WO2014161897A1 - Erfassungssystem zum erfassen von daten eines dokuments - Google Patents

Erfassungssystem zum erfassen von daten eines dokuments Download PDF

Info

Publication number
WO2014161897A1
WO2014161897A1 PCT/EP2014/056617 EP2014056617W WO2014161897A1 WO 2014161897 A1 WO2014161897 A1 WO 2014161897A1 EP 2014056617 W EP2014056617 W EP 2014056617W WO 2014161897 A1 WO2014161897 A1 WO 2014161897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detection system
document
access control
control device
evaluation unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Weis
Original Assignee
Pepperl + Fuchs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl + Fuchs Gmbh filed Critical Pepperl + Fuchs Gmbh
Priority to EP14715002.3A priority Critical patent/EP2981946A1/de
Publication of WO2014161897A1 publication Critical patent/WO2014161897A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • G07B15/04Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means

Definitions

  • the invention relates to a detection system for acquiring data of a document according to the preamble of claim 1.
  • Facilities such as shops, hardware stores, supermarkets or the like, but also authorities usually have only a parking space for their customers. Therefore, these facilities are concerned that the parking is used only by their customers. To ensure this, is often an access control device, such as designed as a barrier system shut-off device provided. If a customer intends to drive to the parking lot with his vehicle, he will be sent to the access control device, such as designed as a barrier system shut-off device provided. If a customer intends to drive to the parking lot with his vehicle, he will be sent to the
  • Reference code can be passed through the access control device.
  • Object of the present invention is therefore to provide a detection system in which a connection between the
  • Output device for a document and the detection system can be dispensed with.
  • the invention relates to a detection system that also in
  • Access control devices can be installed. With this
  • Collection system will be at least two characteristics (data) of a
  • the detection system is designed as an optical input device, for example as a camera, with which the features of the document are visually detected.
  • the optical input device By means of the optical input device, the document is read, and it is thereby detected which date is on the document and from which device the document originates.
  • OCR optical character recognition
  • Real-Time Clock an integrated real-time clock
  • two different data sets (location and date) lying in a plane are compared with each other, so that this comparison is a comparison of two-dimensional data.
  • the detection system is a self-sufficient detection system that does not interfere with the output device for the Document communicates.
  • Such access control device with this self-sufficient detection system is called stand-alone
  • Access control device called. Thus, it can be determined solely from the document and the detection system whether e.g. a person who wishes to leave a parking space with a vehicle is also entitled to do so.
  • Figure 1 is a schematic representation of a device with a parking lot and an access control device
  • Figure 2 is an enlarged plan view of the access control device of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a detection system in the access control device according to FIG. 2.
  • Detection system shown a device 1, to which a parking lot 2 belongs. To check that only those people with their vehicles
  • an access control device 3 is provided, which is arranged between the parking lot 2 and an access road 4 with a median strip 10.
  • this access control device 3 is the detection system
  • Access control device 3 is in this embodiment as
  • This barrier system has two barriers 5, 6, wherein the barrier 5 opens automatically when a vehicle 7 drives over an entrance 8 to the shut-off device 3. If, on the other hand, a person with a vehicle 7 'wishes to leave the parking space 2 via an exit 9, the barrier 6 opens only if the driver of the vehicle T can present a document that also entitles this driver to leave the parking space 2.
  • Image comparison deposited or synthetically generated reference image
  • OCR optical character recognition
  • the detection system additionally accesses one
  • the detection system has an evaluation unit.
  • the evaluation unit and the real-time clock are thus part of the detection system.
  • Barrier system must be designed. For example, it is possible for the access control device 3 to have an entrance gate and an exit gate instead of two barriers.
  • FIG. 2 shows an enlarged plan view of the access control device 3 according to FIG. 1 designed as a barrier system.
  • Each of the two barriers 5 and 6 is movably connected via a joint 13 or 14 with a drive system, not shown in Figure 2 for clarity, so that the corresponding barrier 5, 6 can be moved up or down, whereby the barrier system can be opened or closed.
