DE102017211695B4 - Rad eines Fahrzeuges - Google Patents

Rad eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017211695B4
DE102017211695B4 DE102017211695.1A DE102017211695A DE102017211695B4 DE 102017211695 B4 DE102017211695 B4 DE 102017211695B4 DE 102017211695 A DE102017211695 A DE 102017211695A DE 102017211695 B4 DE102017211695 B4 DE 102017211695B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoke
cover
wheel
fastening element
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017211695.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017211695A1 (de
Inventor
Daniel Pereyra-Garcia
Hubert Scholz
Christopher Bourne
Mike Seidel
Jesús Bueno Bravo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017211695.1A priority Critical patent/DE102017211695B4/de
Publication of DE102017211695A1 publication Critical patent/DE102017211695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211695B4 publication Critical patent/DE102017211695B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/04Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins built-up of several main parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/065Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/08Fastening arrangements therefor having gripping elements consisting of formations integral with the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/121Resisting forces
    • B60B2900/1216Resisting forces due to air-drag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/572Visual appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/066Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Abstract

Rad eines Fahrzeuges umfassend eine Felge (1), einen Nabenabschnitt (2) sowie zumindest zwei den Nabenabschnitt (2) mit der Felge (1) verbindende Speichen 3, 3.1, wobei mindestens ein Speichenzwischenraum (4.1) zwischen den Speichen 3, 3.1 zumindest teilweise von zumindest zwei Abdeckelementen (5, 6) bedeckt ist, wobei ein erstes Abdeckelement (5) einen Flügelabschnitt umfasst, welcher temperaturabhängig in zumindest eine erste und eine zweite Position verlagerbar ist wobei die Abdeckelemente (5, 6) mit jeweils zumindest einem Befestigungselement (7) an einer Speiche (3, 3.1) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) im eingebauten Zustand die Speiche 3, 3.1 umgreift, sodass das Befestigungselement (7) mit der Speiche 3, 3.1 formschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 10 2013 222 044 A1 und die US 2011 0 101 766 A1 und die DE 10 2015 223 386 A1 verwiesen.
  • An Räder von Fahrzeugen, insbesondere an solche von Personenkraftwagen, werden die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt. Neben einer ausreichenden Festigkeit bei geringem Gewicht sollen die Räder einem guten Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeuges förderlich sein und sich durch ein gefälliges optisches Erscheinungsbild auszeichnen. Dazu zählt auch die Tatsache, dass der sichtbare Außenbereich der Räder nur in geringem Maße durch den Abrieb der an der Radinnenseite (also dem Fahrzeug zugewandten Seite) der Räder vorgesehenen Radbremse verschmutzt wird. Um insbesondere letzteres zu gewährleisten, ist es bekannt die Freiräume zwischen sämtlichen Speichen eines Rads mittels eines einzigen scheibenförmigen Abdeckelements, welches an der Innenseite des Rads vorgesehen ist, gegenüber der zusammen mit dem Rad rotierenden Bremsscheibe der Radbremse abzudecken. Daneben sind auch Abdeckelemente bekannt, welche Speichenzwischenräume einzeln abdecken.
  • Häufig werden solche Abdeckelemente mit dem Rad zur Sicherstellung einer festen Verbindung an den Rädern des Fahrzeuges verklebt oder fest verschraubt. Ein Auswechseln bzw. Demontieren der Abdeckelemente, beispielsweise bei Beschädigung oder zur Variabilität des Designs, ist insbesondere bei einer Verklebung jedoch nur schwer möglich.
    Dabei entsteht ein Zielkonflikt zwischen einer stabilen und abfallsicheren Verbindung des Abdeckelements mit dem Rad und einer einfachen Demontage des Abdeckelements.
    Aus der US 2011 0 101 766 A1 ist ein zweiteiliges Element zur Anordnung in einem Speichenzwischenraum aufgezeigt.
  • Ein weiterer Konflikt bei der Abdeckung des Rads ist die dabei möglicherweise auftretende unzureichende Kühlung der Bremse. Die DE 10 2013 222 044 A1 sowie die DE 10 2015 223 386 A1 offenbart eine Felgenabdeckung eines Fahrzeugrads, welche sich temperaturabhängig öffnen kann und so eine Bremsenkühlung realisiert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Rad eines Fahrzeuges mit einem Abdeckelement aufzuzeigen, welches verlustsicher am Rad angebunden ist und eine einfache Montage und Demontage sowie eine ausreichende Bremsenkühlung gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch ein Rad eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wird ein Rad eines Fahrzeuges vorgeschlagen, welches eine Felge, einen Nabenabschnitt sowie zumindest zwei den Nabenabschnitt mit der Felge verbindende Speichen umfasst.
    Der Speichenzwischenraum zwischen den zumindest zwei Speichen ist dabei zumindest teilweise von zumindest zwei Abdeckelementen bedeckt. Bei einer Anordnung mit mehr als zwei Speichen, ist bevorzugt jeder Speichenzwischenraum von jeweils zwei zueinander benachbarten Speichen zumindest teilweise mittels zumindest zwei der genannten Abdeckelemente bedeckt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass ein erstes der beiden Abdeckelemente einen Flügelabschnitt umfasst, welcher temperaturabhängig in zumindest eine erste und eine zweite Position verlagerbar ist.
