WO2014114285A2 - Homokinetisches festgelenk mit crashfunktion - Google Patents

Homokinetisches festgelenk mit crashfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2014114285A2
WO2014114285A2 PCT/DE2014/000022 DE2014000022W WO2014114285A2 WO 2014114285 A2 WO2014114285 A2 WO 2014114285A2 DE 2014000022 W DE2014000022 W DE 2014000022W WO 2014114285 A2 WO2014114285 A2 WO 2014114285A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
webs
cage
joint part
homokinetic
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000022
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014114285A3 (de
Inventor
John Sherlock
Christoph Beierke
Sebastian Frost
Original Assignee
Ifa-Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifa-Technologies Gmbh filed Critical Ifa-Technologies Gmbh
Publication of WO2014114285A2 publication Critical patent/WO2014114285A2/de
Publication of WO2014114285A3 publication Critical patent/WO2014114285A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/04Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by tensile breaking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member

Definitions

  • the invention relates to a homokinetic fixed joint with crash function according to the preamble of the main claim, the strands, for example, drive used in motor vehicles, in the case of strhack acting on the drive inadmissible high axial force caused z. B. by a frontal impact, to avoid the escape of joint parts from the drive train in the passenger compartment.
  • a crash function of joints is achieved by constructive and / or material technical means which cause a deformation of the joint or parts of the joint when exceeding a predetermined axial force acting on the joint and / or possibly until the joint or individual parts of the joint being able to lead.
  • the deformation or destruction of the joint then clears the way for axial telescoping of the drive shafts connected to the joint.
  • the impact energy produced by the impact energy absorbed by the impact is absorbed up to a part of the interpretation of the deformation "of the joint-dependent limit, as described for example in DE 10 201 1 014 198 AI
  • CONFIRMATION COPY is described.
  • the shafts of the drive train are not connected by a fixed but a sliding joint. Therefore, the technical means causing the deformation or fracture are directed to parts connected to the joint or to the joint, such as the closure cap and the top cap.
  • the closure lid of the constant velocity sliding joint is designed as a guide and securing element and provided with predetermined breaking points.
  • a drive joint for rotationally and axially fixed, but a limited angular movement permitting connection between two components in the drive train of a motor vehicle in which the outer hub of the joint breaks when exceeding a certain axial force on the drive joint at least one point.
  • the approximately radially extending crack in the outer hub allows their short-term expansion, so that the inner hub can disengage from the outer hub.
  • this has at least one predetermined breaking point.
  • the provided for torque transmission profiling or a notch in the outer hub are used (DE 10 2009 005 544 AI).
  • the disadvantage of this drive joint is that the outer hub for safety reasons must be surrounded by a driver housing that participates in the expansion without destruction.
  • the homokinetic hinge according to the invention with the characterizing features of the main claim has the significant advantage that the crash function of the outer joint part is achieved by a relatively simple technological measure and thereby the outer joint part is economically produced.
  • the fixed joints need not be designed as a counter-track joints, since the triggering of the crash function does not start from the ball raceways. Rather, the crash function of the ends of the existing between the ball raceways webs that guide the cage, which are located on the side of the joint, which is opposite to the shaft section to be telescoped. This short end portion of the webs is designed as a predetermined breaking point exposed radially outward.
  • For outer joint parts with insertion bevel for the cage that is the area of the web which is opposite to the insertion obliquely and in which the guiding and centering surface of the cage are provided with means for limiting the axial mobility of the cage.
  • the exposed ends of the webs are formed within the width of the outer joint part by reducing the wall thickness of the webs in the region of the expiring guide surfaces of the cage.
  • the outlet of the spherical guide surfaces of the cage is exposed within the width of the outer joint part and can be pressed by the radially outward acting component of the forces acting on the shaft sections excessive axial forces to the outside or break off completely, so that the way for an axial displacement of the cage is free.
  • the exposed ends of the webs are formed by a coaxially introduced to the guide surfaces of the cage groove.
  • This can be manufacturing technology very easy either already provide in the production of the blank of the outer joint part or subsequently introduce by machining and ensures a uniform wall thickness for all exposed ends of the webs.
  • the remaining wall thickness of the webs corresponds to about twice the Einhärteiefe in this area or is lower. If the wall thickness is chosen so large that they double Hardening corresponds to a hardening of the exposed end of the webs is guaranteed and the area of the predetermined breaking point so brittle that the exposed end of the web breaks off at this point.
