DE102013006278A1 - Dekorselbstklebefolie - Google Patents

Dekorselbstklebefolie Download PDF

Info

Publication number
DE102013006278A1
DE102013006278A1 DE102013006278.0A DE102013006278A DE102013006278A1 DE 102013006278 A1 DE102013006278 A1 DE 102013006278A1 DE 102013006278 A DE102013006278 A DE 102013006278A DE 102013006278 A1 DE102013006278 A1 DE 102013006278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
decorative
paper
self
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013006278.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Chabalowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUSCHLINNEMANN GmbH
Original Assignee
BAUSCHLINNEMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUSCHLINNEMANN GmbH filed Critical BAUSCHLINNEMANN GmbH
Priority to DE102013006278.0A priority Critical patent/DE102013006278A1/de
Priority to PCT/EP2014/057103 priority patent/WO2014166972A1/de
Publication of DE102013006278A1 publication Critical patent/DE102013006278A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/226Presence of unspecified polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Dekorselbstklebefolie umfasst eine Kunststofffolie (3) und ein Dekorpapier (5), wobei das Dekorpapier (5) auf einer Seite der Kunststofffolie (3) angeordnet ist und die dem Dekorpapier (5) gegenüberliegende Seite der Kunststofffolie (3) mit einem Klebemittel (2) bedeckt, das gegebenenfalls mit einer Decklage (1) versehen ist, oder die Dekorselbstklebefolie umfasst eine Transparentfolie (6'), ein Dekorpapier (5) und eine Decklage (1) auf einer Seite des Dekorpapiers (5), wobei zwischen Dekorpapier (5) und Decklage (1) ein Klebemittel (2) vorliegt, die Decklage (1) trennbar von dem Klebemittel (2) ausgebildet ist und die Transparentfolie (6') auf der der Decklage (1) gegenüberliegenden Seite des Dekorpapiers (5) angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Dekorselbstklebefolie zur dekorativen Beschichtung von Oberflächen, ein Verfahren zum Aufbringen der Dekorselbstklebefolie auf eine Oberfläche sowie die Verwendung einer doppelseitigen Klebefolie zur Herstellung einer Dekorselbstklebefolie.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dekorative Beschichtungsmaterialien auf der Grundlage von Dekorpapieren werden seit langer Zeit zur Gestaltung von Oberflächen, beispielsweise als Holzfurnierersatz, verwendet. Zu diesem Zweck werden sogenannte Dekorrohpapiere in der Regel durch das Tiefdruckverfahren mit einem dekorativen Muster bedruckt, anschließend imprägniert und lackiert. Zur Imprägnierung und Lackierung können beispielsweise sogenannte Aminoplastharze verwendet werden. Die Arbeitsschritte der Dekorrohpapier-Herstellung, des Bedruckens, der Imprägnierung und Lackierung werden üblicherweise von unterschiedlichen Firmen durchgeführt.
  • Schließlich werden die so erhaltenen Dekorpapiere beispielsweise in der Möbelindustrie auf einen endgültigen Träger unter Einwirkung von Druck und Wärme auflaminiert. Zur Verklebung des Dekorpapiers mit dem endgültigen Träger kann ein übliches Imprägnierharz verwendet werden, das bei Trocknung und Zufuhr von Wärme vernetzt. Nach Verklebung mit dem Träger lässt sich das Dekorpapier von diesem nicht mehr ablösen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dekoratives Beschichtungsmaterial unter Einsatz eines Dekorpapiers bereitzustellen, das nach Art einer Klebefolie auf eine zu dekorierende Oberfläche ohne Wärmezufuhr oder Trocknung zur Vernetzung des Klebers aufgeklebt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dekorselbstklebefolie, die eine Kunststofffolie und ein Dekorpapier umfasst, wobei das Dekorpapier auf einer Seite der Kunststofffolie angeordnet ist und die dem Dekorpapier gegenüberliegende Seite der Kunststofffolie mit einem Klebemittel bedeckt ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Dekorselbstklebefolie ohne Kunststofffolie als Trägerfolie. Stattdessen weist das Dekorpapier auf seiner Ansichtseite eine Transparentfolie auf. In dieser alternativen Ausführungsform umfasst die Dekorselbstklebefolie folglich ein Dekorpapier und eine Transparentfolie auf der Ansichtseite des Dekorpapiers sowie eine Decklage auf der der Transparentfolie gegenüberliegenden Seite des Dekorpapiers, wobei zwischen Dekorpapier und Decklage ein Klebemittel vorliegt und die Decklage trennbar von dem Klebemittel ausgebildet ist.
  • Im Falle der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie mit einer Kunststofffolie als Träger für das Dekorpapier ist die mit einem Klebemittel bedeckte, dem Dekorpapier gegenüberliegende Seite der Kunststofffolie vorzugsweise mit einer Decklage zur Abdeckung des Klebemittels versehen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Kaschieren von Platten, Bodenplatten und Einrichtungsgegenständen mit der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie, in dem man die Dekorselbstklebefolie nach Entfernen der Decklage auf eine Platte, Bodenplatte oder einen Einrichtungsgegenstand aufklebt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verbundmaterial aus einem Träger, auf den die erfindungsgemäße Dekorselbstklebefolie nach Entfernen der Decklage aufgebracht ist. Der Träger kann eine Platte, Bodenplatte, Wand- oder Deckenfläche oder ein Einrichtungsgegenstand sein.
  • Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines Verbundmaterials aus einem bahnförmigen beidseitig mit einem Klebemittel versehenen Träger mit Decklagen auf dem Klebemittel (doppelseitige Klebefolie) zur Herstellung einer Dekorselbstklebefolie unter Einsatz eines Dekorpapiers, wobei die Decklagen von dem Klebemittel abtrennbar sind; sie weisen folglich Releaseeigenschaften auf.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die erfindungsgemäße selbstklebende auf Papier basierende Dekorfolie erfüllt die Anforderungen der Möbelindustrie in Bezug auf die Güterichtlinien, Lichtechtheit nach DIN EN ISO 105-B02 und DIN 68861 Teil 1 bis 4. Die erfindungsgemäße Dekorselbstklebefolie ist rückstandsfrei von einer Unterlage ablösbar, repositionierbar und haftend. Repositionierbar im Sinne der Erfindung bedeutet, dass nach dem Aufbringen der Dekorselbstklebefolie auf eine zu dekorierende Oberfläche die Dekorselbstklebefolie wieder entfernt und erneut, immer noch haftend, aufgebracht werden kann. Das Auftragen eines duroplastischen Aminoplastharzes oder eines anderen vernetzbaren Polymerklebers auf den Träger zum Aufkleben eines dekorativen Beschichtungsmaterials ist im Falle der Erfindung nicht erforderlich.
  • Träger für die erfindungsgemäße Selbstklebefolie sind beispielsweise Materialien wie Spanplatte, MDF-Platte, Massivholz, Kunststoff und Metall.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Kunststofffolie hat die Funktion eines Trägers für das Dekorpapier. Die Kunststofffolie kann aus einem üblichen Folienrohstoff gebildet sein. Geeignet für diesen Zweck sind beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Weich-PVC, Polyethylenterephthalat (PET), Polyolefine wie Polypropylen, Polyethylen und deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Folien aus Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat und Polyolefin. Anstelle der Kunststofffolie als Träger für das Dekorpapier kann auch ein Papier eingesetzt werden. Eine Kunststofffolie wird jedoch bevorzugt.
  • Auf beiden Seiten der Kunststofffolie sind Klebemittel vorgesehen. Ein Klebemittel im Sinne der Erfindung ist beispielsweise ein Kleber, der flächig auf die beiden gegenüberliegenden Seiten der Kunststofffolie aufgetragen ist. Er bildet vorzugsweise eine geschlossene Schicht aus. Andere Gestaltungen der Klebemittelanordnung zur Verklebung der einzelnen Schichten sind möglich. Auf der einen Seite der Kunststofffolie ist das Dekorpapier mit der Kunststofffolie verklebt. Die Art der Verklebung wird in der Regel so gewählt sein, dass eine dauerhafte Verbindung von Kunststofffolie und Dekorfolie erreicht wird.
  • Auf der dem Dekorpapier gegenüberliegenden Seite der Kunststofffolie ist vorzugsweise eine Decklage ausgebildet, die sich von dem Klebemittel entfernen lässt, wobei das Klebemittel im Wesentlichen auf der Kunststofffolie verbleibt.
  • Decklage kann ein Papier oder eine Polymerfolie sein. Aufgabe einer Decklage im Sinne der Erfindung ist die Bedeckung der Klebemittel zur besseren Handhabbarkeit. Als Polymerfolien sind beispielsweise Polyethylen- und Polypropylenfolien oder Folien aus Polyethylen und Polypropylen oder anderen thermoplastischen Polymeren geeignet. Die Decklage kann beispielsweise einseitig silikonisiert und/oder geprägt sein, damit sie von der Kleberschicht trennbar ist. Die Decklage muss entfernbar sein. Die Decklage weist somit Trenneigenschaften gegenüber dem Klebemittel auf. Eine solche Decklage ist vorteilhaft, weil sie eine bessere Handhabung der Dekorselbstklebefolie ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Decklage auf dem dem Dekorpapier gegenüberliegenden Klebemittel geprägt. Durch die Prägung ist der Kontakt der Decklage mit dem Klebemittel verringert. Das führt zu einem weiter vereinfachten Entfernen der Decklage vor dem Aufbringen des verbleibenden Teils der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie auf die zu dekorierende Oberfläche.
  • Durch eine geprägte Decklage wird die Repositionierbarkeit der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie erleichtert. Ferner lassen sich durch die bei der Prägung erzeugten Luftkanäle Lufteinschlüsse zwischen Trägerfolie und Unterlage beseitigen.
  • Vorzugsweise ist die Decklage auf der anderen Seite der Kunststofffolie, auf die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie das Dekorpapier aufgebracht wird, glatt. Diese Decklage ist somit vorzugsweise nicht geprägt.
  • Verbundmaterialien aus einer Kunststofffolie, beidseitig beschichtet mit einem Klebemittel und Decklagen auf beiden Klebemittelschichten sind im Handel, beispielsweise als doppelseitige Klebefolien, erhältlich. Dieses Verbundmaterial wird auch als Basismaterial der erfindungsgemäßen Selbstklebefolie bezeichnet. Auf diesem Basismaterial wird erfindungsgemäß ein Dekorpapier zum Erhalt einer Dekorselbstklebefolie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch Verklebung aufgebracht.
  • Die Herstellung solcher doppelseitiger Klebefolien ist bekannt. Das Auftragen eines Klebers auf die Kunststofffolie kann beispielsweise mit einer Kammerrakel erfolgen. Der Kleber kann als wässrige Dispersion aufgetragen und anschließend getrocknet werden. Schließlich wird mindestens eine, vorzugsweise beide der Klebemittel aufweisenden Seiten der Kunststofffolie mit einer Decklage versehen.
  • Geeignete Kleber sind beispielsweise wässrige und lösungsmittelbasierte Polyacrylat- und Polyvinylacetatdispersionen. Vorzugsweise kann eine wässrige Polyacrylatdispersion als Kleber verwendet werden.
  • Ein Dekorpapier beschreibt ein gegebenenfalls bedrucktes, imprägniertes und gegebenenfalls lackiertes Papier für dekorative Beschichtungen. Dabei handelt es sich um kaschierfähige vor- oder durchimprägnierte Papiere und sogenannte graphische Papiere. Das Flächengewicht der Dekorfolie kann beispielsweise 30 bis 300 g/m2 betragen.
  • Zur Herstellung des Dekorpapiers werden imprägnierbare Rohpapiere eingesetzt, die im Handel erhältlich sind. Die Herstellung von Dekorrohpapieren ist beispielsweise in der EP 1 036 881 B1 oder in der DE 197 28 250 A1 beschrieben. Dekorrohpapiere werden meist im Tiefdruckverfahren oder auch durch digitale Druckverfahren mit einem Muster bedruckt. Die Druckbilder ähneln häufig dem Aussehen einer Holzoberfläche. Das Dekorrohpapier kann auch mit anderen dekorativen Oberflächengestaltungen bedruckt und/oder lackiert sein.
  • Die bedruckten Dekorrohpapiere werden mit einem Imprägnierharz imprägniert. In der Regel ist es erwünscht, möglichst viel Harz in das Papier einzubringen, das Papier also durchzuimprägnieren. Die Imprägnierung dient dem Bereitstellen einer hohen Kohäsionskraft im Papiergefüge durch das Imprägnierharz. Das imprägnierte Papier wird anschließend getrocknet. Dabei kommt es zur Vernetzung des Harzes.
  • Es können auch nicht vollständig durchimprägnierte Papiere, sogenannte Vorimprägnate, für die Zwecke der Erfindung als Dekorpapier verwendet werden. Diese können nach der Blattbildung in der Papiermaschine imprägniert werden. Hier erfolgt das Bedrucken folglich nach der Vorimprägnatherstellung.
  • Die Imprägnierung der Dekorrohpapiere kann in der Leimpresse der Papiermaschine oder auch offline in anderen Einrichtungen erfolgen. Geeignete Imprägnierharze sind beispielsweise Aminoplastharze wie Melaminharz, Melamin/Acrylat-Harze, Harnstoff/Acrylat-Harze, Phenolharze und Styrol-Copolymere wie Styrol-Acrylsäureester-Copolymere, Styrol-Vinylacetate, Styrol-Butadien-Copolymere oder Styrol-Maleinsäure-Copolymere und deren Gemische.
  • Das Dekorpapier kann mit einer Funktionsschicht beschichtet sein. Die Funktionsschicht kann eine Lackschicht (Siegelschicht) oder eine transparente Folie sein. Das Dekorpapier kann somit mit einem Lack versehen sein. Die Lackierung ist eine übliche Verfahrensweise bei Dekorpapieren zur Vergütung der Oberfläche und die dazu eingesetzten Lacke, sind bekannt. Das Lacksystem kann so ausgestaltet sein, dass es durch Elektronenstrahlen (ESH-Lack) oder UV-Strahlung (UV-Lack) härtbar ist. Geeignete ESH-Lacke oder UV-Lacke enthalten beispielsweise Acrylate, ungesättigte Polyester- oder Epoxymonomere oder -oligomere. Es kann aber auch ein Lacksystem eingesetzt werden, dass durch Trocknung vernetzt. Vorzugsweise können Melamin/Polyester und Melamin/Acrylate verwendet werden. Als Polyurethan-Lack wird vorzugsweise ein Zweikomponentenpolyurethanlack aus einer Isocyanat-Komponente und einer Polyolkomponente eingesetzt. Durch diese Lacke kann eine erhöhte chemische und/oder mechanische Beständigkeit (Kratzfestigkeit) verliehen werden. Zur Erhöhung der Abriebfestigkeit kann ein solcher Lack Strukturmittel enthalten. Strukturmittel können beispielsweise Glasperlen, Korund, verschiedene Polymerstrukturmittel oder andere feste anorganische körnige Materialien sein. Erfindungsgemäß geeignete Lacke können einen Glanzgrad von stumpfmatt bis hochglänzend aufweisen. Die Lackschicht kann eine Reliefstruktur aufweisen. Sie kann geschäumt sein und Mikroholkugeln enthalten.
  • Die Oberflächeneigenschaften der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie können aber auch durch Auflaminieren einer Transparentfolie mit ausgewählten Eigenschaften auf die Dekorpapierlage modifiziert werden. Solche kaschierfähigen transparenten Folien können zur Einstellung des Glanzgrads, der Haptik, mechanischer Eigenschaften wie Beständigkeit gegenüber Abrieb und Kratzfestigkeit sowie zum Erhalt einer chemischen Beständigkeit verwendet werden. Folien dieser Art sind im Handel erhältlich. Transparente Folien, die eine hohe mechanische Beständigkeit verleihen, sind beispielsweise Polymerfolien mit hohem Gehalt an einem körnigen, harten Feststoff. Ein solcher Feststoff kann beispielsweise Korund sein. Durch hochglatte PVC-Folien können erfindungsgemäß hochglänzende Oberflächen auf der Dekorpapierlage bereitgestellt werden.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie können das Basismaterial und die Dekorfolie in einen Laminator eingespannt werden. Beide Materialien können rollenförmig vorliegen. Die Rollen können beispielsweise eine Breite von 200 mm bis 2700 mm aufweisen. Beispielsweise kann das Basismaterial auf einer oberen Rolle und die Dekorfolie auf einer unteren Rolle eingespannt werden. Eine Decklage wird von dem Basismaterial abgewickelt und dabei von einer Wickelrolle aufgenommen. Das von einer Decklage befreite Basismaterial wird parallel zu der Dekorfolie zwischen zwei Walzen durchgeführt, wobei die beiden Bahnen durch den Walzendruck miteinander verklebt werden.
  • Zur bestimmungsgemäßen Verwendung wird die verbleibende Decklage der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie vor dem Beschichten einer Unterlage entfernt und die verbleibende Dekorselbstklebefolie mit der Klebeseite auf die Unterlage aufgebracht.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines Verbundmaterials aus einem bahnförmigen beidseitig mit einer Klebemittelschicht versehenen Träger und auf den Klebemittelschichten angeordneten Decklagen zur Herstellung eines dekorativen Beschichtungswerkstoffs bzw. einer Dekorselbstklebefolie unter Einsatz eines Dekorpapiers. Ein solches erfindungsgemäß verwendbares Verbundmaterial ist als beidseitig klebende Folie bekannt und im Handel erhältlich (doppelseitige Klebefolie). Die Klebemittelschichten einer solchen doppelseitigen Klebefolie sind mit den oben beschriebenen Decklagen bedeckt. Als Träger für die Klebemittelschichten kann anstelle einer Kunststofffolie auch ein Papier vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung einer solchen doppelseitigen Klebefolie umfasst das oben beschriebene Entfernen einer ersten Decklage und das Verkleben des nach dem Entfernen der Decklage verbliebenen doppelseitigen Klebebands mit einem zuvor beschriebenen Dekorpapier.
  • 1 beschreibt eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform mit einer Basisschicht, umfassend die Schichten 1, 2, 3, 4 und 5, wobei 2 und 4 Klebemittelschichten bezeichnen, das Dekorpapier 5 sowie die Funktionsschicht 6. Die Basisschicht umfasst einen beidseitig mit Klebemittel 2, 4 versehenen Kunststofffolienträger 3, auf dessen einen Seite eine Decklage 1 trennbar mit dem Kunststofffolienträger 3 verbunden ist. Das bedeutet, eine silikonisierte und/oder geprägte Seite der Decklage 1 liegt auf dem Klebemittel 2 des Kunststofffolienträgers 3 auf. Diese Decklage 1 wird entfernt, wenn die erfindungsgemäße Dekorselbstklebefolie zur Dekoration auf eine Fläche entfernbar aufgeklebt wird. Die Verklebung mit der Unterlage erfolgt dann mit der Klebemittelschicht 2, auf der auch die Decklage 1 vor deren Entfernen von der Dekorselbstklebefolie angeordnet war. Auf der der Decklage 1 gegenüberliegenden Seite der Trägerfolie 3 ist das Dekorpapier 5 mit der Oberfläche der Trägerfolie 3 verklebt. Das Dekorpapier 5 ist ein bedrucktes, imprägniertes und lackiertes Papier. Auf der Ansichtsseite des Dekorpapiers 5 ist noch als Funktionsschicht 6 eine Lackschicht zur Oberflächenvergütung aufgebracht.
  • 2 beschreibt beispielhaft eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolie. In diesem Fall umfasst eine Basisschicht lediglich die trennbar auf der Rückseite des Dekorpapiers 5 angeordnete Decklage 1. Auf der Vorderseite des Dekorpapiers 5 ist eine Transparentfolie 6' angeordnet. Die einseitige Decklage 1 wird entfernt, wenn die erfindungsgemäße Dekorselbstklebefolie zur Dekoration auf eine Unterlage aufgeklebt wird. Die Verklebung mit der Unterlage erfolgt dann mit Klebemittel 2, auf dem auch die Decklage 1 vor deren Entfernen von der Dekorselbstklebefolie angeordnet war. In dieser alternativen Ausführungsform wird folglich das Dekorpapier 5 selbst mit seiner Rückseite auf der zu dekorierenden Unterlage aufgeklebt. In dieser Ausführungsform entfällt die Kunststofffolie als Träger, stattdessen dient die Transparentfolie 6' als Träger.
  • Die erfindungsgemäßen Dekorselbstklebefolien eignen sich für die Verwendung in der Fußboden-, Wand-, Möbel-, Interieur- und oder Exterieur-Industrie, insbesondere zur dekorativen Beschichtung von Platten, Fußbodenelementen, Möbelteilen und Wandflächen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1036881 B1 [0024]
    • DE 19728250 A1 [0024]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 105-B02 [0011]
    • DIN 68861 Teil 1 bis 4 [0011]

Claims (11)

  1. Dekorselbstklebefolie, umfassend eine Kunststofffolie (3) und ein Dekorpapier (5), wobei das Dekorpapier (5) auf einer Seite der Kunststofffolie (3) angeordnet ist und die dem Dekorpapier gegenüberliegende Seite der Kunststofffolie (3) mit einem Klebemittel (2) versehen ist.
  2. Dekorselbstklebefolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (2) auf einer Seite der dem Dekorpapier (5) gegenüberliegenden Seite der Kunststofffolie (3) mit einer von dem Klebemittel (2) abtrennbaren Decklage (1) versehen ist.
  3. Dekorselbstklebefolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dekorpapier (5) eine Funktionsschicht (6) angeordnet ist.
  4. Dekorselbstklebefolie, umfassend eine Transparentfolie (6'), ein Dekorpapier (5) und eine Decklage (1), wobei die Decklage (1) auf der der Transparentfolie (6') gegenüberliegenden Seite des Dekorpapiers (5) angeordnet ist und zwischen Dekorpapier (5) und Decklage (1) ein Klebemittel (2) vorliegt und die Decklage (1) trennbar von dem Klebemittel (2) ausgebildet ist.
  5. Dekorselbstklebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorpapier (5) ein voroder durchimprägniertes Papier ist.
  6. Dekorselbstklebefolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht 6 auf dem Dekorpapier (5) als Transparentfolie (6') oder als Lackschicht (6'') ausgebildet ist.
  7. Dekorselbstklebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (2, 4) eine Kleberschicht ist.
  8. Dekorselbstklebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (1) eine einseitig silikonisierte und/oder geprägte Polymerfolie ist.
  9. Verfahren zum Kaschieren von Platten, Bodenplatten und Einrichtungsgegenständen mit einer Dekorselbstklebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls nach Entfernen der Decklage die Dekorselbstklebefolie auf eine Platte, eine Bodenplatte oder einen Einrichtungsgegenstand aufklebt.
  10. Verwendung eines Verbundmaterials aus einem bahnförmigen beidseitig mit einem Klebemittel versehenen Träger und Decklagen auf dem Klebemittel zur Herstellung einer Dekorselbstklebefolie unter Einsatz eines Dekorpapiers nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Verbundmaterial, umfassend einen Träger in Form einer Platte, Bodenplatte, eines Einrichtungsgegenstands, einer Wand- oder Deckenfläche eines Raums und eine Dekorselbstklebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ohne die Decklage (1).
DE102013006278.0A 2013-04-12 2013-04-12 Dekorselbstklebefolie Ceased DE102013006278A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006278.0A DE102013006278A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Dekorselbstklebefolie
PCT/EP2014/057103 WO2014166972A1 (de) 2013-04-12 2014-04-09 Dekorselbstklebefolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006278.0A DE102013006278A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Dekorselbstklebefolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006278A1 true DE102013006278A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006278.0A Ceased DE102013006278A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Dekorselbstklebefolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006278A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7712014U1 (de) * 1977-04-18 1977-11-03 Bitterwolf, Gustav, 7551 Elchesheim- Illingen Dekorfolie, insbesondere zum aufkleben auf wandkacheln
DE4121599A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Alkor Gmbh Kunststoffolienbahn
DE19728250A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Koehler Decor Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Vorimprägnats und dessen Verwendung zur Herstellung von Dekorverbundgebilden
DE29905123U1 (de) * 1999-03-22 1999-07-22 Kaldewei Franz Gmbh & Co Plattenförmiges Element
EP1036881B1 (de) 1999-03-18 2004-10-27 Technocell Dekor GmbH & Co. KG Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit
DE102006002595A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von vielseitig einsetzbaren Kunststoffprodukten mit bevorzugt abriebfester Oberfläche
DE102006002596A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Tesa Ag Verbundfolie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7712014U1 (de) * 1977-04-18 1977-11-03 Bitterwolf, Gustav, 7551 Elchesheim- Illingen Dekorfolie, insbesondere zum aufkleben auf wandkacheln
DE4121599A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Alkor Gmbh Kunststoffolienbahn
DE19728250A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Koehler Decor Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Vorimprägnats und dessen Verwendung zur Herstellung von Dekorverbundgebilden
EP1036881B1 (de) 1999-03-18 2004-10-27 Technocell Dekor GmbH & Co. KG Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit
DE29905123U1 (de) * 1999-03-22 1999-07-22 Kaldewei Franz Gmbh & Co Plattenförmiges Element
DE102006002595A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von vielseitig einsetzbaren Kunststoffprodukten mit bevorzugt abriebfester Oberfläche
DE102006002596A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Tesa Ag Verbundfolie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 68861 Teil 1 bis 4
DIN EN ISO 105-B02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739487B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten wand-, decken- oder fussbodenplatte
DE102010045266A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Verkleidung sowie Bauteil zur Verkleidung
DE102012022461B4 (de) Abriebfestes dekoratives Beschichtungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des abriebfesten dekorativen Beschichtungsmaterials
EP3828003B1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
DE102004034790A1 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative Beschichtungsfolie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
US9457614B2 (en) Process for manufacturing an article enabling a decorative film to be fixed to a final support
EP2780403A2 (de) Paneel mit kantenbrechung
EP2920232B1 (de) Oberflächenmaterial zur beschichtung von melaminharzlaminaten
EP2223800B1 (de) Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche
EP3351682B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
DE102010011602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte und nach dem Verfahren hergestellte Dekorplatte
DE202011110770U1 (de) Innenausbauteil
DE10004440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Mehrschichtverbundes und Mehrschichtverbund hergestellt nach dem Verfahren
EP2847258B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung
DE202013003421U1 (de) Dekorselbstklebefolie
EP3108970B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lackierten, dekorativen laminates
EP3934871A1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
DE102013006278A1 (de) Dekorselbstklebefolie
EP3760403B1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
EP3403847A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen materialbahn mit dekorsynchron strukturierter oberfläche sowie die verwendung derselben
WO2014166972A1 (de) Dekorselbstklebefolie
DE102012111809B4 (de) Dekoratives Oberflächenmaterial für Fußböden und Möbel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3231568A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
DE10311988B4 (de) Dekorfolien mit großen Beständigkeiten gegenüber kalten Flüssigkeiten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2815889A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Bildern oder Grafikmustern bedruckten Dekorplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007040000

Ipc: C09J0007210000

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final