WO2014183847A1 - Verfahren zur reinigung von synthesegasen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von synthesegasen Download PDF

Info

Publication number
WO2014183847A1
WO2014183847A1 PCT/EP2014/001223 EP2014001223W WO2014183847A1 WO 2014183847 A1 WO2014183847 A1 WO 2014183847A1 EP 2014001223 W EP2014001223 W EP 2014001223W WO 2014183847 A1 WO2014183847 A1 WO 2014183847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
residence time
synthesis gas
cooling
dust
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leonhard Baumann
Roland Möller
Original Assignee
Ecoloop Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecoloop Gmbh filed Critical Ecoloop Gmbh
Priority to US14/891,090 priority Critical patent/US20160168494A1/en
Priority to JP2016513248A priority patent/JP2016521310A/ja
Priority to CA2912272A priority patent/CA2912272A1/en
Priority to EP14728437.6A priority patent/EP2997113A1/de
Priority to CN201480032857.XA priority patent/CN105358662A/zh
Publication of WO2014183847A1 publication Critical patent/WO2014183847A1/de
Priority to ZA2015/08403A priority patent/ZA201508403B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/46Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • C10K3/003Reducing the tar content
    • C10K3/006Reducing the tar content by steam reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • C10K3/003Reducing the tar content
    • C10K3/008Reducing the tar content by cracking

Definitions

  • the present invention is concerned with a process for the purification of dust-containing synthesis gases which arise in Reakto ⁇ ren or shaft furnaces by carbothermic and / or eletr- rothermische processes and after leaving the reactor or the shaft furnace at elevated temperatures over physical separation methods of dust-like solids liberated and be cooled by means of a downstream heat exchanger.
  • the object of the present invention is to improve the existing process for the production of synthesis gas to the effect that a long filter life he ⁇ reaches and yet the synthesis gas is best possible freed from dusty impurities and any existing long-chain or aromatic hydrocarbons.
  • the object is achieved in that the dust-containing synthesis gas is led after leaving the reactor and before the liberation of dust-like solids in the presence of steam over a residence time in a method of the type described above, wherein the Diffe ⁇ ence of Gasendtemperatur (T3) of the Synthesis gas after suc-
  • CONFIRMATION COPY exemption from the dust-like solids and cooling to the maximum gas temperature in the residence time (T2) is set to at least 400 K.
  • the content of long-chain or aromatic hydrocarbons as components in the gas stream can be significantly reduced by the residence time line upstream of the filter, so that an effective filter can be used without the risk of clogging of this filter.
  • the final temperature of the synthesis gas is less than 100 ° C as a result of the desired deposition of water as a condensate, for example. 50 ° C. Accordingly, the maximum gas temperature in the residence time is significantly above 400 ° C, for example between 450 ° C and 750 ° C.
  • the dimensioning of the residence time span depends essentially on the volumes for which the installation in which the previously described method is carried out is dimensioned.
  • a quotient formed from the amount of synthesis gas produced per hour in standard cubic meters and the volume of the residence time segment in m 3 of a maximum of 10,000 may be mentioned.
  • the residence time section can be embodied in the form of a suitably dimensioned pipeline, which, for example, can also be helically formed to achieve suitable residence times or can also be widened to achieve a corresponding volume.
  • Residence times of the synthesis gas in the residence time range between 0.5 and 15 seconds have proven particularly expedient.
  • the proven, preferably the residence time is between 1.5 and 10 seconds and even more preferably between 2 and 8 seconds.
  • the set residence time is a compromise between the desire for as complete as possible reaction of the undesirable components and the desire for a high throughput, which, as mentioned, by appropriate design of the residence time this fact can be taken into account.
  • At least two mechanical shut-off devices are arranged one behind the other in the residence time section, the gas space between the shut-off devices being acted upon at least temporarily by an inert gas as barrier medium.
  • This measure may be necessary for safety purposes in order to prevent an explosive mixture from forming in the filter devices behind the residence time path.
