WO2014083022A1 - Küchenmaschine - Google Patents

Küchenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014083022A1
WO2014083022A1 PCT/EP2013/074798 EP2013074798W WO2014083022A1 WO 2014083022 A1 WO2014083022 A1 WO 2014083022A1 EP 2013074798 W EP2013074798 W EP 2013074798W WO 2014083022 A1 WO2014083022 A1 WO 2014083022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food processor
gesture
gesture recognition
recognition
face
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Koetz
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to AU2013351227A priority Critical patent/AU2013351227B2/en
Priority to ES13802562.2T priority patent/ES2625400T3/es
Priority to CN201380071127.6A priority patent/CN104936493B/zh
Priority to EP13802562.2A priority patent/EP2925199B1/de
Priority to MX2015006625A priority patent/MX2015006625A/es
Priority to US14/647,481 priority patent/US10682016B2/en
Publication of WO2014083022A1 publication Critical patent/WO2014083022A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2206Use of stored recipes for controlling the computer programs, e.g. for manipulation, handling, production or composition in mixing plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2207Use of data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the computer programs, e.g. for manipulation, handling, production or compounding in mixing plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated food processor with a mixing vessel and a stirrer in the mixing vessel.
  • Food processors of the type in question are known, for example from DE 102007059236 AI.
  • the processing of food, in addition to cooking stirrers heated food cooking is possible, including in particular the acting on the mixing vessel on the content of the stirring vessel heating power is preferably controlled by the user, as well as preferably the direction of rotation and the rotational speed of the agitator in the mixing vessel, in addition, where appropriate, the duration of the action of heating and / or agitator.
  • the parameters to be set are predetermined by the program and if necessary after confirmation by the user, self-employed; In addition, if necessary, can be modified by the user.
  • the invention is concerned with the task of specifying a food processor advantageous in terms of application and use.
  • a possible solution of the problem is given according to a first inventive idea in a food processor, which is geared to that the food processor has a camera, in particular electronic camera, which is potentially directed towards the user of the food processor, and that a gesture recognition software and a Gesten Scheme are stored and that depending on a gesture recognition a work routine of the food processor is feasible.
  • the adjustment of the parameters such as speed, temperature and time duration are preferably adjustable solely by gestures of the user.
  • complex work routines which are stored as such in the food processor, can also be set by user gestures.
  • the food processor does not need to be touched to set and execute a specific instruction. To avoid interference with the keyboard or display, a user does not have to clean their hands before operating the food processor.
  • the commands associated with the gestures can be given to the food processor. It is preferably provided that a predetermined sequence of functions of the food processor are also performed by a defined sequence of suitable gestures.
  • the gestures are in a preferred embodiment with one hand, alternatively perform with both hands.
  • a head movement can be defined as executed by the food processor gesture.
  • the built-in kitchen appliance camera is preferably continuously recorded an image. If a user, possibly a user previously defined as an authorized person, in a defined image detail and distance - preferably 0.4 to 2 m, more preferably about 1 m - to the camera, the recorded image is examined and body or body parts, such as Face or hands, extracted.
  • the recognition is preferably carried out with a conventional VGA camera. If the body of the recognized person is in a stable position, the detection of the subject is initialized. For example, the movement of one hand (right or left, or both hands) is constantly monitored and analyzed. To detect the movement, for example, a hand is determined by calculating motion vectors. In particular, the differential image calculation is suitable for this purpose, in which an extended feature (the hand) is first determined in successive images and the position of which is sought in the analyzed images. If a movement coincides with a previously defined gesture stored in the gesture database, the function of the food processor stored therefor is executed. Simple gestures are, for example, forward, backward, up, down, left, right, press or drag.
  • the comparison with a defined gesture database is preferably carried out with a processor or microcontroller integrated in the food processor. By defining simple vectors, the defined gestures can be mapped appropriately. After a successful recognition, a work routine of the food processor is performed depending on a stored, the gesture associated command or function. For example, a cooking function is called and executed.
  • two cameras in particular electronic cameras, are provided.
  • the activation of the kitchen appliance takes place (at least) by the gesture recognition.
  • the activation for example, a usual operability of the food processor via switches, buttons and / or a touchscreen can be made possible. Without the activation can be called on the above controls no function of the food processor and brought to execution. It is possible that a certain gesture, a signal gesture is provided, after their detection by the food processor only complete control of the food processor in the sense of normal operability is possible.
  • a recognition of a voice control takes place by gesture recognition, in particular recognition of the signal gesture.
  • the food processor can be controlled alone or in combination with the gestures with voice commands.
  • an additional operation and control of the food processor can be done in a conventional manner by key and / or display operation.
  • gesture recognition is also preferred preferred a recipe selection. Associated with a particular gesture, a selection of recipes may be offered or a particular recipe from the recipe database. In addition, the user is given the opportunity in a preferred development to navigate through gestures alone through the menu of recipe selection, for example, by hand movements that are based on the movement for operating a touch screen.
  • a face recognition software and a face database are stored and that gesture recognition can be activated as a function of facial recognition. It is preferred that the food processor can be used with their functions only after recognizing a present in the face database facial image. It can also be provided that with regard to a large number of faces deposited in the face database, one or more can be marked by a user, with respect to which only the use of the food processor is to be made possible.
  • the manual operation of the food processor i. the operation of the individual control elements, such as speed, temperature and duration-stop is possible.
  • individual functions of the food processor may be restricted or disabled, while other function may be enabled, for example, to allow for limited use of the food processor.
  • the food processor optionally in addition to the said camera, an electrode arrangement, for the formation of an electromagnetic field.
  • One possible arrangement of the electrodes is according to a square.
  • the square of four tracks or electrodes may be formed.
  • a current-carrying electrode generates an electromagnetic field with a defined characteristic.
  • the range of the electromagnetic field can be controlled.
  • the range of the electromagnetic field can be controlled.
  • the field is influenced by the conductivity of the human body, the field lines align with the body part and are grounded. This influence can be detected at the electrodes, from which the position of the body part can be calculated. Based on the temporal change of the position of the body part defined gestures can be recognized and converted into machine commands. It is also preferred that the gesture recognition is activated with turning on the food processor.
  • the food processor With activating the food processor, for example, by pressing a main switch or plugging a power plug into the power outlet of the house-side power supply, the food processor is preferably in a so-called stand-by mode, in which the scanned recognition is activated at the same time.
  • heating and / or running of the agitator is only carried out if rotational speed, temperature and time duration are predetermined or accepted in response to a suggestion of the kitchen machine in this respect. This means that the user is in one
  • Case must indicate values for all three parameters, in particular for the speed, the temperature and the duration.
  • the order can be predetermined or queried by a speech output of the food processor in succession.
  • an acoustic output of the corresponding according to the recipe can automatically on the food processor set parameters, such as speed, temperature and time duration are confirmed by the user, for example by gestures or voice.
  • the software evaluation described above and below does not necessarily have to be carried out in the food processor. It may also be performed by, for example, wireless connection to an off-board computer or handheld device, such as a mobile phone. It can also be done in a remote computer ("cloud").
  • Fig. 1 in view of a food processor of the type in question with a recorded in a Rhackgefäßbefore mixing vessel, mechanical switches for setting variables and a display;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the detection software and databases stored in the food processor for this purpose
  • Fig. 3 is a flowchart illustrating an exemplary operation of the food processor.
  • a food processor 1 with a mixing-vessel receptacle 2 and a control panel 3 is shown and described.
  • the food processor 1 is a mixing vessel 4 assignable by this preferred in the mixing vessel receptacle 2, in particular in the foot region of the mixing vessel 4 is used positively.
  • An agitator 5 is provided in the mixing vessel 4 assigned to the mixing vessel bottom, which is operated via an electric motor 6 arranged in the food processor 1 below the mixing vessel receptacle 2 and shown only schematically in the drawing.
  • the agitator 5 remains in the mixing vessel 4 even when removing it from the Rendinggefäß- receiving 2, to which further preferably the agitator 5 is connected in the assignment position via a non-rotatable plug-in coupling with the electric motor 6.
  • the bottom of the mixing vessel 4 is preferably heatable for heating a cooking product located in the mixing vessel 4.
  • an electric resistance heater 7 is used here, which is integrated in the bottom of the mixing vessel 4.
  • the mixing vessel 4 is preferably pot-shaped with a substantially circular
  • the pot wall is preferably made of a metal material.
  • the mixing vessel 4 has a preferably vertically oriented handle 8, which is fixed to the mixing vessel 4, for example, on the base side and on the edge of the bowl.
  • the mixing vessel 4 is preferably assigned to the food processor 1 in such a way that the handle 8 extends free-standing between appliance housing jaws, facing the control panel 3, the base region of the mixing vessel 4 being supported on an integral base of the food processor 1 in the region of the receptacle 2, this under coupling of agitator drive and stirrer 5 and preferably electrical contacting of the stirring vessel bottom side heating.
