WO2014106520A1 - Uv-emitter mit mehrfachbindung - Google Patents

Uv-emitter mit mehrfachbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2014106520A1
WO2014106520A1 PCT/EP2013/003714 EP2013003714W WO2014106520A1 WO 2014106520 A1 WO2014106520 A1 WO 2014106520A1 EP 2013003714 W EP2013003714 W EP 2013003714W WO 2014106520 A1 WO2014106520 A1 WO 2014106520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
group
atoms
electroluminescent device
compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Junyou Pan
Martin Engel
Herwig Buchholz
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP13802250.4A priority Critical patent/EP2941471A1/de
Priority to JP2015551133A priority patent/JP2016505216A/ja
Priority to US14/759,047 priority patent/US20150340612A1/en
Publication of WO2014106520A1 publication Critical patent/WO2014106520A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0653Organic light emitting diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/40Interrelation of parameters between multiple constituent active layers or sublayers, e.g. HOMO values in adjacent layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • H10K50/171Electron injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/18Carrier blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/30Organic light-emitting transistors

Definitions

  • OLEDs are a very promising technology for screen and lighting applications. They require OLEDs that emit light in the visible region of the spectrum, that is, typically red, green, and blue light.
  • UV LEDs are also commercially available. However, most of these LEDs are either at the research stage, emit only radiation with a wavelength greater than 365 nm or are very expensive. LEDs also have the disadvantage that they are spotlights that require relatively thick and rigid devices.
  • Another class of radiation sources or light sources are the organic electroluminescent devices (eg OLEDs or OLECs - organic light-emitting electrochemical cells). In contrast to the other light and radiation sources, they are area radiators.
  • the organic electroluminescent devices allow the production of flexible devices, such as displays, lighting and irradiation devices. These devices are also particularly well suited for many applications because of their efficiency and the simple and space-saving design.
  • the emitting layer contains at least one compound of the following formula (1) or (2):
  • Ar 1 is an aromatic or heteroaromatic ring of 5 or 6
  • Ring atoms which may be substituted by one or more R 6 radicals, or a bicyclic fused aromatic or heteroaromatic ring system having 10 to 12 ring atoms which may be substituted by one or more R 6 radicals;
  • Ar 1 or Ar 2 independently of each other is a compound of the following formula (3) or (4):
  • R 2 is Ar 2 , an arylalkyl group which is substituted in the alkyl moiety with a radical R 6 , or together with R 3 forms a bivalent unit -CH 2 - (C (R 7 ) 2 ) h-CH 2 -, where h is 1, 2 or 3, preferably 2. It is preferred that only one of R 7 is other than H, which is preferably a straight-chain alkyl or alkoxy group having 1 to 10 carbon atoms or a branched or cyclic alkyl or alkoxy group having 3 to 10 carbon atoms.
  • H, F is a group W which is linked to Ar 2 , or together with R 2 forms a bivalent unit -CH 2 - (C (R 7 ) 2) h -CH 2 -, where h is 1, 2 or 3, preferably 2. It is preferred that only one of R 7 is other than H, which is preferably a straight-chain alkyl or alkoxy group having 1 to 10 carbon atoms or a branched or cyclic alkyl or alkoxy group having 3 to 10 carbon atoms.
  • Ar 2 is Ar 2 .
  • the compound of the formula (1) or (2) is a compound of the following formulas:
  • Ar 1 and / or Ar 2 is a phenyl group which may be substituted by a radical R 6 .
  • R 6 is F, a straight-chain alkyl or alkoxy group with 1 to 20 C atoms or a branched or cyclic alkyl or alkoxy group with 3 to 20 C atoms, or an aromatic ring system with 6 to 10 aromatic ring atoms, each of which may be substituted by one or more radicals R 8 .
  • R 8 is F or a straight-chain alkyl or alkoxy group having 1 to 10 C atoms or a branched or cyclic alkyl or alkoxy group having 3 to 10 C atoms.
  • W is a group -O-, -S-, - (NR 7 ) - or - (C (R 7 ) 2) -, in which R 7 is preferably H, where the group W is especially preferably - (CH 2) 2 -.
  • the compound of the formula (3) is preferably one of the following
  • the compound of formula (4) is preferably a compound resulting from the chemically conceivable condensation of two compounds of formulas (6) to (20), wherein the bond to the double or
  • Triple bond of the formula (1) or (2) can be carried out at any and chemically possible location.
  • the compound of the general formula (1) or (2) is preferably one of the following compounds:
  • the compounds of formula (1) or (2) preferably contain one, two, three or four of the radicals R, but preferably one or two radicals R, which are different from H.
  • the compounds of the formula (1) or (2) are particularly preferably selected from the following compounds:
  • the compound of formula (1) or (2) is preferably a fluorescent emitter compound, that is, the compound emits radiation from the electronically excited singlet state. But it is also conceivable that the compound is a phosphorescent compound, the
  • the compound of the formula (1) or (2) is preferably used as a UV light-emitting compound, i. the invention
  • Electroluminescent device is preferably a UV light emitting device.
  • the compound of formula (1) or (2) is an emitter compound having a high oscillator strength, preferably one of greater than 0.1, more preferably greater than 0.2, and most preferably greater than 0, 5th
  • Oscillator strength, f is here understood to mean a quantity which determines the strength of the coupling of a transition between two
  • Quantum states (e.g., P.W. Atkins and R. S. Friedman, Molecular Quantum Mechanics, Oxford Univ. Press, third ed.). Here it indicates the strength of the coupling between the ground state and the excited state of a molecule.
  • the oscillator strength provides an indication of the efficiency of optical or electrical excitations.
  • different methods of determination also provide different values for the oscillator strength. A meaningful comparison of oscillator strengths is only possible if the values were determined using the same method. The method used herein is described in the examples.
  • the emitting layer of the device according to the invention contains an emitter according to formula (1) or (2) and at least one host material.
  • the host material thus has a higher S or TV level, which is preferred the Si level of the host material is higher than that of the emitter.
  • Si is the first electronically excited singlet level.
  • Ti is the first electronically excited triplet level.
  • the above materials can be used as emitters in the emission layer.
  • the materials of the formula (1) or (2) can also be used as host materials.
  • the host compound according to formula (1) or (2) can be doped either with at least one arbitrary dopant (emitter) or with at least one emitter according to formula (1) or (2).
  • the present invention therefore also relates to an electroluminescent device characterized
  • the emitting layer contains at least one further UV emitter and / or at least one further host material.
  • Suitable materials for the emitting layer are listed by way of example in the following table with the corresponding references.
  • Formula (179) Formula (180) Zou et al., Appl. Phys. Lett., 79, Sharma et al., Appl. Phys. Lett.
  • Formula (181) Formula (182) Zhou et al., Macromolecules, 40, Zhou et al., Macromolecules, 40,
  • the emitting layer preferably in the range of 40 to 99% by weight, more preferably 50 to 95% by weight and even more preferably 55 to 85% by weight, based on the total weight of all constituents of the emitting layer.
  • further layers are introduced between the emitting layer and one of the two electrodes.
  • Suitable barrier layers can block excitons, electrons or holes.
  • the present invention also relates to a device as disclosed herein which preferably has another layer between the
  • the additional layer comprises an exciton-blocking material having a bandgap of 3.4 eV or higher, preferably 3.6 eV or higher, more preferably 3.8 eV or higher, and most preferably 4, Contains 0 eV or higher.
  • the present invention also relates to a device as disclosed herein comprising a further layer between the emitting layer and one of the two electrodes, characterized in that the additional layer is a hole-blocking material having a HOMO of less than -5 , 9 eV, preferably lower than -6.0 eV, more preferably lower than -6.2 eV, and most preferably lower than -6.3 eV.
  • the present invention also relates to a device as disclosed herein which preferably comprises a further layer between the emitting layer and one of the two electrodes, characterized in that the additional layer is an electron-blocking material
  • Barrier material having a LUMO of higher than -2.2 eV, preferably higher than -2.1 eV.
  • the device of the invention includes a barrier layer which blocks both excitons and holes.
  • the device according to the invention contains a barrier layer which blocks both excitons and electrons.
  • the barrier layer is formed by crosslinking one or more compounds containing at least 2 or more crosslinkable groups (hereinafter precursor). Particularly preferred is a barrier layer which is formed by precursors of the compound according to formula (1) or (2) which furthermore contain at least 2 or more crosslinkable groups.
  • a crosslinkable group is a group comprising a crosslinkable reagent, resulting in a crosslinking reaction with the aid of heat,
  • the radiation source may be an electron beam or UV radiation.
  • the preferred UV radiation source emits radiation of a wavelength of 200 to 400 nm, very preferably a radiation of 300 to 400 nm.
  • Suitable sources of UV radiation are, for example, mercury UV fluorescence lamps, UV LEDs and UV laser diodes.
  • radicals R 1 , R 2 and R 13 in each occurrence, identically or differently, are H, a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 6 C atoms;
  • Ar 10 in the formulas (218) to (229) is a mono- or polycyclic, aromatic or heteroaromatic ring system having 5 or 6 ring ⁇ atoms which may be substituted with one or more radicals R, where R is the same or different H, D, F, an aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 20 C atoms, an aromatic hydrocarbon radical having 6 to 20 aromatic radicals
  • the two dashed lines mean that Ar 4 and / or Ar 5 in the compound of formula (205) are ortho-positioned with the two carbon atoms of the ethylene group to form a four-membered ring.
  • Ar 10 in the group of formula (229) is linked to the two carbon atoms of the ethylene group in ortho position to form a four-membered ring.
  • Electroluminescent device radiation with a wavelength in the range of 280 nm and 380 nm.
  • the electroluminescent device may be any electroluminescent device.
  • the electroluminescent device is an organic light emitting diode (OLED), polymer light emitting diode (PLED), organic light emitting electrochemical cell (OLEC, LEC or LEEC), an organic light emitting transistor (O-LETs), and an organic light emitting electrochemical transistor.
  • OLED organic light emitting diode
  • PLED polymer light emitting diode
  • O-LETs organic light emitting electrochemical cell
  • O-LETs organic light emitting transistor
  • the present invention relates to OLEDs or PLEDs.
  • the present invention relates to OLECs.
  • the electroluminescent device includes cathode, anode and
  • the electroluminescent device may include an emissive layer, or it may include multiple emissive layers, with preference for containing an emissive layer.
  • the present invention also relates to compositions comprising at least one of the compounds of formula (1) or (2) and at least one organically functional material or organic semiconductor selected from the group of emitters, host materials, matrix
  • ETM electron transport materials
  • EIM electron injection materials
  • HTM hole transport materials
  • HIM hole injection materials
  • HBM hole injection materials
  • EBM electron blocking materials
  • EBM exciton blocking materials
  • composition in addition to the at least one compound of the formula (1) or (2) emitter two host materials.
  • the composition contains exactly one compound of formula (1) or (2) as an emitter and two host materials.
  • the composition contains exactly one compound of the formula (1) or (2) as emitter and exactly one host material.
  • the concentration of emitter (n) in the composition is preferably 1 to 60% by weight, preferably 5 to 50% by weight, and most preferably 15 to 45% by weight.
  • the total concentration of the host (s) is preferably 40 to 99% by weight, preferably 50 to 95% by weight, and most preferably 55 to 85% by weight.
  • the devices of the invention can be prepared by various methods.
  • One or more of the layers of the electroluminescent device may be applied by a sublimation method.
  • the materials are vapor-deposited in vacuum sublimation systems at an initial pressure of less than 10 ⁇ 5 mbar, preferably less than 10 ⁇ 6 mbar. But it is also possible that the initial pressure is even lower, for example less than 10 ⁇ 7 mbar.
  • hybrid processes are possible in which, for example, one or more layers of solution are applied and one or more other layers are vapor-deposited in vacuo.
  • the present invention furthermore relates to a formulation comprising a composition according to the invention and one or more solvents.
  • Electroluminescent devices that emit blue light and / or UV radiation are versatile. Applications which require light or radiation with very short wavelengths and thus constitute fields of application for the devices according to the invention can be found, for example, in the field of life science and medicine (for example for cell imaging) or in the field of biosensors. Furthermore, the devices according to the invention are used in the electronics industry, solid-state lighting and for the curing of polymers and printing ink. The present invention therefore also relates to the use of the electroluminescent devices according to the invention in the said ranges.
  • Phototherapy or light therapy is used in many medical and / or cosmetic fields.
  • the invention
  • Phototherapy or light therapy can treat not only humans or animals, but also any other type of living or inanimate matter. These include, for example, fungi, bacteria, microbes, viruses, eukaryotes, prokaryotes, foods, beverages, water, drinking water, cutlery, medical cutlery and equipment and other devices.
  • Object to be performed for example, to treat internal organs (heart, lungs, etc.) or blood vessels or the breast.
  • Particularly preferred for the purposes of the invention are the treatment and / or prophylaxis of psoriasis, acne, cellulite, skin wrinkling, skin aging, jaundice and vitiligo.
  • Further fields of application for the devices according to the invention are selected from the group of inflammatory diseases, rheumatoid arthritis, pain therapy, treatment of wounds, neurological diseases and conditions, edema, Paget's disease, primary and metastatic tumors, connective tissue diseases or changes in collagen, fibroblasts and fibroblasts derived cell levels in mammalian tissues, retinal irradiation, neovascular and hypertrophic diseases, allergic reactions, respiratory tract irradiation, sweating, ocular neovascular disorders, viral infections, especially herpes simplex or HPV infections
  • Particularly preferred for the purposes of the invention are the treatment and / or prophylaxis of rheumatoid arthritis, viral infections, and pain.
  • Further application areas for the devices according to the invention are selected from winter depression, sleeping sickness, radiation to improve mood, alleviation of pain, in particular muscle pain due to, for example, tension or joint pain, elimination of stiffness of joints and whitening of teeth (whitening).
  • any type of object inanimate matter or subject matter (living matter such as human and animal) may be treated for the purposes of disinfection, sterilization or preservation.
