WO2014056571A1 - Zahnstangenlenkgetriebe - Google Patents

Zahnstangenlenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2014056571A1
WO2014056571A1 PCT/EP2013/002800 EP2013002800W WO2014056571A1 WO 2014056571 A1 WO2014056571 A1 WO 2014056571A1 EP 2013002800 W EP2013002800 W EP 2013002800W WO 2014056571 A1 WO2014056571 A1 WO 2014056571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rack
bearing bush
steering gear
pinion
pinion steering
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Berg
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Publication of WO2014056571A1 publication Critical patent/WO2014056571A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes

Definitions

  • the invention relates to a rack and pinion steering gear according to the preamble of independent claim 1.
  • a rack is provided in a rack housing, which is mounted longitudinally displaceable, wherein a pinion with a toothed element of the rack is in meshing engagement.
  • the pinion is connected to a steering column, which puts the pinion in a rotational movement by means of mounted on another end of the steering wheel.
  • the toothed rack is set in a translational motion, whereby the wheels of the motor vehicle are steered via tie rods connected to the rack.
  • a pressure piece is provided in the rack housing, which from a side facing away from the pinion on the
  • the pressure piece is mostly made of metal and therefore heavy and expensive to manufacture.
  • the pressure piece usually consists of a base body and an additional sliding foil. Furthermore, can
  • CONFIRMATION COPY Use a set screw to push the pressure piece onto the toothed rack and the toothed rack to the pinion so that the gear play can be adjusted.
  • the gear play is preloaded to zero via a spring.
  • the support of the rack on the pressure piece is far away from the force on the rack through the tie rods on the ball joint. This can result in a high bending moment.
  • the toothing engagement of the pinion causes high bending stresses in the tooth base of the toothed rack. These overlap with the bending stresses acting on the rack via the tie rods.
  • the bending stress leads to deformations in the toothed rack, wherein the stress at a transition of a toothing to a shaft is the highest.
  • a rack and pinion steering gear for solving the inventive task has the features of independent claim 1.
  • a rack and pinion steering gear in particular for a motor vehicle, proposed comprising a rack arranged in a rack, which is mounted longitudinally displaceable, with a toothed segment of the rack in meshing engagement pinion, and an adjusting screw, in its axial direction approximately perpendicular to the
  • Rack is arranged, wherein a bearing bush which surrounds the rack circumferentially, is provided.
  • a lever arm which is usually formed between one end of the rack and a pinion portion, can be shortened. As a result, the load on the rack can be reduced and the size of the gear can be made smaller.
  • the bearing bush can be arranged in a region of the toothed segment. is net, in particular adjacent to a region in which the pinion meshes with the toothed segment.
  • a distance between the end of the rack and a pressure piece axis can be shortened, resulting in a reduction of the rack load.
  • a sliding shell is arranged on an inner side of the bearing bush, wherein in particular an inner diameter of the sliding shell is smaller than an inner diameter of the bearing bush. This ensures that the rack is supported on the sliding bushing.
  • the invention may be associated with an adjusting screw of the bearing bush, in particular on a side facing away from the toothed segment.
  • adjusting screw in the bearing bush By adjusting screw in the bearing bush, a clearance between the bearing bush or sliding shell and the rack can be reduced.
  • the bearing bush can be designed such that it is biased by the screw in an elastic range, wherein in particular the bearing bush is urged by the adjusting screw against the rack. Due to the bias of the bearing bush is fixedly arranged in the intended area on the rack, which is why a certain compensation of the bending moment can be done.
  • the sliding shell can have an anti-rotation lock, in particular have at least one web which engages in a corresponding recess on the inside of the bearing bush. By preventing rotation is ensured that the sliding cup is arranged in a predetermined position in the bearing bush.
  • the bearing bushing can have an anti-rotation lock, in particular have at least one web, which in a corresponding recess on the inner side of the rack housing is engaged. By preventing rotation, the bearing bush is rotatably disposed in the housing.
