WO2014029648A1 - Montagesystem zur montage von zusatzgeräten auf einer schusswaffe und verfahren zur herstellung eines derartigen montagesystems - Google Patents

Montagesystem zur montage von zusatzgeräten auf einer schusswaffe und verfahren zur herstellung eines derartigen montagesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2014029648A1
WO2014029648A1 PCT/EP2013/066762 EP2013066762W WO2014029648A1 WO 2014029648 A1 WO2014029648 A1 WO 2014029648A1 EP 2013066762 W EP2013066762 W EP 2013066762W WO 2014029648 A1 WO2014029648 A1 WO 2014029648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting
mounting rail
connection device
ancillary equipment
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Schmidt
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente
Priority to EP13752877.4A priority Critical patent/EP2888550A1/de
Publication of WO2014029648A1 publication Critical patent/WO2014029648A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Definitions

  • the invention relates to a mounting system for mounting electrically and / or electronically operable auxiliary devices on a firearm with a mounting rail, are arranged on the transverse grooves at regular intervals, and at least one attachable to the mounting rail in the transverse grooves connecting device for the accessories.
  • the invention further relates to a method for producing such a mounting system.
  • the mounting rail is a Picatinny rail (NATO rail), i. a standardized, toothed rail for quick installation of the accessories on the firearm.
  • NATO rail Picatinny rail
  • DE 10 2009 033 567 A1 discloses a fire control device for a handgun, which is attached to selbiger.
  • the electrical lines for data transmission and power supply of the accessories which may be, for example, night vision devices, riflescopes, rangefinders, etc. are integrated in this known firearm firmly in corresponding recesses of individual components of the weapon. These individual assemblies associated lines are partially wirelessly via respective interfaces with each other and with control devices, the power supply device or other accessories of the weapon coupled.
  • the invention has for its object to provide a comparison with known weapons with mounting system for mounting additional devices simpler and more cost-effective line arrangement, via which a data transfer between the additional devices and / or a power supply of the accessories can be done. Furthermore, a procedure ren disclosed for producing a mounting system according to the invention.
  • the invention is based essentially on the idea of arranging the required for connection to the auxiliary devices electrical lines within the mounting rail and tap it to power the respective accessory with the help of arranged on the connection device of the corresponding accessory piercing contacts.
  • the connecting devices serving as contact shoes can be connected directly to the additional devices or used as additional modules, which in turn can then be connected to the additional devices via lines or wirelessly.
  • DE 2008 019 126 A1 discloses that a line system is also integrated into the carrier rail arrangement which comprises the mounting rail, the line system itself does not run within the mounting rail.
  • the transverse grooves of the mounting rail each have on their groove bottom at least one existing of an electrically insulating material flat area (contact surface), which is located directly above the respective located in the mounting rail electrical line, so that the electrical line in the respective transverse groove can be connected by piercing with the connection device containing a piercing contact.
  • the mounting rail has a projection extending in the longitudinal direction at least along one of its two edge regions and the connection device is U-shaped, wherein the contour of a first leg of the connection device is chosen such that for mounting the connection device on the mounting rail, the first leg of the connecting device is pivotable about the projection of the mounting rail, such that the piercing contact in the pivotal movement of the connection device is so far pressed into the contact surface of the mounting rail until he the corresponding electrical line in the interior ren the mounting rail .
  • the Piercingfulnesse should be resiliently mounted in the connection device.
  • a solid number corresponding to the number of electrical lines is introduced into a solid body having the geometric shape of the mounting rail from the underside, which number extends in each case as far as the transverse grooves. Subsequently, the electrical lines are then inserted into the longitudinal slots and then fixed by means of an insulating material.
  • a non-conductive polyurethane foam or another soft material with comparable properties such as polyurethane foam has proved to be advantageous as an insulating material.
  • FIG. 1 is a perspective view of a portion of a mounting rail of a mounting system according to the invention.
