WO2014095243A1 - Verfahren und anordnung zur emissionsreduzierung von kohlenstoffdioxid bei kläranlagen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur emissionsreduzierung von kohlenstoffdioxid bei kläranlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2014095243A1
WO2014095243A1 PCT/EP2013/074605 EP2013074605W WO2014095243A1 WO 2014095243 A1 WO2014095243 A1 WO 2014095243A1 EP 2013074605 W EP2013074605 W EP 2013074605W WO 2014095243 A1 WO2014095243 A1 WO 2014095243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon dioxide
nitrification
headspace
process tank
gas mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kathe
Joachim Albert
Original Assignee
Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg
Publication of WO2014095243A1 publication Critical patent/WO2014095243A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/24CO2
    • C02F2209/245CO2 in the gas phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for reducing the emission of carbon dioxide into the environment, the carbon dioxide originating from sewage treatment plants.
  • a sewage treatment plant is used to clean waste water, which is drained by the sewage system
  • aerobic microorganisms bacteria, yeasts
  • the organics of the wastewater can, under air supply, decompose the biological impurities contained in the wastewater.
  • Wastewater degraded and partially oxidized inorganic substances This is also ventilated.
  • the method that is predominantly used for wastewater treatment is the
  • Activated sludge process In the activated sludge process are in the aeration tank by aerating the with
  • Activated sludge masses of flocculated aggregated bacteria offset wastewater, the wastewater constituents of the wastewater biodegraded biotically. It will be in the
  • microorganisms degrade to carbon dioxide. Likewise in the
  • Activated sludge tank the conversion of the organically bound nitrogen and any ammonium present to nitrate.
  • the nitrification and denitrification process stages are carried out either in a single or in two separate process tanks. There are the Variant that first the nitrification, then the denitrification is performed. Furthermore, there is the variant that first the denitrification, then the nitrification is carried out. The biological phosphorus elimination is in its own
  • Concentration of greenhouse gases in the earth's atmosphere and the temperature at the earth's surface exists. The higher the concentration of greenhouse gases in the atmosphere, the warmer it will be on the long-term average on Earth.
  • the main strategy is to avoid emissions as far as possible.
  • the greenhouse gas emission can be limited and must therefore be accompanied by other measures.
  • One of the most promising measures is the separation of carbon dioxide in industrial plants, close to the point of origin. There it is present in comparatively high concentration and can be separated with relatively low economic effort. Examples include energy production after burning coal, natural gas or crude oil.
  • the carbon dioxide separated here can be stored according to Carbon Dioxide Capture and Storage (CCS) or Carbon Capture and Usage (CCU) technologies or
  • the object of the invention is to reduce the emissions of carbon dioxide to a sewage treatment plant.
  • the object is achieved by a method in which the emissions originate from at least one of the process stages: nitrification, denitrification and / or biological phosphorus elimination.
  • the process tank of nitrification is sealed against the atmosphere in order to avoid uncontrolled escape of carbon dioxide. It is possible that beyond that too
  • the method comprises the steps
  • Process tank is removed and is urged as a gas mixture with the working gas in the headspace, and wherein the gas mixture from the headspace is continued to a separation unit.
  • the working gas thus has three tasks: first, as a means of oxidizing the organic ingredients of the medium to be purified; second, as a "stripping gas" to remove the greenhouse gases; and third, as a carrier gas to transport the greenhouse gases away from the headspace.
  • the method comprises the further steps:
  • the gas mixture freed from the carbon dioxide is also removed from the separation unit. This gas mixture can be released into the atmosphere.
  • the method comprises the further step
  • the method comprises the further step
  • Sub-step 1 Total organic carbon (TOC) measurement, or an analogue cumulative parameter for carbon in the feed.
  • TOC Total organic carbon
  • Step 2 Measuring the TOC (or an analog sum parameter for
  • the working gas used is air, oxygen or a mixture of air and oxygen. This is especially important because the nitrification process basin needs a certain amount of oxygen for full functioning.
  • the carbon dioxide is by a
  • suitable chemical washing methods may be used with such absorbents as amines, ammonia, alkali salts; physical processes with
  • the lime loop C0 2 reduction process is characterized by high efficiency. That is, the absorption of the carbon dioxide at about 650 ° C and the desorption at about 900 ° C consume little energy in the combination.
  • the separation unit must now in such a way with the
  • Faulgasverbrennung coupled that set in the separation unit in the cycle of carbon dioxide absorption and desorption temperatures of 650 ° C (adsorption) and 900 ° C (desorption).
  • the object is further achieved by an arrangement in which the emissions originate from at least one process tank from at least one of the process stages: nitrification, denitrification and / or biological phosphorus removal.
  • the arrangement comprises
  • At least one cover for closing at least the process tank of the nitrification against the atmosphere, wherein a headspace forms above the process tank
  • the separation unit is connected to the head area.
  • the cover consists of a holistic hood, which can ensure that as little carbon dioxide as possible escape uncontrollably into the atmosphere.
  • a holistic hood is a hood to understand the whole
  • the cover consists of individual segments, and at least one segment is designed to be obvious and / or removable. This can be used in particular for maintenance work.
  • the cover consists of a glass fiber reinforced plastic.
  • the headspace of the denitrification process stage is connected by an overflow channel to the headspace of the nitrification, and / or the headspace of the biological phosphorus removal process stage is connected to the headspace of the nitrification by an overflow channel.
  • the resulting carbon dioxide can be passed to the process stage nitrification. So there are no further separation units and / or for the process steps denitrification and biological phosphorus removal
  • the overflow channels have a cross section of 100-1000 mm.
  • Fig. 1 shows the various variants of the structure of the process stages
  • Fig. 2 shows the arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 shows the various possibilities of arrangement of the essential for the invention process stages of a sewage treatment plant.
  • Process stages are the so-called biological stages, whereby these in Europe are predominantly carried out according to the principle of the activated sludge process.
  • Microorganisms bacteria, yeasts decompose the biological impurities contained in wastewater predominantly into carbon dioxide.
  • Fig. 1 the inlet is shown in the right and the flow out on the left.
  • Fig. 1 A the process stage nitrification and the process stage denitrification in a common process tank, the aeration tank 1, made. This is how it works
  • the ventilation device is operated either alternately or it is achieved by the special arrangement of the aeration devices simultaneous denitrification.
  • the activated sludge process is operated with continuous flow, that is, it runs continuously to wastewater and continuously runs to the same extent activated sludge from.
  • 1 B shows the preceding denitrification 2.
  • the first basin is operated anaerobically and the return sludge is pumped back from the oxygen-rich second basin (not shown).
  • Fig. 1C shows the downstream denitrification 2.
  • the first tank 3 is nitrified
  • the second 2 is denitrified.
  • the organic substances are missing, which were already breathed in the first basin during the nitrification.
  • the process tank 3 Via the inlet into wastewater 13 enters the process tank 3. About the outflow, the treated wastewater flows from the basin 3 again. The process out symbolizes both the return sludge and the discharge for secondary clarification. About the process tank 3, a cover 6 is stretched.
  • the cover 6 is made of a glass fiber reinforced plastic and is designed so that at least one segment is obvious or removable. The fact that the entire tank 3 is spanned and the mentioned glass fiber reinforced plastic is used, it is ensured that no carbon dioxide can escape uncontrollably into the atmosphere. The cover 6 closes the process tank 3 against the atmosphere.
  • the process tanks of a sewage treatment plant are predominantly operated outdoors. However, there are also process tanks that are built into a hall, a building, a cave, etc. become.
  • the invention can also be applied to such sewage treatment plants.
  • the cover is then formed by the roof or the walls, etc.
  • the greenhouse gases are produced in the biological treatment process of the wastewater.
  • a certain content of oxygen in the wastewater 13 is necessary. A value of about 2 mg / l is desired.
  • a working gas is passed into the process tank 3 by means of a blower 7.
  • the working gas is air, oxygen or a mixture of both.
  • the working gas has, as mentioned, the task to unlock the organic ingredients of the wastewater. Subsequently, carbon dioxide is expelled from the tank 3 and there is formed in the headspace 11, a gas mixture of carbon dioxide and working gas.
  • the headspace 11 is defined as the space above the medium 13 to be clarified and below the cover 6.
  • this gas mixture is now transported in the direction of a separation unit 9. This transport can be done by a fan 8 or similar.
  • the carbon dioxide is separated from the working gas.
  • various methods of separation such as absorption methods, adsorption methods or membrane filter methods.
  • the absorption process has chemical processes with amines, ammonia, alkali metal salts; physical processes with methanol (Rectisol wash), Selexol wash, Purisol wash or Fluor Solvent; and proved to be advantageous as mixed processes with sulfinol or amisol.
  • lime loop C0 2 reduction process is characterized by high efficiency. That is, the absorption of the carbon dioxide at about 650 ° C and the desorption at about 900 ° C consume little energy in the combination.
  • the separation unit 9 is now in such a manner with the
  • Faulgasverbrennung coupled that set in the separation unit 9 in the cycle of carbon dioxide absorption and desorption temperatures of 650 ° C (adsorption phase) or 900 ° C (desorption). If the carbon dioxide is separated, the amount by a corresponding
  • Measuring device 10 measured.
  • Fig. 2 is a measuring device 10 after the fan 8 and the
  • Separating device 9 is provided.
  • a measuring device 10 in the headspace 1 approximately attached to the cover 6.
  • the amount of carbon in the headspace 1 so measured before the separation.
  • the process tank for the nitrification 3 is connected to the process tank of the denitrification 2 by means of an overflow channel 12.
  • An overflow channel can also lead from the biological phosphorus elimination process tank to the nitrification process tank 3 (not shown).
  • the overflow channel 12 has a diameter between 100 and 1000 mm. If the method according to the invention is also applied to the process tanks of

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Emissionsreduzierung von Kohlenstoffdioxid, stammend aus Kläranlagen, insbesondere stammend aus zumindest einem Prozessbecken (3) aus zumindest einer der Prozessstufen: Nitrifikation, Denitrifikation und/oder biologische Phosphorelimination, wobei zumindest das Prozessbecken der Nitrifikation (3) gegen die Atmosphäre verschlossen wird und sich oberhalb des Prozessbeckens (3) ein Kopfraum (11) bildet, umfassend die Schritte - Einleiten (7) eines Arbeitsgases in das Prozessbecken der Nitrifikation (3), • wobei durch das Einleiten des Arbeitsgases organische Inhaltsstoffe im Prozessbecken (3) oxidiert werden, wobei Kohlenstoffdioxid gebildet wird, • wobei das Kohlenstoffdioxid aus dem Prozessbecken (3) entfernt wird und als Gasgemisch mit dem Arbeitsgas in den Kopfraum (11) gedrängt wird, und • wobei das Gasgemisch aus dem Kopfraum (11) zu einer Abtrenneinheit (9) weitergeführt wird, - Abtrennen des Kohlenstoffdioxids aus dem Gasgemisch durch die Abtrenneinheit (9), und - Ableiten des abgetrennten Kohlenstoffdioxids aus der Abtrenneinheit (9) - Ableiten des vom Kohlenstoffdioxid befreiten Gasgemisches aus der Abtrenneinheit (9). Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zur Emissionsreduzierung von Kohlenstoffdioxid, stammend aus Kläranlagen.

Description

Verfahren und Anordnung zur Emissionsreduzierung von Kohlenstoffdioxid bei
Kläranlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Emissionsreduzierung von Kohlenstoffdioxid in die Umwelt, wobei das Kohlenstoffdioxid aus Kläranlagen stammt.
Eine Kläranlage dient der Reinigung von Abwasser, das von der Kanalisation mit
Abwasserleitungen gesammelt und zu ihr transportiert wurde. Zur Reinigung der Gewässer von verunreinigenden Bestandteilen der Abwässer werden mechanische (physikalische), biologische und chemische Verfahren eingesetzt. Moderne Kläranlagen sind dreistufig, wobei in jeder Reinigungsstufe eine der drei Verfahrensarten angewendet wird. Die Idee dieser Erfindung erstreckt sich überwiegend auf das biologische Verfahren, das im Folgenden näher erläutert wird.
Im so genannten Belebungsbecken können aerobe Kleinstlebewesen (Bakterien, Hefen) unter Luftzufuhr die im Abwasser noch enthaltenen biologischen Verunreinigungen abbauen. In diesem Verfahrensteil werden durch Mikroorganismen die organischen Stoffe des
Abwassers abgebaut und anorganische Stoffe teilweise oxidiert. Hierzu wird auch belüftet. Das Verfahren das zur Abwasserreinigung überwiegend angewendet wird, ist das
Belebtschlammverfahren. Im Belebtschlammverfahren werden im Belebungsbecken durch Belüften des mit
Belebtschlamm (Massen von flockig aggregierten Bakterien) versetzten Abwassers die Abwasserinhaltsstoffe des Abwassers biotisch oxidativ abgebaut. Dabei werden im
Belebungsbecken Kohlenstoffverbindungen von aeroben Bakterien und anderen
Mikroorganismen größtenteils zu Kohlenstoffdioxid abgebaut. Ebenso erfolgt im
Belebungsbecken die Umsetzung des organisch gebundenem Stickstoffs und von gegebenenfalls vorhandenem Ammonium zu Nitrat.
Im Denitrifizierungsbecken werden dagegen unter anaeroben Bedingungen Nitrate zu Stickstoff umgesetzt. Auch dort entsteht Kohlenstoffdioxid. Zunehmend wird in mittleren und großen Kläranlagen auch der Phosphor mikrobiell eliminiert.
In heutige Kläranlagen werden die Prozessstufen Nitrifikation und Denitrifikation entweder in einem einzelnen oder in zwei getrennten Prozessbecken durchgeführt. Dabei gibt es die Variante, dass zuerst die Nitrifikation, anschließend die Denitrifikation durchgeführt wird. Weiterhing gibt es die Variante, dass zuerst die Denitrifikation, anschließend die Nitrifikation durchgeführt wird. Die biologische Phosphorelimination wird in einem eigenen
Prozessbecken durchgeführt.
Aus den Kläranlagen werden große Mengen Treibhausgase, insbesondere Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre freigesetzt. In Deutschland entfielen 2007 circa 2,6 % der gesamten anthropogen erzeugten Kohlenstoffdioxidemissionen in den Bereich Abfall und Abwasser. Mehr als ein Viertel davon, etwa 7 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid wurde aus
Kläranalgen freigesetzt.
Es ist wissenschaftlich hinreichend erwiesen, dass eine Kausalität zwischen der
Konzentration an Treibhausgasen in der Erdatmosphäre und der Temperatur an der Erdoberfläche besteht. Je höher die Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre ist, desto wärmer wird es im langjährigen Durchschnitt auf der Erde.
Im Zuge der weltweiten Industrialisierung wurden und werden Treibhausgase in einem zunehmenden Maße in die Atmosphäre freigesetzt so, dass mit wissenschaftlichen Modellen besorgniserregende Klimaerwärmungen prognostiziert werden. Gegenwärtig werden die sechs Stoffe bzw. Stoffklassen Kohlenstoffdioxid, Methan, Distickstoffmonoxid,
Fluorkohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid, und Stickstofftrifluorid zu den
Treibhausgasen gezählt. Von diesen Stoffen hat das Kohlenstoffdioxid wegen der exorbitanten Emissionsraten eine besondere Bedeutung. Die internationale Gemeinschaft hat sich die Aufgabe gestellt, den anthropogen
verursachten Klimawandel zu stoppen. Die Hauptstrategie besteht dabei insbesondere in einer möglichst weitgehenden Emissionsvermeidung. Allerdings stehen dem häufig vitale und ökonomische Interessen der Länder entgegen. Die Klimagasemission lässt sich bestenfalls einschränken und muss deshalb von anderen Maßnahmen flankiert werden. Als eine der erfolgversprechendsten Maßnahmen gilt die Abtrennung von Kohlenstoffdioxid in Industrieanlagen, nahe am Ort des Entstehens. Dort liegt es in vergleichsweise hoher Konzentration vor und kann mit relativ niedrigem wirtschaftlichem Aufwand separiert werden. Beispiele dafür sind die Energieerzeugung nach Verbrennung von Kohle, Erdgas oder Erdöl. Der hierbei separierte Kohlenstoffdioxid kann nach Carbon Dioxide Capture and Storage (CCS-) oder Carbon Capture and Usage (CCU-) Technologien gespeichert oder
weiterverarbeitet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Emissionen von Kohlenstoffdioxid einer Kläranlage zu senken.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, wobei die Emissionen aus zumindest einer der Prozessstufen: Nitrifikation, Denitrifikation und/oder biologische Phosphorelimination stammen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest das Prozessbecken der Nitrifikation gegen die Atmosphäre verschlossen, um unkontrolliertes Entweichen von Kohlenstoffdioxid zu vermeiden. Es ist möglich, dass darüber hinaus auch die
Prozessbecken der Denitrifikation und/oder der biologischen Phosphorelimination verschlossen werden.
Es bildet sich oberhalb des Prozessbeckens bzw. oberhalb des zu klärenden Abwassers im Prozessbecken ein Kopfraum. Das Verfahren umfasst die Schritte
Einleiten eines Arbeitsgases in das Prozessbecken der Nitrifikation, wobei durch das Einleiten des Arbeitsgases organische Inhaltsstoffe im Prozessbecken oxidiert werden, so dass unter anderem Kohlenstoffdioxid gebildet wird, welches aus dem
Prozessbecken entfernt wird und als Gasgemisch mit dem Arbeitsgas in den Kopfraum gedrängt wird, und wobei das Gasgemisch aus dem Kopfraum zu einer Abtrenneinheit weitergeführt wird.
Das Arbeitsgas hat somit drei Aufgaben: erstens, als Mittel zur Oxidation der organischen Inhaltsstoffe des zu reinigenden Mediums; zweitens, als„Stripp-Gas" zum Entfernen der Treibhausgase; und drittens, als Trägergas um die Treibhausgase vom Kopfraum weg zu transportieren.
Das Verfahren umfasst die weiteren Schritte:
Abtrennen des Kohlenstoffdioxids aus dem Gasgemisch durch die Abtrenneinheit, und Ableiten des abgetrennten Kohlenstoffdioxids aus der Abtrenneinheit.
In einem weiteren Schritt wird auch das vom Kohlenstoffdioxid befreite Gasgemisch aus der Abtrenneinheit abgeleitet. Dieses Gasgemisch kann in die Atmosphäre entlassen werden.
Das Kohlenstoffdioxid entweicht somit nicht in die Atmosphäre, sondern wird abgetrennt und kann anschließend einer klimatisch unschädlichen Verwendung zugeführt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Verfahren den weiteren Schritt
Absaugen des Gasgemisches aus dem Kopfraum in Richtung Abtrenneinheit. Sollte die Abdeckung des Prozessbeckens etwas undicht sein, würde, da ein Überdruck im Kopfraum herrscht, Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre entweichen können. Wenn nun die Absaugung einen etwas größeren Durchsatz hat als der Arbeitsgasdurchsatz plus die entstehende Kohlenstoffdioxid menge, würde man entweder eine kleine Menge Fremdluft von außerhalb der Haube ansaugen oder einen geringen Unterdruck im Kopfraum erzeugen. Ersteres würde die Abtrennrate für das Kohlenstoffdioxid steigern, letzteres dessen
Ausgasung aus dem Prozessbeckens beschleunigen und dadurch die
Oxidationsbedingungen im Becken verbessern. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Verfahren den weiteren Schritt
Messen der Menge des abgetrennten Kohlenstoffdioxids und/oder Messen der Menge des nichtabgetrennten Kohlenstoffdioxids. Es ergeben sich weitere
Teilverfahrensschritte:
- Teilschritt 1 : Messen des gesamten organischen Kohlenstoffs (engl, total organic carbon, TOC), oder eines analogen Summenparameters für Kohlenstoff im Zulauf.
Daraus kann die potenziell mögliche Menge an Kohlenstoffdioxid ermittelt werden.
- Teilschritt 2: Messen des TOC (oder eines analogen Summenparameters für
Kohlenstoff) im Ablauf und im Klärschlamm. Daraus ergibt sich der Abbaugrad an TOC aber auch rechnerisch die Menge des entstandenen Kohlenstoffdioxids.
- Teilschritt 3: Messen der Menge des verfahrensgemäß abgetrennten
Kohlenstoffdioxids.
Man kann somit sowohl eine TOC- als auch eine Kohlenstoffdioxid-Bilanz der Kläranlage erstellen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, mit der gemessenen Menge an Treibhausgasen am Emissionsrechtehandel teilzunehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Arbeitsgas Luft, Sauerstoff oder ein Gemisch aus Luft und Sauerstoff verwendet. Dies ist besonders wichtig, da das Prozessbecken der Nitrifikation für die volle Funktionstätigkeit einen gewissen Sauerstoffgehalt benötigt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das Kohlenstoffdioxid durch ein
Absorptionsverfahren, Adsorptionsverfahren oder Membranfilterverfahren abgetrennt.
Als Absorptionsverfahren können geeignete chemische Waschverfahren mit solchen Absorptionsmitteln wie Aminen, Ammoniak, Alkalisalzen; physikalische Verfahren mit
Methanol, N-Methyl-2-pyrrolidon, Polyethylenglykoldimethylether, (Rectisolwäsche), als Selexolwäsche, als Purisolwäsche oder Fluor Solvent; und als gemischte Verfahren mit Sulfinol oder Amisol als vorteilhaft erwiesen, verwendet werden. Als sehr praktikabel erweist sich die Abtrennung von Kohlenstoffdioxid nach dem Lime-Loop- C02-Reduktions-Verfahren. Besonders bevorzugt wird das Abtrennen von Kohlenstoffdioxid nach dem Lime-Loop-C02-Reduktions-\/erfahren mit einer Energieerzeugungsanlage, z.B. einem Blockheizkraftwerk, welches mit den brennbaren Gasen einer Faulgasanlage der Kläranlage gespeist ist, durchgeführt. Moderne Kläranlagen besitzen eine solche
Faulgasanlage, mit deren Hilfe sie ihren Elektro- und Wärmeenergiebedarf zumindest teilweise erzeugen. Das Lime-Loop-C02-Reduktionsverfahren ist durch einen hohen Wirkungsgrad gekennzeichnet. Das heißt, die Absorption des Kohlenstoffdioxids bei etwa 650 °C und die Desorption bei etwa 900 °C verbrauchen in der Kombination nur wenig Energie. Die Abtrenneinheit muss nun in einer solchen Art und Weise mit der
Faulgasverbrennung gekoppelt werden, dass sich in der Abtrenneinheit im Zyklus von Kohlenstoffdioxidabsorption und -desorption Temperaturen von 650 °C (Adsorptionsphase) bzw. 900 °C (Desorptionsphase) einstellen. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Anordnung, wobei die Emissionen aus zumindest einem Prozessbecken aus zumindest einer der Prozessstufen: Nitrifikation, Denitrifikation und/oder biologische Phosphorelimination stammen.
Die Anordnung umfasst
- zumindest eine Abdeckung zum Verschließen zumindest des Prozessbeckens der Nitrifikation gegen die Atmosphäre, wobei sich oberhalb des Prozessbeckens ein Kopfraum bildet,
zumindest eine erste Vorrichtung zum Beaufschlagen des Prozessbeckens mit einem Arbeitsgas wodurch zumindest im Kopfraum ein Gasgemisch enthaltend
Kohlenstoffdioxid und Arbeitsgas entsteht,
zumindest eine zweite Vorrichtung zum Befördern des Gasgemisches zu einer
Abtrenneinheit, und
zumindest eine Abtrenneinheit zum Abtrennen von Kohlenstoffdioxid aus dem
Gasgemisch,
wobei die Abtrenneinheit mit dem Kopfbereich verbunden ist.
Bevorzugt besteht die Abdeckung aus einer ganzheitlichen Haube, wodurch sichergestellt werden kann, dass so wenig Kohlenstoffdioxid wie möglich unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen. Als ganzheitliche Haube ist eine Haube zu verstehen, die das gesamte
Prozessbecken abdeckt. Alternativ besteht die Abdeckung dabei aus einzelnen Segmenten, und zumindest ein Segment ist offenbar und/oder abnehmbar ausgestaltet. Dies kann insbesondere für Wartungsarbeiten genutzt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Abdeckung aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kopfraum der Prozessstufe Denitrifizierung durch einen Überströmkanal mit dem Kopfraum der Nitrifikation verbunden, und/oder der Kopfraum der Prozessstufe biologische Phosphorelimination ist durch einen Überströmkanal mit dem Kopfraum der Nitrifikation verbunden. Somit kann das entstandene Kohlenstoffdioxid an die Prozessstufe Nitrifikation geleitet werden. Es sind also für die Prozessstufen Denitrifizierung und biologische Phosphorelimination keine weitere Abtrenneinheiten und/oder
Transporteinrichtungen nötig.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Überströmungskanäle einen Querschnitt von 100-1000 mm haben.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die verschiedenen Varianten des Aufbaus der Prozessstufen, und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Anordnung.
In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Fig. 1 zeigt die verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung der für die Erfindung wesentlichen Prozessstufen einer Kläranlage. Die für die Erfindung wesentlichen
Prozessstufen sind die so genannten biologischen Stufen, wobei diese in Europa überwiegend nach dem Prinzip des Belebtschlammverfahrens ablaufen. Kleinstlebewesen (Bakterien, Hefen) bauen die im Abwasser noch enthaltenen biologischen Verunreinigungen überwiegend zu Kohlenstoffdioxid ab.
Abgebildet sind die Prozessstufen Nitrifikation 3 und Denitrifikation 2. Der Vollständigkeit halber ist auch das Nachklärbecken 4 mit abgebildet. Zur Vervollständigung der biologischen Stufen gehört noch die biologische Phosphorelimination, die hier nicht abgebildet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anordnung lässt sich jedoch auch darauf anwenden.
In der Fig. 1 ist links der Zulauf in und rechts der Ablauf out dargestellt. In Fig. 1 A wird die Prozessstufe Nitrifikation und die Prozessstufe Denitrifikation in einem gemeinsamen Prozessbecken, dem Belebungsbecken 1 , getätigt. Hierbei läuft das
Abwasser kontinuierlich zu. Die Belüftungseinrichtung wird entweder alternierend betrieben oder es wird durch die spezielle Anordnung der Belüftungseinrichtungen eine simultane Denitrifikation erreicht.
In Fig. 1 B und Fig. 1 C wird das Belebtschlammverfahren mit kontinuierlichem Durchlauf betrieben, das heißt, es läuft kontinuierlich Abwasser zu und kontinuierlich läuft im selben Maß Belebtschlamm ab.
Fig. 1 B zeigt die vorgeschaltete Denitrifikation 2. Bei der vorgeschalteten Denitrifikation 2 wird das erste Becken anaerob betrieben und aus dem sauerstoffreichen zweiten Becken der Rückführschlamm zurückgepumpt (nicht dargestellt).