  • the two barriers 5, 6 are arranged below (barrier system closed), so that a vehicle (not shown), the access control device 3 can not happen. If now a vehicle to be driven to the parking lot 2, the barrier 5 is moved upward. In the area of the entrance 8, the access control device 3 to a first detection system 1 1, with which it can be seen that a vehicle is approaching the driveway 8 and should drive to the parking lot 2.
  • This detection system 1 1 may be, for example, a camera or a light barrier.
  • the access control device 3 has a second detection system 12.
  • This detection system 12 is preferably a camera that may be part of a vision sensor (not visible in FIG. 2).
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the access control device 3 according to FIG. 2.
  • the first detection system 11 and the second detection system 12, each protruding at least partially from a housing 15 of the access control device 3, can be seen.
  • the first detection system 1 1 is connected via a line 16 with a
  • Evaluation unit 17 is connected to the evaluated via the detection system 1 1 data are evaluated and forwarded to the evaluation unit 17.
  • the first detection system 11 is a camera or a light barrier.
  • an induction loop may also be used, which in the approach, i. in the ground, is attached. If a vehicle drives over this induction loop, the access control device 3 releases access to the parking space 2. If an unillustrated vehicle thus drives past this detection system 11, this vehicle is recognized by the detection system 11 and the data is forwarded via a line 16 to the evaluation unit 17.
  • the evaluation unit 17 the data is processed, and it is given a command to a drive unit 19 via a line 18 on. This drive unit 19 opens the barrier 5 and releases the entrance 8, so that the vehicle can be driven to the parking space 2.
  • Access control device 3 thus automatically gives access to the parking space 2 free as soon as the vehicle is detected by the detection system 1 1.
  • a document granting access to a driver of the vehicle is not required so that anyone can drive in the parking lot.
  • the second detection system 12 is connected via a line 22 with a
  • Barrier 6 designed as a barrier system
  • Access control device 3 are moved, i. the barrier 6 can be opened or closed.
  • the second detection system 12 has an evaluation unit not shown in detail in FIG. 3 as well as a real-time clock.
  • the evaluation unit and the real-time clock are thus part of the detection system 12.
  • Detection system 12 are held. Since the detection system 12 is designed as an optical input device, for example as a camera, an image of the document is created or at least the relevant region of interest (ROI) of the document is recorded.
  • the document to be checked is the
  • Detection system 12 known, that is, in the detection system 12, the structure of the document and thus put down the features to be checked.
  • the image of the document or at least the relevant image sections (ROI) by image comparison (deposited or synthetically generated reference image) or by optical
  • Character recognition optical character recognition
  • ICR intelligent character recognition
  • the evaluation unit is checked via an image comparison or optical character recognition, if the document from the device
  • the document has a specific code, for example a bar code or a data matrix code, which indicates that the document is from this device is from. It is thus checked whether the document is to be assigned to the correct location.
  • This code is read by the detection system 12 and compared by means of the evaluation unit with the stored in the detection system 12 code. If the code read matches the code stored in the registration system 12, then this recognizes
  • Detection system 12 that the document comes from the institution and thus the vehicle was right parked in the parking lot.
  • real-time clock (real-time clock) is additionally checked whether the standing on the document
  • Date of issue corresponds to the daily updated date.
  • the vehicle can pass through the access control device 3 without any problems. It is therefore clear to a person skilled in the art that, instead of a date comparison, it is also possible to perform a time synchronization if it is to be ensured that the parking space is to be used by a user for only a few minutes or a few hours. Generally speaking, a time adjustment is thus made with the real-time clock.
  • the detection system 12 checks the stored in the smartphone code and the date. If it is found that the code and the date correspond to the code stored in the registration system 12 or the date, the vehicle can pass through the access control device 3.
  • the detection system 12 can thus be checked by examining at least two characteristics (time and place) on their authenticity, whether the vehicle owner was also entitled to his vehicle park in the parking lot.