  • a vessel lid 9 can be placed, which is locked in operation of the food processor 1, in particular during operation of the agitator 5 and / or the bottom resistance heater 7 in an attached position, more preferably on the housing of the food processor has 1.
  • Central the vessel lid 9 a filling opening, not shown.
  • the electric supply of the electric motor 6 and the further preferred randge- the bottom plate provided heating 7 and also the electrical control of the entire food processor 1 is achieved via a power cord 10.
  • a display 11 is preferably provided first. More preferably, the control panel 3 carries one or more mechanical switches and controllers for setting different variables for the operation of the food processor 1.
  • a rotary switch 12 is preferably provided for adjusting the speed of the agitator 5, preferably via the rotary switch 12 agitator -Speed stages are selected and each agitator speed stage is assigned a predetermined agitator speed.
  • two mechanical switches in the form of keys 13 are provided. This can be used as a manipulated variable to enter a time period over which
  • the agitator 5 and / or the bottom-side heater 7 of the mixing vessel 4 is activated.
  • a number of mechanical switches in the form of keys 14 may be provided, via which different, predetermined temperatures can be selected. It is preferably temperatures in the range of 37 ° C up to 100 ° C. With the temperature selected here and the agitator speed optionally selected via the rotary switch 12, the food to be cooked in the mixing vessel 4 is subjected to heat via the time interval predetermined by means of the buttons 13.
  • a key 15 for activating a turbo function in which briefly, i. preferably over a period of 1 to 3 seconds, more preferably over a period corresponding to the period of the key application, the agitator 5 is operated at a maximum speed.
  • the turbo function preferably leads to a short-term speed of the agitator 5 of more than 10,000 rpm, more preferably more than 12,000 rpm, up to, for example, 15,000 rpm.
  • Another key 16 is preferably used to activate a direction reversal function for the agitator 5.
  • the electronics of the food processor 1 (then) automatically switches back in the standard direction of rotation.
  • a key 17 is preferably provided for activating a dough handling function, which is used in particular in the production of heavy yeast and bread dough.
  • the manipulated variables or functions to be set via the rotary switch 12 and via the keys 13 to 17 are preferably displayable in the display 11.
  • a recipe database 18 is furthermore preferably deposited. This includes, preferably categorized, a plurality of recipes for preparation in the food processor 1. Each recipe preferably associated with the parameters or manipulated variables in terms of speed of the agitator 5, temperature of the resistance heater 7 and time duration. These manipulated variables are preferably automatically set by the food processor 1 when the recipe sequence is activated or specified for confirmation by the user.
  • each recipe can be assigned, for example, users or user groups, so that each user of the food processor 1 can call his favorite recipes quasi with the press of a button without time-consuming to move through the menu.
  • the latter is preferably displayed in the usual way on the display 11, which display 11 may be formed in one embodiment as a touch screen.
  • the food processor 1 is, preferably in addition and parallel to an operation via an acoustic signal, manually operated in the usual way, in particular by operation of rotary switch 12 and buttons 13 to 17th
  • the food processor 1 is first released for operation, more preferably alone by one or more authorized persons.
  • the credential for unlocking the food processor and for activating the operating functions of the food processor is preferably achieved by voice control and / or gesture control and / or facial recognition.
  • the food processor 1 more preferably a speech recognition software E and / or a face recognition software F and / or gesture recognition software G. Further, in particular in the area of the control panel 3 in cooperation with the speech recognition software E a
  • Sound transducer 19 arranged in the form of a microphone.
  • the microphone as well as a further preferred electronic camera 20, is directed in the control panel 3 potentially in the direction of the user of the food processor 1.
  • the camera 20 is used to record evaluable images in connection with the face recognition software F and / or the gesture recognition software G.
  • speech recognition the spoken word, in particular the command word or the resulting sound pressure is preferably converted into electrical signals and processed by a digital signal processor and analyzed. After continuously analyzing the received words and comparing them to a predefined word list within a command database Ei, the signal processor returns the word with the highest probability that matches the spoken word.
  • a microcontroller analyzes the textual word and translates it into a machine command or a recipe.
  • the transmission of the machine command to the recipe database 18 causes the parameters associated with the called recipe or recipe section, such as speed, temperature and time, to be preset automatically.
  • an image is continuously recorded using the camera 20 provided in the control panel 3, in particular for facial recognition, moreover alternatively or in combination for gesture recognition. If a user is in front of the food processor 1 in a defined image section and a defined distance, the image is examined, in the case of face recognition the face is extracted and compared with a previously created face database Fi. The comparison with the face database Fi is achieved with a processor integrated in the food processor, with the face database Fi, as well as the other databases, preferably being stored in a non-volatile memory.
  • a face deposited in the face database Fi as a reference value is detected via the face recognition F
  • this recognition can also lead to the translation into a machine command or into a recipe for selection from the recipe database 18.
  • a gesture of the user is detected via the camera 20, for example moving a hand up and down, wiping with the hand, etc., this can preferably lead to the same work commands as described above with regard to face recognition or speech recognition.
  • a user is in a defined image section and distance, the recorded image is examined and the body of the user or body parts, such as face or hands, extracted. If the body of the recognized person is in a stable position, the gesture recognition G is initialized. The movement of a hand, for example, is constantly monitored and analyzed.
  • the difference image calculation is suitable, in which in successive images, first an extracted feature (for example, the hand) is determined and their position is searched in the analyzed images. If a movement coincides with a previously defined gesture of the gesture database Gi, the function of the food processor 1 stored for this purpose is carried out, for example the setting of one or more parameters such as speed, temperature or time, moreover the selection of a specific recipe from the recipe database 18 ,
  • the respective detection for preferably non-contact control of the food processor 1 - which is possible in addition to the usual manual control of the food processor 1 - requires in a preferred embodiment, first turning on the food processor 1, in particular the activation of the same, for example via a main switch.
  • the activation of the food processor can be achieved by a specific voice command and / or gesture command and / or optionally by recognizing a particular face.
  • the food processor 1 is preferably activated as a whole only by detecting a predetermined signal word or a predetermined gesture, preferably signal word or gesture of common words or gestures differs greatly. By a face recognition, the activation of the food processor 1 can be limited to certain persons.
  • the food processor 1 under point B can be operated, so on the one hand in the usual way manually operated, for further contactless gestures and / or facial and / or speech recognition.
  • the parameters can be set manually after activation of the respective detection (point C), in particular the speed Ci, the temperature C 2 and the time period C 3 , and / or the recipe database are called under point D.
  • point C the respective detection
  • the speed Ci the speed of the temperature C 2
  • the time period C 3 the time period
  • recipe database are called under point D.
  • all functions are unlocked or only available to a limited extent.
  • the recipes D are subdivided into highly diversified submenus, in the illustrated embodiment initially under the generic terms "sauces” D1, "meat” D2 and “baked goods” D3, the latter term in turn is divided into “cake” D3.1 and “bread” D3.2.
  • the menu item "Bread” offers, among other things, a submenu “Buns” D3.2.1, which in turn is subdivided into, for example, “Wheat Roll” D3.2.1.1 and “Rye Roll” D3.2.1.2.
  • About the speech recognition E can be maneuvered for example by the recipe database, so in particular by command word that correspond to the individual menu items (for example, "recipes", “baked goods", “bread”, etc.).
  • a submenu can also be called directly via the speech recognition E, for example by the word "roll”, whereupon the submenu is displayed directly in the display 11.
  • the possible submenu items are indicated acoustically, according to a speech output, whereupon the user with corresponding If the command word corresponds directly to a submenu not subdivided further, for example, "rye roll" in the exemplary embodiment shown, the corresponding recipe is called up immediately and, if appropriate, the parameters for speed, temperature and time are set.
  • the gesture recognition and the resulting work routine of the food processor 1 is equivalent to the above-described speech recognition.
  • Different gestures in particular by hand, lead to respectively the gesture associated work routines of the food processor 1, so for example to call a specific recipe or to set any special functions of the food processor, such as the breech.
  • a selection of recipes up to a recipe can be predefined, depending on the parameters associated with the comparison face stored in the database.
  • the registered and to be implemented command is first demanded, for example, optically in the display 11 or acoustically by voice output.
  • the user can react to this example, yes or no.
  • the setting of speed Ci and / or temperature C 2 by means of a gesture and / or a word command is implemented in a preferred embodiment only in a corresponding action, if also the time period C 3 has been set. This can be done manually. In addition, a request may also be made to prompt the user to specify the duration. Speed, temperature and / or time can be adjusted in a gesture recognition, for example, by continuous upward movement of the hand or downward movement of the same.
