WO2014131676A1 - Schallgedämpftes rad für schienenfahrzeuge - Google Patents

Schallgedämpftes rad für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2014131676A1
WO2014131676A1 PCT/EP2014/053250 EP2014053250W WO2014131676A1 WO 2014131676 A1 WO2014131676 A1 WO 2014131676A1 EP 2014053250 W EP2014053250 W EP 2014053250W WO 2014131676 A1 WO2014131676 A1 WO 2014131676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
damping element
damping
viscoelastic layer
damping elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kern
Gerald Schleinzer
Original Assignee
Siemens Ag Österreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Österreich filed Critical Siemens Ag Österreich
Publication of WO2014131676A1 publication Critical patent/WO2014131676A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • B60B17/0024Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels with noise reducing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • B60B17/0013Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels formed by two or more axially spaced discs
    • B60B17/0017Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels formed by two or more axially spaced discs with insonorisation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/131Vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/30Railway vehicles

Definitions

  • the invention relates to a sound-damped wheel for
  • Rail vehicles wherein at least one mechanical damping element is mounted on the wheel, and a corresponding method for producing such a wheel.
  • the wheel is usually designed as a disc wheel in rail vehicles, but the invention is not limited to disc wheels.
  • Airborne noise radiated from the system wheel - rail are forwarded as structure-borne noise from the originating point by the rail and the wheel.
  • damping the radiated air from the wheel different damping elements are known.
  • Damping elements can, for example, close to the
  • Wheel rim in particular of the flange, be attached, such as by means of a screw, see DE 44 42 779 AI. This reduces, however, at the point of attachment of the possible wear stock and the
  • DE 195 42 342 AI shows damping rings, which are incorporated on the radial inside of the rim in a circumferential recess by means of shrinking. This also has the disadvantage that the wheel must be processed for the attachment of the damping element.
  • Patent claim 1 solved.
  • Advantageous embodiments of the invention are defined in the respective dependent claims.
  • Damping element comprises one or more oscillating masses and a viscoelastic layer which is provided at least between the damping element on the one hand and the wheel on the other hand and by means of which the damping element on the wheel
  • connection partners are held together by atomic or molecular forces. They are not solvable at the same time
  • Lanyard here the viscoelastic layer, separate.
  • integral connections or fasteners for the application according to the invention at least sticking and vulcanization.
  • the viscoelastic layer takes over according to the invention
  • d. H the reduction of the oscillation amplitude by converting the oscillation energy into another form of energy, namely heat, here realized by the viscoelastic layer (s), as well as the eradication, d. H. the targeted partial extinction of the vibrations by an additional oscillating mass
  • the bike does not necessarily have to
  • a so-called primer is applied to the wheel, which is also referred to as an adhesion promoter or activator and is used when an adhesive bond with the adhesive has not produced the required results.
  • Primers improve the adhesion of the adhesive (the viscoelastic layer) to the substrate (wheel) and / or improve the resistance to aging of a bond.
  • Primers are usually chemically reactive substances.
  • the wheel at the splice may be painted with a base coat to increase the adhesion of the viscoelastic layer to the wheel
  • Viscoelastic media which are polymeric melts or solids (such as plastics), have the property that the elasticity is time, temperature and frequency dependent. The viscoelasticity is due to a partial
  • Viscoelasticity of polymers is due to a delayed equilibration of the macromolecules with each other during or after mechanical stress.
  • the proportion of the respective expansion components in the total elongation is determined by secondary bonds (dipole bond, hydrogen bond, Van der Waals bond) and molecular entanglements.
  • Time-dependent expansion component is determined by stretch, decoupling and defluxing operations.
  • the viscoelastic layer is usually called
  • Oscillation mass is prevented and maximum damping can be achieved.
  • the damping element on the inside of the wheel rim and / or is attached to the adjacent to the rim of the Radstegs. This can the damping element upon rotation of the wheel on the
  • damping elements If a plurality of damping elements are present, it is provided that in each case a viscoelastic layer is located between a plurality of damping elements. As a result, the individual damping elements can move decoupled from each other, there is no direct contact between the damping elements possible.
  • the oscillating mass is the
  • the oscillating mass may have a plurality of recesses, such as holes, in particular more than two recesses (ie at least three recesses). These recesses may be formed either continuously or only as depressions, which do not penetrate the oscillating mass.
  • Recesses reduce the stiffness of the viscoelastic layer in the direction of the vibration, such as in radial Direction.
  • the elastomer which is intrinsically incompressible, can thus penetrate into the recesses at the deformation caused by vibration and the effect of volume locking is avoided.
  • the plate plane is arranged normal to the radius of the wheel.
  • the plates can be flat or adapted to the curvature of the wheel, so be executed in accordance with a circular arc. For flat plates these are parallel, for curved plates these are
  • the damping element is surrounded anyway with a viscoelastic layer. If the damping element is completely surrounded by a viscoelastic layer, this has the advantage that the damping element is protected against corrosion and UV radiation and any depressions or holes of the oscillating masses are closed and protected against contamination.
  • the damping element may be formed as a ring undivided in the circumferential direction, it would then only a single component present, which is to be bonded to the wheel, in particular in the region of the rim or the transition from the rim to the wheel web. In this case, the damping element, for example, consist of several concentric, curved in a circular shape plates, which form the oscillating masses.
  • a plurality of damping elements in the form of ring segments with the same radius could be provided, which are separated from one another in the circumferential direction by a viscoelastic layer. The individual ring segments then form a split ring.
