WO2014044360A1 - Hülleinrichtung für eine energiespeichereinrichtung sowie eine anordnung mit dieser hülleinrichtung und dieser energiespeichereinrichtung - Google Patents

Hülleinrichtung für eine energiespeichereinrichtung sowie eine anordnung mit dieser hülleinrichtung und dieser energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014044360A1
WO2014044360A1 PCT/EP2013/002677 EP2013002677W WO2014044360A1 WO 2014044360 A1 WO2014044360 A1 WO 2014044360A1 EP 2013002677 W EP2013002677 W EP 2013002677W WO 2014044360 A1 WO2014044360 A1 WO 2014044360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy storage
storage device
wall
sheath
receiving space
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Schaefer
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Publication of WO2014044360A1 publication Critical patent/WO2014044360A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Definitions

  • Sheath means for an energy storage device and an arrangement with this sheath means and this
  • the present invention relates to a sheath device for a
  • Energy storage device in particular a casing device for protecting the energy storage device from moisture, as well as an arrangement with this casing device and this energy storage device.
  • the invention will be described in the context of lithium-ion batteries for the supply of motor vehicle drives. It should be noted that the invention also irrespective of the type of battery, the chemistry of electrochemical
  • Energy storage device or regardless of the type of powered drive can be used.
  • Energy storage devices are known from the prior art, in particular formed with a plurality of memory cells, which a
  • Energy storage devices can cause short circuits, especially high humidity in the environment of the energy storage device. It is an object of the invention to enable a safer operation of such an energy storage device.
  • the object is achieved by a casing device according to claim 1.
  • Claim 14 describes an arrangement with this casing device and this energy storage device. The object is also achieved by a method according to claim 17 for the protection of this energy storage device. Preferred developments of the invention are the subject of
  • the sheathing device has a sheath wall which, in particular, is designed at least in sections as a membrane.
  • a receiving space which serves to receive the energy storage device, can be limited in a water-impermeable manner.
  • a closable, in particular resealable, first access opening for carrying out the energy storage device in the receiving space and from the receiving space is formed in the envelope wall.
  • the shell wall has a vapor-permeable, first wall section and in particular a second wall section. In particular, the first wall section and the second wall section form a complementary subdivision of the shell wall.
  • Heat shrink tubing or the like protected.
  • vaseline or battery grease it is also known, in particular for maintenance purposes, to use vaseline or battery grease.
  • the casing means having a first vapor-permeable wall portion can, in particular vapor, moisture from the
  • a casing device according to the invention is suitable for creating an atmosphere, with which a short circuit in an energy storage device triggered by moisture encountered. This solves the underlying task.
  • a sheath device Under a sheath device according to the invention is in particular a
  • sheath wall is preferably formed in the form of a membrane, d. H. in the form of a separating layer that separates the three-dimensional space into an interior, the receiving space for accommodating the energy storage device, and an exterior.
  • the water-impermeable confinement of the receiving space results from the fact that the casing wall has an opening, the first access opening, around the energy storage device in the casing device,
  • Access opening can also be sealed watertight after the energy storage device has been arranged in the sheath means.
  • a receiving space in the sense of the invention is to be understood as a space which serves, in particular, to receive at least partially, preferably substantially completely, one of these energy storage devices.
  • the receiving space is predominantly, in particular substantially completely, surrounded by the casing wall.
  • the recording room is predominantly, in particular substantially complete, within the shell wall
  • water-impermeable is to be understood in particular as meaning that at least one wall section of the casing wall prevents water and / or atmospheric moisture from penetrating into the receiving space from the outside.
  • vapor, liquid, especially water or water vapor can penetrate the shell wall from inside to outside.
  • the shell wall may be a wall which is unidirectionally permeable to water or water vapor. It is therefore not only possible but even advantageous that after closing the first
  • Casing wall can penetrate to the outside.
  • other vaporizable, in particular electrically conductive, liquids are to be understood as water.
  • a first access opening in the sense of the invention is to be understood as meaning a device which, in particular, supplies the supply
  • the first access opening is closable, in particular reclosable, formed.
  • the first access opening is in particular designed to be sealed impermeable to water.
  • a first wall section in the sense of the invention is to be understood as meaning a section of the wall of the envelope which, in particular for steam or
  • a second wall section is to be understood as meaning a section of the shell wall which, in particular for, steam or
  • the jacket wall is subdivided into the first and the second wall section, wherein the entirety of all the vapor-permeable regions of the jacket wall forms the first wall section, and the remaining region of the jacket wall forms the second wall section, resulting in the complementarity of the first and second wall sections. That is, one calls M the
  • demand-adaptive release of energy is essentially a supply of a, in particular independent
  • the second wall section as, in particular substantially cuboid, in particular two-part,
  • Housing for receiving one of these energy storage devices formed and the first wall portion as a fluid exchange device, in particular for ventilation, ventilation and dehumidification of the housing.
  • the housing and the fluid exchange device together define the receiving space such that the exchange of a fluid to compensate for a pressure difference between the receiving space and the environment is favored.
  • the housing is formed with at least one metal wall and / or, in particular fiber-filled, plastic wall. This preferred development has the advantage that the housing can provide a minimum of mechanical protection of the energy storage device.
  • the housing has an opening for the
  • the fluid exchange device is formed with a Gore-Tex membrane.
  • the Gore-Tex membrane Preferably, the
  • Fluid exchange device is disposed in the opening in the wall of the housing.
  • the housing and the housing are disposed in the opening in the wall of the housing.
  • Fluid exchange device cohesively connectable to each other.
  • the fluid exchange device is arranged as a seal between the two parts of the two-part housing.
  • This preferred development has the advantage that ventilation, ventilation or dehumidification during operation of the energy storage device, in particular in their stationary use, are improved.
  • This preferred embodiment has the advantage that the first wall section can improve the sealing of the housing.
  • This preferred embodiment has the advantage that a pressure difference between the housing and the environment, which can occur during operation of the energy storage device, can be counteracted with the fluid exchange device.
  • This preferred embodiment offers the advantage that the first wall section can improve the sealing of the housing.
  • This preferred embodiment has the advantage that a pressure difference between the housing and the environment, which in the operation of the
  • Energy storage device may occur, can be counteracted with the fluid exchange device.
  • the first access opening is formed by a, in particular zipper-like, severing of the jacket wall, which extends along an open or closed line, which in turn extends through the first and / or the second wall section.
  • the location of the severance of the sheath wall is independent of the division of the sheath wall into the first and second wall sections, i. H.
  • the first access opening extends either only in the first wall section or only in the second wall section or exceeds a borderline between the first and second wall sections.
  • While an open line is a line with a starting point and a
  • the first access opening is in particular closable and in particular reclosable.
  • the "Wiederversch measurability" of the first access opening means that it can be opened and closed more than once, in particular any number of times, being in the closed state, as already mentioned, water impermeable.
  • the first access opening is in particular in the manner of a zipper, in particular in the manner of a toothless
  • a severance is in particular a dissolution or repeal of the material bond along the line, in particular perpendicular to a plane of the stretched envelope wall.
  • the first access opening extends
  • (C) along the closed line and subdivides the shell wall into a third wall section, in particular a removable cover section, and a fourth wall section, in particular a wall section forming a counterpart to the cover section.
  • the third and fourth wall sections according to (b) and (c) form a complementary subdivision of the sheath wall.
  • the line according to variant (b) has - in contrast to the line according to the variant (a) - a curvature, so that the direct link between the beginning and end of the line is shorter than the line itself and as a transhipment line for handling of the connecting section and the line limited third wall portion (cover portion) of the shell wall is suitable.
  • the line according to variant (b) is preferably U-shaped or V-shaped or spoon-shaped in the manner of a
  • the lid portion becomes a removable or removable lid portion by variant (c), which is preferably circular, rectangular, elliptical, etc. It should be noted that the shape of the lid portion of the
  • the envelope wall forms a block, albeit not a self-supporting block, then the first is
  • Access opening preferably formed in one of its six walls, so that the lid portion forms, for example, a Euclidean triangle. If, on the other hand, the envelope wall has a spherical shape instead of the cuboid shape, for example, a triangular shape of the lid would not be Euclidean; it could not, so to speak, be placed "flat on a flat surface.”
  • the shape of the sheath means corresponds to the peripheral shape of the energy storage device, with slightly larger dimensions.
  • the third and fourth wall sections are the same as the first and second
  • the first and the second wall portion form a first
  • Covering the surface of the shell wall, and the third and the fourth wall portion form a second coverage of the surface of the shell wall, wherein the first and the second cover can be different and in particular are independent of each other.
  • the second opening is completely within the second wall portion, so that the material of the second wall portion can be optimally selected for, in particular, this purpose, i. H. In this selection, in particular, the material of the first wall section need not be taken into account.
  • Access opening "completely" disposed within the sheath means and of this is enveloped, so it is completely in the receiving space, it is also advantageous if the boundary of the first access opening is bordered by a rigid, in particular one-piece or multi-part frame, which extends along the boundary and with a corresponding peripheral edge of the energy storage device, in particular via an O-ring seal or the like, waterproof tightly connected. In this way, a bounded by the peripheral edge surface of the acts
  • Energy storage device which is preferably formed of steel, as part of the enclosure and allows, with appropriate fasteners, an optimal attachment and fixing the position of the energy storage device at its predetermined location.
  • the frame acts in this way, in particular as a clamping frame of the shell wall.
  • At least the first wall section of the sheath wall has at least one inner layer and one outer layer, in particular in the manner of a Goretex membrane.
  • the inner layer is in particular provided with the property of vapor permeability, while the outer layer, which in particular covers at least a portion of the inner layer, may be designed to provide mechanical or thermal protection for the inner layer.
  • the inner and the outer layer may be directly connected to each other or form a space between them, preferably by a damping material for mechanical protection of the energy storage device from shocks, etc. may be arranged.
  • the sheath device has a second access opening to the substantially
  • waterproof enclosing a penetrating element in particular an electrical connection device for producing an electrical connection, in particular a power connection and / or a Control connection, with the energy storage device, preferably at least one cable, wherein the second access opening is part of the third or fourth wall portion.
  • the second access opening serves, in particular, to carry out the electrical connection device in order to be able to produce through the all necessary electrical, in particular wired, connections of all electrical devices located in the receiving space with corresponding electrical devices outside the casing device.
  • the present invention relates to a "sheath device for a
  • Receiving space which may be functionally related to the energy storage device, but need not;
  • Casing device can be called as multifunctional protection device.
  • the term "electrical" includes any form of power and / or
  • Jacket wall are passed through the latter.