  • Food processor characterized in that the food processor 1 has a camera 20, in particular electronic camera, which is potentially directed towards the user of the food processor 1, and that a gesture recognition software and a gesture database Gi are stored and that in response to a gesture recognition G a work routine of the food processor 1 is feasible.
  • Food processor which is characterized in that by the gesture recognition G, the activation of the food processor 1 takes place.
  • Food processor which is characterized in that by the gesture recognition G, the activation of a voice control E of the food processor 1 follows.
  • Food processor which is characterized in that by the gesture recognition G a recipe selection of the food processor 1 takes place.
  • Food processor which is characterized in that a face recognition software and a face database Fi are stored and that the gesture recognition G can be activated in dependence on a face recognition F.
  • Food processor which is characterized in that the gesture recognition G is activated with turning on the food processor 1.
  • Food processor which is characterized in that the gesture recognition G can only be deactivated by switching off the food processor 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Küchenmaschine (1) mit einem Rührgefäß (4) und einem Rührwerk (5) in dem Rührgefäß (4). Um eine Küchenmaschine der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Anwendung und Benutzung weiter vorteilhaft zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Küchenmaschine (1) eine Kamera (20), insbesondere elektronische Kamera aufweist, welche potenziell in Richtung auf den Benutzer der Küchenmaschine (1) gerichtet ist, und dass eine Gestenerkennungssoftware sowie eine Gestendatenbank (G) gespeichert sind und dass in Abhängigkeit einer Gestenerkennung (G) eine Arbeitsroutine der Küchenmaschine (1) durchführbar ist.

Description

KÜCHENMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Rührwerk in dem Rührgefäß.
Küchenmaschinen der in Rede stehenden Art sind bekannt, so beispielsweise aus der DE 102007059236 AI. Mittels solcher Küchenmaschinen ist die Bearbeitung von Lebensmitteln, darüber hinaus bei aufheizbaren Rührgefäßen das Garen von Speisen möglich, wozu insbesondere die auf das Rührgefäß bezie- hungs weise auf den Inhalt des Rührgefäßes einwirkende Heizleistung bevorzugt durch den Benutzer regelbar ist, wie auch bevorzugt die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit des Rührwerkes in dem Rührgefäß, darüber hinaus gegebenenfalls auch die Zeitdauer der Einwirkung von Heizung und/ oder Rührwerk.
Bekannt ist weiter, insbesondere die vorgenannten Parameter der Küchenmaschine durch elektrische beziehungsweise elektronische oder mechanische Stellmittel an der Küchenmaschine einzustellen, so beispielsweise mittels Drehschalter oder Taster. Auch ist in diesem Zusammenhang bekannt, der Kü- chenmaschine einen bevorzugt nicht flüchtigen Speicher zuzuordnen, der eine Rezeptauswahl anbietet. Eine solche Rezeptauswahl ist bevorzugt auf einem Display der Küchenmaschine anzeig- und auswählbar. Diesbezüglich wird auf die DE 102009055794 AI oder auch die DE 102010060650 AI verwiesen.
Wählt der Benutzer ein in der Küchenmaschine hinterlegtes Rezept aus, so werden bevorzugt die einzustellenden Parameter, wie gegebenenfalls Temperatur, Rührwerk-Drehzahl und Zeitdauer von dem Programm vorgegeben und, gegebenenfalls nach Bestätigung durch den Benutzer, selbsttätig eingestellt; sind darüber hinaus gegebenenfalls durch den Benutzer abänderbar.
Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine hinsichtlich Anwendung und Benutzung vorteilhafte Küchenmaschine anzugeben.
Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Küchenmaschine gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass die Küchenmaschine eine Kamera, insbesondere elektronische Kamera aufweist, welche potenziell in Richtung auf den Benutzer der Küchenmaschine gerichtet ist, und dass eine Gestenerkennungssoftware sowie eine Gestendatenbank gespeichert sind und dass in Abhängigkeit einer Gestenerkennung eine Arbeitsroutine der Küchenmaschine durchführbar ist.
Insbesondere die Einstellung der Parameter wie Drehzahl, Temperatur und Zeitdauer sind bevorzugt allein durch Gesten des Benutzers einstellbar. Bevorzugt sind darüber hinaus auch komplexe Arbeitsroutinen, welche als solche in der Küchenmaschine hinterlegt sind, durch Gesten des Benutzers einstellbar.
Die Küchenmaschine muss zur Einstellung und Durchführung einer bestimmten Anweisung nicht mehr berührt werden. Ein Benutzer muss nicht, um eine Beeinträchtigung der Tastatur oder des Displays zu vermeiden, sich vor einer Bedienung der Küchenmaschine die Hände säubern.
Mittels einfacher Gesten, die der Benutzer entfernt von der Küchenmaschine, ohne körperlichen Kontakt hierzu, ausführt, können die den Gesten zugeordneten Befehle an die Küchenmaschine gegeben werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass auch durch eine definierte Aneinanderreihung geeigneter Gesten eine vorbestimmte Abfolge von Funktionen der Küchenmaschine ausgeführt werden.
Die Gesten sind in bevorzugter Ausgestaltung mit einer Hand, alternativ mit beiden Händen durchzuführen. Darüber hinaus kann beispielsweise auch eine Kopfbewegung als von der Küchenmaschine auszuführende Geste definiert sein.
Mit der in der Küchenmaschine eingebauten Kamera wird bevorzugt kontinuierlich ein Bild aufgenommen. Befindet sich ein Benutzer, gegebenenfalls ein zuvor als berechtigte Person definierter Benutzer, in einem definierten Bildausschnitt und Entfernung - bevorzugt 0,4 bis 2 m, weiter bevorzugt etwa 1 m - zu der Kamera, wird das aufgenommene Bild untersucht und Körper beziehungsweise Körperteile, wie Gesicht oder Hände, extrahiert.
Die Erkennung erfolgt bevorzugt mit einer üblichen VGA-Kamera. Befindet sich der Körper der erkannten Person in einer stabilen Position, wird die Ges- tenerkennung initialisiert. Die Bewegung beispielsweise einer Hand (rechts oder links oder beide Hände) wird hierbei stetig beobachtet und analysiert. Zur Erkennung wird die Bewegung beispielsweise einer Hand mittels Berechnung von Bewegungsvektoren ermittelt. Hierzu eignet sich insbesondere die Differenzbildberechnung, in der in aufeinanderfolgenden Bildern zunächst ein ext- rahiertes Merkmal (die Hand) bestimmt wird und deren Position in den analysierten Bildern gesucht wird. Stimmt eine Bewegung mit einer vorher definierten und in der Gestendatenbank gespeicherten Geste überein, wird die hierfür hinterlegte Funktion der Küchenmaschine ausgeführt. Einfache Gesten sind z.B. vor, zurück, hoch, runter, linksrum, rechtsrum, drücken oder auch ziehen. Der Vergleich mit einer definierten Gestendatenbank erfolgt bevorzugt mit einem in der Küchenmaschine integrierten Prozessor be- ziehungsweise Mikrokontroller. Durch die Definition von einfachen Vektoren können die definierten Gesten geeignet abgebildet werden. Nach einer erfolgreichen Erkennung wird abhängig von einem hinterlegten, der Geste zugeordneten Befehl oder Funktion eine Arbeitsroutine der Küchenmaschine durchgeführt. Beispielsweise wird eine Kochfunktion aufgerufen und durchgeführt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass zwei Kameras, insbesondere elektronische Kameras, vorgesehen sind.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass durch die Gestenerkennung (zumindest) die Freischaltung der Küchenmaschine erfolgt. Mit der Freischaltung kann beispielsweise eine übliche Bedienbar- keit der Küchenmaschine über Schalter, Tasten und/ oder einen Touchscreen erst ermöglicht werden. Ohne die Freischaltung kann über die genannten Bedienelemente keine Funktion der Küchenmaschine aufgerufen und zur Ausführung gebracht werden. Es ist möglich, dass eine bestimmte Geste, eine Signalgeste, vorgesehen ist, nach deren Erkennung durch die Küchenmaschine erst die vollständige Kontrolle über die Küchenmaschine im Sinne der üblichen Be- dienbarkeit ermöglicht ist.
Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass nach Erkennen der Signalgeste auch die weitere Bedienung der Küchenmaschine über Gesten ermöglicht ist.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass durch eine Gestenerkennung, insbesondere eine Erkennung der Signalgeste, eine Freischaltung einer Sprachsteuerung erfolgt. Nach der Freischaltung der Sprachsteuerung kann die Küchenmaschine allein oder auch kombinativ zu den Gesten mit Sprachbefehlen steuerbar sein.
Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass bei jeder der genannten Steuerungsmöglichkeiten ergänzend eine Bedienung und Steuerung der Küchenmaschine in üblicher Weise durch Tasten- und/ oder Display-Betätigung erfolgen kann.
Durch die Gestenerkennung ist auch weiter bevorzugt eine Rezeptauswahl möglich. Zugeordnet einer bestimmten Geste kann eine Auswahl von Rezepten angeboten werden oder ein bestimmtes Rezept aus der Rezeptdatenbank. Zu- dem ist dem Benutzer in bevorzugter Weiterbildung die Möglichkeit gegeben, allein durch Gesten sich durch das Menü der Rezeptauswahl zu navigieren, so beispielsweise durch Handbewegungen, die angelehnt sind an die Bewegung zum Bedienen eines Touchscreens. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Gesichtserkennungssoftware sowie eine Gesichtsdatenbank gespeichert sind und dass in Abhängigkeit durch eine Gesichtserkennung die Gestenerkennung aktivierbar ist. Bevorzugt ist, dass erst nach Erkennen eines in der Gesichterdatenbank vorhandenen Gesichtsbildes die Küchenmaschine mit ihren Funktionen genutzt werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass im Hinblick auf eine Viel- zahl von in der Gesichtsdatenbank hinterlegten Gesichtern eines oder mehrere von einem Benutzer markiert werden können, bezüglich welcher nur die Nutzung der Küchenmaschine ermöglicht werden soll.
Bevorzugt ist auch, dass erst mit Erkennen eines Gesichts, das zudem einer be- rechtigten Person zugeordnet ist, die manuelle Bedienung der Küchenmaschine, d.h. die Bedienung der einzelnen Stellelemente, wie Drehzahl-, Temperatur- und Zeitdauer-Steller möglich ist. Auch können zugehörig zu den Gesichtern beziehungsweise Gesichtsbildern in der Gesichterdatenbank einzelne Funktionen der Küchenmaschine eingeschränkt oder deaktiviert sein, andere Funktion hingegen beispielsweise aktiviert sein, um so eine eingeschränkte Nutzung der Küchenmaschine zu erlauben.
In bevorzugter Ausbildung weist die Küchenmaschine, gegebenenfalls zusätzlich zu der genannten Kamera, eine Elektroden- Anordnung auf, zur Ausbil- dung eines elektromagnetischen Feldes.
Eine mögliche Anordnung der Elektroden ist entsprechend einem Viereck. In einem Bereich des Bedienfeldes der Küchenmaschine kann das Viereck von vier Leiterbahnen oder Elektroden gebildet sein.
Eine stromdurchflossene Elektrode erzeugt ein elektromagnetisches Feld mit definierter Ausprägung. Abhängig von der Stromstärke lässt sich die Reichweite des elektromagnetischen Felds steuern. Für eine Küchenmaschine ist eine Reichweite von 10 bis 30 cm, insbesondere 20 cm angemessen. Dringt eine Hand oder ein menschliches Körperteil in das elektromagnetische Feld ein, wird das Feld durch die Leitfähigkeit des menschlichen Körpers beeinflusst, die Feldlinien richten sich an dem Körperteil aus und werden geerdet. Diese Beein- flussung kann an den Elektroden detektiert werden, woraus sich die Position des Körperteils berechnen lässt. Anhand der zeitlichen Veränderung der Position des Körperteils können definierte Gesten erkannt werden und in Maschinenbefehle umgesetzt werden. Auch ist bevorzugt, dass die Gestenerkennung mit Anschalten der Küchenmaschine aktiviert ist. Mit Aktivieren der Küchenmaschine, beispielsweise zufolge Betätigung eines Hauptschalters oder Einstecken eines Netzsteckers in die Netzsteckdose der hausseitigen Stromversorgung, befindet sich die Küchenmaschine bevorzugt in einem sogenannten Stand-By-Modus, in welchem die Ges- tener kennung zugleich aktiviert ist.
Ein Aufheizen und/ oder ein Laufen des Rührwerkes wird in weiter bevorzugter Ausgestaltung nur durchgeführt, wenn Drehzahl, Temperatur und Zeitdauer vorgegeben werden oder auf einen diesbezüglichen Vorschlag der Küchen- maschine hin akzeptiert werden. Dies bedeutet, dass der Benutzer in einem
Fall für alle drei Parameter Werte angeben muss, so insbesondere für die Drehzahl, die Temperatur und die Zeitdauer. Die Reihenfolge kann hierbei vorgegeben sein beziehungsweise durch eine Sprachausgabe der Küchenmaschine nacheinander abgefragt werden.
Alternativ, insbesondere bei Nutzung eines hinterlegten Rezepts, welches bevorzugt durch einen Gestenbefehl aufgerufen wurde, kann über die Küchenmaschine eine akustische Ausgabe der entsprechend dem Rezept selbsttätig eingestellten Parameter, wie Drehzahl, Temperatur und Zeitdauer durch den Benutzer beispielsweise per Gesten- oder Spracheingabe bestätigt werden.
Die hier vor- und nachstehend beschriebene Softwareauswertung braucht nicht notwendig in der Küchenmaschine vorgenommen zu werden. Sie kann auch durch beispielsweise Funkverbindung zu einem außerhalb der Küchenmaschine befindlichen Computer oder Handgerät, wie etwa einem Mobiltelefon, durchgeführt werden. Sie kann auch in einem räumlich entfernten Computer („Cloud") durchgeführt werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in Ansicht eine Küchenmaschine der in Rede stehenden Art mit einem in einer Rührgefäßaufnahme aufgenommenen Rührgefäß, mechanischen Schaltern zur Einstellung von Stellgrößen sowie einem Display;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der zur Steuerung der Küchenmaschine in dieser abgelegten Erkennungssoftware und Datenbanken;
Fig. 3 ein Flussdiagramm zur Darstellung einer beispielhaften Bedienung der Küchenmaschine.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 eine Küchenmaschine 1 mit einer Rührgefäß-Aufnahme 2 und einem Bedienfeld 3.
Der Küchenmaschine 1 ist ein Rührgefäß 4 zuordbar, indem dieses in die Rührgefäß-Aufnahme 2 insbesondere im Fußbereich des Rührgefäßes 4 bevorzugt formschlüssig eingesetzt wird. In dem Rührgefäß 4 ist dem Rührgefäßboden zugeordnet ein Rührwerk 5 vorgesehen, welches über einen in der Küchenmaschine 1 unterhalb der Rührgefäß- Aufnahme 2 angeordneten, in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellten Elektromotor 6 betrieben wird. Das Rühr- werk 5 verbleibt in dem Rührgefäß 4 auch bei Entnahme desselben aus der Rührgefäß- Aufnahme 2, wozu weiter bevorzugt das Rührwerk 5 in der Zuordnungsstellung über eine drehfeste Steckkupplung mit dem Elektromotor 6 verbunden ist. Der Boden des Rührgefäßes 4 ist bevorzugt beheizbar zur Erhitzung eines in dem Rührgefäß 4 befindlichen Garguts. Bevorzugt kommt hier eine elektrische Widerstandsheizung 7 zum Einsatz, welche in dem Boden des Rührgefäßes 4 integriert ist. Das Rührgefäß 4 ist bevorzugt topfartig mit im Wesentlichen kreisrundem
Querschnitt ausgebildet, bei sich zur Topföffnung, d.h. nach oben hin konisch erweiterndem Querschnitt. Die Topfwandung besteht bevorzugt aus einem Metallwerkstoff. Weiter weist das Rührgefäß 4 einen bevorzugt senkrecht ausgerichteten Haltegriff 8 auf, welcher beispielsweise sockelseitig sowie topfrandseitig an dem Rührgefäß 4 festgelegt ist.
Das Rührgefäß 4 wird der Küchenmaschine 1 bevorzugt derart zugeordnet, dass der Haltegriff 8 sich freistehend zwischen Gerätegehäuse-Backen, dem Bedienfeld 3 zugewandt, erstreckt, wobei der Sockelbereich des Rührgefäßes 4 sich auf einem integralen Boden der Küchenmaschine 1 im Bereich der Aufnahme 2 abstützt, dies unter Kupplung von Rührwerksantrieb und Rührwerk 5 sowie bevorzugt elektrischer Kontaktierung der rührgefäßbodenseitigen Heizung.
