WO2014184385A1 - Identifizierbare und unterscheidbare kabelummantelung - Google Patents

Identifizierbare und unterscheidbare kabelummantelung Download PDF

Info

Publication number
WO2014184385A1
WO2014184385A1 PCT/EP2014/060228 EP2014060228W WO2014184385A1 WO 2014184385 A1 WO2014184385 A1 WO 2014184385A1 EP 2014060228 W EP2014060228 W EP 2014060228W WO 2014184385 A1 WO2014184385 A1 WO 2014184385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
sheath
compounds
cable sheath
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kayhan Zirhlioglu
Original Assignee
Kayhan Zirhlioglu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310105117 external-priority patent/DE102013105117A1/de
Priority claimed from DE201320102180 external-priority patent/DE202013102180U1/de
Application filed by Kayhan Zirhlioglu filed Critical Kayhan Zirhlioglu
Publication of WO2014184385A1 publication Critical patent/WO2014184385A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4482Code or colour marking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks

Definitions

  • the present invention relates to a cable sheath differentiable and identifiable from other sheaths.
  • Product or material markings can be made by means of a special thread usually inserted into the product (so-called characteristic threads).
  • the thread can be made recognizable, above all, by a predominant color design, it can for example be twisted together from monofilaments of different colors.
  • the cords are mainly used for ropes, cables, hoses, fabrics and foils. They identify a specific material or product type there.
  • One example is the common thread, which was once used as a recognition feature and thus indirectly as anti-theft protection in the British Navy's cordage.
  • the cords may be externally visible or hidden in the product, for example, incorporated in the middle of an electrical cable.
  • the black-red "VDE identification thread” is incorporated in Germany to prove compliance with the VDE regulations.
  • DE 9211949 U1 relates to an electrical or optical cable harness which has a conductor, a cable core comprising the conductor or a sheath comprising an insulating material and comprising the cable core.
  • the jacket material may be formed in two layers, wherein the inner layer contains luminescent or reflective admixtures. By means of this material a good visibility of the cable is to be achieved. This means that a distinguishable from other cables and customizable labeling function is not apparent from this system.
  • GB 751565 relates to electrical conductors having a cable sheath of thermoplastic material which is color-coded. Here, too, should only a visual distinction can be achieved.
  • US 202/0170739 relates to a cable with conductor and insulation therefor.
  • the problem arises that the products in question are manufactured all over the world. Because of this, it is not always guaranteed that the necessary quality will be obtained.
  • the subject of the present invention is, therefore, a cable sheath comprising a material which has a permanent, distinguishable from other cable harnesses and customizable identification function, which is not removable without damaging the cable sheath, and which contains tracers.
  • Material with the marking function is suitable to determine the origin of the cable sheath properly and to distinguish the cables permanently from others. Furthermore, counterfeits can be detected.
  • the material may be applied to the cable sheath or incorporated in this. Likewise, any polymers come into consideration, which are externally applied to the cable sheath or einpolymerisierbar in these.
  • the material can be applied by any conventional suitable method. It can be printed on the cable sheath or can reach the cable sheath by spraying.
  • the entire surface can be loaded with the material with identification function.
  • even smaller areas can be occupied.
  • a range of 0.1 to 99.9%, particularly preferably 0.1% to 49.9%, of the surface can preferably be occupied.
  • the shape of the area occupied by the material may vary. So it can be applied stripes or single points.
  • the material can be applied to the outer or on the inner circumferential surface. In the case of a plurality of layers of a cable sheath, it is also possible, for example, for the material with an identification function to be applied to the outer or inner surface of the inner cable sheath.
  • the mentioned tracers come into consideration. These are detectable with conventional devices. For example, Materials are used which can be measured by photometric methods. In this case, in turn, those come into consideration which leave behind detectable areas on the cable sheath even when the material is removed.
  • the mentioned materials with identification functions can be applied to the cable sheath. All suitable methods can be considered here. For example, bonding methods can be used which allow removal only by damaging the cable sheath. Preferably, the compounds are so strong that the Cable sheath becomes unusable for further use after removal of the material with marking function.
  • the materials can also be embedded in a recess in the outer surface of the cable sheath. Such a method ensures that removal without destroying the cable sheath is not possible.
  • inorganic or organic substances or compounds can be used.
  • the organic substances are preferably polymers according to the invention. These polymers can be polymerized directly into the cable sheath. For example, incorporation of the polymers in question can also be carried out directly during the extrusion process.
  • Suitable polymers are those which are provided with an appropriate marker. These are preferably luminescent materials. These include, in particular, those materials which are phosphorescent / fluorescent. Suitable materials are e.g. mentioned in WO 2006119561. As such, both organic compounds, as well as inorganic substances and metal complexes into consideration.
  • organic based materials examples include:
  • Aromatic and heteroaromatic monomers such as pyrenes, anthracenes, naphthalenes, fluorescein, coumarin, biphenoyle, fluoranthenes, perylenes, phenazines, phenanthenes, phenanthridines, acridines, quinolines, pyridines, primulenes, propidium halides, tetrazoles, maleimides, carbazoles, rhodamines, naphthols, benzene, Ethidium halides, ethyl viologens, fluorescent amines, pentacenes, silibens, terphenyls, porphyrins, triphenylenes, umbeliferones and their derivatives.
  • Aromatic and heteroaromatic monomers such as pyrenes, anthracenes, naphthalenes, fluorescein, coumarin, biphenoyle, fluoranthenes, pery
  • Examples of derivatives used are 9-anthracenemethyl acrylate, 2-naphthyl acrylate, 9-vinylanthracene, 7- [4- (trifluoromethyl) coumarin] acrylimides, 2-aminobiphenyls, 2-aminopyridines, bis-N-methylacridinium nitrates, diacetylbenzene, Diaminobenzene, diaminobromides, methylpyrene, 2-naphthol into consideration.
  • polymers with fluorescent properties in question are: luminescent conjugated polymers such as polyfluorenyls, polyacetylenes, polyphenylenethylenes and polyphenylenevinylins.
  • functionalized polymers are also suitable, e.g. Poly (9-Anthracinylmethylmethacrylat).
  • Suitable tracers in an alternative of the invention are rare earth metals or mixtures containing such metals.
  • compounds containing rare earth metals can be used.
  • the rare earth metals include the chemical elements of the third subgroup of the periodic table (excluding actinium) and lanthanides.
  • the light rare earth elements include scandium, lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium, promethium, samarium and europium.
