WO2014043823A1 - Dreidimensionale formkörper - Google Patents

Dreidimensionale formkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2014043823A1
WO2014043823A1 PCT/CH2013/000166 CH2013000166W WO2014043823A1 WO 2014043823 A1 WO2014043823 A1 WO 2014043823A1 CH 2013000166 W CH2013000166 W CH 2013000166W WO 2014043823 A1 WO2014043823 A1 WO 2014043823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaped body
layer
layers
webs
shaped
Prior art date
Application number
PCT/CH2013/000166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Hirschberg
Original Assignee
Hirschberg Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschberg Engineering filed Critical Hirschberg Engineering
Priority to CN201380060793.XA priority Critical patent/CN104797405B/zh
Priority to EP13770834.3A priority patent/EP2897783B1/de
Priority to CA2885212A priority patent/CA2885212C/en
Priority to US14/430,167 priority patent/US10533807B2/en
Publication of WO2014043823A1 publication Critical patent/WO2014043823A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components

Definitions

  • the invention relates to moldings which can be flowed through by a fluid in at least one flow direction.
  • the present invention relates to processes for the production of such moldings and the use of said moldings.
  • the present invention relates to moldings, processes for their preparation and the use of moldings according to the preambles of the independent claims. State of the art
  • the flowing fluid itself may be the medium that is being processed in the process, or the fluid is used for temperature control or, for B. for transporting the processed medium.
  • Reactions can occur in the flowing medium.
  • phase transitions in the medium may occur or be effected.
  • drops can be split or coalesced.
  • Fluids can be mixed or separated. It can lead to the precipitation of solids, etc.
  • Common to these fluidic processes is that in order to achieve good efficiencies of the processes must optimize the systems with respect to the flow control. Depending on the application, different concepts have proven to be effective.
  • Static mixers have been used in process engineering for various, mainly continuous, flow-dominated processes since the early 1970s.
  • the mixer type with crossed bars has proven to be particularly suitable (CH642564). It is used in practice as a mixing element for installation in pipelines. Products with diameters between a few millimeters and several 100 mm and 4 to 8 bars above the pipe diameter are on offer. It is characterized by the fact that it works reliably in a large number of mixing tasks, even if the viscosities of the fluids to be mixed are very different, or if it is very slow, creeping currents.
  • This mixer can also be used to disperse two immiscible liquids or a gas in a liquid.
  • Micromixers and microreactors have been developed intensively and also used in practice.
  • Micromixers and microreactors are understood to mean static mixers with channels and mixed structures whose dimensions are smaller than 1 mm.
  • Microreactors and micromixers have advantages especially where very small quantities of product are to be processed, where a great deal of heat of reaction has to be dissipated efficiently or where very hazardous substances are handled and therefore the small dimensions and the associated small product volumes in the reactor represent a safety feature. In practice, however, the scale-up of laboratory tests to pilot scale or even industrial production scales is a problem.
  • bulk filling bodies are extruded pellets or variably shaped parts made of metal or other materials. These pellets either consist directly of a base material which contains the catalyst required for the planned reaction in the desired amount, or they are applied by means of different methods with a layer containing the required catalyst.
  • the size of the bulk fillers and their shape can be used to influence the flow resistance and at the same time also influence the convective exchange and the mixing of the fluid flowing through the reactor.
  • the use of such bulk filling in tubular reactors also leads to a narrow residence time spectrum, which is advantageous for some reactions.
  • Some manufacturing processes of open-pored metal foams produce foams with hollow webs in which the webs consist only of a thin shell. This reduces the thermal conductivity compared to structures with continuous metallic webs.
  • the residence time spectrum in a tubular reactor filled with metal foam becomes significantly narrower, which is advantageous for some reactions (US 2012/00801 13 A 1).
  • the convective flow exchange transverse to the main flow is also not very good in a metal foam and is worse with the same flow with smaller pore sizes.
  • due to the random arrangement of the pores in the metal foam it can not be ruled out that local dead zones occur in the interior of the foam or that individual pores differ significantly in size from the average.
  • the object of the invention is to provide a molded article belonging to the technical field mentioned above, which is particularly efficient, can be produced inexpensively and is versatile.
  • a cost-effective and efficient method for producing a shaped body according to the invention is also to be provided.
  • a particularly efficient use of the inventive molding is provided.
  • One aspect of the invention relates to a shaped body, which can be traversed by a fluid in at least one flow direction.
  • the shaped body comprises a plurality of mutually parallel, successive layers. Each layer has recesses and at least one composite surface with a following or previous layer. Each recess of a layer overlaps at least a portion of the recess of a subsequent or previous layer. As a result, the layers form a total of staircase-shaped webs in the molding.
  • the shaped body comprises at least two such webs.
  • the shaped body according to the invention can, for example, perform flow-dominated, procedural processes particularly efficiently. Due to its internal geometry, it can contain connected pore systems, which are flowed through by the fluids to be processed.
  • step-shaped webs With step-shaped webs according to the invention, a high heat transfer between the webs and the fluid flowing through them and, depending on the material used, even high heat conductions in the interior of the molded article can be achieved.
  • the step shape of the webs also increases the specific surface area of the webs, which may be advantageous for both heat transfer and heterogeneous catalytic reactions.
  • the specially designed shape of the stepped webs can also induce intensive mixing of a flow across the main flow. This mixing can also occur at very low local Reynolds numbers, for example, where currents through random pore systems, such as those in open-cell metal foams, have only very limited mixing behavior across the main flow.
  • a composite surface is given if there is at least one physical contact between the layers.
  • This touch can range from just an edge-side touch, to a material overlap.
  • the composite area or areal proportion of overlap, but between 5 and 95%, in particular between 5 and 50% of facing layer surfaces.
  • the recess can be regarded as a kind of "negative image" of the layers, the recess of the following layers each overlapping the preceding recesses to the same extent, how the corresponding layers share a composite surface on the facing side with the following layer.
  • the at least one flow direction may be a sum of all flows through the shaped body, d. H.
  • the shaped body can be designed such that it has at least one inlet opening and at least one outlet opening, in this case the flow direction through the shaped body would be a vector in the axis from the at least one inlet opening to the at least one outlet opening.
  • the shaped body can have any number of deflections in the direction of flow; in particular, these deflections are caused by the design of the webs.
  • the composite surface is cohesive.
  • a layer of a shaped body is to be understood as a group of bodies in the same areal extent through said shaped body.
  • a layer may comprise a number of layers.
  • a successive layer should also be understood as an areal extent in physical contact and a layer lying parallel to it.
  • any substance or mixture of substances which has fluid properties ie. H. in particular does not oppose an arbitrarily slow shear resistance.
  • fluids include in particular gases, liquids and also solids or mixtures thereof, which can exhibit flow properties.
  • a plurality is meant a number of at least two.
  • a layer of a shaped body according to the invention may have a layer thickness which depends on the desired application.
  • the layer thickness can range from 20 to 30 ⁇ m up to 10 mm. Particular preference is given to layer thicknesses of between 100 and 900 ⁇ m.
  • a shaped body according to the invention can have outside dimensions of between 1 mm and 2000 mm, in particular between 4 and 500 mm, in particular between 100 and 300 mm, in particular around 50 mm, likewise depending on the application.
  • a shaped body according to the invention may be designed so that it can be constructed with a minimum of different successive two-dimensional structures, ie layers, a three-dimensional structure with the aforementioned functional properties.
  • a shaped body according to the invention may have an extension in three axes, an X, a Y and a Z axis.
  • One of these expansion axes can correspond to the summary flow direction through the shaped body.
  • the individual layers in a planar expansion which consists of two of the expansion axes, z. B. the X and Y axes and a fraction of the total extent in the Z-axis. This fraction of the total extent in the Z-axis then forms a thickness of a layer.
  • a first layer comprising an areal extent formed by two expansion axes and a fraction of the total extent in a third axis followed by a second layer offset from the first such that one surface of the first layer which comes into contact with the second layer is overlapped by this.
  • the second layer is arranged such that the second layer having the first layer has at least one common edge.
  • the at least two webs in the molded body are designed such that they intersect.
  • the shaped body has a casing which runs parallel to the at least one flow direction, in particular the casing is an integral part of the shaped body, preferably the entire shaped body is integrally formed.
  • the molding can be subsequently provided with a sheath.
  • the shaped body is designed such that the webs repeat themselves within the shaped body at periodic intervals, ie a web can, for example, extend from one side of the shell to the other side of the shell, while a second, so to speak reciprocal, web runs in exactly the opposite direction , the from the side of the casing where the first web stops, it extends to the side of the casing where the first web begins.
  • a web can, for example, extend from one side of the shell to the other side of the shell, while a second, so to speak reciprocal, web runs in exactly the opposite direction , the from the side of the casing where the first web stops, it extends to the side of the casing where the first web begins.
  • Such an arrangement can be considered as an interval.
  • the first land would then extend from the side of the shroud where the second land started at the first interval to the opposite side of the shroud. It can thus return periodically geometric patterns within the molding. The smallest pattern to be repeated for producing a shaped body with certain predefined flow properties can be
  • This determined smallest possible pattern can occur repeatedly within the molding.
  • a particular sequence of layers within a shaped body can be regarded as an interval, in particular an interval comprises between 2 and 50, in particular 2 and 20 layers.
  • Such intervals can also be arranged in parallel, ie the repetition of the interval does not take place in the direction of a main flow direction, but rather radially.
  • an arbitrarily large structure can be realized from a shaped body with the smallest interval.
  • the shaped body comprises a unique, non-repeating inner arrangement.
  • the intervals are designed so that the orientation of the webs is rotated at an angle of substantially 90 ° about the flow direction.
  • a change in the direction of the fluid can be accomplished.
  • the geometry of the shaped bodies is designed so that a transverse dispersion does not depend on the local Reynolds number of the flow, but is simply proportional to the spatially averaged velocity.
  • the entirety of the recesses forms a coherent volume of the shaped body, thus the entirety of the recesses forms an internal volume of the shaped body which can be flowed through.
  • the recesses of several superimposed layers can run like channels along the webs of the molding in the interior.
  • a shaped body can lead to efficient mixing by numerous changes in direction of a fluid flowing through it.
  • the induced by the stair-shaped webs From time to time the orientation of the staircase structure can be changed, preferably rotated, in order to vary convection flow in one direction. This can be a rotation of the orientation of the stepped webs by 90 ° about the flow direction.
  • a permeable internal volume is given when the totality of the recesses result in a coherent internal volume. It may, for example, a coherent labyrinth in the interior of the molded body, which is flowed through in channels and is limited by the webs. Needless to say, such an exemplary labyrinth would be one which preferably has no dead ends to avoid dead zones.
  • the layers are parallel to the at least one flow direction.
  • the layers are perpendicular to the at least one flow direction.
  • the sheath comprises recesses and / or lamellae and / or ribs. These structures of the casing can serve to enlarge the surface for the purpose of heat exchange, to fix or mount the shaped body or as inflows and outflows for additives. Rib structures on the channel outer wall may be an integral part of the respective layer.
  • a double jacket, which is arranged around the actual shaped body, can likewise be connected directly to the layer structure. Alternatively, the sheath does not have such structures.
  • the structures can also be combined.
  • the sheath may have recesses for supply and discharge channels or fasteners and at the same time have a surface with fins for the improved heat exchange.
  • a casing may also have only one of the structures mentioned, so ribs may extend over the entire surface of the casing parallel to the cross-sectional area of the molded body from the casing, for example. Such ribs give the molded body stability and increase the surface area of the shell.
  • the ribs may be further provided with extensions or villi or braces to further increase the surface area. With bracing can additionally the Stability can be improved.
  • Such struts may extend from rib to rib, for example. If the spaces between the ribs are completely braced, this can lead to a double-walled casing. Within the double wall then another fluid could be circulated.
  • the listing "and / or" is used in the sense of a copulative conjunction.
  • the molded body is designed in one piece. By firmly connected to the shell stair-shaped webs a high structural strength can be generated.
  • the sheath can be made relatively easy and it can be saved material.
  • the molding is designed in several parts.
  • the shaped body comprises a separate casing or sleeve, or comprises further lower moldings, so that a larger block consists of moldings which are composed of different or identical lower moldings.
  • the shaped body comprises a separate sheath, which is firmly connected to the rest of the shaped body. For example, the sheath can be welded or glued or screwed to the shaped body.
  • the webs are designed so that they are crossed at an angle to each other, preferably at a substantially right angle.
  • An essentially right angle according to the invention may be an angle with a deviation of 90 ° from between approximately and 15 °.
  • the shaped body comprises at least one periodic interval of between 2 and 50, in particular 2 and 20 layers, in particular between 2 and 15 layers, in particular between 2 and 6 layers.
  • the shaped body has a cross section in a sectional plane, which is perpendicular to the flow direction.
  • the sectional plane is in a planar extension, which consists of two of the expansion axes, preferably the extension of the X and Y axes.
  • the cross section is rectangular, square or round.
  • stair nosings can be realized with an alignment parallel to the cutting planes. In the case of many short steps, there is an almost, but not completely smooth web surface. This has the advantage that a pressure loss is reduced with a fluid flowing through.
  • the shaped body is substantially made of a material selected from the group consisting of: steel alloys, metals or metal alloys, ceramics, glass, plastics or other materials.
  • the surface of the shaped body, in particular the surface, which limits the flow-through internal volume coated.
  • coatings can be used which improve a temperature exchange, non-stick coatings or coatings which can serve as a catalyst for the fluids or constituents thereof.
  • the surface which the flow-through internal volume may be limitedly coated with another functional or active layer, for. B. with antibacterial coatings.
  • the shaped body is uncoated.
  • the shaped body comprises an exit point and an entry point.
  • these sites have functional structures, such as deflection zones, pressure buildup zones, pressure reduction zones or especially coated, catalytic zones.
  • these sites are an integral part of the molding.
  • the shaped body comprises a layer of parallel channels at one or both of the abovementioned locations, wherein the channels may have, for example, round, elliptical, honeycomb-shaped, rectangular, square or polygonal cross-sections.
  • the shaped article according to the invention is obtained by a method comprising the following steps. available.
  • a plastically deformable Mass is applied through a stencil to a first layer, the stencil having recesses through which the plastically deformable mass passes onto a carrier medium.
  • the first layer is subsequently cured.
  • a number of the following layers are then applied to the first layer by means of a stencil on this first layer, wherein the following layers can be optionally cured before applying the next layer.
  • the templates are designed so that the following layer has at least one composite surface as listed above with the previous layer, so that a total of a staircase-shaped structure is formed. Preferably, between two and fifty, more preferably twenty layers are applied. Each layer is applied through a matching, associated template.
  • the curing of the plastically deformable mass may comprise a drying step, alternatively it may also comprise a UV curing step, a chemical curing step or an otherwise induced curing step.
  • the resulting shaped article can be finally solidified, in particular the resulting shaped article can be solidified by heating, in particular sintered.
  • a stencil may be configured as a sieve or mask which comprises recesses which correspond to a topography of a layer of the shaped body.
  • the shaped body is designed so that it can be finished by means of a mass production process.
  • the structure of the shaped body is designed such that it can be constructed from a large number of two-dimensional layers to form a three-dimensional shaped body, wherein the two-dimensional layers involved preferably repeat in their geometry and should have as few different two-dimensional profiles as possible.
  • a profile can serve, for example, for producing a layer.
  • Several layers can be applied by a profile and together form said layer.
  • Such a profile can be used as a template for a production method according to the invention, as described in the further course of the description of the invention.
  • an internal volume of the shaped body defined by the recesses, in particular the throughflowable internal volume of the shaped body is filled with a phase change material.
