WO2014177570A1 - Verfahren und vorrichtung zur trennung von extrusionsprodukten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trennung von extrusionsprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO2014177570A1
WO2014177570A1 PCT/EP2014/058735 EP2014058735W WO2014177570A1 WO 2014177570 A1 WO2014177570 A1 WO 2014177570A1 EP 2014058735 W EP2014058735 W EP 2014058735W WO 2014177570 A1 WO2014177570 A1 WO 2014177570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
extrusion
guide rail
portal
product
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Freithofnigg
Original Assignee
Prinz Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATGM156/2013U external-priority patent/AT13803U1/de
Application filed by Prinz Gmbh & Co Kg filed Critical Prinz Gmbh & Co Kg
Publication of WO2014177570A1 publication Critical patent/WO2014177570A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0041Saw benches or saw bucks
    • B27B17/005Saw benches or saw bucks with the saw mounted on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0091Wheeled chain saws; Chain saws mounted on or driven by vehicles, e.g. for sawing trees in situ

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for separating preferably made of plastic extrusion products.
  • the new method and the device it is possible to perform not only cross sections but also miter cuts and longitudinal cuts.
  • the method and the device are particularly suitable for the separation of large extrusion products such as pipes, solid bars, solid and hollow profiles and plates with a diameter or a width of 300 mm or larger.
  • the method and the device are suitable for separating the extrusion products in the extrusion line during production, but also to be used as a single-station solution, for example, in the case of packaging directly on the construction site.
  • extruded plastic products especially in extrusion lines
  • relatively thin products such as films
  • knives often by knives.
  • the thickness is usually limited to about one millimeter.
  • bars and profiles usually a circular saw blade is used, which cuts off the extrudate.
  • Hand machines must be reworked so that they processed further, for example, can be welded. After all, two flat, clean surfaces on the cut edges are necessary for welding cut-to-length products.
  • Separating device to develop which can be used both in the extrusion line, as well as on the construction site and can also perform miter cuts and longitudinal cuts in addition to separating cuts.
  • the separator consists of a frame and an attached or integrated portal, which serves as a saw guide.
  • a saw chain is used as a separator.
  • Such chain saws later also referred to as a saw unit, consist of a guide rail, also referred to as a sword, a sawing chain running thereon, which at one end of the
  • the drive of the chain saw is preferably via an electric motor, but this can also be a pneumatic or hydraulic drive, as well as a gasoline or diesel engine.
  • the drive of the chain saw can be done directly with the engine, but also via a gear, a belt, or chain drive or racks.
  • the saw chain can also be driven on both sides of the guide rail.
  • the saw unit must also be guided on one or both sides in the sawing portal.
  • the guide can consist of a linear guide, a rotary and a pivot guide, or even a combination of all three options.
  • Hollow profiles and plates with a diameter or a width of 300 mm or larger may consist of unreinforced plastics, but also of reinforced, in particular fiber-reinforced plastics. Likewise, all plastics such as thermoplastics, thermosets and elastomers can be separated, polyethylene, polypropylene and polyvinyl chloride being preferably used as plastic for such products.
  • Saw unit which is a guided on a guide rail and driven saw chain contains, is movable, the frame with mechanically, electrically, hydraulically or pneumatically actuated clamping means, in particular clamping jaws, for
  • the clamping means direct that
  • Extrusion product compared to the frame, the portal and opposite to the at least one saw unit, so that a precise cut is possible.
  • the device is part of an extrusion line which
  • Frame is movable in the extrusion direction and means are provided for the return transport of the frame. If the extrusion product is stable enough, the movement of the frame can be carried out purely passively by clamping the device to the extrusion product, which simply carries along the device. A coordinated movement of extrusion product and device is thus very simply perfectly implemented. Otherwise, the frame can also be moved actively, in which case one with the
  • pivot means for pivoting the portal relative to the frame, via which a desired miter or pivot angle is adjustable before the separation process is performed. It may be provided a latching element for locking the portal in a selected miter angle corresponding detent position of a plurality of predetermined detent positions to fix the pivot angle.
  • At least one second saw unit which contains a saw chain guided and driven on a guide rail, is movably arranged on the frame. With this a 90 ° cut can be made to cut to length
  • a linear drive is provided for the movement of each guide rail.
  • the guide rail is the same with its two ends on opposite sides of the portal or the Guided frame and preferably also provided at both ends with a linear drive.
  • a vertically mounted and horizontally movable guide rail is arranged in the portal and in the frame a horizontally mounted and vertically movable guide rail is provided.
  • Guide rail about its longitudinal axis allows longitudinal cuts in the extrusion product by the guide rail from the plane of the portal or the frame out and in a horizontal plane is rotated.
  • a drive for linear displacement of the guide axis may be provided in the direction of its longitudinal axis, which allows a piercing with the tip of the guide rail in the extrusion product.
  • a plurality of independent sawing units may be provided, wherein preferably these sawing units are arranged at least partly in succession in the direction of the longitudinal axis of the extrusion product.
  • the portal is pivoted before cutting.
  • the portal can be locked after pivoting in one of several predetermined locking positions to fix the miter angle.
  • the method can also be carried out with two sawing units, one
  • Saw unit with a vertically mounted guide rail which moves horizontally and makes a miter cut
  • a saw unit with a horizontally mounted guide rail which is moved vertically and performs a 90 ° cut.
  • the miter cut is made in this case before the vertical 90 ° cut.
  • Recycled be suitably crushed or even a longitudinal section of the Extruded product be carried out for a different purpose, for example for the production of gutters.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment from above.
  • FIG. 2 by way of example, a frame with a possible clamping device is sketched from the front.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the sawing portal from the front.
  • Fig. 4 shows a sawing gantry with another sawing unit.
  • Fig. 5 shows a sawing portal with a third possibility for the sawing unit.
  • the figures represent schematic diagrams that are intended to explain the essential terms such as frame, portal, saw unit with the guide rail, miter angle and location information such as up / down / left / right / longitudinal / transverse.
  • Device is the portal 20 for receiving and guiding the sawing device wider than the frame 10 and pivotally executed (arrow 21).
  • the entire portal 20 is one
  • a drive 50 are all possibilities, such as pneumatic, hydraulic and electric motor as direct drive or in turn via appropriate gear, tooth and guide rods and belt and chain drives possible.
  • the adjustable miter angle is limited here only by the width of the portal 20, but is preferably in the range of 0 to 45 °.
  • the drive can attack at the pivot point and lead here to pivot, but also at the other end of the portal 20 to move this into the appropriate position, as shown in the figure 1.
  • the pivoting 21 can be freely selected or realized via latching positions at different angles. For example, it is possible to implement a latching possibility or / and a positioning for the pivoted-out portal 20 every 2.5 °. In this case, the latching device may be placed at the same position as the drive 50, but also on the opposite side.
  • the engagement can take place via a contour on the guide surface or via a bolt which is moved into a locking position.