  • This embodiment has the advantage over the undivided ring that there are more degrees of freedom for oscillation and therefore a higher mode density can be achieved.
  • the viscoelastic layer can basically be any material
  • polyurethane in particular it consists of polyurethane, such as hardened
  • PUR Polyurethane adhesives
  • Polycondensation or polyaddition can harden.
  • the one-component PUR adhesives cure with the addition of
  • the viscoelastic layer has voids, it has the advantage that it facilitates the deformation of the elastomer forming the viscoelastic layer and reduces volume locking.
  • the cavities can be made by inserting cores with air content before casting with the Elastomer are produced, the cores then remain in the viscoelastic layer.
  • silenced wheel provides that the wheel coated with a polyurethane adhesive and the or the
  • Damping elements are pressed until the curing of the polyurethane adhesive on the polyurethane adhesive. Subsequently, any joints between damping elements can be poured with polyurethane adhesive and not adhered to the wheel outer surface of the damping elements are at least partially, in particular completely, coated with polyurethane adhesive.
  • the cured viscoelastic layer usually has a thickness of about 1-5 mm.
  • the wheel according to the invention reduces rolling noise and
  • Damping elements are very effective despite their relatively small additional mass of about 10-20 kg per wheel. An elaborate screwing the damping elements with the wheel is eliminated, the manufacturing and assembly costs is less than about bolted damping elements.
  • Oscillating masses can perform rigid body movements in all three spatial directions and in all three directions of rotation. They can move in all directions without being obstructed by a metallic stop, the oscillating masses also have no (metallic) contact with one another when using corresponding viscoelastic layers. Due to this high number of degrees of freedom, the possible number of modes is higher and with appropriate coordination of
  • Damping element the fashion density.
  • the damping elements cause an attenuation in the frequency range of about 1500-4000 Hz.
  • FIG. 1 is a perspective view of a wheel according to the invention
  • Fig. 2 is a damping element with two adjacent
  • Fig. 3 is a damping element with two adjacent
  • Fig. 4 is a ring of twelve damping elements according to FIG. 3
  • Fig. 5 is a longitudinal section through a wheel with glued
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a wheel with glued-on damping elements according to FIG. 4, specifically with a section through the recesses of the oscillating masses, FIG.
  • Fig. 7 shows a section parallel to the wheel plane through a wheel with glued damping elements according to Fig. 4, with a cutting guide through the recesses of the oscillating masses.
  • a wheel of a rail vehicle is shown, with the rim 1, the flange 3 on the rim and the
  • Radsteg 2 which connects the rim 1 with the hub 6. If one describes the running surface of the wheel as the upper side of the wheel rim 1, then at the radial inside of the wheel rim
  • Wheel rim 1 several damping elements 4 arranged. These are formed as segments of a ring that his
  • the damping elements 4 are constructed in this example of seven layers, namely seven plate-shaped oscillating masses 8a-8g, in which case only the outermost 8a, the next inner 8b and the innermost oscillating mass 8g are located.
  • a damping element 4 can be seen from Fig. 1, wherein the two adjacent, equal design damping elements 4 are only partially shown.
  • the viscoelastic layer 5, which surrounds the damping elements 4, is shown here as transparent.
  • a viscoelastic layer 5 is located in each case between the individual oscillating masses 8a-8g, between the oscillating masses 8a-8g
  • Damping elements 4 at the radial outer sides (ie above the oscillating mass 8a and below the oscillating mass 8g) and at the axial outer sides (ie at the front surface visible here and at the non-visible
  • the damping elements 4 are consequently surrounded on all sides with a viscoelastic layer 5, the viscoelastic layer 5 above the
  • Oscillating mass 8a also serves for attachment to the wheel, not shown here.
  • the individual oscillating masses 8a-8g are elongated
  • Each oscillating mass 8a-8g has two rows of rectangular recesses 7 (holes) in the longitudinal direction.
  • the distance between the holes corresponds to the length of the dimension of the holes in this direction.
  • the holes occupy about 25% of the area of the plates.
  • Damping elements 4 of a wheel shows, in Fig. 4, the entire ring of twelve damping elements 4 shown in FIG. 3. This ring can be made by gluing the twelve
  • Damping elements 4 are made together, the finished ring is then glued into the wheel.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through a wheel
  • the damping element 4 is attached only via a planar viscoelastic layer 5 on the corresponding flat inside of the rim 1 and not on the wheel web 2.
  • the inside of the rim 1 is flat in the axial direction of the wheel, in the circumferential direction, it has of course the shape of a circle.
  • the inside of the rim points to the one on the wheel bridge
  • a groove 9 which serves to receive a retaining ring, for example made of sheet steel. This circlip prevents in the event of damage to the bond between the damping element 4 and wheel separation and thus the loss of
  • the groove 9 it extends over the entire width of the damping element 4 and receives this. With this embodiment, a detachment and thus the loss of the damping element 4 can be prevented.
  • the damping elements 4 are usually sufficient - seen in the axial direction of the wheel - not beyond the rim 1, in particular, they can flush with this
  • the thickness of the oscillating masses 8a-8g increases continuously in the radial direction of the wheel, wherein the outermost oscillating mass 8a is about twice to three times as thick as the innermost oscillating mass 8g.
  • Oscillating masses 8a-8g also increases continuously in the radial direction of the wheel.
  • the layer 5 between the extreme oscillating mass 8a and the next oscillating mass 8b is here approximately twice as thick as the layer 5 between the innermost oscillating mass 8g and the next oscillating mass 8f.