  • Terminal device penetrates the third or fourth section because the second access opening is formed therein.
  • the electrical connection means is either through the “lid” or through the “pot”, but not guided by both. Most advantageous is the arrangement in the fourth wall section ("pot").
  • the second access opening preferably has a plurality of openings. This can be advantageous if several in the receiving space
  • Energy storage devices are arranged and access to them from different locations of the shell wall is low.
  • the casing device has an edge region adjacent to the second access opening, which
  • thermoplastic Formed with a thermoplastic or a shape memory polymer.
  • the second access opening is not only closed, but in particular also resealable. However, it is important to ensure that in particular the required low Temperature is outside the normal operating range of moisture protected electrical equipment. As material are suitable
  • Thermoplastics or shape memory polymer are Thermoplastics or shape memory polymer.
  • the sheath device has a sensor device for detecting a moisture, in particular the humidity of the receiving space, and in particular additionally the temperature of the receiving space, wherein the sensor device is preferably disposed within the sheath means.
  • the sensor device is preferably either in the sheath device, i. H. within the receiving space, arranged or, alternatively, in the
  • the sensor device can have several components
  • the sensor device is part of the energy storage device or the sheath device or a separate, in particular independent exchangeable, part.
  • the sensor device also detects during operation of the
  • the sensor device is designed to provide, at least temporarily, a measured value relating to the humidity, the humidity and / or the temperature of the receiving space.
  • the sensor device is arranged adjacent to the vapor-permeable, first wall section or the membrane.
  • the sensor device is integrated into the vapor-permeable, first wall section or the membrane.
  • the sensor device for detecting the integrity of the first wall portion as a thread, electrically conductive wire or glass fiber sensor designed, which tear in particular above a minimum elongation. This preferred embodiment has the advantage that damage or tearing of the first wall section or the membrane can be detected, especially in rougher
  • the sensor device is arranged outside the casing device, in particular for detecting moisture.
  • the sensor device is arranged on or adjacent to one of these electrical connection devices. This preferred
  • Abstelluteddling can be initiated, in particular switching on an independent pump when moisture is detected in the vicinity of the sheath means.
  • the sheath device further comprises a radio device, in particular a
  • the wired connection serves to transmit electrical power while the wireless (radio) connection of the
  • Transmission of control signals and / or detection signals for detecting operating parameters of the energy storage device is used.
  • the wired connection in case of failure of the
  • the casing device has a pump connection device.
  • Pump connection device is a, in particular independent, pump connected, in particular for generating a negative pressure in the
  • Receiving space in particular by sucking off at least part of a limited by the sheath gas volume, in particular for sucking a volume of fluid from the receiving space.
  • the sheath device has a fastening means, in particular at least one loop, an eyelet or the like, for fixing the position of the sheath device, an electrical device arranged in it and / or the energy storage device.
  • the fastening means penetrates the Hüllwandung
  • the attachment can also act on a part of the energy storage device, in particular a surface, without the envelope wall
  • an arrangement comprises an enveloping device with at least one of the features described above and a
  • the energy storage device in particular a battery with at least one electrochemical
  • Memory cell in particular a rechargeable battery, for storing and demand-responsive delivery of electrical energy.
  • the energy storage device is rechargeable.
  • the energy storage device is configured to convert supplied electrical energy into chemical energy.
  • the energy storage device is rechargeable.
  • the energy storage device is configured to convert supplied electrical energy into chemical energy.
  • the energy storage device is configured to convert supplied electrical energy into chemical energy.
  • Energy storage device designed to convert in particular stored chemical energy into electrical energy and as electrical energy
  • the energy storage device has a plurality of, in particular interconnected, memory cells.
  • the energy storage device has two terminals of different polarity, at which at least temporarily the terminal voltage of
  • the terminals of the energy storage device are each configured to be electrically connected to one of these electrical connection devices.
  • the terminals of the energy storage device are each configured to be electrically connected to one of these electrical connection devices.
  • Energy storage device in particular at least one of its memory cells, lithium and / or lithium ions.
  • the energy storage device or at least one of its storage cells preferably has a charge capacity of at least 3 amp hours [Ah], more preferably at least 5 Ah, more preferably at least 10 Ah, more preferably at least 20 Ah, even more preferably at least 50 Ah, more preferably of at least 100 Ah, more preferably of at least 200 Ah, more preferably of at most 500 Ah.
  • This embodiment offers the advantage of an improved operating time of the
  • Energy storage device or at least one of its memory cells supplied consumer.
  • the energy storage device or at least one of its memory cells at least temporarily, preferably during at least one Hour, a current of at least 50 A are taken off, more preferably of at least 100 A, more preferably of at least 200 A, more preferably of at least 500 A, more preferably of at most 1000 A.
  • This embodiment offers the advantage of improved performance of the Energy storage device or at least one of its memory cells supplied consumer.
  • the energy storage device or at least one of its memory cells at least temporarily a voltage, in particular a
  • the energy storage device or at least one of its memory cells lithium and / or lithium ions.
  • This embodiment offers the advantage of an improved energy density of the energy storage device or at least one of its memory cells.
  • the energy storage device or at least one of its memory cells at least temporarily, in particular for at least one hour at an ambient temperature between -40 ° C and 100 ° C are operated, more preferably between -20 ° C and 80 ° C, more preferably between -10 ° C and 60 ° C, more preferably between 0 ° C and 40 ° C.
  • Embodiment offers the advantage of a possible unrestricted establishment or use of the energy storage device or at least one of its memory cells for supplying a consumer, in particular one
  • the energy storage device or at least one of its storage cells has a gravimetric energy density of at least 50 Wh / kg, more preferably at least 100 Wh / kg, more preferably at least 200 Wh / kg, even more preferably less than 500 Wh / kg.
  • the energy storage device preferably has lithium ions. This embodiment offers the advantage of an improved energy density of
  • Energy storage device or at least one of its memory cells.
  • the energy storage device or at least one of its memory cells is provided for installation in a vehicle with at least one electric motor.
  • the energy storage device or at least one of its memory cells is provided for installation in a vehicle with at least one electric motor.
  • Energy storage device or at least one of its memory cells for supplying this electric motor provided.
  • the energy storage device or at least one of its memory cells is provided to supply at least temporarily an electric motor of a drive train of a hybrid or electric vehicle. This embodiment offers the advantage of improved supply of the electric motor.
  • Energy storage device or at least one of its memory cells for use in a stationary battery provided, in particular in one
  • Buffer storage as a device battery, industrial battery or starter battery.
  • the charge capacity of the energy storage device or at least one of its storage cells for these applications is preferably at least 3 Ah, particularly preferably at least 10 Ah.
  • This embodiment offers the advantage of an improved supply of a stationary consumer, in particular a stationary mounted electric motor.
  • Memory cells one of these electrical connection means of the first polarity of a first of these memory cells in the vicinity of a second of these electrical connection means of opposite polarity of a second be arranged of these memory cells.
  • a liquid droplet which touches these two electrical connection devices, cause a short circuit within the energy storage device.
  • this short circuit is encountered. This solves the underlying task.
  • a "demand-adaptive release" of energy is essentially one
  • the energy storage device in particular by the electrical
  • Connection device connected to an energy storage device management system (EMS) for regulating energy storage and / or energy delivery processes of the energy storage device
  • the electrical connection device extends through the watertight sealed second access opening.
  • the energy storage device management system assumes essential, in particular all, functions for the
  • the EMS is designed for signal exchange with the sensor device and / or an independent control device, in particular by means of one of these radio devices.
  • the EMS is configured, at least temporarily, at least one of these measured values of the
  • the energy storage device management system can be arranged completely in the receiving space, and in particular completely autonomously, or partially or completely outside the receiving space, and in particular completely autonomously or partially autonomously or non-autonomously, ie only by explicit command input from an operator working, be arranged.
  • a method of protecting an energy storage device having a sheath means comprises a sheath means having at least one of the above-described features, the steps of: (I) opening the first access opening and disposing the first access opening
  • V aspirating a fluid volume, in particular a portion of a gas present in the receiving space, from the receiving space, in particular generating a negative pressure in the receiving space, in particular by means of an independent pump.
  • This method has the advantage that the access of moisture from the environment of the sheath device is encountered.
  • an independent pump is preferably actuated in particular when the sensor device, which is arranged in particular within the casing device, has detected moisture.
  • one of these first polarity electrical connection means of a first one of these memory cells may be arranged in the vicinity of a second of these electrical connection means of opposite polarity of a second one of these memory cells.
  • a liquid droplet which touches these two electrical connection devices, cause a short circuit within the energy storage device.
  • Fig. 1 is a schematic, perspective view according to a first
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a casing device with a battery accommodated therein as an energy storage device
  • 3 shows a schematic sectional view according to a second further preferred embodiment of a casing device with a battery accommodated therein as an energy storage device.
  • FIG. 1A shows, schematically and very schematically, a perspective view according to a first preferred embodiment of a casing device 100 with a battery 200 accommodated in a receiving space 102 delimited by it, as an energy storage device.
  • the sheath device 100 completely encloses the battery 200 and has a first access opening 104, illustrated by dashed lines, through which the battery 200 can be introduced into and removed from the receiving space 102.
  • Sheath device 100 further includes two access openings 106, also shown in phantom, through which are passed electrical cables 202 that provide electrical connection between battery 200 and an external electrical device (not shown).
  • the first access opening 104 is sealable in a watertight manner, and the second access openings 106 have suitable sealing means (not shown) through which the passage of the electrical cables 202 is also impermeable to water.
  • the sheath means 100 comprises a membrane 108 which is impermeable to water but permeable to vapor.
  • a layer 110 and a layer 1 12 connected to the membrane 108 At well-defined wall portions of an outer surface of the membrane 108 and to the wall portions of the outer surface corresponding wall portion of an inner surface of the membrane 108 is a layer 110 and a layer 1 12 connected to the membrane 108.
  • the layers 110, 112 serve to protect the membrane 108 from mechanical damage by an external holder (not shown, preferably a plate or table) and the battery 200 (particularly by its own weight) when the latter is mounted on or on the holder ,
  • the sheath device 100 has four lower corners of the battery 200 Corresponding wall sections in each case one on the inside of the membrane 108 (in the receiving space) arranged layer 1 12 and arranged on the outside of the membrane 108 layer 1 10, and the enclosed with the casing device 100 battery 200 is so on a
  • the battery 200 is supported on the layers 1 10, 1 12.
  • the battery 200 is through a
  • Bracket structure (not shown) or the like braced, wherein the
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view according to a further preferred embodiment of a casing device 100 with a battery 200 accommodated therein as an energy storage device.
