WO2014154514A1 - Batterieprüfverfahren und batteriesteuerung - Google Patents

Batterieprüfverfahren und batteriesteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2014154514A1
WO2014154514A1 PCT/EP2014/055283 EP2014055283W WO2014154514A1 WO 2014154514 A1 WO2014154514 A1 WO 2014154514A1 EP 2014055283 W EP2014055283 W EP 2014055283W WO 2014154514 A1 WO2014154514 A1 WO 2014154514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
cell
testing method
determined
defective
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/055283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert FRÖHLICH
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2014154514A1 publication Critical patent/WO2014154514A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables

Definitions

  • the invention relates to a battery test method for testing a battery, in particular a battery of an electric or hybrid vehicle, and a battery control.
  • Batteries are used in various stationary and mobile devices as well as in traction vehicles, especially in hybrid and electric vehicles. Such batteries usually consist of several cells. If one or more cells of a battery have defects, this affects the performance of the entire battery and can result in a significant reduction in the bridging time or the vehicle range to total failure of the device or the vehicle.
  • battery test methods are usually used which perform test cycles on the battery at intervals.
  • the internal resistance of the individual cells are often measured and evaluated. A significantly increased internal resistance of one cell compared to the other cells is then interpreted as a cell defect.
  • the calculation of the internal resistance is only possible under special conditions. For example, the current through the battery must change abruptly by the highest possible amount. In addition, it is necessary to calculate the mean value of the internal resistances over a plurality of such current jumps in order to obtain a reliable value. In addition, the internal resistance of a cell also varies with its temperature, age and state of charge. These effects must be taken into account in the case of defect detection via the internal resistance, which makes the test procedure complicated and error-prone.
  • the object is achieved according to the invention by a battery test method having the features of claim 1 and by a battery controller having the features of claim 13.
  • Advantageous developments of the invention are listed in the subclaims.
  • the procedure described here is based on the finding that a cell defect can be identified by a different voltage behavior of the cell compared to the remaining cells of the battery. In this case, the calculation of the internal resistance can be omitted, so that the detection of defective cells is not dependent on specific current curves. Moreover, the detection takes place more quickly, since detection is not carried out via a plurality of singular events, namely current jumps, but on the basis of a continuous monitoring of the voltages.
  • the battery controller performs a battery test procedure in which a test cycle is exercised and preferably repeated at intervals.
  • each variable is represented by an index "i", that is a measuring or calculating quantity of a cell i of the battery
  • the test cycle first measures the individual cell voltages Ui of each individual cell i of the battery Cell voltages Ui
  • Average voltage value Um which is preferably an average or median value and in particular the arithmetic mean or the average over all cell voltages Ui. From the cell voltages Ui a scattering s is also determined. Subsequently, a deviation variable Si is determined for each cell, which corresponds to a distance between the associated cell voltages Ui and the mean voltage Um.
  • the deviation quantity Si may be the difference or the absolute value of the difference between the measured cell voltage Ui and the mean voltage value Um. In a preferred embodiment, however, the deviation quantity Si for each cell is determined as the square or also the amount of a difference between the measured cell voltage Ui and the mean voltage Um. Finally, for each cell, the corresponding deviation variable Si with the
  • Scattering s compared to judge whether the cell is defective or not.
  • it can be determined when comparing the deviation quantity Si with the scattering s, whether the deviation quantity Si exceeds the product of a scattering parameter k and the scattering s.
  • the scattering parameter k can here be meaningfully selected by means of parameterization and optionally adjusted during operation of the battery.
  • the result of the comparison is a measure of the classification.
  • the scattering of the cell voltages is thus taken as a measure for an uncritical behavior of cell voltages.
  • the associated cells are considered defective.
  • the detection of cell defects is independent of the ambient temperature, the current state of aging and a specific current profile. This makes the detection of defective cells faster and more reliable. Different states of charge of cells within a battery can be easily compensated in the detection.
  • a counter value Zi is updated as a function of the result of the comparison of the deviation variable Si with the dispersion s, the associated cell being classified as defective if the counter value Zi is a counter threshold value m exceeds.
  • a counter is provided for each cell, which is initialized once, for example during startup or travel of the electric vehicle, and then incremented or incremented each time the cell voltage Ui of the associated cell i differs too much from the mean voltage value. Only when the cell has a significant voltage deviation several times, namely m times, is it finally regarded as defective or marked as defective.
  • the respective state of charge of the associated cell is also taken into account. Since the cell voltage depends on the state of charge, that is on the cell-related residual range, of the cell, it is taken into account that the cell is erroneously considered to be defective, if it is perhaps only more discharged than the remaining cells of the battery, but not defective is.
  • this is achieved by determining or updating a charge difference compensation value Ki for each cell when the battery is idle, which compares the deviation quantity Si with the distribution s for classifying the associated cell as defective or takes it into account becomes.