  • This locking position can be overcome with a corresponding bolt design by increased pivoting force, or can be solved manually or powered again.
  • the engagement of the bolt can be driven or done by gravity.
  • the saw unit is moved in the portal 20 preferably from top to bottom 31, with other variants and in particular further, described later
  • Embodiment variants of the separation device are also possible.
  • Fig. 4 shows a preferred saw unit, in which the guide rail 30 of the saw unit horizontally from a vertical bar of the portal 20 for
  • the guide rail 30 is guided on both sides in the portal 20 and is moved in the section 20 by vertical displacement 31 of its two ends in the top 20 from top to bottom.
  • a linear drive can be provided on one or both sides.
  • Wiegeschnitt means that the movement of the saw unit is not strictly from top to bottom, but a weighing movement or pendulum motion is additionally performed. This means that the movements 31 or 32 on the left and right portal side are not the same, and at times are even counter-rotating. It comes to a pendulum movement of the guide rail 30.
  • the guide rail 30 is not constantly moved down, but once right faster than the cutting takes place, resulting in that the guide rail 30 on the left side
  • the guide 31 or 32 can take place here on one side in the region of the drive, but also on both sides on the guide rail 30. Likewise, the weighing movement, as described by way of example with only one drive for the movement 31, 32 in the portal 20 is possible, or by two drives for the guides on both sides.
  • the height or pivot drive in the portal 20, not shown, is preferably realized electrically with a servo motor, or a double-acting hydraulic drive.
  • the method of weighing results in that the engagement surface of the saw unit is minimized and thus less heating of the saw unit and the product takes place, which is advantageous for the cutting result.
  • the Wiegeschnitt offers advantages for all products, but is particularly advantageous for solid sections or solid bars, because otherwise the sawing surface is very large.
  • a further preferred embodiment of the method provides that the frame 10 is clamped on the extrusion product and thus the extrusion product also carries the separation device in the extrusion direction.
  • the frame 10 is typically carried out on the ground with rollers, which preferably move on rails.
  • the rollers are driven in order to achieve a synchronous movement of the separator, as in uneven running the saw would jam.
  • the information of the speed can be deducted from the
  • Extrusion product or come from its own measuring device, such as an impeller and drive the rollers accordingly.
  • Extrusion product or come from its own measuring device, such as an impeller and drive the rollers accordingly.
  • can in an advantageous embodiment of the Frame 10 are clamped to the extrusion product and perform with this the longitudinal movement in the extrusion direction 60 during the sawing process. This is possible with correspondingly large extruded products with a corresponding weight and thus a high inherent rigidity. By clamping on the product, an absolutely synchronous movement is possible, which offers significant advantages for a clean, jam-free cut.
  • Clamping on the product offers an advantage not only in the extrusion line, but also when using the separator as a single machine, for example, on the job site. An exact positioning of the separator is not always possible by the substrate and further, it is difficult to the products
  • the clamping can be done by at least partially driven jaws 70, which include the product and fix it non-positively.
  • the jaws 70 may comprise all or part of the product. If the product is only partially covered, appropriate abutments are required to create a crack.
  • These jaws 70 can in turn be driven with the various known drives 51, here in particular hydraulically or servo-motorically.
  • jaws 70 are straps that are braced or hoses in an abutment that are inflated suitable to clamp the frame 10 on the product. It can also be used printing plates that fix the frame 10 on the product. This embodiment is very similar to that of a trigger for these products, for example.
  • this clamping device 70 for several reasons.
  • An embodiment is to perform the return transport to the starting position with a crane, for example, the hall crane, provided that the frame 10 with a
  • a crane eye 40 Connection to the crane, for example, a crane eye 40 is executed.
  • this return transport can also take place by means of driven rollers.
  • this return transport can also take place by means of driven rollers.
  • a distortion of the product can be realized. This distortion leads to the saw gap being widened during separation. This expansion can be specifically improved by the weight of both the separator, as well as the product.
  • the saw chain guide can be made along a guide rail 30, which has a deflection and also rests on the guide rail 30 during the backward movement.
  • the saw chain can only in the range of
  • Cutting engagement be performed with a guide rail 30 and the chain are guided over pulleys so that it runs back outside of the product engagement. This longer way the necessary cooling of the chain can be improved. Furthermore, there is no risk that the returning saw chain additionally introduces heat into the product.
  • the guide rail 30 can also converge conically to the free end, so that jamming is made impossible. This tapering of the cross section is possible because the chain is not guided on the guide rail 30 during reverse.
  • the pulleys can be rigid, but also sprung or biased by pneumatic or hydraulic and thus counteract a constant chain tension, even with influences such as thermal expansion or elongation by the cutting stress or fatigue, which is also positive for the separation result of the product.
  • FIG. 1 A possible embodiment with two sawing units is shown in FIG. Smaller sawing units have the advantage of a shorter saw chain, which is less elongated, which is cheaper to produce and easier to replace.
  • Extrusion 60 may be arranged one behind the other, or operated so that the outer ends of the guide rails 30 do not meet.
  • Guide rail 30 is no longer vertical, but is rotated in a horizontal right position.
  • the saw unit can be rotated 33 ° on the one hand with the guide rail. On the other hand, by an additional rotary actuator and a
  • Pivoting the guide rail 30 in the longitudinal direction 32 can be achieved. This is a piercing of the chain in the product possible, which is especially true at
  • pivoting movement 32 may additionally or instead also a
  • Linear guide 31 along the portal 20 done to allow the cross-separation.
  • product variants can also be produced.
  • half-shells can be produced as grooves when 4 sawing units are used.
  • the same sawing units can be used by turning 33 for the transverse separation, or additional units so for example 4 saws for longitudinal and 2 saws are used for cross-separation.
  • the control of the device can be done via its own controller. Here the necessary tasks are to be entered directly at the machine.
  • the control can also be done via the extrusion system that the entire system including the separator is controlled by an input station on the line, or even a central input system for multiple lines.
  • the controller can also be partially attached directly to the device, for example

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Schneiden von Extrusionsprodukten aus unverstärktem oder verstärktem Kunststoff mit einem Rahmen (10) zum Tragen und Ausrichten der Extrusionsprodukte und einem Portal (20), in dem mindestens eine Sägeeinheit, die eine auf einer Führungsschiene (30) geführte und angetriebene Sägekette enthält, bewegbar ist, ist der Rahmen (10) mit mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Klemmmitteln, insbesondere Klemmbacken (70), zum Festklemmen am Extrusionsprodukt versehen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird, nachdem das Extrusionsprodukt auf dem Rahmen (10) in das Portal (20) eingebracht wurde, durch Bewegen (31, 32) der Sägeeinheit das Extrusionsprodukt durchschnitten, wobei vor dem Durchschneiden des Extrusionsprodukts dasselbe mit Hilfe der Klemmmittel (70) am Rahmen (10) festgeklemmt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Extrusionsprodukten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung, um vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Extrusionsprodukte zu trennen. Mit dem neuen Verfahren und der Vorrichtung ist es möglich, neben Querschnitten auch Gehrungsschnitte und Längsschnitte durchzuführen.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind insbesondere auch zur Trennung von großen Extrusionsprodukten wie Rohren, Vollstäben, Voll- und Hohlkammerprofilen und Platten mit einem Durchmesser bzw. einer Breite von 300 mm oder größer geeignet.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind dazu geeignet, die Extrusionsprodukte in der Extrusionslinie während der Produktion zu trennen, aber auch als Einzelplatzlösung, beispielsweise bei der Konfektionierung direkt auf der Baustelle, verwendet zu werden.
Das Trennen von extrudierten Kunststoffprodukten, insbesondere in Extrusionsanlagen, erfolgt für relativ dünne Produkte, wie Folien, häufig durch Messer. Hier ist die Dicke meist auf ungefähr einen Millimeter beschränkt. Bei Rohren, Vollstäben und Profilen wird meist ein Kreissägeblatt verwendet, welches das Extrudat ablängt.
Speziell bei größeren Extrusionsprodukten, wo das Extrudat einen Durchmesser größer etwa 300 mm erreicht, ist die Verwendung von Kreissägen nur mehr bedingt möglich, da der Sägeblattdurchmesser größer als der doppelte Extrudatdurchmesser sein muss, um ein derartiges Produkt zu trennen.
Die Möglichkeit Kreissägeblätter, die zusätzlich am Umfang geführt werden zu verwenden, ist hier bekannt, jedoch sind diese Trennvorrichtungen entsprechend aufwendig konstruiert und daher mit hohen Kosten verbunden.
Meist werden große Extrudate, welche meist Rohre, Profile oder Vollstäbe darstellen dann durch Bandsägen geschnitten. Bei Bandsägen ist jedoch durch die lange freie Führungslänge des Sägebandes mit einem Abweichen der Schnittlinie von der idealen Schnittlinie zu rechnen, was dazu führt, dass Produkte in der Praxis meist mit
Handmaschinen nachbearbeitet werden müssen, damit diese weiter verarbeitet, beispielsweise verschweißt werden können. Denn zum Verschweißen von abgelängten Produkten sind zwei plane, saubere Oberflächen auf den Schnittkanten notwendig.
Neben dem Einsatz von Kreissägeblättern und Bandsägen sind in den letzten Jahren auch Kettensägen zur Trennung derartiger Produkte bekannt geworden.
Bekannte Trennvorrichtungen, mit denen es möglich ist, die Produkte quer zur
Extrusionsrichtung zu trennen, und Gehrungsschnitte beispielsweise für Abwinkelungen für große Produkte herzustellen, sind sehr raumfordernd und groß und führen zu ungenauen Schnitten. Weiters können Längsschnitte, mit denen ein Produkt für das Recyclieren bei Anfahrstücken zerkleinert wird, mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht durchgeführt werden. Ein Längsschnitt wird auch benötigt, um das Produkt zu modifizieren, beispielsweise aus einem Rohr zwei Halbschalen zu fertigen. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind für den Durchmesserbereich größer 300 mm nicht bekannt.
Ziel ist es, diese oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine flexible
Trennvorrichtung zu entwickeln, die sowohl in der Extrusionslinie, als auch auf der Baustelle eingesetzt werden kann und neben Trennschnitten auch Gehrungs- und Längsschnitte durchführen kann. Ebenso ist ein entsprechendes Verfahren der
Fixierung und Trennung des Produktes zu entwickeln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Anspruch 1 und den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben, das Verfahren in Anspruch 14 und den abhängigen Ansprüchen 15 bis 20.
Die Trennvorrichtung besteht aus einem Rahmen und einem angebauten oder auch integrierten Portal, welches als Sägenführung dient. Bei dem Verfahren kommt eine Sägekette als Trennvorrichtung zum Einsatz. Derartige Kettensägen, später auch als Sägeeinheit bezeichnet, bestehen aus einer Führungsschiene, auch als Schwert bezeichnet, einer darauf laufenden Sägekette, welche am einen Ende der
Führungsschiene angetrieben wird, am anderen Ende umgelenkt wird. Der Antrieb der Kettensäge erfolgt bevorzugt über einen Elektromotor, dies kann aber auch ein Pneumatik-, oder Hydraulikantrieb, sowie ein Verbrennungsmotor auf Benzin- oder Dieselbasis sein. Der Antrieb der Kettensäge kann direkt mit dem Motor, aber auch über ein Getriebe, einen Riemen, oder Kettentrieb oder über Zahnstangen erfolgen.
Die Sägekette kann auch an beiden Seiten der Führungsschiene angetrieben werden.
Die Sägeeinheit ist zusätzlich einseitig oder beidseitig im Sägeportal zu führen. Die Führung kann aus einer Linearführung, einer Dreh- und einer Schwenkführung, bzw. auch einer Kombination aller drei Möglichkeiten bestehen.
Einsatz findet das Verfahren und die Trennvorrichtung für Extrusionsprodukte, bevorzugt bei großen Extrusionsprodukten, wie Rohren, Vollstäben, Voll- und
Hohlkammerprofilen und Platten mit einem Durchmesser bzw. einer Breite von 300 mm oder größer. Diese Produkte können aus unverstärkten Kunststoffen, aber auch aus verstärkten, insbesondere faserverstärkten Kunststoffen bestehen. Ebenso können alle Kunststoffe, wie Thermoplaste, Duromere und Elastomere getrennt werden, wobei bevorzugt Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid als Kunststoff für derartige Produkte eingesetzt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden von Extrusionsprodukten aus unverstärktem oder verstärktem Kunststoff mit einem Rahmen zum Tragen und Ausrichten der Extrusionsprodukte und einem Portal, in dem mindestens eine
Sägeeinheit, die eine auf einer Führungsschiene geführte und angetriebene Sägekette enthält, bewegbar ist, ist der Rahmen mit mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Klemmmitteln, insbesondere Klemmbacken, zum
Festklemmen am Extrusionsprodukt versehen. Die Klemmmittel richten das
Extrusionsprodukt gegenüber dem Rahmen, dem Portal und gegenüber der mindestens einen Sägeeinheit aus, sodass eine genaue Schnittführung möglich ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Vorrichtung Teil einer Extrusionslinie, der
Rahmen ist in Extrusionsrichtung beweglich und es sind Mittel zum Rücktransport des Rahmens vorgesehen. Ist das Extrusionsprodukt stabil genug, kann die Bewegung des Rahmens rein passiv durch das Festklemmen der Vorrichtung am Extrusionsprodukt erfolgen, das die Vorrichtung einfach mittransportiert. Eine abgestimmte Bewegung von Extrusionsprodukt und Vorrichtung ist somit sehr einfach perfekt umgesetzt. Andernfalls kann der Rahmen zusätzlich aktiv bewegt werden, wobei dann eine mit der
Extrusionsgeschwindigkeit synchronisierte Bewegung des Rahmens sichergestellt werden muss.
Zur Ausführung von Gehrungsschritten sind erfindungsgemäß mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Schwenkmittel zum Verschwenken des Portals relativ zum Rahmen vorgesehen, über die ein gewünschter Gehrungs- bzw. Schwenkwinkel einstellbar ist, bevor der Trennvorgang durchgeführt wird. Es kann ein Rastelement zum Verrasten des Portals in einer einem ausgewählten Gehrungswinkel entsprechenden Rastposition mehrerer vorgegebener Rastpositionen vorgesehen sein, um den Schwenkwinkel zu fixieren.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist am Rahmen mindestens eine zweite Sägeeinheit, die eine auf einer Führungsschiene geführte und angetriebene Sägekette enthält, bewegbar angeordnet. Mit dieser kann ein 90° Schnitt zum Ablängen des
Extrusionsprodukts erfolgen.
Vorzugsweise ist zur Bewegung jeder Führungsschiene ein Linearantrieb vorgesehen.
Vorzugsweise ist zur vertikalen oder horizontalen Bewegung der Führungsschiene dieselbe mit ihren beiden Enden an gegenüberliegenden Seiten des Portals bzw. des Rahmens geführt und vorzugsweise auch an beiden Enden mit einem Linearantrieb versehen.
In einer Ausführungsform ist im Portal eine vertikal montierte und horizontal verfahrbare Führungsschiene angeordnet und im Rahmen ist eine horizontal montierte und vertikal verfahrbare Führungsschiene vorgesehen. So können Extrusionsprodukte mit einem Gehrungsschnitt an einem Ende und einem gerade, d.h. 90° Schnitt am anderen Ende hergestellt werden, ohne das Portal verstellen zu müssen.
Alternativ oder zusätzlich sind eine gegebenenfalls angetriebene Achse zum
Schwenken der Führungsschiene um eines ihrer Enden und/oder eine gegebenenfalls angetriebene Achse zum Verdrehen der Führungsschiene um ihre Längsachse vorgesehen. Die Schwenkbewegung beim Schnitt erlaubt einen Wiegeschnitt oder einen angedeuteten Wiegeschnitt, der insbesondere bei Vollprofilen oder Vollstäben vorteilhaft ist, weil die Eingriffsfläche minimiert wird. Ein Verdrehen der
Führungsschiene um ihre Längsachse ermöglicht Längsschnitte am Extrusionsprodukt, indem, die Führungsschiene aus der Ebene des Portals bzw. des Rahmens heraus und in eine waagrechte Ebene verdreht wird.
Ferner kann ein Antrieb zur linearen Verschiebung der Führungsachse in Richtung ihrer Längsachse vorgesehen sein, der ein Einstechen mit der Spitze der Führungsschiene in das Extrusionsprodukt erlaubt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können mehrere unabhängige Sägeeinheiten vorgesehen sein, wobei vorzugsweise diese Sägeeinheiten in Richtung der Längsachse des Extrusionsprodukts zumindest teilweise hintereinander angeordnet sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Schneiden von Extrusionsprodukten aus unverstärktem oder verstärktem Kunststoff mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei nachdem das Extrusionsprodukt auf dem Rahmen in das Portal eingebracht wurde durch Bewegen der Sägeeinheit das Extrusionsprodukt durchschnitten wird, wird vor dem Durchschneiden des Extrusionsprodukts dasselbe mit Hilfe der Klemmmittel am Rahmen festgeklemmt, um einen genauen Schnitt zu erzielen. Vorzugsweise erfolgt das Durchschneiden mit einem Wiegeschnitt.
Bei einer besonderen Anwendung des Verfahrens erfolgt das Einbringen des
Extrusionsprodukts direkt aus einer Extrusionseinheit, der Rahmen wird während des Durchschneidens des Extrusionsprodukts in Extrusionsrichtung mitbewegt, nach dem Durchschneiden werden die Klemmmittel gelöst und der Rahmen wird in die
Ausgangsposition zurückgebracht.
Für einen Gehrungsschnitt wird das Portal vor dem Durchschneiden verschwenkt.
Dabei kann das Portal nach dem Verschwenken in einer von mehreren vorgegebenen Rastpositionen verrastet werden, um den Gehrungswinkel zu fixieren.
Das Verfahren kann auch mit zwei Sägeeinheiten durchgeführt werden, einer
Sägeeinheit mit einer vertikal montierten Führungsschiene, die horizontal verfahren wird und einen Gehrungsschnitt vornimmt, und einer Sägeeinheit mit einer horizontal montierten Führungsschiene, die vertikal verfahren wird und einen 90°-Schnitt durchführt. Damit können im Inline-Verfahren Fittinge für Rohrabzweigungen hergestellt werden, ohne die viele Tonnen schweren Rohre zu einer separaten Maschine transportieren zu müssen. Der Gehrungsschnitt erfolgt in diesem Fall vor dem vertikalen 90°-Schnitt.
Bei einem besonderen Verfahren können dafür nach dem Durchschneiden des
Extrusionsprodukts durch Bewegen einer Sägeeinheit im Portal die Klemmmittel gelöst werden, das Extrusionsprodukt und der Rahmen relativ zueinander bewegt werden, die Klemmmittel werden wieder am Extrusionsprodukt festgeklemmt werden und dann wird das Extrusionsprodukt durch Bewegen einer Sägeeinheit im Rahmen durchschnitten.
Gemäß einem besonderen Verfahren wird nach dem Durchschneiden die
Führungsschiene um ihre Längsachse gedreht und ein oder mehrere abgeschnittene Stücke des Extrusionsprodukts werden bei gelöster Klemmvorrichtung wieder in und durch das Portal geschoben und parallel zur Längsachse des Extrusionsprodukts geschnitten. Damit kann anfallender Ausschuss des Extrusionsprodukts für das
Recyclieren geeignet zerkleinert werden oder auch ein Längsschnitt des Extrusionsprodukts für einen anderen Zweck durchgeführt werden, z.B. zum Herstellen von Rinnen.
Die Vorrichtung wird anhand der Figuren 1 bis 3 nachfolgend genauer beschrieben. Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform von oben.
In Figur 2 ist beispielhaft ein Rahmen mit einer möglichen Klemmvorrichtung von vorne skizziert.
In Figur 3 ist eine Ausführungsform des Sägeportals von vorne zu sehen.
Fig. 4 zeigt ein Sägeportal mit einer anderen Sägeeinheit.
Fig. 5 zeigt ein Sägeportal mit einer dritten Möglichkeit für die Sägeeinheit.
Die Figuren stellen Prinzipskizzen dar, die die wesentlichen Begriffe wie Rahmen, Portal, Sägeeinheit mit der Führungsschiene, Gehrungswinkel und Ortsangaben wie oben / unten / links / rechts / längs / quer erläutern sollen.