  • the oxygen content in the synthesis gas at least one point in the residence time can be measured temporarily and / or continuously, with a safety measure may preferably be that the measured in the residence time oxygen content serves as a monitoring variable and this on reaching an upper limit automatically triggers the closing of the successively arranged mechanical shut-off devices in the residence time, whereby the formation of an explosive gas mixture in downstream filter housings is avoided.
  • a safety measure may preferably be that the measured in the residence time oxygen content serves as a monitoring variable and this on reaching an upper limit automatically triggers the closing of the successively arranged mechanical shut-off devices in the residence time, whereby the formation of an explosive gas mixture in downstream filter housings is avoided.
  • the liberation of the dust-like solids by filtration through temperature-resistant ceramic filter elements, which are installed in one or more filter housings, at temperatures above 300 ° C.
  • a quotient has formed from the amount of synthesis gas produced per hour in standard cubic meters and the volume of all filter housings in cubic meters of a maximum of 20 proved to be advantageous.
  • the synthesis gas is cooled by indirect cooling by means of a liquid cooling medium in one or more shell and tube heat exchangers, so that the resulting synthesis gas end temperature (T3) is below the already mentioned 100 ° C and the resulting condensates at least partially be separated from the gas phase.
  • condensates obtained at the cooling of the synthesis gas at an own temperature of below 100 ° C are at least partially metered into the synthesis gas stream before the synthesis gas is additionally cooled in the gas cooling by indirect cooling.
  • the dedusted and cooled synthesis gas is preferably conveyed by means of a gas conveyor arranged after the gas cooling, which sucks the synthesis gas out of the reactor or the shaft furnace, so that a pressure gradient is formed over the residence distance, the filter housings and the gas cooling, the difference between the pressure of the Synthesis gas at the beginning of the residence time and the pressure of the synthesis gas after gas cooling is at least 50 mbar to ensure the desired gas flow rate.
  • the carbonaceous materials for the purpose of gasification and additionally oxygen-containing gas are supplied in a stoichiometric amount as a gasifying agent, the total ⁇ in the reactor preferably less than 0.5 and more preferably less than 0.4 is.
  • alkaline substances are added to the dust-containing synthesis gas before entering the residence time and / or directly in the residence time. It has been shown that the thermal cleavage by exploiting catalytic effects, can be significantly favored where ⁇ with as alkaline substances preferably carbonates or hydroxides or oxides of the hydraulic ⁇ alkali or alkaline earth metals or mixtures of these substances are used.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of the method and is intended to explain this, but not limit.
  • Crude synthesis gas (1) which is formed, for example, in a gasification reactor (2), depending on the conditions in the reactor in addition to fly ash also contain long-chain or aromatic hydrocarbons.
  • the synthesis gas (1) is heated to a gas temperature (T2) of, for example, 600 ° C and in the presence of water vapor over a residence time (6), thereby achieving a thermal / chemical cleavage of these gas components.
  • T2 gas temperature
  • the filtration of the gas can be carried out, for example, by filtration through ceramic filter elements (3), it being advantageous if the gas temperature (Tl) after the filtration step is at least 300 ° C.
  • the gas temperature (Tl) after the filtration step is at least 300 ° C.
  • the tube bundle heat exchanger is usually acted upon on the outside of the tube by means of cooling water (10).
  • the thereby deposited condensates (11) may consist of different liquid phases.
  • a particularly preferred procedure can be achieved in that a countercurrent gasifier is used as the gasification reactor (2), which is flowed through from top to bottom by a bulk material moving bed (14) to which carbon-rich substances (15) are added prior to entry into the reactor ,
  • oxygen-containing gas (16) is metered in at the lower end of the reactor.
  • preference is given to establishing sub-stoichiometric ratios in the reactor, the total lambda being less than 0.5 and preferably less than 0.4.
  • alkaline substances (18) can be added to the synthesis gas (17) before entry into the residence time section (17) or directly into the residence time section (6).