  • Fig. 6 again shows a longitudinal section through a wheel with glued damping elements 4 according to Fig. 4, but now in contrast to Fig. 5, the section through the recesses 7 of the oscillating masses 8a-8g out.
  • the recesses 7 in all oscillating masses 8a-8g as
  • Recesses 7 free, so each one through all
  • Fig. 7 is a section parallel to the wheel plane through a wheel with glued damping elements 4 of FIG .. 4
  • Recesses 7 of the oscillating masses 8 is guided. It was, so to speak, a disc on - with respect to the am

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schallgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge, wobei am Rad zumindest ein mechanisches Dämpfungselement (4) angebracht ist. Um das Rad zur Befestigung von Dämpfungselementen (4) möglichst wenig mechanisch zu bearbeiten, ist vorgesehen, dass das Dämpfungselement (4) eine oder mehrere Schwingmassen (8a-g) sowie eine viskoelastische Schicht (5) umfasst, welche zumindest zwischen Dämpfungselement (4) einerseits und Rad andererseits vorgesehen ist und mittels welcher das Dämpfungselement (4) am Rad stoffschlüssig befestigt, insbesondere festgeklebt ist.

Description

Beschreibung
Schallgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein schallgedämpftes Rad für
Schienenfahrzeuge, wobei am Rad zumindest ein mechanisches Dämpfungselement angebracht ist, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines solchen Rades.
Das Rad ist bei Schienenfahrzeugen meist als Scheibenrad ausgebildet, die Erfindung aber nicht auf Scheibenräder beschränkt.
Stand der Technik Bei der Fortbewegung von Schienenfahrzeugen am Gleis treten Geräusche auf, die in den Berührungsflächen zwischen Rädern und Schienen angeregt werden und über Rad und Schiene abgestrahlt werden (Rollgeräusch) . Die Geräusche resultieren im wesentlichen aus der Rauhigkeitsanregung im Kontaktpunkt. Die derart entstandenen Schwingungen werden einmal als
Luftschall von dem System Rad - Schiene abgestrahlt, zum anderen werden sie als Körperschall von der Ursprungsstelle durch die Schiene und das Rad weitergeleitet. Zur Dämpfung des vom Rad abgestrahlten Luftschalls sind unterschiedliche Dämpfungselemente bekannt. Die
Dämpfungselemente können zum Beispiel in der Nähe des
Radkranzes, insbesondere des Spurkranzes, befestigt werden, etwa mittels einer Schraubverbindung, siehe hierzu die DE 44 42 779 AI. Dadurch reduziert sich jedoch an der Stelle der Befestigung der mögliche Verschleißvorrat und die
Spannungskonzentrationen rund um die Befestigungsstelle schwächen die Festigkeit des Rades. Die DE 195 42 342 AI wiederum zeigt Dämpfungsringe, welche an der radialen Innenseite des Radkranzes in eine umlaufende Aussparung mittels Einschrumpfen eingearbeitet sind. Dies hat ebenfalls den Nachteil, dass das Rad für die Befestigung des Dämpfungselements bearbeitet werden muss.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schallgedämpftes Rad zur Verfügung zu stellen, welches zur Befestigung von Dämpfungselementen möglichst wenig oder gar nicht mechanisch bearbeitet werden muss.
Diese Aufgabe wird durch ein Rad mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert .
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das
Dämpfungselement eine oder mehrere Schwingmassen sowie eine viskoelastische Schicht umfasst, welche zumindest zwischen Dämpfungselement einerseits und Rad andererseits vorgesehen ist und mittels welcher das Dämpfungselement am Rad
stoffschlüssig befestigt, insbesondere festgeklebt, ist.
Bei stoffschlüssigen Verbindungen bzw. Befestigungen werden die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Sie sind gleichzeitig nicht lösbare
Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der
Verbindungsmittel, hier der viskoelastischen Schicht, trennen lassen. Unter den Begriff stoffschlüssige Verbindungen bzw. Befestigungen fallen für die erfindungsgemäße Anwendung zumindest Kleben und Vulkanisieren.
Die viskoelastische Schicht übernimmt erfindungsgemäß
Funktionen: sie dient erstens als Klebstoff für die Befestigung der Dämpfungselemente am Rad und zweitens als Dämpfung zwischen zwischen Rad und Dämpfungselement.
Für die Reduzierung von Schwingungen stehen prinzipiell zwei Möglichkeiten zur Verfügung, nämlich die Dämpfung, d. h. die Verringerung der Schwingungsamplitude durch Umwandlung der Schwingungsenergie in eine andere Energieform, nämlich Wärme, - hier realisiert durch die viskoelastische (n) Schicht (en) - sowie die Tilgung, d. h. die gezielte teilweise Auslöschung der Schwingungen durch eine zusätzliche Schwingmasse
(Schwinger), die gegenläufig zu den zu tilgenden Schwingungen schwingt. Im Falle der Tilgung wird die Schwingungsenergie von der zusätzlichen Schwingmasse aufgenommen, dort
zwischengespeichert und gegenphasig in die zu dämpfende
Anordnung, hier das Rad, rückgespeist, wodurch die zu
tilgenden Schwingungen dort ganz oder teilweise eliminiert werden .
