WO2014166972A1 - Dekorselbstklebefolie - Google Patents

Dekorselbstklebefolie Download PDF

Info

Publication number
WO2014166972A1
WO2014166972A1 PCT/EP2014/057103 EP2014057103W WO2014166972A1 WO 2014166972 A1 WO2014166972 A1 WO 2014166972A1 EP 2014057103 W EP2014057103 W EP 2014057103W WO 2014166972 A1 WO2014166972 A1 WO 2014166972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
decorative
film
paper
self
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars CHABALOWITZ
Original Assignee
Bauschlinnemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202013003421U external-priority patent/DE202013003421U1/de
Priority claimed from DE102013006278.0A external-priority patent/DE102013006278A1/de
Application filed by Bauschlinnemann Gmbh filed Critical Bauschlinnemann Gmbh
Publication of WO2014166972A1 publication Critical patent/WO2014166972A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Definitions

  • the invention relates to a decorative adhesive film for dekora ⁇ tive coating of surfaces, a method for applying the decorative self-adhesive film onto a surface as well as the use of a double sided adhesive sheet for manufacturing a decorative self-adhesive film.
  • Decorative coating materials based on decorative papers have long been used for the design of surfaces, for example as a wood veneer substitute.
  • so-called decorative base papers are usually printed by the gravure printing process with a decorative pattern, then impregnated and painted.
  • amino plast resins can be used, for example.
  • the steps of decor ⁇ raw paper production, printing, impregnation and painting are usually carried out by different companies.
  • the decorative papers thus obtained are example ⁇ in the furniture industry laminated to a final support under the action of pressure and heat.
  • a standard impregnating resin can be used, the crosslinked at drying and supply of heat. After bonding with the carrier, the decorative paper can no longer be detached from it.
  • the object of the invention is to provide a decorative coating material using a decorative paper that can be adhered to a surface to be decorated top ⁇ without supplying heat or drying to the crosslinking of the adhesive in the manner of an adhesive film.
  • This object is achieved by a Dekorselbstklebefolie comprising a plastic film and decorative paper, wherein the decorative paper angeord ⁇ net on one side of the plastic film and the decorative paper opposite side of the plastic film is covered with an adhesive.
  • the object is achieved by a decorative self-adhesive film without plastic film as a carrier film.
  • the decor ⁇ paper on its view page on a transparency Consequently, in this alternative embodiment, the decorative self-adhesive film comprises a decorative paper and a transparent film on the side of the decor paper and a cover layer on the opposite side of the decorative paper, between decorative paper and cover layer, an adhesive is present and the cover layer is formed separable from the adhesive.
  • the decorative self-adhesive film according to the invention with egg ⁇ ner plastic film as a carrier for the decor paper, the decorative paper covered with an adhesive, the decorative paper maybelie ⁇ ing side of the plastic film is preferably provided with a cover ⁇ position for covering the adhesive.
  • the invention further relates to a method for laminating panels, floor panels and furnishings with the decoration self-adhesive film according to the invention, in which the decorative self-adhesive film after removal of the cover layer on a plate, floor panel or a piece of furniture sticks to ⁇ .
  • the invention also relates to a composite material of a carrier to which the inventive self-adhesive decorative sheet ⁇ is applied after removal of the cover layer.
  • the carrier may be a plate, floor plate, wall or ceiling surface or a piece of furniture.
  • the invention relates to the use of a composite material of sheet provided on both sides with an adhesive carrier with covering layers on the adhesive (double-sided adhesive film) for manufacturing a decorative ⁇ self-adhesive film using a decorative paper, wherein the cover layers are separable from the adhesive; they therefore have release properties.
  • De ⁇ korselbstklebefolie invention meets the requirements of the furniture industry in Be ⁇ train on the quality guidelines, light fastness according to DIN EN ISO 105-B02 and DIN 68861 Part 1 to 4.
  • De ⁇ korselbstklebefolie invention is any residue from a pad removable, repositionable and adhesive. Repositionable within the meaning of the invention means that after applying the Dekorselbstklebefolie on a surface to be decorated the Decor self-adhesive film removed and again, still adhering, can be applied. Applying a duro ⁇ plastic aminoplast or other cross-linkable polymer adhesive to the support for sticking a decorative coating material, in the case of the invention it is not conducive ⁇ .
  • Carrier for the self-adhesive film according to the invention are ⁇ example materials such as chipboard, MDF board, solid wood, plastic and metal.
  • the plastic film used in the invention has the radio ⁇ tion of a support for the decorative paper.
  • the plastic film may be formed from a conventional film raw material. Suitable for this purpose are, for example, polyvinyl chloride
  • PVC polyvinyl chloride
  • PET polyethylene terephthalate
  • polyolefins such as polypropylene, polyethylene and mixtures thereof.
  • films of polyvinyl chloride, polyethylene terephthalate and polyolefin ⁇ are preferred.
  • a plastic film is preferred.
  • An adhesive in the context of the invention is, for example, an adhesive which is applied over the two opposite sides of the plastic film. It preferably forms a closed layer.
  • Other knitted Altun ⁇ gen of Adhesive arrangement for bonding the individual layers are possible.
  • the decorative paper is glued to the plastic film on one side of the plastic film. The type of bonding will usually be chosen so that a permanent connection of plastic film and decorative film is achieved.
  • a cover layer is preferably formed which can be removed from the adhesive, wherein the Klebemit ⁇ tel substantially remains on the plastic film.
  • Cover layer may be a paper or a polymeric film.
  • Object of a cover layer according to the invention is the coverage of the adhesive for better handling.
  • polymer films for example, polyethylene and polypropylene films or films of polyethylene and polypropylene or other thermoplastic polymers are suitable.
  • the cover layer can, for example, be siliconized on one side and / or embossed so that it can be separated from the adhesive layer.
  • the cover layer must be removable.
  • the cover layer thus has release properties relative to the adhesive.
  • Such a cover layer is before ⁇ geous, because it allows better handling of Dekorselbst- adhesive film.
  • the cover layer is embossed on the decorative paper against ⁇ overlying adhesive.
  • the embossing reduces the contact of the cover layer with the adhesive. This leads to a further simplified removal of the cover layer prior to the application of the remaining portion of the decoration self-adhesive film according to the invention on the Oberflä ⁇ che to be decorated.
  • An embossed cover layer facilitates the repositionability of the decorative self-adhesive film according to the invention.
  • Fer ⁇ ner can be characterized by the air ducts generated in the embossing le air pockets between carrier film and document besei ⁇ term.
  • the decorative paper is applied to the in the manufacture of the decorative self-adhesive film according to Inventive ⁇ , smooth plastic film.
  • This cover layer is thus preferably not embossed .
  • Composite materials comprising a plastic film on both sides ⁇ be coated with an adhesive and cover layers on both Kle ⁇ bestoff Anlagenen are commercially available, for example, as a double-sided adhesive sheets ⁇ available.
  • This composite material is also referred to as the base material of the self-adhesive film of the present invention.
  • On this base material according to the invention a decorative paper to obtain a Dekorselbstklebefolie according to egg ⁇ ner embodiment of the invention applied by gluing.
  • the preparation of such double-sided adhesive films is known.
  • an adhesive to the plastic film can be done for example with a chamber doctor blade.
  • the Kle ⁇ BER can be applied as an aqueous dispersion and then dried.
  • Suitable adhesives are, for example, aqueous and complementary and ⁇ telbas founded polyacrylate and polyvinyl acetate.
  • an aqueous polyacrylate dispersion can be used as the adhesive.
  • a decorative paper describes an optionally printed, in ⁇ -impregnated and optionally lacquered paper for dekora ⁇ tive coatings. These are precoated or impregnated papers which can be laminated and so-called graphic papers.
  • the basis weight of the decorative film can beispielswei ⁇ se be 30 to 300 g / m 2 .
  • the printed decorative base papers are impregnated with an impregnating resin.
  • an impregnating resin As a rule, it is desirable to introduce as much resin as possible into the paper, so that the paper is thoroughly impregnated.
  • the impregnation is used to provide a high cohesive force in the paper structure by impregnating ⁇ nierharz.
  • the impregnated paper is then getrock ⁇ net. This leads to the crosslinking of the resin.
  • prepregs can be used for the purposes of the invention as decorative paper. These can be impregnated after sheet formation in the paper machine. Here, the printing is thus carried out after Vorimstorygnather ein.
  • the impregnation of decorative base papers can be done in the size press of the paper machine or offline in other facilities.
  • Suitable impregnating resins are, for example Ami ⁇ noplastharze such as melamine resin, melamine / acrylate resins, urea / acrylate resins, phenolic resins and styrene copolymers such as styrene-acrylate copolymers, styrene-vinyl acetates, styrene-butadiene copolymers or styrene Maleic acid copolymers and mixtures thereof.
  • the decorative paper can be coated with a functional layer.
  • the functional layer may be a lacquer layer (Siegel ⁇ layer) or a transparent film.
  • the decor paper can thus be provided with a paint.
  • the paint is a common practice in decorative papers for surface compensation and the paints used for this purpose are known.
  • the paint system can be designed so that it through
  • Electron beams (ESH lacquer) or UV radiation (UV lacquer) is curable.
  • melamine / polyester and melamine / acrylates can be used ⁇ the.
  • the polyurethane paint used is preferably a two-component polyurethane paint comprising an isocyanate component and a polyol component. With these coatings it ⁇ a creased chemical and / or mechanical resistance (Kratzfes ⁇ ACTION) can be imparted.
  • such a paint may contain structurant.
  • Structural agents may be, for example, glass beads, corundum, various polymeric structurants or other solid inorganic granular materials.
  • suitable coating materials can comprise high gloss ei ⁇ NEN gloss level of matt up.
  • the Paint layer may have a relief structure. It can be foamed and contain microhol balls.
  • the surface properties of decorative self-adhesive film of the invention can also be modified by laminating a transparent film with selected properties to the De ⁇ korpapierlage.
  • Such laminatable transparent films can be used for adjusting the degree of gloss, haptics, mechanical properties, such as resistance to abrasion and scratch resistance, and for obtaining chemical resistance. Films of this type are commercially available.
  • Transparent films which give a high mechanical resistance, for example, Po ⁇ lymerfolien with high content of a granular, hard solid substance. Such a solid may be, for example, corundum.
  • highly smooth PVC films according to the invention high gloss surfaces may be provided on the decorative paper sheet ⁇ to.
  • the base material and the decorative film can be clamped in a lamina tor. Both materials may be roll-shaped.
  • the rollers may for example have a width of 200 mm to 2700 mm.
  • the base material can be clamped on an upper roller and the decorative film on a lower roller.
  • a cover sheet is unwound from the base material and picked up by a winding roll.
  • the base material freed from a cover layer is passed parallel to the decorative film between two rollers, wherein the two webs are glued together by the roller pressure.
  • the remaining top layer of the decorative self-adhesive film according to the invention is removed prior to Be ⁇ layers a support and bringing the remaining De ⁇ korselbstklebefolie with the adhesive side to the backing up.
  • the invention also relates to the use of a composite material of sheet provided on both sides with an adhesive layer support and on the Klebesch- layers disposed cover layers for the manufacture of a decorative coating material and a decorative self-adhesive ⁇ film using a decorative paper.
  • a composite material of sheet provided on both sides with an adhesive layer support and on the Klebesch- layers disposed cover layers for the manufacture of a decorative coating material and a decorative self-adhesive ⁇ film using a decorative paper.
  • Such OF INVENTION ⁇ dung used according to the composite material is known as double-sided adhesive film and are commercially available (GE doppelseiti- adhesive sheet).
  • the adhesive layers of such a double-sided adhesive film are covered with the cover layers described above.
  • a carrier for the adhesive layers may be present instead of a plastic film and a paper.
  • the inventive use of such a double-sided adhesive sheet includes removing a ⁇ ers th topsheet described above and bonding the remaining after removal of the cover layer double-sided tape with an inlet before described decorative paper.
  • Fig. 1 illustrates an exemplary inventive exporting ⁇ approximate shape with a base layer comprising the layers 1, 2, 3, 4 and 5, 2 and 4 adhesive layers denote the decorative paper 5 as well as the functional layer 6.
  • the base ⁇ layer comprises a both sides with Adhesive 2, 4 verse ⁇ henen plastic film carrier 3, on one side of a Top layer 1 separable with the plastic film carrier 3 is connected. That is, a siliconized and / or embossed side of the liner 1 is on the adhesive agent 2 of the plastic material film carrier ⁇ 3.
  • This cover layer 1 is removed when the decorative self-adhesive film according to the invention for decorative ⁇ on a surface is removably adhered.
  • the bonding with the substrate then takes place with the adhesive layer 2, on which the cover layer 1 was also disposed before it was removed from the decorative self-adhesive film.
  • the Dekorpa ⁇ pier 5 is glued to the surface of the carrier film 3.
  • the De ⁇ korpapier 5 is a printed, impregnated and painted paper.
  • On the view side of the decorative paper 5 is still applied as a functional layer 6, a paint layer for surface treatment.
  • FIG. 2 exemplifies an alternative execution ⁇ form the decorative self-adhesive film of the invention.
  • a base layer comprises only the cover layer 1 arranged detachably on the back of the decorative paper 5.
  • a transparent film 6 ' is arranged on the front side of the decorative paper 5.
  • the one-sided cover layer 1 is removed when the decorative self-adhesive film according to the invention is adhered to the decoration on ei ⁇ ne pad.
  • the bonding to the ge were subject then takes place with adhesive 2 on which the cover layer 1 was angeord ⁇ net prior to removal of the decorative self-adhesive film.
  • the decorative paper is thus 5 itself glued with its rear side on to de ⁇ korierenden pad.
  • the plastic film is omitted as a carrier, instead, the transparent film 6 'serves as a carrier.
  • the decorative self-adhesive films according to the invention are suitable for use in the floor, wall, furniture, interior and / or exterior industry, in particular for the decorative coating of plates, floor elements, furniture parts and wall surfaces.

Abstract

Eine Dekorselbstklebefolie umfasst eine Kunststofffolie (3) und ein Dekorpapier (5), wobei das Dekorpapier (5) auf einer Seite der Kunststofffolie (3) angeordnet ist und die dem Dekorpapier (5) gegenüberliegende Seite der Kunststofffolie (3) mit einem Klebemittel (2) bedeckt, das gegebenenfalls mit einer Decklage (1) versehen ist, oder die Dekorselbstklebefolie umfasst eine Transparentfolie (6'), ein Dekorpapier (5) und eine Decklage (1) auf einer Seite des Dekorpapiers (5), wobei zwischen Dekorpapier (5) und Decklage (1) ein Klebemittel (2) vorliegt, die Decklage (1) trennbar von dem Klebemittel (2) ausgebildet ist und die Transparentfolie (6') auf der der Decklage (1) gegenüberliegenden Seite des Dekorpapiers (5) angeordnet ist

Description

Dekorselbstklebefolie
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG Die Erfindung betrifft eine Dekorselbstklebefolie zur dekora¬ tiven Beschichtung von Oberflächen, ein Verfahren zum Aufbringen der Dekorselbstklebefolie auf eine Oberfläche sowie die Verwendung einer doppelseitigen Klebefolie zur Herstellung einer Dekorselbstklebefolie.
TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Dekorative Beschichtungsmaterialien auf der Grundlage von Dekorpapieren werden seit langer Zeit zur Gestaltung von Ober- flächen, beispielsweise als Holzfurnierersatz, verwendet. Zu diesem Zweck werden sogenannte Dekorrohpapiere in der Regel durch das Tiefdruckverfahren mit einem dekorativen Muster bedruckt, anschließend imprägniert und lackiert. Zur Imprägnie¬ rung und Lackierung können beispielsweise sogenannte Amino- plastharze verwendet werden. Die Arbeitsschritte der Dekor¬ rohpapier-Herstellung, des Bedruckens, der Imprägnierung und Lackierung werden üblicherweise von unterschiedlichen Firmen durchgeführt . Schließlich werden die so erhaltenen Dekorpapiere beispiels¬ weise in der Möbelindustrie auf einen endgültigen Träger unter Einwirkung von Druck und Wärme auflaminiert . Zur Verkle¬ bung des Dekorpapiers mit dem endgültigen Träger kann ein übliches Imprägnierharz verwendet werden, das bei Trocknung und Zufuhr von Wärme vernetzt. Nach Verklebung mit dem Träger lässt sich das Dekorpapier von diesem nicht mehr ablösen. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein dekoratives Beschichtungs- material unter Einsatz eines Dekorpapiers bereitzustellen, das nach Art einer Klebefolie auf eine zu dekorierende Ober¬ fläche ohne Wärmezufuhr oder Trocknung zur Vernetzung des Klebers aufgeklebt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dekorselbstklebefolie, die eine Kunststofffolie und ein Dekorpapier umfasst, wobei das Dekorpapier auf einer Seite der Kunststofffolie angeord¬ net ist und die dem Dekorpapier gegenüberliegende Seite der Kunststofffolie mit einem Klebemittel bedeckt ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Dekorselbstklebefolie ohne Kunststofffolie als Trägerfolie. Stattdessen weist das Dekor¬ papier auf seiner Ansichtseite eine Transparentfolie auf. In dieser alternativen Ausführungsform umfasst die Dekorselbstklebefolie folglich ein Dekorpapier und eine Transparentfolie auf der Ansichtseite des Dekorpapiers sowie eine Decklage auf der der Transparentfolie gegenüberliegenden Seite des Dekorpapiers, wobei zwischen Dekorpapier und Decklage ein Klebe- mittel vorliegt und die Decklage trennbar von dem Klebemittel ausgebildet ist.
Im Falle der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie mit ei¬ ner Kunststofffolie als Träger für das Dekorpapier ist die mit einem Klebemittel bedeckte, dem Dekorpapier gegenüberlie¬ gende Seite der Kunststofffolie vorzugsweise mit einer Deck¬ lage zur Abdeckung des Klebemittels versehen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Kaschieren von Platten, Bodenplatten und Einrichtungsgegenständen mit der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie, in dem man die Dekorselbstklebefolie nach Entfernen der Decklage auf eine Platte, Bodenplatte oder einen Einrichtungsgegenstand auf¬ klebt .
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verbundmaterial aus einem Träger, auf den die erfindungsgemäße Dekorselbstklebe¬ folie nach Entfernen der Decklage aufgebracht ist. Der Träger kann eine Platte, Bodenplatte, Wand- oder Deckenfläche oder ein Einrichtungsgegenstand sein. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines Verbundmaterials aus einem bahnförmigen beidseitig mit einem Klebemittel versehenen Träger mit Decklagen auf dem Klebemittel (doppelseitige Klebefolie) zur Herstellung einer Dekor¬ selbstklebefolie unter Einsatz eines Dekorpapiers, wobei die Decklagen von dem Klebemittel abtrennbar sind; sie weisen folglich Releaseeigenschaften auf.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN Die erfindungsgemäße selbstklebende auf Papier basierende De¬ korfolie erfüllt die Anforderungen der Möbelindustrie in Be¬ zug auf die Güterichtlinien, Lichtechtheit nach DIN EN ISO 105-B02 und DIN 68861 Teil 1 bis 4. Die erfindungsgemäße De¬ korselbstklebefolie ist rückstandsfrei von einer Unterlage ablösbar, repositionierbar und haftend. Repositionierbar im Sinne der Erfindung bedeutet, dass nach dem Aufbringen der Dekorselbstklebefolie auf eine zu dekorierende Oberfläche die Dekorselbstklebefolie wieder entfernt und erneut, immer noch haftend, aufgebracht werden kann. Das Auftragen eines duro¬ plastischen Aminoplastharzes oder eines anderen vernetzbaren Polymerklebers auf den Träger zum Aufkleben eines dekorativen Beschichtungsmaterials ist im Falle der Erfindung nicht er¬ forderlich .
Träger für die erfindungsgemäße Selbstklebefolie sind bei¬ spielsweise Materialien wie Spanplatte, MDF-Platte, Massiv- holz, Kunststoff und Metall.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Kunststofffolie hat die Funk¬ tion eines Trägers für das Dekorpapier. Die Kunststofffolie kann aus einem üblichen Folienrohstoff gebildet sein. Geeig- net für diesen Zweck sind beispielsweise Polyvinylchlorid
(PVC), Weich-PVC, Polyethylenterephthalat (PET), Polyolefine wie Polypropylen, Polyethylen und deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Folien aus Polyvinylchlorid, Polyethylen¬ terephthalat und Polyolefin. Anstelle der Kunststofffolie als Träger für das Dekorpapier kann auch ein Papier eingesetzt werden. Eine Kunststofffolie wird jedoch bevorzugt.
Auf beiden Seiten der Kunststofffolie sind Klebemittel vorge¬ sehen. Ein Klebemittel im Sinne der Erfindung ist beispiels- weise ein Kleber, der flächig auf die beiden gegenüberliegenden Seiten der Kunststofffolie aufgetragen ist. Er bildet vorzugsweise eine geschlossene Schicht aus. Andere Gestaltun¬ gen der Klebemittelanordnung zur Verklebung der einzelnen Schichten sind möglich. Auf der einen Seite der Kunststofffo- lie ist das Dekorpapier mit der Kunststofffolie verklebt. Die Art der Verklebung wird in der Regel so gewählt sein, dass eine dauerhafte Verbindung von Kunststofffolie und Dekorfolie erreicht wird.
Auf der dem Dekorpapier gegenüberliegenden Seite der Kunst- stofffolie ist vorzugsweise eine Decklage ausgebildet, die sich von dem Klebemittel entfernen lässt, wobei das Klebemit¬ tel im Wesentlichen auf der Kunststofffolie verbleibt.
Decklage kann ein Papier oder eine Polymerfolie sein. Aufgabe einer Decklage im Sinne der Erfindung ist die Bedeckung der Klebemittel zur besseren Handhabbarkeit. Als Polymerfolien sind beispielsweise Polyethylen- und Polypropylenfolien oder Folien aus Polyethylen und Polypropylen oder anderen thermoplastischen Polymeren geeignet. Die Decklage kann beispiels- weise einseitig silikonisiert und/oder geprägt sein, damit sie von der Kleberschicht trennbar ist. Die Decklage muss entfernbar sein. Die Decklage weist somit Trenneigenschaften gegenüber dem Klebemittel auf. Eine solche Decklage ist vor¬ teilhaft, weil sie eine bessere Handhabung der Dekorselbst- klebefolie ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Decklage auf dem dem Dekorpapier gegen¬ überliegenden Klebemittel geprägt. Durch die Prägung ist der Kontakt der Decklage mit dem Klebemittel verringert. Das führt zu einem weiter vereinfachten Entfernen der Decklage vor dem Aufbringen des verbleibenden Teils der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie auf die zu dekorierende Oberflä¬ che . Durch eine geprägte Decklage wird die Repositionierbarkeit der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie erleichtert. Fer¬ ner lassen sich durch die bei der Prägung erzeugten Luftkanä- le Lufteinschlüsse zwischen Trägerfolie und Unterlage besei¬ tigen .
Vorzugsweise ist die Decklage auf der anderen Seite der
Kunststofffolie, auf die bei der Herstellung der erfindungs¬ gemäßen Dekorselbstklebefolie das Dekorpapier aufgebracht wird, glatt. Diese Decklage ist somit vorzugsweise nicht ge¬ prägt . Verbundmaterialien aus einer Kunststofffolie, beidseitig be¬ schichtet mit einem Klebemittel und Decklagen auf beiden Kle¬ bemittelschichten sind im Handel, beispielsweise als doppel¬ seitige Klebefolien, erhältlich. Dieses Verbundmaterial wird auch als Basismaterial der erfindungsgemäßen Selbstklebefolie bezeichnet. Auf diesem Basismaterial wird erfindungsgemäß ein Dekorpapier zum Erhalt einer Dekorselbstklebefolie gemäß ei¬ ner Ausführungsform der Erfindung durch Verklebung aufgebracht . Die Herstellung solcher doppelseitiger Klebefolien ist bekannt. Das Auftragen eines Klebers auf die Kunststofffolie kann beispielsweise mit einer Kammerrakel erfolgen. Der Kle¬ ber kann als wässrige Dispersion aufgetragen und anschließend getrocknet werden. Schließlich wird mindestens eine, vorzugs- weise beide der Klebemittel aufweisenden Seiten der Kunst¬ stofffolie mit einer Decklage versehen.
Geeignete Kleber sind beispielsweise wässrige und lösungsmit¬ telbasierte Polyacrylat- und Polyvinylacetatdispersionen . Vorzugsweise kann eine wässrige Polyacrylatdispersion als Kleber verwendet werden. Ein Dekorpapier beschreibt ein gegebenenfalls bedrucktes, im¬ prägniertes und gegebenenfalls lackiertes Papier für dekora¬ tive Beschichtungen . Dabei handelt es sich um kaschierfähige vor- oder durchimprägnierte Papiere und sogenannte graphische Papiere. Das Flächengewicht der Dekorfolie kann beispielswei¬ se 30 bis 300 g/m2 betragen.
Zur Herstellung des Dekorpapiers werden imprägnierbare Rohpa¬ piere eingesetzt, die im Handel erhältlich sind. Die Herstel- lung von Dekorrohpapieren ist beispielsweise in der EP 1 036 881 Bl oder in der DE 197 28 250 AI beschrieben. Dekorrohpapiere werden meist im Tiefdruckverfahren oder auch durch digitale Druckverfahren mit einem Muster bedruckt. Die Druckbilder ähneln häufig dem Aussehen einer Holzoberfläche. Das Dekorrohpapier kann auch mit anderen dekorativen Oberflächengestaltungen bedruckt und/oder lackiert sein.
Die bedruckten Dekorrohpapiere werden mit einem Imprägnierharz imprägniert. In der Regel ist es erwünscht, möglichst viel Harz in das Papier einzubringen, das Papier also durch- zuimprägnieren . Die Imprägnierung dient dem Bereitstellen einer hohen Kohäsionskraft im Papiergefüge durch das Impräg¬ nierharz. Das imprägnierte Papier wird anschließend getrock¬ net. Dabei kommt es zur Vernetzung des Harzes.
Es können auch nicht vollständig durchimprägnierte Papiere, sogenannte Vorimprägnate, für die Zwecke der Erfindung als Dekorpapier verwendet werden. Diese können nach der Blattbildung in der Papiermaschine imprägniert werden. Hier erfolgt das Bedrucken folglich nach der Vorimprägnatherstellung . Die Imprägnierung der Dekorrohpapiere kann in der Leimpresse der Papiermaschine oder auch offline in anderen Einrichtungen erfolgen. Geeignete Imprägnierharze sind beispielsweise Ami¬ noplastharze wie Melaminharz, Melamin/Acrylat-Harze, Harn- stoff/Acrylat-Harze, Phenolharze und Styrol-Copolymere wie Styrol-Acrylsäureester-Copolymere, Styrol-Vinylacetate, Sty- rol-Butadien-Copolymere oder Styrol-Maleinsäure-Copolymere und deren Gemische. Das Dekorpapier kann mit einer Funktionsschicht beschichtet sein. Die Funktionsschicht kann eine Lackschicht (Siegel¬ schicht) oder eine transparente Folie sein. Das Dekorpapier kann somit mit einem Lack versehen sein. Die Lackierung ist eine übliche Verfahrensweise bei Dekorpapieren zur Vergütung der Oberfläche und die dazu eingesetzten Lacke sind bekannt. Das Lacksystem kann so ausgestaltet sein, dass es durch
Elektronenstrahlen (ESH-Lack) oder UV-Strahlung (UV-Lack) härtbar ist. Geeignete ESH-Lacke oder UV-Lacke enthalten bei¬ spielsweise Acrylate, ungesättigte Polyester- oder Epoxymono- mere oder -oligomere. Es kann aber auch ein Lacksystem eingesetzt werden, dass durch Trocknung vernetzt. Vorzugsweise können Melamin/Polyester und Melamin/Acrylate verwendet wer¬ den. Als Polyurethan-Lack wird vorzugsweise ein Zweikomponen- tenpolyurethanlack aus einer Isocyanat-Komponente und einer Polyolkomponente eingesetzt. Durch diese Lacke kann eine er¬ höhte chemische und/oder mechanische Beständigkeit (Kratzfes¬ tigkeit) verliehen werden. Zur Erhöhung der Abriebfestigkeit kann ein solcher Lack Strukturmittel enthalten. Strukturmittel können beispielsweise Glasperlen, Korund, verschiedene Polymerstrukturmittel oder andere feste anorganische körnige Materialien sein. Erfindungsgemäß geeignete Lacke können ei¬ nen Glanzgrad von stumpfmatt bis hochglänzend aufweisen. Die Lackschicht kann eine Reliefstruktur aufweisen. Sie kann geschäumt sein und Mikroholkugeln enthalten.
Die Oberflächeneigenschaften der erfindungsgemäßen Dekor- Selbstklebefolie können aber auch durch Auflaminieren einer Transparentfolie mit ausgewählten Eigenschaften auf die De¬ korpapierlage modifiziert werden. Solche kaschierfähigen transparenten Folien können zur Einstellung des Glanzgrads, der Haptik, mechanischer Eigenschaften wie Beständigkeit ge- genüber Abrieb und Kratzfestigkeit sowie zum Erhalt einer chemischen Beständigkeit verwendet werden. Folien dieser Art sind im Handel erhältlich. Transparente Folien, die eine hohe mechanische Beständigkeit verleihen, sind beispielsweise Po¬ lymerfolien mit hohem Gehalt an einem körnigen, harten Fest- Stoff. Ein solcher Feststoff kann beispielsweise Korund sein. Durch hochglatte PVC-Folien können erfindungsgemäß hochglänzende Oberflächen auf der Dekorpapierlage bereitgestellt wer¬ den . Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie können das Basismaterial und die Dekorfolie in einen Lamina- tor eingespannt werden. Beide Materialien können rollenförmig vorliegen. Die Rollen können beispielsweise eine Breite von 200 mm bis 2700 mm aufweisen. Beispielsweise kann das Basis- material auf einer oberen Rolle und die Dekorfolie auf einer unteren Rolle eingespannt werden. Eine Decklage wird von dem Basismaterial abgewickelt und dabei von einer Wickelrolle aufgenommen. Das von einer Decklage befreite Basismaterial wird parallel zu der Dekorfolie zwischen zwei Walzen durchge- führt, wobei die beiden Bahnen durch den Walzendruck miteinander verklebt werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung wird die verbleibende Decklage der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie vor dem Be¬ schichten einer Unterlage entfernt und die verbleibende De¬ korselbstklebefolie mit der Klebeseite auf die Unterlage auf- gebracht .
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines Verbundmaterials aus einem bahnförmigen beidseitig mit einer Klebemittelschicht versehenen Träger und auf den Klebemittel- schichten angeordneten Decklagen zur Herstellung eines dekorativen Beschichtungswerkstoffs bzw. einer Dekorselbstklebe¬ folie unter Einsatz eines Dekorpapiers. Ein solches erfin¬ dungsgemäß verwendbares Verbundmaterial ist als beidseitig klebende Folie bekannt und im Handel erhältlich (doppelseiti- ge Klebefolie) . Die Klebemittelschichten einer solchen doppelseitigen Klebefolie sind mit den oben beschriebenen Decklagen bedeckt. Als Träger für die Klebemittelschichten kann anstelle einer Kunststofffolie auch ein Papier vorhanden sein .
Die erfindungsgemäße Verwendung einer solchen doppelseitigen Klebefolie umfasst das oben beschriebene Entfernen einer ers¬ ten Decklage und das Verkleben des nach dem Entfernen der Decklage verbliebenen doppelseitigen Klebebands mit einem zu- vor beschriebenen Dekorpapier.
Fig. 1 beschreibt eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausfüh¬ rungsform mit einer Basisschicht, umfassend die Schichten 1, 2, 3, 4 und 5, wobei 2 und 4 Klebemittelschichten bezeichnen, das Dekorpapier 5 sowie die Funktionsschicht 6. Die Basis¬ schicht umfasst einen beidseitig mit Klebemittel 2, 4 verse¬ henen Kunststofffolienträger 3, auf dessen einen Seite eine Decklage 1 trennbar mit dem Kunststofffolienträger 3 verbunden ist. Das bedeutet, eine silikonisierte und/oder geprägte Seite der Decklage 1 liegt auf dem Klebemittel 2 des Kunst¬ stofffolienträgers 3 auf. Diese Decklage 1 wird entfernt, wenn die erfindungsgemäße Dekorselbstklebefolie zur Dekorati¬ on auf eine Fläche entfernbar aufgeklebt wird. Die Verklebung mit der Unterlage erfolgt dann mit der Klebemittelschicht 2, auf der auch die Decklage 1 vor deren Entfernen von der Dekorselbstklebefolie angeordnet war. Auf der der Decklage 1 gegenüberliegenden Seite der Trägerfolie 3 ist das Dekorpa¬ pier 5 mit der Oberfläche der Trägerfolie 3 verklebt. Das De¬ korpapier 5 ist ein bedrucktes, imprägniertes und lackiertes Papier. Auf der Ansichtsseite des Dekorpapiers 5 ist noch als Funktionsschicht 6 eine Lackschicht zur Oberflächenvergütung aufgebracht.
Fig. 2 beschreibt beispielhaft eine alternative Ausführungs¬ form der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie. In diesem Fall umfasst eine Basisschicht lediglich die trennbar auf der Rückseite des Dekorpapiers 5 angeordnete Decklage 1. Auf der Vorderseite des Dekorpapiers 5 ist eine Transparentfolie 6' angeordnet. Die einseitige Decklage 1 wird entfernt, wenn die erfindungsgemäße Dekorselbstklebefolie zur Dekoration auf ei¬ ne Unterlage aufgeklebt wird. Die Verklebung mit der Unterla- ge erfolgt dann mit Klebemittel 2, auf dem auch die Decklage 1 vor deren Entfernen von der Dekorselbstklebefolie angeord¬ net war. In dieser alternativen Ausführungsform wird folglich das Dekorpapier 5 selbst mit seiner Rückseite auf der zu de¬ korierenden Unterlage aufgeklebt. In dieser Ausführungsform entfällt die Kunststofffolie als Träger, stattdessen dient die Transparentfolie 6' als Träger. Die erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolien eignen sich für die Verwendung in der Fußboden-, Wand-, Möbel-, Interieur- und oder Exterieur-Industrie, insbesondere zur dekorativen Beschichtung von Platten, Fußbodenelementen, Möbelteilen und Wandflächen.

Claims

Patentansprüche
Dekorselbstklebefolie, umfassend eine Kunststofffolie (3) und ein Dekorpapier (5) , wobei das Dekorpapier (5) auf einer Seite der Kunststofffolie (3) angeordnet ist und die dem Dekorpapier gegenüberliegende Seite der Kunst¬ stofffolie (3) mit einem Klebemittel (2) versehen ist.
Dekorselbstklebefolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (2) auf einer Seite der dem Dekorpapier (5) gegenüberliegenden Seite der Kunststofffolie (3) mit einer von dem Klebemittel (2) abtrenn¬ baren Decklage (1) versehen ist.
Dekorselbstklebefolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dekorpapier (5) eine Funkti¬ onsschicht (6) angeordnet ist.
Dekorselbstklebefolie, umfassend eine Transparentfolie (6')/ ein Dekorpapier (5) und eine Decklage (1), wobei die Decklage (1) auf der der Transparentfolie (6') gegen¬ überliegenden Seite des Dekorpapiers (5) angeordnet ist und zwischen Dekorpapier (5) und Decklage (1) ein Klebe¬ mittel (2) vorliegt und die Decklage (1) trennbar von dem Klebemittel (2) ausgebildet ist.
Dekorselbstklebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorpapier (5) ein vor- oder durchimprägniertes Papier ist.
Dekorselbstklebefolie nach Anspruch 3, dadurc]
zeichnet, dass die Funktionsschicht 6 auf dem (5) als Transparentfolie (6') oder als Lackschicht (6'') ausgebildet ist.
7. Dekorselbstklebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (2,4) eine Kleberschicht ist.
Dekorselbstklebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (1) eine einsei tig silikonisierte und/oder geprägte Polymerfolie ist.
Verfahren zum Kaschieren von Platten, Bodenplatten und Einrichtungsgegenständen mit einer Dekorselbstklebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls nach Entfernen der Decklage die Dekorselbstklebefolie auf eine Platte, eine Bodenplatte oder einen Einrichtungsgegenstand aufklebt.
Verwendung eines Verbundmaterials aus einem bahnförmigen beidseitig mit einem Klebemittel versehenen Träger und Decklagen auf dem Klebemittel zur Herstellung einer Dekorselbstklebefolie unter Einsatz eines Dekorpapiers nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Verbundmaterial, umfassend einen Träger in Form einer Platte, Bodenplatte, eines Einrichtungsgegenstands, einer Wand- oder Deckenfläche eines Raums und eine Dekorselbst¬ klebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ohne die Decklage ( 1 ) .
PCT/EP2014/057103 2013-04-12 2014-04-09 Dekorselbstklebefolie WO2014166972A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003421U DE202013003421U1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Dekorselbstklebefolie
DE202013003421.1 2013-04-12
DE102013006278.0 2013-04-12
DE102013006278.0A DE102013006278A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Dekorselbstklebefolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014166972A1 true WO2014166972A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50513222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057103 WO2014166972A1 (de) 2013-04-12 2014-04-09 Dekorselbstklebefolie

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014166972A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1398401A (en) * 1972-03-09 1975-06-18 Reed International Ltd Self-adhesive laminates
DD235471A1 (de) * 1985-03-20 1986-05-07 Leuna Werke Veb Selbstklebend ausgeruestete wandverkleidung
DE19728250A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Koehler Decor Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Vorimprägnats und dessen Verwendung zur Herstellung von Dekorverbundgebilden
EP1036881B1 (de) 1999-03-18 2004-10-27 Technocell Dekor GmbH & Co. KG Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit
US20060062955A1 (en) * 2003-08-14 2006-03-23 Wen-Feng Liu Self-adhesive laminate and method of making it

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1398401A (en) * 1972-03-09 1975-06-18 Reed International Ltd Self-adhesive laminates
DD235471A1 (de) * 1985-03-20 1986-05-07 Leuna Werke Veb Selbstklebend ausgeruestete wandverkleidung
DE19728250A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Koehler Decor Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Vorimprägnats und dessen Verwendung zur Herstellung von Dekorverbundgebilden
EP1036881B1 (de) 1999-03-18 2004-10-27 Technocell Dekor GmbH & Co. KG Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit
US20060062955A1 (en) * 2003-08-14 2006-03-23 Wen-Feng Liu Self-adhesive laminate and method of making it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1549511B8 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative beschichtungsfolie sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102010045266A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Verkleidung sowie Bauteil zur Verkleidung
EP2780403B1 (de) Paneel mit kantenbrechung
WO2013000791A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattensandwichs
DE102015005495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen und derart strukturierte Gegenstände
EP2808463B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Lederpartikeln oder bedruckter Schicht aus Lederpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012022461A1 (de) Herstellung von Fußböden, Decken - und Wandverkleidungen
EP3253588B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckuntergrundes sowie eines direkt bedruckten dekorpaneels
EP3351682B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
EP2847258B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung
EP3934871A1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
DE202013003421U1 (de) Dekorselbstklebefolie
EP3760403B1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
WO2014166972A1 (de) Dekorselbstklebefolie
EP3403847A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen materialbahn mit dekorsynchron strukturierter oberfläche sowie die verwendung derselben
DE102013006278A1 (de) Dekorselbstklebefolie
DE102012111809B4 (de) Dekoratives Oberflächenmaterial für Fußböden und Möbel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JPH0759626A (ja) 化粧板
DE10311988B4 (de) Dekorfolien mit großen Beständigkeiten gegenüber kalten Flüssigkeiten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP3231568A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
DE102012111825B4 (de) Oberflächenmaterial für Fußböden und Möbel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3766703A1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur auf einer oberfläche
WO2010108960A1 (de) Beschichtetes schalungselement
EP2829416A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktbedruckten Dekorpaneels ohne Gegenzug
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14718027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1