  • These charge difference compensation values Ki can be detected or updated at any time when the battery is idling and hardly any current is flowing. Preferably, however, this occurs during the test cycle or during another test cycle of the battery test procedure preceding the test cycle.
  • an initialization of the charge difference compensation values Ki takes place, for example, at the start of the journey.
  • Battery idle means there is no external load or significant load on the battery. For example, in an electric or hybrid vehicle, this may be the case when the vehicle is stationary or idling. In idle mode, the battery usually continues to supply the necessary control of the battery control electronics in the battery control, which performs, among other things, the battery test procedure. Therefore, even at idle, a battery current flows I, which, however, can be far lower than when operating under load.
  • a measurement of a battery current I and a comparison of the battery current I with a current threshold value I0 determines that the battery is idling in order to determine the charge difference compensation value Ki when idling.
  • the measured battery current I is below the current threshold value I0, then it is assumed that the battery is idle, so that, for example, based on the measured cell voltage Ui for each cell i the corresponding charge difference compensation value Ki can be determined.
  • the charge difference compensation value Ki is determined in a preferred development as a deviation quantity between the measured cell voltage Ui and the mean voltage Um at idle battery. For example, this may be the difference or the absolute value of the difference between the measured cell voltage Ui at idle and the mean voltage Um. However, in a preferred embodiment, the charge difference compensation value Ki for each cell is determined as the square (or magnitude) of a difference between the measured cell voltage Ui at idle and the voltage average Um.
  • the product of the charge difference compensation value Ki and the compensation parameter v can be taken into account when the charge difference compensation value Ki is updated.
  • the compensation parameter v can be meaningfully selected by means of parameterization and optionally adjusted during operation of the battery.
  • the battery is continuously checked during operation.
  • the test cycles are repeated at regular intervals.
  • Fig. 1 is a circuit diagram of a battery having a plurality of cells
  • FIG. 2 is a flow chart illustrating a battery testing method according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows the circuit diagram of a battery 10 with four cells 1, 2, 3, 4.
  • the cells 1, 2, 3, 4 are connected to each other in series, so that their voltage values add up to the total voltage of the battery 10.
  • the battery voltage can be tapped.
  • cell taps 21, 22, 23 cell voltages Ui of the individual cells 1, 2, 3, 4 are tapped, so for example at taps 20 and 21, the cell voltage U1 of the first cell 1 1, at taps 21 and 22, the cell voltage U2 of the second Cell 12 etc.
  • FIG. 2 shows a flowchart which illustrates the sequence of the battery testing method according to a preferred embodiment.
  • This is a first variant to perform the battery test procedure.
  • the index "i" stands as a placeholder for a respective digit denoting a cell between 1 and n, where n is the number of cells in the battery 10.
  • a deviation amount Si is calculated as a square of the difference between the measured cell voltage Ui and the voltage average value Um made in a comparison step 105, a comparison between this deviation variable Si and a product of a dispersion parameter k and the calculated scattering s. the result of this comparison is assigned as a binary statement failures indicator egg.
  • Si is larger than k * s, then Eg is "true” and the associated cell i is classified as defective. If, on the other hand, Si is less than or equal to k * s, then Ei is "wrong" and the associated cell i is classified as not defective or nothing is done.
  • the steps 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107 shown in FIG. 2 form a test cycle which is repeated at time intervals, preferably at regular intervals of 10 milliseconds (ms).
  • n is equal to the number of cells 1, 2, 3, 4 in the battery 10.
  • a cell in which the square of the difference between the cell voltage and the mean voltage value is more than k times the dispersion is recognized as defective.
  • step 4 the assignment Ei ⁇ ( Ui ⁇ u " >> k 's according to the number of cells in the battery for each cell i separately.
  • a cell i is considered to be defective only if its cell voltage deviates significantly from the mean voltage value for several consecutive measurements. For this significant voltage deviations are counted and only if the count exceeds a counter threshold, the corresponding cell is marked as defective.
  • the battery test method comprises the following steps:
  • a counter value for cell defect detection is initialized to zero.
  • the battery testing method therefore comprises the following steps:
  • the count value for cell defect detection is initialized to zero.
  • a compensation value for compensation for the charge differences is initialized.
  • the scattering s of the cell voltages is calculated.
  • the factor v is chosen favorably by parameterization and can be determined empirically or by means of a model and, in particular, predetermined.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batterieprüfverfahren zum Prüfen einer Batterie (10), insbesondere einer Batterie eines Hybrid-oder Elektrofahrzeuges, mit zwei oder mehr in einer Reihenschaltung miteinander verbundenen Zellen (1, 2,), umfassend einen Testzyklus, bei dem Zellspannungen Ui der Zellen (1, 2,) gemessen werden und ein Spannungsmittelwert Um der gemessenen Zellspannungen Ui ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Streuung s der gemessenen Zellspannungen Ui und für jede Zelle (1, 2,) eine Abweichungsgröße Si zwischen der gemessenen Zellspannung Ui und dem Spannungsmittelwert Um ermittelt wird und dass auf Grundlage eines Vergleichs der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s eine Einstufung der zugehörigen Zelle (1, 2,) als defekt erfolgt. Ferner betrifft die Erfindung eine Batteriesteuerung zur Ausführung des Verfahrens.