Dadurch, dass das Dämpfungselement lediglich durch Kleben mit der viskoelastischen Schicht am Rad befestigt ist, sind am Rad keine mechanischen Eingriffe, wie das Bohren von
Schraubenlöchern notwendig. Es kommt daher nicht zur
Schwächung des Rades oder zu einer Reduzierung des
Verschleißvorrates. Das Rad muss auch nicht zwingend
aufgeraut werden, damit die viskoelastische Schicht hält. Jedoch wird üblicherweise vor der viskoelastischen Schicht ein sogenannter Primer auf das Rad aufgebracht, der auch als Haftvermittler oder Aktivator bezeichnet und dann eingesetzt wird, wenn eine Verklebung nur mit dem Klebstoff nicht die geforderten Ergebnisse gebracht hat. Primer verbessern die Haftung des Klebstoffs (der viskoelastischen Schicht) zum Substrat (Rad) und/oder verbessern die Alterungsbeständigkeit einer Verklebung. Primer sind in der Regel chemisch reaktive Substanzen. Alternativ oder zusätzlich zum Primer kann das Rad an der Klebestelle mit einem Grundlack lackiert werden, um die Haftung der viskoelastischen Schicht am Rad zu
erhöhen . Viskoelastische Medien, das sind polymere Schmelzen oder Festkörper (wie z.B. Kunststoffe), haben die Eigenschaft, dass die Elastizität zeit-, temperatur- und frequenzabhängig ist. Die Viskoelastizität ist durch ein teilweise
elastisches, teilweise viskoses Verhalten geprägt. Während der spontanelastische Teil einer Verformung zeitunabhängig ist und sich nach Belastungsänderung direkt auswirkt, ist der viskoelastische Teil der Verformung zeitabhängig. Wird ein viskoelastischer Werkstoffs belastet, nimmt die
Dehnung des Werkstoffs zeitabhängig zu. Nach einer Entlastung stellt sich die Gesamtdehnung nach unendlich langer Zeit auf ihren plastischen Anteil zurück, das heißt, der elastische Anteil der Dehnung (inklusive viskoelastischen Anteil) geht nach unendlicher Zeit vollständig zurück. Die
Viskoelastizität von Polymeren beruht auf einer verzögerten Gleichgewichtseinstellung der Makromoleküle zueinander bei oder nach mechanischer Belastung. Der Anteil der jeweiligen Dehnungskomponenten an der Gesamtdehnung wird bestimmt durch Sekundärbindungen (Dipolbindung, Wasserstoffbrücken-Bindung, Van der Waals-Bindung) und Molekülverhakungen . Die
zeitabhängige Dehnungskomponente wird bestimmt durch Streck-, Entknäuelungs- und Entschlaufungsvorgänge . Die viskoelastische Schicht wird in der Regel als
durchgehende Schicht zwischen Rad und Dämpfungselement (bzw. der Schwingmasse des Dämpfungselements, die an der
viskoelastischen Schicht anliegt) ausgebildet sein, wodurch ein Kontakt zwischen Rad und Dämpfungselement bzw.
Schwingmasse verhindert wird sowie eine maximale Dämpfung erreicht werden kann.
Da an der radialen Innenseite des Radkranzes bzw. am Übergang vom Radkranz auf den Radsteg, und zwar auf der dem Spurkranz abgewandten Seite des Rades, das Rad ohnehin eine Ausnehmung aufweist, kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement an der Innenseite des Radkranzes und/oder am an den Radkranz anschließenden Teil des Radstegs befestigt ist. Dadurch kann sich das Dämpfungselement bei Drehung des Rades an der
Innenseite des Radkranzes abstützen.
Sind mehrere Dämpfungselemente vorhanden, so ist vorgesehen, dass sich zwischen mehreren Dämpfungselementen jeweils eine viskoelastische Schicht befindet. Dadurch können sich die einzelnen Dämpfungselemente voneinander entkoppelt bewegen, es ist kein direkter Kontakt zwischen den Dämpfungselementen möglich .
In der Regel wird die Schwingmasse bzw. werden die
Schwingmassen des Dämpfungselements aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt sein, was einerseits die notwendige Masse und andererseits die notwendige Form gewährleistet.
Wenn pro Dämpfungselement mehrere Schwingmassen vorgesehen sind, welche jeweils durch eine viskoelastische Schicht voneinander getrennt sind, dann können sich die einzelnen Schwingmassen im Dämpfungselement voneinander entkoppelt bewegen, es ist kein direkter Kontakt zwischen den
Schwingmassen möglich.
Wenn die Dicke der viskoelastischen Schicht zwischen
unterschiedlichen Schwingmassen unterschiedlich ist, so erhöht dies die Modendichte des betreffenden
Dämpfungselements .
Wenn die Dicke (in radialer Richtung des Rades gemessen) der Schwingmassen unterschiedlich ist, so erhöht dies ebenfalls die Modendichte des betreffenden Dämpfungselements.
Die Schwingmasse kann mehrere Ausnehmungen, etwa Löcher, aufweisen, insbesondere mehr als zwei Ausnehmungen (also mindestens drei Ausnehmungen) . Diese Ausnehmungen können entweder durchgängig oder nur als Vertiefungen ausgebildet sein, welche die Schwingmasse nicht durchdringen. Die
Ausnehmungen reduzieren die Steifigkeit der viskoelastischen Schicht in Richtung der Schwingung, etwa in radialer Richtung. Das Elastomer, das an sich inkompressibel ist, kann so bei der durch Schwingung verursachten Verformung in die Ausnehmungen eindringen und der Effekt des Volume-Locking wird vermieden.
Durch eine gleichmäßige Verteilung der Ausnehmungen über die Schwingmasse kann eine über die Schwingmasse gleichmäßige Reduktion der Steifigkeit der viskoelastischen Schicht erreicht werden.
