WO2014063883A1 - Verfahren und system zur drahtlosen datenübertragung - Google Patents

Verfahren und system zur drahtlosen datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2014063883A1
WO2014063883A1 PCT/EP2013/069789 EP2013069789W WO2014063883A1 WO 2014063883 A1 WO2014063883 A1 WO 2014063883A1 EP 2013069789 W EP2013069789 W EP 2013069789W WO 2014063883 A1 WO2014063883 A1 WO 2014063883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
pattern
graphic pattern
screen
transmitted
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Breitling
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014063883A1 publication Critical patent/WO2014063883A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1095Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanner comprising adaptations for scanning a record carrier that is displayed on a display-screen or the like
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/50Secure pairing of devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/69Identity-dependent
    • H04W12/77Graphical identity

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for the wireless transmission of data between at least two devices.
  • Wireless connections is known. Such data transmission can be done by means of intermediaries, addressing in a network, etc. The user must intervene administratively to release the services by
  • An inventive method for wireless transmission of data between at least two devices comprises the steps of generating a graphic pattern from the data to be transmitted and displaying the generated pattern on a variable display device (screen) of a first (sending) device.
  • a second (receiving) device picks up the pattern displayed on the variable display device (screen) of the first device with an image pickup device and evaluates the picked-up graphic pattern to reconstruct the data to be transferred from the pattern.
  • a data transmission system comprises a first device, which is designed to generate a graphic pattern from the data to be transmitted and to display this on a variable display device (screen) of the first device, and a second device, which is formed on the variable display device (screen) of the first device to capture displayed graphic pattern with an image pickup device and the data to be transmitted by evaluating the graphic pattern
  • a graphic data transmission according to the invention makes it possible to access data without a physical connection between at least two devices
  • the data transmission can be carried out in this way easily and conveniently. Because it is necessary for data transmission according to the invention a
  • Visual communication between the at least two devices can be an unnoticed and particularly undesirable data transmission, e.g. to be used for a hacker attack, reliably avoided.
  • one also takes place in the same way
  • the graphical pattern is a one-dimensional pattern, e.g. a barcode.
  • a one-dimensional pattern is easy to create, present, capture, and evaluate. With a one-dimensional pattern, therefore, reliable optical data transmission is possible in a simple manner.
  • the graphic pattern is a two-dimensional graphic pattern.
  • the two-dimensional graphic pattern used for data transmission may be, in particular, a so-called QR code. With a two-dimensional graphic pattern, more data than a one-dimensional one can be used in a single transfer step
  • QR code is set
  • the graphical pattern includes features that enable errors in the data transfer to be detected and, if necessary, corrected.
  • the reliability of the data transmission according to the invention can be increased.
  • the illustrated graphical pattern changes with time and the changing graphical pattern is repeatedly captured and evaluated by the image capture device so that various data is transmitted sequentially. In this way, any amount of data can be transferred according to the invention.
  • the data receiving device sends an acknowledgment signal once it has optically detected and successfully evaluated the graphical pattern displayed by the data transmitting device.
  • the data transmitting device may be configured to receive the acknowledgment signal and, upon receipt of the acknowledgment signal, to display an altered graphical pattern based on further data to be transmitted to transmit further data.
  • At least one of the devices is a mobile phone, in particular a smartphone.
  • Latest mobile phones in particular
  • Smartphones are usually with variable display devices
  • An inventive method for data transmission for example, in the automotive workshop area for transmitting data between the vehicle or the mobile phone of a customer and a workshop computer are performed to data of the customer and / or the vehicle, such as the address, the vehicle type, etc .. to transfer to the workshop computer.
  • business cards and other information can be exchanged between mobile phones and / or shopping lists, orders and the like can be exchanged between the mobile phone of a customer and the data processing system of a provider. Since a visual connection between the devices is necessary for the data transmission, the risk of unnoticed and in particular unwanted access to the data, in particular by hackers, is very low.
  • FIG. 1 shows schematically an embodiment of a system according to the invention for unidirectional data transmission
  • FIG. 2 shows schematically an embodiment of a system according to the invention for bidirectional data transmission.
  • Figure 1 shows schematically an embodiment of a system for unidirectional data transmission.
  • the system has a first device 10, which is equipped with a variable optical display device 12, which is designed in particular as a screen.
  • the first device 10 is equipped with an internal memory (not visible in FIG. 1) and a processing unit (microprocessor).
  • the first device 10 can also have an input device, not shown in FIG. 1, in particular a keyboard, which makes it possible to input data into the first device 10.