  • the wall thickness and the degree of hardness of the exposed end of the webs can be used to determine the force at which the crash function of the fixed joint should occur.
  • this force can also be determined by adjusting the degree of hardness and / or the hardness depth in this area.
  • this area can be harden this area only from the guide surface of the cage ago or to consider the hardening of the guide surface as sufficient, so that the remaining wall thickness remains soft. This can u. U. achieved an elastic or plastic deformation of the exposed ends of the webs and canceling the same can be avoided.
  • the groove is formed as a receptacle for a closure lid.
  • This has a wide annular edge, the overlap with the inner shell of the outer joint part ensures the sealing seat.
  • the annular edge protrudes into the groove.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section at the point A-A gem. 1 with view in isometric view
  • Fig. 3 shows a longitudinal section at the point B-B gem.
  • Fig. 7 is a longitudinal section at the point A-A gem. Fig. 6 with view in isometric view and
  • Fig. 8 is a longitudinal section at the point B-B gem. Fig. 6 with
  • 1 to 3 consists of an outer joint part 1 with distributed over the circumference in uniform angular positions, axially extending straight inner raceways 2 and an inner joint part 3 with the inner raceways 2 radially opposite axially extending outer straight raceways.
  • the outer joint part 1 With not shown here Provided means for non-rotatable connection with a tubular shaft.
  • the inner shell of the inner joint part 3 is provided with a splined shaft profile 5 for receiving a shaft or a shaft journal.
  • first and second shaft portion are here, as well as the tubular shaft to be connected to the outer joint part 1, not shown in detail and generally referred to in the description and claims as "first and second shaft portion.”
  • the joint outer and inner parts 1, 3 are via torque transmitting balls 6, the are coaxially spaced apart from one another by a cage 7 in the straight inner and outer raceways 2, 4. Between the straight inner raceways 2, webs 8 are formed which have concavely curved guide surfaces 9 for the cage 7 in the axial and circumferential directions.
  • sectional plane A-A gem The view to section AA and its spatial representation are shown in Fig. 2 and the view to section BB and its spatial representation in FIG 3.
  • a groove 10 is coaxially inserted into the end face of the webs 8 coaxial with the guide surfaces 9, the groove width is selected so that the ball raceways 2 over the entire depth the groove 10 are interrupted between the webs 8, that is, to the extent that corresponds to the depth of the groove 10, the ball raceways 2 are shortened relative to the guide surfaces 9 of the cage 7.
  • the puncture of the groove 10 exposes exposed ends 11 of the webs 8, which have a critical wall thickness in the radial extension of the groove bottom and thus form a predetermined breaking point 12 in this region.
  • the fixed joint is closed with a closure lid 13 which has a relatively wide annular collar 14, whose wall thickness is significantly smaller than the groove width of the groove 10.
  • this collar 14 is only with its outer periphery on the outer Flank of the groove 10 of the outer joint part 1 and hindered in any case, the radial deformation of the exposed ends 11 of the webs 8 in an axial displacement of the cage 7 due to a force on the latter.
  • the width of the annular collar 14 corresponds in the present example a minimum overlap a m in for the sealing seat, through which the closure lid 13 is centered and held and at the same time seals the fixed joint from this side.
  • a minimum distance b m in must be maintained between the closure cap 13 and the cage 7.
  • FIGS. 4 and 5 show the behavior of the fixed joint in the event of a crash.
  • an axial force acts on the shaft sections connected to the outer joint part 1 and / or the inner joint part 3, it is transmitted to the cage 7 via the balls 6, as a result of which it tries to avoid it in the direction of the closure cap 13.
  • Due to the convex concave guide surfaces 9 of the cage 7 acts on the exposed ends 11 of the webs 8, the radial force component of this axial force to the outside.
  • the radial force component on the exposed ends 11 of the webs 8 so strong that they, as shown in Fig. 4, yield and break off in the region of the extension of the groove bottom, namely at the predetermined breaking point 12.
  • Fig. 5 shows the case that the axial forces have not been completely degraded until then and the cage 7 is moved further. He strikes with its end face on the closure lid 13, whereby the attachment of the collar 14 dissolved in the groove 10, the closure lid 13 is moved out of the outer joint part 1 and the shaft sections can telescope into each other without parts of the fixed hinge to the outside.
  • FIG. 6 to 8 show a second embodiment of a fixed hinge with curved inner ball raceways 15 in the outer joint part 1 and curved outer ball raceways 16 in the inner joint part 3. All other components of this fixed joint, which already mentioned in Figs. 1 to 5 of the first embodiment Components corresponded, were provided with the same reference numbers. Their function and mode of operation is the same as described in the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem homokinetischen Festgelenk mit Crashfunktion zur Übertragung eines Drehmoments von einem ersten Wellenabschnitt auf einen zweiten Wellenabschnitt, bestehend aus einem Gelenkaußenteil (1) mit inneren Kugellaufbahnen (2), jeweils zwischen zwei inneren Kugellaufbahnen (2) verbleibenden Stegen (8) mit einen Käfig (7) zentrierenden Führungsflächen (9), einem Gelenkinnenteil (3) mit äußern Kugellaufbahnen (4), das Drehmoment übertragenden Kugeln (6), die in dem Käfig (7) geführt sind, wobei durch eine auf die Wellenabschnitte wirkende Axialkraft das Festgelenk eine axiale Verschiebung zwischen dem Gelenkaußenteil (1) und dem Gelenkinnenteil (3) zulässt, so dass die Wellenabschnitte ineinander teleskopieren können. Erfindungsgemäß ist jeweils das Ende (11) der Stege (8), das sich an der dem zu teleskopierenden Wellenabschnitt gegenüberliegenden Seite des Festgelenks befindet, radial nach außen freiliegend und somit als Sollbruchstelle (12) ausgebildet. Dadurch wird die Crasfunktion des Gelenkaußenteils durch eine verhältnismäßig einfache technologische Maßnahme erreicht, so dass das Gelenkaußenteil (1) wirtschaftlich günstig herstellbar ist.

Description

Homokinetisches Festgelenk mit Crashfunktion
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem homokinetischen Festgelenk mit Crashfunktion nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, das beispielsweise in Antriebs strängen von Kraftfahrzeugen einsetzbar ist, um im Fall einer auf den Antriebs sträng wirkenden unzulässig hohen Axialkraft, hervorgerufen z. B. durch einen Frontalaufprall, das Austreten von Gelenkteilen aus dem Antriebsstrang in den Fahrgastraum zu vermeiden.
Eine Crashfunktion von Gelenken wird durch konstruktive und/oder material technische Mittel erreicht, die bei Überschreiten einer vorgegebenen auf das Gelenk wirkenden Axialkraft eine Verformung des Gelenks oder von Teilen des Gelenks hervorrufen und/ oder unter Umständen bis zum Bruch des Gelenks oder einzelner Teile des Gelenks führen können. Die Verformung oder Zerstörung des Gelenks gibt dann den Weg frei für ein axiales Teleskopieren der mit dem Gelenk verbundenen Antriebswellen. Gleichzeitig wird durch die aufgebrachte Verformungsarbeit die durch den Aufprall entstandene Stoßenergie bis zu einer von der Auslegung der Verformungs teile" des Gelenks abhängigen Grenze absorbiert, wie es beispielsweise in der DE 10 201 1 014 198 AI
BESTÄTIGUNGSKOPIE beschrieben ist. Bei dieser technischen Lösung sind die Wellen des Antriebsstrangs jedoch nicht durch ein Fest- sondern ein Verschiebegelenk verbunden. Daher sind die die Verformung bzw. den Bruch bewirkenden technischen Mittel auf mit dem Gelenk verbundene bzw. an das Gelenk angrenzende Teile, wie den Verschlussdeckel und die Verdeckkappe, gerichtet. Das Gleiche trifft auf die in der DE 10 2007 015 074 B4 beschriebene Längsantriebswelle für ein Kraftfahrzeug zu. Auch hier ist der Verschlussdeckel des Gleichlaufverschiebegelenks als Führungsund Sicherungselement ausgebildet und mit Sollbruchstellen versehen.