  • a phase change material is a material which can store heat or cold in a defined temperature range via latent heat of fusion.
  • materials are suitable which can store latent heat by utilizing the enthalpy of thermodynamic state changes.
  • the phase change material is a material that uses a solid-liquid, respectively liquid-solid phase transition for Entthalpiezer. Examples of suitable phase change materials are paraffin-based hard paraffins.
  • the shaped body consists of a material with a relatively high thermal conductivity, for example with a thermal conductivity of more than 20 W / (mK), particularly preferably a thermal conductivity of more than 100 W / (mK).
  • the shaped body is encapsulated, that is to say the shaped body is sealed in such a way that the throughflowable inner volume no longer has any fluid connection with an outer volume of the shaped body.
  • substantially the entire, preferably the entire inner volume is filled with a material, in particular a phase change material as described above.
  • a shaped body can bring heat or cold into an encapsulated phase change material particularly efficiently by virtue of the high thermal conductivity of the shaped body material, which otherwise have a relatively poor heat conduction.
  • the shaped body is encapsulated with a membrane so that any volume change of an encapsulated material, for example a phase change material, which occurs due to a phase transition, is intercepted can.
  • a phase change material can not escape even in the liquid phase.
  • a composite body comprises a plurality of moldings as described above, which are arranged in a composite.
  • the shaped bodies can be arranged so that a common through-flowable internal volume is formed. They may also be arranged so that they each form non-fluidly connected internal volumes.
  • the composite body comprises a plurality, that is to say at least two, encapsulated shaped bodies with a phase change material as described above.
  • a further aspect of the present invention relates to a reactor which comprises at least one of the shaped bodies according to the invention.
  • the reactor can be used to perform a variety of chemical or physical reactions on a fluid.
  • the inventive reactor is a reactor for mixing, for.
  • As a static mixer heat exchange, emulsification, foaming, to carry out catalyzed chemical reactions, decontamination, vaporization, condensation, precipitation of substances, substances or components.
  • the molded article also contributes to the strength of the reactor when, as in a particular embodiment, the wall is directly bonded to the molded article. Reactors using such moldings with integrated walls can also be operated at relatively high pressures without the need for very thick walls.
  • the reactor comprises shaped bodies together with suitable distributors, which, for example, divide small additive fluid flows into partial flows, which then at various points uniformly distributed over the shaped body Main flow are metered.
  • suitable distributors which, for example, divide small additive fluid flows into partial flows, which then at various points uniformly distributed over the shaped body Main flow are metered.
  • a further aspect of the present invention relates to the use of a shaped body according to the invention, in particular of a shaped body, through which a fluid can flow in at least one direction of flow.
  • the present invention relates to the use of a novel molding for mixing, for.
  • a static mixer heat exchange, emulsification, foaming, to carry out catalyzed chemical reactions, decontamination, vaporization, condensation, precipitation or diffusion of substances, substances or constituents.
  • the specially designed shape of the stepped webs can induce intensive mixing of the flow transversely to the main flow. This mixing can also occur at very low local Reynolds numbers, in which flows through random pore systems, such as those in open-pore metal foams, have only very limited mixing behavior transverse to the main flow.
  • the flow can be provided with a very large internal surface.
  • a very efficient heat exchange between the molding and the flow is possible.
  • the heat can then be efficiently dissipated. Since the molded body can be built directly connected to a wall or jacket metallically connected, the heat can be dissipated efficiently through the walls.
  • the convective heat transport through the flow is efficient because of the intensive cross-exchange.
  • the shaped body is used for mixing a plurality of fluid streams.
  • the shaped body is used for heating or cooling fluid streams by means of heat removal or supply by a jacket or by mixing a plurality of streams with different temperatures.
  • the shaped body for generating large defined surfaces in multiphase flows by generating drops with defined, narrow drop size spectra used in systems with multiple immiscible liquids or bubbles in gas-liquid mixtures.
  • the shaped body is used to emulsify systems with multiple immiscible liquids into stable emulsions with very small droplets in the micrometer range.
  • the shaped body is used for the production of stable foams from gas-liquid mixtures.
  • the shaped body is used for the controlled performance of homogeneous chemical reactions with simultaneous intensive mixing of the reacting streams and heat supply or removal.
  • the shaped body is used for carrying out chemical reactions with heterogeneous catalysis by catalysts which are integrated into the shaped body or with which the shaped bodies are coated.
  • the relatively large surface area of the flow-through internal volume of the shaped bodies according to the invention also helps to accelerate heterogeneous chemical reactions with catalysts on the surfaces.
  • the intensive mixing of the flow inside the molding can prevent the formation of "hotspots" or flow maldistribution.
  • the shaped body is used to decontaminate bacteria-contaminated fluids by contact with antibacterial coatings on the surface of the molded articles.
  • the moldings for decontamination of bacterially contaminated fluid streams the combination of very large surface area for contacting the bacteria with an antibacterial coating and the simultaneous intensive mixing of the flow, which causes the entire fluid flow intensively and repeatedly in contact with the antibacterial surfaces comes, an advantage.
  • the shaped body is used to evaporate a liquid on the surface of the shaped body by heat input into the shaped body or by contact with a hot gas flowing through the shaped body.
  • the shaped body is used for condensation of a gas on the surface of the shaped bodies by heat removal by the shaped bodies.
  • the shaped body is used for precipitation by crystallization during the flow through the moldings by precisely controlled cooling.
  • the shaped body is used for the mass transfer between a gas stream and a liquid which jointly flow through the shaped bodies.
  • the shaped body is used for mass transfer between two or more substantially immiscible liquids which flow together through the shaped body.
  • substantially immiscible liquids in the sense of the present invention are those liquid pairings which do not form homogeneous solutions in their liquid state, preferably liquids which can not have more than 0.5 mole percent of the other phase in their respective phases.
  • the liquids can form an emulsion in the molding. Such use is particularly advantageous for extraction processes.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for producing a shaped article according to the invention.
  • a template with recesses is provided to carry out the method for producing a shaped body, in particular a shaped body as described above.
  • a plastically deformable mass is applied through the template to a first layer, wherein the plastically deformable mass passes through the recesses of the template on a support medium.
  • a second template is provided.
  • a subsequent layer of plastically deformable mass is applied to the first layer by the second stencil.
  • the second template is designed in such a way that the following layer has at least one composite surface with the preceding layer.
  • the application of a subsequent layer is repeated until the desired number of layers is reached.
  • a matching template is provided for each layer.
  • Each layer is applied through the appropriate layer.
  • the molding is finally solidified, in particular by heating, in particular by sintering.
  • the first layer is cured after application.
  • the following layers are also cured before applying a possible next layer.
  • the curing preferably comprises a drying step. Also conceivable would be a curing step which includes, among other things, a chemically induced curing reaction, a UV or otherwise radiation-induced curing reaction.
  • between two and twenty layers are applied, in particular between two and fifteen layers are applied, in particular between three and ten layers applied.
  • the specified number of layers is the number of unique, ie different layers.
  • a repetition of this process step can lead to a number of periodically recurring intervals.
  • a sheath of the plastically deformable material is applied in addition to the layers.
  • the sheath can be applied simultaneously.
  • the templates may in particular be designed so that they have recesses for a sheath.
  • the templates are designed so that any structures on the shell, such as ribs, fins, webs or openings, can also be applied simultaneously.
  • each layer a corresponding sheath or a sheath with structure can be applied. This reduces the required work steps and makes the process particularly efficient.
  • it is thereby possible to form the molded body in one piece.
  • walls, ribs and mounting devices such as bores or slots can be integrated directly into the molded body by means of the manufacturing method described, whereby very economical series production becomes possible.
  • repeated individual layers are applied by the same stencil, which ultimately forms a single layer.
  • the shaped body is solidified in the sintering furnace.
  • binder is evaporated in a first step at a slightly lower temperature of typically about 000 ° C.
  • the shaped body is sintered at elevated temperatures. The temperatures always remain below the melting temperature, but high enough that particles in the plastically deformable mass are firmly bonded by diffusion processes.
  • the sintering temperature between 1000 - 1350 ° C, in particular 1 100 - 1300 ° C for steel blends, with temperatures of 1200 - 2500 ° C, especially 1400 - 1800 ° C can be used for ceramics.
  • the sintering conditions are material dependent and at the discretion of a person skilled in the art.
  • plastically deformable mass in particular suspensions may be used, whose main component may be fine-grained powder of the material to be used.
  • a variety of materials may be used, particularly suitable metals, metal alloys, stainless steel or precious metals and ceramics and / or glass ceramics.
  • the powders used typically have very small grain sizes of about 10 microns.
  • organic binders are added to form a plastically deformable material. Materials that z.
  • CMC carboxymethyl cellulose
  • polyolefin polyolefin
  • various forms of natural starch corn flour, wheat flour, potato flour, rice flour, etc.
  • the powders are water compatible, an aqueous suspension can be generated with the powder and organic binders to be processed.
  • solvents may be used instead of the water.
  • more than one material is used as the plastically deformable mass.
  • a molded body produced in this way comprises a composite of at least two materials and is formed in one piece, since the structures produced from different plastically deformable masses are positively bonded to one another.
  • this method can be used to produce a composite molding having different catalytic zones. For example, with a first plastically deformable mass can form a stable support structure, while with a second plastically deformable mass, a catalytically active surface structure can be formed.
  • subsequently releasable support structures can be formed which can be removed or otherwise removed after hardening or sintering of a first plastically deformable mass, so that a structure that is too delicate or unstable to produce (eg a structure in which the individual successive layers only edge contact have each other) is safe to produce.
  • Another aspect of the present invention is the use of the described shaped body as a heat conduction structure in a composite body which is filled with a phase change material.
  • a phase change material with a specific temperature range is selected, which is within the competence of the corresponding person skilled in the art.
  • KompositSh would be suitable among other things as a heat storage in thermal solar systems.
  • the shaped body would then be designed to have an optimum temperature transition from its inner surface to a phase change material enclosed in its internal volume. With the high surface area: volume ratio x which the shaped bodies according to the invention have, a particularly efficient heat transfer is ensured both by the phase change material and in the opposite direction.
  • the shaped body is filled with the phase change material and then encapsulated with a membrane.
  • FIG. 1 shows a possible basic structure with six layers of a shaped body according to the invention
  • FIG. 2 shows a shaped body according to the invention
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a shaped body according to the invention with a large surface area and a rectangular profile
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a shaped body according to the invention with a round profile
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a shaped body according to the invention with different orientation of the layers in relation to the main flow axis;
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a novel molding with
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a novel molding with
  • FIG. 8a shows a further embodiment of a shaped body according to the invention
  • Fig. 8b shows a further embodiment of a novel molding with
  • FIG. 8c shows a further embodiment of a shaped body according to the invention with a double casing and a rectangular profile
  • FIG. 8d shows a further embodiment of a shaped body according to the invention with a double casing and a round profile
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a molding according to the invention with different orientation of the layers in relation to the main flow axis and a functional zone;
  • Fig. 1 1 shows a model flow of the inventive method
  • Fig. 12a shows a template as it is to carry out the inventive
  • FIG. 12b shows a template which is used to apply a following, second
  • the molded body 1 shows a schematic representation of a simple basic structure of a shaped body 1 according to the present invention.
  • the molded body 1 has two webs 2a, 2b.
  • the first web 2a extends from the bottom right to the top left, while the second web 2b extends from bottom left to top right and is arranged in the plane behind the first web 2a.
  • the general flow direction T runs from bottom to top.
  • the division bottom / top was chosen arbitrarily, serves only to explain the figure and is not in a functional relationship to the molding.
  • the general flow direction T indicates that a fluid which flows through the molded body 1, in the present example at the lower end, the inlet end 10 of the molded body 1 has a first contact with the molded body 1, and at the upper end of the molded body 1 at the outlet end 1 1 Leave it again.
  • the webs 2a, 2b are formed by a plurality of layers 2, 2 ', 2 ", 2"', 2 "", 2 "'", which the webs 2a, 2b an overall staircase-shaped structure give.
  • a first layer 2 is partially overlapped by a second layer 2 ', which in turn is partially overlapped by a third layer 2
  • the degree of overlapping ie, for example, the surface portion of a step step of the first layer 2 is materially cohesive with the surface portion of the plane second layer 2 ', in the present example, is constant throughout the molded body 1.
  • the individual layers 2, 2', 2 ", 2"', 2 "", 2'”" form both the steps of the first web 2a and of the second
  • the degree of overlap is about 50%, ie 50% of the surface of a layer which is perpendicular to the main flow direction is in material contact with an adjacent layer.
  • the composite surface 5 is materially connected in the finished molded body 1.
  • the shaped body 1 shown in FIG. 1 can also be manufactured as a multiple, wherein a larger shaped body 1 with more webs 2 a, 2 b is produced. Such an element can be repeated as an interval A, for example, even in a different basic orientation, so as to produce a larger shaped body 1.
  • the layer thicknesses of the layers 2, 2 ', 2 ", 2"', 2 “", 2 “”'shown by way of example in FIG. 1 can range between 30 ⁇ m and 10 mm.
  • the present example has layer thicknesses of the layers 2, 2 ', 2 ", 2"', 2 "", 2 '"" of 500 ⁇ .
  • Such a larger shaped body 1 is shown for example in FIG. 2.
  • This shaped body 1 can be made, for example, from silver in an analogous process as described in FIG. 1.
  • the molded body 1 has a 3D structure with crossed stair-shaped webs 2a, 2b, the layers 2, 2 ', 2 "being oriented perpendicular to the main flow direction T.
  • the molded body shown in Fig. 2 can be used ideally as a heat exchanger .
  • three webs 2a and three webs 2b are arranged crosswise in the molded body 1.
  • the individual webs 2a, 2b have a different number of steps, depending on their extent, but overall, the molded article 1 has fifteen layers 2, 2 ', 2 ".
  • the molded body 1 shown in FIG. 2 may, for example, have external dimensions of between 1 and 10 mm.
  • FIG. 3 shows a larger block with a square layout of the 3D structure with crossed stair-shaped webs 2 a, 2 b.
  • the layers are also aligned perpendicular to the main flow direction T here.
  • This block has a particularly large surface in relation to the volume.
  • this inventive block would be particularly suitable as a reactor.
  • the molded body 1 could be provided with a catalytically active coating. Due to the large surface area, a catalyst can optimally react with a fluid in the internal volume of the molded body 1.
  • the molded body 1 shown in FIG. 3 may, for example, have external dimensions of between 3 and 30 mm.
  • FIG. 4 shows an example of a larger block with a round ground plan.
  • the layers are aligned perpendicular to the main flow direction T.
  • the circular floor plan can be achieved in various ways. For example, as shown in FIG. 3, a molded article 1 having a rectangular cross section may be milled or cut into any shape, including a round shape. However, the round cross-section can also be provided from the beginning in the production of the molded body by the outer edges of the layers are each rounded.
  • the layers run in this shaped body perpendicular to the main flow direction T, while the webs extend at a 45 degree angle to the main flow direction.
  • FIG. 5 also shows a larger block of the 3D structure with a square plan view and with crossed staircase-shaped webs 2 a, 2 b, the layers 3 being oriented perpendicular to the main flow direction 1.
  • the block has two regions C, D, in which the stepped webs are aligned differently. The orientation of the webs in these two areas is rotated relative to each other by 90 ° about the main flow direction T. By this twisting can be achieved even better mixing.
  • FIG. 6 shows an example of a larger block of a shaped body 1 with a round outline, likewise with crossed stair-shaped webs 2 a, 2 b. The layers are aligned perpendicular to the main flow direction T.
  • the block may have several areas inside, in which the stair-shaped webs are aligned differently, as in Figure 5, where, for example, the orientation of the webs may be rotated relative to each other by 90 degrees about the main flow direction T.
  • the molding is bounded at its periphery by a sheath 4.
  • the casing 4 is in this specific example an integral part of the molded body 1, d. H. the molded body 1 with casing is integrally formed.
  • This shaped body can also be produced with slight adaptations with the above-described method for the shaped body 1 shown in FIG. 1.
  • the template is designed so that it has the same round cross section as the shaped body 1 and on the circumference has a recess corresponding to the casing 4.
  • the molded body 1 shown by way of example in FIG. 4, together with a sheath consists of silicon carbide ceramic.
  • the example of FIG. 7 shows a larger shaped body with a square ground plan and crossed, stepped webs. The layers are aligned perpendicular to the main flow direction T.
  • the block contains several areas C, D, in which the stair-shaped webs are aligned differently.
  • the sheath 4 of the molded body 1 was cut open at an edge and removed. The Alignment of the webs in the two areas C, D is rotated relative to each other by 90 ° about the main flow direction T.
  • FIGS. 8a, 8b, 8c, 8d show alternative shaped bodies with a rectangular layout with crossed staircase-shaped webs and layers which are aligned parallel to the main flow direction T. These embodiments show various structures of the sheath 4, which are analogous as in FIG. 6 integral components of the sheath 4 and ultimately the shaped body.
  • FIG. 8 a shows lamellae which run parallel to the main flow direction T. Such fins are particularly important for heat exchangers for a better temperature exchange.
  • 8b shows rib structures on the casing 4.
  • FIG. 8c shows a double casing 4, which forms a cavity casing 4 by means of struts.
  • Fig. 8d shows a double jacket 4 on a shaped body 1 with a round cross-section. Especially double jacket 4 can cause improved insulation of the molded body 1.
  • FIG. 9 shows an example of a shaped body 1 with a rectangular plan with crossed step-shaped webs and layers oriented perpendicularly to the main flow direction 1.
  • the block contains two areas C, D, in which the stair-shaped webs are aligned differently, wherein the orientation of the webs in these two areas is rotated relative to each other by 90 ° about the main flow direction T.
  • a block E is additionally provided with parallel channels for rectifying the flow. These channels, as described above, can be produced integrally with the molded body 1.
  • FIG. 10 is an illustration of streamlines in a flow with low Reynolds numbers (laminar ratios) by a novel molding.
  • the flow through the 3D structure ie the interior of the molding was omitted.
  • the streamlines are spread very rapidly in the plane of the structure in which the stair-shaped webs are located and distributed over the entire channel cross-section, while hardly any dispersion is detectable in the direction perpendicular thereto.
  • each layer would thus be applied by means of a template.
  • a plurality of layers of a plastically deformable mass in this case a paste consisting of fine-grained powder (particle size ⁇ 30 microns) of stainless steel 1.4404 with water and an organic binder consisting of methyl cellulose and small amounts of other components, such as sodium alkylbenzenesulfonate, Ethylene glycol and polyethylene glycol, are produced by recesses of a template to produce the steps of a first layer 2.
  • Each layer of the layer is dried after its application. In order to accelerate drying, it is possible to use elevated temperatures of, for example, 50 ° C. and a controlled atmosphere with low atmospheric humidity.
  • the finished shaped article is sintered in the oven.
  • the organic binder is gasified in a first step at a reduced temperature of 500 ° -600 ° C. For typical bridge dimensions of a few 100 micrometers, this step takes around 0.5 hours.
  • the actual sintering process at temperatures around 1200 - 1350 ° C is also carried out for about 0.5 hours.
  • the temperature in the furnace is slowly reduced continuously and the parts are cooled down.
  • the molded part thus produced is then made of sintered stainless steel WNr. 1.4404 (X2CrNiMo 17-12-2, austenitic stainless steel).
  • the molded body 1 produced can be subsequently processed, coated, cut, glued or otherwise processed. In the simplest case, it is put in a sleeve.
  • a simple shaped body 1 can be used, for example, as a static mixer.
  • the production method according to the invention is shown as a model in FIG. 11.
  • a template with recesses 15 The recesses of the template define the spatial dimensions of a first layer to be applied, while at the same time the solid components of the template form the later recesses of the individual layers.
  • the template becomes a first plastically deformable Mass applied 16, such as the aforementioned paste consisting of fine-grained powder (particle size ⁇ 30 microns) of stainless steel 1.4404 with water and an organic binder consisting of methyl cellulose and small amounts of other components, such as sodium alkylbenzenesulfonate, ethylene glycol and Polyethylene glycol.
  • a first layer of recesses remains. With the same template another layer with identical profile could be applied.
  • Another layer of the plastically deformable mass is now applied to the first layer 17.
  • This step can be repeated 17 as many times as layers are to be applied.
  • a separate template is used with its own pattern, d. h its own configuration on recesses in the template.
  • the templates are selected in succession so that the recesses of a subsequent template touch the already applied layer at least on the edge side, if not overlap by up to 50% of the surface on which the template is placed.
  • a drying or curing step can take place between the individual application steps 16, 17.
  • the desired shaped body has all the intended layers, it is solidified 20.
  • sintering is carried out as described above.
  • FIG. 12a An example of a template 20 as it can be used in the method according to the invention is shown in FIG. 12a.
  • This exemplary template 20 can be used to apply, for example, the first layer 2 of the molded article shown in FIG. 2.
  • the template 20 is made of stainless steel and comprises a body from which a certain pattern is milled out.
  • the template 20 comprises a stainless steel body 2 1 with recesses 22 which form a pattern corresponding to the pattern of the first layer 2 of the shaped body 1 shown in FIG. 2.
  • the recesses 22 are formed after the application of the plastically deformable Mass the first steps of the molded body 1 of Fig. 2 (starting from the viewer). Since it is the first layer 2 connecting seams are provided between the individual stairs.
  • the black region of the stainless steel body 21 forms a recess of the molded body 1.
  • the recesses 22 and the steps produced therewith can have edge lengths of between 10 ⁇ m and 10 mm, depending on the intended application. In the present embodiment, the recesses 22 edge lengths of 100 to 250 ⁇ on.
  • FIG. 12b Another template 20 'is shown in Fig. 12b.
  • a further template 20 ' can be used to apply a further layer 2' of FIG.
  • the template comprises a stainless steel body 21 'in which recesses 22' are milled.
  • the recesses 22 ' are arranged offset with respect to the recesses 22, namely such that, for example, for the production of a shaped body 1 according to Fig. 2, half of the top of the already applied stairs layer 2 remains visible through the recesses 22'. This results in an overlapping region which forms a composite surface between the layers 2 and 2 '.
  • the stainless steel body 2 1 ' is recessed, i.
  • the templates 20, 20' and the arrangements of the recesses are chosen in that a coherent internal volume configured in complete fluid connection is created. Such an internal volume would be traversed by a fluid without dead zones and, for example. usable as a static mixer.

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Formkörper, der in mindestens einer Strömungsrichtung von einem Fluid durchströmbar ist. Der Formkörper umfasst eine Vielzahl von zueinander parallelen, aufeinander folgenden Schichten. Jede Schicht weist Aussparungen und mindestens eine Verbundfläche mit einer folgenden oder vorangegangenen Schicht auf. Jede Aussparung einer Schicht überlappt mindestens einen Bereich der Aussparung einer folgenden oder vorangegangenen Schicht. Dadurch bilden die Schichten insgesamt im Formkörper treppenförmige Stege aus. Der Formkörper umfasst mindestens zwei solcher Stege. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem Herstellungsverfahren zur Herstellung besagter Formkörper, sowie die Verwendung besagter Formkörper und Reaktoren, welche besagte Formkörper umfassen.

Description

Dreidimensionale Formkörper
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Formkörper, die in mindestens einer Strömungsrichtung von einem Fluid durchströmbar sind. Ausserdem betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper sowie die Verwendung besagter Formkörper. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung von Formkörpern gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Stand der Technik
In sehr vielen Prozessen der Verfahrenstechnik spielen Fluidströmungen unterschiedlicher Natur eine wesentliche Rolle. Zum Beispiel kann das strömende Fluid selbst das Medium sein, das im Prozess bearbeitet wird, oder das Fluid dient zur Temperierung oder z. B. zum Transport des bearbeiteten Mediums. Im strömenden Medium können Reaktionen ablaufen. Zum Beispiel können Phasenübergänge im Medium ablaufen oder bewirkt werden. In Strömungen mit mehreren Phasen können Tropfen zerteilt oder koalesziert werden. Es können Fluide vermischt oder getrennt werden. Es kann zum Ausfällen von Feststoffen kommen, etc. Gemeinsam ist diesen strömungstechnischen Prozessen, dass man zur Erreichung guter Wirkungsgrade der Prozesse die Anlagen bezüglich der Strömungsführung optimieren muss. Dabei haben sich, je nach Anwendung, verschiedene Konzepte als wirkungsvoll erwiesen.
Statische Mischer werden seit Anfangs der 1970er Jahre in der Verfahrenstechnik für verschiedene, hauptsächlich kontinuierliche, strömungsdominierte Prozesse eingesetzt. Für Anwendungen im niedrigen bis mittleren Reynoldszahl - Bereich hat sich hier besonders der Mischertyp mit gekreuzt angeordneten Stegen bewährt (CH642564). Er wird in der Praxis als Mischelement zum Einbau in Rohrleitungen verwendet. Dabei sind Produkte mit Durchmessern zwischen wenigen Millimetern und mehreren 100 mm und 4 bis 8 Stegen über dem Rohrdurchmesser im Angebot. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er bei sehr vielen Mischaufgaben zuverlässig funktioniert, auch wenn die Viskositäten der zu vermischenden Fluide stark unterschiedlich sind, oder wenn es sich um sehr langsame, kriechende Strömungen handelt. Dieser Mischer kann ausserdem auch zur Dispergierung zweier unmischbarer Flüssigkeiten oder eines Gases in einer Flüssigkeit eingesetzt werden. Des Weiteren kann durch den Einsatz derartiger Mischelemente in Rohren der Wärmeübergang zwischen dem Rohr und dem strömenden Medium erhöht werden. Dieser Effekt ist im Bereich laminarer Reynoldszahlen besonders ausgeprägt, weswegen derartige Mischelemente vor allem in Wärmetauschern für hochviskose Medien eingesetzt werden. Ein weiteres Einsatzgebiet sind chemische Verfahren mit konkurrierenden, parallel laufenden Reaktionen, in denen ein möglichst enges Verweilzeitspektrum im durch einen Rohrreaktor strömenden Fluid erreicht werden soll. Hier lässt sich durch den Einbau statischer Mischelemente in Rohrleitungen das Verweilzeitspektrum deutlich verbessern.
Seit einigen Jahren werden intensiv Mikromischer und Mikroreaktoren entwickelt und auch in der Praxis eingesetzt. Unter Mikromischern und Mikroreaktoren versteht man statische Mischer mit Kanälen und Mischstrukturen, deren Abmessungen kleiner als 1 mm sind. Es existiert eine sehr grosse Zahl unterschiedlicher Mikromischer und Mikroreaktoren, deren Konstruktionsweise oft an die Möglichkeiten von Fertigungstechnologien für derartig kleine Strukturen angepasst wurde. Sie zeichnen sich aufgrund ihrer kleinen Dimensionen durch ein sehr grosses Oberflächen zu Volumen Verhältnis aus und erlauben deswegen eine ausgezeichnete Temperaturkontrolle. Ausserdem können mit sehr kleinen Mischern und Mischkanälen auch sehr kurze Mischzeiten realisiert werden. Mikroreaktoren und Mikromischer haben vor allem dort Vorteile, wo sehr kleine Produktmengen verarbeitet werden sollen, wo sehr viel Reaktionswärme effizient abgeführt werden muss oder wo mit sehr gefährlichen Stoffen hantiert wird und deswegen die kleinen Dimensionen und die damit einhergehenden kleinen Produktvolumina im Reaktor ein Sicherheitsmerkmal darstellen. In der Praxis stellt aber der Scale-Up von Laborversuchen zu Pilotmassstab oder gar industriellen Produktionsmassstäben ein Problem dar.
In industriellen Reaktoren, in denen mittels heterogener Katalyse Reaktionen durchgeführt werden, kommen oft Zufallsschüttungen unterschiedlicher Schüttfüllkörper zum Einsatz. Beispiele von Schüttfüllkörpern sind extrudierte Pellets oder variabel geformte Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen. Dabei bestehen diese Pellets entweder direkt aus einem Grundmaterial, das den für die geplante Reaktion benötigten Katalysator in der gewünschten Menge enthält, oder sie werden mittels unterschiedlicher Verfahren mit einer Schicht beaufschlagt, die den benötigten Katalysator enthält. Durch die Grösse der Schüttfüllkörper und ihre Form lässt sich der Durchströmungswiderstand beeinflussen und gleichzeitig auch auf den konvektiven Austausch und die Vermischung des Fluids, das den Reaktor durchströmt, Einfluss nehmen. Der Einsatz derartiger Schüttfüllkörper in Rohrreaktoren führt auch zu einem engen Verweilzeitspektrum, was für einige Reaktionen von Vorteil ist. Durch die lose Schüttung der Schüttfüllkörper wird der Wärmetransport durch Wärmeleitung beschränkt, weswegen der Wärmetransport in der Praxis hauptsächlich durch den konvektiven Austausch bzw. die Vermischung der Strömung im Reaktor bestimmt wird. In der Praxis werden derartige Systeme erfolgreich für grosse industrielle Reaktoren eingesetzt. Bei deren Auslegung ist man typischerweise durch die Wärmeabfuhr und die Mischung im Reaktor limitiert. In einigen Fällen ist der Druckverlust in derartigen Reaktionen sehr gross, so dass die Pumpleistung einen relevanten Anteil an den Prozesskosten ausmacht.
Seit den 1990er Jahren wurden verschiedene Verfahren zur Herstellung von Schaumstrukturen aus unterschiedlichen Werkstoffen wie unter anderem Metalle, Metalllegierungen oder Keramik entwickelt. Einsatzgebiete für metallische Schäume sind einerseits Anwendungen aus dem Leichtbaubereich. Durch metallische Schäume, die in Sandwichkonstruktionen eingesetzt werden, lassen sich eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und auch Möglichkeiten zur Energieabsorption durch Deformation bei Crashs, bei gleichzeitig geringem Gewicht erzielen. Weitere wichtige Anwendungen findet man bei modernen Batterien und Brennstoffzellen. Auf der anderen Seite lassen sich mittels offenporiger Schäume durchströmte Systeme mit besonderen Eigenschaften erzeugen. Je nach Porengrösse und Leervolumenanteil hat der Schaum sehr gute Wärmeleitungseigenschaften. So lassen sich Wärmetauscher und Reaktoren mit hoher Kühl- oder Heizleistung realisieren. Die Wärmeleitfähigkeit eines Metallschaums hängt allerdings auch von der Stegstruktur ab. Einige Herstellverfahren offenporiger Metallschäume erzeugen Schäume mit hohlen Stegen, bei denen die Stege nur aus einer dünnen Schale bestehen. Das reduziert die Wärmeleitfähigkeit gegenüber Strukturen mit durchgehend metallischen Stegen. Wie bei Schüttfüllkörpern und auch beim Einsatz statischer Mischer wird das Verweilzeitspektrum in einem mit Metallschaum gefüllten Rohrreaktor deutlich enger, was für einige Reaktionen von Vorteil ist (US 2012/00801 13 A 1 ). Der konvektive Strömungsaustausch quer zur Hauptströmung ist aber auch in einem Metallschaum nicht sehr gut und wird bei gleicher Durchströmung mit kleineren Porengrössen schlechter. Durch die zufällige Anordnung der Poren im Metallschaum kann ausserdem nicht ausgeschlossen werden, dass im Innern des Schaums lokal Totzonen auftreten oder einzelne Poren in ihrer Grösse signifikant vom Durchschnitt abweichen. Zusammenfassend gilt also: In verschiedenen verfahrenstechnischen Prozessen werden flüssige oder gasförmige Medien oder Mehrphasenströmungen mit flüssigen, gasförmigen und festen Komponenten kontinuierlich verarbeitet, indem sie durch Rohrreaktoren oder Leitungen mit Formkörper gepumpt werden. Durch eine geschickte Wahl der Geometrie der Formkörper kann sichergestellt werden, dass diese verfahrenstechnischen Prozesse besonders effizient ablaufen. Dabei ist es wichtig, dass die Formkörper sowohl für sehr kleine Produktionsmengen in Labor- und Pilotanlagen als auch für grosse industrielle Produktionsanlagen gleichermassen ausgelegt und eingesetzt werden können und dass ein Scale-Up vom Labor zur Pilotanlage bis zur industriellen Grossanlage einfach durchführbar ist. Gleichzeitig ist es natürlich auch entscheidend, dass sich derartige Formkörper mittels effizienten Produktionsverfahren wirtschaftlich herstellen lassen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Formkörper zu schaffen, welcher besonders effizient ist, kostengünstig hergestellt werden kann und vielseitig einsetzbar ist. insbesondere soll auch ein kostengünstiges und effizientes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Formkörpers, bereitgestellt werden. Außerdem wird eine besonders effiziente Verwendung des erfindungsgemässen Formkörpers bereitgestellt.
Die Lösung der Aufgabe(n) ist durch den kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche definiert.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Formkörper, der in mindestens einer Strömungsrichtung von einem Fluid durchströmbar ist. Der Formkörper umfasst eine Vielzahl von zueinander parallelen, aufeinander folgenden Schichten. Jede Schicht weist Aussparungen und mindestens eine Verbundfläche mit einer folgenden oder vorangegangenen Schicht auf. Jede Aussparung einer Schicht überlappt mindestens einen Bereich der Aussparung einer folgenden oder vorangegangenen Schicht. Dadurch bilden die Schichten insgesamt im Formkörper treppenförmige Stege aus. Der Formkörper umfasst mindestens zwei solcher Stege. Der erfindungsgemässe Formkörper kann zum Beispiel strömungsdominierte, verfahrenstechnische Prozesse besonders effizient durchzuführen. Durch seine Innengeometrie kann er verbundene Porensysteme enthalten, die von den zu bearbeitenden Fluiden durchströmt werden. Totzonen, in denen Fluid gefangen bleibt, können so effizient vermieden werden. Mit dem erfindungsgemässen Formkörper kann auch bei sehr kleinen Abmessungen von Strömungskanälen im Innern eine intensive, grossskalige Quervermischung bei der Durchströmung erzielt werden. Die Geometrie der erfindungsgemässen Formkörper ermöglicht, dass ein grosses Verhältnis von Oberfläche zu Volumen realisiert werden kann, was zum Beispiel für den Wärmeübertragung oder für beschichtete Systeme, zum Beispiel für heterogene Katalyse, ein weiterer Vorteil ist.
Mit erfindungsgemässen treppenförmigen Stegen kann ein hoher Wärmeübergang zwischen den Stegen und dem sie durchströmenden Fluid und, je nach verwendetem Werkstoff, auch hohe Wärmeleitungen im Innern des Formkörpers erreicht werden. Durch die Treppenform der Stege wird auch die spezifische Oberfläche der Stege erhöht, was sowohl für den Wärmeübergang als auch für heterogene katalytische Reaktionen von Vorteil sein kann. Die speziell ausgelegte Form der treppenförmigen Stege kann zudem eine intensive Durchmischung einer Strömung quer zur Hauptströmung induzieren. Diese Durchmischung kann auch bei sehr kleinen lokalen Reynoldszahlen auftreten, bei denen zum Beispiel Strömungen durch zufällige Porensysteme, wie sie in offenporigen Metallschäumen vorliegen, nur noch sehr beschränktes Durchmischungsverhalten quer zur Hauptströmung aufweisen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Verbundfläche gegeben, wenn mindestens eine physische Berührung zwischen den Schichten besteht. Diese Berührung kann von lediglich einer kantenseitigen Berührung, bis zu einer materiellen Überlappung reichen. Vorzugsweise beträgt die Verbundfläche, respektive flächenmässige Anteil an Überlappung, aber zwischen 5 und 95%, insbesondere zwischen 5 und 50 % von einander zugewandten Schichtoberflächen. Auf die gleiche Weise können die Aussparung als eine Art "Negativbild" der Schichten angesehen werden, wobei die Aussparung der folgenden Schichten die vorangegangenen Aussparungen jeweils in gleichem Umfang überlappen, wie die entsprechenden Schichten eine Verbundfläche auf der zugewandten Seite mit der folgenden Schicht teilen.
Die mindestens eine Strömungsrichtung kann eine Summe aus allen Strömungen durch den Formkörper sein, d. h. der Formkörper kann so ausgestaltet sein, dass er mindestens eine Eingangsöffnung und mindestens eine Ausgangsöffnung aufweist, in diesem Falle wäre die Strömungsrichtung durch den Formkörper ein Vektor in der Achse von der mindestens einen Eingangsöffnung zur mindestens einen Ausgangsöffnung. Dazwischen kann der Formköper eine beliebige Anzahl an Ablenkungen der Strömungsrichtung aufweisen, insbesondere werden diese Ablenkungen durch die Ausgestaltung der Stege verursacht. Die Verbundfläche ist stoffschlüssig.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Schicht eines Formkörpers als eine Gruppe von Körpern in der gleichen flächenhaften Ausdehnung durch besagten Formkörper zu verstehen. Eine Schicht kann eine Reihe von Lagen umfassen. In diesem Zusammenhang sei auch eine aufeinander folgende Schicht als eine zu besagter flächenhaften Ausdehnung in physischem Kontakt und parallel liegende Schicht zu verstehen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann unter einem Fluid jedwede Substanz oder Mischung von Substanzen vorgesehen sein, welche Fluid - Eigenschaften aufweist, d. h. insbesondere einer beliebig langsamen Scherung keinen Widerstand entgegensetzt. In diesem Sinne umfasst Fluide insbesondere Gase, Flüssigkeiten und auch Festkörper oder Mischungen davon, welche Fliesseigenschaften zeigen können.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung sei mit einer Vielzahl eine Anzahl von mindestens zwei gemeint.
Eine Schicht eines erfindungsgemässen Formkörpers kann eine Schichtdicke aufweisen, die von der gewünschten Anwendung abhängig ist. Beispielhaft kann die Schichtdicke von 20 bis 30 μηι bis zu 10 mm reichen. Besonders bevorzugt sind Schichtdicken von zwischen 100 und 900 μηι. Ein erfindungsgemässer Formkörper kann Aussenabmessungen von zwischen 1 mm und 2000 mm, insbesondere zwischen 4 und 500 mm, insbesondere zwischen 100 und 300 mm, insbesondere um die 50 mm aufweisen, ebenfalls je nach Anwendung. Ein erfindungsgemässer Formkörper kann in einer besonderen Ausführungsform so ausgestaltet sein, dass er mit einem Minimum an unterschiedlichen aufeinander folgenden zweidimensionalen Strukturen, das heisst Schichten, eine dreidimensionale Struktur aufgebaut werden kann mit den vorgängig genannten funktionellen Eigenschaften. Ein erfindungsgemässer Formkörper kann eine Ausdehnung in drei Achsen aufweisen, einer X-, einer Y- und einer Z-Achse. Eine dieser Ausdehnungsachsen kann mit der summarischen Strömungsrichtung durch den Formkörper korrespondieren. In einer besonderen Ausführungsform sind die einzelnen Schichten in einer flächenhaften Ausdehnung, welche aus zwei der Ausdehnungsachsen, z. B. der X- und Y-Achsen und einem Bruchteil der gesamten Ausdehnung in der Z-Achse gebildet. Dieser Bruchteil der gesamten Ausdehnung in der Z-Achse bildet dann eine Dicke einer Schicht.
In einer besonderen Ausführungsform ist eine erste Schicht, umfassend eine flächenhafte Ausdehnung, welche aus zwei Ausdehnungsachsen und einem Bruchteil der gesamten Ausdehnung in einer Dritten Achse gebildet wird, gefolgt von einer zweiten Schicht, welche derart versetzt angeordnet ist gegenüber der ersten, dass eine Oberfläche der ersten Schicht welche in Kontakt kommt mit der zweiten Schicht von dieser überlappt wird. Alternativ ist die zweite Schicht so angeordnet, dass die zweite Schicht mit der ersten Schicht mindestens eine gemeinsame Kante aufweist.
In einer besonderen Ausführungsform sind die mindesten zwei Stege im Formkörper derart ausgestaltet, dass sie sich kreuzen.
In einer besonderen Ausführungsform weist der Formkörper eine Ummantelung auf, welche parallel zu der mindestens einen Strömungsrichtung verläuft, insbesondere ist die Ummantelung integraler Bestandteil des Formkörpers, bevorzugt ist der gesamte Formkörper einstückig ausgebildet. Alternativ kann der Formkörper nachträglich mit einer Ummantelung versehen werden.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Formkörper so ausgestaltet, dass die Stege sich innerhalb des Formkörpers in periodischen Intervallen wiederholen, d. h. ein Steg kann zum Beispiel von einer Seite der Ummantelung zur anderen Seite der Ummantelung verlaufen, während ein zweiter, sozusagen reziproker Steg genau umgekehrt verläuft, das heisst von der Seite der Ummantelung, wo der erste Steg aufhört, sich zu der Seite der Ummantelung erstreckt, wo der erste Steg anfängt. Eine solche Anordnung kann als ein Intervall betrachtet werden. Im nächsten Intervall würde dann der erste Steg von der Seite der Ummantelung, wo der zweite Steg im ersten Intervall angefangen hat, zur gegenüberliegenden Seite der Ummantelung erstrecken. Es können somit geometrische Muster innerhalb des Formkörpers periodisch wiederkehren. Das kleinste zu wiederholende Muster zur Herstellung eines Formkörpers mit bestimmten vordefinierten Durchströmungseigenschaften kann mathematisch ermittelt werden. Dieses ermittelte kleinstmögliche Muster kann innerhalb des Formkörpers wiederholt vorkommen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann als Intervall eine bestimmte Abfolge von Schichten innerhalb eines Formkörpers angesehen werden, insbesondere umfasst ein Intervall zwischen 2 und 50, insbesondere 2 und 20 Schichten. Solche Intervalle können auch parallel angeordnet sein, d. h. die Wiederholung des Intervalls findet nicht in Richtung einer Hauptströmungsrichtung, sondern radial dazu statt. Somit lässt sich aus einem Formkörper mit kleinstem Intervall eine beliebig grosse Struktur realisieren. Alternativ umfasst der Formkörper eine einmalige, sich nicht wiederholende innere Anordnung.
In einer besonderen Ausführungsform werden die Intervalle so ausgestaltet, dass die Ausrichtung der Stege in einem Winkel von im Wesentlichen 90° um die Strömungsrichtung gedreht wird. Somit kann eine Änderung der Richtung des Fluids bewerkstelligt werden. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Geometrie der Formkörper so ausgestaltet ist, dass eine transversale Dispersion nicht von der lokalen Reynoldszahl der Durchströmung abhängt, sondern einfach proportional zur räumlich gemittelten Geschwindigkeit ist.
In einer besonderen Ausführungsform bildet die Gesamtheit der Aussparungen ein zusammenhängendes Volumen des Formkörpers, somit bildet die Gesamtheit der Aussparungen ein durchströmbares Innenvolumen des Formkörpers aus. Die Aussparungen mehrerer übereinander liegender Schichten können wie Kanäle entlang der Stege des Formkörpers im Inneren verlaufen. Somit kann ein Formkörper durch zahlreiche Richtungsänderungen eines Fluids, das ihn durchströmt, zu einer effizienten Durchmischung führen. Um zum Beispiel die durch die treppenförmigen Stege induzierte Konvektionsströmung in einer Richtung zu variieren, kann die Ausrichtung der Treppenstruktur von Zeit zu Zeit geändert, vorzugsweise gedreht werden. Dabei kann es sich um eine Drehung der Ausrichtung der treppenförmigen Stege um 90° um die Strömungsrichtung handeln. Bei einer periodischen Drehung um jeweils 90° ergeben sich zum Beispiel zwei Ausrichtungen der treppenförmigen Stege im Formkörper. Ein durchströmbares Innenvolumen ist dann gegeben, wenn die Gesamtheit der Ausnehmungen ein zusammenhängendes Innenvolumen ergeben. Es kann zum Beispiel ein zusammenhängendes Labyrinth im Inneren des Formkörpers bestehen, welches in Kanälen durchströmbar ist und durch die Stege begrenzt wird. Selbstredend würde es sich bei einem solchen exemplarischen Labyrinth um eines handeln, welches vorzugsweise keine Sackgassen aufweist, um Totzonen zu vermeiden.
In einer besonderen Ausführungsform verlaufen die Schichten parallel zur mindestens einen Strömungsrichtung. Alternativ verlaufen die Schichten senkrecht zur mindestens einen Strömungsrichtung. In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Ummantelung Ausnehmungen und/oder Lamellen und/oder Rippen. Diese Strukturen der Ummantelung können dazu dienen die Oberfläche zwecks Wärmetausch zu vergrössern, den Formkörper zu fixieren oder montieren oder als Zu- und Abflüsse für Zusatzstoffe. Rippenstrukturen an der Kanalaussenwand können integraler Bestandteil der jeweiligen Schicht sein. Ein Doppelmantel, der um den eigentlichen Formkörper angeordnet ist, kann ebenso direkt mit der Schichtstruktur verbunden sein. Alternativ weist die Ummantelung keine derartigen Strukturen auf. Die Strukturen können auch kombiniert werden. So kann die Ummantelung Ausnehmungen für Zu- und Abfuhrkanäle oder Befestigungen aufweisen und gleichzeitig eine Oberfläche mit Lamellen für den verbesserten Wärmeaustausch haben. Eine Ummantelung kann auch nur eine der genannten Strukturen aufweisen, so können sich zum Beispiel Rippen über die gesamte Oberfläche der Ummantelung parallel zur Querschnittsfläche des Formkörpers aus der Ummantelung erstrecken. Solche Rippen verleihen dem Formkörper Stabilität und vergrössern die Oberfläche der Ummantelung. Die Rippen können weiter mit Fortsätzen oder Zotten oder Verstrebungen ausgestattet sein, um die Oberfläche weiter zu vergrössern. Mit Verstrebungen kann zusätzlich die Stabilität verbessert werden. Solche Verstrebungen können sich zum Beispiel von Rippe zu Rippe erstrecken. Sind die Zwischenräume zwischen den Rippen komplett verstrebt, so kann dies bis zu einer doppelwandigen Ummantelung führen. Innerhalb der Doppelwand könnte dann ein weiteres Fluid zirkuliert werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Auflistung "und/oder" im Sinne einer kopulativen Konjunktion verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Formkörper einstückig ausgestaltet. Durch die mit der Ummantelung fest verbundenen treppenförmigen Stege kann eine hohe strukturelle Festigkeit erzeugt werden. Dazu kann die Ummantelung verhältnismässig leicht gestaltet werden und es kann Material gespart werden. Alternativ ist der Formkörper mehrteilig ausgestaltet. In einer besonderen alternativen Ausführungsform umfasst der Formkörper eine separate Ummantelung oder Hülse, oder umfasst weitere Unterformkörper, so dass ein grösserer Block Formkörper besteht, welcher aus verschiedenen oder gleichen Unterformkörpern zusammengesetzt ist. In einer weiteren alternativen Ausführungsform umfasst der Formkörper eine separate Ummantelung, die mit dem restlichen Formkörper fest verbunden ist. So kann die Ummantelung zum Beispiel mit dem Formkörper verschweisst oder verklebt oder verschraubt sein.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist einstückig also so zu verstehen, dass Formkörper und Ummantelung aus einem Stück, also integral, sind.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Stege so ausgestaltet, dass sie in einem im Winkel zueinander gekreuzt sind, vorzugsweise in einem im Wesentlichen rechten Winkel. Ein erfindungsgemäss im Wesentlichen rechter Winkel kann ein Winkel mit einer Abweichung von 90° von zwischen ca. und 15° sein.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst der Formkörper mindestens einen periodischen Intervall aus zwischen 2 und 50, insbesondere 2 und 20 Schichten, insbesondere zwischen 2 und 15 Schichten, insbesondere zwischen 2 und 6 Schichten.
In einer besonderen Ausführungsform hat der Formkörper einen Querschnitt in einer Schnittebene, welche senkrecht zur Strömungsrichtung ist. In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist die Schnittebene in einer flächenhaften Ausdehnung, welche aus zwei der Ausdehnungsachsen, vorzugsweise der Ausdehnung der X- und Y-Achsen besteht. In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist der Querschnitt rechteckig, quadratisch oder rund. Bei quadratischen oder rechteckigen Strukturquerschnitten, lassen sich Treppenstege mit einer Ausrichtung parallel zu den Schnittebenen realisieren. Bei sehr vielen kurz aufeinander folgenden Treppenstufen ergibt sich eine beinahe, aber nicht vollständig glatte Stegoberfläche. Dies hat den Vorteil, dass ein Druckverlust bei einem durchströmenden Fluid verringert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Formkörper im Wesentlichen aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Stahllegierungen, Metalle oder Metalllegierungen, Keramik, Glas, Kunststoffe oder andere Materialien. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Oberfläche der Formkörpers, insbesondere die Oberfläche, welche das durchströmbare Innenvolumen begrenzt, beschichtet. Dabei können vor allem Beschichtungen zum Einsatz kommen, welche einen Temperaturaustausch verbessern, Antihaftbeschichtungen oder Beschichtungen, welche als Katalysator für die Fluide oder Bestandteile davon dienen können. In einer weiteren besonderen Ausführungsform kann die Oberfläche, welche das durchströmbare Innenvolumen begrenzt mit einer anderen funktionalen oder aktiven Schicht beschichtet sein, z. B. mit antibakteriellen Beschichtungen. Alternativ ist der Formkörper unbeschichtet.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst der Formkörper eine Austrittsstelle und eine Eintrittsstelle. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen diese Stellen funktionale Strukturen auf, wie zum Beispiel Umlenkzonen, Druckaufbauzonen, Drucksenkungszonen oder besonders beschichtete, katalytische Zonen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind diese Stellen integraler Bestandteil des Formkörpers. In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfasst der Formkörper eine Schicht paralleler Kanäle an einer oder beiden der oben genannten Stellen, wobei die Kanäle zum Beispiel runde, elliptische, wabenförmige, rechteckige, quadratische oder polygonale Querschnitte aufweisen können.
In einer besonderen Ausführungsform ist der erfindungsgemässe Formkörper durch ein Verfahren, welches die folgenden Schritte umfasst. erhältlich. Eine plastisch verformbare Masse wird durch eine Schablone zu einer ersten Schicht aufgetragen, wobei die Schablone Ausnehmungen aufweist, durch welche die plastisch verformbare Masse auf ein Trägermedium gelangt. Wahlweise wird die erste Schicht anschliessend gehärtet. Auf die erste Schicht wird anschliessend eine Anzahl folgender Schichten durch jeweils eine Schablone auf diese erste Schicht aufgetragen, wobei die folgenden Schichten wahlweise vor Auftragen der nächsten Schicht gehärtet werden können. Die Schablonen sind dabei so ausgestaltet, dass die folgende Schicht mindestens eine Verbundfläche wie oben aufgeführt mit der vorangegangenen Schicht aufweist, so dass insgesamt eine treppenförmige Struktur entsteht. Vorzugsweise werden zwischen zwei und fünfzig, besonders bevorzugt zwanzig Schichten aufgetragen. Jede Schicht wird durch eine passende, zugehörige Schablone aufgetragen. Bei dickeren Schichten können wiederholte einzelne Lagen durch dieselbe Schablone aufgetragen werden, welche, allenfalls zwischenzeitlich gehärtet, schliesslich eine Schicht bilden. Das Härten der plastisch verformbaren Masse kann einen Trocknungsschritt umfassen, alternativ kann es auch einen UV-Härtungsschritt, eine chemischer Härtungsschritt oder einen anderweitig induzierten Härtungsschritt umfassen. Der erhaltene Formkörper kann abschliessend verfestigt werden, insbesondere kann der erhaltene Formkörper durch Erwärmung verfestigt werden, insbesondere versintert werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine Schablone als Sieb oder Maske ausgestaltet sein, welche Ausnehmungen umfasst die einer Topographie einer Schicht des Formkörpers entsprechen.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Formkörper so ausgestaltet, dass er sich mittels eines Massenfertigungsverfahrens fertigen lässt. Insbesondere ist die Struktur des Formkörpers so ausgestaltet, dass er aus einer grossen Zahl an zweidimensionalen Schichten zu einem dreidimensionalen Formkörper aufgebaut werden kann, wobei bevorzugt die beteiligten zweidimensionalen Schichten sich in Ihrer Geometrie wiederholen und möglichst wenige unterschiedliche zweidimensionale Profile aufweisen sollen. Ein Profil kann zum Beispiel zur Herstellung einer Schicht dienen. Mehrere Lagen können durch ein Profil aufgetragen werden und bilden gemeinsam die besagte Schicht. Ein solches Profil kann als Schablone für ein erfindungsgemässes Herstellungsverfahren verwendet werden, wie im weiteren Verlauf der Erfindungsbeschreibung geschildert.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein durch die Aussparungen definiertes Innenvolumen des Formkörpers, insbesondere das durchströmbare Innenvolumen des Formkörpers., mit einem Phasenwechselmaterial gefüllt. Besonders bevorzugt wird das gesamte Innenvolumen des Formkörpers mit einem Phasenwechselmaterial gefüllt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Phasenwechselmaterial ("Phase Change Material") ein Material, das in einem definierten Temperaturbereich über latente Schmelzwärme Wärme oder Kälte speichern kann. Insbesondere sind Materialien geeignet, die durch die Ausnutzung der Enthalpie thermodynamischer Zustandsänderungen latente Wärme speichern können. Bevorzugt ist das Phasenwechselmaterial ein Material, das einen fest-flüssigen, respektive flüssig-festen Phasenübergang zur Enthalpiefreisetzung nutzt. Beispiele für geeignete Phasenwechselmaterialien sind auf Paraffinbasis beruhende Hartparaffine. In einer weiteren besonderen Ausführungsform besteht der Formkörper aus einem Material mit einer relativ hohen Wärmeleitfähigkeit, zum Beispiel mit einer Wärmeleitfähigkeit von über 20 W/(mK), besonders bevorzugt einer Wärmeleitfähigkeit von über 100 W/(mK).
In einer weiteren besonderen Ausführungsform wird der Formkörper verkapselt, dass heisst der Formkörper wird derartig versiegelt, dass das durchströmbare Innenvolumen keine Fluidverbindung mit einem Aussenvolumen des Formkörpers mehr aufweist. In dieser besonderen Ausführungsform wird im Wesentlichen das gesamte, bevorzugt das gesamte Innenvolumen mit einem Material gefüllt, insbesondere einem Phasenwechselmaterial wie oben geschildert. Ein solcher Formkörper kann zum Beispiel durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit des Formkörpermaterials besonders effizient Wärme oder Kälte in ein eingekapseltes Phasenwechselmaterial einbringen, welche ansonsten über eine relativ schlechte Wärmeleitung verfügen. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Formkörper mit einer Membran verkapselt, so dass eine allfällige, durch einen Phasenübergang stattfindende Volumenänderung eines eingekapselten Materials, zum Beispiel eines Phasenwechselmaterials, abgefangen werden kann. Durch eine solche Anordnung kann ein Phasenwechselmaterial auch in der flüssigen Phase nicht entweichen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Kompositkörper. Ein Kompositkörper umfasst eine Mehrzahl von Formkörpern wie oben geschildert, die im Verbund angeordnet sind. Beispielsweise können die Formkörper so angeordnet sein, dass sich ein gemeinsames durchströmbares Innenvolumen bildet. Sie können auch so angeordnet sein, dass sie jeweils nicht zueinander in Fluidverbindung stehende Innenvolumen bilden. In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Kompositkörper eine Mehrzahl, also mindestens zwei, verkapselte Formkörper mit einem Phasenwechselmaterial wie oben geschildert.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Reaktor, der mindestens einen der erfindungsgemässen Formkörper umfasst. Der Reaktor kann dazu verwendet werden eine Vielzahl von chemischen oder physikalischen Reaktionen an einem Fluid durchzuführen. Insbesondere handelt es sich beim erfindungsgemässen Reaktor um einen Reaktor zur Vermischung, z. B. als statischer Mischer, zum Wärmetausch, zur Emulgierung, zur Schäumung, zur Durchführung von katalysierten chemischen Reaktionen, zur Dekontamination, zur Vaporisation, zur Kondensation, zur Ausfällung von Stoffen, Substanzen oder Bestandteilen. Der Formkörper trägt auch zur Festigkeit des Reaktors bei, wenn, wie in einer besonderen Ausführungsform, die Wand direkt mit dem Formkörper verbunden erzeugt wird. Reaktoren, die derartige Formkörper mit integrierten Wänden einsetzen, können auch bei relativ hohen Drücken betrieben werden, ohne dass dazu sehr dicke Wände eingesetzt werden müssten. Dadurch, dass dieselbe Formkörper-Struktur in Reaktoren mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden kann, lässt sich, zusammen mit geeigneten Vorverteilern, durch derartige Formkörper praktisch derselbe Prozess im Labormassstab wie auch im industriellen Massstab realisieren und der Scale- Up ist in vielen Fällen relativ einfach durchzuführen.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst der Reaktor Formkörper zusammen mit geeigneten Verteilern, die zum Beispiel kleine Additiv - Fluidströme in Teilströme aufteilen, die dann an verschiedenen gleichmässig über dem Formkörper verteilten Punkten einer Hauptströmung zudosiert werden. Dadurch kann die Mischstrecke und auch die Mischzeit wesentlich reduziert werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemässen Formkörpers, insbesondere eines Formkörpers, der in mindestens einer Strömungsrichtung von einem Fluid durchströmbar ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemässen Formkörpers zur Vermischung, z. B. als statischer Mischer, zum Wärmetausch, zur Emulgierung, zur Schäumung, zur Durchführung von katalysierten chemischen Reaktionen, zur Dekontamination, zur Vaporisation, zur Kondensation, zur Ausfällung oder zur Diffusion von Stoffen, Substanzen oder Bestandteilen. Die speziell ausgelegte Form der treppenförmigen Stege kann eine intensive Durchmischung der Strömung quer zur Hauptströmung induzieren. Diese Durchmischung kann auch bei sehr kleinen lokalen Reynoldszahlen auftreten, bei denen Strömungen durch zufällige Porensysteme, wie sie in offenporigen Metallschäumen vorliegen, nur noch sehr beschränktes Durchmischungsverhalten quer zur Hauptströmung aufweisen. Gleichzeitig kann der Strömung eine sehr grosse innere Oberfläche zur Verfügung gestellt werden. Dadurch ist ein sehr effizienter Wärmeaustausch zwischen dem Formkörper und der Strömung möglich. Im Innern des Formkörpers kann die Wärme dann zudem effizient abgeleitet werden. Da der Formkörper mit einer Wandung oder Ummantelung direkt metallisch verbunden gebaut werden kann, kann die Wärme auch effizient durch die Wände abgeführt werden. Gleichzeitig ist auch der konvektive Wärmetransport durch die Strömung wegen des intensiven Queraustausches effizient.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur Vermischung mehrerer Fluidströme verwendet. In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur Erwärmung oder Abkühlung von Fluidströmen mittels Wärmeab- oder -zufuhr durch eine Ummantelung oder mittels Mischung mehrerer Ströme mit unterschiedlichen Temperaturen verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur Erzeugung grosser definierter Oberflächen in Mehrphasenströmungen durch Erzeugung von Tropfen mit definierten, engen Tropfengrössenspektren bei Systemen mit mehreren unmischbaren Flüssigkeiten oder Blasen bei Gas-Flüssig Gemischen verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur Emulgierung von Systemen mit mehreren unmischbaren Flüssigkeiten zu stabilen Emulsionen mit sehr kleinen Tropfen im Mikrometerbereich verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur die Erzeugung von stabilen Schäumen aus Gas-Flüssig Mischungen verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur kontrollierten Durchführung von homogenen chemischen Reaktionen mit gleichzeitiger intensiver Vermischung der reagierenden Ströme und Wärmezu- oder -abfuhr verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur Durchführung chemischer Reaktionen mit heterogener Katalyse durch Katalysatoren, die in den Formkörper integriert oder mit denen die Formkörper beschichtet sind, verwendet. Die relativ grosse Oberfläche des durchströmbaren Innenvolumens der erfindungsgemässen Formkörper hilft auch, heterogene chemische Reaktionen mit Katalysatoren auf den Oberflächen zu beschleunigen. Gleichzeitig kann die intensive Vermischung der Strömung im Innern des Formkörpers die Bildung von„Hotspots" oder Strömungs- Maldistributionen verhindern.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur Dekontaminierung von mit Bakterien belasteten Fluiden durch Kontakt mit antibakteriellen Beschichtungen an der Oberfläche der Formkörper verwendet. Bei dieser Anwendung der Formkörper zur Dekontamination bakteriell belasteter Fluidströme ist die Kombination aus sehr grosser Oberfläche zur Kontaktierung der Bakterien mit einer antibakteriellen Beschichtung sowie die gleichzeitige intensive Durchmischung der Strömung, die dazu führt, dass der gesamte Fluidstrom intensiv und wiederholt mit den antibakteriellen Oberflächen in Kontakt kommt, von Vorteil.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur Verdampfung einer Flüssigkeit auf der Oberfläche des Formkörpers durch Wärmeeintrag in den Formkörper oder durch Kontakt mit einem heissen Gas, das durch den Formkörper strömt, verwendet. In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur Kondensation eines Gases an der Oberfläche der Formkörper durch Wärmeabfuhr durch die Formkörper verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zur Ausfällung durch Kristallisation beim Durchströmen der Formkörper durch genau kontrollierte Kühlung verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zum Stoffaustausch zwischen einem Gasstrom und einer Flüssigkeit, die gemeinsam die Formkörper durchströmen, verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper zum Stoffaustausch zwischen zwei oder mehr im Wesentlichen unvermischbaren Flüssigkeiten, die gemeinsam den Formkörper durchströmen, verwendet. Im Wesentlichen unvermischbare Flüssigkeiten sind im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Flüssigkeitspaarungen, die in ihrem flüssigen Zustand keine homogene Lösungen bilden, vorzugsweise Flüssigkeiten, die in ihren jeweiligen Phasen nicht mehr als 0.5 Molprozent der anderen Phase aufweisen können. Die Flüssigkeiten können im Formkörper eine Emulsion bilden. Eine solche Verwendung ist besonders vorteilhaft für Extraktionsverfahren.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Formkörpers. Zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere eines Formkörpers wie oben beschrieben, wird eine Schablone mit Ausnehmungen bereitgestellt. Eine plastisch verformbare Masse wird durch die Schablone zu einer ersten Schicht aufgetragen, wobei die plastisch verformbare Masse durch die Ausnehmungen der Schablone auf ein Trägermedium gelangt. Eine zweite Schablone wird bereitgestellt. Eine folgende Schicht der plastisch verformbaren Masse wird durch die zweite Schablone auf die erste Schicht aufgetragen. Die zweite Schablone ist derart ausgestaltet, dass die folgende Schicht mindestens eine Verbundfläche mit der vorangegangenen Schicht aufweist.