  • the first device 10 In order to carry out a data transmission according to the invention, the first device 10 generates a graphic pattern 14 from the data to be transmitted or a part of the data to be transmitted and displays the graphic pattern 14 thus generated on its variable display device 12.
  • the pattern 14 is a two-dimensional QR code.
  • a second device 20 is arranged so that an image acquisition device (camera) 26 present in the second device 20 is oriented such that it displays the graphic pattern 14 displayed on the variable display device 12 of the first device 10 optically recorded.
  • the second device 20 has at least one internal memory and internal processing means, e.g. a microprocessor, not shown in FIG. 1, for storing and evaluating the image taken by the image capture device 26, thereby reconstructing the data transferred from the first device 10 and storing it in the internal memory.
  • internal processing means e.g. a microprocessor, not shown in FIG. 1, for storing and evaluating the image taken by the image capture device 26, thereby reconstructing the data transferred from the first device 10 and storing it in the internal memory.
  • the graphic pattern 14 used for the data transmission need not necessarily be a QR code.
  • the graphic pattern 14 may be any one or two-dimensional pattern displayed in black and white, in grayscale, or in various colors.
  • a black-and-white pattern provides the simplest way of displaying and capturing the pattern since only a black and white display and black and white sensors are needed to display the pattern.
  • grayscale and / or colors are used for the pattern, the effort required to display and capture the pattern is higher since a grayscale or color screen must be used to display the pattern and grayscale or color sensors to optically capture the pattern.
  • a grayscale or color screen must be used to display the pattern and grayscale or color sensors to optically capture the pattern.
  • a grayscale or color pattern For a given size of the pattern, which is determined by the size (area) and the maximum possible resolution of the image display device, more information than a black and white pattern can be transmitted with a grayscale or color pattern in a single pattern that based on grayscale or color patterns
  • Data transmission has a higher capacity than a data transmission based on the display of black and white patterns.
  • the second device 20 has at least one variable display (screen), not shown in FIG. 1, which allows the user to display the received data.
  • the second device 20 has an electronic interface, eg a USB interface to the received data for further processing to a third device, such as a printer to pass.
  • the second device 20 may be configured to successfully receive data through an optical, acoustic or haptic
  • the first device 10 may in this case be configured to receive the output from the second device 20
  • Confirmation signal receives and after receiving the confirmation signal from other data another pattern 14 is generated and displayed on its variable display device 12 to transmit further data from the first device 10 to the second device 20.
  • Such an acknowledgment signal enables reliable data transmission at the optimum speed since new data can be transmitted once the previously transmitted data has been securely received. In this way, any amount of data can be reliably transmitted.
  • Figure 2 shows schematically a second embodiment of a system according to the invention for data transmission.
  • the second embodiment is suitable for bidirectional data transmission.
  • the first device 10 additionally has a
  • Image pickup device 16 e.g. a camera
  • the second device 20 has, in addition to its image pickup device 26, a variable display device (screen) 22 suitable for displaying a graphic pattern 24.
  • the data transmission from the first device 10 to the second device 20 takes place as described in connection with FIG.
  • the second device 20 generates data to be transmitted from the second device 20 to the first device 10, at least one optical pattern 24, which may be a one- or two-dimensional optical pattern 24, and displays this pattern 24 on its variable Display device 22 on.
  • the first device 10 is arranged relative to the second device 20 so that the image pickup device 16 of the first device 10 that on the variable
  • Display device 22 of the second device 20 can optically detect displayed graphical pattern 24.
  • a processing device e.g., a microprocessor not shown in Fig. 2 present in the first device 10 evaluates the pattern detected by the image pickup device 16 to acquire the data to be transmitted from the second device 20 to the first device 10
  • the two devices 10 and 20 are shown in the schematic representation of Figure 2 the same. However, it is not necessary that the two devices 10, 20 are two identical devices. It is sufficient if each of the two devices 10, 20 is equipped with a suitable variable display device 12, 22 and a suitable image pickup device 16, 26.
  • one of the devices 10, 20 may be a mobile device, e.g. a mobile phone, in particular a smartphone, act while the other of the two devices 10, 20 designed as a stationary device and z. B. in a workshop, a supermarket, a video library or similar. is set up.
  • both devices 10, 20 can also be mobile or stationary devices 10, 20.
  • the transmitted data may include instructions that are executed on the respective data receiving device 10 or 20.
  • the transmitted data can also be any other information, such as. Data of one
  • a standard code such as.
  • a standard bar code or a QR code for generating the patterns makes it possible to generate the patterns simply and reliably with standard components from the data to be transmitted and to reconstruct the data by evaluating the patterns.
  • the data to be transmitted can be encrypted in order to reliably prevent tapping of the data by an unauthorized third party and in this way to further increase the security of the data transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen wenigstens zwei Geräten (10, 20) erzeugt ein erstes Gerät (10) aus von dem ersten Gerät (10) an das zweite Gerät (20) zu übertragenden Daten ein graphisches Muster (14) und zeigt dieses auf einem ersten Bildschirm (12) an. Ein zweites Gerät (20) erfasst das auf dem ersten Bildschirm (12) angezeigte graphische Muster (14) mit einer Bildaufnahmevorrichtung (26) und rekonstruiert die von dem ersten Gerät (10) an das zweite Gerät (20) zu übertragenden Daten durch Auswerten des graphisches Musters (14).

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und System zur drahtlosen Datenübertragung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur drahtlosen Übertragung von Daten zwischen wenigstens zwei Geräten.
Stand der Technik Die Übertragung von Daten zwischen zwei oder mehr Geräten über Kabel- oder
Funkverbindungen ist bekannt. Eine derartige Datenübertragung kann mittels Vermittler, Adressierung in einem Netzwerk usw. geschehen. Der Benutzer muss dabei administrativ eingreifen, um die Dienste freizugeben, indem er
physikalische Schnittstellen einschaltet, Ports öffnet und/oder Netzwerk- Adressen eingibt. Durch die direkte Kopplung der Geräte ist es schwierig, diese gegen böswillige Attacken z.B. durch Hacker und/oder Viren zu schützen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren und ein einfaches System zur sicheren drahtlosen Datenübertragung zwischen wenigstens zwei Geräten zur Verfügung zu stellen.
Offenbarung der Erfindung
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten zwischen wenigstens zwei Geräten umfasst die Schritte des Erzeugens eines grafischen Musters aus den zu übertragenden Daten und des Anzeigens des erzeugten Musters auf einer variablen Anzeigevorrichtung (Bildschirm) eines ersten (sendenden) Geräts. Ein zweites (empfangendes) Gerät nimmt das auf der variablen Anzeigevorrichtung (Bildschirm) des ersten Geräts angezeigte Muster mit einer Bildaufnahmevorrichtung auf und wertet das aufgenommene grafische Muster aus, um aus dem Muster die zu übertragenden Daten zu rekonstruieren. Ein erfindungsgemäßes System zur Datenübertragung umfasst ein erstes Gerät, das ausgebildet ist, aus den zu übertragenden Daten ein grafisches Muster zu erzeugen und dieses auf einer variablen Anzeigevorrichtung (Bildschirm) des ersten Geräts anzuzeigen, und ein zweites Gerät, das ausgebildet ist, das auf der variablen Anzeigevorrichtung (Bildschirm) des ersten Geräts angezeigte grafische Muster mit einer Bildaufnahmevorrichtung zu erfassen und die zu übertragenden Daten durch Auswerten des grafischen Musters zu
rekonstruieren. Eine erfindungsgemäße grafische Datenübertragung ermöglicht es, Daten ohne eine physikalische Verbindung zwischen wenigstens zwei Geräten zu
übertragen. Die Datenübertragung kann auf diese Weise einfach und bequem durchgeführt werden. Dadurch, dass es notwendig ist, zur erfindungsgemäßen Datenübertragung eine
Sichtverbindung zwischen den wenigstens zwei Geräten herzustellen, kann eine unbemerkte und insbesondere unerwünschte Datenübertragung, die z.B. für einen Hackerangriff genutzt werden soll, zuverlässig vermieden werden. In einer Ausführungsform erfolgt auf die gleiche Art und Weise auch eine
Datenübertragung in der entgegengesetzten Richtung, d. h. von dem zweiten Gerät an das erste Gerät. Auf diese Weise ist ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen wenigstens zwei Geräten möglich. In einer Ausführungsform ist das grafische Muster ein eindimensionales Muster, z.B. ein Strichcode. Ein eindimensionales Muster ist einfach zu erzeugen, darzustellen, zu erfassen und auszuwerten. Mit einem eindimensionalen Muster ist daher auf einfache Art und Weise eine zuverlässige optische Datenübertragung möglich.
In einer alternativen Ausführungsform ist das grafische Muster ein zweidimensionales grafisches Muster. Das zweidimensionale grafische Muster, das zur Datenübertragung verwendet wird, kann insbesondere ein sogenannter QR- Code sein. Mit einem zweidimensionalen graphischen Muster können in einem einzelnen Übertragungsschritt mehr Daten als mit einem eindimensionalen
Muster übertragen werden. Die Kapazität der erfindungsgemäßen
Datenübertragung kann somit erhöht werden. Ein QR-Code stellt ein
zuverlässiges Mittel zur fehlerfreien Datenübertragung zur Verfügung. In einer Ausführungsform enthält das grafische Muster Merkmale, die es ermöglichen, Fehler bei der Datenübertragung zu erkennen und ggf. zu korrigieren. Durch in das Muster integrierte Merkmale zur Fehlererkennung und/oder Fehlerkorrektur kann die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Datenübertragung erhöht werden.
In einer Ausführungsform verändert sich das dargestellte grafische Muster mit der Zeit und das sich verändernde grafische Muster wird wiederholt von der Bildaufnahmevorrichtung erfasst und ausgewertet, so dass verschiedene Daten sequenziell übertragen werden. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß eine beliebige Menge an Daten übertragen werden.
In einer Ausführungsform sendet das Daten empfangende Gerät ein Bestätigungssignal aus, sobald es das von dem Daten sendenden Gerät angezeigte grafische Muster optisch erfasst und erfolgreich ausgewertet hat. Das Daten sendende Gerät kann ausgebildet sein, das Bestätigungssignal zu empfangen und nach dem Empfang des Bestätigungssignals ein verändertes grafisches Muster, das auf weiteren zu übertragenden Daten basiert, darzustellen, um weitere Daten zu übertragen.
Auf diese Weise kann zuverlässig eine große Menge an Daten übertragen werden.
In einer Ausführungsform ist wenigstens eines der Geräte ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone. Aktuelle Mobiltelefone, insbesondere
Smartphones, sind in der Regel mit variablen Anzeigevorrichtungen
(Bildschirmen) und Bildaufnahmevorrichtungen (Kameras) ausgestattet, so dass sie gut zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Datenübertragung geeignet sind, ohne dass es notwendig ist, die Hardware des Mobiltelefons zu verändern.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Datenübertragung kann beispielsweise im Kraftfahrzeug-Werkstattbereich zur Übertragung von Daten zwischen dem Fahrzeug bzw. dem Mobiltelefon eines Kunden und einem Werkstatt-Computer durchgeführt werden, um Daten des Kunden und/oder des Fahrzeugs, wie z.B. die Adresse, den Fahrzeugtyp usw. an den Werkstatt-Computer zu übertragen. Auch können mit einem erfindungsgemäßen Verfahren Visitenkarten und andere Informationen zwischen Mobiltelefonen ausgetauscht werden und/oder Einkaufszettel, Bestellungen und Ähnliches zwischen dem Mobiltelefon eines Kunden und der Datenverarbeitungsanlage eines Anbieters ausgetauscht werden. Da für die Datenübertragung eine Sichtverbindung zwischen den Geräten notwendig ist, ist die Gefahr eines unbemerkten und insbesondere unerwünschten Zugriffs auf die Daten, insbesondere durch Hacker, sehr gering.
Figurenbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur unidirektionalen Datenübertragung; und
Figur 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur bidirektionalen Datenübertragung.
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Systems zur unidirektionalen Datenübertragung.
Das System weist ein erstes Gerät 10 auf, das mit einer variablen optischen Anzeigevorrichtung 12, die insbesondere als Bildschirm ausgebildet ist, ausgestattet ist. Zusätzlich ist das erste Gerät 10 mit einem in der Figur 1 nicht sichtbaren internen Speicher und einer Verarbeitungseinheit (Mikroprozessor) ausgestattet. Das erste Gerät 10 kann auch eine in der Figur 1 nicht gezeigte Eingabevorrichtung, insbesondere eine Tastatur, aufweisen, die es ermöglicht, Daten in das erste Gerät 10 einzugeben.
Um eine erfindungsgemäße Datenübertragung durchzuführen, erzeugt das erste Gerät 10 aus den zu übertragenden Daten oder einem Teil der zu übertragenden Daten ein grafisches Muster 14 und zeigt das so erzeugte grafische Muster 14 auf seiner variablen Anzeigevorrichtung 12 an. In dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Muster 14 ein zweidimensionaler QR-Code. Zur Durchführung einer erfindungsgemäßen Datenübertragung wird ein zweites Gerät 20 so angeordnet, dass eine Bildaufnahmevorrichtung (Kamera) 26, die in dem zweiten Gerät 20 vorhanden ist, so ausgerichtet ist, dass sie das auf der variablen Anzeigevorrichtung 12 des ersten Geräts 10 angezeigte grafische Muster 14 optisch erfasst.
Das zweite Gerät 20 verfügt über wenigstens einen internen Speicher und eine interne Verarbeitungseinrichtung, die z.B. einen Mikroprozessor umfasst, die in der Figur 1 nicht gezeigt sind, um das von der Bildaufnahmevorrichtung 26 aufgenommene Bild zu speichern und auszuwerten, um auf diese Weise die von dem ersten Gerät 10 übertragenen Daten zu rekonstruieren und in dem internen Speicher abzulegen.
Das für die Datenübertragung verwendete grafische Muster 14 muss nicht zwingend eine QR-Code sein. Das grafische Muster 14 kann ein beliebiges ein- oder zweidimensionales Muster sein, das schwarz-weiß, in Graustufen oder in verschiedenen Farben dargestellt wird. Ein Schwarz-Weiß-Muster ermöglicht die einfachste Form der Darstellung und Erfassung des Musters, da nur eine Schwarz-Weiß-Anzeigevorrichtung und Schwarz-Weiß-Sensoren zur Anzeige bzw. optischen Erfassung des Musters notwendig sind.
Werden für das Muster Graustufen und/oder Farben verwendet, so ist der zur Darstellung und Erfassung des Musters notwendige Aufwand höher, da ein Graustufen- bzw. Farbbildschirm zur Darstellung des Musters und Graustufen- bzw. Farbsensoren zur optischen Erfassung des Musters eingesetzt werden müssen. Bei einer vorgegebenen Größe des Musters, die durch die Größe (Fläche) und die maximal mögliche Auflösung der Bildanzeigevorrichtung festgelegt ist, können mit einem Graustufen- bzw. Farbmuster in einem einzigen Muster mehr Informationen als mit einem Schwarz-Weiß-Muster übertragen werden, so dass eine auf Graustufen- bzw. Farbmustern beruhende
Datenübertragung eine höhere Kapazität aufweist als eine Datenübertragung, die auf der Anzeige von Schwarz-Weiß-Mustern basiert.
In einem Ausführungsbeispiel verfügt das zweite Gerät 20 über wenigstens eine in der Figur 1 nicht gezeigte variable Anzeigevorrichtung (Bildschirm), die es ermöglicht, die empfangenen Daten dem Benutzer anzuzeigen. Alternativ oder zusätzlich verfügt das zweite Gerät 20 über eine elektronische Schnittstelle, z.B. eine USB-Schnittstelle, um die empfangenen Daten zur weiteren Verarbeitung an ein drittes Gerät, z.B. einen Drucker, weitergeben zu können.
Das zweite Gerät 20 kann so ausgebildet sein, dass es den erfolgreichen Empfang von Daten durch ein optisches, akustisches oder haptisches
Bestätigungssignal bestätigt. Das erste Gerät 10 kann in diesem Fall so ausgebildet sein, dass es das von dem zweiten Geräte 20 ausgegebene
Bestätigungssignal empfängt und nach dem Empfang des Bestätigungssignals aus weiteren Daten ein anderes Muster 14 erzeugt und auf seiner variablen Anzeigevorrichtung 12 anzeigt, um weitere Daten von dem ersten Gerät 10 an das zweite Gerät 20 zu übertragen.
Durch ein solches Bestätigungssignal wird eine zuverlässige Datenübertragung mit optimaler Geschwindigkeit möglich, da neue Daten übertragen werden können, sobald die zuvor übertragenen Daten sicher empfangen worden sind. Auf diese Weise kann eine beliebige Menge an Daten zuverlässig übertragen werden.
Figur 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Datenübertragung. Das zweite Ausführungsbeispiel ist zur bidirektionalen Datenübertragung geeignet.
Im zweiten Ausführungsbeispiel weist das erste Gerät 10 zusätzlich eine
Bildaufnahmevorrichtung 16, z.B. eine Kamera, auf, und das zweite Gerät 20 weist zusätzlich zu seiner Bildaufnahmevorrichtung 26 eine variable Anzeigevorrichtung (Bildschirm) 22 auf, die zur Anzeige eines grafischen Musters 24 geeignet ist.
Die Datenübertragung von dem ersten Gerät 10 an das zweite Gerät 20 erfolgt so, wie es im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben worden ist.
Zusätzlich erzeugt das zweite Gerät 20 aus Daten, die von dem zweiten Gerät 20 an das erste Gerät 10 zu übertragen sind, wenigstens ein optisches Muster 24, das ein ein- oder zweidimensionales optisches Muster 24 sein kann, und zeigt dieses Muster 24 auf seiner variablen Anzeigevorrichtung 22 an. Das erste Gerät 10 ist relativ zu dem zweiten Gerät 20 so angeordnet, dass die Bildaufnahmevorrichtung 16 des ersten Geräts 10 das auf der variablen
Anzeigevorrichtung 22 des zweiten Geräts 20 angezeigte grafische Muster 24 optisch erfassen kann. Eine in dem ersten Gerät 10 vorhandene, in der Fig. 2 nicht gezeigte Verarbeitungsvorrichtung (z.B. eine Mikroprozessor) wertet das von der Bildaufnahmevorrichtung 16 erfasste Muster aus, um die von dem zweiten Gerät 20 an das erste Gerät 10 zu übertragende Daten zu
rekonstruieren.
Die beiden Geräte 10 und 20 sind in der schematischen Darstellung der Figur 2 gleich dargestellt. Es ist jedoch nicht notwendig, dass es sich bei den beiden Geräten 10, 20 um zwei identische Geräte handelt. Es ist ausreichend, wenn jedes der beiden Geräte 10, 20 mit einer geeigneten variablen Anzeigevorrichtung 12, 22 und einer geeigneten Bildaufnahmevorrichtung 16, 26 ausgestattet ist.
Insbesondere kann es sich bei einem der Geräte 10, 20 um ein mobiles Gerät, z.B. ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, handeln, während das andere der beiden Geräte 10, 20 als stationäres Gerät ausgebildet und z. B. in einer Werkstatt, einem Supermarkt, einer Videothek o.ä. aufgestellt ist. Selbstverständlich kann es sich auch bei beiden Geräten 10, 20 um mobile oder stationäre Geräte 10, 20 handeln.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Datenübertragung stark abstrahiert und unabhängig von den Details, wie z.B. den Betriebssystemen, der beteiligten Geräte 10, 20 durchzuführen. Daher können auch unterschiedliche Systeme und Technologien auf einfache Weise zuverlässig miteinander gekoppelt werden. Die übertragenen Daten können Befehle enthalten, die auf dem jeweiligen Daten empfangenden Gerät 10 oder 20 ausgeführt werden. Die übertragenen Daten können aber auch beliebige andere Informationen, wie z.B. Daten eines
Kraftfahrzeuges, Telefonnummern, Adressdaten usw. enthalten. Die Verwendung eines Standard-Codes, wie z-B. eines Standard-Strichcodes oder eines QR-Codes zur Erzeugung der Muster ermöglicht es, die Muster einfach und zuverlässig mit Standard-Bauelementen aus den zu übertragenden Daten zu erzeugen und die Daten durch Auswerten der Muster zu rekonstru- ieren.
Alternativ oder zusätzlich können die zu übertragenden Daten verschlüsselt werden, um ein Abgreifen der Daten durch einen unbefugten Dritten zuverlässig zu verhindern und auf diese Weise die Sicherheit der Datenübertragung noch weiter zu erhöhen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen wenigstens zwei Geräten (10, 20), dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erstes Gerät (10) aus von dem ersten Gerät (10) an das zweite Gerät (20) zu übertragenden Daten ein graphisches Muster (14) erzeugt und auf einem Bildschirm (12) des ersten Geräts (10) anzeigt;
- ein zweites Gerät (20), das auf dem Bildschirm (12) des ersten Geräts (10) angezeigte graphische Muster (14) mit einer Bildaufnahmevorrichtung (26) erfasst und die von dem ersten Gerät (10) an das zweite Gerät (20) zu übertragenden Daten durch Auswerten des graphisches Musters (14) rekonstruiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei
das zweite Gerät (20) aus von dem zweiten Gerät (20) an das erste Gerät (10) zu übertragenden Daten ein graphisches Muster (24) erzeugt und auf einem Bildschirm (22) des zweiten Geräts (20) anzeigt; und
das erste Gerät (10) das auf dem Bildschirm (22) des zweiten Geräts (20) angezeigte graphische Muster (24) mit einer Bildaufnahmevorrichtung (16) erfasst und die von dem zweiten Gerät (20) an das erste Gerät (10) zu übertragende Daten durch Auswerten des graphisches Musters (24)
rekonstruiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das graphische Muster (14, 24) eine eindimensionale Darstellung, insbesondere ein Strichcode ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das graphische Muster (14, 24) eine zweidimensionale Darstellung, insbesondere ein QR-Code ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das graphische Muster (14, 24) Merkmale enthält, die es ermöglichen, Fehler bei der Datenübertragung zu erkennen und/oder zu korrigieren.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das graphische Muster (14, 24) mit der Zeit verändert, um sequentiell Daten zu übertragen.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Daten empfangende Gerät (20) ein Bestätigungssignal ausgibt, wenn es das graphische Muster (14) erfolgreich aufgenommen und ausgewertet hat, wobei das Daten sendende Gerät (10) insbesondere ausgebildet ist, um das
Bestätigungssignal zu empfangen.
8. System zur Datenübertragung dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist,
ein erstes Gerät (10), das ausgebildet ist, aus zu übertragenden Daten ein graphisches Muster(14) zu erzeugen und auf einem Bildschirm (12) des ersten Geräts (10) anzuzeigen;
ein zweites Gerät (20), das ausgebildet ist, das auf dem Bildschirm (12) des ersten Geräts (10) anzeigte graphische Muster (14) mit einer ersten Bildaufnahmevorrichtung (26) zu erfassen und durch Auswerten des graphischen Musters (14) die zu übertragenden Daten zu rekonstruieren.
9. System zur Datenübertragung nach Anspruch 8, wobei
das zweite Gerät (20) zusätzlich ausgebildet ist, aus zu übertragender Daten ein graphisches Muster (24) zu erzeugen und auf einem Bildschirm (22) des zweiten Geräts (20) anzuzeigen;
das erste Gerät (10) zusätzlich ausgebildet ist, ein auf dem Bildschirm (22) des zweiten Geräts (20) angezeigtes graphisches Muster (24) mit einer zweiten Bildaufnahmevorrichtung (16) aufzunehmen und durch Auswerten des graphischen Musters (24) die zu übertragenden Daten zu rekonstruieren.
10. System nach Anspruch 8 oder 9, wobei wenigstes eines der Geräte (10, 20) ein mobiles Telefon, insbesondere ein Smartphone, ist.
PCT/EP2013/069789 2012-10-23 2013-09-24 Verfahren und system zur drahtlosen datenübertragung WO2014063883A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219335.9A DE102012219335A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Verfahren und System zur drahtlosen Datenübertragung
DE102012219335.9 2012-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014063883A1 true WO2014063883A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=49293607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069789 WO2014063883A1 (de) 2012-10-23 2013-09-24 Verfahren und system zur drahtlosen datenübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012219335A1 (de)
WO (1) WO2014063883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3038000A1 (de) * 2014-12-24 2016-06-29 Gemalto Sa Kommunikationssystem zwischen einer ersten elektronischen vorrichtung mit einem farbsensor und einer zweiten elektronischen vorrichtung mit einem farbsender
US9904735B2 (en) 2016-05-05 2018-02-27 Red Hat, Inc. Camera-activated data transfer from a source computing device to a target computing device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223663A1 (de) 2014-11-20 2016-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Authentifizierung einer Berechtigung eines Benutzers eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Computerprogramm

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005486A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Datenübermittlung
US20060054695A1 (en) * 2002-04-23 2006-03-16 Hiroshi Owada Dynamic bar code display apparatus, dynamic bar code generation method, and storage medium generation dynamic bar code
US20070213938A1 (en) * 2004-04-28 2007-09-13 Arkray, Inc. Data Processing Apparatus, Measurement Apparatus and Data Collection Method
US20070241194A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Sunplus Technology Co., Ltd. Data exchange method and system based on continuous machine-readable code
US20070281739A1 (en) * 2004-03-09 2007-12-06 Nakagawa Laboratories, Inc. Bluebell Bldg., 5F Cellular Phone Terminal with Visible Light Transmitter/Receiver
US20090067846A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Huinan Yu System and Method for Pre-Configuring and Authenticating Data Communication Links
US20090176505A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Koninklijke Kpn N.V. Identification of proximate mobile devices
EP2369519A1 (de) * 2010-02-23 2011-09-28 Gemalto SA Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
US20120067943A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 Research In Motion Limited System and method for data transfer through animated barcodes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005486A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Datenübermittlung
US20060054695A1 (en) * 2002-04-23 2006-03-16 Hiroshi Owada Dynamic bar code display apparatus, dynamic bar code generation method, and storage medium generation dynamic bar code
US20070281739A1 (en) * 2004-03-09 2007-12-06 Nakagawa Laboratories, Inc. Bluebell Bldg., 5F Cellular Phone Terminal with Visible Light Transmitter/Receiver
US20070213938A1 (en) * 2004-04-28 2007-09-13 Arkray, Inc. Data Processing Apparatus, Measurement Apparatus and Data Collection Method
US20070241194A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Sunplus Technology Co., Ltd. Data exchange method and system based on continuous machine-readable code
US20090067846A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Huinan Yu System and Method for Pre-Configuring and Authenticating Data Communication Links
US20090176505A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Koninklijke Kpn N.V. Identification of proximate mobile devices
EP2369519A1 (de) * 2010-02-23 2011-09-28 Gemalto SA Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
US20120067943A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 Research In Motion Limited System and method for data transfer through animated barcodes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MCCUNE J M ET AL: "Seeing-Is-Believing: Using Camera Phones for Human-Verifiable Authentication", SECURITY AND PRIVACY, 2005 IEEE SYMPOSIUM; OAKLAND, CA, USA; 08-11 MAY 2005, PISCATAWAY, NJ, USA; IEEE, 8 May 2005 (2005-05-08), pages 110 - 124, XP010798367, ISBN: 978-0-7695-2339-2, DOI: 10.1109/SP.2005.19 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3038000A1 (de) * 2014-12-24 2016-06-29 Gemalto Sa Kommunikationssystem zwischen einer ersten elektronischen vorrichtung mit einem farbsensor und einer zweiten elektronischen vorrichtung mit einem farbsender
WO2016102254A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Gemalto Sa Communication system between a first electronic device comprising a color-sensor and a second electronic device comprising a color emitter
US9904735B2 (en) 2016-05-05 2018-02-27 Red Hat, Inc. Camera-activated data transfer from a source computing device to a target computing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219335A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736350T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschlüsselung in einer kamera
DE102005034858B4 (de) Mobilkommunikationsvorrichtung mit Antidiebstahl- und Selbstmitteilungsfunktionen
DE102007038810A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE102017113529A1 (de) Verfahren und System zur Echtheitsprüfung einer vertrauenswürdigen Benutzeroberfläche
EP2795887A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von digitalen bildern
WO2008046575A1 (de) Verfahren zum ausführen einer applikation mit hilfe eines tragbaren datenträgers
WO2014063883A1 (de) Verfahren und system zur drahtlosen datenübertragung
EP2732398B1 (de) Verfahren zum betreiben einer netzwerkeinrichtung
WO2020083732A1 (de) Beglaubigungmodul für sensordaten
DE102011079317A1 (de) Mobiles system für finanztransaktionen
EP2512090A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Teilnehmers
WO2016096110A1 (de) Verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitsmerkmals, das auf einem dokument angeordnet ist
EP3518190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multi-faktor-authentifizierung
DE102012004259A1 (de) Einrichtung zur Gerätekonfiguration mindestens eines Gerätes der Gebäudesystemtechnik oder Türkommunikation
DE102017127280A1 (de) Schutz vor realtime phishing und anderen attacken während eines login-prozesses an einem server
DE102005014194A1 (de) Lesegerät mit integrierter Kryptographieeinheit
DE102014002602B4 (de) Verfahren zum Autorisieren einer Transaktion sowie Verwendung einer Uhr und eines Kassensystems in diesem Verfahren
EP3510515B1 (de) Datenbrille zum kryptographischen signieren von bilddaten
EP3362999A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines dokumentes, dokument und computersystem
WO2006081599A1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines datensendenden endgerätes
DE102015210576A1 (de) Verschlüsselungs-Pixelmatrix; Verfahren zu ihrer Erzeugung; Bilddatei, Videodatei und Videodatenstrom mit einer solchen Pixelmatrix, Verfahren zur Erzeugung einer Klarbildmatrix ausgehend von einer solchen Verschlüsselungs-Pixelmatrix sowie Dekodier-Einheit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005053848B4 (de) Verfahren zur bildbasierten Authentifizierung von Online-Transaktionen
WO2015043732A1 (de) Verfahren zum zugänglichmachen einer information
DE102012005952A1 (de) Verfahren zur evidenzbasierten Absicherung mobiler Zahlungstransaktionen
DE102016013990A1 (de) Integritätsprüfung einer sicherheitsrelevanten Applikation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13771092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13771092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1