  • object inanimate matter
  • subject matter living matter such as human and animal
  • disinfection, sterilization or preservation include, for example, the disinfection of wounds, the reduction of bacteria, the disinfection of surgical instruments or other objects, the disinfection or preservation of food and food, of liquids, especially water, drinking water and other drinks, the disinfection of mucous membranes and
  • Disinfection means the reduction of living microbiological causative agents of undesired effects, such as bacteria and germs.
  • the devices according to the invention emit in particular in the UV and blue region of the spectrum.
  • the exact wavelength toward longer wavelengths can be readily adjusted by one skilled in the art, depending on the particular application.
  • the use of said devices for said therapeutic and / or cosmetic purpose is particularly advantageous over the prior art, as with the aid of the invention
  • Devices are possible using the OLEDs and / or OLECs homogeneous irradiation in the high-energy blue range and / or in the UV range lower irradiation intensities at almost any location and at any time of day.
  • the irradiations can be carried out inpatient, outpatient and / or self, ie without instructions and / or instructions by medical or cosmetic specialists.
  • patches can be worn under clothing, so that irradiation is also possible during working hours, at leisure or during sleep.
  • Complex inpatient / outpatient treatments can often be dispensed with or their frequency reduced.
  • the devices of the present invention may be for reuse or disposable items that may be disposed of after one, two or more times of use.
  • the present invention therefore relates in particular also to the device according to the invention for use in medicine for phototherapy.
  • the present invention also relates to the device according to the invention for use in the treatment of the skin by means of phototherapy.
  • the present invention also relates to the device of the invention for use in the treatment of psoriasis by phototherapy.
  • the present invention also relates to the device of the invention for use in the treatment of jaundice by phototherapy.
  • the present invention also relates to the device of the invention for use in the treatment of neonatal jaundice by means of phototherapy.
  • the present invention also relates to the device according to the invention for use in the treatment of atopic eczema by means of
  • the present invention also relates to the device of the invention for use in the treatment of skin aging by phototherapy
  • Devices according to the invention in cosmetics for phototherapy.
  • the present invention also relates to a method of treating the skin by phototherapy using a device according to the invention.
  • Alkyl groups may be mono-, bi- or polycycloalkyl groups. Individual -CH- or -CH 2 groups can be replaced by N, NH, O or S.
  • alkyl groups are the radicals methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl, 2-methylbutyl, n-pentyl, s-pentyl, t-pentyl, Cyclopentyl, n-hexyl, cyclohexyl, n-heptyl, cycloheptyl, n-octyl, cyclooctyl, 2-ethylhexyl, trifluoromethyl, pentafluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl,
  • alkoxy group or thioalkyl group is meant an alkyl group as defined above bonded via an oxygen atom or a sulfur atom.
  • Preferred alkoxy groups are methoxy, trifluoromethoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, i-butoxy, s-butoxy, t-butoxy, n-pentoxy, s-pentoxy, 2-methylbutoxy, n-hexoxy, cyclohexyloxy , n-heptoxy, cycloheptyloxy, n-octyloxy, cyclooctyloxy, 2-ethylhexyloxy, pentafluoroethoxy and 2,2,2-trifluoroethoxy.
  • one or more H atoms can also be replaced by D, F, Cl, Br, I, CN or NO 2 , preferably F, Cl or CN, more preferably F or CN, particularly preferably CN.
  • the mono- or polycyclic aliphatic ring system can be
  • aryl or “heteroaryl” in connection with the terms “aryloxy”, “arylalkoxy”, “heteroaryloxy” or “arylalkyl” means an aromatic or heteroaromatic hydrocarbon radical which may be mono- or polycyclic and preferably 6 or When the unit is an aromatic moiety, it preferably contains from 6 to 60, more preferably from 6 to 20, most preferably 6, carbon atoms as ring atoms, and is from 5 to 60, more preferably from 6 to 20, most preferably 5 or 6 aromatic ring atoms a heteroaromatic moiety is at least one of the ring atoms a heteroatom.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and / or S.
  • an aromatic or heteroaromatic unit either a simple aromatic cycle, ie benzene, or a simpler
  • heteroaromatic cycle for example pyridine, pyrimidine, thiophene, etc., or a fused aryl or heteroaryl group, for example naphthalene, anthracene, phenanthrene, quinoline, isoquinoline, benzothiophene, benzofuran and indole, etc. understood.
  • aromatic or heteroaromatic hydrocarbon radical are accordingly: benzene, naphthalene, anthracene, phenanthrene, pyrene, chrysene, benzanthracene, perylene, naphthacene, pentacene, benzopyrene, furan, benzofuran, isobenzofuran, dibenzofuran, thiophene, benzothiophene, isobenzothiophene, dibenzothiophene , Pyrrole, indole, isoindole, pyridine, quinoline, isoquinoline, acridine, phenanthridine, benzo-5,6-quinoline, benzo-6,7-quinoline, benzo-7,8-quinoline, phenothiazine, phenoxazine, pyrazole, indazole, imidazole , Benzimidazole, naphthimidazole, phen
  • alkyl in connection with the term “arylalkyl” means an alkyl group as defined above, to which an aryl group binds.
  • aromatic ring system having 6 to 18 ring atoms, preferably 6 to 15 ring atoms and even more preferably 6 to 10 ring atoms is understood as meaning a system which does not contain aromatic rings
  • aromatic groups may be interrupted.
  • a short non-aromatic moiety ⁇ 10% of the atoms other than H, preferably ⁇ 5% of the atoms other than H
  • sp 3 -hybridized C, O, N, etc. may be interrupted.
  • Preferred aromatic ring systems are e.g. Phenyl, biphenyl,
  • a heteroaromatic ring system is preferably a heteroaromatic ring system having 5 to 18 Ring atoms, preferably 5 to 14, particularly preferably 5 to 10
  • heteroaromatic ring systems may be monocyclic or polycyclic, ie they may have one ring (eg pyridyl) or two or more rings, which may also be fused or covalently linked, or include a combination of fused and linked rings.
  • Preferred heteroaromatic ring systems are e.g. 5-membered rings such as pyrrole, pyrazole, imidazole, 1, 2,3-triazole, 1, 2,4-triazole, tetrazole, furan, thiophene, selenophene, oxazole, isoxazole, 1,2-thiazole, 1, 3-thiazole , 1, 2,3-oxadiazole, 1, 2,4-oxadiazole, 1,2,5-oxadiazole, 3,4-oxadiazole, 1, 2,3-thiadiazole, 1, 2,4-thiadiazole, 1, 2,5-thiadiazole, 1, 3,4-thiadiazole, 6-membered rings such as pyridine, pyridazine, pyrimidine, pyrazine, 1,3,5-triazine, 1, 2,4-triazine, 1, 2,3-triazine , 1, 2,4,5-tetrazine, 1, 2,3,4-tetrazine
  • the devices of the invention emit in the UV-A and UV-B range.
  • the operating voltage can be significantly reduced and the radiation intensity can be increased.
  • E1 to E 0 are compounds according to formula (1).
  • E11 to E14 are compounds according to formula (2).
  • Ref1 poly (2-vinylnaphthalenes)
  • Ref2 poly (1-vinylnaphthalenes)
  • Table 1 CAS numbers become and other references for the compounds and their preparation.
  • polystyrene (PS) from Fluka having a molecular weight Mw of 200 kDaltons is used as a host.
  • the reaction mixture is poured onto a cold mixture of 600 ml of 1 N NaOH and 20 ml of 39% NaHSO 3 solution, extracted with dichloromethane, extract shaken with 150 ml of 2N HCl, dried organic phase and concentrated.
  • the crude product is taken up in hot heptane and filtered through a short silica gel frit.
  • the colorless filtrate is concentrated by rotary evaporation and the residue (310 mg of colorless crystals) is recrystallized from 30 ml of ethanol. (237 mg colorless crystals, yield 7%).
  • the highest occupied molecular orbital (HOMO) and Iowest unoccupied molecular orbital (LUMO) as well as the triplet / singlet level and the oscillator strength of the organic compounds are determined by quantum-chemical calculations.
  • the program package "Gaussian03W” (Gaussian Inc.) is used
  • Ground State / Semi-empirical / Default Spin / AM1" (Charge O / Spin Singlet) is carried out. This is followed by an energy bill based on the optimized geometry.
  • the method "TD-SCF / DFT / Default Spin / B3PW91" with the basic set “6-31 G (d)” is used (Charge O / Spin Singlet).
  • the most important results are HOMO / LUMO levels, energies for the triplet and singlet (Si) excited states as well as the oscillator strength (f).
  • the first excited states (S- ⁇ and Ti) are the most important. Si stands for the first excited singlet level and Ti stands for the first excited triplet level. From the energy bill you get the HOMO HEh or LUMO LEh in Hartree units. From this, the HOMO and LUMO values in electron volts (eV) are determined as follows, and these relationships are obtained from the calibration using
  • photoium interest spectra are first measured from the emission layer (EML) and then electroluminescence spectra (EL), because the EL spectrum is the most important
  • the EL spectra of OLED1-4 are summarized in Figure 1-4.
  • the OLED5 shows a weak EL spectrum, but with significant peaks at 367 nm and 388 nm.
  • the OLEDs with Refl and Ref2 as emitter no EL spectra can be measured, even if the voltage is increased up to 40 V.
  • the OLEDs with the emitters E1 to E5 according to the invention show a clear EL spectrum with a substantial proportion between 280 and 380 nm.
  • the PL spectra of E6-E10 were measured on quartz glass in an 80nm layer of PS: Ex (30 wt% on the total layer) and are shown in Figures 5-9. All of these arrangements emit radiation in the UV range.
  • the EL spectra of OLED11-12 are summarized in Figures 10 and 11. However, the OLEDs with the emitters E11 and E12 according to the invention show a clear EL spectrum with a substantial proportion between 280 and 380 nm.
  • the PL spectra of E11-E14 were measured in an 80 nm thick layer of PS: Ex (30 wt% based on the layer) on silica glass. For E14, only one PL spectrum was measured, which is shown in Figure 13.
  • the devices according to the invention emit all radiation in the UV range.
  • the absolute PL intensity of E 12-4 in an 80 nm thin film was at the same conditions, ie the same Design wavelength, same Spaltke, same integral times measured. The comparison is shown in Figure 14.
  • E13 shows only a very weak PL, which agrees with the oscillator strength f in Table 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, die organische Verbindungen mit einer Zwei- oder Dreifachbindung, an die mindestens ein aromatischer Ring gebunden ist, als Emitterverbindungen umfassen, sowie deren mögliche Verwendungen.

Description

UV-Emitter mit Mehrfachbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft organische Elektrolumineszenzvorrich- tungen, die organische Verbindungen mit einer Doppel- oder Dreifachbindung, an die mindestens ein aromatischer Ring gebunden ist, als Emitterverbindungen umfassen sowie deren mögliche Verwendungen.
Der Aufbau organischer lichtemittierender Dioden (OLEDs), in denen organische Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in US 4,539,507, US 5,151 ,629, EP 0 676 461 und
WO 98/27136 beschrieben. Als emittierende Materialien werden hierbei neben fluoreszierenden Emittern zunehmend metallorganische Komplexe eingesetzt, die Phosphoreszenz zeigen (M. A. Baldo et al., Appl. Phys. Lett. 1999, 75, 4-6). OLEDs stellen eine sehr vielversprechende Technologie für Bildschirm- und Beleuchtungsanwendungen dar. Dazu sind OLEDs erforderlich, die im sichtbaren Bereich des Spektrums Licht emittieren, also typsicherweise rotes, grünes und blaues Licht.
Weiterhin gibt es viele Anwendungen, die Licht bzw. Strahlung mit noch kürzeren Wellenlängen erfordern. So sind z. B. im Bereich Life Science und Medizin Wellenlängen von im Bereich von 280 bis 400 nm für das sogenannte„Cell Imaging" oder für Biosensoren notwendig. Weiterhin werden in der Elektronikindustrie Wellenlängen von 300 bis 400 nm für das sogenannte„Solid-State Lighting" und von 300 bis 365 nm beispielsweise für die Aushärtung von Polymeren und Druck-Tinte benötigt. Von großer Bedeutung sind auch phototherapeutische Anwendungen im medizinischen oder kosmetischen Bereich. Mittels Phototherapie können viele unerwünschte Hautveränderungen und Hautkrankheiten behandelt werden. Oftmals werden hierfür Wellenlängen im Bereich der ultravioletten (UV) Strahlung benötigt. Ein Beispiel hierfür ist die Behandlung der Haut psoriatischer Patienten, wofür typischerweise eine Strahlungsquelle eingesetzt wird, die UV-Strahlung einer Wellenlänge von 3 1 nm emittiert.
Quecksilber-, Deuterium-, Excimer- und Xenon-Lampen sind typische, konventionelle UV-Strahlungsquellen. Allerdings sind sie unhandlich und einige enthalten giftige Stoffe, die Verschmutzungen verursachen und Gesundheitsgefährdungen darstellen können. Die konventionellen Lampen haben daher Nachteile bezüglich Sicherheit, Anwendbarkeit, Handhabbarkeit und Portabilität, was wiederum zu begrenzten Anwendungsmöglichkeiten führt. Daneben sind auch UV-LEDs kommerziell erhältlich. Allerdings befinden sich die meisten dieser LEDs entweder im Forschungsstadium, emittieren nur Strahlung mit einer Wellenlänge größer 365 nm oder sind sehr teuer. LEDs haben zudem den Nachteil, dass es sich um Punktstrahler handelt, die relativ dicke und steife Vorrichtungen erfordern. Eine andere Klasse von Strahlungsquellen bzw. Lichtquellen sind die organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (z.B. OLEDs oder OLECs - organische lichtemittierende elektrochemische Zellen). Bei ihnen handelt es sich im Gegensatz zu den anderen Licht- und Strahlungsquellen um Flächenstrahler. Weiterhin gestatten die organischen Elektrolumineszenz- vorrichtungen die Herstellung flexibler Geräte, wie Displays, Beleuchtungsund Bestrahlungsvorrichtungen. Diese Vorrichtungen sind auch wegen ihrer Effizienz und des einfachen und platzsparenden Aufbaus für viele Anwendungen besonders gut geeignet.