Das Auftragen einer folgenden Schicht wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Anzahl Schichten erreicht wird. Für jede Schicht wird eine passende, zugehörige Schablone bereitgestellt. Jede Schicht wird durch die passende Schicht aufgetragen. Der Formkörper wird abschliessend verfestigt, insbesondere durch Erwärmung, insbesondere durch Versinterung.
In einer besonderen Ausführungsform wird die erste Schicht nach dem Auftragen gehärtet. Insbesondere werden auch die folgenden Schichten vor Auftragen einer allfälligen nächsten Schicht gehärtet. Bevorzugt umfasst die Härtung einen Trocknungsschritt. Denkbar wäre auch ein Härtungsschritt welcher unter anderem auch eine chemisch induzierte Härtungsreaktion, eine UV oder anderweitig Strahleninduzierte Härtungsreaktion umfasst.
In einer besonderen Ausführungsform werden zwischen zwei und zwanzig Schichten aufgetragen, insbesondere werden zwischen zwei und fünfzehn Schichten aufgetragen, insbesondere zwischen drei und zehn Schichten aufgetragen. Bei den angegeben Schichtenzahlen handelt es sich um die Anzahl einzigartiger, das heisst unterschiedlicher Schichten. In einem fertigen erfindungsgemässen Formkörper kann eine Wiederholung dieses Verfahrensschrittes zu einer Anzahl periodisch wiederkehrender Intervalle führen. In einer besonderen Ausführungsform wird zusätzlich zu den Schichten eine Ummantelung aus dem plastisch verformbarem Material aufgetragen. Die Ummantelung kann simultan aufgetragen werden. Die Schablonen können insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie Aussparungen für eine Ummantelung aufweisen. In einer weiteren besonderen Ausführungsform sind die Schablonen so ausgestaltet, dass allfällige Strukturen an der Ummantelung, wie zum Beispiel Rippen, Lamellen, Stege oder Öffnungen, ebenfalls simultan aufgetragen werden können. Somit kann mit jeder Schicht eine entsprechende Ummantelung oder eine Ummantelung mit Struktur mit aufgetragen werden. Dies reduziert die erforderlichen Arbeitsschritte und macht das Verfahren besonders effizient. Ausserdem wird es dadurch möglich, den Formkörper einstückig auszubilden. Durch das beschriebene Herstellverfahren lassen sich zusätzlich auch Wände, Rippen und Montagevorrichtungen wie Bohrungen oder Schlitze direkt in den Formkörper integrieren, wodurch eine sehr wirtschaftliche Serienfertigung möglich wird.
In einer besonderen Ausführungsform werden wiederholte einzelne Lagen durch dieselbe Schablone aufgetragen, welche schliesslich eine einzelne Schicht bilden. In einer besonderen Ausführungsform wird der Formkörper im Sinterofen verfestigt. Dabei wird in einem ersten Schritt bei etwas niedrigerer Temperatur von typischerweise etwa 000°C Binder verdampft. Danach wird bei erhöhten Temperaturen der Formkörper versintert. Die Temperaturen bleiben dabei immer unterhalb der Schmelztemperatur, aber hoch genug, dass sich Partikel in der plastisch verformbaren Masse durch Diffusionsprozesse fest verbinden. Typischerweise bewegt sich die Sintertemperatur zwischen 1000 - 1350°C, insbesondere 1 100 - 1300 °C für Stahlmischungen, wobei für Keramiken Temperaturen von 1200 - 2500 °C, insbesondere 1400 - 1800 °C verwendet werden können. Die Versinterungsbedingungen sind Materialabhängig und im Ermessen eines Fachmanns.
Als plastisch verformbare Masse können insbesondere Suspensionen verwendet werden, deren Hauptbestandteil feinkörniges Pulver des einzusetzenden Werkstoffes sein kann. Eine Vielzahl von Werkstoffen kann verwendet werden, insbesondere geeignet sind Metalle, Metalllegierungen, Edelstahl oder Edelmetalle sowie Keramiken und/oder Glaskeramiken. Die verwendeten Pulver haben typischerweise sehr kleine Korngrössen von etwa 10 Mikrometer. Zur Bildung eines plastisch verformbaren Werkstoffs werden insbesondere organische Binder zugegeben. Materialien, die z. B. als organische Binder verwendet werden können, sind unter anderen CMC (Carboxymethylcellulose), Polyeolefin sowie verschiedene Formen natürlicher Stärke (Maismehl, Weizenmehl, Kartoffelmehl, Reismehl, etc.). Falls die Pulver wasserverträglich sind, kann eine wässrige Suspension mit dem zu verarbeitenden Pulver und den organischen Bindern generiert werden. Falls die verwendeten Pulver wasserunverträglich sind, können Lösemittel anstelle des Wassers verwendet werden.
In einer besonderen Ausführungsform wird mehr als ein Material als plastisch verformbare Masse verwendet. Ein derart hergestellter Formkörper umfasst einen Verbund aus mindestens zwei Materialien und ist einstückig ausgebildet, da die aus verschiedenen plastisch verformbaren Massen hergestellten Strukturen formschlüssig aneinander gebunden sind. Mit diesem Verfahren lässt sich unter anderem ein Komposit-Formkörper mit unterschiedlichen katalytischen Zonen herstellen. Zum Beispiel lässt sich mit einer ersten plastisch verformbaren Masse eine stabile Tragstruktur bilden, während mit einer zweiten plastisch verformbaren Masse eine katalytisch aktive Oberflächenstruktur gebildet werden kann. Alternativ lassen sich nachträglich auslösbare Stützstrukturen bilden, welche nach der Härtung, respektive Versinterung einer ersten plastisch verformbaren Masse herausgelöst oder anderweitig entfernt werden können, so dass eine anders zu filigran oder unstabil herzustellende Struktur (z.B. eine Struktur, bei denen die einzelnen aufeinanderfolgenden Schichten nur Kantenkontakt miteinander haben) sicher herstellbar ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des geschilderten Formkörpers als Wärmeleitstruktur in einem Kompositkörper der mit einem Phasenwechselmaterial gefüllt ist. Je nach Verwendungszweck des Kompositkörpers wird ein Phasenwechselmaterial mit einem bestimmten Temperaturbereich gewählt, was innerhalb der Kompetenz des entsprechenden Fachmanns liegt. Solche Kompositkörper wären unter anderem geeignet als Wärmespeicher bei thermischen Solaranlagen. Der Formkörper würde dann so ausgelegt, dass er einen optimalen Temperaturübergang von seiner Innenfläche zu einem in seinem Innenvolumen eingeschlossenen Phasenwechselmaterial aufweist. Mit dem hohen Oberfläche : Volumen_Verhältnisx welches die erfindungsgemässen Formkörper aufweisen,, ist eine besonders effiziente Wärmeübertragung sowohl vom Phasenwechselmaterial als auch in umgekehrte Richtung gewährleistet. Für diese Anwendung wird der Formkörper mit dem Phasenwechselmaterial befüllt und anschliessend mit einer Membran verkapselt.
Sämtliche besondere Ausführungsformen lassen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig kombinieren.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen schematisch:
Fig. 1 eine mögliche Grundstruktur mit sechs Schichten eines erfindungsgemässen Formkörpers;
Fig. 2 einen erfindungsgemässen Formkörper;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formkörpers mit einer grossen Oberfläche und einem Rechteckigen Profil;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formkörpers mit einem runden Profil;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formkörpers mit verschiedener Ausrichtung der Schichten in Bezug zur Hauptströmungsachse;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formkörpers mit
Ummantelung und rundem Profil;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formkörpers mit
Ummantelung und quadratischem Profil;
Fig. 8a eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formkörpers mit
Ummantelung und Lamellen; Fig. 8b eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formkörpers mit
Ummantelung und Rippenstrukturen;
Fig. 8c eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formkörpers mit einer Doppelummantelung und rechteckigem Profil; Fig. 8d eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formkörpers mit einer Doppelummantelung und rundem Profil;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formkörpers mit verschiedener Ausrichtung der Schichten in Bezug zur Hauptströmungsachse und einer funktionalen Zone;
Fig. 10 eine Strömungssimulation durch eine 3D Struktur gemäss der Erfindung, und
Fig. 1 1 zeigt einen Modellablauf des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 12a zeigt eine Schablone wie sie zur Ausführung des erfindungsgemässen
Verfahrens verwendet werden kann;
Fig. 12b zeigt eine Schablone, welche zur Auftragung einer folgenden, zweiten
Schicht auf die Schablone der Fig. 12 a verwendet werden kann;
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer einfachen Grundstruktur eines Formkörpers 1 gemäss der vorliegenden Erfindung. Der Formkörper 1 hat zwei Stege 2a, 2b. Der erste Steg 2a verläuft von rechts unten nach links oben, während der zweite Steg 2b von links unten nach rechts oben verläuft und in der Ebene hinter dem ersten Steg 2a angeordnet ist. Die generelle Strömungsrichtung T verläuft von unten nach oben. Die Einteilung unten/oben wurde willkürlich gewählt, dient nur der Erläuterung der Figur und steht nicht in einem funktionalen Zusammenhang zum Formkörper. Die generelle Strömungsrichtung T gibt an, dass ein Fluid, welches den Formkörper 1 durchströmt, im vorliegenden Beispiel am unteren Ende, dem Eintrittsende 10 des Formkörpers 1 einen ersten Kontakt mit dem Formkörper 1 hat, und am oberen Ende des Formkörpers 1 am Austrittsende 1 1 , diesen wieder verlässt. Die Stege 2a, 2b werden durch eine Vielzahl von Schichten 2, 2', 2", 2"', 2"", 2"'" gebildet, welche den Stegen 2a, 2b eine insgesamt treppenförmige Struktur geben. Dabei wird eine erste Schicht 2 von einer zweiten Schicht 2' teilweise überlappt, welche wiederum von einer dritten Schicht 2" teilweise überlappt wird. Der Grad an Überlappung, d. h. zum Beispiel der Flächenanteil einer Treppenstufe der ersten Schicht 2 der stoffschlüssig ist mit dem Flächenanteil der zweiten Schicht 2', ist im vorliegenden Beispiel im ganzen Formkörper 1 konstant. Die einzelnen Schichten 2, 2', 2", 2"', 2"", 2'"" bilden sowohl die Treppenstufen des ersten Stegs 2a wie auch des zweiten Stegs 2b. Im vorliegenden Beispiel liegt der Grad an Überlappung bei ca. 50 %, d.h. 50 % der Oberfläche einer Schicht welche Senkrecht zur Hauptströmungsrichtung steht, befindet sich in stoffschlüssigen Kontakt mit einer benachbarten Schicht. Im vorliegenden Beispiel entspricht zudem die Dicke der Schicht, d.h. die Flächen die parallel zur Hauptströmungsrichtung T liegen, der freibleibenden, nicht von der nachfolgenden Schicht überlappten Fläche. Die jeweils überlappenden Flächenanteile einer Schicht bilden eine Verbundfläche 5. Die Verbundfläche 5 ist im fertigen Formkörper 1 stoffschlüssig verbunden.
Am Beispiel der Schicht 2"" der Stege 2a, 2b erläutert heisst dies, dass beide Treppenstufen, welche in der Schicht 2"" oder Flächenausdehnung der Ausdehnungsachsen X, Y liegen, eine gemeinsame Schicht bilden. Zwischen den Treppenstufen der Stege 2a, 2b in der Schicht 2"" sind Aussparungen 12. Die beispielhaft gezeigten Stege 2a, 2b verlaufen gegenseitig zueinander und kreuzen sich bei einem Winkel von 90°, berechnet von einer jeweiligen gedachten Mittelachse durch alle Kanten der Treppen eines Stegs 2a, 2b.
Der in Fig. 1 gezeigte Formkörper 1 kann auch als Vielfaches hergestellt werden, wobei ein grösserer Formkörper 1 mit mehr Stegen 2a, 2b erzeugt wird. Ein solches Element kann zum Beispiel als Intervall A beliebig wiederholt werden, auch in anderer Grundausrichtung, um so einen grösseren Formkörper 1 zu erzeugen.
Die Schichtdicken der in der Fig. 1 exemplarisch gezeigten Schichten 2, 2', 2", 2"', 2"", 2""' können sich zwischen 30 μηη und 10 mm bewegen. Das vorliegende Beispiel hat Schichtdicken der Schichten 2, 2', 2", 2"', 2"", 2'"" von 500 μπη. Ein solcher grösserer Formkörper 1 ist zum Beispiel in Fig. 2 gezeigt. Dieser Formkörper 1 kann zum Beispiel aus Silber in einem analogen Verfahren wie bei Fig. 1 geschildert hergestellt sein. Der Formkörper 1 hat eine 3D Struktur mit gekreuzten, treppenförmigen Stegen 2a, 2b, wobei die Schichten 2, 2', 2", senkrecht zur Hauptströmungsrichtung T ausgerichtet sind. Durch die guten thermischen Eigenschaften von Silber und der grossen Oberfläche durch die Stege 2a, 2b, kann der in Fig. 2 gezeigte Formkörper ideal als Wärmetauscher eingesetzt werden. Insgesamt werden drei Stege 2a und drei Stege 2b kreuzweise im Formkörper 1 zueinander angeordnet. Die einzelnen Stege 2a, 2b verfügen je nach ihrer Ausdehnung über eine unterschiedliche Anzahl an Treppenstufen, aber insgesamt hat der Formkörper 1 fünfzehn Schichten 2, 2', 2".
Der in Fig. 2 gezeigte Formkörper 1 kann beispielsweise Aussenabmessungen von zwischen 1 und 10 mm aufweisen.
Am Beispiel der Fig. 3 ist ein grösserer Block mit quadratischem Grundriss der 3D Struktur mit gekreuzten, treppenförmigen Stegen 2a, 2b gezeigt. Die Schichten sind auch hier senkrecht zur Hauptströmungsrichtung T ausgerichtet. Dieser Block verfügt über eine in Relation zum Volumen besonders grosse Oberfläche. Somit wäre dieser erfindungsgemässe Block besonders geeignet als Reaktor. Im vorliegenden Beispiel könnte der Formkörper 1 mit einem katalytisch aktivem Überzug versehen sein. Durch die grosse Oberfläche kann ein Katalysator optimal mit einem Fluid im Innenvolumen des Formkörpers 1 reagieren.
Der in Fig. 3 gezeigte Formkörper 1 kann beispielsweise Aussenabmessungen von zwischen 3 und 30 mm aufweisen.
Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines grösseren Blockes mit rundem Grundriss. Die Schichten sind senkrecht zur Hauptströmungsrichtung T ausgerichtet. Der runde Grundriss kann auf verschiedenem Wege zu Stande kommen. Zum Beispiel kann ein Formkörper 1 wie in Fig. 3 gezeigt mit einem rechteckigen Querschnitt in eine beliebige, so auch runde Form gefräst oder geschnitten werden. Der runde Querschnitt kann aber auch von Beginn weg in der Herstellung des Formkörpers vorgesehen sein, indem die äusseren Ränder der Schichten jeweils abgerundet sind. Die Schichten verlaufen in diesem Formkörper senkrecht zur Hauptströmungsrichtung T, während die Stege in einem 45 Grad Winkel zur Hauptströmungsrichtung verlaufen.
Am Beispiel der Fig. 5 ist ebenfalls ein grösserer Block der 3D Struktur mit quadratischem Grundriss und mit gekreuzten, treppenförmigen Stegen 2a, 2b gezeigt, wobei die Schichten 3 senkrecht zur Hauptströmungsrichtung 1 ausgerichtet sind. Der Block weist im Gegensatz zu den vorangegangen Beispielen zwei Bereiche C, D auf, in denen die treppenförmigen Stege unterschiedlich ausgerichtet sind. Die Ausrichtung der Stege in diesen beiden Bereichen ist relativ zueinander um 90° um die Hauptströmungsrichtung T verdreht. Durch diese Verdrehung lässt sich eine noch bessere Durchmischung erreichen. Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines grösseren Blockes eines Formkörpers 1 mit einem runden Grundriss, ebenfalls mit gekreuzten, treppenförmigen Stegen 2a, 2b. Die Schichten sind senkrecht zur Hauptströmungsrichtung T ausgerichtet. Der Block kann im Inneren mehrere Bereiche aufweisen, in denen die treppenförmigen Stege unterschiedlich ausgerichtet sind, analog wie in Figur 5, wo zum Beispiel die Ausrichtung der Stege relativ zu einander um 90 Grad um die Hauptströmungsrichtung T verdreht sein kann. Der Formkörper ist an seinem Umfang durch eine Ummantelung 4 begrenzt. Die Ummantelung 4 ist in diesem konkreten Beispiel ein integraler Bestandteil des Formkörpers 1 , d. h. der Formkörper 1 mit Ummantelung ist einstückig ausgebildet.
Auch dieser Formkörper kann mit geringfügigen Anpassungen mit dem oben geschilderten Verfahren für den in Fig. 1 gezeigten Formkörper 1 hergestellt werden. Die Schablone ist so ausgestaltet, dass sie den gleichen runden Querschnitt hat wie der Formkörper 1 und auf dem Umfang eine Ausnehmung hat, die der Ummantelung 4 entspricht. Somit kann der gesamte Formkörper 1 in einem Verfahren hergestellt werden. Der in Fig. 4 beispielhaft gezeigte Formkörper 1 besteht mitsamt Ummantelung aus Silikon-Karbid Keramik. Am Beispiel der Fig. 7 ist ein grösserer Formkörper mit quadratischem Grundriss und gekreuzten, treppenförmigen Stegen gezeigt. Die Schichten sind senkrecht zur Hauptströmungsrichtung T ausgerichtet. Der Block enthält mehrere Bereiche C, D, in denen die treppenförmigen Stege unterschiedlich ausgerichtet sind. Zur Illustration wurde die Ummantelung 4 des Formkörpers 1 an einer Kante aufgeschnitten und entfernt. Die Ausrichtung der Stege in den beiden Bereichen C, D ist relativ zueinander um 90° um die Hauptströmungsrichtung T verdreht.
Die Fig. 8a, 8b, 8c, 8d zeigen alternative Formkörper mit rechteckigem Grundriss mit gekreuzten, treppenförmigen Stegen und Schichten die parallel zur Hauptströmungs- richtung T ausgerichtet sind. Diese Ausführungsformen zeigen verschiedene Strukturen der Ummantelung 4, welche analog wie bei Fig. 6 integrale Bestandteile der Ummantelung 4 und letztlich des Formkörpers sind. Fig. 8a zeigt Lamellen, welche parallel zur Hauptströmungsrichtung T verlaufen. Solche Lamellen sind insbesondere für Wärmetauscher für einen besseren Temperaturaustausch wichtig. Fig. 8b zeigt Rippenstrukturen auf der Ummantelung 4. Fig. 8c zeigt eine Doppelummantelung 4, welche mittels Verstrebungen eine Hohlraumummantelung 4 bildet. Fig. 8d zeigt einen Doppelmantel 4 auf einem Formkörper 1 mit rundem Querschnitt. Besonders Doppelmantel 4 kann eine verbesserte Isolation des Formkörpers 1 bewirken.
An Fig. 9 ist ein Beispiel eines Formkörpers 1 mit rechteckigem Grundriss mit gekreuzten, treppenförmigen Stegen und senkrecht zur Hauptströmungsrichtung 1 ausgerichteten Schichten ausschnittsweise gezeigt. Der Block enthält zwei Bereiche C, D, in denen die treppenförmigen Stege unterschiedlich ausgerichtet sind, wobei die Ausrichtung der Stege in diesen beiden Bereichen relativ zu einander um 90° um die Hauptströmungsrichtung T verdreht ist. Am Austritt ist zusätzlich ein Block E mit parallel liegenden Kanälen zur Gleichrichtung der Strömung angebracht. Auch diese Kanäle können, wie oben geschildert, integral mit dem Formkörper 1 hergestellt werden.
Fig. 10 ist eine Darstellung von Stromlinien bei einer Strömung mit niedrigen Reynoldszahlen (laminare Verhältnisse) durch einen erfindungsgemässen Formkörper. Bei der Darstellung der Stromlinien wurde die durchströmte 3D-Struktur, d. h. der Innenraum des Formkörpers weggelassen. Die Stromlinien werden in der Ebene der Struktur, in der die treppenförmigen Stege liegen, sehr schnell aufgespreizt und über den gesamten Kanalquerschnitt verteilt, während in der Richtung senkrecht dazu kaum eine Dispersion feststellbar ist. In einem erfindungsgemässen Herstellungsverfahren würde so jede Schicht mittels einer Schablone aufgetragen. Dabei können mehrere Lagen einer plastisch verformbaren Masse, im vorliegenden Fall eine Paste bestehend aus feinkörnigem Pulver (Korngrösse < 30 Mikrometer) des Edelstahls 1.4404 mit Wasser und einem organischen Binder bestehend aus Methylzellulose und geringen Mengen von weiteren Komponenten, wie unter anderem Natrium-Alkylbenzolsulfonat, Ethylen Glykol und Polyethylen Glykol, durch Ausnehmungen einer Schablone erzeugt werden, um die Treppenstufen einer ersten Schicht 2 zu erzeugen. Jede Lage der Schicht wird nach deren Auftragung getrocknet. Zur Beschleunigung der Trocknung können dabei erhöhte Temperaturen von z.B. 50°C und eine kontrollierte Atmosphäre mit geringer Luftfeuchtigkeit verwendet werden. Nachdem sämtliche Lagen der Schicht 2 durch die Schablone aufgebracht und getrocknet wurden, wird die zweite Schicht 2' der plastisch verformbaren Masse mit einer weiteren Schablone, wieder lagenweise aufgebracht und getrocknet. Nachdem die letzte beispielhaft gezeigte Schicht 2"" aufgetragen wurde, wird der fertige Formkörper im Ofen gesintert. Dabei wird in einem ersten Schritt bei reduzierter Temperatur von 500°-600°C der organische Binder vergast. Bei typischen Stegdimensionen von wenigen 100 Mikrometern dauert dieser Schritt rund 0.5 Stunden. Danach wird der eigentliche Sinterprozess bei Temperaturen um die 1200 - 1350 °C ebenfalls während rund 0.5 Stunden durchgeführt. Nach dem eigentlichen Sintern wird die Temperatur im Ofen langsam kontinuierlich reduziert und die Teile so abgekühlt. Das so erzeugte Formteil besteht dann aus gesintertem Edelstahl WNr. 1.4404 (X2CrNiMo 17-12-2, austenitischer, rostfreier Stahl).
Der erzeugte Formkörper 1 kann nachträglich bearbeitet, beschichtet, geschnitten, verklebt oder sonst wie prozessiert werden. Im einfachsten Fall wird er in eine Hülse gesteckt. Ein solcher einfacher Formkörper 1 kann zum Beispiel als statischer Mischer verwendet werden.
Modellhaft ist das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren in Fig. 1 1 gezeigt. Zunächst wir eine Schablone mit Ausnehmungen bereitgestellt 15. Die Ausnehmungen der Schablone legen die räumlichen Dimensionen einer ersten aufzutragenden Schicht fest, während gleichzeitig die festen Bestandteile der Schablone die späteren Aussparungen der einzelnen Schichten bilden. Durch die Schablone wird eine erste plastisch verformbare Masse aufgetragen 16, wie zum Beispiel die vorgängig genannte Paste bestehend aus feinkörnigem Pulver (Korngrösse < 30 Mikrometer) des Edelstahls 1.4404 mit Wasser und einem organischen Binder bestehend aus Methylzellulose und geringen Mengen von weiteren Komponenten, wie unter anderem Natrium-Alkylbenzolsulfonat, Ethylen Glykol und Polyethylen Glykol. Nachdem die Schablone entfernt wird, bleibt eine erste Schicht mit Aussparungen zurück. Mit der gleichen Schablone könnte eine weitere Lage mit identischem Profil aufgetragen werden. Mit einer weiteren Schablone wird nun auf der ersten Schicht eine weitere Schicht mit der plastisch verformbaren Masse aufgetragen 17. Dieser Schritt kann so oft wiederholt werden 17, wie Schichten aufgetragen werden sollen. Für jede Schicht wird im vorliegenden Beispiel eine eigene Schablone verwendet mit einem eigenen Muster, d. h einer eigenen Konfiguration an Ausnehmungen in der Schablone. Dabei werden die Schablonen so aufeinander folgend gewählt, dass die Ausnehmungen einer folgenden Schablone die bereits aufgetragene Schicht mindestens Kantenseitig berühren, wenn nicht sogar um bis zu 50 % der Oberfläche auf der die Schablone gesetzt wird überlappen.
Je nach verwendeter plastisch verformbarer Masse kann zwischen den einzelnen Auftragungsschritten 16, 17 ein Trocknungs- oder Härtungsschritt stattfinden. Im vorliegenden Beispiel wird, wenn der gewünschte Formkörper alle beabsichtigten Schichten aufweist, verfestigt 20. Dazu wird wie oben beschrieben gesintert. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich mit einer vergleichsweise geringen Anzahl unterschiedlicher Schablonen einen komplexen, funktionalen 3D-Formkörper zu kreieren.
Ein Beispiel für eine Schablone 20 wie sie im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden kann, ist in der Fig. 12a gezeigt. Diese exemplarische Schablone 20 kann verwendet werden, um zum Beispiel die erste Schicht 2 des in der Fig. 2 gezeigten Formkörpers aufzutragen. Die Schablone 20 besteht aus Edelstahl und umfasst einen Körper aus dem ein bestimmtes Muster ausgefräst ist. Im vorliegenden Fall umfasst die Schablone 20 einen Edelstahlkörper 2 1 mit Ausnehmungen 22, welche ein Muster bilden das dem Muster der ersten Schicht 2 des in der Fig. 2 gezeigten Formkörpers 1 entspricht. An den Ausnehmungen 22 bilden sich nach dem Auftragen der plastisch verformbaren Masse die ersten Treppenstufen des Formkörpers 1 der Fig. 2 (ausgehend vom Betrachter). Da es sich um die erste Schicht 2 handelt sind zwischen den einzelnen Treppenstufen Verbindungsnähte vorgesehen. Diese werden durch plastisch verformbare Masse gebildet, welche auf der Schablone 20 durch die weiteren Ausnehmungen 24 aufgetragen wird. Der schwarze Bereich des Edelstahlkörpers 21 bildet in Bezug auf die Fig. 2 und den resultierenden Formkörper 1 eine Aussparung des Formkörpers 1. Die Ausnehmungen 22 und die damit erzeugten Treppenstufen können beispielsweise Kantenlängen von zwischen 10 μιη und 10 mm aufweisen, je nach beabsichtigter Anwendung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Ausnehmungen 22 Kantenlängen von 100 bis zu 250 μιη auf.
Eine weitere Schablone 20' ist in Fig. 12b gezeigt. Eine solche weitere Schablone 20' kann verwendet werden um eine weitere Schicht 2' der Fig. 2 aufzutragen. Die Schablone umfasst einen Edelstahlkörper 21 ' in dem Ausnehmungen 22' gefräst sind. Dabei sind die Ausnehmungen 22' in Bezug auf die Ausnehmungen 22 versetzt angeordnet, nämlich so, dass, beispielhaft zur Herstellung eines Formkörpers 1 nach Fig. 2, die Hälfte der Oberseite der bereits aufgetragenen Treppenstufen Schicht 2 durch die Ausnehmungen 22' sichtbar bleibt. Somit ergibt sich ein überlappender Bereich der eine Verbundfläche zwischen den Schichten 2 und 2' bildet. Durch die Ausnehmungen 22' wird die besagte plastisch verformbare Masse aufgetragen. Der Edelstahlkörper 2 1 ' wird ausgespart, d.h. er bildet eine Aussparung im Formkörper 1. Die somit von den Edelstahlkörpern 2 1 , 2 1 ' im Verbund gebildeten gesamten Aussparungen des gesamten Formkörpers 1 bilden ein Innenvolumen im fertigen Formkörper 1. Die Schablonen 20, 20' und die Anordnungen der Ausnehmungen sind so gewählt, dass ein zusammenhängendes, in vollständiger Fluidverbindung ausgestaltetes Innenvolumen entsteht. Ein solches Innenvolumen wäre von einem Fluid ohne Totzonen durchströmbar und, z.B. als statischer Mischer verwendbar.

Claims

Patentansprüche
Formkörper ( 1) der in mindestens einer Strömungsrichtung (T) von einem Fluid durchströmbar ist, umfassend a) eine Vielzahl von zueinander parallelen, aufeinander folgenden Schichten (2, 2', 2", 2"', 2"") und wobei jede Schicht (2, 2', 2", 2"', 2"") mindestens eine Aussparung aufweist, und wobei b) jede Schicht (2, 2', 2", 2"', 2"") mindestens eine Verbundfläche (5) mit einer folgenden oder vorangegangenen Schicht (2, 2', 2", 2"', 2"") aufweist, und wobei c) jede Aussparung einer Schicht (2, 2', 2", 2"', 2"") mindestens einen Bereich der Aussparung einer folgenden oder vorangegangen Schicht (2, 2', 2", 2"', 2"") überlappt, so dass d) die Schichten (2, 2', 2", 2"', 2"") insgesamt im Formkörper ( 1 ) treppenförmige Stege (2a, 2b) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ( 1 ) mindestens zwei solche Stege (2a, 2b) umfasst.
2. Formkörper ( 1 ) gemäss Anspruch 1 , wobei die mindestens zwei Stege (2a, 2b) im Formkörper ( 1 ) derart ausgestaltet sind, dass sie sich kreuzen.
Formkörper ( 1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Formkörper ( 1 ) eine Ummantelung (4) aufweist, welche parallel zu der mindestens einen Strömungsrichtung (T) verläuft, insbesondere ist die Ummantelung (4) integraler Bestandteil des Formkörpers ( 1 ), bevorzugt ist der gesamte Formkörper ( 1) einstückig ausgebildet.
4. Formkörper ( 1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gesamtheit der Aussparungen des Formkörpers ( 1 ) ein durchströmbares Innenvolumen des Formkörpers ausbilden.
5. Formkörper ( 1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Formkörper ( 1 ) zwischen 2 und 50 Schichten (2, 2', 2", 2"', 2""), insbesondere zwischen 2 und 20 Schichten, insbesondere zwischen 3 und 15 Schichten (2, 2', 2", 2"', 2"") aufweist.
6. Formkörper ( 1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Stege (2a, 2b) so ausgestaltet sind, dass sie in einem im Wesentlichen rechten Winkel zueinander gekreuzt sind.
7. Formkörper ( 1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schichten (2, 2', 2", 2"', 2"") parallel zur mindestens einen Strömungsrichtung (T) verlaufen, oder wobei die Schichten rechtwinklig zur mindestens einen Strömungsrichtung (T) verlaufen.
8. Formkörper ( 1 ) gemäss einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Ummantelung Ausnehmungen und/oder Lamellen und/oder Rippen aufweist.
9. Formkörper ( 1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Formkörper mit einem Phasenwechselmaterial gefüllt und mit einer Membran fluiddicht verkapselt ist.
10. Verwendung eines Formkörpers ( 1 ) gemäss Anspruch 1 als statischer Mischer, oder als Wärmetauscher oder zur Emulgierung oder zur Schäumung oder zur Durchführung von katalysierten chemischen Reaktionen oder zur Dekontamination oder zur Vaporisation oder zur Kondensation oder zum Stoffaustausch zwischen Fluidströmen, insbesondere zur Extraktion, oder zur Ausfällung von Stoffen, Substanzen oder Bestandteilen welche Fluid - Eigenschaften aufweisen.
1 1. Formkörper zur Verwendung in einer Wärmeleitstruktur, umfassend a) eine Vielzahl von zueinander parallelen, aufeinander folgenden Schichten (2, 2', 2", 2'", 2"") und wobei jede Schicht (2, 2', 2", 2"', 2"") mindestens eine Aussparung aufweist, und wobei b) jede Schicht (2, 2', 2", 2'", 2"") mindestens eine Verbundfläche (5) mit einer folgenden oder vorangegangenen Schicht (2, 2', 2", 2"', 2"") aufweist, und wobei c) jede Aussparung einer Schicht (2, 2', 2", 2"', 2"") mindestens einen Bereich der Aussparung einer folgenden oder vorangegangen Schicht (2, 2', 2", 2"', 2"") überlappt, so dass d) die Schichten (2, 2', 2", 2"', 2"") insgesamt im Formkörper ( 1 ) treppenförmige Stege (2a, 2b) ausbilden und der Formkörper ( 1 ) mindestens zwei solche Stege (2a, 2b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ein Phasenwechselmaterial umfasst, insbesondere in einem Innenvolumen umschliesst.
Formkörper gemäss Anspruch 10, wobei der Formkörper mit einer Membran verkapselt wird, so dass das Phasenwechselmaterial fluiddicht im Formkörper verwahrt ist.
Formkörper gemäss einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , wobei der Formkörper aus einem Material besteht mit einer Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 20 W/(mK), vorzugsweise 100 W/(mK).
Kompositkörper, umfassend eine Mehrzahl von Formkörpern gemäss Anspruch 1 oder 10.
15. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers ( 1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 10, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen ( 15) einer Schablone (20; 20') mit Ausnehmungen (22, 24); b) Auftragen einer plastisch verformbare Masse
( 16) durch die Schablone (20; 20') zu einer ersten Schicht, wobei die plastisch verformbare Masse durch die Ausnehmungen (22, 24) auf ein Trägermedium gelangt; c) Auftragen einer folgenden Schicht einer weiteren plastisch verformbaren Masse
( 17) auf die erste Schicht durch eine zweite Schablone (20; 20'), und wobei die zweite Schablone (20, 20') derart ausgestaltet ist, dass die folgende Schicht mindestens eine Verbundfläche (5) mit der vorangegangenen Schicht aufweist; d) Wiederholen ( 19) des Schrittes c) bis die gewünschte Anzahl Schichten erreicht wird, und wobei jede Schicht durch eine passende, zugehörige Schablone (20,
20') aufgetragen wird; e) Verfestigen des Formkörpers, insbesondere durch Erwärmung, insbesondere durch Versinterung.
Verfahren gemäss Anspruch 15, wobei die erste Schicht nach dem Auftragen ( 16) gehärtet wird und wobei die folgenden Schichten vor Auftragen ( 17) einer allfälligen nächsten Schicht gehärtet werden, und wobei insbesondere die Schichten durch trocknen gehärtet werden.
Verfahren gemäss Anspruch 15 oder 1 6, wobei eine Schicht aus mindestens zwei unterschiedlichen plastisch verformbare Massen mittels unterschiedlicher Schablonen hergestellt wird.
18. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei zusätzlich zu den Schichten eine Ummantelung aus weiterem plastisch verformbaren Material aufgetragen wird.
19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei eine Schicht wiederholte einzelne Lagen umfasst, welche durch dieselbe Schablone aufgetragen werden. Statischer Mischer zum Mischen von Fluiden umfassend einen Formkörper gemäss Anspruch 1.
PCT/CH2013/000166 2012-09-21 2013-09-19 Dreidimensionale formkörper WO2014043823A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380060793.XA CN104797405B (zh) 2012-09-21 2013-09-19 三维成型件
EP13770834.3A EP2897783B1 (de) 2012-09-21 2013-09-19 Dreidimensionale formkörper
CA2885212A CA2885212C (en) 2012-09-21 2013-09-19 Three-dimensional moulding
US14/430,167 US10533807B2 (en) 2012-09-21 2013-09-19 Three-dimensional moulding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12405104.6 2012-09-21
EP12405104.6A EP2711163A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Dreidimensionale Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014043823A1 true WO2014043823A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=47080394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2013/000166 WO2014043823A1 (de) 2012-09-21 2013-09-19 Dreidimensionale formkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10533807B2 (de)
EP (2) EP2711163A1 (de)
CN (1) CN104797405B (de)
CA (1) CA2885212C (de)
WO (1) WO2014043823A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113574A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmeübertrager für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016095059A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Hirschberg Engineering Verfahren und vorrichtung zu schichtweisen aufbau von formkörpern
EP3278955A1 (de) 2016-06-17 2018-02-07 Hirschberg Engineering Schichtweiser aufbau von formkörpern mit generativem fertigungsverfahren
EP3819014A1 (de) 2019-11-05 2021-05-12 Hirschberg Engineering AG Gitterartiges fraktales verteiler- oder kollektorelement
EP3819025A1 (de) 2019-11-05 2021-05-12 Hirschberg Engineering AG Gitterartiges symmetrisches verteiler- oder kollektorelement
US11369939B2 (en) 2016-03-31 2022-06-28 Hirschberg Engineering Ag Contacter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI601628B (zh) * 2014-08-29 2017-10-11 三緯國際立體列印科技股份有限公司 立體列印裝置以及立體列印方法
US20160096318A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Disney Enterprises, Inc. Three dimensional (3d) printer system and method for printing 3d objects with user-defined material parameters
EP3034159B1 (de) * 2014-12-18 2020-11-04 The Procter and Gamble Company Statischer Mischer und Verfahren zum Mischen von Fluiden
US10729600B2 (en) 2015-06-30 2020-08-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
WO2017079599A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
PL3370664T3 (pl) 2015-11-04 2022-03-07 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny zawierający strukturę chłonną
FR3045226B1 (fr) * 2015-12-15 2017-12-22 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de refroidissement de gaz chauds dans un appareillage haute tension
FR3059570A1 (fr) * 2016-12-07 2018-06-08 IFP Energies Nouvelles Procede de fabrication d'un garnissage structure par une methode de fabrication additive
TWI695786B (zh) * 2017-04-11 2020-06-11 三緯國際立體列印科技股份有限公司 3d印表機的模型列印方法
US10684080B2 (en) * 2017-07-19 2020-06-16 General Electric Company Additively manufactured heat exchanger
CN113167547A (zh) 2018-09-25 2021-07-23 诺斯特罗莫有限公司 储热容器中的流体流动
US20200166293A1 (en) * 2018-11-27 2020-05-28 Hamilton Sundstrand Corporation Weaved cross-flow heat exchanger and method of forming a heat exchanger
FR3090840B1 (fr) * 2018-12-20 2021-01-08 Univ Franche Comte Régénérateur et procédé de fabrication d’un tel régénérateur
US10890381B2 (en) 2019-01-15 2021-01-12 Hamilton Sundstrand Corporation Cross-flow heat exchanger
AU2020397799A1 (en) * 2019-12-04 2022-07-28 University Of Canterbury Method and apparatus for manufacturing an object
EP3910276A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 Bluefors Oy Wärmetauschermaterial und wärmetauscher für systeme zur kryogenen kühlung und ein system
CN114102853A (zh) * 2020-08-28 2022-03-01 中国科学院金属研究所 一种基于三维开孔泡沫陶瓷材料的静态混合装置及其应用
DE202020105691U1 (de) * 2020-10-05 2020-11-09 Scheugenpflug Gmbh Einstückiger statischer Mischer
JP2023549027A (ja) * 2020-11-12 2023-11-22 モット・コーポレーション 静的ミキサーアセンブリ、並びに関連する製造及び使用方法
IT202100008423A1 (it) * 2021-04-06 2022-10-06 Olivieri Paolo Sistema modulare per l’accumulo di energia termica.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642564A5 (de) 1979-10-26 1984-04-30 Sulzer Ag Statische mischvorrichtung.
WO1993016865A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Marck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von formkörpern mit vorbestimmter porenstruktur
FR2748691A1 (fr) * 1996-05-17 1997-11-21 Dpm Eurl Procede de fabrication d'une piece en substances composites par serigraphie et support d'application comportant une telle piece
EP1134020A1 (de) * 1998-10-26 2001-09-19 Matrix Global Technology Ltd. Mischkörper für stationäre mischer
US20020026998A1 (en) * 1999-04-19 2002-03-07 Roger Paulman Fin array for heat transfer assemblies and method of making same
US20040170459A1 (en) * 2003-01-08 2004-09-02 Taylor Charles S. High volume print-forming system
US20040238052A1 (en) * 2001-06-07 2004-12-02 Nanostream, Inc. Microfluidic devices for methods development
DE102004034269A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein solches Substrat
DE102009006788A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Tutech Innovation Gmbh Wärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US20120080113A1 (en) 2009-06-12 2012-04-05 Francesco Mascarello Device for processing and conditioning of material transported through the device
US20120218857A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Uchicago Argonne, Llc Microfluidic mixer, method for mixing fluids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235427A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE502004006983D1 (de) * 2003-08-26 2008-06-12 Sulzer Chemtech Ag Statischer Mischer mit polymorpher Struktur
WO2009105454A2 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Liebert Corporation Laminated sheet manifold for microchannel heat exchanger
US20110310697A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Sebastian Hirschberg Dust mixing device
US9636646B2 (en) * 2011-01-12 2017-05-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Layer multiplier for fluids with high viscosity

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642564A5 (de) 1979-10-26 1984-04-30 Sulzer Ag Statische mischvorrichtung.
WO1993016865A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Marck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von formkörpern mit vorbestimmter porenstruktur
FR2748691A1 (fr) * 1996-05-17 1997-11-21 Dpm Eurl Procede de fabrication d'une piece en substances composites par serigraphie et support d'application comportant une telle piece
EP1134020A1 (de) * 1998-10-26 2001-09-19 Matrix Global Technology Ltd. Mischkörper für stationäre mischer
US20020026998A1 (en) * 1999-04-19 2002-03-07 Roger Paulman Fin array for heat transfer assemblies and method of making same
US20040238052A1 (en) * 2001-06-07 2004-12-02 Nanostream, Inc. Microfluidic devices for methods development
US20040170459A1 (en) * 2003-01-08 2004-09-02 Taylor Charles S. High volume print-forming system
DE102004034269A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein solches Substrat
DE102009006788A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Tutech Innovation Gmbh Wärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US20120080113A1 (en) 2009-06-12 2012-04-05 Francesco Mascarello Device for processing and conditioning of material transported through the device
US20120218857A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Uchicago Argonne, Llc Microfluidic mixer, method for mixing fluids

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113574A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmeübertrager für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016095059A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Hirschberg Engineering Verfahren und vorrichtung zu schichtweisen aufbau von formkörpern
WO2016095060A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Hirschberg Engineering Schichtweiser aufbau von formkörpern
US11155027B2 (en) 2014-12-19 2021-10-26 Hirschberg Engineering Ag Layer-by-layer production of molded articles
US11369939B2 (en) 2016-03-31 2022-06-28 Hirschberg Engineering Ag Contacter
US11772065B2 (en) 2016-03-31 2023-10-03 Hirschberg Engineering Ag Contactor
EP3278955A1 (de) 2016-06-17 2018-02-07 Hirschberg Engineering Schichtweiser aufbau von formkörpern mit generativem fertigungsverfahren
EP3819014A1 (de) 2019-11-05 2021-05-12 Hirschberg Engineering AG Gitterartiges fraktales verteiler- oder kollektorelement
EP3819025A1 (de) 2019-11-05 2021-05-12 Hirschberg Engineering AG Gitterartiges symmetrisches verteiler- oder kollektorelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2885212C (en) 2021-01-12
CN104797405B (zh) 2017-08-25
EP2711163A1 (de) 2014-03-26
EP2897783A1 (de) 2015-07-29
US10533807B2 (en) 2020-01-14
CA2885212A1 (en) 2014-03-27
US20150246484A1 (en) 2015-09-03
CN104797405A (zh) 2015-07-22
EP2897783B1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897783B1 (de) Dreidimensionale formkörper
EP3436189B1 (de) Kontakter
EP1486749B1 (de) Turbulenzerzeuger
DE102014226607B4 (de) Monolithischer statischer Mischer und/oder katalytisch wirkendes Element sowie Verfahren zur Herstellung
WO2006105870A1 (de) Mischersystem, reaktor und reaktorsystem
EP0482145A1 (de) Mischeranordnung, katalysatoranordnung und verwendung der katalysatoranordnung.
CH670573A5 (de)
EP2550088B1 (de) Misch- oder dispergierelement und verfahren zum statischen mischen oder dispergieren
DE2211773C3 (de) Behälter mit doppelter Wand
DE10249724B4 (de) Hochleistungs-Temperierkanäle
WO2001089693A1 (de) Emulgier- und trennvorrichtung für flüssige phasen
DE102012100344A1 (de) Mikroreaktor für katalytische Reaktionen
WO2016189447A1 (de) Mehrstufiger koerper mit einer vielzahl von stroemungskanaelen
CH717741A2 (de) Vorrichtung zur Zu- oder Abfuhr von Wärme, zur Durchführung von Reaktionen, und zum Mischen und Dispergieren von strömenden Medien.
DE202017003354U1 (de) Wärme- und Kältespeicher- (Wand-) Bausteine
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP3802060B1 (de) Reaktor zur durchführung einer chemischen gleichgewichtsreaktion
AT6726U1 (de) Formkörper sowie verwendung eines formkörpers
EP1776183A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen durchführung chemischer prozesse
EP2233209B1 (de) Formkörper
EP1857172B1 (de) Statikmischer
DE102005003964B4 (de) Kontinuierlich durchströmter Wärmeübertrager für fluide Medien
EP4355474A1 (de) Multilagenreaktor mit mehreren strukturlagen
DE102007055498B4 (de) Durchströmbarer Körper aus insbesondere temperaturbeständigem Material zum Durchmischen einer insbesondere Mehrphasen-Gasströmung
DD248515A1 (de) Gitterwerk zur beflossung von waermetraegerrohren, insbesondere fuer suspensionsreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13770834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2885212

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14430167

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE