WO2014161697A1 - Einrichtung zur befestigung einer radscheibe aus faserverbundwerkstoff an einer radnabe - Google Patents

Einrichtung zur befestigung einer radscheibe aus faserverbundwerkstoff an einer radnabe Download PDF

Info

Publication number
WO2014161697A1
WO2014161697A1 PCT/EP2014/054152 EP2014054152W WO2014161697A1 WO 2014161697 A1 WO2014161697 A1 WO 2014161697A1 EP 2014054152 W EP2014054152 W EP 2014054152W WO 2014161697 A1 WO2014161697 A1 WO 2014161697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
disc
wheel disc
insulating body
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/054152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Keller
Peter Jägermeyr
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2014161697A1 publication Critical patent/WO2014161697A1/de
Priority to US14/870,987 priority Critical patent/US10183525B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/145Attaching disc body to hub ; Wheel adapters using washers or distance bushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/34Reinforced plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/34Reinforced plastics
    • B60B2360/341Reinforced plastics with fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/70Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/141Corrosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/325Reliability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/513Cooling, e.g. of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Definitions

  • the invention relates to a wheel for vehicles, in particular motor vehicles, with a device having screws or nuts for fastening a wheel disc made of fiber composite material to a vehicle hub, according to the preamble of the first claim.
  • a wheel for motor vehicles has a wheel disc made of metal, in particular steel or aluminum, which is formed as a pressed or cast part.
  • a device for attachment of the wheel disc to the vehicle axle said device usually consists of screws which engage in corresponding threaded holes on the vehicle axle.
  • stud bolts on the vehicle axle and to carry out the fastening of the wheel disc via nuts.
  • Usual are four or five circumferentially distributed screws or nuts.
  • Such wheels can also have other elements, such as hubcaps, cover plates o. The like.
  • the metal wheel disc has sufficient strength and stability.
  • Adjacent to the wheel disc usually the wheel brake is provided, which may be formed as a disc or drum brake and is secured to the axle housing of the vehicle axle or to a part of the axle suspension.
  • DE 30 47 837 A1 describes a vehicle wheel with a wheel of synthetic synthetic material, in particular reinforced with glass fibers plastic.
  • the wheel is assigned a disc of steel, which has on its side facing the vehicle hub projections or radial webs.
  • the fastening device consists of screws which pass through both the wheel disc and the disc and engage in the vehicle hub.
  • the made of plastic wheel dish has centrally an opening through which cooling air can be sucked from the outside of the wheel. The cooling air is driven by radial webs in connection with the rotating wheel.
  • the steel disc covers only part of the plastic wheel disc.
  • the invention is based on the idea to use a plastic wheel dish.
  • a fiber-reinforced plastic can be used.
  • a material is used whose specific gravity is significantly different from that of metals.
  • such a plastic has the disadvantage that it conducts the heat bad, so it represents an insulating body. With considerable heat, this affects the strength of the wheel dish.
  • the different thermal expansion of plastics, in particular carbon fiber reinforced polymers and metallic materials in the Radverschraubung leads to internal thermal stresses when heated, for example by the brake.
  • the poor heat conduction of many plastics can then cause a heat accumulation, which can have a negative effect on the material plastic.
  • conventional metallic inserts in the area of the screw connection must be galvanically separated from a carbon fiber reinforced plastic to avoid contact corrosion.
  • a wheel for a vehicle with a designated for receiving a tire rim and an associated with this wheel disc of fiber composite material and a screw or nuts having means for securing the wheel disc to a wheel hub, including the wheel disc axially directed openings for Passage of the screws or threaded bolts for screwing the nuts has, characterized in that the means for each opening of the wheel disc an insulating body, a bushing and a disc, each with a central opening, which surround the opening of the wheel disc U-shaped, wherein the bush rests as a frame on the inner circumference of the opening and the insulating body and the disc on the frame and on the wheel respectively on one side of the wheel fitting, at least partially cover the wheel in the radial direction, the insulating body to the wheel inside and the disc to the wheel outside geric htet.
  • the insulating body may at least partially consist of ceramic material.