Auf das Rührgefäß 4 ist ein Gefäßdeckel 9 aufsetzbar, welcher im Betrieb der Küchenmaschine 1, weiter insbesondere bei Betrieb des Rührwerks 5 und/ oder der bodenseitigen Widerstandsheizung 7, in einer aufgesetzten Stellung verriegelt ist, weiter bevorzugt an dem Gehäuse der Küchenmaschine 1. Zentral besitzt der Gefäßdeckel 9 eine nicht dargestellte Einfüllöffnung. Die Elektroversorgung des Elektromotors 6 sowie der weiter bevorzugt rührge- fäßbodenseitig vorgesehenen Heizung 7 und darüber hinaus auch der elektrischen Steuerung der gesamten Küchenmaschine 1 ist über ein Netzanschlusskabel 10 erreicht. In dem Bedienfeld 3 ist zunächst bevorzugt ein Display 11 vorgesehen. Weiter bevorzugt trägt das Bedienfeld 3 einen oder mehrere mechanische Schalter und Regler zum Einstellen unterschiedlicher Stellgrößen für den Betrieb der Küchenmaschine 1. So ist bevorzugt zunächst ein Drehschalter 12 vorgesehen, zur Einstellung der Drehzahl des Rührwerks 5, wobei bevorzugt über den Dreh- Schalter 12 Rührwerk-Drehzahlstufen angewählt werden und jeder Rührwerk- Drehzahlstufe eine vorgegebene Rührwerk-Drehzahl zugeordnet ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind weitere, bevorzugt unterhalb des Displays 11, zwei mechanische Schalter in Form von Tasten 13 vorgesehen. Hiermit kann eine Zeitdauer als Stellgröße eingegeben werden, über welche
Zeitdauer bevorzugt das Rührwerk 5 und/ oder die bodenseitige Heizung 7 des Rührgefäßes 4 aktiviert wird. Darüber hinaus kann eine Reihe von mechanischen Schaltern in Form von Tasten 14 vorgesehen sein, über welche unterschiedliche, vorgegebene Temperaturen wählbar sind. Bevorzugt handelt es sich um Temperaturen im Bereich von 37°C bis hin zu 100°C. Mit der hierüber gewählten Temperatur und der gege- benenfalls über den Drehschalter 12 gewählten Rührwerk-Drehzahl wird das sich in dem Rührgefäß 4 befindliche Gargut über den mittels der Tasten 13 vorgegebenen Zeitraum mit Wärme beaufschlagt.
Zudem können in dem Bedienfeld 3 bevorzugt weitere Tasten zum Aufrufen hinterlegter Sonderfunktionen vorgesehen sein, so insbesondere eine Taste 15 zur Aktivierung einer Turbofunktion, bei welcher kurzzeitig, d.h. bevorzugt über einen Zeitraum von 1 bis 3 Sekunden, weiter bevorzugt über einen dem Zeitraum der Tastenbeaufschlagung entsprechenden Zeitraum, das Rührwerk 5 mit einer Höchstdrehzahl betrieben wird. So führt weiter bevorzugt die Turbo- funktion zu einer kurzzeitigen Drehzahl des Rührwerks 5 von mehr als 10.000 U/ min, weiter bevorzugt mehr als 12.000 U/ min, bis hin zu beispielsweise 15.000 U/min.
Eine weitere Taste 16 dient bevorzugt zur Aktivierung einer Richtungsumkehr- funktion für das Rührwerk 5. Dreht das Rührwerk 5 im üblichen Betrieb bevorzugt im Rechtslauf, so ermöglicht die Taste 16 die Umschaltung auf einen Linkslauf. Die neue Drehrichtung kann bis zum Ablauf des über die Tasten 13 vorgegebenen Zeitraumes beibehalten werden. Weiter bevorzugt schaltet die Elektronik der Küchenmaschine 1 (dann) selbsttätig in die Standard- Drehrichtung zurück. Durch eine nochmalige Betätigung der Taste 16 während des Rührwerkbetriebs kann auch eine erneute Drehrichtungsumkehr durchführbar sein. Zum Weiteren ist bevorzugt eine Taste 17 vorgesehen, zur Aktivierung einer Teigrührfunktion, welche insbesondere bei der Herstellung schwerer Hefe- und Brotteige zur Anwendung kommt. Die über den Drehschalter 12 sowie über die Tasten 13 bis 17 einzustellenden Stellgrößen beziehungsweise aufzurufenden Funktionen sind bevorzugt in dem Display 11 anzeigbar.
In der Küchenmaschine 1 ist weiter bevorzugt eine Rezeptdatenbank 18 hinter- legt. Diese beinhaltet, bevorzugt kategorisiert, eine Mehrzahl von Rezepten zur Zubereitung in der Küchenmaschine 1. Jedem Rezept zugeordnet sind bevorzugt die Parameter beziehungsweise Stellgrößen bezüglich Drehzahl des Rührwerks 5, Temperatur der Widerstandsheizung 7 und Zeitdauer. Bevorzugt werden diese Stellgrößen mit Aktivierung des Rezeptablaufes selbsttätig durch die Küchenmaschine 1 eingestellt oder dem Benutzer zur Bestätigung vorgegeben.
Darüber hinaus können jedem Rezept beispielsweise Benutzer oder Benutzergruppen zugeordnet sein, so dass jeder Benutzer der Küchenmaschine 1 seine bevorzugten Rezepte quasi mit einem Knopfdruck aufrufen kann, ohne sich zeitaufwendig durch das Menü zu bewegen. Letzteres wird in üblicher Weise bevorzugt auf dem Display 11 angezeigt, welches Display 11 in einer Ausführungsform als Touchscreen ausgebildet sein kann. Die Küchenmaschine 1 ist, bevorzugt auch ergänzend und parallel zu einer Bedienung über ein Akustiksignal, in üblicher Weise manuell bedienbar, so insbesondere zufolge Betätigung von Drehschalter 12 und Tasten 13 bis 17. Bevorzugt wird die Küchenmaschine 1 zur Bedienung zunächst freigeschaltet, weiter bevorzugt allein durch eine oder mehrere berechtigte Personen.
Der Berechtigungsnachweis zur Freischaltung der Küchenmaschine und zur Aktivierung der Betriebsfunktionen der Küchenmaschine ist bevorzugt durch eine Sprachsteuerung und/ oder eine Gestensteuerung und/ oder eine Gesichtserkennung erreicht.
Hierzu weist die Küchenmaschine 1 weiter bevorzugt eine Spracherkennungs- Software E und/ oder eine Gesichtserkennungssoftware F und/ oder eine Gestenerkennungssoftware G auf. Weiter ist insbesondere im Bereich des Bedienfeldes 3 in Zusammenwirkung mit der Spracherkennungssoftware E ein
Schallwandler 19 in Form eines Mikrofons angeordnet. Das Mikrofon, wie auch eine weiter bevorzugt vorgesehene elektronische Kamera 20, ist in dem Bedien- feld 3 potenziell in Richtung auf den Benutzer der Küchenmaschine 1 gerichtet. Die Kamera 20 dient zur Aufnahme von auswertbaren Bildern im Zusammenhang mit der Gesichtserkennungssoftware F und/ oder der Gestenerkennungssoftware G. Bei der Spracherkennung wird bevorzugt das gesprochene Wort, insbesondere das Befehlswort beziehungsweise der daraus resultierende Schalldruck in elektrische Signale umgewandelt und von einem digitalen Signalprozessor verarbeitet und analysiert. Nach der kontinuierlichen Analyse der empfangenen Worte und dem Vergleich mit einer vorher definierten Wortliste innerhalb einer Be- fehlsdatenbank Ei liefert der Signalprozessor das Wort mit der höchsten Wahrscheinlichkeit zurück, welches mit dem gesprochenen Wort übereinstimmt. Ein Mikrokontroller analysiert in einem weiteren Schritt das in Textform vorliegende Wort und übersetzt dieses in einen Maschinenbefehl oder in ein Rezept be- ziehungsweise setzt dies derart um, dass gezielt ein Rezept aus der Rezeptdatenbank 18 abgerufen und zumindest auf dem Display 11 angezeigt wird. In einer bevorzugten Weiterbildung führt die Übermittlung des Maschinenbefehls an die Rezeptdatenbank 18 dazu, dass die zu dem aufgerufenen Rezept oder Rezeptabschnitt zugehörigen Parameter, wie Drehzahl, Temperatur und Zeit automatisch voreingestellt werden.
