, 1H), 4.17 (br. s., 1H), 4.06 (br. s., 1H), 3.91 (s, 3H), 3.75-3.38 (m, 4H), 3.09 (br. s., 1H), 2.05 (d, 2H), 1.52 (d, 3H), 0.43-0.22 (m, 4H).
Beispiel 15
(2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(2lS',4R)-4- (cyclopropyloxy)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000256_0001
Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 55.5 mg der Verbindung aus Beispiel 13 nach Methode 31D ergab 16.3 mg des Beispiels 14 (enantiomerenreines Isomer 1) und 18.3 mg des Beispiels 15 (enantiomerenreines Isomer 2). HPLC (Methode 4E): Rt = 7.08 min, >99.0 ee;
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.69 (d, 1H), 8.53 (d, 1H), 7.58 (d, 1H), 7.44 (dd, 1H), 6.97 (s, 1H), 6.84 (s, 1H), 4.99 (quin., 1H), 4.77 (t, 1H), 4.17 (br. s., 1H), 4.04 (br. s., 1H), 3.91 (s, 4H), 3.76-3.38 (m, 4H), 3.08 (br. s., 1H), 2.05 (d, 2H), 1.51 (d, 3H), 0.44-0.22 (m, 4H). Beispiel 16
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl){2-[(3,3-difluorazetidin- 1 -yl)carbonyl] -2-methylpyrrolidin- 1 -yl Jmethanon [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000256_0002
Es wurden 96.0 mg (Rohprodukt, Reinheit: 71%) l-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-2-methylprolin [enantiomerenreines Isomer] und 22.0 mg (0.170 mmol) 3,3-Difluorazedidin Hydrochlorid in A^N-Dimethylformamid (2.36 ml) vorgelegt und mit 79.9 mg (108 μΐ, 618 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 70.5 mg (0.186 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 43.2 mg (53% d. Th.).
LC-MS (Methode 3A): Rt = 1.95 min; MS (ESIpos): m/z = 520 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.74 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 7.07 (d, 1H), 6.80 (d, 1H), 4.63 (d, 2H), 4.35 (q, 2H), 3.93 (s, 3H), 3.73-3.60 (m, 1H), 3.58-3.48 (m, 1H), 2.19-2.08 (m, 1H), 1.97-1.78 (m, 3H), 1.53 (s, 3H), zwei Protonen verdeckt.
Beispiel 17
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) { 2- [(3-fluorazetidin- 1 - yl)carbonyl] -2-methylpyrrolidin- 1 -yl } methanon [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000257_0001
Es wurden 96.0 mg (Rohprodukt, Reinheit: 71%) l-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-2-methylprolin [enantiomerenreines Isomer] und 19.0 mg (0.170 mmol) 3-Fluorazedidin Hydrochlorid in A^N-Dimethylformamid (1.29 ml) vorgelegt und mit 79.9 mg (108 μΐ, 618 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 70.5 mg (0.186 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilAVasser) gereinigt. Ausbeute: 34.7 mg (44% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 502 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.73 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 7.05 (d, 1H), 6.80 (d, 1H), 5.37 (dmc, 1H), 4.63 (d, 2H), 4.42-3.85 (m, 7H), 3.68-3.58 (m, 1H), 3.57-3.49 (m, 1H), 2.15-2.04 (m, 1H), 1.98-1.80 (m, 3H), 1.51 (s, 3H). Beispiel 18
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-mefhyl-2-(morpholin- 4-ylcarbonyl)pyrrolidin- 1 -yl]methanon [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000258_0001
Es wurden 96.0 mg (Rohprodukt, Reinheit: 71%) l-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-2-methylprolin [enantiomerenreines Isomer] und 14.8 mg (0.170 mmol) Morpholin in A^/V-Dimefhylformamid (2.36 ml) vorgelegt und mit 79.9 mg (108 μΐ, 618 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 70.5 mg (0.186 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 41.9 mg (52% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 513 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.72 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.97 (d, 1H), 6.71 (d, 1H), 4.62 (d, 2H), 3.92 (s, 3H), 3.81-3.67 (m, 1H), 3.61-3.37 (m, 9H), 2.19- 1.73 (m, 4H), 1.52 (s, 3H).
Beispiel 19
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(hydroxymethyl)-2,5- dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000258_0002
Es wurden 60.0 mg (0.169 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 29.4 mg (0.203 mmol) (3,6-Dimethylmorpholin-3-yl)methanol [enantiomerenreines Isomer 1, Beispiel 40A] in A^N-Dimefhylformamid (0.78 ml) vorgelegt und mit 76.4 mg (103 μΐ, 0.591 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 77.1 mg (0.203 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 22.2 mg (28% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 461 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 8.69 (t, IH), 8.51 (d, IH), 7.52 (d, IH), 7.45 (dd, IH), 6.86 (d, IH), 6.71 (d, IH), 4.87 (t, IH), 4.62 (d, 2H), 3.94-3.85 (m, 4H), 3.81-3.64 (m, 3H), 3.38 (dd, IH), 3.21 (d, IH), 2.87 (dd, IH), 1.34 (s, 3H), 0.97 (d, 3H).
Beispiel 20
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(hydroxymethyl)-2,5- dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 4]
Figure imgf000259_0001
Es wurden 60.0 mg (0.169 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 29.4 mg (0.203 mmol) (3,6-Dimethylmorpholin-3-yl)methanol [enantiomerenreines Isomer 4, Beispiel 41A] in /V,/V-Dimethylformamid (0.78 ml) vorgelegt und mit 76.4 mg (103 μΐ, 0.591 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 77.1 mg (0.203 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 28.1 mg (36% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z = 461 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.70 (t, IH), 8.52 (d, IH), 7.52 (d, IH), 7.46 (dd, IH), 6.86 (d, IH), 6.71 (s, IH), 4.81 (t, IH), 4.63 (d, 2H), 3.91 (s, 3H), 3.79 (d, 2H), 3.65 (d, 2H), 3.53 (d, IH), 2.91 (dd, IH), 1.32 (s, 3H), 0.98 (d, 3H), ein Proton verdeckt. Beispiel 21
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(fluormefhyl)-2-(2- hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
H
Figure imgf000260_0001
Es wurden 200 mg (0.563 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 120 mg (0.676 mmol) 2-[5-(Fluormethyl)-2-methylmorpholin-2- yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in A^N-Dimefhylformamid (2.67 ml) vorgelegt und mit 255 mg (343 μΐ, 1.97 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 257 mg (0.676 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 138 mg (49% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.80 min; MS (ESIpos): m/z = 493 [M+H]+. Beispiel 22
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(fluormethyl)-2-(2- hydroxypropyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [Racemat]
H
Figure imgf000260_0002
Es wurden 92.1 mg (0.276 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 101 mg (0.331 mmol) l-[5-(Fluormethyl)-2-methylmorpholin-2- yl]propan-2-ol Trifluoracetat [Racemat] in /V,/V-Dimethylformamid (1.27 ml) vorgelegt und mit 125 mg (168 μΐ, 0.965 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT
126 mg (0.331 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 57.6 mg (41% d. Th.). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 507 [M+H]+.
Beispiel 23
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(fluormethyl)-2-(2- hydroxypropyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
H
Figure imgf000261_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 52 mg der Verbindung aus Beispiel 22 nach Methode 33D ergab 19.6 mg des Beispiels 23 (enantiomerenreines Isomer 1).
HPLC (Methode 30E): Rt = 9.64 min, >99.0% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 507 [M+H]+. Beispiel 24 (2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(5R)-2-(2- hydroxyethyl)-2,5-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000261_0002
Cl Es wurden 100 mg (0.282 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 53.8 mg (0.338 mmol) 2-[(5R)-2,5-Dimethylmorpholin-2-yl]efhanol [enantiomerenreines Isomer] in A^N-Dimefhylformamid (1.30 ml) vorgelegt und mit 127 mg (172 μΐ, 0.986 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 129 mg (0.338 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 96.6 mg (72% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.77 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 8.69 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.53 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.82 (s, 1H), 6.67 (s, 1H), 4.63 (d, 2H), 4.30 (t, 1H), 3.92 (s, 3H), 3.74 (dd, 1H), 3.38 (br. s., 2H), 2.96 (br. s., 1H), 2.02 (mc, 1H), 1.45 (br. s., 1H), 1.22 (d, 3H), 1.08 (br. s., 3H), drei Protonen verdeckt.
Beispiel 25
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(5R)-2-(2- hydroxypropyl)-2,5-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000262_0001
Es wurden 80.0 mg (0.225 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 46.8 mg (0.270 mmol) l-[(5R)-2,5-Dimethylmorpholin-2- yl]propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer] in /V,/V-Dimethylformamid (1.27 ml) vorgelegt und mit 102 mg (137 μΐ, 0.789 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 103 mg (0.270 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilAVasser) gereinigt. Ausbeute: 80.5 mg (71% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+; Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.68 (t, 1H), 8.51 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.81 (s, 1H), 6.66 (d, 1H), 4.63 (d, 2H), 4.23 (d, 1H), 3.92 (s, 3H), 3.78-3.67 (m, 2H), 3.29 (br. s., 1H), 2.96 (br. d., 1H), 1.91 (dd, 1H), 1.35-1.25 (m, 1H), 1.21 (d, 3H), 1.16 (br. s., 3H), 1.10 (d, 3H), ein Protonen verdeckt. Beispiel 26
(2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(5R)-2-(2- hydroxypropyl)-2,5-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
H
Figure imgf000263_0001
Es wurden 120 mg (0.276 mmol, Reinheit: 80%) 2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure [Racemat] und 57.4 mg (0.331 mmol) l-[(5R)-2,5- Dimethylmorpholin-2-yl]propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer] in A^N-Dimefhylformamid (1.27 ml) vorgelegt und mit 125 mg (168 μΐ, 0.966 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 126 mg (0.331 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP- HPLC (AcetonitrilA asser) und anschließend nach Methode 4F gereinigt. Ausbeute: 30.2 mg (19% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.89 min; MS (ESIpos): m/z = 503 [M+H]+. Beispiel 27
(2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(5R)-2-(2- hydroxypropyl)-2,5-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2] H
Figure imgf000264_0001
Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 25 mg der Verbindung aus Beispiel 26 nach Methode 34D und weitere Reinigung nach Methode 5F ergab 5.3 mg des Beispiels 27 (enantiomerenreines Isomer 2). HPLC (Methode 31E): Rt = 8.00 min, >99.0 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 503 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.70 (d, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.57 (d, 1H), 7.44 (dd, 1H), 6.78 (s, 1H), 6.65 (s, 1H), 4.98 (quin, 1H), 3.91 (s, 3H), 3.78-3.63 (m, 2H), 2.95 (br. s., 1H), 1.91 (dd, 1H), 1.51 (d, 3H), 1.35-1.12 (m, 7H), 1.09 (d, 3H), vier Protonen verdeckt.
Beispiel 28
(2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(5R)-5-ethyl-2-(2- hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000264_0002
Es wurden 200 mg (0.599 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 145 mg (0.840 mmol) 2-[(5R)-5-Ethyl-2-methylmorpholin-2- yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (2.76 ml) vorgelegt und mit 271 mg (365 μΐ, 2.10 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 273 mg (0.719 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 196 mg (64% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.85 min (enantiomerenreines Isomer 2); MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+.
Beispiel 29
(2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(5R)-5-ethyl-2-(2- hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000265_0001
Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 195 mg der Verbindung aus Beispiel 28 nach Methode 35D und weitere Reinigung mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) ergab 21 mg des Beispiels 29 (enantiomerenreines Isomer 1).
HPLC (Methode IE): Rt = 9.78 min, >99.9% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.79 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 8.72 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.53 (d, 1H), 7.46 (dd, 1H), 6.81 (br. s., 1H), 6.65 (s, 1H), 4.63 (d, 2H), 4.33 (br. s., 1H), 3.91 (s, 3H), 3.82 (d, 1H), 3.49 (br. s., 3H), 1.79(mc, 1H), 1.60 (br. s., 3H), 1.13 (br. s., 3H), 0.83 (br. s., 3H), drei Protonen verdeckt.
Beispiel 30
((2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-(2-hydroxyethyl)-5- (methoxymethyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] H
Figure imgf000266_0001
Es wurden 300 mg (0.899 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 221 mg (1.17 mmol) 2-[5-(Methoxymethyl)-2-methylmorpholin-2- yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in
Figure imgf000266_0002
(4.14 ml) vorgelegt und mit 407 mg (548 μΐ, 3.15 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 410 mg (1.08 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 277 mg (61% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.80 min; MS (ESIpos): m/z = 505 [M+H]+. Beispiel 31
((2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-(2-hydroxyethyl)-5- (methoxymethyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
H
Figure imgf000266_0003
Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 270 mg der Verbindung aus Beispiel 30 nach Methode 36D ergab 21 mg des Beispiels 31 (enantiomerenreines Isomer 1).
HPLC (Methode 32E): Rt = 4.68 min, >99.9% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.73 min; MS (ESIpos): m/z = 505 [M+H]+. Beispiel 32
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-(2-hydroxyethyl)- 2,5,5-trimethylmorpholin-4-yl]methanon [Racemat]
H
Figure imgf000267_0001
Es wurden 120 mg (0.338 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 70.2 mg (0.406 mmol) 2-(2,5,5-Trimethylmorpholin-2-yl)ethanol [Racemat] [Racemat] in A^N-Dimethylformamid (1.56 ml) vorgelegt und mit 153 mg (206 μΐ, 1.18 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 154 mg (0.406 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 60.6 mg (34% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.66 (t, IH), 8.51 (d, IH), 7.53 (d, IH), 7.45 (dd, IH), 6.75 (d, IH), 6.61 (d, IH), 4.63 (d, 2H), 4.26 (t, IH), 3.90 (s, 3H), 3.45-3.34 (s, 4H), 3.22 (d, IH), 3.12 (d, IH), 1.74 (mc, IH), 1.54-1.37 (m, 7H), 1.08 (s, 3H).
Beispiel 33
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-(2-hydroxyethyl)- 2,5,5-trimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
H
Figure imgf000267_0002
l Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 55.0 mg der Verbindung aus Beispiel 32 nach Methode 37D ergab 24.4 mg des Beispiels 33 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 33E): Rt = 6.74 min, >99.0 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+; :H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.66 (t, IH), 8.51 (d, IH), 7.53 (d, IH), 7.45 (dd, IH), 6.75 (d, IH), 6.61 (d, IH), 4.63 (d, 2H), 4.29 (t, IH), 3.90 (s, 3H), 3.45-3.34 (s, 4H), 3.22 (d, IH), 3.12 (d, IH), 1.74 (mc, IH), 1.54-1.37 (m, 7H), 1.08 (s, 3H).
Beispiel 34
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-(2-hydroxypropyl)- 2,5,5-trimethylmorpholin-4-yl]methanon [Racemat]
H
Figure imgf000268_0001
Es wurden 120 mg (0.338 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 76.0 mg (0.406 mmol) l-[6,6-Dimethylmorpholin-3-yl]propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (1.56 ml) vorgelegt und mit
153 mg (206 μΐ, 1.18 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT
154 mg (0.406 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 53.9 mg (31% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 503 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.64 (t, IH), 8.51 (d, IH), 7.53 (d, IH), 7.45 (dd, IH), 6.74 (d, IH), 6.61 (d, IH), 4.62 (d, 2H), 4.13 (d, IH), 3.90 (s, 3H), 3.71 (br. s., IH), 3.40 (mc, 2H), 3.22 (mc, 2H), 1.68-1.32 (m, 8H), 1.16 (s, 3H), 1.03 (d, 3H). Beispiel 35
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-(2-hydroxypropyl)- 2,5,5-trimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
H
Figure imgf000269_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 48.0 mg der Verbindung aus Beispiel 34 nach Methode 31D ergab 24.4 mg des Beispiels 35 (enantiomerenreines Isomer 1).
HPLC (Methode 4E): Rt = 5.96 min, >99.9 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 503 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.67 (t, 1H), 8.51 (d, 1H), 7.53 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.74 (d, 1H), 6.61 (d, 1H), 4.62 (d, 2H), 4.15 (d, 1H), 3.90 (s, 3H), 3.71 (br. s., 1H), 3.40 (mc, 2H), 3.22 (mc, 2H), 1.68-1.32 (m, 8H), 1.16 (s, 3H), 1.03 (d, 3H).