  • Im Gegensatz zum gezeigten Stand der Technik bietet eine Abdeckung des Speichenzwischenraums, welche die genannten zwei Abdeckelemente anstatt beispielsweise nur ein einziges Abdeckelement umfasst, eine stabilere und festere Anbindung der Abdeckung und zusätzlich die Möglichkeit der Durchlüftung des Rads bzw. der Bremse.
  • Bevorzugt ist der genannte Flügelabschnitt dabei als Schichtverbund aus Materialen unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgebildet. Beispielsweise kann ein sogenanntes Bi-Metall zur Anwendung kommen, wobei die beiden Metallschichten stoff- oder beispielsweise formschlüssig miteinander verbunden sind und sich eine dieser Metallschichten bei höheren Temperaturen mehr weitet bzw. dehnt als die andere. Der Flügelabschnitt öffnet bzw. schließt sich dadurch. Neben einem Bi-Metall ist ebenso ein anderer Werkstoff bzw. Schichtverbund denkbar, welcher analog dem Bi-Metall-Effekt wirkt. Beispielsweise ist dabei ein bestimmter Kunststoff-Schichtverbund oder ein Kunststoff-Metall-Schichtverbund denkbar.
  • Dabei sind die Abdeckelemente mit jeweils einem Befestigungselement an einer Speiche befestigbar.
    Besonders bevorzugt ist dabei das erste Abdeckelement (also jenes welches den Flügelabschnitt umfasst) an einer ersten Speiche und das zweite Abdeckelement (welches bevorzugt keinen Flügelabschnitt umfasst) an einer zu der ersten Speiche benachbarten zweiten Speiche angebunden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die beiden Abdeckelemente gemeinsam den gesamten Speichenzwischenraum abdecken.
    In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Speiche, an welcher das Abdeckelement bzw. das Befestigungselement befestigbar ist, im Einbauzustand des Rads betrachtet axial nach Innen zur Außenfläche der Felge versetzt angeordnet und nicht außenbündig. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet das, dass die Speiche zumindest an jener Stelle bzw. in jenem Bereich, an bzw. in welchem das Abdeckelement befestigt ist, nicht außenbündig, also an der äußersten (in Axialrichtung des Rads im Einbauzustand betrachtet) Fläche, angeordnet ist. Stattdessen ist zu der genannten Außenfläche bzw. Außenebene ein axialer Versatz bzw. Abstand vorgesehen. Damit kann sichergestellt werden, dass das Abdeckelement außenbündig am Rad angeordnet ist und nicht in Axialrichtung über die Außenflächen der Felge hinaus absteht.
  • Die beiden Abdeckelemente sind dabei bevorzugt nicht miteinander verbunden, sondern derart nebeneinander angeordnet, dass diese den Speichenzwischenraum ausfüllen bzw. abdecken.
    Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Abdeckelemente im Wesentlichen (bis auf beispielsweise Bereiche zur Befestigung oder Ausnehmungen) flächige Bauteile darstellen. Während der Flügelabschnitt bevorzugt aus einem nach dem Bi-Metall-Effekt wirkenden Werkstoff ausgebildet ist, ist es bevorzugt das andere Abdeckelement bzw. den restlichen Teil des ersten Abdeckelements, welcher nicht zum Flügelabschnitt gehört, aus einem möglichst leichten und dennoch robusten Werkstoff auszubilden. Beispielsweise kann dabei ein geeignetes Polymer bzw. Kunststoff Verwendung finden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst zumindest ein Befestigungselement (bevorzugt jedoch beide Befestigungselemente jeweils) zwei Befestigungselementteile. Die Befestigungselementteile können dabei beispielsweise formschlüssig oder mittels einer Pressverbindung mit der Speiche verbunden sein bzw. an die Speiche angebunden sein.
  • Dabei kann das erste Befestigungselementteil beispielsweise vom Radinneren die radinnere Speichenseite und das zweite Befestigungselementteil vom Radäußeren die radäußere Speichenseite umgreifen. Die Speiche wird also bevorzugt von je einer Seite (also der Radinnenseite und der Radaußenseite) von einem Befestigungselementteil umgriffen.
  • Unter Radinnenseite und Radaußenseite wird im Sinne dieser Erfindung auf die Lage des Rads im eingebauten Zustand im Fahrzeug referenziert. Dabei ist eine Seite des Rads, nämlich die Radinnenseite, dem Fahrzeug zugewandt, während die andere Seite des Rads, die Radaußenseite, dem Fahrzeug abgewandt und für Außenstehende sichtbar ist. An der Radinnenseite, insbesondere an dem Nabenabschnitt bzw. an dem sogenannten Flansch wird üblicherweise eine Bremsscheibe oder Teile der Radaufhängung angeflanscht bzw. angebunden.