Allerdings ist bisher nur sehr wenig über organische Elektrolumineszenz- vorrichtungen bekannt, die Strahlung im UV-Bereich emittieren. Die
Emission der meisten organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen ist meist auf Wellenlängen größer als 350 nm begrenzt. Zudem sind die Leistungsdaten dieser Vorrichtungen sehr schlecht.
Chao et al. berichten (Adv.Mater. 17[8], 992-996. 2005.) von UV-OLEDs basierend auf Fluoren-Polymeren mit einer Elektrolumineszenz-Emissions- wellenlänge größer als 360 nm;
Wong et al. berichten (Org.Lett. 7[23], 5131-5134. 2005) von UV-OLEDs basierend auf Spiro-Bifluoren-Polymeren mit einer Elektrolumineszenz- Emissionswellenlänge bei 360 nm oder größer;
Zhou et al. berichten (Macromolecules 2007, 40 (9), 3015-3020) von UV- OLEDs mit emittierenden Polymeren basierend auf Fluoren und Tetra- phenylsilan Derivaten mit einer Elektrolumineszenz-Emissionswellenlänge bei 350 nm;
Shinar et al. berichten (Applied Surface Science 2007, 254 (3), 749-756) von UV-OLEDs unter Verwendung von Bu-PBD als Emitter mit einer Elektrolumineszenz-Emissionswellenlänge von 350 nm.
Burrows berichtet (Applied Physics Letters 2006, 88 (18), 183503) von einer OLED enthaltend 4,4'-Bis (diphenylphosphinoxid) biphenyl als Emitter. Die Vorrichtung emittiert bei 337 nm.
Sharma et al. berichten (Applied Physics Letters 2006, 88 (14), 143511- 143513) von einer UV-OLED, die bei 357 nm emittiert. Der verwendete Emitter basiert auf Polysilan.
Aus den zuvor genannten Gründen wäre es wünschenswert, organische Elektrolumineszenzvorrichtungen zu entwickeln, die Strahlung im UV- Bereich, insbesondere im unteren UV-A-Bereich (315 bis 380 nm) sowie im UV-B-Bereich (280 bis 315 nm) emittieren. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Bereitstellung geeigneter organischer Emittermaterialien sowie die Bereitstellung organischer Elektrolumineszenzvorrich- tungen enthaltend diese Emitter dar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Beseitigung der genannten Nachteile des Stands der Technik durch Bereitstellung organischer elektrolumineszierender Vorrichtungen mit möglichst guten physikalischen Eigenschaften, die eine Emission im UV-Bereich zeigen.
Überraschend wurde gefunden, dass bestimmte, unten näher beschriebene Verbindungen diese Aufgaben lösen und zu organischen Elektro- lumineszenzvorrichtungen mit unerwartet guten Eigenschaften führen. Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, die derartige Verbindungen enthalten sind daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung stellt in einer Ausführungsform eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung bereit, die mindestens zwei Elektroden und wenigstens eine emittierende Schicht (Emitterschicht oder
Emissionsschicht) zwischen den Elektroden enthält. Die emittierende Schicht enthält wenigstens eine Verbindung der folgenden Formel (1) oder (2):
Figure imgf000005_0001
Formel (1) Formel (2) wobei die verwendeten Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Ar1 ist ein aromatischer oder heteroaromatischer Ring mit 5 oder 6
Ringatomen, der mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, oder ein bicyclisches kondensiertes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 10 bis 12 Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann;
R1, R2, R3 und R4
sind unabhängig voneinander bei jedem Auftreten H, D, F, Ar2, N(R5)2, CN, Si(R5)3, B(OR5)2> P(R5)2, S(=0)R5, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C=C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl, oder CN ersetzt sein können, oder eine Aryloxy-, Arylalkoxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, oder eine Kombination aus zwei oder mehr dieser Gruppen; wobei auch zwei oder mehrere der Reste R1, R2, R3 und R4 miteinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R8 substituiert sein kann; wobei R1 auch eine bivalente Gruppe W sein kann, die mit Ar1 der Formel (1) verknüpft ist, und wobei, wenn R2 gleich Ar2 ist, R3 auch eine bivalente Gruppe W sein kann, die mit Ar2 verknüpft ist; weist die gleiche Bedeutung wie Ar1 auf; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine nichtaromatische Verbrückung zwischen der Doppel- bzw.
Dreifachbindung der Formel (1) bzw. (2) und Ar1 bzw. Ar2 und enthält O, S, Se, N, Si, B, P und/oder wenigstens eine Gruppe C(R7)2; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, D, F, OH, N(R7)2, CN, Si(R7)3, B(OR7)2, P(=O)(R7)2, P(R7)2, S(=O)R7, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R8 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R7C=CR7, C=c, Si(R7)2, Ge(R7)2) Sn(R7)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR7, P(=O)(R7), SO, SO2, NR7, O, S oder CONR7 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl oder CN ersetzt sein können, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 18 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R8 substituiert sein kann, oder eine
Kombination aus zwei oder mehr dieser Gruppen; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Reste R7 oder R8 miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches Ringsystem bilden; weist die gleiche Bedeutung wie R5 auf, kann jedoch nicht gleich H sein; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, D, F, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, ein aromatisches
Ringsystem mit 6 bis 18 aromatischen Ringatomen oder ein hetero- aromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 aromatischen Ringatomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R7 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches Ringsystem bilden; weist die gleiche Bedeutung wie R7 auf, kann jedoch nicht gleich H sein; mit der Maßgabe, dass in der Verbindung der Formel (1) oder (2) keine durchkonjugierte Struktur enthalten ist, deren Zahl der ττ- Elektronen mehr als 18, vorzugsweise nicht mehr als 14 π-Elektronen und noch stärker bevorzugt nicht mehr als 12 π-Elektronen beträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung ist Ar1 oder Ar2 unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Verbindung der folgenden Formel (3) oder (4):
Figure imgf000007_0001
Formel (3) Formel (4), wobei Ar1 oder Ar2 an jeder beliebigen und chemisch möglichen Stelle der Verbindung der Formel (3) oder (4) an die Doppelbindung bzw. Dreifachbindung der Formel (1) oder (2) binden kann; und wobei die verwendeten Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Q ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden X=X, NR5, O, S oder Se;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR5 oder N;
R5 weist die gleiche Bedeutung wie oben definiert auf. ln einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung R1 gleich H, F oder eine Gruppe W, die mit Ar1 verknüpft ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung R2 gleich Ar2, eine Arylalkyl- gruppe, die in der Alkyleinheit mit einem Rest R6 substituiert ist, oder bildet zusammen mit R3 eine bivalente Einheit -CH2-(C(R7)2)h-CH2-, wobei h gleich 1 , 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist. Dabei ist es bevorzugt, dass nur einer der Reste R7 ungleich H ist, wobei dieser vorzugsweise eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 10 C-Atomen ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung R3 gleich H, F, eine Gruppe W, die mit Ar2 verknüpft ist, oder bildet zusammen mit R2 eine bivalente Einheit -CH2-(C(R7)2)h-CH2-, wobei h gleich 1, 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist. Dabei ist es bevorzugt, dass nur einer der Reste R7 ungleich H ist, wobei dieser vorzugsweise eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 10 C-Atomen ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung R4 gleich Ar2.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der erfindungs- gemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung die Verbindung nach Formel (1) oder (2) eine Verbindung aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000008_0001
Formel (1a) Formel (1b)
Figure imgf000009_0001
Formel (1c) Formel (2a), wobei die verwendeten Symbole die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung ist Ar1 und/oder Ar2 eine Phenylgruppe, die mit einem Rest R6 substituiert sein kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung ist R6 gleich F, eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 10 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R8 substituiert sein kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung ist R8 gleich F oder eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 10 C-Atomen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung ist W eine Gruppe -O-, -S-, -(NR7)- oder -(C(R7)2)-, worin R7 vorzugsweise H ist, wobei die Gruppe W besonders bevorzugt -(CH2)2- ist.
Die Verbindung der Formel (3) ist vorzugsweise eine der folgenden
Verbindungen mit den Formeln (6) bis (20), wobei die Bindung zu der Doppel- bzw. Dreifachbindung der Formel (1) bzw. (2) an jeder beliebigen und chemisch möglichen Stelle erfolgen kann:
Figure imgf000010_0001
Fo ormel (6) Forme (7) Forme (8)
Figure imgf000010_0002
Formel (9) Formel (10) Formel (11)
4)
7)
Figure imgf000010_0003
Formel (18) Formel (19) Formel (20)
Die Verbindung der Formel (4) ist vorzugsweise eine Verbindung, die sich aus der chemisch denkbaren Kondensation zweier Verbindungen mit den Formeln (6) bis (20) ergibt, wobei die Bindung zu der Doppel- bzw.
Dreifachbindung der Formel (1) bzw. (2) an jeder beliebigen und chemisch möglichen Stelle erfolgen kann.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder (2) ist vorzugsweise eine der folgenden Verbindungen:
Figure imgf000010_0004
Formel (21) Formel (22) Formel (23)
Figure imgf000011_0001
Formel (24) Formel (25) Formel (26)
Figure imgf000011_0002
Formel (27) Formel (28) Formel (29)
Figure imgf000011_0003
Formel (30) Formel (31) Formel (32)
Figure imgf000011_0004
Formel (33) Formel (34) Formel (35)
Figure imgf000011_0005
Formel (36) Formel (37) Formel (38)
Figure imgf000011_0006
Formel (39) Formel (40) Formel (41)
Figure imgf000011_0007
Formel (42) Formel (43) Formel (44)
Figure imgf000012_0001
Formel (45) Formel (46) Formel (47)
Figure imgf000012_0002
Formel (48) Formel (49) Formel (50)
Figure imgf000012_0003
Formel (52) Formel (53)
Figure imgf000012_0004
Formel (54) Formel (55) Formel (56)
Figure imgf000012_0005
Formel (57) Formel (58) Formel (59)
Figure imgf000012_0006
Formel (60) Formel (61) Formel (62)
Figure imgf000013_0001
Formel (65)
Figure imgf000013_0002
Formel (66) Formel (67) Formel (68)
Figure imgf000013_0003
Formel (69) Formel (70) Formel (71)
Formel (73) Formel (74)
Figure imgf000013_0004
Formel (75) Formel (76) Formel (77)
Figure imgf000014_0001
Formel (78) Formel (80)
Figure imgf000014_0002
Formel (81) Formel (82) Formel (83)
Figure imgf000014_0003
Formel (84) Formel (85) Formel (86)
Figure imgf000014_0004
Formel (87) Formel (88) Formel (89)
Figure imgf000014_0005
Formel (90) Formel (91) Formel (92)
Figure imgf000014_0006
Formel (93) Formel (94) Formel (95)
Figure imgf000014_0007
Formel (96) Formel (97) Formel (98)
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000015_0002
Formel (102) Formel (103) Formel (104)
Figure imgf000015_0003
Formel (105) Formel (106) Formel (107)
Figure imgf000015_0004
Formel (108) Formel (109) Formel (110)
Figure imgf000015_0005
Formel (111) Formel (112) Formel (113)
Figure imgf000016_0001
Formel (114) Formel (115) Formel (116)
Figure imgf000016_0002
Formel (117) Formel (118) Formel (119)
Figure imgf000016_0003
Formel (120) Formel (121) Formel (122)
Figure imgf000016_0004
Formel (123) Formel (124) Formel (125)
Figure imgf000016_0005
Formel (126) Formel (127) Formel (128)
Figure imgf000016_0006
Formel (129) Formel (130) Formel (131)
Figure imgf000016_0007
Formel (132) Formel (133) Formel (134)
Figure imgf000017_0001
Formel (135) Formel (136) Formel (137)
Figure imgf000017_0002
Formel (138) Formel (139) Formel (140)
Figure imgf000017_0003
Formel (141) Formel (142) Formel (143)
Figure imgf000017_0004
Formel (144) Formel (145) Formel (146)
Figure imgf000017_0005
Formel (147) Formel (148) Formel (149)
Figure imgf000017_0006
Formel (150) Formel (151) Formel (152)
Figure imgf000017_0007
Formel (153) Formel (154) Formel (155)
Figure imgf000018_0001
Formel (156) Formel (157) Formel (158)
Figure imgf000018_0002
Formel (159) Formel (160) Formel (161) wobei anstelle von einem oder mehreren H-Atomen dieser Verbindungen ein Rest R1 sitzen kann, der wie weiter oben definiert ist, jedoch in diesem Fall unterschiedlich von H ist.
Die Verbindungen der Formel (1) oder (2) enthalten vorzugsweise einen, zwei, drei oder vier der Reste R , vorzugsweise jedoch einen oder zwei Reste R , die unterschiedlich von H sind.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (1) bzw. (2) aus den folgenden Verbindungen ausgewählt:
Figure imgf000018_0003
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Formel(168) Formel (169) Formel (170)
Figure imgf000019_0003
Formel (174) Die Verbindung der Formel (1) oder (2) ist vorzugsweise eine fluoreszierende Emitterverbindung, d.h. die Verbindung emittiert Strahlung aus dem elektronisch angeregten Singulett-Zustand. Es ist aber auch denkbar, dass die Verbindung eine phosphoreszierende Verbindung ist, die
Strahlung aus dem elektronisch angeregten Triplett-Zustand emittiert. Die Verbindung der Formel (1) oder (2) wird vorzugsweise als UV-Lichtemittierende Verbindung eingesetzt, d.h. die erfindungsgemäße
Elektrolumineszenzvorrichtung ist vorzugsweise eine UV-Lichtemittierende Vorrichtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel (1) oder (2) eine Emitterverbindung, die eine hohe Oszillatorstärke besitzt, vorzugsweise eine von größer als 0,1 , noch bevorzugter größer als 0,2 und am stärksten bevorzugt größer als 0,5.
