WO2014026737A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014026737A1
WO2014026737A1 PCT/EP2013/002282 EP2013002282W WO2014026737A1 WO 2014026737 A1 WO2014026737 A1 WO 2014026737A1 EP 2013002282 W EP2013002282 W EP 2013002282W WO 2014026737 A1 WO2014026737 A1 WO 2014026737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam
sealing jaws
linear
along
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
James PARCELL
Carl LANGDON
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to EP13747972.1A priority Critical patent/EP2885214A1/de
Publication of WO2014026737A1 publication Critical patent/WO2014026737A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82263Follower pin or roller cooperating with a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8246Servomechanisms, e.g. servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8744Preventing overheating of the parts to be joined, e.g. if the machine stops or slows down
    • B29C66/87443Preventing overheating of the parts to be joined, e.g. if the machine stops or slows down by withdrawing the heating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints

Definitions

  • This invention relates to packaging machines and more specifically to machines for packaging products in tubular bags, so-called pouches.
  • the packaging often involves forming a bag.
  • the shaping of the bag includes, for example, the transport of a two-layer film web through a pair of sealed jaws. The jaws are guided at regular intervals to each other so as to join the two film layers along a sealing line. The distance between two such seal lines determines the size of the bag.
  • Bagging machines usually have a control system for bringing the heat sealing jaws together at the correct intervals.
  • control systems there is no possibility of regulating the pressure in relation to the recipe.
  • the systems lack the flexibility to easily switch between different bag sizes.
  • the invention relates to a device for forming a bag for receiving a product.
  • Such apparatus includes a pair of sealing jaws configured to initially move the jaws toward each other in a first direction and engage a web therebetween; a linear curve configured to move perpendicularly relative to the first direction and a coupling between the linear curve and the sealing jaws for converting the movement along the second direction into a movement along the first direction.
  • the coupling connection includes a cam follower.
  • the linear cam includes a curved guide along the linear cam itself, wherein the coupling connection is provided with a cam roller, which engages in the curved guide.
  • the guide has walls that form a track for receiving a cam roller, as well as those in which the guide has a rail to support the cam roller.
  • the linear cam is provided with walls with which curved first and second guides are formed, which in turn define the first and second travel functions.
  • the coupling connection includes the first and second cam rollers which snap into the first and second curved guides; as well as embodiments in which each of the guides includes an inner region and an outer region, wherein the first and second path function in the inner region has a lower derivative than the first and second path function of the outer region, as well as those additionally with a servomotor are equipped, which causes the movement of the linear curve along a longitudinal direction.
  • the servomotor may be a programmable version.
  • the servomotor is configured to move the linear cam so that the cam followers remain within the first range during bag forming, and to move the linear cam so that the cam followers within the retrace phase are within the range remain second range, during which the sealing jaws are completely lifted off the web or are.
  • the invention in a further aspect, relates to a device for forming bags for receiving product.
  • a device for forming bags for receiving product includes means for heat sealing a web, a linear cam, and means for connecting the linear cam to the means for heat sealing a web.
  • the linear cam includes means for guiding a cam roller which initiates movement of the means for heat sealing a web.
  • Other embodiments also include the means for controlling the movement of the linear cam, and means for implementing a linear curve operation mode and a linear curve return operation mode.
  • the invention features a method to operate a machine for forming bags for receiving product. One such method involves passing a track between two heat seal jaws, translating a linear cam along a first direction whereby the heat seal jaws grip the track, and translating the linear cam along a second direction opposite the first direction, thereby releasing the track jaws ,
  • the method also involves translating the linear curve
  • the method also includes the possibility that a servomotor converts the linear curve accordingly along a first motion profile and a second motion profile.
  • Fig. 1 shows a packaging machine
  • Fig. 2 shows a linear curve of the packaging machine of Fig. 1.
  • a packaging machine 10 shown in FIG. 1, includes the first and second electrically heated heat seal jaws 12A, 12B mounted on the respective first and second rails 14A, 14B aligned along a longitudinal direction 16. These heated heat seal jaws 12A, 12B may extend along a transverse direction 18, perpendicular to the longitudinal direction 16, are moved back and forth.
  • the first sealing jaw 12A is mounted directly on the first rail 14A, whereas the second sealing jaw 12B mounted on a pair of springs 20A, 20B is mounted on the second rail 1B.