  • Anschließend können die beiden Befestigungselementteile verbunden werden. Bevorzugt werden diese ineinander geclipst bzw. formschlüssig miteinander verbunden. Eine zerstörungsfreie Montage und Demontage des Abdeckelements kann damit erreicht werden.
  • Die genannte Clipsverbindung ist dabei bevorzugt derart realisiert, dass mehrere Clipsverbindungen vorhanden sind. Diese sind beispielsweise an den Seitenflächen des Befestigungselements bzw. an den Seitenflächen der Befestigungselementteile angeordnet. Unter Seitenfläche werden insbesondere diejenigen (üblicherweise zwei) Flächen des Befestigungselements verstanden, welche den Speichenzwischenraum umgeben und jeweils eine Ebene aufspannen, die zumindest annähernd parallel zu einer Ebene ist, welche in Radial- und Axialrichtung des Rads aufgespannt ist.
    Dabei ist es weiterhin bevorzugt die Clipse axial sowie radial auf der Fläche (insbesondere der Seitenfläche) auf welcher sie angeordnet sind, versetzt zueinander anzuordnen.
    Ein derartiges (axiales und radiales) Versetzen der einzelnen Clipverbindungen zueinander ermöglicht einen festeren Sitz der Verbindung, insbesondere hinsichtlich Vibrationen und Eigenfrequenzen. Die einzelnen Clipse der Befestigungselemente sind dabei bevorzugt so ausgeführt, dass sich auf Grund ihrer Ausführungsform, beispielswiese aufgrund unterschiedlicher Größen, ein voneinander verschiedenes Schwingverhalten insbesondere bezüglich der ersten Eigenfrequenz ergibt. Damit wird verhindert, dass ein Lösen des Befestigungselements verursacht wird. So können störende Schwingungen am Rad weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Damit die Abdeckelemente an bzw. in die Speichenzwischenräume angeordnet werden können, ist es weiterhin bevorzugt, jeweils ein Abdeckelement mit einem Befestigungselement bzw. mit einem Befestigungselementteil fest bzw. unlösbar zu verbinden. Da die Abdeckelemente neben der technischen Funktion zusätzliche ästhetische Funktionen aufweisen können, ist es außerdem bevorzugt, die Abdeckelemente mit dem an der radäußeren Speichenseite angeordneten Befestigungselementteil zu verbinden.
  • Die Verbindung des Abdeckelements (also sowohl des ersten, als auch des zweiten Abdeckelements) mit dem (bevorzugt radäußeren) Befestigungselementteil kann beispielsweise eine Verklebung, Verschraubung oder auch eine Verschweißung darstellen.
  • Besonders bevorzugt bilden das Abdeckelement und das Befestigungselementteil ein gemeinsames Bauteil. So kann beispielsweise das Befestigungselementteil (als auch das Abdeckelement) aus einem Kunststoff hergestellt sein, wobei diese beiden in einem gemeinsamen Herstellungsprozess, beispielsweise einem Spritzgussprozess, gemeinsam als ein Bauteil ausgebildet sind. Eine derartige Ausbildung des Abdeckelements mit integriertem Befestigungselementteil erspart einen weiteren Fügeschritt während der Montage und ist damit kostengünstiger und aufwandsärmer.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest das zweite Abdeckelement (also jenes ohne einen Flügelabschnitt) mittels eines weiteren, nabenseitigen Befestigungselements an dem Nabenabschnitt des Rads angebunden ist.
    Diese Verbindung kann beispielsweise über einen Formschluss des zweiten Abdeckelements mit dem nabenseitigen Befestigungselement realisiert werden. Das nabenseitige Befestigungselement kann wiederrum selbst mittels eines Formschlusses an den Nabenabschnitt angebunden sein. Beispielsweise kann ein solches nabenseitiges Befestigungselement einen Federring bzw. einen Ring darstellen, welcher über den gesamten Umfang des Rads bzw. des Nabenabschnitts verläuft und Aufnahmen zur Befestigung des Abdeckelements aufweist. Das Abdeckelement, insbesondere das zweite Abdeckelement, welches mit dem nabenseitigen Befestigungselement verbunden ist, weist dementsprechend zu den genannten Aufnahmen Gegenaufnahmen bzw. Clips oder sonstige geeignete Vorrichtungen auf, um eine Befestigung zu realisieren. Eine solche Vorrichtung bzw. Aufnahme kann dabei bereits in das Abdeckelement (beispielsweise durch einen Spritzgussprozess) integriert sein.
    Es ist jedoch alternativ auch denkbar, das nabenseitige Befestigungselement mittels eines Kraft- oder Stoffschlusses mit dem Abdeckelement zu verbinden.
    Der genannte Federring bzw. Ring als nabenseitiges Befestigungselement ist dabei bevorzugt am Nabenabschnitt im Radinneren angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung des Speichenzwischenraums ermöglicht eine einfache Montage, ohne dass eine Verschraubung oder Verschweißung der Bauteile notwendig ist.