  • connection device 2 shows the perspective view of a connection device obliquely from below
  • Fig. 3 shows the cross section through the mounting rail shown in Fig. 1 along the designated there III-III section line and the cross section of the connection device shown in Fig. 2 when mounted on the mounting rail.
  • a mounting rail for example, a Picatinny rail of a mounting system according to the invention for mounting of additional equipment (not shown) on a firearm (not shown).
  • the mounting rail 1 is for example made of metal and has the top side at regular intervals transverse grooves 2, which is an assembly of additional equipment at different distances or more Allow additional devices in a row. In addition, prevent the transverse grooves 2 a shift of the accessories on firing.
  • the mounting rail 1 three in the direction of the longitudinal axis 100 of the mounting rail 1 extending cable 3 are arranged, each consisting of an electrical conductor (optionally stranded wires) 4 and 5 insulation.
  • the cables 3 are located in longitudinal slots 6 of the mounting rail 1 (FIG. 3), which extend in each case to the transverse grooves 2, and are fixed by means of a non-conductive polyurethane foam 7 within the longitudinal slots 6.
  • connection device 11 is shown in FIG. It has a substantially U-shaped contour, such that the two legs 12, 13 of the connection device 11 comprise the mounting rail 1 in the mounted position from above.
  • connection device 11 In the region between the two legs 12, 13 of the connection device 11, three piercing contacts 10 are resiliently mounted in a sealing block 14, which are each connected to a power connection 15 (FIG. 3) for an additional device.
  • connection device 11 The mounting of the connection device 11 on the mounting rail 1 is effected by a pivoting movement of the connection device 11 (FIG. 3).
  • first leg 12 of the connection device 1 1 is pushed behind a dovetail-shaped projection 16 of the mounting rail 1 and the connection device 11 is pivoted in the direction of the arrow designated by 1 10.
  • the piercing contacts 10 are pressed into the contact surfaces 9 of the mounting rail 1 until they contact the corresponding electrical conductors 4 of the cables 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zur Montage von elektrisch und/oder elektronisch betreibbaren Zusatzgeräten auf einer Schusswaffe mit einer Montageschiene (1), auf der in regelmäßigen Abständen Quernuten (2) angeordnet sind, und mindestens einer auf der Montageschiene (1) im Bereich der Quernuten (2) befestigbaren Anschlusseinrichtung (11) für die Zusatzgeräte. Um eine einfache und kostengünstige Leitungsanordnung zu erhalten, über welche eine Datenübertragung zwischen den Zusatzgeräten und/oder eine Energieversorgung der Zusatzgeräte erfolgen kann, schlägt die Erfindung vor, die zur Verbindung mit den Zusatzgeräten benötigten elektrischen Leiter (4) innerhalb der Montageschiene (1) anzuordnen und sie zur Stromversorgung des jeweiligen Zusatzgerätes mit Hilfe von an der Anschlusseinrichtung (11) des entsprechenden Zusatzgerätes angeordneten Piercingkontakten (10) abzugreifen. Dabei können die als Kontaktschuhe dienenden Anschlusseinrichtungen (11) direkt mit den Zusatzgeräten verbunden sein oder als Zusatzmodule verwendet werden, die dann ihrerseits mit den Zusatzgeräten über Leitungen oder drahtlos verbindbar sind.

Description

BESCHREIBUNG
Montagesystem zur Montage von Zusatzgeräten auf einer Schusswarfe und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Montagesystems
Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zur Montage von elektrisch und/oder elektronisch betreibbaren Zusatzgeräten auf einer Schusswaffe mit einer Montageschiene, auf der in regelmäßigen Abständen Quernuten angeordnet sind, und mindestens einer auf der Montageschiene im Bereich der Quernuten befestigbaren Anschlusseinrichtung für die Zusatzgeräte. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Montagesystems.