Description

Beschreibung
Batterieprüfverfahren und Batteriesteuerung Die Erfindung betrifft ein Batterieprüfverfahren zum Prüfen einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges, und eine Batteriesteuerung.
Batterien finden in verschiedenen stationären und mobilen Geräten sowie in Traktionsfahrzeugen Einsatz, insbesondere bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Solche Batterien bestehen in der Regel aus mehreren Zellen. Wenn eine oder mehrere Zellen einer Batterie Defekte aufweisen, beeinträchtigt das die Leistungsfähigkeit der gesamten Batterie und kann in der Folge zu einer deutlichen Herabsetzung der Überbrückungsdauer beziehungsweise der Fahrzeugreichweite bis zum Totalausfall des Gerätes oder des Fahrzeuges führen.
Um Zelldefekte zu erkennen, finden üblicherweise Batterieprüfverfahren Anwendung, welche in zeitlichen Abständen Testzyklen an der Batterie durchführen. Hierbei werden häufig die Innenwiderstände der einzelnen Zellen gemessen und ausgewertet. Ein signifikant erhöhter Innenwiderstand einer Zelle im Vergleich zu denen der anderen Zellen wird dann als Zelldefekt interpretiert.
Die Berechnung des Innenwiderstands ist jedoch nur unter speziellen Bedingungen möglich. Beispielsweise muss sich hierzu der Strom durch die Batterie sprunghaft um einen möglichst hohen Betrag ändern. Zudem ist es notwendig, den Mittelwert der Innenwiderstände über mehrere solcher Stromsprünge zu berechnen, um einen zuverlässigen Wert zu erhalten. Darüber hinaus variiert der Innenwiderstand einer Zelle auch mit ihrer Temperatur, ihrem Alter und ihrem Ladezustand. Diese Effekte müssen bei einer Defekterkennung über den Innenwiderstand berücksichtigt wer- den, was das Prüfungsverfahren kompliziert und fehleranfällig macht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Batterieprüfverfahren und eine Batteriesteuerung bereitzustellen, mit denen eine defekte Zelle einer Batterie sicher und effizient erkannt werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Batterieprüfverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Batteriesteuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Die hier beschriebene Vorgehensweise beruht auf der Erkenntnis, dass sich ein Zelldefekt anhand eines abweichenden Spannungsverhaltens der Zelle im Vergleich zu den restlichen Zellen der Batterie erkennen lässt. Hierbei kann die Berechnung des Innenwiderstandes entfallen, so dass die Detektion von defekten Zellen nicht von speziellen Stromverläufen abhängig ist. Überdies erfolgt die Detektion schneller, da nicht über mehrere singuläre Ereignisse, nämlich Stromsprünge, eine Detektion erfolgt, sondern anhand einer kontinuierlichen Überwachung der Spannungen. Hierzu führt die Batteriesteuerung ein Batterieprüfverfahren durch, bei dem ein Testzyklus ausgeübt und vorzugsweise in zeitlichen Abständen wiederholt wird. Nachfolgend wird bei jeder Variable mithilfe eines Indexes„i" dargestellt, dass es sich um eine Mess- oder Rechengröße einer Zelle i der Batterie handelt. Bei dem Testzyklus werden zunächst die einzelnen Zellspannungen Ui jeder einzelnen Zelle i der Batterie gemessen. Anschließend wird aus den Zellspannungen Ui ein
Spannungsmittelwert Um ermittelt, bei dem es sich vorzugsweise um einen Mittelwert oder Medianwert und insbesondere um den arithmetischen Mittelwert oder den Durchschnitt über alle Zellspannungen Ui handelt. Aus den Zellspannungen Ui wird zudem eine Streuung s ermittelt. Anschließend wird für jede Zelle eine Ab- weichungsgröße Si ermittelt, welche einem Abstand der zugehörigen Zellspannungen Ui zum Spannungsmittelwert Um entspricht.