    Da durch die Ausbildung mit zwei Abdeckelementen der gesamte Speichenzwischenraum abgedeckt werden kann, können optimale aerodynamische Ergebnisse und damit eine Verbrauchsreduzierung des Fahrzeuges erreicht werden.
  • Sollten nicht alle Speichenzwischenräume gleich groß sein, da beispielsweise die Abstände der voneinander benachbarten Speichen unterschiedlich groß sind, so ist es weiterhin möglich, mittels einem weiteren dritten Abdeckelement einen solchen (bevorzugt kleineren) Speichzwischenraum (im Folgenden auch sekundären Speichenzwischenraum genannt) abzudecken. Da der sekundäre Speichenzwischenraum bevorzugt deutlich kleiner ist, als der primäre (also zuerst genannte) Speichenzwischenraum, ist es ausreichend diesen mit nur einem einzigen sekundären Abdeckelement abzudecken. Dieses sekundäre Abdeckelement umfasst bevorzugt auch keinen Flügelabschnitt.
    Das sekundäre Abdeckelement kann dabei ebenfalls an dem bevorzugt bereits vorhandenem Federring bzw. Ring (welcher mit dem Nabenabschnitt des Rads verbunden ist) abgestützt bzw. befestigt sein.
  • Mit den Speichen (also den zueinander benachbarten Speichen) kann das sekundäre Abdeckelement beispielsweise über Clipverbindungen verbunden sein.
  • Weiterhin ist es möglich, das sekundäre Abdeckelement unter Zwischenschaltung eines felgenseitigen Befestigungselements mit der Felge zu verbinden. Das felgenseitige Befestigungselement kann beispielsweise ebenfalls wie das nabenseitige Befestigungselement als Federring über den gesamten Felgenumfang ausgebildet sein. Alternativ kann dieses auch ein über einen Formschluss mit der Felge verbundenes Element darstellen.
  • Das felgenseitige Befestigungselement kann alternativ bzw. zusätzlich auch an den primären Befestigungselementen angebunden sein. Unter primäre Befestigungselemente sind jene Befestigungselemente angesprochen, welche die primären Abdeckelemente (also das erste und das zweite Abdeckelement) mit den Speichen verbinden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles weiter erläutert. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
    • 1 zeigt dabei einen Ausschnitt eines Rads eines Fahrzeuges in einer dreidimensionalen Ansicht der Radaußenseite.
    • 2 zeigt ein erstes und ein zweites Abdeckelement zur Abdeckung eines primären Speichenzwischenraums.
    • 3, 4, 5 und 6 zeigen jeweils dreidimensionale Einzelansichten unterschiedlicher Seiten der Abdeckelemente.
    • 7 und 8 zeigen jeweils ein Befestigungselementteil eines Befestigungselements zur Befestigung eines Abdeckelements an einer Speiche in einer dreidimensionalen Ansicht.
    • In 9 ist das Befestigungselement aus 7 und 8 montiert an einem Fahrzeugrad aufgezeigt.
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine Speiche, an welcher ein erfindungsgemäßes Befestigungselement angebunden ist.
    • In 11 ist die Radinnenseite eines Rades aufgezeigt, bei welcher ein Federring am Nabenabschnitt anliegt, welcher Federring in 12 nochmals einzeln aufgezeigt ist.
    • 13 und 14 zeigen jeweils eine mögliche Anordnung von Abdeckelementen von einer dreidimensionalen Vorder- und einer Hinteransicht.
    • In den 15 und 16 ist ein sekundäres Abdeckelement in jeweils einer dreidimensionalen Ansicht von vorne und hinten aufgezeigt.
    • 17 zeigt ein mögliches felgenseitiges Befestigungselement.
  • 1 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt eines Rads in einer dreidimensionalen Vorder- bzw. Außenansicht auf. Das Rad umfasst dabei eine Felge 1, sowie einen Nabenabschnitt 2. Die Felge 1 und der Nabenabschnitt 2 sind durch mehrere Speichen 3, 3.1 miteinander verbunden. Zwischen den Speichen 3, 3.1 befindet sich jeweils ein primärer 4.1 und ein sekundärer Speichenzwischenraum 4.2, welcher primäre Speichenzwischenraum 4.1 von zwei Abdeckelementen 5, 6 aus 2 abdeckbar ist. Der primäre Speichenzwischenraum 4.1 beschreibt dabei den größeren und der sekundäre Zwischenraum 4.2 den kleineren der beiden.
  • Wie in 1 des Weiteren zu erkennen, ist diejenige Speiche 3.1, an welcher das Abdeckelement 6 befestigbar ist, im Einbauzustand des Rads betrachtet axial nach Innen zur Außenfläche der Felge versetzt angeordnet. Die versetzte Anordnung muss sich dabei nicht über die gesamte Speiche 3.1 erstrecken, sondern lediglich an der Stelle vorhanden sein, an welcher das Abdeckelement 6 befestigt werden soll. Damit kann sichergestellt werden, dass das Abdeckelement außenbündig am Rad angeordnet ist und nicht in Axialrichtung über die äußerste Außenflächen der Felge 1 hinaus absteht.