Bei Festgelenken ist ein Antriebsgelenk zur dreh- und axialfesten, jedoch eine begrenzte Winkelbewegung zulassenden Verbindung zwischen zwei Bauteilen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem die Außennabe des Gelenks bei Überschreiten einer bestimmten Axialkraft auf das Antriebsgelenk an zumindest einer Stelle aufbricht. Der näherungsweise in radialer Richtung verlaufende Riss in der Außennabe ermöglicht deren kurzzeitige Aufweitung, so dass die Innennabe aus der Außennabe ausrasten kann. Zum definierten Aufreißen der Außennabe weist diese wenigstens eine Sollbruchstelle auf. Als solche kann die zur Drehmomentübertragung vorgesehene Profilierung oder eine Kerbstelle in der Außennabe dienen (DE 10 2009 005 544 AI). Der Nachteil dieses Antriebsgelenks besteht darin, dass die Außennabe aus Sicherheitsgründen von einem Mitnehmergehäuse umgeben sein muss, das die Aufweitung ohne Zerstörung mitmacht. Neben der Abstimmung der Werkstoffe von Außennabe und Mitnehmergehäuse erfordert die technische Lösung einen zusätzlichen Fertigungs- und Montageaufwand. Ohne Zerstörung kommt ein teleskopierbares Antriebsgelenk zur dreh- und axialfesten, jedoch eine begrenzte Winkelbewegung zulassenden Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Teilwelle einer Antriebwelle aus, das eine Innennabe als Gelenkinnenteil und eine Außennabe als Gelenkaußenteil sowie zwischen diesen vorgesehene Drehmomentübertragungsmittel als weitere Gelenkteile aufweist. Bei Überschreiten einer bestimmten Axialkraft in Richtung einer Teilwelle auf die andere Teilwelle rasten die Gelenkteile dadurch auseinander, dass die Außennabe als Deformationselement ausgebildet ist, d. h. unter plastischer und/ oder elastischer Verformung ein Ausrasten der Innennabe aus der Außennabe ermöglicht (WO 2005/056327 A2).
Nachteilig ist hierbei allerdings, dass bei der konstruktiven und werkstoffseitigen Auslegung der drehmomentübertragenden Bauteile, hier insbesondere der Außennabe, zusätzlich zu den die Belastung unter normalen Betriebsbedingungen betreffenden Parametern noch die Gewährleistung der plastischen und /oder elastischen Deformation Berücksichtigung finden muss. Das schränkt nicht nur die Werkstoffauswahl für diese Bauteile ein, sondern verteuert auch ihre Herstellung erheblich. Außerdem ist diese technische Lösung auf sog. Gegenbahngelenke eingeschränkt, bei denen zumindest ein Teil der Kugellaufbahnen eine gegenläufige Krümmung zueinander aufweisen, sodass die Kugeln bei Überschreitung einer auf das Gelenk wirkenden vorbestimmten Axialkraft, beispielsweise durch einen Frontalaufprall des Fahrzeugs, eine radial nach außen gerichtete Kraftkomponente auf das Ende der Laufbahnen ausüben, wodurch sich die Außennabe elastisch und/ oder plastisch aufweitet und die Kugeln aus dem Gelenk austreten. Die Erfindung und ihre Vorteile
Das erfindungsgemäße homokinetische Festgelenk mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den wesentlichen Vorteil, dass die Crasfunktion des Gelenkaußenteils durch eine verhältnismäßig einfache technologische Maßnahme erreicht wird und dadurch das Gelenkaußenteil wirtschaftlich günstig herstellbar ist. Außerdem brauchen die Festgelenke nicht als Gegenbahngelenke ausgelegt zu sein, da die Auslösung der Crashfunktion nicht von den Kugellaufbahnen ausgeht. Vielmehr geht die Crashfunktion von den Enden der zwischen den Kugellaufbahnen vorhandenen Stege, die den Käfig führen, aus, die sich auf der Seite des Gelenks befinden, die dem zu teleskopierenden Wellenabschnitt gegenüberliegt. Dieser kurze Endbereich der Stege ist als Sollbruchstelle radial nach außen freiliegend ausgebildet. Bei Gelenkaußenteilen mit Einführungsschräge für den Käfig ist das der Bereich des Steges, der der Einführungs schräge gegenüberliegt und bei dem die Führungs- und Zentrierfläche des Käfigs mit Mitteln zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit des Käfigs versehen sind.
