WO2014170195A1 - Verfahren und vorrichtung zum speichern von regenerativer energie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum speichern von regenerativer energie Download PDF

Info

Publication number
WO2014170195A1
WO2014170195A1 PCT/EP2014/057232 EP2014057232W WO2014170195A1 WO 2014170195 A1 WO2014170195 A1 WO 2014170195A1 EP 2014057232 W EP2014057232 W EP 2014057232W WO 2014170195 A1 WO2014170195 A1 WO 2014170195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coolant
energy
electrical energy
cooled
building
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen MOSER
Rainer Saliger
Uwe Schriek
Wolfgang Weydanz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2014170195A1 publication Critical patent/WO2014170195A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Definitions

  • the invention relates to a method for storing regenerative energy.
  • Renewable energies are defined as energy sources that are available in virtually inexhaustible quantities to distinguish them from fossil energy sources. Examples of such regenerative energies are solar radiation ⁇ zung, the z. B. can be used by photovoltaic systems and wind power or hydropower whose energy can be converted into electrical energy. Although it is known that, although energy can neither be produced nor destroyed, but only converted from one form to another, in the present application the common formulation "energy production” is also used for the conversion of energy, ie the conversion of energy eg. into electrical energy.
  • Regenerative energy eg. As wind energy, but characterized by the fact that the power generated is subject to strong temporal variations, making it difficult to further expand becomes.
  • the problem that the power generated is available only with sun ⁇ translucent significant extent available, although many power consumers need electricity to varying degrees around the clock. This problem leads to the fact that always ⁇ significant reserve capacity must be kept ready, z.
  • conventional power plants that are powered by fossil energy be ⁇ , resulting in additional costs.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for storing regenerative energy, which allows a time-shifted use of this energy.
  • a method comprising the steps of converting regenerative energy into electrical energy, cooling a coolant by means of the electrical energy, storing the cooled coolant in a reservoir, and using the coolant to cool a building or other object.
  • the invention is based on the idea that a particularly effi ⁇ ziente storage of renewable energy is possible by the converted into electrical energy regenerative energy is used for cooling a coolant, which is then stored and delayed, with corre ⁇ chendem cooling demand, used to cool down a building or other object.
  • Power can be consumed directly, so that storage in the form of electrical energy is eliminated, as well as the lossy transport of electrical energy over long distances. Instead, the coolant is cooled immediately by means of electrical energy, which can be stored with comparatively ⁇ little effort in a memory or reservoir. In this way, also an excess portion of the converted into electrical energy regenerative energy can be stored to use this energy at a later date when conversion of renewable energy is not possible.
  • the method according to the invention can be dispensed with the consumption of electrical energy at a time when no re ⁇ generative energy can be converted into electrical energy. In conventional methods, however, it is necessary during these times to obtain electrical energy via a power grid, which was mostly generated by the use of fossil fuels.
  • the cooled coolant stored in the reservoir can be used directly, so that no further energy conversion, which is always associated with losses, is required.
  • the inventive method is particularly suitable for the use of solar radiation as a regenerative energy that is converted by means of a photovoltaic system ⁇ converts into electric power.
  • electrical energy is thus generated in the presence of solar radiation in order to cool the coolant immediately, that is, directly after the production or conversion.
  • the cooled coolant serves as storage for the energy, which is used again at a later time.
  • wind power as regenerative energy ge ⁇ uses can be to cool a coolant by means of the generated electric energy.
  • the conversion of the energy is preferably carried out by the coolant is cooled in an electrically driven refrigerator.
  • the coolant is cooled in an electrically driven refrigerator.
  • ei ⁇ ner chiller runs to a cycle from which electrical energy is used to drive an electric motor and a compressor coupled to bring a coolant to a lower temperature level.
  • the cooled coolant stored in a thermally insulated memory becomes.
  • a memory is preferably surrounded on all sides by an insulating material, whereby unwanted He ⁇ heating of the cooled coolant is prevented.
  • the transformed by the photovoltaic plant electric energy is directly for cooling the coolant ⁇ be utilized and that the cooled refrigerant is used time-delayed for cooling a building or other object.
  • Photovoltaic system generates electricity during the day, with which the coolant is cooled directly.
  • the cooled coolant is stored in the memory, the cooled stored coolant is used at night to cool down a building or other object, so that no additional or externally supplied electrical power is needed.
  • the inventive method is also suitable to prevent large fluctuations of the fed into a power grid or obtained from the mains current, thus by the inventive process, a smoothing or reduced copy ⁇ tion can be achieved by consumption peaks.
  • the invention relates to a device for storing regenerative energy.
  • the device according to the invention comprises the following features: an energy converter for converting regenerative energy into electrical energy, a refrigerator for cooling a coolant by means of the electrical energy, a memory for storing the cooled coolant, wherein the device is adapted to a building or a to cool other object by means of the coolant.
  • the energy converter is preferably designed as a photovoltaic system.
  • An essential aspect of the device according to the invention is that it is designed to directly cool the coolant with ⁇ means of electrical energy and to use the coolant with a time delay for cooling a building or other object.
  • the Ab ⁇ cooling of the coolant takes place during the day and use of the means of ⁇ demit to cool, preferably at night.
  • the drawing is a schemati cal ⁇ view showing a device according to the invention for storing regenerative energy, which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the device 1 shown in the figure comprises a designed as a photovoltaic system 2 energy converter for converting solar radiation 3 into electrical energy.
  • the photovoltaic system 2 comprises a plurality of individual cells which are connected in a matrix manner to produce electrical energy ei ⁇ ner fixed voltage.
  • a converter 4 the electrical energy generated by the photovoltaic system 2 is converted into an alternating voltage having a fixed voltage and frequency, so that it can be used for driving conventional motors or machines.
  • the electrical energy generated in this way is for ⁇
  • An operating a refrigerating machine 5 used which has an electrically driven compressor in ⁇ and in which a cold engine 5 flowing through cooling is cooled medium 6 by means of a cyclic process.
  • the coolant 6 is accommodated in a SpeI ⁇ cher 7, which is entirely surrounded by a thermal insulating layer. 8 Via a supply line 9, the coolant 6 of the chiller 5 is supplied and fed to the coolant supply in the memory 7 after cooling off ⁇ over a return line 10 at a lower temperature level. It is essential that the generation of electrical energy by the photovoltaic system 2 and the cooling of the coolant 6 by the chiller 5 practical take place at the same time, so that a storage of the generated electrical energy is not required.
  • a specific embodiment of the invention is a cooling device that can be efficiently operated especially with heavily fluctuating loads. These are especially common in photovoltaic systems in cloudy skies. Likewise, the surplus electrical energy of a PV system can be used after deducting often fluctuating loads or loads in smaller residential units in order to produce cold for later use. Ideally, the refrigeration system is also overloadable in the short term in order to be able to absorb these load peaks well.
  • the stored in the memory 7 coolant 6 keeps its temperature because of the insulating layer 8 over a longer period of time, at least over several hours, almost unchanged. The coolant 6 can therefore be delayed, z. B.
  • the coolant 6 can be used anywhere where a cooling Maschi ⁇ nen inconvenience, electronic components or other components ER is conducive.
  • the building ⁇ de 11 which is connected via lines 12, 13 with the memory 7, tempered, in particular can be cooled.
  • the cooling can take place both during the day when the electrical energy is generated by the photovoltaic system 2, and at night by the stored, cooled coolant 6 ei ⁇ nem shown schematically heat exchanger 14 in the building 11 is supplied.
  • the temperature difference generated by the chiller 5 is set. Among other things, this depends on the expected cooling demand. Though the invention in detail by the preferred embodiment has been illustrated and described in detail, as not ⁇ limited by the disclosed examples is the invention, and other variations can be derived therefrom by the skilled artisan without departing from the scope of the invention.

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von regenerativer Energie Verfahren zum Speichern von regenerativer Energie, mit den folgenden Schritten: - Umwandeln von regenerativer Energie in elektrische Energie; - Abkühlen eines Kühlmittels mittels der elektrischen Energie; - Speichern des abgekühlten Kühlmittels in einem Speicher; und - Nutzung des Kühlmittels zum Abkühlen eines Gebäudes oder eines anderen Gegenstands.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von regenerativer Energie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern von regenerativer Energie.
Als regenerative Energien werden zur Abgrenzung gegenüber fossilen Energiequellen solche Energieträger bezeichnet, die in praktisch unerschöpfbarer Menge zur Verfügung stehen. Beispiele für derartige regenerative Energien sind solare Strah¬ lung, die z. B. durch Photovoltaik-Anlagen genutzt werden kann sowie Windkraft oder Wasserkraft, deren Energie in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Obwohl Energie bekanntlich weder erzeugt noch vernichtet, sondern lediglich von einer Form in eine andere Form umgewandelt werden kann, wird in der vorliegenden Anmeldung die allgemein übliche Formulierung „Energieerzeugung" auch für die Umwandlung von Energie verwendet, d. h. die Umwandlung von Energie z. B. in elektrische Energie.
Die Nutzung von regenerativer Energie erfolgt überwiegend derart, dass z. B. solare Strahlung, Wasserkraft oder Wind- kraft in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese wird zu¬ meist in ein herkömmliches Stromnetz eingespeist, nachdem Spannung und Frequenz an die Vorgaben des Stromnetzes ange- passt worden sind. Die auf diese Weise in elektrische Energie umgewandelte regenerative Energie kann von Verbrauchern, die an dieses Stromnetz angeschlossen sind, genutzt und verbraucht werden. In der Praxis tritt dabei das Problem auf, dass elektrische Energie praktisch nicht speicherbar ist und unmittelbar nach ihrer Erzeugung verbraucht beziehungsweise umgewandelt werden muss.
Regenerative Energie, z. B. Windenergie, zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass die erzeugte Leistung starken zeitlichen Schwankungen unterliegt, wodurch der weitere Ausbau erschwert wird. Bei der Nutzung von solarer Strahlung tritt ebenfalls das Problem auf, dass die erzeugte Leistung nur bei Sonnen¬ schein in nennenswertem Umfang zur Verfügung steht, obwohl viele Stromverbraucher rund um die Uhr in variierendem Umfang Strom benötigen. Diese Problematik führt dazu, dass stets be¬ trächtliche Reservekapazitäten bereitgehalten werden müssen, z. B. herkömmliche Kraftwerke, die mit fossilen Energien be¬ trieben werden, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Speichern von regenerativer Energie anzugeben, das eine zeitversetzte Nutzung dieser Energie ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den folgenden Schritten vorgesehen: Umwandeln von regenerativer Energie in elektrische Energie, Abkühlen eines Kühlmittels mittels der elektrischen Energie, Speichern des abgekühlten Kühlmittels in einem Speicher, und Nutzung des Kühlmittels zum Abkühlen eines Gebäudes oder eines anderen Gegenstands.
Die Erfindung beruht auf der Idee, dass eine besonders effi¬ ziente Speicherung von regenerativer Energie möglich ist, indem die in elektrische Energie umgewandelte regenerative Energie zum Abkühlen eines Kühlmittels genutzt wird, das an- schließend gespeichert wird und zeitversetzt, bei entspre¬ chendem Kühlbedarf, zum Abkühlen eines Gebäudes oder eines anderen Gegenstands genutzt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich der Vorteil, dass der umgewandelte beziehungsweise erzeugte elektrische
Strom unmittelbar verbraucht werden kann, so dass eine Speicherung in Form von elektrischer Energie entfällt, ebenso wie der verlustbehaftete Transport von elektrischer Energie über weite Strecken. Stattdessen wird mittels der elektrischen Energie sofort das Kühlmittel abgekühlt, das mit vergleichs¬ weise geringem Aufwand in einem Speicher oder Reservoir gespeichert werden kann. Auf diese Weise kann auch ein überschüssiger Anteil der in elektrische Energie umgewandelten regenerativen Energie gespeichert werden, um diese Energie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn eine Umwandlung von regenerativer Energie nicht möglich ist, zu nutzen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann auf den Verbrauch von elektrischer Energie zu einem Zeitpunkt verzichtet werden, wenn keine re¬ generative Energie in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Bei herkömmlichen Verfahren ist es hingegen erforderlich, während dieser Zeiten elektrische Energie über ein Stromnetz zu beziehen, die zumeist durch die Nutzung fossiler Energieträger erzeugt wurde. Erfindungsgemäß kann hingegen direkt das in dem Speicher gespeicherte abgekühlte Kühlmittel verwendet werden, so dass keine weitere Energieumwandlung, die stets mit Verlusten behaftet ist, erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Nutzung von solarer Strahlung als regenerative Energie, die mittels einer Photovoltaikanlage in elektrischen Strom umge¬ wandelt wird. Erfindungsgemäß wird somit beim Vorhandensein von solarer Strahlung elektrische Energie erzeugt, um das Kühlmittel unmittelbar, das heißt, direkt nach der Erzeugung beziehungsweise Umwandlung, abzukühlen. Das abgekühlte Kühl¬ mittel dient dabei als Speicher für die Energie, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder genutzt wird. Alternativ kann auch Windenergie als regenerative Energie ge¬ nutzt werden, um mittels der erzeugten elektrischen Energie ein Kühlmittel abzukühlen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Umwandlung der Energie vorzugsweise, indem das Kühlmittel in einer elektrisch antreibbaren Kältemaschine abgekühlt wird. In ei¬ ner Kältemaschine läuft dazu ein Kreisprozess ab, bei dem elektrische Energie für den Antrieb eines Elektromotors und eines damit gekoppelten Kompressors genutzt wird, um ein Kühlmittel auf ein niedrigeres Temperaturniveau zu bringen.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das abgekühlte Kühlmittel in einem thermisch isolierten Speicher gespeichert wird. Ein derartiger Speicher ist vorzugsweise allseitig von einem Isoliermaterial umgeben, wodurch eine unerwünschte Er¬ wärmung des abgekühlten Kühlmittels verhindert wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es besonders bevorzugt, dass die durch die Photovoltaikanlage umgewandelte elektrische Energie direkt zum Abkühlen des Kühlmittels be¬ nutzt wird und dass das abgekühlte Kühlmittel zeitversetzt zum Abkühlen eines Gebäudes oder eines anderen Gegenstands genutzt wird. Beispielsweise wird durch die
Photovoltaikanlage tagsüber elektrischer Strom erzeugt, mit dem das Kühlmittel direkt abgekühlt wird. Das abgekühlte Kühlmittel wird in dem Speicher gespeichert, zeitversetzt wird das abgekühlte gespeicherte Kühlmittel nachts zum Abküh- len eines Gebäudes oder eines anderen Gegenstands genutzt, so dass kein zusätzlicher oder extern über ein Stromnetz zugeführter elektrischer Strom benötigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch dazu, starke Schwankungen des in ein Stromnetz eingespeisten oder von dem Stromnetz bezogenen Stroms zu verhindern, durch das erfindungsgemäße Verfahren kann somit eine Glättung oder Verringe¬ rung von Verbrauchsspitzen erreicht werden.
Daneben betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Speichern von regenerativer Energie. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die folgenden Merkmale auf: einen Energiewandler zum Umwandeln von regenerativer Energie in elektrische Energie, eine Kältemaschine zum Abkühlen eines Kühlmittels mittels der elektrischen Energie, einen Speicher zum Speichern des abgekühlten Kühlmittels, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Gebäude oder einen anderen Gegenstand mittels des Kühlmittels abzukühlen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Energiewandler vorzugsweise als Photovoltaikanlage ausgebildet. Ein wesentlicher Gesichtspunkt der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass sie dazu ausgebildet ist, das Kühlmittel mit¬ tels der elektrischen Energie direkt abzukühlen und das Kühlmittel zeitversetzt zum Abkühlen eines Gebäudes oder eines anderen Gegenstands zu nutzen. Vorzugsweise erfolgt die Ab¬ kühlung des Kühlmittels tagsüber und die Nutzung des Kühlmit¬ tels zum Abkühlen vorzugsweise nachts.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nach- folgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die Zeichnung ist eine schemati¬ sche Darstellung und zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Speichern von regenerativer Energie, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
Die in der Figur gezeigte Vorrichtung 1 umfasst einen als Photovoltaikanlage 2 ausgebildeten Energiewandler zum Umwandeln von solarer Strahlung 3 in elektrische Energie. Die Photovoltaikanlage 2 umfasst eine Vielzahl einzelner Zellen, die matrixartig verschaltet sind, um elektrische Energie ei¬ ner festgelegten Spannung zu erzeugen. In einem Wandler 4 wird die von der Photovoltaikanlage 2 erzeugte elektrische Energie in eine Wechselspannung mit einer festgelegten Spannung und Frequenz umgewandelt, so dass sie für den Antrieb herkömmlicher Motoren oder Maschinen verwendet werden kann.
Die auf diese Weise erzeugte elektrische Energie wird zum An¬ trieb einer Kältemaschine 5 genutzt, die einen elektrisch an¬ getriebenen Verdichter aufweist und in der mittels eines Kreisprozesses ein die Kältemaschine 5 durchströmendes Kühl- mittel 6 abgekühlt wird. Das Kühlmittel 6 ist in einem Spei¬ cher 7 aufgenommen, der rundherum von einer thermischen Isolierschicht 8 umgeben ist. Über eine Zulaufleitung 9 wird das Kühlmittel 6 der Kältemaschine 5 zugeführt und nach dem Ab¬ kühlen über eine Rücklaufleitung 10 auf einem niedrigerem Temperaturniveau wieder dem Kühlmittelvorrat in dem Speicher 7 zugeführt. Wesentlich ist dabei, dass die Erzeugung der elektrischen Energie durch die Photovoltaikanlage 2 und die Abkühlung des Kühlmittels 6 durch die Kältemaschine 5 prak- tisch zeitgleich erfolgen, so dass eine Speicherung der erzeugten elektrischen Energie nicht erforderlich ist.
Hierbei ist eine spezielle Ausführungsform der Erfindung eine Kühlvorrichtung, die speziell mit stark schwankenden Lasten effizient betrieben werden kann. Diese treten speziell bei Photovoltaikanlagen bei wolkigem Himmel häufig auf. Ebenso kann so die überschüssige elektrische Energie einer PV-Anlage nach Abzug von oft stark schwankenden Verbrauchern bzw. Las- ten in kleineren Wohneinheiten genutzt werden, um Kälte für eine spätere Verwendung zu produzieren. Idealerweise ist die Kälteanlage dabei auch kurzfristig überlastfähig, um diese Lastspitzen gut abfangen zu können. Das in dem Speicher 7 gespeicherte Kühlmittel 6 behält seine Temperatur wegen der Isolierschicht 8 über einen längeren Zeitraum, zumindest über mehrere Stunden, nahezu unverändert bei. Das Kühlmittel 6 kann daher zeitversetzt, z. B. nach mehreren Stunden, zur Klimatisierung eines Gebäudes 11 ge- nutzt werden, ebenso ist natürlich auch eine andere Nutzung möglich, beispielsweise kann mittels des Kühlmittels 6 ein Rechenzentrum gekühlt werden. Generell kann das Kühlmittel 6 überall dort eingesetzt werden, wo eine Kühlung von Maschi¬ nenteilen, Elektronikbauteilen oder anderen Komponenten er- forderlich ist.
In der Zeichnung ist schematisch dargestellt, dass das Gebäu¬ de 11, das über Leitungen 12, 13 mit dem Speicher 7 verbunden ist, temperiert, insbesondere gekühlt werden kann. Die Küh- lung kann dabei sowohl tagsüber, wenn die elektrische Energie von der Photovoltaikanlage 2 erzeugt wird, als auch nachts erfolgen, indem das gespeicherte, abgekühlte Kühlmittel 6 ei¬ nem schematisch dargestellten Wärmetauscher 14 in dem Gebäude 11 zugeführt wird.
Im Rahmen einer Optimierung wird die Temperaturdifferenz, die durch die Kältemaschine 5 erzeugt wird, festgelegt. Diese ist unter anderem von dem erwarteten Kühlbedarf abhängig. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so is die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Speichern von regenerativer Energie, mit den folgenden Schritten:
- Umwandeln von regenerativer Energie in elektrische Energie;
- Abkühlen eines Kühlmittels mittels der elektrischen Energie;
- Speichern des abgekühlten Kühlmittels in einem Speicher; und
- Nutzung des Kühlmittels zum Abkühlen eines Gebäudes oder eines anderen Gegenstands.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass solare Strahlung als regenerative Energie genutzt wird, die mittels einer Photovoltaikanlage in elektrische Energie umge¬ wandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel in einer elektrisch antreibbaren Kältema- schine abgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch antreibbare Kältemaschine mit variablen Lasten betreibbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch antreibbare Kältemaschine ein gutes Über¬ lastverhalten aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgekühlte Kühlmittel in einem ther¬ misch isolierten Speicher gespeichert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die durch die Photovoltaikanlage umgewan¬ delte elektrische Energie direkt zum Abkühlen des Kühlmittels benutzt wird und dass das abgekühlte Kühlmittel zeitversetzt zum Abkühlen eines Gebäudes oder eines anderen Gegenstands benutzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Photovoltaikanlage tagsüber elektrischer Strom erzeugt wird, mit dem das Kühlmittel direkt abgekühlt wird und dass das abgekühlte Kühlmittel nachts zum Abkühlen eines Ge¬ bäudes oder eines anderen Gegenstands benutzt wird.
9. Vorrichtung (1) zum Speichern von regenerativer Energie, umfassend :
- einen Energiewandler zum Umwandeln von regenerativer Energie in elektrische Energie;
- eine Kältemaschine (5) zum Abkühlen eines Kühlmittels (6) mittels der elektrischen Energie;
- einen Speicher (7) zum Speichern des abgekühlten Kühlmittels (6) ;
- wobei die Vorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, ein Gebäude (11) oder einen anderen Gegenstand mittels des Kühlmittels (6) abzukühlen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler als Photovoltaikanlage (2) ausgebildet ist .
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgebildet ist, das Kühlmittel (6) mit¬ tels der elektrischen Energie direkt, vorzugsweise tagsüber, abzukühlen und dieses zeitversetzt, vorzugsweise nachts, zum Abkühlen eines Gebäudes (11) oder eines anderen Gegenstands zu nutzen.
PCT/EP2014/057232 2013-04-18 2014-04-10 Verfahren und vorrichtung zum speichern von regenerativer energie WO2014170195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207007.1 2013-04-18
DE102013207007.1A DE102013207007A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von regenerativer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170195A1 true WO2014170195A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50513226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057232 WO2014170195A1 (de) 2013-04-18 2014-04-10 Verfahren und vorrichtung zum speichern von regenerativer energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013207007A1 (de)
WO (1) WO2014170195A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110049908A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Chung Randall M Systems and Methods for Providing Multi-Purpose Renewable Energy Storage and Release
DE102011080337A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zwischenspeicherung von in einem Energieverteilungsnetz zur Verfügung stehender Energie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110049908A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Chung Randall M Systems and Methods for Providing Multi-Purpose Renewable Energy Storage and Release
DE102011080337A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zwischenspeicherung von in einem Energieverteilungsnetz zur Verfügung stehender Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013207007A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
DE102008040028A1 (de) Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher
DE102008063954B3 (de) Verfahren zum Regeln mindestens einer dezentralen Energieversorgungsanlage nach zumindest ökologischen Zielvorgaben, die insbesondere die Minimierung von CO2-Emissionen umfassen, sowie nach dem Verfahren geregelte dezentrale Energieversorgungsanlage
EP3590169B1 (de) Energiemanagement-verfahren für ein energiesystem und energiesystem
EP2615385B1 (de) Systemmanager für leistungsgeregelte Energiewandler
DE102006010111A1 (de) Einrichtung zur Energieversorung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle
EP2296247A2 (de) Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
EP2686633A1 (de) Latentwärmespeicher und energiespeichersystem mit derartigen latentwärmespeichern
DE19535752A1 (de) Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
EP1650847A2 (de) Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
EP2360353A2 (de) System und Verfahren zur Steuerung miteinander gekoppelter Energieerzeugungs-, Speicher- und/oder Verbrauchseinheiten
EP2293410A2 (de) Energiesteuerungsvorrichtung für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
EP2469238A2 (de) Photovoltaikanlage
DE102008008652A1 (de) Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes
WO2015000683A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer hochtemperaturbatterie
WO2014023724A2 (de) Photovoltaikspeichersystem
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102011080830A1 (de) Speicher für elektrische Energie
WO2014170195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von regenerativer energie
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
WO2014095343A2 (de) Verfahren zum betreiben von energiespeichern
EP2636114A2 (de) System und verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer energie
DE102012212040B4 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser
EP2728704A2 (de) Laderegler-System zur Steuerung und/oder Regelung elektrischer Energie und/oder thermischer Energie aus erneuerbaren Quellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14718032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1