  • Wie bereits erwähnt, sind in 2 zwei Abdeckelemente 5, 6 aufgezeigt, welche den primären Speichenzwischenraum 4.1 gemeinsam abdecken. Das erste Abdeckelement 5 ist dabei als Flügelelement ausgebildet, welches temperaturabhängig in zumindest eine erste und eine zweite Position, nämlich einer den Speichenzwischenraum 4.1 zumindest teilweise geöffnete und den Speichenzwischenraum 4.1 geschlossene Position verlagerbar ist.
  • Das erste Abdeckelement 5 ist aus einem Schichtverbund aus Materialen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten (nach dem Prinzip eines Bi-Metalls) ausgebildet. Je nach Temperatur öffnet sich damit das Abdeckelement 5, wobei ein Luftstrom durch den Speichenzwischenraum 4.1 hindurchströmen kann und somit beispielsweise die Bremse gekühlt werden kann.
  • Das zweite Abdeckelement 6 ist als starres, flächiges Element ausgebildet, welches in diesem konkreten Fall eine Ausnehmung 6.1 umfasst, durch welche ebenfalls Luft in das Radinnere hindurchströmen kann.
  • Beide primären Abdeckelemente 5, 6 sind dabei mittels jeweils einem Befestigungselement 7 an jeweils eine Speiche 3, 3.1 angebunden bzw. befestigt. Wie in 3, 4, 5 und 6 zu erkennen, ist ein erstes Befestigungselementteil 7.1 fest mit dem jeweiligen Abdeckelement 5, 6 verbunden. In diesem konkreten Fall ist dieses erste Befestigungselementteil 7.1 sogar im Urformprozess, nämlich im Spritzgussprozess direkt mit dem Abdeckelement 5, 6 hergestellt. In 3 ist dabei das feste Abdeckelement 6 in einer Vorder- bzw. Außenansicht aufgezeigt.
    Außenansicht heißt konkret, dass diese Ansicht im Einbauzustand des Abdeckelements 6 vom Radäußeren her sichtbar ist, während die Innenansicht des Abdeckelements im Einbauzustand nicht von außen sichtbar ist. Unter Radinnenseite und Radaußenseite wird im Sinne dieser Erfindung auf die Lage des Rads im eingebauten Zustand im Fahrzeug referenziert. Dabei ist eine Seite des Rads, nämlich die Radinnenseite, dem Fahrzeug zugewandt, während die andere Seite des Rads, die Radaußenseite, dem Fahrzeug abgewandt und für außenstehende sichtbar ist. So ist in 4 das starre Abdeckelement 5 in einer dreidimensionalen Innensicht zu erkennen. 5 zeigt die Außenansicht des ersten Abdeckelements 5 bzw. des Flügelelements, während 6 dieses in einer Innenansicht zeigt. Dabei ist eine Clipverbindung 6.3 an dem Abdeckelement 5 zu erkennen, womit das Abdeckelement 5 zusätzlich an einer Speiche 3.1, 3 bzw. an einem weiteren benachbarten Befestigungselement 7 befestigbar ist.
  • Weiterhin ist in 5 zu erkennen, dass die Außenkante des Abdeckelements 6 einen Radius aufweist. Ein solcher Radius ist dabei bevorzugt ca. 2,5 mm groß und dient dem Schutz vor Bauteilen, welche über das Rad hinausragen bzw. scharfkantig sind. Es ist dabei weiterhin möglich, dass der genannte abgerundete Radiusbereich des Schichtverbundes so gestaltet ist, dass keine offene Materialkante zu sehen ist, sondern die Abrundung direkt im Herstellungsprozess des (schichtförmigen) Abdeckelements erfolgt.
  • In 7 und 8 sind die beiden Befestigungselementteile 7.1, 7.2 nochmals einzeln in einer dreidimensionalen Ansicht aufgezeigt. Die Verbindung der beiden Befestigungselementteile 7.1, 7.2 und damit der Abdeckelemente 5,6 mit den Speichen 3, 3.1 wird durch eine Clipverbindung 7.4 der beiden Befestigungselementteile 7.1, 7.2 realisiert.
    Die Anlageflächen 7.5 des inneren Befestigungselementteils 7.2, welche beispielsweise an der Felge 1 bzw. an der Speiche 3, 3.1 anliegen, verhindern dabei zusätzlich ein Verschieben des Befestigungselements 7 (insbesondere in radialer Richtung).
  • Wie in 9 zu erkennen, umgreift das Befestigungselement 7 im eingebauten Zustand eine Speiche 3. Dabei wird ein Befestigungselementteil 7.1 vom Radäußeren an die Speiche 3 montiert, während das andere Befestigungselementteil 7.2 vom Radinneren an die Speiche 3 montiert wird. Die Befestigungselementteile 7.1, 7.2 sind dabei derart ausgebildet, dass sie mit der Speiche 3 einen Formschluss 7.3 eingehen und selbst ineinander verpresst bzw. miteinander verclipst sind (vgl. 10). Ein fester Sitz des Befestigungselements 7 und damit auch des jeweiligen Abdeckelements 5, 6 kann damit gewährleistet werden.
  • So ist, wie in 10 zu erkennen, das äußere Befestigungselementteil 7.1 in eine Nut 7.6 bzw. Schiene des inneren Befestigungselementteils 7.2 eingelegt. Eine im Einbauzustand betrachtet radiale Befestigung und insbesondere Positionierung des Befestigungselements 7 kann somit sichergestellt werden.
  • Dabei stützt sich das Befestigungselement 7 an einer zumindest annähernd senkrecht zur Radachse ausgerichteten Fläche 1.1 an der Felge 1 ab. Durch eine derartige „senkrechte“ Abstützung an der Felge 1 werden radiale Kräfte beispielswiese während der Fahrt des Fahrzeuges nicht durch die Clipverbindung 7.4 gehalten, sondern stützen sich an der Felge 1 ab bzw. werden von dieser aufgenommen. Das Befestigungselement 7 bzw. die Clipse werde so entlastet.
    Die Clipverbindung 7.4 ist dabei (wie insbesondere in 7 und 8 zu erkennen) derart ausgebildet, dass die einzelnen Clips 7.4 an dem Befestigungselement 7 (im Einbauzustand des Befestigungselements 7 betrachtet) axial und radial versetzt zueinander angeordnet sind. Dies hat insbesondere Vorteile hinsichtlich des Schwingungsverhaltens.
  • Das Befestigungselement 7 folgt dabei (wie insbesondere ein 9 zu erkennen) der Kontur der Speiche 3.
    Es ist jedoch möglich, dass während einer Fahrt, insbesondere während einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges, (Biege)Spannungen im Befestigungselement 7 bzw. der Clipverbindung 7.4 auftreten können. Falls demnach, wie in 9 zu erkennen, die Form der Befestigungselemente 7 der Kontur der Speichen 3 folgt und es zu Biegebelastungen der Speiche 3 selbst kommt, so wird das Befestigungselement 7 und die Clipverbindung 7.4 mit diesen genauso belastet. Es ist deswegen alternativ denkbar, dass das Befestigungselement 7 von dem exakten Verlauf der Kontur der Speiche 3 abweicht. Stattdessen ist eine zweifache Linienauflage des Befestigungselements 7 auf der Speiche 3 denkbar. Das Befestigungselement 7 liegt dann nur mehr auf jeweils einer Seite linienartig auf der Speiche 3 auf, während der restliche Körper des Befestigungselements 7 von der Fläche der Speiche 3 abgehoben ist. Somit können keine Biegebelastungen mehr auf das Befestigungselement 7 übertragen bzw. aufgenommen werden und Verformungen, welche aus der Verbiegung der Speiche 3 kommen, haben keine Auswirkungen auf die Spannung des Befestigungselements 7.
  • Um insbesondere in radialer Richtung des Rads einen festen Halt der Abdeckelemente 5, 6 zu gewährleisten, ist wie in 11 dargestellt ein weiteres nabenseitiges Befestigungselement 8 an dem Nabenabschnitt 2 des Rads angeordnet. Das nabenseitige Befestigungselement 8 ist in diesem konkreten Fall als Federring ausgebildet, welcher über den gesamten Umfang des Nabenabschnitts 2 auf der Radinnenseite formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Nabenabschnitt 2 verbunden ist.
    An dem Federring 8 sind dabei weitere Clipverbindungen 8.1 vorgesehen, welche ein Verclipsen des starren Abdeckelements 6 ermöglichen. Das starre Abdeckelement 6 umfasst demensprechend das korrespondierende Clipelement 6.2.
  • Neben dem primären Speichenzwischenraum 4.1 ist außerdem, wie insbesondere in 11 zu erkennen, ein kleinerer sekundärer Speichenzwischenraum 4.2 vorhanden. Auch dieser ist in diesem Beispiel durch ein weiteres, sogenanntes sekundäres Abdeckelement 9 abgedeckt. Ein solches sekundäres Abdeckelement 9 ist detaillierter in 15 (im eingebauten Zustand von der Außenseite betrachtet) und 16 (im eingebauten Zustand von der Innenseite betrachtet) aufgezeigt.
  • Das zweite Abdeckelement 9 ist dabei insbesondere an den Speichen befestigt, welche nicht (wie das primäre Abdeckelement 5, 6) in Axialrichtung des Rades betrachtet versetzt zur äußersten Radfläche angeordnet, sondern außenbündig sind.
    Dieses sekundäre Abdeckelement 9 umfasst ebenso wie das starre Abdeckelement 6 eine Aussparung 9.1, beispielswiese zur Durchlüftung des Radinneren. Das sekundäre Abdeckelement 9 ist dabei ebenfalls mittels einer Clipverbindung 9.2 an die jeweiligen Speichen 3,3.1 angebunden.
    Um einen sicheren Halt bzw. eine ausreichend feste Verbindung des sekundären Abdeckelements 9 auch bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges zu gewährleisten, ist dieses außerdem und ebenfalls mit Clipverbindungen 9.3 an den Nabenabschnitt 2 und an die Felge 1 des Rads angebunden.
  • Zur Befestigung am Nabenabschnitt 2 des Rads, kann das bereits für die Anbindung des starren Abdeckelements 6 verwendete nabenseitige Befestigungselement 8 (nämlich der Federring 8) verwendet werden.
    Die Anbindung des sekundären Abdeckelements 9 an der Felge 1 wird in diesem konkreten Fall über ein felgenseitiges Befestigungselement 10 realisiert. Dieses felgenseitige Befestigungselement 10 umfasst dabei eine zu der an dem sekundären Abdeckelement 9 angeordneten Clipverbindung 9.3 passenden Verrastung 10.1. Das felgenseitige Befestigungselement 10.1 kann dabei beispielsweise an der Felge 1 anliegen und selbst mit dem primären Befestigungselement 7 verbunden sein.
  • Der gemeinsame Verbund der einzelnen Komponenten im eingebauten Zustand (jedoch ohne dass das Rad gezeigt ist) bzw. die Anordnung der einzelnen Abdeckelemente 5, 6, 9 und deren Befestigungselemente 7, 8, 10 in deren eingebautem Zustand ist in 13 (in der Außenansicht) und 14 (in einer Innenansicht) zu erkennen. Dabei sind insbesondere in 14 die jeweiligen Clipverbindungen 7.4, 6.2, 8.19.2, 10.1 zu erkennen.
  • Die aufgezeigte Anordnung der einzelnen Abdeckelemente 5, 6, 9 am Rad gewährleistet neben aerodynamischen Vorteilen zusätzlich einen sicheren Halt bei gleichzeitiger Belüftungs- und damit Kühlungsmöglichkeit des Radinneren bzw. einer im Radinneren angeordneten Bremse.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Felge
    1.1
    Senkrechte Fläche
    2
    Nabenabschnitt
    3
    Speiche
    3.1
    Speiche
    4
    Speichenzwischenraum
    4.1
    Primärer Speichenzwischenraum
    4.2
    Sekundärer Speichenzwischenraum
    5
    Abdeckelement
    6
    Abdeckelement
    6.1
    Ausnehmung
    6.2
    Clipelement
    6.3
    Clipelement
    7
    Befestigungselement
    7.1
    Äußeres Befestigungselementteil
    7.2
    Inneres Befestigungselementteil
    7.3
    Formschluss
    7.4
    Clipverbindung
    7.5
    Anlagefläche
    7.6
    Nut
    8
    Nabenseitiges Befestigungselement
    8.1
    Aufnahme
    9
    Sekundäres Abdeckelement
    9.1
    Aussparung
    9.2
    Clipverbindung
    9.3
    Clipverbindung
    10
    Felgenseitiges Befestigungselement
    10.1
    Verrastung

Claims (13)

  1. Rad eines Fahrzeuges umfassend eine Felge (1), einen Nabenabschnitt (2) sowie zumindest zwei den Nabenabschnitt (2) mit der Felge (1) verbindende Speichen 3, 3.1, wobei mindestens ein Speichenzwischenraum (4.1) zwischen den Speichen 3, 3.1 zumindest teilweise von zumindest zwei Abdeckelementen (5, 6) bedeckt ist, wobei ein erstes Abdeckelement (5) einen Flügelabschnitt umfasst, welcher temperaturabhängig in zumindest eine erste und eine zweite Position verlagerbar ist wobei die Abdeckelemente (5, 6) mit jeweils zumindest einem Befestigungselement (7) an einer Speiche (3, 3.1) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) im eingebauten Zustand die Speiche 3, 3.1 umgreift, sodass das Befestigungselement (7) mit der Speiche 3, 3.1 formschlüssig verbunden ist.
  2. Rad nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Speiche (3.1) an welcher zumindest ein Abdeckelement (5, 6) befestigbar ist im Einbauzustand des Rads betrachtet axial nach Innen zur äußersten Außenfläche des Rads versetzt angeordnet ist.
  3. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein erstes Befestigungselement (7) das erste Abdeckelement (5) mit einer ersten Speiche 3, 3.1 und ein zweites Befestigungselement (7) das zweite Abdeckelement (6) mit einer zu der ersten Speiche (3,3.1) benachbarten zweiten Speiche (3,3.1) verbindet.
  4. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest eines der Befestigungselemente (7) zwei Befestigungselementteile (7.1, 7.2) umfasst.
  5. Rad nach Anspruch 4, wobei die Befestigungselementteile (7.1, 7.2) fromschlüssig miteinander verbunden sind und wobei die Befestigungselemente (7) die Speiche (3, 3.1) umgreifen.