Beispiel 36
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxypropan-2- yl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000269_0002
Es wurden 87.3 mg (0.246 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 47.0 mg (0.295 mmol) 2-(6-Methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 1, Beispiel 99 A] in /V,/V-Dimethylformamid (1.13 ml) vorgelegt und mit 111 mg (150 μΐ, 0.861 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 112 mg (0.295 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 88.4 mg (73% d. Th.). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+.
Beispiel 37
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxypropan-2- yl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000270_0001
Es wurden 108 mg (0.304 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 58.0 mg (0.364 mmol) 2-(6-Methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer 2, Beispiel 100A] in /V,/V-Dimethylformamid (1.40 ml) vorgelegt und mit 137 mg (185 μΐ, 1.06 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 139 mg (0.364 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 94.6 mg (65% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+.
Beispiel 38
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(hydroxymethyl)- 2,2,5-trimethylmorpholin-4-yl]methanon [Racemat]
Figure imgf000271_0001
Es wurden 150 mg (0.449 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 85.9 mg (0.539 mmol) (3,6,6-Trimethylmorpholin-3-yl)methanol [Racemat] in A^N-Dimethylformamid (2.07 ml) vorgelegt und mit 203 mg (274 μΐ, 1.57 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 205 mg (0.539 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 45.0 mg (21% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.88 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+. Beispiel 39
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(hydroxymethyl)- 2,2,5-trimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000271_0002
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 64.9 mg der Verbindung aus Beispiel 38 nach Methode 38D ergab 27.0 mg des Beispiels 39 (enantiomerenreines Isomer 1) und 23.0 mg des Beispiels 40 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 34E): Rt = 10.9 min, >99.0% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+. Beispiel 40
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(hydroxymethyl)- 2,2,5-trimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000272_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 64.9 mg der Verbindung aus Beispiel 38 nach Methode 38D ergab 27.0 mg des Beispiels 39 (enantiomerenreines Isomer 1) und 23.0 mg des Beispiels 40 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 34E): Rt = 13.6 min, >99.0 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+. Beispiel 41
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(methoxymethyl)- 2,2-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [Racemat]
Figure imgf000272_0002
Es wurden 120 mg (0.360 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 68.7 mg (0.431 mmol) 5-(Methoxymethyl)-2,2-dimethylmorpholin [Racemat] in /V,/V-Dimethylformamid (1.66 ml) vorgelegt und mit 163 mg (219 μΐ, 1.26 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 164 mg (0.431 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 146 mg (84% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.90 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.71 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.46 (dd, 1H), 6.86 (br. s., 1H), 6.72 (br. s., 1H), 4.63 (d, 2H), 3.91 (s, 3H), 3.78 (dd, 1H), 3.65-3.12 (m, 32H), 1.26-0.94 (m, 6H), neun Protonen stark verbreitert und von Wassersignal verdeckt.
Beispiel 42
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(fluormefhyl)-2,2- dimethylmorpholin-4-yl] methanon [Racemat]
Figure imgf000273_0001
Es wurden 80.0 mg (0.240 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 42.3 mg (0.288 mmol) 5-(Fluormethyl)-2,2-dimethylmorpholin [Racemat] in A^N-Dimethylformamid (1.10 ml) vorgelegt und mit 108 mg (146 μΐ, 0.839 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 109 mg (0.288 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 54.8 mg (45% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.94 min; MS (ESIpos): m/z = 462 [M+H]+;
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.72 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.85 (br. s., 1H), 6.68 (s, 1H), 4.83-4.57 (m, 4H), 3.91 (s, 3H), 3.88-3.80 (m, 1H), 1.17 (br. s., 6H), vier Protonen verdeckt bzw. stark verbreitert.
Beispiel 43
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(fluormethyl)-2,2- dimethylmorpholin-4-yl] methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000274_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 50 mg der Verbindung aus Beispiel 42 nach Methode 39D ergab 16.4 mg des Beispiels 43 (enantiomerenreines Isomer 1).
HPLC (Methode 35E): Rt = 5.31 min, >99.0 ee; LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 463 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 8.72 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.85 (br. s., 1H), 6.68 (s, 1H), 4.83-4.57 (m, 4H), 3.91 (s, 3H), 3.88-3.80 (m, 1H), 1.17 (br. s., 6H), vier Protonen verdeckt stark verbreitert.
Beispiel 44 (2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)(2,5,5- trimethylmorpholin-4-yl)methanon [Racemat]
Figure imgf000274_0002
Es wurden 150 mg (0.422 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 65.5 mg (0.507 mmol) 2,5,5-Trimethylmorpholin [Racemat] in /V,/V-Dimethylformamid (2.01 ml) vorgelegt und mit 191 mg (258 μΐ, 0.507 mmol) N,N- Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 193 mg (0.507 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 126 mg (67% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.95 min; MS (ESIpos): m/z = 445 [M+H]+; Ή-NMR (400 MHz, DMSO- e): δ [ppm] = 8.68 (t, 1H), 8.51 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.88 (d, 1H), 6.73 (d, 1H), 4.63 (d, 2H), 3.91 (s, 3H), 3.69 (m 1H), 3.48 (mc, 1H), 3.43-3.34 (m, 2H), 2.80 (dd, 1H), 1.40 (s, 3H), 1.36 (s, 3H), 0.99 (d, 3H).
Beispiel 45 (2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)(2,5,5- trimethylmorpholin-4-yl)methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000275_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 118 mg der Verbindung aus Beispiel 44 nach Methode 40D ergab 53.4 mg des Beispiels 45 (enantiomerenreines Isomer 1). HPLC (Methode 36E): Rt = 8.18 min, >99.9 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.95 min; MS (ESIpos): m/z = 445 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 8.68 (t, 1H), 8.51 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.88 (d, 1H), 6.73 (d, 1H), 4.62 (d, 2H), 3.91 (s, 3H), 3.69 (mc, 1H), 3.48 (d, 1H), 3.42-3.34 (m, 2H), 2.80 (dd, 1H), 1.40 (s, 3H), 1.36 (s, 3H), 0.99 (d, 3H). Beispiel 46
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(3- hydroxycyclobutyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000275_0002
Es wurden 100 mg (0.282 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 57.9 mg (0.338 mmol) 3-(6-Methylmorpholin-3-yl)cyclobutanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in A^N-Dimethylformamid (1.30 ml) vorgelegt und mit 127 mg (172 μΐ, 0.986 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 129 mg (0.338 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 91.8 mg (67% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.78 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.79 min (Diastereomer 2, 2 Isomere); MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+.
Beispiel 47
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(3- hydroxycyclobutyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [Diastereomer 1, 2 Isomere]
Figure imgf000276_0001
Diastereomerentrennung an achiraler Phase von 86.0 mg der Verbindung aus Beispiel 46 nach Methode 1F ergab 18.1 mg des Beispiels 47 (Diastereomer 1, 2 Isomere) und 49.3 mg des Beispiels 48 (Diastereomer 2, 2 Isomere).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+. Beispiel 48
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(3- hydroxycyclobutyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [Diastereomer 2, 2 Isomere]
Figure imgf000277_0001
Diastereomerentrennung an achiraler Phase von 86.0 mg der Verbindung aus Beispiel 46 nach Methode 1F ergab 18.1 mg des Beispiels 47 (Diastereomer 1, 2 Isomere) und 49.3 mg des Beispiels 48 (Diastereomer 2, 2 Isomere). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.82 min (Diastereomer 2, , 2 Isomere), MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+.
Beispiel 49
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(3- hydroxycyclobutyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000277_0002
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 15.0 mg der Verbindung aus Beispiel 47 nach Methode 41D ergab 6.2 mg des Beispiels 49 (enantiomerenreines Isomer 1) und 7.2 mg des Beispiels 50 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 20E): Rt = 6.63 min, >99.9 ee; LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+. Beispiel 50
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(3- hydroxycyclobutyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000278_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 15.0 mg der Verbindung aus Beispiel 47 nach Methode 41D ergab 6.2 mg des Beispiels 49 (enantiomerenreines Isomer 1) und 7.2 mg des Beispiels 50 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 20E): Rt = 15.9 min, >99.9 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+. Beispiel 51
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(3- hydroxycyclobutyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000278_0002
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 45.0 mg der Verbindung aus Beispiel 48 nach Methode 42D ergab 14.2 mg des Beispiels 51 (enantiomerenreines Isomer 3) und 19.8 mg des Beispiels 52 (enantiomerenreines Isomer 4). HPLC (Methode 27E): Rt = 5.23 min, >99.9 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.78 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+.
Beispiel 52
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(3- hydroxycyclobutyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 4]
Figure imgf000279_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 45.0 mg der Verbindung aus Beispiel 48 nach Methode 42D ergab 14.2 mg des Beispiels 51 (enantiomerenreines Isomer 3) und 19.8 mg des Beispiels 52 (enantiomerenreines Isomer 4).
HPLC (Methode 27E): Rt = 10.4 min, >99.9 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.78 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+.
Beispiel 53
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino} -7-methoxy- l,3-benzoxazol-5-yl)(2-hydroxy-7-methyl-8- oxa-5-azaspiro[3.5]non-5-yl)methanon [enantiomerenreines cw-Isomer 1]
Figure imgf000279_0002
Es wurden 60.0 mg (0.169 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 39.3 mg (0.203 mmol) cw-7-Methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan-2- ol Hydrochlorid [enantiomerenreines Isomer 1] in A^N-Dimefhylformamid (0.78 ml) vorgelegt und mit 76.4 mg (103 μΐ, 0.591 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 77.1 mg (0.203 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Anschließend wurden weitere 39.3 mg (0.203 mmol) cw-7-Methyl-8-oxa-5-azaspiro[3.5]nonan-2-ol Hydrochlorid [enantiomerenreines Isomer 1] und 76.4 mg (103 μΐ, 0.591 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin zugesetzt und 1 h bei RT gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 49.0 mg (60% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.76; MS (ESIpos): m/z = 473 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.71 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.53 (d, 1H), 7.46 (dd, 1H), 6.92 (d, 1H), 6.79 (d, 1H), 5.09 (d, 1H), 4.63 (d, 2H), 3.93 (s, 3H), 3.86 (q, 1H), 3.62 (dd, 1H), 3.49 (d, 2H), 2.91 (dd, 1H), 2.69 (mc, 1H), 2.39-2.28 (m, 1H), 2.21-2.12 (m, 1H), 1.85 (t, 1H), 0.91 (d, 3H), ein Proton verdeckt.
Beispiel 54
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(difluormefhyl)-2-(2- hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [Racemat]
H
Figure imgf000280_0001
Es wurden 100 mg (0.282 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 70.2 mg (0.338 mmol) 2-[5-(Difluormethyl)-2-methylmorpholin-2- yl]ethanol [Diastereomer 1, 2 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (1.34 ml) vorgelegt und mit 127 mg (171 μΐ, 0.986 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 129 mg (0.338 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) und anschließend nach Methode 6F gereinigt. Ausbeute: 5.4 mg (3% d. Th.). LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 511 [M+H]+. Beispiel 55
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxy-2- methylpropyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [Racemat]
Figure imgf000281_0001
Es wurden 63.2 mg (0.178 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 37.0 mg (0.214 mmol) 2-Methyl-l-(6-methylmorpholin-3- yl)propan-2-ol [Diastereomer 2, 2 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (0.82 ml) vorgelegt und mit 80.5 mg (108 μΐ, 0.623 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 81.2 mg (0.214 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 66.4 mg (76% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.86 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+.
Beispiel 56 (2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxy-2- methylpropyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000281_0002
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 60.0 mg der Verbindung aus Beispiel 55 nach Methode 23D ergab 28.0 mg des Beispiels 56 (enantiomerenreines Isomer 1) und 29.0 mg des Beispiels 57 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 31E): Rt = 7.06 min, >99.9 ee; LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+.
Beispiel 57
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxy-2- methylpropyl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000282_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 60.0 mg der Verbindung aus Beispiel 55 nach Methode 23D ergab 28.0 mg des Beispiels 56 (enantiomerenreines Isomer 1) und 29.0 mg des Beispiels 57 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 31E): Rt = 9.33 min, >99.9 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+. Beispiel 58
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [(5R)-5-(2- hydroxyethyl)-2,2-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [Enantiomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000283_0001
Es wurden 70.0 mg (0.210 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 41.1 mg (0.252 mmol) 2-[(3R)-6,6-Dimethylmorpholin-3-yl]efhanol [Enantiomerengemisch, 2 Isomere, Enantiomerenverhältnis: ca. 85: 15] in A^N-Dimefhylformamid (1.00 ml) vorgelegt und mit 94.9 mg (128 μΐ, 0.734 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 95.7 mg (0.252 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP- HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 64.0 mg (61% d. Th.; Enantiomerengemisch, 2 Isomere, Enantiomerenverhältnis: ca. 85: 15).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.79 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+;
:H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.66 (br. s., 1H), 8.51 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.82 (br. s., 1H), 6.67 (s, 1H), 4.63 (s, 2H), 4.37 (br. s., 1H), 3.91 (s, 3H), 3.79 (dd, 1H), 3.51- 3.34 (m., 3H), 1.99-1.76 (m, 2H), 1.27-0.96 (m, 6H), drei Protonen stark verbreitert bzw. verdeckt.
Beispiel 59 (2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(5R)-5-(2- hydroxyethyl)-2,2-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000283_0002
Es wurden 70.0 mg (0.159 mmol, Reinheit: 79%) 2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure [Racemat] und 30.4 mg (0.191 mmol) 2-[(3R)-6,6- Dimethylmorpholin-3-yl]ethanol [Enantiomerengemisch, 2 Isomere, Enantiomeren Verhältnis: ca. 85: 15] in N,/V-Dimefhylformamid (0.73 ml) vorgelegt und mit 71.9 mg (97 μΐ, 0.557 mmol) N,N- Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 72.6 mg (0.191 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) und nach Methode F gereinigt. Ausbeute: 44.0 mg (51 % d. Th.; Diastereomerengemisch, 4 Isomere, ca. 91 :9 Diastereomerenverhältnis).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.75 min; 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+. Beispiel 60 (2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) { 5-
[(difluormethoxy)methyl]-2-(2-hydroxyethyl)-2-methylmorpholin-4-yl }methanon
[enantiomerenreines Isomer]
Figure imgf000284_0001
Es wurden 50.0 mg (0.141 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 38.1 mg (0.169 mmol) 2-{5-[(Difluormethoxy)methyl]-2- methylmorpholin-2-yl Jethanoi [enantiomerenreines Isomer] in /V,/V-Dimethylformamid (0.671 ml) vorgelegt und mit 63.7 mg (85.9 μΐ, 0.493 mmol) /V,/V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 64.3 mg (0.169 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP- HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 18.6 mg (23% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z = 541 [M+H]+. Beispiel 61
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-(2-hydroxypropyl)-2- methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer]
H
Figure imgf000285_0001
Es wurden 80.0 mg (0.225 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 43.1 mg (0.270 mmol) l-(2-Methylmorpholin-2-yl)propan-2-ol [enantiomerenreines Isomer] in A^N-Dimefhylformamid (1.04 ml) vorgelegt und mit 102 mg (137 μΐ, 0.789 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 103 mg (0.270 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 81.5 mg (76% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.78 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.71 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.52 (d, 1H), 7.46 (dd, 1H), 6.85 (br. s., 1H), 6.71 (s, 1H), 4.63 (d, 2H), 4.40-4.14 (br. m., 1H), 3.91 (s, 3H), 3.86-3.45 (br. m., 4H), 3.18 (d, 1H), 1.68-0.93 (m, 8H), zwei Protonen verdeckt.