  • the thermal decomposition can be significantly promoted by exploiting catalytic effects.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Reinigung von staubhaltigen Synthesegasen (1), die in Reaktoren oder Schachtöfen (2) durch carbothermische und/oder elektrothermische Prozesse entstehen und nach Verlassen des Reaktors oder des Schachtofens bei erhöhten Temperaturen über physikalische Trennmethoden (3) von staubförmigen Feststoffen (4) befreit und mittels nachgeschaltetem Wärmetauscher (5) abgekühlt werden. Um eine lange Filterstandzeit bei guter Reinigung des Synthesegases zu erreichen, wird vorgeschlagen, das staubhaltige Synthesegas (1) nach Verlassen des Reaktors (2) und vor der Befreiung von staubförmigen Feststoffen in Gegenwart von Wasserdampf über eine Verweilzeitstrecke (6) zu führen, wobei die Differenz der Gasendtemperatur (T3) des Synthesegases nach erfolgter Befreiung von den staubförmigen Feststoffen und Abkühlung zur maximalen Gastemperatur in der Verweilzeitstrecke (T2) auf mindestens 400 K eingestellt wird.

Description

Verfahren zur Reinigung von Synthesegasen
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Reinigung von staubhaltigen Synthesegasen, die in Reakto¬ ren oder Schachtöfen durch carbothermische und/oder elekt- rothermische Prozesse entstehen und nach Verlassen des Reaktors oder des Schachtofens bei erhöhten Temperaturen über physikalische Trennmethoden von staubförmigen Feststoffen befreit und mittels nachgeschaltetem Wärmetauscher abgekühlt werden .
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE 10 2007 062 414 AI bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die dort vorgeschlagene Heißgasfiltration ohne weitere Maßnahmen problematisch ist, da trotz der Flugstromnachvergasung im Gasstrom noch langkettige oder aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten sein können, die die Filterwirkung beeinträchtigen oder sogar den eingesetzten Filter zusetzen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das existierende Verfahren zur Herstellung von Synthesegas dahingehend zu verbessern, dass eine lange Filterstandzeit er¬ reicht und dennoch das Synthesegas möglichst gut von staubförmigen Verunreinigungen sowie noch vorhandenen langkettigen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen befreit wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art das staubhaltige Synthesegas nach Verlassen des Reaktors und vor der Befreiung von staubförmigen Feststoffen in Gegenwart von Wasserdampf über eine Verweilzeitstrecke geführt wird, wobei die Diffe¬ renz der Gasendtemperatur (T3) des Synthesegases nach erfolg-
BESTÄTIGUNGSKOPIE ter Befreiung von den staubförmigen Feststoffen und Abkühlung zur maximalen Gastemperatur in der Verweilzeitstrecke (T2) auf mindestens 400 K eingestellt wird.
Es hat sich gezeigt, dass durch die dem Filter vorgeschaltete Verweilzeitstrecke der Gehalt an langkettigen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen als Komponenten in dem Gasstrom signifikant gesenkt werden kann, so dass ein wirksamer Filter eingesetzt werden kann, ohne dass die Gefahr eines Zusetzens dieses Filters bestehen würde. Die Endtemperatur des Synthesegases beträgt in Folge der erwünschten Abscheidung von Wasser als Kondensat weniger als 100°C, beispielsweise. 50°C. Entsprechend liegt die maximale Gastemperatur in der Verweilzeitstrecke deutlich oberhalb von 400°C, beispielsweise zwischen 450°C und 750°C.
Die Dimensionierung der Verweilzweitstrecke hängt natürlich wesentlich davon ab, für welche Volumina die Anlage, in welcher das zuvor beschriebene Verfahren durchgeführt wird, dimensioniert ist. Als bevorzugte Größenordnung kann ein Quotient gebildet aus der Menge des entstehenden Synthesegases pro Stunde in Normkubikmeter und dem Volumen der Verweilzeitstrecke in m3 von maximal 10.000 genannt werden.
Im einfachsten Fall kann die Verweilzeitstrecke in Form einer entsprechend dimensionierten Rohrleitung ausgeführt sein, die zum Erreichen geeigneter Verweilzeiten beispielsweise auch wendeiförmig ausgebildet sein kann oder zum Erreichen eines entsprechenden Volumens auch kesselartig erweitert sein kann.