  • the second rail 14B must overcome the spring force of the springs 20A, 20B.
  • a web having opposing first and second panels is passed through a narrow slot between the sealing jaws 12A, 12B.
  • the web is made of a material which melts upon application of the pressure and heat exerted by the sealing jaws 12A, 12B.
  • the web stops so that the sealing jaws 12A, 12B can be brought together at a predefined pressure to weld the web panels together along a line. With this process, a bag 28 is made.
  • the gap is kept very tight during operation, on the order of 3/8 inch, so that the sealing jaws 12A, 12B do not have to travel a long distance to produce the sealed seam. Since the sealing jaws 12A, 12B are hot, it is important that the web be moved fast enough for the melting to take place only when the sealing jaws 12A, 12B are brought together and not created by the result of undirected radiant heat as the web travels moved through the slot.
  • the sealing jaws 12A, 12B should move farther apart so that the undirected radiant heat does not melt the web which is just between the sealing jaws 12A, 12B. Usually, the distance is 3 inches.
  • the transverse movement of the rails 14A, 14B is controlled by a servomotor 30 which moves a linear cam 32 along a longitudinal direction 16.
  • the linear cam 32 (better seen in Figure 2) is equipped with first and second curved guides 34A, 34B.
  • first and second curved guides 34A, 34B At any point along the first guide 34A, the direction of the first guide 34A makes an angle relative to the longitudinal direction 16.
  • the value of this angle as a function of position along the first guide 34A defines the first path function. It's the same with everyone Point along the second guide 34 B, the direction of the second guide 34 B at an angle in relation to the longitudinal direction 16 at.
  • the value of this angle defines a second path function.
  • the first and second path functions are symmetrical. For a given coordinate along the transverse direction, the first and second path functions define the same angles with opposite signs.
  • Each guide 34A, 34B has an outer portion 35A in which the absolute values of the path functions are within a first range, and an inner portion 35B within which the absolute values of the path functions are within a second range. Except for the point where the inner and outer parts meet, the values of a guide path function within the inner part 35B thereof are smaller than the values of the path function within the outer part 35A thereof. Moreover, except for the point where the inner and outer parts meet, the derivative of the path function of a guide within its outer part 35A is greater than the derivative within its inner part 35B.
  • the first rail 14A is connected to a first cam roller 36A, so that the transverse movement of the first cam roller 36A generates the transverse movement of the first rail 14A.
  • the first cam roller 36A is seated in the first guide 34A of the linear cam 32 and thus moves sideways in accordance with the travel function of the first guide. Accordingly, the first rail 14A also moves sideways as soon as the servo motor 30 triggers the longitudinal movement 16 of the linear cam 32.
  • the first cam roller 36A is pushed outward in the transverse direction by the first guide 34A, causing the first track 14A to move outwardly in the transverse direction 18. Conversely, when the linear cam 32 is moved outwardly in the longitudinal direction 16, the first cam roller 36A is pushed inward along the transverse direction by the first guide 34A, thereby moving the first rail 14A inwardly along the transverse direction 18.
  • the second rail 14B is connected to a second cam roller 36B which runs in the second guide 34B. Accordingly, the second curve, as shown by the fixed second path function, either inward or outward in the transverse direction 18 move.
  • the second track 14B also moves outwardly in the transverse direction 18 in the same manner as previously described in connection with the first track 14A.
  • the magnitude of the applied pressure is controlled by the extent to which the linear cam 32 is moved outwardly beyond the point where the sealing jaws 12A, 12B meet.
  • the length of time during which the pressure is applied is referred to as the hold time of the servomotor 30 in just that position.
  • Servo motor 30 may also be programmed to apply a time varying pressure. For example, if one wishes to change the applied pressure from one value to a second value, one need only program the servomotor 30 to incrementally move the linear cam 32 from a corresponding first position to a second position. In operation, the servo motor 30 generally moves the linear cam 32 so that the cam rollers 36A, 36B remain within the inner portion 35B. This ensures that the sealing jaws 12A, 12B remain in the open position at a relatively short distance from each other. As a result, the sealing jaws 12A, 12B can be guided to each other quickly.