Sind mehrere Schwingmassen vorhanden, können diese als
Platten ausgeführt sein, die etwa zu einem Plattenstapel als Dämpfungselement verbunden sind. Die Plattenebene ist dabei normal zum Radius des Rads angeordnet. Die Platten können eben oder an die Krümmung des Rades angepasst, also gemäß einem Kreisbogen, ausgeführt sein. Bei ebenen Platten sind diese parallel, bei gekrümmten Platten sind diese
konzentrisch zueinander angeordnet. Die Größe der Platten eines Dämpfungselementes wird in der Regel aus geometrischen Gründen in radialer Richtung nach außen zunehmen, die unterschiedliche Plattengröße führt zudem zu einer besseren Verteilung der Eigenfrequenzen des
Dämpfungselements. Grundsätzlich könnten die Platten aber auch in radialer Richtung nach innen größer werden.
Falls die Platten Ausnehmungen aufweisen, können diese - in radialer Richtung des Rads gesehen - deckungsgleich sein. An jenen Flächen, mit denen das Dämpfungselement mit dem Rad verklebt ist, ist das Dämpfungselement ohnehin mit einer viskoelastischen Schicht umgeben. Wenn das Dämpfungselement vollständig mit einer viskoelastischen Schicht umgeben ist, hat dies den Vorteil, dass das Dämpfungselement vor Korrosion und UV-Strahlung geschützt ist und etwaige Vertiefungen oder Löcher der Schwingmassen verschlossen und vor Verschmutzung geschützt sind. Das Dämpfungselement kann als in Umfangsrichtung ungeteilter Ring ausgebildet sein, es wäre dann nur ein einziger Bauteil vorhanden, der mit dem Rad, insbesondere im Bereich des Radkranzes bzw. des Übergangs vom Radkranz zum Radsteg, zu verkleben ist. Dabei kann das Dämpfungselement zum Beispiel aus mehreren konzentrischen, in Kreisform gebogenen Platten bestehen, welche die Schwingmassen bilden.
Alternativ könnten statt eines ungeteilten Ringes mehrere Dämpfungselemente in Form von Ringsegmenten mit gleichem Radius vorgesehen sein, die in Umfangsrichtung durch eine viskoelastische Schicht voneinander getrennt sind. Die einzelnen Ringsegmente bilden dann einen geteilten Ring.
Diese Ausführungsform hat gegenüber dem ungeteilten Ring den Vorteil, dass mehr Freiheitsgrade zum Schwingen vorhanden sind und daher eine höhere Modendichte erreicht werden kann.
Die viskoelastische Schicht kann grundsätzlich jedes
viskoelastische Material enthalten, sie enthält jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform Polyurethan, insbesondere besteht sie aus Polyurethan, etwa aus ausgehärtetem
Polyurethan-Klebstoff .
Polyurethan-Klebstoffe (PUR) sind als Ein- oder
Zweikomponenten-Klebstoffe erhältlich, welche durch
Polykondensation oder Polyaddition aushärten können. Die Einkomponenten-PUR-Klebstoffe härten unter Zugabe von
Luftfeuchtigkeit und/oder Wärme aus. Es besteht die
Möglichkeit, beide Aushärtemechanismen zu verbinden, so dass eine erste Festigkeit durch die Luftfeuchtigkeitshärtung, die Endfestigkeit der Verklebung aber erst unter Wärmeinwirkung eintritt .
Wenn die viskoelastische Schicht Hohlräume aufweist, so hat dies den Vorteil, dass die Verformung des Elastomers, das die viskoelastische Schicht bildet, damit erleichtert und ein Volume-Locking verringert wird. Die Hohlräume können durch Einlegen von Kernen mit Luftanteil vor dem Vergießen mit dem Elastomer hergestellt werden, die Kerne verbleiben dann in der viskoelastischen Schicht.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen
schallgedämpften Rades sieht vor, dass das Rad mit einem Polyurethan-Kleber bestrichen und das oder die
Dämpfungselemente bis zur Aushärtung des Polyurethan-Klebers auf den Polyurethan-Kleber gepresst werden. Anschließend können etwaige Fugen zwischen Dämpfungselementen mit Polyurethan-Kleber ausgegossen sowie die nicht mit dem Rad verklebte Außenfläche der Dämpfungselemente zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit Polyurethan-Kleber bestrichen werden.
Die ausgehärtete viskoelastische Schicht hat in der Regel eine Dicke von ca. l-5mm.
Das erfindungsgemäße Rad vermindert Rollgeräusche und
Kurvenquietschen bei Rädern von Schienenfahrzeugen, die
Dämpfungselemente sind trotz ihrer vergleichsweise geringen Zusatzmasse von ca. 10-20 kg pro Rad sehr effektiv. Ein aufwändiges Verschrauben der Dämpfungselemente mit dem Rad entfällt, der Herstell- und Montageaufwand ist geringer als etwa bei verschraubten Dämpfungselementen.
Sowohl die Dämpfungselemente als auch deren einzelne
Schwingmassen können in allen drei Raumrichtungen und in allen drei Drehrichtungen Starrkörperbewegungen vollführen. Sie können sich in alle Richtungen bewegen, ohne durch einen metallischen Anschlag behindert zu werden, die Schwingmassen haben bei Verwendung von entsprechenden viskoelastischen Schichten auch zueinander keinen (metallischen) Kontakt. Durch diese hohe Anzahl der Freiheitsgrade ist die mögliche Modenanzahl höher und bei entsprechender Abstimmung der
Hohlräume, des Materials und der Massenverteilung im
Dämpfungselement die Modendichte. Die Dämpfungselemente bewirken eine Dämpfung im Frequenzbereich von ca. 1500-4000 Hz .