  • two data sets obtained from the features have thus been compared with one another in two-dimensional respect (location, time) with the detection system 12.
  • other features can be checked for their authenticity.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Erfassungssystem zum Erfassen von Merkmalen eines Dokuments, wobei das Erfassungssystem eine Auswerteeinheit für einen Bildvergleich (hinterlegtes oder synthetisch erzeugtes Referenzbild) und/oder für eine optische Zeichenerkennung sowie eine Echtzeituhr umfasst, wobei über die Auswerteeinheit ein Ortsabgleich und über die Echtzeituhr ein Zeitabgleich erfolgt.

Description

Erfassungssystem zum Erfassen von Daten eines Dokuments
Die Erfindung betrifft ein Erfassungssystem zum Erfassen von Daten eines Dokuments nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Einrichtungen, wie beispielsweise Geschäfte, Baumärkte, Großmärkte oder dergleichen, aber auch Behörden haben zumeist nur einen Parkplatz für ihre Kunden. Deshalb ist diesen Einrichtungen daran gelegen, dass der Parkplatz nur von ihren Kunden genutzt wird. Um dies zu gewährleisten, ist häufig eine Zugangskontrolleinrichtung, wie zum Beispiel eine als Schrankenanlage ausgebildete Absperrvorrichtung, vorgesehen. Beabsichtigt ein Kunde mit seinem Fahrzeug auf den Parkplatz fahren, so erhält er an der
Absperrvorrichtung eine Parkkarte. Diese Parkkarte wird in der Einrichtung von dem Personal, beispielsweise von einer an einer Kasse sitzenden Person, entwertet. Das Erstellen der Parkkarte sowie das Entwerten dieser Parkkarte stellen jedoch einen erheblichen Aufwand dar. Gerade das Entwerten der Parkkarte durch das Personal kostet viel Zeit und damit viel Geld, so dass nicht jede Einrichtung bereit ist, diese Dienstleistung zu erbringen. Deshalb sind manche Einrichtungen dazu übergegangen, auf ein Dokument, das von einer Ausgabevorrichtung ausgegeben wird, einen tagesaktuellen Code zu drucken. Handelt es sich beispielsweise bei der Ausgabevorrichtung um eine Kasse, so handelt es sich bei dem Dokument um einen Kassenbon. Der Code auf diesem Dokument wird dann beim Verlassen des Parkplatzes an der Zugangskontrolleinrichtung durch ein Erfassungssystem erfasst und mit dem tagesaktuellen Referenz-Code verglichen. Bei einer
Übereinstimmung des tagesaktuellen Codes des Dokuments mit dem
Referenz-Code kann die Zugangskontrolleinrichtung passiert werden.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, dass der tagesaktuelle Code auf das Dokument aufgedruckt werden muss und die Daten dieses Codes an das Erfassungssystem weitergeleitet werden müssen. Dazu muss eine
entsprechende Verbindung zwischen der Ausgabevorrichtung für das Dokument und dem Erfassungssystem bereitgestellt werden. Dieser technische Aufwand ist für viele Einrichtungen jedoch zu hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Erfassungssystem bereitzustellen, bei dem auf eine Verbindung zwischen der
Ausgabevorrichtung für ein Dokument und dem Erfassungssystem verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft ein Erfassungssystem, das auch in
Zugangskontrolleinrichtungen eingebaut werden kann. Mit diesem
Erfassungssystem werden zumindest zwei Merkmale (Daten) eines
Dokuments erfasst, das an einer Ausgabevorrichtung ausgegeben wurde. Das Erfassungssystem ist als optische Eingabe-Vorrichtung, beispielsweise als Kamera, ausgebildet, mit der die Merkmale des Dokuments visuell erfasst werden. Mittels der optischen Eingabe-Vorrichtung wird das Dokument gelesen, und es wird dabei erfasst, welches Datum auf dem Dokument steht und von welcher Einrichtung das Dokument stammt. In einer in dem
Erfassungssystem angeordneten Auswerteeinheit wird mittels einer optischen Zeichenerkennung (OCR = optical character recognition) überprüft, ob das Dokument von der Einrichtung ausgegeben wurde, zu dem der Parkplatz gehört, der mittels der Zugangskontrolleinrichtung abgesperrt wird. Mit einer integrierten Echtzeituhr (Real-Time-Clock) wird zusätzlich überprüft, ob das auf dem Dokument stehende Ausgabedatum mit dem tagesaktuellen Datum übereinstimmt. Wurde festgestellt, dass das Dokument von der richtigen Einrichtung ausgegeben wurde und dass das auf dem Dokument stehende Ausgabedatum mit dem aktuellen Datum übereinstimmt, so wird der Zugang freigegeben. Es werden somit zwei verschiedene in einer Ebene liegende Datensätze (Ort und Datum) miteinander verglichen, so dass es sich bei diesem Vergleich um einen Vergleich zweidimensionaler Daten handelt.