Fig. 1C zeigt die nachgeschaltete Denitrifikation 2. Im ersten Becken 3 wird nitrifiziert, im zweiten 2 wird denitrifiziert. Dort fehlen jedoch die organischen Stoffe, die bereits im ersten Becken bei der Nitrifikation veratmet wurden.
Einzelheiten zu den einzelnen Prozessschritten können in entsprechender Fachliteratur nachgeschlagen werden und sollen hier nicht weiter thematisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anordnung lässt sich auf jede der in Fig. 1 gezeigten Varianten anwenden und soll in Fig. 2 anhand eines Prozessbeckens der Nitrifikation 3 erläutert werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung in ihrer Gesamtheit ist mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet.
Über den Zulauf in gelangt Abwasser 13 in das Prozessbecken 3. Über den Ablauf out fließt das geklärte Abwasser wieder aus dem Becken 3 ab. Der Ablauf out symbolisiert hierbei sowohl den Rücklaufschlamm als auch den Abfluss zur Nachklärung. Über das Prozessbecken 3 wird eine Abdeckung 6 gespannt. Die Abdeckung 6 ist aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt und ist so ausgestaltet, dass zumindest ein Segment offenbar oder abnehmbar ist. Dadurch, dass das komplette Becken 3 überspannt wird und der angesprochene glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet wird, wird gewährleistet, dass kein Kohlenstoffdioxid unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen kann. Die Abdeckung 6 verschließt das Prozessbecken 3 gegen die Atmosphäre.
Die Prozessbecken einer Kläranlage werden überwiegend im Freien betrieben. Es gibt jedoch auch Prozessbecken, die in eine Halle, ein Gebäude, eine Höhle etc. eingebaut werden. Die Erfindung lässt sich auch auf solche Kläranlagen anwenden. Die Abdeckung wird dann durch das Dach bzw. die Wände etc. gebildet.
Wie bereits erwähnt entstehen die Treibhausgase, insbesondere Kohlendioxid, bei dem biologischen Klärprozess des Abwassers. Für die Funktionstüchtigkeit des Prozessbeckens ist ein bestimmter Gehalt an Sauerstoff im Abwasser 13 nötig. Ein Wert von etwa 2 mg/l wird angestrebt. Um dies zu erreichen wird ein Arbeitsgas mittels eines Gebläses 7 in das Prozessbecken 3 geleitet. Das Arbeitsgas ist dabei Luft, Sauerstoff oder ein Gemisch aus beidem.
Das Arbeitsgas hat, wie erwähnt, die Aufgabe die organischen Inhaltsstoffe des Abwassers aufzuschließen. Anschließend wird Kohlenstoffdioxid aus dem Becken 3 ausgetrieben und es entsteht im Kopfraum 11 ein Gasgemisch aus Kohlenstoffdioxid und Arbeitsgas. Der Kopfraum 1 1 ist definiert als der Raum oberhalb des zu klärenden Mediums 13 und unterhalb der Abdeckung 6.
Als weitere Aufgabe des Arbeitsgases wird nun dieses Gasgemisch in Richtung einer Abtrenneinheit 9 transportiert. Dieser Transport kann etwa durch ein Gebläse 8 o.ä.
beschleunigt werden.
In der Abtrenneinheit 9 wird das Kohlenstoffdioxid von dem Arbeitsgas getrennt. Der Stand der Technik kennt verschieden Verfahren zum Abtrennen wie etwa Absorptionsverfahren, Adsorptionsverfahren oder Membranfilterverfahren. Als Absorptionsverfahren haben sich chemische Verfahren mit Aminen, Ammoniak, Alkalisalze; physikalische Verfahren mit Methanol (Rectisolwäsche), als Selexolwäsche, als Purisolwäsche oder Fluor Solvent; und als gemischte Verfahren mit Sulfinol oder Amisol als vorteilhaft erwiesen.
Eine weitere Variante ist die Verwendung des Lime-Loop-C02-Reduktions-Verfahrens mit einer Energieerzeugungsanlage, z.B. einem Blockheizkraftwerk, welches mit den brennbaren Gasen einer Faulgasanlage der Kläranlage gespeist ist. Moderne Kläranlagen besitzen eine Faulgasanlage mit deren Hilfe sie ihren Elektro- und Wärmeenergiebedarf zumindest teilweise erzeugen. Das Lime-Loop-C02-Reduktionsverfahren ist durch einen hohen Wirkungsgrad gekennzeichnet. Das heißt, die Absorption des Kohlenstoffdioxids bei etwa 650 °C und die Desorption bei etwa 900 °C verbrauchen in der Kombination nur wenig Energie. Die Abtrenneinheit 9 ist nun in einer solchen Art und Weise mit der
Faulgasverbrennung gekoppelt werden, dass sich in der Abtrenneinheit 9 im Zyklus von Kohlenstoffdioxidabsorption und -desorption Temperaturen von 650 °C (Adsorptionsphase) bzw. 900 °C (Desorptionsphase) einstellen. Ist das Kohlenstoffdioxid abgetrennt, wird die Menge durch eine entsprechende
Mess Vorrichtung 10 gemessen. Vorteilhafterweise wird auch das nicht abgetrennte
Kohlenstoffdioxid gemessen. Man kann somit eine Mengenbilanz der Gesamtmenge Kohlenstoffdioxid durch abgetrennte Menge Kohlenstoffdioxid erstellen. Es ergibt sich die Möglichkeit mit der gemessenen Menge an Treibhausgasen am Emissionsrechtehandel teilzunehmen. In Fig. 2 ist eine Messvorrichtung 10 nach dem Gebläse 8 und der
Abtrennvorrichtung 9 vorgesehen. Darüber hinaus kann auch eine Messvorrichtung 10 im Kopfraum 1 1 , etwa an der Abdeckung 6 angebracht werden. Somit kann die Menge an Kohlenstoff im Kopfraum 1 1 , also vor der Abtrennung gemessen werden.
Das Prozessbecken für die Nitrifikation 3 ist mittels eines Überströmkanals 12 mit dem Prozessbecken der Denitrifikation 2 verbunden. Auch kann ein Überströmkanal von dem Prozessbecken der biologischen Phosphorelimination zum Prozessbecken der Nitrifikation 3 führen (nicht dargestellt). Der Überströmkanal 12 hat einen Durchmesser zwischen 100 und 1000 mm. Wird das erfindungsgemäße Verfahren auch auf die Prozessbecken der
Denitrifikation und/oder der biologischen Phosphorelimination angewendet, so kann durch einen Überströmkanal 12 das entstandene Kohlenstoffdioxid in den Kopfraum des
Prozessbeckens der Nitrifikation geleitet werden. Es sind somit für die Prozessbecken der Denitrifikation und/oder der biologischen Phosphorelimination kein Gebläse 8 oder eine Abtrenneinheit 9 erforderlich. Selbstredend kann auf den Überströmkanals 12 verzichtet werden. Dann muss allerdings für das jeweilige Prozessbecken eine Abtrenneinheit 9 und gegebenenfalls auch ein Gebläse 8 verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Prozessbecken Belebung
2 Prozessbecken Denitrifikation
3 Prozessbecken Nitrifikation
4 Nachklärbecken
5 Anordnung
6 Abdeckung
7 Erste Vorrichtung; Einleiten von Arbeitsgas
8 Zweite Vorrichtung; Befördern des Gasgemischs
9 Abtrenneinheit
10 Messvorrichtung
1 1 Kopf räum
12 Überströmkanal
13 Abwasser
in Zulauf
out Ablauf

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Emissionsreduzierung von Kohlenstoffdioxid,
stammend aus Kläranlagen, insbesondere stammend aus zumindest einem
Prozessbecken (1 , 2, 3) aus zumindest einer der Prozessstufen: Nitrifikation,
Denitrifikation und/oder biologische Phosphorelimination,
wobei zumindest das Prozessbecken der Nitrifikation (3) gegen die Atmosphäre verschlossen wird und sich oberhalb des Prozessbeckens (1 , 2, 3) ein Kopfraum (1 1 ) bildet,
umfassend die Schritte
- Einleiten (7) eines Arbeitsgases in das Prozessbecken der Nitrifikation (3), wobei durch das Einleiten des Arbeitsgases organische Inhaltsstoffe im
Prozessbecken (3) oxidiert werden, wobei Kohlenstoffdioxid gebildet wird, wobei das Kohlenstoffdioxid aus dem Prozessbecken (3) entfernt wird und als Gasgemisch mit dem Arbeitsgas in den Kopfraum (1 1 ) gedrängt wird, und wobei das Gasgemisch aus dem Kopfraum (1 1 ) zu einer Abtrenneinheit (9) weitergeführt wird,
- Abtrennen des Kohlenstoffdioxids aus dem Gasgemisch durch die
Abtrenneinheit (9), und
- Ableiten des abgetrennten Kohlenstoffdioxids aus der Abtrenneinheit (9)
- Ableiten des vom Kohlenstoffdioxid befreiten Gasgemisches aus der Abtrenneinheit (9).
Verfahren nach Anspruch 1 ,
weiterhin umfassend den Schritt
- Absaugen (8) des Gasgemisches aus dem Kopfraum (1 1 ) in Richtung
Abtrenneinheit (9).
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
weiterhin umfassend den Schritt
- Messen (10) der Menge des abgetrennten Kohlenstoffdioxids und/oder
Messen der Menge des nichtabgetrennten Kohlenstoffdioxids.
Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei als Arbeitsgas Luft, Sauerstoff oder ein Gemisch aus Luft und Sauerstoff verwendet wird. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei das Kohlenstoffdioxid durch ein Absorptionsverfahren, Adsorptionsverfahren oder Membranfilterverfahren abgetrennt wird.
Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei das Kohlenstoffdioxid durch Lime-Loop-C02-Reduktions-Verfahren abgetrennt wird.
Verfahren nach Anspruch 6,
wobei das Abtrennen des Kohlenstoffdioxids mit dem Lime-Loop-C02-Reduktions- Verfahren in einem mit einer Faulgasanlage der Kläranlage gekoppelten
Blockkraftwerk durchgeführt wird.
Anordnung (5) zur Emissionsreduzierung von Kohlenstoffdioxid,
stammend aus Kläranlagen, insbesondere stammend aus zumindest einem
Prozessbecken (1 , 2, 3) aus zumindest einer der Prozessstufen: Nitrifikation, Denitrifikation und/oder biologische Phosphorelimination, umfassend
- zumindest eine Abdeckung (6) zum Verschließen zumindest des Prozessbeckens der Nitrifikation (3) gegen die Atmosphäre, wobei sich oberhalb des
Prozessbeckens (3) ein Kopfraum (1 1 ) bildet,
- zumindest eine erste Vorrichtung (7) zum Beaufschlagen des Prozessbeckens (3) mit einem Arbeitsgas wodurch zumindest im Kopfraum (1 1 ) ein Gasgemisch aus Kohlenstoffdioxid und Arbeitsgas entsteht,
- zumindest eine zweite Vorrichtung (8) zum Befördern des Gasgemisches zu einer Abtrenneinheit (9), und
- zumindest eine Abtrenneinheit (9) zum Abtrennen von Kohlenstoffdioxid aus dem Gasgemisch,
wobei die Abtrenneinheit (9) mit dem Kopfbereich (1 1 ) verbunden ist. Anordnung (5) nach Anspruch 8,
wobei die Abdeckung (6) aus einer ganzheitlichen Haube besteht oder wobei die Abdeckung (6) aus einzelnen Segmenten besteht und wobei zumindest ein Segment offenbar und/oder abnehmbar ausgestaltet ist.
Anordnung (5) nach Anspruch 8 oder 9,
wobei der Kopfraum der Prozessstufe Denitrifizierung durch einen
Überströmkanal (12) mit dem Kopfraum (1 1 ) der Nitrifikation verbunden ist, und/oder wobei der Kopfraum der Prozessstufe biologische Phosphorelimination durch einen Überströmkanal mit dem Kopfraum der Nitrifikation verbunden ist.
PCT/EP2013/074605 2012-12-19 2013-11-25 Verfahren und anordnung zur emissionsreduzierung von kohlenstoffdioxid bei kläranlagen WO2014095243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112685.2 2012-12-19
DE201210112685 DE102012112685A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Verfahren und Anordnung zur Emissionsreduzierung von Kohlenstoffdioxid bei Kläranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095243A1 true WO2014095243A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49667145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074605 WO2014095243A1 (de) 2012-12-19 2013-11-25 Verfahren und anordnung zur emissionsreduzierung von kohlenstoffdioxid bei kläranlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012112685A1 (de)
WO (1) WO2014095243A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912060A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum behandeln von abwasser mit hohen csb-frachten
DE4102685A1 (de) * 1991-01-30 1992-09-10 Envicon Klaertech Verwalt Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwaessern
DE10058335A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Messer Tatragas S R O Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff aus Luft mittels Druckwechseladsorption
DE202008016134U1 (de) * 2008-07-14 2009-04-16 Erdgas Südwest GmbH Vorrichtung zur Anreicherung der Brenngasanteile in Schwachgasen
DE102008015081A1 (de) * 2008-03-19 2009-10-01 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Klärgas zu Brenngas
EP2174699A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Alstom Technology Ltd Verfahren und Anordnung zur Abscheidung von CO2 aus Verbrennungsabgas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162950A1 (de) * 1971-12-18 1973-06-20 Bayer Ag Verfahren zum behandeln von abwaessern
DE2338000C3 (de) * 1973-07-26 1980-11-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer organisch verunreinigten Flüssigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912060A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum behandeln von abwasser mit hohen csb-frachten
DE4102685A1 (de) * 1991-01-30 1992-09-10 Envicon Klaertech Verwalt Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwaessern
DE10058335A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Messer Tatragas S R O Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff aus Luft mittels Druckwechseladsorption
DE102008015081A1 (de) * 2008-03-19 2009-10-01 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Klärgas zu Brenngas
DE202008016134U1 (de) * 2008-07-14 2009-04-16 Erdgas Südwest GmbH Vorrichtung zur Anreicherung der Brenngasanteile in Schwachgasen
EP2174699A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Alstom Technology Ltd Verfahren und Anordnung zur Abscheidung von CO2 aus Verbrennungsabgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112685A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060310B4 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Roh- oder Biogas zur Gewinnung von Methan
EP2288425B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von biogas zur gewinnung von methan
CA3040643C (en) Acid gas treatment
DE10107761B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Rauchgasen
EP2038045A1 (de) Verfahren zur reinigung von biogas einer biogasanlage sowie gasreinigungsanlage
DE102009013691A1 (de) Kombinierte Abgasbehandlung Ammoniak- und Stickoxid-haltiger Abgasströme in Industrieanlagen
EP2714243B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von methanhaltigen naturgas
DE3423285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickoxiden aus abgasen
CN105561755B (zh) 一种清洁的烟气生物脱硫脱硝方法及装置
EP2994216B1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom, sowie abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom
DE102009036874A1 (de) Verfahren zur energetisch optimierten Gewinnung von Ammoniumsalzen
DE102004027442B4 (de) Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Verbindungen aus Biogas
DE102011115365A1 (de) Kraftwerk
DE102012101991B4 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas
DE102015004047A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage, sowie Biogasanlage selbst
WO2014095243A1 (de) Verfahren und anordnung zur emissionsreduzierung von kohlenstoffdioxid bei kläranlagen
DE102008016248A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Biogas
CN105084654A (zh) 污水除臭的方法
CN205367869U (zh) 一种用于氧化法脱硝的废水脱硝处理系统
WO2014166631A1 (de) Verfahren zur verbesserten reinigung von abwässern aus einer koksofenanlage
EP0252169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung und unter Druck stehender Faulbehälter bei Biogasanlagen sowie Reinigung des Biogases in zwei Stufen
DE10359959B4 (de) Entfeuchtung von Biogas
DE19610056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
DE102011114683B4 (de) Biogasbehälter und Verfahren zur Aufbereitung eines brennbaren Biogasgemisches
DE19520657C2 (de) Verfahren zur Desodorierung von Abluftströmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13795746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13795746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1