WO2014090323A1 - Verfahren zur bearbeitung eines bauteils mit geometrischer adaption - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung eines bauteils mit geometrischer adaption Download PDF

Info

Publication number
WO2014090323A1
WO2014090323A1 PCT/EP2012/075502 EP2012075502W WO2014090323A1 WO 2014090323 A1 WO2014090323 A1 WO 2014090323A1 EP 2012075502 W EP2012075502 W EP 2012075502W WO 2014090323 A1 WO2014090323 A1 WO 2014090323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
robot
coating
orientation
coating nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andy Borchardt
Tobias Brett
Mario Felkel
Sascha Martin Kyeck
Rolf WILKENHÖNER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP12810181.3A priority Critical patent/EP2900921B1/de
Priority to PCT/EP2012/075502 priority patent/WO2014090323A1/de
Publication of WO2014090323A1 publication Critical patent/WO2014090323A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/0075Manipulators for painting or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1692Calibration of manipulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/124Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to distance between spray apparatus and target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37404Orientation of workpiece or tool, surface sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39056On line relative position error and orientation error calibration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45013Spraying, coating, painting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50256Orienting selected tool with respect to workpiece

Definitions

  • the invention relates to a method in which the geometric orientation of the component can be continuously adapted within the device continuously during processing.
  • Components such as turbine blades are often processed by coating.
  • a specific coating program i. defines a method direction of a coating nozzle with respect to the turbine blade.
  • Thermal spray processes are subject to a time-consuming and resource-intensive qualification process for the coating of turbine blades.
  • the result of the qualification is a process approval in accordance with specified plant parameters, which should not be changed.
  • thermal spraying equipment has always been set up with the same parameters in order to achieve the goal of consistent process quality.
  • this goal is only partially achieved for the thermal spraying of turbine blades.
  • the number of process-determining system Para ⁇ meters is very high, so that all parameters can not be specified in a release. As a makeshift, a release therefore only refers to one system at a time. It is assumed that the non-determined parameters of the system always remain constant.
  • Wear for example in the robot ⁇ joints, the actuators of the robot and tilting tables, supply wear in the receptacles for the devices, etc.
  • replacement of components in maintenance intervals leads to undesirable deviations. Further dimensional deviations result from the thermal stress of clamping devices and turbine blades.
  • the devices are also changed by the processing after coating in their positioning accuracy, so that the position of the blade in the device can not be 100% reproducible adhered to and additionally changed with the device use.
  • Shovel Refurbishment turbines ⁇ have proximately caused by the operation and by the renewed surface preparation each have different dimensions on. Even new-made blades have deviations from the target model, which can be on un-machined surfaces due to the casting tolerance in the range of a few tenths of a millimeter. The result is that the position of the blade to be coated from the set position, the starting point for the development of the coating program, from ⁇ softened. Because of this spatial displacement "fits" the qualified and executed exercise program not opti ⁇ times to be coated blade. This results in deviations in layer thickness, porosity, surface roughness of the coating. This can be unacceptable, requiring time-consuming and costly rework. At least ⁇ but is affected by this spatial displacement, the Pro ⁇ zessteil the coating process.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 and a device according to claim 14.
  • a coating method is used only by way of example for explaining a machining method.
  • the position of the turbine blade in the system - that is, when the turbine is ⁇ shovel incorporated with a device in the coating line, particularly a turn-tilt, - is detected.
  • sensors such as tactile sensors, laser scan sensors, inductive sensors, ultrasonic sensors and imaging techniques come into question.
  • the qualified motion ⁇ program for coating is moved in such a way via suitable Coordina ⁇ tentransformationen in space, so that it moves to the actual blade position, as it was assumed during the Programmerstel ⁇ lung.
  • Deviations of the desired geometry of the blade in accordance with the CAD model to the real Geo ⁇ geometry must be considered for determining the position (distance and orientation) of the blade in the coating system.
  • These "best fit" algorithm to be used, the use as a reference example, the CAD model, a ge ⁇ suitable master blade or an empirically determined show ⁇ felgeometrie by measurement of any number of blades determined.
  • the sensory determination of the blade position can take place after the equipment has been installed at the beginning of the coatings, wherein it is proposed to carry out the determination individually for each plant table / device or it can be carried out individually for each blade to be coated or to any other location during the process Setting up or the production of blades done.
  • FIGS 1, 3 a coating device according to the
  • FIG. 7 shows a turbine blade
  • FIG. 1 shows a coating system 1 'according to the prior art.
  • a support or a holder 4 is present, and / or in which a component 7, 120, 130 is present, which is to be coated.
  • the holder 4 may be rigid, represent a turntable or a robot that only rotates the component 7, 120, 130 or can move in all directions.
  • the coating is carried out by a robot 10 with its robot arms 13 at the end of which a coating nozzle 16 (only by way of example) is mounted and from which 16 coating material 19 can flow.
  • the distance 22 and / or the exact orientation 22 of the component 7, 120, 130 with respect to the coating robot 10 in the coating system 1 ' is set exactly.
  • FIGS. 2, 6 each show a coating installation 1 according to the invention as an exemplary processing installation 1.
  • This coating installation 1 has at least substantially the same components 2, 10, 13, 16 as in the prior art (FIG. 1 coating installation 1 ').
  • the coating installation 1 or the robot 10 has a measuring device 25, which detects the distance 22 and the orientation of the robot 10 to the component 7, 120, 130.
  • the measuring device 24 is preferably attached to the coating nozzle 16 at the end of the robot arms 13 (FIG. 6).
  • the fixed program 11 (FIG. 3) of the coating robot 10 can be traversed to produce the coating 14.
  • Adaption program 12 (Fig. 4) is generated, which determines a changed position 12 of the robot arm 13 or the coating nozzle 16 relative to the component 7 for each movement 11 and this passes on to the robot arms 13 for the processing 14 or coating 14 (FIG. 4).
  • a separate adaptation program 12 is determined by the device 25 before the processing or before the coating ,
  • this separate adaptation program 12 represents a second movement program or a second coating program in addition to the permanently installed programs, the desired distances and orientations of the robot 10 or the coating nozzle 16 to the component 7 are maintained and the desired quality of processing or coating quality is achieved.
  • the robot is thus preferably moved twice to reach a desired location.
  • FIG. 5 shows a cross section through a component to be coated, here a turbine blade 120, 130.
  • the component 120, 130 is arranged on a turntable or holder 4 and shown here in 0 ° position.
  • the coating nozzle 16 with the material 19 which is also oriented with respect to the turntable in the ( ⁇ -Stel ⁇ ment, ie in the X direction.
  • a turbine blade 120, 130 there are respectively two measuring points (33, 30), (40, 43) for the X position and for the Y position.
  • the X orientation these are two parallels in the Y direction to the direction of flow of the coating nozzle 16 in the 0 ° position, which run through the removed points 40, 43 of the component 120, 130.
  • the Berüh ⁇ approximately points of the parallels in the X direction, which extend through the farthest points in the Y direction are used.
  • this is preferably the blade ⁇ leaf.
  • a certain area of the component has a masking layer which is irregularly thick and obscures the exact geometry of the component.
  • the airfoil 406 In the case of a turbine blade 120, 130, it has at GeWiS ⁇ sen machining processes, the airfoil 406, a Maskie approximately ⁇ layer, such as after a réellealitmaschine which is to be removed. This is done by abrasive Bestrah ⁇ development (sandblasting).
  • Both the component 7, 120, 130 and / or the robot 10 can be upside down.
  • 7 shows a perspective view of a rotor blade 120 or guide vane show ⁇ 130 of a turbomachine, which extends along a longitudinal axis of the 121st
  • the turbomachine may be a gas turbine of an aircraft or a power plant for power generation, a steam turbine or a compressor.
  • the blade 120, 130 has, along the longitudinal axis 121, a fastening area 400, an adjacent blade platform 403 and an airfoil 406 and a blade tip 415.
  • the blade 130 may have at its blade tip ⁇ 415 another platform (not shown).
  • a blade root 183 is formed, which serves for attachment of the blades 120, 130 to a shaft or a disc (not shown).
  • the blade root 183 is, for example, as a hammerhead out staltet ⁇ .
  • Other designs as Christmas tree or Schwalbenschwanzfuß are possible.
  • the blade 120, 130 has for a medium which flows past the scene ⁇ felblatt 406, a leading edge 409 and a trailing edge 412.
  • Such superalloys are known, for example, from EP 1 204 776 B1, EP 1 306 454, EP 1 319 729 A1, WO 99/67435 or WO 00/44949.
  • the blade 120, 130 can be made by a casting process, also by directional solidification, by a forging process, by a milling process or combinations thereof. Workpieces with a monocrystalline structure or structures are used as components for machines which are exposed to high mechanical, thermal and / or chemical stresses during operation.
  • Such monocrystalline workpieces takes place e.g. by directed solidification from the melt.
  • These are casting processes in which the liquid metallic alloy is transformed into a monocrystalline structure, i. to the single-crystal workpiece, or directionally solidified.
  • dendritic crystals are aligned along the heat flow and form either a columnar grain structure (columnar, ie grains that run the entire length of the workpiece and here, in common parlance, referred to as directionally solidified) or a monocrystalline structure, ie the whole workpiece be ⁇ is made of a single crystal.
  • a columnar grain structure columnar, ie grains that run the entire length of the workpiece and here, in common parlance, referred to as directionally solidified
  • a monocrystalline structure ie the whole workpiece be ⁇ is made of a single crystal.
  • directionally solidified microstructures which means both single crystals that have no grain boundaries or at most small angle grain boundaries, and stem crystal structures that have probably longitudinal grain boundaries but no transverse grain boundaries. These second-mentioned crystalline structures are also known as directionally solidified structures.
  • the blades 120, 130 may have coatings against corrosion or oxidation, e.g. B. (MCrAlX; M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co),
  • Nickel (Ni) is an active element and stands for yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare earths, or hafnium (Hf)).
  • Such alloys are known from EP 0 486 489 B1, EP 0 786 017 B1, EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1.
  • the density is preferably 95% of the theoretical
  • the layer composition comprises Co-30Ni-28Cr-8A1-0, 6Y-0, 7Si or Co-28Ni-24Cr-10Al-0, 6Y.
  • nickel-based protective layers such as Ni-10Cr-12Al-0.6Y-3Re or Ni-12Co-21Cr-IIAl-O, 4Y-2Re or Ni-25Co-17Cr-10A1-0, 4Y-1 are also preferably used , 5Re.
  • thermal barrier coating which is preferably the outermost layer, and consists for example of Zr0 2 , Y2Ü3-Zr02, ie it is not, partially ⁇ or fully stabilized by yttria
  • the thermal barrier coating covers the entire MCrAlX layer.
  • Electron beam evaporation produces stalk-shaped grains in the thermal barrier coating.
  • the heat insulation layer may have ⁇ porous, micro- or macro-cracked compatible grains for better thermal shock resistance.
  • the thermal barrier coating is therefore preferably more porous than the
  • Refurbishment means that components 120, 130 may have to be freed of protective layers after use (eg by sandblasting). This is followed by removal of the corrosion and / or oxidation layers or products. Optionally, even cracks in the component 120, 130 are repaired. Thereafter, a the coating of the component 120, 130 and a renewed use of the component 120, 130.
  • the blade 120, 130 may be hollow or solid. If the blade 120, 130 is to be cooled, it is hollow and also has, if necessary, film cooling holes 418 (indicated by dashed lines) on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils mit geometrischer Adaption Durch die Vermessung der Orientierung des zu beschichtenden Bauteils (7) (gegenüber dem Beschichtungsroboter (10)) kann für jeden Bauteiltyp das Standardbearbeitungsprogramm verwendet werden, wobei für jede Position je nach ermittelter Abweichung eine Positionsänderung durchgeführt wird, um die Bearbeitung durchzuführen.

Description

Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils mit geometrischer
Adaption
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem die geometrische Orientierung des Bauteils innerhalb der Vorrichtung fortwährend der Bearbeitung ständig adaptiert werden kann.
Bauteile wie Turbinenschaufeln werden oft bearbeitet durch Beschichtung.
Dabei wird je nach Bauteiltyp ein bestimmtes Beschichtungs- programm, d.h. eine Verfahrensrichtung einer Beschichtungs- düse gegenüber der Turbinenschaufel festgelegt.
Für thermische Spritzprozesse wird eine Produktion mit gleichbleibender Qualität der Beschichtung gefordert.
Insbesondere für die Beschichtung von Turbinenschaufeln werden sehr enge Fertigungstoleranzen vorgegeben.
Die Genauigkeit mechanischer Fertigungseinrichtungen wird aufgrund von Verschleiß und thermischer Verformung oft redu- ziert, so dass die Beschichtungsqualität häufig beeinträch¬ tigt wird.
Thermische Spritzprozesse unterliegen für die Beschichtung von Turbinenschaufeln einem zeit- und ressourcenaufwändigen Qualifizierungsprozess . Ergebnis der Qualifizierung ist eine Prozessfreigabe nach Maßgabe vorgegebener Anlagenparameter, die nicht verändert werden sollen. Anlagen zum thermischen Spritzen werden bislang stets mit denselben Parametern eingerichtet, um das Ziel einer gleichbleibenden Prozessqualität zu erreichen. Dieses Ziel wird für das thermische Spritzen von Turbinenschaufeln jedoch nur teilweise erreicht. Üblicherweise ist die Zahl der Prozess bestimmenden Anlagenpara¬ meter sehr hoch, so dass nicht alle Parameter in einer Freigabe festgelegt werden können. Behelfsweise bezieht sich eine Freigabe daher nur jeweils auf eine Anlage. Es wird davon ausgegangen, dass die nicht determinierten Parameter der Anlage stets konstant bleiben. Verschleiß (z.B. in den Roboter¬ gelenken, den Antrieben von Roboter und Drehkipptisch, Ver- schleiß in den Aufnahmen für die Vorrichtungen etc.) und der Austausch von Komponenten in Wartungsintervallen führt jedoch zu unerwünschten Maßabweichungen. Weitere Maßabweichungen resultieren aus der thermischen Beanspruchung von Spannvorrich- tungen und Turbinenschaufeln. Die Vorrichtungen werden zudem durch die Aufbereitung nach dem Beschichten in ihrer Positioniergenauigkeit verändert, so dass die Position der Schaufel in der Vorrichtung nicht zu 100% reproduzierbar eingehalten werden kann und sich mit der Vorrichtungsnutzung zusätzlich verändert.
Produkte, die bereits einer Betriebsbeanspruchung ausgesetzt wurden und aufgearbeitet werden, sog. Refurbishment Turbinen¬ schaufeln, weisen ursächlich durch den Betrieb und durch die erneute Oberflächenvorbereitung jeweils unterschiedliche Maße auf. Selbst Schaufeln aus der Neufertigung weisen Maßabweichungen vom Sollmodell auf, die an nicht bearbeiteten Oberflächen wegen der Gusstoleranz im Bereich von einigen Zehntel mm liegen können. Das führt dazu, dass die Position der zu beschichtenden Schaufel von der Sollposition, die Ausgangspunkt für die Entwicklung des Beschichtungsprogramms , ab¬ weicht. Aufgrund dieser räumlichen Verschiebung "passt" das qualifizierte und auszuführende Bewegungsprogramm nicht opti¬ mal zur zu beschichtenden Schaufel. Daraus resultieren Abwei- chungen in Schichtdicke, Porosität, Oberflächenrauhigkeit der Beschichtung . Dies kann inakzeptabel sein, so dass zeitauf- wändige und kostspielige Nacharbeit erforderlich ist. Zumin¬ dest aber wird durch diese räumliche Verschiebung die Pro¬ zessfähigkeit des Beschichtungsprozesses beeinträchtigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung dieses Problem zu lösen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 14.
Ein Beschichtungsverfahren wird nur beispielhaft verwendet für die Erläuterung eines Bearbeitungsverfahrens. Zur Verbesserung der Prozessfähigkeit des Prozesses für die Beschichtung wird vorgeschlagen, dass die Position der Turbinenschaufel in der Anlage - das heißt, wenn die Turbinen¬ schaufel über eine Vorrichtung in die Beschichtungsanlage, insbesondere einen Drehkipptisch, eingebaut ist - erfasst wird .
Dafür kommen Sensoren wie taktile Sensoren, Laserscan-Sensoren, induktive Sensoren, Ultraschallsensoren und bildgebende Verfahren in Frage. Danach wird das qualifizierte Bewegungs¬ programm für die Beschichtung derart über geeignete Koordina¬ tentransformationen im Raum verschoben, dass es so zur realen Schaufelposition verfährt, wie es während der Programmerstel¬ lung angenommen wurde .