Beispielsweise kann es sich bei der Abweichungsgröße Si um die Differenz oder um den Absolutwert der Differenz zwischen der gemessenen Zellspannung Ui und dem Spannungsmittelwert Um handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch die Abweichungsgröße Si für jede Zelle als Quadrat oder auch Betrag einer Differenz zwischen der gemessenen Zellspannung Ui und dem Spannungsmittelwert Um ermittelt. Schließlich wird für jede Zelle die zugehörige Abweichungsgröße Si mit der
Streuung s verglichen, um zu beurteilen, ob die Zelle defekt ist, oder nicht. Insbesondere kann beim Vergleich der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s ermittelt werden, ob die Abweichungsgröße Si das Produkt aus einem Streuungsparameter k und der Streuung s übersteigt. In diesem Fall wird dann die zugehörige Zelle als defekt eingestuft. Der Streuungsparameter k kann hierbei mittels Parametrisierung sinnvoll gewählt und gegebenenfalls während des Betriebs der Batterie angepasst werden. Mit anderen Worten wird auf Grundlage eines Vergleichs der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s die zugehörige Zelle als defekt eingestuft oder nicht. Das Ergebnis des Vergleichs ist ein Maß für die Einstufung. Die Streuung der Zellspannungen wird also als Maß genommen für ein unkritisches Verhalten von Zellspannungen. Wenn andererseits einzelne Zellspannungen außerhalb einer definierten Streuungsbreite liegen, definiert beispielsweise durch das Produkt aus Streuungsparameter k und Streuung s, werden die zugehörigen Zellen als defekt erachtet. Damit ist die Detektion von Zelldefekten unabhängig von der Umgebungstemperatur, dem aktuellen Alterungszustand und einem bestimmten Stromverlauf. Dadurch wird die Detektion von defekten Zellen schneller und zuverlässiger. Unterschiedliche Ladezustände von Zellen innerhalb einer Batterie können bei der Detektion leicht kompensiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass während des Testzyklus für jede Zelle ein Zählerwert Zi in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s aktualisiert wird, wobei die zugehörige Zelle als defekt eingestuft wird, wenn der Zählerwert Zi einen Zähler- schwellwert m übersteigt. Es wird also für jede Zelle ein Zähler vorgesehen, welcher einmal, beispielsweise bei Inbetriebnahme oder Fahrtantritt des Elektrofahrzeugs, initialisiert wird und dann jedes Mal inkrementiert bzw. hochgezählt wird, wenn die Zellspannung Ui der zugehörigen Zelle i sich zu sehr vom Spannungsmittelwert unterscheidet. Erst wenn die Zelle mehrere Male, nämlich m mal, eine signifikante Spannungsabweichung aufweist, wird sie endgültig als defekt angesehen beziehungsweise als defekt gekennzeichnet.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass beim Vergleich der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s zur Einstufung der zugehörigen Zelle als defekt, der jeweilige Ladezustand der zugehörigen Zelle mitberücksichtigt wird. Da die Zellspannung vom Ladezustand, das heißt von der zellenbezogenen Restreichweite, der Zelle abhängt, wird bei dessen Berücksichtigung vermieden, dass die Zelle fälschlicherweise als defekt angesehen wird, wenn sie vielleicht nur mehr entladen ist, als die übrigen Zellen der Batterie, jedoch nicht defekt ist.
Dies wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch erreicht, dass für jede Zelle bei Leerlauf der Batterie ein Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki ermittelt oder aktualisiert wird, welcher beim Vergleich der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s zur Einstufung der zugehörigen Zelle als defekt miteinbezogen bezie- hungsweise mit berücksichtigt wird. Diese Ladungsunterschied- Kompensationswerte Ki können zu jeder Zeit ermittelt oder aktualisiert werden, wenn sich die Batterie im Leerlauf befindet und kaum Strom fließt. Vorzugsweise geschieht dies jedoch während des Testzyklus oder während eines weiteren Testzyklus des Batterieprüfverfahren, der dem Testzyklus vorangeht. Auch hier erfolgt vorzugsweise zunächst eine Initialisierung der Ladungsunter- schied-Kompensationswerte Ki, beispielsweise bei Fahrtantritt.
Leerlauf der Batterie bedeutet, dass keine externe Last oder keine signifikante Last an der Batterie anliegt. Bei einem Elektro- oder Hybridfahrzeug kann dies beispielsweise dann der Fall sein, wenn das Fahrzeug steht oder in Leerlauf rollt. In Leerlauf speist die Batterie in der Regel weiterhin die für die Steuerung der Batterie notwendige Steuerungselektronik in der Batteriesteuerung, welche unter Anderem das Batterieprüfverfahren durchführt. Deshalb fließt auch bei Leerlauf ein Batterie- ström I, welcher jedoch weit geringer sein kann, als bei Betrieb unter Last.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist deshalb vorgesehen, dass anhand einer Messung eines Batteriestromes I und eines Vergleiches des Batteriestromes I mit einem Stromschwell wert I0 festgestellt wird, dass sich die Batterie in Leerlauf be- findet, um bei Leerlauf den Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki zu ermitteln. Wenn also der gemessene Batteriestrom I unterhalb des Stromschwell wertes I0 liegt, dann wird angenommen, dass sich die Batterie in Leerlauf befindet, so dass beispielsweise anhand der gemessenen Zellspannung Ui für jede Zelle i der zugehörige Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki ermittelt werden kann.
Der Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki wird bei einer bevorzugten Weiterbildung als eine Abweichungsgröße zwischen der gemessenen Zellspannung Ui und dem Spannungsmittelwert Um bei Leerlauf der Batterie ermittelt. Beispielsweise kann es sich hierbei um die Differenz oder um den Absolutwert der Differenz zwischen der gemessenen Zellspannung Ui bei Leerlauf und dem Spannungsmittelwert Um handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch der Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki für jede Zelle als Quadrat (oder Betrag) einer Differenz zwischen der gemessenen Zellspannung Ui bei Leerlauf und dem Spannungsmittelwert Um ermittelt.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass beim Vergleich der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s ermittelt wird, ob die Abweichungsgröße Si eine Summe aus dem Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki und dem Produkt aus einem Streuungsparameter k und der Streuung s übersteigt, woraufhin die zugehörige Zelle als defekt eingestuft wird. Alternativ kann bei einem solchen Ergebnis wie vorangehend beschrieben lediglich ein Zählerwert aktualisiert (insbesondere in- krementiert) werden, um die Zelle erst dann als defekt zu kennzeichnen, wenn der Zählerwert einen Zählerschwellwert m übersteigt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass beim Vergleich der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s, der Ladungsunterschied- Kompensationswert Ki multipliziert mit einem Kompensationsparameter v miteinbezogen wird. Insbesondere kann das Produkt aus dem Ladungsunter- schied-Kompensationswert Ki und dem Kompensationsparameter v bei einer Aktualisierung des Ladungsunterschied-Kompensationswerts Ki mit berücksichtigt werden. Bei geeigneter Wahl des Kompensationsparameters v, kann dies den Effekt haben, dass der Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki sich von einer Aktualisierung zur nächsten nicht sprunghaft um einen großen Betrag ändert, bei- spielsweise aufgrund von Messfehlern, sondern nur in bestimmten, durch v beein- flussten Schritten. Der Kompensationsparameter v kann mittels Parametrisierung sinnvoll gewählt und gegebenenfalls während des Betriebs der Batterie angepasst werden. Vorzugsweise wird die Batterie im Betrieb fortlaufend überprüft. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Testzyklus in Zeitintervallen von zwischen 1 ms (ms = Millisekunden) und 100 ms, oder von zwischen 1 ms und 20 ms wiederholt wird. Bevorzugterweise werden die Testzyklen in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Batterie mit mehreren Zellen; und
Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Batterieprüfverfahrens gemäß einer Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer Batterie 10 mit vier Zellen 1 , 2, 3, 4. Die Zellen 1 , 2, 3, 4 sind miteinander in Reihe verbunden, so dass sich ihre Spannungswerte zur Gesamtspannung der Batterie 10 summieren. An zwei Abgriffen 20, 24 der Batterie kann die Batteriespannung abgegriffen werden. Zusätzlich können an Zwischenabgriffen 21 , 22, 23 Zellspannungen Ui der einzelnen Zellen 1 , 2, 3, 4 abgegriffen werden, also beispielsweise an Abgriffen 20 und 21 die Zellspannung U1 der ersten Zelle 1 1 , an Abgriffen 21 und 22 die Zellspannung U2 der zweiten Zelle 12 etc.
In der Fig. 2 ist ein Flussdiagramm dargestellt, welches den Ablauf des Batterieprüfverfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform veranschaulicht. Hierbei handelt es sich um eine erste Variante, das Batterieprüfverfahren durchzuführen. In einem ersten Schritt 101 , werden die Zellspannungen Ui aller Zellen 1 , 2, ... gemessen, um in einem anschließenden zweiten Schritt 102 einen Spannungsmittelwert Um zu errechnen. Hierbei und auch im Folgenden steht der Index„i" als Platzhalter für eine jeweilige, eine Zelle bezeichnende Ziffer zwischen 1 und n, wobei n die Anzahl der Zellen in der Batterie 10 ist. Im Fall der Fig. 1 ist n = 4. In einem dritten Schritt 103, wird eine Streuung s der Zellspannungen Ui berechnet. Anschließend wird in einem vierten Schritt 104 für jede Zelle 1 , 2, ... eine Abweichungsgröße Si als Quadrat der Differenz zwischen der gemessenen Zellspannung Ui und dem Spannungsmittelwert Um berechnet. Anschließend erfolgt in einem Vergleichsschritt 105 ein Vergleich zwischen dieser Abweichungsgröße Si und einem Produkt aus einem Streuungsparameter k und der berechneten Streuung s. Das Ergebnis dieses Vergleiches wird in Form einer binären Aussage einem Defektindikator Ei zugeordnet. Wenn Si größer ist, als k*s, dann ist Ei„wahr" und die zugehörige Zelle i wird als defekt eingestuft. Ist hingegen Si kleiner oder gleich k*s, dann ist Ei„falsch" und die zugehörige Zelle i wird als nicht defekt eingestuft, beziehungsweise es wird nichts unternommen.
Die in Fig. 2 dargestellten Schritte 101 , 102, 103, 104, 105, 106, 107 bilden einen Testzyklus, welcher in zeitlichen Abständen, vorzugsweise in regelmäßigen Ab- ständen von 10 Millisekunden (ms) wiederholt wird.
Die in Fig. 2 dargestellten Schritte der Variante 1 des Batterieprüfverfahrens können mathematisch folgendermaßen dargestellt werden, wobei der Spannungsmittelwert Um als ^ ausgedrückt wird:
1 . Alle Zellspannungen Ui der Batterie 10 werden gemessen.
2. Der Spannungsmittelwert der Zellspannungen wird berechnet. n i=l
wobei n gleich der Anzahl der Zellen 1 , 2, 3, 4 in der Batterie 10 ist.
3. Die Streuung s der Zellspannungen wird berechnet.
Figure imgf000007_0001
Eine Zelle, bei der das Quadrat der Differenz zwischen der Zellspannung und dem Spannungsmittelwert über einem k-fachen der Streuung liegt, wird als defekt erkannt.
Figure imgf000007_0002
Nächster Zeitschritt: gehe zu Schritt 1 . Hierbei und nachfolgend bedeutet die Notation ~~ y „Lade Wert y nach x". Ferner bedeutet in jedem Schritt, in dem nicht über alle i=1 ...n summiert wird, die Notation mit einem Index„i", dass der Schritt für alle Zellen i durchgeführt wird. Mit anderen
Worten, erfolgt im obigen Fall in Schritt 4 die Zuordnung Ei ^ (Ui ~ u"> > k ' s ent- sprechend der Anzahl der Zellen in der Batterie für jede Zelle i separat.
Bei einer Variante 2 des Batterieprüfverfahren, wird eine Zelle i erst dann als defekt angesehen, wenn ihre Zellspannung bei mehreren aufeinanderfolgenden Messungen signifikant vom Spannungsmittelwert abweicht. Dafür werden signifikante Spannungsabweichungen gezählt und erst wenn die Zählung einen Zählerschwellwert übersteigt, wird die entsprechende Zelle als defekt markiert. Gemäß dieser Variante 2, umfasst das Batterieprüfverfahren folgende Schritte:
1 . Für jede Zelle wird ein Zählerwert für die Erkennung von Zelldefekten mit Null initialisiert.
Z. ^ 0
2. Alle Zellspannungen Ui der Batterie 10 werden gemessen.
3. Der Spannungsmittelwert der Zellspannungen wird berechnet. n i=l
4. Die Streuung s der Zellspannungen wird berechnet. n - \ r ;
5. Es wird berechnet, ob das Quadrat der Differenz zwischen der Zellspannung einer Zelle vom Spannungsmittelwert über einem k-fachen der Streuung liegt.
S^ QJi - Üf y k - s
6. Wenn die Abweichung zu groß ist, wird der Zählerwert dieser Zelle i um eins erhöht, ansonsten um eins verringert.
Figure imgf000008_0001
7. Wenn einer der Zählerwerte Zi größer als ein Zählerschwellwert m ist, wird die entsprechende Zelle als defekt markiert.
Ei <^ Zt > m
8. Nächster Zeitschritt: gehe zu Schritt 2.
Es kann vorkommen, dass die Zellen einer Batterie unterschiedlich geladen sind. Entsprechend dieser unterschiedlichen Ladung unterscheiden sich auch die Spannungen der Zellen, ohne dass Strom fließt, das heißt im Ruhezustand mit dem Spannungswert OCV (OCV =„open-circuit voltage", Leerlaufspannung). Da der unterschiedliche Ladezustand keinen Defekt bedeuten muss, ist es vorteilhaft, die unterschiedliche Spannung bei kleinem oder keinem Stromfluss bei der Detektion zu berücksichtigen. Es wird hierfür angenommen, dass beim Start des Algorithmus kein Strom fließen kann.
Gemäß dieser Variante 3, umfasst das Batterieprüfverfahren daher folgende Schritte:
1 . Der Zählerwert für die Erkennung von Zelldefekten wird mit Null initialisiert.
Z. ^ 0
2. Ein Kompensationswert zur Kompensation für die Ladungsunterschiede wird initialisiert.
Ki ^ 0
3. Alle Zellspannungen Ui der Batterie 10 werden gemessen.
4. Der Strom I durch die Batterie 10 wird gemessen.
5. Der Spannungsmittelwert der Zellspannungen wird berechnet.
1
n
Die Streuung s der Zellspannungen wird berechnet.
s —
n -ι r ;
7. Wenn der Strom I unter einem Stromschwellwert 10 liegt, dann bedeutet dies, dass die Batterie sich in Leerlauf befindet und der Kompensationswert wird aktualisiert.
κ^ \(υ' -ϋ)2> n< ro
K , sonst
8. Es wird berechnet, ob das Quadrat der Differenz zwischen der Zellspannung der Zelle und dem Spannungsmittelwert über einem k-fachen der Streuung plus dem Kompensationswert liegt.
Figure imgf000009_0001
9. Wenn dem so ist, und somit die Abweichung zu groß ist, wird der Zählerwert dieser Zelle i um eins erhöht, ansonsten um eins verringert.
Figure imgf000009_0002
10. Wenn einer der Zähler größer als der Zählerschwellwert m ist, wird die entsprechende Zelle als defekt markiert.
Ei - Z . > m
1 1 . Nächster Zeitschritt: gehe zu 3.) Das Verfahren kann weiter verfeinert werden, indem die Rate der Verringerung der Kompensation für die Ladungsunterschiede begrenzt wird. Diese Variante 4 erhält man aus der Variante 3, indem man Schritt 7 in Variante 3 ersetzt durch:
max v - K, l7l < 7o e [0 ... 1]
Figure imgf000010_0001
sonst
Der Faktor v wird durch Parametrierung günstig gewählt und kann empirisch oder mittels eines Modells ermittelt und insbesondere vorgegeben werden.
1
Bezugszeichenliste
1 erste Zelle
2 zweite Zelle
3 dritte Zelle
vierte Zelle
10 Batterie
20, 21 , 22, 23, 24 Abgriffe
101 erster Schritt
102 zweiter Schritt
103 dritter Schritt
104 vierter Schritt
105 Vergleichsschritt
106 Zuordnung als defekt
107 Zuordnung als nicht defekt

Claims

Patentansprüche
1 . Batterieprüfverfahren zum Prüfen einer Batterie (10), insbesondere einer Batterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, mit zwei oder mehr in einer Reihenschaltung miteinander verbundenen Zellen (1 , 2,...), umfassend
- einen Testzyklus, bei dem Zellspannungen Ui der Zellen (1 , 2,...) gemessen werden und ein Spannungsmittelwert Um der gemessenen Zellspannungen Ui ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Streuung s der gemessenen Zellspannungen Ui und für jede Zelle (1 , 2,...) eine Abweichungsgröße Si zwischen der gemessenen Zellspannung Ui und dem Spannungsmittelwert Um ermittelt wird und dass
- auf Grundlage eines Vergleichs der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s eine Einstufung der zugehörigen Zelle (1 , 2,...) als defekt erfolgt. 2. Batterieprüfverfahren nach Anspruch 1 , wobei beim Vergleich der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s ermittelt wird, ob die Abweichungsgröße Si das Produkt aus einem Streuungsparameter k und der Streuung s übersteigt, woraufhin die zugehörige Zelle (1 ,
2,...) als defekt eingestuft wird.
3. Batterieprüfverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei während des Testzyklus für jede Zelle (1 , 2,...) ein Zählerwert Zi in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s aktualisiert wird, wobei die zugehörige Zelle (1 , 2,...) als defekt eingestuft wird, wenn der Zählerwert Zi einen Zählerschwellwert m übersteigt.
4. Batterieprüfverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Vergleich der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s zur Einstufung der zugehörigen Zelle (1 , 2,...) als defekt, der jeweilige Ladezustand der zugehörigen Zelle (1 , 2,...) mitberücksichtigt wird.
5. Batterieprüfverfahren nach Anspruch 4, wobei für jede Zelle (1 , 2,...) bei Leerlauf der Batterie (1 ) ein Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki ermittelt wird, welcher beim Vergleich der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s zur Einstufung der zugehörigen Zelle (1 , 2,...) als defekt miteinbezogen wird.
6. Batterieprüfverfahren nach Anspruch 5, wobei das Ermitteln der Ladungsunterschied-Kompensationswerte Ki während des Testzyklus erfolgt.
Batterieprüfverfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei anhand einer Messung eines Batteriestromes I und eines Vergleiches des Batteriestromes I mit einem Stromschwell wert I0 festgestellt wird, dass sich die Batterie (1 ) in Leerlauf befindet, um bei Leerlauf den Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki zu ermitteln.
Batterieprüfverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei beim Vergleich der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s ermittelt wird, ob die Abweichungsgröße Si eine Summe aus dem Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki und dem Produkt aus einem Streuungsparameter k und der Streuung s übersteigt, woraufhin die zugehörige Zelle (1 , 2,...) als defekt eingestuft wird.
Batterieprüfverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei beim Vergleich der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s, der Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki multipliziert mit einem Kompensationsparameter v miteinbezogen wird.
Batterieprüfverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Ladungsunterschied-Kompensationswert Ki als eine Abweichungsgröße zwischen der gemessenen Zellspannung Ui und dem Spannungsmittelwert Um bei Leerlauf der Batterie (1 ) ermittelt wird.
Batterieprüfverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abweichungsgröße Si für jede Zelle als Quadrat einer Differenz zwischen der gemessenen Zellspannung Ui und dem Spannungsmittelwert Um ermittelt wird.
Batterieprüfverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Testzyklus in Zeitintervallen von zwischen 1 ms und 100 ms, oder von zwischen 1 ms und 20 ms wiederholt wird.
13. Batteriesteuerung einer Batterie (1 ) mit zwei oder mehr in einer Reihenschaltung miteinander verbundenen Zellen (1 , 2,...), insbesondere einer Batterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, aufweisend
- eine Testvorrichtung, welche ausgebildet ist, einen Testzyklus durchzuführen, bei dem Zellspannungen Ui der Zellen (1 , 2,...) gemessen werden und ein Spannungsmittelwert Um der gemessenen Zellspannungen Ui ermittelt wird, wobei eine Streuung s der gemessenen Zellspannungen Ui und für jede Zelle (1 , 2,...) eine Abweichungsgröße Si zwischen der gemessenen Zellspannung Ui und dem
Spannungsmittelwert Um ermittelt wird und auf Grundlage eines Vergleichs der Abweichungsgröße Si mit der Streuung s eine Einstufung der zugehörigen Zelle (1 , 2,...) als defekt erfolgt.
PCT/EP2014/055283 2013-03-26 2014-03-17 Batterieprüfverfahren und batteriesteuerung WO2014154514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205334.7 2013-03-26
DE102013205334.7A DE102013205334B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Batterieprüfverfahren und Batteriesteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014154514A1 true WO2014154514A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=50382428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/055283 WO2014154514A1 (de) 2013-03-26 2014-03-17 Batterieprüfverfahren und batteriesteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013205334B4 (de)
WO (1) WO2014154514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180340980A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Audi Ag Method for checking a battery state and checking apparatus for checking a battery state

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211724A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriemoduls
DE102019213080A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines technischen Systems, Batteriesystem und Elektrofahrzeug
KR20220013167A (ko) * 2020-07-24 2022-02-04 주식회사 엘지에너지솔루션 이상 셀 진단 방법 및 이를 적용한 배터리 시스템
AT524292A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-15 Avl List Gmbh Prüfvorrichtung für separate Batteriezellen
DE102021113211A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Detektieren eines Fehlerzustands einer Batteriezelle, Detektionseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022110493A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fehlererkennung in der Produktion sowie Komponente
DE102022113179A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Webasto SE Verfahren und System zum Betreiben eines Energiespeichers mit einer Mehrzahl von Batteriezellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072300A (en) * 1997-11-14 2000-06-06 Nissan Motor Co., Ltd. Battery state diagnostic apparatus for battery set and battery module charger/discharger
US20020084785A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Sun-Soon Park Method for diagnosing a battery of a vehicle and a system thereof
US20110077881A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Abnormality prediction system for secondary batteries

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5343509B2 (ja) * 2008-10-28 2013-11-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池の状態検知方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072300A (en) * 1997-11-14 2000-06-06 Nissan Motor Co., Ltd. Battery state diagnostic apparatus for battery set and battery module charger/discharger
US20020084785A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Sun-Soon Park Method for diagnosing a battery of a vehicle and a system thereof
US20110077881A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Abnormality prediction system for secondary batteries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180340980A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Audi Ag Method for checking a battery state and checking apparatus for checking a battery state
US10809306B2 (en) * 2017-05-23 2020-10-20 Audi Ag Method for checking a battery state and an apparatus for checking a battery state using voltage differences

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205334B4 (de) 2014-10-16
DE102013205334A1 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205334B4 (de) Batterieprüfverfahren und Batteriesteuerung
DE102007046483B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Isolation
WO2020109108A1 (de) Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem bordnetz
EP1952169B1 (de) Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators
DE102009000337A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batteriezelle mittels Impedanzspektroskopie
EP2487499A1 (de) Echtzeitfähige Batteriezellensimulation
DE102017103617A1 (de) Verfahren zur Abschätzung des Alterungszustands eines Batteriesystems
DE102014208680A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren
DE102019111976A1 (de) Kapazitätsbestimmung bei Batterien
EP3449264B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines laststroms und batteriesensor
EP2593754A1 (de) Verfahren zur erfassung einer schaltstellung einer schalteinrichtung
DE102015108024A1 (de) Kontinuierliche leckdetektionsschaltung mit integrierter robustheitsprüfung und symmetrischer fehlerdetektion
DE10342146A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit
DE112018001790T5 (de) Vorrichtung zur verwaltung eines energiespeichergeräts und verfahren zur ver waltung eines energiespeichergeräts
DE102012107995A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Akkumulator-Einheit eines Fahrzeugs
EP3435101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines stabilen konvergenzverhaltens eines kalman-filters
EP3435102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von batteriezellenzuständen und batteriezellenparametern
DE102020215201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands einer Gerätebatterie in einem batteriebetriebenen Gerät
WO2016012196A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sekundärbatterie
DE102014007304A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102011079159A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines zustandsparameters einer batterie
EP4123319B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur lebensdauerabschätzung von batteriespeichern
DE102018200145A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines internen Kurzschlusses in einer ersten elektrischen Energiespeichereinheit eines elektrischen Energiespeichers
DE102014216378A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zellverbundes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14712629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14712629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1