Beispiel 62
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxypropyl)- 2,2-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000285_0002
Es wurden 125 mg (0.376 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 78.1 mg (0.451 mmol) l-[6,6-Dimethylmorpholin-3-yl]propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in A^N-Dimefhylformamid (1.79 ml) vorgelegt und mit 170 mg (229 μΐ, 1.32 mmol) AyV-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 171 mg (0.451 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt und in die beiden Diastereomere aufgetrennt. Ausbeute: 82.9 mg (45% d. Th.; Diastereomer 1), 73.1 mg (39% d. Th.; Diastereomer 2). Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 73.1 mg des Diastereomers 1 nach Methode 46D ergab 31.0 mg des Beispiels 62 (enantiomerenreines Isomer 1) und 44.0 mg des Beispiels 63 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 40E): Rt = 4.78 min, >99.0% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+.
Beispiel 63
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxypropyl)- 2,2-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000286_0001
Es wurden 125 mg (0.376 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 78.1 mg (0.451 mmol) l-[6,6-Dimethylmorpholin-3-yl]propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (1.79 ml) vorgelegt und mit 170 mg (229 μΐ, 1.32 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 171 mg (0.451 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt und in die beiden Diastereomere aufgetrennt. Ausbeute: 82.9 mg (45% d. Th.; Diastereomer 1), 73.1 mg (39% d. Th.; Diastereomer 2). Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 73.1 mg des Diastereomers 1 nach Methode 46D ergab 31.0 mg des Beispiels 62 (enantiomerenreines Isomer 1) und 44.0 mg des Beispiels 63 (enantiomerenreines Isomer 2). HPLC (Methode 40E): Rt = 6.32 min, >99.0% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+.
Beispiel 64
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxypropyl)- 2,2-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000287_0001
Es wurden 125 mg (0.376 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 78.1 mg (0.451 mmol) l-[6,6-Dimethylmorpholin-3-yl]propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (1.79 ml) vorgelegt und mit
170 mg (229 μΐ, 1.32 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT
171 mg (0.451 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt und in die beiden Diastereomere aufgetrennt. Ausbeute: 82.9 mg (45% d. Th.; Diastereomer 1), 73.1 mg (39% d. Th.; Diastereomer 2). Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 73.0 mg des Diastereomers 2 nach Methode 46D ergab 18.5 mg des Beispiels 64 (enantiomerenreines Isomer 3) und 24.0 mg des Beispiels 65 (enantiomerenreines Isomer 4).
HPLC (Methode 41E): Rt = 5.13 min, >99.0% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 488 [M+H]+.
Beispiel 65
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxypropyl)- 2,2-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 4]
Figure imgf000288_0001
Es wurden 125 mg (0.376 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 78.1 mg (0.451 mmol) l-[6,6-Dimethylmorpholin-3-yl]propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in A^N-Dimefhylformamid (1.79 ml) vorgelegt und mit 170 mg (229 μΐ, 1.32 mmol) AyV-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 171 mg (0.451 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt und in die beiden Diastereomere aufgetrennt. Ausbeute: 82.9 mg (45% d. Th.; Diastereomer 1), 73.1 mg (39% d. Th.; Diastereomer 2). Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 73.0 mg des Diastereomers 2 nach Methode 46D ergab 18.5 mg des Beispiels 64 (enantiomerenreines Isomer 3) und 24.0 mg des Beispiels 65 (enantiomerenreines Isomer 4).
HPLC (Methode 41E): Rt = 5.13 min, >99.0% ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+.
Beispiel 66 (2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxypropyl)-2- methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000288_0002
Es wurden 150 mg (0.422 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 80.7 mg (0.406 mmol) l-(6-Methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in A^N-Dimefhylformamid (2.01 ml) vorgelegt und mit 191 mg (258μ1, 1.48 mmol) /VN-Diisopropylefhylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 193 mg (0.507 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 100 mg nach Methode 47D ergab 44.4 mg des Beispiels 66 (enantiomerenreines Isomer 1) und 43.1 mg des Beispiels 67 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 14E): Rt = 4.19 min, >99.0 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.79 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+. Beispiel 67
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxypropyl)-2- methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000289_0001
Es wurden 150 mg (0.422 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 80.7 mg (0.406 mmol) l-(6-Methylmorpholin-3-yl)propan-2-ol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (2.01 ml) vorgelegt und mit 191 mg (258μ1, 1.48 mmol) /VN-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 193 mg (0.507 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilAVasser) gereinigt. Diastereomerentrennung an chiraler Phase von 100 mg nach Methode 47D ergab 44.4 mg des Beispiels 66 (enantiomerenreines Isomer 1) und 43.1 mg des Beispiels 67 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 14E): Rt = 5.87 min, >99.0 ee;
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+. Beispiel 68
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) { (5R)-5- [( IR)- 1 - hydroxyethyl]-2-methylmorpholin-4-yl}methanon [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000290_0001
Es wurden 120 mg (0.360 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 62.7 mg (0.431 mmol) (lR)-l-[(3R)-6-Methylmorpholin-3- yl]ethanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in
Figure imgf000290_0002
(1.66 ml) vorgelegt und mit 163 mg (219 μΐ, 1.26 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 164 mg (0.431 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 112 mg (67% d. Th.).
LC-MS (Methode 7A:): Rt = 0.79 min (Diastereomer 1), Rt = 0.80 min (Diastereomer 2); MS (ESIpos): m/z = 461 [M+H]+. Beispiel 69 (2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-( 1 -hydroxyethyl)- 2,2,5-trimethylmorpholin-4-yl]methanon [Diastereomerengemisch, 2 Isomere]
Figure imgf000290_0003
Es wurden 120 mg (0.360 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3- benzoxazol-5-carbonsäure und 74.8 mg (0.431 mmol) l-(3,6,6-Trimethylmorpholin-3-yl)ethanol [Diastereomer 2, 2 Isomere] in /V,/V-Dimethylformamid (1.66 ml) vorgelegt und mit 163 mg (219 μΐ, 1.26 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 164 mg (0.431 mmol) HATU zugegeben und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Ausbeute: 13 mg (7% d. Th.). LC-MS (Methode 1A:): Rt = 0.79 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.67 (t, IH), 8.52 (d, IH), 7.53 (d, IH), 7.46 (dd, IH), 6.77 (d, IH), 6.63 (d, IH), 5.08 (d, IH), 4.62 (d, 2H), 4.41 (quin, IH), 3.98 (d, IH), 3.89 (s, 3H), 3.67-3.44 (m, IH), 3.25 (d, IH), 3.09 (d, IH), 1.56 (s, 3H), 1.10 (s, 3H), 1.06 (d, 3H), 0.98 (s, 3H).
Beispiel 70 (2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxyefhyl)-2- methylmorpholin-4-yl] methanon [Racemat]
Figure imgf000291_0001
Es wurden 840 mg (1.20 mmol) [5-(2-{ [tert-Butyl(diphenyl)silyl]oxy}ethyl)-2-methylmorpholin-4- yl](2-{ [(4-chlorpyridin-2-yl)methyl]amino} -7-methoxy- l,3-benzoxazol-5-yl)methanon [Racemat] in Tetrahydrofuran (25.2 ml) vorgelegt, bei RT mit 628 mg (2.40 mmol) Tetra-w- butylammoniumfluorid versetzt und für 30 min gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend im Vakuum eingeengt und der Rückstand direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 525 mg (91% d. Th.).
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.73 min; MS (ESIpos): m/z = 461 [M+H]+. Beispiel 71
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxyethyl)-2- methylmorpholin-4-yl] methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000292_0001
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 512 mg der Verbindung aus Beispiel 70 nach Methode 48D ergab nach nochmaliger Reinigung mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) 178 mg des Beispiels 71 (enantiomerenreines Isomer 1) und 168 mg des Beispiels 72 (enantiomerenreines Isomer 2).
HPLC (Methode 19E): Rt = 4.65 min, >99.0 ee;
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.74 min; MS (ESIpos): m/z = 461 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.70 (d, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.53 (d, 1H), 7.46 (dd, 1H), 6.85 (d, 1H), 6.71 (br. s., 1H), 4.63 (d, 2H), 4.52 (br. s., 1H), 4.19 (d, 1H), 3.92 (s, 3H), 3.84-3.37 (m, 5H), 3.09-2.59 (m, 1H), 2.03-1.71 (m, 2H), 1.23-0.91 (m, 3H), ein Proton verdeckt.
Beispiel 72
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxyethyl)-2- methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000292_0002
Enantiomerentrennung an chiraler Phase von 512 mg der Verbindung aus Beispiel 70 nach Methode 48D ergab nach nochmaliger Reinigung mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) 178 mg des Beispiels 71 (enantiomerenreines Isomer 1) und 168 mg des Beispiels 72 (enantiomerenreines Isomer 2). HPLC (Methode 19E): Rt = 6.21 min, >99.0 ee;
LC-MS (Methode 2A): Rt = 0.74 min; MS (ESIpos): m/z = 461 [M+H]+;
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 8.70 (d, IH), 8.52 (d, IH), 7.52 (d, IH), 7.45 (dd, IH), 6.84 (br. s., IH), 6.70 (br. s., IH), 4.62 (d, 2H), 4.56-4.14 (m, 2H), 3.91 (s, 3H), 3.84-3.37 (m, 5H), 3.07-2.60 (m, IH), 2.01-1.75 (m, 2H), 1.21-0.87 (m, 3H), ein Proton verdeckt.
Beispiel 73
4-[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -3-ethyl- l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000293_0001
92.7 mg (0.278 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in /V,/V-Dimethylformamid (2.8 ml) wurden mit 60 mg (0.39 mmol) 3-Ethyl-l,4- diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere], 23.8 mg (0.19 mmol) 4- Dimethylamino-pyridin sowie 95.9 mg (0.500 mmol) N-[3-(Dimethylamino)propyl]-N'- ethylcarbodiimid versetzt und es wurde 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Acetonitril und Wasser versetzt und mittels präparativer HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Man erhielt 62.8 mg (48% d. Th.) der Zielverbindung.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 471 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.71 (t, IH), 8.52 (d, IH), 7.52 (s, IH), 7.46 (d, IH), 6.92-6.86 (m, IH), 6.77-6.70 (m, IH), 4.63 (d, 3H), 4.17-4.00 (m, IH), 3.98-3.87 (m, 4H), 3.71 (dd, IH), 3.02-2.90 (m, IH), 2.08-2.00 (m, IH), 1.71-1.42 (m, IH), 0.97 (t, IH), 0.84 (br. s., 3H); 2 H vermutlich verdeckt unter DMSO Signal.
Beispiel 74
4-[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -3- (methoxymethyl)-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000294_0001
96 mg (0.29 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimethylformamid (2.9 ml) wurden mit 69 mg (0.40 mmol) 3-(Methoxy- methyl)-l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [enantiomerenreines Isomer 3], 24 mg (0.20 mmol) 4- Dimethylaminopyridin sowie 99 mg (0.52 mmol) N-[3-(Dimethylamino)propyl]-N'- ethylcarbodiimid versetzt und es wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Acetonitril und Wasser versetzt und mittels präparativer HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Man erhielt 56.7 mg (40% d. Th.) der Zielverbindung.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.74 min; MS (ESIpos): m/z = 486 [M+H] + :H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.72 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.52 (s, 2H), 6.90 (s, 1H), 6.77 (s, 1H), 4.69-4.51 (m, 3H), 4.40 (br. s., 1H), 4.12-3.98 (m, 1H), 3.96-3.86 (m, 4H), 3.74-3.54 (m, 3H), 3.41 (t, 1H), 2.89-2.73 (s, 1H), 2.45-2.37 (m, 1H), 2.14-1.98 (m, 2H); 1 H vermutlich verdeckt unter DMSO Signal.
Beispiel 75 4-[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -3-methyl- l,4-diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000294_0002
88 mg (0.27 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimethylformamid (2 ml) wurden mit 120 mg (162 μΐ, 0.929 mmol) N,N- Diisopropylethylamin, 121 mg (0.32 mmol) HATU sowie 74 mg (0.53 mmol) Methyl-1,4- diazabicyclo[4.2.0]octan-2-on [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] versetzt und es wurde 2.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mittels präparativer HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Man erhielt 41 mg (33% d. Th.) der Zielverbindung als Diastereomerengemisch, 4 Isomere.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.75 min; MS (ESIpos): m/z = 456 [M+H] + :H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.78-8.66 (m, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.58-7.42 (m, 2H), 6.92-6.83 (m, 1H), 6.79-6.72 (m, 1H), 4.63 (d, 4H), 4.23 (d, 1H), 4.11-3.85 (m, 6H), 3.79-3.65 (m, 1H), 2.08 (d, 1H), 1.44-1.32 (m, 3H).
Das Diastereomerengemisch wurde an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 54D]. enantiomerenreines Isomer 1 : Ausbeute: 7 mg (99% ee) enantiomerenreines Isomer 1 : Rt = 10.86 min [Methode 46E].
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.73 min; MS (ESIpos): m/z = 456 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.72 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.52 (s, 1H), 7.44-7.40 (m, 1H), 6.87 (s, 1H), 6.72 (s, 1H), 4.77-4.56 (m, 4H), 4.12-3.97 (m, 2H), 3.96-3.93 (m, 1H), 3.92 (s, 3H), 3.74-3.63 (m, 1H), 2.31-2.11 (m, 1H), 1.44-1.30 (m, 3H). Beispiel 76
7-[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy-l ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -6-methyl- 4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on [Racemat]
Figure imgf000295_0001
221 mg (0.662 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in /V,/V-Dimethylformamid (6 ml) wurden mit 130 mg (0.927 mmol) 6-Methyl-4,7- diazaspiro[2.5]octan-5-on Trifluoracetat [Racemat], 57 mg (0.46 mmol) 4-Dimethylaminopyridin sowie 228 mg (1.19 mmol) N-[3-(Dimethylamino)propyl]-N'-ethylcarbodiimid versetzt und es wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Acetonitril und Wasser versetzt und mittels präparativer HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Man erhielt 174 mg (58% d. Th.) der Zielverbindung als Racemat.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.78 min; MS (ESIpos): m/z = 455 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.72 (t, IH), 8.51 (d, IH), 8.15 (s, IH), 7.52 (s, IH), 7.45 (dd, IH), 6.84 (s, IH), 6.70 (s, IH), 4.63 (d, 2H), 3^92 (s, 3H), 1.43 (d, 3H), 0.84-0.50 (m, 4H); 3 H vermutlich verdeckt unter DMSO Signal.
Beispiel 77
7-[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -6-methyl- 4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000296_0001
Das Racemat aus Beispiel 76 wurde an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 55D] . enantiomerenreines Isomer 1 : Ausbeute: 79 mg (100% ee) enantiomerenreines Isomer 1 : Rt = 4.48 min [Methode 47E].
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.77 min; MS (ESIpos): m/z = 455 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.72 (t, IH), 8.52 (d, IH), 8.15 (s, IH), 7.53 (s, 2H), 6.84 (s, IH), 6.71 (s, IH), 4.63 (d, 2H), 3.92 (s, 3H), 1.51-1.35 (m, 4H), 0.90-0.54 (m, 4H); 2 H vermutlich verdeckt unter DMSO Signal.
Beispiel 78
7-[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -6-ethyl- 4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on [Racemat]
Figure imgf000297_0001
92 mg (0.28 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimethylformamid (2.8 ml) wurden mit 60 mg (0.39 mmol) 6-Ethyl-4,7- diazaspiro[2.5]octan-5-on [Racemat], 24 mg (0.19 mmol) 4-Dimethylaminopyridin sowie 96 mg (0.50 mmol) N-[3-(Dimethylamino)propyl]-N'-ethylcarbodiimid versetzt und es wurde 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Acetonitril und Wasser versetzt und mittels präparativer HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Man erhielt 50 mg (38% d. Th.) der Zielverbindung als Racemat.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 470 [M+H] :H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.73 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.10 (s, 1H), 7.58-7.39 (m, 2H), 6.85 (br. s., 1H), 6.70 (s, 1H), 4.87-4.58 (m., 3H), 3.92 (s, 3H), 3.78-3.68 (m, 1H), 3.01-2.89 (m, 1H), 2.02-1.83 (m, 2H), 0.97 (t, 3H), 0.77-0.45 (m, 3H), 0.29 (br. s., 1H).