Für die Bestimmung der Position (Abstand und Orientierung) der Schaufel in der Beschichtungsanlage sind Abweichungen der Sollgeometrie der Schaufel gemäß CAD-Modell zur realen Geo¬ metrie zu berücksichtigen. Dazu sind „Best-Fit" Algorithmen zu verwenden, die als Referenz z.B. das CAD-Modell, eine ge¬ eignete Masterschaufel oder eine empirisch ermittelte Schau¬ felgeometrie durch Vermessung von beliebig vielen Schaufeln ermittelt verwenden.
Die sensorische Bestimmung der Schaufelposition kann dabei nach dem Einrüsten der Anlage zu Beginn der Beschichtungen erfolgen, wobei vorgeschlagen wird, die Bestimmung für jeden Anlagentisch / jede Vorrichtung einzeln durchzuführen, oder sie kann für jede zu beschichtende Schaufel einzeln erfolgen oder zu beliebiger anderer Stelle während des Einrüstens oder der Fertigung von Schaufeln erfolgen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden kön¬ nen, um weitere Vorteile zu erzielen. Es zeigen:
Figuren 1, 3 eine Beschichtungsvorrichtung nach dem
Stand der Technik,
Figuren 2, 4, 5, 6 die Erfindung,
Figur 7 eine Turbinenschaufel
Die Figuren und die Beschreibung stellen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
In Figur 1 ist eine Beschichtungsanlage 1' nach dem Stand der Technik gezeigt.
Innerhalb der Beschichtungsanlage 1' ist eine Auflage oder eine Halterung 4 vorhanden, und/oder in der ein Bauteil 7, 120, 130 vorhanden ist, das beschichtet werden soll.
Die Halterung 4 kann starr ausgebildet sein, ein Drehtisch oder einen Roboter darstellen, der das Bauteil 7, 120, 130 nur dreht oder in alle Richtungen bewegen kann.
Die Beschichtung erfolgt durch einen Roboter 10 mit seinen Roboterarmen 13 an dessen Ende eine Beschichtungsdüse 16 (nur beispielhaft) angebracht ist und aus der 16 Beschichtungs- material 19 ausströmen kann.
Für einen Bauteiltyp 7, 120, 130 ist ein festgelegtes Pro¬ gramm 11 (Fig. 3) für die Bewegung der Roboterarme 13 vorhanden, um die Beschichtung 14' des Bauteils 7 zu erzielen.
Daher wird der Abstand 22 und/oder die genaue Orientierung 22 des Bauteils 7, 120, 130 gegenüber dem Beschichtungsroboter 10 in der Beschichtungsanlage 1' genau eingestellt.
Dabei können jedoch Fehler gemacht werden oder das Bauteil 7 selber weist Abweichungen auf, so dass es zu abweichenden Abständen zwischen dem Bauteil 7 und dem Roboter 10 kommt. In Figur 2, 6 jeweils ist eine erfindungsgemäße Beschich- tungsanlage 1 als beispielhafte Bearbeitungsanlage 1 gezeigt. Die Erläuterung der Erfindung anhand einer Beschichtungsdüse 16 und einem ausströmenden Beschichtungsmaterial 19, hier Pulver, ist nur beispielhaft.
Diese Beschichtungsanlage 1 weist zumindest im Wesentlichen dieselben Komponenten 2, 10, 13, 16 wie im Stand der Technik (Figur 1 Beschichtungsanlage 1') auf.
Jedoch muss nicht auf einen bestimmten Abstand 27 oder Orientierung zwischen Bauteil 7, 120, 130 und Roboter 10 geachtet werden .
Die Beschichtungsanlage 1 oder der Roboter 10 weist eine Messvorrichtung 25 auf, die den Abstand 22 und die Orientie- rung des Roboters 10 zum Bauteil 7, 120, 130 erfasst.
Dabei kann dann ermittelt werden (15, Fig. 3), ob das Bauteil 7 in dem gewünschten Abstand und in der gewünschten Orientierung in der Halterung 4 eingebaut ist.
Die Messvorrichtung 24 ist vorzugsweise am Ende der Roboterarme 13 an der Beschichtungsdüse 16 befestigt (Fig. 6) .
Ebenso ist es möglich, dass ein weiterer Roboter das Bauteil 1, 120, 130 hält und/oder verfährt und die Messvorrichtung 25 fest bezüglich der Vorrichtung 1 angeordnet ist (Fig. 2) .
Werden bei der Bearbeitung oder Beschichtung keine Abweichungen festgestellt (15, Fig. 3), so kann das fest vorgegebene Programm 11 (Fig. 3) des Beschichtungsroboters 10 zur Her¬ stellung der Beschichtung 14 abgefahren werden.
Werden Abweichungen festgestellt (15, Fig. 3), so wird das Bewegungsprogramm 11 des Roboters 10 oder der Beschichtungs- düse 16 trotzdem nicht verändert, sondern ein zusätzliches
Adaptionsprogramm 12 (Fig. 4) erzeugt, das für jede Bewegung 11 eine veränderte Position 12 des Roboterarms 13 oder der Beschichtungsdüse 16 gegenüber dem Bauteil 7 bestimmt und diese an die Roboterarme 13 für die Bearbeitung 14 oder Be- schichtung 14 weitergibt (Figur 4) .
Da für jeden Bauteiltyp ein Bearbeitungsprogramm oder Be- schichtungsprogramm 11 vorhanden ist und für jedes Bauteil 7, 120, 130 ein und desselben Bauteiltyps verwendet wird, wird jeweils vor der Bearbeitung oder vor der Beschichtung durch die Vermessung mittels der Vorrichtung 25 ein separates Adaptionsprogramm 12 ermittelt.
Durch dieses separate Adaptionsprogramm 12, das ein zweites Bewegungsprogramm oder ein zweites Beschichtungsprogramm zusätzlich zu den fest installierten Programmen darstellt, werden die gewünschten Abstände und Orientierungen des Roboters 10 oder der Beschichtungsdüse 16 zum Bauteil 7 eingehalten und die gewünschte Bearbeitungsqualität oder Beschichtungs- qualität wird erreicht.
Der Roboter wird also vorzugsweise zweimal verfahren, um eine gewünschte Stelle zu erreichen.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch ein zu beschichtendes Bauteil, hier eine Turbinenschaufel 120, 130.
Das Bauteil 120, 130 ist auf einem Drehteller oder Halterung 4 angeordnet und hier in 0°-Stellung gezeigt.
Ebenso gezeigt ist die Beschichtungsdüse 16 mit dem Material 19, das ebenfalls bezüglich des Drehtellers in der (^-Stel¬ lung orientiert ist, d.h. in X-Richtung.
Für eine solche gekrümmte Querschnittsfläche, hier eine Tur- binenschaufel 120, 130, gibt es jeweils zwei Messpunkte (33, 30), (40, 43) für die X-Position und für die Y-Position.
Für die X-Orientierung sind das zwei Parallelen in Y-Richtung zur Anströmrichtung der Beschichtungsdüse 16 in der 0°-Stel- lung, die durch die entfernten Punkte 40, 43 des Bauteils 120, 130 verlaufen. Als Messpunkte 33, 30 für die Y-Komponente dienen die Berüh¬ rungspunkte der Parallelen in X-Richtung, die durch die am weitest entfernten Punkten in Y-Richtung verlaufen. Somit kann das Bauteil oder die Turbinenschaufel 120, 130 be¬ züglich des Materialstrahls 19 optimal erfasst werden.
Zur Erfassung der Geometrie werden insbesondere die Bereiche genommen eines Bauteils, die eine komplexe Geometrie aufwei- sen.
Bei Turbinenschaufeln ist dies vorzugsweise das Schaufel¬ blatt .
Ebenso kann es aber auch möglich sein, andere Bereiche eines Bauteils 7, 120, 130 zur Abstands/Orientierungsmessung zu verwenden, insbesondere wenn ein gewisser Bereich des Bauteils eine Maskierungsschicht aufweisen, die unregelmäßig dick ist und die exakte Geometrie des Bauteils verschleiert. Im Falle einer Turbinenschaufel 120, 130 weist sie bei gewis¬ sen Bearbeitungsprozessen das Schaufelblatt 406 eine Maskie¬ rungsschicht auf, wie z.B. nach einer Innenalitierung, die entfernt werden soll. Dies geschieht durch abrasive Bestrah¬ lung (Sandbestrahlung) .
Dann wird zur Erfassung der Geometrie ein unbeschichteter Bereich, vorzugsweise der Schaufelfuß 183 (Fig. 7) zur Orien¬ tierung verwendet. Auch Oberflächenhärtungsverfahren, bei dem Düsen verwendet werden (Kugel, Laser), finden hier Anwendung.
Bezüglich der Orientierung von Bauteilen 7, 120, 130 und Robotern 10, 16 sind verschiedene Möglichkeiten denkbar.
Sowohl das Bauteil 7, 120, 130 und/oder der Roboter 10 können auf dem Kopf stehen. Die Figur 7 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Laufschau¬ fel 120 oder Leitschaufel 130 einer Strömungsmaschine, die sich entlang einer Längsachse 121 erstreckt. Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine eines Flugzeugs oder eines Kraftwerks zur Elektrizitätserzeugung, eine Dampfturbine oder ein Kompressor sein.
Die Schaufel 120, 130 weist entlang der Längsachse 121 auf- einander folgend einen Befestigungsbereich 400, eine daran angrenzende Schaufelplattform 403 sowie ein Schaufelblatt 406 und eine Schaufelspitze 415 auf.
Als Leitschaufel 130 kann die Schaufel 130 an ihrer Schaufel¬ spitze 415 eine weitere Plattform aufweisen (nicht darge- stellt) .
Im Befestigungsbereich 400 ist ein Schaufelfuß 183 gebildet, der zur Befestigung der Laufschaufeln 120, 130 an einer Welle oder einer Scheibe dient (nicht dargestellt) .
Der Schaufelfuß 183 ist beispielsweise als Hammerkopf ausge¬ staltet. Andere Ausgestaltungen als Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzfuß sind möglich.
Die Schaufel 120, 130 weist für ein Medium, das an dem Schau¬ felblatt 406 vorbeiströmt, eine Anströmkante 409 und eine Ab- strömkante 412 auf.
Bei herkömmlichen Schaufeln 120, 130 werden in allen Bereichen 400, 403, 406 der Schaufel 120, 130 beispielsweise mas¬ sive metallische Werkstoffe, insbesondere Superlegierungen verwendet.
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 Bl, EP 1 306 454, EP 1 319 729 AI, WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt.
Die Schaufel 120, 130 kann hierbei durch ein Gussverfahren, auch mittels gerichteter Erstarrung, durch ein Schmiedeverfahren, durch ein Fräsverfahren oder Kombinationen daraus gefertigt sein. Werkstücke mit einkristalliner Struktur oder Strukturen werden als Bauteile für Maschinen eingesetzt, die im Betrieb hohen mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind.
Die Fertigung von derartigen einkristallinen Werkstücken erfolgt z.B. durch gerichtetes Erstarren aus der Schmelze. Es handelt sich dabei um Gießverfahren, bei denen die flüssige metallische Legierung zur einkristallinen Struktur, d.h. zum einkristallinen Werkstück, oder gerichtet erstarrt.
Dabei werden dendritische Kristalle entlang dem Wärmefluss ausgerichtet und bilden entweder eine stängelkristalline Kornstruktur (kolumnar, d.h. Körner, die über die ganze Länge des Werkstückes verlaufen und hier, dem allgemeinen Sprachgebrauch nach, als gerichtet erstarrt bezeichnet werden) oder eine einkristalline Struktur, d.h. das ganze Werkstück be¬ steht aus einem einzigen Kristall. In diesen Verfahren muss man den Übergang zur globulitischen (polykristallinen) Erstarrung meiden, da sich durch ungerichtetes Wachstum notwendigerweise transversale und longitudinale Korngrenzen ausbil- den, welche die guten Eigenschaften des gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteiles zunichte machen.
Ist allgemein von gerichtet erstarrten Gefügen die Rede, so sind damit sowohl Einkristalle gemeint, die keine Korngrenzen oder höchstens Kleinwinkelkorngrenzen aufweisen, als auch Stängelkristallstrukturen, die wohl in longitudinaler Richtung verlaufende Korngrenzen, aber keine transversalen Korngrenzen aufweisen. Bei diesen zweitgenannten kristallinen Strukturen spricht man auch von gerichtet erstarrten Gefügen (directionally solidified structures) .
Solche Verfahren sind aus der US-PS 6,024,792 und der EP 0 892 090 AI bekannt.
Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion oder Oxidation aufweisen, z. B. (MCrAlX; M ist zu- mindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe) , Kobalt (Co) ,
Nickel (Ni) , X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf) ) . Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 Bl, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 Bl oder EP 1 306 454 AI.
Die Dichte liegt vorzugsweise bei 95% der theoretischen
Dichte .
Auf der MCrAlX-Schicht (als Zwischenschicht oder als äußerste Schicht) bildet sich eine schützende Aluminiumoxidschicht (TGO = thermal grown oxide layer) .
Vorzugsweise weist die SchichtZusammensetzung Co-30Ni-28Cr- 8A1-0, 6Y-0, 7Si oder Co-28Ni-24Cr-10Al-0, 6Y auf. Neben diesen kobaltbasierten Schutzbeschichtungen werden auch vorzugsweise nickelbasierte Schutzschichten verwendet wie Ni-10Cr-12Al- 0,6Y-3Re oder Ni-12Co-21Cr-llAl-0, 4Y-2Re oder Ni-25Co-17Cr- 10A1-0, 4Y-1, 5Re .
Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, die vorzugsweise die äußerste Schicht ist, und besteht beispielsweise aus Zr02, Y2Ü3-Zr02, d.h. sie ist nicht, teil¬ weise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid
und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid.
Die Wärmedämmschicht bedeckt die gesamte MCrAlX-Schicht.
Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronen- strahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt.
Andere Beschichtungsverfahren sind denkbar, z.B. atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), LPPS, VPS oder CVD. Die Wärme¬ dämmschicht kann poröse, mikro- oder makrorissbehaftete Kör¬ ner zur besseren Thermoschockbeständigkeit aufweisen. Die Wärmedämmschicht ist also vorzugsweise poröser als die
MCrAlX-Schicht.
Wiederaufarbeitung (Refurbishment ) bedeutet, dass Bauteile 120, 130 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen) . Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidations- schichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse im Bauteil 120, 130 repariert. Danach erfolgt eine Wie- derbeschichtung des Bauteils 120, 130 und ein erneuter Einsatz des Bauteils 120, 130.
Die Schaufel 120, 130 kann hohl oder massiv ausgeführt sein. Wenn die Schaufel 120, 130 gekühlt werden soll, ist sie hohl und weist ggf. noch Filmkühllöcher 418 (gestrichelt angedeu¬ tet) auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bearbeitung,
insbesondere zur Beschichtung,
eines Bauteils (7, 120, 130) in einer Vorrichtung (1), mittels eines Roboters (10, 13, 16),
bei dem eine Messvorrichtung (24, 25)
einen Abstand und
eine Orientierung
des Roboters (10, 13, 16),
insbesondere einer Beschichtungsdüse (16),
gegenüber dem zu bearbeitenden Bauteil (7, 120, 130) bestimmt und
vor der Bearbeitung ermittelt wird,
ob der Abstand und die Orientierung des Bauteils (7, 120, 130) gegenüber dem Roboter (10, 13, 16) von einem Sollabstand und einer Sollorientierung abweichen und
bei zumindest einer Abweichung ein Standardbewegungspro- gramm des Roboters (10, 13, 16) abgefahren wird und
aufgrund der ermittelten Abweichungen eine Positionsveränderung des Roboters (10, 13, 16) mit einem Roboter (13), insbesondere einer Beschichtungsdüse (16),
während der Bearbeitung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem für die Orientierung der X-Koordinaten die Berührungspunkte (40, 43) von in Y-Richtung verlaufenden Paral- lelen mit dem Bauteil (7, 120, 130) genutzt werden, die in
X-Richtung am weitest entfernt sind.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, bei dem für die Orientierung de Y-Koordinaten die Berührungspunkte (30, 33) von in X-Richtung verlaufenden Parallelen mit dem Bauteil (7, 120, 130) genutzt werden, die in Y-Richtung am weitest entfernt sind.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
bei dem das Bauteil (7, 120, 130) durch einen weiteren
Roboter (4) gehalten und/oder verfahren wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
bei dem das Bauteil (7, 120, 130) fest innerhalb der Vor¬ richtung (1) angeordnet ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
bei dem das Bauteil (7, 120, 130) nur um seine Längsachse gedreht wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 6,
bei dem der Roboterarm (13) und/oder die Beschichtungsdüse (16) gegenüber dem Bauteil (7, 120, 130) verfahren wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 7,
bei dem die Messvorrichtung (24) am Ende des am Roboterarms (13),
insbesondere an der Beschichtungsdüse (16)
befestigt ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
bei dem die Messvorrichtung (25) fest innerhalb der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
bei dem ein Lasertriangulationsverfahren zur Abstandsund/oder Orientierungsbestimmung verwendet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
bei dem die Abstands- und/oder Orientierungsmessung in einem unbeschichteten Bereich des Bauteils (7, 120, 130) durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
bei dem ein thermisches Spritzverfahren verwendet wird, insbesondere ein HVOF oder ein Plasmaspritzverfahren.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
bei dem Entschichtungsverfahren,
insbesondere bei dem eine Sandbestrahlung durchgeführt wird,
oder ein Verfestigungsverfahren,
insbesondere bei dem eine Oberflächenhärtung,
ganz insbesondere durch Kugelbestrahlung,
durchgeführt wird.
14. Vorrichtung (1),
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren Anspruch 1 bis 13,
die zumindest aufweist:
eine Halterung (4) für ein zu beschichtendes Bauteil (7, 120, 130),
einen Roboter (10) mit Roboterarmen (13), optional mit einer Beschichtungsdüse (16),
aus der (16) Beschichtungsmaterial (19) ausströmen kann so wie
eine Messvorrichtung (25) ,
die eine Orientierung und einen Abstand des Bauteils (7, 120, 130) gegenüber dem Roboter (10) bestimmt und
Abweichungen ermitteln kann und
die (1) das fest vorgegebene Bearbeitungsprogramm des Robo ters (10) für jede Positionsveränderung adaptieren kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
bei dem Parallelen in Y-Richtung, die durch die Berührungspunkte (40, 43) der in X-Richtung am weitest entferntesten Punkte des Bauteils (7, 120, 130) verlaufen, die Orientie¬ rung der X-Koordinaten darstellen.
16. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 14 oder 15,
bei dem Parallelen in X-Richtung, die durch die Berührungspunkte (40, 43) der in Y-Richtung am weitest entferntesten Punkte des Bauteils (7, 120, 130) verlaufen, die Orientie¬ rung der Y-Koordinaten darstellen.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16,
bei dem das Bauteil (7, 120, 130) durch einen weiteren Roboter gehalten und/oder verfahrbar ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16,
bei dem das Bauteil (7, 120, 130) fest innerhalb der Vor¬ richtung (1) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14, bis 18,
bei der die Messvorrichtung (24) an dem Roboterarm (13) oder an der Beschichtungsdüse (16) befestigt ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18,
bei dem die Messvorrichtung (25) fest innerhalb der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20,
bei dem der Roboterarm (13) oder die Beschichtungsdüse (16) gegenüber dem Bauteil (7, 120, 130) verfahrbar ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18,
bei dem die Vorrichtung (1) eine thermische Beschichtungs- anläge darstellt.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19 oder 21,
die eine Sandbestrahlungsanlage oder eine Oberflächenhär¬ tungsanlage darstellt.
PCT/EP2012/075502 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zur bearbeitung eines bauteils mit geometrischer adaption WO2014090323A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12810181.3A EP2900921B1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zur bearbeitung eines bauteils mit geometrischer adaption
PCT/EP2012/075502 WO2014090323A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zur bearbeitung eines bauteils mit geometrischer adaption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/075502 WO2014090323A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zur bearbeitung eines bauteils mit geometrischer adaption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090323A1 true WO2014090323A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=47504890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075502 WO2014090323A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zur bearbeitung eines bauteils mit geometrischer adaption

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2900921B1 (de)
WO (1) WO2014090323A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071011A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Geometriebedingte spritzfleckanpassung bei beschichtungsverfahren
DE102015219055A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Beschichtung zum Schutz eines Bauteils vor Korrosion
WO2020225350A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112113A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325640A (en) * 1979-02-23 1982-04-20 Marc G. Dreyfus Electro-optical triangulation rangefinder for contour measurement
EP0205175A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-17 Asea Ab Verfahren und Apparat zur Positionsbestimmung eines Gegenstandes gegenüber einem Robotergerät
DE3716232A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und vorrichtung zur automatischen scheibenmontage an kraftfahrzeugen
EP0298313A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
JPH04161263A (ja) * 1990-10-23 1992-06-04 Honda Motor Co Ltd 塗装ロボットの塗装方法
US5175018A (en) * 1989-03-29 1992-12-29 Robotic Vision Systems, Inc. Automated masking device for robotic painting/coating
FR2698306A1 (fr) * 1992-11-24 1994-05-27 Peugeot Procédé et dispositif pour le positionnement relatif d'un robot et d'une pièce sur laquelle le robot doit effectuer une opération donnée.
EP0486489B1 (de) 1989-08-10 1994-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturfeste korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere für gasturbinenbauteile
EP0412397B1 (de) 1989-08-10 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Rheniumhaltige Schutzbeschichtung mit grosser Korrosions- und/oder Oxidationsbeständigkeit
EP0892090A1 (de) 1997-02-24 1999-01-20 Sulzer Innotec Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
EP0786017B1 (de) 1994-10-14 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
US6024792A (en) 1997-02-24 2000-02-15 Sulzer Innotec Ag Method for producing monocrystalline structures
WO2000044949A1 (en) 1999-01-28 2000-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Nickel base superalloy with good machinability
EP1306454A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
EP1319729A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung
EP1204776B1 (de) 1999-07-29 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
US20050013926A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 General Electric Company Robotic pen
DE202006008005U1 (de) * 2006-05-17 2006-08-03 Robert Bürkle GmbH Anlage zum Beleimen von zum Beschichten mit einer Folie vorgesehenen Oberflächen eines Werkstücks aus gepresstem Holzwerkstoff
EP1942387A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
US8196305B1 (en) * 2011-01-25 2012-06-12 General Electric Company Turbine blade measuring device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036585A1 (de) * 2007-08-02 2009-04-23 Kuka Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325640A (en) * 1979-02-23 1982-04-20 Marc G. Dreyfus Electro-optical triangulation rangefinder for contour measurement
EP0205175A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-17 Asea Ab Verfahren und Apparat zur Positionsbestimmung eines Gegenstandes gegenüber einem Robotergerät
DE3716232A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und vorrichtung zur automatischen scheibenmontage an kraftfahrzeugen
EP0298313A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
US5175018A (en) * 1989-03-29 1992-12-29 Robotic Vision Systems, Inc. Automated masking device for robotic painting/coating
EP0486489B1 (de) 1989-08-10 1994-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturfeste korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere für gasturbinenbauteile
EP0412397B1 (de) 1989-08-10 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Rheniumhaltige Schutzbeschichtung mit grosser Korrosions- und/oder Oxidationsbeständigkeit
JPH04161263A (ja) * 1990-10-23 1992-06-04 Honda Motor Co Ltd 塗装ロボットの塗装方法
FR2698306A1 (fr) * 1992-11-24 1994-05-27 Peugeot Procédé et dispositif pour le positionnement relatif d'un robot et d'une pièce sur laquelle le robot doit effectuer une opération donnée.
EP0786017B1 (de) 1994-10-14 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0892090A1 (de) 1997-02-24 1999-01-20 Sulzer Innotec Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
US6024792A (en) 1997-02-24 2000-02-15 Sulzer Innotec Ag Method for producing monocrystalline structures
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
WO2000044949A1 (en) 1999-01-28 2000-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Nickel base superalloy with good machinability
EP1204776B1 (de) 1999-07-29 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
EP1306454A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
EP1319729A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung
US20050013926A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 General Electric Company Robotic pen
DE202006008005U1 (de) * 2006-05-17 2006-08-03 Robert Bürkle GmbH Anlage zum Beleimen von zum Beschichten mit einer Folie vorgesehenen Oberflächen eines Werkstücks aus gepresstem Holzwerkstoff
EP1942387A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
US8196305B1 (en) * 2011-01-25 2012-06-12 General Electric Company Turbine blade measuring device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071011A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Geometriebedingte spritzfleckanpassung bei beschichtungsverfahren
DE102015219055A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Beschichtung zum Schutz eines Bauteils vor Korrosion
WO2020225350A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
CN113784797A (zh) * 2019-05-07 2021-12-10 杜尔系统股份公司 涂覆方法及相应的涂覆设备
US12042805B2 (en) 2019-05-07 2024-07-23 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2900921B1 (de) 2018-01-31
EP2900921A1 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zu beschichtenden gasturbinen-bauteils mit freigelegten öffnungen, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und beschichtbare turbinenschaufel mit filmkühlöffnung
EP2444590B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kühlbohrungen
EP2876183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen einer Spritzbeschichtung
WO2014023439A1 (de) Mess- und schutzvorrichtung für beschichtungsprozesse
WO2011047995A1 (de) Oberflächenanalyse zur detektierung verschlossener löcher und vorrichtung
EP2865781A1 (de) Zweilagige keramische Schicht mit unterschiedlichen Mikrostrukturen
EP2569594A1 (de) Oberflächenanalyse zur detektierung verschlossener löcher und verfahren zur wiederöffnung
EP2900921B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines bauteils mit geometrischer adaption
WO2013064297A1 (de) 3d-oberflächeninspektionssystem mittels 2d-aufnahmen und verfahren
WO2014053327A1 (de) Reparatur von bauteilkanten mittels psp-elementen und bauteil
EP2682832A1 (de) Spannmittel zum Einspannen von Turbinenschaufeln und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2878697A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Fase, Bauteil mit Fase und Vorrichtung
EP2613133B1 (de) Herstellung von Vergleichstestkörpern zur zerstörungsfreien Prüfung mit repräsentativen Rissen bezüglich ihrer Orientierung und Untersuchungsverfahren
EP3775765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenanalyse von bauteilen mit kühlfluidöffnungen
WO2014090482A1 (de) Lageerkennung von bauteilen
EP2604377B1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Schichtsystems mit keramischer Schicht
EP2774710A1 (de) Oberflächen und Rissreparatur durch verschiedene Lotmaterialien
WO2015071011A1 (de) Geometriebedingte spritzfleckanpassung bei beschichtungsverfahren
WO2013068160A1 (de) Verfahren zum auftragsschweissen eines bauteiles aus einkristallinem oder gerichtet erstarrtem metall
EP2730364A1 (de) Schweißbadsicherung am Randbereich
EP2402096A1 (de) Poröse Balkenstruktur
DE102013224566A1 (de) Vorrichtung zur Maskierung auf Wolframlegierungsbasis und eine Wolframlegierung
EP2754528A1 (de) Verfahren zum auftragschweissen eines Substrates durch Laserumschmelzen einer vorgefertigten Formen
EP2498941B1 (de) Funkenerosives schneiden mit dicker ablaufender drahtelektrode
EP2740574A1 (de) Vorrichtung und akustisch überwachte Wasserstrahlverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12810181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012810181

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE