WO2014048521A1 - Bremsanordnung und elektromotor mit einer bremsanordnung - Google Patents

Bremsanordnung und elektromotor mit einer bremsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014048521A1
WO2014048521A1 PCT/EP2013/002400 EP2013002400W WO2014048521A1 WO 2014048521 A1 WO2014048521 A1 WO 2014048521A1 EP 2013002400 W EP2013002400 W EP 2013002400W WO 2014048521 A1 WO2014048521 A1 WO 2014048521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
housing part
screw
axially
brake pad
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Jahn
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13750849.5A priority Critical patent/EP2901037B1/de
Publication of WO2014048521A1 publication Critical patent/WO2014048521A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Definitions

  • the invention relates to a brake assembly and electric motor with a brake assembly.
  • Brake pad is executable against a braking surface.
  • the invention is therefore based on the object, a brake assembly for a
  • the brake assembly is designed with a shaft to be braked, which is mounted by means of a bearing in a housing part, in particular bearing flange and / or brake bearing plate, wherein the housing part rotatably connected to a coil winding, in particular brake coil, is connected, wherein an armature disc rotationally fixed, but axially movably connected to the housing part, wherein a first and a second brake pad carrier each rotatably but axially movably connected to the shaft, wherein axially between the brake pad carriers a blade rotatably but axially movable, wherein the blade means a limiting means is axially limited
  • the limiting means is connected to the housing part (12), in particular non-positively, positively, materially, and / or is firmly connected and / or screw-connected, in particular wherein the housing part (12) has a braking surface or is connected to a braking surface having a part , in particular non-positively, positively, materially, and / or is firmly connected and / or screw-connected.
  • the limiting means is screw-connected to the spool core, so magnetic body.
  • the limiting means is secured against rotation.
  • Coil winding receiving magnetic body arranged a spring element for retracting the blade, in particular for restoring the blade in Morrisbestromung the coil winding and / or for pressing the blade against the limiting means, in particular against a stopper portion, in particular paragraph, the limiting means.
  • the advantage here is that regardless of the type of mounting, so the building position, the brake assembly a defined retraction of the brake, in particular both brake pad carrier of their
  • Friction partners is achievable.
  • the adjustment of the axial position of the stop of the limiting means can be done either in the ventilated or in the sunken state of the brake assembly, ie in energized or de-energized operation of the brake assembly.
  • the blade made of steel, in particular made of sheet steel.
  • the advantage here is that a cost-effective production is possible and that the magnetic field is exposed to a smaller air gap for the field lines of the solenoid formed by the coil winding.
  • the lamella is designed as a perforated disc.
  • the advantage here is that a simple production by punching or drilling is executable.
  • the armature disk made of a ferromagnetic material, in particular steel, designed so that when energized coil winding, the armature disk is tightened axially to
  • the advantage here is that the magnetic resistance for the field lines of the electromagnet is low.
  • the coil winding is designed as a ring winding and is accommodated in an effective as a coil core magnetic body, in particular wherein the coil core of cast GGG, in particular gray cast iron, is made.
  • the advantage here is that a simple production is possible.
  • an annular recess is already possible in the casting in a material-saving manner. In the recess only the coil winding comprehensive coil carrier must be inserted.
  • the limiting means on a stopper portion wherein the stopper portion is radially further expanded than the stopper portion with the spool core connecting portion of the limiting means, in particular wherein the stopper portion is a screwed onto a screw nut or a screw head of a screw.
  • the limiting means for the lamella comprises a screw, in particular stud or screw, in particular wherein the screw is connected to a part, in particular with a screw head cohesively or with a nut is screw-connected.
  • the advantage here is that the axial position of the stopper is adjustable.
  • each brake pad carrier axially on both sides of a respective brake pad.
  • the advantage here is that a double brake can be realized, wherein the brake pad carrier can be braked by means of one of their brake pads against an axially intermediate slat.
  • the lamella has a recess through which the limiting means protrudes.
  • Brake pad carrier successively fed from a single same mounting direction and are.
  • the housing part has a braking surface, against which a brake pad of the first or second brake pad carrier can be pressed.
  • the housing part is made of steel or cast steel.
  • the advantage here is that a cost-effective production is possible.
  • the shaft is a rotor shaft of the motor or is non-rotatably connected to the rotor shaft of the motor, wherein the rotor shaft is connected to a rotor core, on which a short-circuit cage and / or permanent magnets are arranged.
  • a brake coil 14 is designed as a ring winding and in a recess of a magnetic body 1, so coil core, added.
  • the recess is also annular. In this way, an electromagnet is formed, which makes a magnetic flux generated in Ringachsraum.
  • the brake assembly also has a shaft to be braked, which is rotatably mounted, in particular in a brake bearing plate, which is preferably designed as a housing part 12 and thus part of the overall housing, so is housing forming.
  • the shaft has a toothing or is rotatably connected to a part having a toothing, in particular sleeve part.
  • a preferably disk-shaped brake pad carrier 4 has a
  • the brake pad carrier 4 is arranged axially displaceable on the shaft.
  • the brake pad carrier 4 has axially on both sides a brake pad 5.
  • a non-rotatably connected to the magnetic body 1 armature disc 3 is energized in energized toroidal coil, so brake coil 14 to the magnetic body 1, ie axially away from the first brake pad carrier 4.
  • the armature disk 3 has a centrally arranged recess through which the shaft protrudes.
  • the magnetic body 1 is preferably made of a ferromagnetic material, such as cast GGG or nodular cast iron.
  • the armature disk 3 is preferably made of steel.
  • first spring elements 2 are based, which press on the armature disk 3.
  • brake coil 14 pushed away from the magnetic body 1, in particular fixed to the bearing plate, and thus presses on a first brake pad 5, which is provided on the axial side facing the first brake pad carrier 4.
  • the first brake pad carrier 4 is facing with its the braking surface
  • the second brake pad carrier 10 in turn has an internal toothing, which is in engagement with the toothing of the shaft or with the toothing of the non-rotatably connected to the shaft part, so that the second brake pad carrier 10 is also positively connected in the circumferential direction and therefore rotatably connected to the shaft, but is slidably disposed in the axial direction.
  • the armature disk 3 is guided in its axial movement of guide elements which are firmly connected to the magnetic body 1, in particular screw-connected, are.
  • it has axially continuous recesses through which the guide elements protrude.
  • the magnetic body 1 with the housing part 12, so brake bearing plate, screw-connected, with spacer sleeves, spring elements and / or screw elements for axial spacing, in particular limitation, are provided as
  • the blade 6 can be executed as an axially thin-walled steel disc.
  • a screw 8 for axial limitation, a screw 8, in particular stud, in a
  • Threaded hole of the magnetic body 1 at least partially screwed, so screw-connected to the magnetic body 1.
  • a bolt-connected with the screw nut 8 7, which is screwed against a securing element 13 limits the blade 6 axially.
  • the screw 8 is passed through a recess of the blade 6, in particular an axially continuous hole, in particular borehole.
  • a plurality of second spring elements 9 are arranged, which in
  • Circumferential direction are preferably regularly spaced from each other and are arranged at the same radial distance.
  • a respective second spring element 9 is supported on the housing part 12, so brake bearing plate, and presses against the blade 6.
  • first spring elements 2 are arranged, which are preferably spaced from each other in the circumferential direction and regularly spaced at the same radial distance.
  • a plurality of screws 8 are arranged in the circumferential direction with correspondingly axially delimiting acting nuts 7, which are preferably spaced from each other in the circumferential direction regularly and are arranged at the same radial distance.
  • the second brake pad 11 and the second brake pad carrier 10 in the released state of the brake that is energized brake coil 14, a distance L / 2 from the lamella 6 and that the first brake pad 5 and the first brake pad carrier 4 has a distance L / 2 from the armature disk 3.
  • the spacing of the brake pads of each braking-activating part, ie armature disk 3 and 6 lamella the same.
  • the armature plate 3 presses on the first brake pad 5 of the first brake pad carrier 4, which in turn presses with its axially remote further brake pad 5 on the blade 6.
  • the blade 6 is axially displaced and pressed onto the second brake pad 11 of the second brake pad carrier 10, in turn, with its axially from the blade. 6
  • the distance of the armature disk 3 from the magnetic body 1 has the value L, so the entire air gap L between the armature disk 3 and the magnetic body 1 is arranged.
  • the specific air gap L / 2 between the disk 6 and the second brake pad carrier 10 with brake pad 11 by means of the nut 7 is adjustable. The remaining air gap is thus between the armature disk 3 and the first brake pad 5 a.
  • the blade 6 instead of the stud as a screw 8 and a screw with screw head used, in which case the screw head, the blade 6 limited axial.
  • the blade 6 is guided in the axial direction of a guide element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsanordnung mit einer abzubremsenden Welle, die mittels eines Lagers in einem Gehäuseteil, insbesondere Lagerflansch, gelagert ist, wobei das Gehäuseteil drehfest mit einer Spulenwicklung (14) verbunden ist, eine Ankerscheibe (3) drehfest, aber axial bewegbar mit dem Gehäuseteil verbunden ist, ein erster (4) und ein zweiter (10) Bremsbelagträger jeweils drehfest aber axial bewegbar mit der Welle verbunden ist, axial zwischen den Bremsbelagträgem (4, 10) eine drehfest aber axial verschiebbare Lamelle (6) angeordnet ist, wobei die Lamelle mittels eines Begrenzungsmittels (8) axial begrenzt ist, und wobei das Begrenzungsmittel (8) mit dem Gehäuseteil verbunden ist.

Description

Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung.
Es ist allgemein bekannt, dass das Abbremsen einer Welle durch Andrücken eines
Bremsbelags gegen eine Bremsfläche ausführbar ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanordnung für einen
Elektromotor weiterzubilden, wobei die Funktionssicherheit verbessert sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Bremsanordnung nach den in Anspruch 1 und bei dem Elektromotor mit einer Bremsanordnung nach den in Anspruch 12 angegebenen
Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Bremsanordnung sind, dass sie mit einer abzubremsenden Welle ausgeführt ist, die mittels eines Lagers in einem Gehäuseteil, insbesondere Lagerflansch und/oder Bremslagerschild, gelagert ist, wobei das Gehäuseteil drehfest mit einer Spulenwicklung, insbesondere Bremsspule, verbunden ist, wobei eine Ankerscheibe drehfest, aber axial bewegbar mit dem Gehäuseteil verbunden ist, wobei ein erster und ein zweiter Bremsbelagträger jeweils drehfest aber axial bewegbar mit der Welle verbunden ist, wobei axial zwischen den Bremsbelagträgern eine Lamelle drehfest aber axial bewegbar angeordnet ist, wobei die Lamelle mittels eines Begrenzungsmittels axial begrenzt ist,
BESTÄTiGUNGSKOPtE wobei das Begrenzungsmittel mit dem Gehäuseteil (12) verbunden ist, insbesondere kraftschlüssig, formschlüssig, stoffschlüssig, und/oder fest verbunden ist und/oder schraubverbunden ist, insbesondere wobei das Gehäuseteil (12) eine Bremsfläche aufweist oder mit einem eine Bremsfläche aufweisenden Teil verbunden ist, insbesondere kraftschlüssig, formschlüssig, stoffschlüssig, und/oder fest verbunden ist und/oder schraubverbunden ist.
Von Vorteil ist dabei, dass die Funktionssicherheit erhöht ist. Denn die Lamelle einer solchen erfindungsgemäßen Doppelbremse ist nun in ihrer axialen Bewegungsfreiheit definiert. Denn das axiale Begrenzungsmittel begrenzt die axiale Bewegungsfreiheit. Dabei ist diese
Bewegungsfreiheit vorzugsweise einstellbar und somit sind Fertigungstoleranzen
ausgleichbar. Vorteiligerweise ist somit ein definiertes Freifahren beider Bremsbelagträger erreichbar. Außerdem ist der Luftspalt, den die beiden Reibpartner der Bremsbelagträger, also Lamelle und Ankerscheibe, beim Lüften der Bremse beziehungsweise beim Einfallen der Bremse, überwinden müssen, einstellbar, wenn der am Begrenzungsmittel ausgebildete Anschlag axial einstellbar, also verschiebbar, ist.
Vorzugsweise ist das Begrenzungsmittel schraubverbunden mit dem Spulenkern, also Magnetkörper. Dabei ist das Begrenzungsmittel gegen Verdrehen gesichert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Lamelle und einem mit dem Gehäuseteil verbundenen Teil, insbesondere Spulenkern der Spulenwicklung und/oder die
Spulenwicklung aufnehmender Magnetkörper, ein Federelement zum Freifahren der Lamelle angeordnet, insbesondere zum Rücksteilen der Lamelle bei Nichtbestromung der Spulenwicklung und/oder zum Andrücken der Lamelle gegen das Begrenzungsmittel, insbesondere gegen einen Anschlags-Abschnitt, insbesondere Absatz, des Begrenzungsmittels. Von Vorteil ist dabei, dass unabhängig von der Montageart, also Baulage, der Bremsanordnung ein definiertes Freifahren der Bremse, insbesondere beider Bremsbelagträger von ihren
Reibpartnern, erreichbar ist. Die Einstellung der axialen Position des Anschlags des Begrenzungsmittels kann entweder im gelüfteten oder im eingefallenen Zustand der Bremsanordnung erfolgen, also im bestromten oder unbestromten Betrieb der Bremsanordnung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Lamelle aus Stahl, insbesondere aus Stahlblech, gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Herstellung ermöglicht ist und dass das Magnetfeld einem geringeren Luftspalt für die Feldlinien des mittels der Spulenwicklung gebildeten Elektromagnets ausgesetzt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Lamelle als Lochscheibe ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung durch Stanzen oder Bohren ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ankerscheibe aus einem ferromagnetischen Werkstoff, insbesondere Stahl, ausgeführt, so dass bei bestromter Spulenwicklung die Ankerscheibe axial angezogen wird zum
Magnetkörper hin. Von Vorteil ist dabei, dass der magnetische Widerstand für die Feldlinien des Elektromagnets gering ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Spulenwicklung als Ringwicklung ausgeführt und in einem als Spulenkern wirksamen Magnetkörper aufgenommen ist, insbesondere wobei der Spulenkern aus GGG-Guss, insbesondere Grauguss, gefertigt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist. Außerdem ist eine ringförmige Ausnehmung schon im Gussteil in materialsparender Weise ermöglicht. In die Ausnehmung muss nur der die Spulenwicklung umfassende Spulenträger eingelegt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Begrenzungsmittel einen Anschlags- Abschnitt auf, wobei der Anschlags-Abschnitt radial weiter ausgedehnt ist als der den Anschlags-Abschnitt mit dem Spulenkern verbindende Abschnitt des Begrenzungsmittels, insbesondere wobei der Anschlags-Abschnitt eine auf ein Schraubteil aufgeschraubte Mutter ist oder ein Schraubenkopf eines Schraubteils. Von Vorteil ist dabei, dass die Bewegung der Lamelle mittels des Anschlags definiert, also entsprechend einer Vorgabe, begrenzbar ist und dieser Anschlag einstellbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Begrenzungsmittel für die Lamelle ein Schraubteil, insbesondere Stiftschraube oder Schraube, insbesondere wobei das Schraubteil mit einem Teil verbunden ist, insbesondere mit einem Schraubenkopf stoffschlüssig oder mit einer Mutter schraubverbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass die axiale Position des Anschlags einstellbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jeder Bremsbelagträger axial beidseitig einen jeweiligen Bremsbelag auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine Doppelbremse realisierbar ist, wobei die Bremsbelagträger mittels jeweils eines ihrer Bremsbeläge gegen eine axial zwischengeordnete Lamelle abbremsbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Lamelle eine Ausnehmung auf, durch welche das Begrenzungsmittel hindurchragt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Montage ausführbar ist, bei der der erste Bremsbelagträger, die Lamelle und der zweite
Bremsbelagträger nacheinander aus einer einzigen gleichen Montagerichtung zuführbar und sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuseteil eine Bremsfläche auf, gegen die ein Bremsbelag des ersten oder zweiten Bremsbelagträgers drückbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Abführen von Bremsenergie an das ein Lager der Welle aufnehmende Teil ausführbar ist, wobei auch die vom Lager erzeugte Wärme über das aufnehmende Teil an die Umgebung abgeführt werden muss.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuseteil aus Stahl oder Stahlguss gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
Wichtige Merkmale bei dem Elektromotor mit einer Bremsanordnung sind, dass die Welle eine Rotorwelle des Motors ist oder mit der Rotorwelle des Motors drehfest verbunden ist, wobei die Rotorwelle mit einem Rotorblechpaket verbunden ist, an dem ein Kurzschlusskäfig und/oder Dauermagnete angeordnet sind.
Von Vorteil ist dabei, dass eine Doppelbremse am Motor integrierbar ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen
Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein schematischer Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Bremsanordnung gezeigt, wobei die bestromte Bremsspule 14 , eine Ankerscheibe 3 anzieht.
In der Figur 2 ist ein schematischer Querschnitt durch die erfindungsgemäße
Bremsanordnung gezeigt, wobei die Bremsspule 14 unbestromt ist.
Bei der Bremsanordnung ist eine Bremsspule 14 als Ringwicklung ausgeführt und in einer Ausnehmung eines Magnetkörpers 1 , also Spulenkerns, aufgenommen. Die Ausnehmung ist ebenfalls ringförmig ausgebildet. Auf diese Weise ist ein Elektromagnet gebildet, der in Ringachsrichtung einen magnetischen Fluss erzeugbar macht.
Die Bremsanordnung weist auch eine abzubremsende Welle auf, die drehbar gelagert ist, insbesondere in einem Bremslagerschild, welches vorzugsweise als Gehäuseteil 12 ausgeführt und somit Teil des Gesamt-Gehäuses ist, also gehäusebildend ist.
Die Welle weist eine Verzahnung auf oder ist mit einem eine Verzahnung aufweisenden Teil, insbesondere Hülsenteil, drehfest verbunden.
Ein vorzugsweise scheibenförmig ausgeführter Bremsbelagträger 4 weist eine
Innenverzahnung auf, die mit der Verzahnung im Eingriff steht. Auf diese Weise ist der Bremsbelagträger 4 axial verschiebbar auf der Welle angeordnet. Der Bremsbelagträger 4 weist axial beidseitig einen Bremsbelag 5 auf. Eine drehfest mit dem Magnetkörper 1 verbundene Ankerscheibe 3 wird bei bestromter Ringspule, also Bremsspule 14, zum Magnetkörper 1 hin angezogen, also axial von dem ersten Bremsbelagträger 4 weg. Die Ankerscheibe 3 weist eine mittig angeordnete Ausnehmung auf, durch welche die Welle hindurchragt.
Der Magnetkörper 1 ist vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt, wie GGG Guss oder aus einem Sphäroguss.
Die Ankerscheibe 3 ist vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Am Magnetkörper 1 stützen sich erste Federelemente 2 ab, welche auf die Ankerscheibe 3 drücken. Somit wird die Ankerscheibe 3 bei unbestromter Ringspule, also Bremsspule 14, weggedrückt vom Magnetkörper 1 , insbesondere der mit dem Lagerschild fest verbunden ist, und drückt somit auf einen ersten Bremsbelag 5, welcher an der ihr zugewandten axialen Seite des ersten Bremsbelagträgers 4 vorgesehen ist.
Somit wird der erste Bremsbelagträger 4 mit seinem der Bremsfläche zugewandten
Bremsbelag 5 auf eine drehfest mit dem Magnetkörper 1 verbundenen, aber axial bewegbar angeordnete Lamelle 6 gedrückt, welche somit auf einen zweiten Bremsbelag 11 drückt, welcher auf der der Lamelle 6 zugewandten Seite eines zweiten, drehfest mit der Welle verbundenen Bremsbelagträgers 10 angeordnet ist. Der zweite Bremsbelagträger 10 weist wiederum eine Innenverzahnung auf, die im Eingriff steht mit der Verzahnung der Welle beziehungsweise mit der Verzahnung des drehfest mit der Welle verbundenen Teils, so dass der zweite Bremsbelagträger 10 ebenfalls in Umfangsrichtung formschlüssig und daher drehfest mit der Welle verbunden ist, aber in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist.
Ein weiterer, auf der von der Lamelle 6 abgewandten axialen Seite des Bremsbelagträgers 10 wird somit auf die Bremsfläche eines Teils 12, insbesondere des Bremslagerschilds, gedrückt.
Die Ankerscheibe 3 ist bei ihrer axialen Bewegung von Führungselementen geführt, die mit dem Magnetkörper 1 fest verbunden, insbesondere schraubverbunden, sind. Hierzu weist sie axial durchgehende Ausnehmungen auf, durch welche die Führungselemente hindurchragen. Vorzugsweise ist der Magnetkörper 1 mit dem Gehäuseteil 12, also Bremslagerschild, schraubverbunden, wobei Abstandshülsen, Federelemente und/oder Schraubelemente zur axialen Beabstandung, insbesondere Begrenzung, vorgesehen sind, die als
Führungselemente wirksam sind. Die Lamelle 6 ist als axial dünnwandige Stahlscheibe ausführbar.
Zur axialen Begrenzung ist eine Schraube 8, insbesondere Stiftschraube, in eine
Gewindebohrung des Magnetkörpers 1 zumindest teilweise eingeschraubt, also mit dem Magnetkörper 1 schraubverbunden. Eine mit der Schraube 8 schraubverbundene Mutter 7, die gegen ein Sicherungselement 13 geschraubt ist begrenzt die Lamelle 6 axial. Die Schraube 8 ist durch eine Ausnehmung der Lamelle 6, insbesondere ein axial durchgehendes Loch, insbesondere Bohrloch, hindurchgeführt. In Umfangsrichtung sind mehrere zweite Federelemente 9 angeordnet, die in
Umfangsrichtung vorzugsweise voneinander regelmäßig beabstandet sind und auf gleichem Radialabstand angeordnet sind.
Ein jeweiliges zweites Federelement 9 stützt sich am Gehäuseteil 12, also Bremslagerschild, ab und drückt gegen die Lamelle 6. Somit ist ein definiertes Lüften der Bremse
gewährleistbar.
In Umfangsrichtung sind mehrere erste Federelemente 2 angeordnet, die in Umfangsrichtung vorzugsweise voneinander regelmäßig beabstandet sind und auf gleichem Radialabstand angeordnet sind.
Ebenso sind In Umfangsrichtung mehrere Schrauben 8 mit entsprechend axial begrenzend wirkenden Muttern 7 angeordnet, die in Umfangsrichtung vorzugsweise voneinander regelmäßig beabstandet sind und auf gleichem Radialabstand angeordnet sind.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es ermöglicht, dass der zweite Bremsbelag 11 beziehungsweise der zweite Bremsbelagträger 10 im gelüfteten Zustand der Bremse, also bei bestromter Bremsspule 14, einen Abstand L/2 aufweist von der Lamelle 6 und dass der erste Bremsbelag 5 beziehungsweise der erste Bremsbelagträger 4 einen Abstand L/2 aufweist von der Ankerscheibe 3. Somit ist die Beabstandung der Bremsbeläge von dem jeweils die Bremsung aktivierenden Teil, also Ankerscheibe 3 beziehungsweise Lamelle 6, gleich. Im eingefallenen Zustand der Bremse, also bei nichtbestromter Bremsspule 14, drückt die Ankerscheibe 3 auf den ersten Bremsbelag 5 des ersten Bremsbelagträgers 4, der wiederum mit seinem axial abgewandten weiteren Bremsbelag 5 auf die Lamelle 6 drückt. Dabei wird die Lamelle 6 axial verschoben und auf den zweiten Bremsbelag 11 des zweiten Bremsbelagträgers 10 gedrückt, der wiederum mit seinem axial von der Lamelle 6
abgewandten weiteren zweiten Bremsbelag 11 auf das die Bremsfläche aufweisende Teil 12 drückt. In diesem eingefallenen Zustand der Bremse hat der Abstand der Ankerscheibe 3 vom Magnetkörper 1 den Wert L, also ist der gesamte Luftspalt L zwischen der Ankerscheibe 3 und dem Magnetkörper 1 angeordnet. Für den eingefallenen Zustand der Bremse ist der spezifische Luftspalt L/2 zwischen Lamelle 6 und zweitem Bremsbelagträger 10 mit Bremsbelag 11 mittels der Mutter 7 einstellbar. Der restliche Luftspalt stellt sich somit zwischen Ankerscheibe 3 und erstem Bremsbelag 5 ein.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist statt der Stiftschraube als Schraube 8 auch eine Schraube mit Schraubenkopf verwendbar, wobei dann der Schraubenkopf die Lamelle 6 axiale begrenzt.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird die Lamelle 6 in axialer Richtung von einem Führungselement geführt.
Bezugszeichenliste
1 Magnetkörper, insbesondere Spulenkern
2 erstes Federelement
3 Ankerscheibe
4 erster Bremsbelagträger, scheibenförmig
5 Bremsbelag
6 Lamelle
7 Mutter
8 Schraube, insbesondere Stiftschraube
9 zweites Federelement
10 zweiter Bremsbelagträger, scheibenförmig
11 zweiter Bremsbelag
12 Gehäuseteil und/oder Bremsfläche aufweisendes Teil, insbesondere Bremslagerschild
13 Sicherungselement
14 Bremsspule
L Luftspaltlänge

Claims

Patentansprüche:
1. Bremsanordnung mit einer abzubremsenden Welle, die mittels eines Lagers in einem Gehäuseteil, insbesondere Lagerflansch, gelagert ist, wobei das Gehäuseteil (12) drehfest mit einer Spulenwicklung, insbesondere Bremsspule (14), verbunden ist, wobei eine Ankerscheibe drehfest, aber axial bewegbar mit dem Gehäuseteil (12) verbunden ist, wobei ein erster und ein zweiter Bremsbelagträger jeweils drehfest aber axial bewegbar mit der Welle verbunden ist, wobei axial zwischen den Bremsbelagträgern eine Lamelle angeordnet ist, insbesondere drehfest aber axial bewegbar eine Lamelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle mittels eines Begrenzungsmittels axial begrenzt ist, wobei das Begrenzungsmittel mit dem Gehäuseteil (12) verbunden ist, insbesondere kraftschlüssig, formschlüssig, stoffschlüssig, und/oder fest verbunden ist und/oder schraubverbunden ist, insbesondere wobei das Gehäuseteil (12) eine Bremsfläche aufweist oder mit einem eine Bremsfläche aufweisenden Teil verbunden ist.
2. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Lamelle und einem mit dem Gehäuseteil verbundenen Teil, insbesondere
Spulenkern der Spulenwicklung und/oder die Spulenwicklung aufnehmender Magnetkörper, ein Federelement angeordnet ist, insbesondere zum Rücksteilen der Lamelle bei Nichtbestromung der Spulenwicklung und/oder zum Andrücken der Lamelle gegen das Begrenzungsmittel, insbesondere gegen einen Anschlags-Abschnitt, insbesondere Absatz, des Begrenzungsmittels.
3. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lamelle aus Stahl, insbesondere aus Stahlblech, gefertigt ist und/oder dass die Lamelle als Lochscheibe ausgeführt ist.
4. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ankerscheibe aus einem ferromagnetischen Werkstoff, insbesondere Stahl, ausgeführt ist, so dass bei bestromter Spulenwicklung die Ankerscheibe axial angezogen wird zum Magnetkörper hin.
5. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spulenwicklung als Ringwicklung ausgeführt ist und in einem als Spulenkern wirksamen Magnetkörper aufgenommen ist, insbesondere wobei der Spulenkern aus GGG-Guss, insbesondere Grauguss, gefertigt ist.
6. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Begrenzungsmittel einen Anschlags-Abschnitt aufweist, wobei der Anschlags-Abschnitt radial weiter ausgedehnt ist als der den Anschlags-Abschnitt mit dem Spulenkern
verbindende Abschnitt des Begrenzungsmittels, insbesondere wobei der Anschlags-Abschnitt eine auf ein Schraubteil aufgeschraubte Mutter ist oder ein Schraubenkopf eines Schraubteils.
7. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Begrenzungs mittel ein Schraubteil, insbesondere Stiftschraube oder Schraube, umfasst, insbesondere wobei das Schraubteil mit einem Teil verbunden ist, insbesondere mit einem Schraubenkopf stoffschlüssig oder mit einer Mutter schraubverbunden ist.
8. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Bremsbelagträger axial beidseitig einen jeweiligen Bremsbelag aufweist.
9. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lamelle eine Ausnehmung aufweist, durch welche das Begrenzungsmittel hindurchragt.
10. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuseteil eine Bremsfläche aufweist, gegen die ein Bremsbelag des ersten oder zweiten Bremsbelagträgers drückbar ist.
11. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuseteil aus Stahl oder Stahlguss gefertigt ist.
12. Elektromotor mit einer Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Welle eine Rotorwelle des Motors ist oder mit der Rotorwelle des Motors drehfest verbunden ist, wobei die Rotorwelle mit einem Rotorblechpaket verbunden ist, an dem ein Kurzschlusskäfig und/oder Dauermagnete angeordnet sind.
PCT/EP2013/002400 2012-09-28 2013-08-09 Bremsanordnung und elektromotor mit einer bremsanordnung WO2014048521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13750849.5A EP2901037B1 (de) 2012-09-28 2013-08-09 Bremsanordnung und elektromotor mit einer bremsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019136.7A DE102012019136B4 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
DE102012019136.7 2012-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048521A1 true WO2014048521A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49003741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002400 WO2014048521A1 (de) 2012-09-28 2013-08-09 Bremsanordnung und elektromotor mit einer bremsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2901037B1 (de)
DE (1) DE102012019136B4 (de)
WO (1) WO2014048521A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006725A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme oder Wartung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremsanordnung
CN111356856B (zh) * 2017-10-25 2021-10-29 华纳电子欧洲简易股份公司 步进转矩制动设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733169A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE10049168A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-31 Stromag Ag Elektromagnetische Bremse
DE202005017379U1 (de) * 2005-11-08 2006-02-09 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Doppelt ausgeführte elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse für Vertikalbetrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075740B (de) * 1960-02-18
DE1082663B (de) * 1958-01-09 1960-06-02 Siemens Ag Kurzschlusslaeufermotor mit eingebauter Bremse
DE2841207A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Binder Magnete Elektromagnetisch gelueftete, federbetaetigte teilscheibenbremse
DE8519223U1 (de) * 1985-07-03 1985-10-31 ABM Adam Baumüller GmbH Fabrik für Elektrotechnik in Marktredwitz, 8590 Marktredwitz Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor
DE8913767U1 (de) * 1989-11-22 1990-12-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co, 7520 Bruchsal, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733169A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE10049168A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-31 Stromag Ag Elektromagnetische Bremse
DE202005017379U1 (de) * 2005-11-08 2006-02-09 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Doppelt ausgeführte elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse für Vertikalbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019136A1 (de) 2014-04-03
DE102012019136B4 (de) 2017-04-13
EP2901037B1 (de) 2018-10-10
EP2901037A1 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883756B1 (de) Segmentbremse
DE19733169A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE102014220414A1 (de) Permanentmagnetbremse für eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE102012019415A1 (de) Elektromotor, insbesondere mit einer redundanten Bremsanordnung
EP2926020B1 (de) Bremsanordnung und elektromotor
EP2201260B1 (de) Vier-segment-bremse
EP2617123B1 (de) Elektromotor
EP2901037B1 (de) Bremsanordnung und elektromotor mit einer bremsanordnung
DE19849750B4 (de) Doppelt ausgeführte, elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
DE102013001899B4 (de) Bremsanordnung
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
EP2504600B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse und verfahren zum betreiben einer bremse
EP3256750A1 (de) Bremsanordnung mit einem bremsbelagträger und einem mitnehmer
EP2366072B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse
DE102018006725A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme oder Wartung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremsanordnung
DE102014000196A1 (de) Bremsanordnung, insbesondere aufweisend eine elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse
DE102015213740A1 (de) Elektromagnetische Konusbremse und Personenbeförderungsmittelantrieb
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE102016012643B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung
DE102017009332A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme oder Wartung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremsanordnung
DE102015001647A1 (de) Bremsanordnung
EP1044338B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare federkraftbremse mit ankerscheibe
EP2786036B1 (de) Bremsanordnung
DE102018006112A1 (de) Freistellvorrichtung für Bremsenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13750849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013750849

Country of ref document: EP