  • the bushing and the disc made of ceramic material or metal. It can be advantageously formed integrally socket and disc. Alternatively, socket and insulating body may be integrally formed. If then the wheel disc and the sleeve together form a conical seat and possibly additionally the insulating body and the socket together form a conical seat, has such a conical approach surface the advantage that a centering effect is achieved for the wheel by the fastening device. Conical centering and support surfaces also contribute to increasing the contact surfaces. The fastening device also prevents direct contact between the screws or nuts of the screw fastening and the plastic wheel disc.
  • Figures 1 to 4 each show a partial cross section of a fastening device for a wheel disc on a not-drawn vehicle axle of a motor vehicle according to the invention in a first to fourth embodiment.
  • the wheel partially shown in the figures consists essentially of three parts, namely a tire, not shown, mounted on a rim, not shown, with which, also not shown in the figures, a wheel disc 2 is connected from fiber composite plastic.
  • the wheel disc 2 is connected by means of a device 3 for fastening the wheel disc 2 with a vehicle hub, not shown, of a vehicle axle, including the wheel disc 2 distributed over the circumference arranged usually four or five axially directed openings 6 for the passage of wheel bolts 9 has, of which in the Figures each one opening 6 is shown with inserted wheel bolt 9.
  • the wheel disc 2 can be designed in a conventional manner, as is the case with wheel discs made of steel or aluminum.
  • each intermediate member comprises an insulating body 4, a socket 5 and a disc 7, each with central opening 6 'for the wheel bolt 9 and wherein each intermediate member the opening 6 of the wheel disc 2 surrounds U-shaped.
  • the sleeve 5 is as a frame on the inner circumference of the opening 6 of the wheel disc 2 and the insulating body 4 and the disc 7 are located on the frame and on the wheel disc 2 each on one side of the wheel and cover the wheel disc 2 in the radial direction at least partially.
  • the insulating body 4 is directed to the wheel inside and the disc 7 to the wheel outside. Through the insulating body 4, the heat transfer, especially the heat generated during braking, to the wheel disc 2 is significantly reduced.
  • this consists of ceramic material.
  • the sleeve 5 and the disc 7 may be made of ceramic material or of metal.
  • the sleeve and the disc are integrally formed as a collar bushing 8
  • the embodiment of the invention of Figure 3 shows an insulating bushing 10, in which the socket and the insulating body are integrally formed.
  • FIG 4 shows an embodiment of the invention in which the wheel disc 2 and the socket 5 together form a conical seat 11.
  • the insulating body 4 and the socket 5 also form a conical seat 11 '.
  • the outer circumference of the bush 5 is conically tapered towards the inner side of the wheel, while the wheel disc 2 and the insulating body 4 have a corresponding conically tapered inner circumference towards the outside of the wheel.
  • the wheel disc 2 is centered relative to the insulating body 4.
  • the conical seat 11 also causes more torque to be transmitted from the wheel hub to the wheel disc 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist ein Rad für ein Fahrzeug, mit einer zur Aufnahme eines Reifens bestimmten Felge und einer mit dieser verbundenen Radscheibe aus Faserverbundwerkstoff und einer Schrauben oder Muttern aufweisenden Einrichtung zur Befestigung der Radscheibe an einer Radnabe, wozu die Radscheibe axial gerichtete Durchbrechungen zum Durchtritt der Schrauben oder von Gewindebolzen zum Aufschrauben der Muttern besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung für jede Durchbrechung der Radscheibe einen Isolierkörper, eine Buchse und eine Scheibe, jeweils mit mittiger Durchbrechung, umfasst, die die Durchbrechung der Radscheibe U-förmig einfassen, wobei die Buchse als Zarge am Innenumfang der Durchbrechung anliegt und der Isolierkörper und die Scheibe an der Zarge und an der Radscheibe jeweils auf einer Seite des Rades anliegend, die Radscheibe in radialer Richtung wenigstens teilweise abdecken, der Isolierkörper zur Radinnenseite und die Scheibe zur Radaußenseite hin gerichtet. Dabei kann der Isolierkörper wenigstens teilweise aus keramischem Werkstoff bestehen.