  • the rack and pinion steering gear can also be designed to the effect that the sliding shell is made of a different material than the bearing bush, in particular made of a bearing material such as a polyamide, PEEK, POM or the like. By such a slid-optimized material, the rack can be easily guided in the bearing bush.
  • FIG. 1 is a perspective view of the rack and pinion steering gear with bearing bush in a mounting situation
  • Fig. 2 is a front view of the rack and pinion steering gear after the
  • Fig. 3 is a side view of the rack steering gear after the
  • Fig. 4 is a side perspective view of the bearing bush with
  • Fig. 5 rack forces according to the prior art
  • Fig. 6 rack forces according to the embodiment of FIG. 1.
  • the rack and pinion steering gear is part of a steering device, for example a motor vehicle, in which a rotational movement is translated into a translational movement.
  • a rack 10 is provided with a toothed segment 11 in which a pinion 12 is in meshing engagement.
  • the pinion 12 is at one end of a Steering column arranged and is also offset by rotational movements of a steering wheel in a rotating movement.
  • the rack 10 is usually disposed transverse to a longitudinal extent of the vehicle and is connected at lateral ends to respective tie rods through which wheels of the vehicle are steered.
  • the transmission is surrounded by a transmission housing 13 in which the rack 10 is mounted.
  • the pinion 12 is disposed laterally of the rack 10 with teeth of the pinion 12 engaged with teeth of the toothed segment 11.
  • the toothed segment 11 extends, as is known to those skilled in the art, only partially on the rack 10 in the longitudinal extent of the same and is arranged asymmetrically on the rack 10.
  • the toothed segment is arranged closer to a first end 14 of the rack 10, as a second end 15th
  • a bearing bush 15 is provided which encloses the toothed rack 10, including the toothed segment 11 on the circumference.
  • the bushing 15 extends over a portion of the rack, wherein the bearing bush 15 can be arranged over the entire length between the pinion 12 and the end 14.
  • the bearing bush 15 is arranged adjacent to the pinion 12 in the figures. A position closer to the end 14 is therefore also possible.
  • the bearing bush 15 is between the housing 13 and the
  • the anti-rotation device is essentially a peripheral side
  • a sliding shell 17 is arranged, which covers part of an inner side 18 of the bearing bush 15.
  • the sliding shell 17 also has an anti-rotation.
  • two ends 19 of the sliding shell are each equipped with a radially extending web 20 which is in a corresponding recess 21 on the inner side 18 of the bearing bush 15 engages.
  • the sliding shell 17 may be made of a different material than the bearing bush 15 and for example consist of a sliding optimized bearing material such as a polyamide, PEEK, or POM. Since the bushing 15 is not directly in contact with the rack 10, the bushing 15 a can be made of an elastic material.
  • An inner diameter of the sliding shell 17 has a smaller inner ⁇ diameter than the bearing bush 15, which is why the inner side 18 in the uncovered by the sliding shell 17 area of a top of the rack 10 is due to the larger inner diameter of the bearing bush.
  • the so spaced area of the bearing bush 15 is substantially associated with a toothed segment area, so that the toothed segment 11 of the rack 10 is not directly in contact with the bearing bush 15.
  • the bearing bush 15 with the sliding cup 17 has the functional one auxiliary support of the rack 10 and reduces a supply Bie ⁇ moment thereof.
  • the region of the bearing bush 15, which is covered by the sliding shell 17, for receiving the sliding shell 17 have a recess which has a larger diameter than the region not covered by the sliding shell 17.
  • the diameter is dimensioned such that the sliding shell 17 protrudes from the recess, which is why an inner diameter of the sliding shell 17 is smaller than the inner diameter of the bearing bush 15.
  • an adjusting screw 22 is disposed in the housing 13, which is perpendicular to the bearing bush 15 in its axial direction.
  • the screw is ensured that the bearing bush 15 is urged in the region of the sliding shell 17 against the rack 10, wherein the elastic material of the sliding shell 17, a resilient bias is ensured with the bearing bush 15.
  • the function of the bearing bush 15 is that by the same a bending moment, which at a high bending stress of the
  • Rack 10 usually occurs in a bearing point of the pinion 12 with the sector gear 11, can be reduced, since the lever arm is shortened.
  • the rack 10 can be made thinner by the bearing bush 15 or the toothed segment 11 can be made smaller, which in turn allows a larger cross section of the rack 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnstangenlenkgetriebe bei der ein Ritzel (12) mit einer Zahnstange (10) in Eingriff steht. Zwischen dem Ritzel (12) ist im Bereich eines Zahnsegments (11) eine Lagerbuchse (15) angeordnet, die umfangsseitig die Zahnstange (10) umgibt. In der Lagerbuchse (15) ist eine Gleitschale (17) vorgesehen, in der die Zahnstange (10) geführt ist.

Description

Zahnstangenlenkgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Zahnstangenlenkgetriebe nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
Bei Zahnstangenlenkgetrieben von Kraftfahrzeugen ist in einem Zahnstangengehäuse eine Zahnstange vorgesehen, die längsverschieblich gelagert ist, wobei ein Ritzel mit einem Zahnselement der Zahnstange in einem kämmenden Eingriff steht. Das Ritzel ist mit einer Lenksäule verbunden, die mittels an einem anderen Ende montierten Lenkrads das Ritzel in eine rotatorische Bewegung versetzt. Durch die Drehbewegung des Ritzels wird die Zahnstange in eine Translationsbewegung versetzt, wodurch über mit der Zahnstange verbundene Spurstangen die Räder des Kraftfahrzeugs gelenkt werden.
Damit ein möglichst spielfreier Eingriff der beiden Bauteile miteinander gewährleistet ist, ist in dem Zahnstangengehäuse ein Druckstück vorgesehen, welches von einer dem Ritzel abgewandten Seite auf die
Zahnstange einwirkt und die Zahnstange gegen das Ritzel drängt. Durch das radiale Spiel zwischen Druckstück und Gehäuse kommt es zu Geräuschen im Lenkgetriebe. Das Druckstück ist meistens aus Metall und deshalb schwer und teuer in der Fertigung. Das Druckstück besteht meistens aus einem Grundkörper und einer zusätzlichen Gleitfolie. Weiterhin kann
BESTÄTIGUNGSKOPIE über eine Stellschraube das Druckstück an die Zahnstange und die Zahnstange an das Ritzel geschoben werden, wodurch das Getriebespiel eingestellt werden kann. Über eine Feder wird das Getriebespiel auf Null vorgespannt. Die Abstützung der Zahnstange über das Druckstück ist weit weg von der Krafteinleitung auf die Zahnstange durch die Spurstangen über das Kugelgelenk. Dadurch kann sich ein hohes Biegemoment ergeben. Durch den Verzahnungseingriff des Ritzels kommt es zu hohen Biegespannungen im Zahngrund der Zahnstange. Diese überlagern sich mit den Biege- Spannungen, welche über die Spurstangen auf die Zahnstange wirken. Durch die Biegebeanspruchung kommt es zu Verformungen in der Zahnstange, wobei die Beanspruchung an einem Übergang einer Verzahnung zu einem Schaft am Höchsten ist.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das eingangs ge- nannte Zahnstangenlenkgetriebe weiterzuentwickeln, bei dem die Beanspruchung vermindert werden kann und dadurch eine Dimensionierung der Bauteile verkleinert werden kann.
Ein Zahnstangenlenkgetriebe zur Lösung der erfinderischen Aufgabe weist die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 auf. Danach wird ein Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, umfassend eine in einem Zahnstangengehäuse angeordnete Zahnstange, die längsverschieblich gelagert ist, ein mit einem Zahnsegment der Zahnstange im kämmenden Eingriff stehendes Ritzel, und eine Stellschraube, die in ihrer Axialrichtung in etwa senkrecht zu der
Zahnstange angeordnet ist, wobei eine Lagerbuchse, die die Zahnstange umfangsseitig umgibt, vorgesehen ist. Durch die Lagerbuchse kann ein Hebelarm, der zwischen einem Ende der Zahnstange und einem Ritzelbereich für gewöhnlich gebildet ist, verkürzt werden. Dadurch kann die Beanspruchung der Zahnstange verringert und die Dimensionierung des Ge- triebes kleiner ausgeführt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse in einem Bereich des Zahnsegments angeord- net ist, insbesondere benachbart zu einem Bereich, in dem das Ritzel mit dem Zahnsegment kämmt. Hierdurch kann ein Abstand zwischen dem Ende der Zahnstange und einer Druckstückachse verkürzt werden, wodurch sich eine Verminderung der Zahnstangenbeanspruchung ergibt. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, wenn eine Gleitschale auf einer Innenseite der Lagerbuchse angeordnet ist, wobei insbesondere ein Innendurchmesser der Gleitschale kleiner als ein Innendurchmesser der Lagerbuchse ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Zahnstange auf der Gleitbuchse abgestützt ist. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine Stellschraube der Lagerbuchse zugeordnet sein, die insbesondere auf einer dem Zahnsegment abgewandten Seite. Durch die Stellschraube in der Lagerbuchse kann ein Spiel zwischen der Lagerbuchse bzw. Gleitschale und der Zahnstange reduziert werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Lagerbuchse derart ausgebildet sein, dass sie von der Stellschraube in einem elastischen Bereich vorgespannt ist, wobei insbesondere die Lagerbuchse durch die Stellschraube gegen die Zahnstange gedrängt ist. Durch die Vorspannung ist die Lagerbuchse in dem vorgesehenen Bereich auf der Zahnstange fest angeordnet, weshalb eine bestimmte Kompensation des Biegungsmoments erfolgen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Gleitschale eine Verdrehsicherung aufweisen, insbesondere wenigstens einen Steg aufweisen, der in einer korrespondierenden Ausnehmung auf der Innenseite der La- gerbuchse in Eingriff steht. Durch die Verdrehsicherung ist gewährleistet, dass die Gleitschale in einer vorgesehenen Position in der Lagerbuchse angeordnet ist.
Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform kann die Lagerbuchse eine Verdrehsicherung aufweisen, insbesondere wenigstens einen Steg aufweisen, der in einer korrespondierenden Ausnehmung auf der Innen- seite des Zahnstangengehäuses in Eingriff steht. Durch die Verdrehsicherung ist die Lagerbuchse drehfest in dem Gehäuse angeordnet.
Das Zahnstangenlenkgetriebe kann auch dahingehend ausgeführt sein, dass die Gleitschale aus einem anderen Material gefertigt ist als die Lagerbuchse, insbesondere aus einem Lagerwerkstoff wie ein Polyamid, PEEK, POM oder dergleichen gefertigt ist. Durch einen solchen gleitoptimierten Werkstoff kann die Zahnstange in der Lagerbuchse leicht geführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Zahnstangenlenkgetriebes mit Lagerbuchse in einer Einbausituation,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Zahnstangenlenkgetriebes nach der
Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Zahnstangenlenkgetriebes nach der
Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht der Lagerbuchse mit
Gleitschale,
Fig. 5 Zahnstangenkräfte gemäß dem Stand der Technik, und
Fig. 6 Zahnstangenkräfte gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1.
Das Zahnstangenlenkgetriebe ist Teil einer Lenkeinrichtung beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Drehbewegung in eine Translationsbewegung übersetzt wird. Bei dem Zahnstangenlenkgetriebe, was nachfolgend auch nur als Getriebe bezeichnet werden kann, ist eine Zahnstange 10 vorgesehen mit einem Zahnsegment 11, in dem ein Ritzel 12 im kämmenden Eingriff steht. Das Ritzel 12 ist an einem Ende einer Lenksäule angeordnet und wird durch Drehbewegungen an einem Lenkrad ebenfalls in eine drehende Bewegung versetzt. Durch die Verzahnung von Zahnstange 10 und Ritzel 12 wird diese Drehbewegung des Ritzels 12 in eine Axialbewegung der Zahnstange 10 übersetzt. Die Zahnstange 10 ist für gewöhnlich quer zu einer Längserstreckung des Fahrzeugs angeordnet und ist an seitlichen Enden mit jeweiligen Spurstangen verbunden, durch die Räder des Fahrzeugs gelenkt werden.
Das Getriebe ist von einem Getriebegehäuse 13 umgeben, in dem die Zahnstange 10 gelagert ist. Das Ritzel 12 ist seitlich zu der Zahnstange 10 angeordnet, wobei Zähne des Ritzels 12 mit Zähnen des Zahnsegments 11 in Eingriff stehen.
Das Zahnsegment 11 erstreckt sich, wie dem Fachmann geläufig ist, nur teilweise auf der Zahnstange 10 in Längserstreckung derselben und ist asymmetrisch auf der Zahnstange 10 angeordnet. Das Zahnsegment ist dabei näher an einem ersten Ende 14 der Zahnstange 10 angeordnet, als einem zweiten Ende 15.
Zwischen dem Ritzel 12, das mit dem Zahnsegment 11 in Eingriff steht, und dem ersten Ende 14 ist eine Lagerbuchse 15 vorgesehen, die die Zahnstange 10 einschließlich des Zahnsegments 11 umfangsseitig um- schließt. Die Lagerbuchse 15 erstreckt sich dabei über einen Teilbereich der Zahnstange, wobei die Lagerbuchse 15 über die gesamte Länge zwischen dem Ritzel 12 und dem Ende 14 angeordnet sein kann. Exemplarisch ist die Lagerbuchse 15 in den Figuren benachbart zu dem Ritzel 12 angeordnet. Eine Position näher an dem Ende 14 ist deshalb auch mög- lieh. Die Lagerbuchse 15 ist zwischen dem Gehäuse 13 und der
Zahnstange 10 angeordnet und weist an einer Außenseite, beispielsweise im Bereich des Zahnsegments 11 eine Verdrehsicherung auf. Die Verdrehsicherung ist im Wesentlichen ein umfangsseitig verlaufener
Steg 16a, der über die Außenseite hervorsteht und in einer korrespondie- renden Ausnehmung 16b des Gehäuses 13 in Eingriff steht. Dadurch kann die Lagerbuchse 15 sich nicht verdrehen. In der Lagerbuchse 15 ist eine Gleitschale 17 angeordnet, die zum Teil eine Innenseite 18 der Lagerbuchse 15 bedeckt. Die Gleitschale 17 weist ebenfalls eine Verdrehsicherung auf. Beispielsweise sind zwei Enden 19 der Gleitschale jeweils mit einem in radialer Richtung verlaufenden Steg 20 ausgerüstet, der in einer entsprechenden Ausnehmung 21 auf der Innenseite 18 der Lagerbuchse 15 in Eingriff steht. Die Gleitschale 17 kann aus einem anderen Material als die Lagerbuchse 15 gefertigt sein und beispielsweise aus einem gleitoptimierten Lagerwerkstoff wie ein Polyamid, PEEK, oder POM bestehen . Da die Lagerbuchse 15 nicht unmittelbar mit der Zahnstange 10 in Kontakt ist, kann die Lagerbuchse 15 a us einem elastischen Material gefertigt sein .
Ein Innendurchmesser der Gleitschale 17 weist einen kleineren Innen¬ durchmesser als die Lagerbuchse 15 auf, weshalb durch den größeren Innendurchmesser der Lagerbuchse 15 die Innenseite 18 in dem von der Gleitschale 17 nicht bedeckten Bereich beabstandete von einer Oberseite der Zahnstange 10 ist. Der so beabstandete Bereich der Lagerbuchse 15 ist im Wesentlichen einem Zahnsegmentsbereich zugeordnet, so dass das Zahnsegment 11 der Zahnstange 10 nicht direkt mit der Lagerbuchse 15 in Kontakt ist. Die Lagerbuchse 15 mit der Gleitschale 17 weist die Funk- tion einer Hilfsabstützung der Zahnstange 10 auf und vermindert ein Bie¬ gungsmoment derselben . Alternativ kann der Bereich der Lagerbuchse 15, der von der Gleitschale 17 bedeckt ist, zur Aufnahme der Gleitschale 17 eine Aussparung aufweisen, die gegenüber dem nicht von der Gleitschale 17 bedeckten Bereich einen größer Durchmesser aufweist. Der Durchmesser ist derart bemessen, dass die Gleitschale 17 aus der Aussparung hervorsteht, weshalb ein Innendurch messer der Gleitschale 17 kleiner als die Innendurchmesser der Lagerbuchse 15 ist.
In Höhe der Lagerbuchse 15 ist in dem Gehäuse 13 eine Stellschraube 22 angeordnet, die in ihrer Axialrichtung senkrecht auf der Lagerbuchse 15 steht. Durch die Stellschraube wird sichergestellt, dass die Lagerbuchse 15 im Bereich der Gleitschale 17 gegen die Zahnstange 10 gedrängt ist, wobei durch das elastische Material der Gleitschale 17 eine elastische Vorspannung mit der Lagerbuchse 15 gewährleistet ist. Die Funktion der Lagerbuchse 15 besteht darin, dass durch dieselbe ein Biegemoment, welches bei einer hohe Biegebeanspruchung der
Zahnstange 10 für gewöhnlich in einem Lagerpunkt des Ritzels 12 mit dem Zahnsegment 11 auftritt, reduziert werden kann, da der Hebelarm verkürzt wird.
Aufgrund der Hilfsabstützung durch die Lagerbuchse 15 kann auf ein Druckstück und damit auch auf einen Druckstückdom verzichtet werden, was einerseits Gewicht und andererseits auch Kosten einspart. Zusätzlich kann durch die Lagerbuchse 15 die Zahnstange 10 dünner gefertigt wer- den bzw. kann das Zahnsegment 11 kleiner ausgeführt werden, was wiederum einen größeren Querschnitt der Zahnstange 10 ermöglicht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine in einem Zahnstangengehäuse (13) angeordnete Zahnstange (10), die längsverschieblich gelagert ist, ein mit einem Zahnsegment (11) der Zahnstange (10) im kämmenden Eingriff stehendes Ritzel (12), und eine Stellschraube (22), die in ihrer Axialrichtung in etwa senkrecht zu der Zahnstange (10) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Lagerbuchse, die die
Zahnstange (10) in einem Bereich des Zahnsegments umfangssei- tig umgibt.
2. Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitschale (17) auf einer Innenseite (18) der Lagerbuchse (15) angeordnet ist, wobei insbesondere ein Innendurchmesser der Gleitschale (17) kleiner als ein Innendurchmesser der Lagerbuchse (15) ist.
3. Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellschraube (22) der Lagerbuchse (15) zugeordnet ist, insbesondere auf einer dem Zahnsegment (11) abgewandten Seite.
4. Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (15) derart ausgebildet ist, dass sie von der Stellschraube (22) in einem elastischen Bereich vorge- spannt ist, wobei insbesondere die Lagerbuchse (15) durch die Stellschraube (22) gegen die Zahnstange (10) gedrängt ist.
5. Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (17) eine Verdrehsicherung aufweist, insbesondere wenigstens einen Steg (20) aufweist, der in einer korrespondierenden Ausnehmung (21) auf der Innenseite (18) der Lagerbuchse (15) in Eingriff steht.
6. Zahnstangenlenkgetriebe nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (15) eine Verdrehsicherung aufweist, insbesondere wenigstens einen Steg (16a) aufweist, der in einer korrespondierenden Ausnehmung (16b) auf einer Innenseite des Zahnstangengehäuses (13) in Eingriff steht.
7. Zahnstangenlenkgetriebe nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (17) aus einem anderen Material gefertigt ist als die Lagerbuchse (15), insbesondere aus einem Lagerwerkstoff wie ein Polyamid, PEEK, POM oder dergleichen gefertigt ist.
PCT/EP2013/002800 2012-10-08 2013-09-17 Zahnstangenlenkgetriebe WO2014056571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019654.7 2012-10-08
DE201210019654 DE102012019654A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Zahnstangenlenkgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014056571A1 true WO2014056571A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50336760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002800 WO2014056571A1 (de) 2012-10-08 2013-09-17 Zahnstangenlenkgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012019654A1 (de)
WO (1) WO2014056571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112606898A (zh) * 2020-12-10 2021-04-06 东风汽车集团有限公司 一种轴式电动助力转向装置及机动车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123424A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Druckstück gelagerter Koppelstange

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956839A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Getriebe
EP1738989A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Delphi Technologies, Inc. Hilfskraftlenkung mit Einstellvorrichtung
EP1884446A1 (de) * 2006-07-25 2008-02-06 Mando Corporation Mit einem ringförmigen Druckstück ausgestattete Lenkvorrichtung
JP2008087535A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Jtekt Corp ステアリング装置
US20120248724A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle steering device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2012911B (en) * 1978-01-13 1982-06-23 Cam Gears Ltd Rack and pinion assembly
US6247375B1 (en) * 1999-04-23 2001-06-19 Trw Inc. Apparatus for turning steerable vehicle wheels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956839A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Getriebe
EP1738989A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Delphi Technologies, Inc. Hilfskraftlenkung mit Einstellvorrichtung
EP1884446A1 (de) * 2006-07-25 2008-02-06 Mando Corporation Mit einem ringförmigen Druckstück ausgestattete Lenkvorrichtung
JP2008087535A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Jtekt Corp ステアリング装置
US20120248724A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle steering device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112606898A (zh) * 2020-12-10 2021-04-06 东风汽车集团有限公司 一种轴式电动助力转向装置及机动车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019654A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130228B3 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
EP3405378B1 (de) Elektrisch längsverstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0477509B1 (de) Verstellbare Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
EP3743324A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE10051306A1 (de) Spielfreies Lenkgetriebe
EP3197747B1 (de) Zahnstangenlenkung für kraftfahrzeuge
WO2013056770A1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung
WO2018095639A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
EP3526103A1 (de) Elektromechanische servolenkung mit gefederter lageranordnung
EP3582983B1 (de) Stützlager einer fahrzeug-tragfeder
WO2018091200A1 (de) Lenksystem
WO2020074223A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
EP1334295B1 (de) Differential für den achsantrieb eines kraftfahrzeuges
WO2014056571A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102011119724B4 (de) Verdrehsicherung am Lenkgetriebe
EP3914502B1 (de) Lageranordnung
DE102017211461A1 (de) Lenkgetriebe
EP3717287B1 (de) Drehfederanordnung für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs sowie radaufhängung für ein rad einer achse eines kraftfahrzeugs
EP3691957B1 (de) Elektromechanische servolenkung mit schraubradgetriebe und einer kompensationseinrichtung zur abstützung eines loslagers am getriebegehäuse
WO2014056570A1 (de) Zahnstangelenkgetriebe
DE102008000344A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge
WO2024088473A1 (de) Verstelleinheit einer lenksäule
WO2019086170A1 (de) Lenksystem
DE102008050012B4 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13773601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13773601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1