Als besonders zweckmäßig haben sich Verweilzeiten des Synthesegases in der Verweilzeitstrecke zwischen 0,5 und 15 Sekun- den erwiesen, vorzugsweise liegt die Verweilzeit zwischen 1,5 und 10 Sekunden und noch weiter bevorzugt zwischen 2 und 8 Sekunden. Die eingestellte Verweilzeit stellt sich als ein Kompromiss zwischen dem Wunsch nach einer möglichst vollständigen Reaktion der unerwünschten Komponenten und dem Wunsch nach einem hohen Durchsatz dar, wobei, wie erwähnt, durch entsprechende konstruktive Gestaltung der Verweilzeitstrecke diesem Umstand Rechnung getragen werden kann.
Vorzugsweise werden in der Verweilzeitstrecke mindestens zwei mechanische Absperreinrichtungen hintereinander angeordnet, wobei der Gasraum zwischen den Absperreinrichtungen mindestens zeitweise mit einem innerten Gas als Sperrmedium beaufschlagt wird.
Diese Maßnahme kann zu Sicherheitszwecken notwendig sein, um zu verhindern, dass sich in den Filtereinrichtungen hinter der Verweilzeitstrecke ein explosives Gemisch bilden kann.
So kann beispielsweise in einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens der Sauerstoffgehalt im Synthesegase an mindestens einer Stelle in der Verweilzeitstrecke zeitweise und/oder kontinuierlich gemessen werden, wobei eine Sicherheitsmaßnahme vorzugsweise darin bestehen kann, dass der in der Verweilzeitstrecke gemessene Sauerstoffgehalt als Überwachungsgröße dient und dieser bei Erreichen eines oberen Grenzwertes automatisch das Schließen der hintereinander angeordneten mechanischen Absperreinrichtungen in der Verweilzeitstrecke auslöst, wodurch die Bildung eines explosionsfähigen Gasgemisches in nachgeschalteten Filtergehäusen vermieden wird. Vorzugsweise erfolgt die Befreiung von den staubförmigen Feststoffen durch Filtration über temperaturbeständige keramische Filterelemente, die in einem oder mehreren Filtergehäusen installiert sind, bei Temperaturen von oberhalb 300°C.
Neben der bereits genannten Temperaturdifferenz von 400 K verhindern diese Temperaturen, dass in den Filterelementen eventuelle noch vorhandene Komponenten auskondensieren und die Filterquerschnitte zusetzen.
Für die Dimensionierung der Filtergehäuse hat sich ein Quotient gebildet aus der Menge des entstehenden Synthesegases pro Stunde in Normkubikmeter und dem Volumen aller Filtergehäuse in Kubikmeter von maximal 20 als vorteilhaft erwiesen.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Synthesegas durch indirekte Kühlung mittels eines flüssigen Kühlmediums in einem oder mehreren Rohrbündelwärmetauschern abgekühlt wird, so dass die resultierende Synthesegasendtemperatur (T3) unterhalb der bereits genannten 100°C liegt und die dabei entstehenden Kondensate zumindest teilweise von der Gasphase abgetrennt werden.
Vorzugsweise werden bei der Abkühlung des Synthesegases gewonnene Kondensate mit einer Eigentemperatur von unterhalb 100°C zumindest teilweise in den Synthesegasstrom eindosiert, bevor das Synthesegas in der Gaskühlung zusätzlich durch indirekte Kühlung abgekühlt wird. Dies hat die positive Wir¬ kung, dass unerwünschte Beläge auf der Kühlerinnenseite vermindert werden können. Gefördert wird das entstaubte und abgekühlte Synthesegas vorzugsweise mittels einer nach der Gaskühlung angeordneten Gasfördereinrichtung, die das Synthesegas aus dem Reaktor oder dem Schachtofen absaugt, so dass ein Druckgefälle über die Verweilzweitstrecke, die Filtergehäuse und die Gaskühlung ausgebildet wird, wobei die Differenz zwischen dem Druck des Synthesegases am Anfang der Verweilzeitstrecke und dem Druck des Synthesegases nach der Gaskühlung mindestens 50 mbar beträgt, um den gewünschten Gasdurchsatz sicherzustellen.
Wie bereits erwähnt, kann es sich bei dem Reaktor oder
Schachtofen um einen Gegenstromvergaser mit Schüttgutwanderbett handeln, dem kohlenstoffhaltige Materialien zum Zwecke der Vergasung und zusätzlich sauerstoffhaltiges Gas in un- terstöchiometrischer Menge als Vergasungsmittel zugeführt werden, wobei das gesamte Λ im Reaktor vorzugsweise weniger als 0,5 und noch weiter bevorzugt weniger als 0,4 beträgt.
Schließlich ist in einer noch weiter bevorzugten Ausbildung des Verfahrens vorgesehen, dass dem staubhaltigen Synthesegas vor Eintritt in die Verweilzeitstrecke und/oder direkt in der Verweilzeitstrecke alkalische Stoffe zugesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass die thermische Spaltung durch Ausnutzung katalytischer Effekte wesentlich begünstigt werden kann, wo¬ bei als alkalische Stoffe vorzugsweise Carbonate oder Hydro¬ xide oder Oxide der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Gemische dieser Stoffe eingesetzt werden.
Figur 1 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens und soll dieses erläutern, jedoch nicht einschränken. Rohsynthesegas (1), das beispielsweise in einem Vergasungsreaktor (2) gebildet wird, kann abhängig von den Entstehungsbedingungen im Reaktor neben Flugstaub auch langkettige oder aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten. Um das Roh- Synthesegas effizient durch Gasfiltration (3) vom Flugstaub (4) befreien zu können, ist eine Reduzierung solcher zumeist unerwünschter Komponenten im Gasstrom mittels thermischer und/oder chemischer Spaltung vorteilhaft. Bevorzugterweise wird daher das Synthesegas (1) auf eine Gastemperatur (T2) von beispielsweise 600°C erwärmt und in Gegenwart von Wasserdampf über eine Verweilzeitstrecke (6) geführt, um dadurch eine thermisch-/chemische Spaltung dieser Gaskomponenten zu erreichen .
Die Filtration des Gases kann beispielsweise durch Filtration über Keramik-Filterelemente (3) erfolgen, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Gastemperatur (Tl) nach dem Filtrationsschritt mindestens 300 °C beträgt. Je nach Nutzung des Synthesegases ist es zumeist angezeigt, das staubfreie Synthesegas in einem Gaskühler (5) , der beispielsweise als Rohrbündelwärmetauscher ausgeführt ist, abzukühlen. Dabei wird der Rohrbündelwärmetauscher üblicherweise auf der Rohraußenseite mittels Kühlwasser (10) beaufschlagt. Die dabei abgeschiedenen Kondensate (11) können aus unterschiedlichen flüssigen Phasen bestehen.
Als vorteilhaft für den Kühleffekt hat sich erwiesen, die Kondensate zumindest teilweise wieder dem heißen Synthesegas bei (12) vor und/oder beim Eintritt in den Gaskühler bei (5) beizumischen und dadurch auch zur Verminderung von uner¬ wünschten Belägen auf der Kühlerinnenseite beizutragen. Die Förderung des entstaubten und abgekühlten Synthesegases (13) erfolgt über eine Gasfördereinrichtung (14), wobei sich ein Druckgefälle über Gasfiltration und die Gaskühlung ausbildet und das Synthesegas durch diese Einrichtungen hindurchgesaugt wird. Die Gasendtemperatur (T3) beträgt weniger als 100°C, so dass der Wasserdampf auskondensiert ist.
Eine besonders bevorzugte Verfahrensweise kann dadurch erreicht werden, dass als Vergasungsreaktor (2) ein Gegenstrom- vergaser Anwendung findet, der von oben nach unten von einem Schüttgutwanderbett (14) durchströmt wird, dem vor dem Eintritt in den Reaktor kohlenstoffreiche Substanzen (15) beigemischt werden. Um ein effizientes Gegenstromprinzip im Reaktor auszubilden wird am unteren Ende des Reaktors sauerstoffhaltiges Gas (16) eindosiert. Bei der Steuerung der Gasmenge wird bevorzugt so vorgegangen, dass sich im Reaktor unterstö- chiometrische Verhältnisse einstellen, wobei das Gesamtlambda weniger als 0,5 und bevorzugt weniger als 0,4 beträgt.
Um die Reduzierung der im staubhaltigen Synthesegas (1) enthaltenen langkettigen oder aromatische Kohlenwasserstoffe zu beschleunigen, können dem Synthesegas alkalische Stoffe (18) vor Eintritt in die Verweilzeitstrecke bei (17) oder auch direkt in die Verweilzeitstrecke (6) beigemischt werden.
Dadurch kann die thermische Spaltung durch Ausnutzung kataly- tischer Effekte wesentlich begünstigt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von staubhaltigen Synthesegasen (1), die in Reaktoren oder Schachtöfen (2) durch car- bothermische und/oder elektrothermische Prozesse entstehen und nach Verlassen des Reaktors oder des Schachtofens bei erhöhten Temperaturen über physikalische Trennmethoden (3) von staubförmigen Feststoffen (4) befreit, und mittels nachgeschaltem Wärmetauscher (5) abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das staubhaltige Synthesegas (1) nach Verlassen des Reaktors (2) und vor der Befreiung von staubförmigen Feststoffen in Gegenwart von Wasserdampf über eine Verweilzeitstrecke (6) geführt wird, wobei die Differenz der Gasendtemperatur (T3) des Synthesegases nach erfolgter Befreiung von den staubförmigen Feststoffen und Abkühlung zur maximalen Gastemperatur in der Verweilzeitstrecke (T2) auf mindestens 400 K eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient gebildet aus der Menge des entstehenden Synthesegases (1) pro Stunde in Normkubikmeter und dem Volumen der Verweilzeitstrecke (6) in Kubikmeter maximal 10.000 beträgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeitstrecke (6) in Form einer Rohrleitung ausgeführt ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Verweilzeitstrecke mindestens zwei mechanische Absperreinrichtungen (7 und 8) hintereinander angeordnet werden und der Gasraum zwischen den Absperreinrichtungen zumindest zeitweise mit einem inerten Gas (9) als Sperrmedium beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befreiung von den staubförmigen Feststoffen durch Filtration (3) über temperaturbeständige keramische Filterelemente, die in einem o- der mehreren Filtergehäusen installiert sind, bei Temperaturen oberhalb von 300 Grad Celsius erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient gebildet aus der Menge des entstehenden Synthesegases (1) pro Stunde in Normkubikmeter und dem Volumen aller Filtergehäuse (3) in Kubikmeter maximal 20 beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Synthesegas durch indirekte Kühlung mittels eines flüssigen Kühlmediums (10) in einem oder mehreren Rohrbündelwärmetauschern (5) abgekühlt wird, so dass die resultierende Synthesegastemperatur (T3) unterhalb von 100 Grad Celsius liegt und die dabei entstehenden Kondensate (11) zumindest teilweise von der Gasphase abgetrennt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Abkühlung des Synthesegases gewonnenen Kondensate mit einer Eigentemperatur von unterhalb 100 Grad Celsius zumindest teilweise direkt in den Synthese¬ gasstrom bei (12) eindosiert werden, bevor das Synthese- gas in der Gaskühlung (5) zusätzlich durch indirekte Kühlung abgekühlt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt (Ql) im Synthesegas an mindestens einer Stelle in der Verweilzeitstrecke (6) zeitweise und/oder kontinuierlich gemessen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Verweilzeitstrecke (6) gemessene Sauerstoffgehalt (Ql) als Überwachungsgröße dient und dieser bei Erreichen eines oberen Grenzwertes automatisch das
Schließen der hintereinander angeordnete mechanischen Absperreinrichtungen (7 und 8) in der Verweilzeitstrecke
(6) auslöst und dadurch die Bildung eines explosionsfähigen Gasgemisches in den nachgeschalteten Filtergehäusen