Unter Oszillatorstärke, f, wird hierbei eine Größe verstanden, welche die Stärke der Kopplung eines Übergangs zwischen zwei bestimmten
Quantenzuständen kennzeichnet (z.B. P.W. Atkins and R.S. Friedman, Molecular Quantum Mechanics, Oxford Univ. Press, third ed.). Hierin kennzeichnet sie die Stärke der Kopplung zwischen dem Grundzustand und dem angeregten Zustand eines Moleküls. Die Oszillatorstärke liefert einen Hinweis auf die Effizienz optischer oder elektrischer Anregungen. Allerdings liefern unterschiedliche Bestimmungsverfahren auch unterschiedliche Wertefür die Oszillatorstärke. Ein sinnvoller Vergleich von Oszillatorstärken ist nur dann möglich, wenn die Werte mit der gleichen Methode ermittel wurden. Die hierin verwendete Methode wird in den Beispielen beschrieben.
In einer Ausführungsform enthält die emittierende Schicht der erfindungs- gemäßen Vorrichtung einen Emitter gemäß Formel (1) oder (2) und wenigstens ein Host Material. Dabei hat das Host Material eine größere Bandlücke (= Abstand zwischen Valenzband (LUMO - lowest unoccupied molecular orbital) und Leitungsband (HOMO- highest occupied molecular orbital)) oder einen höheren angeregten elektronischen Zustand. Das Host Material weist folglich ein höheres S oder TVNiveau auf, bevorzugt ist das Si-Niveau des Host Materials höher als das des Emitters. Hierbei ist Si das erste elektronisch angeregte Singulett-Niveau. T-i ist das erste elektronisch angeregte Tripfett-Niveau.
Die oben genannten Materialien können als Emitter in der Emissionsschicht eingesetzt werden. Die Materialien gemäß Formel (1) oder (2) können aber auch als Hostmaterialien eingesetzt werden. Die Host- Verbindung gemäß Formel (1) oder (2) kann entweder mit wenigstens einem beliebigen Dotanden (Emitter) oder mit wenigstens einem Emitter gemäß Formel (1) oder (2) dotiert sein. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Elektrolumineszenzvorrichtung, die dadurch
gekennzeichnet ist, dass die Emissionsschicht wenigstens eine
Verbindung gemäß Formel (1) oder (2) als Hostmaterial in der
Emissionsschicht aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Elektrolumineszenzvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Emissionsschicht wenigstens eine Verbindung gemäß Formel (1) oder (2) als Hostmaterial sowie wenigstens eine Verbindung gemäß Formel (1) oder (2) als Emitter in der Emissionsschicht enthält.
Besonders bevorzugt ist in einer weiteren Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung die Verwendung von Polystyrol oder von Derivaten von Polystyrol als Host Material.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die emittierende Schicht wenigstens einen weiteren UV-Emitter und/oder wenigstens ein weiteres Host Material.
Geeignete Materialien für die emittierende Schicht, entweder als Emitter oder als Host, sind in der folgenden Tabelle mit den entsprechenden Referenzen exemplarisch zusammengestellt.
Figure imgf000022_0001
Formel (175) Formel (176) Burrows et al., Appl. Phys. Lett., 88, Vecchi et al., Organic Letters, 8,
183503, 2006 4211, 2006
Figure imgf000022_0002
Formel (177) Formel (178) Zhang et al., J. Phys. Chem. B, 108, Hoshino et al., J. Appl. Phys., 88,
9571, 2004 2892, 2000
Figure imgf000022_0003
Formel (179) Formel (180) Zou et al., Appl. Phys. Lett., 79, Sharma et al., Appl. Phys. Lett.,
2282, 2001 88, 143511, 2006
Figure imgf000022_0004
Formel (181) Formel (182) Zhou et al., Macromolecules, 40, Zhou et al., Macromolecules, 40,
3015, 2007 3015, 2007
Figure imgf000023_0001
Formel (183) Formel (184) Zhou et al., Macromolecules, 40, Wong et al., Organic Letters, 7,
3015, 2007 5131, 2005
Figure imgf000023_0002
Formel (185) Formel (186) Wong et al., Organic Letters, 7, 5131, Chao et al., Adv. Mater., 17, 992,
2005 2005
Figure imgf000023_0003
Formel (187) Formel (188) Chao et al., Adv. Mater., 17, 992, Chao et al., Adv. Mater., 17, 992,
2005 2005
Figure imgf000023_0004
Formel (189) Formel (190) Chao et al., Adv. Mater., 17, 992, Ren et al., Chem. Mater., 16, 4743,
2005 2004
Figure imgf000024_0001
Formel (191) Formel (192) Chem. Mater., 16, 4743, Ren et al., Chem. Mater., 16, 4743, 2004 2004
Figure imgf000024_0002
Formel (193) Formel (194)
Chem. Mater., 16, 4743, Ren et al., Chem. Mater., 16, 4743, 2004 2004
Figure imgf000024_0003
Formel (195) Formel (196) Padmaperuma et al., Chem. Mater. Etori et al., Jpn. J. Appl. Phys., 46,
18, 2389, 2006 5071 , 2007
Figure imgf000024_0004
Formel (197) Formel (198) Etori et al., Jpn. J. Appl. Phys., 46, Spiliopoulos et al.,
5071 , 2007 Macromolecules, 35, 7254, 2002
Figure imgf000025_0001
Formel (199) Formel (200) Ichikawa et al., Thin Solid Films, 5 5, Niu et al., RSC Adv., 1, 415, 2011
3932, 2007
Figure imgf000025_0002
Formel (201) Formel (202) Niu et al., RSC Adv., 1, 415, 2011 Niu et al., RSC Adv., 1 , 415, 2011
Figure imgf000025_0003
Formel (203) Formel (204)
DE 19927627 DE 19927627
Die Menge der Verbindung der Formel (1) oder (2) in der emittierenden Schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 60 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% und noch stärker bevorzugt 15 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Bestandteile der emittierenden Schicht. Die Menge des Host Materials in der emittierenden Schicht liegt
vorzugsweise im Bereich von 40 bis 99 Gew.-%, stärker bevorzugt 50 bis 95 Gew.-% und noch stärker bevorzugt 55 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Bestandteile der emittierenden Schicht.
Die Leistungsdaten der erfindungsgemäßen Vorrichtungen können auf unterschiedliche Weise weiter verbessert werden.
Wie bereits erwähnt, wird in der Emissionsschicht organischer Elektro- lumineszenzvorrichtungen neben dem Emitter oder den Emittern meist wenigstens ein Host Material verwendet. Bei Verwendung eines
sogenannten Mixed-Host in der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich aber besonders gute Ergebnisse erzielen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird in der Emissionsschicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Mixed-Host verwendet. Hierdurch lassen sich die Strahlungsintensitäten der Vorrichtungen signifikant erhöhen und die Betriebsspannungen deutlich verringern. Mixed-Host bedeutet, dass der Host aus mindestens 2 unterschiedlichen Verbindungen besteht. Der Fachmann kann hierbei ohne Schwierigkeiten auf eine
Vielzahl im Stand der Technik bekannter Host-Verbindungen zurückgreifen.
In einer weiteren Ausführungsform werden weitere Schichten zwischen die emittierende Schicht und eine der beiden Elektroden eingeführt.
Es ist vorteilhaft, wenn wenigstens eine Sperrschicht zwischen
emittierender Schicht und einer der Elektroden verwendet wird. Hierdurch können insbesondere die Betriebsspannung reduziert und die absoluten Strahlungsintensitäten erhöht werden. Geeignete Sperrschichten können Exzitonen, Elektronen oder Löcher blockieren.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung, wie hierin offenbart, die vorzugsweise eine weitere Schicht zwischen der
emittierenden Schicht und einer der zwei Elektroden enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht ein Exzitonen-blockierendes Material (Sperrmaterial) mit einer Bandlücke von 3,4 eV oder höher, bevorzugt von 3,6 eV oder höher, ganz bevorzugt von 3,8 eV oder höher und ganz besonders bevorzugt von 4,0 eV oder höher enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, wie hierin offenbart, die eine weitere Schicht zwischen der emittierenden Schicht und einer der zwei Elektroden enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht ein Loch-blockierendes Material (Sperrmaterial) mit einem HOMO von niedriger als -5,9 eV, bevorzugt niedriger als -6,0 eV, ganz bevorzugt niedriger als -6,2 eV und ganz besonders bevorzugt niedriger als -6,3 eV, enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, wie hierin offenbart, die vorzugsweise eine weitere Schicht zwischen der emittierenden Schicht und einer der zwei Elektroden enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht ein Elektronen-blockierendes Material
(Sperrmaterial) mit einem LUMO von höher als -2,2 eV, vorzugsweise höher als -2,1 eV enthält.
In einer ganz bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Sperrschicht, die sowohl Exzitonen als auch Löcher blockiert.
In einer weiteren ganz bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Sperrschicht, die sowohl Exzitonen als auch Elektronen blockiert.
In einer ganz bevorzugten Ausführungsform wird die Sperrschicht durch Vernetzung einer oder mehrerer Verbindungen enthaltend wenigstens 2 oder mehr vernetzbare Gruppen (hiernach Precursor) gebildet. Insbesondere bevorzugt ist eine Sperrschicht, die durch Precursor der Verbindung gemäß Formel (1) oder (2) gebildet wird, die weiterhin wenigstens 2 oder mehr vernetzbare Gruppen enthalten. Eine vernetzbare Gruppe ist eine Gruppe umfassend ein vernetzbares Reagenz, was zu einer Vernetzungsreaktion mit Hilfe von Wärme,
Strahlung oder beidem führt. Die Strahlungsquelle kann ein Elektronenstrahl oder UV-Strahlung sein. Die bevorzugte UV-Strahlungsquelle emittiert Strahlung einer Wellenlänge von 200 bis 400 nm, ganz bevorzugt ist eine Strahlung von 300 bis 400 nm. Geeignete Quellen für UV- Strahlung sind, beispielsweise, Quecksilber UV Fluoreszenz-Lampen, UV- LEDs und UV-Laserdioden.
Geeignete vernetzbare Gruppen sind beispielsweise die Acrylat-Gruppe (z.B. Scheler et al., In Macromol. Symp.. 254, 203-209 (2007)), die Vinyl- oder Styrolgruppe (z.B. WO 2006/043087) und die Oxetangruppe (z.B. ueller et al., In Nature 421 , 829-833 (2003)).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Precursor Verbindung für die Sperrschicht eine Verbindung der allgemeinen Formel (205).
Q1s
Ar— Ar
\ Formel (205) wobei Ar4 und Ar5 jeweils unabhängig voneinander einen aromatischen oder heteroaromatischen 5- oder 6-Ring bezeichnen und vorzugsweise einen Ring gemäß der oben definierten Formel (3) darstellen, und Q1 und Q2 unabhängig voneinander jeweils eine vernetzbare Gruppe ist, welche vorzugsweise aus den folgenden Formel (206) bis (229) ausgewählt wird:
Figure imgf000028_0001
Formel (206) Formel (207)
Figure imgf000029_0001
Formel (208) Formel (209)
Figure imgf000029_0002
Formel (210) Formel (211)
Figure imgf000029_0003
Formel (212) Formel (213)
Figure imgf000029_0004
Formel (216) Formel (217)
Figure imgf000029_0005
Formel (218) Formel (219)
Figure imgf000029_0006
Formel (220) Formel (221)
Figure imgf000030_0001
Formel (222) Formel (223)
Figure imgf000030_0002
Formel (224) Formel (225)
Figure imgf000030_0003
Formel (226) Formel (227)
Figure imgf000030_0004
Formel (228) Formel (229)
wobei die Reste R1 , R 2 und R13 bei jedem Auftreten, gleich oder verschieden, H, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen sind;
Ar10 in den Formeln (218) bis (229) ist ein mono- oder polycyclisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 oder 6 Ring¬ atomen, das mit einem oder mehreren Resten R substituiert sein kann, wobei R bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 20 aromatischen
Ringatomen oder ein heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 20 aromatischen Ringatomen ist, in dem auch ein oder mehrere H Atome durch F ersetzt sein können; wobei zwei oder mehrere Substitu- enten R auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden können; s ist eine ganze Zahl von 0 bis 8; t ist eine ganze Zahl von 1 bis 8; und wobei die gestrichelte Bindung die Anknüpfung der vernetzbaren Gruppe an eines der mono- oder polycyclischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ringsysteme Ar4 oder Ar5 in Formel (205) darstellen.
In der Gruppe der Formel (217) bedeuten die beiden gestrichelten Linien, dass Ar4 und/oder Ar5 in der Verbindung der Formel (205) in ortho-Position mit den beiden Kohlenstoffatomen der Ethylengruppe verbunden sind, so dass ein viergliedriger Ring entsteht. Analog ist Ar10 in der Gruppe der Formel (229) mit den beiden Kohlenstoffatomen der Ethylengruppe in ortho-Position verbunden, so dass ein viergliedriger Ring entsteht.
Beispiele für bevorzugte Precursor Verbindungen für die Sperrschicht gemäß den oben aufgeführten Ausführungsformen sind die Verbindungen der folgenden Strukturen.
Figure imgf000031_0001
Formel (230) Formel (231) Formel (232)
Figure imgf000032_0001
Formel (233) Formel (234)
Figure imgf000032_0002
Formel (239) Formel (240)
Figure imgf000032_0003
Formel (242) Formel (243) Formel (244)
Figure imgf000033_0001
Formel (251) Formel (252)
Verfahren zur Herstellung der genannten Precursor Verbindungen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik gut bekannt (z.B.
WO 2010/133278 und US 7807068).
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform emittiert die
erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtung Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 nm und 380 nm.
Die Elektrolumineszenzvorrichtung kann jede Elektrolumineszenzvorrichtung sein. Der Fachmann kann hierbei ohne Schwierigkeiten aus einer großen Anzahl ihm bekannter Vorrichtungen auswählen. Bevorzugt handelt es sich bei der Elektrolumineszenzvorrichtung um eine organische lichtemittierende Diode (OLED), polymere lichtemittierende Diode (PLED), organische lichtemittierende elektrochemische Zelle (OLEC, LEC oder LEEC), einen organischen lichtemittierenden Transistor (O-LETs) und einen organischen lichtemittierenden elektrochemischen Transistor. In einer ganz bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung OLEDs oder PLEDs. In einer weiterhin ganz bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung OLECs.
Die Elektrolumineszenzvorrichtung enthält Kathode, Anode und
mindestens eine emittierende Schicht. Außer diesen Schichten kann sie noch weitere Schichten enthalten, beispielsweise jeweils eine oder mehrere Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Exzitonenblockierschichten und/oder Ladungserzeugungsschichten (Charge-Generation Layers). Ebenso können zwischen zwei emittierenden Schichten Zwischenschichten (Interlayer) eingebracht sein, die beispielsweise eine exzitonenblockierende Funktion aufweisen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss. Die Elektrolumineszenzvorrichtung kann eine emittierende Schicht enthalten, oder sie kann mehrere emittierende Schichten enthalten, wobei bevorzugt ist, wenn sie eine emittierende Schicht enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtung eine Lochinjektionsschicht, die auch Pufferschicht (Buffer Layer) genannt wird. Die Austrittsarbeit der Lochinjektionsschicht ist größer als 5,0 eV, bevorzugt größer als 5,4 eV, ganz bevorzugt größer als 5,8 eV und ganz besonders bevorzugt größer als 6,0 eV. In einer weiteren Ausführungsform enthält die Lochinjektionsschicht leitfähige, konjugierte Polymere, wie zum Beispiele Polythiophen, Polyanilin und Polypyrrol und deren Derivate. Solche Polymere werden teilweise auch kommerziell angeboten, wie beispielsweise CLEVIOS™ P VP AI 4083, CLEVIOS™ HIL 1.3, und CLEVIOS™ HIL 1.3N von Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG. Die Verbindungen gemäß Formel (1) oder (2) können auch in die Seitenkette von Polymeren eingebaut werden. Der Einbau der
Verbindungen in die Seitenkette von Polymeren hat verschiedene Vorteile, die im Folgenden aufgeführt werden.
1) Die Polymere weisen eine verbesserte Löslichkeit in organischen
Lösungsmitteln und somit auch eine verbesserte Prozessierbarkeit auf.
2) Die Polymere weisen verbesserte Schichtbildungseigenschaften auf.
3) Die Polymere haben höhere Glasübergangstemperaturen (Tg) im
Vergleich zu kleinen Molekülen.
4) Die Polymere weisen ein breiteres Prozess-Fenster und verbesserte Leistungsdaten auf.
15
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen enthaltend wenigstens eine der Verbindungen nach Formel (1) oder (2) sowie wenigstens ein organisch funktionelles Material oder einen organischen Halbleiter ausgewählt aus der Gruppe der Emitter, Host Materialien, Matrix
^ Materialien, Elektronentransportmaterialien (ETM), Elektroneninjektionsmaterialien (EIM), Lochtransportmaterialien (HTM), Lochinjektionsmaterialien (HIM), Elektronenblockiermaterialien (EBM), Lochblockiermaterialien (HBM), Exzitonenblockiermaterialien (ExBM). Die Emitter können dabei sowohl fluoreszierende als auch phosphoreszierende Emitter
^ sein. Der Fachmann kann dabei ohne Schwierigkeiten aus einer Vielzahl bekannter organischer funktioneller Materialien mit den genannten Funktionen auswählen. Die Definitionen und Beispiele für unterschiedliche organische funktionelle Materialien kann man beispielsweise der Offenbarung von WO 2011/015265 entnommen werden.
30
Es ist bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung neben wenigstens einer Verbindung der Formel (1) oder (2) oder als Emitter wenigstens ein Host Material als organisch funktionelles Material enthält. Ganz bevorzugt enthält die
^ Zusammensetzung neben der wenigstens einen Verbindung der Formel (1) oder (2) als Emitter zwei Host Materialien. Ganz besonders bevorzugt enthält die Zusammensetzung genau eine Verbindung der Formel (1) oder (2) als Emitter und zwei Host Materialien. Weiterhin ganz besonders bevorzugt enthält die Zusammensetzung genau eine Verbindung der Formel (1) oder (2) als Emitter sowie genau ein Host Material.
Die Konzentration von Emitter(n) in der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 15 bis 45 Gew.-%. Die Gesamtkonzentration des Hosts bzw. der Hostmaterialien beträgt vorzugsweise 40 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 95 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 55 bis 85 Gew.- %.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Eine oder mehrere der Schichten der Elektrolumineszenzvorrichtung können mit einem Sublimationsverfahren aufgetragen werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Anfangsdruck kleiner 10~5 mbar, bevorzugt kleiner 10~6 mbar aufgedampft. Es ist aber auch möglich, dass der Anfangsdruck noch geringer ist, beispielsweise kleiner 10~7 mbar.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Auftragung einer oder mehrere Schichten der Elektrolumineszenzvorrichtung ist das OVPD-Verfahren (Organic Vapour Phase Deposition) oder ein Verfahren mit Hilfe einer Trägergassublimation. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10"5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301).
Eine oder mehrere der Schichten der Elektrolumineszenzvorrichtung können auch aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck, Offsetdruck, LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck), Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck) oder Nozzle Printing, aufgetragen werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig, welche beispielsweise durch geeignete Sub- stitution erhalten werden. Diese Verfahren eignen sich auch für die Auftragung von Schichten mit Oligomeren, Dendrimeren und Polymeren.
Ebenso sind Hybridverfahren möglich, bei denen beispielsweise eine oder mehrere Schichten aus Lösung aufgebracht werden und eine oder mehrere andere Schichten im Vakuum aufgedampft werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtungen mittels Sublimationsverfahren und/oder mittels Verfahren aus Lösung.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Formulierung enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung sowie ein oder mehrere Lösungsmittel.
Geeignete und bevorzugte Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol, Anisol, Xylol, Methylbenzoat, Dimethylanisol, Trimethylbenzol, Tetralin, Veratrol, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol sowie Gemische derselben.
Elektrolumineszierende Vorrichtungen, die blaues Licht und/oder UV Strahlung emittieren, sind vielseitig einsetzbar. Anwendungen, die Licht bzw. Strahlung mit sehr kurzen Wellenlängen erfordern und somit Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Vorrichtungen darstellen, findet man, zum Beispiel, im Bereich Life Science und Medizin (z.B. für Cell Imaging) oder im Bereich der Biosensoren. Weiterhin finden die erfindungsgemäßen Vorrichtungen in der Elektronikindustrie, dem Solid-State Lighting und für die Aushärtung von Polymeren und Druck-Tinte Anwendung. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtungen in den genannten Bereichen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können auch zur Lichttherapie (Phototherapie) von Menschen und/oder Tieren eingesetzt werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich daher auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Behandlung, Prophylaxe und Diagnose von Erkrankungen mittel Phototherapie. Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Behandlung und Prophylaxe kosmetischer Umstände mittels Phototherapie.
Phototherapie oder Lichttherapie findet in vielen medizinischen und/oder kosmetischen Bereichen Anwendung. Die erfindungsgemäßen
Vorrichtungen können daher zur Therapie und/oder Prophylaxe und/oder Diagnose von allen Erkrankungen und/oder in kosmetischen Anwendungen eingesetzt werden, für die der Fachmann die Anwendung von Phototherapie in Betracht zieht. Der Begriff Phototherapie beinhaltet dabei neben der Bestrahlung auch die photodynamische Therapie (PDT) sowie das Konservieren, Desinfizieren und Sterilisieren im Allgemeinen.
Behandelt werden können mittels Phototherapie oder Lichttherapie nicht nur Menschen oder Tiere, sondern auch jegliche andere Art lebender oder unbelebter Materie. Hierzu gehören, bspw., Pilze, Bakterien, Mikroben, Viren, Eukaryonten, Prokaryonten, Nahrungsmittel, Getränke, Wasser, Trinkwasser, Bestecke, medizinische Bestecke und Geräte sowie andere Vorrichtungen.
Der Begriff Phototherapie beinhaltet auch jede Art der Kombination von Lichttherapie und anderen Therapiearten, wie bspw. die Behandlung mit Wirkstoffen. Viele Lichttherapien haben zum Ziel, äußere Partien eines Objektes zu bestrahlen oder zu behandeln, wie beispielsweise die Haut von Menschen und Tieren, Wunden, Schleimhäute, Auge, Haare, Nägel, das Nagelbett, Zahnfleisch und die Zunge. Die erfindungsgemäße
Behandlung oder Bestrahlung kann daneben auch innerhalb eines
Objektes durchgeführt werden, um bspw. innere Organe (Herz, Lunge etc.) oder Blutgefäße oder die Brust zu behandeln.
Die erfindungsgemäßen therapeutischen und/oder kosmetischen Anwendungsgebiete sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Hauterkrankungen und Haut-assoziierten Erkrankungen oder Veränderungen bzw. Umstände wie bspw. Psoriasis, Hautalterung, Hautfaltenbildung, Hautverjüngung, vergrößerte Hautporen, Cellulite, ölige/fettige Haut, Follikulitis, aktinische Keratose, precancerose aktinische Keratose, Haut- Läsionen, sonnengeschädigte und sonnengestresste Haut, Krähenfüße, Haut-Ulkus, Akne, Akne rosacea, Narben durch Akne, Akne-Bakterien, Photomodulierung fettiger/öliger Talgdrüsen sowie deren umgebende Gewebe, Ikterus, Neugeborenenikterus, Vitiligo, Hautkrebs, Hauttumore, Crigler Naijar, Dermatitis, atopische Dermatitis, diabetische Hautgeschwüre sowie Desensibilisierung der Haut.
Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung sind die Behandlung und/oder Prophylaxe von Psoriasis, Akne, Cellulite, Hautfaltenbildung, Hautalterung, Ikterus und Vitiligo.
Weitere erfindungsgemäße Anwendungsgebiete für die Vorrichtungen sind ausgewählt aus der Gruppe der Entzündungserkrankungen, rheumatoide Arthritis, Schmerztherapie, Behandlung von Wunden, neurologische Erkrankungen und Umstände, Ödeme, Paget's Erkrankung, primäre und metastasierende Tumore, Bindegewebserkrankungen bzw. - Veränderungen des Kollagens, Fibroblasten und von Fibroblasten stammende Zellspiegel in Geweben von Säugetieren, Bestrahlung der Retina, neovas- culare und hypertrophe Erkrankungen, allergische Reaktionen, Bestrahlung der Atemwege, Schwitzen, okulare neovaskulare Erkrankungen, virale Infektionen besonders Infektionen durch Herpes Simplex oder HPV
(Humane Papillomviren) zur Behandlung von Warzen und Genitalwarzen.
Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung sind die Behandlung und/oder Prophylaxe von rheumatoider Arthritis, viraler Infektionen, und Schmerzen.
Weitere erfindungsgemäße Anwendungsgebiete für die Vorrichtungen sind ausgewählt aus der Winterdepression, Schlafkrankheit, Bestrahlung zur Verbesserung der Stimmung, Linderung von Schmerzen besonders Muskelschmerzen durch bspw. Verspannungen oder Gelenkschmerzen, Beseitigung der Steifheit von Gelenken und das Aufhellen der Zähne (Bleaching).
Weitere erfindungsgemäße Anwendungsgebiete für die Vorrichtungen sind ausgewählt aus der Gruppe der Desinfektionen. Mit den erfindungs- gemäßen Vorrichtungen können jegliche Art von Objekten (unbelebte Materie) oder Subjekten (lebende Materie wie bspw. Mensch und Tier) zum Zweck der Desinfektion, Sterilisation oder Konservierung behandelt werden. Hierzu zählt, zum Beispiel, die Desinfektion von Wunden, die Reduktion von Bakterien, das Desinfizieren chirurgischer Instrumente oder anderer Gegenstände, das Desinfizieren oder Konservieren von Nahrungsund Lebensmitteln, von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, Trinkwasser und andere Getränke, das Desinfizieren von Schleimhäuten und
Zahnfleisch und Zähnen. Unter Desinfektion wird hierbei die Reduktion lebender mikrobiologischer Verursacher unerwünschter Effekte, wie Bakterien und Keime, verstanden.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen emittieren insbesondere im UV- und Blau-Bereich des Spektrums. Die genaue Wellenlänge zu größeren Wellenlängen hin kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung ohne Schwierigkeiten von dem Fachmann eingestellt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist die Vorrichtung eine organische lichtemittierende Diode (OLED) oder eine organische lichtemittierende elektrochemische Zelle (OLEC), die zum Zwecke der Phototherapie eingesetzt werden. Sowohl die OLED als auch die OLEC können dabei einen planaren oder Fiber- bzw. Faser-artigen Aufbau mit beliebigem Querschnitt (z.B. rund, oval, polygonal, quadratisch) mit einem ein- oder mehrschichtigen Aufbau aufweisen. Diese OLECs und/oder OLEDs können in andere
Vorrichtungen eingebaut werden, die weitere mechanische, adhäsive und/oder elektronische Bausteine (z.B. Batterie und/oder Steuerungseinheit zur Einstellung der Bestrahlungszeiten, -Intensitäten und - weilenlängen) enthalten. Diese Vorrichtungen enthaltend die erfindungsgemäßen OLECs und/order OLEDs sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Pflaster, Pads, Tapes, Bandagen, Manschetten, Decken, Hauben, Schlafsäcken, Textilien und Stents.
Die Verwendung von den genannten Vorrichtungen zu dem genannten therapeutischen und/oder kosmetischen Zweck ist besonders vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik, da mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtungen unter Verwendung der OLEDs und/oder OLECs homogene Bestrahlungen im energiereichen Blaubereich und/oder im UV Bereich geringerer BeStrahlungsintensitäten an nahezu jedem Ort und zu jeder Tageszeit möglich sind. Die Bestrahlungen können stationär, ambulant und/oder selbst, d.h., ohne Ein- und/oder Anleitung durch medizinisches oder kosmetisches Fachpersonal durchgeführt werden. So können, bspw., Pflaster unter der Kleidung getragen werden, so dass eine Bestrahlung auch während der Arbeitszeit, in der Freizeit oder während des Schlafes möglich ist. Auf aufwendige stationäre/ambulante Behandlungen kann in vielen Fällen verzichtet bzw. deren Häufigkeit reduziert werden. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können zum Widergebrauch gedacht sein oder Wegwerfartikel darstellen, die nach ein-, zwei oder mehrmaligen Gebrauch entsorgt werden können.
Weitere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind bspw. eine geringere Wärmeentwicklung und emotionale Aspekte. So müssen Neugeborene, die aufgrund einer Gelbsucht (Ikterus) therapiert werden, typischerweise mit verbundenen Augen in einem Brutkasten, ohne körperlichen Kontakt zur den Eltern bestrahlt werden, was eine emotionale Stresssituation für Eltern und Neugeborene darstellt. Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Decke enthaltend die erfindungsgemäßen OLEDs und/oder OLECs kann der emotionale Stress signifikant vermindert werden. Zudem ist eine bessere Temperierung des Kindes durch eine verringerte Wärmeproduktion der erfindungsgemäßen Vorrichtungen gegenüber herkömmlicher Bestrahlungsgeräte möglich.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher insbesondere auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung in der Medizin zur Phototherapie.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung zur Behandlung der Haut mittels Phototherapie.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung zur Behandlung von Psoriasis mittels Phototherapie. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung zur Behandlung von Ikterus mittels Phototherapie.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung zur Behandlung von Neugeborenenikterus mittels Phototherapie.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung zur Behandlung von Akne mittels Phototherapie.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung zur Behandlung von Entzündungen mittels Phototherapie.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung zur Behandlung von atopischen Ekzemen mittels
Phototherapie.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung zur Behandlung von Hautalterung mittels Phototherapie
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der
erfindungsgemäßen Vorrichtungen in der Kosmetik zur Phototherapie.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur phototherapeutischen Reduktion und/oder zur phototherapeutischen Verhinderung der Bildung von
Hautfalten sowie der Hautalterung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Methode zur Behandlung der Haut durch Phototherapie unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer geradkettigen bzw. verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe oder einem aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest eine Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen mit vorzugsweise 1 bzw. 3 bis 40 C-Atomen, stärker bevorzugt 1 bzw. 3 bis 20 C-Atomen, noch stärker bevorzugt 1 bzw. 3 bis 10 C-Atomen und am stärksten bevorzugt 1 bzw. 3 bis 6 C-Atomen verstanden. Cyclische
Alkylgruppen können mono-, bi- oder polycyciische Alkylgruppen sein. Einzelne -CH- oder -CH2-Gruppen können durch N, NH, O oder S ersetzt sein. Beispiele für Alkylgruppen sind die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i- Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, t- Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, 2-Ethylhexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclo- hexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl.
Unter einer Alkoxygruppe bzw. Thioalkylgruppe versteht eine wie oben definierte Alkylgruppe, die über ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom gebunden ist. Bevorzugte Alkoxygruppen sind Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, n- Pentoxy, s-Pentoxy, 2-Methylbutoxy, n-Hexoxy, Cyclohexyloxy, n-Heptoxy, Cycloheptyloxy, n-Octyloxy, Cyclooctyloxy, 2-Ethylhexyloxy, Pentafluor- ethoxy und 2,2,2-Trifluorethoxy. Bevorzugt Thioalkylgruppen sind
ethylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-Butylthio, i-Butylthio, s- Butylthio, t-Butylthio, n-Pentylthio, s-Pentylthio, n-Hexylthio, Cyclohexylthio, n-Heptylthio, Cycloheptylthio, n-Octylthio, Cyclooctylthio, 2-Ethylhexylthio, Trifluormethylthio, Pentafluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio, Ethenylthio, Propenylthio, Butenylthio, Pentenylthio, Cyclopentenylthio, Hexenylthio, Cyclohexenylthio, Heptenylthio, Cycloheptenylthio, Octenylthio,
Cyclooctenylthio, Ethinylthio, Propinylthio, Butinylthio, Pentinylthio,
Hexinylthio, Heptinylthio oder Octinylthio.
Allgemein können Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkylgruppen oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste gemäß der vorliegenden Erfindung geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C=C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2) C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können; weiterhin können auch ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl, Br, I, CN oder NO2, bevorzugt F, Cl oder CN, weiter bevorzugt F oder CN, besonders bevorzugt CN ersetzt sein. Das mono- oder polycyclische aliphatische Ringsystem kann ein
Ringsystem sein, das nur aus CH2-Einheiten besteht, es können aber auch ein oder mehrere der CH2-Gruppen durch O, S oder NH ersetzt sein.
Unter dem Begriff„Aryl" oder„Heteroaryl" in Zusammenhang mit den Begriffen„Aryloxy", " Arylalkoxy",„Heteroaryloxy" oder„Arylalkyl" versteht man einen aromatischen oder heteroaromatischen Kohlenwasserstoffrest, der mono- oder polycyclisch sein kann und vorzugsweise 6 bzw. 5 bis 60, stärker bevorzugt 6 bis 20, am bevorzugtesten 5 oder 6 aromatische Ringatome enthält. Ist die Einheit eine aromatische Einheit, so enthält sie vorzugsweise 6 bis 60, stärker bevorzugt 6 bis 20, am bevorzugtesten 6 Kohlenstoffatome als Ringatome. Ist die Einheit eine heteroaromatische Einheit ist mindestens eines der Ringatome ein Heteroatom. Die Hetero- atome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer aromatischen bzw. heteroaromatischen Einheit entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher
heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Chinolin, Isochinolin, Benzothiophen, Benzofuran und Indol etc., verstanden.
Erfindungsgemäße Beispiele für den aromatischen oder heteroaromatischen Kohlenwasserstoffrest sind demgemäß: Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Chrysen, Benzanthracen, Perylen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzo- thiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1 ,2-Thiazol, 1 ,3-Thiazol, Benzothiazol,
Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, 1 ,5- Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diazapyren, 1 ,6-Diazapyren, 1 ,8- Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9, 10-Tetraazaperylen, Pyrazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1 ,2,3-Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxadiazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1 ,2,4- Thiadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, Tetrazol, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1 ,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.
Unter dem Begriff„Alkyl" in Zusammenhang mit dem Begriff„Arylalkyl" versteht man eine wie weiter oben definerte Alkylgruppe, an die eine Arylgruppe bindet.
Unter den Begriffen„Aryloxy", " Arylalkoxy" oder„Heteroaryloxy" versteht man die Gruppen„Ary'". .Arylalkyl" oder„Heteroaryl", die über ein
Sauerstoffatom binden.
Unter einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 18 Ringatomen, vorzugsweise 6 bis 15 Ringatomen und noch stärker bevorzugt 6 bis 10 Ringatomen versteht man ein System, das keine aromatischen
Heteroatome enthält. Unter diesem System versteht man nicht
notwendigerweise nur eines, das aromatische Gruppen enthält, sondern auch eines, in dem auch mehrere aromatische Gruppen durch eine kurze nicht-aromatische Einheit (< 10 % der von H verschiedenen Atome, vorzugsweise < 5 % der von H verschiedenen Atome), wie beispielsweise sp3-hybridisierter C, O, N, etc., unterbrochen sein können. Diese
aromatischen Ringsysteme können monocyclisch oder polycyclisch sein, d.h. sie können einen Ring (z.B. Phenyl) oder zwei oder mehr Ringe aufweisen, welche auch kondensiert (z.B. Naphthyl) oder kovalent verknüpft sein können (z.B. Biphenyl), oder eine Kombination von kondensierten und verknüpften Ringen beinhalten.
Bevorzugte aromatische Ringsysteme sind z.B. Phenyl, Biphenyl,
Triphenyl, Naphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Dihydrophenanthryl, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Tetracen, Fluoren und Indol.
Unter einem heteroaromatischen Ringsystem versteht man im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 Ringatomen, bevorzugt 5 bis 14, besonders bevorzugt 5 bis 10
Ringatomen. Das heteroaromatische Ringsystem enthält mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus N, O und S (verbleibenden Atome sind Kohlenstoff)- Unter einem heteroaromatischen Ringsystem soll zudem ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur aromatische oder heteroaromatische Gruppen enthält, sondern in dem auch mehrere aromatische bzw. heteroaromatische Gruppen durch eine kurze nichtaromatische Einheit (< 10 % der von H verschiedenen Atome,
vorzugsweise < 5 % der von H verschiedenen Atome), wie beispielsweise sp3-hybridisierter C, O, N, etc., unterbrochen sein können. Diese heteroaromatischen Ringsysteme können monocyclisch oder poiycyclisch sein, d.h. sie können einen Ring (z.B. Pyridyl) oder zwei oder mehr Ringe aufweisen, welche auch kondensiert oder kovalent verknüpft sein können, oder eine Kombination von kondensierten und verknüpften Ringen beinhalten.
Bevorzugte heteroaromatische Ringsysteme sind z.B. 5-gliedrige Ringe wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, Tetrazol, Furan, Thiophen, Selenophen, Oxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1 ,3-Thiazol, 1 ,2,3- Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, ,3,4-Oxadiazol, 1 ,2,3- Thiadiazol, 1 ,2,4-Thiadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 6-gliedrige Ringe wie Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,3,5-Triazin, 1 ,2,4- Triazin, 1 ,2,3-Triazin, 1 ,2,4,5-Tetrazin, 1 ,2,3,4-Tetrazin, 1 ,2,3,5-Tetrazin, oder kondensierte Gruppen wie Indol, Isoindol, Indolizin, Indazol, Benz- imidazol, Benzotriazol, Purin, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Benzoxazol,
Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, Benzothiazol, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Chinolin, Isochinolin, Pteridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Benzo- isochinolin, Acridin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzopyridazin, Benzo- pyrimidin, Chinoxalin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzo- carbolin, Phenanthridin, Phenanthrolin, Thieno[2,3b]thiophen, Thieno- [3,2b]thiophen, Dithienothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzo-thiophen, Benzothiadiazothiophen oder Kombinationen dieser Gruppen. Besonders bevorzugt sind Imidazol, Benzimidazol und Pyridin. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen, Zusammensetzungen und
Formulierungen zeichnen sich durch folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aus:
1. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen emittieren im UV-A und UV-B Bereich.
2. Die für die bevorzugte Emission benötigten Emitterverbindungen sind leicht zugänglich.
3. Durch die Verwendung von Mixed Hosts kann die Betriebsspannung erniedrigt und die Strahlungsintensität erhöht werden.
4. Durch die Verwendung von Sperrschichten kann die Betriebsspannung deutlich erniedrigt und die Strahlungsintensität erhöht werden.
5. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen lassen sich leicht aus
Lösungen prozessieren.
Diese oben genannten Vorteile gehen nicht mit einer Verschlechterung der weiteren elektronischen Eigenschaften einher.
Es sei darauf hingewiesen, dass Variationen der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Ausführungsformen unter den Umfang dieser Erfindung fallen. Jedes in der vorliegenden Erfindung offenbarte Merkmal kann, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen wird, durch alternative Merkmale, die demselben, einem äquivalenten oder einem ähnlichen Zweck dienen, ausgetauscht werden. Somit ist jedes in der vorliegenden Erfindung offenbarte Merkmal, sofern nichts anderes gesagt wurde, als Beispiel einer generischen Reihe oder als äquivalentes oder ähnliches Merkmal zu betrachten.
Alle Merkmale der vorliegenden Erfindung können in jeder Art miteinander kombiniert werden, es sei denn dass sich bestimmte Merkmale und/oder Schritte sich gegenseitig ausschließen. Dies gilt insbesondere für bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung. Gleichermaßen können Merkmale nicht wesentlicher Kombinationen separat verwendet werden (und nicht in Kombination).
Es sei ferner darauf hingewiesen, dass viele der Merkmale, und insbesondere die der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung selbst erfinderisch und nicht lediglich als Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu betrachten sind. Für diese Merkmale kann ein unabhängiger Schutz zusätzlich oder alternativ zu jeder gegenwärtig beanspruchten Erfindung begehrt werden.
Die mit der vorliegenden Erfindung offengelegte Lehre zum technischen Handeln kann abstrahiert und mit anderen Beispielen kombiniert werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele und die Abbildungen 1 bis 4 näher erläutert, ohne sie dadurch einschränken zu wollen.
Kurzbeschreibung der Abbildungen:
Abbildungen 1 bis 4, 10 und 11 zeigen die Elektrolumineszenz- (EL) sowie die Photolumineszenzspektren (PL) von erfindungsgemäßen
Vorrichtungen mit den Emittern E1 bis E4, E11 und E12.
Abbildungen 5 bis 9, 12 und 13 zeigen die Photolumineszenzspektren von erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit den Emittern E6 bis E10, E13 und E14.
Abbildung 14 zeigt das kombinierte Phospholumineszenzspektrum von erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit den Emittern E2 bis E4. Beispiele
Beispiel 1
Materialien
Figure imgf000049_0001
E6 E7
Figure imgf000050_0001
E9 E10
Figure imgf000050_0002
E11 E12 E13
Figure imgf000050_0003
E14
E1 bis E 0 sind Verbindungen gemäß Formel (1). E11 bis E14 sind Verbindungen gemäß Formel (2). Ref1 (Poly(2-vinylnaphthalene)) und Ref2 (Poly(l-vinylnaphthalene)) sind Referenzverbindungen und können von Sigma-Aldrich erworben werden. In Tabelle 1 werden CAS Nummern und andere Referenzen für die Verbindungen und deren Herstellung angegeben.
Zusätzlich wird Polystyrol (PS) von Fluka mit einem Molekulargewicht Mw von 200 kDalton als Host verwendet.
Tabelle 1
Figure imgf000051_0002
Synthese der Verbindung E5 a) Synthese von 2-(2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl)-ethanol
Figure imgf000051_0001
2,3-Difluortoluol (256,246 g, 2 mol; CAS 3828-49-7) werden unter
Stickstoff auf -70°C abgekühlt. Bei konstanter Temperatur von -65°C bis - 70°C werden 1375 mL (2,19 mol) Butyllithium (15%-ige Lösung in n- Hexan) zugetropft und nach weiteren 30 Minuten das verflüssigte
Ethylenoxid (88,1 g, 2 mol) in einem Zug. Die Reaktion wird 30 Minuten bei tiefer Temperatur gerührt. Danach wird der Bortrifluorid-Diethylether- Komplex (251 ,204 mL, 2 mol) langsam bei gleichbleibender Temperatur zugetropft. Die Reaktion wird über Stunden auf Raumtemperatur erwärmt, auf Eiswasser gegossen, mit Salzsäure angesäuert und mit MtB-Ether extrahiert. Das fast farblose Öl wird über Kieselgel (Hexan/MtB 3:2) filtriert und bis zum Rückstand eingeengt (406 g, Reinheit 78%, Ausbeute 92%, fast farbloses Öl) b) Synthese von 2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl)-essigsäure
Figure imgf000052_0001
2-(2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl)-ethanol (10 g, 58,08 mmol) werden in Aceton 150 mL) gelöst, Schwefelsäure 95-97% (4 mL, 72 mmol) und Celite (15 g) zugegeben. Unter Eiskühlung wird bei 30°C das Jones-Reagenz (25,28 mL) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gebracht und abgesaugt. Das zum Rückstand eingeengte Filtrat wird mit Wasser und MtB-Ether verrührt, mit wässriger leicht alkalischer NaHCO3 Lösung extrahiert. Der Rückstand wird aus 146 mL Heptan umkristallisiert (4,5 g , braune Kristalle, Ausbeute 50%). c) Synthese von (2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl) acetyl chlorid
Figure imgf000052_0002
2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl)-essigsäure (115,4 g , 620 mmol) gelöst in Dichlormethan (275 mL) und N,N-Dimethylformamid (1 mL) werden auf 30°C erwärmt und Thionylchlorid (71,3 mL, 982,8 mmol) dazugegeben. Die Reaktion wird bei 40°C nachgerührt bis die Gasentwicklung beendet ist. Die Reaktion wird zum Rückstand destilliert (117,2 g violett-farbenes Öl, Ausbeute 92%). d) Synthese von 2-(2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl)-1-(2,3-difluoro-phenyl)- ethan
Figure imgf000053_0001
(2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl) acetyl Chlorid (114,573 g, 560 mmol) werden in Cyclohexan (400 mL) unter Stickstoff gelöst. (2,3-Difluoro- phenyl)-trimethylsilan (105,503 g, 560 mmol) gelöst in 100 mL Cyclohexan werden zugetropft. Aluminiumchlorid (82,157 g, 616 mmol) wird
portionsweise eingetragen. Nach vollständiger Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf 2 L Eiswasser gegossen und mit einer Mischung aus Tetrahydrofuran (500 mL) und MtB- Ether (500 mL). Der Rückstand wird aus 800 mL Ethanol umkristallisiert (104,5 g, farblose Kristalle, Ausbeute 65%). e) Synthese von 2-(2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl)-1-(2,3-difluoro-phenyl)- propenone
Figure imgf000053_0002
2-(2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl)-1-(2,3-difluoro-phenyl)-ethane (4,94 g 17,5 mmol) Warden in Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyldiaminomethan (25 mL) vorgelegt. Unter Kühlung wird Essigsäureanhydrid (25 mL, 264,5 mmol) zugetropft. Nach vollständiger Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und mit MtB-Ether extrahiert, die organische Phase mit wässriger NaHC03 Lösung gewaschen und zum Rückstand eingeengt (4,9 g, Ausbeute 91 %) Synthese von 2-(2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl)-6,7-difluoro-indan
Figure imgf000054_0001
Unter N2 wird Trifluormethansulfonsäure (50 mL, 570 mmol) vorgelegt, auf ca. 2°C gekühlt und unter Eiskühlung bei max. 10°C das 2-(2,3-Difluoro-4- methyl-phenyl)-1-(2,3-difluoro-phenyl)-propenon (26,8 g, 82,7 mmol) in 25 mL Dichlormethan gelöst zugetropft. Es wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf eine Mischung aus Eiswasser und MtB-Ether gegossen, die org. Phase mit ges. NaHCO3- Lösung geschüttelt. Der Rückstand wird chromatografiert (Toluol, Si02) (11 ,8 g gelbe Kristalle, Ausbeute 46%). g) Synthese von Thioketal
Figure imgf000054_0002
2-(2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl)-6,7-difluoro-indan-1-on (29,8 g,
101 mmol) und 1 ,2-Ethandithiol (17 mL, 202 mmol) werden unter Stickstoff in 300 mL Dichlormethan vorgelegt und auf 10°C gekühlt. Bei konstanter Temperatur wird der Bortrifluorid-Ethylether-Komplex (72,5 mL) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 h bei 5-10°C gerührt und anschließend auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktionsmischung wird auf eine 10%-ige wässrige NaHC03 Lösung (1100 mL) vorsichtig gegossen und 1 h nachgerührt. Die organische Phase wird zum Rückstand eingeengt. Das Rohprodukt wurde aus 1200 mL Heptan umkristallisiert und bei 5°C abgesaugt. (32,1 g farblose Kristalle, Ausbeute 85%). h) Synthese von Synthese von 2-(2,3-Difluoro-4-methyl-phenyl)-3,4,5- trifluoro-1 H-indene
Figure imgf000055_0001
In einer Teflon-Apparatur wird das N-Iodsuccinimid (9,281 g, 41,25 mmol) in 60 mL Dichlormethan suspendiert, die Suspension auf -70°C gekühlt und Fluorwasserstoff 65%-ige Lösung in Pyridin (10,731 mL, 398 mmol) bei weniger als -35°C relativ zügig zugegeben. Es wird wieder auf -70°C gekühlt und bei weniger als -65°C eine Lösung des Thioketals (3,715 g, 10 mmol) in 20 ml Dichlormethan zugetropft. Es wird noch 4 h bei tiefer Temperatur gerührt und anschließend auf Raumtemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird auf eine kalte Mischung aus 600 mL 1 N NaOH und 20 ml 39%-iger NaHS03-Lösung gegossen, mit Dichlormethan extrahiert, Extrakt mit 150 ml 2 N HCl geschüttelt, organische Phase getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird in heißem Heptan aufgenommen und über eine kurze Kieselgel-Fritte filtriert. Das farblose Filtrat wird einrotiert, und der Rückstand (310 mg farblosen Kristalle) aus 30 mL Ethanol umkristallisiert. (237 mg farblose Kristalle, Ausbeute 7%).
Synthese der Verbindung E10
Figure imgf000055_0002
Zu einer Lösung aus 20 mmol (3,48 g) 1-Ethenyl-4-pentyl-benzene und 20 mmol (6,06 g) 1-Bromo-2-fluoro-4-(octyloxy)-benzene in 150 mL Acetonitril werden Palladium(ll)-acetat (0,025 eq), Triethylamin (40 mmol) und Tri-O-tolylphosphin (4 mmol) zugegeben und 12 h Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wird filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel filtriert (Heptan/ Essigester) und eingeengt (7,12 g,
8 mmol, Ausbeute 90%). Beispiel 2
Quantenchemische Berechnungen
Die HOMO- (highest occupied molecular orbital) und LUMO-Lagen (Iowest unoccupied molecular orbital) sowie das Triplett/Singulett-Niveau und die Oszillatorstärke der organischen Verbindungen werden über quantenchemische Rechnungen bestimmt. Hierzu wird das Programmpaket „Gaussian03W" (Gaussian Inc.) verwendet. Zur Berechnung organischer Substanzen ohne Metalle wird zunächst eine Geometrieoptimierung mittels der semiempirischen Methode„Ground State/Semi-empirical/ Default Spin/AM1" (Charge O/Spin Singlet) durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgt auf Basis der optimierten Geometrie eine Energierechnung. Hierbei wird die Methode„TD-SCF/DFT/ Default Spin/B3PW91" mit dem Basissatz„6-31 G(d)" verwendet (Charge O/Spin Singlet). Die wichtigsten Ergebnisse sind HOMO / LUMO-Niveaus, Energien für die Triplett-und Singulett (Si)-angeregten Zuständen sowie die Oszillatorstärke (f). Die ersten angeregten Zustände (S-ι und Ti) sind dabei am wichtigsten. Si steht für das erste angeregte Singulett Niveau und Ti steht für das erste angeregte Triplett-Niveau. Aus der Energierechnung erhält man das HOMO HEh bzw. LUMO LEh in Hartree-Einheiten. Daraus werden die HOMO- und LUMO-Werte in Elektronenvolt (eV) wie folgt bestimmt, wobei sich diese Beziehungen aus der Kalibrierung anhand von
Cyclovoltammetriemessungen (CV) ergeben:
HOMO(eV) = ((HEh * 27.212) - 0.9899) / 1.1206
LUMO(eV) = ((LEh * 27.212) - 2.0041) / 1.385
Diese Werte sind im Sinne dieser Anmeldung als energetische Lage des HOMO-Niveaus bzw. des LUMO-Niveaus der Materialien anzusehen. Als Beispiel erhält man für die Verbindung E1 (Siehe auch Tabelle 2) aus der Rechnung ein HOMO von -0,21634 Hartrees und ein LUMO von
-0,03521 Hartrees, was einem kalibrierten HOMO von -6,14 eV, einem kalibrierten LUMO von -2.14 eV. Dem Fachmann ist bekannt, dass die quantenchemischen Berechnungen, wie hier beschrieben, sehr gut für die genannten Zwecke einsetzbar sind. Die Berechnungen liefern Ergebnisse, die sehr gut mit experimentell ermittelten Daten korrelieren.
Tabelle 2: Energieniveaus von Refl , Ref2, E1-E14
Material HOMO [eV] LUMO [eV] S1 [eV] f
Ref1 -6,06 -2,19 4,31 0,08
Ref2 -6,08 -2,13 4,24 0,03
E1 -6.14 -2.14 4.19 0.77
E2 -5.97 -2.42 4.06 0.97
E3 -6.04 -2.46 4.06 1.04
E4 -5.68 -2.23 4.00 1.13
E5 -6.07 -2.71 3.86 0.77
E6 -5.91 -2.09 4.18 0.76
E7 -6.09 -2.25 4.20 0.69
E8 -6.14 -2.01 4.33 0.40
E9 -5.40 -2.14 3.79 1.19
E10 -5.62 -2.33 3.89 1.11
E11 -5.63 -2.20 4.03 1.34
E12 -5.67 -2.23 4.04 1.24
E13 -6.41 -2.06 4.43 0.00
E14 -6.15 -2.60 4.03 1.34
Beispiel 3
Lösungen und Zusammensetzungen
Lösungen, wie sie in Tabelle 3 zusammengefasst sind, werden wie folgt hergestellt: Zunächst werden die Mischungen von Host und Emitter in 0 mL Toluol gelöst und so lange gerührt, bis die Lösung klar ist. Die Lösung wird unter Verwendung eines Filters Millipore Millex LS,
Hydrophobie PTFE 5.0 m filtriert.
Tabelle 3: Zusammensetzun der Lösun en
Figure imgf000057_0001
x ist 1, 2, 3, ... 14; PS steht für Polystyrol; Die Lösungen werden verwendet, um die emittierende Schicht von OLEDs zu beschichten. Die entsprechende Feststoffzusammensetzung kann erhalten werden, indem das Lösemittel der Lösungen verdampft wird.
Diese kann für die Herstellung weiterer Formulierungen verwendet werden.
Beispiet 4
Herstellung der OLEDs
OLED-Refl , OLED-Ref2, OLED1 - OLED5 weisen die folgende Struktur auf: ITO/PEDOT/EMUKathode, wobei EML für die Emissionschicht und ITO für die Anode (Indium-Zinnoxid) steht.
Die OLEDs werden unter Verwendung der entsprechenden Lösungen, wie in Tabelle 2 zusammengefasst, gemäß der folgenden Vorschrift
hergestellt:
1) Beschickung von 80 nm PEDOT (Clevios™ P VP AI 4083) auf ein ITO- beschichtete Glassubstrat durch Spin-Coating; Ausheizen für 10 min. bei 180°C.
2) Beschichtung einer 80 nm emittierenden Schicht durch Spin-Coating einer der Lösung gemäß Tabelle 2.
3) Ausheizen der Vorrichtung: 10 min bei 180°C für OLED-Refl und OLEd-Ref2; für OLED1-14 30 min bei 50°C und dann 30 min unter
Vakuum.
4) Aufdampfen einer Ba/Al-Kathode (3 nm / 150 nm).
5) Verkapselung der Vorrichtung.
Beispiel 5
Charakterisierung der OLEDs
Von den so erhaltenen OLEDs werden zunächst Photoiumineszenspektren (PL) von der Emissionsschicht (EML) und anschließend Elektrolumines- zenzspektren (EL) gemessen, weil das EL-Spektrum die wichtigsten
Indizien für eine funktionierende Elektrolumineszenzvorrichtung liefert. ie EL-Spektren werden mittels Ocean Optics UBS2000 gemessen.