Ein derartiges Montagesystem ist beispielsweise aus der DE 2008 019 126 A1 bekannt. Dabei handelt es sich bei der Montageschiene um eine Picatinny-Schiene (NATO- Schiene), d.h. um eine standardisierte, gezahnte Schiene zur schnellen Montage der Zusatzgeräte auf der Schusswaffe. Die DE 10 2009 033 567 A1 offenbart ein Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe, das an selbiger befestigt ist.
Die elektrischen Leitungen zur Datenübertragung und Energieversorgung der Zusatzgeräte, bei denen es sich beispielsweise um Nachtsichtgeräte, Zielfernrohre, Entfernungsmesser etc. handeln kann, sind bei dieser bekannten Schusswaffe fest in entsprechenden Aussparungen einzelner Baugruppen der Waffe integriert. Diese den einzelnen Baugruppen zugeordneten Leitungen sind teilweise drahtlos über entsprechende Schnittstellen sowohl miteinander als auch mit Bedieneinrichtungen, der Energieversorgungseinrichtung oder sonstigen Zusatzgeräten der Waffe koppelbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber bekannten Waffen mit Montagesystem zur Montage von Zusatzgeräten einfachere und kostengünstigere Leitungsanordnung anzugeben, über welche eine Datenübertragung zwischen den Zusatzgeräten und/oder eine Energieversorgung der Zusatzgeräte erfolgen kann. Ferner soll ein Verfah- ren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Montagesystems offenbart werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Montagesystems durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestattungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, die zur Verbindung mit den Zusatzgeräten benötigten elektrischen Leitungen innerhalb der Montageschiene anzuordnen und sie zur Stromversorgung des jeweiligen Zusatzgerätes mit Hilfe von an der Anschlusseinrichtung des entsprechenden Zusatzgerätes angeordneten Piercingkontakten abzugreifen. Dabei können die als Kontaktschuhe dienenden Anschlusseinrichtungen direkt mit den Zusatzgeräten verbunden sein oder als Zusatzmodule verwendet werden, die dann ihrerseits mit den Zusatzgeräten über Leitungen oder drahtlos verbindbar sind.
In der DE 2008 019 126 A1 wird zwar offenbart, dass auch in die Trägerschienenanordnung, welche die Montageschiene umfasst, ein Leitungssystem integriert ist, doch verläuft das Leitungssystem selbst nicht innerhalb der Montageschiene.
Zur Realisierung der Erfindung weisen die Quernuten der Montageschiene jeweils auf ihrem Nutengrund mindestens einen aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden ebenen Bereich (Kontaktfläche) auf, der direkt über der jeweiligen in der Montageschiene befindlichen elektrischen Leitung angeordnet ist, so dass die elektrische Leitung im Bereich der jeweiligen Quernut durch Piercing mit der einen Piercingkontakt enthaltenden Anschlusseinrichtung verbindbar ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Montageschiene mindestens entlang eines ihrer beiden Randbereiche einen sich in Längsrichtung erstreckenden Vorsprung aufweist und die Anschlusseinrichtung U-förmig ausgebildet ist, wobei die Kontur eines ersten Schenkels der Anschlusseinrichtung derart gewählt ist, dass zur Montage der Anschlusseinrichtung auf der Montageschiene der erste Schenkel der Anschlusseinrichtung um den Vorsprung der Montageschiene schwenkbar ist, derart, dass der Piercingkontakt bei der Schwenkbewegung der Anschlusseinrichtung so weit in die Kontaktfläche der Montageschiene einpressbar ist, bis er die entsprechende elektrische Leitung im Inne- ren der Montageschiene kontaktierr.
Die Piercingkontakte sollten in der Anschlusseinrichtung federnd gelagert sein.
Außerdem hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Piercingkontakte von einer Dichtung umgeben sind, die sie in der montierten Position nach außen gegen störende Umwelteinflüsse hin abdichtet.
