WO2014071910A1 - High-speed sectional door - Google Patents

High-speed sectional door Download PDF

Info

Publication number
WO2014071910A1
WO2014071910A1 PCT/DE2013/000657 DE2013000657W WO2014071910A1 WO 2014071910 A1 WO2014071910 A1 WO 2014071910A1 DE 2013000657 W DE2013000657 W DE 2013000657W WO 2014071910 A1 WO2014071910 A1 WO 2014071910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding
gleitführungskörper
lifting
guide
guide member
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000657
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Josef Langenbach
Original Assignee
Josef Langenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Langenbach filed Critical Josef Langenbach
Priority to DE112013005349.7T priority Critical patent/DE112013005349A5/en
Publication of WO2014071910A1 publication Critical patent/WO2014071910A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/248Upper part guiding means with lever arms for producing an additional movement

Definitions

  • the invention relates to a sectional door for closing a wall opening.
  • the elements that usually have a tongue and groove system at the top and bottom.
  • At the ends of the elements right and left with fixed sliding guide bodies are provided with vertical movable sliding bodies. The separation is done by an emphasis module.
  • the invention is characterized in that the lifting modules in conjunction with the sliding bodies form a solid and precisely fitting unit with the superimposed sliding guide bodies as well as guides which extend perpendicularly to the wall columns.
  • the ascent and descent with the beginning of the uppermost body and its guides and the subsequent bodies are controlled in the transverse and vertical course, stable and accurately arranged with each other.
  • This achieves a modular and extremely compact design for rapid production. As well as a high longevity. It is also crucial that a high opening speed is made possible by this system. Crashes caused by individual bodies (panels) are thereby excluded.
  • the structure in the open state, the structure is up to a minimum and, above all, controlled.
  • Fig. 1 is a simplified side view with Gleitationsharm 9, 8, 7 in
  • Fig. 2 is a representation in driveway with crucial position of the top
  • Fig. 3 is an illustration in the open state and its arrangement of the lifting modules 3 and sliding guide body 9, 8, 7 in the boom. 1
  • Fig. 4 shows a precise course in ascending and descending the lifting modules 3 and the position of the upper and lower Gleit Unitsharm.
  • Fig. 7a different arrangement possibilities of the lifting lever 18c to the lifting leg 18b.
  • FIGS. 1, 2 and 3 a lateral view of the mechanism is to be closed or opened by a wall opening.
  • the same mechanism is mounted opposite.
  • the sliding guide bodies 9, 8 and 7 for example, Iso panels or other flat bodies in different thicknesses can be accommodated for closing a wall opening.
  • parallel guides 2a, 2 are mounted for receiving the sliding body with slots 4, 4a and the slider 18 with a slot 21 (Fig. 7), for the respective Gleit Adjusts stresses 7, 8 and 9.
  • Die Guide 2 is, however, shortened at the top so that the slider 4a and 18 from the lifting by lifting leg 18a, lift lever 18c by the control guide 17 and just before dislocation controlled to leave the side of the guide rail 2.
  • Arrangement can also be without sliding body 4a on the bodies 7 and 8.
  • FIGS. 1, 2 and 3 Furthermore, in FIGS. 1, 2 and 3, the attachment and connection of the lifting modules 3 to the sliding guide bodies 9, 8 and 7 can be seen. They are arranged so that a continuous connection of the Gleit Adjusts stresses 9, 8 and 7 through the
  • the slider 18b is connected to the sliding guide 6.
  • the sliding guide bodies are intended to represent a C-profile to guide the sliding bodies 18 and 18b. They may also have a nose shape as in FIG. 9. However, the sliding bodies 18 and 18b must also be adapted for this purpose.
  • the sliding guide body with the associated sliding guides 6 and 6a are adapted in their length of the panels to be processed. Between the sliding bodies 18b and 18, a lifting leg 18a is connected.
  • the stroke leg 18a is determined in length by the Gleit Adjusts stresses 9, 8 and 7, where as described above, it depends on the thickness of the panels or other plate-like elements. In addition, the inclination of leg 18a is made dependent on the different heights of the spring and
  • Sliding guide body 7 are held vertically above in position by the guide body 11 in the guide slot 13.
  • the guide slot 13 is adapted to the course of the lifting module 3 in such a way that, when the sliding guide body 7 is separated from the sliding guide body 8, it is always guided vertically with the lifting module 3. Does that go?
  • the slider 18b is connected to the Gleit Adjustspian 8 of the sliding guide rail 6. Which in turn is held by the axles 23 on the lifting leg 18a. From the Hubschenkel 18 a of the slider 18 is held by the axes 23.
  • the sliding body 18 is in turn connected at the bottom to the sliding guide body 7 on the sliding guide rail 6a. In addition, a buckling is prevented below the body 7, since the roller or slider 15 is held in the guide body 17.
  • the position recess 14 is adapted to the different requirements of Gleit Entrys stressesbreiten.
  • the position recesses 14 with the matching lifting modules 3 provide an exact distance between the Gleit Units 1969n.
  • Figure 3 For the further vertical stable position of the retracting Gleit Equipments stresses in the boom, is always the subsequent sliding guide body, which is slidably guided on the guide receptacles 2 and 2a, with responsible. Ascending ends with the last Gleit Equipments Eisen 9, but is permanently connected to the guide leg 2 and holds all Gleit Units crusher up. So that a controlled vertical driveway and downhill is always guaranteed, the many connections between the components are dependent on each other. From the Gleitations stresses 7 to Gleit Equipments emotions 9, with the associated lifting modules 3 to the guide receptacles 2 and 2a of the vertical guide columns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

The invention relates to a sectional door for closing or opening a wall opening. The elements comprise at top and bottom usually a tongue and groove system. In order to close or open the wall opening the elements are moved together with the sliding guide members (9, 8 and 7) mounted at the ends, the sliding members (4 and 4a), and the lifting modules (3) by means of a cable that is mounted at the lowermost sliding guide member (9). The invention comprises the following features: the sliding guide members (9, 8 and 7) are connected vertically by the lifting modules between them, starting with the lowermost sliding guide member (9) and the sliding guide member (8) located above the lowermost sliding guide member (9) and ending with the sliding guide member (7) located above sliding guide member (8). There may be more than just one sliding guide member (8). The lifting modules (3) consist of the vertical sliding members (18 and 18b) that are connected to the inclined lifting arm (18a) by the axles (23). The lifting arm (18a) is connected to the lifting lever (18c) and a roller or sliding member (15) is securely attached to the end of the lifting lever (18c). The sliding member (18b) is housed in the guide rail (6) of the sliding guide member (9). The sliding member (18) is housed in the guide rail (6a) of the sliding guide member (8) located above. This is repeated up to the sliding guide member (7). The sliding guide member (7) additionally has at the upper end thereof a guide member (11) guided in the guide slot (13). The sliding members (18) are additionally provided with a slot (21). The vertically running slot of the sliding member (18) is guided through the guide (2) of the door pillars. The sliding guide members (9, 8 and 7) are thereby held in a vertical position in the rest state and when travelling up and down. When the sliding guide member (7) retracts, the lower lifting module (3) enters the cantilever arm (1). At the same time the lifting arm (18a) is moved by the lifting lever (18c) into the control guide (17) and the sliding guide member (7) is separated from the sliding guide member (8) and subsequently the lifting module (3) is guided into a vertical position and the upper sliding guide member (7) is moved to the side by means of the guide slot (13). For stabilisation, the sliding guide member (7) has at the upper end thereof a guide member (11), which enters and is held in the first position recess (14). Entry of the next sliding guide member (8) is ensured by the location that has become vacant. As the sliding guide members continue to retract, the guide member (11) engages in the position recesses (14) provided. This mechanical sequence is repeated until the sliding guide member (9), which moves vertically in the guide rails (2a) by means of the sliding member (4a), is retracted.

Description

Schnelllauf - Sektionaltor  High speed sectional door
Beschreibung description
(01) Die Erfindung bezieht sich für ein Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung. Die Elemente , die oben und unten meistens ein Nut- und Federsystem aufweisen. Die An- hebung und Schließung der einzelnen Elemente mit Gleitführungskörper erfolgt mittels eines Seiles. An den Enden der Elemente sind rechts und links mit fest angebrachten Gleitführungskörper die mit senkrechten beweglichen Gleitkörpern versehen sind. Die Trennung erfolgt durch ein Anhebungsmodul. Beim Öffnen im oberen Bereich werden die (01) The invention relates to a sectional door for closing a wall opening. The elements that usually have a tongue and groove system at the top and bottom. The lifting and closing of the individual elements with Gleitführungskörper carried out by means of a rope. At the ends of the elements right and left with fixed sliding guide bodies are provided with vertical movable sliding bodies. The separation is done by an emphasis module. When opening in the upper area are the
verbundenen eigenständigen Gleitführungskörper fest nebeneinander mittels Anhebungsmodul geführt und in Position gebracht. connected independent Gleitführungskörper firmly guided side by side by means of lifting module and placed in position.
(02) Ein annäherndes Sektionaltor ist beispielsweise aus der PET DE 2009 000619 sowie der deutschen Gebrauchsmuster 20 2006 011 746 bekannt. Die plattenartigen Elemente die auch als Sektion bezeichnet werden, mit den jeweiligen Separiervorrichtungen, sind mechanisch zu kompliziert und zu instabil, oder nicht miteinander verbunden. Eine sichere und saubere Fahrt bei Einfahren in den oberen Bereich ist nicht gewährleistet. Die nicht festverbundenen Sektionen beim Auf- und Abfahren sind Abstürze der einzelnen Sektionen oder Verkantungen vorprogrammiert. Zudem sind die Laufrollen nicht passgenau in den Führungen möglich und für hohe Belastungen für Windlasten und hohe Öffnungsgeschwindigkeiten nicht geeignet. Des Weiteren, die unzureichende Passgenauigkeit und der instabile Aufbau der Mechanik beim Öffnen und Schließen der Elemente sorgen für keine reibungsfreie Zusammenführung der Elemente. Dadurch werden erhöhter Verschleiß und unangenehme Geräusche mit hoher Lautstärke bewirkt. (02) An approximate sectional door is known, for example, from the PET DE 2009 000619 and the German Utility Model 20 2006 011 746. The plate-like elements, which are also referred to as a section, with the respective Separiervorrichtungen are mechanically too complicated and too unstable, or not connected to each other. A safe and clean ride when entering the upper area is not guaranteed. The unfixed sections during startup and shutdown are crashes of the individual sections or tilting preprogrammed. In addition, the rollers are not fit in the guides possible and not suitable for high loads for wind loads and high opening speeds. Furthermore, the insufficient accuracy of fit and the unstable structure of the mechanism when opening and closing the elements do not ensure a frictionless merging of the elements. This causes increased wear and unpleasant noises at high volume.
(03) Die Erfindung gestaltet sich dadurch, dass die Anhebungsmodule in Verbindung mit den Gleitkörpern eine feste und passgenaue Einheit mit den übereinanderstehenden Gleit- führungskörpern sowie zu den Wandsäulen senkrecht verlaufenden Führungen bilden. Die Auf- und Abfahrt mit Beginn dem obersten Körper und deren Führungen und die darauf folgenden Körpern sind im Quer- und Senkrechtverlauf kontrolliert, stabil und passgenau miteinander angeordnet. Dadurch wird eine modulare und extrem kompakte Bauart für eine schnelle Herstellung erreicht. Sowie eine hohe Langlebigkeit. Entscheidend ist auch, dass durch dieses System eine hohe Öffnungsgeschwindigkeit ermöglicht wird. Abstürze durch einzelne Körper (Paneelen) sind dadurch ausgeschlossen. Zudem ist beim geöffneten Zustand, der Aufbau oben auf ein Minimum und vor allem kontrolliert angeordnet. (03) The invention is characterized in that the lifting modules in conjunction with the sliding bodies form a solid and precisely fitting unit with the superimposed sliding guide bodies as well as guides which extend perpendicularly to the wall columns. The ascent and descent with the beginning of the uppermost body and its guides and the subsequent bodies are controlled in the transverse and vertical course, stable and accurately arranged with each other. This achieves a modular and extremely compact design for rapid production. As well as a high longevity. It is also crucial that a high opening speed is made possible by this system. Crashes caused by individual bodies (panels) are thereby excluded. In addition, in the open state, the structure is up to a minimum and, above all, controlled.
Ersatzblatt (04) In den einzelnen Figuren wird dargestellt wie folgt: replacement blade (04) The individual figures show:
Fig. 1 eine vereinfachte seitliche Darstellung mit Gleitführungskörper 9, 8, 7 im  Fig. 1 is a simplified side view with Gleitführungskörper 9, 8, 7 in
geschlossenen Zustand, sowie Anordnungen der Anhebungsmodule 3 mit Gleitführungskörper 6, 6a und Ausleger 1. closed state, as well as arrangements of the lifting modules 3 with Gleitführungskörper 6, 6a and boom 1.
Fig. 2 eine Darstellung in Auffahrt mit entscheidender Position der obersten und  Fig. 2 is a representation in driveway with crucial position of the top and
darauffolgenden Gleitführungskörper 7 mit Anordnung der Anhebungsmodule 3, am und durch den Ausleger 1. following Gleitführungskörper 7 with arrangement of the lifting modules 3, on and by the boom. 1
Fig. 3 eine Darstellung im geöffneten Zustand und deren Anordnung der Anhebungsmodule 3 sowie Gleitführungskörper 9, 8, 7 im Ausleger 1.  Fig. 3 is an illustration in the open state and its arrangement of the lifting modules 3 and sliding guide body 9, 8, 7 in the boom. 1
Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6 ein genauer Verlauf bei Auf- und Abfahrt der Anhebungsmodule 3 und der Position der oberen und unteren Gleitführungskörper.  Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6 shows a precise course in ascending and descending the lifting modules 3 and the position of the upper and lower Gleitführungskörper.
Fig. 7 eine verbesserte Darstellung der Anhebungsmodule 3. 7 shows an improved illustration of the lifting modules 3.
Fig. 7a verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Hubhebel 18c an den Hubschenkel 18b.  Fig. 7a different arrangement possibilities of the lifting lever 18c to the lifting leg 18b.
Fig. 8 eine weitere Darstellung mit verlängerten Gleitkörpermodulen 3 ohne zusätzliche fest montierte Gleitkörper 4a.  8 shows a further illustration with extended sliding body modules 3 without additional permanently mounted sliding bodies 4a.
Fig. 9 eine Darstellung einer Gleitführungskörper in Nasenform.  9 is an illustration of a Gleitführungskörper in nose shape.
(05) In Fig. 1 , 2 und 3 ist eine seitliche Darstellung der Mechanik um eine Wandöffnung zu Schließen oder zu Öffnen. Um eine Wandöffnung zu Öffnen oder zu Schließen ist gegenüberliegend dieselbe Mechanik angebracht. An den Gleitführungskörpern 9, 8 und 7 können zum Beispiel Iso Paneelen oder andere flache Körper in verschiedenen Stärken, zum Verschließen einer Wandöffnung aufgenommen werden. An beiden Seiten der Wand- öffnung sind parallel verlaufende Führungen 2a, 2 abgebracht für die Aufnahme der Gleitkörper mit Schlitzen 4, 4a und dem Gleitkörper 18 mit einem Schlitz 21 (Fig. 7), für die jeweiligen Gleitführungskörper 7, 8 und 9. Die Führung 2 ist allerdings oben so verkürzt, dass die Gleitkörper 4a und 18 ab der Anhebung durch Hubschenkel 18a, Hubhebel 18c durch die Steuerführung 17 und kurz vor Verrücken kontrolliert zur Seite aus der Führungsschiene 2 verlassen. Beim Schließen hat der Schenkel 2a die Aufgabe beim Hereinfahren der Körper 8 und 7 mit den Gleitkörpern 4a und 18 in Position zu halten, damit anschließend die Gleitkörper 4a und 18 mit den Schlitzen passgenau in den Schenkel 2 einfahren können. Jedoch Gleitkörper 4, der einen zusätzlichen Schlitz aufweist, bleiben mit dem Gleitführungskörper 9 in der Führung 2a bei der gesamten Öffnungsfahrt und Schließungsfahrt gleitend verbunden. Dieser Gleitführungskörper 9 mit Gleitkörper 4 oben und 4 unten, haben zudem eine wichtige Funktion zur Stabilisierung in Mitwirkung des Körpers 7 für die senkrechte Anordnung bei geöffnetem Zustand, wie auch in Fig. 3 zu sehen. Diese (05) In FIGS. 1, 2 and 3, a lateral view of the mechanism is to be closed or opened by a wall opening. To open or close a wall opening the same mechanism is mounted opposite. On the sliding guide bodies 9, 8 and 7, for example, Iso panels or other flat bodies in different thicknesses can be accommodated for closing a wall opening. On both sides of the wall opening parallel guides 2a, 2 are mounted for receiving the sliding body with slots 4, 4a and the slider 18 with a slot 21 (Fig. 7), for the respective Gleitführungskörper 7, 8 and 9. Die Guide 2 is, however, shortened at the top so that the slider 4a and 18 from the lifting by lifting leg 18a, lift lever 18c by the control guide 17 and just before dislocation controlled to leave the side of the guide rail 2. When closing the leg 2a has the task when driving in the body 8 and 7 with the sliders 4a and 18 to keep in position so then the slider 4a and 18 with the slots fit into the leg 2 can fit. However, sliding body 4 having an additional slit remains slidably connected to the sliding guide body 9 in the guide 2a during the entire opening travel and closing travel. This Gleitführungskörper 9 with slider 4 above and 4 below, also have an important function for stabilization in cooperation of the body 7 for the vertical arrangement in the open state, as well as in Fig. 3 can be seen. These
Anordnung kann auch ohne Gleitkörper 4a an den Körpern 7 und 8 sein. Arrangement can also be without sliding body 4a on the bodies 7 and 8.
Ersatzblatt Dazu muss allerdings wie in Fig. 8 die Gleitkörper 18 und 18b so verlängert werden, dass sie einmal den hohen Drücken, z.B. durch Winde, sowie die Kippneigung bei geschlossenem Zustand, wie in Fig. 1 , sowie die Kippneigung bei geöffnetem Zustand, wie in Fig. 3, der Gleitführungskörpern 8 und 7 verhindern. Wobei noch zu erwähnen ist, das der Gleitführungskörper 7 oben zwischen den zwei Führungsschienen 6 und 6a einen Gleitkörper oder Laufrolle 11 zur senkrechten Haltung des Gleitführungskörpers 7, sowie gegen einwirkende Drücke auf den Paneelen, in der Führung 13 gehalten wird. Dabei spielt der angebrachte Gleitkörper 4a für diese nur eine untergeordnete Funktion. replacement blade For this purpose, however, as in Fig. 8, the sliding body 18 and 18b must be extended so that it once the high pressures, eg by winds, and the tendency to tilt when closed, as in Fig. 1, and the tendency to tilt in the open state, as in Fig. 3, the Gleitführungskörpern 8 and 7 prevent. It should also be mentioned that the Gleitführungskörper 7 above between the two guide rails 6 and 6a a slider or roller 11 for vertical attitude of Gleitführungskörpers 7, and against acting pressures on the panels, is held in the guide 13. The attached slider 4a plays for this only a minor function.
(06) Des Weiteren ist in Fig. 1 , 2 und 3 die Anbringung und Verbindung der Anhebungs- module 3 an den Gleitführungskörpern 9, 8 und 7 zusehen. Sie sind so angeordnet, dass eine durchgehende Verbindung von den Gleitführungskörpern 9, 8 und 7 durch die (06) Furthermore, in FIGS. 1, 2 and 3, the attachment and connection of the lifting modules 3 to the sliding guide bodies 9, 8 and 7 can be seen. They are arranged so that a continuous connection of the Gleitführungskörpern 9, 8 and 7 through the
Anhebungsmodule 3 eingehen. Gleitkörper 18 ist an der Gleitführung 6a angebracht. Raise modules 3. Slider 18 is attached to the slide 6a.
Gegenüberliegend ist der Gleitkörper 18b mit der Gleitführung 6 verbunden. Die Gleitführungskörper, wie auf den Zeichnungen zu sehen, sollen ein C-Profil darstellen, um die Gleitkörper 18 und 18b zu führen. Sie können auch eine Nasenform, wie in Fig. 9, aufweisen. Dafür müssen allerdings auch die Gleitkörper 18 und 18b angepasst werden. Die Gleitführungskörper mit den dazugehörigen Gleitführungen 6 und 6a werden in ihrer Länge angepasst der zu verarbeitenden Paneelen. Zwischen den Gleitkörpern 18b und 18 ist ein Hubschenkel 18a verbunden. Der Hubschenkel 18a wird in der Länge bestimmt durch die Gleitführungskörper 9, 8 und 7, an denen wie oben beschrieben es auf die Stärke der Paneelen oder anderen plattenartigen Elementen ankommt. Zudem wird die Neigung von Schenkel 18a abhängig gemacht durch die unterschiedlichen Höhen der Feder und Opposite, the slider 18b is connected to the sliding guide 6. The sliding guide bodies, as seen in the drawings, are intended to represent a C-profile to guide the sliding bodies 18 and 18b. They may also have a nose shape as in FIG. 9. However, the sliding bodies 18 and 18b must also be adapted for this purpose. The sliding guide body with the associated sliding guides 6 and 6a are adapted in their length of the panels to be processed. Between the sliding bodies 18b and 18, a lifting leg 18a is connected. The stroke leg 18a is determined in length by the Gleitführungskörper 9, 8 and 7, where as described above, it depends on the thickness of the panels or other plate-like elements. In addition, the inclination of leg 18a is made dependent on the different heights of the spring and
Vertiefung der Nut, zur Trennung der jeweiligen Paneele. Groove of the groove, for the separation of the respective panels.
(07) Bei Auffahrt, mittels Zugseil an dem Gleitführungskörper 9, fährt der oberste Gleitführungskörper 7, sowie die darauffolgenden Gleitführungskörper 8, geführt von den Gleitkörpern 4a und 18 in der Führung 2 senkrecht nach oben. Zudem wird der Gleitführungskörper 7 oben mit einer Laufrolle oder Gleitkörper 11 in den Führungsschlitz 13 geführt. An dem Punkt wo der Hubschenkel 18c mit der Laufrolle oder Gleitkörper 15, die Steuerführung 17 durchfährt, wird der Hubhebel 18c (s. Fig. 2) zur Seite geführt. Zu erwähnen ist noch, dass der Hubhebel 18c auf dem Hubschenkel 18a angebracht ist, damit beim Einfahren in die Steuerführung 17 der Hubhebel an den an den Gleitführungskörpern vorbei fahren kann. Desweiteren sind die Gleitkörper 18, 18b und der Hubschenkel 18a in einer senkrechten Linie beim Öffnen angeordnet. Bei der gesamten Schwenkung bewegt sich der Hubschenkel 18a mit mehr als 90 Grad. Je breiter die Sektion, bei gleicher Nut- und Feder, die am Gleitführungskörper 7, 8 und 9 befestigt sind, je geringer die Neigung im Ruhe- (07) When driving, by means of pull rope on the Gleitführungskörper 9, the uppermost Gleitführungskörper 7, and the following Gleitführungskörper 8, guided by the sliding bodies 4a and 18 in the guide 2 moves vertically upwards. In addition, the sliding guide body 7 is guided at the top with a roller or slider 11 in the guide slot 13. At the point where the lifting leg 18c with the roller or sliding body 15 passes through the control guide 17, the lifting lever 18c (see Fig. 2) is guided to the side. It should also be mentioned that the lifting lever 18c is mounted on the lifting leg 18a, so that when driving into the control guide 17, the lifting lever can drive past the sliding guide bodies. Furthermore, the sliding bodies 18, 18b and the lifting leg 18a are arranged in a vertical line when opening. During the entire pivoting of the lifting leg 18a moves more than 90 degrees. The wider the section, with the same tongue and groove, which are attached to the Gleitführungskörper 7, 8 and 9, the lower the inclination at rest
Ersatzblatt zustand und geringer auch die Gesamtschwenkung der Hubschenkel 18a mit dem dazugehörigen Hubhebel 18c, die zwischen den Gleitkörpern 18 und 18b angebracht sind. Bei einer anderen Bauhöhe der Nut und Feder verändern sich auch wiederum die Neigung und Länge des Hubschenkel 18a mit dem dazugehörigen Hubhebel 18c im Ruhezustand, sowie auch die Gesamtschwenkung des Hubhebels 18a und Hubschenkel 18c. Ein längerer Hubhebel 18c ist möglich, je einfacher ist die Trennung der Gleitführungskörper durch die Hebelkraft. Dabei hebt er den Hubhebel 18a und mit dem Hubschenkel 18c, der zwischen den Abdeckkappen 20, die zum Verschleißschutz dienen und zum besseren Gleiten an den Rundungen bei Druck, aus der geneigten Position heraus. Ist der Hubschenkel 18a ca. in der Waagerechten, sind bereits die Gleitführungskörper, bzw. an denen die Sektionen befestigt sind, der Nut und Feder getrennt voneinander. Denn die Anhebung, wie oben bereits beschrieben, ist so angeordnet, dass bei mehr als ca. 15 Grad Anhebung die Gleitführungskörper senkrecht voneinander getrennt werden. Dabei wird der Gleitkörper 18 mit Schlitz 21 (s. Fig. 7) in der Führung 2 geführt. Siehe dazu Figur 4 und 5! Ist die Trennung vollzogen, fährt der Hubhebel 18c weiter in der Steuerführung 17 ein, fährt der Gleitkörper 18 mit Schlitz 21 aus der Führung 2 heraus. Ab da wird der gesamte Gleitführungskörper mittels Steuerführung 17 und Gleitkörper 18 durch den Hubhebel 18c zur Seite replacement blade state and less also the total pivoting of the lifting leg 18a with the associated lifting lever 18c, which are mounted between the sliding bodies 18 and 18b. In another height of the tongue and groove, in turn, change the inclination and length of the lifting leg 18a with the associated lifting lever 18c at rest, as well as the total pivoting of the lifting lever 18a and Hubschenkel 18c. A longer lifting lever 18c is possible, the simpler the separation of the Gleitführungskörper by the leverage. He lifts the lifting lever 18a and with the lifting leg 18c, between the caps 20, which serve to wear protection and for better sliding on the curves under pressure, out of the inclined position. Is the Hubschenkel 18a approximately in the horizontal, are already the Gleitführungskörper, or where the sections are fixed, the tongue and groove separated from each other. Because the increase, as already described above, is arranged so that when more than about 15 degrees increase the Gleitführungskörper be separated vertically. In this case, the slider 18 is guided with slot 21 (see Fig. 7) in the guide 2. See Figure 4 and 5! If the separation is completed, the lifting lever continues 18c in the control guide 17, the sliding body 18 moves with slot 21 out of the guide 2 out. From there, the entire Gleitführungskörper by means of control guide 17 and slider 18 by the lifting lever 18c to the side
geschwenkt, wie in Figur 6 zu sehen. Und zwar so lange bis der Hubschenkel 18 mit den Gleitkörpern 18 und 18b eine Senkrechte aufweist. pivoted, as seen in Figure 6. And so long until the Hubschenkel 18 with the sliders 18 and 18b has a vertical.
(08) Da die Gleitführungen 6 und 6a konstant in der Breite gegenüberstehen, wird das Maß der Hubschenkel 18a von der Neigung zur Waagerechten verkürzt. Dieses wird (08) Since the slide guides 6 and 6a are constant in width, the dimension of the lift legs 18a is shortened from the inclination to the horizontal. This will
ausgeglichen indem der Hubschenkel an den Enden zwei ovale Löcher 23 (s. Fig. 7) aufweist. Dieses ist auch in der Abbildung Figur 4 deutlich erkennbar. In dem sind die Achsen 24, der Gleitkörper 18 und 18b untergebracht. balanced by the Hubschenkel at the ends of two oval holes 23 (see Fig. 7). This is also clearly visible in the figure Figure 4. In which the axes 24, the slider 18 and 18b are housed.
(09) Allerdings ist auch ein anderer Fahrweg möglich, denn der Hubhebel 18c kann auch unterhalb des Hubschenkel 18a angeordnet sein, wie in den Figuren 7a zu sehen. Dabei muss allerdings die Steuerführung 17 spiegelbildlich angebracht sein. (09) However, another travel path is also possible because the lifting lever 18c can also be arranged below the lifting leg 18a, as can be seen in FIGS. 7a. However, the control guide 17 must be mounted in mirror image.
(10) Nach der oben beschriebenen Funktion bei der Aufwärtsfahrt, wie in Absatz 07 und 08, der Anhebungsmodule 3 mit Einwirkung durch die Steuerführung 17, kommen wir nun zur ersten Aufnahme des Gleitführungskörper 7 in den Ausleger 1. Während die Anhebungsmodule 3, wie oben beschrieben, ihre Funktion aufnimmt, muss dabei der (10) After the above-described function in the upward drive, as in paragraphs 07 and 08, the lifting modules 3 acted upon by the control guide 17, we now come to the first recording of the sliding guide body 7 in the boom 1. While the lifting modules 3, as above described, takes up their function, it must be the
Gleitführungskörper 7 oben senkrecht in Position durch den Führungskörper 11 in den Führungsschlitz 13 gehalten werden. Der Führungsschlitz 13 ist dem Verlauf des An- hebungsmodul 3 so angepasst, da er beim Trennen der Gleitführungskörper 7 von Gleitführungskörper 8, mit dem Anhebungsmodul 3 immer senkrecht geführt wird. Geht der Sliding guide body 7 are held vertically above in position by the guide body 11 in the guide slot 13. The guide slot 13 is adapted to the course of the lifting module 3 in such a way that, when the sliding guide body 7 is separated from the sliding guide body 8, it is always guided vertically with the lifting module 3. Does that go?
Ersatzblatt Hubhebel 18c mit dem Hubschenkel 18a mit Verschiebung des Gleitführungskörpers 7 zur Seite, durch die Steuerführung 17, fährt zeitgleich die Führungskörper 11 in den Radius des Führungsschlitzes 13 ein. Dieses ist miteinander so angepasst, das der Gleitführungskörper 7 immer in eine senkrechte Position beibehält. Nach dem die Laufrolle oder Gleitkörper 1 1 , in die erste Positionsvertiefung 14 eingefahren ist, wird die Laufrolle oder Gleitkörper 11 fest in die Vertiefung, mittels Feder 12 eingepresst. Dadurch wird gewährleistet, dass die Laufrolle oder Gleitführung 11 mit dem Gleitführungskörper 7 nicht zur Seite ausbrechen kann. Zudem, und das ist ein entscheidender Punkt für nachkommende Gleitführungskörper. Der Gleitführungskörper 7 wird an 3 Punkten senkrecht und stabil gehalten. Einmal wird der Gleitkörper 4a in der Führung 2 an der senkrecht verlaufenden Säule und weiter an dem unteren Gleitführungskörper 8 der Führungsschiene 6a gehalten. Gegenüberliegend ist wiederum der Gleitkörper 18b an dem Gleitführungskörper 8 der Gleitführungsschiene 6 angeschlossen. Der wiederum an dem Hubschenkel 18a durch die Achsen 23 gehalten wird. Vom Hubschenkel 18a wird der Gleitkörper 18 durch die Achsen 23 gehalten. Der Gleitkörper 18 ist wiederum unten mit dem Gleitführungskörper 7 an der Gleitführungsschiene 6a verbunden. Zudem wird ein wegknicken unterhalb des Körpers 7 verhindert, da die Laufrolle oder Gleitkörper 15 in dem Führungskörper 17 gehalten wird. replacement blade Lifting lever 18c with the lifting leg 18a with displacement of the Gleitführungskörpers 7 to the side, through the control guide 17, at the same time moves the guide body 11 in the radius of the guide slot 13 a. This is adapted to each other so that the Gleitführungskörper 7 always maintains a vertical position. After the roller or slider 1 1, is retracted into the first position recess 14, the roller or slider 11 is firmly pressed into the recess, by means of spring 12. This ensures that the roller or slide 11 with the Gleitführungskörper 7 can not break off to the side. In addition, and that is a crucial point for future Gleitführungskörper. The sliding guide body 7 is held vertically and stably at 3 points. Once the slider 4a is held in the guide 2 on the vertical column and further on the lower Gleitführungskörper 8 of the guide rail 6a. Opposite, in turn, the slider 18b is connected to the Gleitführungskörper 8 of the sliding guide rail 6. Which in turn is held by the axles 23 on the lifting leg 18a. From the Hubschenkel 18 a of the slider 18 is held by the axes 23. The sliding body 18 is in turn connected at the bottom to the sliding guide body 7 on the sliding guide rail 6a. In addition, a buckling is prevented below the body 7, since the roller or slider 15 is held in the guide body 17.
(11) Nach dem die Gleitführungskörper 7 und die Anhebungsmodule 3 in dem Ausleger 1 die senkrechte Position eingenommen haben, können jetzt die Gleitführungskörper 8 in den Ausleger 1 einfahren. Die Gleitführungskörper 8 sind in Figur 3 mit 3 Stück Gleitführungskörper 8 dargestellt. Sie können in der Praxis weniger oder auch mehr betragen. Das ist ganz abhängig davon wie hoch oder niedrig die Öffnung in der Wand ist. Da jetzt, wie oben beschrieben, das Anhebungsmodul 3 senkrecht aufgefahren und der Gleitführungskörper 7 zur Seite gefahren ist, kann jetzt der Gleitführungskörper 8 in die für ihn geöffnete Position einfahren. Gleitführungskörper 8 wird für einen kurzen Augenblick durch die Gleitkörper 4a mit der Führung 2 verbunden sein. Bei Verlassen der Führung 2, durch die Aufwärtsfahrt, übernimmt das Anhebungsmodul 3 mit den Laufrollen oder Gleitkörper 15, dass in den Führungsschlitz 13 fährt, die Aufgabe des Wegknickens nach beiden Seiten hin. Zusätzlich unterstützt der Führungsschenkel 2a das Wegknicken nach einer Seite. Der Gleitkörper 18 in der Gleitführung 6a des Gleitführungskörpers 7 und Gleitkörper 18b in dem Führungsprofil 6 des Gleitführungskörpers 8, werden senkrecht beweglich in dem C-Profil geführt. In der Zeichnung Figur 3 sind die Anhebungsmodule 3 im unteren Drittel eingefahren. Die Anhebungsmodule 3 können auch mittig einfahren. Siehe dazu Fig. 8. Dabei müssen, wie oben beschrieben, die Gleitkörper 18 und 18b länger ausgestattet werden, um eine senk- (11) After the sliding guide bodies 7 and the lifting modules 3 have assumed the vertical position in the boom 1, the sliding guide bodies 8 can now retract into the boom 1. The Gleitführungskörper 8 are shown in Figure 3 with 3 pieces Gleitführungskörper 8. They can be less or more in practice. This depends entirely on how high or low the opening in the wall is. Since now, as described above, the lifting module 3 ascended perpendicular and the Gleitführungskörper 7 moved to the side, now the Gleitführungskörper 8 retract into the open position for him. Sliding guide body 8 will be connected to the guide 2 for a brief moment by the sliding body 4a. When leaving the guide 2, by the upward drive, takes over the lifting module 3 with the rollers or slider 15 that moves into the guide slot 13, the task of kinking to both sides. In addition, the guide leg 2a supports buckling to one side. The sliding body 18 in the sliding guide 6a of the Gleitführungskörpers 7 and sliding body 18b in the guide section 6 of the Gleitführungskörpers 8 are guided vertically movable in the C-profile. In the drawing Figure 3, the lifting modules 3 are retracted in the lower third. The lifting modules 3 can also enter the center. See Fig. 8. In this case, as described above, the sliders 18 and 18b longer be equipped to a vertical
Ersatzblatt rechte Position beizubehalten, sowie für den gesicherten Abstand der nachkommenden Gleitführungskörper 8 und 9 zu gewährleisten. Die Anordnungen der Anhebungsmodule 3 werden über die Positionsstopper 16 positioniert. Zudem muss dann auch die Steuerführung 17 angepasst werden. Beim senkrechten Auffahren der Gleitführungskörper 8 wird das Anhebungsmodul 3 mitgeführt bis zu dem Positionsstopper 16, der in der Gleitführung 6a des Gleitführungskörpers 7 und der Gleitführung 6 des Gleitführungskörpers 8 untergebracht ist. Sollte das Anhebungsmodul 3 nicht direkt mitgeführt werden, wird dieses spätestens durch den Positionsstopper 16 an der Gleitführung 6 des Gleitführungskörpers 8, mitgeführt. Ist der Gleitführungskörper 8 in Position gefahren, ist auch zwangsläufig das Anhebungsmodul 3 am Ende der Steuerführung 17 angekommen. Dann wird das nächste Anhebungsmodul 3 in die Steuerführung 17 einfahren und den Gleitführungskörper 8 und 7 zur Seite in Position fahren. Dann kann jetzt der nächste Gleitführungskörper 8 in die für ihn geöffnete Position einfahren. replacement blade maintain right position, as well as to ensure the safe distance of the subsequent Gleitführungskörper 8 and 9. The arrangements of the elevation modules 3 are positioned over the position stoppers 16. In addition, then the control 17 must be adjusted. When vertical driving the Gleitführungskörper 8, the lifting module 3 is entrained up to the position stopper 16 which is housed in the sliding guide 6a of the Gleitführungskörpers 7 and the sliding guide 6 of the Gleitführungskörpers 8. If the lifting module 3 is not carried along directly, this is carried at the latest by the position stopper 16 on the sliding guide 6 of the Gleitführungskörpers 8. If the sliding guide body 8 has moved into position, the lifting module 3 is also inevitably arrived at the end of the control guide 17. Then, the next boosting module 3 will retract into the control guide 17 and drive the sliding guide body 8 and 7 to the side in position. Then now the next sliding guide body 8 can move into the open position for him.
(12) Jetzt benötigen die seitlich angeordneten Gleitführungskörper 7 und 8 im Ausleger 1 Platz. Durch das nächste Anhebungsmodul 3, das in die Steuerführung 17 einfährt und den Gleitführungskörper 8 und 7 zur Seite in Position bringt, je weiter muss der Gleitführungskörper 7 zur Seite fahren. Um aber eine stabile und senkrechte Lage der gesamten Gleitführungskörper beizubehalten fährt der Führungskörper 11 in die nächste dafür vorgesehene Positionsvertiefung 14 ein. Der Führungskörper 11 wird durch die nachkommenden Gleitführungskörper mit den Anhebungsmodulen 3, die an den Positionsstoppern 16 anfahren, die Druckfeder permanent auf Druck halten, damit ein Wegfahren aus den Positionsvertiefungen 14 verhindert wird. Die Steuerführung 17 mit den Gleitkörpern oder Laufrolle 15 verhindert ein weiteres ausbrechen. Die Positionsvertiefung 14 wird den unterschiedlichen Anforderungen der Gleitführungskörperbreiten angepasst. Zudem sorgen die Positionsvertiefungen 14 mit den dazu passenden Anhebungsmodulen 3 einen exakten Abstand zwischen den Gleitführungskörpern. Wie in Figur 3 zu sehen. Für die weitere senkrechte stabile Position der einfahrenden Gleitführungskörper in den Ausleger, ist immer der nachfolgende Gleitführungskörper, der an den Führungsaufnahmen 2 und 2a gleitend geführt wird, mit verantwortlich. Auffahren endet mit dem letzten Gleitführungskörper 9, der aber permanent mit dem Führungsschenkel 2 verbunden ist und alle Gleitführungskörper oben hält. Damit immer eine kontrollierte senkrechte Auffahrt und Abfahrt gewährleistet wird, sind die vielen Verbindungen von den Bauteilen voneinander abhängig. Von dem Gleitführungskörper 7 bis Gleitführungskörper 9, mit den dazugehörigen Anhebungsmodulen 3 bis zu den Führungsaufnahmen 2 und 2a der senkrechten Führungssäulen. (12) Now require the laterally arranged Gleitführungskörper 7 and 8 in the boom 1 place. By the next lifting module 3, which moves into the control guide 17 and the Gleitführungskörper 8 and 7 brings to the side in position, the farther the Gleitführungskörper 7 must go to the side. However, in order to maintain a stable and vertical position of the entire Gleitführungskörper the guide body 11 moves into the next designated position recess 14 a. The guide body 11 is held by the coming Gleitführungskörper with the lifting modules 3, which move to the position stoppers 16, the compression spring permanently on pressure, so that driving away from the position recesses 14 is prevented. The control guide 17 with the sliders or roller 15 prevents further breakage. The position recess 14 is adapted to the different requirements of Gleitführungskörperbreiten. In addition, the position recesses 14 with the matching lifting modules 3 provide an exact distance between the Gleitführungskörpern. As seen in Figure 3. For the further vertical stable position of the retracting Gleitführungskörper in the boom, is always the subsequent sliding guide body, which is slidably guided on the guide receptacles 2 and 2a, with responsible. Ascending ends with the last Gleitführungskörper 9, but is permanently connected to the guide leg 2 and holds all Gleitführungskörper up. So that a controlled vertical driveway and downhill is always guaranteed, the many connections between the components are dependent on each other. From the Gleitführungskörper 7 to Gleitführungskörper 9, with the associated lifting modules 3 to the guide receptacles 2 and 2a of the vertical guide columns.
Ersatzblatt Bezugszahlenliste . Auslegerreplacement blade Reference number list. boom
. Führung, guide
a. Führunga. guide
. Anhebungsmodul, raising module
. Gleitkörper mit zwei Schlitzen , Slider with two slots
a. Gleitkörper mit einem Schlitz a. Slider with a slot
. Gleitkörper mit Feder, Sliding body with spring
. Führungsschiene vorne, Guide rail in front
a. Führungsschiene hintena. Rear guide rail
. Gleitführungskörper, Gleitführungskörper
. Gleitführungskörper, Gleitführungskörper
. Gleitführungskörper, Gleitführungskörper
0. Absturzsicherung0. fall protection
1. Führungskörper1. guide body
2. Feder2nd spring
3. Führungsschlitz3. guide slot
4. Positionsvertiefung4th position recess
5. Laufrollen oder Gleitkörper5. rollers or sliding bodies
6. Positionsstopper6. Position stopper
7. Steuerführung7. Control system
8. Gleitkörper8. sliding body
8a. Hubschenkel8a. Hubschenkel
8b. Gleitkörper8b. sliding
8c. Hubhebel8c. lift lever
9. Wandöffnung9. Wall opening
0. Abdeckkappen0. Cover caps
1. Gleitkörper 18 mit Schlitz1. sliding body 18 with slot
2. Gleitschiene in Nasenform2. Slide rail in nose shape
2a. Gleitschiene in Nasenform2a. Slide rail in nose shape
3. Ovale Löcher3. Oval holes
4. Achsen 4. Axes
Ersatzblatt replacement blade

Claims

Schutzansprüche  protection claims
Anspruch 1 Claim 1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sektionaltor zum Verschließen oder Öffnen einer Wandöffnung. Die Elemente, die oben und unten meistens ein Nut- und Federsystem aufweisen. Zum Verschließen oder Öffnen der Wandöffnung, werden die Elemente, mit den an den Enden angebrachten Gleitführungskörpern 9, 8 und 7, mit den Gleitkörpern 4 und 4a, mit den Anhebungsmodulen 3, mittels eines Seiles, das am untersten Gleitführungskörper 9 angebracht ist, bewegt.  The invention relates to a sectional door for closing or opening a wall opening. The elements that usually have a tongue and groove system at the top and bottom. To close or open the wall opening, the elements, with the attached at the ends Gleitführungskörpern 9, 8 and 7, with the sliders 4 and 4a, with the lifting modules 3, by means of a rope which is attached to the lowermost Gleitführungskörper 9 moves.
Dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungskörper 9, 8 und 7 senkrecht und zwischen ihnen die Anhebungsmodule 3 verbunden sind. Beginnend mit dem untersten  Characterized in that the Gleitführungskörper 9, 8 and 7 are perpendicular and between them the lifting modules 3 are connected. Starting with the lowest
Gleitführungskörper 9 und die darüber liegenden Gleitführungskörper 8 und endet mit dem darüber liegenden Gleitführungskörper 7. Die Gleitführungskörper 8 können auch mehr als nur einer sein. Die Anhebungsmodule 3 bestehen aus den senkrechten Gleitkörpern 18 und 18b, die verbunden sind mit dem schrägliegenden Hubschenkel 18a durch die Achsen 23. An dem Hubschenkel 18a ist mit dem Hubhebel 18c verbunden, am Ende des Hubhebel 18c ist eine Laufrolle oder Gleitkörper 15 fest angebracht. Der Gleitkörper 18b ist in der Führungsschiene 6 des Gleitführungskörpers 9 untergebracht. Der Gleitkörper 18 ist in der Führungsschiene 6a des darüber liegenden Gleitführungskörper 8 untergebracht. Dieses wiederholt sich bis zu dem Gleitführungskörper 7. Der Gleitführungskörper 7 besitzt zusätzlich oben einen Führungskörper 11 der in den Führungsschlitz 13 geführt wird. Die Gleitkörper 18 sind zusätzlich mit einem Schlitz 21 versehen. Der senkrecht verlaufende Schlitz des Gleitkörpers 18 wird geführt durch die Führung 2, der Säulen. Dadurch werden die Gleitführungskörper 9, 8 und 7 in senkrechter Position im ruhendem Zustand sowie auch bei Auf- und Abfahrt, gehalten. Beim Einfahren des Gleitführungskörpers 7 wird das untere Anhebungsmodul 3 in den Ausleger 1 einfahren. Dabei wird der Hubschenkel 18a durch den Hubhebel 18c in die Steuerführung 17 einfahren und den Gleitführungskörper 7 von Gleitführungskörper 8 trennen und anschließend das Anhebungsmodul 3 in eine senkrechte Position führen und den oberen Gleitführungskörper 7 in mit Hilfe des Führungsschlitzes 13 zur Seite fahren. Der Gleitführungskörper 7 besitzt oben zur Stabilisierung einen Führungskörper 11 , der in die erste Positionsvertiefung 14 einfährt und gehalten wird. Durch den frei gewordenen Platz ist das Einfahren für den nachkommenden Gleitführungskörper 8 gesichert. Beim weiteren Einfahren der Gleitführungskörper rückt der Führungskörper 11 in die vorgesehenen Positionsvertiefungen 14 ein. Dieser mechanische Ablauf wiederholt sich, bis der Gleitführungskörper 9, der senkrecht in den Führungsschienen 2a durch die Gleitkörper 4a, einfährt. Gleitführungskörper 9 and the overlying Gleitführungskörper 8 and ends with the overlying Gleitführungskörper 7. The Gleitführungskörper 8 can also be more than just one. The lifting modules 3 consist of the vertical sliding bodies 18 and 18b, which are connected to the oblique stroke leg 18a through the axles 23. At the Hubschenkel 18a is connected to the lifting lever 18c, at the end of the lifting lever 18c, a roller or slider 15 is firmly attached. The slider 18b is accommodated in the guide rail 6 of the slide guide body 9. The slider 18 is housed in the guide rail 6a of the overlying Gleitführungskörper 8. This is repeated up to the Gleitführungskörper 7. The Gleitführungskörper 7 additionally has a top guide body 11 which is guided in the guide slot 13. The sliding bodies 18 are additionally provided with a slot 21. The vertically extending slot of the slider 18 is guided by the guide 2, the columns. As a result, the Gleitführungskörper 9, 8 and 7 in a vertical position in the dormant state as well as on and off, held. When retracting the Gleitführungskörpers 7, the lower elevation module 3 will retract into the boom 1. In this case, the lifting leg 18a will retract into the control guide 17 through the lifting lever 18c and separate the sliding guide body 7 from the sliding guide body 8 and then guide the lifting module 3 into a vertical position and move the upper sliding guide body 7 aside with the aid of the guide slot 13. The sliding guide body 7 has at the top for stabilization a guide body 11, which moves into the first position recess 14 and is held. The vacated space retraction for the upcoming Gleitführungskörper 8 is secured. Upon further retraction of the Gleitführungskörper advances the guide body 11 in the intended position recesses 14 a. This mechanical process is repeated until the sliding guide body 9, which moves vertically in the guide rails 2a through the sliding body 4a.
Ersatzblatt Anspruch 2 replacement blade Claim 2
Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungskörper 9, 8 und 7 zwei linear verlaufende Gleitführungen 6 und 6a aufweisen.  According to claim 1, characterized in that the Gleitführungskörper 9, 8 and 7 have two linear sliding guides 6 and 6a.
Anspruch 3 Claim 3
Nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungen 6 und 6a an den Gleitführungskörpern 9, 8, 7 ein C-Profil sind.  According to claim 1 and 2, characterized in that the sliding guides 6 and 6a on the Gleitführungskörpern 9, 8, 7 are a C-profile.
Anspruch 4 Claim 4
Nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschenkel 18a schräg zwischen den Gleitführungskörpern untergebracht ist.  According to claim 1 to 3, characterized in that the lifting leg 18a is accommodated obliquely between the Gleitführungskörpern.
Anspruch 5 Claim 5
Nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschenkel 18b an den Enden jeweils eine ovale Öffnung 28 aufweist.  According to claim 1 to 4, characterized in that the lifting leg 18b each having an oval opening 28 at the ends.
Anspruch 6 Claim 6
Nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper 18 mittels einer Feder in der Gleitführung 6a linear beweglich untergebracht ist.  According to claim 1 to 5, characterized in that the sliding body 18 is housed by means of a spring in the sliding guide 6a linearly movable.
Anspruch 7 Claim 7
Nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper 18 seitlich einen Schlitz 21 aufweist.  According to claim 1 to 6, characterized in that the sliding body 18 has a slot 21 laterally.
Anspruch 8 Claim 8
Nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper 18b mittels einer Feder in der Gleitführung 6 linear beweglich untergebracht ist.  According to claim 1 to 7, characterized in that the sliding body 18b is housed by a spring in the sliding guide 6 linearly movable.
Anspruch 9 Claim 9
Nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hubschenkel 18a der Hubhebel 18 und 18b mit einer Achse zusammengehalten werden.  According to claim 1 to 8, characterized in that between lifting leg 18a of the lifting lever 18 and 18b are held together with an axis.
Anspruch 10 Claim 10
Nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der  According to claim 1 to 9, characterized in that at the ends of the
Gleitführungskörper Abdeckkappen 20 zum Verschleißschutz angebracht sind Gleitführungskörper cover caps 20 are mounted for wear protection
Anspruch 11 Claim 11
Nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger 1 eine Steuerführung 17 zur Trennung der Gleitführungskörper aufweist.  According to claim 1 to 10, characterized in that the boom 1 has a control guide 17 for separating the Gleitführungskörper.
Ersatzblatt Anspruch 12 replacement blade Claim 12
Nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger 1 eine  According to claim 1 to 11, characterized in that the boom 1 a
Positionsvertiefung 14 für die Führung der ersten Gleitführungskörper 7 aufweist. Position recess 14 for guiding the first Gleitführungskörper 7 has.
Anspruch 13 Claim 13
Nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsstopper 16 in den Gleitführungen 6 und 6a variabel in der Höhe angeordnet werden können.  According to claim 1 to 12, characterized in that the position stopper 16 can be arranged in the sliding guides 6 and 6a variable in height.
Anspruch 14 Claim 14
Nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, Gleitkörper 4 mit einem Schlitz an den Gleitführungskörpern 8 und 7 in unterschiedlicher Höhe fest angeordnet werden können.  According to claim 1 to 13 characterized, sliding body 4 can be fixedly arranged with a slot on the Gleitführungskörpern 8 and 7 at different heights.
Anspruch 15 Claim 15
Nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, Gleitkörper 4a zwei Schlitze aufweisen und an den Gleitführungskörpern 9 fest angebracht sind.  According to claim 1 to 14 characterized in that sliding body 4a have two slots and are fixedly attached to the Gleitführungskörpern 9.
Anspruch 16 Claim 16
Nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen 2 und 2a aufweist und zur Aufnahme der Gleitführungskörper 9, 8, 7 mittels Gleitkörper 4 und 4a aufweist.  According to claim 1 to 15, characterized in that the guides 2 and 2a and has for receiving the Gleitführungskörper 9, 8, 7 by means of sliding body 4 and 4a.
Anspruch 17 Claim 17
Nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper 11 mit einem Federsystem 12 ausgestattet ist.  According to claim 1 to 16, characterized in that the guide body 11 is equipped with a spring system 12.
Anspruch 18 Claim 18
Nach Anspruch 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass der Hubhebel 18c eine Laufrolle oder Gleitkörper 15 angebracht ist.  According to claim 1 to 17, characterized in that the lifting lever 18 c, a roller or slider 15 is mounted.
Anspruch 19 Claim 19
Dadurch gekennzeichnet, dass der Hubhebel 18c in unterschiedlicher Anordnung an dem Hubschenkel 18c angebracht werden kann (s. Fig. 7a).  Characterized in that the lifting lever 18c can be mounted in a different arrangement on the Hubschenkel 18c (see Fig. 7a).
Anspruch 20 Claim 20
Dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungskörper eine Nasenbildung 22 und 22a als Gleitführung zum Führen der Gleitkörper aufweist.  Characterized in that the Gleitführungskörper has a nose formation 22 and 22a as a sliding guide for guiding the sliding body.
Ersatzblatt replacement blade
PCT/DE2013/000657 2012-11-10 2013-11-06 High-speed sectional door WO2014071910A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013005349.7T DE112013005349A5 (en) 2012-11-10 2013-11-06 High-speed Sectional

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010711.9 2012-11-10
DE201220010711 DE202012010711U1 (en) 2012-11-10 2012-11-10 Fast-acting sectional door only with sliding bodies and associated lifting modules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014071910A1 true WO2014071910A1 (en) 2014-05-15

Family

ID=49754405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000657 WO2014071910A1 (en) 2012-11-10 2013-11-06 High-speed sectional door

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012010711U1 (en)
WO (1) WO2014071910A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021265B1 (en) * 2014-01-29 2015-10-13 Gmp Nv SECTIONAL PORT WITH OPTIL MECHANISM

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506381A1 (en) * 1981-05-25 1982-11-26 Choulet Louis Thermally insulating window blind - comprises rectangular strips which are stored side by side in housing
NL8900439A (en) * 1989-02-22 1990-09-17 Abraham Emmerik Roller shutter - has control mechanism and panels when open on same side of vertical plane when shut
DE4239486A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Industrial lifting door or gate with graduated sections - comprises several plate-shaped sections extending over its width which when door is opened are stacked vertically one behind the other in magazine above door opening
DE202006011746U1 (en) 2006-07-28 2007-12-06 Langenbach, Guido sectional
WO2009135473A1 (en) * 2008-05-03 2009-11-12 Guido Langenbach Sectional door
DE202010004726U1 (en) * 2010-04-08 2010-07-15 Langenbach, Guido Separating device for a sectional door
DE102009000619B3 (en) 2009-02-04 2010-12-16 Universität Kassel tank

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506381A1 (en) * 1981-05-25 1982-11-26 Choulet Louis Thermally insulating window blind - comprises rectangular strips which are stored side by side in housing
NL8900439A (en) * 1989-02-22 1990-09-17 Abraham Emmerik Roller shutter - has control mechanism and panels when open on same side of vertical plane when shut
DE4239486A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Industrial lifting door or gate with graduated sections - comprises several plate-shaped sections extending over its width which when door is opened are stacked vertically one behind the other in magazine above door opening
DE202006011746U1 (en) 2006-07-28 2007-12-06 Langenbach, Guido sectional
WO2009135473A1 (en) * 2008-05-03 2009-11-12 Guido Langenbach Sectional door
DE102009000619B3 (en) 2009-02-04 2010-12-16 Universität Kassel tank
DE202010004726U1 (en) * 2010-04-08 2010-07-15 Langenbach, Guido Separating device for a sectional door

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012010711U1 (en) 2013-11-11
DE112013005349A5 (en) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118406B1 (en) Parking facility for motor vehicles and method of operating same
DE3603314A1 (en) Tilt-and-slide sunroof for vehicles
DE60206160T2 (en) AUTOMATED STORAGE PLANT
DE102014014174A1 (en) Openable vehicle roof with an adjustable lid
EP2510173B1 (en) Pull-out locking device
WO2014072265A1 (en) Stored goods extractor for an automatic storage system
DE202017007036U1 (en) Sliding wall assembly with cover
EP3045638B1 (en) Sliding and rotating leaf system
DE2159534A1 (en) Device for storing and dispensing stacked objects, which always automatically adjusts itself to the correct height
EP1639224A2 (en) Sectional door
WO2014071910A1 (en) High-speed sectional door
DE102011108257A1 (en) Circulating conveyor system for production or assembly lines
EP2157898A2 (en) Sliding door and shower partition with sliding door
AT510258B1 (en) pull-out
DE2044434A1 (en) Device for forming rigid, long structures or structural parts
DE10303508B4 (en) Separating device of a roller conveyor for piece goods
DE202010016056U1 (en) Mast with a movable carriage and a utility on this
EP3078621B1 (en) Raising axle, in particular for a portal robot
DE1929890A1 (en) Stacking carousel
EP3006752B1 (en) Sliding carriage having an elastic element
AT516864B1 (en) Catenary mast for overhead line systems of electric rail vehicles
DE60124796T2 (en) Device for the maintenance of bridges
DE202012100077U1 (en) Sliding door system for vehicles
DE911909C (en) Slidable attic stairs with counterweights
EP4350116A1 (en) Sun protection system with manual emergency gathering

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13814008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130053497

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013005349

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013005349

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13814008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1