WO2014044720A1 - Verfahren zur herstellung einer zahnmedizinischen positionierungsapparatur - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zahnmedizinischen positionierungsapparatur Download PDF

Info

Publication number
WO2014044720A1
WO2014044720A1 PCT/EP2013/069400 EP2013069400W WO2014044720A1 WO 2014044720 A1 WO2014044720 A1 WO 2014044720A1 EP 2013069400 W EP2013069400 W EP 2013069400W WO 2014044720 A1 WO2014044720 A1 WO 2014044720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastically deformable
memory material
shape memory
layer
positioning apparatus
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wajeeh Khan
Original Assignee
Ortho Caps Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Caps Gmbh filed Critical Ortho Caps Gmbh
Publication of WO2014044720A1 publication Critical patent/WO2014044720A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/08Mouthpiece-type retainers or positioners, e.g. for both the lower and upper arch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2201/00Material properties
    • A61C2201/007Material properties using shape memory effect

Definitions

  • aligners In contrast to classic braces, aligners have no adjustable elements and are thus also adjustment-free.
  • In production after creating an impression and determining the treatment goal, computer-assisted calculation of several intermediate steps using an SD computer graphics method and production of a corresponding number of plastic slides. These positioning rails are worn one after the other for a certain period of time.
  • so-called retainers which are shaped like Aligner made of plastic, can be used. Retainers serve to prevent a backward movement of the teeth and to maintain the desired state.
  • the rails can be made of largely transparent plastic and thus are less noticeable than ordinary braces.
  • the material made of flexible plastic also contributes to a comfortable fit.
  • the success of the treatment with this form of dental positioning device depends very much on the wearing habits of the patients. Because the splints are removable, there is no continuous pressure on the teeth, which can prolong the treatment. If you do not wear it or not, it may happen that the next rails do not fit anymore. This method of dental position correction is also expensive, as over the entire treatment period a variety of rails must be made. At treatment periods of 9 to 18 months, up to 36 splints occur.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for the production of a dental positioning apparatus in which the advantages are more tightly fitting Correction apparatuses are combined with the advantages of a removable adjustment-free positioning apparatus.
  • an object of the present invention to provide an adjustment-free dental positioning apparatus which is produced by the method and can be used as an aligner or retainer.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing an alignment-free dental positioning apparatus, comprising the following method steps:
  • the method comprises the additional step b2): at least partially shaping the shape memory material (2) via a second dental arch model.
  • the second dental arch model is at least partially 0.01 to 3% smaller than the first dental arch model (2) from step c).
  • the subsequent shaping can take place after each individual layer or after the assembly, several layers, or alternately assembling and forming in several cycles
  • the term "connected” is accordingly to be understood depending on the structure of the entire positioning both the incorporation of Formgedhariniswerkstoffes in the plastic material and the simple between 2 layers of plastic material in the sense of stacking the plastic material and the Formgedambaniswerkstoffes.
  • Forming the positioning unit connects the two materials.
  • additional aids such as adhesives and / or mechanical bonding agents can be used for this purpose.
  • no further aids are conceivable if a connection is created by the molding process itself.
  • the molded dental positioning device is reworked to fit. This includes above all the grinding and smoothing of the edges and the tooth receiving recesses. Depending on what positioning device it is, the whole apparatus - e.g. in the case of an aligner, sanded down to approx. 0.5 mm. If necessary, the positioning apparatus is also polished and cleaned.
  • the post-processing can be carried out either completely by machine or also in partial steps by hand.
  • the shape memory material provided is a metal alloy, preferably nitinol or another NiTi alloy, or a plastic polymer.
  • Nitinol is the best-known nickel-titanium alloy as a shape-memory material.
  • Nitinol is the intermetallic phase of NiTi with an ordered-cubic crystal structure that differs in structure from that of titanium and nickel.
  • Nitinol contains> 48% nickel, preferably> 51% nickel and more preferably> 53% nickel, and a further large proportion of titanium.
  • the alloy can be used up to approx. 650 ° C, corrosion-resistant and high-strength, but up to approx. 8%> pseudoelastically deformable. Because of the so-called shape-memory effect Nitinol has been used for some time in medical technology, which is also due to its high biocompatibility.
  • other shape-memory alloys such as CuZn, FeNi or FeMn can be used.
  • plastic polymers can also be used as shape-memory materials in the process.
  • Shape memory polymers FGP are synthetic materials which, just like the shape-memory alloys, have a shape memory effect, in other words one meanwhile return to their former external form.
  • the shape memory polymers consist of two components.
  • the plastic polymer comprises an elastic polymer as a type of "spring element” and another plastic polymer as a hardening wax, which can lock the "spring element" in any desired shape.
  • the shape-memory material is provided in strand, mesh, fabric, tape and / or mat form.
  • “Strands” are understood to mean both metal wires and the like from the aforementioned shape-memory alloys and fibers from the abovementioned plastic polymers, but preference is given to the mesh, fabric, tape or mat shape of the molded fabrics, since these forms become more In the form of mesh, mesh, tape or mat shape memory materials, an additional backing material can further increase the overall stability of the material and contribute to easier processing.
  • the shape-memory material is joined and shaped at least in sections or over the entire surface of the positioning apparatus with the plastically deformable material.
  • “Sectionwise” means that the shape-memory material is selectively arranged at individual locations of the positioning apparatus, thereby producing pressure
  • This shape of the partially introduced shape-memory material is particularly suitable for aligner applications.
  • the pressure distribution is more uniform, which is particularly suitable for retainers.
  • the joining and shaping in step c) is repeated according to the number of layers of the plastically deformable material and the shaped-plastic material is arranged at least in sections between at least 2 layers.
  • a sandwich structure consisting of at least one layer of the plastically deformable material and the shape-related material introduced at least in sections.
  • at least two plies of the plastically deformable material are joined together and formed, with at least one intersection of the plies being carried out at least once in a piecemeal manner or at the same time as the heel of the plastically deformable material
  • Formed roofing material is arranged.
  • the molded-plastic material can also be arranged between several layers of the plastically deformable material. The number of layers or layers depends strongly on the use as upper or lower jaw splint or as a double splint for upper and lower jaw. In the embodiment as a double rail also recesses are provided for breathing, which are either already formed in the process itself by placeholders on the layers, or only by joining an upper and a lower jaw rail later machined or manually by material removal.
  • the plastically deformable material is a plastic film or plastic compound.
  • Thermoplastic plastics particularly preferably silicone or polyurethane, are preferably used here, but other synthetic polymers are also suitable for use in the process.
  • thermoforming films are used as a plastically deformable material.
  • a softer plastic can be selected for the side facing the teeth in order to improve the wearing comfort and the insertion or removal of the positioning cap. to facilitate the process.
  • a harder plastic can be used, so that the bite resistance is increased.
  • step c deep drawing methods are used in step c).
  • the plastically deformable materials in the form of films can be molded together with the molded memory material over the positive dentition model.
  • other known methods can be used, all of which are based on the principle of molding over a positive bit strip in the model. In a preferred embodiment of the method, this is carried out fully automated on a large industrial scale.
  • the positive tooth model is produced by means of 3-D scanning techniques in combination with additive manufacturing techniques.
  • the production techniques also known as rapid prototyping, are cost-effective and rapid methods of producing models, patterns and prototypes and have been known for some time.
  • each tooth model is a prototype, no other special tools, e.g. Tooth archprints, required because the geometry of each tooth model flows directly from the virtual model in the production.
  • Both an inter-oral scan and a 3D scan of an impression can be used as a scan.
  • new dental arch models are calculated for each stage of treatment using state-of-the-art CAD techniques.
  • the computer-internal models are usually transferred via STL interfaces from informal (liquids, powders and the like) or form-neutral (ribbon, wire) materials by means of chemical and / or physical processes with generative manufacturing techniques in real dental arch models.
  • a stereolithographic method (SLA method) is used as a generative production technique.
  • a liquid material eg liquid resin
  • the positioning apparatus is then manufactured according to the method described above.
  • Other generative manufacturing techniques include selective laser melting, selective laser sintering, fused deposition modeling, laminated object modeling or 3D printing.
  • the parallel production of many tooth models with high geometrical complexity creates a high level of production efficiency which, despite high-tech production, remains quite economical.
  • the digital interface to the generative manufacturing machines and their automated manufacturing processes a decentralized, geographically independent production of both the Zahnoline and the subsequent production of the dental positioning devices is possible.
  • the shape memory material is formed via a second dental arch model (positive model) which is 0.1%, 0.2%, 0.3%, 0.4%, 0.5%, 0.6%, 0.7%, 0.8%, 0.9%, 1.0%, 1.1 %, 1.2%, 1.3%, 1.4%, 1.5%, 1.6%, 1.7%, 1.8%, 1.9%, 2.0%, 2.1%, 2.2%, 2.3%, 2.4%, 2.5%, 2.6%, 2.7%, 2.8%, 2.9%, 3.0%, 3.1%, 3.2%, 3.3%, 3.4%, 3.5%, 3.6%, 3.7%, 3.8%, 3.9%, 4.0%, 4.1%, 4.2%, 4.3%, 4.4% , 4.5%, 4.6%, 4.7%, 4.8%, 4.9%, 5.0%, 5.1%, 5.2%, 5.3%, 5.4%, 5.5%, 5.6%, 5.7%, 5.8%, 5.9%, 6.0%, 6.1 %, 6.2%, 6.3%, 6.4%, 6.5%, 6.6%, 6.7%, 6.8%, 6.9%, 7%, 7.1%, 7.2%, 7.3%, 7.4%, 7.5%, 7.6%
  • the calculation of the second dental arch model is carried out by means of common computer programs.
  • the first dental arch model can also be made at least two times and one of the two, e.g. be proportionally physically reduced by exposure to a targeted heat or pressure pulse.
  • the shaped-plastic material layer is produced by means of a deep-drawing method over the second smaller dental arch model.
  • the thus-fabricated molded plastic layer or part thereof may be subsequently deep-drawn with at least one, two or more layers of the plastic deformable material on a positive model (2).
  • a positioning device based on a rail can be produced for the first time, which exerts more pressure on the teeth than a normal prior art splint used to position teeth.
  • the person skilled in the art knows that 0.025 g / m 2 of force is needed to move a tooth in its position. Forces beyond that will be considered uncomfortable by the patient.
  • the shape memory layer is reduced in size such that no forces occur which are higher than 0.020 to 0.03 g / m 2 , preferably 0.025 g / m 2 per tooth.
  • Such calculations may be performed by standard methods and measurement methods such as Dontrix Apparatus or Atlas of Orthodontics, Principles and Clinical Applicati- ons. Anthony Viazis, Associate Orthodontic Professor of the Baylor College of Dentistry, Dallas, Texas, Edition 1995.
  • a shape-memory layer which constantly applies pressure to the teeth until the teeth have reached the desired position.
  • the desired position is determined by the shape-memory material layer, which wishes to return to its original, ie smaller, shape and thereby deforms the plastically deformable layers and thus additionally exerts a force in the form of pressure (g / m 3 ) on the teeth.
  • the shape memory layer is in a particularly preferable embodiment of an "in-phase shape memory material layer".
  • a "one-phase shape-memory material layer” attempts to return to its original shape initiated by the temperature in the mouth.
  • a "two-phase shape-memory layer” is already in its formed state. By force effect, such as a blow or a fall from high altitude, this layer can be deformed or deformed.
  • By adding another pulse, such as heat / heat (50 ° C) the shape memory layer returns to its original (shaped) shape.
  • devices for fixing to the teeth are arranged on the dental positioning device.
  • attachment notches are formed on the dental positioning device for this purpose, which are defined in terms of their type and shape by counterparts on the positive tooth model. Similar to a key-lock principle, the "key” can thus be selectively fixed to the teeth of the patient, so that when inserting the positioning device, the "lock” creates an additional fixation over the dentition.
  • Fastening devices of this type are known inter alia from EP 1143 872.
  • Other forms of fixation include, for example, direct or indirect bonding at selected locations.
  • the present invention relates to a dental positioning apparatus comprising at least one layer of a plastically deformable material and a shape memory material, wherein the shape memory material is at least partially connected to the plastically deformable material and which is produced by the method described above.
  • the dental positioning device is characterized in particular by its combination of forces of the respective materials, namely the plastically deformable material and the shape-memory material.
  • the dental positioning device perfectly combines the positive properties of a flexible plastic splint with those of a solid clasp. Due to the additional pressure of the shape memory material, the treatment success is improved without compromising on wearing comfort.
  • the shape memory material layer or a part thereof is created by means of another dental arch model which is smaller in dimension than the first dental arch model (2). Due to the inherent properties of the molded plastic material layer, it tends to resume the state in which it was formed, so additional force can be applied to the teeth, as discussed above.
  • the at least one part of the layer of molded plastic material has a different shape if it is not connected to the plastically deformable layer.
  • the other shape is the same shape as the plastically deformable layer, in an at least partially proportionately smaller dimension when it is not connected to the plastically deformable layer.
  • the at least one part of the layer of molded memory material is 0.01 to 3% smaller than the plastically deformable layer, if this is not connected to the plastically deformable layer.
  • this is designed as an adjustment-free lower and / or upper jaw splint, preferably as an aligner or retainer.
  • the dental positioning apparatus is used as an aligner or retainer.
  • FIG. 1 is an exploded view of the dental positioning apparatus and the rack mold model (2) over which the dental positioning apparatus is assembled and formed.
  • a layer of a plastically deformable material (1a) is applied above the positive toothed belt model (3).
  • the material is transparent thermoformed plastic sheets.
  • This layer is followed by a shape-memory material (2) in the form of a fabric, which is arranged in sections over the plastically deformable material (1a).
  • This is followed by another layer of the plastically deformable material (1b).
  • the already indicated final form of the plastically deformable material (la and lb) arises during deep drawing of the transparent films.
  • the shape memory material (2) is thus trapped between the two films.
  • Fig. 2 shows a dental positioning apparatus (4) consisting of the 3 layers shown in Fig. 1, namely the 2 layers of plastically deformable material (la and lb) and the Formgedhariniswerkstoff (2).
  • FIG. 3 is an exploded view of the molded clay layer (2a) over a rack model (3a) which is proportionally smaller than the rack model (3).
  • Fig. 1 is an exploded view of the manufacture of a dental positioning apparatus (not shown) and the rack mold model (2) over which the dental positioning apparatus is assembled and formed as shown in Fig. 1.
  • the formed-shape-plastic-material layer (2a) has a smaller impression than the positive-toothed belt model (3).
  • On top and bottom (not shown) of the shaped clay fabric layer (2a) is applied a layer of plastically deformable material (1a), since it has a form of a positioning apparatus.
  • the material is transparent thermoformed plastic sheets.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer justierungsfreien zahnmedizinischen Positionierungsapparatur mit folgenden Verfahrensschritten: - Bereitstellen mindestens einer Schicht plastisch verformbaren Materials, - Bereitstellen eines Formgedächniswerkstoffes, Zusammenfügen und Ausformen der mindestens einen Schicht plastisch verformbaren Materials und dem Formgedächniswerkstoff zu einer justierungsfreien zahnmedizinischen Positionierungsapparatur als Negativ über einem positiven Zahnmodell, wobei der Formgedächniswerkstoff mindestens abschnittsweise mit dem plastisch verformbare Material verbunden wird, - passgenaues Nachbearbeiten der justierungsfreien zahnmedizinischen Positionierungsapparatur. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine zahnmedizinische Positionierungsapparatur sowie deren Verwendung.

Description

Verfahren zur Herstellung einer zahnmedizinischen Positionierungsapparatur
Um Zahn- und Kieferfehlstellungen aus medizinischen oder kosmetischen Gründen zu korri- gieren, ist eine Vielzahl von kieferorthopädischen Korrekturapparaturen bekannt. Dabei wendet ein Facharzt der Kieferorthopädie für die unterschiedlichen Therapien und Behandlungsformen jeweils angepasste Behandlungsmittel an, die umgangssprachlich als„Zahnspange" oder„Zahnklammer" bezeichnet werden. Das korrekturbedürftige Gebiss (Ist-Zustand) und das korrigierte Gebiss (Soll-Zustand) weichen in der Regel so stark voneinander ab, dass die Korrektur nicht in einem Schritt möglich ist, ohne das Gebiss zu schädigen oder Schmerzen zu verursachen. Es ist daher notwendig, zur Korrektur einer durchschnittlichen Zahnfehlstellung etwa 20 Zwischenschritte durchzuführen. Im Laufe einer Behandlung sind daher ausgehend vom Ist-Zustand in iterativen Schritten zum Soll-Zustand unterschiedliche Positionierungsapparaturen notwendig. Zur Herstellung der Gebissmodelle anhand derer die zahnmedizinischen Positionierungsapparaturen als Negativ vom Modell gefertigt werden, sind eine Reihe an Verfahren bekannt. So werden z.B. auf der Basis von Computer-Scans, die entweder direkt am Patienten oder aber anhand eines negativen Gebissabdrucks vorgenommen werden, in generativer Fertigungsweise schnell und kostengünstig positive Gebiss- bzw. Kiefermodelle der iterativen Soll-Zustände gefertigt. Das Rapid-Prototyping-Verfahren ist nur ein Beispiel für ein solches generatives Verfahren zur Modellherstellung.
Anhand dieser Zahn- und Kiefermodelle ist dann die Fertigung entsprechender Positionie- rungsapparaturen zur Korrektur der Zahn- oder Kieferstellungen möglich. Die Weiterentwick- lung bei den verschiedenen Zahnspangen, Zahnschienen und Brackets waren die letzten Jahre sehr umfangreich. Grundsätzlich werden dabei festsitzende, z.B. Multiband- oder Multibracketapparatur, von herausnehmbaren Zahnspangen unterschieden. Bei den herausnehmbaren Zahnspangen unterscheidet man aktive Platten für Ober- und Unterkiefer und funktionskieferorthopädische Geräte (FKO-Geräte) sowie justierungsfreie Schienenaktivato- ren.
Ein noch relativ neues Produkt sind zahnmedizinische Positionierungsapparaturen in Form von herausnehmbaren Korrekturschienen aus Kunststoff, sogenannte Aligner. Im Gegensatz zu klassischen Zahnspangen besitzen Aligner keine verstellbaren Elemente und sind somit ebenfalls justierungsfrei. In der Herstellung werden nach Erstellung eines Abdrucks und Festlegung des Behandlungsziels computergestützt mehrere Zwischenschritte mit einem SD- Computergrafikverfahren berechnet und eine entsprechende Anzahl Kunststoffschienen gefertigt. Diese Positionierungsschienen werden nacheinander für einen bestimmten Zeitraum getragen. Im Anschluss können sogenannte Retainer, die wie Aligner aus Kunsstoff geformt sind, verwendet werden. Retainer dienen dazu eine Rückbewegung der Zähne vermeiden und den Soll-Zustand zu erhalten.
Da die Schienen herausnehmbar sind, ergeben sich weniger Probleme bei der Mundhygiene als bei festsitzenden Zahnspangen. Der eigentliche Vorteil besteht zudem darin, dass die Schienen aus weitestgehend transparentem Kunststoff gefertigt werden können und somit unauffälliger als gewöhnliche Zahnspangen sind. Das Material aus flexiblem Kunststoff trägt außerdem zu einem angenehmen Tragegefühl bei. Der Erfolg der Behandlung mit dieser Form der zahnmedizinischen Positionierungsapparatur hängt jedoch sehr von den Tragege- wohnheiten der Patienten ab. Da die Schienen herausnehmbar sind, wird kein kontinuierlicher Druck auf die Zähne ausgeübt, was die Behandlung verlängern kann. Bei Zuwenig- oder Nichttragen kann es außerdem vorkommen, dass die nächsten Schienen nicht mehr passen. Diese Methode der zahnmedizinischen Positionskorrektur ist zudem teuer, da über den gesamten Behandlungszeitraum eine Vielzahl an Schienen gefertigt werden müssen. Bei Be- handlungszeiträumen von 9 bis 18 Monaten fallen bis zu 36 Schienen an.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung einer zahnmedizinische Positionierungsapparatur bereit zu stellen, bei dem die Vorteile festsitzender Korrekturapparaturen mit den Vorteilen einer herausnehmbaren justierungsfreien Positionierungsapparatur verbunden werden.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine justierungsfreie zahnmedizinische Positionierungsapparatur bereit zustellen, die nach dem Verfahren hergestellt wird und als Aligner oder Retainer verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch sowie eine zahnmedizinische Positionierungsapparatur und deren Verwendung gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den entsprechenden Unteransprüchen wiedergegeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung einer justierungsfreien zahnmedizinischen Positionierungsapparatur, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen mindestens einer Schicht plastisch verformbaren Materials,
b) Bereitstellen eines Formgedächniswerkstoffes,
c) Zusammenfügen und Ausformen der mindestens einen Schicht plastisch verformbaren Materials und dem Formgedächniswerkstoff zu einer justierungsfreien zahnmedizinischen Positionierungsapparatur als Negativ über einem positiven Zahnmodell, wobei der Formgedächniswerkstoff mindestens abschnittsweise mit dem plastisch verformbare Material verbunden wird,
d) passgenaues Nachbearbeiten der justierungsfreien zahnmedizinischen Positionierungsapparatur. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt b2): zumindest teilweises ausformen des Formgedächtniswerkstoff (2) über ein zweites Zahnbo- genmodell.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Zahnbogenmodell zumindest teilweise 0.01 bis 3% kleiner als das erste Zahnbogenmodell (2) aus Schritt c).
Durch das Zusammenfügen von plastisch verformbarem Material und einem Formgedächniswerkstoff wird eine perfekte Kombination aus einer flexiblen Kunststoffschiene in der Art eines Aligners und einer festen Spange geschaffen, da durch den Formgedächniswerkstoff zusätzliche Kräfte wie bei einer festen Spange aufgebaut werden, die zu ein em zus ätz li c hen D ruck auf da s G eb i s s führen . D azu wird der Formgedächniswerkstoff zusammen mit dem plastisch verformbaren Material verarbeitet. Für das Zusammenfügen ist je nach Aufbau der Positionierungsapparatur eine Anordnung aus mehreren Schichten des plastisch verformbaren Materials denkbar, wobei der Formgedächniswerkstoff in einer oder mehreren eigenen Lagen zumindest abschnittsweise dazwischen gelegt wird. Unter„Zusammenfügen" ist in diesem Zusammenhang das schichtweise Aufeinanderlegen der Materialien zu verstehen. Das anschließende Ausformen kann je nach angewandter Technik nach jeder einzelnen Schicht oder aber nach dem Zusammenfügen mehrere Schichten erfolgen. Auch ein abwechselndes Zusammenfügen und Ausformen in mehreren Zyklen ist möglich. Unter dem Begriff„verbunden" wird dementsprechend je nach Aufbau der gesamten Positionierungsapparatur sowohl das Einarbeiten des Formgedächniswerkstoffes in das plastische Material als auch das einfache zwischen 2 Schichten aus plastischem Material anordnen im Sinne von Aufeinanderlegen des plastischen Materials und des Formgedächniswerkstoffes zu verstehen. Durch das Ausformen der Positionierungsappartur werden die beiden Werkstoffe miteinander verbunden. Je nach Werkstoff können hierzu zusätzliche Hilfsmittel wie Klebstoffe und/oder mechanische Verbindungsmittel verwendet werden. Je nach Ausformungstechnik sind gegebenenfalls auch keine weiteren Hilfsmittel denkbar, wenn durch den Ausformungsprozess selbst eine Verbindung entsteht.
Dies ist z.B. bei einem Tiefziehverfahren denkbar, bei dem der Formgedächniswerkstoff quasi in den plastisch verformbaren Werkstoff eingeschlossen werden kann. Generell sind jedoch alle Verfahren anwendbar, die sich zum Ausformen von zahnmedizinischen Positionierungsapparaturen wie z.B. Alignern eignen. Hierzu gehören z.B. Verfahren bei denen die Werkstof- fe durch Erwärmen formbar gemacht werden und beim anschließenden Abkühlungsprozess zumindest teilweise verfestigen, wobei ebenfalls eine Verbindung der verschiedenen Werkstoffe entsteht. Alternativ kann der Formgedächniswerkstoff bereits im Vorfeld in das plastisch verformbare Material eingearbeitet werden, so dass dieser nur noch als ein Werkstoff auf das Gebissmodell aufgebracht und entsprechend ausgeformt wird. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens werden die beiden ersten Schritte und das Zusammenfügen der bereitgestellten Werkstoffe, d.h. das plastisch verformbare Material und der Formgedächniswerkstoff, separat vom Gebissmodell durchgeführt. Das Ausformen der Positionierungsapparatur erfolgt im Anschluss am Gebissmodell selbst.
Im letzten Verfahrensschritt wird die ausgeformte zahnmedizinische Positionierungsapparatur passgenau nachgearbeitet. Dazu gehört vor allem das Abschleifen und Glätten der Kanten und der Zahnaufnahmeaussparrungen. Je nachdem um was für eine Positionierungsapparatur es sich handelt, wird die gesamte Apparatur- z.B. im Falle eines Aligners auf ca. 0,5 mm- abgeschliffen. Sofern notwendig wird der Positionierungsapparat außerdem poliert und gereinigt. Die Nachbearbeitung kann sowohl komplett maschinell oder auch in Teilschritten von Hand durchgeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist der bereitgestellte Formgedächniswerkstoff eine Metalllegierung, vorzugsweise Nitinol oder eine andere NiTi- Legierung, oder ein Kunststoff-Polymer.
Als Formgedächniswerkstoff ist Nitinol die bekannteste unter den Nickel-Titan-Legierungen. Nitinol ist die intermetallische Phase von NiTi mit einer geordnet-kubischen Kristallstruktur, die sich in ihrer Struktur von der von Titan und Nickel unterscheidet. Nitinol enthält > 48% Nickel, vorzugsweise > 51 % Nickel und besonders bevorzugt > 53% Nickel, und einen wei- teren großen Anteil Titan. Die Legierung ist bis ca. 650 °C verwendbar, korrosionsbeständig und hochfest, dabei jedoch bis ca. 8 %> pseudoelastisch verformbar. Wegen des sogenannten Shape-Memory-Effekts wird Nitinol schon längere Zeit in der Medizintechnik eingesetzt, was auch auf seine hohe Biokompatibilität zurück zu führen ist. Neben Nitinol und anderen NiTi- Legierungen sind weitere Formgedächnis-Legierungen wie CuZn, FeNi oder FeMn einsetz- bar.
Daneben sind auch Kunststoff-Polymere als Formgedächniswerkstoffe in dem Verfahren einsetzbar. Formgedächtnis-Polymere (FGP) sind Kunststo ffe , die genau wie die Formgedächnis-Legierungen einen Shape Memory-Effekt aufweisen, also trotz einer zwischenzeitlichen starken Umformung in ihre frühere äußere Form zurück kehren. In einer besonderen Ausführungsform bestehen die Formgedächtnis-Polymere aus zwei Komponenten. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kunststoff-Polymer ein elastisches Polymer als eine Art "Federelement" und ein weiteres Kunststoff-Polymer als aushärtendes Wachs, das das "Federelement" in jeder gewünschten Form arretieren kann, auf.
