WO2014079421A1 - Potentialausgleich in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Potentialausgleich in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014079421A1
WO2014079421A1 PCT/DE2013/200188 DE2013200188W WO2014079421A1 WO 2014079421 A1 WO2014079421 A1 WO 2014079421A1 DE 2013200188 W DE2013200188 W DE 2013200188W WO 2014079421 A1 WO2014079421 A1 WO 2014079421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contacting element
circuit carrier
arrangement according
surface coating
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Taschner
Bernhard Schuch
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to DE112013005638.0T priority Critical patent/DE112013005638A5/de
Priority to US14/646,776 priority patent/US10010017B2/en
Priority to EP13779122.4A priority patent/EP2923536A1/de
Priority to JP2015543324A priority patent/JP2016506615A/ja
Publication of WO2014079421A1 publication Critical patent/WO2014079421A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0064Earth or grounding circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0215Grounding of printed circuits by connection to external grounding means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49224Contact or terminal manufacturing with coating

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for equipotential bonding in a control device for a motor vehicle, a method for producing a potential equalization in a control device and a control device with a corresponding arrangement.
  • a Massebond is required mainly for reasons of electromagnetic compatibility to the mass offset between the gear housing, d. H. balance the mass of the vehicle and the control unit.
  • ground denotes the electrical reference potential for signal and operating voltages in the vehicle or control unit. So far, this is usually a direct bond from the circuit board provided on a base plate of the control unit made of aluminum.
  • the bonding surface must be machined. This causes additional production costs, as otherwise no further processing is necessary here.
  • One difficulty is that the bonding surface may be contaminated or that the bonding surface does not meet the surface roughness requirements with regard to roughness, and thus no secure bond connection is ensured, which may entail repairs.
  • the ground bond is placed directly on the die-cast aluminum baseplate.
  • a machined surface is required, for example, a milled surface.
  • the base plate must be washed, for example, with perchlorethylene, in particular degreased to the strict cleanliness and Surface requirements to meet. This is an expensive and, in particular, environmentally damaging process.
  • the invention is therefore based on the object to provide a control device for a motor vehicle and a method for its production, in which the Potentiaiausrete Sammlung the circuit substrate is simplified to the transmission housing.
  • the core of the arrangement according to the invention consists in that at least one contacting element, which electrically connects the circuit carrier to the carrier structure by means of a connecting element in order to produce a potential equalization, has a bondable surface coating.
  • this surface coating on the contacting element of galvanically or chemically deposited.
  • the contacting element can be completely or even partially coated, whereby advantageously one or more defined bondable surfaces can arise.
  • the coated contacting element which is non-positively or positively connected to the support structure, for. B. designed as a screw or rivet, a screw can be very easily mounted.
  • the support structure is formed at least as a part, in particular as a base plate of the control unit housing, for example made of aluminum.
  • the circuit carrier comprises a printed circuit board, in particular with a ceramic substrate, wherein in particular the connecting element between see circuit carrier and carrier structure can be designed specifically as a ground bond.
  • the method according to the invention enables a particularly simple establishment of a potential equalization between a circuit carrier of a control device and its housing.
  • a control device with a circuit carrier and a carrier structure or base plate together with a connecting element and a contacting element are provided, wherein the contacting element has a bondable surface coating.
  • this compound is also electrically conductive.
  • a screw with a corresponding surface coating is screwed into a corresponding threaded opening of a housing base plate.
  • an electrically conductive connection between the contacting element and the circuit carrier mitteis of the connecting element for.
  • a Dickdrahtbond made of aluminum.
  • a control device 1 for a motor vehicle in particular a transmission control device comprises a housing for receiving an electrical component 6, a support structure 2, at least one side wall 8 and a lid, not shown here.
  • the base plate 2 may also be formed integrally with the side wall 8.
  • the electrical component 6 is mounted on a circuit carrier 4, z.
  • a circuit carrier 4 As a circuit board, arranged, for example, glued or soldered.
  • the circuit carrier 4 again rum is on the support structure, in particular a dimensionally stable Gmndplatte 2 Aiuminiumdruckguss arranged, in particular glued.
  • the contacting element is designed in this case as a screw, in particular an external hex screw with a screw head with several different defined surfaces.
  • a screw in particular an external hex screw with a screw head with several different defined surfaces.
  • only the top of the screw head is provided with a bondable surface coating 5.
  • the coated screw 7 is here screwed non-positively and electrically conductive in a corresponding threaded opening of the base plate 2.
  • the screw 7 is screwed into the threaded opening of the base plate 2 such that after production of the frictional connection of the screw head complains to the base plate 2 is.
  • the screw head could also be completely screwed into the base plate 2, whereby the electrically conductive surface between the screw 7 and base plate 2 would be increased.
  • connection element 7 is electrically conductively connected to the bondable surface coating 5 of the screw 7 by means of the connecting element 3.
  • the connecting element is designed as a thick-wire bond 3 made of aluminum.
  • any other type of wire or ribbon connection would be possible, e.g. as aluminum thin wire, gold wire, copper wire, copper tapes or aluminum tapes possible.
  • metallic or non-metallic and hitherto non-bondable materials which have an electrical conductivity can also be connected to each other in a process-reliable or process-reliable manner with a defined potential and a low contact resistance. Material differences in the housing components to be connected have a significantly lower influence on the bonding process.

Abstract

Eine Anordnung zum Potentialausgleich in einem Steuergerät (1) für ein Kraftfahrzeug umfasst mindestens ein elektrisches Bauteil (6) auf einem Schaltungsträger (4), eine Trägerstrakiur (2), auf dem der Schaltungsträger (4) angeordnet ist, und mindestens ein Kontaktierungselement (7), das zum Herstellen eines Potentialausgleichs den Schaltungsträger (4) mit der Trägerstruktur (2) mittels eines Verbindungselements (3) elektrisch leitend verbindet, wobei das Kontaktierungselement (7) eine bondbare Oberflächenbeschichtung (5) aufweist.

Description

Potentialausgieich in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Potentialausgleich in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zur Herstellung eines Potentialaus- gleichs in einem Steuergerät sowie ein Steuergerät mit einer entsprechenden Anordnung.
Für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug ist aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit insbesondere eine Masseanbindung des Schaltungsträgers des Steuergeräts zum Steuergerätgehäuse, bzw. zur Steuergerätgrundplatte, welche üblicherweise aus Aluminium ist, notwendig.
Ein Massebond ist vor allem aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit erforderlich, um den Masseversatz zwischen dem Getriebegehäuse, d. h. der Masse am Fahrzeug und dem Steuergerät auszugleichen. Masse bezeichnet hierbei das elektrische Bezugspotential für Signal- und Betriebsspannungen im Fahrzeug bzw. Steuergerät. Bisher ist hierzu in der Regel eine direkte Bondverbindung vom Schaltungsträger auf eine Grundplatte des Steuergeräts aus Aluminium vorgesehen. Hierzu muss die Bondfläche mechanisch bearbeitet sein. Dies verur- sacht zusätzliche Herstellungskosten, da hier sonst keine weitere Bearbeitung notwendig ist. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass die Bondfläche Verschmutzungen aufweisen kann oder die Bondfläche die Anforderungen an die Oberrlä- chenbeschaffenheit bzgl. Rauigkeit nicht erfüllt, und somit keine sichere Bondverbindung gewährleistet ist, was Reparaturen nach sich ziehen kann.
Üblicherweise wird der Massebond direkt auf die Aluminium-Druckguss- Grundplatte gesetzt. Um die Bondbarkeit auf der Grundplatte zu gewährleisten, ist eine mechanisch bearbeitete Fläche erforderlich, zum Beispiel eine gefräste Fläche. Insbesondere muss die Grundplatte zum Beispiel mit Perchlorethylen gewaschen, insbesondere entfettet werden, um den strengen Sauberkeits- und Oberflächenanforderungen zu genügen. Dies ist ein teures und insbesondere um- weltschädiiches Verfahren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät für ein Kraft- fahrzeug und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, bei welchem der Potentiaiausgleich des Schaltungsträgers zum Getriebegehäuse vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmaie der Ansprüche 1, 9 und 11 gelöst. Der Kern der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass mindestens ein Kontaktierungselement , das zum Herstellen eines Potentialausgleichs den Schal- tungsträger mit der Trägerstruktur mittels eines Verbindungselements elektrisch leitend verbindet, eine bondbare Oberflächenbeschichtung aufweist. Insbesondere besteht diese Oberflächenbeschichtung auf dem Kontaktierungselement aus galvanisch oder chemisch abgeschiedenem. Material aus Aluminium., Kupfer, Silber, oder einer Verbindung wie Nickel/Gold, Nickel/Silber, Nickel/Palladium/Gold oder Nickel/Palladium/Silber. Dabei kann das Kontaktierungselement ganz oder auch nur teilweise beschichtet sein, wodurch vorteilhaft- erweise eine oder auch mehrere definierte bondbare Oberfl ächen entstehen können.
Der Einfachheit halber ist das beschichtete Kontaktierungselement, das mit der Trägerstruktur kraft- oder formschlüssig verbunden ist, z. B. als Schraube oder Niet ausgeführt, wobei eine Schraube besonders einfach montiert werden kann.
Vorzugsweise ist die Trägerstruktur zumindest als Teil, insbesondere als Grundplatte des Steuergerätgehäuses, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet. Vortelhafterweise umfasst der Schaltungsträger eine Leiterplatte, insbesondere mit einem Keramiksubstrat, wobei insbesondere das Verbindungselement zwi- sehen Schaltungsträger und Trägerstruktur speziell als Massebond ausgeführt sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein besonders einfaches Herstellen eines Potentialausgleichs zwischen einem Schaltungsträger eines Steuergeräts und dessen Gehäuse. Zunächst werden insbesondere ein Steuergerät mit einem Schaltungsträger und einer Trägerstruktur bzw. Grundplatte nebst einem Verbindungselement und einem Kontaktierungselement bereit gestellt, wobei das Kontaktierungselement eine bondbare Oberflächenbeschichtung aufweist .
Anschließend wird eine insbesondere kraft- oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement mit der Trägerstruktur hergesteilt, wobei diese Verbindung auch elektrisch leitend ist. Beispielsweise wird dabei eine Schraube mit einer entsprechenden Oberflächenbeschichtung in eine entspre- chende Gewindeöffnung einer Gehäusegrundplatte eingeschraubt.
Abschließend wird dann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement und dem Schaltungsträger mitteis des Verbindungselements, z. B. einem Dickdrahtbond aus Aluminium, hergestellt .
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Die einzige Figur zeigt einen Teilquerschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung. Ein Steuergerät 1 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Getriebesteuergerät umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Bauteils 6 eine Trägerstruktur 2, mindestens eine Seitenwand 8 und einen, hier nicht gezeigten Deckel. Die Grundplatte 2 kann auch einteilig mit der Seitenwand 8 ausgebildet sein.
Das elektrische Bauteil 6 ist auf einem Schaltungsträger 4, z. B. einer Leiterplatte, angeordnet, beispielsweise geklebt oder gelötet. Der Schaltungsträger 4 wiede rum ist auf der Trägerstruktur , insbesondere einer formstabilen Gmndplatte 2 aus Aiuminiumdruckguss, angeordnet, insbesondere geklebt.
Das Kontaktierungselement ist in diesem Fall als Schraube?, insbesondere eine Außensechskantschraube mit einem Schraubenkopf mit mehreren verschiedenen definierten Oberflächen ausgeführt. In der Figur ist nur die Oberseite des Schraubenkopfs mit einer bondbaren Oberflächenbeschichtung 5 versehen. Die beschichtete Schraube 7 ist hier kraftschlüssig und elektrisch leitend in eine entsprechende Gewindeöffnung der Grundplatte 2 eingeschraubt. In der Figur ist die Schraube 7 derart in die Gewindeöffnung der Grundplatte 2 eingeschraubt, dass nach Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung der Schraubenkopf beanstandet zur Grundplatte 2 ist. Der Schraubenkopf könnte jedoch auch ganz in die Grundplatte 2 eingeschraubt sein, wodurch die elektrisch leitende Oberfläche zwischen Schraube 7 und Grundplatte 2 noch erhöht werden würde.
Eine alternative Art des Verbindens des Kontaktierungselements 7 mit der Grundplatte 2 zum Schrauben, wäre beispielsweise Nieten, Löten, Schweißen oder Kleben. Der Schaltungsträger 4 ist mit der bondbaren Oberflächenbeschichtung 5 der Schraube 7 mittels des Verbindungselements 3 elektrisch leitend verbunden. Insbesondere ist das Verbindungselement als Dickdrahtbond 3 aus Aluminium ausgeführt. Als Verbindungselement 3 wäre aber auch jede andere Art von Draht- oder Bandverbindung möglich, z.B. als Aluminiumdünndraht, Golddraht, Kupferdraht, Kupferbändchen oder Aluminiumbändchen möglich.
Erfindungsgemäß können auch metallische oder nichtmetallische und bisher nicht bondbare Materialien, welche eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, prozesssicher bzw. prozesssicherer mit einem definierten Potenzial und einem niedrigen Übergangswiderstand miteinander verbunden werden. Materialunterschiede bei zu verbindendenen Gehäusekomponenten haben dabei einen deutlich geringeren Einfluss auf den Bondprozess.
Es muss kein Bereich einer Gehäusekomponente in einem extra Schritt speziell mechanisch bearbeitet, z. B. gefräst, werden, um auf diesen direkt bonden zu können. Auch ist eine Potenzialanbindung bzw. ein Potenzialausgleich durch mehrere dieser ontaktierungselemente an verschiedenen Stellen des Gehäuses möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Potentialausgleich in einem Steuergerät (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend
a. mindestens ein elektrisches Bauteil (6) auf einem Schaltungsträger (4), b. eine Trägerstruktur (2), auf dem der Schaltungsträger (4) angeordnet ist, und
c. mindestens ein Kontaktierungselement (7), das zum Herstellen eines Potentialausgleichs den Schaltungsträger (4) mit der Trägerstruktur (2) mittels eines Verbindungselements (3) elektrisch leitend verbindet, wo- bei das Kontaktierungselement (7) eine bondbare Oberflächenbeschich- tung (5) aufweist.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflä- chenbeschichtung (5) auf dem Kontaktierungselement (7) galvanisch oder chemisch abgeschieden ist.
3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflä- chenbeschichtung (5) aus Aluminium, Kupfer, Silber, oder einer Verbindung wie Nickel/Gold, Nickel/Silber, Nickel/Palladium/Gold oder Ni- ckel/Palladium/Silber besteht.
4. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (7) mit der Trägerstruktur (2) kraft- oder formschlüssig mittels einer Schraub- oder Nietverbindung ver- bunden ist.
5. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (2) zumindest als Teil eines Steuergerätgehäuses , insbesondere als Grundplatte desselben ausgebildet ist.
6. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (4) eine Leiterplatte, insbesondere mit einem Keramiksubstrat umfasst.
7. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselements (3) als Drahtbond ausgeführt ist.
8. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbond als Massebond ausgeführt ist
9. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zum Potentialausgleichs in einem Steuergerät (1) für ein Kraftfahrzeug umfassend die folgenden Schritte:
a. Bereitstellen eines Steuergeräts mit einem Schaltungsträger (4) und einer Trägerstruktur (2),
b. Bereitstellen eines elektrisch leitenden Verbindungselements (3) und eines Kontaktierungselements (7), wobei das Kontaktierungselement (7) eine bondbare Oberflächenbeschichtung (5) aufweist,
c. Herstellen einer kraft- oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement (7) mit der Trägerstruktur (2), wobei die hergestellte Verbindung auch elektrisch leitend ist, und
d. Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement (7) und dem Schaltungsträger (4) mittels des Verbindungselements (3).
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (5) auf dem Kontaktierungselement (7) galvanisch oder chemisch abgeschieden ist.
11. Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer Anordnung zum Potentialausgleich gemäß Anspruch 1.
PCT/DE2013/200188 2012-11-23 2013-09-26 Potentialausgleich in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug WO2014079421A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013005638.0T DE112013005638A5 (de) 2012-11-23 2013-09-26 Potentialausgleich in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
US14/646,776 US10010017B2 (en) 2012-11-23 2013-09-26 Potential equalization in a control device for a motor vehicle
EP13779122.4A EP2923536A1 (de) 2012-11-23 2013-09-26 Potentialausgleich in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug
JP2015543324A JP2016506615A (ja) 2012-11-23 2013-09-26 自動車用の制御機器における等電位化

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111334.3A DE102012111334A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Potentialausgleich in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102012111334.3 2012-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079421A1 true WO2014079421A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=49385073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200188 WO2014079421A1 (de) 2012-11-23 2013-09-26 Potentialausgleich in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10010017B2 (de)
EP (1) EP2923536A1 (de)
JP (1) JP2016506615A (de)
DE (2) DE102012111334A1 (de)
WO (1) WO2014079421A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017146161A1 (ja) 2016-02-26 2017-08-31 日本電気株式会社 顔照合システム、顔照合装置、顔照合方法、及び記録媒体
KR20170106055A (ko) 2016-03-11 2017-09-20 삼성전자주식회사 서비스를 제공하기 위한 gui를 제공하는 영상 출력 장치 및 영상 출력 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050079748A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Myoung-Kon Kim Structures for coupling and grounding a circuit board in a plasma display device
EP2073261A1 (de) * 2006-09-26 2009-06-24 Hitachi Metals, Ltd. Keramiksubstratkomponente und elektronische komponente damit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63195977A (ja) * 1987-02-10 1988-08-15 株式会社東芝 電気回路ユニットの接地機構
DE4428319C2 (de) * 1994-08-10 1996-08-14 Duerrwaechter E Dr Doduco Träger aus einem Kunststoff für eine elektronische Schaltung mit bondbaren Kontaktstiften
JP3508692B2 (ja) * 2000-04-28 2004-03-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子装置のアース接続装置
EP2121387B1 (de) * 2007-03-19 2018-01-10 Conti Temic microelectronic GmbH Massebondverbindung
DE202008002149U1 (de) * 2008-02-16 2008-04-30 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss
US8889995B2 (en) * 2011-03-03 2014-11-18 Skyworks Solutions, Inc. Wire bond pad system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050079748A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Myoung-Kon Kim Structures for coupling and grounding a circuit board in a plasma display device
EP2073261A1 (de) * 2006-09-26 2009-06-24 Hitachi Metals, Ltd. Keramiksubstratkomponente und elektronische komponente damit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ILME GMBH: "AP- und AC-Gehäuse aus Aluminiumdruckguss", 1 April 2009 (2009-04-01), XP055108580, Retrieved from the Internet <URL:http://modularsteckverbinder.de/fileadmin/pdf/DE_AC-AP.pdf> [retrieved on 20140318] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111334A1 (de) 2014-05-28
JP2016506615A (ja) 2016-03-03
DE112013005638A5 (de) 2015-08-06
US20150289422A1 (en) 2015-10-08
US10010017B2 (en) 2018-06-26
EP2923536A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046403B4 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontakttechnik
EP1855319B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102007037297A1 (de) Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
DE102014208226B4 (de) Kontaktelement, Schaltungsanordnung mit einem solchen Kontaktelement und Kupferband zur Herstellung einer Vielzahl von Kontaktelementen
DE102012220485A1 (de) Elektrohydraulisches bzw. elektromechanisches Kraftfahrzeugsteuergerät
WO2014079421A1 (de) Potentialausgleich in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102011108937A1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
DE102013209233A1 (de) Kontaktierungskomponente für ein Antriebsmodul, Antriebsmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierungskomponente
EP1761709B1 (de) Steuergerätegehäuse für eine elektronische bremse
WO2009121697A1 (de) Stromführungsbauteil mit einem träger, leiterbahnen und leiterplättchen
DE102013202898B4 (de) Sensorkomponente für einen Drucksensor
DE102010041121A1 (de) Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
DE102015105531A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit elektrisch leitendem Kontaktelement, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102011085471A1 (de) Anordnung zur Direktkontaktierung von Kontaktmitteln und zugehörige Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102006001188A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Leistungsbauelementen auf Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
EP3821060A1 (de) Anordnung zum elektrischen kontaktieren eines mikrochipsubstrates
DE102013226493A1 (de) Anordnung zum Potentialausgleich in einem Steuergerät
WO2008113323A1 (de) Massebondverbindung
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
AT519451B1 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest einer elektrisch leitenden Verbindung in einem Schaltungsträger und ein nach diesem Verfahren hergestellter Schaltungsträger
EP2953436B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen verbindungselements
DE19718169A1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steuergeräts
DE102011056743A1 (de) Masseverbindung einer Leiterplatte in einem Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13779122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013779122

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015543324

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14646776

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130056380

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013005638

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013005638

Country of ref document: DE