Es handelt sich um beispielhafte Ausführungen, die weitere im Text beschriebene Varianten keinesfalls ausschließen und sind auch nicht maßstäblich dargestellt.
Darin bezeichnet:
10 ... Rahmen
20 ... Portal
21 ... Verschwenkwinkel
30 ... Führungsschiene
31 ... Linearer Verfahrweg der Sägeeinheit
32 ... Schwenkweg der Sägeeinheit
33 ... Drehachse um 90° der Sägeeinheit
40 ... Kranöse
50 ... Fluidikzylinder oder Linearantrieb
51 ... Antrieb Klemmmittel 60 ... Extrusionsachse
70 ... Klemmbacken
In der Figur 1 ist eine beispielhafte Ausführung von oben zu sehen. Bei dieser
Vorrichtung ist das Portal 20 für die Aufnahme und Führung der Sägevorrichtung breiter als der Rahmen 10 und verschwenkbar (Pfeil 21 ) ausgeführt. Durch die breitere
Ausführung des Portals 20 und die Möglichkeit dieses zu verschwenken, ist es möglich Gehrungsschnitte durch zu führen. Hierzu wird das gesamte Portal 20 um einen
Gehrungswinkel ausgeschwenkt und anschließend der Trennvorgang gestartet. Das Schwenken kann sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Seite erfolgen. Die Auslenkung aus der Normalen zur Extrusionsrichtung 60 kann manuell oder
angetrieben erfolgen. Als Antrieb 50 sind alle Möglichkeiten, wie pneumatisch, hydraulisch und elektromotorisch als Direktantrieb oder wiederum über entsprechende Getriebe, Zahn- und Führungsstangen und Riemen- und Kettentriebe möglich.
Pneumatische und hydraulische Antriebe werden künftig auch als fluidische Antriebe zusammengefasst. Der einstellbare Gehrungswinkel ist hier nur durch die Breite des Portals 20 limitiert, liegt aber bevorzugt im Bereich von 0 bis 45°.
Der Antrieb kann im Drehpunkt angreifen und hier zum Verschwenken führen, aber auch am anderen Ende des Portals 20 dieses in die entsprechende Position bewegen, wie in der Figur 1 dargestellt.
Das Verschwenken 21 kann frei wählbar oder über Einrastpositionen bei verschiedenen Winkeln realisiert werden. Es kann beispielsweise alle 2,5° eine Einrastmöglichkeit oder/und eine Positionierung für das ausgeschwenkte Portal 20 ausgeführt sein. Dabei kann die Einrastvorrichtung an der gleichen Position wie der Antrieb 50 plaziert sein, aber auch auf der gegenüber liegenden Seite.
Das Einrasten kann über eine Kontur auf der Führungsfläche erfolgen oder über einen Bolzen, der in eine Verriegelungsposition bewegt wird. Diese Verriegelungsposition kann bei entsprechender Bolzenausführung durch erhöhte Schwenkkraft überwunden werden, oder aber auch manuell oder angetrieben wieder gelöst werden. Auch das Eingreifen des Bolzens kann angetrieben oder durch Schwerkraft erfolgen. Die Sägeeinheit wird im Portal 20 bevorzugt von oben nach unten bewegt 31 , wobei andere Varianten und insbesondere weitere, später beschriebene
Ausführungsvarianten der Trennvorrichtung ebenso möglich sind.
Die Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Sägeeinheit, bei der sich die Führungsschiene 30 der Sägeeinheit horizontal von einem vertikalen Balken des Portals 20 zum
gegenüberliegenden vertikalen Balken des Portals 20 erstreckt.
Die Führungsschiene 30 ist beidseitig im Portal 20 geführt und wird beim Schnitt durch vertikale Verschiebung 31 ihrer beiden Enden im Portal 20 von oben nach unten bewegt. Dafür kann auf einer oder auf beiden Seiten ein Linearantrieb vorgesehen sein.
Bei zwei Antrieben kann bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Antriebe ein Wiegeschnitt realisiert werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn die beschriebene Sägeeinheit mit dem Verfahren des Wiegeschnittes durchgeführt wird.
Wiegeschnitt bedeutet, dass die Verfahrbewegung der Sägeeinheit nicht strikt von oben nach unten erfolgt, sondern eine Wiegebewegung bzw. Pendelbewegung zusätzlich ausgeführt wird. Dies bedeutet dass die Bewegungen 31 oder 32 auf der linken und rechten Portalseite nicht gleich sind, ja zeitweise sogar gegenlaufend sind. Es kommt zu einer Pendelbewegung der Führungsschiene 30. Die Führungsschiene 30 wird dabei nicht konstant nach unten bewegt, sondern einmal rechts schneller, als das Schneiden stattfindet, was dazu führt, dass die Führungsschiene 30 auf der linken Seite
angehoben und freigestellt wird, dann die rechte Seite bewusst nach oben geführt wird, dadurch auf dieser Seite freigestellt wird und auf der linken Seite eingreift. Die Führung 31 oder 32 kann hier einseitig im Bereich des Antriebs, aber auch beidseitig an der Führungsschiene 30 erfolgen. Ebenso ist die Wiegebewegung, wie beispielhaft beschrieben mit nur einem Antrieb für die Verfahrbewegung 31 , 32 im Portal 20 möglich, oder durch zwei Antriebe für die Führungen auf beiden Seiten.
Der nicht dargestellte Höhen- bzw. Schwenkantrieb im Portal 20 wird bevorzugt mit einem Servomotor elektrisch, oder einem doppelt wirkenden Hydraulikantrieb realisiert. Das Verfahren des Wiegeschnitts führt dazu, dass die Eingriffsfläche der Sägeeinheit minimiert wird und damit eine geringere Erwärmung der Sägeeinheit und des Produktes erfolgt, was für das Schnittergebnis vorteilhaft ist. Der Wiegeschnitt bietet bei allen Produkten Vorteile, ist aber insbesondere bei Vollprofilen oder Vollstäben von Vorteil, da hier die Sägefläche sonst sehr groß wird.
Es kann dieser Wiegeschnitt auch nur angedeutet erfolgen, was bedeutet, dass der Schnitt schräg beginnt und in der Waagrechten endet. Ein Beenden in der Waagrechten ist notwendig, da das Portal 20 am Boden endet und meist auch die zu trennenden Produkte nicht zu weit vom Boden entfernt sind. Der Schnittbeginn mit einer schrägen Sägeposition kann insbesondere beim Trennen mehrerer Produkte gleichzeitig vorteilhaft sein, dass diese nicht gegeneinander verrutschen und somit
Ungenauigkeiten im Trenngut entstehen.
Alternativ ist eine vertikale Anordnung der Führungsschiene zwischen dem oberen Balken des Portals 20 und dem unteren Balken des Portals 20, wie in Fig. 5 gezeigt, möglich.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass der Rahmen 10 am Extrusionsprodukt festgeklemmt wird und somit das Extrusionsprodukt die Trennvorrichtung in Extrusionsrichtung mittransportiert.
Eine mögliche Ausführungsform ist dabei in der Figur 2 von vorne dargestellt.
Falls die Trennvorrichtung in der Extrusionslinie eingesetzt wird, ist es notwendig diese in Extrusionsrichtung 60 synchron mit dem Extrusionsprodukt mitzubewegen. Dazu ist typischerweise der Rahmen 10 am Boden mit Laufrollen ausgeführt, die sich bevorzugt auf Schienen bewegen. Es werden die Laufrollen angetrieben, um eine synchrone Bewegung der Trennvorrichtung zu erreichen, da bei ungleichem Lauf die Säge verklemmen würde. Die Information der Geschwindigkeit kann vom Abzug des
Extrusionsprodukts, oder von einer eigenen Messvorrichtung, beispielsweise einem Laufrad kommen und die Laufrollen entsprechend ansteuern. Neben dieser Lösung, die selbstverständlich auch hier möglich ist, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Rahmen 10 am Extrusionsprodukt festgeklemmt werden und mit diesem die Längsbewegung in Extrusionsrichtung 60 während des Sägevorgangs durchführen. Dies ist bei entsprechend großen Extrusionsprodukten mit einem entsprechenden Eigengewicht und damit einer hohen Eigensteifigkeit möglich. Durch das Festklemmen am Produkt ist eine absolut synchrone Bewegung möglich, was für einen sauberen, verklemmfreien Schnitt wesentliche Vorteile bietet.
Das Festklemmen am Produkt bietet aber nicht nur in der Extrusionslinie einen Vorteil, sondern auch beim Einsatz der Trennvorrichtung als Einzelmaschine, beispielsweise auf der Baustelle. Eine exakte Positionierung der Trennvorrichtung ist durch den Untergrund nicht immer möglich und weiters ist es schwierig, die Produkte
entsprechend zu positionieren.
Wenn ein Rohr mit 2000 mm Durchmesser und einer Länge von mehreren Metern auf der Baustelle geschnitten werden soll, spricht man von mehreren Tonnen
Produktgewicht. Hier ist eine einfache Positionierung der Trennvorrichtung, auch mit einem genauen Gehrungswinkel einfach möglich, wenn die Trennvorrichtung mit dem Rahmen 10 am Produkt festgeklemmt wird.
Das Festklemmen kann durch zumindest teilweise angetriebene Backen 70 erfolgen, die das Produkt umfassen und kraftschlüssig fixieren. Die Backen 70 können das Produkt ganz oder teilweise umfassen. Wenn das Produkt nur teilweise umfasst wird, sind entsprechende Widerlager notwendig um einen Kra tschluss erzeugen zu können. Diese Backen 70 können wiederum mit den verschiedenen bekannten Antrieben 51 , hier insbesondere hydraulisch oder servomotorisch angetrieben werden. Neben Backen 70 sind auch Gurte, die verspannt werden oder Schläuche in einem Widerlager, die aufgeblasen werden geeignet den Rahmen 10 am Produkt festzuklemmen. Es können auch Druckplatten verwendet werden, die den Rahmen 10 am Produkt fixieren. Diese Ausführung ist beispielsweise der eines Abzugs für diese Produkte sehr ähnlich.
Je nach angeführter Ausführung kann diese Klemmvorrichtung 70 für mehrere
Produktgeometrien und -durchmesser durch einen größeren Klemmweg und/oder durch Wechselteile realisiert werden. Neben der beschriebenen Kraftaufbringung durch den Antrieb 51 kann
selbstverständlich auch durch die geometrische Gestaltung der Klemmelemente 70 eine Selbstspannung erzielt werden. Bei einer doppelt wirkenden Zange wird durch eine Bewegung nach oben diese zusammengezogen und die Schräge fixiert gleichzeitig das Produkt mittig.
Wenn der Verfahrweg der Trennvorrichtung in der Extrusionslinie durch das Produkt erfolgt, muss der Rücktransport sichergestellt werden, da die Anlage nicht immer nur weiter in Extrusionsrichtung 60 transportiert werden kann.
Dieser Rücktransport in die Ausgangsposition muss nicht sehr exakt sein, da in
Längsrichtung ein gewisses Spiel von mehreren Zentimetern, ja sogar Metern durch die große Länge der Gesamtanlage meist kein Problem darstellt und in Umfangsrichtung die Zentrierung durch das Klemmen am Produkt erfolgt.
Eine Ausführungsform ist, den Rücktransport in die Ausgangsposition mit einem Kran, beispielsweise dem Hallenkran durchzuführen, sofern der Rahmen 10 mit einer
Verbindungsmöglichkeit zum Kran, beispielsweise einer Kranöse 40 ausgeführt ist.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Rahmen 10 trotzdem mit Laufrollen und einer
Schienenbahn zu realisieren und den Rücktransport durch eine Schrägführung der Schienenbahn und damit durch Schwerkraft zu realisieren. Das heißt, dass die
Schienenbahn in Extrusionsrichtung 60 vom Gefälle her nicht waagrecht, sondern leicht ansteigend ist. Durch das Festklemmen wird der Rahmen 10 am Beginn der
Schneideposition angehoben und mit dem Extrudat während des Trennvorgangs in Extrusionsrichtung 60 bewegt. Nach Beendigung des Trennvorgangs, wird die
Klemmung wieder gelöst und damit der Rahmen 10 auf die Laufschienen gesetzt.
Durch das vorhandene Gefälle bewegt sich der Rahmen 10 in die Ausgangsposition zurück und steht für den nächsten Trennvorgang zur Verfügung.
Neben einem Gefälle kann dieser Rücktransport auch durch angetriebene Laufrollen stattfinden. In einer weiteren Ausführungsvariante kann durch ein nur teilweises Zentrieren der Klemmelemente 70, oder auch durch mehrere hintereinander und bewusst nicht zentrisch positionierter Klemmelemente 70 ein Verspannen des Produktes realisiert werden. Dieses Verspannen führt dazu, dass der Sägespalt beim Trennen aufgeweitet wird. Dieses Aufweiten kann durch das Eigengewicht sowohl der Trennvorrichtung, wie auch des Produkts gezielt verbessert werden.
Durch ein Aufweiten des Sägespaltes kann die rücklaufende Sägekette frei laufen. Dadurch wird einerseits die Wärmeeinbringung in die Sägeeinheit und ins Produkt minimiert, die Kühlung wirkt besser und insgesamt liegt ein sauberes Schneidergebnis vor.
Die Sägekettenführung kann wie bekannt entlang einer Führungsschiene 30 erfolgen, die eine Umlenkung aufweist und auch an der Führungsschiene 30 während der Rückwärtsbewegung anliegt.
In einer Ausführungsform kann die Sägekette auch nur im Bereich des
Schneideingriffes mit einer Führungsschiene 30 geführt sein und die Kette über Umlenkrollen derart geführt werden, dass diese außerhalb des Produkteingriffs wieder zurückläuft. Durch diesen längeren Weg kann die notwendige Kühlung der Kette verbessert werden. Weiters besteht keine Gefahr, dass die rücklaufende Sägekette zusätzlich Wärme ins Produkt einbringt. Die Führungsschiene 30 kann auch zum freien Ende hin konisch zusammenlaufen, sodass ein Verklemmen unmöglich gemacht wird. Diese Verjüngung des Querschnitts ist möglich, da die Kette beim Rückwärtslauf nicht an der Führungsschiene 30 geführt wird. Die Umlenkrollen können starr, aber auch gefedert oder über Pneumatik oder Hydraulik vorgespannt sein und damit eine konstante Kettenspannung, auch bei Einflüssen wie einer Wärmeausdehnung oder einer Dehnung durch die Schneidbeanspruchung oder Ermüdung entgegenwirken, was ebenfalls positiv für das Trennergebnis des Produktes ist.
Neben einer Sägeeinheit mit relativ langer Führungsschiene 30, können auch mehrere und insbesondere mehrere kleinere Sägeeinheiten zum Einsatz kommen.
Eine mögliche Ausführung mit zwei Sägeeinheiten ist in der Figur 3 dargestellt. Kleinere Sägeeinheiten haben den Vorteil einer kürzeren Sägekette, die sich weniger auslängt, die kostengünstiger herstellbar und auch einfacher austauschbar ist.
Weiters braucht eine kurze Sägekette einen kleineren Antrieb, was die Sägeeinheiten kostengünstiger, leichter und damit auch flexibler in Bezug auf deren Führung und möglicher Bewegungen macht.
Beim Einsatz von zwei oder mehreren Sägeeinheiten müssen diese entweder in
Extrusionsrichtung 60 hintereinander angeordnet sein, oder aber so betrieben werden, dass sich die äußeren Enden der Führungsschienen 30 nicht treffen.
Insbesondere wenn mehrere Sägeeinheiten am Portal 20 oder auch im Rahmen 10 angebracht sind, ist ein zusätzlicher Drehantrieb, der die Führungsschiene 30 um 90° drehen 33 kann vorteilhaft. Mit einer gedrehten Führungsschiene 30 sind neben den Querschnitten auch Längsschnitte möglich. Durch die Drehung 33 steht die
Führungsschiene 30 nicht mehr senkrecht, sondern wird in eine waag rechte Position gedreht.
Die Sägeeinheit kann dazu einerseits mit der Führungsschiene um 90° gedreht 33 werden. Andererseits kann durch einen zusätzlichen Schwenkantrieb auch ein
Schwenken der Führungsschiene 30 in Längsrichtung 32 erzielt werden. Damit ist ein Einstechen der Kette in das Produkt möglich, was insbesondere auch bei
Längsschnitten vorteilhaft ist.
Neben einer Schwenkbewegung 32 kann zusätzlich oder stattdessen auch eine
Linearführung 31 entlang des Portals 20 erfolgen um die Quertrennung zu ermöglichen.
Längsschnitte sind insbesondere bei Anfahrstücken oder sonstigen Produktionsfehlern in der Linie, aber auch außerhalb notwendig, um die Produkte für das Recycling zu zerkleinem. Wie bereits angeführt wiegen derartige Produkte oft einige Tonnen pro Laufmeter, was verdeutlicht, dass das Material wieder aufbereitet werden soll und nicht entsorgt wird. Shredder und Mühlen haben aber nur eine begrenzte Aufnahmeöffnung, deswegen müssen die Produkte nicht nur quer, sondern auch längs aufgeteilt werden, was durch ein Drehen 33 der Führungsschiene 30 mit diesem Verfahren und der Vorrichtung möglich ist.
Neben dem Recycling können auch Produktvarianten erzeugt werden. Beim Einsatz von zwei Sägeeinheiten und einem Rohr, können Halbschalen, beim Einsatz von 4 Sägeeinheiten Viertelschalen als Rinnen erzeugt werden.
In diesem Fall können die gleichen Sägeeinheiten durch Drehen 33 auch für die Querabtrennung herangezogen werden, oder aber zusätzliche Aggregate also beispielsweise 4 Sägen zur Längs- und 2 Sägen zur Quertrennung verwendet werden.
Beim Längstrennen ist es notwendig hinter dem Schnitt Auflaufkegel für das Produkt vorzusehen, damit dieses leicht nach außen geführt wird und die Gefahr des Klemmens vermieden wird.
Die Steuerung der Vorrichtung kann über eine eigene Steuerung erfolgen. Hier sind die notwenigen Aufgaben direkt an der Maschine einzugeben.
Die Steuerung kann auch über die Extrusionsanlage erfolgen, dass die gesamte Anlage inklusive der Trennvorrichtung von einer Eingabestation an der Linie, oder auch einem Zentraleingabesystem für mehrere Linien angesteuert wird.
Die Steuerung kann auch teilweise direkt an der Vorrichtung, zum Beispiel bei
Gehrungs- oder Längsschnitten erfolgen und teilweise, während des laufenden
Extrusionsbetriebs für klassische Trennschnitte über die Zentralsteuerung angesteuert werden.
Somit ist es gelungen eine flexible Vorrichtung zum Quer-, Gehrungs- und
Längstrennen von Produkten und ein Verfahren der Schnittführung und Klemmung zu entwickeln, welches die Nachteile bestehender Systeme ausmerzt und die dargelegten Vorteile bietet.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Schneiden von Extrusionsprodukten aus unverstärktem oder verstärktem Kunststoff mit einem Rahmen (10) zum Tragen und Ausrichten der Extrusionsprodukte und einem Portal (20), in dem mindestens eine Sägeeinheit, die eine auf einer Führungsschiene (30) geführte und angetriebene Sägekette enthält, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) mit mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren
Klemmmitteln, insbesondere Klemmbacken (70), zum Festklemmen am
Extrusionsprodukt versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Teil einer Extrusionslinie ist, der Rahmen (10) in Extrusionsrichtung (60) beweglich ist und Mittel (40) zum Rücktransport des Rahmens (10) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für eine mit der Extrusionsgeschwindigkeit synchronisierte Bewegung des Rahmens (10) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung von Gehrungsschnitten mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Schwenkmittel (50) zum Verschwenken des Portals (20) relativ zum Rahmen (10) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement zum Verrasten des Portals (20) in einer einem ausgewählten Gehrungswinkel entsprechenden Rastposition mehrerer vorgegebener Rastpositionen
vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass am Rahmen (10) mindestens eine zweite Sägeeinheit, die eine auf einer Führungsschiene (30) geführte und angetriebene Sägekette enthält, bewegbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Bewegung (31 ) jeder Führungsschiene (30) ein Linearantrieb vorgesehen ist
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zur vertikalen oder horizontalen Bewegung (31 ) der Führungsschiene (30) dieselbe mit ihren beiden Enden an gegenüberliegenden Seiten des Portals (20) bzw. des Rahmens (10) geführt und vorzugsweise auch an beiden Enden mit einem Linearantrieb versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Portal (20) eine vertikal montierte und horizontal verfahrbare Führungsschiene (30) angeordnet ist und dass im Rahmen (10) eine horizontal montierte und vertikal verfahrbare Führungsschiene (30) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine gegebenenfalls angetriebene Achse zum Schwenken (32) der Führungsschiene (30) um eines ihrer Enden und/oder eine
gegebenenfalls angetriebene Achse zum Verdrehen (33) der Führungsschiene (30) um ihre Längsachse vorgesehen sind.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Antrieb zur linearen Verschiebung der
Führungsschiene (30) in Richtung ihrer Längsachse vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere unabhängige Sägeeinheiten vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Sägeeinheiten in Richtung der Längsachse des Extrusionsprodukts zumindest teilweise hintereinander angeordnet sind.
14. Verfahren zum Schneiden von Extrusionsprodukten aus unverstärktem oder verstärktem Kunststoff mit einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nachdem das Extrusionsprodukt auf dem Rahmen (10) in das Portal (20) eingebracht wurde durch Bewegen (31 , 32) der Sägeeinheit das Extrusionsprodukt durchschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchschneiden des Extrusionsprodukts dasselbe mit Hilfe der Klemmmittel (70) am Rahmen (10) festgeklemmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Durchschneiden mit einem Wiegeschnitt erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das
Einbringen des Extrusionsprodukts direkt aus einer Extrusionseinheit erfolgt, der Rahmen (10) während des Durchschneidens des Extrusionsprodukts in
Extrusionsrichtung (60) mitbewegt wird, nach dem Durchschneiden die
Klemmmittel (70) gelöst werden und der Rahmen (10) in die Ausgangsposition zurückgebracht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchschneiden das Portal (20) verschwenkt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Portal (20) nach dem Verschwenken (21 ) in einer von mehreren vorgegebenen
Rastpositionen verrastet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchschneiden des Extrusionsprodukts durch Bewegen einer Sägeeinheit im Portal (20) die Klemmmittel gelöst werden, das Extrusionsprodukt und der Rahmen relativ zueinander bewegt werden, die Klemmmittel wieder am Extrusionsprodukt festgeklemmt werden und das Extrusionsprodukt durch Bewegen einer Sägeeinheit im Rahmen (10) durchschnitten wird.
0. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchschneiden die Führungsschiene (30) um ihre Längsachse gedreht (33) wird, und ein oder mehrere abgeschnittene Stücke des
Extrusionsprodukts bei gelöster Klemmvorrichtung (70) wieder in und durch das Portal (20) geschoben und parallel zur Längsachse des Extrusionsprodukts geschnitten wird.
PCT/EP2014/058735 2013-05-02 2014-04-29 Verfahren und vorrichtung zur trennung von extrusionsprodukten WO2014177570A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM156/2013 2013-05-02
ATGM156/2013U AT13803U1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Extrusionsprodukten
AT2202013 2013-07-01
ATGM220/2013 2013-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014177570A1 true WO2014177570A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51843192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058735 WO2014177570A1 (de) 2013-05-02 2014-04-29 Verfahren und vorrichtung zur trennung von extrusionsprodukten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014177570A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398770A (en) * 1966-07-08 1968-08-27 R S Bacon Veneer Company Chain saw apparatus
US4208937A (en) * 1978-09-20 1980-06-24 Lynn Marshall Apparatus for accurately cutting timbers
FR2569366A3 (fr) * 1984-08-22 1986-02-28 Merle Paul Jack Support guide mobile de tronconnage
DE19651695A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Holtec Gmbh & Co Anlagenbau Zu Kappsäge
DE10315529A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-21 Markus Hehn Sägegestell zum Zersägen von Langholz zu Brennholz
WO2012143419A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Prinz Gmbh & Co. Kg Sägekette, trennvorrichtung mit sägekette und deren verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398770A (en) * 1966-07-08 1968-08-27 R S Bacon Veneer Company Chain saw apparatus
US4208937A (en) * 1978-09-20 1980-06-24 Lynn Marshall Apparatus for accurately cutting timbers
FR2569366A3 (fr) * 1984-08-22 1986-02-28 Merle Paul Jack Support guide mobile de tronconnage
DE19651695A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Holtec Gmbh & Co Anlagenbau Zu Kappsäge
DE10315529A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-21 Markus Hehn Sägegestell zum Zersägen von Langholz zu Brennholz
WO2012143419A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Prinz Gmbh & Co. Kg Sägekette, trennvorrichtung mit sägekette und deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674279B2 (de) Verfahren zum Rollbiegen eines Profils, Profil, Verfahren zur Herstellung gebogener Profilwerkstücke, gebogenes Profilwerkstück, Vorrichtung zum Rollbiegen eines Profils sowie Extrusions- und Rollbiegelinie
EP2543452B1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
EP3124188B1 (de) Schneidvorrichtung
EP1405693B1 (de) Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
EP2699394B1 (de) Sägekette, trennvorrichtung mit sägekette und deren verwendung
DE102014218977A1 (de) Verfahren für den Zuschnitt von Halbzeugstreifen und Schneidvorrichtung für den Zuschnitt von Halbzeugstreifen
EP3055110A1 (de) Ablängvorrichtung für extrudierte kunststoffprofile
CH388087A (de) Verfahren zum Sieken und/oder Schlitzen von Karton und dergleichen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2587927B9 (de) Vorrichtung und verfahren zum vollständigen lösen zumindest eines teils des brustknorpels von einer vom brustfleisch befreiten geflügelkarkasse
EP3243592A1 (de) Mobile vorrichtung zum zerkleinern von sperrgut
EP2582479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
EP3219425A1 (de) Vorrichtung zum spannen von einer aus wenigstens einem profil bestehenden lage in einer trenneinrichtung
WO2014177570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von extrusionsprodukten
DE19547193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
AT511535B1 (de) Sägevorrichtung zum sägen eines werkstückes
EP2045068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE102014103271B4 (de) Seilsägevorrichtung und Verwendung einer Seilsägevorrichtung
AT13803U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Extrusionsprodukten
EP1136164A2 (de) Verfahren und Sägeeinrichtung zum Abtrennen von Profilabschnitten
DE2455902A1 (de) Tuebbing- bzw. tunnelsegment, verfahren zu seiner herstellung sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
AT520138B1 (de) Sägeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sägeanordnung
DE102012202384A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
WO1984000715A1 (en) Device for cutting boards or similar objects
AT406846B (de) Herstellung von profilstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14720146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14720146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1