Wird dieses Formgedächtnis-Polymer erwärmt, so wird das Wachs weich und kann der Kraft des Federelements nicht mehr entgegenwirken. Das Formgedächtnis-Polymer nimmt wieder seine ursprüngliche Form an. Daneben sind jedoch auch weitere Kunststoff-Polymere als Formgedächniswerkstoffe möglich. Aufgrund ihrer hervorragenden Biokompatibilität ist eine große Bandbreite an Kunststoff-Polymeren als Formgedächniswerkstoffe in dem Verfahren einsetzbar.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der Formgedächniswerkstoff in Strang-, Netz-, Gewebe-, Band- und/oder Mattenform bereitgestellt. Unter„Stränge" werden sowohl Metalldrähte und Ähnliches aus den zuvor genannten Formgedächnis-Legierungen als auch Fasern aus den zuvor genannten Kunststoff-Polymeren verstanden. Bevorzugt werden jedoch die Netz-, Gewebe-, Band- oder Mattenform der Formgedächniswerkstoffe, da diese Formen zu mehr Stabilität und einer gleichmäßigeren Kräfteverteilung auf das Gebiss führen. Bei den Formgedächniswerkstoffen in Netz-, Gewebe-, Band- oder Mattenform kann außerdem ein zusätzliches Trägermaterial die Stabilität des Werkstoffes insgesamt weiter erhöhen und zu einer leichteren Verarbeitung beitragen.
Der Formgedächniswerkstoff wird je nach Material und Form mindestens abschnittsweise oder aber über die gesamte Fläche der Positionierungsapparatur mit dem plastisch verformbaren Material zusammengefügt und ausgeformt.„Abschnittsweise" bedeutet, dass an einzelnen Stellen der Positionierungsapparatur der Formgedächniswerkstoff gezielt angeordnet wird, so dass dadurch der Druck durch die Positionierungsapparatur punktuell vergrößert wird. Diese Form des abschnittsweise eingebrachten Formgedächniswerkstoffes eignet sich besonders für Aligner- Anwendungen. Wird der Formgedächniswerkstoff über die gesamte Fläche der Positionierungsapparatur aufgebracht, ist die Druckverteilung gleichmäßiger, was sich insbesondere für Retainer eignet. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das Zusammenfügen und Ausformen in Schritt c) entsprechend der Anzahl der Schichten des plastisch verformbaren Materials wiederholt und der Formgedächmswerkstoff mindestens abschnittsweise zwischen mindestens 2 Schichten angeordnet. Je nach Komplexität der Positionierungsapparatur entsteht da- durch ein Sandwich- Aufbau aus mindestens einer Lage des plastisch verformbaren Materials und dem mindestens abschnittsweise eingebrachten Formgedächmswerkstoff. In einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens 2 Lagen des plastisch verformbaren Materials zusammengefügt und ausgeformt, wobei zwischen die Lagen mindestens einmal abschnitts- w e i s e o d er üb er di e g e s amte F l ä c he d er P o s itio ni erun g s ap p ar atur d er Formgedächmswerkstoff angeordnet wird. Alternativ kann der Formgedächmswerkstoff auch zwischen mehrere Lagen des plastisch verformbaren Materials angeordnet werden. Die Anzahl der Lagen bzw. Schichten hängt dabei stark von der Verwendung als Ober- oder Unterkieferschiene bzw. als Doppelschiene für Ober- und Unterkiefer ab. Bei der Ausführungsform als Doppelschiene werden zudem Aussparungen zum Atmen vorgesehen, die entweder bereits im Verfahren selbst durch Platzhalter an den Schichten ausgeformt werden, oder aber erst durch das Zusammenfügen einer Ober- und einer Unterkieferschiene nachträglich maschinell oder per Hand durch Materialabtrag ausgeformt werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist das plastisch verformbare Material eine Kunststofffolie oder Kunststoffmasse. Vorzugsweise werden dabei thermoplastische Kunststoffe, besonders bevorzugt Silikon oder Polyurethan, eingesetzt- aber auch andere synthetische Polymere sind zum Einsatz in dem Verfahren geeignet.
Die Materialien weisen generell eine hohe Elastizität und Flexibilität auf. Dadurch können ungewollte orthodontrische Kräfte und die plastische Deformation der Positionierungsapparatur vermieden werden. Gleichzeitig wird die kontrollierte Zahnbewegung durch die genannten Materialien gefördert. Aus kosmetischen Gründen werden transparente Materialien bevorzugt. Die Wahl des Materials hängt jedoch nicht nur von den gewünschten Eigenschaften der Positionierungsapparatur ab, sondern auch von dem angewendeten Verfahren zur Ausformung der zahnmedizinischen Positionierungsvorrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Tiefziehfolien als plastisch verformbares Material verwendet. Bei einer Positionierungsvorrichtung aus mehreren Schichten ist auch Materialmix aus unterschiedlichen Kunststoffen möglich. So kann z.B. für die den Zähnen zugewandte Seite ein weicherer Kunststoff gewählt werden, um den Tragekomfort und das Einsetzen bzw. Herausnehmen der Positionierungsap- paratur zu erleichtern. Auf der gegenüberliegenden Außenseite (Bisskante) der Positionierungsapparatur kann ein härterer Kunststoff verwendet werden, so dass die Bissfestigkeit erhöht wird.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden im Schritt c) Tiefziehverfahren angewendet. Mit dieser Technik können die plastisch verformbaren Materialien in Form von Folien zusammen mit dem Formgedächniswerkstoff über dem positiven Gebissmodell ausgeformt werden. Je nach Material und gewünschten Eigenschaften der Positionierungsapparatur können alternativ auch andere bekannte Verfahren eingesetzt werden, die jedoch alle auf dem Prinzip des Ausformens über einer positiven Gebissleiste im Modell basieren. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird dieses vollautomatisiert im industriellen Großmaßstab durchgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das positive Zahnmodell mittels 3-D- Scan-Techniken in Kombination mit generativen Fertigungstechniken hergestellt. Die auch als Rapid Prototyping bekannten Fertigungstechniken sind kostengünstige und schnelle Verfahren zur Fertigung von Modellen, Mustern und Prototypen und als solches schon länger bekannt. Obwohl es sich bei jedem Zahnmodell um eine Urform handelt, sind für die Herstellung keine weiteren speziellen Werkzeuge, z.B. Zahnleistenabdrücke, erforderlich, da die Geometrie der einzelnen Zahnmodelle direkt aus dem virtuellen Modell in die Herstellung einfließt.
Als Scan kann sowohl ein interoraler Scan als auch ein 3D-Scan eines Abdrucks verwendet werden. Basierend auf diesen 3D-Daten werden für jedes Stadium der Behandlung mittels modernster CAD-Techniken neue Modelle des Zahnbogens berechnet. Die rechnerinternen Modelle werden meist über STL-Schnittstellen aus formlosen (Flüssigkeiten, Pulver u. ä.) oder formneutralen (band-, drahtförmigen) Materialien mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse mit generativen Fertigungstechniken in reale Zahnbogenmodelle überführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als generative Fertigungstechnik ein stereolitho- graphisches Verfahren (SLA- Verfahren) eingesetzt.
Dabei wird mit Hilfe eines Laserstrahls ein flüssiges Material, z.B. Flüssigharz, verfestigt. Über den so hergestellten positiven Modellen wird anschließend die Positionierungsapparatur gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt. Weitere generative Fertigungstechni- ken sind das selektive Laserschmelzen, selektives Lasersintern, Fused Deposition Modeling, Laminated Object Modelling oder 3D-Printing. Durch die parallele Fertigung von vielen Zahnmodellen mit hoher geometrischer Komplexität wird eine große Fertigungseffizienz geschaffen, die trotz Hightech-Fertigung durchaus wirtschaftlich bleibt. Zudem wird durch die digitale Schnittstelle zu den generativen Fertigungsmaschinen und deren automatisierten Fertigungsprozessen eine dezentrale, geografisch unabhängige Produktion sowohl der Zahnleistenmodelle als auch der sich anschließenden Fertigung der zahnmedizinischen Positionierungsvorrichtungen möglich. In einer weiteren Ausführungsform wird der Formgedächniswerkstoff über ein zweites Zahn- bogenmodell (Positivmodell) geformt, das 0.1%, 0.2%, 0.3%, 0.4%, 0.5%, 0.6%, 0.7%, 0.8%, 0.9%, 1.0%, 1.1%, 1.2%, 1.3%, 1.4%, 1.5%, 1.6%, 1.7%, 1.8%, 1.9%, 2.0%, 2.1%, 2.2%, 2.3%, 2.4%, 2.5%, 2.6%, 2.7%, 2.8%, 2.9%, 3.0%, 3.1%, 3.2%, 3.3%, 3.4%, 3.5%, 3.6%, 3.7%, 3.8%, 3.9%, 4.0%, 4.1%, 4.2%, 4.3%, 4.4%, 4.5%, 4.6%, 4.7%, 4.8%, 4.9%, 5.0%, 5.1%, 5.2%, 5.3%, 5.4%, 5.5%, 5.6%, 5.7%, 5.8%, 5.9%, 6.0%, 6.1%, 6.2%, 6.3%, 6.4%, 6.5%, 6.6%, 6.7%, 6.8%, 6.9%, 7%, 7.1%, 7.2%, 7.3%, 7.4%, 7.5%, 7.6%, 7.7%, 7.8%, 7.9%, 8%, 8.1%, 8.2%, 8.3%, 8.4%, 8.5%, 8.6%, 8.7%, 8.8%, 8.9%, 9.0% 9.1%, 9.2%, 9.3%, 9.4%, 9.5%o, 9.6%o, 9.7%o, 9.8%o, 9.9% oder 10%> kleiner als das ursprünglich kleiner ist das das erste positiv Zahnbogenmodell.
Die Berechnung des zweiten Zahnbogenmodells erfolgt mittels gängigen Computerprogrammen. Alternativ kann das erste Zahnbogenmodell auch zumindest zweifach hergestellt werden und eines der beiden z.B. durch Aussetzen eines gezielten Hitze- oder Druck-Impulses so proportional physikalisch verkleinert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Formgedächmswerkstoffschicht mittels Tiefziehverfahren über das zweite kleinere Zahnbogenmodell erstellt.
Die so hergestellte ausgeformte Formgedächmswerkstoffschicht oder ein Teil davon kann anschließend mit mindestens einer, zwei oder mehreren Schichten des plastisch verformbaren Materials auf einem Positivmodell (2) tiefgezogen werden. Erfindungsgemäß kann somit erstmals eine Positionierungsapparatur basierend auf einer Schiene hergestellt werden, die mehr Druck auf die Zähne ausübt als eine normale Schiene des Standes der Technik, die zur Positionierung von Zähnen verwendet wird. Der Fachmann weiß, dass 0.025g/m2 Kraft benötigt werden um einen Zahn in seiner Position zu bewegen. Kräfte die darüber hinaus wirken werden als unangenehm vom Patienten war genommen. Somit wird die Formgedächnisschicht in einer bevorzugten Ausführungsform derart verkleinert, dass keine Kräfte auftreten, die höher als 0.020 bis 0.03 g/m2, bevorzugt 0.025g/m2 pro Zahn auftreten.
Diesbezügliche Berechnungen können mittels gängigen Verfahren und Messmethoden, wie beispielsweise Dontrix Apparatur oder in Atlas of Orthodontics, Principles and clinical appli- cations, Dr. Anthony Viazis, associate Orthodontics professor of the Baylor College of Dentistry, Dallas, Texas, Edition 1995 beschrieben , durchgeführt werden.
Besonders vorteilhalft an den vorliegenden Positionierungsapparaturen ist das Vorhandensein einer oder eines Teils einer Formgedächnisschicht, die konstant Druck auf die Zähne ausübt bis die Zähne die gewünschte Position erreicht haben. Die gewünschte Position wird durch die Formgedächniswerkstoffschicht bestimmt, die in ihre ursprüngliche, d.h. kleinere Aus- formung zurückkehren möchte und dabei die plastisch verformbaren Schichten verformt und somit zusätzlich eine Kraft in Form von Druck (g/m3) auf die Zähne ausübt.
Daher ist die Formgedächnisschicht in der erfindungsgemäßen Positionierungsapparatur in e i n e r b e s o n d e r s b e v o r z u g t e n A u s fü h r u n g s fo r m e i n e " E i n-Phasen- Formgedächniswerkstoffschicht ". In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Formgedächnisschicht keine "Zwei-Phasen-Formgedächnisschicht" auf. Eine "Ein-Phasen- Formgedächniswerkstoffschicht" versucht, beispielsweise initiiert durch die Temperatur im Mund in ihre ursprüngliche Form zurück zu gelangen. Eine "Zwei-Phasen-Formgedächnisschicht" liegt bereits in ihrem ausgeformten Zustand vor. Durch Kraftein Wirkung, beispielsweise ein Schlag oder ein Fall aus großer Höhe kann diese Schicht verformt bzw. deformiert werden. Durch Hinzufügung eines weiteren Impuls wie Hitze/ Wärme (50°C) nimmt die Formgedächnisschicht wieder ihre ursprüngliche (geformte) Form an. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden an die zahnmedizinische Positionierungsapparatur Vorrichtungen zum Fixieren an den Zähnen angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform werden dazu an der zahnmedizinischen Positionierungsapparatur Befes- tigungsaussparrungen ausgeformt, die durch Gegenstücke am positiven Zahnmodell in Art und Form definiert sind. Ähnlich einem Schlüssel-Schloss-Prinzip kann somit der„Schlüssel" punktuelle auf die Zähne des Patienten fixiert werden, so dass beim Einsetzen der Positionierungsapparatur, dem„Schloss" eine zusätzliche Fixierung über dem Zahnborgen entsteht. Befestigungsvorrichtungen dieser Art sind unter anderem aus der EP 1143 872 bekannt. Wei- tere Formen der Fixierung sind z.B. das direkte oder indirekte Verkleben an ausgesuchten Stellen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine zahnmedizinische Positionierungsapparatur, die mindestens eine Schicht eines plastisch verformbaren Materials und einen Formgedächniswerkstoff aufweist, wobei der Formgedächniswerkstoff mindestens abschnittsweise mit dem plastisch verformbaren Material verbunden ist und die nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
Die zahnmedizinische Positionierungsapparatur zeichnet sich insbesondere durch ihre Kräfte- kombination der jeweiligen Materialien, nämlich dem plastisch verformbaren Material und dem Formgedächniswerkstoff aus. Die zahnmedizinische Positionierungsapparatur kombiniert perfekt die positiven Eigenschaften aus einer flexiblen Kunsstoffschiene mit denen einer festen Spange. Durch den zusätzlichen Druck des Formgedächniswerkstoffes wird der Behandlungserfolg ohne Einbußen im Tragekomfort verbessert.
Wie oben für das Herstellungsverfahren dargelegt, wird die Formgedächniswerkstoffschicht oder ein Teil davon mittels eines weiteren Zahnbogenmodells erstellt, das kleiner in seinen Abmessung ist als der erste Zahnbogenmodell (2). Durch die inhärenten Eigenschaften der Formgedächniswerkstoffschicht ist diese bestrebt, den Zustand wieder anzunehmen, in dem sie ausgeformt wurde, somit kann eine zusätzliche Kraft auf die Zähne ausgeübt werden, wie oben ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine Teil der Schicht aus Formgedächniswerkstoff eine andere Form auf, wenn diese nicht mit der plastisch verformbaren Schicht verbunden ist. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform stellt die andere Form die gleiche Form dar, wie die plastisch verformbare Schicht, in einer zumindest teilweise proportional kleineren Abmessung, wenn diese nicht mit der plastisch verformbaren Schicht verbunden ist..
Weiterhin ist bevorzugt, dass der mindestens eine Teil der Schicht aus Formgedächniswerkstoff 0.01 bis 3% kleiner ist als die plastisch verformbare Schicht ist, wenn diese nicht mit der plastisch verformbaren Schicht verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform der zahnmedizinischen Positionierungsapparatur ist diese als justierungsfreie Unter- und/oder Oberkieferschiene, vorzugsweise als Aligner oder Retainer, ausgeformt ist. In einem weiteren Aspekt wird die zahnmedizinische Positionierungsapparatur als Aligner oder Retainer verwendet.
Die vorliegende Erfindung wird durch die im Folgenden gezeigten Figuren erläutert. Die Figuren zeigen konkrete Ausführungsformen und sind nicht dazu gedacht die Erfindung in ir- gendeiner Form zu beschränken:
Figuren
Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung der zahnmedizinischen Positionierungsapparatur und dem Zahnleistenmodell (2) über der die zahnmedizinische Positionierungsapparatur zusam- mengefügt und ausgeformt wird. Über dem positiven Zahnleistenmodell (3) wird eine Schicht eines plastisch verformbaren Materials (la) aufgetragen. Bei dem Material handelt es sich um transparente Tiefziehfolien aus Kunststoff. Diese Schicht wird gefolgt von einem Formgedächniswerkstoff (2) in Form eines Gewebes, das abschnittsweise über dem plastisch verformbaren Material (la) angeordnet wird. Dem folgt eine weitere Schicht des plastisch verformbaren Materials (lb). Die bereits angedeutete endgültige Form des Plastisch verformbaren Materials (la und lb) entsteht beim Tiefziehen der transparenten Folien. Der Formgedächniswerkstoff (2) wird damit gleichsam zwischen den beiden Folien eingeschlossen. Fig. 2 zeigt eine zahnmedizinische Positionierungsapparatur (4) bestehend aus den in Fig. 1 dargestellten 3 Schichten, nämlich den 2 Schichten plastisch verformbaren Materials (la und lb) und dem Formgedächniswerkstoff (2).
Fig. 3A. ist eine Explosionsdarstellung der ausgeformten Formgedächmswerkstoffschicht (2a) über ein Zahnleistenmodell (3a), welches proportional kleiner ist als das Zahnleistenmodell (3). B. ist eine Explosionsdarstellung der Herstellung einer zahnmedizinischen Positionierungsapparatur (nicht abgebildet) und dem Zahnleistenmodell (2) über der die zahnmedizinische Positionierungsapparatur zusammengefügt und ausgeformt wird wie in Fig. 1 gezeigt. Die ausgeformte Formgedächmswerkstoffschicht (2a) weist eine kleinere Abformung als das positive Zahnleistenmodell (3) auf. Auf und unter (nicht dargestellt) die ausgeformten Formgedächmswerkstoffschicht (2a) wird eine Schicht eines plastisch verformbaren Materi- a l s ( l a) aufg etra g en , da s s s c hon di e F orm e iner en dgültigen Form eines Positionierungsappartur aufweist. Bei dem Material handelt es sich um transparente Tiefziehfolien aus Kunststoff. Diese beiden übereinander gelegten Schichten (la) und (2a) ggf. (lb) werden mittels Tiefziehtechnik zu einer zahnmedizinische Positionierungsapparatur (4) erstellt, wobei diese Apparatur anschließen die größere Abmessung des Zahnleistenmodell (3) aufweist. Der Formgedächniswerkstoff (2a) wird damit gleichsam zwischen den beiden Folien eingeschlossen.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung einer justierungsfreien zahnmedizinischen Positionierungsapparatur (4), aufweisend die folgenden Verfahrensschritte a) Bereitstellen mindestens einer Schicht plastisch verformbaren Materials (1), b) Bereitstellen eines Formgedächniswerkstoffes (2),
c) Zusammenfügen und Ausformen der mindestens einen Schicht plastisch verformbaren Materials (1) und dem Formgedächniswerkstoff (2) zu einer justierungsfreien zahnmedizinischen Positionierungsapparatur (4) als Negativ über einem positiven Zahnmodell (3), wobei der Formgedächniswerkstoff (2) mindestens abschnittsweise mit dem plastisch verformbare Material (1) verbunden wird,
d) passgenaues Nachbearbeiten der justierungsfreien zahnmedizinischen Positionierungsapparatur (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren den zusätzlichen Schritt b2) umfasst: zumindest teilweises ausformen des Formgedächtniswerkstoff (2) über ein zweites Zahnbogenmodell (3 a).
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das zweite Zahnbogenmodell (3a) zumindest teilweise 0.01 bis 3% kleiner als das erste Zahnbogenmodell (2) aus Schritt c) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Formgedächniswerkstoff (2) eine Metalllegierung, vorzugsweise Nitinol oder eine andere NiTi-Legierung, oder ein Kunststoff-Polymer ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formgedächniswerkstoff (2) in Strang-, Netz-, Gewebe-, Band- und/oder Mattenform bereitgestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenfügen und Ausformen in Schritt c) entsprechend der Anzahl der Schichten des plastisch ver formbaren Materials (1) wiederholt wird und der Formgedächniswerkstoff (2) mindestens abschnittsweise zwischen mindestens 2 Schichten angeordnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plastisch verformbare Material (1) eine Kunststofffolie oder Kunststoffmasse ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) Tiefziehverfahren angewendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das positive Zahnmodell (3) mittels 3-D-Scannen in Kombination mit generativen Fertigungstechniken hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die zahnmedizinischen Positionierungsapparatur (4) Vorrichtungen zum Fixieren an den Zähnen angeordnet werden.
11. Zahnmedizinische Positionierungsapparatur (4), dadurch gekennzeichnet, dass diese min- destens eine Schicht eines plastisch verformbaren Materials ( 1 ) und einen Formgedächniswerkstoff (2) aufweist, wobei der Formgedächniswerkstoff (2) mindestens abschnittsweise mit dem plastisch verformbaren Material (1) verbunden ist und die nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprühe 1 bis 10 hergestellt wird.
12. Zahnmedizinische Positionierungsapparatur (4) nach Anspruch 11, wobei mindestens ein Teil der Schicht aus Formgedächniswerkstoff (2a) eine andere Form aufweist, wenn diese nicht mit der plastisch verformbaren Schicht verbunden ist.
13. Zahnmedizinische Positionierungsapparatur (4) nach Anspruch 12, wobei die andere Form (2a) eine die gleiche Form wie die plastisch verformbare Schicht (la, lb) in einer zumindest teilweise proportional kleineren Abmessung darstellt.
14. Zahnmedizinische Positionierungsapparatur (4) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei der mindestens ein Teil der Schicht aus Formgedächniswerkstoff (2a) 0.01 bis 3% kleiner ist, wenn diese nicht mit der plastisch verformbaren Schicht verbunden ist.
Zahnmedizinische Positionierungsapparatur (4) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese als justierungsfreie Unter- und/oder Oberkieferschiene, vorzugsweise als Aligner oder Retainer, ausgeformt ist.
Verwendung der zahnmedizinischen Positionierungsapparatur (4) nach Anspruch 11 bis 14 als Aligner oder Retainer.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, wobei der zumindest ein Teil der Schicht aus Formgedächniswerkstoff (2a) eine zusätzliche Kraft auf die zu korrigierenden Zähne ausübt.
PCT/EP2013/069400 2012-09-18 2013-09-18 Verfahren zur herstellung einer zahnmedizinischen positionierungsapparatur WO2014044720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108743 2012-09-18
DE102012108743.1 2012-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044720A1 true WO2014044720A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49274608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069400 WO2014044720A1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Verfahren zur herstellung einer zahnmedizinischen positionierungsapparatur

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014044720A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2679289C2 (ru) * 2017-07-10 2019-02-06 Татьяна Валентиновна Бондарева Миофункциональный корректор зубов
WO2019068032A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Align Technology, Inc. CELLULAR ARCHITECTURE FOR CONTROLLED FOCAL RIGIDITY IN THE INTRA-MOBILE DEVICE ASSEMBLY
TWI663964B (zh) * 2017-02-21 2019-07-01 洪澄祥 咀嚼式牙齒矯正裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143872A1 (de) 1998-11-30 2001-10-17 Align Technology, Inc. Befestigungsvorrichtungen und -verfahren für ein zahnärztliches gerät
US20050003318A1 (en) * 2001-07-02 2005-01-06 Young-Kyu Choi Orthodontic appliance by using a shape memory polymer
US20090246724A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Yan Chen Restorative dental appliances
US20100086890A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Align Technology, Inc. Dental positioning appliance having metallic portion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143872A1 (de) 1998-11-30 2001-10-17 Align Technology, Inc. Befestigungsvorrichtungen und -verfahren für ein zahnärztliches gerät
US20050003318A1 (en) * 2001-07-02 2005-01-06 Young-Kyu Choi Orthodontic appliance by using a shape memory polymer
US20090246724A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Yan Chen Restorative dental appliances
US20100086890A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Align Technology, Inc. Dental positioning appliance having metallic portion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI663964B (zh) * 2017-02-21 2019-07-01 洪澄祥 咀嚼式牙齒矯正裝置
US11160636B2 (en) 2017-02-21 2021-11-02 Cheng-Hsiang Hung Masticatory orthodontic device
RU2679289C2 (ru) * 2017-07-10 2019-02-06 Татьяна Валентиновна Бондарева Миофункциональный корректор зубов
WO2019068032A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Align Technology, Inc. CELLULAR ARCHITECTURE FOR CONTROLLED FOCAL RIGIDITY IN THE INTRA-MOBILE DEVICE ASSEMBLY
EP3687439A4 (de) * 2017-09-29 2021-05-05 Align Technology, Inc. Zellulare architektur zur kontrollierten fokalen starrheit bei intraoralen geräten
US11931223B2 (en) 2017-09-29 2024-03-19 Align Technology, Inc. Cellular architecture for controlled focal stiffness across intraoral appliances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541317B1 (de) Dreidimensionaler kieferorthopädischer retainer und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen kieferorthopädischen retainers
EP3145437B1 (de) Kieferorthopädische apparatur und verfahren zur herstellung einer kieferorthopädischen apparatur
EP3457980B1 (de) Retainer sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2934365B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kieferorthopädischen setups
DE102012007706B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Gebisses
DE102016110161A1 (de) Bracket für eine kieferorthopädische Vorrichtung
WO2014060515A2 (de) Haftpads zur fixierung eines kieferorthopädischen aligners
EP1673028B1 (de) Verfahren und abdrucklöffel zur herstellung einer dentalschiene
DE102016124724A1 (de) Individualisierte orthopädische Schuheinlage, Verfahren zum Herstellen einer individualisierten orthopädischen Schuheinlage und Computerprogrammprodukt
EP2964132B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kieferorthopädischen setups
WO2014044720A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnmedizinischen positionierungsapparatur
EP3302342B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kieferorthopädischen korrekturvorrichtung
EP3672519B1 (de) Konfektionierter zahnmedizinischer abformlöffel im baukastensystem
WO2024074425A1 (de) Kieferorthopädisches zahnregulierungsmittel aus formgedächtnispolymeren und verfahren zu seiner herstellung
DE102017009287A1 (de) Kieferorthopädisches Zahnregulierungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2950742B1 (de) Verfahren zum herstellen von herausnehmbaren zahnmedizinischen apparaturen
DE102015003819A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Orthese
DE102010060875A1 (de) Polyedrisches Hilfsmittel, sowie Verwendung des Hilfsmittels für die Herstellung eines kieferorthopädischen Gerätes
EP3395286B1 (de) Herstellungsverfahren für einen positioner
DE102007001528A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zahnschienenmenge
Elkholy et al. Kraft-und Drehmomentübertragung von Alignern aus PET-G bei labialen und palatinalen Bewegungen eines mittleren oberen Schneidezahnes
WO2017182122A1 (de) Schiene zur behandlung einer zahnfehlstellung in einem gebiss, ein verfahren zur herstellung einer schiene sowie eine verwendung einer tiefziehfolie zur herstellung einer schiene zur behandlung einer zahnfehlstellung in einem gebiss
DE102014115249A1 (de) Kunststoff-Rohling zur Verwendung in einem Verfahren zum Bereitstellen einer Okklusionsschiene, Verfahren zum Herstellen einer Okklusionsschiene und Okklusionsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13770858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13770858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1