Vorteilhaft ist dabei, dass es sich bei dem Erfassungssystem um ein autarkes Erfassungssystem handelt, das nicht mit der Ausgabevorrichtung für das Dokument in Verbindung steht. Eine solche Zugangskontrolleinrichtung mit diesem autarken Erfassungssystem wird als Stand-Alone
Zugangskontrolleinrichtung bezeichnet. Es kann also allein anhand des Dokuments und des Erfassungssystems festgestellt werden, ob z.B. eine Person, die einen Parkplatz mit einem Fahrzeug verlassen möchte, auch dazu berechtigt ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung mit einem Parkplatz sowie einer Zugangskontrolleinrichtung;
Figur 2 eine vergrößerte Draufsicht auf die Zugangskontrolleinrichtung nach Figur 1 ;
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Erfassungssystems in der Zugangskontrolleinrichtung gemäß Figur 2.
In Figur 1 ist beispielhaft für den Einsatz eines erfindungsgemäßen
Erfassungssystems eine Einrichtung 1 gezeigt, zu der ein Parkplatz 2 gehört. Zur Kontrolle, dass nur diejenigen Personen mit ihren Fahrzeugen den
Parkplatz 2 wieder verlassen können, die auch die Einrichtung 1 besucht haben, ist eine Zugangskontrolleinrichtung 3 vorgesehen, die zwischen dem Parkplatz 2 und einer Zugangsstraße 4 mit einem Mittelstreifen 10 angeordnet ist. In dieser Zugangskontrolleinrichtung 3 ist das Erfassungssystem
angeordnet, was jedoch in der Figur 1 nicht zu erkennen ist. Die
Zugangskontrolleinrichtung 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als
Schrankenanlage ausgebildet. Diese Schrankenanlage weist zwei Schranken 5, 6 auf, wobei sich die Schranke 5 automatisch öffnet, wenn ein Fahrzeug 7 über eine Einfahrt 8 an die Absperrvorrichtung 3 heranfährt. Wenn hingegen eine Person mit einem Fahrzeug 7' den Parkplatz 2 über eine Ausfahrt 9 verlassen möchte, so öffnet sich die Schranke 6 nur, wenn der Führer des Fahrzeuges T ein Dokument vorweisen kann, dass diesen Fahrzeugführer auch berechtigt, den Parkplatz 2 zu verlassen. Das Erfassungsystem der Zugangskontrolleinrichtung prüft dazu das vorgelegte Dokument auf zumindest zwei Merkmale, z.B. auf den korrekten Aussteller des Dokuments und auf das aktuelle Tagesdatum. Da in dem Erfassungssystem die Struktur des Dokuments hinterlegt ist, kann sich das Erfassungssystem bei der Überprüfung des Dokuments auf die relevanten Bildausschnitte (ROI = region of interest) beschränken und diese per
Bildvergleich (hinterlegtes oder synthetisch erzeugtes Referenzbild) oder per optische Zeichenerkennung (OCR = optical character recognition)
untersuchen. Dabei greift das Erfassungssystem zusätzlich auf eine
Echtzeituhr zurück. Damit der Bildvergleich bzw. die optische
Zeichenerkennung durchgeführt werden kann, weist das Erfassungssystem eine Auswerteeinheit auf. Die Auswerteeinheit sowie die Echtzeituhr sind somit Teil des Erfassungssystems.
Es versteht sich, dass die Zugangskontrolleinrichtung 3 nicht als
Schrankenanlage ausgebildet sein muss. So ist es beispielsweise möglich, dass die Zugangskontrolleinrichtung 3 anstelle von zwei Schranken ein Einfahrtstor sowie ein Ausfahrtstor aufweist.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf die als Schrankenanlage ausgebildete Zugangskontrolleinrichtung 3 nach Figur 1 . Jede der beiden Schranken 5 bzw. 6 ist über ein Gelenk 13 bzw. 14 mit einem in Figur 2 der Übersicht halber nicht dargestellten Antriebssystem beweglich verbunden, so dass die entsprechende Schranke 5, 6 nach oben oder nach unten bewegt werden kann, wodurch die Schrankenanlage geöffnet oder geschlossen werden kann. In Figur 2 sind die beiden Schranken 5, 6 unten angeordnet (Schrankenanlage geschlossen), so dass ein Fahrzeug (nicht dargestellt) die Zugangskontrolleinrichtung 3 nicht passieren kann. Soll nun ein Fahrzeug auf den Parkplatz 2 gefahren werden, so wird die Schranke 5 nach oben bewegt. Im Bereich der Einfahrt 8 weist die Zugangskontrolleinrichtung 3 dazu ein erstes Erfassungssystem 1 1 auf, mit dem erkannt werden kann, dass ein Fahrzeug an die Einfahrt 8 heranfährt und auf den Parkplatz 2 fahren soll. Bei diesem Erfassungssystem 1 1 kann es sich beispielsweise um eine Kamera oder um eine Lichtschranke handeln. Im Bereich der Ausfahrt 9 weist die Zugangskontrolleinrichtung 3 ein zweites Erfassungssystem 12 auf. Bei diesem Erfassungssystem 12 handelt es sich vorzugsweise um eine Kamera, die Teil eines Vision-Sensors (in Figur 2 nicht zu sehen) sein kann.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der Zugangskontrolleinrichtung 3 gemäß Figur 2. Zu erkennen sind das erste Erfassungssystem 1 1 sowie das zweite Erfassungssystem 12, die jeweils zumindest teilweise aus einem Gehäuse 15 der Zugangskontrolleinrichtung 3 herausragen.
Das erste Erfassungssystem 1 1 ist über eine Leitung 16 mit einer
Auswerteeinheit 17 verbunden, mit der die über das Erfassungssystem 1 1 erfassten Daten ausgewertet und an die Auswerteeinheit 17 weitergeleitet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Erfassungssystem 1 1 um eine Kamera oder eine Lichtschranke. Als Erfassungssystem 1 1 kann jedoch auch eine Induktionschleife dienen, die in der Zufahrt, d.h. im Boden, angebracht ist. Fährt ein Fahrzeug über diese Induktionschleife, so gibt die Zugangskontrolleinrichtung 3 den Zugang zum Parkplatz 2 frei. Fährt somit ein nicht dargestelltes Fahrzeug an diesem Erfassungssystem 1 1 vorbei, so wird dieses Fahrzeug von dem Erfassungssystem 1 1 erkannt und die Daten über eine Leitung 16 an die Auswerteeinheit 17 weitergeleitet. Mittels der Auswerteeinheit 17 werden die Daten verarbeitet, und es wird über eine Leitung 18 ein Befehl an eine Antriebseinheit 19 weiter gegeben. Diese Antriebseinheit 19 öffnet die Schranke 5 und gibt die Einfahrt 8 frei, so dass das Fahrzeug auf den Parkplatz 2 gefahren werden kann. Die
Zugangskontrolleinrichtung 3 gibt also automatisch den Zugang zu dem Parkplatz 2 frei, sobald das Fahrzeug von dem Erfassungssystem 1 1 erkannt wird. Ein Dokument, das einem Fahrzeugführer des Fahrzeugs den Zugang gewährt, ist nicht erforderlich, so dass jede Person auf dem Parkplatz fahren kann. Das zweite Erfassungssystem 12 ist über eine Leitung 22 mit einer
Antriebseinheit 23 verbunden. Mittels der Antriebseinheit 23 kann die
Schranke 6 der als Schrankenanlage ausgebildeten
Zugangskontrolleinrichtung 3 bewegt werden, d.h. die Schranke 6 geöffnet oder geschlossen werden.
Das zweite Erfassungssystem 12 weist eine in Figur 3 nicht näher dargestellte Auswerteeinheit sowie eine Echtzeituhr auf. Die Auswerteeinheit sowie die Echtzeituhr sind damit Teil des Erfassungssystems 12. Durch die
Auswerteeinheit sowie die Echtzeituhr kann das Erfassungssystem 12 ein von der Ausgabevorrichtung ausgegebenes Dokument auf mindestens zwei Merkmale, z.B. auf den korrekten Aussteller des Dokuments und auf das aktuelle Tagesdatum, überprüfen. Dazu muss das Dokument vor das
Erfassungssystem 12 gehalten werden. Da das Erfassungssystem 12 als optische Eingabe-Vorrichtung, beispielsweise als Kamera, ausgebildet ist, wird eine Abbildung des Dokuments erstellt oder aber zumindest die relevanten Bildausschnitte (ROI = region of interest) des Dokuments aufgezeichnet. Dabei ist das zu überprüfende Dokument dem
Erfassungssystem 12 bekannt, das heißt in dem Erfassungssystem 12 ist die Struktur des Dokuments und damit die zu überprüfenden Merkmale hingelegt. Mittels der Auswerteeinheit wird die Abbildung des Dokuments oder aber zumindest die relevanten Bildausschnitte (ROI) per Bildvergleich (hinterlegtes oder synthetisch erzeugtes Referenzbild) oder per optische
Zeichenerkennung (OCR = optical character recognition) untersucht. Die Auswerteeinheit kann dabei beispielsweise eine Kontextanalyse (ICR = intelligent character recognition) aufweisen, mit dem die aus der optische Zeichenerkennung (OCR) erhaltenen Ergebnisse korrigiert werden können.
Mittels der Auswerteeinheit wird über einen Bildvergleich oder eine optische Zeichenerkennung überprüft, ob das Dokument von der Einrichtung
ausgegeben wurde, zu dem der Parkplatz zugeordnet ist. Dazu weist das Dokument einen bestimmten Code, beispielsweise einen Strichcode oder einen Daten matrixcode, auf, aus dem hervorgeht, dass das Dokument von dieser Einrichtung stammt. Es wird somit überprüft, ob das Dokument dem richtigen Ort zuzuordnen ist. Dieser Code wird von dem Erfassungssystem 12 gelesen und mittels der Auswerteeinheit mit dem in dem Erfassungssystem 12 hinterlegten Code verglichen. Stimmt der gelesene Code mit dem in dem Erfassungssystem 12 hinterlegten Code überein, so erkennt das
Erfassungssystem 12, dass das Dokument von der Einrichtung stammt und damit das Fahrzeug zu Recht auf den Parkplatz geparkt wurde.
Mit der in dem Erfassungssystem 12 vorgesehenen Echtzeituhr (Real-Time- Clock) wird zusätzlich überprüft, ob das auf dem Dokument stehende
Ausgabedatum mit dem tagesaktuellen Datum übereinstimmt. Wird
festgestellt, dass das auf dem Dokument stehende Ausgabedatum mit dem aktuellen Datum, das in dem Erfassungssystem 12 hinterlegt ist,
übereinstimmt (Datumsabgleich), und stimmt auch der vom Erfassungssystem 12 erfasste Code mit dem in dem Erfassungssystem 12 hinterlegten Code überein (Ortsabgleich), so kann das Fahrzeug die Zugangskontrolleinrichtung 3 ohne Probleme passieren. Für einen Fachmann ist damit klar, dass anstelle eines Datumsabgleich auch ein Uhrzeitabgleich erfolgen kann, wenn gewährleistet werden soll, dass der Parkplatz von einem Nutzer nur über einige Minuten oder wenige Stunden benutzt werden soll. Allgemein gesprochen, wird also mit der Echtzeituhr ein Zeitabgleich vorgenommen.
Es versteht sich, dass anstelle eines Dokuments, der von der Einrichtung bereitstellt Code sowie das Datum auch über ein Smartphone erfasst werden kann und das Erfassungssystem 12 den in den Smartphone hinterlegten Code sowie das Datum überprüft. Wird festgestellt, dass der Code sowie das Datum, mit dem in dem Erfassungssystem 12 hinterlegten Code bzw. dem Datum übereinstimmt, so kann das Fahrzeug die Zugangskontrolleinrichtung 3 passieren.
Durch das Erfassungssystem 12 kann somit durch Untersuchung von zumindest zwei Merkmalen (Ort und Zeit) auf ihre Authentizität geprüft werden, ob der Fahrzeughalter auch dazu berechtigt war, sein Fahrzeug auf dem Parkplatz abzustellen. Bei dem Ausführungsbeispiel wurden somit mit dem Erfassungssystem 12 zwei aus den Merkmalen gewonnenen Datensätze in zweidimensionaler Hinsicht (Ort, Zeit) miteinander verglichen. Neben diesen beiden Merkmalen, können natürlich auch noch weitere Merkmale auf ihre Authentizität hin überprüft werden. So ist es beispielsweise möglich, noch weitere Codes auf dem Dokument anzubringen, die das Erfassungssystem 12 durch Vergleich mit hinterlegten Codes auf ihre Echtheit überprüfen muss. Weist das Dokument mehrere Codes auf, so können die Verfahren der Bilderkennung sowie der optischen Zeichenerkennung natürlich auch miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
1 Einrichtung
2 Parkplatz
3 Zugangskontrolleinrichtung
4 Zugangsstraße
5 Schranke
6 Schranke
7 Fahrzeug
8 Einfahrt
9 Ausfahrt
10 Mittelstreifen
1 1 erstes Erfassungssystem
12 zweites Erfassungssystem
13 Gelenk
14 Gelenk
15 Gehäuse
16 Leitung
17 Auswerteeinheit
18 Leitung
19 Antriebseinheit
20
21
22 Leitung
23 Antriebseinheit

Claims

Patentansprüche
1 . Erfassungssystem zum Erfassen von Merkmalen eines Dokuments, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungssystem (12) eine
Auswerteeinheit für einen Bildvergleich (hinterlegtes oder synthetisch erzeugtes Referenzbild) und/oder für eine optische Zeichenerkennung sowie eine Echtzeituhr umfasst, wobei über die Auswerteeinheit ein Ortsabgleich und über die Echtzeituhr ein Zeitabgleich erfolgt.
2. Erfassungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungssystems (12) eine optische Eingabe- Vorrichtung ist, mit der eine Abbildung des Dokuments erstellt oder zumindest relevante Bildausschnitte des Dokuments aufzeichenbar sind.
3. Erfassungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Eingabe-Vorrichtung eine Kamera ist.
4. Zugangskontrolleinrichtung (3) mit einem Erfassungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über das
Erfassungssystem (12) überprüfbar ist, ob das Dokument einen Halter eines Fahrzeugs dazu berechtigt, die Zugangskontrolleinrichtung (3) zu passieren.
5. Zugangskontrolleinrichtung (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskontrolleinrichtung (3) eine Schrankenanlage ist.
PCT/EP2014/056617 2013-04-04 2014-04-02 Erfassungssystem zum erfassen von daten eines dokuments WO2014161897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14715002.3A EP2981946A1 (de) 2013-04-04 2014-04-02 Erfassungssystem zum erfassen von daten eines dokuments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101427U DE202013101427U1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Erfassungssystem zum Erfassen von Daten eines Dokuments
DE202013101427.3 2013-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161897A1 true WO2014161897A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=48522501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056617 WO2014161897A1 (de) 2013-04-04 2014-04-02 Erfassungssystem zum erfassen von daten eines dokuments

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2981946A1 (de)
DE (1) DE202013101427U1 (de)
WO (1) WO2014161897A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113041A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Erfassen von Daten eines Identifikationsdokumentes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157314A (en) * 1998-07-09 2000-12-05 Pepsipark U.S.A., Inc. Parking facility access control
EP1528519A2 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Scangineers B. V. Kassesystem
EP1796030A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Scheidt & Bachmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Abrechnung einer Leistung
WO2007094717A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Jacob Weitman Method and means for delivering, handling and using coded information

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157314A (en) * 1998-07-09 2000-12-05 Pepsipark U.S.A., Inc. Parking facility access control
EP1528519A2 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Scangineers B. V. Kassesystem
EP1796030A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Scheidt & Bachmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Abrechnung einer Leistung
WO2007094717A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Jacob Weitman Method and means for delivering, handling and using coded information

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013101427U1 (de) 2013-04-29
EP2981946A1 (de) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der personenbelegung in beförderungsmitteln
EP3175434A1 (de) Verfahren und system zur zufahrtskontrolle
EP1287517A2 (de) Objektbezogene steuerung von informations- und werbeträgern
DE102006048618A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Zutrittskontrolle von Fluggästen in Flughäfen
WO2009049918A1 (de) Personenkontrollsystem und verfahren zum durchführen einer personenkontrolle
DE102020102756B4 (de) Ermittlungsverfahren zur (Teil-)Erfassung und Verarbeitung eines Fahrzeugidentifikationsmittels eines Fahrzeugs
WO2014161897A1 (de) Erfassungssystem zum erfassen von daten eines dokuments
DE102007052819A1 (de) Servicevorrichtung für eine Fahrzeug-Parkanlage
EP3032501B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
DE4308447A1 (de) Computergestützte Zentralsteuerung für Sonnenbänke
EP3032505A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Bezahlautomaten eines ID-basierten Zugangskontrollsystems für ein Post-Payment-Szenario
DE202007016079U1 (de) Gesichtserkennungssystem und dieses umfassendes Sicherheitssystem
DE202016105195U1 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung
DE202013005162U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer für Fahrzeuge vorgesehenen zweiten Vorrichtung und die Vorrichtungen aufweisendes System
EP1097437B1 (de) System und verfahren zur abwicklung des bargeldverkehrs mit kunden innerhalb von geldinstituten
WO2021023814A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP3187872A1 (de) Verfahren zum ermitteln des zustandes von zugangskontrollvorrichtungen und verkaufs- oder bezahlautomaten eines zugangskontrollsystems
WO2018157887A1 (de) System und verfahren zur anzeige benutzerspezifischer informationen an einem bahnsteigtürsystem
EP1237127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Akzeptanzprüfung bei einer automatisierten Banknotenmaschine
DE202009003938U1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
CH677703A5 (en) Automatic car park control system - uses optical and/or acoustic scanning of each vehicle eliminating need for parking tickets
DE202006020688U1 (de) Wert-Bon-Entwertungssystem
DE102022118140A1 (de) Türmodul für ein Schienenfahrzeug, Transpondereinheit, Schienenfahrzeug und Verfahren
DE1574272A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Benutzungsdauer von Parkplaetzen
DE102009057850A1 (de) Parkplatzanlage, insbesondere für Kurzparker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14715002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014715002

Country of ref document: EP