Kurzbeschreibung der Figuren
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Figuren Bezug genommen, aus der weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und
Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rades ,
Fig. 2 ein Dämpfungselement mit zwei angrenzenden
Dämpfungselementen aus Fig. 1,
Fig. 3 ein Dämpfungselement mit zwei angrenzenden
Dämpfungselementen aus Fig. 1 mit durchsichtiger Darstellung der umgebenden viskoelastischen Schicht,
Fig. 4 einen Ring aus zwölf Dämpfungselementen gemäß Fig. 3, Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Rad mit aufgeklebten
Dämpfungselementen nach Fig. 4, und zwar mit Schnittführung zwischen den Ausnehmungen der Schwingmassen,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Rad mit aufgeklebten Dämpfungselementen nach Fig. 4, und zwar mit Schnittführung durch die Ausnehmungen der Schwingmassen,
Fig. 7 einen Schnitt parallel zur Radebene durch ein Rad mit aufgeklebten Dämpfungselementen nach Fig. 4, und zwar mit Schnittführung durch die Ausnehmungen der Schwingmassen.
Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Rad eines Schienenfahrzeugs dargestellt, mit dem Radkranz 1, dem Spurkranz 3 am Radkranz und dem
Radsteg 2, der den Radkranz 1 mit der Radnabe 6 verbindet. Bezeichnet man die Lauffläche des Rades als Oberseite des Radkranzes 1, so sind an der radialen Innenseite des
Radkranzes 1 mehrere Dämpfungselemente 4 angeordnet. Diese sind als Segmente eines Rings ausgebildet, der seinen
Mittelpunkt in der Radachse hat, also konzentrisch zum Rad ist . In Umfangsrichtung sind zwischen den einzelnen
Dämpfungselementen 4 viskoelastische Schichten 5 angeordnet, siehe Fig. 2. An der radialen Innenseite der
Dämpfungselemente 4, also zur Radnabe hin, sind Ausnehmungen 7 als durchgehende Löcher in den Dämpfungselementen 4 zu erkennen. Diese können, ebenso wie die übrigen, nicht mit dem Rad verklebten Oberflächen der Dämpfungselemente 4, mit
Polyurethan bedeckt werden.
Die Dämpfungselemente 4 sind in diesem Beispiel aus sieben Schichten, nämlich sieben plattenförmigen Schwingmassen 8a-8g aufgebaut, wobei hier nur die äußerste 8a, die nächstinnere 8b sowie die innerste Schwingmasse 8g eingezeichnet sind.
In Fig. 3 ist wieder ein Dämpfungselement 4 aus Fig. 1 zu sehen, wobei die beiden angrenzenden, gleich gestalteten Dämpfungselemente 4 nur teilweise dargestellt sind. Die viskoelastische Schicht 5, welche die Dämpfungselemente 4 umgibt, ist hier durchsichtig dargestellt. Eine viskoelastische Schicht 5 befindet sich jeweils zwischen den einzelnen Schwingmassen 8a-8g, zwischen den
Dämpfungselementen 4, an deren radialen Außenseiten (also oberhalb der Schwingmasse 8a und unterhalb der Schwingmasse 8g) und an deren axialen Außenseiten (also an der hier sichtbaren Vorderfläche und an der nicht sichtbaren
Rückfläche der Dämpfungselemente 4). Die Dämpfungselemente 4 sind folglich allseitig mit einer viskoelastischen Schicht 5 umgeben, die viskoelastische Schicht 5 oberhalb der
Schwingmasse 8a dient gleichzeitig zur Befestigung am hier nicht dargestellten Rad.
Die einzelnen Schwingmassen 8a-8g sind als längliche
rechteckige Platten ausgeführt, die einem Kreisbogen folgend gebogen sind, um sich der Krümmung des Rades bzw. Radkranzes
1 anzupassen. Jede Schwingmassen 8a-8g weist in Längsrichtung zwei Reihen von rechteckigen Ausnehmungen 7 (Löchern) auf. Der Abstand zwischen den Löchern entspricht der Länge der Abmessung der Löcher in dieser Richtung. Die Löcher nehmen ca. 25% der Fläche der Platten ein.
Während die Fig.3 nur einen Ausschnitt aller
Dämpfungselemente 4 eines Rades zeigt, ist in Fig. 4 der gesamte Ring aus zwölf Dämpfungselementen 4 gemäß Fig. 3 dargestellt. Dieser Ring kann durch Verkleben der zwölf
Dämpfungselemente 4 miteinander hergestellt werden, der fertige Ring wird dann in das Rad geklebt.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch ein Rad mit
aufgeklebten Dämpfungselementen nach Fig. 4, und zwar mit Schnittführung zwischen den Ausnehmungen 7 der Schwingmassen 8a-8g, die Form der Ausnehmungen 7 ist im Schnitt daher nicht zu erkennen. Das Dämpfungselement 4 ist lediglich über eine ebene viskoelastische Schicht 5 an der entsprechend ebenen Innenseite des Radkranzes 1 befestigt und nicht am Radsteg 2. Die Innenseite des Radkranzes 1 ist in axialer Richtung des Rades eben, in Umfangsrichtung hat sie selbstverständlich die Form eines Kreises.