  • the heavy rare earth elements include yttrium, gadolinium, terbium, dysprosium, holmium, erbium, thulium, ytterbium and lutetium.
  • Suitable metal complexes are, for example:
  • Metal complex emitters such as zinc, gold, palladium, rhodium, iridium, silver, platinum, ruthenium, boron, europium, indium, samarium and rare earth metal complexes in general.
  • derivatives of the compounds mentioned are suitable, for example bis (8, hydroxyquinolato) zinc, (2, 2 , bipyridines) dichloropalladium (II), (2,2 ⁇ -bipyridines) dichloroplatinum (II), chlorobis (2-phenylpyridines ) Rhodium (III), 8-hydroxyquinoline aluminum salts, lithium tetra (8-hydroxyquinolinato) boron, tris (dibenzoylmethane) mono (5-aminophenantroline) europium (III), trichlorotris (pyridines) iridium (III).
  • inorganic systems above all, phosphorus compounds come into consideration. Likewise phosphorus doped systems can be used as inorganic compounds.
  • silicates for example Ba 2 SO 4 4 , CaMgSi 2 O 6 : Eu, CaMgSi 2 O 6 : Eu / Mn, Ca 2 MgSi 2 O 7: Eu / Mn, BaSrMgSi 2 O 7; Eu, Ba 2 Li 2 Si 2 O 7Sn, Ba 2 Li 2 Si 2 O 7 Sn 5 Mn, MgSrBaSi 2 O 7Eu, Sr 3 MgSi 2 O 8: Eu, Mn; heterosilicates be used.
  • silicates for example Ba 2 SO 4 4 , CaMgSi 2 O 6 : Eu, CaMgSi 2 O 6 : Eu / Mn, Ca 2 MgSi 2 O 7: Eu / Mn, BaSrMgSi 2 O 7; Eu, Ba 2 Li 2 Si 2 O 7Sn, Ba 2 Li 2 Si 2 O 7 Sn 5 Mn, MgSrBaSi 2 O 7Eu, Sr 3 MgSi 2 O 8: Eu
  • phosphates e.g. YPO4: Ce, Tb, YPO4: Eu, LaPO4: Eu, Na3Ce (PO4) 2: Tb into consideration.
  • borates for example YBO 3: Eu, LaBO 3 : Eu, SrO 3 B 2 O 3 : Sm, MgYBO 4: Eu, CaYBO 4 : Eu, CaLaBO 4 : Eu, LaAIB 2 O 6 : Eu, (Y 5 Gd) BO 3 : Tb , (Y, Gd) BO 3 : Eu.
  • aluminates eg YAlO 3: Eu, YAlO 3: Sm, YAlOsTb, LaA103: Eu, LaAlO 3 : Sm, Y 4 Al 2 O 9 : Eu, Y 3 Al 5 O 2 : Eu, CaAl 2 O 4 : Tb, CaYAIO 4: Eu, MgCeAIO, 9: Tb, Y3Al5Oi2Mn.
  • oxides such as LilnO2: Eu, LilnO2Sm, LiLaO2: Eu, NaYO2: Eu, CaTiO3: Pr, Mg2TiO4: Mn, YVO4: Eu, LaVO4: Eu, YAsO4: Eu, LaAsO4: Eu, CaY2ZrO6: Eu.
  • halides and oxihalides such as CaF 2: Ce / Tb, K 2 SiF 6 Mn, YOBr: Eu, YOF: Eu, YOF: Eu, LaOF: Eu, LaOBr: Tb, LaOBr: Tm, CaS-type sulfides such as CaS: Pr, Pb, CI, CaS: Tb, CaS: Tb, Cl.
  • the usable substances include sulfides and oxysulfides, eg Y2O2S: Eu, GdO2S: Tb.
  • Europium is particularly preferably doped with yttrium vanadate (-YVO 4).
  • the respective elements, substances or compounds are mixed with ceramic material or glass. Particles produced in sintered form can then be introduced into the cable sheath.
  • the compounds mentioned, substances or elements or combinations of two or more of these substances, compounds or elements are encapsulated.
  • the encapsulation can be done in a ceramic shell or a glass envelope. The thus encapsulated substances, elements or compounds can be used in the form of particles in turn for the cable sheaths.
  • light or heavy side earth metals, compounds or mixtures of one or more of these elements are encapsulated in glass or ceramic.
  • the compounds mentioned can be introduced into the shell by means of suitable methods or can be applied to them.
  • the substances are suitable to be detected by conventional detectors.
  • the individual cable strands can be permanently differentiated from each other.
  • the usual danger of changing the colors due to heat, light or other influences is not given here.
  • the distinction can be achieved very easily by means of simple measuring devices or detectors.
  • it is preferable to work with emission spectra whose excitation wavelengths are between 250 and 1000 nm. Preference is given to wavelengths between 300 and 600 nm, more preferably between 300 and 450, most preferably between 300 and 400 nm. That is, tracers are used which have emissions in the entire wavelength and allow measurements in this area with conventional detectors.
  • the detectable substances in question can never be completely removed. It can always be determined if the jacket has been manipulated or not.
  • the materials are applied to or introduced into the jacket such that the cables are no longer usable after removal of the materials.
  • thermoplastic materials such as polyvinylchloride (PVC), heat-resistant polyvinylchloride, cold-resistant polyvinylchloride, polyethylenes (LDPE, HDPE), foamed polyethylenes, polystyrenes (PS), polyamides (PA), polytetrafluoroethylenes (PTFE), fluoroethylenepilene (FEP), ethylenetetrafluoroethylenes (ETFE) , Polypropylenes (PP), polyvinylidene fluorides (PFDF), polyurethanes (PUR), cross-linked polyethylenes, cross-linked halogen-free polymers and perfluoroalkoxy polymers.
  • thermoplastic elastomers such as polyester elastomers (TPE-E), polyurethane elastomers (TPE-U), polyolefinic elastomers (TPE-O), styrene block elastomers (TPE-S), vulcanized elastomers (TPE-V).
  • elastomers such as natural rubbers, styrene butadiene rubber (SPR), silicone rubber (SIR), ethylene propylene rubbers (EPR / EPDM), ethylene vinyl acetate rubbers (EVA / EVM), polychloroprene rubbers (CR), chlorinated polyethylene rubbers (CM / CPE), chlorosulfonated polyethylene rubbers (CSM ), Acrylonitrile-butadiene rubbers (NBR), halogenated nitrile rubbers (HNBR), acrylonitrile-butadienes, vinyl-chlorinated rubbers (NBR-PVC), polyacrylate rubbers (ACM) into consideration.
  • SPR styrene butadiene rubber
  • SIR silicone rubber
  • EPR / EPDM ethylene propylene rubbers
  • EVA / EVM ethylene vinyl acetate rubbers
  • CSM chlorinated polyethylene rubbers
  • NBR Acrylonitrile-butadiene rubbers
  • the cable sheaths can be used to cover conductors of various kinds. They can be electrical cables. In particular, the use can be made in the field of audio or video cables or optical fibers.
  • FIG. 1 shows a series of examples in which the material according to the invention having a marking function 2 is applied to the outer jacket 1. These can be stripes or single points. It can be seen from the cross section of the cables that the conductive cable 3 is surrounded by two sheaths 4 and 5. The markings may consist of strips 6 or even individual points 7.
  • the example according to FIG. 1b also involves cables 3, which are enveloped by two sheaths 4 and 5.
  • the label 2 is arranged on the outer surface of the inner shell 4. Also in this case, the markings from strips 6 or even individual points 7 may exist.
  • FIG. 1 c shows a system with only one jacket. Again, the outer labels 2 are designed in various forms.
  • FIG. 2 a shows a system in which the entire outer surface 1 is acted upon by the material with a marking function.
  • FIG. 2 a is a system of conductors with an inner and an outer jacket.
  • FIG. 2 b only one single-jacket system is shown.
  • the material On the surface 1, the material is arranged with labeling function.
  • the conductors 3 are provided with insulating sheaths 8.
  • the outer surface 11 of the inner shell 4 is provided with the material with identification function. Here, this material extends over the entire surface.
  • the cables still have the insulating sleeve 8, in which the conductor 3 is housed.
  • FIG. 3 shows a system in which a material with a marking function is printed.
  • an embodiment with three sheaths 4, 5, 9 is shown, in which the pressure 2 takes place on the outer surface 1 of the outer sheath 5.
  • the pressure is applied to the outer surface 11 of the inner jacket 4.
  • a system with 3 sheaths is shown, the pressure being applied to the outer surface 10 of the inner sheath 9.
  • the material having different functions is poured into the ink tank of a laser encoder and mixed with the ink in the container. This mixture is sprayed onto the cable sheath as a symbol, letter or number while the process is running.
  • This special mixture can also be poured into the ink tank of a Ringignators and injected again as a symbol, letters or numbers by rotating nozzle wheels on the passing vein.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelummantelung mit einem Material, welches eine dauerhafte und individualisierbare Kennzeichnungsfunktion aufweist, die ohne Beschädigung des Kabelmantels nicht entfernbar ist.

Description

Identifizierbare und unterscheidbare Kabelummantelung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine von anderen Kabelummantelungen unterscheidbare und identifizierbare Kabelummantelung.
Produkt- oder Materialkennzeichnungen können mittels eines meist in das Produkt eingefügten besonderen Fadens erfolgen (sog. Kennfäden). Der Faden kann vor allem durch eine vorherstechende farbliche Gestaltung erkennbar gemacht werden, er kann beispielsweise aus Einzelfäden mit unterschiedlichen Farben zusammengedreht sein.
Anwendung finden die Kennfäden vor allem bei Seilen, Kabeln, Schläuchen, Geweben und Folien. Sie kennzeichnen dort einen bestimmten Material- oder Produkttyp. Ein Beispiel ist der rote Faden, der früher als Wiedererkennungsmerkmal und damit indirekt als Diebstahlschutz im Tauwerk der Britischen Kriegsmarine eingeflochten war.
Die Kennfäden können äußerlich sichtbar sein oder verdeckt in das Produkt, beispielsweise mittig in ein elektrisches Kabel, eingearbeitet sein. Bei Elektrokabeln wird in Deutschland der schwarz-rote„VDE-Kennfaden" zum Nachweis der Einhaltung der VDE- Bestimmungen eingearbeitet.
Die DE 9211949 U1 betrifft einen elektrischen oder optischen Kabelstrang, welcher einen Leiter, eine den Leiter aufweisende Kabelseele oder einen die Kabelseele umfassenden Mantel aus einem Isolierstoff aufweist. Das Mantelmaterial kann zweischichtig ausgebildet sein, wobei die innere Schicht lumineszenzfähige bzw. reflektierende Beimengungen enthält. Mittels dieses Materials soll eine gute Sichtbarkeit des Kabels erreicht werden. D.h. eine von anderen Kabeln unterscheidbare und individualisierbare Kennzeichnungsfunktion ist diesem System nicht zu entnehmen. Die GB 751565 bezieht sich auf elektrische Leiter, welche einen Kabelmantel aus thermoplastischem Material aufweisen, welcher farbig codiert ist. Auch hier soll mithin nur eine visuelle Unterscheidung erreicht werden.
Die US 202/0170739 betrifft ein Kabel mit Leiter und Isolation dafür. Bei Leitern für Strom oder Licht u.ä. ergibt sich das Problem, dass die betreffenden Produkte überall in der Welt gefertigt werden. Aufgrund dessen ist es nicht immer gewährleistet, dass die notwendige Qualität erhalten wird. Auch sind zahlreiche Nachahmer-Produkte auf dem Markt. Aus Qualitätssicherungsgründen und auch aus Sicherungsgründen ist es daher unbedingt erforderlich, die betreffenden Kabel zu kennzeichnen, damit jederzeit nachweisbar ist, von welchem Hersteller die betreffenden Kabel stammen. Auch muss eine Sicherung gegen etwaige Fälschungen durch Entfernen der betreffenden Kennzeichnungen erreicht werden.
Aus dem Stand der Technik sind im Übrigen elektrische Kabel mit verschiedenfarbigen Ummantelungen bekannt. Diese verschiedenfarbigen Ummantelungen dienen der Unterscheidung der Kabelstränge voneinander. Damit soll Fehlern beim Anschluss vorgebeugt werden. Das Problem ist jedoch, dass sich diese Farben im Laufe der Zeit verändern können. Insbesondere durch Umwelt- und Alterseinflüsse kann es zu Änderungen der Farben kommen. Allein schon die Erwärmung der Kabel kann in kurzer Zeit Modifizierungen zur Folge haben. Gleiches gilt für Lichteinflüsse. In diesem Falle besteht die Gefahr, dass es zu Fehlanschlüssen kommt, weil die Kabel visuell nicht mehr voneinander eindeutig unterscheidbar sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Kabelummantelung, umfassend ein Material, welches eine dauerhafte, von anderen Kabelsträngen unterscheidbare und individualisierbare Kennzeichnungsfunktion aufweist, die ohne Beschädigung des Kabelmantels nicht entfernbar ist, und welches Tracer enthält. Material mit der Kennzeichnungsfunktion ist geeignet, die Herkunft der Kabelmantel einwandfrei festzustellen und die Kabel von anderen dauerhaft zu unterscheiden. Ferner können Fälschungen erkannt werden. Das Material kann auf die Kabelummantelung aufgebracht sein oder in diese eingebracht sein. Ebenso kommen beliebige Polymere in Betracht, welche äußerlich auf den Kabelmantel aufbringbar sind oder in diesen einpolymerisierbar sind. Das Material kann mit allen herkömmlichen geeigneten Methoden aufgebracht werden. Es kann auf den Kabelmantel aufgedruckt werden oder auch mittels Sprühmethode auf den Kabelmantel gelangen.
Für die beaufschlagte Fläche des Kabelmantels kommen je nach Bedarf unterschiedliche Werte in Betracht. So kann die gesamte Fläche mit dem Material mit Kennzeichnungsfunktion beaufschlagt sein. Ebenso können aber auch geringere Flächen belegt sein. Grundsätzlich kann vorzugsweise ein Bereich von 0,1 bis 99,9 %, besonders bevorzugt 0,1 % bis 49,9% der Oberfläche belegt werden. Die Form der mit dem Material belegten Fläche kann unterschiedlich sein. So kann es sich um aufgebrachte Streifen oder auch einzelne Punkte handeln. Ebenso kann das Material auf der äußeren oder auch auf die innere Mantelfläche aufgebracht werden. Bei mehreren Schichten einer Kabelummantelung kann auch beispielsweise die äußere oder innere Oberfläche des inneren Kabelmantels mit dem Material mit Kennzeichnungsfunktion beaufschlagt sein.
Als Material mit Kennzeichnungsfunktion kommen die erwähnten Tracer in Betracht. Diese sind mit üblichen Geräten detektierbar. Z.B. kommen Materialien zur Anwendung, welche mittels photometrischer Methoden messbar sind. Hierbei kommen wiederum solche in Betracht, die selbst bei einem Entfernen des Materials noch detektierbare Bereiche auf dem Kabelmantel zurücklassen.
Die genannten Materialien mit Kennzeichnungsfunktionen können auf den Kabelmantel aufgebracht werden. Hierbei kommen alle geeigneten Methoden in Betracht. Z.B. können Klebemethoden verwendet werden, welche eine Entfernung nur unter Beschädigung des Kabelmantels zulassen. Vorzugsweise sind die Verbindungen so fest, dass der Kabelmantel nach der Entfernung des Materials mit Kennzeichnungsfunktion für die weitere Verwendung unbrauchbar wird.
In einer Variante der Erfindung können die Materialien auch in eine Ausnehmung in der Außenfläche des Kabelmantels eingelassen werden. Ein solches Verfahren gewährleistet, dass eine Entfernung ohne Zerstörung der Kabelmantelhülle nicht möglich ist.
In einer weiteren Variante der Erfindung können anorganische oder organische Stoffe oder Verbindungen eingesetzt werden. Bei den organischen Stoffen handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise um Polymere. Diese Polymere können direkt in den Kabelmantel einpolymerisiert werden. Beispielsweise kann auch direkt während des Extrusionsprozesses schon ein Einarbeiten der betreffenden Polymere durchgeführt werden. Als Polymere kommen solche in Betracht, die mit einem entsprechenden Marker versehen sind. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um lumineszierende Materialien. Hierzu zählen insbesondere solche Materialien, die phosphorezierend/fluoreszierend sind. Geeignete Materialien sind z.B. in der WO 2006119561 genannt. Als solche kommen sowohl organische Verbindungen, als auch anorganische Stoffe als auch Metallkomplexe in Betracht.
Beispiele für solche Materialien auf organischer Basis sind:
Aromatische und heteroaromatische Monomere, wie Pyrene, Anthracene, Naphtalene, Fluorescein, Coumarin, Biphenoyle, Fluoranthene, Perylene, Phenazine, Phenantrene, Phenantridine, Acridine, Quinoline, Pyridine, Primulene, Propidiumhalide, Tetrazole, Maleimide, Carbazole, Rhodamine, Naphtole, Benzene, Ethidiumhalide, Ethylviologene, Fluoreszenzamine, Pentazene, Silibene, Terphenyle, Porphyrine, Triphenylene, Umbeliferone und deren Derivate. Als Derivate kommen z.B. 9-Anthracenmethylacrylat, 2- Naphtthylacrylat, 9-Vinylanthracen, 7-[4-(Trifluoromethyl)Coumarin] Acryalimide, 2- Aminobiphenyle, 2-Aminopyridine, bis-N-Methylacridiniumnitrate, Diacetylbenzene, Diaminobenzene, Diaminobromide, Methylpyrene, 2-Naphthol in Betracht.
Weiterhin konnnnen in einer weiteren Variante der Erfindung Polymere mit fluoreszierenden Eigenschaften in Frage. Beispiele sind: lumineszierende Konjugierte Polymere, wie Polyfluorenyle, Polyacetylene, Polyphenylenethylene und Polyphenylenevinyline.
Weiterhin sind in einer Variante der Erfindung auch funktionalisierte Polymere geeignet, z.B. Poly(9-Anthracinylmethylmethacrylat).
Als Elemente sind weiterhin erfindungsgemäß einsetzbar solche aus der Gruppe:
ln+, Sn2+, Pb2+, Sb3+, Ce3+, Ce4+, Pr3+, Nd3+, Sm2+, Sm3+, Eu2+, Eu3+, Gd3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm2+, Tm3+, Yb2+, Yb3+, Ti3+, V2+, V3+, V4+, Mn2+, Mn3+, Mn4+, Fe3+, Fe4+, Fe5+, Co3+, Co4+, Ni2+, Cu+, Ru2+, Ru3+, Pd2+, Ag+, lr3+, Pt2+, und Au+.
Bevorzugte Festkörperverbindungen sind ZnS, Ln2O2S (Ln = Y, La, Gd, Lu), MgO, ZnO, Sc2O3, Y2O3,La2O3, GS2O3, LU2O3, TiO2, ZrO2, HfO2, Nb2O5, Ta2O5, AI2O3, Ga2O3, ln2O3, SiO2, GeO2, SnO2, LnBO3 (Ln = Sc, Y, La, Gd, Lu), Ln(BO2)3 (Ln = Sc, Y, La, Gd, Lu), Me3(BO3)2 (Me = Mg, Ca, Sr), MeB4O7 (Me = Ca, Sr, Ba), Me3Ln(BO3)3 (Me = Ca, Sr, Ba und Ln = Y, Gd, Lu), LnMgB5Oio (Ln = Y, La, Gd, Lu), LnAI3(BO3)4 (Ln = Y, La, Gd, Lu), MeAI2O4 (Me = Mg, Ca, Sr, Ba), MeAli2Oi9 (Me = Ca, Sr, Ba), Me4Ali4O25 (Me = Sr, Ba), Ln3Me5Oi2 (Ln = Y, Gd, Lu und Me = AI, Ga, Sc), Me3AI2Si3Oi2 (Me = Mg, Ca), Me3Ln2Ge3Oi2 (In = Y, Gd, Lu und Me = Sr, Ba), MeMgAli0Oi7 (Me = Ca, Sr), MeAIO2 (Me = Li, Na, K), LiM5O8 (M = AI, Ga, In), LnMgAlnOi9 (Ln = La, Gd), LnAIO3 (Ln = Y, La, Gd, Lu), LnGaO3 (Ln = La, Gd, Lu), LnlnO3 (Ln = La, Gd, Lu), Mg2TiO4, MeTiO3 (Me = Mg, Ca, Sr, Ba), Ln2Ti2O7 (Ln = Y, La, Gd, Lu), Ln2Zr2O7 (Ln = Y, La, Gd, Lu), MeSiO3 (Me = Ca, Sr, Ba), Me2SiO4 (ME = Ca, Sr, Ba), Me3SiO5 (Me = Ca, Sr, Ba), MeSi2O5 (Me = Sr, Ba), MeLi2SiO4 (Me = Ca, Sr), Ln2SiO5 (Ln = AI, Y, La, Gd, Lu), Ln2Si2O7 (Ln = Y, La, Gd, Lu), NaLnSiO4 (Ln = AI, Y, La, Gd, Lu), MeSi2N2O2 (Me = Ca, Sr, Ba), MeAISiN3 (Me = Ca, Sr, Ba), Me2Si5N8 (Me = Ca, Sr, Ba), Me2SI3AI2N6O2 (Me = Ca, Sr, Ba), La3Si6Nn, LaSi3N5, MeYSi4N7 (Me = Sr, Ba), MeGe2O5 (Me = Ca, Sr, Ba), MeGe4O9 (Me = Ca, Sr, Ba), Mg8Ge2OnF2, MeMO4, (ME = Mg, Ca, Sr, BA und M = Mo, W), Ln2MO6 (M = Mo, W und Ln = Y, La, Gd, Lu), Ln2M2O9 (M = Mo, W und Ln = Y, La, Gd, Lu), Ln2M3Oi2 (M = Mo, W und Ln = Y, La, Gd, Lu), MeLnM2O8 (Me = Li, Na, K, Rb und M = Mo, W, und Ln = Y, La, Gd, Lu), LnMO4 (M = P, V, Nb, Ta und Ln = Sc, Y, La, Gd, Lu), Me2M2O7 (M = P, V, Nb, Ta und Me = Ca, Sr, Ba) oder geeignete Mischkristalle dieser Verbindungen untereinander. Als Tracer kommen in einer Alternative der Erfindung Metalle der seltenen Erden, oder solche Metalle enthaltende Gemische in Betracht. Ebenso können Verbindungen enthaltend Metalle der seltenen Erden zum Einsatz kommen. Im Sinne der Erfindung gehören zu den Metallen der seltenen Erden die chemischen Elemente der dritten Nebengruppe des Periodensystems (ausgenommen Actinium) und Lanthanoide.
Erfindungsgemäß kommen sowohl leichte als auch schwere Selten-Erdelemente in Betracht. Zu den leichten Selten-Erdelementen gehören im Sinne der Erfindung Scandium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium und Europium. Zu den schweren Selten-Erdelementen gehören Yttrium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium.
Die genannten Elemente können als solche oder im Gemisch zum Einsatz kommen . Ebenso können Verbindungen der genannten Metalle erfindungsgemäß eingesetzt werden. D.h. es kommen jegliche Kombinationen der genannten Elemente in Betracht. Ebenso sind auch nur einzelne Elemente ggf. einsetzbar.
Als Metallkomplexe kommen beispielsweise in Betracht:
Metallkomplexemitter, wie Zink-, Gold-, Palladium-, Rhodium-, Iridium, Silber-, Platin, Ruthenium-, Bor-, Europium-, Indium-, Samarium-, sowie Seltenerdmetallkomplexe allgemein. Auch Derivate der genannten Verbindungen kommen in Frage, z.B. bis (8, Hydroxyquinolato) Zink, (2, 2,-Bipyridine)-Dichloropalladium (II), (2,2^-Bipyridine) Dichloroplatinum (II), Chlorobis(2-Phenylpyridine)-Rhodium (III), 8- Hydroxyquinolinaluminiumsalze, Lithiumtetra(8-Hydroxyquinolinato)-Bor, Tris(Dibenzoylmethan)-mono-(5-Aminophenantrolin) Europium (III), Trichloro-tris (Pyridine) Iridium (III). Als anorganische Systeme kommen vor allen Dingen Phosphor-Verbindungen in Betracht. Ebenso können mit Phosphor dotierte Systeme als anorganische Verbindungen eingesetzt werden.
Als anorganische Systeme kommen beispielsweise in Betracht:
Oxide, wie CaO: Eu, CaO: Eu, Na, CaO: Sm, CaO: Tb, ThO2:Eu, ThO2: Pr, ThO2: Tb, Y2O3: Er, Y2O3: Eu, Y2O3: Ho, Y2O3: Tb, LaO3: Eu, CaTiO3: Eu, CaTiO3: Pr, AI, SrY2O4: Eu, SrTiO3: Pr, AI, Y(P,V)O4: Eu, Y2O3: Eu, Y2O3: Tb, Y2O3: Ce, Tb, Y2O2S: Eu, (Y, Gd,) O3: Eu, YVO2: Dy.
Ebenso können Silikate eingesetzt werden, z.B. Ba2So44, CaMgSi2O6: Eu, CaMgSi2O6:Eu/Mn, Ca2MgSi2O7:Eu/Mn, BaSrMgSi2O7;Eu, Ba2Li2Si2O7Sn, Ba2Li2Si2O7Sn5Mn, MgSrBaSi2O7Eu, Sr3MgSi2O8:Eu,Mn, ebenso können Heterosilikate eingesetzt werden.
Ferner kommen Phosphate, z.B. YPO4:Ce,Tb, YPO4:Eu, LaPO4:Eu, Na3Ce(PO4)2:Tb in Betracht.
Einsetzbar sind auch Borate, z.B. YBO3:Eu, LaBO3:Eu, SrO3B2O3:Sm, MgYBO4:Eu, CaYBO4:Eu, CaLaBO4:Eu, LaAIB2O6:Eu, (Y5Gd)BO3 :Tb, (Y,Gd)BO3:Eu.
Geeignet sind auch Aluminate, z.B. YAIO3:Eu, YAIO3:Sm, YAlOsTb, LaA103:Eu, LaAI03:Sm, Y4AI2O9:Eu, Y3AI5O2:Eu, CaAI2O4:Tb, CaYAIO4:Eu, MgCeAIO,9:Tb, Y3Al5Oi2Mn.
Ebenso sind verwendbar Oxide wie LilnO2:Eu, LilnO2Sm, LiLaO2:Eu, NaYO2:Eu, CaTiO3:Pr, Mg2TiO4:Mn, YVO4:Eu, LaVO4:Eu, YAsO4:Eu, LaAsO4:Eu, CaY2ZrO6:Eu. Verwendbar sind auch Halide und Oxihalide, wie CaF2:Ce/Tb, K2SiF6Mn, YOBr:Eu, YOF:Eu, YOF:Eu, LaOF:Eu, LaOBr:Tb, LaOBr:Tm, CaS-Type Sulfide, wie CaS:Pr,Pb,CI, CaS :Tb, CaS:Tb,CI. Zu den einsetzbaren Substanzen gehören auch Sulfide und Oxysulfide, z.B. Y2O2S :Eu, GdO2S :Tb. Besonders bevorzugt ist Europium mit Yttrium Vanadat(-YV04) dotiert.
Alle genannten Elemente, Verbindungen und Substanzen können einzeln oder in beliebiger Kombination eines oder mehrerer der genannten Elemente, Verbindungen oder Substanzen zum Einsatz kommen.
In einer Alternative der Erfindung werden die betreffenden Elemente, Substanzen oder Verbindungen mit Keramikmaterial oder Glas gemischt. In gesinterter Form hergestellte Partikel können sodann in den Kabelmantel eingebracht werden. In einer weiteren Alternative der Erfindung werden die genannten Verbindungen, Substanzen oder Elemente oder auch Kombinationen zweier oder mehrerer dieser Substanzen, Verbindungen oder Elemente eingekapselt. Hierbei kann die Einkapselung in eine Keramikhülle oder eine Glashülle erfolgen. Die derart eingekapselten Substanzen, Elemente oder Verbindungen können in Form von Partikeln wiederum für die Kabelmäntel verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden leichte oder schwere Seiten- Erdmetalle, Verbindungen oder Mixturen eines oder mehrerer dieser Elemente in Glas oder Keramik eingekapselt.
Die genannten Verbindungen sind mittels geeigneter Methoden in den Mantel einbringbar oder auf diesen aufbringbar. Die Substanzen sind geeignet, mittels üblicher Detektoren erkannt zu werden. Auf diese Art lassen sich die einzelnen Kabelstränge dauerhaft voneinander unterscheiden. Die übliche Gefahr der Veränderung der Farben infolge von Wärme, Licht oder anderen Einflüssen ist hier nicht gegeben. Die Unterscheidung kann sehr einfach mittels einfacher Messgeräte bzw. Detektoren erreicht werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, mit Emissionsspektren zu arbeiten, deren Anregungswellenlängen zwischen 250 und 1 .000 nm liegen. Bevorzugt sind Wellenlängen zwischen 300 und 600 nm, besonders bevorzugt zwischen 300 und 450, höchst bevorzugt zwischen 300 und 400 nm. D.h. es werden Tracer eingesetzt, die Emissionen in der gesamten Wellenlänge aufweisen und in diesem Bereich die Messungen mit üblichen Detektoren ermöglichen.
Insbesondere bei festen Verbindungen auf der Oberfläche und ganz besonders bevorzugt beim Einbringen in den Mantel können die betreffenden detektierbaren Substanzen niemals vollständig entfernt werden. Es kann immer festgestellt werden, ob an dem Mantel manipuliert worden ist oder nicht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Materialien so auf dem Mantel aufgebracht oder in diesen eingebracht, dass die Kabel nach Entfernung der Materialien nicht mehr brauchbar sind.
Als Materialien für die Kabelummantelungen kommen alle handelsüblichen Zusammensetzungen in Betracht. Beispiele sind thermoplastische Stoffe wie Polyvenylchloride (PVC), hitzeresistente Polyvenylchloride, kälteresistente Polyvenylchloride, Polyethylene (LDPE, HDPE), geschäumte Polyethylene, Polystyrole (PS), Polyamide (PA), Polytetrafluorethylene (PTFE), Fluorethylenpropylene (FEP), Ethylentetrafluorethylene (ETFE), Polypropylene (PP), Polyvinylidenfluoride (PFDF), Polyurethane (PUR), vernetzte Polyethylene, vernetzte halogenfreie Polymere und Perfluoralkoxypolymere. Ebenso kommen thermoplastische Elastomere wie Polyesterelastomere (TPE-E), Polyurethanelastomere (TPE-U), Polyolefinische Elastomere (TPE-O), Styrolblockelastomere (TPE-S), vulkanisierte Elastomere (TPE-V) in Betracht. Es kommen aber auch Elastomere wie natürliche Kautschuke, Styrolbutadienkautschuk (SPR), Silikonkautschuk (SIR), Ethylenpropylenkautschuke (EPR/EPDM), Ethylenvinylacetatkautschuke (EVA/EVM), Polychloroprenkautschuke (CR), chlorierte Polyethylenkautschuke (CM/CPE), chlorsulfonierte Polyethylenkautschuke (CSM), Acrylnitrilbutadienkautschuke (NBR), halogenierte Nitrilkautschuke (HNBR), Acrylnitrilbutadiene, vinylchlorierte Kautschuke (NBR-PVC), Polyacrylatkautschuke (ACM) in Betracht.
Die Kabelummantelungen sind verwendbar für die Umhüllung von Leitern der verschiedensten Art. Es kann sich um elektrische Kabel handeln. Insbesondere kann der Einsatz im Bereich der Audio- oder Videokabel oder auch optischer Glasfasern erfolgen.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
In Figur 1 ist eine Reihe von Beispielen dargestellt, bei denen das erfindungsgemäße Material mit Kennzeichnungsfunktion 2 auf dem äußeren Mantel 1 aufgebracht ist. Hierbei kann es sich um Streifen oder einzelne Punkte handeln. Aus dem Querschnitt der Kabel ist ersichtlich, dass das leitende Kabel 3 von zwei Mänteln 4 und 5 umgeben ist. Die Kennzeichnungen können aus Streifen 6 oder auch einzelnen Punkten 7 bestehen. Bei dem Beispiel gemäß Figur 1 b handelt es sich ebenfalls um Kabel 3, welche mit zwei Mänteln 4 und 5 umhüllt sind. Hierbei ist auf der äußeren Fläche des inneren Mantels 4 die Kennzeichnung 2 angeordnet. Auch in diesem Falle können die Kennzeichnungen aus Streifen 6 oder auch einzelnen Punkten 7 bestehen. In der Figur 1 c ist ein System mit nur einem Mantel dargestellt. Auch hier sind die äußeren Kennzeichnungen 2 in verschiedenen Formen ausgestaltet.
In Figur 2 a ist ein System dargestellt, bei welchem die gesamte äußere Oberfläche 1 mit dem Material mit Kennzeichnungsfunktion beaufschlagt ist. Bei der Variante gemäß Figur 2 a handelt es sich um ein System aus Leiter mit einem inneren und einem äußeren Mantel.
Bei der Variante gemäß Figur 2 b ist nur ein Ein-Mantel-System dargestellt. Auf der Oberfläche 1 ist das Material mit Kennzeichnungsfunktion angeordnet. Die Leiter 3 sind mit Isolierhüllen 8 versehen. In Figur 2 c ist die Außenfläche 11 des Innenmantels 4 mit dem Material mit Kennzeichnungsfunktion versehen. Hierbei erstreckt sich dieses Material über die gesamte Fläche. Die Kabel weisen noch die Isolierhülle 8 auf, in welcher der Leiter 3 untergebracht ist.
In Figur 3 ist ein System abgebildet, bei welchem ein Material mit Kennzeichnungsfunktion aufgedruckt wird. In dem Beispiel gemäß Figur 3 a ist eine Ausführungsform mit drei Ummantelungen 4, 5, 9 dargestellt, bei der auf der Außenfläche 1 des Außenmantels 5 der Druck 2 erfolgt. In der Variante gemäß Figur 3 b ist auf der Außenfläche 11 des inneren Mantels 4 der Druck erfolgt. In der Variante gemäß Figur 3 c ist ein System mit 3 Ummantelungen dargestellt, wobei auf der Außenfläche 10 des inneren Mantels 9 der Druck erfolgt ist.
Herstellungsbeispiel:
Das Material, dass unterschiedliche Funktionen aufweist, wird in den Tintenbehälter eines Laserkodierers eingegossen und mit der Tinte in dem Behälter gemischt. Diese Mischung wird bei laufendem Prozess auf die Kabelummantelung als Symbol, Buchstaben oder Ziffern gesprüht.
Diese spezielle Mischung kann auch in den Tintenbehaelter eines Ringsignators eingegossen und wieder als Symbol, Buchstaben oder Ziffern durch rotierende Düsenräder auf die vorbeilaufende Ader gespritzt werden.

Claims

Kabelummantelung umfassend ein Material, welches eine dauerhafte, von anderen Kabelsträngen unterscheidbare und individualisierbare Kennzeichnungsfunktion aufweist, die ohne Beschädigung des Kabelmantels nicht entfernbar ist, und welches Tracer enthält.
Kabelummantelung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Tracer seltene Erden oder Verbindungen dieser Elemente enthalten oder hieraus bestehen.
Kabelummantelung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die seltenen Erden Scandium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Prometheium, Samarium, Europium, Yttrium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium oder auch Gemische zweier oder mehrerer dieser Elemente oder Verbindungen eines oder mehrerer dieser Elemente sind.
Kabelummantelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Tracer mit Keramikmaterial oder Glas vermischt sind.
Kabelummantelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Tracer in eine Umhüllung eingekapselt sind.
Kabelummantelung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus Glas oder Keramikmaterial besteht.
Kabelummantelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit Kennzeichnungsfunktion mit üblichen Geräten detektierbar ist.
Kabelummantelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet, dass das Material mit Kennzeichnungsfunktion in oder auf Polymeren oder polymerisierbaren Materialien aufgebracht ist.
Kabelummantelung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere oder polymerisierbaren Materialien in den Kabelmantel einpolymerisiert sind.
Verwendung der Kabelummantelung nach Anspruch 1 - 9 zur Unterscheidung von Kabelsträngen.
PCT/EP2014/060228 2013-05-17 2014-05-19 Identifizierbare und unterscheidbare kabelummantelung WO2014184385A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105117 DE102013105117A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Identifizierbare Kabelummantelung
DE201320102180 DE202013102180U1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Identifizierbare Kabelummantelung
DE102013105117.0 2013-05-17
DE202013102180.6 2013-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014184385A1 true WO2014184385A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51059411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060228 WO2014184385A1 (de) 2013-05-17 2014-05-19 Identifizierbare und unterscheidbare kabelummantelung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014184385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU194237U1 (ru) * 2019-07-04 2019-12-04 Алексей Александрович Каукиайнен Оконцеватель кабельно-проводниковой продукции
CN112745546A (zh) * 2020-12-28 2021-05-04 威海市泓淋电力技术股份有限公司 一种海洋高性能橡塑护套材料及制备工艺

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178365A (en) * 1936-02-19 1939-10-31 Bell Telephone Labor Inc Electric conductor
US2240579A (en) * 1938-11-05 1941-05-06 Bell Telephone Labor Inc Flexible conductor
DE806562C (de) * 1949-10-18 1951-06-14 Felten & Guilleaume Carlswerk Mit einem Unterscheidungsmerkmal versehene isolierte elektrische Leitung
GB751565A (en) 1954-07-23 1956-06-27 Victor Planer Improvements in or relating to insulated electric conductors
US4963222A (en) * 1986-12-18 1990-10-16 Maillefer S.A. Installation for manufacture of multi-strand electric cable
DE9211949U1 (de) 1992-09-04 1992-10-22 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Elektrisches oder optisches Kabel
US5305410A (en) * 1993-02-02 1994-04-19 At&T Bell Laboratories Dielectric optical fiber cables which are magnetically locatable
EP0675379A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 AT&T Corp. Magnetisch lokalisierbare optische Kabel mit integrierten, magnetischen Markierungsmaterialien
US5719353A (en) * 1995-06-13 1998-02-17 Commscope, Inc. Multi-jacketed coaxial cable and method of making same
WO2002011156A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-07 Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg Kabel, insbesondere unterwasserkabel
US20020170739A1 (en) 1994-09-27 2002-11-21 Ryeczek John J. Electrical cable having indicating malfunction means therein
US20030026568A1 (en) * 2000-12-27 2003-02-06 Hawtof Daniel W. Optical fiber encoded with data signal
JP2003059345A (ja) * 2001-08-22 2003-02-28 Yazaki Corp 蛍光識別部付ケーブルおよびその製造方法
JP2003109442A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Dx Antenna Co Ltd 同軸ケーブル
JP2003255202A (ja) * 2002-02-27 2003-09-10 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光ファイバケーブルおよびプラグ付き光ファイバケーブル
WO2006119561A1 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation High-resolution tracking of industrial process materials using trace incorporation of luminescent markers
US20070066710A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Peters Edward N Method for electrical insulation and insulated electrical conductor
US20120042978A1 (en) * 2007-11-13 2012-02-23 Holcombe Charles L Traceable and Theft Deterrent Reclaimable Product

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178365A (en) * 1936-02-19 1939-10-31 Bell Telephone Labor Inc Electric conductor
US2240579A (en) * 1938-11-05 1941-05-06 Bell Telephone Labor Inc Flexible conductor
DE806562C (de) * 1949-10-18 1951-06-14 Felten & Guilleaume Carlswerk Mit einem Unterscheidungsmerkmal versehene isolierte elektrische Leitung
GB751565A (en) 1954-07-23 1956-06-27 Victor Planer Improvements in or relating to insulated electric conductors
US4963222A (en) * 1986-12-18 1990-10-16 Maillefer S.A. Installation for manufacture of multi-strand electric cable
DE9211949U1 (de) 1992-09-04 1992-10-22 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Elektrisches oder optisches Kabel
US5305410A (en) * 1993-02-02 1994-04-19 At&T Bell Laboratories Dielectric optical fiber cables which are magnetically locatable
EP0675379A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 AT&T Corp. Magnetisch lokalisierbare optische Kabel mit integrierten, magnetischen Markierungsmaterialien
US20020170739A1 (en) 1994-09-27 2002-11-21 Ryeczek John J. Electrical cable having indicating malfunction means therein
US5719353A (en) * 1995-06-13 1998-02-17 Commscope, Inc. Multi-jacketed coaxial cable and method of making same
WO2002011156A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-07 Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg Kabel, insbesondere unterwasserkabel
US20030026568A1 (en) * 2000-12-27 2003-02-06 Hawtof Daniel W. Optical fiber encoded with data signal
JP2003059345A (ja) * 2001-08-22 2003-02-28 Yazaki Corp 蛍光識別部付ケーブルおよびその製造方法
JP2003109442A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Dx Antenna Co Ltd 同軸ケーブル
JP2003255202A (ja) * 2002-02-27 2003-09-10 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光ファイバケーブルおよびプラグ付き光ファイバケーブル
WO2006119561A1 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation High-resolution tracking of industrial process materials using trace incorporation of luminescent markers
US20070066710A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Peters Edward N Method for electrical insulation and insulated electrical conductor
US20120042978A1 (en) * 2007-11-13 2012-02-23 Holcombe Charles L Traceable and Theft Deterrent Reclaimable Product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU194237U1 (ru) * 2019-07-04 2019-12-04 Алексей Александрович Каукиайнен Оконцеватель кабельно-проводниковой продукции
CN112745546A (zh) * 2020-12-28 2021-05-04 威海市泓淋电力技术股份有限公司 一种海洋高性能橡塑护套材料及制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512821B1 (de) Echtheitsmerkmal in form von lumineszierenden substanzen
EP0964791B1 (de) Wert- und sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden sicherheitselementen und verfahren zur herstellung derselben und anordnung zur visuellen und maschinellen echtheitsüberprüfung
DE19860093B4 (de) Echtheitsmerkmalskombination für Wertdokumente
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
WO2019120752A1 (de) Eindeckung zum ummanteln von langgestrecktem gut
WO2014184385A1 (de) Identifizierbare und unterscheidbare kabelummantelung
DE10009915A1 (de) Plasmabildschirm mit UV-Licht emittierender Schicht
DE102018109141A1 (de) Smartphone verifizierbares, leuchtstoffbasiertes Sicherheitsmerkmal und Anordnung zur VerifizierungSmartphone verifizierbares, leuchtstoffbasiertes Sicherheitsmerkmal und Anordnung zur Verifizierung
DE102014115437B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement
WO2020052812A1 (de) Wertdokumentsystem
WO2018192679A1 (de) Wertdokument mit sicherheitsmarkierung mit variierender abklingzeit und verfahren zum identifizieren der sicherheitsmarkierung
WO2016034489A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements
DE10048765A1 (de) Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter
DE102007033026A1 (de) Leuchtstoffmischung für eine Entladungslampe und Entladungslampe, insbesondere Hg-Niederdruckentladungslampe
DE202013102180U1 (de) Identifizierbare Kabelummantelung
EP1602134A2 (de) Lumineszenzkonversions-led mit nachleuchteffekt und deren verwendung sowie zugeh riges betriebsverfahren
DE102016011180A1 (de) Wertdokument mit Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Identifikation der Sicherheitsmarkierung
DE10324832A1 (de) Entladungslampe mit Leuchtstoff
DE60314259T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der abnutzung in komponenten von elektrischen hochspannungsgeräten
DE102013105117A1 (de) Identifizierbare Kabelummantelung
EP1631719B1 (de) Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments
DE102015103533B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement
DE69634240T2 (de) Lichtquelle
DE3720349A1 (de) Alarmvorrichtung
DE19826120A1 (de) Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14734398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14734398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1