Zur Herstellung der Montageschiene wird in einen die geometrische Form der Montageschiene aufweisenden Vollkörper von der Unterseite eine entsprechend der Anzahl der elektrischen Leitungen entsprechende Anzahl von Längsschlitzen eingebracht, die sich jeweils bis zu den Quernuten erstrecken. Anschließend werden dann die elektrischen Leitungen in die Längsschlitze eingelegt und anschließend mittels eines Isoliermaterials fixiert. Dabei hat sich als Isoliermaterial besonders ein nicht leitender Polyurethanschaum (oder ein anderer weicher Werkstoff mit vergleichbaren Eigenschaften wie Polyurethanschaum) als vorteilhaft erwiesen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer Montageschiene eines erfindungsgemäßen Montagesystems;
Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer Anschlusseinrichtung schräg von unten;
Fig. 3 den Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Montageschiene entlang der dort mit III-III bezeichneten Schnittlinie sowie den Querschnitt der in Fig. 2 dargestellten Anschlusseinrichtung bei deren Montage auf der Montageschiene.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Montageschiene (beispielsweise eine Picatinny-Schiene) eines erfindungsgemäßen Montagesystems zur Montage von Zusatzgeräten (nicht dargestellt) auf einer Schusswaffe (nicht dargestellt) bezeichnet. Die Montageschiene 1 besteht beispielsweise aus Metall und besitzt oberseitig in regelmäßigen Abständen Quernuten 2, welche eine Montage von Zusatzgeräten in verschiedenen Abständen oder von mehreren Zusatzgeräten hintereinander ermöglichen. Außerdem verhindern die Quernuten 2 eine Verschiebung der Zusatzgeräte bei Schussabgabe.
Innerhalb der Montageschiene 1 sind drei sich in Richtung der Längsachse 100 der Montageschiene 1 erstreckende Kabel 3 angeordnet, die jeweils aus einem elektrischen Leiter (gegebenenfalls Litzendrähten) 4 und einer Isolierung 5 bestehen. Die Kabel 3 befinden sich in Längsschlitzen 6 der Montageschiene 1 (Fig. 3), die sich jeweils bis zu den Quernuten 2 erstrecken, und sind mittels eines nichtleitenden Polyurethanschaumes 7 innerhalb der Längsschlitze 6 fixiert.
Dadurch ergeben sich auf dem Nutengrund 8 der Quernuten 2 aus einem elektrisch isolierenden Material bestehende ebene Bereiche (Kontaktflächen) 9, die jeweils direkt über einem Kabel 3 angeordnet sind, so dass die elektrischen Leiter 4 im Bereich der jeweiligen Quernut 2 durch Piercing mit einer einen Piercingkontakt 10 enthaltenden Anschlusseinrichtung 11 verbindbar sind.
Eine derartige Anschlusseinrichtung 11 ist in Fig. 2 dargestellt. Sie weist im wesentlichen eine U-förmige Kontur auf, derart, dass die beiden Schenkel 12, 13 der Anschlusseinrichtung 11 die Montageschiene 1 in der montierten Position von oben umfassen.
Im Bereich zwischen den beiden Schenkeln 12, 13 der Anschlusseinrichtung 11 sind drei Piercingkontakte 10 federnd in einem Dichtungsblock 14 gelagert, die jeweils mit einem Stromanschluss 15 (Fig. 3) für ein Zusatzgerät verbunden sind.
Die Montage der Anschlusseinrichtung 11 auf der Montageschiene 1 erfolgt durch eine Schwenkbewegung der Anschlusseinrichtung 11 (Fig. 3). Hierzu wird der erste Schenkel 12 der Anschlusseinrichtung 1 1 hinter einen schwalbenschwanzförmigen Vorsprung 16 der Montageschiene 1 geschoben und die Anschlusseinrichtung 11 in Richtung des mit 1 10 bezeichneten Pfeiles geschwenkt. Dadurch werden die Piercingkontakte 10 in die Kontaktflächen 9 der Montageschiene 1 hineingepresst, bis sie die entsprechenden elektrischen Leiter 4 der Kabel 3 kontaktieren. Bezugszeichenliste
1 Montageschiene
2 Quernut
3 Kabel
4 elektrischer Leiter
5 Isolierung
6 Längsschlitz
7 Isoliermateriai, Polyurethanschaum
8 Nutengrund
9 ebener Bereich, Kontaktfläche
10 Piercingkontakt
1 1 Anschlusseinrichtung
12 (erste) Schenkel
13 Schenkel
14 Dichtung, Dichtungsblock
15 Stromanschluss
16 Vorsprung
100 Längsachse
110 Pfeil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Montagesystem zur Montage von elektrisch und/oder elektronisch betreibbaren Zusatzgeräten auf einer Schusswaffe mit einer Montageschiene (1), auf der in regelmäßigen Abständen Quernuten (2) angeordnet sind, und mindestens einer auf der Montageschiene (1) im Bereich der Quernuten (2) befestigbaren Anschlusseinrichtung (11) für die Zusatzgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Montageschiene (1) mindestens ein sich in Richtung der Längsachse (100) der Montageschiene (1) erstreckender, elektrischer Leiter (4) angeordnet ist und dass die Quernuten (2) der Montageschiene (1 ) jeweils auf ihrem Nutengrund (8) mindestens einen aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden ebenen Bereich (Kontaktfläche) (9) aufweisen, der direkt über dem elektrischen Leiter (4) angeordnet ist, so dass der elektrische Leiter (4) im Bereich der jeweiligen Quernut (2) durch Piercing mit der mindestens einen Piercingkontakt (10) enthaltenden Anschlusseinrichtung (11 ) verbindbar ist.
2. Montagesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene (1) mindestens entlang eines ihrer beiden Randbereiche einen sich in Richtung der Längsachse (100) erstreckenden Vorsprung (16) aufweist und dass die Anschlusseinrichtung (11) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Kontur eines ersten Schenkeis (12) der Anschlusseinrichtung (11) derart gewählt ist, dass zur Montage der Anschlusseinrichtung (1 1) auf der Montageschiene (1) der erste Schenkel (12) der Anschlusseinnchtung (11) um den Vorsprung (16) der Montageschiene (1) schwenkbar ist, derart, dass der Piercingkontakt (10) bei der Schwenkbewegung der Anschlusseinrichtung (11) so weit in die Kontaktfläche (9) der Montageschiene (1) einpressbar ist, bis er den entsprechenden elektrischen Leiter (4) im Inneren der Montageschiene (1) kontaktiert.
3. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Piercingkon- takte (10) in der Anschlusseinrichtung (11) federnd gelagert sind.
4. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pier- cingkontakte (10) von einer Dichtung (14) umgeben sind, welche die Piercingkontakte (10) in der montierten Position nach außen hin abdichtet.
5. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Montageschiene (1) um eine Picatinny-Schiene handelt.
6. Verfahren zur Herstellung des Montagesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einen die Form der Montageschiene (1) aufweisenden Vollkörper von der Unterseite eine entsprechend der Anzahl der elektrischen Leiter (4) entsprechende Anzahl von Längsschlitzen (6) eingebracht werden, die sich jeweils bis zu den Quemuten (2) erstrecken, dass dann die elektrischen Leiter (4) in die Längsschlitze (6) eingelegt und anschließend mittels eines Isoliermaterials (7) fixiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Isoliermaterial (7) Polyurethanschaum oder ein weicher Werkstoff mit vergleichbaren Eigenschaften verwendet wird.
PCT/EP2013/066762 2012-08-22 2013-08-09 Montagesystem zur montage von zusatzgeräten auf einer schusswaffe und verfahren zur herstellung eines derartigen montagesystems WO2014029648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13752877.4A EP2888550A1 (de) 2012-08-22 2013-08-09 Montagesystem zur montage von zusatzgeräten auf einer schusswaffe und verfahren zur herstellung eines derartigen montagesystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016572 DE102012016572A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Montagesystem zur Montage von Zusatzgeräten auf einer Schusswaffe und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Montagesystems
DE102012016572.2 2012-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029648A1 true WO2014029648A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49034076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066762 WO2014029648A1 (de) 2012-08-22 2013-08-09 Montagesystem zur montage von zusatzgeräten auf einer schusswaffe und verfahren zur herstellung eines derartigen montagesystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2888550A1 (de)
DE (1) DE102012016572A1 (de)
WO (1) WO2014029648A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019126A1 (de) 2008-04-16 2009-10-29 Heckler & Koch Gmbh Leitungsanordnung, Waffenbauteil und Waffe mit einer solchen
US20100192444A1 (en) * 2009-01-16 2010-08-05 Prototype Productions, Inc. Rifle accessory rail, communication, and power transfer system - rail contacts
US20110010979A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Lasermax, Inc. Mounting rail assembly for firearms
DE102009033567A1 (de) 2009-07-16 2011-01-27 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe
US20110131858A1 (en) * 2009-02-05 2011-06-09 Rubik Darian Mounting rail

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146282B2 (en) * 2009-01-16 2012-04-03 Prototype Productions, Inc. System for providing electrical power to accessories mounted on the powered rail of a weapon
AU2010336440A1 (en) * 2009-12-23 2012-08-09 Reset, Inc. Communication and power distribution system and segmented rail adapter
US9823043B2 (en) * 2010-01-15 2017-11-21 Colt Canada Ip Holding Partnership Rail for inductively powering firearm accessories

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019126A1 (de) 2008-04-16 2009-10-29 Heckler & Koch Gmbh Leitungsanordnung, Waffenbauteil und Waffe mit einer solchen
US20100192444A1 (en) * 2009-01-16 2010-08-05 Prototype Productions, Inc. Rifle accessory rail, communication, and power transfer system - rail contacts
US20110131858A1 (en) * 2009-02-05 2011-06-09 Rubik Darian Mounting rail
US20110010979A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Lasermax, Inc. Mounting rail assembly for firearms
DE102009033567A1 (de) 2009-07-16 2011-01-27 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2888550A1 (de) 2015-07-01
DE102012016572A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133242B1 (de) Batterieleitung
DE102017125275A1 (de) Stromführungsprofil-Verbinder und Stromführungsanordnung
DE602005000133T2 (de) Versorgungsrückleitungsvorrichtung für Bordelektronikeinrichtungen
EP1831965A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE102015014430A1 (de) Befestigungssystem
EP2217495A2 (de) Trägerrohr für deckenelemente
EP2888550A1 (de) Montagesystem zur montage von zusatzgeräten auf einer schusswaffe und verfahren zur herstellung eines derartigen montagesystems
DE202021104826U1 (de) Flachbandkabel für einen Fahrzeugladesteckverbinder
DE10140177B4 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2867961B1 (de) Kanalsystem
DE102016111221B4 (de) Strom- und/oder Datenschienenanordnung mit abgedichteten Abgangsknoten für ein Kraftfahrzeug
EP3462538B1 (de) Elektranten als antennenträger
DE102010027658B4 (de) Starkstrom-Elektrogehäuse und Anordnung von Starkstrom-Elektrogehäusen
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE102017200509A1 (de) Zellverbinder und Batteriemodul mit dem selbigen
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
DE202007017050U1 (de) Fahrzeugantenne
DE102022005015A1 (de) Stromschienenverbinder
DE102022110373A1 (de) Stromschienenverbinder
EP3184373B1 (de) Verfahren und anordnung zur stromversorgung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs
DE102020108329A1 (de) Stromabnehmeranordnung
DE102015013779A1 (de) Koppelelement
DE102019114415A1 (de) Stromschienenbrücke für ein Lichtbandsystem
DE102008035741B4 (de) Elektrisches Kabel, insbesondere Batteriekabel für Kraftfahrzeuge
DE102019105693A1 (de) Verteilergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13752877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013752877

Country of ref document: EP