Description

EINRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG EINER RADSCHEIBE AUS FASERVERBUNDWERKSTOFF AN EINER RADNABE
Die Erfindung betrifft ein Rad für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Schrauben oder Muttern aufweisenden Vorrichtung zur Befestigung einer Radschüssel aus Faserverbundwerkstoff an einer Fahrzeugnabe, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Ein Rad für Kraftfahrzeuge besitzt nach dem Stand der Technik eine Radschüssel aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, die als gepresstes oder gegossenes Teil ausgebildet ist. Zu dem Rad gehört weiterhin eine Vorrichtung zur Befestigung der Radschüssel an der Fahrzeugachse, wobei diese Vorrichtung in der Regel aus Schrauben besteht, die in entsprechende Gewindelöcher an der Fahrzeugachse eingreifen. Es ist aber auch bekannt, an der Fahrzeugachse Stehbolzen anzuordnen und die Befestigung der Radschüssel über Muttern durchzuführen. Üblich sind vier oder fünf über den Umfang verteilte Schrauben oder Muttern. Solche Räder können neben der Radschüssel und der Vorrichtung zu ihrer Befestigung auch noch weitere Elemente, beispielsweise Radkappen, Abdeckscheiben o. dgl. aufweisen. Die aus Metall bestehende Radschüssel weist eine hinreichende Festigkeit und Stabilität auf. Benachbart zu der Radschüssel ist üblicherweise die Radbremse vorgesehen, die als Scheiben- oder Trommelbremse ausgebildet sein kann und am Achsgehäuse der Fahrzeugachse oder an einem Teil der Achsaufhängung befestigt ist.
Bei Betätigung der Bremse entsteht bekanntlich Reibungswärme, welche nicht nur die Elemente der Radbremse erwärmt, sondern auch an andere benachbarte Teile übertragen wird. Die an die Radschüssel abgegebene Wärme beeinträchtigt die Festigkeit und Stabilität der Radschüssel nicht, zumal beim Fahren auch eine gewisse Kühlung der Elemente der Radbremse und der Radschüssel stattfindet.
Diese Kühlung kann erschwert sein, wenn die Radschüssel der Einwirkung des Fahrtwindes nur begrenzt ausgesetzt ist, indem eine Radkappe aus Kunststoff o. dgl. Verwendung findet. Auch durch die Einbauenge im Bereich moderner Kraftfahrzeuge ist die Kühlung von Elementen der Radbremse vergleichsweise schlecht. Da die Räder zu den ungefederten Massen eines Kraftfahrzeuges gehören, ist man bestrebt, diese Massen durch Verwendung spezifisch leichter Metalle, insbesondere Aluminium, zu verringern.
Die DE 30 47 837 A1 beschreibt ein Fahrzeugrad mit einer Radschüssel aus synthetischem Kunststoff, insbesondere aus mit Glasfasern verstärktem Kunststoff. Dabei ist der Radschüssel eine Scheibe aus Stahl zugeordnet, die auf ihrer der Fahrzeugnabe zugekehrten Seite Vorsprünge oder radiale Stege aufweist. Die Befestigungseinrichtung besteht aus Schrauben, die sowohl die Radschüssel wie auch die Scheibe durchsetzen und in die Fahrzeugnabe eingreifen. Die aus Kunststoff bestehende Radschüssel besitzt zentrisch eine Durchbrechung, durch die hindurch Kühlluft von der Außenseite des Rades angesaugt werden kann. Der Antrieb der Kühlluft erfolgt durch radiale Stege in Verbindung mit dem sich drehenden Rad. Die Scheibe aus Stahl deckt nur einen Teil der aus Kunststoff bestehenden Radschüssel ab.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Radschüssel aus Kunststoff zu verwenden. Es kann insbesondere ein faserverstärkter Kunststoff eingesetzt werden. Damit wird ein Werkstoff verwendet, dessen spezifisches Gewicht sich von demjenigen von Metallen erheblich unterscheidet. Ein solcher Kunststoff hat jedoch den Nachteil, dass er die Wärme schlecht leitet, also gleichsam einen Isolierkörper darstellt. Bei erheblicher Wärmeeinwirkung beeinträchtigt dies die Festigkeit der Radschüssel. Die unterschiedliche Wärmeausdehnung von Kunststoffen, insbesondere Kohlenstofffaser verstärkten Polymeren und metallischen Werkstoffen in der Radverschraubung führt zu thermischen Eigenspannungen bei einer Erwärmung, zum Beispiel durch die Bremse. So ist die Anlagefläche zwischen Radgrundkörper und Bremstopf/Radmitnehmer thermisch stark beansprucht. Die schlechte Wärmeleitung vieler Kunststoffe kann dann einen Hitzestau bewirken, der sich negativ auf den Werkstoff Kunststoff auswirken kann. Weiterhin müssen übliche metallische Inserts im Bereich der Verschraubung gegenüber einem Kohlenstofffaser verstärkten Kunststoff zur Vermeidung von Kontaktkorrosion galvanisch getrennt werden.
Diesen Nachteilen abzuhelfen ist Aufgabe der Erfindung, die eine besondere Einrichtung zur Befestigung einer Radschüssel aus Kunststoff vorsieht. Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nach der Erfindung ist ein Rad für ein Fahrzeug, mit einer zur Aufnahme eines Reifens bestimmten Felge und einer mit dieser verbundenen Radscheibe aus Fa- serverbundwerkstoff und einer Schrauben oder Muttern aufweisenden Einrichtung zur Befestigung der Radscheibe an einer Radnabe, wozu die Radscheibe axial gerichtete Durchbrechungen zum Durchtritt der Schrauben oder von Gewindebolzen zum Aufschrauben der Muttern besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung für jede Durchbrechung der Radscheibe einen Isolierkörper, eine Buchse und eine Scheibe, jeweils mit mittiger Durchbrechung, umfasst, die die Durchbrechung der Radscheibe U-förmig einfassen, wobei die Buchse als Zarge am Innenumfang der Durchbrechung anliegt und der Isolierkörper und die Scheibe an der Zarge und an der Radscheibe jeweils auf einer Seite des Rades anliegend, die Radscheibe in radialer Richtung wenigstens teilweise abdecken, der Isolierkörper zur Radinnenseite und die Scheibe zur Radaußenseite hin gerichtet. Dabei kann der Isolierkörper wenigstens teilweise aus keramischem Werkstoff bestehen.
Wenn Im Bereich einer Radverschraubung auf diese Weise form-, kraft-, oder materialschlüssig Isolierkörper beziehungsweise keramische Inserts eingebracht werden, hat das den Vorteil, dass der keramische Werkstoff thermisch isoliert und dadurch den Kunststoff der Radscheibe vor Beschädigung durch hohe Temperaturen schützt. Keramik ist auch bezüglich Setzen und Kriechen, auch unter Temperatur, unkritisch. Als elektrischer Isolator vermeiden keramische Einleger zusätzlich Galvanokorrosion. Als keramischer Werkstoff bietet sich zum Beispiel Zi02 an. Der keramische Werkstoff ist dann so ausgewählt, dass er thermisch und galvanisch isoliert.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sehen vor, dass die Buchse und die Scheibe aus keramischem Werkstoff oder aus Metall bestehen. Dabei können Buchse und Scheibe vorteilhafterweise auch einstückig ausgebildet sein. Alternativ dazu können Buchse und Isolierkörper einstückig ausgebildet sein. Wenn dann die Radscheibe und die Buchse miteinander einen Kegelsitz bilden und eventuell zusätzlich noch der Isolierkörper und die Buchse miteinander einen Kegelsitz bilden, hat eine solche konische Ansatzfläche den Vorteil, dass durch die Befestigungseinrichtung eine Zentrierwirkung für die Radschüssel erreicht wird. Konische Zentrier- und Abstützflächen tragen auch zur Vergrößerung der Kontaktflächen bei. Durch die Befestigungseinrichtung wird auch ein direkter Kontakt zwischen den Schrauben oder Muttern der Schraubbefestigung und der Radschüssel aus Kunststoff vermieden.
Die Erfindung wird anhand von vier bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert und beschrieben. Die Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils einen Teilquerschnitt einer Befestigungseinrichtung für eine Radscheibe an einer nicht gezeichneten Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs gemäß der Erfindung in einer ersten bis vierten Ausführungsform.
Das in den Figuren teilweise dargestellte Rad besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, nämlich aus einem nicht dargestellten Reifen, aufgezogen auf eine nicht dargestellte Felge, mit der, in den Figuren ebenfalls nicht dargestellt, eine Radscheibe 2 aus Faserverbundkunststoff verbunden ist. Die Radscheibe 2 ist mittels einer Einrichtung 3 zur Befestigung der Radscheibe 2 mit einer nicht dargestellten Fahrzeugnabe einer Fahrzeugachse verbunden, wozu die Radscheibe 2 über den Umfang verteilt angeordnet üblicherweise vier oder fünf axial gerichtete Durchbrechungen 6 zum Durchtritt von Radschrauben 9 besitzt, von denen in den Figuren jeweils eine Durchbrechung 6 mit durchgesteckter Radschraube 9 dargestellt ist. Es versteht sich, dass die Radscheibe 2 in an sich bekannter Formgebung gestaltet sein kann, wie dies auch bei Radscheiben aus Stahl oder Aluminium der Fall ist.
Von der Einrichtung 3 zur Befestigung der Radscheibe 2 an der Fahrzeugnabe ist in jeder Figur nur eine Radschraube 9 gezeichnet. Die Befestigungseinrichtung 3 besitzt vier- oder fünfmal ein Zwischenglied, das von jeweils einer Radschraube 9 durchdrungen ist, wobei jedes Zwischenglied einen Isolierkörper 4, eine Buchse 5 und eine Scheibe 7 umfasst, jeweils mit mittiger Durchbrechung 6' für die Radschraube 9 und wobei jedes Zwischenglied die Durchbrechung 6 der Radscheibe 2 U-förmig einfasst. Dabei liegt die Buchse 5 als Zarge am Innenumfang der Durchbrechung 6 der Radscheibe 2 an und der Isolierkörper 4 und die Scheibe 7 liegen an der Zarge und an der Radscheibe 2 jeweils auf einer Seite des Rades an und decken die Radscheibe 2 in radialer Richtung wenigstens teilweise ab. Der Isolierkörper 4 ist zur Radinnenseite und die Scheibe 7 zur Radaußenseite hin gerichtet. Durch den Isolierkörper 4 wird die Wärmeübertragung, vor allem der beim Bremsen entstehenden Wärme, an die Radscheibe 2 erheblich reduziert. Vorteilhafterweise besteht dieser aus keramischem Werkstoff. Dabei können die Buchse 5 und die Scheibe 7 aus keramischem Werkstoff oder aus Metall gefertigt sein.
Bei der Ausführung der Erfindung nach Figur 2 sind die Buchse und die Scheibe einstückig, als Bundbuchse 8 ausgebildet, während die Ausführung der Erfindung nach Figur 3 eine Isolierkörperbuchse 10 zeigt, bei der die Buchse und der Isolierkörper einstückig ausgebildet sind.
Figur 4 zeigt dagegen eine Ausführungsform der Erfindung bei der die Radscheibe 2 und die Buchse 5 miteinander einen Kegelsitz 11 bilden. Zusätzlich bilden der Isolierkörper 4 und die Buchse 5 ebenfalls einen Kegelsitz 11 '. Dazu ist der Außenumfang der Buchse 5 zur Radinnenseite hin konisch verjüngt, während die Radscheibe 2 und der Isolierkörper 4 zur Radaußenseite hin einen entsprechend konisch verjüngt gestalteten Innenumfang aufweisen. Dadurch wird die Radscheibe 2 relativ zum Isolierkörper 4 zentriert. Der Kegelsitz 11 bewirkt auch, dass mehr Drehmoment von der Radnabe auf die Radscheibe 2 übertragen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Rad für ein Fahrzeug, mit einer zur Aufnahme eines Reifens bestimmten Felge und einer mit dieser verbundenen Radscheibe (2) aus Faserverbundwerkstoff und einer Schrauben (9) oder Muttern aufweisenden Einrichtung (3) zur Befestigung der Radscheibe (2) an einer Radnabe, wozu die Radscheibe (2) axial gerichtete Durchbrechungen (6) zum Durchtritt der Schrauben (9) oder von Gewindebolzen zum Aufschrauben der Muttern besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) für jede Durchbrechung (6) der Radscheibe (2) einen Isolierkörper (4), eine Buchse (5) und eine Scheibe (7), jeweils mit mittiger Durchbrechung (6'), umfasst, die die Durchbrechung (6) der Radscheibe (2) U-förmig einfassen, wobei die Buchse (5) als Zarge am Innenumfang der Durchbrechung (6) anliegt und der Isolierkörper (4) und die Scheibe (7) an der Zarge und an der Radscheibe (2) jeweils auf einer Seite des Rades anliegend, die Radscheibe (2) in radialer Richtung wenigstens teilweise abdecken, der Isolierkörper (4) zur Radinnenseite und die Scheibe (7) zur Radaußenseite hin gerichtet.
2. Rad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (4) wenigstens teilweise aus keramischem Werkstoff besteht.
3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (5) und die Scheibe (7) aus keramischem Werkstoff oder aus Metall bestehen.
4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (5) und die Scheibe (7) einstückig ausgebildet sind.
5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (5) und der Isolierkörper (4) einstückig ausgebildet sind.
6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radscheibe (2) und die Buchse (5) miteinander einen Kegelsitz (1 1 ) bilden.
7. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (4) und die Buchse (5) miteinander einen Kegelsitz (11 ') bilden.
PCT/EP2014/054152 2013-04-02 2014-03-04 Einrichtung zur befestigung einer radscheibe aus faserverbundwerkstoff an einer radnabe WO2014161697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/870,987 US10183525B2 (en) 2013-04-02 2015-09-30 Arrangement for fastening a wheel disc made of fiber composite material to a wheel hub

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205797.0A DE102013205797B4 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Einrichtung zur Befestigung einer Radscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE102013205797.0 2013-04-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/870,987 Continuation US10183525B2 (en) 2013-04-02 2015-09-30 Arrangement for fastening a wheel disc made of fiber composite material to a wheel hub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161697A1 true WO2014161697A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50193518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/054152 WO2014161697A1 (de) 2013-04-02 2014-03-04 Einrichtung zur befestigung einer radscheibe aus faserverbundwerkstoff an einer radnabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10183525B2 (de)
DE (1) DE102013205797B4 (de)
WO (1) WO2014161697A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218957A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsbuchse für ein Strukturbauteil aus CFK
US10065453B2 (en) * 2016-02-17 2018-09-04 Alex Global Technology, Inc. Wheel securing structure of trucks
JP6939684B2 (ja) * 2018-04-12 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 タイヤホイール、ブレーキロータ及びハブの組付構造
AU2022277963A1 (en) * 2021-05-17 2023-12-21 Carbon Revolution Pty Ltd Attachment arrangement for composite wheels

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069422A (en) * 1979-12-28 1981-08-26 Dunlop Sa Mounting synthetic resin wheels on hubs
GB2102744A (en) * 1981-07-06 1983-02-09 Motor Wheel Corp Vehicle wheels
JPS6295901U (de) * 1985-12-09 1987-06-18
US4900097A (en) * 1987-03-10 1990-02-13 Technologitchen Center "Ipoma" Car wheel made of polymer material
JPH02128958A (ja) * 1989-01-27 1990-05-17 Honda Motor Co Ltd 繊維強化樹脂製ホイールおよびその製造方法
EP0529492A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Kunststoffrad
US5277479A (en) * 1991-02-04 1994-01-11 Bridgestone Corporation One piece type resin wheel
JPH07228101A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Bridgestone Corp 樹脂ホイールおよびその製造方法
US5538114A (en) * 1994-12-19 1996-07-23 Eaton Corporation Insulating wheel mounting system for reduced heat transfer
DE10006400A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Volkswagen Ag Scheibenrad und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002020252A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Prins Dokkum B.V. Composite wheel and method for its manufacture
EP1249355A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 PIAGGIO & C. S.p.A. Leichtrad für Motorroller
JP2003148526A (ja) * 2001-11-14 2003-05-21 Nsk Ltd 自動車用の車輪支持用軸受ユニット
US20120007416A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Kazmierzak Richard R Wheel Mounting Sleeve
WO2013030106A1 (de) * 2011-08-26 2013-03-07 Basf Se Rad für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056870A (en) * 1988-07-25 1991-10-15 Plumer Mark J Wheel nut assembly
JPH0732986Y2 (ja) * 1988-10-20 1995-07-31 株式会社精工舎 印字装置におけるプラテンの軸受構造
US5542753A (en) * 1994-01-27 1996-08-06 Plumer; Mark J. Wheel opening inserts and lug nut assemblies thereof for mounting non-ferrous vehicle wheels
DE19754188A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-17 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für ein aus einer Radinnen- und einer Radaußenschale bestehendes Fahrzeugrad
JP2002293104A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Topy Ind Ltd 自動車用軽量型ホイールおよびその製造方法
US6715843B2 (en) * 2002-02-04 2004-04-06 Kent's Tire Service, Inc. Wheel mounting assembly and method
JP4027200B2 (ja) * 2002-03-22 2007-12-26 本田技研工業株式会社 ホイール構造
US9463665B2 (en) * 2007-06-13 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Wheel assembly and corrosion barrier for same
CN103764406B (zh) * 2011-06-30 2016-08-17 碳革命有限公司 用于复合轮的安装结构
EP2748011B1 (de) * 2011-08-25 2015-08-05 Basf Se Rad für ein kraftfahrzeug
CN103974834B (zh) * 2011-12-06 2017-09-05 慕贝尔碳纤维技术有限公司 由纤维增强材料制造的车轮及制造相应车轮的方法

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069422A (en) * 1979-12-28 1981-08-26 Dunlop Sa Mounting synthetic resin wheels on hubs
GB2102744A (en) * 1981-07-06 1983-02-09 Motor Wheel Corp Vehicle wheels
JPS6295901U (de) * 1985-12-09 1987-06-18
US4900097A (en) * 1987-03-10 1990-02-13 Technologitchen Center "Ipoma" Car wheel made of polymer material
JPH02128958A (ja) * 1989-01-27 1990-05-17 Honda Motor Co Ltd 繊維強化樹脂製ホイールおよびその製造方法
US5277479A (en) * 1991-02-04 1994-01-11 Bridgestone Corporation One piece type resin wheel
EP0529492A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Kunststoffrad
JPH07228101A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Bridgestone Corp 樹脂ホイールおよびその製造方法
US5538114A (en) * 1994-12-19 1996-07-23 Eaton Corporation Insulating wheel mounting system for reduced heat transfer
DE10006400A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Volkswagen Ag Scheibenrad und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002020252A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Prins Dokkum B.V. Composite wheel and method for its manufacture
EP1249355A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 PIAGGIO & C. S.p.A. Leichtrad für Motorroller
JP2003148526A (ja) * 2001-11-14 2003-05-21 Nsk Ltd 自動車用の車輪支持用軸受ユニット
US20120007416A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Kazmierzak Richard R Wheel Mounting Sleeve
WO2013030106A1 (de) * 2011-08-26 2013-03-07 Basf Se Rad für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20160016427A1 (en) 2016-01-21
DE102013205797A1 (de) 2014-10-02
DE102013205797B4 (de) 2023-08-03
US10183525B2 (en) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607417B1 (de) Anordnung zur vermeidung von kontaktkorrosionen bei magnesiumrädern
EP3033540B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
EP3083265B1 (de) Rad mit einer radfelge und einer radscheibe
EP3283303B1 (de) Integriertes fahrzeugradsystem in modular aufgelöster bauweise
EP2406087B1 (de) Radlageranordnung mit mittenzentrierung
WO2014161697A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer radscheibe aus faserverbundwerkstoff an einer radnabe
DE4123459C5 (de) Fahrzeugrad
EP2611625A1 (de) Radbaugruppe für kraftfahrzeuge
EP2788198A1 (de) Fahrzeug-rad aus faserverstärktem kunststoff
DE102013113550B4 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
EP3093219A1 (de) Befestigungssystem und achshilfsrahmen
DE202010017333U1 (de) Bremsscheibe
DE102017211695B4 (de) Rad eines Fahrzeuges
EP3092135B1 (de) Schienenrad und verfahren zur anpassung eines schienenrades an unterschiedliche bauformen von radbremsscheiben
DE102007053576B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102018220763A1 (de) Radtrommelbremsvorrichtung
DE102015203900A1 (de) Befestigungselement für eine Kraftfahrzeugfelge
DE102014207369A1 (de) Scheibenrad
DE102012216441A1 (de) Radlageranordnung mit einer Zentriereinheit zur Zentrierung von Bremsscheibe und Rad am Radlager
DE102020116784A1 (de) Adapterelement für eine Radfelgen-Bremsscheibenanordnung
DE19608601A1 (de) Felge für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE102015015602A1 (de) Bremsscheibenadapter
DE102019112203A1 (de) Fahrzeugbremsscheibe
DE202019103531U1 (de) Adapterelement für eine Radfelgen-Bremsscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14707787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14707787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1