WO2014180787A2 - Antriebssystem zur erzeugung rotativer bewegungen und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Antriebssystem zur erzeugung rotativer bewegungen und verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2014180787A2
WO2014180787A2 PCT/EP2014/059118 EP2014059118W WO2014180787A2 WO 2014180787 A2 WO2014180787 A2 WO 2014180787A2 EP 2014059118 W EP2014059118 W EP 2014059118W WO 2014180787 A2 WO2014180787 A2 WO 2014180787A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive system
toothing
mover
rotor
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059118
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014180787A3 (de
Inventor
Andreas Kappel
Bernhard Gottlieb
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2014180787A2 publication Critical patent/WO2014180787A2/de
Publication of WO2014180787A3 publication Critical patent/WO2014180787A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Definitions

  • the invention relates to an electric drive system for generating rotational movements. Furthermore, the invention relates to a method for operating an electric drive system.
  • Electric motors and transmissions of different types are well known from the prior art.
  • the invention has for its object to provide solutions for a compact electrically controllable drive system, with which
  • the object is achieved by a drive system with the features specified in claim 1.
  • the object is achieved by the in
  • Claim 1 1 specified features solved.
  • the object is achieved by a drive system which has a with respect to a spatially fixed axis and at least one further, not identical to the spatially fixed axis second axis rotatably mounted mover.
  • the drive system has at least one shaft, in particular a motor shaft, or a
  • Output disc which is rotatably mounted about the stationary axis in a support structure, in particular a housing.
  • the mover and / or the support structure comprise or consist of an electric motor, an electric drive, electromechanical actuators, electromagnetic actuators and / or solid-state actuators, by means of which the mover can be moved.
  • Driven pulley and / or carrier structure and / or mover elements of the transmission technology for example eccentrics, gears, rolling wheels,
  • Cams, swash plates, tilt discs, etc. are connected to such and / or consist entirely and / or partially of those by means of which the spatial degrees of freedom of the mover are limited so that the second axis by the electric motor, the electric drive or through Forces of the actuators is preferably movable about the stationary axis and the motor shaft or the driven pulley in
  • Generation of rotation comprises at least one stator having a number of pole shoes and associated pole windings, a rotor having at least one motor shaft rotatable about a space fixed axis, a motor housing and / or a support structure having at least one gearing or a rolling surface at least one mover, having at least two gears or rolling surfaces, in
  • Axial direction are arranged one behind the other, and an output member having at least one toothing or a rolling surface, wherein the rotor and the output member about a fixed space first axis in the motor housing are rotatably mounted and the mover is rotatably mounted about a second, different from the fixed axis axis movable axis in the motor housing.
  • a motor control electronics is set up such that a single or more of the pole windings in a given direction of rotation circumferentially energized so that the mover relative to the motor housing or vice versa performs a movement about the stationary axis, so that one of the teeth or rolling surfaces of the mover rolls on the toothing or rolling surface of the motor housing and the other of the teeth or rolling surfaces of the mover on the toothing or rolling surface of the output element.
  • Motor housing and arranged the stator and has a particular concentric recess for receiving the rotor.
  • Output element as a driven pulley in particular with a
  • Recess for receiving an output shaft or alternatively as an output shaft is formed in particular with integrated Wälzal.
  • the mover has an inner concentric recess, in which a rotatably mounted on a motor shaft eccentric is arranged.
  • the eccentric has a inhomogeneous mass distribution, in particular in the form of recesses, different density ranges and / or formations on.
  • the rotor can be provided in a possible embodiment with a concentric pin, which is arranged torsionally rigid in a central inner recess of the eccentric.
  • the pin of the rotor is fixed in the inner recess of the eccentric or vice versa by pressing, welding, screwing and thus the rotor and the eccentric are rigidly connected to each other.
  • the rotor has a symmetrically oval outer shape, whereby a variable air gap is made possible, in particular over the circumference.
  • the rotor may be formed of two diametrically opposed or a plurality of symmetrically distributed blades fixed to the motor shaft and attached to a motor shaft for achieving or enhancing a ventilation effect or a conveying action of a cooling medium.
  • the wings may be provided with recesses according to another embodiment.
  • a single or several of the pole windings are circulated peripherally in a predetermined direction of rotation by means of a motor control electronics such that the mover is moved relative to the motor
  • pole windings are energized sequentially sequentially.
  • the pole windings can be energized in an overlapping sequential manner, with two adjacent pole windings being energized at least temporarily simultaneously.
  • Bestromungsprofil be energized, wherein the Bestromungsprofil has a sinusoidal, a trapezoidal and / or a single-ended profile with different rising and / or falling edges and / or with a temporally variable amplitude.
  • adjacent pole windings are energized by means of associated energization profiles, which have at least one phase offset.
  • adjacent pole windings can be energized by means of associated energization profiles, which are dependent on the winding scheme and / or electrical wiring of the pole windings.
  • FIG. 1 is a perspective view of an electric drive system
  • Figure 2 is a perspective sectional view of the electrical
  • FIG. 3 shows an assembled drive system according to FIG. 1 and FIG. 2
  • FIG. 4 shows a perspective sectional view of the assembled one
  • FIG. 5 shows a drive system with internal toothings of the mover
  • FIG. 6 shows a perspective sectional view of that shown in FIG
  • FIG. 7b shows a perspective detail view of the rotor from FIG. 7a, FIG.
  • FIG. 8b is a perspective detail view of the rotor of Figure 8a
  • FIG. 9b is a perspective detail view of the rotor of Figure 9a
  • FIG. 10b is a perspective detail view of the rotor of Fig.10a
  • 1 a shows an electric motor with a fifth rotor configuration
  • FIG. 1 b perspective perspective view of the rotor from FIG. 1 a.
  • FIGS. 1 to 4 show a drive system AS1
  • FIGS. 5 and 6 show an alternative drive system AS2
  • FIGS. 7a to 11b show further alternative drive systems AS3 to AS6 in different representations and perspectives.
  • the drive system AS1 has an electrically controllable electric motor M with a stator 7 and a rotor 9, at least one eccentric 10 driven by the rotor 9 of the electric motor M and at least one mover 8 driven by the eccentric 10 with at least first toothing Z1, preferably with a second toothing Z2, a motor housing 1 with a third toothing Z3, wherein the motor housing 1 can also be multi-part, or a support structure 1 .1 (also part of the motor housing 1) with a third toothing Z3, one around a spatially fixed first (rotor) Axis AA rotatably mounted output member 6 in the form of a driven pulley or Output shaft with a fourth toothing Z4 and a printed circuit board 5, in particular a circuit board 5 with commutation 19 and / or motor control electronics 19 with at least one electrical connection element, such as a plug 14, which may be integrated into the motor housing 1, on.
  • an electrically controllable electric motor M with a stator 7 and a rotor 9, at least one eccentric
  • the stator 7 comprises pole shoes 3 with pole windings 4.
  • Output element 6 may be formed such that they form inner and outer support structures and in particular two housing cover, as shown in Figures 3 and 4.
  • the mover 8 may for example consist of two toothed pulleys connected to each other in a torsionally rigid manner
  • Hollow wheels formed as external teeth first and second teeth Z1, Z2 exist or the first and second teeth Z1, Z2 of the mover 8 are introduced as mecanicschwetitch in the mover 8, as shown in the example in Figure 5.
  • the toothing Z1 can also be an external toothing and the toothing Z2 can be an internal toothing or vice versa.
  • the first toothing Z1 of the mover 8 concentrically rotates in a first circumference and the second tooth Z2 of the mover 8 concentrically revolves around the second axis in a second circumference which makes a movement in space about the first axis AA.
  • the first circumference is different than the second circumference.
  • Teeth Z4 of the output element 6 in such a way that the second and the fourth toothing Z1, Z4 are intermeshable.
  • the circumference of the first tooth Z1 is not equal to the circumference of the third tooth Z3.
  • the circumference of the second toothing Z2 is not equal to the circumference of the fourth toothing Z4.
  • the circumference of the first toothing Z1 is not equal to the circumference of the second toothing Z2.
  • the third toothing Z3 is an internal toothing.
  • the fourth toothing Z4 is an internal toothing.
  • first toothing Z1 is an internal toothing
  • third toothing Z3 is an external toothing
  • the fourth toothing Z4 is an external toothing.
  • internal and external teeth can be reversed.
  • First toothing Z1 external toothing
  • Third toothing Z3 internal toothing
  • Second toothing Z2 external toothing
  • Fourth toothing Z4 internal toothing
  • First toothing Z1 internal toothing
  • Third toothing Z3 external toothing
  • Second toothing Z2 internal toothing
  • Fourth toothing Z4 external toothing
  • First toothing Z1 external toothing
  • Third toothing Z3 internal toothing
  • Second toothing Z2 internal toothing
  • Fourth toothing Z4 external toothing
  • Second toothing Z2 external toothing
  • Fourth toothing Z4 external toothing
  • rolling wheels can be used in all designs instead of serrations.
  • one of the tooth pairings Z1, Z3 or Z2, Z4 can have a 1: 1 ratio and thus transmit torque as a coupling structure without translating the rotational speed.
  • the mover 8 has an inner axis concentric with the second axis
  • Recess 1 which is concentric with the first and second teeth Z1, Z2 and in which an eccentric 10 is rotatably mounted.
  • Eccentric 10 and rotor 9 are connected to each other torsionally rigid or made in one piece.
  • the eccentric 10 may for this purpose have a central inner recess 15 which receives a pin 16 of the rotor 9 and rotatably connected to this example, by pressing, welding, screwing.
  • the eccentric 10 connected concentrically with the rotor 9 concentrically with respect to the first (rotor) axis AA can be set in rotation, whereby the first toothing Z1 and the second toothing Z2 of the mover 8 parallel to first (rotor) axis AA eccentrically be moved circumferentially.
  • the first toothing Z1 in the third toothing Z3 and the second toothing Z2 in the fourth toothed tooth Z4 roll, whereby the fourth toothing Z4 with respect to the third toothing Z3 of the motor housing 1 and the
  • Carrier structure 1 .1 (as part of the motor housing) is set in rotation.
  • Both the motor housing 1 and the output element 6 in the form of the output disk or an output shaft may be formed as part of carrier structures or represent such.
  • the motor housing 1, a first fitting part and the output member 6 (the driven pulley or driven shaft), a second fitting part of a seat adjustment, for example, a motor vehicle seat represent, controlled by the Ant system controlled against each other are rotatable and whereby, for example, a seat back tilt is electrically adjustable.
  • the drive system AS1 may also include an integrated into the motor housing 1 engine control electronics 19, which, for example, from rigid and / or flexible
  • Circuit boards 5 wherein the circuit board 5 serve both for contacting the stator or pole windings 4, as well as electronic
  • Components 19 such as power electronics,
  • Commutation means grindings, sliding tracks
  • Bus systems Bus systems
  • Bus terminals sensors (e.g., temperature sensors, Hall sensors), actuators and connectors 14 (e.g., plugs, jacks, bus connector).
  • sensors e.g., temperature sensors, Hall sensors
  • actuators e.g., actuators
  • connectors 14 e.g., plugs, jacks, bus connector
  • circuit board 5 also part of the circuit board 5
  • Motor housing 1 exist.
  • LDS Laser direct structuring
  • the 3-D Laserdirektstruk- tur ist directly on components of the drive system AS1 in particular on / in the motor housing 1 are generated, for example by a powder applied by means of electrostatic process powder is baked and this lacquer subsequently laser structured, electroless metallized and / or is galvanically reinforced. Due to the thermal coupling of the printed conductors and the electronic components which can be placed thereon to the motor housing 1 serving as a heat sink, in particular a
  • circuit board 5 may have elements for improved heat dissipation, for example in the form of cooling channels or cooling plates, elements for
  • Heat removal can be achieved both with gaseous media, i.a. Air, as well as with fluid media, i.a. Water, to be strengthened.
  • gaseous media i.a. Air
  • fluid media i.a. Water
  • the rotor 7 or other moving parts may have wing-like elements for achieving or enhancing a ventilation effect or such elements achieve a conveying action of a cooling medium.
  • Polwindlungen 4 should be energized independently of each other, such as in the drive systems described in EP2543132, WO2012 / 156079, DE 10 2013 001 629.0, DE 10 2013 002 446.3, DE 10 2013 005 469.9. Due to the integration of a
  • Printed circuit board 5 especially in drive systems as described in the above patents, results in a particularly high benefit, since the number of motor lines can be significantly reduced.
  • the power supply can be reduced to a minimum of one line when using the vehicle mass, which can additionally transmit the control information for the drive system.
  • the circuit board 5 may consist of rigid and / or flexible regions, for example in such a way that the rigid areas of the circuit board 5 are received by the motor housing 1, areas of the motor housing 1 or recesses of the motor housing 1 and these rigid areas through the flexible areas of the circuit board 5 are electrically connected to each other.
  • the mover 8 has at least one first toothing Z1 running around the second axis.
  • the mover has a second tooth Z2 running around the second axis.
  • the support structure 1 .1 has at least one around the space-fixed first
  • the in particular inner support structure 1 .1 a second, about the stationary fixed axis A-A rotatably mounted further
  • Carrier structure 1 .1 have fixed housing teeth Z3 or the support structure 1 .1 has a second about the space fixed first axis A-A rotatably mounted driven pulley or shaft with a toothing Z5 (not shown in detail).
  • the serrations Z2 and Z4 can be rolled into one another or onto each other.
  • the serrations Z1 and Z3 can be rolled into one another or onto one another or the serrations Z1 and Z5 can be rolled into one another or onto one another.
  • the toothing Z1 thus corresponds to the toothing Z3 and the toothing Z2 corresponds to the toothing Z4 or the toothing Z1 corresponds to the toothing Z5 and the toothing Z2 corresponds to the toothing Z4.
  • driven eccentric 10 are moved to the spatially fixed axis, which leads to a rolling of the teeth Z1 in / on the corresponding teeth Z3 and a rolling of the teeth Z2 in / on the teeth Z4, whereby the output element 6 (the driven pulley 6 or 6th wave ) is set in rotation, or the toothing Z1 rolls in / on the corresponding toothing Z5 a first shaft or driven pulley 6 and the toothing Z2 rolls in / on the corresponding tooth Z4 a second shaft or driven pulley 6, whereby the first shaft or driven pulley is rotated relative to the second shaft or driven pulley in rotation.
  • the output element 6 the driven pulley 6 or 6th wave
  • the support structure 1 .1 can itself be rotatable about the spatially fixed first axis A-A, so that the rotation of the support structure is superimposed (not shown).
  • the teeth Z1, Z2, Z3, Z4 (or Z5) and the translations of the tooth pairings can be designed so that small, medium or very high gear ratios, in particular a 1: 1 translation result.
  • the teeth Z1, Z2, Z3, Z4 (or Z5) and the translations of the tooth pairings can be designed so that small, medium or very high gear ratios, in particular a 1: 1 translation result.
  • the teeth Z1, Z2, Z3, Z4 (or Z5) and the translations of the tooth pairings can be designed so that small, medium or very high gear ratios, in particular a 1: 1 translation result.
  • Tooth pairs are designed so that the mechanical Transmission behavior of the two gear stages, Z1 with Z3 and Z2 with Z4 (or Z5) is differential, which allows very high torques.
  • Figures 5 and 6 show a further embodiment for a
  • Alternative drive system AS2 according to the combination II with a three-part motor housing 1 (with two outer housing covers 1 and an inner support structure 1 .1), in which the first tooth Z1 and the second tooth Z2 of the Bewegers 8 internal gears and the rotational movement by an output member. 6 is decoupled with a motor shaft 18. As shown in FIGS. 5 and 6, this has
  • Suitable electrical drive for the drive system AS1 or AS2 to AS6 according to the invention are all types of mechanically and / or electronically commutated electric motors, for example
  • FIGS. 7 to 10 of drive systems AS3 to AS6 are suitable as electric drives and thus as electric motors.
  • Figure 7a shows a first embodiment of a drive system AS3 in plan view, comprising a housing 1, with a motor board 5, a connection terminal 14, concentrically arranged around a motor axis pole pieces 3 with coil or pole windings 4 and one around the
  • the coil or pole windings 4 together with the pole shoes 3 form a stator 7.
  • the symmetrical oval shape of the rotor 9 causes a circumferentially variable air gap LS with maximum air gaps LSmax and minimum
  • the maximum and minimum air gaps LSmax, LSmin are minimal in the rotor 9 shown in FIG. 7a and in detail in FIG. 7b at two opposite points of the rotor 9 and in a position perpendicular thereto at two opposite points, so that the rotor 9 is a magnetic rotating field, which is generated by circulating current supply of the coil or pole windings 4, follows and rotates synchronously with the rotating field.
  • individual coil windings or pole windings 4 are preferably energized sequentially circulating in the regions of least (minimum) air gap LSmin, the windings being phase-shifted
  • Actuator pulses of adjacent coil or pole windings 4 can overlap.
  • the individual coil or pole windings 4 can be electrically controlled separately.
  • FIGS. 11a and 11b show a rotor 9 with three rotor blades 9.1 to 9.n.
  • the rotor 9 may also have more than three wings.
  • the pulse shape may have a suitable shape, for example a sine, rectangular, triangular or trapezoidal shape or another suitable shape.
  • Control and / or regulation can be used.
  • Pol windings 4 occur sequentially sequentially, so that when a pole winding 4 is turned off, an adjacent pole winding 4 is turned on, etc.
  • the energization of adjacent pole windings 4 is performed sequentially overlapping, so that before a pole winding 4 is turned off, at least one adjacent pole winding 4 is already energized, etc.
  • the An horrpulsmuster adjacent pole windings 4 is performed sequentially overlapping, so that before a pole winding 4 is turned off, at least one adjacent pole winding 4 is already energized, etc.
  • Pole windings 4 overlap.
  • the coil or pole windings 4 of the stator 7 are energized circumferentially. For the function, it is sufficient if at least one respective pole winding 4 and subsequently an adjacent pole winding 4 is energized.
  • a plurality of adjacent pole windings 4 are energized, wherein this Bestromungsmuster revolves around the motor axis 20.
  • the at least one energized pole or the entirety of the energized poles exerts electromagnetic forces on the rotor 9.
  • the rotor 9 With sequential advancement of the Bestromungsmusters the rotor 9 has the endeavor to occupy each of the position of minimum field energy and to follow the circulating Bestromungsmuster. It thus act on the rotor 9 around the motor axis 20 rotating magnetic forces, which set the rotor 9 in rotation.
  • Bestromungsmusters can reverse the direction of rotation of the rotor 9 and by the rotational frequency of the Bestromungsmusters the
  • Rotational speed of the motor shaft 18 can be controlled.
  • ferromagnetic particles filled plastics SMC - Soft Magnetic Compound
  • a drive system according to the invention AS1 to AS6 by means of known controls, in particular 3-phase actuators,
  • Synchronmotormotoran Kunststoffmaschine, stepper motor controls, etc. are operated or advantageously by means of the invention described below driving method.
  • the drive systems AS1 to AS6 according to the invention can be displayed with or without permanent magnets. In particular, show
  • a stator 7 with poles, pole windings 4 and a wholly or partly ferromagnetic rotor 9 can be energized in different ways and thereby the characteristics of the drive systems AS1 to AS6 and the effort for electrical / electronic control of the winding currents are influenced.
  • N magnetic north pole
  • S magnetic south pole
  • other energization patterns can also be efficient. If, for example, the rotor 9 has two opposite areas of least (minimum) air gap LSmin, this causes an opposite one
  • Magnetic field pattern is particularly suitable to exert high forces on a ferromagnetic rotor 9, since the magnetic field lines have a tendency to close over the ferromagnetic rotor 9 from one pole to another pole.
  • the orientation of the magnetic field of a pole in a stator 7 with an even number of poles in operation does not change and the current direction through the pole winding 4 of a pole remains the same. If the individual pole windings 4 of the poles have the same example
  • Windungssinn on, an alternating sequence of the orientation of the magnetic field lines of adjacent poles can be generated in particular by opposite current directions of adjacent pole windings 4.
  • the electrical control of the pole windings 4 is unipolar, wherein the terminals of each second pole winding 4 are commutated (interchanged) with the output stage for generating opposite current directions of adjacent poles.
  • a first pole winding 4 is unipolar, wherein the terminals of each second pole winding 4 are commutated (interchanged) with the output stage for generating opposite current directions of adjacent poles.
  • Reversal of the polarity also be done by a multiplexer or a mechanical or electronic commutator.
  • a Polarity sequence with inverted sign is equivalent.
  • the number of electrical leads can be reduced by
  • Terminals of the pole windings 4 are combined and placed on a potential.
  • bipolar output stages or energizing patterns and / or commutator means are suitable for commutating the current direction.
  • the magnetic field direction of a pole can be circumferential
  • electromechanical and / or electronic Kommutatorstoff done and / or the pole windings 4 can be multiplexed switched to a number of power amplifiers.
  • a stator 7 of a drive system AS1 to AS6 may have concentrated pole windings 4 or distributed pole windings 4.
  • the pole windings 4 are current-controlled or current-controlled.
  • the energization profiles for example, sinusoidal, trapezoidal, exponential forms or other suitable course, for example, with a current drop at saturation or a
  • ferromagnetic mover has a 360 degree periodicity.
  • Phase offset be identical, the power supply profiles adjacent Poles depending on the winding scheme and / or electrical
  • Pole windings 4 wiring scheme same or
  • the energization profiles of adjacent poles have the same phase offset.
  • Phase offset e.g. the direction of rotation of the motor shaft 18 are commutated.
  • the width ⁇ of the energization profiles can be changed, in particular controlled and / or regulated.
  • the width ⁇ of the current flow profile is also referred to as the pulse width.
  • the pulse width can be changed from zero to a maximum value.
  • the pulse widths are continuously or discretely variable.
  • the pulse width determines the overlap of the current supply profiles of the poles and the number and / or duration of the poles which are simultaneously energized.
  • the change of the pulse width is particularly advantageous as a function of load parameters, which are determined by means of external parameters
  • the drive can be operated at low load requirements and / or idle with a small pulse width ⁇ and the pulse width ⁇ at elevated
  • Polwicklungen 4 of a stator 7 are electrically interconnected. For example, by electrical interconnection of two pole windings 4 of a 10-pole stator 7, a 5-pole stator 7 can be generated.
  • an energization profile for one pole of a drive system AS1 to AS6 with an odd number of poles, taking into account the current commutation has a 720 degree periodicity.
  • the orientation of the magnetic field, or the direction of the generating winding current of each pole changes after every 360 degrees.
  • the pole shoes 3 may, for example, have an alternating magnetic field orientation with each revolution.
  • a pulse width ⁇ can be changed continuously and / or discretely during operation.
  • the shape of the pulse pattern may be suitably selected to allow, for example, high rotational uniformity or low noise operation.
  • Pulse patterns can be, for example, rectangular pulses, trapezoidal pulses or pulses with a sinusoidal profile, the pulses having symmetrical pulse shapes or asymmetrical pulse shapes, for example different rising and falling edges and a time-modulated amplitude curve.
  • a stator 7 in addition to active poles, may also have passive poles which serve to guide the flow.
  • Such a motor can be energized in addition to active Statorpolen have a number of passive flux shoes for magnetic flux guidance.
  • A-A first axis (rotor axis, space-fixed axis)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (AS1 bis AS6) zur elektromechanischen Erzeugung von Rotation, umfassend zumindest: - einen Stator (7), der eine Anzahl von Polschuhen (3) und zugehörige Polwicklungen (4) aufweist, - einen Rotor (9), der zumindest eine um eine raumfeste erste Achse (A-A) drehbare Motorwelle (18) aufweist, - ein Motorgehäuse (1 ) oder eine Trägerstruktur (1 1 ), das/die zumindest eine Verzahnung (Z3) oder eine Rollfläche aufweist, - mindestens einen Beweger (8), der mindestens zwei Verzahnungen (Z1, Z2) oder Rollflächen aufweist, die in Axialrichtung hintereinander angeordnet sind, und - ein Abtriebselement (6), das zumindest eine Verzahnung (Z4) oder eine Rollfläche aufweist, wobei der Rotor (9) und das Abtriebselement (6) um die raumfeste erste Achse (A-A) im Motorgehäuse (1 ) drehbar gelagert sind und der Beweger (8) um eine zweite, von der raumfesten ersten Achse (A-A) verschiedene bewegliche Achse im Motorgehäuse (1 ) drehbar gelagert ist.

Description

Antriebssystem zur Erzeugung rotativer Bewegungen und Verfahren zu dessen Betrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem zur Erzeugung rotativer Bewegungen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems.
Elektromotoren und Getriebe unterschiedlicher Bauarten sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die Anforderungen an moderne Antriebssysteme nach kompakter Bauform, Steuerbarkeit, wirtschaftlicher Herstellung, Vibrations- und Geräuscharmut, bevorzugt bei hohen
Drehmomenten, lassen sich durch einfache Kombination von
Elektromotoren mit mehrstufigen Getrieben nur unzureichend erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen für ein kompaktes elektrisch steuerbares Antriebssystem anzugeben, mit welchem
insbesondere hohe Drehmomente erzeugt werden können und welches kostengünstig herstellbar ist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Antriebssystems anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Antriebssystem mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im
Patentanspruch 1 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Antriebssystem gelöst, welches einen in Bezug auf eine raumfeste Achse und mindestens eine weitere, mit der raumfesten Achse nicht identische zweite Achse drehbar gelagerten Beweger aufweist. Insbesondere weist das Antriebssystem mindestens eine Welle, insbesondere Motorwelle, oder eine
Abtriebsscheibe auf, die um die raumfeste Achse in einer Trägerstruktur, insbesondere einem Gehäuse, drehbar gelagert ist. Insbesondere weisen der Beweger oder/und die Trägerstruktur einen elektrischen Motor, einen elektrischen Antrieb, elektromechanische Aktoren, elektromagnetische Aktoren und/oder Festkörperaktoren auf oder bestehen aus solchen, durch die der Beweger bewegbar ist. Insbesondere weisen Welle oder
Abtriebsscheibe und/oder Trägerstruktur und/oder Beweger Elemente der Getriebetechnik, beispielsweise Exzenter, Zahnräder, Rollräder,
Kurvenscheiben, Taumelscheiben, Kippscheiben etc. auf, sind mit solchen verbunden und/oder bestehen ganz und/oder teilweise aus solchen, mittels derer die räumlichen Freiheitsgrade des Bewegers derart eingeschränkt sind, dass die zweite Achse durch den elektrischen Motor, den elektrischen Antrieb oder durch Kräfte der Aktoren vorzugsweise um die raumfeste Achse bewegbar ist und die Motorwelle oder die Abtriebsscheibe in
Rotation versetzbar ist.
Ein erfindungsgemäßes Antriebssystem zur elektromechanischen
Erzeugung von Rotation umfasst zumindest einen Stator, der eine Anzahl von Polschuhen und zugehörige Polwicklungen aufweist, einen Rotor, der zumindest eine um eine raumfeste Achse drehbare Motorwelle aufweist, ein Motorgehäuse und/oder eine Trägerstruktur, das/die zumindest eine Verzahnung oder eine Rollfläche aufweist, mindestens einen Beweger, der mindestens zwei Verzahnungen oder Rollflächen aufweist, die in
Axialrichtung hintereinander angeordnet sind, und ein Abtriebselement, das zumindest eine Verzahnung oder eine Rollfläche aufweist, wobei der Rotor und das Abtriebselement um eine raumfeste erste Achse im Motorgehäuse drehbar gelagert sind und der Beweger um eine zweite, von der raumfesten Achse verschiedene bewegliche Achse im Motorgehäuse drehbar gelagert ist.
Mittels eines solchen erfindungsgemäßen Antriebssystems sind hohe Drehmomente möglich. Zudem ist ein solches Antriebssystem kompakt im Aufbau und einfach und kostengünstig herstellbar.
In einer Ausführungsform ist eine Motorsteuerungselektronik derart eingerichtet, dass eine einzelne oder mehrere der Polwicklungen in einem vorgegebenen Umlaufsinn umlaufend derart bestrombar sind, dass der Beweger relativ zum Motorgehäuse oder umgekehrt eine Bewegung um die raumfeste Achse ausführt, so dass eine der Verzahnungen oder Rollflächen des Bewegers an der Verzahnung bzw. Rollfläche des Motorgehäuses und die andere der Verzahnungen oder Rollflächen des Bewegers an der Verzahnung bzw. Rollfläche des Abtriebselements abwälzt.
Für einen möglichst kompakten Aufbau und eine geschützte Anordnung ist die Motorsteuerungselektronik motorinnenseitig zwischen dem
Motorgehäuse und dem Stator angeordnet und weist eine insbesondere konzentrische Ausnehmung zur Aufnahme des Rotors auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das
Abtriebselement als eine Abtriebsscheibe insbesondere mit einer
Ausnehmung zur Aufnahme einer Abtriebswelle oder alternativ als eine Abtriebswelle insbesondere mit integrierter Wälzscheibe ausgebildet ist.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Beweger eine innere konzentrische Ausnehmung auf, in welcher ein auf einer Motorwelle drehbar gelagerter Exzenter angeordnet ist. In einer Ausführungsform weist der Exzenter eine inhomogene Massenverteilung, insbesondere in Form von Ausnehmungen, unterschiedliche Dichtebereiche und/oder Ausformungen, auf.
Je nach Vorgabe kann der Rotor in einer möglichen Ausführungsform mit einem konzentrischen Zapfen versehen sein, der in einer zentrischen inneren Ausnehmung des Exzenters drehsteif angeordnet ist. Insbesondere ist der Zapfen des Rotors in der inneren Ausnehmung des Exzenters oder umgekehrt durch Aufpressen, Verschweissen, Verschrauben befestigt und somit sind der Rotor und der Exzenter drehsteif miteinander verbunden.
In einer möglichen Ausführungsform weist der Rotor eine symmetrisch ovale Außenform auf, wodurch insbesondere über den Umfang ein veränderlicher Luftspalt ermöglicht ist.
Alternativ oder zusätzlich kann der Rotor aus zwei an einer Motorwelle befestigten diametral gegenüberliegenden oder mehreren symmetrisch verteilt an der Motorwelle befestigten Flügeln gebildet sein zur Erzielung oder Verstärkung einer Ventilationswirkung oder einer Förderwirkung eines Kühlmediums. Zur Reduzierung der trägen Masse können die Flügel gemäß einer weiteren Ausführungsform mit Ausnehmungen versehen sein.
Hinsichtlich des Verfahrens zum Betrieb eines Antriebssystems werden erfindungsgemäß mittels einer Motorsteuerungselektronik eine einzelne oder mehrere der Polwicklungen in einem vorgegebenen Umlaufsinn umlaufend derart bestromt werden, dass der Beweger relativ zum
Motorgehäuse oder umgekehrt eine Bewegung um eine zu einer
raumfesten ersten Achse verschiedenen beweglichen zweiten Achse ausführt, so dass eine der Verzahnungen oder Rollflächen des Bewegers an der Verzahnung bzw. Rollfläche des Motorgehäuses/der Trägerstruktur und die andere der Verzahnungen oder Rollflächen des Bewegers an der Verzahnung bzw. Rollfläche des Abtriebselements abwälzt.
Dabei werden die Polwicklungen sequentiell aufeinanderfolgend bestromt. Alternativ können die Polwicklungen sequentiell überlappend bestromt werden, wobei insbesondere zwei benachbarte Polwicklungen zumindest zeitweise gleichzeitig bestromt werden.
Darüber hinaus können die Polwicklungen mit einem vorgegebenen
Bestromungsprofil bestromt werden, wobei das Bestromungsprofil ein sinusförmiges, ein trapezförmiges und/oder ein unsymmetrisches Profil mit unterschiedlichen Anstiegs- und/oder Abfallflanken und/oder mit einer zeitlich variablen Amplitude aufweist.
Insbesondere werden benachbarte Polwicklungen mittels zugehörigen Bestromungsprofilen bestromt, welche zumindest einen Phasenversatz aufweisen. Dabei können benachbarte Polwicklungen mittels zugehörigen Bestromungsprofilen bestromt werden, welche vom Wicklungsschema und/oder elektrischer Beschaltung der Polwicklungen abhängig sind.
Anhand der beigefügten schematischen Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Antriebssystems, Fig.2 eine perspektivische Schnittansicht des elektrischen
Antriebssystems aus Fig .1 ,
Fig.3 ein assembliertes Antriebssystem gemäß Fig.1 und Fig.2, Fig.4 eine perspektivische Schnittansicht des assemblierten
Antriebssystems aus Fig. 3,
Fig.5 ein Antriebssystem mit Innenverzahnungen des Bewegers, Fig.6 eine perspektivische Schnittansicht des in Fig.5 gezeigten
Antriebssystems, Fig.7a einen elektrischen Motor mit einer ersten Rotorausgestaltung,
Fig.7b perspektivische Detailansicht des Rotors aus Fig.7a,
Fig.8a einen elektrischen Motor mit einer zweiten Rotorausgestaltung,
Fig.8b perspektivische Detailansicht des Rotors aus Fig.8a,
Fig.9a einen elektrischen Motor mit einer dritten Rotorausgestaltung,
Fig.9b perspektivische Detailansicht des Rotors aus Fig.9a,
Fig.10a einen elektrischen Motor mit einer vierten Rotorausgestaltung,
Fig.10b perspektivische Detailansicht des Rotors aus Fig.10a,
Fig.1 1 a einen elektrischen Motor mit einer fünften Rotorausgestaltung, und
Fig.1 1 b perspektivische Detailansicht des Rotors aus Fig.1 1 a.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Anhand folgender Ausführungsbeispiele wird die erfindungsgemäße Idee erläutert, wobei Figuren 1 bis 4 ein Antriebssystem AS1 , Figuren 5 und 6 ein alternatives Antriebssystem AS2 sowie Figuren 7a bis 1 1 b weitere alternative Antriebssysteme AS3 bis AS6 in verschiedenen Darstellungen und Perspektiven zeigen.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem AS1 weist einen elektrisch steuerbaren Elektromotor M mit einem Stator 7 und einem Rotor 9, mindestens einen von dem Rotor 9 des Elektromotors M angetriebenen Exzenter 10 und mindestens einen von dem Exzenter 10 angetriebenen Beweger 8 mit einer mindestens ersten Zahnung Z1 , vorzugsweise mit einer zweiten Zahnung Z2, ein Motorgehäuse 1 mit einer dritten Zahnung Z3, wobei das Motorgehäuse 1 auch mehrteilig sein kann, oder eine Trägerstruktur 1 .1 (auch Teil des Motorgehäuses 1 ) mit einer dritten Zahnung Z3, ein um eine raumfeste erste (Rotor)Achse A-A drehbar gelagertes Abtriebselement 6 in Form einer Abtriebsscheibe oder Abtriebswelle mit einer vierten Zahnung Z4 und einer Leiterplatte 5, insbesondere einer Leiterplatte 5 mit Kommutierungsmitteln 19 und/oder einer Motorsteuerungselektronik 19 mit mindestens einem elektrischen Anschlusselement, z.B. einem Stecker 14, welche in das Motorgehäuse 1 integriert sein kann, auf.
Der Stator 7 umfasst Polschuhe 3 mit Polwicklungen 4.
Das Motorgehäuse 1 , die Trägerstruktur 1 .1 und/oder das
Abtriebselement 6 können derart ausgebildet sein, dass diese innere und äußere Trägerstrukturen und insbesondere zwei Gehäusedeckel bilden, wie in Figuren 3 und 4 dargestellt.
Die erste Zahnung Z1 und die zweite Zahnung Z2 des Bewegers 8 sind bezüglich einer zur raumfesten ersten Achse A-A des Rotors 9 (=
Rotorachse) des Elektromotors M parallelen zweiten Achse konzentrisch und miteinander drehsteif gekoppelt. Der Beweger 8 kann beispielsweise aus zwei miteinander drehsteif verbundenen Zahnscheiben oder
Hohlrädern mit als Außenzahnungen ausgebildeten ersten und zweiten Zahnung Z1 , Z2 bestehen oder die erste und zweite Zahnung Z1 , Z2 des Bewegers 8 sind als Innenzahnungen in den Beweger 8 eingebracht, wie im Beispiel in Figur 5 dargestellt.
Des Weiteren kann auch die Zahnung Z1 eine Außenzahnung und die Zahnung Z2 eine Innenzahnung darstellen oder umgekehrt.
Die erste Zahnung Z1 des Bewegers 8 läuft konzentrisch in einem ersten Umfang und die zweite Zahnung Z2 des Bewegers 8 konzentrisch in einem zweiten Umfang um die zweite Achse um, die eine Bewegung im Raum um die erste Achse A-A ausführt. Vorteilhafterweise ist der erste Umfang ungleich dem zweiten Umfang. Weiter weist das Antriebssystem AS1 eine zur ersten Zahnung Z1 des Bewegers 8 korrespondierende in einem Umfang umlaufende dritte
Zahnung Z3 der Trägerstruktur 1 .1 (oder des Motorgehäuses),
beispielsweise in Form einer Innenzahnung, auf und zwar derart, dass die erste und die dritte Zahnung Z1 , Z3 ineinander abwälzbar sind.
Weiter weist das Antriebssystem AS1 eine zur zweiten Zahnung Z2 des Bewegers 8 korrespondierende in einem Umfang umlaufende vierte
Zahnung Z4 des Abtriebselements 6 auf und zwar derart, dass die zweite und die vierte Zahnung Z1 , Z4 ineinander abwälzbar sind.
Insbesondere ist der Umfang der ersten Zahnung Z1 ungleich dem Umfang der dritten Zahnung Z3. Insbesondere ist der Umfang der zweiten Zahnung Z2 ungleich dem Umfang der vierten Zahnung Z4. Vorteilhafterweise ist der Umfang der ersten Zahnung Z1 ungleich dem Umfang der zweiten Zahnung Z2.
Ist die erste Zahnung Z1 eine Außenzahnung, so ist die dritte Zahnung Z3 eine Innenzahnung.
Ist die zweite Zahnung Z2 eine Außenzahnung, so ist die vierte Zahnung Z4 eine Innenzahnung.
Ist die erste Zahnung Z1 eine Innenzahnung, so ist die dritte Zahnung Z3 eine Außenzahnung.
Ist die zweite Zahnung Z2 eine Innenzahnung, so ist die vierte Zahnung Z4 eine Außenzahnung.
Anstelle von Zahnungspaaren können die Komponenten auch mit
Rollflächen versehen sein, die ineinander abwälzen. Darüber hinaus können Innen- und Außenzahnungen vertauscht sein.
Erfindungsgemäß sind damit folgende vier Verzahnungskombinationen I, II, III, IV darstellbar:
Kombination I:
Erste Zahnung Z1 = Außenzahnung Dritte Zahnung Z3 = Innenzahnung
Zweite Zahnung Z2 = Außenzahnung Vierte Zahnung Z4 = Innenzahnung
Kombination II:
Erste Zahnung Z1 = Innenzahnung Dritte Zahnung Z3 = Außenzahnung
Zweite Zahnung Z2 = Innenzahnung Vierte Zahnung Z4 = Außenzahnung
Kombination III:
Erste Zahnung Z1 = Außenzahnung Dritte Zahnung Z3 = Innenzahnung
Zweite Zahnung Z2 = Innenzahnung Vierte Zahnung Z4 = Außenzahnung
Kombination IV:
Erste Zahnung Z1 = Innenzahnung Dritte Zahnung Z3 =
Außenzahnung
Zweite Zahnung Z2 = Außenzahnung Vierte Zahnung Z4 =
Innenzahnung
Generell können bei allen Ausführungen anstelle von Zahnungen auch Rollräder verwendet werden. Insbesondere kann eine der Zahnungspaarungen Z1 , Z3 oder Z2, Z4 eine 1 :1 Übersetzung aufweisen und somit als Koppelstruktur ein Drehmoment übertragen ohne die Drehgeschwindigkeit zu übersetzen.
Der Beweger 8 weist eine zur zweiten Achse konzentrische innere
Ausnehmung 1 1 auf, die konzentrisch zur ersten und zweiten Zahnung Z1 , Z2 ist und in welcher ein Exzenter 10 drehbar gelagert ist. Exzenter 10 und Rotor 9 sind miteinander drehsteif verbunden oder einstückig hergestellt.
Wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, kann der Exzenter 10 hierzu eine zentrische innere Ausnehmung 15 aufweisen, welche einen Zapfen 16 des Rotors 9 aufnimmt und mit diesem beispielsweise durch Aufpressen, Verschweißen, Verschrauben drehsteif verbindet.
Durch den aus Rotor 9 und Stator 7 gebildeten Elektromotor M kann der mit dem Rotor 9 bezüglich der ersten (Rotor)Achse A-A konzentrisch drehsteif verbundene Exzenter 10 in Drehung versetzt werden, wodurch die erste Zahnung Z1 und die zweite Zahnung Z2 des Bewegers 8 parallel zur ersten (Rotor)Achse A-A exzentrisch umlaufend verschoben werden. Hierdurch wälzen sich die erste Zahnung Z1 in der dritten Zahnung Z3 und die zweite Zahnung Z2 in der vierten Zahnung Z4 ab, wodurch die vierte Zahnung Z4 bezüglich der dritten Zahnung Z3 des Motorgehäuses 1 und der
Trägerstruktur 1 .1 (als Teil des Motorgehäuses) in Rotation versetzt wird.
Zum Ausgleich der durch den exzentrisch bewegten Beweger 8
hervorgerufenen Massenunwucht kann der Exzenter 10 Ausnehmungen 12 oder Gegengewichte aufweisen.
Sowohl das Motorgehäuse 1 als auch das Abtriebselement 6 in Form der Abtriebsscheibe oder einer Abtriebswelle (wie in Figur 5 gezeigt) können als Bestandteil von Trägerstrukturen ausgebildet sein oder solche darstellen. Beispielsweise kann das Motorgehäuse 1 ein erstes Beschlagteil und das Abtriebselement 6 (die Abtriebsscheibe oder Abtriebswelle) ein zweites Beschlagteil einer Sitzverstellung, beispielsweise eines Kfz-Sitzes, darstellen, die durch das Ant ebssystem gesteuert gegeneinander verdrehbar sind und wodurch beispielsweise eine Sitzlehnenneigung elektrisch verstellbar ist.
Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Antriebssystem AS1 auch eine in das Motorgehäuse 1 integrierte Motorsteuerungselektronik 19 beinhalten, welche beispielsweise aus starren und/oder flexiblen
Leiterplatten 5 besteht, wobei die Leiterplatte 5 sowohl zur Kontaktierung der Stator- oder Polwicklungen 4 dienen, als auch elektronische
Komponenten 19, wie beispielsweise eine Leistungselektronik,
signalverarbeitende und signalerzeugende Elektroniken mit/ohne
Prozessoren, eine Motorsteuerungslogik, Speicherbausteine,
Speicherlogiken, Software, Spannungs- und Frequenzwandler,
Überwachungselektronik, Kommutierungselektronik, mechanische
Kommutierungsmittel (Schleifer, Schleifbahnen) Bussysteme,
Busanschlüsse, Sensoren (z.B. Temperatursensoren, Hallsensoren), Aktoren und Anschlusselemente 14 (z.B. Stecker, Buchsen, Busanschluss) aufweisen kann.
Insbesondere kann die Leiterplatte 5 auch Bestandteil des
Motorgehäuses 1 sein und/oder ganz oder teilweise aus dem
Motorgehäuse 1 bestehen. Vorteilhafterweise kann eine solche
Leiterplatte 5 und/oder Leiterbahnen mittels Verfahren der
Laserdirektstrukturierung (LDS), insbesondere der 3-D Laserdirektstruk- turierung direkt auf Komponenten des Antriebssystems AS1 , insbesondere auf/in dem Motorgehäuse 1 erzeugt werden, beispielsweise indem ein mittels elektrostatischer Verfahren aufgetragenes Pulver eingebrannt wird und dieser Lack nachfolgend laserstrukturiert, stromlos metallisiert und/oder galvanisch verstärkt wird. Durch die thermische Kopplung der Leiterbahnen und der auf diesen platzierbaren elektronischen Bauelemente an das als Wärmesenke dienende Motorgehäuse 1 wird insbesondere eine
verbesserte Wärmeabfuhr erzielt. Insbesondere kann die Leiterplatte 5 Elemente zur verbesserten Wärmeabfuhr aufweisen, beispielsweise in Form von Kühlkanälen oder Kühlblechen, Elementen zur
Zwangskonvektion, Wärmeleitstrukturen, Heat-Pipes. Eine Wärmeabfuhr kann sowohl mit gasförmigen Medien, i.a. Luft, als auch mit fluiden Medien, i.a. Wasser, verstärkt werden. Vorteilhafterweise können Bewegungen, insbesondere Rotationsbewegungen, von Komponenten des
Antriebssystems AS1 zur Verstärkung der Wärmeabfuhr verwendet werden.
Beispielsweise kann der Rotor 7 oder andere bewegte Teile flügelähnliche Elemente zur Erzielung oder Verstärkung einer Ventilationswirkung aufweisen oder derartige Elemente erzielen eine Förderwirkung eines Kühlmediums.
Besonders vorteilhaft ist die Integration einer erfindungsgemäßen Motorsteuerungselektronik 19 mit Steuer-, Regelungs- und Überwachungsfunktionen insbesondere dann, wenn eine Vielzahl einzelner Stator- oder
Polwicklungen 4 unabhängig voneinander bestromt werden soll, wie beispielsweise bei den in den EP2543132, WO2012/156079, DE 10 2013 001 629.0, DE 10 2013 002 446.3, DE 10 2013 005 469.9 beschriebenen Antriebssystemen. Durch die erfindungsgemäße Integration einer
Leiterplatte 5, insbesondere auch bei Antriebssystemen wie in obigen Schutzrechten beschrieben, ergibt sich ein besonders hoher Nutzen, da die Anzahl der Motorleitungen erheblich reduziert werden kann. Insbesondere im Automobilbereich kann die Leistungszuführung bei Verwendung der Kfz- Masse auf minimal eine Leitung reduziert werden, welche zusätzlich die Steuerungsinformationen für das Antriebssystem übertragen kann. Zur optimalen Raumausnutzung kann die Leiterplatte 5 aus starren und/oder flexiblen Bereichen bestehen, beispielsweise in der Weise, dass die starren Bereiche der Leiterplatte 5 von dem Motorgehäuse 1 , Bereichen des Motorgehäuses 1 oder Ausnehmungen des Motorgehäuses 1 aufgenommen werden und diese starren Bereiche durch die flexiblen Bereiche der Leiterplatte 5 miteinander elektrisch verbunden sind.
Insbesondere weist der Beweger 8 mindestens eine erste um die zweite Achse umlaufende Zahnung Z1 auf.
Vorteilhafterweise weist der Beweger eine zweite um die zweite Achse umlaufende Zahnung Z2 auf.
Die Trägerstruktur 1 .1 weist mindestens ein um die raumfeste erste
Achse A-A drehbar gelagertes Abtriebselement 6, insbesondere eine Abtriebsscheibe oder Welle, mit einer vierten Zahnung Z4 auf.
Insbesondere kann die insbesondere innere Trägerstruktur 1 .1 eine zweite, um die raumfeste erste Achse A-A drehbar gelagerte weitere
Abtriebsscheibe oder Welle mit einer fünften Zahnung Z5 aufweisen (nicht näher dargestellt).
Außerdem kann die Trägerstruktur 1 .1 eine um die raumfeste erste
Achse A-A konzentrisch in einem Abstand umlaufende, mit der
Trägerstruktur 1 .1 fest verbundene Gehäusezahnung Z3 aufweisen oder die Trägerstruktur 1 .1 weist eine zweite um die raumfeste erste Achse A-A drehbar gelagerte Abtriebsscheibe oder Welle mit einer Zahnung Z5 auf (nicht näher dargestellt).
Vorteilhafterweise sind die Zahnungen Z2 und Z4 ineinander oder aufeinander abwälzbar. Vorteilhafterweise sind die Zahnungen Z1 und Z3 ineinander oder aufeinander abwälzbar oder die Zahnungen Z1 und Z5 sind ineinander oder aufeinander abwälzbar.
Die Zahnung Z1 korrespondiert somit mit der Zahnung Z3 und die Zahnung Z2 korrespondiert mit der Zahnung Z4 oder die Zahnung Z1 korrespondiert mit der Zahnung Z5 und die Zahnung Z2 korrespondiert mit der Zahnung Z4.
Insbesondere kann der Beweger 8 durch einen elektromotorisch
angetriebenen Exzenter 10 um die raumfeste Achse verschoben werden, was zu einem Abwälzen der Zahnung Z1 in/auf der korrespondierenden Zahnung Z3 und zu einem Abwälzen der Zahnung Z2 in/auf der Zahnung Z4 führt, wodurch das Abtriebselement 6 (die Abtriebsscheibe 6 oder Welle 6) in Rotation versetzt wird, oder die Zahnung Z1 wälzt sich in/auf der korrespondierenden Zahnung Z5 einer ersten Welle oder Abtriebsscheibe 6 und die Zahnung Z2 wälzt sich in/auf der korrespondierenden Zahnung Z4 einer zweiten Welle oder Abtriebsscheibe 6 ab, wodurch die erste Welle oder Abtriebsscheibe gegenüber der zweiten Welle oder Abtriebsscheibe in Rotation versetzt wird.
Insbesondere kann auch die Trägerstruktur 1 .1 selbst um die raumfeste erste Achse A-A drehbar sein, so dass die Drehung der Trägerstruktur überlagert wird (nicht dargestellt).
Insbesondere können die Zahnungen Z1 , Z2, Z3, Z4 (bzw. Z5) und die Übersetzungen der Zahnpaarungen so ausgebildet werden, dass sich kleine, mittlere oder sehr hohe Übersetzungsverhältnisse, insbesondere auch eine 1 :1 Übersetzung ergeben. Insbesondere können die
Zahnpaarungen so ausgelegt werden, dass das mechanische Übertragungsverhalten der beiden Getriebestufen, Z1 mit Z3 und Z2 mit Z4 (bzw. Z5) differenziell ist, was sehr hohe Drehmomente ermöglicht.
Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsvariante für ein
alternatives Antriebssystem AS2 entsprechend der Kombination II mit einem dreiteiligen Motorgehäuse 1 (mit zwei äußeren Gehäusedeckeln 1 und einer inneren Trägerstruktur 1 .1 ), bei der die erste Zahnung Z1 und die zweite Zahnung Z2 des Bewegers 8 Innenverzahnungen sind und die Rotationsbewegung durch ein Abtriebselement 6 mit einer Motorwelle 18 ausgekoppelt wird. Wie Figuren 5 und 6 zeigen, besitzt das
Abtriebselement 6 mit der Motorwelle 18 hierzu eine Zahnscheibe mit einer Außenverzahnung Z4, die in der Innenverzahnung Z2 des Bewegers 8 abwälzt. Die Funktion entspricht ansonsten im Wesentlichen der des in Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiels. Von einer weiteren Erläuterung wird daher abgesehen.
Als elektrischer Antrieb für das erfindungsgemäße Antriebssystem AS1 oder AS2 bis AS6 eignen sich alle Arten von mechanisch und/oder elektronisch kommutierten Elektromotoren, beispielsweise
permanenterregte, fremderregte, Synchronmotoren, Asynchronmotoren, Synchronreluktanzmotoren usw.
In besonderer weise eignen sich die in den Figuren 7 bis 10 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungen von Antriebssystemen AS3 bis AS6 als elektrische Antriebe und somit als Elektromotoren.
Figur 7a zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Antriebssystems AS3 in Draufsicht, aufweisend ein Gehäuse 1 , mit einer Motorplatine 5, einem Anschlussterminal 14, konzentrisch um eine Motorachse angeordnete Polschuhe 3 mit Spulen- oder Polwicklungen 4 sowie einen um die
Motorachse 20 (= raumfeste Achse A-A') drehbar gelagerten ovalen Rotor 9 aus ganz oder in Teilbereichen magnetisch beeinflussbaren Material, insbesondere ferromagnetischem Material. Die Spulen- oder Polwicklungen 4 bilden zusammen mit den Polschuhen 3 einen Stator 7. Die symmetrisch ovale Form des Rotors 9 bewirkt einen über dem Umfang veränderlichen Luftspalt LS mit maximalen Luftspalten LSmax und minimalen
Luftspalten LSmin.
Insbesondere sind die maximalen und minimalen Luftspalten LSmax, LSmin bei dem in Figur 7a und im Detail in Figur 7b dargestellten Rotor 9 an zwei gegenüberliegenden Stellen des Rotors 9 minimal und in einer dazu senkrechten Stellung an zwei gegenüberliegenden Stellen maximal, so dass der Rotor 9 einem magnetischen Drehfeld, welches durch umlaufende Bestromung der Spulen- oder Polwicklungen 4 erzeugt wird, folgt und synchron mit dem Drehfeld rotiert.
Vorteilhafterweise werden einzelne Spulen- oder Polwicklungen 4 bevorzugt in den Bereichen geringsten (minimalen) Luftspaltes LSmin phasenverschoben sequentiell umlaufend bestromt, wobei die
Ansteuerimpulse benachbarter Spulen- oder Polwicklungen 4 überlappen können. Insbesondere sind die einzelnen Spulen- oder Polwicklungen 4 separat elektrisch ansteuerbar.
Der in Figuren 8a und 8b gezeigte Motor (= Antriebssystem AS4) weist einen ferromagnetischen Rotor 9 bestehend aus zwei an der Motorwelle 18 befestigten diametral gegenüberliegenden Flügeln 9.1 , 9.2 auf.
Bei dem in Figuren 9a und 9b gezeigten Motor (= Antriebssystem AS5) weist der Rotor 9 Ausnehmungen 9.3 zur Reduzierung der trägen Masse auf. Figuren 10a und 10b zeigen einen Motor (= Antriebssystem AS5') mit einem Rotor 9, der, insbesondere dessen Flügel 9.1 , 9.2, einen gegenüber Figur 9 größeren Überlappungsbereich mit den Polschuhen 3 aufweist/aufweisen.
Beispielhaft für Motoren mit mehrzahligen Rotorenflügeln 9.1 bis 9.n (= Antriebssystem 6) zeigen Figuren 1 1 a und 1 1 b einen Rotor 9 mit drei Rotorflügeln 9.1 bis 9.n.
Insbesondere kann der Rotor 9 auch mehr als drei Flügel aufweisen.
Vorteilhaft zur Erzielung hoher Drehmomente, hoher Wirkungsrade, eines geräuscharmen Betriebes und/oder hoher Leistungen ist es, mehrere benachbarte Pole mit einem um die Motorachse 20 umlaufenden
Pulsmuster und einer dem gewünschten Betriebsmodus angepassten Phasenschiebung zu bestromen. Hierzu kann die Pulsform eine geeignete Form aufweisen, beispielsweise eine Sinus-, Rechteck-, Dreieck- oder Trapezform oder eine andere geeignete Form. Insbesondere kann über Flankensteilheiten, Anstiegs- und Abfallzeiten der Ansteuerpulse und asymmetrische Pulsformen die Charakteristik des Motors (=
Antriebssystem AS1 bis AS6) in starkem Maße beeinflusst werden.
Insbesondere können durch Erfassung elektrischer Größen wie
beispielsweise Strom, Spannung, Ladung sensorische Daten, insbesondere ein Lastmoment und/oder eine Drehwinkelstellung ermittelt und zur
Steuerung und/oder Regelung genutzt werden.
Mittels einer Motorsteuerungselektronik 19, welche in den Motor (=
Antriebssysteme AS1 bis AS6) integriert und Bestandteil der Motorplatine 5 oder einer Leiterplatte 5 sein kann, können die einzelnen Polwicklungen 4 entsprechend einem Umlaufsinn um die Motorachse 20 umlaufend bestromt werden. Entsprechend der gewünschten Drehrichtung der Motorwelle 18 kann die Bestromung in oder entgegen dem Uhrzeigersinn um die Motorachse 20 erfolgen. Insbesondere kann die Bestromung der
Polwicklungen 4 sequentiell aufeinanderfolgend erfolgen, so dass wenn eine Polwicklung 4 abgeschaltet wird, eine benachbarte Polwicklung 4 eingeschaltet wird usw.
Besonders bevorzugt erfolgt die Bestromung benachbarter Polwicklungen 4 sequentiell überlappend, so dass bevor eine Polwicklung 4 abgeschaltet wird, bereits mindestens eine benachbarte Polwicklung 4 bestromt wird usw. Insbesondere können die Ansteuerpulsmuster benachbarter
Polwicklungen 4 überlappen.
Um den Rotor 9 mit der Motorwelle 18 in Rotation zu versetzen, werden die Spulen- oder Polwicklungen 4 des Stators 7 umlaufend bestromt. Für die Funktion ist es ausreichend, wenn mindestens jeweils eine Polwicklung 4 und darauffolgend eine benachbarte Polwicklung 4 bestromt wird.
Bevorzugterweise werden mehrere benachbarte Polwicklungen 4 bestromt, wobei dieses Bestromungsmuster um die Motorachse 20 umläuft.
Der mindestens eine bestromte Pol oder die Gesamtheit der bestromten Pole übt auf den Rotor 9 elektromagnetische Kräfte aus. Bei sequentieller Fortschaltung des Bestromungsmusters hat der Rotor 9 das Bestreben jeweils die Lage minimaler Feldenergie einzunehmen und dem umlaufenden Bestromungsmuster zu folgen. Es wirken somit auf den Rotor 9 um die Motorachse 20 umlaufende magnetische Kräfte, welche den Rotor 9 in Drehung versetzen. Durch Kommutierung des Umlaufsinns des
Bestromungsmusters kann die Drehrichtung des Rotors 9 umgekehrt und durch die Umlauffrequenz des Bestromungsmusters die
Drehgeschwindigkeit der Motorwelle 18 gesteuert werden.
Insbesondere können Antriebssysteme AS1 bis AS6 der
erfindungsgemäßen Art ganz oder teilweise aus mit ferromagnetischen Partikeln gefüllten Kunststoffen (SMC - Soft Magnetic Compound) bestehen und/oder mittels Spritzgießen hergestellt sein und/oder zumindest teilweise aus Blechprägeteilen bestehen.
Abhängig von der Anzahl und der Anordnung aktiver bestrombarer Pole und/oder passiver, der magnetischen Flussführung dienender Flussschuhe, kann ein erfindungsgemäßes Antriebssystem AS1 bis AS6 mittels bekannter Ansteuerungen, insbesondere 3-Phasenansteuerungen,
Synchronmotoransteuerungen, Schrittmotoransteuerungen usw. betrieben werden oder vorteilhaft mittels im Folgenden beschriebener erfindungsgemäßer Ansteuerungsverfahren.
Die erfindungsgemäßen Antriebssysteme AS1 bis AS6 sind mit oder ohne Permanentmagneten darstellbar. Insbesondere weisen
Ausführungsvarianten ohne Permanentmagneten die nach dem
Reluktanzprinzip arbeiten Kostenvorteile auf.
Insbesondere kann ein Stator 7 mit Polen, Polwicklungen 4 und einem ganz oder teilweise ferromagnetischen Rotor 9 auf unterschiedliche Arten bestromt werden und hierdurch die Charakteristik der Antriebssysteme AS1 bis AS6 und der Aufwand zur elektrischen/elektronischen Steuerung der Wicklungsströme beeinflusst werden.
Vorteilhaft für die Funktion des Antriebssystems AS1 bis AS6 kann es sein, wenn die aus den Polen austretenden Magnetfeldlinien benachbarter Pole entgegengesetzte Vorzeichen haben, so dass der magnetische Fluss der
Pole im Umlaufsinn um die Motorachse 20 einer Abfolge N-S-N-S (N = magnetischer Nordpol, S = magnetischer Südpol) genügt, wobei es unerheblich ist, ob die Pole mit ungeradem Index Südpole und die mit geradem Index Nordpole bilden, oder umgekehrt. Abhängig von der Rotorform, insbesondere der Anzahl und Anordnung der Bereiche geringsten (minimalen) Luftspaltes LSmin am Umfang, können auch andere Bestromungsmuster effizient sein. Weist der Rotor 9 beispielsweise zwei gegenüberliegende Bereiche geringsten (minimalen) Luftspaltes LSmin auf, bewirkt eine entgegengesetzte
Magentfeldonentierung der gegenüberliegenden Pole eine hohe Flussdichte im Rotor 9 und hohe Drehmomente. Selbiges gilt sinngemäß auch für andere Symmetrieformen des Rotors 9, beispielsweise für solche mit drei, vier, fünf usw. um Umfang verteilten Bereichen geringsten (minimalen) Luftspaltes LSmin.
Ein über den Umfang alternierendes den Rotor 9 mitführendes
Magnetfeldmuster ist in besonderer Weise geeignet, hohe Kräfte auf einen ferromagnetischen Rotor 9 auszuüben, da die Magnetfeldlinien die Tendenz haben, sich über den ferromagnetischen Rotor 9 von einem Pol zu einem anderen Pol zu schließen.
Vorzugsweise ändert sich die Orientierung des Magnetfeldes eines Poles bei einem Stator 7 mit einer geraden Anzahl von Polen im Betrieb nicht und die Stromrichtung durch die Polwicklung 4 eines Poles bleibt gleich. Weisen die einzelnen Polwicklungen 4 der Pole beispielhaft einen gleichen
Windungssinn auf, kann eine alternierende Abfolge der Orientierung der Magnetfeldlinien benachbarter Pole insbesondere durch entgegengesetzte Stromrichtungen benachbarter Polwicklungen 4 erzeugt werden.
Vorzugsweise erfolgt die elektrische Ansteuerung der Polwicklungen 4 unipolar, wobei zur Erzeugung entgegengesetzter Stromrichtungen benachbarter Pole die Anschlüsse jeder zweiten Polwicklung 4 mit der Endstufe kommutiert (vertauscht) werden. Insbesondere kann eine
Vertauschung der Polarität auch durch einen Multiplexer oder einen mechanischen oder elektronischen Kommutator erfolgen. Eine Polaritätsabfolge mit invertierten Vorzeichen ist gleichwertig. Insbesondere kann die Anzahl elektrischer Zuleitungen verringert werden, indem
Anschlüsse der Polwicklungen 4 zusammengefasst und auf ein Potenzial gelegt werden.
Zum Betrieb von Statoren 7 mit einer ungeraden Anzahl von Polen eignen sich vorzugsweise bipolare Endstufen bzw. Bestromungsmuster und/oder Kommutatormittel zur Kommutierung der Stromrichtung. Insbesondere kann sich die Magnetfeldrichtung eines Poles bei umlaufendem
Bestromungsmuster alternierend ändern. Insbesondere kann eine
Stromkommutierung der Polwicklungen 4 bei Statoren 7 mit einer geraden oder einer ungeraden Anzahl von Polen mittels mechanischer,
elektromechanischer und/oder elektronischer Kommutatormittel erfolgen und/oder die Polwicklungen 4 können gemultiplext auf eine Anzahl von Endstufen geschaltet werden.
Insbesondere kann ein Stator 7 eines erfindungsgemäßen Antriebssystems AS1 bis AS6 konzentrierte Polwicklungen 4 oder verteilte Polwicklungen 4 aufweisen. Bevorzugterweise werden die Polwicklungen 4 stromgesteuert oder stromgeregelt betrieben.
Insbesondere können die Bestromungsprofile beispielsweise sinusförmig, trapezförmig, exponentielle Formen oder einen anderen geeigneten Verlauf, beispielsweise mit einer Stromabsenkung bei Sättigung oder ein
unsymmetrisches Profil mit unterschiedlichen Anstiegs- und Abfallflanken und/oder einer zeitlich variablen Amplitude haben. Vorteilhafterweise hat ein Bestromungsprofil für einen Pol eines Antriebssystems AS1 bis AS6 mit einem Stator 7, der eine gerade Anzahl von Polen und einen
ferromagnetischen Beweger aufweist, eine 360 Grad Periodizität.
Insbesondere können die Bestromungsprofile der Pole bis auf einen
Phasenversatz identisch sein, wobei die Bestromungsprofile benachbarter Pole abhängig vom Wicklungsschema und/oder elektrischem
Beschaltungsschema der Polwicklungen 4, gleiches oder
entgegengesetztes Vorzeichen haben können. Vorteilhafterweise weisen die Bestromungsprofile benachbarter Pole einen gleichen Phasenversatz auf. Insbesondere kann durch Änderung des Vorzeichens des
Phasenversatzes z.B. die Drehrichtung der Motorwelle 18 kommutiert werden. Vorteilhafterweise weist ein Antriebssystem AS1 bis AS6 mit einer geraden Anzahl N von bestrombaren Polen zwischen den Bestromungspro- filen benachbarter Pole einen Phasenversatz von +360 N auf, wobei das Vorzeichen die Drehrichtung vorgibt. Vorzugsweise ist die Breite Δ der Bestromungsprofile veränderbar, insbesondere steuerbar und/oder regelbar. Die Breite Δ des Bestromungsprofils wird auch als Pulsbreite bezeichnet.
Vorteilhafterweise kann die Pulsbreite von Null bis zu einem Maximalwert verändert werden. Insbesondere sind die Pulsbreiten kontinuierlich oder diskret veränderbar. Insbesondere bestimmt die Pulsbreite die Überlappung der Bestromungsprofile der Pole und die Anzahl und/oder Dauer der gleichzeitig bestromten Pole. Besonders vorteilhaft erfolgt die Änderung der Pulsbreite in Abhängigkeit von Lastparametern, die mittels externer
Sensoren, mittels interner Sensoren und/oder mittels Lasterfassung durch den Antrieb (= Antriebssystem AS1 bis AS6) selbst, beispielsweise über Impedanzänderungen einzelner oder mehrerer Wicklungen, bestimmt werden. Beispielsweise kann der Antrieb (= Antriebssystem AS1 bis AS6) bei geringen Lastanforderungen und/oder im Leerlauf mit einer geringen Pulsbreite Δ betrieben werden und die Pulsbreite Δ bei erhöhter
Lastanforderung entsprechend erhöht und/oder die Signalamplitude verändert werden, was beispielsweise einen energieeffizienten Betrieb oder einen Betrieb mit größerer Drehgleichförmigkeit ermöglicht. Insbesondere stehen mit der Amplitude und der Pulsform neben der Pulsbreite
zusätzliche weitere Parameter zur Beeinflussung der Charakteristik des An- triebssystems, wie insbesondere Leistung, Drehmoment, Drehgleichförmigkeit und Geräuschentwicklung zur Verfügung. Insbesondere können
Polwicklungen 4 eines Stators 7 elektrisch miteinander verschaltet werden. Beispielsweise kann durch elektrische Zusammenschaltung von jeweils zwei Polwicklungen 4 eines 10poligen Stators 7 ein 5poliger Stator 7 erzeugt werden. Vorteilhafterweise hat ein Bestromungsprofil für einen Pol eines Antriebssystems AS1 bis AS6 mit einer ungeraden Anzahl von Polen unter Berücksichtigung der Stromkommutierung eine 720 Grad Periodizität. Insbesondere wechselt nach jeweils 360 Grad die Orientierung des Magnetfeldes, beziehungsweise die Richtung des erzeugenden Wicklungsstromes eines jeden Pols. Die Polschuhe 3 können beispielsweise eine mit jedem Umlauf alternierende Magnetfeldorientierung aufweisen.
Insbesondere kann eine Pulsbreite Δ während des Betriebs kontinuierlich und/oder diskret verändert werden. Insbesondere kann die Form des Pulsmusters geeignet gewählt sein, um beispielsweise eine hohe Drehgleichförmigkeit oder einen geräuscharmen Betrieb zu ermöglichen. Pulsmuster können beispielsweise Rechteckpulse, Trapezpulse oder Pulse mit sinusförmigem Verlauf sein, wobei die Pulse symmetrische Pulsformen oder unsymmetrische Pulsformen, zum Beispiel unterschiedliche Anstiegs- und Abfallflanken und einem zeitlich modulierten Amplitudenverlauf, aufweisen können.
Insbesondere kann ein Stator 7 neben aktiven Polen auch passive, der Flussführung dienende Pole aufweisen.
Insbesondere kann ein erfindungsgemäßes Antriebssystem AS1 bis AS6 mit einem 3poligen Stator 7 nach dem erfindungsgemäßen
Betriebsverfahren mit konventionellen Phasenansteuerungen betrieben werden. Ein solcher Motor kann zusätzlich zu aktiven bestrombaren Statorpolen eine Anzahl passiver Flussschuhe zur magnetischen Flussführung aufweisen.
Durch Multiplexen der Polwicklungen 4 kann ein Betrieb mit reduzierter Anzahl von Endstufen verwirklicht werden.
Bezugszeichenliste
I Motorgehäuse/Gehäuse
1 .1 Trägerstruktur
3 Polschuhe
4 Spulen- oder Polwicklungen
5 Leiterplatte/Motorplatine
6 Antriebselement (Antriebsscheibe/Antriebswelle/Welle)
7 Stator
8 Beweger
9 Rotor
9.1 , 9.2 bis 9.n Flügel
9.3 Ausnehmung
10 Exzenter
I I Ausnehmung
12 Exzenter Ausnehmungen
14 Stecker/Aktoren und Anschlusslelemente/Anschlussterminal
16 Zapfen
18 Motorwelle
19 Motorsteuerungselektronik/elektronische Komponenten
20 Motorachse
A-A erste Achse (Rotorachse, raumfeste Achse)
AS1 bis AS6 Antriebssystem
LS Luftspalt
LSmin minimaler Luftspalt
LSmax maximaler Luftspalt
M Elektromotor
Z1 erste Zahnung
Z2 zweite Zahnung/Innenverzahnung
Z3 dritte Zahnung vierte Zahnung/Außenverzahnung

Claims

Ansprüche
1 . Antriebssystem (AS1 bis AS6) zur elektromechanischen Erzeugung von Rotation, umfassend zumindest:
- einen Stator (7), der eine Anzahl von Polschuhen (3) und zugehörige Polwicklungen (4) aufweist,
- einen Rotor (9), der zumindest eine um eine raumfeste erste Achse (A-A) drehbare Motorwelle (18) aufweist,
- ein Motorgehäuse (1 ) oder eine Trägerstruktur (1 .1 ), das/die zumindest eine Verzahnung (Z3) oder eine Rollfläche aufweist,
- mindestens einen Beweger (8), der mindestens zwei Verzahnungen (Z1 , Z2) oder Rollflächen aufweist, die in Axialrichtung hintereinander angeordnet sind, und
- ein Abtriebselement (6), das zumindest eine Verzahnung (Z4) oder eine Rollfläche aufweist,
wobei der Rotor (9) und das Abtriebselement (6) um die raumfeste erste Achse (A-A) im Motorgehäuse (1 ) drehbar gelagert sind und der Beweger (8) um eine zweite, von der raumfesten ersten Achse (A-A) verschiedene bewegliche Achse im Motorgehäuse (1 ) drehbar gelagert ist.
2. Antriebssystem (AS1 bis AS6) nach Anspruch 1 ,
wobei eine Motorsteuerungselektronik (19) derart eingerichtet ist, dass eine einzelne oder mehrere der Polwicklungen (4) in einem
vorgegebenen Umlaufsinn umlaufend derart bestrombar sind, dass der Beweger (8) relativ zum Motorgehäuse (1 ) oder umgekehrt eine Bewegung um die raumfeste erste Achse (A-A) ausführt, so dass eine der Verzahnungen (Z1 ) oder Rollflächen des Bewegers (8) an der Verzahnung (Z3) bzw. Rollfläche des Motorgehäuses (1 .1 ) und die andere der Verzahnungen (Z2) oder Rollflächen des Bewegers (8) an der Verzahnung (Z4) bzw. Rollfläche des Abtriebselements (6) abwälzt.
3. Antriebssystem (AS1 bis AS6) nach Anspruch 2, wobei die
Motorsteuersteuerungselektronik (19) motorinnenseitig zwischen dem Motorgehäuse (1 ) und dem Stator (7) angeordnet ist und eine Ausnehmung zur Aufnahme des Rotors (9) aufweist.
4. Antriebssystem (AS1 bis AS6) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Abtriebselement (6) als eine Abtriebsscheibe oder eine Abtriebswelle (Motorwelle 18) ausgebildet ist.
5. Antriebssystem (AS1 bis AS6) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der Beweger (8) eine innere konzentrische Ausnehmung (1 1 ) aufweist, in welcher ein auf einer Motorwelle (18) drehbar gelagerter Exzenter (10) angeordnet ist.
6. Antriebssystem (AS1 bis AS6) nach Anspruch 5, wobei der
Exzenter (10) eine inhomogene Massenverteilung, insbesondere in Form von Ausnehmungen (12), unterschiedliche Dichtebereiche und/oder Ausformungen, aufweist.
7. Antriebssystem (AS1 bis AS6) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Rotor (9) mit einem konzentrischen Zapfen (16) versehen ist, der in einer zentrischen inneren Ausnehmung (15) des Exzenters (10) drehsteif angeordnet ist.
8. Antriebssystem (AS1 bis AS6) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der Rotor (9) eine symmetrisch ovale Außenform aufweist.
9. Antriebssystem (AS1 bis AS6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (9) aus zwei an einer Motorwelle (18) befestigten diametral gegenüberliegenden oder mehreren
symmetrisch verteilt an der Motorwelle (18) befestigten Flügeln (9.1 bis 9.n) gebildet ist.
10. Antriebssystem (AS1 bis AS6) nach Anspruch 9, wobei die Flügel (9.1 bis 9.n) mit Ausnehmungen (9.3) versehen sind.
1 1 . Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems (AS1 bis AS6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
mittels einer Motorsteuerungselektronik (19) eine einzelne oder mehrere der Polwicklungen (4) in einem vorgegebenen Umlaufsinn umlaufend derart bestromt werden, dass der Beweger (8) relativ zum Motorgehäuse (1 ) oder umgekehrt eine Bewegung um eine zu einer raumfesten ersten Achse (A-A) verschiedenen beweglichen zweiten Achse ausführt, so dass eine der Verzahnungen (Z1 ) oder Rollflächen des Bewegers (8) an der Verzahnung (Z3) bzw. Rollfläche des Motorgehäuses (1 ) und die andere der Verzahnungen (Z2) oder Rollflächen des Bewegers (8) an der Verzahnung (Z4) bzw. Rollfläche des Abtriebselements (6) abwälzt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei die Polwicklungen (4) sequentiell aufeinanderfolgend bestromt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei die Polwicklungen (4) sequentiell überlappend bestromt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei die
Polwicklungen (4) mit einem vorgegebenen Bestromungsprofil bestromt werden, wobei das Bestromungsprofil ein sinusförmiges, ein trapezförmiges und/oder ein unsymmetrisches Profil mit
unterschiedlichen Anstiegs- und/oder Abfallflanken und/oder mit einer zeitlich variablen Amplitude aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei benachbarte Polwicklungen (4) mittels zugehörigen Bestromungsprofilen bestromt werden, welche zumindest einen Phasenversatz aufweisen.
PCT/EP2014/059118 2013-05-09 2014-05-05 Antriebssystem zur erzeugung rotativer bewegungen und verfahren zu dessen betrieb WO2014180787A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007972.1 2013-05-09
DE102013007972 2013-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014180787A2 true WO2014180787A2 (de) 2014-11-13
WO2014180787A3 WO2014180787A3 (de) 2015-05-14

Family

ID=50678186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059118 WO2014180787A2 (de) 2013-05-09 2014-05-05 Antriebssystem zur erzeugung rotativer bewegungen und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014180787A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120156079A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Screw compressor
EP2543132A2 (de) 2010-03-05 2013-01-09 Kappel, Andreas Elektromechanischer motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465019A (en) * 1993-09-20 1995-11-07 General Electric Company High-efficiency, low-noise electronically commutated motor having improved starting capability
US20060117885A1 (en) * 2001-12-21 2006-06-08 Martin Robson Actuator
DE10334594A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Elektromotor
EP2710713A2 (de) * 2011-05-15 2014-03-26 Kappel, Andreas Drehantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543132A2 (de) 2010-03-05 2013-01-09 Kappel, Andreas Elektromechanischer motor
US20120156079A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Screw compressor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014180787A3 (de) 2015-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201663B1 (de) Rotor für elektromotor
EP2115858B1 (de) Mehrphasige elektrische maschine
EP1708338B1 (de) Elektrische Maschine
DE10033561B4 (de) Elektronisch kommutierter Motor mit Kommutierungssignal
EP1685642B1 (de) Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches getriebe
EP3479462B1 (de) Elektrisches maschinensystem
DE112013000618T5 (de) Rotierende elektrische Maschine und mit der rotierenden elektrischen Maschine ausgestattetes Fahrzeug
WO2000048294A1 (de) Elektrische maschine
DE102004053488A1 (de) Wechselstrommotor mit Statorwicklungen, die als Schleifenspulen ausgebildet sind, sowie einer Steuervorrichtung für den Motor
EP0374805B1 (de) Elektronisch kommutierter Synchronmotorantrieb
DE102009057446B4 (de) Elektrische Maschine
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
WO1984001062A1 (en) Electric machine
DE10146123A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor mit achsparallelen Spulen
WO2012048976A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine medizinische pumpe mit einem schrittmotor
EP1080526B1 (de) Motor mit einem elektrisch kommutierten stator und einem rotor mit dauermagneten
WO2014125039A2 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen erzeugung rotativer bewegungen und verfahren zu dessen betrieb
DE19704769C2 (de) Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen
WO2014180787A2 (de) Antriebssystem zur erzeugung rotativer bewegungen und verfahren zu dessen betrieb
EP3830930B1 (de) Elektrische maschine
WO2001099254A1 (de) Vorrichtungen für roboterantriebseinheiten
DE102020209583A1 (de) Rotor für eine elektrische Antriebseinrichtung, elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Antriebseinrichtung
WO2014154867A2 (de) Elektrischer kompaktantrieb und verfahren zu dessen betrieb
DE102020107636A1 (de) Leistungselektronik-antrieb für eine zykloidale elektrischemaschine
AT522827B1 (de) Verkoppeltes Maschinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14721850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2