Die EL-Spektren von OLED1-4 sind in Abbildung 1-4 zusammengefasst. Die OLED5 zeigt ein schwaches EL Spektrum, aber mit deutlichen Peaks bei 367 nm und 388 nm. Für die OLEDs mit Refl und Ref2 als Emitter sind keine EL Spektren messbar, selbst wenn die Spannung auf bis zu 40 V erhöht wird. Die OLEDs mit den erfindungsgemäßen Emittern E1 bis E5 zeigen aber ein deutliches EL-Spektrum mit einem wesentlichen Anteil zwischen 280 bis 380 nm.
Die PL Spektren von E6-E10 wurden in einer 80nm Schicht von PS:Ex (30 Gew.-% bezogen auf die gesamte Schicht) auf Quarzglas gemessen, und sind in Abbildungen 5 - 9 gezeigt. Alle diese Anordnungen emittieren Strahlung im UV-Bereich.
Die EL-Spektren von OLED11-12 sind in den Abbildungen 10 und 11 zusammengefasst. Die OLEDs mit den erfindungsgemäßen Emittern E11 und E12 zeigen aber ein deutliches EL-Spektrum mit einem wesentlichen Anteil zwischen 280 bis 380 nm.
OLED13 mit E13 als Emitter konnte keine EL Spektrum aufgenommen werden. Das PL Spektrum von E13 ist in Abbildung 12 gezeigt.
Es ist in der Tat sehr überraschend, dass die erfindungsgemäßen Emitter in einer OLED mit dem angegebenen, einfachen Schichtaufbau und mit Polystyrol als Host im UV-Bereich emittieren. Es ist offensichtlich, dass der Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung und ohne erfinderisches Handeln weitere Optimierung vornehmen kann.
Die PL Spektren von E11-E14 wurden in eine 80 nm dicken Schicht von PS:Ex (30 Gew.-% bezogen auf die Schicht) auf Quarzglas gemessen. Für E14 wurde nur ein PL Spektrum gemessen, welches in Abbildung 13 gezeigt ist. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen emittieren alle Strahlung im UV-Bereich. Die absolute PL Intensität von E 12- 4 in einer 80 nm Dünnschicht wurde bei gleichen Bedingungen, also gleicher Anlegungswellenlänge, gleicher Spaltbereite, gleicher Integralzeiten gemessen. Der Vergleich ist in Abbildung 14 gezeigt. E13 zeigt nur eine ganz schwache PL, was mit der Oszillatorstärke f in Tabelle 1 übereinstimmt.

Claims

Patentansprüche
Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend mindestens zwei Elektroden und wenigstens eine emittierende Schicht zwischen den Elektroden, die wenigstens eine Verbindung der folgenden Formel (1) oder (2) enthält:
Figure imgf000061_0001
Formel (1) Formel (2) wobei die verwendeten Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Ar1 ist ein aromatischer oder heteroaromatischer Ring mit 5 oder 6 Ringatomen, der mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, oder ein bicyclisches kondensiertes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 10 bis 12 Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann;
R1, R2, R3 und R4
sind unabhängig voneinander bei jedem Auftreten H, D, F, Ar2, N(R5)2, CN, Si(R5)3, B(OR5)2> P(R5)2, S(=0)R5, eine
geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, CEC, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl, oder CN ersetzt sein können, oder eine Aryloxy-,
Arylalkoxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, oder eine
Kombination aus zwei oder mehr dieser Gruppen; wobei auch zwei oder mehrere der Reste R1, R2, R3 und R4 miteinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R8 substituiert sein kann; wobei, R1 auch eine bivalente Gruppe W sein kann, die mit Ar1 der Formel (1) verknüpft ist, und wobei, wenn R2 gleich Ar2 ist, R3 auch eine bivalente Gruppe W sein kann, die mit Ar2 verknüpft ist;
Ar2 weist die gleiche Bedeutung wie Ar1auf; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine nichtaromatische Verbrückung zwischen der Doppel- bzw.
Dreifachbindung der Formel (1) bzw. (2) und Ar1 bzw. Ar2 und enthält O, S, Se, N, Si, B, P und/oder wenigstens eine Gruppe C(R7)2; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, D, F, OH, N(R7)2, CN, Si(R7)3, B(OR7)2, P(=O)(R7)2, P(R7)2, S(=O)R7, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R8 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2- Gruppen durch R7C=CR7, CEC, Si(R7)2, Ge(R7)2, Sn(R7)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR7, P(=O)(R7), SO, SO2l NR7, O, S oder CONR7 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl oder CN ersetzt sein können, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 18 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R8 substituiert sein kann, oder eine
Kombination aus zwei oder mehr dieser Gruppen; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Reste R7 oder R8 miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches Ringsystem bilden; weist die gleiche Bedeutung wie R5 auf, kann jedoch nicht gleich H sein;
R7 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, D, F, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 18 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 aromatischen Ringatomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R7 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches Ringsystem bilden; und
R8 weist die gleiche Bedeutung wie R7 auf, kann jedoch nicht gleich H sein; mit der Maßgabe, dass in der Verbindung der Formel (1) oder (2) keine durchkonjugierte Struktur enthalten ist, deren Zahl der π- Elektronen mehr als 18 beträgt.
2. Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch
charakterisiert, dass Ar1 oder Ar2 unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Verbindung der folgenden Formel (3) oder (4) ist:
Figure imgf000063_0001
Formel (3) Formel (4), wobei Ar1 oder Ar2 an jeder beliebigen Stelle der Verbindung der Formel (3) oder (4) an die Doppelbindung bzw. Dreifachbindung der Formel (1) oder (2) binden kann; und wobei die verwendeten Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Q ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden X=X, NR5, O, S oder Se;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR5 oder N;
R5 weist die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert auf.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch charakterisiert, dass R gleich H, F oder eine Gruppe W ist, die mit Ar1 verknüpft ist.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch charakterisiert, dass R2 gleich Ar2 oder eine Arylalkylgruppe ist, die in der Alkyleinheit mit einem Rest R6 substituiert ist, oder R2 bildet zusammen mit R3 eine bivalente Einheit -CH2-(C(R7)2)h-CH2-, wobei h gleich 1 , 2 oder 3 ist, und R7 die gleiche Definition wie in Anspruch 1 definiert aufweist.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch charakterisiert, dass R3 gleich H, F oder eine Gruppe W ist, die mit Ar2 verknüpft ist, oder R2 bildet zusammen mit R3 eine bivalente Einheit -CH2-(C(R7)2)h-CH2-, wobei h gleich 1 , 2 oder 3 ist, und R7 die gleiche Definition wie in Anspruch 1 definiert aufweist. .
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch charakterisiert, dass R4 gleich Ar2 ist.
Elektroluminszenzvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche bis 6, dadurch charakterisiert, dass die Verbindung nach Formel (1) oder (2) eine Verbindung aus den folgenden Formeln ist:
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000065_0002
Formel (1c) Formel (2a), wobei die verwendeten Symbole die gleichen Bedeutungen wie in den vorstehenden Ansprüchen aufweisen.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch charakterisiert, dass Ar1 und/oder Ar2 eine Phenylgruppe ist, die mit einem Rest R6 substituiert sein kann.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch charakterisiert, dass R6 gleich F, eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 10
aromatischen Ringatomen ist, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R8 substituiert sein kann.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch charakterisiert, dass R8 gleich F oder eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 10 C-Atomen ist.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch charakterisiert, dass die Verbindung der Formel (1) oder (2) als UV-Licht-emittierende Verbindung eingesetzt wird.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch charakterisiert, dass die Vorrichtung eine oder mehrere zusätzliche Schichten zwischen den Elektroden enthält.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch charakterisiert, dass die zusätzliche Schicht aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den folgenden besteht:
(a) einer Exzitonenblockierschicht, die ein Exzitonen-blockierendes Material mit einer Bandlücke von 3,6 eV oder höher enthält;
(b) einer Elektronenblockierschicht, die ein Elektron-blockierendes Material mit einem LUMO von höher als -2,2 eV enthält; und
(c) einer Lochblockierschicht, die ein Loch-blockierendes Material mit einem HOMO von niedriger als -6,0 eV enthält.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch charakterisiert, dass die Vorrichtung Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 nm bis 380 nm emittiert.
Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch charakterisiert, dass es sich bei der Vorrichtung um eine Vorrichtung aus der Gruppe bestehend aus den organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs), polymeren lichtemittierenden Dioden (PLEDs), organischen lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (OLECs), organischen lichtemittierenden Transistor (O-LETs) und organischen lichtemittierenden
elektrochemischen Transistor handelt.
16. Zusammensetzung enthaltend wenigstens eine der Verbindungen nach Formel (1) oder (2) wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert sowie wenigstens ein organisches Material oder einen organischen Halbleiter ausgewählt aus der Gruppe der Emitter, Host- Materialien, Matrix-Materialien, Elektronentransportmaterialien (ETM), Elektroneninjektionsmaterialien (EIM), Lochtransportmaterialien (HTM), Lochinjektionsmaterialien (HIM), Elektronenblockier- materialien (EBM), Lochblockiermaterialien (HBM) und Exzitonen- blockiermaterialien (ExBM).
17. Formulierung enthaltend die Zusammensetzung nach Anspruch 18 und wenigstens ein Lösungsmittel.
18. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 und 7 zur Verwendung in der Medizin zur Phototherapie.
19. Methode zur Behandlung der Haut durch Phototherapie unter
Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/EP2013/003714 2013-01-03 2013-12-09 Uv-emitter mit mehrfachbindung WO2014106520A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13802250.4A EP2941471A1 (de) 2013-01-03 2013-12-09 Uv-emitter mit mehrfachbindung
JP2015551133A JP2016505216A (ja) 2013-01-03 2013-12-09 多重結合を含む紫外発光体
US14/759,047 US20150340612A1 (en) 2013-01-03 2013-12-09 Uv emitters comprising a multiple bond

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000011.0 2013-01-03
EP13000011 2013-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014106520A1 true WO2014106520A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=47563153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003714 WO2014106520A1 (de) 2013-01-03 2013-12-09 Uv-emitter mit mehrfachbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150340612A1 (de)
EP (1) EP2941471A1 (de)
JP (1) JP2016505216A (de)
WO (1) WO2014106520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180248B2 (en) 2015-09-02 2019-01-15 ProPhotonix Limited LED lamp with sensing capabilities

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094965A2 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Merck Patent Gmbh Emitter mit kondensiertem ringsystem
JP2017154993A (ja) * 2016-02-29 2017-09-07 国立大学法人群馬大学 フェナセン化合物、フェナセン化合物の製造方法及び有機発光素子
CN108191647B (zh) * 2018-02-22 2020-09-29 江苏尚莱特医药化工材料有限公司 2,2-二氟二羧酸二烷基酯的合成方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069590A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Merck Patent Gmbh Therapeutic and cosmetic electroluminescent compositions
US20120228583A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Universal Display Corporation Pyridyl carbene phosphorescent emitters
WO2012136296A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-11 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012173013A1 (ja) * 2011-06-16 2012-12-20 ユーディーシー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子、該素子用材料、並びに該素子を用いた発光装置、表示装置及び照明装置
WO2012173073A1 (ja) * 2011-06-15 2012-12-20 東レ株式会社 発光素子材料および発光素子

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US204803A (en) * 1878-06-11 Improvement in stencils
US6420056B1 (en) * 1999-07-08 2002-07-16 International Business Machines Corporation Electroluminescent device with dye-containing organic-inorganic hybrid materials as an emitting layer
JP4590825B2 (ja) * 2003-02-21 2010-12-01 コニカミノルタホールディングス株式会社 白色発光有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2006520098A (ja) * 2003-03-06 2006-08-31 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 有機発光材料およびこれらの材料を含む発光デバイス
JP4446697B2 (ja) * 2003-07-29 2010-04-07 大日本印刷株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及びその製造方法
WO2006137924A2 (en) * 2004-11-03 2006-12-28 Massachusetts Institute Of Technology Light emitting device
US8577835B2 (en) * 2007-06-28 2013-11-05 Salesforce.Com, Inc. Method and system for sharing data between subscribers of a multi-tenant database service
US8415030B2 (en) * 2010-02-19 2013-04-09 National Tsing Hua University Phosphorescent transition metal complex having a facially arranged carbon-phosphorus-carbon tridentate chelate and organic light emitting diode containing the same
DE102010056151A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Materiallen für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069590A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Merck Patent Gmbh Therapeutic and cosmetic electroluminescent compositions
US20120228583A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Universal Display Corporation Pyridyl carbene phosphorescent emitters
WO2012136296A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-11 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012173073A1 (ja) * 2011-06-15 2012-12-20 東レ株式会社 発光素子材料および発光素子
WO2012173013A1 (ja) * 2011-06-16 2012-12-20 ユーディーシー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子、該素子用材料、並びに該素子を用いた発光装置、表示装置及び照明装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180248B2 (en) 2015-09-02 2019-01-15 ProPhotonix Limited LED lamp with sensing capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016505216A (ja) 2016-02-18
EP2941471A1 (de) 2015-11-11
US20150340612A1 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593184B1 (de) Metallkomplexe mit organischen liganden und deren verwendung in oleds
EP2651862B1 (de) Substituierte tetraarylbenzole
EP2791275B1 (de) Organische sensibilisatoren für die aufwärtskonversion (up-conversion)
WO2014094965A2 (de) Emitter mit kondensiertem ringsystem
EP2569323B1 (de) Metallkomplexe
EP2694523B1 (de) Metallkomplexe
EP2673249B1 (de) Substituierte dibenzonaphtacene
EP2906662B1 (de) Emitter und hosts mit aromatischen einheiten
DE102011104745A1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2656410B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2011103953A1 (de) Fluor-fluor assoziate
EP2715828B1 (de) Organische elektronische vorrichtung
EP2941471A1 (de) Uv-emitter mit mehrfachbindung
DE102010046512A1 (de) Phosphorhaltige Metallkomplexe
EP2932538A1 (de) Anorganische sperrschichten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13802250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013802250

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14759047

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015551133

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE