WO2014053115A1 - Industrieroboter - Google Patents

Industrieroboter Download PDF

Info

Publication number
WO2014053115A1
WO2014053115A1 PCT/DE2013/000560 DE2013000560W WO2014053115A1 WO 2014053115 A1 WO2014053115 A1 WO 2014053115A1 DE 2013000560 W DE2013000560 W DE 2013000560W WO 2014053115 A1 WO2014053115 A1 WO 2014053115A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
axis
joint
robot base
industrial robot
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Ilch
Original Assignee
Majatronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Majatronic Gmbh filed Critical Majatronic Gmbh
Priority to EP13785343.8A priority Critical patent/EP2903789B1/de
Priority to ES13785343.8T priority patent/ES2618040T3/es
Priority to US14/432,914 priority patent/US9764482B2/en
Priority to DE112013004847.7T priority patent/DE112013004847A5/de
Publication of WO2014053115A1 publication Critical patent/WO2014053115A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0045Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base
    • B25J9/0051Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base with kinematics chains of the type rotary-universal-universal or rotary-spherical-spherical, e.g. Delta type manipulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm
    • Y10T74/20329Joint between elements
    • Y10T74/20335Wrist

Definitions

  • the invention relates to an industrial robot with parallel kinematic, which is equipped with a robot base, with a serving as a receptacle for a gripper or a tool carrier element and with a plurality of actuator units for moving the support member.
  • Such industrial robots with parallel kinematics are used for moving, positioning and / or editing an object in space. They are equipped with a stationary robot base and a movable support member for receiving a gripper, a tool or a machine element. At least two actuator units are connected at one end to the robot base and at the other end to the carrier element. Each actuator is moved via a drive assigned to it and arranged on the robot base. A movement of the actuating units leads to a movement of the carrier element.
  • a gripper for receiving an object or a tool for processing an object or a machine element such as a bearing or a gear can be arranged on the carrier element.
  • the support element is for this purpose with a receptacle for a gripper, a
  • Machine element such as a bearing or a transmission to be arranged.
  • the carrier element is for this purpose equipped with a receptacle for a gripper, a tool or a machine element. Due to the coordinated movement of the driven actuating units arranged on the support member gripper, the tool or the machine element can be selectively moved in several dimensions in space.
  • the actuating arms cause a spatial parallelogram of the support element.
  • the resulting parallel kinematics enables a fast and precise movement of the carrier element and of the gripper, tool or machine element arranged thereon. This movement is a translatory movement of the carrier element. If the industrial robot is equipped with three actuator units, it is a translatory movement in three spatial directions.
  • the movement has three degrees of freedom and can be described in a coordinate system with x-, y- and z-axis. If the industrial robot is equipped with two actuator units, it is a translatory movement in two spatial directions. In this case, the movement has two degrees of freedom and can be described in an x- and z-axis coordinate system.
  • a torque can be generated by a further drive on the robot base and transmitted to a gripper, a tool or a machine element arranged on the carrier element. This is a rotational movement and thus a further degree of freedom.
  • This movement is not used to position the gripper, tool or machine element in space but the movement of the gripper, tool or machine element itself, for example, the opening and closing of the gripper or the rotation of the tool or machine element.
  • a rotational axis transmitted by the drive to a gripper, a tool or a machine element on the carrier element is referred to as a fourth axis.
  • Such robots include, for example, delta robots. These are equipped with at least two control arms as operating units.
  • the actuating or control arms have an upper and a lower arm portion, which are movably connected to each other.
  • Each of the upper arm portions is driven by an actuator arm drive, such as a motor-gear unit.
  • the drives are arranged on the robot base.
  • Each lower arm portion has two parallel rods or struts extending in the longitudinal direction of the arm portion, which are movably connected at one end thereof to the associated upper arm portion and at the other end to be movably connected to the support member.
  • rope robots In addition to delta robots, rope robots also count as industrial robots with parallel kinematics.
  • Rope robots are equipped with ropes as operating units. With one end, each rope is connected to a drive.
  • the drives are designed as rotary or linear drives, which dictate the free length of the cables by winding and unwinding on a shaft connected to a cable end or by pushing back and forth connected to a cable end push rod.
  • the cables are connected to a carrier element for a gripper or a tool. Care must be taken to ensure that the ropes are taut.
  • the gripper or the tool arranged on the carrier element can be moved in a targeted manner in several dimensions.
  • An arranged on the support member gripper, a tool or a machine element can also be operated via a pneumatic, hydraulic or electric drive.
  • sensors for monitoring and controlling the gripper can also be operated via a pneumatic, hydraulic or electric drive.
  • Tool or machine element can be arranged. These include hydraulic, pneumatic, electrical or optical supply lines led from the robot base to the support element.
  • the supply lines are used to transport compressed air, hydraulic fluid, electricity or light. Light may be necessary, for example, for a sensor arranged on the gripper or the tool.
  • the supply lines connect freely and without guidance, the robot base with the support element or they are guided on the operating units or on the transmission device along.
  • Such an industrial robot with actuator units in the form of control arms is known for example from EP 250 470 A1.
  • Machine element only one-dimensional rotational movements are performed.
  • the invention has for its object to provide an industrial robot with parallel kinematic, the movement of a gripper,
  • Tool or machine element allows on the support member, said movement having a plurality of rotational degrees of freedom.
  • the first axis of rotation is formed as an elongated hollow body with a longitudinally extending, continuous cavity. Furthermore, the first axis of rotation is indirectly or indirectly connected to the robot base via an inner joint having a plurality of degrees of freedom that is hollow on the inside. In addition, the first axis of rotation via a hollow internally formed second joint with multiple degrees of freedom or indirectly directly connected to the carrier element.
  • the cavities of the two hollow joints close to the cavity of the elongated hollow body and form a continuous channel from the robot base to the support element. In this channel, at least in sections, a second axis of rotation is arranged. The second axis of rotation extends through this channel from the robot base to the support member.
  • a first rotary axis drive and a second rotary axis drive are arranged.
  • the first rotary axis drive is coupled to the first axis of rotation and transmits a first torque of the first rotary axis drive to the first axis of rotation, which in turn transmits this first torque to a gripper, a tool or a machine element on the carrier element.
  • the second rotary axis drive is coupled to the second axis of rotation and transmits a second torque of the second rotary axis drive to the second axis of rotation, which in turn transmits this second torque to a gripper, a tool or a machine element on the carrier element.
  • further axes of rotation can be arranged in the first or second axis of rotation, which are coupled to corresponding further Drehachsen- drives on the robot base. In this way, two, three or more torques can be transmitted to a gripper, a tool or a machine element on the carrier element.
  • the rotary axis drives are all arranged stationarily on the robot base. They do not interfere with and thus complicate the movement of the actuator units and the support element.
  • the axes of rotation may consist of a light and stable material such as fiber reinforced plastic.
  • the axes of rotation are variable in length. As the actuators move, the distance between the robot base and changes the carrier element. If the axes of rotation are variable in their length, they can adapt their length to the different distances between robot base and carrier element. Alternatively, the axes of rotation may be of fixed length and project upwardly beyond the robot base. This upwardly projecting portion varies in length depending on the distance between the robot base and the support member.
  • the axes of rotation are advantageously adjacent to the actuator units, so that the actuator units and the axes of rotation do not interfere with each other in their movement.
  • the axes of rotation are arranged in a space between the actuating units.
  • the second axis of rotation is designed as a cardan shaft. It has a first universal joint and a second universal joint. About the first shaft joint, the propeller shaft can be connected to the second rotary axis drive.
  • the second axis of rotation can be connected to a gripper, tool or machine element arranged on the carrier element.
  • the second axis of rotation extends through the first axis of rotation with its associated hollow joints.
  • the two axes of rotation independently transmit torques to a gripper, tools or machine element arranged on the carrier element.
  • At the continuous cavity of the first axis of rotation closes the
  • Each of the two inside hollow joints has a plurality of joint parts which are movable relative to each other. These provide for a plurality of degrees of freedom of the joint, so that the first axis of rotation connected to the carrier element via the joint can follow the movement of the carrier element.
  • the support element is over the
  • the joint must therefore allow at least one movement in two dimensions.
  • a Movement with respect to a third dimension is made possible for example by a longitudinally displaceable arrangement of the elongate hollow body on the robot base or by a variable-length configuration of the elongate hollow body.
  • the hinge parts preferably either have a continuous cavity or are arranged around a cavity. If the joint parts are arranged inside one another, for example in the case of a homokinetic joint or constant velocity joint, the innermost joint part has a cavity through which the second axis of rotation passes. The remaining hinge parts are arranged around the innermost hinge part and do not narrow the cavity.
  • joint parts are arranged one after the other, as for example in the case of a universal joint or cardan joint with a central joint part and with fork-like joint parts attached thereto in different directions, then the cavities of the individual joint parts join together.
  • Joint parts which connect the joint to the first axis of rotation and to the carrier element or a gripper, tool or machine element arranged on the carrier element are likewise hollow or arranged around a cavity, so that a common hollow space common to all joint parts is created or a succession arranged cavities, which in turn result in the sum of a common continuous cavity of all joint parts for the second axis of rotation. This continuous cavity extends in the initial position of the joint, in which the joint is not deflected, in the axial direction.
  • the joint can connect two parallel, imaginary waves. Only by the deflection of the joint, the two waves are aligned angled to each other.
  • the axial direction of the joint corresponds to the longitudinal direction of the first axis of rotation and the cavity of the first axis of rotation.
  • the first axis of rotation is vertically aligned.
  • the second axis of rotation is a drive shaft with at least two shaft joints with several degrees of freedom and a length-variable intermediate shaft.
  • the first axis of rotation is a drive shaft with at least two shaft joints with several degrees of freedom and a length-variable intermediate shaft.
  • Rotary axis variable in length. During a movement of the carrier element, the distance between the robot base and the carrier element changes. The arranged between the robot base and the carrier element first axis of rotation must therefore change their length according to the distance.
  • the first axis of rotation as components at least two telescopically slidable tubes. These are stored in each other against rotation.
  • the tubes may have a circular cross-section.
  • an inner tube is provided with radially outwardly projecting beads, while the outer tube has grooves which are adapted to the beads. Beads and grooves extend in the longitudinal direction of the tubes.
  • the tubes can also have a cross section which deviates from a circular shape, for example an oval or an angular cross section.
  • the elongated hollow body consisting of at least two telescopically arranged tubes has the advantage that it is variable in its length and adapts to the variable distance between the robot base and the carrier element.
  • the hollow joints of the first axis of rotation and / or the universal joints of the second axis of rotation universal joints. They have a central tubular or annular joint part equipped with crossed axles or pairs of axle stubs. A universal joint is due to the intersecting axes as well
  • the joint parts have a continuous cavity.
  • the joint parts may for example have the shape of rings, pipes or pipe sections.
  • an inner joint part has a continuous cavity, which completely penetrates the joint part.
  • the remaining hinge parts are arranged around the inner hinge part. Constant velocity joints are also known as homokinetic joints.
  • the carrier element is equipped with a rotatably mounted in the support member ring or a hollow shaft.
  • the ring or the hollow shaft are at their the first axis of rotation facing the end with the hollow joint and at its end facing away from the first axis of rotation end with a gripper, tool or
  • the first axis of rotation together with the one or more joints at their ends also as a propeller shaft with length compensation for transmitting torques from a arranged on the robot base rotary drive as the first rotary axis drive on a arranged on the support member gripper, tool or machine element formed.
  • the first axis of rotation together with the one or more joints at their ends also as a propeller shaft with length compensation for transmitting torques from a arranged on the robot base rotary drive as the first rotary axis drive on a arranged on the support member gripper, tool or machine element formed.
  • Rotary axis resistant to bending In this way, no deformation of the first axis of rotation takes place. Furthermore, through the first axis of rotation by a additional drive forces are transmitted to the carrier element or arranged on the carrier element gripper or a tool.
  • the second axis of rotation is variable in length. During a movement of the carrier element, the distance between the robot base and the carrier element changes. If the second axis of rotation is variable in length, it can adapt its length to the distance between the robot base and the carrier element. According to a further advantageous embodiment of the invention, the second
  • Rotary axis at least two telescopically slidable tubes.
  • the two tubes are arranged against rotation in each other.
  • the second axis of rotation may be formed in this regard corresponding to the first axis of rotation.
  • the second axis of rotation is formed as an elongated hollow body with extending in the axial direction, continuous cavity.
  • This cavity together with hollow shaft joints disposed on the second axis of rotation, form a continuous channel from the robot base to the carrier element.
  • a third axis of rotation is at least partially disposed in the continuous channel of the second axis of rotation.
  • a third rotary axis drive is arranged, which generates a third torque.
  • the Drive is coupled to the third axis of rotation, which transmits the third torque to a gripper, a tool or a machine element on the carrier element. In this way, three torques can be transmitted to a gripper, a tool or a machine element on the support element.
  • the third axis of rotation can in turn have a continuous cavity in which a fourth axis of rotation is arranged.
  • the fourth axis of rotation is in turn connected to a fourth axis of rotation Drive coupled. Accordingly, further axes of rotation and rotary axis drives can be provided.
  • Each axis of rotation transmits independently of the other axes of rotation a torque of its associated Drehachsen- drive on a gripper, a tool or a machine element. Correspondingly many rotational degrees of freedom can be realized.
  • the axes of rotation are arranged coaxially with each other.
  • a plurality of second axes of rotation are arranged at least partially parallel to each other in the first axis of rotation.
  • Each second axis of rotation is associated with a separate rotary axis drive on the robot base.
  • the second axes of rotation may have a different length. In particular, they can survive different distances beyond the robot base.
  • a further advantageous embodiment of the invention is in the continuous channel of the first axis of rotation at least one pneumatic and / or hydraulic and / or electrical and / or optical supply line for a arranged on the support member gripper, arranged on the support member tool or on the support element arranged machine element arranged.
  • supply lines can be guided from the robot base to the carrier element in the first axis of rotation. This protects them against contamination and contamination and protects them from damage.
  • the second axis of rotation is likewise hollow, then such supply lines can also be arranged in the second axis of rotation.
  • cardan shafts can be used not only in industrial robots with parallel kinematics but also in other industrial robots. This also applies to several nested drive shafts. Further advantages and advantageous embodiments of the invention are described in the following description, the drawings and the claims.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an industrial robot with parallel kinematics in a perspective view
  • FIG. 2 industrial robot according to FIG. 1 in a view from the side
  • FIG. 3 shows an industrial robot according to FIG. 1 in a perspective view from above
  • FIG. 4 industrial robot according to FIG. 1 in a view from above
  • FIG. 5 industrial robot according to FIG. 1 in a view from below
  • FIG. 6 a detail from a vertical section through the robot base of FIG
  • FIG. 7 shows a vertical section through the carrier element of the industrial robot according to FIG. 1, 8 shows a perspective view from below of the robot base of the industrial robot according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 9 shows a perspective view from below of the carrier element of FIG.
  • FIG. 10 perspective view from above of the carrier element of FIG.
  • FIG. 12 Industrial robot according to FIG. 11 in vertical section.
  • FIGS. 1 to 10 show a first exemplary embodiment of an industrial robot with parallel kinematics according to the delta principle with a robot base 1, a carrier element 2 on which a gripper, a tool or a machine element can be arranged, and three actuating units designed as control arms 4 shown.
  • the gripper, the tool or the machine element are not shown in the drawing.
  • Each of the three actuating units is connected via a drive shaft 5 with a drive unit drive 6 designed as a motor.
  • All three operating units 4 are the same structure.
  • the operating units 4 have an upper arm section 7 and a lower arm section 8. In this case, the upper arm portion 7 is characterized by a high stability and a low weight.
  • the lower arm portion 8 has two parallel
  • the two rods 9 and 10 of the lower arm portion 8 of an operating unit 4 are connected by joints 11 at its upper end the upper arm portion 7 of the actuating unit 4 and connected via joints 12 with the support element 2.
  • the industrial robot is further equipped with a first axis of rotation 13 designed as a hollow body. It serves to produce a torque at the
  • Robot base 1 arranged, recognizable in Figure 4 first Drehachsen- drive 14 on a gripper, not shown in the drawing or not shown tool or machine element to be transmitted to the support element.
  • the first axis of rotation 13 has two telescoping, telescopically arranged tubes 15 and 16.
  • the upper tube 16 is movably connected to the robot base 1 via a first hinge 17.
  • the first joint is particularly well visible in Figure 6 and in Figure 8.
  • the first joint 17 has two hinge parts 18 and 19, which are arranged rotatable about mutually perpendicular axes 20 and 21. It is a cardan joint or universal joint.
  • the two joint parts 18 and 19 have a continuous cavity through which a propeller shaft 22 extends. This can be seen in FIGS. 6 and 7.
  • the continuous cavity may also be referred to as a channel.
  • the lower tube 15 of the first axis of rotation 13 is movably connected to the carrier element 2. This is shown in FIGS. 7 and 10. Through the two joints 17, 23, the length-adjustable first axis of rotation 13 can follow a deflection of the carrier element 2 relative to the robot base 1.
  • FIG. 4 shows the industrial robot in a view from above.
  • the first rotary axis drive 14 can be seen on the
  • Robot base 1 is arranged stationary and via a toothed belt 24, the first rotation axis 13 drives for rotation. Further, in Figure 4, a stub shaft 25th recognizable, which is in communication with the propeller shaft 22. At this stub shaft a not shown in the drawing second rotary axis drive is coupled, which drives the second rotation axis 22 for rotation. This second rotary axis drive is also arranged stationary on the robot base. In the illustration according to FIG. 4, moreover, the upper arm sections 7 of the actuating units 4, the bars 9 and 10 of the lower arm sections 8 and the actuating unit drive 6 can be seen. FIG. 5 shows the industrial robot in a view from below. In this
  • the support member 2 can be seen and a rotatably disposed in the support member 2 ring 26.
  • the ring is connected via the hinge 23 with the first axis of rotation 13.
  • the torque of the first rotary axis drive 14 is transmitted to the ring 26 via the hollow joints 17, 23 and the first axis of rotation 13.
  • Figure 6 shows a detail of a vertical section through the robot base 1.
  • Figure 7 shows a vertical section through the support element 2.
  • FIG. 8 shows in a perspective view an upper part of the tube 16 of the first axis of rotation with the two joint forks 18, 19 of the first hollow joint and the associated vertical axes 20 and 21, the second axis of rotation 22 and the first axis of rotation 22 arranged on the second Shaft joint 27.
  • FIG. 9 shows the carrier element 2 in a perspective view from below.
  • FIG. 10 shows the carrier element 2 in a perspective view from above.
  • the joint forks 28, 31 of the second hollow joint 23 and the second shaft joint 27 of the second axis of rotation can be seen.
  • FIGS. 11 and 12 show a second exemplary embodiment of an industrial robot 40 with parallel kinematics.
  • the industrial robot 40 shown in FIG. 11 has not three but two actuating units. It is equipped with a robot base 41, a support member 42 to which a gripper, a tool or a
  • Machine element can be arranged, and two designed as control arms actuator units 44 equipped.
  • the gripper, the tool or the machine element are not shown in the drawing.
  • Each of the two actuator units 44 is connected via a drive shaft 45 to an actuator drive 46 designed as a motor.
  • the actuator units 44 have an upper arm portion 47 and a lower arm portion 48.
  • the upper arm section 47 has two parallel struts 47a and 47b, which are arranged with their one end on the drive shaft 45.
  • the parallel struts 47a and 47b form a pair of upper arms.
  • the lower arm portion 48 has two parallel rods 49 and 50, a
  • the two rods 49 and 50 of the lower arm portion 48 are connected by hinges 51 at its upper end to the struts 47a and 47b of the upper arm portion 47 and connected via joints 52 with the support member 42.
  • the industrial robot according to the second embodiment is formed with a first formed as a hollow body
  • Rotary shaft 53 equipped. On the robot base 41, a first rotary axis drive is arranged, which is not visible in the drawing. This first rotary axis drive generates a first torque, which on the first axis of rotation 53 on a gripper, not shown in the drawing or not shown tool or machine element on the support element
  • the first axis of rotation 53 is movably connected to the robot base 41 via a first joint 57 and to the carrier element 42 via a second joint 63.
  • the two joints 57 and 63 are cardan joints and substantially coincide with the corresponding joints 17 and 23 of the first embodiment.
  • a second axis of rotation 62 is arranged in the first axis of rotation 53, which is designed as a cardan shaft.
  • a second rotary axis drive is arranged, to which the second axis of rotation is coupled and whose torque transmits the second axis of rotation to a gripper, a tool or a machine element on the carrier element 42.
  • the second axis of rotation can be seen in FIG.
  • the second rotary axis drive is not visible in the drawing.
  • a first two-armed lever 64 is connected to the struts 47a and 47b of the upper arm portion 47 of the left operating unit 44.
  • a first arm of this first lever 64 is connected via struts 65 and 66 to the support member 42.
  • a second arm of the first lever 64 is connected via struts 67 and 68 to a second lever 69.
  • This second lever 69 is designed as a one-armed lever. While one end of the second lever 69 is connected to the struts 67, 68, the other end of the second lever 69 is connected to the drive shaft 45 of the right operating unit 44.
  • the first lever 64, the second lever 69 and the struts 65, 66, 67, 68 ensure that the support member 42 is always aligned parallel to the robot base 41, regardless of the movement and adjustment of the actuators 44. In this way prevents tilting of the support member 42.
  • FIG. 12 shows the industrial robot according to FIG. 1 1 in a vertical section along the longitudinal axis of the vertically aligned first rotation axis 53.
  • the second rotation axis 62 can be seen which is arranged coaxially to the first rotation axis 53 in the first rotation axis 53.
  • the diameter of the second rotation axis 62 is smaller than the diameter of the first rotation axis 53.
  • the second rotation axis 62 extends through the first rotation axis 53, the first joint 57, and the second joint 63. At the up and down over the first axis of rotation protruding end of the second axis of rotation is equipped with shaft joints.
  • the industrial robot shown in Fig. 12 is provided with a reinforcing cross 70 which is disposed on the rods 49 and 50 of the lower arm portion 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Es wird ein Industrieroboter mit Paraitelkinematik vorgeschlagen mit einer Roboterbasis (1, 41), mit einem Trägereiement (2, 42) zur Aufnahme eines Greifers, eines Werkzeugs oder eines Maschineneiements, mit mindestens zwei beweglichen Betätigungseinheiten (4, 44), die mit ihrem einen Ende mit an der Roboterbasis (1, 41) angeordneten Betätigungseinheit-Antrieben (6, 46) verbunden sind, und deren anderes Ende mit dem Trägerelement (2, 42) beweglich verbunden ist, mit einer als Hohlkörper ausgebildeten ersten Drehachse (13, 53), welche einen in axialer Richtung verlaufenden durchgängigen Hohlraum aufweist, mit einem ersten Drehachsen-Antrieb (14) an der Roboterbasis (1, 41), welcher ein erstes Drehmoment erzeugt und dieses auf die erste Drehachse (13, 53) überträgt, mit einer zweiten Drehachse (22, 62), welche zumindest teilweise in der ersten Drehachse (13, 53) angeordnet ist, mit einem zweiten Drehachsen-Antrieb an der Roboterbasis (1, 41), welcher ein zweites Drehmoment erzeugt und auf die zweite Drehachse (22, 62) überträgt.

Description

Titel: Industrieroboter
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung geht aus von einem Industrieroboter mit Parallelkinematik, welcher mit einer Roboterbasis, mit einem als Aufnahme für einen Greifer oder ein Werkzeug dienenden Trägerelement und mit mehreren Betätigungseinheiten zum Bewegen des Trägerelements ausgestattet ist.
Derartige Industrieroboter mit Parallelkinematik dienen zum Bewegen, Positionieren und/ oder Bearbeiten eines Gegenstands im Raum. Sie sind mit einer ortsfest angeordneten Roboterbasis und einem beweglichen Trägerelement zur Aufnahme eines Greifers, eines Werkzeugs oder eines Maschinenelements ausgestattet. Mindestens zwei Betätigungseinheiten sind mit einem Ende mit der Roboterbasis und mit dem anderen Ende mit dem Trägerelement verbunden. Jedes Betätigungselement wird über einen ihm zugeordneten und an der Roboterbasis angeordneten Antrieb bewegt. Eine Bewegung der Betätigungseinheiten führt zu einer Bewegung des Trägerelements. An dem Trägerelement kann beispielsweise ein Greifer zum Aufnehmen eines Gegenstands oder ein Werkzeug zum Bearbeiten eines Gegenstands oder ein Maschinenelement, wie beispielsweise ein Lager oder ein Getriebe angeordnet sein. Das Trägerelement ist hierzu mit einer Aufnahme für einen Greifer, ein
Bestätigungskopie| Maschinenelement, wie beispielsweise ein Lager oder ein Getriebe angeordnet sein. Das Trägerelement ist hierzu mit einer Aufnahme für einen Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement ausgestattet. Durch die aufeinander abgestimmte Bewegung der angetriebenen Betätigungseinheiten kann der an dem Trägerelement angeordnete Greifer, das Werkzeug oder das Maschinenelement gezielt in mehreren Dimensionen im Raum bewegt werden. Die Betätigungsarme bewirken eine räumliche Parallelogrammführung des Trägerelements. Die daraus resultierende parallele Kinematik ermöglicht eine schnelle und präzise Bewegung des Trägerelements und des daran angeordneten Greifers, Werkzeugs oder Maschinenelements. Diese Bewegung ist eine translatorische Bewegung des Trägerelements. Ist der Industrieroboter mit drei Betätigungseinheiten ausgestattet, handelt es sich um eine translatorische Bewegung in drei Raumrichtungen. Die Bewegung hat drei Freiheitsgrade und kann in einem Koordinatensystem mit x-, y- und z-Achse beschrieben werden. Ist der Industrieroboter mit zwei Betätigungseinheiten ausgestattet, handelt es um eine translatorische Bewegung in zwei Raumrichtungen. In diesem Fall hat die Bewegung zwei Freiheitsgrade und kann in einem Koordinatensystem mit x- und z-Achse beschrieben werden. Zusätzlich zu dieser translatorischen Bewegung des Trägerelements kann durch einen weiteren Antrieb an der Roboterbasis ein Drehmoment erzeugt und auf einen an dem Trägerelement angeordneten Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement übertragen werden. Hierbei handelt es sich um eine Rotationsbewegung und damit um einen weiteren Freiheitsgrad. Diese Bewegung dient nicht der Positionierung des Greifers, Werkzeugs oder Maschinenelements im Raum sondern dem Bewegung des Greifers, Werkzeugs oder Maschinenelements selbst, beispielsweise dem Öffnen und Schließen des Greifers oder dem Drehen des Werkzeugs oder Maschinenelements. Ist der Industrieroboter mit drei Steuerarmen ausgestattet, wird eine das Drehmoment von dem Antrieb auf einen Greifer, ein Werkzeug oder Maschinenelement an dem Trägerelement übertragende Drehachse als vierte Achse bezeichnet. Zu derartigen Robotern zählen beispielsweise Deltaroboter. Diese sind mit mindestens zwei Steuerarmen als Betätigungseinheiten ausgestattet. Die Betätigungs- oder Steuerarme weisen einen oberen und einen unteren Armabschnitt auf, welche beweglich miteinander verbunden sind. Jeder der oberen Armabschnitte wird durch einen Betätigungsarm-Antrieb, beispielsweise eine Motor-Getriebe-Einheit, angetrieben. Die Antriebe sind an der Roboterbasis angeordnet. Die Bewegung der oberen Armabschnitte wird über die unteren Armabschnitte auf das Trägerelement übertragen. Jeder untere Armabschnitt weist zwei parallele, in Längsrichtung des Armabschnitts verlaufende Stangen oder Streben auf, die an ihrem einen Ende beweglich mit dem zugehörigen oberen Armabschnitt und mit ihrem anderen Ende beweglich mit dem Trägerelement verbunden sind.
Neben Deltarobotern zählen auch Seilroboter zu Industrierobotern mit Parallelkinematik. Seilroboter sind mit Seilen als Betätigungseinheiten ausgestattet. Mit seinem einen Ende ist jedes Seil mit einem Antrieb verbunden. Die Antriebe sind als Rotations- oder Linearantriebe ausgebildet, welche die freie Länge der Seile durch Auf- und Abwickeln auf eine mit einem Seilende verbundene Welle oder durch Vor- und Zurückschieben einer mit einem Seilende verbundenen Schubstange vorgeben. An ihrem dem Antrieb abgewandten Ende sind die Seile mit einem Trägerelement für einen Greifer oder ein Werkzeug verbunden. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass die Seile gespannt sind. Durch die aufeinander abgestimmte Bewegung der Antriebe kann der an dem Trägerelement angeordnete Greifer oder das Werkzeug gezielt in mehreren Dimensionen bewegt werden.
Ein an dem Trägerelement angeordneter Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement kann zusätzlich über einen pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antrieb betätigt werden. Darüber hinaus können an dem Trägerelement Sensoren zur Überwachung und Steuerung des Greifers,
Werkzeugs oder Maschinenelements angeordnet sein. Hierzu sind hydraulische, pneumatischen, elektrische oder optische Versorgungsleitungen von der Roboterbasis bis zum Trägerelement geführt. Die Versorgungsleitungen dienen dem Transport von Druckluft, Druckflüssigkeit, elektrischem Strom oder Licht. Licht kann beispielsweise für einen an dem Greifer oder dem Werkzeug angeordneten Sensor notwendig sein. Die Versorgungsleitungen verbinden dabei frei und ohne Führung die Roboterbasis mit dem Trägerelement oder sie sind an den Betätigungseinheiten oder an der Übertragungseinrichtung entlang geführt.
Ein derartiger Industrieroboter mit Betätigungseinheiten in Form von Steuerarmen ist beispielsweise aus der EP 250 470 A1 bekannt.
Bekannte Industrieroboter mit Parallelkinematik weisen den Nachteil auf, dass für die Bewegung eines an dem Trägerelement angeordneten Greifers, Werkzeugs oder Maschinenelement nur ein Rotations-Freiheitsgrad zur Verfügung steht. Daher können mit dem Greifer, dem Werkzeug oder dem
Maschinenelement nur eindimensionale Rotationsbewegungen ausgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Industrieroboter mit Parallelkinematik zur Verfügung zu stellen, der eine Bewegung eines Greifers,
Werkzeugs oder Maschinenelements an dem Trägerelement ermöglicht, wobei diese Bewegung mehrere Rotations-Freiheitsgrade aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Industrieroboter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Er ist zusätzlich zu den Betätigungseinheiten mit zwei
Drehachsen und zwei zugehörigen Drehachsen-Antrieben ausgestattet. Die erste Drehachse ist als länglicher Hohlkörper mit einem in Längsrichtung verlaufenden, durchgängigen Hohlraum ausgebildet. Ferner ist die erste Drehachse über ein innen hohl ausgebildetes erstes Gelenk mit mehreren Freiheitsgraden mittelbar oder unmittelbar mit der Roboterbasis beweglich verbunden. Darüber hinaus ist die erste Drehachse über ein innen hohl ausgebildetes zweites Gelenk mit mehreren Freiheitsgraden mittelbar oder unmittelbar mit dem Trägerelement verbunden. Die Hohlräume der beiden hohlen Gelenke schließen sich dabei an den Hohlraum des länglichen Hohlkörpers an und bilden einen durchgängigen Kanal von der Roboterbasis bis zu dem Trägerelement. In diesem Kanal ist zumindest abschnittsweise eine zweite Drehachse angeordnet. Die zweite Drehachse erstreckt sich durch diesen Kanal hindurch von der Roboterbasis bis zu dem Trägerelement. Ihr Durchmesser ist kleiner als der Durchmesser der ersten Drehachse. Sie kann mit ihren Enden über den Kanal überstehen. An der Roboterbasis sind ein erster Drehachsen-Antrieb und ein zweiter Drehachsen-Antrieb angeordnet. Der erste Drehachsen-Antrieb ist an die erste Drehachse gekoppelt und überträgt ein erstes Drehmoment des ersten Drehachsen-Antriebs auf die erste Drehachse, welche wiederum dieses erste Drehmoment auf einen Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement an dem Trägerelement überträgt. Der zweite Drehachsen-Antrieb ist an die zweite Drehachse gekoppelt und überträgt ein zweites Drehmoment des zweiten Drehachsen-Antriebs auf die zweite Drehachse, welche wiederum dieses zweite Drehmoment auf einen Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement an dem Trägerelement überträgt. Darüber hinaus können in der ersten oder zweiten Drehachse weitere Drehachsen angeordnet sein, die an entsprechende weitere Drehachsen- Antriebe an der Roboterbasis gekoppelt sind. Auf diese Weise können zwei, drei oder mehr Drehmomente auf einen Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement an dem Trägerelement übertragen werden. Somit können Bewegungen mit mehreren rotatorischen Freiheitsgraden realisiert werden. Die Drehachsen-Antriebe sind alle ortsfest an der Roboterbasis angeordnet. Sie beeinträchtigen und erschweren damit die Bewegung der Betätigungseinheiten und des Trägerelements nicht.
Die Drehachsen können aus einem leichten und stabilen Material wie beispielsweise Faser-verstärktem Kunststoff bestehen.
Vorteilhafterweise sind die Drehachsen längenvariabel. Bei der Bewegung der Betätigungseinheiten ändert sich der Abstand zwischen der Roboterbasis und dem Trägerelement. Sind die Drehachsen in ihrer Länge variabel, so können sie ihre Länge an die unterschiedlichen Abstände zwischen Roboterbasis und Trägerelement anpassen. Alternativ dazu können die Drehachsen eine feste Länge aufweisen und über die Roboterbasis nach oben überstehen. Dieser nach oben überstehende Abschnitt variiert in seiner Länge je nach Abstand zwischen der Roboterbasis und dem Trägerelement.
Die Drehachsen verlaufen vorteilhafterweise neben den Betätigungseinheiten, so dass sich die Betätigungseinheiten und die Drehachsen in ihrer Bewegung nicht gegenseitig beeinträchtigen. Vorteilhafterweise sind die Drehachsen in einem Zwischenraum zwischen den Betätigungseinheiten angeordnet.
Die zweite Drehachse ist als Gelenkwelle ausgebildet. Sie weist ein erstes Wellengelenk und ein zweites Wellengelenk auf. Über das erste Wellengelenk kann die Gelenkwelle mit dem zweiten Drehachsen-Antrieb verbunden werden.
Über das zweite Wellengelenk kann die zweite Drehachse mit einem an dem Trägerelement angeordneten Greifer, Werkzeug oder Maschinenelement verbunden werden. Die zweite Drehachse erstreckt sich durch die erste Drehachse mit den ihr zugehörigen hohlen Gelenken hindurch. Die beiden Drehachsen übertragen unabhängig voneinander Drehmomente auf einen an dem Trägerelement angeordneten Greifer, Werkzeuge oder Maschinenelement. An den durchgängigen Hohlraum der ersten Drehachse schließt sich der
Hohlraum der beiden ihr zugeordneten Gelenke an. Jedes der beiden innen hohlen Gelenke weist mehrere Gelenkteile auf, die relativ zueinander beweglich sind. Diese sorgen für mehrere Freiheitsgrade des Gelenks, so dass die über das Gelenk mit dem Trägerelement verbundene erste Drehachse der Bewegung des Trägerelements folgen kann. Das Trägerelement wird über die
Betätigungseinheiten mehrdimensional im Raum bewegt. Das Gelenk muss daher mindestens eine Bewegung in zwei Dimensionen gestatten. Eine Bewegung hinsichtlich einer dritten Dimension wird beispielsweise durch eine in Längsrichtung verschiebbare Anordnung des länglichen Hohlkörpers an der Roboterbasis oder durch eine längenvariable Ausgestaltung des länglichen Hohlkörpers ermöglicht. Die Gelenkteile weisen bevorzugt entweder einen durchgängigen Hohlraum auf oder sind um einen Hohlraum herum angeordnet. Sind die Gelenkteile ineinander angeordnet wie beispielsweise bei einem homokinetischen Gelenk oder Gleichlaufgelenk, so weist das innerste Gelenkteil einen Hohlraum auf, durch den die zweite Drehachse hindurchgeführt ist. Die übrigen Gelenkteile sind um das innerste Gelenkteil herum angeordnet und engen den Hohlraum nicht ein. Sind die Gelenkteile nacheinander angeordnet, wie beispielsweise bei einem Kreuzgelenk oder Kardangelenk mit einem zentralen Gelenkteil und mit daran in verschiedene Richtungen ansetzenden gabelartigen Gelenkteilen, so schließen sich die Hohlräume der einzelnen Gelenkteile aneinander an. Gelenkteile, welche das Gelenk mit der ersten Drehachse und mit dem Trägerelement oder einem an dem Trägerelement angeordneten Greifer, Werkzeug oder Maschinenelement verbinden, sind ebenfalls hohl ausgebildet oder um einen Hohlraum herum angeordnet, so dass ein allen Gelenkteilen gemeinsamer durchgängiger Hohlraum entsteht oder eine Abfolge hintereinander angeordneter Hohlräume, die wiederum in der Summe einen gemeinsamen durchgängigen Hohlraum aller Gelenkteile für die zweite Drehachse ergeben. Dieser durchgängige Hohlraum verläuft in der Ausgangsstellung des Gelenks, in welchem das Gelenk nicht ausgelenkt ist, in axialer Richtung. In dieser Ausgangsstellung kann das Gelenk zwei parallel ausgerichtete, gedachte Wellen verbinden. Erst durch die Auslenkung des Gelenks werden die beiden Wellen abgewinkelt zueinander ausgerichtet. Bei dem mit der ersten Drehachse verbundenen Gelenk entspricht die axiale Richtung des Gelenks der Längsrichtung der ersten Drehachse und des Hohlraums der ersten Drehachse. In dieser Ausgangsstellung ist die erste Drehachse vertikal ausgerichtet. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Drehachse eine Antriebswelle mit mindestens zwei Wellengelenken mit mehreren Freiheitsgraden und einer längenvariablen Zwischenwelle. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste
Drehachse längenvariabel. Bei einer Bewegung des Trägerelements verändert sich der Abstand zwischen der Roboterbasis und dem Trägerelement. Die zwischen der Roboterbasis und dem Trägerelement angeordnete erste Drehachse muss daher ihre Länge entsprechend dem Abstand ändern.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Drehachse als Komponenten mindestens zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Rohre auf. Diese sind ineinander verdrehsicher gelagert. Hierzu können die Rohre einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Dabei ist ein inneres Rohr mit radial nach außen abstehenden Wülsten ausgestattet, während das äußere Rohr Nuten aufweist, die an die Wülste angepasst sind. Wülste und Nuten verlaufen in Längsrichtung der Rohre. Darüber hinaus können die Rohre auch einen Querschnitt aufweisen, der von einer kreisrunden Form abweicht, beispielsweise ein ovaler oder ein eckiger Querschnitt. Der aus mindestens zwei teleskopartig ineinander angeordneten Rohren bestehende längliche Hohlkörper hat den Vorteil, dass er in seiner Länge variabel ist und sich dem variablen Abstand zwischen der Roboterbasis und dem Trägerelement anpasst. Ferner können auch mit Rohren mit geringem Gewicht große Drehmomente übertragen werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, flexible Antriebswellen als längliche Hohlkörper einzusetzen. Diese sind ebenfalls als Hohlkörper ausgebildet und können somit die zweite Drehachse aufnehmen. Ferner kann die erste Drehachse lediglich ein biegefestes Rohr aufweisen. Um dem variablen Abstand zwischen der Roboterbasis und dem Trägerelement Rechnung zu tragen, kann das Rohr an der Roboterbasis verschiebbar gelagert sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die hohlen Gelenke der ersten Drehachse und/ oder die Wellengelenke der zweiten Drehachse Kardangelenke. Sie weisen ein mit gekreuzten Achsen oder Achsstummelpaaren ausgestattetes zentrales rohr- oder ringförmiges Gelenkteil auf. Ein Kardangelenk wird aufgrund der sich kreuzenden Achsen auch als
Kreuzgelenk bezeichnet. Bei den hohl ausgebildeten Gelenken weisen die Gelenkteile einen durchgängigen Hohlraum auf. Hierzu können die Gelenkteile beispielsweise die Form von Ringen, Rohren oder Rohrabschnitten aufweisen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Gelenke
Gleichlaufgelenke. Dabei weist ein innerer Gelenkteil einen durchgängigen Hohlraum auf, der das Gelenkteil vollständig durchdringt. Die übrigen Gelenkteile sind um das innere Gelenkteil herum angeordnet. Gleichlaufgelenke werden auch als homokinetische Gelenke bezeichnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerelement mit einem drehbar in dem Trägerelement gelagerten Ring oder einer Hohlwelle ausgestattet. Der Ring oder die Hohlwelle sind an ihrem der ersten Drehachse zugewandten Ende mit dem hohlen Gelenk und an ihrem der ersten Drehachse abgewandten Ende mit einem Greifer, Werkzeug oder
Maschinenelement verbunden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Drehachse zusammen mit dem oder den Gelenken an ihren Enden ebenfalls als Gelenkwelle mit Längenausgleich zur Übertragung von Drehmomenten von einem an der Roboterbasis angeordneten Rotationsantrieb als erster Drehachsen-Antrieb auf einen an dem Trägerelement angeordneten Greifer, Werkzeug oder Maschinenelement ausgebildet. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste
Drehachse biegesteif. Auf diese Weise findet keine Verformung der ersten Drehachse statt. Ferner können durch die erste Drehachse durch einen zusätzlichen Antrieb Kräfte auf das Trägerelement oder einen an dem Trägerelement angeordneten Greifer oder ein Werkzeug übertragen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Drehachse längenvariabel. Bei einer Bewegung des Trägerelements verändert sich der Abstand zwischen der Roboterbasis und dem Trägerelement. Ist die zweite Drehachse längenvariabel, so kann sie ihre Länge an den Abstand zwischen der Roboterbasis und dem Trägerelement anpassen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite
Drehachse mindestens zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Rohre auf. Bevorzugt sind die beiden Rohre verdrehsicher ineinander anordnet. Die zweite Drehachse kann diesbezüglich entsprechend der ersten Drehachse ausgebildet sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Drehachse als länglicher Hohlkörper mit in axialer Richtung verlaufendem, durchgängigem Hohlraum ausgebildet. Dieser Hohlraum bildet zusammen mit an der zweiten Drehachse angeordneten hohlen Wellengelenken einen durchgängigen Kanal von der Roboterbasis bis zum Trägerelement.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem durchgängigen Kanal der zweiten Drehachse zumindest teilweise eine dritte Drehachse angeordnet. An der Roboterbasis ist ein dritter Drehachsen-Antrieb angeordnet, welcher ein drittes Drehmoment erzeugt. Der dritte Drehachsen-
Antrieb ist an die dritte Drehachse gekoppelt, welche das dritte Drehmoment auf einen Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement an dem Trägerelement überträgt. Auf dieser Weise können drei Drehmomente auf einen Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement an dem Trägerelement übertragen werden. Die dritte Drehachse kann ihrerseits wiederum einen durchgängigen Hohlraum aufweisen, in dem eine vierte Drehachse angeordnet ist. Dabei ist die vierte Drehachse ihrerseits an einen vierten Drehachsen- Antrieb gekoppelt. Entsprechend können weitere Drehachsen und Drehachsen- Antriebe vorgesehen sein. Jede Drehachse überträgt unabhängig von den anderen Drehachsen ein Drehmoment des ihr zugeordneten Drehachsen- Antriebs auf einen Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement. Entsprechend viele Rotations-Freiheitsgrade können realisiert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Drehachsen koaxial zueinander angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere zweite Drehachsen zumindest abschnittsweise parallel nebeneinander in der ersten Drehachse angeordnet. Jeder zweiten Drehachse ist ein separater Drehachsen-Antrieb an der Roboterbasis zugeordnet. Die zweiten Drehachsen können eine unterschiedliche Länge aufweisen. Insbesondere können sie unterschiedlich weit über die Roboterbasis überstehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem durchgängigen Kanal der ersten Drehachse mindestens eine pneumatischen und/ oder hydraulische und/ oder elektrische und/ oder optische Versorgungsleitung für einen an dem Trägerelement angeordneten Greifer, ein an dem Trägerelement angeordnetes Werkzeug oder ein an dem Trägerelement angeordneten Maschinenelement angeordnet. Dadurch können in der ersten Drehachse Versorgungsleitungen von der Roboterbasis bis zu dem Trägerelement geführt sein. Dadurch sind sie zum einem vor Verunreinigung und Verschmutzung und zum anderen vor einer Beschädigung geschützt. Ist die zweite Drehachse ebenfalls hohl ausgebildet, so können derartige Versorgungsleitungen auch in der zweiten Drehachse angeordnet sein.
Die Gelenkwellen können nicht nur bei Industrierobotern mit Parallelkinematik sondern auch bei anderen Industrierobotern eingesetzt werden. Dies gilt auch für mehrere ineinander angeordnete Gelenkwellen. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmen.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 erstes Ausführungsbeispiel eines Industrieroboters mit Parallelkinematik in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 Industrieroboter gemäß Figur 1 in einer Ansicht von der Seite,
Figur 3 Industrieroboter gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht von oben,
Figur 4 Industrieroboter gemäß Figur 1 in einer Ansicht von oben,
Figur 5 Industrieroboter gemäß Figur 1 in einer Ansicht von unten,
Figur 6 Ausschnitt aus einem Vertikalschnitt durch die Roboterbasis des
Industrieroboters gemäß Figur 1 ,
Figur 7 Vertikalschnitt durch das Trägerelement des Industrieroboters gemäß Figur 1 , Figur 8 perspektivische Ansicht von unten der Roboterbasis des Industrieroboters gemäß Figur 1 ,
Figur 9 perspektivische Ansicht von unten des Trägerelements des
Industrieroboters gemäß Figur 1 ,
Figur 10 perspektivische Ansicht von oben des Trägerelements des
Industrieroboters gemäß Figur 1 , Figur 11 zweites Ausführungsbeispiel eines Industrieroboters mit
Parallelkinematik in perspektivischer Ansicht,
Figur 12 Industrieroboter gemäß Figur 11 in Vertikalschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Figuren 1 bis 10 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Industrierobo- ters mit Parallelkinematik nach dem Delta-Prinzip mit einer Roboterbasis 1 , einem Trägerelement 2, an welchem ein Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement angeordnet werden kann, und drei als Steuerarme ausgebildete Betätigungseinheiten 4 dargestellt. Der Greifer, das Werkzeug oder das Maschinenelement sind in der Zeichnung nicht gezeigt. Jeder der drei Betätigungseinheiten ist über eine Antriebswelle 5 mit einem als Motor ausgebildeten Betätigungseinheit-Antrieb 6 verbunden. Alle drei Betätigungseinheiten 4 sind gleich aufgebaut. Die Betätigungseinheiten 4 weisen einen oberen Armabschnitt 7 und einem unteren Armabschnitt 8 auf. Dabei zeichnet sich der obere Armabschnitt 7 durch eine hohe Stabilität und ein geringes Gewicht aus. Der untere Armabschnitt 8 weist zwei parallel verlaufende
Stangen 9 und 10 auf. Die beiden Stangen 9 und 10 des unteren Armabschnitts 8 einer Betätigungseinheit 4 sind über Gelenke 11 an ihrem oberen Ende mit dem oberen Armabschnitt 7 der Betätigungseinheit 4 und über Gelenke 12 mit dem Trägerelement 2 verbunden.
Der Industrieroboter ist ferner mit einer als Hohlkörper ausgebildeten ersten Drehachse 13 ausgestattet. Sie dient dazu, ein Drehmoment eines an der
Roboterbasis 1 angeordneten, in Figur 4 erkennbaren ersten Drehachsen- Antriebs 14 auf einen in der Zeichnung nicht dargestellten Greifer oder ein nicht dargestelltes Werkzeug oder Maschinenelement an dem Trägerelement zu übertragen. Die erste Drehachse 13 weist zwei ineinander verschiebbare, teleskopartig angeordnete Rohre 15 und 16 auf. Durch die verschiebbare
Lagerung können Abstandsänderungen zwischen der Roboterbasis 1 und dem Trägerelement 2 bei einer Bewegung der Betätigungseinheiten 4 ausgeglichen werden. Das obere Rohr 16 ist über ein erstes Gelenk 17 beweglich mit der Roboterbasis 1 verbunden. Das erste Gelenk ist besonders gut in Figur 6 und in Figur 8 erkennbar. Das erste Gelenk 17 weist zwei Gelenkteile 18 und 19 auf, welche um senkrecht zueinander verlaufende Achsen 20 und 21 drehbar angeordnet sind. Es handelt sich hierbei um ein Kardangelenk oder Kreuzgelenk. Die beiden Gelenkteile 18 und 19 weisen einen durchgängigen Hohlraum auf, durch den sich eine Gelenkwelle 22 erstreckt. Diese ist in den Figuren 6 und 7 erkennbar. Der durchgängige Hohlraum kann auch als Kanal bezeichnet werden.
Über ein entsprechendes zweites Gelenk 23 ist das untere Rohr 15 der ersten Drehachse 13 beweglich mit dem Trägerelement 2 verbunden. Dies ist in den Figuren 7 und 10 dargestellt. Durch die beiden Gelenke 17, 23 kann die längenverstellbare erste Drehachse 13 einer Auslenkung des Trägerelements 2 relativ zur Roboterbasis 1 folgen.
Figur 4 zeigt den Industrieroboter in einer Ansicht von oben. In dieser Darstellung ist der erste Drehachsen-Antrieb 14 erkennbar, der an der
Roboterbasis 1 ortsfest angeordnet ist und über einen Zahnriemen 24 die erste Drehachse 13 zur Rotation antreibt. Ferner ist in Figur 4 ein Wellenstummel 25 erkennbar, der mit der Gelenkwelle 22 in Verbindung steht. An diesen Wellenstummel wird ein in der Zeichnung nicht dargestellter zweiter Drehachsen-Antrieb gekoppelt, der die zweite Drehachse 22 zur Rotation antreibt. Dieser zweite Drehachsen-Antrieb ist ebenfalls ortsfest an der Roboterbasis angeordnet. In der Darstellung gemäß Figur 4 sind darüber hinaus die oberen Armabschnitte 7 der Betätigungseinheiten 4, die Stangen 9 und 10 der unteren Armabschnitte 8 und der Betätigungseinheit-Antrieb 6 erkennbar. Figur 5 zeigt den Industrieroboter in einer Ansicht von unten. In dieser
Darstellung ist das Trägerelement 2 erkennbar sowie ein in dem Trägerelement 2 drehbar angeordneter Ring 26. Der Ring ist über das Gelenk 23 mit der ersten Drehachse 13 verbunden. Das Drehmoment des ersten Drehachsen-Antriebs 14 wird über die hohlen Gelenke 17, 23 und die erste Drehachse 13 auf den Ring 26 übertragen.
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem Vertikalschnitt durch die Roboterbasis 1. In dieser Darstellung sind ein oberer Abschnitt des Rohrs 16 der ersten Drehachse, eine Gelenkgabel 18 des ersten Gelenks mit der Achse 20, die Gelenkwelle 22 mit einem ersten Wellengelenk 27 und ein mit dem ersten
Wellengelenk verbundener Wellenstummel 25 erkennbar.
Figur 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Trägerelement 2. In dieser Darstellung sind die Stangen 9, 10 der unteren Armabschnitte der Betätigungs- einheiten mit ihren Gelenken 12, das Rohr 15, eine Gelenkgabel 28 des hohlen
Gelenks 23, der an das Gelenk 23 gekoppelte Ring 26, die Gelenkwelle 22, ein zweites Wellengelenk 29 der Gelenkwelle 22 und ein zweiter Wellenstummel 30 erkennbar. Der zweite Wellenstummel 30 ist an das zweite Wellengelenk 29 gekoppelt. An ihn kann ein Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement angebunden werden. Diese sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Figur 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen oberen Teil des Rohrs 16 der ersten Drehachse mit den beiden Gelenkgabeln 18, 19 des ersten hohlen Gelenks und den zugehörigen senkrecht stehenden Achsen 20 und 21 , die zweite Drehachse 22 und das an der zweiten Drehachse 22 angeordneten erste Wellengelenk 27.
Figur 9 zeigt das Trägerelement 2 in einer perspektivischen Ansicht von unten. In dieser Darstellung sind der Ring 26, welcher über das zweite hohle Gelenk 23 an die erste Drehachse 13 gekoppelt ist, und der zweite Wellenstummel 30, der über das zweite Wellengelenk an die Gelenkwelle gekoppelt ist, erkennbar.
Figur 10 zeigt das Trägerelement 2 in einer perspektivischen Ansicht von oben. In dieser Darstellung sind die Gelenkgabeln 28, 31 des zweiten hohlen Gelenks 23 und das zweite Wellengelenk 27 der zweiten Drehachse erkennbar.
In den Figuren 1 1 und 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Industrieroboters 40 mit Parallelkinematik dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist der in Figur 1 1 gezeigte Industrieroboter 40 nicht drei sondern zwei Betätigungseinheiten auf. Er ist mit einer Roboterbasis 41 , einem Trägerelement 42, an welchem ein Greifer, ein Werkzeug oder ein
Maschinenelement angeordnet werden kann, und zwei als Steuerarme ausgebildeten Betätigungseinheiten 44 ausgestattet. Der Greifer, das Werkzeug oder das Maschinenelement sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Jeder der zwei Betätigungseinheiten 44 ist über eine Antriebswelle 45 mit einem als Motor ausgebildeten Betätigungseinheit-Antrieb 46 verbunden. Die Betätigungseinheiten 44 weisen einen oberen Armabschnitt 47 und einem unteren Armabschnitt 48 auf. Der Oberarmabschnitt 47 weist zwei parallele Streben 47a und 47b auf, die mit ihrem einen Ende an der Antriebswelle 45 angeordnet sind. Die parallelen Streben 47a und 47b bilden ein Oberarmpaar. Der untere Armabschnitt 48 weist zwei parallel verlaufende Stangen 49 und 50 auf, die ein
Unterarmpaar bilden. Die beiden Stangen 49 und 50 des unteren Armabschnitts 48 sind über Gelenke 51 an ihrem oberen Ende mit den Streben 47a und 47b des oberen Armabschnitts 47 und über Gelenke 52 mit dem Trägerelement 42 verbunden.
Genau wie das erste Ausführungsbeispiel ist der Industrieroboter gemäß zweitem Ausführungsbeispiel mit einer als Hohlkörper ausgebildeten ersten
Drehachse 53 ausgestattet. An der Roboterbasis 41 ist ein erster Drehachsen- Antrieb angeordnet, der in der Zeichnung nicht erkennbar ist. Dieser erste Drehachsen-Antrieb erzeugt ein erstes Drehmoment, welches über die erste Drehachse 53 auf einen in der Zeichnung nicht dargestellten Greifer oder ein nicht dargestelltes Werkzeug oder Maschinenelement an dem Trägerelement
42 übertragen wird. Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Drehachse 53 über ein erstes Gelenk 57 beweglich mit der Roboterbasis 41 und über ein zweites Gelenk 63 mit dem Trägerelement 42 verbunden. Die beiden Gelenke 57 und 63 sind Kardangelenke und stimmen im wesentlichen mit den entsprechenden Gelenken 17 und 23 des ersten Ausführungsbeispiels überein.
Genau wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist in der ersten Drehachse 53 eine zweite Drehachse 62 angeordnet, die als Gelenkwelle ausgebildet ist. An der Roboterbasis 41 ist ein zweiter Drehachsen-Antrieb angeordnet, an den die zweite Drehachse gekoppelt ist und dessen Drehmoment die zweite Drehachse auf einen Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement an dem Trägerelement 42 überträgt. Die zweite Drehachse ist in Figur 12 erkennbar. Der zweite Drehachsen-Antrieb ist in der Zeichnung nicht erkennbar.
Ein erster zweiarmiger Hebel 64 ist mit dem Streben 47a und 47b des Oberarmabschnitts 47 der linken Betätigungseinheit 44 verbunden. Ein erster Arm dieses ersten Hebels 64 ist über Streben 65 und 66 mit dem Trägerelement 42 verbunden. Ein zweiter Arm des ersten Hebels 64 ist über Streben 67 und 68 mit einem zweiten Hebel 69 verbunden. Dieser zweite Hebel 69 ist als einarmiger Hebel ausgebildet. Während das eine Ende des zweiten Hebels 69 mit den Streben 67, 68 verbunden ist, ist das andere Ende des zweiten Hebels 69 mit der Antriebswelle 45 der rechten Betätigungseinheit 44 verbunden. Der erste Hebel 64, der zweite Hebel 69 und die Streben 65, 66, 67, 68 sorgen dafür, dass das Trägerelement 42 stets parallel zu der Roboterbasis 41 ausgerichtet ist, unabhängig von der Bewegung und der Einstellung der Betätigungseinheiten 44. Auf diese Weise wird ein Verkippen des Trägerelements 42 verhindert.
Figur 12 zeigt den Industrieroboter gemäß Figur 1 1 in einem Vertikalschnitt entlang der Längsachse der vertikal ausgerichteten ersten Drehachse 53. In dieser Darstellung ist die zweite Drehachse 62 erkennbar, die koaxial zu der ersten Drehachse 53 in der ersten Drehachse 53 angeordnet ist. Der Durchmesser der zweiten Drehachse 62 ist kleiner als der Durchmesser der ersten Drehachse 53. Die zweite Drehachse 62 erstreckt sich durch die erste Drehachse 53, der erste Gelenk 57 und das zweite Gelenk 63 hindurch. An dem nach oben und unten über die erste Drehachse überstehenden Ende ist die zweite Drehachse mit Wellengelenken ausgestattet.
Der in Figur 12 dargestellte Industrieroboter ist mit einem Verstärkungskreuz 70 ausgestattet, welches an den Stangen 49 und 50 des unteren Armabschnitts 48 angeordnet ist.
Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlen
1 Roboterbasis
2 Trägerelement
3
4 Betätigungseinheit
5 Antriebswelle
6 Betätigungseinheit-Antrieb
7 oberer Armabschnitt
8 unterer Armabschnitt
9 Stange
10 Stange
1 1 Gelenk
12 Gelenk
13 erste Drehachse
14 erster Drehachsen-Antrieb
15 Rohr
16 Rohr
17 erstes Gelenk
18 Gelenkgabel
19 Gelenkgabel
20 Achse
21 Achse
22 zweite Drehachse
23 zweites Gelenk
24 Zahnriemen
25 Wellenstummel
26 Ring
27 erstes Wellengelenk
28 Gelenkgabel
29 zweites Wellengelenk
30 zweiter Wellenstummel 1 Gelenkgabel
40 Industrieroboter
41 Roboterbasis
42 Trägerelement
44 Betätigungseinheit
45 Antriebswelle
46 Betätigungseinheit-Antrieb
47 oberer Armabschnitt
47a Strebe
47b Strebe
48 unterer Armabschnitt
49 Stange
50 Stange
51 Gelenk
52 Gelenk
53 erste Drehachse
57 erstes Gelenk
62 zweite Drehachse
63 zweites Gelenk
64 erster Hebel
65 Strebe
66 Strebe
67 Strebe
68 Strebe
69 zweiter Hebel
70 Verstärkungskreuz

Claims

A N S P R U C H E
Industrieroboter mit Parallelkinematik
mit einer Roboterbasis (1 , 41 ),
mit einem Trägerelement (2, 42) zur Aufnahme eines Greifers, eines Werkzeugs oder eines Maschinenelements,
mit mindestens zwei beweglichen Betätigungseinheiten (4, 44), die mit ihrem einen Ende mit an der Roboterbasis (1 , 41 ) angeordneten Betätigungseinheit-Antrieben (6, 46) verbunden sind, und deren anderes Ende mit dem Trägerelement (2, 42) beweglich verbunden ist,
mit einer als Hohlkörper ausgebildeten ersten Drehachse (13, 53), welche einen in axialer Richtung verlaufenden durchgängigen Hohlraum aufweist, mit einem einen durchgängigen Hohlraum aufweisenden ersten Gelenk (17, 57) mit mehreren Freiheitsgraden, über welches die erste Drehachse (13, 53) mittelbar oder unmittelbar mit der Roboterbasis (1 , 41 ) verbunden ist,
mit einem einen durchgängigen Hohlraum aufweisenden zweiten Gelenk (23, 63) mit mehreren Freiheitsgraden, über welches die erste Drehachse (13, 53) mit dem Trägerelement (2, 42) beweglich verbunden ist, wobei die Hohlräume des ersten Gelenks (17, 57), der ersten Drehachse (13, 53) und des zweiten Gelenks (23, 63) einen durchgängigen Kanal von der Roboterbasis (1 , 41 ) bis zu dem Trägerelement (2, 42) bilden, mit einem ersten Drehachsen-Antrieb (14) an der Roboterbasis (1 , 41 ), welcher ein erstes Drehmoment erzeugt,
wobei der erste Drehachsen-Antrieb (14) an die erste Drehachse (13, 53) gekoppelt ist, welche das erste Drehmoment auf einen Greifer, ein
Werkzeug oder ein Maschinenelement an dem Trägerelement (2, 42) überträgt,
mit einer als Gelenkwelle ausgebildeten zweiten Drehachse (22, 62), welche zumindest teilweise in dem durchgängigen Kanal angeordnet ist, mit einem zweiten Drehachsen-Antrieb an der Roboterbasis (1 , 41 ), welcher ein zweites Drehmoment erzeugt, wobei der zweite Drehachsen- Antrieb an die zweite Drehachse (22, 62) gekoppelt ist, welche das zweite Drehmoment auf einen Greifer, ein Werkzeug oder ein Maschinenelement an dem Trägerelement (2, 42) überträgt.
Industrieroboter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (22, 62) eine Antriebswelle mit mindestens zwei Wellengelenken (27, 29) mit mehreren Freiheitsgraden und einer längenvariablen Zwischenwelle ist.
Industrieroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (13, 53) längenvariabel ist.
Industrieroboter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (13, 53) mindestens zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Rohre (15, 16) aufweist.
Industrieroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (22, 62) längenvariabel ist und mindestens zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Rohre aufweist, und dass die beiden Rohre verdrehsicher ineinander anordnet sind.
Industrieroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (22, 62) als länglicher Hohlkörper mit in axialer Richtung verlaufendem, durchgängigem Hohlraum ausgebildet ist, der zusammen mit an der zweiten Drehachse (22, 62) angeordneten hohlen Wellengelenken (27, 29) einen durchgängigen Kanal von der Roboterbasis(1 , 41) bis zum Trägerelement (2, 42) bildet.
Industrieroboter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durchgängigen Kanal der zweiten Drehachse (22, 62) zumindest teilweise eine dritte Drehachse angeordnet ist, dass an der Roboterbasis ein dritter Drehachsen-Antrieb angeordnet ist, welcher ein drittes Drehmoment erzeugt, und dass der dritte Drehachsen-Antrieb an die dritte Drehachse gekoppelt ist, welche das dritte Drehmoment auf einen Greifer, ein
Werkzeug oder ein Maschinenelement an dem Trägerelement (2, 42) überträgt.
8. Industrieroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (13, 22, 53) koaxial angeordnet sind.
9. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Drehachsen (22, 62) zumindest abschnittsweise parallel nebeneinander in der ersten Drehachse (13, 53) angeordnet sind.
10. Industrieroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durchgängigen Kanal der ersten Drehachse (13, 53) mindestens eine pneumatischen und/ oder hydraulische und/ oder elektrische und/ oder optische Versorgungsleitung für einen an dem Trägerelement (2, 42) angeordneten Greifer, ein an dem Trägerelement (2, 42) angeordnetes Werkzeug oder ein an dem Trägerelement (2, 42) angeordneten Maschinenelement angeordnet ist.
PCT/DE2013/000560 2012-10-02 2013-10-02 Industrieroboter WO2014053115A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13785343.8A EP2903789B1 (de) 2012-10-02 2013-10-02 Industrieroboter
ES13785343.8T ES2618040T3 (es) 2012-10-02 2013-10-02 Robot industrial
US14/432,914 US9764482B2 (en) 2012-10-02 2013-10-02 Industrial robot
DE112013004847.7T DE112013004847A5 (de) 2012-10-02 2013-10-02 lndustrieroboter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019324 2012-10-02
DE102012019324.6 2012-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014053115A1 true WO2014053115A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=49515138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000560 WO2014053115A1 (de) 2012-10-02 2013-10-02 Industrieroboter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9764482B2 (de)
EP (1) EP2903789B1 (de)
DE (1) DE112013004847A5 (de)
ES (1) ES2618040T3 (de)
WO (1) WO2014053115A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020513A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stückgütern
DE102014223410A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
DE102014223389A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
DE102015220413A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Handhabung
DE102015220357A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015223521A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter zum Erfassen und Bewegen von Stückgütern, System mit einem solchen Parallelkinematik-Roboter sowie Verfahren zum Bilden einer Neuorientierung aus einer Vielzahl an Stückgütern
DE102015223999A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Krones Ag Parallelkinematik-Roboter zum Manipulieren von Stückgütern mit wenigstens einem Manipulator und mindestens einer Betätigungseinrichtung für den wenigstens einen Manipulator sowie Verfahren zum Manipulieren von Stückgütern mittels mindestens eines Parallelkinematik-Roboters
DE102015225332A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter, insbesondere Industrieroboter
EP3428754A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum einrichten eines bewegungsautomaten und einrichtungsanordnung
DE102017123838A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Hartmut Ilch Industrieroboter
DE102018125953A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Hartmut Ilch Industrieroboter
US20230390011A1 (en) * 2020-12-30 2023-12-07 Point Robotics (Singapore) Pte. Ltd. Medical device for manipulating surgical tool

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD759139S1 (en) * 2014-05-26 2016-06-14 Abb Technology Ltd Industrial robot
GB201513483D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Ihc Engineering Business Ltd Load control apparatus
KR102009291B1 (ko) * 2017-10-13 2019-08-09 한국기술교육대학교 산학협력단 로봇 관절 장치
RU179567U1 (ru) * 2017-12-06 2018-05-17 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Пространственный механизм с круговой направляющей
JP6698719B2 (ja) * 2018-02-14 2020-05-27 ファナック株式会社 パラレルリンクロボット
EP3784446B1 (de) * 2018-04-24 2023-09-27 ABB Schweiz AG Parallelkinematikroboter
CN110000764B (zh) * 2019-05-03 2024-05-10 江西制造职业技术学院 同步带传动结构的外转动副驱动两平动抓取机器人机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250470A1 (de) 1985-12-16 1988-01-07 Sogeva Sa Einrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes im raum.
US20100206120A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Fanuc Ltd Parallel robot provided with wrist section having three degrees of freedom
US20120118097A1 (en) * 2009-08-04 2012-05-17 Majatronic Gmbh Parallel Robot

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666362A (en) * 1985-05-07 1987-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Parallel link manipulators
US7188544B2 (en) * 1998-12-03 2007-03-13 Abb Ab Industrial robot
JP4632560B2 (ja) * 2000-03-01 2011-02-16 シーグ パック システムズ アクチェンゲゼルシャフト 三次元空間内で製品を操作するロボット
US20110129323A1 (en) * 2005-03-18 2011-06-02 Matthias Ehrat Device for Moving and Positioning an Object in Space
DE102008019965B4 (de) 2008-04-21 2014-08-21 Schneider Electric Automation Gmbh Deltaroboter mit Drehteller in der Parallelplatte
DE102008023069A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Handhabungsvorrichtung zur Positionierung von Produkten mit einem drehmomentübertragenden Verbindungselement
DE102010033429A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Majatronic Gmbh Industrieroboter
CN102049786A (zh) * 2009-11-05 2011-05-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 转动机构及使用该转动机构的机器人

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250470A1 (de) 1985-12-16 1988-01-07 Sogeva Sa Einrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes im raum.
US20100206120A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Fanuc Ltd Parallel robot provided with wrist section having three degrees of freedom
US20120118097A1 (en) * 2009-08-04 2012-05-17 Majatronic Gmbh Parallel Robot

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180229359A1 (en) * 2014-11-17 2018-08-16 Krones Aktiengesellschaft Apparatus and method for handling articles such as containers, piece goods or the like
CN105600424A (zh) * 2014-11-17 2016-05-25 克朗斯股份公司 用于搬运比如捆扎物、件货或者诸如此类的物品的设备和方法
US10406678B2 (en) * 2014-11-17 2019-09-10 Krones Aktiengesellschaft Apparatus and method for handling articles
EP3020513A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stückgütern
DE102014223389A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
CN105598960A (zh) * 2014-11-17 2016-05-25 克朗斯股份公司 用于搬运和/或用于操作比如捆扎物或者件货的物品的方法
US20160311632A1 (en) * 2014-11-17 2016-10-27 Krones Aktiengesellschaft Method of handling and/or manipulating articles like packs or piece goods
DE102014223410B4 (de) * 2014-11-17 2017-03-16 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
DE102014223393A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern
DE102014223410A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
DE102015220357A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015220413A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Handhabung
WO2017067780A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-roboter und verfahren zu dessen handhabung
WO2017067726A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-roboter und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102015223521A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter zum Erfassen und Bewegen von Stückgütern, System mit einem solchen Parallelkinematik-Roboter sowie Verfahren zum Bilden einer Neuorientierung aus einer Vielzahl an Stückgütern
DE102015223999A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Krones Ag Parallelkinematik-Roboter zum Manipulieren von Stückgütern mit wenigstens einem Manipulator und mindestens einer Betätigungseinrichtung für den wenigstens einen Manipulator sowie Verfahren zum Manipulieren von Stückgütern mittels mindestens eines Parallelkinematik-Roboters
DE102015225332A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter, insbesondere Industrieroboter
EP3428754A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum einrichten eines bewegungsautomaten und einrichtungsanordnung
DE102017123838A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Hartmut Ilch Industrieroboter
DE102018125953A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Hartmut Ilch Industrieroboter
US20230390011A1 (en) * 2020-12-30 2023-12-07 Point Robotics (Singapore) Pte. Ltd. Medical device for manipulating surgical tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP2903789A1 (de) 2015-08-12
DE112013004847A5 (de) 2015-06-11
US20150202779A1 (en) 2015-07-23
ES2618040T3 (es) 2017-06-20
EP2903789B1 (de) 2016-12-07
US9764482B2 (en) 2017-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903789B1 (de) Industrieroboter
EP3352950B1 (de) Industrieroboter
EP2461948B1 (de) Parallelroboter
DE102013225630A1 (de) Industrieroboter
DE2703793C2 (de)
EP2666600B1 (de) Industrieroboter mit in einem Handgrundgehäuse sich erstreckenden Antrieben
EP2580031B1 (de) Robotermodul
DE3111814C2 (de)
DE102010007631B4 (de) Parallelroboter mit einem Handgelenkabschnitt mit drei Freiheitsgraden
DE102009017581B4 (de) Mehrachsengelenk insbesondere für die Robotik
DE112006001920B4 (de) Parallelkinematische Vorrichtung mit Mitteln zur Kompensation der Haltekraft
DE102015216550A1 (de) Robotergreifer
DE102011101206A1 (de) Antriebssystem für einen Roboter oder eine Handhabungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Roboter
DE102016004840A1 (de) Mobiler Roboter
DE102013009889A1 (de) Greifer mit drei Greifbacken
DE102006006322B3 (de) Roboterhand
DE102012016477B4 (de) Handhabungsvorrichtung mit Arbeitsausleger und bewegungsgekoppeltem Abstützausleger
EP0683016A1 (de) Trägersystem aus in ihrer Raumform beliebig einstellbaren Rüsseln
DE102006018472A1 (de) Hand bzw. Finger für einen Roboter
DE2225476A1 (de) Manipulator
EP3031991B1 (de) Abstützvorrichtung
DE102016208331B3 (de) Robotergreifer mit einer Antriebsvorrichtung
DE102010056607A1 (de) Kontinuierliche oder quasikontinuierliche kinematische Kette mit einem sensorischen System
DE102016115602A1 (de) Delta-Roboter mit zwei Drehwellen
DE202016007293U1 (de) Passiver Manipulator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13785343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013785343

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013785343

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14432914

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130048477

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013004847

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013004847

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611