Beispiel 79
7-[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -6-ethyl- 4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000297_0002
50 mg 7-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-6- ethyl-4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on [Racemat] Beispiel 78 wurde an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 56D]. enantiomerenreines Isomer 1 : Ausbeute: 21 mg (100% ee) enantiomerenreines Isomer 1 : Rt = 4.20 min [Methode 48E].
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.81 min; MS (ESIpos): m/z = 470 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 8.73 (t, IH), 8.51 (d, IH), 8.09 (s, IH), 7.52 (s, IH), 7.48-7.42 (m, IH), 6.84 (br. s., IH), 6.70 (s, IH), 4.88-4.72 (m, IH), 4.62 (d, 2H), 3.92 (s, 3H), 3.78-3.67 (m, IH), 3.18-3.09 (m, IH), 1.98-1.82 (m, 2H), 1.05-0.52 (m, 6H), 0.29 (br. s., IH).
Beispiel 80
4-[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -3-ethyl-6- methylpiperazin-2-οη [Diastereomer 2, 2 Isomere]
Figure imgf000298_0001
63.7 mg (0.191 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimethylformamid (2 ml) wurden mit 86 mg (116 μΐ, 0.67 mmol) N,N- Diisopropylethylamin, 87 mg (0.23 mmol) HATU sowie 54 mg (0.38 mmol) 3-Ethyl-6- methylpiperazin-2-οη [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] versetzt und es wurde 2.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Methanol und Wasser gelöst und mittels präparativer HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Man erhielt 45 mg (51 d. Th.) der Zielverbindung als Diastereomerengemisch, 4 Isomere.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.74 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.77 min (Diastereomer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 458 [M+H]+ Das Diastereomerengemisch, 4 Isomere wurden in die Diastereomere 1, 2 Isomere und Diastereomer 2, 2 Isomere getrennt [Methode 2G] .
Diastereomer 2, 2 Isomere: Rt = 9.1 min
Diastereomer 2, 2 Isomere: Ausbeute: 16 mg LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.77 min; MS (ESIpos): m/z = 458 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 8.72 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.99 (br. s., 1H), 7.53 (s, 1H), 7.48-7.43 (m, 1H), 6.88 (br. s., 1H), 6.73 (s, 1H), 4.73 (br. s., 1H), 4.63 (d, 2H), 3.92 (s, 3H), 3.67-3.40 (m, 2H), 3.03-2.93 (m, 1H), 1.97-1.72 (m, 2H), 0.93 (br. s., 6H). Beispiel 81
4-[(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -3-ethyl-6- methylpiperazin-2-οη [enantiomerenreines Isomer 3]
Figure imgf000299_0001
47.3 mg (0.142 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in /V,/V-Dimethylformamid (1.4 ml) wurden mit 28.2 mg (0.19 mmol) 3-Ethyl-6- methylpiperazin-2-οη [enantiomerenreines Isomer 3], 12 mg (0.10 mmol) 4-Dimethylaminopyridin sowie 48 mg (0.25 mmol) N-[3-(Dimethylamino)propyl]-N'-ethylcarbodiimid versetzt und es wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Methanol und Wasser versetzt und mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 12 mg (18% d. Th.) der Zielverbindung.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.80 min; MS (ESIpos): m/z = 458 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 8.73 (br. s., 1H), 8.52 (d, 1H), 7.99 (br. s., 1H), 7.53 (s, 1H), 7.46 (dd, 1H), 6.88 (br. s., 1H), 6.73 (s, 1H), 4.78-4.67 m, 1H), 4.62 (br. s., 2H), 3.92 (s, 3H), 3.74-3.41 (m, 2H), 3.04-2.91 (m, 1H), 1.96-1.73 (m, 2H), 1.05-0.83 (m, 6H). Beispiel 82
2- { 1 - [(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] -5,5- dimethyl-3-oxopiperazin-2-yl}acetamid [Racemat]
Figure imgf000300_0001
1.44 g (4.06 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimefhylformamid (18 ml) wurden mit 1.15 g (1.55 ml, 8.92 mmol) N,N- Diisopropylethylamin und 1.85 g (4.87 mmol) HATU sowie 902 mg (4.87 mmol) 2-(5,5- Dimethyl-3-oxopiperazin-2-yl)acetamid [Racemat] versetzt und es wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 390 mg (19% d. Th.) der Zielverbindung.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.66 min; MS (ESIpos): m/z = 501 [M+H] +
Beispiel 83 { l-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-5,5- dimethyl-3-oxopiperazin-2-yl}acetonitril [Racemat]
Figure imgf000300_0002
1.44 g (4.06 mmol) 2-{ l-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- yl)carbonyl]-5,5-dimethyl-3-oxopiperazin-2-yl}acetamid [Racemat] in THF (8 ml) wurden mit 288 mg (295 μΐ, 3.64 mmol) Pyridin sowie 764 mg (514 μΐ, 3.64 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid versetzt und es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde auf Wasser gegeben, mit Methanol versetzt und mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 150 mg (33% d. Th.) der Zielverbindung als Racemat.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.76 min; MS (ESIpos): m/z = 483 [M+H] + Beispiel 84
{ l-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-13-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-5,5- dimethyl-3-oxopiperazin-2-yl}acetonitril [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000301_0001
Das Racemat aus Beispiel 83 wurde an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 57D]. enantiomerenreines Isomer 2: Ausbeute: 23 mg (97% ee) enantiomerenreines Isomer 2: Rt = 6.33 min [Methode 49E].
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.76 min; MS (ESIpos): m/z = 483 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.74 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.41 (s, 1H), 7.53 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.89 (s, 1H), 6.76 (s, 1H), 5.75 (s, 1H), 4.63 (d, 2H), 3.92 (s, 3H), 3.44-3.34 (m, 1H), 3.27-3.18 (m, 1H), 3.15-3.01 (m, 1H), 1.07 (d, 6H); 1 H vermutlich verdeckt unter DMSO Signal.
Beispiel 85
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-(2-hydroxyethyl)-5- methylpiperidin-l-yl]methanon [Diastereomer 2, 2 Isomere]
Figure imgf000301_0002
126 mg (0.378 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimefhylformamid (1.9 ml) wurden mit 195 mg (264 μΐ, 1.51 mmol) N,N- Diisopropylethylamin und 74.5 mg (0.416 mmol) 2-(5-Methylpiperidin-2-yl)ethanol [Diastereo- merengemisch, 4 Isomere] versetzt. Dann wurden bei 0°C 172 mg (0.454 mmol) HATU hinzugefügt und es wurden 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit Wasser versetzt und mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 61 mg (18% d. Th.) der Zielverbindung als Diastereomerengemisch.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.88 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.89 min (Diastereomer 2, 2 Isomere); MS (ESIpos): m/z = 459 [M+H]+
Das Diastereomerengemisch wurde getrennt [Methode 3G] .
Diastereomer 2, 2 Isomere: Rt = 7.1 min
Diastereomer 2, 2 Isomere: Ausbeute: 2 mg
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 459 [M+H] + Beispiel 86
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-(2-hydroxy-2- methylpropyl)-5-methylpiperidin-l-yl]methanon [Diastereomer 1, 2 Isomere]
Figure imgf000302_0001
Bei 0°C wurde zu 110 mg (0.22 mmol) Ethyl-{ l-[(2-{ [(4-chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-5-methylpiperidin-2-yl}acetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in 2.44 ml THF 256 μΐ (0.768 mmol) einer 3 M Lösung von Methylmagnesiumbromid in Diethylether getropft und es wurde 15 min bei 0°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde vorsichtig mit gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und im Vakuum zur Hälfte eingeengt. Es wurde mit Wasser und Dichlormethan versetzt und die Phasen getrennt. Die orgnaische Phase wurde zweimal mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 67 mg (62% d. Th.) der Zielverbindung als Diastereomerengemisch, 4 Isomere. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.96 min (Diastereomer 1, 2 Isomere), Rt = 0.99 min (Diastereomer 2, 2 Isomere);
MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+
Die Diastereomerengemisch wurde getrennt [Methode 60D] . Diastereomer 1, 2 Isomere: Rt = 7.1 min Diastereomer 1, 2 Isomere: Ausbeute: 17 mg
Diastereomer 1, 2 Isomere: Rt = 6.42 min [Methode 52E] .
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.93 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H] +
:H-NMR (500 MHz, DMSO δ [ppm] = 8.64 (d, 1H), 8.51 (d, 1H), 7.52 (s, 1H), 7.47-7.41 (m, 1H), 6.83-6.72 (m, 1H), 6.71-6.57 (m, 1H), 4.89 (br. s., 1H), 4.62 (d, 2H), 4.30-4.15 (m, 1H), 3.90 (s, 3H), 2.79 (t, 1H), 1.97-1.21 (m, 6H), 1.19-1.10 (m, 4H), 1.09-0.64 (m, 6H).
Beispiel 87
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) { 2- [( 1 - hydroxycyclopropyl)methyl] -5 -methylpiperidin- 1 -yl } methanon [Diastereomerengemisch,
4 Isomere]
Figure imgf000303_0001
188 mg (0.565 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimefhylformamid (5.5 ml) wurden mit 365 mg (492 μΐ, 2.82 mmol) N,N- Diisopropylethylamin, 257 mg (0.678 mmol) HATU sowie 320 mg (1.13 mmol) l-[(5-Methyl- piperidin-2-yl)methyl]cyclopropanol [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] versetzt. Es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und mittels präparativer HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Man erhielt 56 mg (18% d. Th.) der Zielverbindung als Diastereomerengemisch, 4 Isomere.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.04 min; MS (ESIpos): m/z = 485 [M+H] + :H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.67 (t, IH), 8.51 (d, IH), 7.52 (s, IH), 7.46-7.40 (m, IH), 6.83-6.56 (m, 2H), 5.15-5.03 (m, IH), 4.63 (d, 2H), 3.96-3.81 (m, 3H), 2.86-2.59 (m, 2H), 1.96-1.08 (m, 8H), 0.97-0.65 (m, 6H), 0.61-0.24 (m, IH).
Beispiel 88
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) { 2- [( 1 - hydroxycyclopropyl)methyl]-5-methylpiperidin-l-yl}methanon [Enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000304_0001
Die Diastereomerengemisch aus Beispiel 87 wurde getrennt [Methode 8F]. Enantiomerenreines Isomer 2: Ausbeute: 18 mg
LC-MS (Methode 7A): Rt = 3.06 min; MS (ESIpos): m/z = 485 [M+H] + Beispiel 89
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-( 1 - hydroxycyclopropyl)-5-methylpiperidin-l-yl]methanon [Diastereomer 1, 2 Isomere]
Figure imgf000304_0002
198 mg (0.594 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimemylformamid (6.5 ml) wurden mit 384 mg (518 μΐ, 2.97 mmol) N,N- Diisopropylethylamin, 271 mg (0.713 mmol) HATU sowie 320 mg (1.19 mmol) l-(5- Methylpiperidin-2-yl)cyclopropanol Trifluoracetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] versetzt. Es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und mittels präparativer HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Man erhielt 45 mg (15% d. Th.) Diastereomer 1, 2 Isomere.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.93 min; MS (ESIpos): m/z = 471 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.66 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.53 (s, 1H), 7.47-7.39 (m, 1H), 7.33-7.18 (m, 1H), 6.83 (br. s., 1H), 6.67 (s, 1H), 5.40 (s, 1H), 4.63 (d, 2H), 3.95-3.86 (m, 3H), 1.93-1.87 (m, 1H), 1.78-1.41 (m, 4H), 1.07-0.45 (m, 8H); 2 H vermutlich verdeckt durch DMSO Signal.
Beispiel 90
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-( 1 - hydroxycyclopropyl)-5-methylpiperidin-l-yl]methanon [Diastereomer 2, 2 Isomere]
Figure imgf000305_0001
198 mg (0.594 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimethylformamid (6.5 ml) wurden mit 384 mg (518 μΐ, 2.97 mmol) N,N- Diisopropylethylamin, 271 mg (0.713 mmol) HATU sowie 320 mg (1.19 mmol) l-(5- Methylpiperidin-2-yl)cyclopropanol Trifluoracetat [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] versetzt. Es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und mittels präparativer HPLC (AcetonitrilA asser) gereinigt. Man erhielt 45 mg (15% d. Th.) Diastereomer 2, 2 Isomere.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 1.06 min; MS (ESIpos): m/z = 471 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 8.74-8.63 (m, 1H), 8.51 (d, 1H), 7.53 (br. s., 1H), 7.48- 7.41 (m, 1H), 7.33-7.21 (m, 1H), 6.88-6.55 (m, 2H), 5.30-5.15 (m, 1H), 4.63 (d, 2H), 3.96-3.86 (m, 3H), 3.77-3.42 (m, 1H), 1.98-1.48 (m, 4H), 1.09-0.62 (m, 8H); 2 H vermutlich verdeckt durch DMSO Signal. Beispiel 91
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-( 1 - hydroxycyclopropyl)-5-methylpiperidin-l-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000306_0001
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [2-( 1 -hydroxy- cyclopropyl)-5-methylpiperidin-l-yl]methanon [Diastereomer 1, 2 Isomere] Beispiel 89 wurde an chiraler Phase getrennt [Methode 58D]. enantiomerenreines Isomer 2: Ausbeute: 14 mg enantiomerenreines Isomer 2: Rt = 9.26 min [Methode 50E]. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.93 min; MS (ESIpos): m/z = 471 [M+H] +
Ή-NMR (400 MHz, DMSO- e): δ [ppm] = 8.69 (t, IH), 8.52 (d, IH), 7.53 (s, IH), 7.47-7.39 (m, IH), 6.88-6.78 (m, IH), 6.67 (s, IH), 5.42 (s, IH), 4.63 (d, 2H), 4.07 (br. s., IH), 3.94-3.85 (m, 3H), 3.58-3.50 (m, 2H), 2.10-1.19 (m, 6H), 0.97-0.40 (m, 6H).
Beispiel 92 { l-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino} -7-methoxy- 1,3-benzoxazol -5-yl)carbonyl]-5-methyl- 3-oxopiperazin-2-yl}acetonitril [enantiomerenreines Isomer 4]
Figure imgf000306_0002
850 mg (1.77 mmol) 2-{ l-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- yl)carbonyl]-5-methyl-3-oxopiperazin-2-yl}acetamid [Diastereomerengemisch, 4 Isomere] in THF (17 ml) wurden mit 609 mg (623 μΐ, 7.70 mmol) Pyridin sowie 1.62 g (1.08 ml, 7.70 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid versetzt und es wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde vorsichtig auf Eiswasser gegeben, mit Dichlormethan versetzt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Acetonitril und Wasser versetzt und mittels Kieselgelchromatographie (Dichlormethan/Methanol 100:3 - 100:7) gereinigt. Man erhielt 336 mg (42% d. Th.) der Zielverbindung als Diastereomerengemisch, 4 Isomere.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.72 min; MS (ESIpos): m/z = 469 [M+H] +
Das Diastereomerengemisch wurde an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt [Methode 59D]. enantiomerenreines Isomer 4: Ausbeute: 18 mg (97% ee) enantiomerenreines Isomer 4: Rt = 5.86 min [Methode 51E].
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.73 min; MS (ESIpos): m/z = 469 [M+H] +
:H-NMR (400 MHz, DMSO-de): δ [ppm] = 8.73 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 8.40 (s, 1H), 7.53 (s, 1H), 7.45 (dd, 1H), 6.96-6.87 (m, 1H), 6.83-6.67 (m, 1H), 4.63 (d, 2H), 3.92 (s, 3H), 3.61-3.54 (m, 1H), 3.24-3.03 (m, 3H), 1.00 (br. s., 3H); 2 H vermutlich verdeckt unter DMSO Signal. Beispiel 93
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-(2-hydroxypropan-2- yl)-2,2-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000307_0001
96 mg (0.29 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in
Figure imgf000308_0001
(3.0 ml) wurden mit 130 mg (176 μΐ, 1.01 mmol) N,N- Diisopropylethylamin, 131 mg (0.35 mmol) HATU sowie 2-(6,6-Dimethylmorpholin-3-yl)propan- 2-ol [enantiomerenreines Isomer 1, Beispiel 259A] versetzt und es wurde 4.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 56.5 mg (75 μΐ, 0.43 mmol) /V,.V-Diisopropylethylamin, 655 mg (1.75 mmol) HATU sowie 50 mg (0.288 mmol) 2-(6,6-Dimethylmorpholin-3-yl)propan-2- ol [enantiomerenreines Isomer 1, Beispiel 259 A] zugegeben und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 8 mg (6% d. Th.) der Zielverbindung. LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 489 [M+H]+
Beispiel 94
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-( 1 - hydroxycyclopropyl)-2,2-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000308_0002
105 mg (0.315 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimethylformamid (3.3 ml) wurden mit 143 mg (192 μΐ, 1.10 mmol) N,N- Diisopropylethylamin, 144 mg (0.378 mmol) HATU sowie 108 mg (0.631 mmol) l-(6,6- Dimethylmorpholin-3-yl)cyclopropanol [enantiomerenreines Isomer 1, Beispiel 263 A] versetzt und es wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 55 mg (36% d. Th.) der Zielverbindung.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.83 min; M S (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 8.69 (t, 1H), 8.52 (d, 1H), 7.52 (s, 1H), 7.46 (dd, 1H), 6.96 (s, 1H), 6.77 (s, 1H), 5.76 (s, 1H), 5.52 (s, 1H), 4.62 (d, 2H), 3.91 (s, 4H), 3.75 (dd, 1H), 1.31- 0.75 (m, 8H), 0.69-0.41 (m, 2H); 2 H vermutlich verdeckt unter DMSO Signal. Beispiel 95
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-( 1 -hydroxyethyl)-2,2- dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1]
Figure imgf000309_0001
44 mg (0.13 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in
Figure imgf000309_0002
(1 ml) wurden mit 58 mg (78 μΐ, 0.45 mmol) N,N- Diisopropylethylamin, 58 mg (0.15 mmol) HATU sowie 41 mg (0.26 mmol) l-(6,6- Dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [enantiomerenreines Isomer 1, Beispiel 270A] versetzt und es wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 18 mg (29% d. Th.) der Zielverbindung.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.78 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+
:H-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 8.73 (br. s., IH), 8.52 (d, IH), 7.52 (s, IH), 7.46 (dd, IH), 6.90-6.58 (m, 2H), 5.76 (s, IH), 4.99-4.78 (m, IH), 4.63 (d, 2H), 4.17-3.98 (m, 2H), 3.97-3.87 (m, 4H), 3.86-3.58 (m, IH), 3.22-2.97 (m, 2H), 1.32-0.84 (m, 9H).
Beispiel 96
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-( 1 -hydroxyethyl)-2,2- dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2]
Figure imgf000309_0003
105 mg (0.31 mmol) 2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino }-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5- carbonsäure in A^N-Dimefhylformamid (3 ml) wurden mit 142 mg (191 μΐ, 1.11 mmol) N,N- Diisopropylethylamin, 143 mg (0.38 mmol) HATU sowie 100 mg (0.628 mmol) l-(6,6- Dimethylmorpholin-3-yl)ethanol [enantiomerenreines Isomer 2, Beispiel 269A] versetzt und es wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Man erhielt 50 mg (32% d. Th.) der Zielverbindung.
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.80 min; MS (ESIpos): m/z = 475 [M+H]+
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8.67 (br. s., IH), 8.52 (d, IH), 7.53 (d, IH), 7.45 (dd, IH), 7.05-6.72 (m, 2H), 5.16-4.94 (m, IH), 4.62 (d, 2H), 4.21-4.02 (m, 2H), 3.90 (s, 3H), 3.79-3.52 (m, 2H), 1.28-0.86 (m, 9H); 2 H vermutlich verdeckt unter DMSO Signal.
Beispiel 97
(2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(4R)-4-[(l,l- 2H2)ethyloxy]-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-l-yl]methanon [Diastereomerengemisch, 4 Isomere]
Figure imgf000310_0001
Es wurden 300 mg (0.682 mmol, Reinheit: 79%) (2-{ [l-(4-Chlorpyridin-2-yl)ethyl]amino}-7- methoxy-l,3-benzoxazol-5-carbonsäure [Racemat] und 120 mg (0.818 mmol) {(4R)-4-[(l,l- 2H2)Ethyloxy]pyrrolidin-2-yl}methanol [Diastereomerengemisch, 2 Isomere] in N,N- Dimethylformamid (3.14 ml) vorgelegt und mit 308 mg (415 μΐ, 2.39 mmol) N,N- Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend wurde bei RT 311 mg (0.818 mmol) HATU zugegeben und für 1 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend ohne weitere Aufarbeitung direkt mittels präparativer RP-HPLC (Acetonitril/Wasser) gereinigt. Ausbeute: 247 mg (76% d. Th.).
LC-MS (Methode 1A): Rt = 0.84 min (enantiomerenreines Isomer 1), Rt = 0.85 min (enantiomerenreines Isomer 2); Rt = 0.87 min (enantiomerenreines Isomer 3); enantiomerenreines Isomer 4 verdeckt.
MS (ESIpos): m/z = 477 [M+H]+. B) Bewertung der physiologischen Wirksamkeit
Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen kann in folgenden Assaysystemen gezeigt werden: a) Testbeschreibungen (in vitro) a.l) Messung der Thrombin-Hemmung in Puffer
Zur Bestimmung der Thrombin-Hemmung der oben aufgeführten Substanzen wird ein biochemisches Testsystem aufgebaut, in dem die Umsetzung eines Thrombin-Substrates zur Ermittlung der enzymatischen Aktivität von humanem Thrombin benutzt wird. Dabei spaltet Thrombin aus dem peptischen Substrat Aminomethylcoumarin ab, das fluoreszent gemessen wird. Die Bestimmungen werden in Mikrotiterplatten durchgeführt.
Zu testende Substanzen werden in unterschiedlichen Konzentrationen in Dimethylsulfoxid gelöst und 15 min mit humanem Thrombin (0.06 nmol/1 gelöst in 50 mmol/1 Tris-Puffer [C,C,C- Tris(hydroxymethyl)-aminomethan], 100 mmol/1 Natriumchlorid, 0.1 % BSA [bovines Serumalbumin], ph 7.4) bei 22°C inkubiert. Anschließend wird das Substrat (5 μηιοΐ/ΐ Boc-Asp(OBzl)- Pro-Arg- AMC von der Firma Bachem) hinzugefügt. Nach einer Inkubation von 30 min wird die Probe bei einer Wellenlänge von 360 nm angeregt und die Emission bei 460 nm gemessen. Die gemessenen Emissionen der Testansätze mit Prüfsubstanz werden mit den Kontrollansätzen ohne Prüfsubstanz (ausschließlich Dimethylsulfoxid anstatt Prüfsubstanz in Dimethylsulfoxid) verglichen und aus den Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen ICso-Werte berechnet. Repräsentative Wirkdaten aus diesem Test sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt (zum Teil als Mittelwerte aus Einzelbestimmungen):
Tabelle 1
Beispiel-Nr. ICso [nM] Beispiel-Nr, ICso [nM]
1 15 2 6.2
3 330 4 39
5 2800 6 15
7 37 8 2600
9 9.7 10 31
11 31 12 4.4 Beispiel-Nr. ICso [nM] Beispiel-Nr. ICso [nM]
13 21 14 550
15 6.4 16 30
17 33 18 17
19 34 20 36
21 10 22 1.7
23 0.8 24 2.5
25 1.0 26 6.2
27 2.1 28 3.2
29 1.9 30 25
31 11 32 12
33 7.2 34 7.3
35 5.0 36 39
37 37 38 13
39 11 40 18
41 50 42 27
43 18 44 32
45 24 46 14
47 11 48 11
49 24 50 12
51 8.0 52 28
53 36 54 11
55 21 56 25
57 20 58 17
59 60 60 5.2
61 24 62 68
63 11 64 44 Beispiel-Nr. ICso [nM] Beispiel-Nr, ICso [nM]
65 24 66 28
67 16 68 59
69 17 70 38
71 97 72 29
73 51 74 32
75 32 76 19
77 14 78 13
79 4.5 80 16
81 12 82 170
83 36 84 11
85 17 87 5.3
88 6.6 89 17
90 28 91 13
92 96 93 8.8
94 18 95 6.8
96 41 97 17
a.2) Bestimmung der Selektivität
Zum Nachweis der Selektivität der Substanzen bezüglich Thrombin-Hemmung werden die Prüfsubstanzen auf ihre Hemmung anderer humaner Serinproteasen wie Faktor Xa, Faktor Xlla, Faktor XIa, Trypsin und Plasmin hin untersucht. Zur Bestimmung der enzymatischen Aktivität von Faktor Xa (1.3 nmol/1 von Kordia), Faktor Xlla (10 nmol/1 von Kordia), Faktor XIa (0.4 nmol/1 von Kordia), Trypsin (83 mU/ml von Sigma) und Plasmin (0.1 μg/ml von Kordia) werden diese Enzyme gelöst (50 mmol/1 Tris-Puffer [C,C,C-Tris(hydroxymethyl)-aminomethan], 100 mmol/1 Natriumchlorid, 0.1% BSA [bovines Serumalbumin], 5 mmol/1 Calciumchlorid, pH 7.4) und für 15 min mit Prüf Substanz in verschiedenen Konzentrationen in Dimethylsulfoxid sowie mit Dimethylsulfoxid ohne Prüfsubstanz inkubiert. Anschließend wird die enzymatische Reaktion durch Zugabe der entsprechenden Substrate gestartet (5 μηιοΐ/ΐ Boc-Ile-Glu-Gly-Arg-AMC von Bachem für FXa, 5 μιηοΐ/ΐ H-Pro-Phe-Arg-AMC von Bachem für Faktor Xüa, 5 μηιοΐ/ΐ Boc-Πε- Glu-Gly-Arg-AMC von Bachem für Trypsin, 5 μηιοΐ/ΐ Boc-Glu(OBzl)-Ala-Arg-AMC von Bachem für Faktor XIa, 50 μηιοΐ/ΐ MeOSuc-Ala-Phe-Lys-AMC von Bachem für Plasmin). Nach einer Inkubationszeit von 30 min bei 22°C wird die Fluoreszenz gemessen (Anregung: 360 nm, Emission: 460 nm). Die gemessenen Emissionen der Testansätze mit Prüfsubstanz werden mit den Kontrollansätzen ohne Prüfsubstanz (ausschließlich Dimethylsulfoxid anstatt Prüfsubstanz in Dimethylsulfoxid) verglichen und aus den Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen ICso-Werte berechnet. a.3) Bestimmung der Thrombin-inhibitorischen Wirkung der potentiellen Inhibitoren in Plasmaproben
Zur Bestimmung der Hemmung von Thrombin in Plasmaproben wird im Plasma vorhandene Prothrombinase durch Ecarin aktiviert. Anschließend wird die Thrombin-Aktivität bzw. deren Hemmung durch potentielle Inhibitoren mittels Zugabe eines Substrats fluoreszent gemessen.
Die zu testenden Substanzen werden in unterschiedlichen Konzentrationen in Dimethylsulfoxid gelöst und mit Wasser verdünnt. In weissen 96-Loch-Flachbodenplatten werden 20 μΐ Substanzverdünnung mit 20 μΐ Ecarin-Lösung (Ecarin Reagenz, Firma Sigma E-0504, Endkonzentration 20 mU pro Ansatz) in Ca-Puffer (200 mM Hepes + 560 mM Natriumchlorid + 10 mM Calciumchlorid + 0.4% PEG) bzw. mit 20 μΐ Ca-Puffer (als unstimulierte Kontrolle) gemischt. Desweiteren werden 20 μΐ fluorogenes Thrombinsubstrat (Firma Bachem 1-1120, Endkonzentration 50 μηιοΐ/ΐ) und 20 μΐ Citratplasma (Firma Octapharma) zugegeben und gut homogenisiert. Die Platte wird im SpectraFluorplus Reader mit einem Excitationsfilter 360 nm und Emissionsfilter 465 nm über 20 Minuten jede Minute gemessen. Die Ermittlung des ICso-Wertes erfolgt, wenn ca. 70% des Maximalsignals erreicht ist (ca. 12 min). Repräsentative Wirkdaten aus diesem Test sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt (zum Teil als Mittelwerte aus Einzelbestimmungen):
Tabelle 2
Beispiel-Nr. ICso [nM] Beispiel-Nr, ICso [nM]
1 25 2 19
4 66 7 70
9 13 10 39
11 101 12 8.9 Beispiel-Nr. ICso [nM] Beispiel-Nr, ICso [nM]
13 31 15 21
16 36 17 52
18 27 19 53
20 66 21 55
22 11 23 6.5
24 12 25 6.8
26 44 27 7.6
28 17 29 8.8
30 65 31 34
32 36 33 14
34 37 35 71
36 57 37 44
38 22 39 40
40 33 41 50
42 34 43 17
45 41 46 23
47 24 48 16
49 53 50 28
51 17 52 34
53 49 54 35
55 33 56 57
57 30 58 27
59 90 60 24
61 100 62 107
63 20 65 61
67 38 68 72 Beispiel-Nr. ICso [nM] Beispiel-Nr, ICso [nM]
69 27 70 74
72 37 73 50
74 56 75 48
76 36 77 23
78 19 79 14
80 16 81 32
83 62 84 21
85 47 87 27
89 35 90 94
91 24 92 148
93 17 94 28
95 13 96 43
97 27
a.4) Thrombin Generation Assay (Thrombogramm)
Die Wirkung der Prüfsubstanzen auf das Thrombogramm (Thrombin Generation Assay nach Hemker) wird in vitro in Humanplasma (Octaplas® von der Firma Octapharma) bestimmt. Im Thrombin Generation Assay nach Hemker wird die Aktivität von Thrombin in gerinnendem Plasma durch die Messung der fluoreszenten Spaltprodukte des Substrats 1-1140 (Z-Gly-Gly-Arg- AMC, Bachem) bestimmt. Um die Gerinnungsreaktion zu starten werden Reagenzien der Firma Thrombinoscope verwendet (PPP Reagenz: 30 pM recombinant tissue factor, 24 μΜ phospholipids in HEPES). Die Reaktion wird in Gegenwart variierender Konzentrationen an Prüfsubstanz oder dem entsprechenden Lösungsmittel durchgeführt. Außerdem wird ein Thrombin-Kalibrator der Firma Thrombinoscope verwendet, dessen amidolytische Aktivität zur Berechnung der Thrombinaktivität in einer Plasmaprobe benötigt wird.
Die Testdurchführung erfolgt nach Herstellerangaben (Thrombionsocpe BV): 4 μΐ der Prüfsubstanz oder des Lösungsmittels, 76 μΐ Plasma und 20 μΐ PPP-Reagenz oder Thrombin Calibrator werden 5 min bei 37°C inkubiert. Nach Zugabe von 20 μΐ 2.5 mM Thrombinsubstrat in 20 mM Hepes, 60 mg/ml BSA, 102 mM Calciumchlorid wird die Thrombin-Generierung über 120 min alle 20 s gemessen. Die Messung wird mit einem Fluorometer (Fluoroskan Ascent) der Firma Thermo Electron durchgeführt, der mit einem 390/460 nM Filterpaar und einem Dispenser ausgestattet ist. Durch die Verwendung der„thrombinoscope Software" wird das Thrombogramm berechnet und graphisch dargestellt. Die folgenden Parameter werden berechnet: lag time, time to Peak, Peak, ETP (endogenous thrombin potential) und Start tail. a.5) Bestimmung der antikoagulatorischen Wirkung
Die antikoagulatorische Wirkung der Prüfsubstanzen wird in vitro in Human-, Kaninchen- und Rattenplasma bestimmt. Dazu wird Blut unter Verwendung einer 0.11 molaren Natriumcitrat- Lösung als Vorlage in einem Mischungsverhältnis Natriumcitrat/Blut 1/9 abgenommen. Das Blut wird unmittelbar nach der Abnahme gut gemischt und 15 Minuten bei ca. 4000 g zentrifugiert. Der Überstand wird abpipettiert.
Die Prothrombinzeit (PT, Synonyme: Thromboplastinzeit, Quick-Test) wird in Gegenwart variierender Konzentrationen an Prüfsubstanz oder dem entsprechenden Lösungsmittel mit einem handelsüblichen Testkit (Neoplastin® von der Firma Boehringer Mannheim oder Hemoliance® RecombiPlastin von der Firma Instrumentation Laboratory) bestimmt. Die Testverbindungen werden 3 Minuten bei 37 °C mit dem Plasma inkubiert. Anschließend wird durch Zugabe von Thromboplastin die Gerinnung ausgelöst und der Zeitpunkt des Gerinnungseintritts bestimmt. Es wird die Konzentration an Prüfsubstanz ermittelt, die eine Verdoppelung der Prothrombinzeit bewirkt. Repräsentative Wirkdaten aus diesem Test sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt (zum Teil als Mittelwerte aus Einzelbestimmungen):
Tabelle 3
Beispiel-Nr. ICso ΙμΜ Ι Beispiel-Nr, ICso |μΜ !
2 2.79 6 6.2
9 2.74 12 0.93
15 3.38 16 3.84
18 2.45 20 5.75
21 5.65 24 1.14
25 0.93 26 4.58
27 2.19 29 1.0
30 5.8 31 2.79 Beispiel-Nr. ICso ΙμΜ Ι Beispiel-Nr, ICso |μΜ !
32 3.28 33 2.95
34 6.04 37 3.48
38 3.81 45 5.27
47 3.23 48 2.49
51 2.11 52 4.24
58 2.85 60 2.55
63 2.36 65 5.18
67 3.95 69 5.05
72 4.73 75 4.15
77 2.83 78 2.63
79 1.24 80 3.27
81 2.46 84 2.55
85 4.26 93 2.07
94 2.93 95 1.61
97 5.49
Die Thrombinzeit (TT) wird in Gegenwart variierender Konzentrationen an Prüfsubstanz oder dem entsprechenden Lösungsmittel mit einem handelsüblichen Testkit (Thrombin Reagent von der Firma Roche) bestimmt. Die Testverbindungen werden 3 Minuten bei 37°C mit dem Plasma inkubiert. Anschließend wird durch Zugabe des Thrombin Reagenz die Gerinnung ausgelöst und der Zeitpunkt des Gerinnungseintritts bestimmt. Es wird die Konzentration an Prüfsubstanz ermittelt, die eine Verdoppelung der Thrombinzeit bewirkt.
Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) wird in Gegenwart variierender Konzentrationen an Prüfsubstanz oder dem entsprechenden Lösungsmittel mit einem handelsüblichen Testkit (PTT Reagent von der Firma Roche) bestimmt. Die Testverbindungen werden 3 Minuten bei 37°C mit dem Plasma und dem PTT Reagenz (Cephalin, Kaolin) inkubiert. Anschließend wird durch Zugabe von 25 mM Calciumchlorid die Gerinnung ausgelöst und der Zeitpunkt des Gerinnungseintritts bestimmt. Es wird die Konzentration an Prüfsubstanz ermittelt, die eine Verdoppelung der APTT bewirkt. a.6) Thromboelastographie (Thromboelastogramm)
Die Thromboelastographie wird mit Hilfe des Thromboelastographen ROTEM der Firma Pentapharm und dem dazu gehörenden Zubehör Cup and pin durchgeführt. Die Messung erfolgt in Vollblut, welches zuvor in Natrium-Citrat Monovetten der Firma Sarstedt entnommen wird. Das Blut wird in den Monovetten mit Hilfe eines Schüttlers in Bewegung gehalten und bei 37°C für 30 min. vorinkubiert.
Es wird eine 2 molare Stammlösung von Calciumchlorid in Wasser erstellt. Diese wird 1 : 10 mit einer wässrigen 0.9% Natriumchlorid-Lösung verdünnt. Zur Messung werden dieser 20 μΐ 200 mM Calciumchlorid-Lösung in die Cups vorgelegt (Endkonzentration Calciumchlorid 12.5 mM). Es werden 3.2 μΐ Substanz oder Lösemittel zugegeben. Die Messung wird durch Zugabe von 300 μΐ Vollblut gestartet. Nach der Zugabe wird kurz mit der Pipettenspitze auf und ab pipettiert ohne Luftblasen zu erzeugen. Die Messung erfolgt über 2.5 Stunden oder wird bei Beginn der Fibrinolyse gestoppt. Zur Auswertung werden folgende Parameter bestimmt: CT(clotting time/ [sec.]), CFT (clotting formation time/ [sec.]), MCF (maximum clot firmness / [mm]) und der alpha- Winkel [°] . Die Messpunkte werden alle 3 Sekunden erhoben und graphisch über die y- Achse als MCF [mm] und auf der x- Achse als Zeit [sec] dargestellt. a.7) Inhibierung der an Thrombus gebundenen Gerinnungsfaktoren Thrombin
Blutgerinnsel, die sich entweder vor Therapiebeginn mit Antikoagulantien, während Therapiepausen oder trotz Therapie bilden, enthalten große Mengen Gerinnungsfaktoren, die eine fortschreitende Thrombusbildung begünstigen können. Diese Gerinnungsfaktoren sind fest an den Thromus gebunden und können nicht ausgewaschen werden. In bestimmten klinischen Situationen kann hieraus ein Risiko für den Patienten entstehen. In den unten aufgeführten Versuchen lassen sich in humanen Thromben sowohl Thrombin als auch FXa mit biologischer (prokoagulatorischer) Aktivität nachweisen. In vitro gebildete Thromben
Thromben werden in vitro aus humanem Plasma gebildet und auf Aktivität der gebundenen Gerinnungsfaktoren Thrombin und FXa untersucht. Hierzu werden 300μ1 Plasma mit 30 μΐ Lipidvesikeln und 30 μΐ einer wässrigen Calciumchlorid-Lösung in einer 48 MTP Platte gemischt, und 30 min inkubiert. Dieser und die folgenden Schritte werden bei 37°C und unter konstanter Bewegung durchgeführt (300 U/min). Die gebildeten Thromben werden in eine neue 48 MTP Platte transferiert und in 0.9%iger Natriumchlorid-Lösung zweimal 10 min gewaschen, wobei der Thrombus zwischen den Waschgängen auf Filterpapier abgetupft wird. Der Thrombus wird in Puffer B transferiert (Owens Veronal Puffer, 1% BSA) und 15 min inkubiert, auf Filterpapier abgetupft und 30 min in Testsubstanz in verschiedenen Konzentrationen in Puffer B inkubiert. Anschließend werden die Clots wie oben beschrieben zweimalig gewaschen. Die Thromben werden abgetupft und in Puffer D transferiert: (240 μΐ Owren's veronal Puffer, 1% BSA und 15.6 mM Calciumchlorid) und mit oder ohne 0.6 μΜ Prothrombin 45 min inkubiert. Die Reaktion wird durch 75 μΐ 1 % EDTA-Lösung gestoppt. Thrombinaktivität wird separat im Thrombus in Puffer A (7.5 mM Na2EDTAx2H20, 175 mM Natriumchlorid, 1% BSA, pH 8.4) oder im Überstand aus dem letzten Schritt gemessen. Hierzu wird das unter a. l) eingesetzte Thrombinsubstrat in der Endkonzentration 50 μΜ eingesetzt, und die resultierende Fluoreszenz im Fluoreszenz- Plattenausleser ausgemessen (360/465nm). a.8) Einfluss der Thrombininhibitoren auf die Thrombolyse in Plättchen-armem Plasma
Die Wirkung der Prüfsubstanzen auf die in-vitro Thrombolyse in Plättchen-armem Plasma wird in Anwesenheit von Gewebs-Plasminogenaktivator (tPA) getesten. Hierzu wird unter Kontrolle mittels Trübungsmessung (UV-Absorption bei 405 nm) in einer Mikrotiterplatte in humanem Plasma unter Zugabe von Gewebefaktor (Tissue Factor) zunächst ein Gerinnsel gebildet, dessen Auflösung durch gleichzeitige Gabe von Gewebs-Plasminogenaktivator (tPA) in einem bestimmten Zeitfenster eingestellt wird. Zeitgleiche Zugabe verschiedener Mengen der Testsubstanz können zu einer Verkürzung der Thrombolyse-Zeit führen (Zeit zwischen der maximalen Trübung und des Wiedererreichens der Basislinie). In einer 384-Loch-Mikrotiterplatte werden 63 μΕ humanes Plasma (Deutsches Rotes Kreuz, entspricht 90% Plasma im Test) mit 0.7 μΕ einer Efhanol/Wasser-Mischung (1 : 1), dieunterschiedliche Konzentrationen der Testsubstanzen enthält, 1.7 μΕ einer Lösung von humanem Thrombomodulin (finale Konzentration 10 nM) und 1.7 μΐ^ einer Lösung von humanem Gewebe-Plasminogenaktivator (Actilyse®, finale Konzentration 3 nM) versetzt. Die Koagulation wird durch den Zusatz von 3.5 μΐ^ einer Gewebefaktor-enthaltenden Lösung (Recombiplastin 2G in einer l : 100-Verdünnung in 0.2 M Calciumchlorid-Lösung) bei 37°C gestartet. Danach wird sofort mit der Trübungsmessung (UV-Absortionsmessung bei 405 nm) in Minutenabständen begonnen. Die Thrombolyse-Zeit wird als Zeit zwischen der maximalen Absorption und dem Wiedererreichen der Basislinie berechnet. b) Bestimmung der antithrombotischen Wirkung (in vivo) b.l) Arteriovenöses Shunt- und Blutungs-Modell (Kombi-Modell Ratte)
Nüchterne männliche Ratten (Stamm: HSD CPB:WU) mit einem Gewicht von 300-350 g werden mit Inactin (150 - 180 mg kg) narkotisiert. Die Thrombusbildung wird in einem arteriovenösen Shunt in Anlehnung an die von Christopher N. Berry et al., Br. J. Pharmacol. (1994), 113, 1209- 1214 beschriebene Methode ausgelöst. Dazu werden die linke Vena jugularis und die rechte Arteria carotis freipräpariert. Ein extracorporaler Shunt wird mittels eines 10 cm langen Polyethylenschlauchs (PE 60) zwischen den beiden Gefäßen gelegt. Dieser Polyethylenschlauch ist in der Mitte in einen weiteren 3 cm langen Polyethylenschlauch (PE 160), der zur Erzeugung einer thrombogenen Oberfläche einen aufgerauhten und zu einer Schlinge gelegten Nylonfaden enthält, eingebunden. Der extrakorporale Kreislauf wird 15 Minuten lang aufrechterhalten. Dann wird der Shunt entfernt und der Nylonfaden mit dem Thrombus sofort gewogen. Das Leergewicht des Nylonfadens ist vor Versuchsbeginn ermittelt worden.
Zur Bestimmung der Blutungszeit wird unmittelbar nach Öffnung des Shunt-Kreislaufs die Schwanzspitze der Ratten mit einer Rasierklinge um 3 mm kupiert. Der Schwanz wird in 37°C temperierte physiologische Kochsalzlösung gelegt und die Blutung aus der Schnittwunde über 15 Minuten beobachtet. Es werden die Zeit bis zum Sistieren der Blutung für mind. 30 Sekunden (initiale Blutungszeit), die Gesamtblutungszeit innerhalb von 15 Minuten (kumulative Blutungszeit) sowie die Menge des Blutverlusts über die photometrische Bestimmung des aufgefangenen Hämoglobins ermittelt.
Die Prüfsubstanzen werden vor Anlegung des extrakorporalen Kreislaufs und des Schwanzspitzenschnitts entweder intravenös über die kontralaterale Jugularvene als Einzelbolus bzw. als Bolus mit anschließender Dauerinfusion oder oral mittels Schlundsonde wachen Tieren verabreicht. b.2) Eisen(II)chlorid-Schädigungs- und Blutungs-Modell (Kombi-Modell II, Ratte)
Männliche Ratten (Stamm: HsdRCCHan:Wist) mit einem Gewicht von 300g-325g werden mit Inactin (180 mg/kg) intraperitoneal narkotisiert. Die Thrombusbildung wird mit Eisen(II)chlorid in der Arteria carotis ausgelöst. Dazu wird die rechte Arteria carotis freipräpariert. Dann wird ein Flussmesskopf angeschlossen und 10 Minuten der Blutfluss aufgezeichnet. Danach werden Arterie und Umgebung trocken gelegt. Parafilm (10 x 8 mm) und Filterpapier (10 x 6 mm geknickt) werden unter die A. carotis gelegt und mit 20μ1 Eisen(II)chlorid-Lösung (Eisen(II)chlorid Tetrahydrat Reagent Plus 99%, Sigma, 5%ige Lösung in Wasser wird hergestellt) benetzt. Ein kleines Stück Filterpapier wird von oben auf die A. carotis aufgelegt und ebenfalls mit Eisen(II)chlorid-Lösung benetzt. Die so belegte A. carotis wird mit einem feuchten Tupfer bedeckt und 5 Minuten belassen. Danach werden Parafilm und Filterpapier entfernt und die Arterie mit physiologischer Natriumchlorid-Lösung gespült. Der Flussmesskopf wieder angebracht und der Blutfluss 30 Minuten aufgezeichnet. Danach wird die Messung gestoppt und das freipräparierte Stück A.carotis mit Gefäßklemmen abgeklemmt und herausgeschnitten. Der sich im Gefäß befindliche Thrombus wird mithilfe einer Pinzette aus dem Gefäß entfernt und sofort gewogen.
Zur Bestimmung der Blutungszeit wird nach Schädigung und Wiederanbringen des Flussmesskopfes die Schwanzspitze der Ratte mit einer Rasierklinge um 3 mm kupiert. Der Schwanz wird in 37°C temperiertes Wasser gelegt und die Blutung aus der Schnittwunde über 15 Minuten beobachtet. Es werden die Zeit bis zum Sistieren der Blutung für mind. 30 Sekunden (initiale Blutungszeit), die Gesamtblutungszeit innerhalb von 15 Minuten (kumulative Blutungszeit) sowie die Menge des Blutverlusts über die photometrische Bestimmung des aufgefangenen Hämoglobins ermittelt. Die Prüf Substanzen werden entweder intravenös über die Jugularvene als Einzelbolus direkt vor Beginn des Versuchs bzw. als Bolus (vor Beginn) mit anschließender Dauerinfusion gegeben. b.3) Venöse Reperfusion und Blutungs-Modell am Kaninchen (Kombi-Modell-Kaninchen)
Männliche Neuseeländer Kaninchen mit einem Gewicht von 2.8 - 3.4 kg werden mit einer intramuskulären Ketamin/Rompun Bolusinjektion narkotisiert. Anschließend wird das Tier an den für die Operation notwendigen Stellen rasiert. Über eine Verweilkanüle wird über die linke Ohrvene eine kontinuierliche Narkoseinfusion (Ketamin/Rompun) verabreicht. Die rechte und linke Vena femoralis, sowie die rechte Arteria femoralis werden mit einem Polyethylenschlauch (PE50) katheterisiert. Anschließend wird die Vena jugularis vorsichtig freipräpariert, so dass das Gefäß möglichst wenig strapaziert und geschädigt wird und sich kein Fett mehr an dem Gefäß befindet. Mittels einer geeigneten Flussmessanlage (Powerlab, Transonic TS420 inkl. Flussmesskopf) wird der Fluss in der Vena jugularis aufgenommen (Lab Chart Software). Dem Kaninchen wir vor Beginn des Versuches aus der Arteria femoralis zweimal 1.4 ml Citrat-Blut entnommen und die basale Blutungszeit wird am Ohrrand bestimmt. Sobald der Fluss in der Vena jugularis für 10 min konstant gelaufen ist (vollständige Regeneration des Gefäßes nach Präparation), wird die Vene mit kleinen Gefäßklemmen 2 cm lang abgeklemmt. In einer Petrischale wird das vorher entnommene Citrat-Blut (300 μΐ) mit Calciumchlorid (0.25 M, 90 μΐ) und Thrombin (25 U/ml, 60 μΐ) gemischt. 180 μΐ der Blut/Calciumchlorid/Thrombin-Mischung werden schnell mit einer 1 ml Spritze aufgezogen und durch eine 27G Kanüle in das abgeklemmte Gefäßsegment injiziert. Die Einstichstelle wird eine Minute lang mit einer Pinzette abgeklemmt, damit kein Blut entweichen kann. Zwei Minuten nach Injektion des Thrombus wird die Prüfsubstanz als Bolus und Infusion durch den linken venösen Femoralkatheter appliziert und angeschlossen. 14 Minuten nach Thrombusinjektion wird Gewebe -Plasminogenaktivator als Bolus und Infusion (Actilyse®, 20μg/kg Bolus & 150 μg/kg/h Infusion) an der rechten Vena femoralis angeschlossen. 15 Minuten nach Thrombusinjektion wird die Stase geöffnet und der Flussmesskopf angeschlossen. Der Blutfluss im Gefäß wird über 120 Minuten aufgenommen, wobei das Gefäß mit warmer 0.9 iger wässriger Natriumchlorid-Lösung feuchtgehalten wird. Nach 105 Minuten Reperfusion wird erneut die Ohrblutungszeit bestimmt. Am Ende des Versuches, nach 120 Minuten Reperfusion, wird 1.4 ml Citrat-Blut abgenommen, das Tier schmerzfrei durch 1.5 ml T61 Bolusinjektion abgetötet und das Thrombusgewicht in der Vena jugularis bestimmt. Das vor und nach dem Versuch abgenommene Blut dient zur Plasmagewinnung und ex-vivo Gerinnungszeitbestimmung.
Die Fläche unter der Blutfluß-Zeit-Kurve wird berechnet (AUC) und zur maximal erzielbaren Fläche, die aus dem Blutfluß vor dem Versuch und der Zeit (120 min) errechnet wird in Beziehung gesetzt. Die ausschließlich mit Gewebe-Plasminogenaktivator erzielte Fläche wird von der mit der jeweiligen Substanz beziehungsweise Dosierung erzielten Fläche subtrahiert. Die dadurch entstehende Fläche gilt als Mass für die Verbesserung der Reperfusion durch die zu testende Substanz. c) Bestimmung der Pharmakokinetik c.l) Pharmakokinetik nach intravenöser Gabe der Testsubstanz
Männliche Wistar Ratten werden anästesiert und ihnen wird ein Katheter in die vena jugularis gesetzt. Am nächsten Tag wird eine definierte Dosis der Testsubstanz als Lösung durch Injektion in die Schwanzvene verabreicht. Blutproben werden mittels des Katheters über einen Zeitraum von 7 Stunden gesammelt (9 Zeitpunkte). Weiblichen Beagle Hunden wird eine definierte Dosis der Testsubstanz als Lösung über die vena cephalica als 15 min Infusion verabreicht. Blutproben werden mittels eines Katheters in der vena cephalica über einen Zeitraum von 7 Stunden gesammelt (12 Zeitpunkte).
Das Blut wird in Heparingefäßen zentrifugiert. Die Plasmaprobe wird zur Proteinfällung mit Acetonitril versetzt und zentrifugiert. Die Testsubstanz im Überstand wird mittels LC/MS-MS quantifiziert. Die ermittelten Plasmakonzentrationen der Testsubstanz werden zur Berechnung der pharmakokinetischen Parameter wie AUC (Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve), Vss (Verteilungs volumen), Cmax (höchste Konzentration der Testsubstanz im Plasma nach Verabreichung), tm (Halbwertszeit) und CL (Totale Clearance der Testsubstanz vom Plasma) verwendet. Für die Berechnung der Blut-Clearance wird die Blut-Plasma- Verteilung mittels Inkubation der Testsubstanz in Blut bestimmt. Nach Abtrennung des Plasmas durch Zentrifugation wird die Konzentration der Testsubstanz im Plasma mittels LC/MS-MS bestimmt. c.2) Pharmakokinetik nach peroraler Gabe der Testsubstanz Männliche Wistar Ratten werden anästesiert und ihnen wird ein Katheter in die vena jugularis gesetzt. Am nächsten Tag wird eine definierte Dosis der Testsubstanz peroral verabreicht. Blutproben werden mittels des Katheters über einen Zeitraum von 24 Stunden gesammelt (9 Zeitpunkte). Weiblichen Beagle Hunden wird eine definierte Dosis der Testsubstanz peroral verabreicht. Blutproben werden mittels eines Katheters in der vena cephalica über einen Zeitraum von 24 Stunden gesammelt (9 Zeitpunkte).
Das Blut wird in Heparingefäßen zentrifugiert. Die Plasmaprobe wird zur Proteinfällung mit Acetonitril versetzt und zentrifugiert. Die Testsubstanz im Überstand wird mittels LC/MS-MS quantifiziert. Die ermittelten Plasmakonzentrationen der Testsubstanz werden zur Berechnung der pharmakokinetischen Parameter wie AUC (Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve), Cmax (höchste Konzentration der Testsubstanz im Plasma nach Verabreichung), tm (Halbwertszeit) und F (Bioverfügbarkeit) verwendet. c.3) Caco-2 Permeabilitätsassay Die in vitro Permeabilität der Testsubstanz durch einen Caco-2 Zellmonolayer wird mittels eines etablierten in vitro Systems zur Vorhersage der Permeabilität durch den Gastrointestinaltrakt bestimmt [1] . Caco-2 Zellen (ACC Nr. 169, DSMZ, Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Braunschweig) werden auf 24 Well-Platten ausgesät und für 14 bis 16 Tage kultiviert. Die Testsubstanz wird in DMSO gelöst und auf eine Konzentration von 2 μΜ in Transportpuffer (HBSS, Hanks Buffered Salt Solution, Gibco/Invitrogen, supplementiert mit Glukose (Endkonzentration 19.9 mM) und HEPES (Endkonzentration 9.8 mM)) verdünnt. Zur Bestimmung der apikalen nach basolateralen Permeabilität (Papp A-B) wird die Testsubstanz der apikalen Seite und Transportpuffer der basolateralen Seite des Zellmonolayers zugegeben. Zur Bestimmung der basolateralen nach apikalen Permeabilität (Papp B-A) wird die Testsubstanz der basolateralen Seite und Transportpuffer der apikalen Seites des Zellmonolayers zugegeben. Proben aus dem Donor-Kompartment werden zu Beginn des Experimentes zur Bestimmung der Massenbilanz genommen. Nach einer Inkubationszeit von 2 Stunden bei 37°C wurden Proben aus beiden Kompartimenten genommen. Proben werden mittels LC/MS-MS quantifiziert und die Permeationskoeffizienten berechnet. Die Permeabilität von Lucifer Yellow wird für jeden Zellmonolayer bestimmt, um die Unversehrtheit des Zellmonolayers zu gewährleisten. Die Permeabilität von Atenolol (Marker für niedrige Permeabilität) und von Sulfasalazin (Marker für aktive Exkretion) wird in jedem Zellbatch zur Qualitätskontrolle der Zellen mitbestimmt. Literatur: Artursson, P. and Karlsson, J. (1991). Correlation between oral drug absorption in humans and apparent drug permeability coefficients in human intestinal epithelial (Caco-2) cells. Biochem. Biophys.175 (3), 880-885. c.4) In vitro Clearance Bestimmungen mit Hepatozyten Inkubationen mit frischen Primär-Hepatozyten werden bei 37°C in einem Gesamtvolumen von 1.5 ml mit einem modifizierten Janus ® Roboter (Perkin Elmer) unter Schütteln durchgeführt. Die Inkubationen enthalten typischerweise 1 Mio lebende Leberzellen / ml, ~ 1 μΜ Substrat und 0.05 M Kalium-Phosphatpuffer (pH = 7.4). Die finale ACN Konzentration in der Inkubation ist < 1%.
Aliquots von 125 μΐ werden den Inkubationen nach 2, 10, 20, 30, 50, 70 und 90 min entnommen und in 96 well Filterplatten überführt (0.45μηι Low-Binding Hydrophilic PTFE; Millipore: MultiScreen Solvinert). Diese enthalten jeweils 250 μΐ ACN um die Reaktion abzustoppen. Nach der Zentrifugation werden die Filtrate mit MS/MS analysiert (üblicherweise API 3000).
Die in vitro Clearances werden aus den Halbwertszeiten des Substanzabbaus berechnet wobei folgende Gleichungen benutzt werden: > CL'intrinsk [ml/(min kg)] = (0.693 / in vitro tl/2 [min]) · (Lebergewicht [g Leber kg Körpergewicht]) · (Zellzahl [1.1· 10Λ8] / Lebergewicht [g]) / (Zellzahl [1· 10Λ6] / Inkubationsvolumen [ml])
CLbiood wird ohne Berücksichtigung der freien Fraktion ("nonrestricted well stirred model") nach folgender Gleichung berechnet. > CLbiood well-stirred [L/(h-kg)] = (QH [L/(h-kg)] -CL'intrinsic [L/(h-kg)] ) / (QH [L/(h-kg)] +
CL intrinsic [L/(h-kg)])
Die spezies-spezifischen Hochrechnungsfaktoren mit denen gerechnet wird sind in folgender Tabelle 4 zusammengefaßt:
Tabelle 4
Figure imgf000326_0001
Fmax Werte, die die maximal mögliche Bioverfügbarkeit - bezogen auf die hepatische Extraktion - angeben werden wie folgt berechnet: Fmax well-stirred [%] = (l-(CLMood well-stirred [L/(h-kg)] / QH [L/(h-kg)])) · 100 c.5) CYP-Inhibitionstest
Inhibitorische Eigenschaften eines Wirkstoffes auf die Cytochrome P450 (CYP) des menschlichen Organismus können massive klinische Auswirkungen (Arzneimittel-Wechselwirkungen) nach sich ziehen, da ein Hauptteil der verschriebenen Medikamente durch diese Enzyme abgebaut (verstoffwechsel t) werden. Daran beteiligt sind dabei vor allem die CYP-Isoenzyme der 1A- und 2C-Familie, CYP2D6 sowie mit einem Anteil von fast 50 % CYP3A4. Um diese möglichen Arzneimittel-Wechselwirkungen (Drug-Drug Interactions, DDI) auszuschließen bzw. zu minimieren, wird die Fähigkeit von Substanzen, CYP1A2, CYP2C8, CYP2C9, CYP2D6 und CYP3A4 im Menschen inhibieren zu können, mit Humanlebermikrosomen (Pool aus verschiedenen Individuen) untersucht. Dies geschieht durch Messung von CYP- isoformspezifischen Metaboliten, die sich aus Standardsubstraten, wie zum Beispiel Phenacetin, Amodiaquin, Diclofenac, Dextromethorphan, Midazolam und Testosteron, bilden. Die Inhibitionseffekte werden bei sechs verschiedenen Konzentrationen der Testverbindungen untersucht (1.5, 3.1, 6.3, 12.5, 25 sowie 50 μΜ als Höchstkonzentration oder 0.6, 1.3, 2.5, 5, 10 sowie 20 μΜ als Höchstkonzentration), mit dem Ausmaß der CYP-isoformspezifischen Metabolitenbildung der Standardsubstrate in Abwesenheit der Testverbindungen verglichen und die entsprechenden ICso-Werte berechnet. CYP-isoformspezifische Standard-Inhibitoren wie zum Beispiel Furafyllin, Montelukast, Sulfaphenazol, Fluoxetin und Ketoconazol dienen als Kontrolle der erhaltenen Ergebnisse. Um Hinweise auf mögliche mechanism-based Inhibitioren (MBI) auf CYP3A4 zu erhalten, werden vor der Zugabe von Midazolam oder Testosteron als Standardsubstrate für CYP3A4 die Humanlebermikrosomen 30 Minuten in Gegenwart des zu untersuchenden Inhibitors inkubiert. Eine Verringerung des erhaltenen ICso-Wertes im Vergleich zum Ansatz ohne Vorinkubation dient als Hinweis für eine mechanism-based Inhibition. Als Positivkontrolle dient Mibefradil. Durchführung: Die Inkubationen der Standardsubstrate mit Humanlebermikrosomen (14-100 μg/ml) in Gegenwart der Testverbindung (als potentiellem Inhibitor) werden bei 37°C in 96- Lochplatten auf einer Workstation (Tecan, Genesis; Hamiltion, MICROLAB STARLET) durchgeführt. Die Inkubationszeiten betragen 10-15 Minuten. Die Testverbindungen werden bevorzugt in Acetonitril gelöst (1.0, 2.0 bzw. 2.5, 5.0 mM Stammlösung). Die 96-Lochplatten werden hergestellt durch sequentielle Zugabe einer Stammlösung von NADP+, EDTA, Glukose -6- phosphat und Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase in Phosphat-Puffer (pH 7.4), der Testverbindung, sowie einer Lösung von Standardsubstrat und Humanlebermikrosomen in Phosphat-Puffer (pH 7.4). Das Gesamtvolumen beträgt 200 μΐ. Auf der 96-Lochplatte befinden sich außerdem die entsprechenden Kontrollinkubationen mit und ohne Standardinhibitor. Die Inkubationen werden nach der jeweiligen Inkubationszeit durch Zugabe von 100 μΐ Acetonitril abgestoppt, worin sich ein geeigneter interner Standard befindet. Gefällte Proteine werden durch Zentrifugation abgetrennt (3000 rpm, 10 Minuten, 10°C). Die erhaltenen Überstände der jeweiligen Platten werden auf einer Platte vereinigt und mittels LC -MS/MS analysiert. Aus den erhaltenen Messdaten werden die ICso-Werte generiert und zur Bewertung des inhibitorischen Potenzials der Testverbindung herangezogen. c.6) Zellulärer in viiro-Test zur Bestimmung der Induktion arzneimittelabbauender cytochromaler Enzyme (CYPs) in primären Hepatozyten des Menschen
Enzyminduktion ist eine unerwünschte Eigenschaft eines Arzneimittels, die eine breite und sichere Anwendbarkeit des Wirkstoffs in Frage stellt. Folge der Enzyminduktion ist ein beschleunigter Abbau (Metabolisierung) von Arzneistoffen in der Leber. Die kombinierte Einnahme von einem Enzyminduktor und anderen Medikamenten wie beispielsweise Immunsuppressiva, Gerinnungsmittel oder auch Verhütungsmittel kann zu einer völligen Unwirksamkeit der Arzneimittel führen.
Ziel der Untersuchung ist es Substanzen zu finden die diese unerwünschte Arzneimittelwechselwirkung nicht aufweisen. Die Identifizierung von Enzyminduktoren erfolgt mit Hilfe von primären Hepatozyten des Menschen in Langzeitkultur. Zur Kultivierung der Zellen werden Hepatozyten auf einer Collagen I-Schicht ausplattiert (Dichte von 100000 Zellen/cm2) und die angewachsenen Zellen dann mit einer zweiten Collagenschicht (Sandwich-Technik) überschichtet. (Kern A, Bader A, Pichlmayr R, and Sewing KF, Biochem PharmacoL, 54, 761-772 (1997). Um den Einfluss der Testsubstanzen auf die Regulation der Leberenzyme zu erhalten werden die Hepatozyten in Langzeit-Kultur mehrere Tage mit den Wirkstoffen inkubiert.
Testablauf: Die Zellen werden nach einer zweitägigen Regenerationsphase in Williams Medium E, 10% FCS, Prednisolon, Insulin, Glucagon und L-Glutamin, Penicillin and Streptomycin mit den Testsubstanzen behandelt. Dazu werden Stammlösungen der Wirkstoffe mit einer Konzentration von 1 mg/ml in Acetonitril oder Methanol hergestellt und in 8 Verdünnungsschritten (1 :3) in Zellkulturmedium zu den Zellkulturen pipettiert und in einem Zellinkubator (96% Luftfeuchtigkeit, 5% v/v Kohlendioxid, 37°C) ca. 5 Tage inkubiert. Das Zellkulturmedium wird täglich gewechselt. Nach dieser Inkubationszeit werden die Zellkulturen mit Cytochrom P450(CYP)-spezifischen Substraten inkubiert um die Aktivität der Leberenzyme CYP1A2, CYP3A4, CYP2B6 und CYP2C19 zu bestimmen. Die abgestoppten Proben werden entweder direkt analysiert oder bis zur Analyse bei -20°C gelagert.
Dazu werden die Medien der Zellkulturen mit geeigneten C18-reversed-phase Säulen und variablen Gemischen Acetonitril und 10 mM Ammoniumformiat chromatographiert (HPLC- MS/MS).
Die massenspektrometrischen Daten dienen zur Quantifizierung der Substratumsätze und daraus abgeleitet der Berechnung der Leberenzymaktivitäten. Wirkstoffe mit ungünstigen Eigenschaften auf die Regulation der Leberenzyme werden nicht weiter verfolgt.
C) Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
Die erfindungsgemäßen Substanzen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
Tablette:
Zusammensetzung: 100 mg der Verbindung des Beispiels 1, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke, 10 mg Polyvinylpyrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm. Herstellung:
Die Mischung aus der Verbindung des Beispiels 1, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat für 5 min. gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben).
Orale Suspension:
Zusammensetzung:
1000 mg der Verbindung des Beispiels 1, 1000 mg Ethanol (96%), 400 mg Rhodigel (Xanthan gum) (Fa. FMC, USA) und 99 g Wasser. Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Suspension.
Herstellung:
Das Rhodigel wird in Ethanol suspendiert, die Verbindung des Beispiels 1 wird der Suspension zugefügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zum Abschluss der Quellung des Rhodigels wird ca. 6 h gerührt.
Intravenös applizierbare Lösung:
Zusammensetzung:
1 mg der Verbindung von Beispiel 1, 15 g Polyethylenglykol 400 und 250 g Wasser für Injektionszwecke.
Herstellung:
Die Verbindung von Beispiel 1 wird zusammen mit Polyethylenglykol 400 in dem Wasser unter Rühren gelöst. Die Lösung wird sterilfiltriert (Porendurchmesser 0.22 μηι) und unter aseptischen Bedingungen in hitzesterilisierte Infusionsflaschen abgefüllt. Diese werden mit Infusionsstopfen und Bördelkappen verschlossen.

Claims

Patentansprüche
Verbindung der Formel
Figure imgf000330_0001
in welcher für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000330_0002
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder CH-R6 steht, wobei
R für Wasserstoff oder Hydroxy steht,
R2 für Wasserstoff, Aminocarbonyl, Ci-Cö-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl steht, worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Methoxy, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Methylsulfonyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy und Cyclopropyl, worin Cyclopropyl seinerseits substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten Fluor,
R3 für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff oder Ci-Ce-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R5 für Ci-C4-Alkyl steht, oder
R4 und R5 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy,
R7 für Wasserstoff oder Ci-Ce-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Hydroxy und Methoxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, für Wasserstoff steht, R9 für Wasserstoff oder Ci-Cö-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Cyano und Aminocarbonyl, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R10 für Wasserstoff steht, R11 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, R12 für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl steht, oder
R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring, Cyclobutyl-Ring oder Cyclopentyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring und Cyclopentyl-Ring substituiert sein können mit einem Substituenten Hydroxy,
R13 für Methyl, Ethyl, (3-Fluorazetidin-l-yl)carbonyl, (3,3-Difluorazetidin-l- yl)carbonyl oder Morpholin-4-ylcarbonyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sind mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Hydroxy,
R14 für Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy oder Cyclopropyloxy steht, worin Methoxy und Ethoxy substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deuterium und Fluor,
R15 für Wasserstoff oder Methyl steht,
für Wasserstoff, Methyl oder Fluormethyl steht, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000333_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist, X für ein Sauerstoffatom oder CH-R6 steht, wobei
R6 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl oder Cs-Ce-Cycloalkyl steht, worin Alkyl und Cycloalkyl substituiert sein können mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Methoxy, Hydroxycarbonyl, Difluormethoxy und Cyclopropyl, worin Cyclopropyl seinerseits substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, oder worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten Fluor, R3 für Wasserstoff oder Ci-C -Alkyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Hydroxy, R5 für Ci-C4-Alkyl steht, R7 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Methoxy,
R8 für Wasserstoff steht,
R9 für Ci-C -Alkyl steht, worin Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Aminocarbonyl,
R10 für Wasserstoff steht,
R11 für Ci-C4-Alkyl steht,
R12 für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl steht, oder
R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring bilden,
R13 für Methyl, Ethyl, (3-Fluorazetidin-l-yl)carbonyl, (3,3-Difluorazetidin-l- yl)carbonyl oder Morpholin-4-ylcarbonyl steht, worin Methyl und Ethyl substituiert sind mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Hydroxy,
R14 für Wasserstoff, Ethoxy oder Cyclopropyloxy steht, worin Ethoxy substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deuterium und Fluor,
R15 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht,
oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000335_0001
steht,
wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom steht,
R2 für Ci-C t-Alkyl oder Cyclobutyl steht,
worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
worin Cyclobutyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R3 für Wasserstoff steht,
R4 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und
R5 für Methyl steht,
oder
R2 für Methyl steht,
worin Methyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten Fluor, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Ci-C4-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
R5 für Methyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff steht, und
R5 für Methyl steht,
R7 für Methyl steht,
R8 für Wasserstoff steht,
R9 für Methyl oder Ethyl steht, worin Methyl substituiert sein kann mit einem Substituenten Cyano, R10 für Wasserstoff steht, Ru für Methyl steht, R12 für Wasserstoff steht, oder
R11 und R12 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclopropyl-Ring bilden,
R13 für Methyl steht, worin Methyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R14 für Ethoxy oder Cyclopropyloxy steht, worin Ethoxy substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deuterium und Fluor, R15 für Wasserstoff steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000337_0001
steht, wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom steht,
R2 für Ci-C4-Alkyl oder Cyclobutyl steht, worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und worin Cyclobutyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, R3 für Wasserstoff steht, R4 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
R5 für Methyl steht, oder
R2 für Methyl steht, worin Methyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten Fluor, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Ci-Gi-Alkyl steht, worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
R5 für Methyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff steht, und
R5 für Methyl steht,
R7 für Methyl steht,
R8 für Wasserstoff steht,
für Wasserstoff oder Methyl steht, eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000339_0001
steht,
wobei * die Anknüpfstelle an die Carbonylgruppe ist,
X für ein Sauerstoffatom steht,
R2 für Ci-C4-Alkyl oder Cyclobutyl steht,
worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und
worin Cyclobutyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R3 für Wasserstoff steht,
R4 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und
R5 für Methyl steht,
oder
R2 für Methyl steht,
worin Methyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten Fluor,
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R4 für Ci-C4-Alkyl steht,
worin Alkyl substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy, und für Methyl steht, oder
R2 und R3 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen Cyclobutyl-Ring bilden, worin der Cyclobutyl-Ring substituiert ist mit einem Substituenten Hydroxy,
R4 für Wasserstoff steht, und
R5 für Methyl steht, und
R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[(5R)-2-(2- hydroxyethyl)-2,5-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer] oder
(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)[5-(2- hydroxypropan-2-yl)-2-methylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 2] oder
7-[(2-{ [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl]amino}-7-methoxy-l,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl]-6- ethyl-4,7-diazaspiro[2.5]octan-5-on [enantiomerenreines Isomer 1] oder
{ 1 - [(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl)carbonyl] - 5,5-dimethyl-3-oxopiperazin-2-yl}acetonitril [enantiomerenreines Isomer 2] oder
(2- { [(4-Chlorpyridin-2-yl)methyl] amino } -7-methoxy- 1 ,3-benzoxazol-5-yl) [5-( 1 - hydroxyethyl)-2,2-dimethylmorpholin-4-yl]methanon [enantiomerenreines Isomer 1] ist oder eines der Salze, der Solvate oder der Solvate der Salze dieser Verbindungen.
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
Figure imgf000341_0001
in welcher
R16 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
R— H (ΙΠ), in welcher
R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit Dehydratisierungsreagenzien umgesetzt wird.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten. 9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten. 10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von thromboembolischen Erkrankungen. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von akutem Koronarsyndrom (ACS), venösen Thromboembolien, venösen Thrombosen, insbesondere in tiefen Beinvenen und Nierenvenen, Lungenembolien, Schlaganfall und/oder Thromboseprophylaxe im Rahmen von chirurgischen Eingriffen, insbesondere im Rahmen von chirurgischen Eingriffen bei Patienten, die eine Krebserkrankung haben.
Arzneimittel enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Kombination mit einem inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff.
Arzneimittel nach Anspruch 12 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von thromboembo- lischen Erkrankungen.
Verfahren zur Bekämpfung von thromboembolischen Erkrankungen in Menschen und Tieren durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, eines Arzneimittels nach Anspruch 12 oder eines nach Anspruch 9, 10 oder 11 erhaltenen Arzneimittels.
PCT/EP2014/061228 2013-06-03 2014-05-30 Substituierte benzoxazole WO2014195230A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016516181A JP2016520110A (ja) 2013-06-03 2014-05-30 置換ベンゾキサゾール
CA2913958A CA2913958A1 (en) 2013-06-03 2014-05-30 Substituted benzoxazoles
CN201480043725.7A CN105431428A (zh) 2013-06-03 2014-05-30 取代的苯并噁唑
EP14727212.4A EP3004086A1 (de) 2013-06-03 2014-05-30 Substituierte benzoxazole
US14/895,625 US20160108027A1 (en) 2013-06-03 2014-05-30 Substituted benzoxazoles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170214 2013-06-03
EP13170214.4 2013-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195230A1 true WO2014195230A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=48534289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061228 WO2014195230A1 (de) 2013-06-03 2014-05-30 Substituierte benzoxazole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160108027A1 (de)
EP (1) EP3004086A1 (de)
JP (1) JP2016520110A (de)
CN (1) CN105431428A (de)
CA (1) CA2913958A1 (de)
WO (1) WO2014195230A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112898317B (zh) * 2021-01-21 2021-12-07 河南科技大学第一附属医院 一种用于医院护理杀菌消毒的噁唑类化合物及其制备方法和应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535521A2 (de) 1991-09-24 1993-04-07 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Kondensierte Oxazol und Thiazolderivate als Leukotrienbiosyntheseinhibitoren
WO1998037075A1 (de) 1997-02-18 1998-08-27 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2001047919A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte oxazolidinone und ihre verwendung im gebiet der blutgerinnung
US20030225131A1 (en) * 2002-04-05 2003-12-04 Burgey Christopher S. Thrombin inhibitors
US20060229289A1 (en) 2005-04-11 2006-10-12 Gui-Dong Zhu 1H-benzimidazole-4-carboxamides substituted with a quaternary carbon at the 2-position are potent PARP inhibitors
US20060292073A1 (en) 2005-06-23 2006-12-28 Emory University Stereoselective Synthesis of Amino Acid Analogs for Tumor Imaging
WO2007140982A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Bayer Healthcare Ag Substituierte benzoxazole
WO2008151304A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Emory University Selective inhibitors for cyclin-dependent kinases

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535521A2 (de) 1991-09-24 1993-04-07 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Kondensierte Oxazol und Thiazolderivate als Leukotrienbiosyntheseinhibitoren
WO1998037075A1 (de) 1997-02-18 1998-08-27 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2001047919A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte oxazolidinone und ihre verwendung im gebiet der blutgerinnung
US20030225131A1 (en) * 2002-04-05 2003-12-04 Burgey Christopher S. Thrombin inhibitors
US20060229289A1 (en) 2005-04-11 2006-10-12 Gui-Dong Zhu 1H-benzimidazole-4-carboxamides substituted with a quaternary carbon at the 2-position are potent PARP inhibitors
US20060292073A1 (en) 2005-06-23 2006-12-28 Emory University Stereoselective Synthesis of Amino Acid Analogs for Tumor Imaging
WO2007140982A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Bayer Healthcare Ag Substituierte benzoxazole
WO2008151304A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Emory University Selective inhibitors for cyclin-dependent kinases

Non-Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. CASIMIRO-GARCIA; D. A. DUDLEY; R. J. HEEMSTRA; K. J. FILIPSKI; C. F. BIGGE; J. J. EDMUNDS, EXPERT OPIN. THER. PATENTS, vol. 16, no. 2, 2006, pages 119 - 145
B. ANXIONNAT ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 77, 2012, pages 6087 - 6099
B. L. FERINGA, TETRAHEDRON, vol. 45, 1989, pages 6799 - 6818
B. L. FERINGA; B. DE LANGE, HETEROCYCLES, vol. 27, 1988, pages 1197 - 1205
D. TANNER ET AL., / ORG. CHEM., vol. 62, 1997, pages 7364 - 7375
EUGENE BRAUNWALD: "Heart Disease: A Textbook of Cardiovascular Medicine", 1997, W.B. SAUNDERS COMPANY
F. HORIUCHI; M. MATSUI, AGR. BIOL.CHEM., vol. 37, 1973, pages 1713 - 1716
J. ANSELL; J. HIRSH; J. DALEN ET AL.: "Managing oral anticoagulant therapy", CHEST, vol. 119, 2001, pages 22S - 38S, XP002419348, DOI: doi:10.1378/chest.119.1_suppl.22S
J. COSSY ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 77, 2012, pages 6087 - 6099
J. HIRSH; J. DALEN; D.R. ANDERSON ET AL.: "Oral anticoagulants: Mechanism of action, clinical effectiveness, and optimal therapeutic range", CHEST, vol. 119, 2001, pages 8S - 21S
K. OGURA; G. TSUCHIHASHI ET AL., BULL. CHEM. SOC. JPN., vol. 57, 1984, pages 1637 - 1642
M. LE HYARIC ET AL., CHEM. BIOL. DRUG DES., vol. 78, 2011, pages 876 - 880
P. DENIZ ET AL., TETRAHEDRON, vol. 67, 2011, pages 6227 - 6232
P.S. WELLS; A.M. HOLBROOK; N.R. CROWTHER ET AL.: "Inter-actions of warfarin with drugs and food", ANN. INTERN. MED., vol. 121, 1994, pages 676 - 683
PSCHYREMBEL: "Klinisches Wörterbuch", vol. 257, 1994, WALTER DE GRUYTER VERLAG, pages: 610
R. LOK ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 61, 1996, pages 3289 - 3297
R. PERRONE ET AL., SYNTHESIS, vol. 9, 1976, pages 598 - 600
STICHWORT: "Römpp Lexikon Chemie", 1998, GEORG THIEME VERLAG, article "Heparin"
T. J. TEWSON ET AL., SYNTHESIS, vol. 6, 2002, pages 766 - 770
T. M. SHOUP; M. M. GOODMAN, J. LABELLED. CPD. RADIOPHARM., vol. 42, 1999, pages 215 - 225
V. GOTOR ET AL., ADV. SYNTH. CATAL., vol. 349, 2007, pages 1481 - 1488
W. LACÖTE ET AL., ORG. LETT., vol. 13, 2011, pages 5990 - 5993

Also Published As

Publication number Publication date
US20160108027A1 (en) 2016-04-21
CN105431428A (zh) 2016-03-23
JP2016520110A (ja) 2016-07-11
EP3004086A1 (de) 2016-04-13
CA2913958A1 (en) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167499B1 (de) Substituierte oxazolidinone und ihre verwendung
AU2014242971B2 (en) Substituted oxopyridine derivatives and use thereof in the treatment of cardiovascular disorders
US9718840B2 (en) Condensed 5-oxazolidinone derivative
CA3124220A1 (en) Substituted oxopyridine derivatives
EP3344618A1 (de) Substituierte oxopyridin-derivate
US20160272617A1 (en) Substituted phenylalanine derivatives
WO2015044169A1 (de) Substituierte phenylalanin-derivate
EP3049404A1 (de) Substituierte phenylalanin-derivate
EP3004095A1 (de) Triazolopyridine als thrombininhibitoren zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen
JP5604503B2 (ja) Par−1アンタゴニストとしての置換ピペリジン誘導体
DE102007032347A1 (de) Aminoacyl-Prodrugs
EP3004086A1 (de) Substituierte benzoxazole
EP3004084B1 (de) Substituierte benzoxazole
CA3124296A1 (en) Substituted oxopyridine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480043725.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14727212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014727212

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014727212

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2913958

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016516181

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14895625

Country of ref document: US