  • the battery 200 rests directly on a tray 300 and is at its lower wall portion 1 14 of a
  • Frame 102 spans, which is part of the sheath means 100. As shown in Fig. 2, the lower wall portion 1 14 of the battery 200 itself forms a part of the sheath means 100, which is illustrated by the reference numeral "1 14".
  • the frame 102 delimits the first access opening 104 of the membrane 108 or the sheath device 100, by means of which the battery 200 can be introduced into and removed from the receiving space 102.
  • 3 shows a schematic sectional view according to a further preferred embodiment of a casing device 100 with an energy storage device 200 received therein.
  • the second wall portion 122 is formed as a substantially parallelepiped housing for receiving the energy storage device 200 and the first wall portion 121 as a fluid exchange device, in particular for ventilation, ventilation or dehumidification of the housing 122.
  • the housing 122 and the fluid exchange device 121 together define the receiving space 102 such that the exchange of a fluid to compensate for a pressure difference between the receiving space 102 and the environment is favored.
  • the Housing 122 is formed with a fiber-filled plastic wall and has an opening.
  • the Fluidaustauscli sensible 121 is disposed in the opening and formed with a Gore-Tex membrane.
  • the housing 122 and the fluid exchange device 121 are at least partially connected cohesively to each other.
  • the casing device 100 has a sensor device 401.
  • Sensor device 401 is formed with an electrically conductive wire and connected to the fluid exchange device 121.
  • the electrically conductive wire is configured such that it can indicate a failure of the fluid exchange device 121 that it is in particular simultaneously with the
  • the sensor device 401 is signal-connected to the energy storage device management system 203.
  • the sensor device 401 can be supplied with energy from the energy storage device 200,
  • Management system 203 in particular by means of a controllable switch.
  • Connecting devices 202, 202a is at least temporarily the electrical voltage, in particular the terminal voltage, the
  • Energy storage device 200 tapped, in particular at the initiative of the energy storage device management system 203, in particular by means of a controllable switch.
  • the second wall portion 122 has one of these
  • the energy storage device management system 203 is signal connected, shown as dashed lines, to the electrical connection devices 202, 202a, with the sensor device 401, with two switches to their

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Hülleinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung weist auf (a) eine Hüllenwandung, insbesondere einer Membran, durch die ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen der Energiespeichereinrichtung wasserundurchlässig begrenzbar ist, (b) eine in der Hüllenwandung ausgebildeten, verschließbaren, insbesondere wiederverschließbaren, ersten Zugangsöffnung zum Durchführen der Energiespeichereinrichtung in den und aus dem Aufnahmeraum, (c) wobei die Hüllenwandung einen ersten, dampfdurchlässigen Wandabschnitt und insbesondere einen zweiten Wandabschnitt aufweist, (d) wobei insbesondere der erste und der zweite Wandabschnitt eine komplementäre Unterteilung der Hüllenwandung bilden.

Description

Hülleinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung sowie eine Anordnung mit dieser Hülleinrichtung und dieser
Energiespeichereinrichtung
B e s c h r e i b u n g
Hiermit wird der gesamte Inhalt der Prioritätsanmeldung DE 10 2012 018 839 durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hülleinrichtung für eine
Energiespeichereinrichtung, insbesondere eine Hülleinrichtung zum Schutz der Energiespeichereinrichtung vor Feuchtigkeit, sowie eine Anordnung mit dieser Hülleinrichtung und dieser Energiespeichereinrichtung. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zur Versorgung von KFZ-Antrieben beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig von der Bauart der Batterie, der Chemie der elektrochemischen
Energiespeichereinrichtung oder unabhängig von der Art des versorgten Antriebs Verwendung finden kann. Aus dem Stand der Technik sind Energiespeichereinrichtungen bekannt, insbesondere ausgebildet mit mehreren Speicherzellen, welche einem
Verbraucher elektrische Energie zur Verfügung stellen können, insbesondere mittels elektrischer Anschlusseinrichtungen, welche mitunter als Kabel, Strombänder, Stromschienen etc. ausgebildet sind. Bei solchen
Energiespeichereinrichtungen können Kurzschlüsse auftreten, besonderes bei hoher Feuchtigkeit in der Umgebung der Energiespeichereinrichtung. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen sichereren Betrieb einer derartigen Energiespeichereinrichtung zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch eine Hülleinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Anspruch 14 beschreibt eine Anordnung mit dieser Hülleinrichtung und dieser Energiespeichereinrichtung. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 17 zum Schutz dieser Energiespeichereinrichtung. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Erfindungsgemäß weist die Hülleinrichtung eine Hüllenwandung auf, welche insbesondere wenigstens abschnittsweise als Membran ausgebildet ist. Mit dieser Hüllenwandung ist ein Aufnahmeraum, welcher zum Aufnehmen der Energiespeichereinrichtung dient, wasserundurchlässig begrenzbar. In der Hüllenwandung ist eine verschließbare, insbesondere wiederverschließbare, erste Zugangsöffnung zur Durchführung der Energiespeichereinrichtung in den Aufnahmeraum und aus dem Aufnahmeraum ausgebildet. Die Hüllenwandung weist einen dampfdurchlässigen, ersten Wandabschnitt und insbesondere einen zweiten Wandabschnitt auf. Insbesondere bilden der erste Wandabschnitt und der zweite Wandabschnitt eine komplementäre Unterteilung der Hüllenwandung.
Oft werden empfindliche Teile der Energiespeichereinrichtung durch
Schutzeinrichtungen, insbesondere ausgebildet als Plastikkappen,
Schrumpfschläuche oder dergleichen, geschützt. Alternativ ist es auch bekannt, insbesondere zu Wartungszwecken, Vaseline oder Batterie-Fett zu verwenden.
Indem die Hülleinrichtung einen ersten dampfdurchlässigen Wandabschnitt aufweist, kann, insbesondere dampfförmige, Feuchtigkeit aus der
Hülleinrichtung an die Umgebung abgegeben werden. Weiter ist dem Zutritt von Feuchtigkeit aus der Umgebung durch die Hüllenwandung begegnet. So ist eine erfindungsgemäße Hülleinrichtung geeignet zur Schaffung einer Atmosphäre, mit welcher einem Kurzschluss bei einer Energiespeichereinrichtung, ausgelöst durch Feuchtigkeit, begegnet ist. So wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.
Unter einer Hülleinrichtung im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine
Einrichtung zu verstehen, welche im Wesentlichen durch die Hüllenwandung realisiert ist, welche dazu geeignet ist, die Energiespeichereinrichtung
wenigstens teilweise zu ummanteln, zu umhüllen oder zu umschließen, wobei die Hüllenwandung vorzugsweise in Form einer Membran ausgebildet ist, d. h. in Form einer Trennschicht, die den dreidimensionalen Raum in ein Inneres, den Aufnahmeraum zum Aufnehmen der Energiespeichereinrichtung, und ein Äußeres trennt.
Unter einer Hüllenwandung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere geeignet ist, den Aufnahmeraum
wasserundurchlässig zu begrenzen, jedoch zumindest im Bereich ihres ersten Wandabschnitts für Dampf, insbesondere Wasserdampf, durchlässig zu sein, so dass die Hüllenwandung insgesamt halbdurchlässig oder semipermeabel ist. Die wasserundurchlässige Begrenzbarkeit des Aufnahmeraums ergibt sich aus der Tatsache, dass die Hüllenwandung eine Öffnung, die erste Zugangsöffnung, aufweist, um die Energiespeichereinrichtung in der Hülleinrichtung,
insbesondere erstmalig oder insbesondere erneut im Rahmen eines
Austausches oder einer Reparatur, anordnen und/oder aus der Hülleinrichtung entnehmen zu können. Hierzu ist es insbesondere erforderlich, die erste
Zugangsöffnung ebenfalls wasserdicht verschließen zu können, nachdem die Energiespeichereinrichtung in der Hülleinrichtung angeordnet wurde.
Unter einem Aufnahmeraum im Sinne der Erfindung ist ein Raum zu verstehen, welcher insbesondere dazu dient, eine dieser Energiespeichereinrichtungen wenigstens teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, aufzunehmen. Der Aufnahmeraum ist überwiegend, insbesondere im Wesentlichen vollständig, von der Hüllenwandung umgeben. Der Aufnahmeraum ist überwiegend, insbesondere wesentlichen vollständig, innerhalb der Hüllenwandung
angeordnet.
Unter "wasserundurchlässig" im Sinne der Erfindung ist insbesondere zu verstehen, dass wenigstens ein Wandabschnitt der Hüllenwandung verhindert, dass von außen Wasser und/oder Luftfeuchtigkeit in den Aufnahmeraum eindringen. Jedoch kann, insbesondere dampfförmige, Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, die Hüllenwandung von innen nach außen durchdringen. So kann die Hüllenwandung eine Wand sein, die für Wasser oder Wasserdampf unidirektional durchlässig ist. Es ist daher nicht nur möglich, sondern sogar vorteilhaft, dass nach dem Verschließen der ersten
Zugangsöffnung in dem Aufnahmeraum befindliches Wasser, wenn die osmotischen Voraussetzungen dafür bestehen, d. h. insbesondere wenn die Luftfeuchtigkeit im Aufnahmeraum höher als außerhalb davon ist, die
Hüllenwandung nach außen durchdringen kann. Im Sinne der Erfindung sind auch andere verdampfbare, insbesondere elektrisch leitfähige, Flüssigkeiten als Wasser zu verstehen. Vorzugsweise weist die erste Zugangsöffnung
vorzugsweise eine Mehrzahl von Öffnungen auf.
Unter einer ersten Zugangsöffnung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere das Zuführen der
Energiespeichereinrichtung in den Aufnahmeraum und das Entnehmen der Energiespeichereinrichtung aus dem Aufnahmeraum ermöglicht. Die erste Zugangsöffnung ist verschließbar, insbesondere wiederverschließbar, ausgebildet. Die erste Zugangsöffnung ist insbesondere ausgestaltet, wasserundurchlässig verschlossen zu werden. ' Unter einem ersten Wandabschnitt im Sinne der Erfindung ist ein Abschnitt der Hüllenwandung zu verstehen, welcher insbesondere für Dampf bzw.
Wasserdampf durchlässig ist. Unter einem zweiten Wandabschnitt im Sinne der Erfindung ist ein Abschnitt der Hüllenwandung zu verstehen, welcher insbesondere für, Dampf bzw.
Wasserdampf undurchlässig ist.