Alternativ oder auch kombinativ zu der Spracherkennung wird unter Nutzung der in dem Bedienfeld 3 vorgesehenen Kamera 20 kontinuierlich ein Bild auf- genommen, dies insbesondere zur Gesichtserkennung, darüber hinaus alternativ oder kombinativ hierzu zur Gestenerkennung. Befindet sich ein Benutzer in einem definierten Bildausschnitt und einer definierten Entfernung vor der Küchenmaschine 1, wird das Bild untersucht, im Falle einer Gesichtserkennung das Gesicht extrahiert und mit einer vorher erstellten Gesichterdatenbank Fi verglichen. Der Vergleich mit der Gesichterdatenbank Fi ist erreicht mit einem in der Küchenmaschine integrierten Prozessor, wobei die Gesichterdatenbank Fi, wie auch die weiteren Datenbanken bevorzugt in einem nicht flüchtigen Speicher hinterlegt sind. Ist über die Gesichtserkennung F ein in der Gesichterdatenbank Fi als Referenzwert hinterlegtes Gesicht erkannt, so kann auch diese Erkennung, wie auch bei der Spracherkennung, zur Übersetzung in einen Maschinenbefehl oder in ein Rezept zur Auswahl aus der Rezeptdatenbank 18 führen. Wird über die Kamera 20 eine Geste des Benutzers erkannt, beispielsweise Auf- und Abführen einer Hand, Wischen mit der Hand usw., kann dies bevorzugt zu denselben Arbeitsbefehlen wie vorbeschrieben bezüglich der Gesichtserkennung oder Spracherkennung führen. Befindet sich ein Benutzer in einem definierten Bildausschnitt und Entfernung, wird das aufgenommene Bild untersucht und der Körper des Benutzers beziehungsweise Körperteile, wie Gesicht oder Hände, extrahiert. Befindet sich der Körper der erkannten Person in einer stabilen Position, wird die Gestenerkennung G initialisiert. Die Bewegung beispielsweise einer Hand wird hierbei stetig beobachtet und analysiert. Zur Erkennung wird die Bewegung einer Hand mittels Berechnung von Bewegungsvektoren ermittelt. Dafür eignet sich die Differenz-Bildberechnung, in der in aufeinanderfolgenden Bildern zunächst ein extrahiertes Merkmal (beispielsweise die Hand) bestimmt wird und deren Position in den analysierten Bildern gesucht wird. Stimmt eine Bewegung mit einer vorher definierten Geste der Gestendatenbank Gi überein, wird die hierfür hinterlegte Funktion der Küchenmaschine 1 ausgeführt, so beispielsweise die Einstellung eines oder mehrerer Parameter, wie Drehzahl, Temperatur oder Zeit, darüber hinaus die Auswahl eines bestimmten Rezeptes aus der Rezeptdatenbank 18.
Die jeweilige Erkennung zur bevorzugt berührungslosen Steuerung der Küchenmaschine 1 - welche bevorzugt neben der üblichen manuellen Steuerung der Küchenmaschine 1 möglich ist - erfordert in einer bevorzugten Ausgestaltung zunächst das Anschalten der Küchenmaschine 1, insbesondere die Aktivierung derselben, beispielsweise über einen Hauptschalter. Alternativ ist die Freischaltung der Küchenmaschine durch einen bestimmten Sprachbefehl und/ oder Gestenbefehl und/ oder gegebenenfalls durch Erkennen eines be- stimmten Gesichts erreichbar. So ist die Küchenmaschine 1 bevorzugt nur insgesamt aktivierbar durch Erfassen eines vorgegebenen Signalwortes oder einer vorgegebenen Geste, wobei sich bevorzugt Signalwort oder Geste von üblichen Worten oder Gesten stark unterscheidet. Durch eine Gesichtserkennung ist die Freischaltung der Küchenmaschine 1 auf bestimmte Personen einschränkbar. Ausgehend von dieser Freischaltung in Punkt A in Figur 3 ist die Küchenmaschine 1 unter Punkt B wahlweise bedienbar, so zum Einen in üblicher Weise manuell bedienbar, zum Weiteren berührungslos zufolge Gesten- und/ oder Gesichts- und/ oder Spracherkennung. Durch ein bestimmtes Befehlswort und/ oder eine bestimmte Geste und/ oder durch ein mit entsprechendem Parameter belegtes Gesichtbild in der Gesichtsdatenbank können nach Freischaltung der jeweiligen Erkennung die Parameter manuell eingestellt werden (Punkt C), so insbesondere die Drehzahl Ci, die Temperatur C2 und die Zeitdauer C3, und/ oder die Rezeptdatenbank unter Punkt D aufgerufen werden. Je nach Befehlswort, Gesicht oder Geste sind alle Funktionen freigeschaltet oder stehen nur eingeschränkt zur Verfügung.
Wie weiter aus dem Flussdiagramm in Figur 3 zu erkennen, sind die Rezepte D in stark gefächerten Untermenüs aufgeteilt, so in dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel zunächst unter den Oberbegriffen„Soßen" Dl,„Fleisch" D2 und „Backwaren" D3, wobei letzterer Begriff wiederum unterteilt ist in„Kuchen" D3.1 und„Brot" D3.2.
Der Menüpunkt„Brot" bietet unter anderem ein Untermenü„Brötchen" D3.2.1, welches wiederum unterteilt ist beispielsweise in„Weizen-Brötchen" D3.2.1.1 und„Roggen-Brötchen" D3.2.1.2. Über die Spracherkennung E kann beispielsweise durch die Rezeptdatenbank manövriert werden, so insbesondere zufolge Befehlswort, die den einzelnen Menüpunkten entsprechen (beispielsweise„Rezepte",„Backwaren",„Brot" usw.).
Alternativ kann über die Spracherkennung E auch direkt ein Untermenü aufgerufen werden, beispielsweise durch das Wort„Brötchen", woraufhin dann im Display 11 unmittelbar das Untermenü angezeigt wird. Weiter alternativ werden die möglichen Untermenüpunkte akustisch, zufolge einer Sprachausgabe angegeben, woraufhin der Benutzer mit entsprechendem Befehlswort reagieren kann. Entspricht das Befehlswort unmittelbar einem nicht sich weiter unterteilenden Untermenü, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise„Roggen-Brötchen", so wird das entsprechende Rezept unmittelbar aufgerufen und gegebenenfalls die Parameter für Drehzahl, Temperatur und Zeit eingestellt.
Die Gestenerkennung und die hieraus resultierende Arbeitsroutine der Küchenmaschine 1 ist äquivalent zu der vorbeschriebenen Spracherkennung. Un- terschiedliche Gesten, insbesondere mit der Hand, führen zu jeweils der Geste zugehörigen Arbeitsroutinen der Küchenmaschine 1, so beispielsweise zum Aufruf eines bestimmten Rezeptes oder zur Einstellung etwaiger Sonderfunktionen der Küchenmaschine, wie beispielsweise die Rührteigstellung. Bei Erkennung eines bestimmten Gesichts kann in Abhängigkeit von den zu dem in der Datenbank hinterlegten Vergleichsgesicht zugehörigen Parametern eine Auswahl an Rezepten bis hin zu einem Rezept vorgegeben werden. Unabhängig davon, ob eine Gestenerkennung, eine Gesichtserkennung, oder eine Spracherkennung nutzbar ist oder genutzt wird oder auch eine Kombination hieraus, ist weiter bevorzugt, dass der registrierte und umzusetzende Befehl zunächst beispielsweise optisch in dem Display 11 oder akustisch durch Sprachausgabe nachgefragt wird. Bei einer Spracherkennung kann der Benutzer hierauf beispielsweise mit ja oder nein reagieren.
Die Einstellung von Drehzahl Ci und/ oder Temperatur C2 mittels einer Geste und/ oder einem Wortbefehl wird in bevorzugter Ausgestaltung nur dann in eine entsprechende Aktion umgesetzt, wenn zudem auch die Zeitdauer C3 eingestellt wurde. Dies kann manuell erfolgen. Darüber hinaus kann auch eine Nachfrage erfolgen, um den Nutzer aufzufordern, die Zeitdauer noch anzugeben. Drehzahl, Temperatur und/ oder Zeit können bei einer Gestenerkennung beispielsweise durch stetige Aufwärtsbewegung der Hand oder Abwärtsbewegung derselben eingestellt werden.
Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmel- dung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
Küchenmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Küchenmaschine 1 eine Kamera 20, insbesondere elektronische Kamera aufweist, welche potenziell in Richtung auf den Benutzer der Küchenmaschine 1 gerichtet ist, und dass eine Gestenerkennungssoftware sowie eine Gestendatenbank Gi gespeichert sind und dass in Abhängigkeit einer Gestenerkennung G eine Arbeitsroutine der Küchenmaschine 1 durchführbar ist. Küchenmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass durch die Gestenerkennung G die Freischaltung der Küchenmaschine 1 erfolgt. Küchenmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass durch die Gestenerkennung G die Freischaltung einer Sprachsteuerung E der Küchenmaschine 1 er- folgt.
Küchenmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass durch die Gestenerken- nung G eine Rezeptauswahl der Küchenmaschine 1 erfolgt.
Küchenmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Gesichtserkennungssoftware sowie eine Gesichtsdatenbank Fi gespeichert sind und dass in Abhängigkeit durch eine Gesichtserkennung F die Gestenerkennung G akti- vierbar ist.
Küchenmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gestenerkennung G mit Anschalten der Küchenmaschine 1 aktiviert ist. Küchenmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gestenerkennung G nur durch Ausschalten der Küchenmaschine 1 deaktivierbar ist.
Küchenmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Aufheizen und/ oder ein Laufen des Rührwerks 5 nur durchgeführt wird, wenn Drehzahl Ci, Temperatur C2 und Zeitdauer C3 vorgegeben werden oder auf einen diesbezüglichen Vorschlag der Küchenmaschine 1 hin akzeptiert werden. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf der Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste:
1 Küchenmaschine A Freigabe
2 Rührgefäß- Aufnahme B Auswahl
3 Bedienfeld C Parametereinstellung
4 Rührgefäß Ci Drehzahl
5 Rührwerk c2 Temperatur
6 Elektromotor c3 Zeitdauer
7 Widerstandsheizung D Rezepte
8 Haltegriff D Soßen
9 Gefäßdeckel D2 Fleisch
10 Netzanschlusskabel D3 Backwaren
11 Display D3.1 Kuchen
12 Drehschalter D3.2 Brot
13 Taste D3.2.1 Brötchen
14 Taste D3.2.1.1 Weizen-Brötchen
15 Taste D3.2.1.2 Roggen-Brötchen
16 Taste E Spracherkennung
17 Taste Ei Befehlsdatenbank
18 Rezeptdatenbank F Gesichtserkennung
19 Schallwandler Fi Gesichtsdatenbank
20 Kamera G Gestenerkennung
Gi Gestendatenbank

Claims

ANSPRÜCHE
1. Elektrisch betriebene Küchenmaschine (1) mit einem Rührgefäß (4) und einem Rührwerk (5) in dem Rührgefäß (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Küchenmaschine (1) eine Kamera (20), insbesondere elektronische Kamera aufweist, welche potenziell in Richtung auf den Benutzer der Küchenmaschine (1) gerichtet ist, und dass eine Gestenerkennungssoftware sowie eine Gestendatenbank (Gi) gespeichert sind und dass in Abhängigkeit einer Gestenerkennung (G) eine Arbeitsroutine der Küchenmaschine (1) durchführbar ist.
2. Küchenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gestenerkennung (G) die Freischaltung der Küchenmaschine (1) er- folgt.
3. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gestenerkennung (G) die Freischaltung einer Sprachsteuerung (E) der Küchenmaschine (1) erfolgt.
4. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gestenerkennung (G) eine Rezeptauswahl der Küchenmaschine (1) erfolgt.
5. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesichtserkennungssoftware sowie eine Gesichtsdatenbank (Fi) gespeichert sind und dass in Abhängigkeit durch eine Gesichtserkennung (F) die Gestenerkennung (G) aktivierbar ist. Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestenerkennung (G) mit Anschalten der Küchenmaschine (1) aktiviert ist.
Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestenerkennung (G) nur durch Ausschalten der Küchenmaschine (1) deaktivierbar ist.
Küchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufheizen und/ oder ein Laufen des Rührwerks (5) nur durchgeführt wird, wenn Drehzahl (Ci), Temperatur (C2) und Zeitdauer (C3) vorgegeben werden oder auf einen diesbezüglichen Vorschlag der Küchenmaschine (1) hin akzeptiert werden.
Küchenmaschine, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/074798 2012-11-29 2013-11-27 Küchenmaschine WO2014083022A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2013351227A AU2013351227B2 (en) 2012-11-29 2013-11-27 Food processor
ES13802562.2T ES2625400T3 (es) 2012-11-29 2013-11-27 Máquina de cocina
CN201380071127.6A CN104936493B (zh) 2012-11-29 2013-11-27 厨用机器
EP13802562.2A EP2925199B1 (de) 2012-11-29 2013-11-27 Küchenmaschine
MX2015006625A MX2015006625A (es) 2012-11-29 2013-11-27 Aparato de cocina.
US14/647,481 US10682016B2 (en) 2012-11-29 2013-11-27 Food processor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111603 2012-11-29
DE102012111603.2 2012-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014083022A1 true WO2014083022A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49753131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074798 WO2014083022A1 (de) 2012-11-29 2013-11-27 Küchenmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10682016B2 (de)
EP (1) EP2925199B1 (de)
CN (1) CN104936493B (de)
AU (1) AU2013351227B2 (de)
DE (1) DE102013113085A1 (de)
ES (1) ES2625400T3 (de)
MX (1) MX2015006625A (de)
PL (1) PL2925199T3 (de)
PT (1) PT2925199T (de)
TW (1) TWI590795B (de)
WO (1) WO2014083022A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015162421A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Kenwood Limited Kitchen appliance having contactless operation
EP3069643A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
EP3120741A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine sowie verfahren zum betrieb einer küchenmaschine
DE102015114520A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Laborgerät
CN106551607A (zh) * 2015-09-25 2017-04-05 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电烹饪器及电烹饪器的功率调节方法
EP2925199B1 (de) * 2012-11-29 2017-05-03 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI590794B (zh) 2012-11-29 2017-07-11 佛維爾克控股公司 電動廚房用具
US9685162B2 (en) 2012-11-29 2017-06-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Electrically operated food processor
GB2525398B (en) * 2014-04-22 2020-12-23 Kenwood Ltd Gesture controlled stand mixer
GB2525589B (en) * 2014-04-22 2021-02-24 Kenwood Ltd Gesture controlled toaster
DE102014112114A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisches Küchengerät
DE102014112115A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verarbeitung eines Nahrungsmittels nach vorbestimmten Rezeptdaten mit einem elektrischen Küchengerät
CN105411371A (zh) * 2015-12-31 2016-03-23 广州胜维电器制造有限公司 一种食物料理机
WO2017124469A1 (zh) * 2016-01-23 2017-07-27 郭子明 根据手势搭配调料的方法以及调料盒
WO2017124467A1 (zh) * 2016-01-23 2017-07-27 郭子明 采集手势与调料搭配技术使用信息的方法以及调料盒
CN106483912B (zh) * 2016-12-28 2019-07-12 重庆金鑫科技产业发展有限公司 智能厨房系统及控制方法
GB2563255B (en) 2017-06-07 2022-12-28 Kenwood Ltd Kitchen appliance and system therefor
CN110448203B (zh) * 2018-05-08 2022-03-15 九阳股份有限公司 一种食品加工机的控制方法
FR3094191B1 (fr) 2019-03-29 2021-04-09 Seb Sa Appareil electromenager
TWI792035B (zh) * 2019-09-03 2023-02-11 財團法人工業技術研究院 製作產品之材料推薦系統與材料推薦方法
EP3839700A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Modelo Continente Hipermercados, S.A. Gestenerkennungssystem für küchenmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059236A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102010060650A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815193A (en) 1954-01-25 1957-12-03 Bendix Aviat Corp Ultrasonic cleaning system
CA976154A (en) * 1972-07-12 1975-10-14 Morio Shibata Blender with algorithms associated with selectable motor speeds
WO1992003298A1 (en) * 1990-08-23 1992-03-05 Seiko Epson Corporation Memory card and electronic apparatus utilizing thereof
DE4029037A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Buehler Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer conche
US5380086A (en) * 1992-08-27 1995-01-10 K-Tec, Inc. Multipurpose food mixing appliance specially adapted for kneading dough
US6072494A (en) * 1997-10-15 2000-06-06 Electric Planet, Inc. Method and apparatus for real-time gesture recognition
US6728343B1 (en) * 1998-03-16 2004-04-27 Conair Corporation User appliance with voice help guide
US6246683B1 (en) * 1998-05-01 2001-06-12 3Com Corporation Receive processing with network protocol bypass
US6243683B1 (en) * 1998-12-29 2001-06-05 Intel Corporation Video control of speech recognition
US6364522B2 (en) * 1999-05-12 2002-04-02 Vita-Mix Corporation Blender having user operated drink program modifying and copying processor
US6759072B1 (en) * 1999-08-14 2004-07-06 The Procter + Gamble Co. Methods and systems for utilizing delayed dilution, mixing and filtration for providing customized beverages on demand
US20020011923A1 (en) * 2000-01-13 2002-01-31 Thalia Products, Inc. Appliance Communication And Control System And Appliance For Use In Same
US20020009016A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-24 Bruce Ancona Apparatus and method for a smart kitchen appliance
US6587739B1 (en) * 2000-09-29 2003-07-01 Sunbeam Products, Inc. Appliance communication and control system and appliances for use in same
US7270156B2 (en) * 2000-11-13 2007-09-18 Back To Basics Products, Llc Beverage mixer and heater
US8529118B2 (en) 2001-04-13 2013-09-10 Sunbeam Products, Inc. Blender cup with lid storage
US6609821B2 (en) * 2001-04-13 2003-08-26 Sunbeam Products, Inc. Blender base with food processor capabilities
WO2002092209A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 Barton John C Fully automatic electronic milkshake mixer
US20040203387A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System and method for controlling appliances with a wireless data enabled remote control
US20050068846A1 (en) 2003-05-15 2005-03-31 Wulf John Douglas Blender base with food processor capabilities
US7903838B2 (en) * 2004-01-30 2011-03-08 Evolution Robotics, Inc. Vision-enabled household appliances
DE102004005607A1 (de) 2004-02-05 2005-09-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Zubereiten von Speisen mittels eines Küchengerätes sowie Küchengerät
KR101440740B1 (ko) 2005-06-28 2014-09-18 스트리커 코포레이션 모터 로터의 상태를 모니터링하는 센서를 포함하는 동력이 있는 수술 도구용 제어 어셈블리
US20070081696A1 (en) 2005-09-22 2007-04-12 Technology Licensing Corporation Biometric control for kitchen appliance
US8899824B2 (en) * 2007-03-12 2014-12-02 Vita-Mix Corporation Programmable blender having record and playback features
US8855719B2 (en) * 2009-05-08 2014-10-07 Kopin Corporation Wireless hands-free computing headset with detachable accessories controllable by motion, body gesture and/or vocal commands
FR2917591B1 (fr) * 2007-06-22 2009-07-31 Seb Sa Appareil de preparation culinaire muni d'un dispositif de securite
JP4531832B2 (ja) * 2007-10-10 2010-08-25 パナソニック株式会社 調理補助ロボット及び調理補助方法
NO335018B1 (no) * 2009-03-06 2014-08-25 Atle Mundheim Ylikangas Fremgangsmåte og anordning til håndtering av oljeutslipp og anvendelse derav
CN201316179Y (zh) 2009-04-27 2009-09-30 钱海鹏 双光谱无油烟智能烹烤机
US8487905B2 (en) * 2009-06-24 2013-07-16 Ident Technology Ag Electrode arrangement for display device
US8380520B2 (en) * 2009-07-30 2013-02-19 Industrial Technology Research Institute Food processor with recognition ability of emotion-related information and emotional signals
DE102010007455A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Ident Technology AG, 82234 System und Verfahren zum berührungslosen Erfassen und Erkennen von Gesten in einem dreidimensionalen Raum
WO2011106350A2 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Sunbeam Products, Inc. Blender and dispensing system and related method
US20110230238A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Pointer device to navigate a projected user interface
US8150384B2 (en) * 2010-06-16 2012-04-03 Qualcomm Incorporated Methods and apparatuses for gesture based remote control
WO2012064309A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-18 Echostar Ukraine L.L.C. Hearing and/or speech impaired electronic device control
US9304592B2 (en) * 2010-11-12 2016-04-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Electronic device control based on gestures
US8893054B2 (en) * 2010-12-08 2014-11-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Devices, systems, and methods for conveying gesture commands
JP5620287B2 (ja) * 2010-12-16 2014-11-05 株式会社オプティム ユーザインターフェースを変更する携帯端末、方法及びプログラム
RU2605349C2 (ru) * 2011-02-04 2016-12-20 Конинклейке Филипс Н.В. Управляемая жестами система, которая использует проприоцепцию, чтобы создавать абсолютную систему координат
JP2012169777A (ja) 2011-02-10 2012-09-06 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
US8909200B2 (en) * 2011-02-28 2014-12-09 Cisco Technology, Inc. Using face tracking for handling phone events
CN202051534U (zh) 2011-04-25 2011-11-30 汉王科技股份有限公司 智能饮料机
US9318129B2 (en) 2011-07-18 2016-04-19 At&T Intellectual Property I, Lp System and method for enhancing speech activity detection using facial feature detection
US20150302375A1 (en) * 2011-08-26 2015-10-22 Elwha Llc Food printing stock supply substrate structure ingestible material preparation system and method
US20130149679A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Yukie J. Tokuda System and methods for virtual cooking with recipe optimization
US20130149678A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Yukie J. Tokuda System and methods for virtual cooking with multi-course planning
CN102525296A (zh) * 2012-03-01 2012-07-04 李文庆 一种携带外置存储器的厨房食品调理家电
TWM441164U (en) 2012-07-12 2012-11-11 Univ Chaoyang Technology TV controller with pose-analyzing function
WO2014083022A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
TWI590794B (zh) * 2012-11-29 2017-07-11 佛維爾克控股公司 電動廚房用具
US9685162B2 (en) * 2012-11-29 2017-06-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Electrically operated food processor
US9274608B2 (en) 2012-12-13 2016-03-01 Eyesight Mobile Technologies Ltd. Systems and methods for triggering actions based on touch-free gesture detection
GB2508883B (en) * 2012-12-14 2017-05-31 Kenwood Ltd Food mixing arrangement
US10328402B2 (en) * 2013-03-15 2019-06-25 Vita-Mix Management Corporation Wireless blending device and system
DE102014113623A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
US9555384B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Whirlpool Corporation Blender assembly
AU2015229048A1 (en) * 2014-03-14 2016-10-06 Spectrum Brands, Inc. Food preparation appliance for use with a remote communication device
US10649488B2 (en) * 2014-08-20 2020-05-12 Microchip Technology Germany Gmbh Electrode arrangement for gesture detection and tracking
PL3056882T3 (pl) * 2015-02-13 2020-06-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Sposób pomiaru temperatury w urządzeniu kuchennym
US10931765B2 (en) * 2015-02-16 2021-02-23 Vita-Mix Management Corporation Intelligent blending system
US20180280175A1 (en) * 2015-09-30 2018-10-04 Koninklijke Philips N.V. Assistance system for cognitively impaired persons
PT3153080T (pt) * 2015-10-09 2020-09-04 Vorwerk Co Interholding Máquina de cozinha de acionamento elétrico
CN110945448A (zh) * 2017-07-28 2020-03-31 纽诺有限公司 自主和半自主载具上的灵活隔间设计

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059236A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102010060650A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2925199B1 (de) * 2012-11-29 2017-05-03 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine
WO2015162421A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Kenwood Limited Kitchen appliance having contactless operation
EP3747323A1 (de) * 2014-04-22 2020-12-09 Kenwood Limited Signalsteuereinheit zur fernsteuerung eines küchengeräts
EP3069643A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
CN106073452A (zh) * 2015-03-19 2016-11-09 德国福维克控股公司 用于运行可电动机驱动的厨用机器的方法
US10575677B2 (en) 2015-03-19 2020-03-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Method for operating a food processor driven by an electric motor
AU2016201729B2 (en) * 2015-03-19 2020-04-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh The procedure for operating an electric motor driven cake machine
EP3120741A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine sowie verfahren zum betrieb einer küchenmaschine
AU2016206210B2 (en) * 2015-07-24 2021-06-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor and method for operating a food processor
DE102015114520A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Laborgerät
CN106551607A (zh) * 2015-09-25 2017-04-05 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电烹饪器及电烹饪器的功率调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10682016B2 (en) 2020-06-16
AU2013351227A1 (en) 2015-06-04
PL2925199T3 (pl) 2017-09-29
TWI590795B (zh) 2017-07-11
CN104936493B (zh) 2017-12-05
TW201438648A (zh) 2014-10-16
ES2625400T3 (es) 2017-07-19
EP2925199A1 (de) 2015-10-07
AU2013351227B2 (en) 2019-01-03
PT2925199T (pt) 2017-07-12
CN104936493A (zh) 2015-09-23
MX2015006625A (es) 2015-08-05
DE102013113085A1 (de) 2014-06-05
US20150305567A1 (en) 2015-10-29
EP2925199B1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925199B1 (de) Küchenmaschine
EP2925198B1 (de) Küchenmaschine
EP2925200B1 (de) Küchenmaschine
EP3145376B1 (de) Elektrisch betriebene küchenmaschine mit spracherkennungseinrichtung
DE102011052405B4 (de) Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine
EP2574261B1 (de) Verfahren zur benutzerdefinierten Freischaltung einer elektrischen Küchenmaschine sowie elektrisch betriebene Küchenmaschine
EP3012532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedienen eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
EP3545237B1 (de) Haushaltsgerät mit abnehmbarem haptischem bedienelement
WO2017125491A1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zu dessen steuerung
EP3625665B1 (de) Barrierefreie bedienung eines hausgeräts
EP3247248B1 (de) Elektrisch betreibbares küchengerät
WO2019057509A1 (de) Haushaltsgerät mit einem sensor
BE1029510B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätesystems und Haushaltgerätesystem
DE102022117565A1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät
CN115005666A (zh) 一种自动炒菜机控制方法、装置、自动炒菜机和介质

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13802562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/006625

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14647481

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013351227

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131127

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013802562

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013802562

Country of ref document: EP