  6. Rad nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Befestigungselementteile (7.1, 7.2) mittels einer Clipverbindung (7.4) verbunden sind und wobei mehrere Clipverbindungen (7.4) an der Seitenfläche des Befestigungselements (7) angeordnet sind.
  7. Rad nach Anspruch 6, wobei die Clipverbindungen (7.4) in Radialrichtung und/oder Axialrichtung des Rads zueinander versetzt angeordnet sind.
  8. Rad nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei ein äußeres Befestigungselementteil (7.1) an der Speichenaußenseite und ein inneres Befestigungselementteil (7.2) an der Speicheninnenseite angeordnet ist.
  9. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeweils ein Abdeckelement (5, 6) fest und/oder unlösbar mit jeweils einem Befestigungselement (7) verbunden ist.
  10. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest ein Abdeckelement (5, 6) fest und/oder unlösbar mit dem äußeren Befestigungselementteil (7.1) verbunden ist.
  11. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest das zweite Abdeckelement (6) mittels eines nabenseitigen Befestigungselements (8) mit dem Nabenabschnitt (2) verbunden ist.
  12. Rad nach Anspruch 11, wobei das nabenseitige Befestigungselement (8) ein Federring ist, welcher mit dem Nabenabschnitt (2) verbunden ist.
  13. Rad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest ein Teil des Flügelabschnitts des ersten Abdeckelements (5) als Schichtverbund aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgebildet ist.
DE102017211695.1A 2017-07-07 2017-07-07 Rad eines Fahrzeuges Active DE102017211695B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211695.1A DE102017211695B4 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Rad eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211695.1A DE102017211695B4 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Rad eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017211695A1 DE102017211695A1 (de) 2019-01-10
DE102017211695B4 true DE102017211695B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=64665906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211695.1A Active DE102017211695B4 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Rad eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211695B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119327B4 (de) * 2018-08-08 2023-10-12 Demmel Ag Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge
DE102019103393A1 (de) 2019-02-12 2020-08-13 Demmel Ag Zierblende für Kraftfahrzeug-Räder mit aktiver Beleuchtung
EP3966043A4 (de) * 2019-05-08 2023-05-24 Superior Industries International, Inc. Radanordnung mit abdeckrückhaltesystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259891A (en) * 1991-09-18 1993-03-31 Crimson Company Limited Insert for automotive wheel
US20110101766A1 (en) 2009-11-03 2011-05-05 Chinavare Kevin M Vehicle wheel trim insert assembly
DE102011114664A1 (de) * 2011-09-30 2012-04-26 Daimler Ag Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads
DE102013222044A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Felgenabdeckung
DE102015223386A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Rad mit Abdeckelementen für die Speichen-Zwischenräume

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259891A (en) * 1991-09-18 1993-03-31 Crimson Company Limited Insert for automotive wheel
US20110101766A1 (en) 2009-11-03 2011-05-05 Chinavare Kevin M Vehicle wheel trim insert assembly
DE102011114664A1 (de) * 2011-09-30 2012-04-26 Daimler Ag Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads
DE102013222044A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Felgenabdeckung
DE102015223386A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Rad mit Abdeckelementen für die Speichen-Zwischenräume

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211695A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094498B1 (de) Fahrzeugrad mit einer verbindung einer radfelge mit felgenbett aus faserverbundwerkstoff und einer radscheibe
DE102013222044B4 (de) Felgenabdeckung sowie Fahrzeugrad
EP3380337B1 (de) Fahrzeug-rad mit abdeckelementen für die speichen-zwischenräume
DE102012213050B4 (de) Leichtgewichtige Fahrzeugräder mit Karbonfasereinsätzen
DE102017211695B4 (de) Rad eines Fahrzeuges
EP2760681A1 (de) Rad
DE4123459C5 (de) Fahrzeugrad
DE202005004399U1 (de) Fahrzeugrad
DE102016216067A1 (de) Rad eines Fahrzeuges
DE102008044339A1 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
DE102013114342A1 (de) Rad mit einer Radfelge und einer Radscheibe
DE102018203805A1 (de) Rad für ein Fahrzeug
DE102012107692A1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE69912330T2 (de) Aus Radmutter und Kappe bestehende Einheit mit Isolierscheibe
DE102010036611A1 (de) Fahrzeugrad
EP0096399A2 (de) Fahrzeugfelge aus Leichtmetall
DE102015218038A1 (de) Felge mit einem Einsatz und Rad für ein Fahrzeug
DE102013205797B4 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Radscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE102015203900A1 (de) Befestigungselement für eine Kraftfahrzeugfelge
DE112018004943T5 (de) Hybridradbaugruppe mit Befestigungsstift
DE102015015602A1 (de) Bremsscheibenadapter
EP2060379B1 (de) Schwingungsentkoppelnder Halter
EP3648985A1 (de) Radabdeckung für ein rad eines fahrzeugs
EP3600910A1 (de) Rad eines fahrzeuges
DE202021101794U1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit aerodynamischer Abdeckung und aerodynamische Abdeckung für Fahrzeugräder insbesondere von Nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final