Bei einer auf die Teile des Festgelenks wirkenden, für dessen Funktion unzulässig hohen Axialkraft geben diese freiliegenden Endbereiche der Stege radial nach, so dass der Käfig mit dem Gelenkinnenteil das Gelenkaußenteil verläset. Somit sind die für die Crashfunktion des Festgelenks erforderlichen Mittel lediglich auf einen inneren Bereich des Gelenkaußenteils beschränkt. Weder muss sich das Gelenkaußenteil als Ganzes verformen noch muss es aufreißen. Lediglich die freiliegenden Endbereiche der Stege weiten sich bei einer radialen Belastung durch auf den Käfig wirkende axiale Kräfte auf und/ oder brechen ab. Die Erfindung ist sowohl für Festgelenke mit geraden als auch für Festgelenke mit gekrümmten Kugellaufbahnen anwendbar.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die freiliegenden Enden der Stege innerhalb der Breite des Gelenkaußenteils durch eine Reduzierung der Wandstärke der Stege im Bereich der auslaufenden Führungsflächen des Käfigs gebildet. Die Reduzierung der Wandstärke der Stege geht von der Seite des Festgelenks aus, die dem zu teleskopierenden Wellenabschnitt gegenüberliegt und erstreckt sich in axialer Richtung lediglich einen Bruchteil der Länge der Führungsfläche des Käfigs, die der Breite des Gelenkaußenteils entspricht. Durch die Reduzierung der Wandstärke in diesem Bereich liegt der Auslauf der sphärischen Führungsflächen des Käfigs innerhalb der Breite des Gelenkaußenteils frei und kann durch die radial nach außen wirkende Komponente der auf die Wellenabschnitte wirkenden überhöhten Axialkräfte nach außen gedrückt werden oder ganz und gar abbrechen, so dass der Weg für eine axiale Verschiebung des Käfigs frei ist.
Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die freiliegenden Enden der Stege durch eine koaxial zu den Führungsflächen des Käfigs eingebrachte Nut gebildet. Diese lässt sich fertigungstechnisch sehr einfach entweder bereits bei der Herstellung des Rohlings des Gelenkaußenteils vorsehen oder nachträglich durch eine spanende Bearbeitung einbringen und gewährleistet für alle freiliegenden Enden der Stege eine einheitliche Wandstärke.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht die verbleibende Wandstärke der Stege etwa der doppelten Einhärtetiefe in diesem Bereich oder ist geringer. Wenn die Wandstärke so groß gewählt wird, dass sie der doppelten Einhärtetiefe entspricht, ist eine Durchhärtung des freiliegenden Endes der Stege gewährleistet und der Bereich der Sollbruchstelle dadurch so spröde, dass das freiliegende Ende des Stegs an dieser Stelle abbricht. Über die Wandstärke und den Härtegrad des freiliegenden Endes der Stege lässt sich die Kraft bestimmen, bei der die Crashfunktion des Festgelenks eintreten soll.
Andererseits ist diese Kraft aber auch durch die Einstellung des Härtegrades und/oder der Härtetiefe in diesem Bereich bestimmbar. So ist es durchaus möglich, diesen Bereich nur von der Führungsfläche des Käfigs her zu härten bzw. die Härtung der Führungsfläche als ausreichend zu betrachten, so dass die übrige Wandstärke weich bleibt. Dadurch kann u. U. eine elastische oder plastische Verformung der freiliegenden Enden der Stege erzielt und ein Abbrechen derselben vermieden werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Nut als Aufnahme für einen Verschlussdeckel ausgebildet. Dieser weist einen breiten ringförmigen Rand auf, dessen Überdeckung mit dem Innenmantel des Gelenkaußenteils den Dichtsitz gewährleistet. Der ringförmige Rand ragt in die Nut hinein. Durch diese Doppelfunktion der Nut lässt sich das Festgelenk auf einfache Weise mit einem Verschlussdeckel komplettieren und kann auch kürzer und damit leichter ausgelegt werden, da der Dichtsitz in das Innere des Gelenkaußenteils hinein verlagert wurde, also teilweise koaxial zu den Führungsflächen des Käfigs verläuft.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes homokinetisches Festgelenk mit geraden Kugellaufbahnen,
Fig. 2 einen Längsschnitt an der Stelle A-A gem. Fig. 1 mit Ansicht in isometrischer Darstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt an der Stelle B-B gem. Fig. 1 mit
Ansicht in isometrischer Darstellung,
Fig. 4 das homokinetische Festgelenk gem. Fig. 1-3 mit einem aus seiner Ursprungslage ausgerasteten Käfig,
Fig. 5 das homokinetische Festgelenk gem. Fig. 1-3 mit fortgesetzt ausgerastetem Käfig und ausgerastetem Verschlussdeckel,
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes homokinetisches Festgelenk mit gekrümmten Kugellaufbahnen,
Fig. 7 einen Längsschnitt an der Stelle A-A gem. Fig. 6 mit Ansicht in isometrischer Darstellung und
Fig. 8 einen Längsschnitt an der Stelle B-B gem. Fig. 6 mit
Ansicht in isometrischer Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte homokinetische Festgelenk besteht aus einem Gelenkaußenteil 1 mit über den Umfang in gleichmäßigen Winkelpositionen verteilten, axial verlaufenden geraden inneren Kugellaufbahnen 2 und einem Gelenkinnenteil 3 mit den inneren Kugellaufbahnen 2 radial gegenüberliegenden, axial verlaufenden äußeren geraden Kugellaufbahnen 4. An seiner offenen Seite ist das Gelenkaußenteil 1 mit hier nicht näher dargestellten Mitteln zur drehfesten Verbindung mit einer rohrförmigen Welle versehen. Der Innenmantel des Gelenkinnenteils 3 ist zur Aufnahme einer Welle oder eines Wellenzapfens mit einem Keilwellenprofil 5 versehen. Diese sind hier, ebenso wie die mit dem Gelenkaußenteil 1 zu verbindende rohrförmige Welle, nicht näher dargestellt und in der Beschreibung und den Ansprüchen allgemein als„erster und zweiter Wellenabschnitt" bezeichnet. Gelenkaußen- und Innenteil 1, 3 sind über drehmomentübertragende Kugeln 6, die von einem Käfig 7 in den geraden inneren und äußeren Kugellaufbahnen 2, 4 positioniert werden, koaxial beabstandet. Zwischen den geraden inneren Kugellaufbahnen 2 sind Stege 8 gebildet, die in axialer und Umfangsrichtung konkav gekrümmte Führungsflächen 9 für den Käfig 7 aufweisen.
Die Schnittebene A-A gem. Fig. 1 verläuft durch den Grund der geraden Kugellaufbahnen 2, 4 und die Schnittebene B-B axial mittig durch die Stege 8. Die Ansicht zu Schnitt A-A sowie dessen räumliche Darstellung sind in Fig. 2 und die Ansicht zu Schnitt B-B sowie dessen räumliche Darstellung in Fig. 3 gezeigt.
Von der Seite des Festgelenks her, an der der erste Wellenabschnitt mit dem Gelenkaußenteil 1 verbunden ist, ist in die Stirnfläche der Stege 8 koaxial zu den Führungsflächen 9 eine Nut 10 eingestochen, deren Einstichbreite so gewählt ist, dass die Kugellaufbahnen 2 über die gesamte Tiefe der Nut 10 zwischen den Stegen 8 unterbrochen sind, d. h. in dem Maß, das der Tiefe der Nut 10 entspricht, sind die Kugellaufbahnen 2 gegenüber den Führungsflächen 9 des Käfigs 7 verkürzt. Wie in beiden Darstellungen des Festgelenks erkennbar, sind durch den Einstich der Nut 10 freiliegende Enden 11 der Stege 8 entstanden, die in radialer Verlängerung des Nutgrundes eine kritische Wandstärke aufweisen und dadurch in diesem Bereich eine Sollbruchstelle 12 bilden. Von der Einstichseite der Nut 10 her ist das Festgelenk mit einem Verschlussdeckel 13 verschlossen, der einen verhältnismäßig breiten ringförmigen Bund 14 aufweist, dessen Wandstärke deutlich kleiner ist als die Einstichbreite der Nut 10. Somit liegt dieser Bund 14 lediglich mit seinem äußeren Umfang an der äußeren Flanke der Nut 10 des Gelenkaußenteils 1 an und behindert auf keinen Fall die radiale Verformung der freiliegenden Enden 11 der Stege 8 bei einer axialen Verschiebung des Käfigs 7 infolge einer Krafteinwirkung auf diesen. Die Breite des ringförmigen Bundes 14 entspricht im vorliegenden Beispiel einer minimalen Überdeckung amin für den Dichtsitz, durch den der Verschlussdeckel 13 zentriert und gehalten ist und gleichzeitig das Festgelenk von dieser Seite her abdichtet. Für die Winkelbeweglichkeit des Gelenks muss zwischen dem Verschlussdeckel 13 und dem Käfig 7 ein Mindestabstand bmin eingehalten werden.
In den Fig. 4 und 5 ist das Verhalten des Festgelenks in einem Crashfall dargestellt. Wirkt beispielsweise auf die mit dem Gelenkaußenteil 1 und/ oder dem Gelenkinnenteil 3 verbundenen Wellenabschnitte eine Axialkraft, wird diese über die Kugeln 6 auf den Käfig 7 übertragen, wodurch dieser versucht, in Richtung des Verschlussdeckels 13 auszuweichen. Aufgrund der ballig konkav geformten Führungsflächen 9 des Käfigs 7 wirkt auf die freiliegenden Enden 11 der Stege 8 die radiale Kraftkomponente dieser Axialkraft nach außen. Bei Überschreitung eines bestimmten Betrages dieser Axialkraft wird die radiale Kraftkomponente auf die freiliegenden Enden 11 der Stege 8 so stark, dass diese, wie aus Fig. 4 zu erkennen, nachgeben und im Bereich der Verlängerung des Nutgrundes, nämlich an der Sollbruchstelle 12, abbrechen. Dadurch ist der weitere axiale Weg für den Käfig 7 in Richtung des Verschlussdeckels 13 frei. Der Mindestabstand bmin ist nicht mehr vorhanden, so dass der Käfig am Verschlussdeckel 13 anstößt. Bis zu diesem Augenblick hat sich der Verschlussdeckel noch nicht aus dem Gelenkaußenring 1 heraus bewegt, so dass die minimale Uberdeckung noch vorhanden ist.
Fig. 5 zeigt nun den Fall, dass die Axialkräfte bis dahin noch nicht vollständig abgebaut sind und der Käfig 7 weiter verschoben wird. Dabei stößt er mit seiner Stirnfläche an dem Verschlussdeckel 13 an, wodurch die Befestigung des Bundes 14 in der Nut 10 gelöst, der Verschlussdeckel 13 aus dem Gelenkaußenteil 1 heraus bewegt wird und die Wellenabschnitte ineinander teleskopieren können, ohne dass Teile des Festgelenks nach außen treten.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Festgelenks mit gekrümmten inneren Kugellaufbahnen 15 im Gelenkaußenteil 1 und gekrümmten äußeren Kugellaufbahnen 16 im Gelenkinnen teil 3. Alle anderen Bauteile dieses Festgelenks, die den bereits in den Fig. 1 bis 5 des ersten Ausführungsbeispiels genannten Bauteilen entsprechen, wurden mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Ihre Funktion und Wirkungsweise ist der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen gleich.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlenliste
1 Gelenkaußenteil
2 Gerade innere Kugellaufbahn
3 Gelenkinnenteil
4 Gerade äußere Kugellaufbahn
5 Keilwellenprofil
6 Kugeln
7 Käfig
8 Steg
9 Führungsfläche
10 Nut
1 1 Freiliegendes Ende
12 Sollbruchstelle
13 Verschlussdeckel
14 Bund
15 Gekrümmte innere Kugellaufbahn
16 Gekrümmte äußere Kugellaufbahn amin Minimale Überdeckung
bmin Mindestabstand

Claims

IFA-Technologies GmbH, 39340 Haldensleben Homokinetisches Festgelenk mit Crashfunktion Ansprüche
1. Homokinetisches Festgelenk mit Crashfunktion zur Übertragung eines Drehmoments von einem ersten Wellenabschnitt auf einen zweiten Wellenabschnitt, bestehend aus
einem Gelenkaußenteil (1) mit inneren Kugellaufbahnen (2), jeweils zwischen zwei inneren Kugellaufbahnen (2) verbleibenden Stegen (8) mit einen Käfig (7) zentrierenden Führungsflächen (9) sowie Mitteln zur drehfesten Aufnahme des ersten Wellenabschnitts,
einem Gelenkinnenteil (3) mit äußeren Kugellaufbahnen (4), die im montierten Zustand den inneren Kugellaufbahnen (2) des Gelenkaußenteils (1) gegenüber liegen, und Mitteln zur drehfesten Aufnahme des zweiten Wellenabschnitts, das Drehmoment übertragenden Kugeln (6), die in dem Käfig (7) geführt sind,
wobei durch eine bestimmte auf die Wellenabschnitte wirkende Axialkraft das Festgelenk eine axiale Verschiebung zwischen dem Gelenkaußenteil (1) und dem Gelenkinnenteil (3) zulässt, so dass die Wellenabschnitte ineinander teleskopieren können, dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils das Ende (1 1) der Stege (8), das sich an der dem zu teleskopierenden Wellenabschnitt gegenüberliegenden Seite des Festgelenks befindet, radial nach außen freiliegend und somit als Sollbruchstelle (12) ausgebildet ist.
2. Homokinetisches Festgelenk nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die freiliegenden Enden (1 1) der Stege (8) innerhalb der Breite des Gelenkaußenrings (1) durch eine Reduzierung der Wandstärke der Stege (8) im Bereich der auslaufenden Führungsflächen (9) des Käfigs (7) gebildet sind.
3. Homo kinetisches Festgelenk nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reduzierung der Wandstärke im Bereich der freiliegenden Enden (1 1) der Stege (8) durch eine koaxial zu den Führungsflächen (9) des Käfigs (7) in den Außenring (1) eingebrachte Nut (10) gebildet ist.
4. Homokinetisches Festgelenk nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die verbleibende Wandstärke der Stege (8) kleiner gleich der doppelten Einhärtetiefe in diesem Bereich ist.
5. Homo kinetisches Festgelenk nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nut (10) als Aufnahme für einen Verschlussdeckel (13) ausgebildet ist.
PCT/DE2014/000022 2013-01-22 2014-01-21 Homokinetisches festgelenk mit crashfunktion WO2014114285A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000984.7 2013-01-22
DE201310000984 DE102013000984B3 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Homokinetisches Festgelenk mit Crashfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014114285A2 true WO2014114285A2 (de) 2014-07-31
WO2014114285A3 WO2014114285A3 (de) 2015-06-18

Family

ID=50235595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000022 WO2014114285A2 (de) 2013-01-22 2014-01-21 Homokinetisches festgelenk mit crashfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013000984B3 (de)
WO (1) WO2014114285A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11428273B2 (en) 2017-07-21 2022-08-30 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint with crash collapse feature

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124047B4 (de) * 2018-09-28 2022-12-15 Ifa-Technologies Gmbh Gelenkaußenteil für homokinetische Verschiebegelenke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056327A2 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Shaft-Form Engineering Gmbh Teleskopierbares antriebsgelenk
DE102007015074A1 (de) 2006-12-22 2008-07-17 Ifa-Technologies Gmbh Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE102009005544A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Shaft-Form-Engineering Gmbh Antriebsgelenk und Gelenkwelle
DE102011014198A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Daimler Ag Triebwellengelenkeinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226360B2 (en) * 2001-12-14 2007-06-05 Gkn Driveline North America, Inc. Grease cap for a constant velocity joint
DE102006006980B4 (de) * 2005-02-17 2022-10-27 Shaft-Form Engineering Gmbh Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
DE102005035578A1 (de) * 2005-07-29 2007-03-15 Ifa-Maschinenbau Gmbh Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug
BR112013013108B1 (pt) * 2010-11-26 2021-02-09 Gkn Driveline International Gmbh junta na forma de uma junta de trilhas contrárias

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056327A2 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Shaft-Form Engineering Gmbh Teleskopierbares antriebsgelenk
DE102007015074A1 (de) 2006-12-22 2008-07-17 Ifa-Technologies Gmbh Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE102009005544A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Shaft-Form-Engineering Gmbh Antriebsgelenk und Gelenkwelle
DE102011014198A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Daimler Ag Triebwellengelenkeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11428273B2 (en) 2017-07-21 2022-08-30 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint with crash collapse feature

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000984B3 (de) 2014-03-27
WO2014114285A3 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240192B4 (de) VL-Gelenk mit langem Verschiebeweg
DE3943535C2 (de) Verbindungsanordnung
DE102006062822B4 (de) Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE102008014666B4 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers
WO2008154899A1 (de) Verbindungsanordnung und gelenkwelle hiermit
EP3303091B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
EP2379908B1 (de) Antriebsgelenk und gelenkwelle
DE102006006980B4 (de) Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
EP3568603B1 (de) Wellenverbindung
DE102013000984B3 (de) Homokinetisches Festgelenk mit Crashfunktion
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
DE102008048388B4 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112006003536B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
EP1692002B1 (de) Teleskopierbares antriebsgelenk
DE102014115269B4 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10353674B3 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle
DE10349514B3 (de) Axial ineinanderschiebbare Kraftfahrzeug-Antriebswelle
EP2189319B1 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
WO2006060985A1 (de) Teleskopierbares antriebsgelenk
DE102018124047B4 (de) Gelenkaußenteil für homokinetische Verschiebegelenke
DE10357858A1 (de) Teleskopierbares Antriebsgelenk
DE102008016129B3 (de) Dicht- und Sicherungselement für Gleichlaufgelenke von Längswellen
WO2007090428A1 (de) Gegenbahngelenk mit anschlagmitteln für eine mehrteilige antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 14713025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2