Die Innenseite des Radkranzes weist auf der, der dem Radsteg
2 abgewandten Seite des Dämpfungselementes 4 eine Nut 9 auf, die der Aufnahme eines Sicherungsringes, beispielsweise aus Stahlblech dient. Dieser Sicherungsring verhindert im Fall einer Beschädigung der Klebstelle zwischen Dämpfungselement 4 und Rad die Loslösung und damit den Verlust des
Dämpfungselementes 4.
Denkbar ist es auch, die Nut 9 so zu gestalten, dass sie sich über die gesamte Breite des Dämpfungselementes 4 erstreckt und dieses aufnimmt. Auch mit dieser Ausgestaltung kann eine Loslösung und damit der Verlust des Dämpfungselementes 4 verhindert werden. Die Dämpfungselemente 4 reichen in der Regel - in axialer Richtung des Rades gesehen - nicht über den Radkranz 1 hinaus, insbesondere können sie mit diesem bündig
abschließen. Die Dicke der Schwingmassen 8a-8g nimmt in radialer Richtung des Rades kontinuierlich zu, wobei die äußerste Schwingmasse 8a etwa doppelt bis dreimal so dick ist wie die innerste Schwingmasse 8g. Die Dicke der viskoelastischen Schichten 5 zwischen den
Schwingmassen 8a-8g nimmt in radialer Richtung des Rades ebenfalls kontinuierlich zu. Die Schicht 5 zwischen äußerster Schwingmasse 8a und nächster Schwingmasse 8b ist hier etwa doppelt so dick ist wie die Schicht 5 zwischen innerster Schwingmasse 8g und nächster Schwingmasse 8f .
Fig. 6 zeigt wieder einen Längsschnitt durch ein Rad mit aufgeklebten Dämpfungselementen 4 nach Fig. 4, jedoch ist nun im Unterschied zu Fig. 5 der Schnitt durch die Ausnehmungen 7 der Schwingmassen 8a-8g geführt. Hier ist zu erkennen, dass die Ausnehmungen 7 in allen Schwingmassen 8a-8g als
durchgehende Löcher, hier mit rechteckigem Querschnitt, ausgeführt sind. Die zwischen allen Schwingmassen 8a-8g vorgesehenen viskoelastischen Schichten 5 lassen alle
Ausnehmungen 7 frei, sodass jeweils eine durch alle
Schwingmassen 8a-8g reichende Ausnehmung entsteht. Lediglich jene viskoelastischen Schichten 5, welche das
Dämpfungselement 4 außen umgeben (links, rechts, oberhalb und unterhalb der dargestellten Schnittfläche des
Dämpfungselements 4), verschließen diese durchgehenden
Ausnehmungen 7 nach außen.
In Fig. 7 ist ein Schnitt parallel zur Radebene durch ein Rad mit aufgeklebten Dämpfungselementen 4 nach Fig. 4
dargestellt, wobei der Schnitt hier ebenfalls durch die
Ausnehmungen 7 der Schwingmassen 8 geführt ist. Es wurde sozusagen eine Scheibe an der - mit Bezug auf das am
Schienenfahrzeug montierte Rad - Innenseite des Rades abgeschnitten, sodass die näher beim Radsteg 2 befindlichen Ausnehmungen 7 durchschnitten worden sind.
Bezugs zeichenliste :
1 Radkranz
2 Radsteg
3 Spurkranz
4 Dämpfungselement
5 viskoelastische Schicht
6 Radnabe
7 Ausnehmungen (Löcher)
8a-g Schwingmasse
9 Nut für Sicherungsring

Claims

Patentansprüche
1. Schallgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge, wobei am Rad zumindest ein mechanisches Dämpfungselement (4)
angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämpfungselement (4) eine oder mehrere Schwingmassen (8a- g) sowie eine viskoelastische Schicht (5) umfasst, welche zumindest zwischen Dämpfungselement (4) einerseits und Rad andererseits vorgesehen ist und mittels welcher das Dämpfungselement (4) am Rad stoffschlüssig befestigt ist.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämpfungselement (4) an der Innenseite des Radkranzes (1) und/oder am an den Radkranz anschließenden Teil des
Radstegs (2) festgeklebt ist.
3. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Dämpfungselemente (4) vorgesehen sind, welche jeweils durch eine
viskoelastische Schicht (5) voneinander getrennt sind und dass pro Dämpfungselement (4) mehrere Schwingmassen (8a- g) vorgesehen sind, welche jeweils durch eine
viskoelastische Schicht (5) voneinander getrennt sind.
4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwingmassen (8a-g) aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt sind.
5. Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der viskoelastischen Schicht (5) zwischen
unterschiedlichen Schwingmassen (8a-g) und die Dicke der Schwingmassen (8a-g) in radialer Richtung unterschiedlich ist .
6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwingmassen (8a-g) jeweils als Metallplatten ausgeführt sind und dass die Metallplatten - in radialer Richtung des Rads gesehen - deckungsgleiche Ausnehmungen (7) aufweisen.
7. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Dämpfungselemente (4) in Form von Ringsegmenten mit gleichem Radius vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung jeweils durch eine
viskoelastische Schicht (5) voneinander getrennt sind.
8. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die viskoelastische Schicht (5) Polyurethan enthält, insbesondere aus Polyurethan- Klebstoff besteht und Hohlräume aufweist.
9. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Innenseite des Radkranzes auf der, der dem Radsteg (2) abgewandten Seite des
Dämpfungselementes (4) eine Nut (9) aufweist, und dass in die Nut ein Sicherungsring eingefügt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines schallgedämpften Rades für Schienenfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad mit einem
Polyurethan-Kleber bestrichen und das oder die
Dämpfungselemente (4) bis zur Aushärtung des Polyurethan-
Klebers auf den Polyurethan-Kleber gepresst werden und dass anschließend etwaige Fugen zwischen
Dämpfungselementen (4) mit Polyurethan-Kleber ausgegossen sowie die nicht mit dem Rad verklebte Außenfläche der Dämpfungselemente (4) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit Polyurethan-Kleber bestrichen wird.
PCT/EP2014/053250 2013-02-28 2014-02-19 Schallgedämpftes rad für schienenfahrzeuge WO2014131676A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50130/2013 2013-02-28
AT501302013 2013-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131676A1 true WO2014131676A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50193456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053250 WO2014131676A1 (de) 2013-02-28 2014-02-19 Schallgedämpftes rad für schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014131676A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109094292A (zh) * 2017-06-21 2018-12-28 中南大学 一种可减振消声的轨道车辆的车轮
FR3071193A1 (fr) * 2017-09-20 2019-03-22 Alstom Transport Technologies Dispositif absorbeur de bruit pour roue de vehicule ferroviaire et roue de vehicule ferroviaire associee
WO2021198062A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Siemens Mobility Austria Gmbh Schalldämpfungsvorrichtung für fahrzeugräder
EP4335656A1 (de) 2022-08-22 2024-03-13 Siemens Mobility Austria GmbH Schalldämpfungsvorrichtung für fahrzeugräder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477301A (de) * 1968-01-31 1969-08-31 Kloeckner Werke Ag Geräuschgedämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge
DE3120068A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Geraeuschgedaempftes schienenrad
DE4442779A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Daimler Benz Aerospace Ag Schwingungsabsorber mit Halterung
DE29918592U1 (de) * 1999-04-30 2000-01-27 Resch Johann Geräuschgedämpftes Scheibenrad mit Metallscheibe
EP1026009A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Lucchini Centro Ricerche E Sviluppo S.r.l. Schallgedämpftes Rad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477301A (de) * 1968-01-31 1969-08-31 Kloeckner Werke Ag Geräuschgedämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge
DE3120068A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Geraeuschgedaempftes schienenrad
DE4442779A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Daimler Benz Aerospace Ag Schwingungsabsorber mit Halterung
EP1026009A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Lucchini Centro Ricerche E Sviluppo S.r.l. Schallgedämpftes Rad
DE29918592U1 (de) * 1999-04-30 2000-01-27 Resch Johann Geräuschgedämpftes Scheibenrad mit Metallscheibe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109094292A (zh) * 2017-06-21 2018-12-28 中南大学 一种可减振消声的轨道车辆的车轮
FR3071193A1 (fr) * 2017-09-20 2019-03-22 Alstom Transport Technologies Dispositif absorbeur de bruit pour roue de vehicule ferroviaire et roue de vehicule ferroviaire associee
CN109515060A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 阿尔斯通运输科技公司 用于铁路车辆车轮及相关铁路车辆车轮的噪声吸收装置
EP3459760A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 ALSTOM Transport Technologies Lärmabsorptionsvorrichtung für das rad eines schienenfahrzeugs, und entsprechendes schienenfahrzeugrad
US10933688B2 (en) 2017-09-20 2021-03-02 Alstom Transport Technologies Noise-absorbing device for railway vehicle wheel and associated railway vehicle wheel
WO2021198062A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Siemens Mobility Austria Gmbh Schalldämpfungsvorrichtung für fahrzeugräder
EP4335656A1 (de) 2022-08-22 2024-03-13 Siemens Mobility Austria GmbH Schalldämpfungsvorrichtung für fahrzeugräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225990B4 (de) Zahnrad
AT406098B (de) Schwingungs- und schalldämpfer
DE102009050458B4 (de) Fahrradlaufrad aus einem Verbundwerkstoff mit duroplastischem und thermoplastischem Harz sowie Fahrrad mit einem solchen Laufrad
WO2014131676A1 (de) Schallgedämpftes rad für schienenfahrzeuge
EP3206937B1 (de) Achsträger eines kraftfahrzeugs
DE3345555C2 (de) Scheibenrad
EP2326518B1 (de) Rad, insbesondere schienenrad für schienenfahrzeuge
DE102016216989A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP0872358A1 (de) Schienenfahrzeugrad
DE102013006098A1 (de) Bremsbacke für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
AT13741U1 (de) Schallgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge
EP3075566A1 (de) Elastisches rad für ein schienenfahrzeug
DE102019134083A1 (de) Zahnrad
DE102009004813A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffplatte mit laminiertem Buchseneinsatz
EP4103409B1 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für fahrzeugräder
EP3498460A1 (de) Faserverbund-bauteilanordnung, faserverbund-bauteilsystem und verfahren zum herstellen eines faserverbund-bauteilsystems
AT508041A1 (de) Schienenfahrzeug mit radschallabsorber
WO2022194501A1 (de) Verfahren zum prüfen eines zahnrads mittels eines probeteils und probeteil sowie system
DE102013222448B4 (de) Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE29806010U1 (de) Elastomerlager
EP3710281B1 (de) Fahrzeugradanordnung und verfahren zur herstellung einer fahrzeugradanordnung
DE10161006A1 (de) Schwingungs- und Schalldämpfer
AT395303B (de) Schienenrad
EP3631214A1 (de) Kraftübertragungsanordnung und insert
AT525807B1 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für Fahrzeugräder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14707689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14707689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1