Die Hüllenwandung ist in den ersten und den zweiten Wandabschnitt unterteilt, wobei die Gesamtheit aller dampfdurchlässigen Bereiche der Hüllenwandung den ersten Wandabschnitt, und der restliche Bereich der Hüllenwandung den zweiten Wandabschnitt bildet, woraus sich die Komplementarität des ersten und zweiten Wandabschnitts ergibt. Das heißt, bezeichnet man mit M die
Hüllenwandung und mit A1 und A2 den ersten bzw. zweiten Wandabschnitt, so gilt M = A1 + A2.
Unter einer "bedarfsadaptiven Abgabe von Energie" im Sinne der Erfindung ist im Wesentlichen eine Versorgung eines, insbesondere unabhängigen,
Verbrauchers während einer vorbestimmten Zeit bzw. eines vorbestimmten Zeitregimes zu verstehen. Unter Wasser im Sinne der Erfindung fallen auch andere, insbesondere verdampfbare, insbesondere elektrisch leitfähige, Flüssigkeiten.
Nachfolgend werden zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung
beschrieben.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der zweite Wandabschnitt als, insbesondere im wesentlichen quaderförmiges, insbesondere zweiteiliges,
Gehäuse zur Aufnahme einer dieser Energiespeichereinrichtungen ausgebildet und der erste Wandabschnitt als Fluidaustauscheinrichtung, insbesondere zur Belüftung, Entlüftung bzw. Entfeuchtung des Gehäuses. Das Gehäuse und die Fluidaustauscheinrichtung begrenzen gemeinsam den Aufnahmeraum derart, dass der Austausch eines Fluids zum Ausgleich eines Druckunterschieds zwischen dem Aufnahmeraum und der Umgebung begünstigt ist. Vorzugsweise ist das Gehäuse mit wenigstens einer Metallwandung und/oder, insbesondere fasergefüllten, Kunststoffwandung ausgebildet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass das Gehäuse einen mindesten mechanischen Schutz der Energiespeichereinrichtung bieten kann. Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Öffnung für die
Fluidaustauscheinrichtung auf. Vorzugsweise ist die Fluidaustauscheinrichtung ausgebildet mit einer Gore-Tex-Membran. Vorzugsweise ist die
Fluidaustauscheinrichtung in der Öffnung in der Wandung des Gehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise sind das Gehäuse und die
Fluidaustauscheinrichtung stoffschlüssig miteinander verbindbar.
Alternativ ist die Fluidaustauscheinrichtung als Dichtung zwischen den beiden Teilen des zweiteilig ausgebildeten Gehäuses angeordnet.
Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass Belüftung, Entlüftung bzw. Entfeuchtung während des Betriebs der Energiespeichereinrichtung, insbesondere bei deren stationärer Verwendung, verbessert sind. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der erste Wandabschnitt die Abdichtung des Gehäuses verbessern kann. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass einem Druckunterschied zwischen dem Gehäuse und der Umgebung, welcher im Betrieb der Energiespeichereinrichtung auftreten kann, mit der Fluidaustauscheinrichtung begegnet werden kann.
Gemäß einer alternativen, bevorzugten Weiterbildung ist der zweite
Wandabschnitt folienartig ausgebildet. Im Übrigen entspricht die alternative bevorzugte Weiterbildung der vorgenannten bevorzugten Weiterbildung mit Gehäuse. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass Belüftung, Entlüftung bzw. Entfeuchtung während des Betriebs der
Energiespeichereinrichtung, insbesondere bei deren stationärer Verwendung, verbessert sind. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der erste Wandabschnitt die Abdichtung des Gehäuses verbessern kann. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass einem Druckunterschied zwischen dem Gehäuse und der Umgebung, welcher im Betrieb der
Energiespeichereinrichtung auftreten kann, mit der Fluidaustauscheinrichtung begegnet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die erste Zugangsöffnung durch eine, insbesondere reißverschlussartige, Durchtrennung der Hüllenwandung gebildet, die sich entlang einer offenen oder in sich geschlossenen Linie erstreckt, die sich wiederum durch den ersten und/oder den zweiten Wandabschnitt erstreckt.
Das bedeutet zunächst, dass der Ort der Durchtrennung der Hüllenwandung von der Einteilung der Hüllenwandung in den ersten und zweiten Wandabschnitt unabhängig ist, d. h. sich die erste Zugangsöffnung insbesondere entweder nur in dem ersten Wandabschnitt oder nur in dem zweiten Wandabschnitt erstreckt oder aber eine Grenzlinie zwischen dem ersten und zweiten Wandabschnitt überschreitet.
Während eine offene Linie eine Linie mit einem Anfangspunkt und einem
Endpunkt ist, trifft dies bei einer geschlossenen Linie nicht zu.
Da die Wasserundurchlässigkeit der Hüllenwandung Gleiches für jede in ihr ausgebildete, geschlossene Öffnung bedingt, ist die erste Zugangsöffnung insbesondere verschließbar und insbesondere wiederverschließbar ausgebildet. Die "Wiederversch Meßbarkeit" der ersten Zugangsöffnung bedeutet, dass sie mehr als einmal, insbesondere beliebig häufig, geöffnet und geschlossen werden kann, wobei sie im geschlossenen Zustand, wie bereits erwähnt, wasserundurchlässig ist. Die erste Zugangsöffnung ist insbesondere nach Art eines Reißverschlusses, insbesondere nach Art eines zahnlosen
Reißverschlusses, ausgebildet. Doch jede andersartig gestaltete Öffnung mit den oben genannten Eigenschaften ist ebenfalls möglich, wie etwa eine
Überlappungsstruktur oder eine Kombination dieser mit der bisher
beschriebenen Variante. Vorzugsweise ist eine Durchtrennung insbesondere eine Auflösung oder Aufhebung der stofflichen Verbundenheit entlang der Linie, insbesondere senkrecht zu einer Ebene der gespannten Hüllenwandung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die erste Zugangsöffnung
(a) entlang der offenen Linie im Wesentlichen geradlinig, oder
(b) entlang der offenen Linie und unterteilt die Hüllenwandung in einen dritten Wandabschnitt, insbesondere einen aus wenigstens einem klappenartigen
Element gebildeten Deckelabschnitt, und einen mit dem dritten Wandabschnitt fest verbundenen vierten Wandabschnitt, oder
(c) entlang der geschlossenen Linie und unterteilt die Hüllenwandung in einen dritten Wandabschnitt, insbesondere einen entfernbaren Deckelabschnitt, und einen vierten Wandabschnitt, insbesondere einen ein Gegenstück zu dem Deckelabschnitt bildenden Wandabschnitt.
Vorzugsweise bilden der dritte und der vierte Wandabschnitt gemäß (b) und (c) eine komplementäre Unterteilung der Hüllenwandung.
Die Linie gemäß Variante (b) weist - im Gegensatz zu der Linie gemäß der Variante (a) - eine Krümmung auf, so dass die direkte Verbindungsstrecke zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt der Linie kürzer ist als die Linie selbst und als Umschlaglinie zum Umschlagen des von der Verbindungsstrecke und der Linie begrenzten dritten Wandabschnitts (Deckelabschnitts) der Hüllenwandung geeignet ist. Mit der oben eingeführten Notation ergibt sich der Ergänzungsabschnitt A4 zu A4 = M - A3. Die Linie gemäß Variante (b) ist vorzugsweise U-förmig oder V-förmig oder löffeiförmig nach Art einer
Schokoladen-Katzenzunge oder dergleichen. Der Deckelabschnitt wird durch Variante (c) zu einem abnehmbaren oder entfernbaren Deckelabschnitt, der vorzugsweise kreisförmig, rechteckig, elliptisch etc. ist. Es ist zu beachten, dass die Form des Deckelabschnitts von der
dreidimensionalen Form der Hüllenwandung abhängt. Bildet die Hüllenwandung einen, wenn auch nicht selbsttragenden, Quader, so ist die erste
Zugangsöffnung vorzugsweise in einer seiner sechs Wände ausgebildet, so dass der Deckelabschnitt zum Beispiel ein euklidisches Dreieck bildet. Besitzt die Hüllenwandung hingegen statt der Quaderform zum Beispiel eine Kugelform, so wäre eine Dreieckform des Deckels nicht euklidisch, sie ließe sich sozusagen nicht "flach auf eine ebene Fläche legen".
Vorzugsweise entspricht die Form der Hülleinrichtung der Umfangsform der Energiespeichervorrichtung, mit geringfügig größeren Abmessungen. Der dritte und der vierte Wandabschnitt sind ebenso wie der erste und der zweite
Wandabschnitt zueinander komplementär. Das heißt, mathematisch
gesprochen, der erste und der zweite Wandabschnitt bilden eine erste
Überdeckung der Fläche der Hüllenwandung, und der dritte und der vierte Wandabschnitt bilden eine zweite Überdeckung der Fläche der Hüllenwandung, wobei die erste und die zweite Überdeckung verschieden sein können und insbesondere voneinander unabhängig sind. Vorzugsweise befindet sich jedoch die zweite Öffnung vollständig innerhalb des zweiten Wandabschnitts, so dass das Material des zweiten Wandabschnitts optimal für insbesondere diesen Zweck ausgewählt werden kann, d. h. bei dieser Auswahl insbesondere das Material des ersten Wandabschnitts nicht berücksichtigt zu werden braucht.
Alternativ zu dem oben beschriebenen Fall, in dem die
Energiespeichereinrichtung "durch" die erste Zugangsöffnung "hindurch" in den Aufnahmeraum eingeführt wird, so dass sie nach Schließen der ersten
Zugangsöffnung "vollständig" innerhalb der Hülleinrichtung angeordnet und von dieser umhüllt ist, sich also vollständig indem Aufnahmeraum befindet, ist es ebenso vorteilhaft, wenn die Begrenzung der ersten Zugangsöffnung von einem starren, insbesondere einteiligen oder mehrteiligen, Rahmen eingefasst ist, der sich entlang der Begrenzung erstreckt und mit einem korrespondierenden Umfangsrand der Energiespeichereinrichtung, insbesondere über eine O-Ring- Dichtung oder dergleichen, wasserundurchlässig dicht verbindbar ist. Auf dieser Weise wirkt eine von dem Umfangsrand begrenzte Oberfläche der
Energiespeichereinrichtung, die vorzugsweise aus Stahl gebildet ist, als Teil der Umhüllung und erlaubt, mit entsprechenden Befestigungsmitteln, eine optimale Befestigung und Lagefixierung der Energiespeichereinrichtung an ihrem vorbestimmten Ort. Der Rahmen wirkt auf diese Weise insbesondere als Spannrahmen der Hüllenwandung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist wenigstens der erste Wandabschnitt der Hüllenwandung wenigstens eine innere Lage und eine äußere Lage, insbesondere nach Art einer Goretex-Membran, auf.
Die innere Lage ist insbesondere mit der Eigenschaft der Dampfdurchlässigkeit ausgestattet, während die äußere Lage, die insbesondere wenigstens einen Bereich der inneren Lage überdeckt, dazu ausgelegt sein kann, einen mechanischen oder thermischen Schutz für die innere Lage zu bieten. Die innere und die äußere Lage können direkt miteinander verbunden sein oder einen Raum zwischen sich bilden, indem vorzugsweise ein Dämpfungsmaterial zum mechanischen Schutz der Energiespeichereinrichtung vor Stößen etc. angeordnet sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Hülleinrichtung eine zweite Zugangsöffnung zum im Wesentlichen
wasserdichten Umschließen eines sie durchdringenden Elements, insbesondere einer elektrischen Anschlusseinrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung, insbesondere einer Leistungsverbindung und/oder einer Regelungsverbindung, mit der Energiespeichereinrichtung, vorzugsweise wenigstens eines Kabels, auf, wobei die zweite Zugangsöffnung Teil des dritten oder vierten Wandabschnitts ist.
Für die zweite Zugangsöffnung gelten natürlich die gleichen Anforderungen hinsichtlich der Wasserdichtheit, um die Wasserdichtheit der Hülleinrichtung im Ganzen zu gewährleisten. Die zweite Zugangsöffnung dient insbesondere der Durchführung der elektrischen Anschlusseinrichtung, um durch die alle notwenigen elektrischen, insbesondere kabelgebundenen Verbindungen aller sich in dem Aufnahmeraum befindlichen elektrischen Einrichtungen mit entsprechenden elektrischen Einrichtungen außerhalb der Hülleinrichtung herstellen zu können.
Zwar betrifft die vorliegende Erfindung eine "Hülleinrichtung für eine
Energiespeichereinrichtung", doch ist die erfindungsgemäße Hülleinrichtung auch vorzugsweise dazu geeignet, zusätzlich zu der Energiespeichereinrichtung noch weitere elektrische oder nicht elektrische Geräte in sich (in dem
Aufnahmeraum) aufzunehmen, die zwar mit der Energiespeichereinrichtung funktional zusammenhängen können, dies aber nicht müssen; die
Hülleinrichtung kann so durchaus als multifunktionale Schutzeinrichtung bezeichnet werden. Der Begriff "elektrisch" beinhaltet jedwede Form der Strom- und/oder
Signalübertragung, die zum Laden und/oder verbraucherorientiertem Entladen der Energiespeichereinrichtung sowie zur Steuerung dieser Vorgänge erforderlich ist. Der allgemeinere Begriff "durchdringendes Element" bezeichnet mehr als die elektrische Anschlusseinrichtung, wie etwa mechanische
Fixierungsmittel, die zur Fixierung der Hülleinrichtung und/oder der
Hüllenwandung durch letztere hindurchgeführt sind. Die elektrische
Anschlusseinrichtung durchdringt den dritten oder vierten Abschnitt, da die zweite Zugangsöffnung darin ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die elektrische Anschlusseinrichtung entweder durch den " Deckel" oder durch den der " Topf ", nicht jedoch durch beide geführt ist. Am vorteilhaftesten ist die Anordnung in dem vierten Wandabschnitt ("Topf).
Die zweite Zugangsöffnung weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Öffnungen auf. Dies kann vorteilhaft sein, wenn in dem Aufnahmeraum mehrere
Energiespeicherinrichtungen angeordnet sind und der Zugang zu ihnen von unterschiedlichen Stellen der Hüllenwandung günstig ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Hülleinrichtung einen an die zweite Zugangsöffnung angrenzenden Randbereich auf, der
• mit einem gummiartigen Material ausgebildet ist, wobei der gummiartig ausgebildete Bereich dazu geeignet ist, das durchdringende Element wasserundurchlässig zu umschließen, oder
• mit einem Material ausgebildet ist, das sich durch Erwärmung
zusammenziehen und/oder durch Abkühlung ausdehnen kann, oder
• mit einem Thermoplast oder einem Formgedächtnispolymer ausgebildet ist.
Statt des gummiartigen Materials kann ein funktional äquivalentes Material verwendet werden, das sich durch Erwärmung, insbesondere nach Art eines Schrumpfschlauchs oder dergleichen, zusammenzieht und auf diese Weise eine wasserundurchlässige Durchtrittsstelle des durchdringenden Elements erreicht.
Dadurch dass sich das Material nicht nur bei Erwärmung zusammenzieht, sondern bei Abkühlung dehnt, ist die zweite Zugangsöffnung nicht nur verschließbar, sondern insbesondere auch wiederverschließbar. Es ist jedoch darauf zu achten, dass insbesondere die hierfür erforderliche niedrige Temperatur außerhalb des üblichen Betriebsbereichs der vor Feuchtigkeit zu schützenden elektrischen Einrichtungen liegt. Als Material eignen sich
Thermoplaste oder Formgedächtnispolymer.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Hülleinrichtung eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Feuchtigkeit, insbesondere der Luftfeuchtigkeit des Aufnahmeraums, auf und, insbesondere zusätzlich der Temperatur des Aufnahmeraums, wobei die Sensoreinrichtung vorzugsweise innerhalb der Hülleinrichtung angeordnet ist.
Die Sensoreinrichtung ist vorzugsweise entweder in der Hülleinrichtung, d. h. innerhalb des Aufnahmeraums, angeordnet oder, alternativ, in die
Hüllenwandung integriert. Die Sensoreinrichtung kann mehrere
Betriebsparameter einer in dem Aufnahmeraum angeordneten elektrischen Einrichtung, insbesondere der Energiespeichereinrichtung, und/oder Parameter des Aufnahmeraums und des Außenraums, insbesondere die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur in dem Aufnahmeraum, erfassen. Insbesondere ist die Sensoreinrichtung Teil der Energiespeichereinrichtung oder der Hülleinrichtung oder ein separates, insbesondere unabhängiges austauschbares, Teil.
Vorzugsweise erfasst die Sensoreinrichtung zudem beim Betrieb der
Energiespeichereinrichtung auftretende, insbesondere gefährliche, Gase. Die Sensoreinrichtung ist ausgestaltet, wenigstens zeitweise einen Messwert, betreffend die Feuchtigkeit, die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur, des Aufnahmeraums, zur Verfügung zu stellen.
Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung benachbart zu dem dampfdurchlässigen, ersten Wandabschnitt bzw. der Membran angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Sensoreinrichtung in den dampfdurchlässigen, ersten Wandabschnitt bzw. die Membran integriert. Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung zur Erfassung der Integrität des ersten Wandabschnitts als Faden, elektrisch leitfähiger Draht oder Glasfasersensor ausgestaltet, welche insbesondere oberhalb einer mindesten Dehnung zerreißen. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass eine Beschädigung bzw. Einreißen des ersten Wandabschnitts bzw. der Membran erfasst werden kann, insbesondere auch in raueren
Umgebungen, insbesondere mittels Versagen der Sensoreinrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Sensoreinrichtung außerhalb der Hülleinrichtung angeordnet, insbesondere zur Erfassung von Feuchtigkeit.
Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung an bzw. benachbart zu einer dieser elektrischen Anschlusseinrichtungen angeordnet. Diese bevorzugte
Weiterbildung bietet den Vorteil, dass bereits gewarnt werden kann oder eine
Abstellmaßnahme eingeleitet werden kann, insbesondere das Einschalten einer unabhängigen Pumpe, wenn Feuchtigkeit in der Nähe der Hülleinrichtung festgestellt ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Hülleinrichtung ferner eine Funkeinrichtung, insbesondere eine
Nahfunkeinrichtung, auf.
Somit kann ein Signalpfad von und zu der Energiespeichervorrichtung, und/oder von und zu einer weiteren elektrischen Einrichtung in dem Aufnahmeraum, kabellos über Funk (Anspruch 8) und/oder kabelgebunden (Anspruch 5) sein. Vorzugsweise dient die kabelgebundene Verbindung der Übertragung von elektrischer Leistung, während die kabellose (Funk-) Verbindung der
Übertragung von Steuersignalen und/oder Erfassungssignalen zur Erfassung von Betriebsparametern der Energiespeichervorrichtung dient. Vorzugsweise kann die kabelgebundene Verbindung im Falle einer Störung der
Funkverbindung zusätzlich zur Übertragung der Steuer- und/oder
Erfassungssignalen verwendet werden. Insbesondere kann die Übertragung der Steuer- und/oder Erfassungssignale über die kabelgebundene und/oder die Funkverbindung stattfinden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Hülleinrichtung eine Pumpenanschlusseinrichtung auf. Mit der
Pumpenanschlusseinrichtung ist eine, insbesondere unabhängige, Pumpe verbindbar, insbesondere zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem
Aufnahmeraum, insbesondere durch Absaugen von wenigstens einem Teil eines von der Hülleinrichtung begrenzten Gasvolumens , insbesondere zum Absaugen eines Fluidvolumens aus dem Aufnahmeraum.
Dies hat insbesondere den Vorteil, dass, wenn die Energiespeichereinrichtung bei einer zum einwandfreien Betrieb der Energiespeichereinrichtung relativ hohen Luftfeuchtigkeit in die Hülleinrichtung eingeführt und angeschlossen und die Hülleinrichtung anschließend wasserdicht verschlossen wird, ein Teil der Feuchtigkeit abgesaugt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Hülleinrichtung ein Befestigungsmittel, insbesondere wenigstens eine Schlaufe, eine Öse oder dergleichen auf, zu Lagefixierung der Hülleinrichtung, einer in ihr angeordneten elektrischen Einrichtung und/oder der Energiespeichereinrichtung.
Vorzugsweise durchdringt das Befestigungsmittel die Hüllwandung
wasserundurchlässig, um eine in dem Aufnahmeraum befindliche elektrische Einrichtung, insbesondere die Energiespeichereinrichtung, an einer
vorbestimmten Position zu befestigen. Wie es oben bereits beschrieben ist, kann die Befestigung auch an einem Teil der Energiespeichereinrichtung, insbesondere einer Oberfläche, angreifen, ohne die Hüllwandung zu
durchdringen, da diese Oberfläche in der Hüllwandung integriert oder Teil von ihr ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Anordnung eine Hüll-einrichtung mit wenigstens einem der oben beschriebenen Merkmale und eine
Energiespeichereinrichtung auf, wobei die Energiespeichereinrichtung insbesondere eine Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen
Speicherzelle, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie, zum Speichern und zur bedarfsadaptiven Abgabe von elektrischer Energie ist.
Vorzugsweise ist die Energiespeichereinrichtung wiederaufladbar. Vorzugsweise ist die Energiespeichereinrichtung ausgestaltet, zugeführte elektrische Energie in chemische Energie zu wandeln. Vorzugsweise ist die
Energiespeichereinrichtung ausgestaltet, insbesondere gespeicherte, chemische Energie in elektrische Energie zu wandeln und als elektrische Energie
bereitzustellen. Vorzugsweise weist die Energiespeichereinrichtung mehrere, insbesondere miteinander verschaltbare, Speicherzellen auf. Vorzugsweise weist die Energiespeichereinrichtung zwei Anschlüsse unterschiedlicher Polarität auf, an welchen wenigstens zeitweise die Klemmenspannung der
Energiespeichereinrichtung, insbesondere der verschalteten Speicherzellen, anliegt. Vorzugsweise sind die Anschlüsse der Energiespeichereinrichtung jeweils ausgestaltet, mit einer dieser elektrischen Anschlusseinrichtungen elektrisch verbunden zu werden. Vorzugsweise weist die
Energiespeichereinrichtung, insbesondere wenigstens einer ihrer Speicherzellen, Lithium und/oder Lithiumionen auf.
Vorzugsweise weist die Energiespeichereinrichtung oder wenigstens eine ihrer Speicherzellen eine Ladekapazität von mindestens 3 Amperestunden [Ah] auf, weiter bevorzugt von mindestens 5 Ah, weiter bevorzugt von mindestens 10 Ah, weiter bevorzugt von mindestens 20 Ah, weiter bevorzugt von mindestens 50 Ah, weiter bevorzugt von mindestens 100 Ah, weiter bevorzugt von mindestens 200 Ah, weiter bevorzugt von höchstens 500 Ah. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Betriebsdauer des von der
Energiespeichereinrichtung oder wenigstens einer ihrer Speicherzellen versorgten Verbrauchers.
Vorzugsweise kann der Energiespeichereinrichtung oder wenigstens einer ihrer Speicherzellen zumindest zeitweise, vorzugsweise während zumindest einer Stunde, ein Strom von mindestens 50 A entnommen werden, weiter bevorzugt von mindestens 100 A, weiter bevorzugt von mindestens 200 A, weiter bevorzugt von mindestens 500 A, weiter bevorzugt von höchstens 1000 A. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Leistungsfähigkeit des von der Energiespeichereinrichtung oder wenigstens einer ihrer Speicherzellen versorgten Verbrauchers.
Vorzugsweise kann die Energiespeichereinrichtung oder wenigstens eine ihrer Speicherzellen zumindest zeitweise eine Spannung, insbesondere eine
Klemmenspannung von mindestens 1 ,2 V bereitstellen, weiter bevorzugt von mindestens 1 ,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 2 V, weiter bevorzugt von mindestens 2,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 3 V, weiter bevorzugt von mindestens 3,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 4 V, weiter bevorzugt von mindestens 4,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 5 V, weiter bevorzugt von mindestens 5,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 6 V, weiter bevorzugt von mindestens 6,5 V, weiter bevorzugt von mindestens 7 V, weiter bevorzugt von höchstens 7,5 V. Besonders bevorzugt weist die Energiespeichereinrichtung oder wenigstens eine ihrer Speicherzellen Lithium und/oder Lithiumionen auf. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Energiedichte der Energiespeichereinrichtung oder wenigstens einer ihrer Speicherzellen. Vorzugsweise kann die Energiespeichereinrichtung oder wenigstens eine ihrer Speicherzellen zumindest zeitweise, insbesondere während zumindest einer Stunde bei einer Umgebungstemperatur zwischen -40 °C und 100 °C betrieben werden, weiter bevorzugt zwischen -20 °C und 80 °C, weiter bevorzugt zwischen -10 °C und 60 °C, weiter bevorzugt zwischen 0 °C und 40 °C. Diese
Ausgestaltung bietet den Vorteil einer möglichst uneingeschränkten Aufstellung bzw. Verwendung der Energiespeichereinrichtung oder wenigstens einer ihrer Speicherzellen zur Versorgung eines Verbrauchers, insbesondere eines
Kraftfahrzeugs oder einer stationären Anlage bzw. Maschine. Vorzugsweise weist die Energiespeichereinrichtung oder wenigstens eine ihrer Speicherzellen eine gravimetrische Energiedichte von mindestens 50 Wh/kg, weiter bevorzugt von mindestens 100 Wh/kg, weiter bevorzugt von mindestens 200 Wh/kg, weiter bevorzugt von weniger als 500 Wh/kg auf. Vorzugsweise weist die Energiespeichereinrichtung Lithium-Ionen auf. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Energiedichte der
Energiespeichereinrichtung oder wenigstens einer ihrer Speicherzellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Energiespeichereinrichtung oder wenigstens eine ihrer Speicherzellen zum Einbau in ein Fahrzeug mit zumindest einem Elektromotor vorgesehen. Vorzugsweise ist die
Energiespeichereinrichtung oder wenigstens eine ihrer Speicherzellen zur Versorgung dieses Elektromotors vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Energiespeichereinrichtung oder wenigstens eine ihrer Speicherzellen vorgesehen, zumindest zeitweise einen Elektromotor eines Antriebsstrangs eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs zu versorgen. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Versorgung des Elektromotors.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die
Energiespeichereinrichtung oder wenigstens eine ihrer Speicherzellen zum Einsatz in einer stationären Batterie vorgesehen, insbesondere in einem
Pufferspeicher, als Gerätebatterie, Industriebatterie oder Starterbatterie.
Vorzugsweise beträgt die Ladekapazität der Energiespeichereinrichtung oder wenigstens einer ihrer Speicherzellen für diese Anwendungen mindestens 3 Ah, besonders bevorzugt mindestens 10 Ah. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer verbesserten Versorgung eines stationären Verbrauchers, insbesondere eines stationär montierten Elektromotors.
Bei Energiespeichereinrichtungen mit mehreren, in Reihe geschalteten,
Speicherzellen kann eine dieser elektrischen Anschlusseinrichtungen erster Polarität einer ersten dieser Speicherzellen in der Nähe einer zweiten dieser elektrischen Anschlusseinrichtungen entgegengesetzter Polarität einer zweiten dieser Speicherzellen angeordnet sein. Dabei kann ein flüssiger Tropfen, welcher diese beiden elektrischen Anschlusseinrichtungen berührt, einen Kurzschluss innerhalb der Energiespeichereinrichtung bewirken. Indem die Energiespeichereinrichtung aber von der Hülleinrichtung umgeben ist, ist diesem Kurzschluss begegnet. So wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.
Eine "bedarfsadaptive Abgabe" von Energie ist im Wesentlichen eine
Versorgung eines Verbrauchers während einer vorbestimmten Zeit bzw. eines vorbestimmten Zeitregimes.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Energiespeichereinrichtung, insbesondere durch die elektrische
Anschlusseinrichtung, mit einem Energiespeichereinrichtung- Managementsystem (EMS) verbunden zum Regeln von Energiespeicherund/oder Energieabgabevorgängen der Energiespeichereinrichtung,
insbesondere in Abhängigkeit von wenigstens der durch die Sensoreinrichtung erfassten Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur. Dabei erstreckt sich die elektrische Anschlusseinrichtung durch die wasserdicht verschlossene zweite Zugangsöffnung. Das Energiespeichereinrichtung-Managementsystem übernimmt wesentliche, insbesondere sämtliche, Funktionen für den
dauerhaften, d. h. die Aufladung einschließenden, Betrieb der
Energiespeichereinrichtung.
Vorzugsweise ist das EMS zum Signalaustausch mit der Sensoreinrichtung und/oder einer unabhängigen Steuereinrichtung ausgestaltet, insbesondere mittels einer dieser Funkeinrichtungen. Vorzugsweise ist das EMS ausgestaltet, wenigstens zeitweise wenigstens einen dieser Messwerte von der
Sensoreinrichtung entgegenzunehmen, insbesondere mittels einer dieser Funkeinrichtungen. Zusätzlich ist das EMS vorzugsweise ausgestaltet, die Sensoreinrichtung zur Erfassung wenigstens eines dieser Messwerte zu veranlassen, insbesondere mittels einer dieser Funkeinrichtungen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann das Energiespeichereinrichtung- Managementsystem vollständig in dem Aufnahmeraum, und insbesondere dort vollständig autonom arbeitend, angeordnet sein, oder teilweise oder vollständig außerhalb des Aufnahmeraums, und insbesondere dort vollständig autonom oder teilweise autonom oder nicht autonom, d. h. lediglich durch explizite Befehlseingabe von einer Bedienungsperson arbeitend, angeordnet sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Schutz einer Energiespeichereinrichtung mit einer Hülleinrichtung eine Hülleinrichtung mit wenigstens einem der oben beschriebenen Merkmale die Schritte auf: (I) Öffnen der ersten Zugangsöffnung und Anordnen der
Energiespeichereinrichtung in der Hülleinrichtung,
Durchführen einer dieser elektrischen Anschlusseinrichtungen durch eine dieser zweiten Zugangsöffnungen,
(III) Elektrisches Verbinden der elektrischen Anschlusseinrichtung mit der Energiespeichereinrichtung und im Wesentlichen wasserdichtes Verschließen der zweiten Zugangsöffnung,
(IV) Verschließen der ersten Zugangsöffnung, und
(V) Absaugen eines Fluidvolumens, insbesondere eines Teils eines in dem Aufnahmeraum vorhandenen Gases, aus dem Aufnahmeraum, insbesondere Erzeugen eines Unterdrucks in dem Aufnahmeraum, insbesondere mittels einer unabhängigen Pumpe.
Bei Schritt III werden vorzugsweise wenigstens zwei dieser elektrischen
Anschlusseinrichtungen unterschiedlicher elektrischer Polarität mit
verschiedenen dieser Anschlüsse der Energiespeichereinrichtung verbunden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass dem Zutritt von Feuchtigkeit aus der Umgebung der Hülleinrichtung begegnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird eine unabhängige Pumpe bevorzugt insbesondere dann angesteuert, wenn die, insbesondere innerhalb der Hülleinrichtung angeordnete, Sensoreinrichtung Feuchtigkeit festgestellt hat. Diese bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens bietet den Vorteil, dass bedarfsabhängig die Abfuhr von Feuchtigkeit aus dem Inneren der Hülleinrichtung mittels der Pumpe eingeleitet werden kann.