(3) vermieden wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das entstaubte und abgekühlte Synthesegas (13) mittels einer nach der Gaskühlung angeordneten Gasfördereinrichtung (14) aus dem Reaktor oder dem Schachtofen (2) abgesaugt und damit ein Druckgefälle über die Verweilzeitstrecke (6), die Filtergehäuse (3) und die Gaskühlung (5) ausgebildet wird, wobei die Differenz zwischen dem Druck des Synthesegases am Anfang der Verweilzeitstrecke (PI) und dem Druck des Synthesegases nach der Gaskühlung (P2) mindestens -50 mbar beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reaktor oder Schachtofen (2) um einen Gegenstromvergaser mit Schütt- gutwanderbett (14) handelt, dem kohlenstoffhaltige Materialien (15) zum Zwecke der Vergasung und zusätzlich sauerstoffhaltiges Gas (16) in unterstöchiometrischer Menge als Vergasungsmittel zugeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtlamda im Reaktor weniger als 0,5 und bevorzugt weniger als 0,4 beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass dem staubhaltigen Synthesegas (1) vor Eintritt in die Verweilzeitstrecke (6) bei (17) und/oder direkt in die Verweilzeitstrecke
( 6) alkalische Stoffe (18) zugesetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalische Stoffe (18) Carbonate, Oxide oder Hydroxide der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Gemische dieser Stoffe eingesetzt werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des Synthesegases in der Verweilzeitstrecke (6) zwischen 0,5 und 1,5 Sekunden eingestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des Synthesegases in der Verweilzeitstrecke (6) zwischen 1,5 und 10 Sekunden, vorzugsweise zwischen 2 und 8 Sekunden eingestellt wird.
PCT/EP2014/001223 2013-05-16 2014-05-07 Verfahren zur reinigung von synthesegasen WO2014183847A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/891,090 US20160168494A1 (en) 2013-05-16 2014-05-07 Method for Purifying Synthesis Gases
JP2016513248A JP2016521310A (ja) 2013-05-16 2014-05-07 合成ガスを浄化する方法
CA2912272A CA2912272A1 (en) 2013-05-16 2014-05-07 Method for cleaning synthesis gases
EP14728437.6A EP2997113A1 (de) 2013-05-16 2014-05-07 Verfahren zur reinigung von synthesegasen
CN201480032857.XA CN105358662A (zh) 2013-05-16 2014-05-07 用于清洁合成气的方法
ZA2015/08403A ZA201508403B (en) 2013-05-16 2015-11-13 Method for purifying synthesis gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008422.9 2013-05-16
DE102013008422.9A DE102013008422A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Verfahren zur Reinigung von Synthesegasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014183847A1 true WO2014183847A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=50896213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001223 WO2014183847A1 (de) 2013-05-16 2014-05-07 Verfahren zur reinigung von synthesegasen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160168494A1 (de)
EP (1) EP2997113A1 (de)
JP (1) JP2016521310A (de)
CN (1) CN105358662A (de)
CA (1) CA2912272A1 (de)
DE (1) DE102013008422A1 (de)
WO (1) WO2014183847A1 (de)
ZA (1) ZA201508403B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154263A1 (it) * 2015-10-09 2017-04-09 Techinvest S R L Filtro-scambiatore per syngas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310584A2 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 TPS Termiska Processer Aktiebolag Reinigung von Rohgas
US6837910B1 (en) * 1999-09-20 2005-01-04 Japan Science And Technology Agency Apparatus and method for gasifying liquid or solid fuel
DE102007062414A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Conera Process Solutions Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
WO2009091325A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Boson Energy Sa A biomass gasification method and apparatus for production of syngas with a rich hydrogen content
WO2009132449A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Enerkem, Inc. Production and conditioning of synthesis gas obtained from biomass
WO2010054948A2 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Basf Se Kohlevergasung mit integrierter katalyse
DE102011014345A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Ecoloop Gmbh Verfahren zur energieffizienten und umweltschonenden Gewinnung von Leichtöl und/oder Treibstoffen ausgehend von Roh-Bitumen aus Ölschifer und /oder Ölsanden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038094B4 (de) * 2009-08-19 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzeverwertung nach Trennung von Rohgas und Schlacke in einem Flugstromvergaser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310584A2 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 TPS Termiska Processer Aktiebolag Reinigung von Rohgas
US6837910B1 (en) * 1999-09-20 2005-01-04 Japan Science And Technology Agency Apparatus and method for gasifying liquid or solid fuel
DE102007062414A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Conera Process Solutions Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
WO2009091325A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Boson Energy Sa A biomass gasification method and apparatus for production of syngas with a rich hydrogen content
WO2009132449A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Enerkem, Inc. Production and conditioning of synthesis gas obtained from biomass
WO2010054948A2 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Basf Se Kohlevergasung mit integrierter katalyse
DE102011014345A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Ecoloop Gmbh Verfahren zur energieffizienten und umweltschonenden Gewinnung von Leichtöl und/oder Treibstoffen ausgehend von Roh-Bitumen aus Ölschifer und /oder Ölsanden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154263A1 (it) * 2015-10-09 2017-04-09 Techinvest S R L Filtro-scambiatore per syngas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013008422A1 (de) 2014-11-20
US20160168494A1 (en) 2016-06-16
CN105358662A (zh) 2016-02-24
EP2997113A1 (de) 2016-03-23
JP2016521310A (ja) 2016-07-21
ZA201508403B (en) 2016-10-26
CA2912272A1 (en) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082013B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen produktgases
DE3019937C2 (de)
EP2380951A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzenergiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen
DE102007004221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
DE304931T1 (de) Methode und vorrichtung zur vergasung oder verbrennung von festen kohlenstoffhaltigen materialien.
WO2014166838A1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker mit vergasungsreaktor für schwierige brennstoffe
AT511543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quecksilberabscheidung bei der zementklinkerherstellung
WO2011082729A1 (de) Verfahren und anlage zur abscheidung von sauren komponenten, staub und teer aus heissen gasen von vergasungsanlagen
WO2016169638A1 (de) Behandlung von abgasen der zementklinkerherstellung
DE19634857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas sowie Verwendung des erzeugten Gasgemisches
WO2015189154A1 (de) Anlage mit einer ein abgas erzeugenden behandlungsvorrichtung, einem oxidations- und einem reduktionskatalysator sowie verfahren zur behandlung des abgases in einer solchen anlage
WO2015110264A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines stoffstroms und zur reinigung von dabei entstehenden abgasen
DE102014108152A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung
DE202007013672U1 (de) Vorrichtung zur thermochemischen Umwandlung von Biomasse sowie Haus- bzw. Gewerbemüll
WO2014183847A1 (de) Verfahren zur reinigung von synthesegasen
WO2012126595A1 (de) Wanderbettreaktor
DE102016008289B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur allothermen Festbettvergasung von kohlenstoffhaltigem Material
DE102008025119A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Nutzung von Prozesswärme aus der Carbonatisierung von Metalloxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009129762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des feinstaubes im abgas bei der thermischen vergasung von halmförmiger oder stückiger biomasse
DE102016103924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE2257733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffreichen gases
EP2616528A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
WO2014012651A1 (de) Gegenstrom-/gleichstrom-vergasung von kohlenstoffreichen substanzen
DE1758715A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von hochhaltigem Zinkoxyd aus zinkhaltigen Mineralien
DE2113599B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausscheiden von festen Bestandteilen aus einem in einem Reaktor erzeugten heißen Brenngas

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480032857.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14728437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2912272

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14891090

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016513248

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014728437

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014728437

Country of ref document: EP