Bei Energiespeichereinrichtungen mit mehreren, in Reihe geschalteten, Speicherzellen kann eine dieser elektrischen Anschlusseinrichtungen erster Polarität einer ersten dieser Speicherzellen in der Nähe einer zweiten dieser elektrischen Anschlusseinrichtungen entgegengesetzter Polarität einer zweiten dieser Speicherzellen angeordnet sein. Dabei kann ein flüssiger Tropfen, welcher diese beiden elektrischen Anschlusseinrichtungen berührt, einen Kurzschluss innerhalb der Energiespeichereinrichtung bewirken. Indem die
Energiespeichereinrichtung aber von der Hülleinrichtung umgeben ist, ist diesem Kurzschluss begegnet. So wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht gemäß einer ersten
bevorzugten Ausführungsform einer Hülleinrichtung mit einer darin aufgenommenen Batterie als Energiespeichereinrichtung, eine schematische Schnittansicht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Hülleinrichtung mit einer darin aufgenommenen Batterie als Energiespeichereinrichtung, Fig.3 eine schematische Schnittansicht gemäß einer zweiten weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Hülleinrichtung mit einer darin aufgenommenen Batterie als Energiespeichereinrichtung.
Fig. 1A zeigt, schematisch und sehr skizzenhaft, eine perspektivische Ansicht gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Hülleinrichtung 100 mit einer in einem durch sie begrenzten Aufnahmeraum 102 aufgenommenen Batterie 200 als Energiespeichereinrichtung.
Die Hülleinrichtung 100 umschließt die Batterie 200 vollständig und weist eine, gestrichelt dargestellte, erste Zugangsöffnung 104, durch die die Batterie 200 in den Aufnahmeraum 102 eingeführt und aus ihm entnommen werden kann. Die Hülleinrichtung 100 weist ferner zwei, ebenfalls gestrichelt dargestellte, zweite Zugangsöffnungen 106 auf, durch die elektrische Kabel 202 geführt sind, die eine elektrische Verbindung zwischen der Batterie 200 und einer externen elektrischen Vorrichtung (nicht gezeigt) herstellbar ist. Wie es oben ausführlich beschrieben ist, ist die erste Zugangsöffnung 104 wasserundurchlässig verschließbar, und weisen die zweiten Zugangsöffnungen 106 ein geeignetes Dichtmittel (nicht gezeigt) auf, durch die die Durchtrittsstelle der elektrischen Kabel 202 ebenfalls wasserundurchlässig ist.
Wie es in Fig. 1 B dargestellt ist, weist die Hülleinrichtung 100 eine Membran 108 auf, die für Wasser undurchlässig, für Dampf hingegen durchlässig ist. An wohl definierten Wandabschnitten einer äußeren Oberfläche der Membran 108 und an zu den Wandabschnitten der äußeren Oberfläche korrespondierenden Wandabschnitt einer inneren Oberfläche des Membran 108 ist eine Lage 110 bzw. eine Lage 1 12 mit der Membran 108 verbunden. Die Lagen 1 10, 112 dienen dem Schutz der Membran 108 vor mechanischer Beschädigung durch eine äußere Haltevorrichtung (nicht gezeigt; vorzugsweise eine Platte oder ein Tisch) und der Batterie 200 (insbesondere durch ihr Eigengewicht), wenn letztere auf oder an der Haltevorrichtung befestigt ist. Vorzugsweise weist die Hülleinrichtung 100 an zu vier unteren Ecken der Batterie 200 korrespondierenden Wandabschnitten jeweils eine auf der Innenseite der Membran 108 (im Aufnahmeraum) angeordnete Lage 1 12 und eine auf der Außenseite der Membran 108 angeordnete Lage 1 10 auf, und die mit der Hülleinrichtung 100 umschlossene Batterie 200 wird so auf einer
Haltevorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet, dass die Batterie 200 auf den Lagen 1 10, 1 12 gestützt wird. Vorzugsweise ist die Batterie 200 durch eine
Bügelstruktur (nicht gezeigt) oder dergleichen verspannt, wobei an den
Angriffsstellen der Bügelstruktur an der Batterie 200 / Hülleinrichtung 100 ebenfalls Lagen 1 10, 1 12 angeordnet sind. Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Hülleinrichtung 100 mit einer darin aufgenommenen Batterie 200 als Energiespeichereinrichtung. Die Batterie 200 ruht direkt auf einer Ablage 300 und ist an ihrem unteren Wandabschnitt 1 14 von einem
Rahmen 102 umspannt, der Teil der Hülleinrichtung 100 ist. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, bildet der untere Wandabschnitt 1 14 der Batterie 200 selbst ein Teil der Hülleinrichtung 100, was durch das Bezugszeichen "1 14" verdeutlicht ist. Der Rahmen 102 begrenzt die erste Zugangsöffnung 104 der Membran 108 bzw. der Hülleinrichtung 100, durch die die Batterie 200 in den Aufnahmeraum 102 eingeführt und aus ihm entnommen werden kann. Fig.3 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Hülleinrichtung 100 mit einer darin aufgenommenen Energiespeichereinrichtung 200.
Der zweite Wandabschnitt 122 ist als im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse zur Aufnahme der Energiespeichereinrichtung 200 ausgebildet und der erste Wandabschnitt 121 als Fluidaustauscheinrichtung, insbesondere zur Belüftung, Entlüftung bzw. Entfeuchtung des Gehäuses 122. Das Gehäuse 122 und die Fluidaustauscheinrichtung 121 begrenzen gemeinsam den Aufnahmeraum 102 derart, dass der Austausch eines Fluids zum Ausgleich eines Druckunterschieds zwischen dem Aufnahmeraum 102 und der Umgebung begünstigt ist. Das Gehäuse 122 ist mit einer fasergefüllten Kunststoffwandung ausgebildet und weist eine Öffnung auf. Die Fluidaustausclieinrichtung 121 ist in der Öffnung angeordnet und mit einer Gore-Tex-Membran ausgebildet. Das Gehäuse 122 und die Fluidaustauscheinrichtung 121 sind wenigstens abschnittsweise stoffschlüssig miteinander verbunden.
Die Hülleinrichtung 100 weist eine Sensoreinrichtung 401 auf. Die
Sensoreinrichtung 401 ist mit einem elektrisch leitfähigen Draht ausgebildet und mit der Fluidaustauscheinrichtung 121 verbunden. Der elektrisch leitfähige Draht ist derart ausgebildet, dass er ein Versagen der Fluidaustauscheinrichtung 121 anzeigen kann, dass er insbesondere gleichzeitig mit der
Fluidaustauscheinrichtung 121 reißen kann. Über die Funkeinrichtung 403 ist die Sensoreinrichtung 401 mit dem Energiespeichereinrichtungs- Managementsystem 203 signalverbunden. Die Sensoreinrichtung 401 ist aus der Energiespeichereinrichtung 200 mit elektrischer Energie versorgbar,
insbesondere auf Veranlassung durch das Energiespeichereinrichtungs-
Managementsystem 203, insbesondere mittels eines steuerbaren Schalters.
Zwei dieser elektrischen Anschlusseinrichtungen 202, 202a sind durch zwei dieser zweiten Zugangsöffnungen 106, 106a geführt und elektrisch mit der Energiespeichereinrichtung 200 verbunden. An den elektrischen
Anschlusseinrichtungen 202, 202a ist wenigstens zeitweise die elektrische Spannung, insbesondere die Klemmenspannung, der
Energiespeichereinrichtung 200 abgreifbar, insbesondere auf Veranlassung durch das Energiespeichereinrichtungs-Managementsystem 203, insbesondere mittels eines steuerbaren Schalters. Der zweite Wandabschnitt 122 weist einen dieser
Pumpenanschlusseinrichtungen 402 auf, welche vorteilhaft an einem im
Betriebszustand besonders tiefen Ort des zweiten Wandabschnitts 122 angeordnet ist. Das Energiespeichereinrichtungs-Managementsystem 203 ist signalverbunden, dargestellt als gestrichelte Linien, mit den elektrischen Anschlusseinrichtungen 202, 202a, mit der Sensoreinrichtung 401 , mit zwei Schaltern zu deren
Steuerung.
Bezugszeichen
100 Hülleinrichtung
102 Aufnahmeraum
104 erste Zugangsöffnung
106, 106a zweite Zugangsöffnung
108 Hüllenwandung, Membran
110 äußere Lage
112 innere Lage
114 unterer Abschnitt von 200 und Teil von 100
121 dampfdurchlässiger, erster Wandabschnitt
122 zweiter Wandabschnitt
200 Energiespeichereinrichtung, Batterie
202, 202a elektrische Anschlusseinrichtung
203 Energiespeichereinrichtungs-Managementsystem
300 Ablage
401 Sensoreinrichtung
402 Pumpenanschlusseinrichtung
403 Funkeinrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e ülleinrichtung (100) für eine Energiespeichereinrichtung (200), mit:
) einer Hüllenwandung (108), insbesondere wenigstens
abschnittsweise ausgebildet als Membran, durch welche ein
Aufnahmeraum (102) zum Aufnehmen der
Energiespeichereinrichtung (200) wasserundurchlässig begrenzbar ist, einer in der Hüllenwandung (108) ausgebildeten, verschließbaren, insbesondere wiederverschließbaren, ersten Zugangsöffnung (104) zum Durchführen der Energiespeichereinrichtung (200) in den und aus dem Aufnahmeraum (102), c) wobei die Hüllenwandung (108) einen dampfdurchlässigen, ersten Wandabschnitt (121 ) und insbesondere einen zweiten Wandabschnitt (122) aufweist, d) wobei insbesondere der erste (121) und der zweite Wandabschnitt
(122) eine komplementäre Unterteilung der Hüllenwandung (108) bilden.
Hülleinrichtung (100) gemäß Anspruch 1 , wobei die erste
Zugangsöffnung (104) durch eine, insbesondere wiederverschließbare, insbesondere reißverschlussartige, Durchtrennung der Hüllenwandung (100) gebildet ist, die sich entlang einer offenen oder in sich
geschlossenen Linie erstreckt, die sich durch den ersten Wandabschnitt (121 ) und/oder den zweiten Wandabschnitt (122) erstreckt. Hülleinrichtung (100) gemäß Anspruch 2, wobei sich die erste
Zugangsöffnung (104): a) entlang der offenen Linie im Wesentlichen geradlinig erstreckt, oder b) entlang der offenen Linie erstreckt und die Hüllenwandung (108) in einen dritten Wandabschnitt, insbesondere einen aus wenigstens einem klappenartigen Element gebildeten Deckelabschnitt, und einen mit dem dritten Wandabschnitt fest verbundenen vierten
Wandabschnitt unterteilt, oder c) entlang der geschlossenen Linie erstreckt und die Hüllenwandung (108) in einen dritten Wandabschnitt, insbesondere einen
entfernbaren Deckelabschnitt, und einen vierten Wandabschnitt, insbesondere einen ein Gegenstück zu dem Deckelabschnitt bildenden Wandabschnitt, unterteilt, wobei insbesondere der dritte Wandabschnitt und der vierte
Wandabschnitt gemäß (b) und (c) eine komplementäre Unterteilung der Hüllenwandung (108) bilden.
Hülleinrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens der erste Wandabschnitt (121) der Hüllenwandung (108) wenigstens eine innere Lage (1 12) und eine äußere Lage (110), insbesondere nach Art einer Gore-Tex-Membran, aufweist.
Hülleinrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zweiten Zugangsöffnung (106) zum im Wesentlichen wasserdichten Umschließen eines diese zweite Zugangsöffnung (106) durchdringenden Elements,
wobei das Element insbesondere ausgebildet ist als eine elektrische Anschlusseinrichtung (202, 202a) zum Herstellen einer elektrischen
Verbindung, einer Leistungsverbindung und/oder einer
Regelungsverbindung mit der Energiespeichereinrichtung,
wobei vorzugsweise das Element als Kabel ausgebildet ist,
wobei die zweite Zugangsöffnung (106) Teil des dritten Wandabschnitts oder vierten Wandabschnitts ist.
Hülleinrichtung (100) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, welche einen an die zweite Zugangsöffnung (106) angrenzenden Randbereich aufweist, wobei der Randbereich
• mit einem gummiartigen Material ausgebildet ist, oder
• mit einem Material aus gebildet ist, das sich durch Erwärmung
zusammenziehen und/oder durch Abkühlung ausdehnen kann, oder
• mit einem Thermoplast oder einem Formgedächtnispolymer
ausgebildet ist.
Hülleinrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Sensoreinrichtung (401) zum Erfassen einer Feuchte, insbesondere der Luftfeuchtigkeit des Aufnahmeraums (102) und insbesondere einer Temperatur insbesondere des Aufnahmeraums (102), wobei
vorzugsweise die Sensoreinrichtung (401) innerhalb der Hülleinrichtung (100) angeordnet ist.
Hülleinrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Funkeinrichtung (403), insbesondere ausgebildet als
Nahfunkeinrichtung, zum Austausch von Steuerdaten und/oder
Erfassungsdaten, insbesondere mit der Energiespeichereinrichtung (200) und/oder der Sensoreinrichtung (401 ). Hülleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Pumpenanschlusseinrichtung (402), welche mit einer, insbesondere unabhängigen, Pumpe verbindbar ist, insbesondere zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Aufnahmeraum (102), insbesondere zum Absaugen eines Fluidvolumens aus dem Aufnahmeraum (102).
Hülleinrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Befestigungsmittel, insbesondere ausgebildet mit wenigstens einer Schlaufe, einer Öse oder dergleichen, zur Lagefixierung der
Hülleinrichtung (100), der in ihr angeordneten elektrischen Einrichtung und/oder der Energiespeichereinrichtung (200).
Anordnung mit einer Hülleinrichtung (100) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche und einer in der Hülleinrichtung (100) aufgenommenen Energiespeichereinrichtung (200), wobei die
Energiespeichereinrichtung (200) insbesondere als Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle, insbesondere als wiederaufladbare Batterie, insbesondere zur bedarfsadaptiven Abgabe elektrischer Energie an einen Verbraucher ausgebildet ist.
Anordnung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Energiespeichereinrichtung (200), insbesondere mittels wenigstens einer dieser elektrischen Anschlusseinrichtungen (202, 202a), mit einem Energiespeichereinrichtung-Managementsystem (203) verbunden ist, insbesondere zum Steuern der Abgabe elektrischer Energie,
insbesondere in Abhängigkeit von wenigstens der durch die
Sensoreinrichtung (401 ) erfassten Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur, , wobei die elektrische Anschlusseinrichtung (202, 202a) sich durch eine dieser zweiten Zugangsöffnungen (106, 106a) erstreckt. Anordnung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das
Energiespeichereinrichtung-Managementsystem (203)
• in der Hülleinrichtung (100) angeordnet ist, und/oder
• mit einer dieser Sensoreinrichtungen (401 ), insbesondere zum
Austausch von Steuerdaten und/oder Erfassungsdaten,
signalverbindbar ist, insbesondere mittels einer dieser
Funkeinrichtungen (403).
Verfahren zum Schutz einer Energiespeichereinrichtung (200) mit einer Hülleinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, das die Schritte aufweist:
(I) Öffnen der ersten Zugangsöffnung (104) und Anordnen der
Energiespeichereinrichtung (200) in der Hülleinrichtung (100);
(II) Durchführen einer dieser elektrischen Anschlusseinrichtungen (202, 202a) durch eine dieser zweiten Zugangsöffnungen (106);
(III) Elektrisches Verbinden der elektrischen Anschlusseinrichtung (202, 202a) mit der Energiespeichereinrichtung (200) und im
Wesentlichen wasserdichtes Verschließen der zweiten
Zugangsöffnung (106);
(IV) Verschließen der ersten Zugangsöffnung (104); und
(V) Absaugen eines Fluidvolumens, insbesondere eines Teils eines in dem Aufnahmeraum (102) vorhandenen Gases, aus dem
Aufnahmeraum (102), insbesondere Erzeugen eines Unterdrucks in dem Aufnahmeraum (102), insbesondere mittels unabhängigen Pumpe.
PCT/EP2013/002677 2012-09-24 2013-09-05 Hülleinrichtung für eine energiespeichereinrichtung sowie eine anordnung mit dieser hülleinrichtung und dieser energiespeichereinrichtung WO2014044360A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261704598P 2012-09-24 2012-09-24
US61/704,598 2012-09-24
DE102012018839.0 2012-09-24
DE102012018839.0A DE102012018839A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Hülleinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung sowie eine Anordnung mit dieser Hülleinrichtung und dieser Energiespeichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044360A1 true WO2014044360A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50234947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002677 WO2014044360A1 (de) 2012-09-24 2013-09-05 Hülleinrichtung für eine energiespeichereinrichtung sowie eine anordnung mit dieser hülleinrichtung und dieser energiespeichereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140087230A1 (de)
DE (1) DE102012018839A1 (de)
WO (1) WO2014044360A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218831A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Durchführungen in Folienhüllen einer elektrischen Energiespeichereinheit und Folienhülle einer elektrischen Energiespeichereinheit
JP7109435B2 (ja) * 2017-06-21 2022-07-29 株式会社エンビジョンAescジャパン 電池パック
FR3079085B1 (fr) * 2018-03-16 2020-09-18 Lancey Energy Storage Batterie a duree de vie optimisee

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904414A (en) * 1997-03-21 1999-05-18 Underwater Kinetics Flashlight with gas permeable membrane and battery polarization
WO2004023582A2 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 The Gillette Company Electrochemical cells and systems
US7301303B1 (en) * 2004-08-16 2007-11-27 International Specialty Services, Inc. Portable battery jump start in a soft-sided carrying case
US20110123851A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
DE102010035959A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Li-Tec Battery Gmbh Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen
WO2012126758A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Sb Limotive Company Ltd. Druckausgleichselement, gehäuse ein druckausgleichselement aufweisend, lithium ionen-akkumulator sowie kraftfahrzeug
WO2012133708A1 (ja) * 2011-03-31 2012-10-04 三洋電機株式会社 電源装置及び電源装置を備える車両

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904414A (en) * 1997-03-21 1999-05-18 Underwater Kinetics Flashlight with gas permeable membrane and battery polarization
WO2004023582A2 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 The Gillette Company Electrochemical cells and systems
US7301303B1 (en) * 2004-08-16 2007-11-27 International Specialty Services, Inc. Portable battery jump start in a soft-sided carrying case
US20110123851A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
DE102010035959A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Li-Tec Battery Gmbh Transportvorrichtung für elektrochemische Energiespeichervorrichtungen
WO2012126758A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Sb Limotive Company Ltd. Druckausgleichselement, gehäuse ein druckausgleichselement aufweisend, lithium ionen-akkumulator sowie kraftfahrzeug
WO2012133708A1 (ja) * 2011-03-31 2012-10-04 三洋電機株式会社 電源装置及び電源装置を備える車両

Also Published As

Publication number Publication date
US20140087230A1 (en) 2014-03-27
DE102012018839A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010136174A2 (de) Elektrodenwickel
WO2010040520A2 (de) Lithium-ionen-batterie
DE102013210585A1 (de) Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle
DE102012013977A1 (de) Gehäusebaugruppe, Sekundärbatterie mit wenigstens zwei Sekundärzellen und dieser Gehäusebaugruppe, sowie Verfahren zum Herstellen der Gehäusebaugruppe
EP2721662B1 (de) Batterie für ein fahrzeug
WO2014044360A1 (de) Hülleinrichtung für eine energiespeichereinrichtung sowie eine anordnung mit dieser hülleinrichtung und dieser energiespeichereinrichtung
DE102011101022A1 (de) Batteriepaket, Anordnung zur Halterung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriepakets
WO2013097968A1 (de) Batteriemodul mit schrumpfschlauch
DE102015002069A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102004008569A1 (de) Eigensichere Batteriestromversorgung für den untertägigen Bergbau
DE102018208673B4 (de) Reichweitenverlängerer zur Verlängerung der Reichweite eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102014013401A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012015816A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
EP2978062A1 (de) Batteriezelle
DE102014220947B4 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Batteriekomponenten
DE202010004637U1 (de) Batterie
DE102015008274A1 (de) Stellantrieb mit einer Notenergieversorgungseinrichtung, Verfahren zu dessen Betrieb sowie Verwendung einer Notenergieversorgungseinrichtung an einem Stellantrieb
DE102013213551A1 (de) Aufnahmevorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug
EP3788660A1 (de) Akkupack
DE102016001287A1 (de) Akkublock mit mehreren Akkuzellen, Verwendung eines Akkublocks in einem elektrischen Gerät und Verfahren zur Herstellung eines Akkublocks
EP2269263B1 (de) Elektrisches gerät mit elektromotor und akkumulatorpaket
WO2013107645A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher oder energiewandler
EP2606522A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE102014212286A1 (de) Isolationsvorrichtung und Verfahren zum zumindest abschnittsweisen Isolieren einer galvanischen Zelle
DE102011116177A1 (de) Zellrahmen einer elektrochemischen Zelle, elektrochemischen Zelle mit Zellrahmen und Batterie mit entsprechenden elektrochemischen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13759447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13759447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1