  • the sealing jaws 12A, 12B further apart, so that the heat emitted by the sealing jaws undirected heat does not melt the web in an uncontrolled manner.
  • the servomotor 30 moves the linear cam 32 inwardly enough that the cam rollers 36A, 36B enter the outer part 35A of the linear cam 32. Since the path functions at the outer part 35A cause a greater derivative, the cam rollers 36A, 36B are quickly further separated, and thus inevitably the rails are moved further apart, thereby creating a spatially greater distance between the sealing jaws 12A, 12B.
  • Guides 34A, 34B may have various shapes.
  • the guide includes walls that form a track; in this case, the cam rollers 36A, 36B are projections projecting on the rails 14A, 14B.
  • a guide 34A may also be a mono-rail; in this case, the cam roller 36A would then have a track in which the track runs and possibly also has wheels for rolling along on the mono track.
  • the guide 34A could be configured as a track with two rails, and in this case the cam roller 36A would be a flanged wheel carriage to engage the rails.
  • a linear cam 32 in, as described herein, a packaging machine 10 provides numerous advantages over a cam in conventional machines. First, it is precisely this packaging machine 10 that can more easily meet the various performance requirements, such as variable pressures and different time intervals between the sealing operations. This is due to the fact that the cam 32nd driving servo motor 30 can be easily reprogrammed to implement in the linear cam 32 different size values and different speeds along the various parts of the guide / s 34A, 34B. In standard packaging machines, such changes must change the geometry of the cam. In addition, the use of a linear cam 32 allows the sealing jaws 12A, 12B to be withdrawn quickly and easily by the servomotor 30 simply controlling the cam rollers 36A, 36B along the outer portion 35A of the linear cam 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Formen eines zur Aufnahme von Produkt bestimmten Beutels beinhaltet ein Paar Siegelbacken, welches so ausgelegt ist, dass diese Siegelbacken sich entlang einer ersten Bewegung aufeinander zu bewegen und die dazwischen geführte Bahn ergreifen; eine Linearkurve, die so ausgelegt ist, dass sie sich entlang einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung bewegt, sowie einer Kupplungsverbindung zwischen der Linearkurve und den Siegelbacken zur Umwandlung der Bewegung entlang einer zweiten Richtung in eine Bewegung entlang der ersten Richtung.

Description

VERPACKUNGSMASCHINE
Diese Erfindung bezieht sich auf Verpackungsmaschinen und spezifisch auf Maschinen zur Verpackung von Produkten in Schlauchbeutel, so genannten Pouches.
Methoden zur Verpackung eines Produkts durch das Einfüllen des Produkts in Dosen, Flaschen, Schachteln und Beutel sind vielfach bekannt. Im Falle von Beuteln schließt die Verpackung das Formen eines Beutels vielfach mit ein. Das Formen des Beutels beinhaltet bspw. den Transport einer aus zwei Folienlagen bestehenden Bahn durch ein Siegelbackenpaar. Die Backen werden in regelmäßigen Abständen zueinander geführt, um so die beiden Folienlagen entlang einer Siegellinie zusammenzufügen. Der Abstand zwischen zwei solcher Siegellinien bestimmt die Größe des Beutels.
Verpackungsmaschinen für Beutel haben üblicherweise ein Steuerungssystem, damit die Heißsiegelbacken in den korrekten Abständen zusammengeführt werden. Jedoch fehlt bei den bekannten Steuerungssystemen die Möglichkeit, den Druck rezeptbezogen zu regeln. Somit fehlt den Systemen die Flexibilität, leicht zwischen verschiedenen Beutelgrößen zu wechseln.
In einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Formen eines Beutels zur Aufnahme eines Produkts. Eine solche Vorrichtung umfasst ein Paar Siegelbacken, das so konfiguriert ist, dass die Backen sich zunächst in einer ersten Richtung aufeinander zu bewegen und eine dazwischen befindliche Bahn ergreifen; des Weiteren eine Linearkurve, die so konfiguriert ist, dass sie sich senkrecht in Relation zur ersten Richtung bewegt, sowie eine Kupplung zwischen der Linearkurve und den Siegelbacken, welche zur Umwandlung der Bewegung entlang der zweiten Richtung in eine Bewegung entlang der ersten Richtung dient.
In einigen alternativen Ausführungsformen schließt die Kupplungsverbindung eine Kurvenrolle mit ein. In anderen Ausführungen beinhaltet die Linearkurve eine kurvenförmige Führung entlang der Linearkurve selbst, wobei die Kupplungsverbindung mit einer Kurvenrolle ausgestattet ist, welche in die kurvenförmige Führung eingreift. Unter den letzten Ausführungen befinden sich solche, in welchen die Führung Wände aufweist, die eine Spur zur Aufnahme einer Kurvenrolle bilden, wie auch solche, in welchen die Führung eine Schiene zur Unterstützung der Kurvenrolle besitzt.
Innerhalb dieser Ausführungen gibt es auch solche, in welchen die Linearkurve mit Wänden ausgestattet ist, mit welchen kurvenförmige erste und zweite Führungen geformt werden, welche wiederum die ersten und zweiten Wegfunktionen definieren. Innerhalb dieser Ausführungen befinden sich solche, in welchen die Kupplungsverbindung die erste und die zweite Kurvenrolle beinhaltet, welche in die erste und zweite kurvenförmigen Führung einrasten; wie auch Ausführungen, in welchen jede der Führungen einen inneren Bereich und einen äußeren Bereich beinhaltet, wobei die erste und zweite Wegefunktion im inneren Bereich eine geringere Ableitung als die erste und zweite Wegfunktion des äußeren Bereichs aufweist, sowie jene, die zusätzlich noch mit einem Servomotor ausgestattet sind, welcher die Bewegung der Linearkurve entlang einer Längsrichtung bewirkt.
In jenen Ausführungen, welche mit einem Servomotor ausgerüstet sind, kann der Servomotor eine programmierbare Version sein. Unter diesen Ausführungen befinden sich solche, in welchen der Servomotor so konfiguriert ist, dass er die Linearkurve so bewegt, dass die Kurvenrollen während des Beutelformens innerhalb des ersten Bereichs bleiben, und dass er die Linearkurve so bewegt, dass die Kurvenrollen während der Rücklaufphase innerhalb des zweiten Bereichs bleiben, während welcher die Siegelbacken komplett von der Bahn abgehoben werden bzw. sind.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Formen von Beuteln zur Aufnahme von Produkt. Eine solche Vorrichtung beinhaltet Mittel zum Heißsiegeln einer Bahn, eine Linearkurve, sowie Mittel zum Verbinden der Linearkurve mit den Mitteln zum Heißsiegeln einer Bahn.
In einigen Ausführungen beinhaltet die Linearkurve Mittel zur Führung einer Kurvenrolle, welche die Bewegung des Mittels zum Heißsiegeln einer Bahn auslöst. Andere Ausführungen beinhalten auch das Mittel zur Steuerung der Bewegung der Linearkurve, sowie Mittel zur Implementierung einer Betriebsart Betrieb der Linearkurve und einer Betriebsart Rücklauf der Linearkurve. In noch einem weiteren Aspekt weist die Erfindung eine Methode auf, um eine Maschine zum Formen von Beuteln zur Aufnahme von Produkt zu betreiben. Eine solche Methode beinhaltet das Durchführen einer Bahn zwischen zwei Heißsiegelbacken, das Umsetzen einer Linearkurve entlang einer ersten Richtung, wodurch die Heißsiegelbacken die Bahn fassen, sowie das Umsetzen der Linearkurve entlang einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung, wodurch die Siegelbacken die Bahn wieder freigeben.
In einigen Verfahren beinhaltet die Methode auch das Umsetzen der Linearkurve entlang
der zweiten Richtung, und zwar auf eine Distanz, die ausreicht, um die Heißsiegelbacken komplett zurückzufahren.
In anderen Verfahren enthält Methode auch die Möglichkeit, dass ein Servomotor die Linearkurve entsprechend entlang eines ersten Bewegungsprofils sowie eines zweiten Bewegungprofils umsetzt.
Abb. 1 zeigt eine Verpackungsmaschine; und
Abb. 2 zeigt eine Linearkurve der Verpackungsmaschine von Abb. 1.
Eine Verpackungsmaschine 10, gezeigt in Abb. 1 , beinhaltet die ersten und zweiten elektrisch beheizten Heißsiegelbacken 12A, 12B, angebracht auf den entsprechenden ersten und zweiten Schienen 14A, 14B, welche entlang einer Längsrichtung ausgerichtet sind 16. Diese beheizten Heißsiegelbacken 12A, 12B können entlang einer Querrichtung 18, senkrecht zur Längsrichtung 16, hin und her bewegt werden. Die erste Siegelbacke 12A ist direkt auf die erste Schiene 14A montiert, wohingegen die zweite Siegelbacke 12B, gelagert auf einem Paar Federn 20A, 20B, auf die zweite Schiene 1 B montiert ist. Damit die Siegelbacken 12A, 12B 3 002282
4
gegenseitigen Druck aufeinander ausüben, muss somit die zweite Schiene 14B die Federkraft der Federn 20A, 20B überwinden.
Während des Betriebs wird eine Bahn mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Paneelen durch einen schmalen Schlitz zwischen den Siegelbacken 12A, 12B hindurchgeführt. Die Bahn ist aus einem Material gefertigt, welches bei Anwendung des von den Siegelbacken 12A, 12B ausgeübten Drucks und Hitze schmilzt. In regelmäßigen Abständen hält die Bahn an, so dass die Siegelbacken 12A, 12B mit einem vordefinierten Druck zusammengeführt werden können, um die Bahnpaneele entlang einer Linie zusammenzuschweißen. Mit diesem Vorgang wird ein Beutel 28 gefertigt.
Die Spalte wird während des Betriebs sehr eng gehalten, in der Größenordnung von 3/8 Zoll, damit die Siegelbacken 12A, 12B keine große Wegstrecke zurücklegen müssen, um die Siegelnaht zu produzieren. Da die Siegelbacken 12A, 12B heiß sind, ist es wichtig, dass die Bahn schnell genug bewegt wird, damit der Schmelzvorgang nur dann stattfindet, wenn die Siegelbacken 12A, 12B zusammengeführt werden und nicht durch das Resultat ungerichtet abgestrahlter Hitze entsteht, während sich die Bahn durch den Schlitz bewegt.
Während des Betriebs kann es auch Zeiten geben, während derer die Bewegung der Bahn zum Halt kommt. Tritt dieser Fall ein, sollten sich die Siegelbacken 12A, 12B idealerweise noch weiter auseinander bewegen, dass die ungerichtet abgestrahlte Hitze die Bahn, die sich gerade zwischen den Siegelbacken 12A, 12B befindet, nicht schmilzt. Üblicherweise beträgt der Abstand 3 Zoll.
Die Querbewegung der Schienen 14A, 14B wird durch einen Servomotor 30 gesteuert, welcher eine Linearkurve 32 entlang einer Längsrichtung 16 bewegt. Die Linearkurve 32 (besser zu erkennen in Abb. 2), ist mit einer ersten und zweiten kurvenförmigen Führung 34A, 34B ausgestattet. An jedem Punkt entlang der ersten Führung 34A legt die Richtung der ersten Führung 34A einen Winkel in Relation zur Längsrichtung 16 an. Der Wert dieses Winkels als eine Funktion der Position entlang der ersten Führung 34A definiert die erste Wegfunktion. Ebenso liegt an jedem Punkt entlang der zweiten Führung 34B die Richtung der zweiten Führung 34B in einem Winkel in Relation zur Längsrichtung 16 an. Der Wert dieses Winkels definiert eine zweite Wegfunktion. Im allgemeinen sind die erste und die zweite Wegfunktion symmetrisch. Für eine gegebene Koordinate entlang der Querrichtung definieren die erste und die zweite Wegfunktion dieselben Winkel mit umgekehrten Vorzeichen.
Jede Führung 34A, 34B hat einen äußeren Teil 35A, in welchem die Absolutwerte der Wegfunktionen innerhalb eines ersten Bereichs liegen, sowie einen inneren Teil 35B, innerhalb dessen die Absolutwerte der Wegfunktionen innerhalb eines zweiten Bereichs liegen. Außer für den Punkt, an welchem sich der innere und der äußere Teil treffen, sind die Werte einer Führungswegfunktion innerhalb deren inneren Teils 35B kleiner als die Werte der Wegfunktion innerhalb deren äußeren Teils 35A. Überdies - außer für den Punkt, an welchem sich der innere und der äußere Teil treffen - ist die Ableitung der Wegfunktion einer Führung innerhalb deren äußeren Teils 35A größer als die Ableitung innerhalb deren inneren Teils 35B.
Die erste Schiene 14A ist mit einer ersten Kurvenrolle 36A verbunden, so dass die Querbewegung der ersten Kurvenrolle 36A die Querbewegung der ersten Schiene 14A erzeugt. Die erste Kurvenrolle 36A sitzt in der ersten Führung 34A der Linearkurve 32 und bewegt sich somit seitwärts gemäß der Wegfunktion der ersten Führung. Dementsprechend bewegt sich die erste Schiene 14A ebenfalls seitwärts, sobald der Servomotor 30 die Längsbewegung 16 der Linearkurve 32 auslöst.
Bewegt man die Linearkurve 32 in Längsrichtung nach innen, wird die erste Kurvenrolle 36A durch die erste Führung 34A in die Querrichtung nach außen geschoben, wodurch sich die erste Schiene 14A nach außen in die Querrichtung 18 bewegt. Umgekehrt dazu gilt, dass wenn die Linearkurve 32 nach außen in Längsrichtung 16 bewegt wird, die erste Kurvenrolle 36A durch die erste Führung 34A entlang der Querrichtung nach innen geschoben wird, wodurch sich die erste Schiene 14A entlang der Querrichtung 18 nach innen bewegt.
Die zweite Schiene 14B ist mit einer zweiten Kurvenrolle 36B verbunden, welche in der zweiten Führung 34B läuft. Demgemäß wird sich die zweite Kurve, wie durch die zweite Wegfunktion festgelegt, entweder nach innen oder nach außen in Querrichtung 18 bewegen. Bewegt sich die Linearkurve 32 nach innen entlang der Längsrichtung 16, bewegt sich somit die zweite Schiene 14B auf die gleiche Weise nach außen in die Querrichtung 18, wie schon beschrieben im Zusammenhang mit der ersten Schiene 14A.
Da die Schienen 14A, 14B mit den entsprechenden Siegelbacken 12A, 12B verbunden sind, hat die Bewegung der Linearkurve 32 in Längsrichtung 16 die Auswirkung, dass sich die Siegelbacken 12A, 12B öffnen und schließen und dass überdies auf die geschlossenen Siegelbacken 14A, 2B Druck ausgeübt wird.
Die Höhe des ausgeübten Drucks wird gesteuert durch das Ausmaß, mit welchem die Linearkurve 32 nach außen jenseits des Punktes bewegt wird, an welchem die Siegelbacken 12A, 12B aufeinander treffen. Die Länge der Zeit, während der Druck ausgeübt wird, wird als Haltezeit des Servomotors 30 in genau jener Position bezeichnet.
Somit ist es einfach, den von den Siegelbacken 12A, 12B ausgeübten Druck zu variieren, indem man einfach den Wert ändert, gemäß welchem der Servomotor 30 die Kurve in die Längsrichtung 16 bewegt. Um einen weiter erhöheren Anpressdruck auszuüben, bewegt der Servomotor 30 einfach die Linearkurve 32 etwas weiter nach außen. Im umgekehrten Fall bewegt der Servomotor 30 die Linearkurve 32 einfach weniger weit nach innen, um einen geringeren Druck auszuüben. Die Möglichkeit, verschiedene Drücke auszuüben, ermöglicht es dem Servomotor 30, den unterschiedlichen Federnkonstanten der Federn 20A, 20B Rechnung zu tragen.
Der Servomotor 30 kann auch programmiert werden, um einen zeitlich variierenden Druck auszuüben. Möchte man beispielsweise den ausgeübten Druck von einem Wert in einen zweiten Wert ändern, muss man nur den Servomotor 30 programmieren, um stufenweise die Linearkurve 32 von einer entsprechenden ersten Position in eine zweite Position nach außen zu bewegen. Bei Betrieb bewegt der Servomotor 30 im allgemeinen die Linearkurve 32, so dass die Kurvenrollen 36A, 36B innerhalb des inneren Teils 35B bleiben. Dies stellt sicher, dass die Siegelbacken 12A, 12B in geöffneter Position in relativ kurzer Distanz zueinander stehen bleiben. Dadurch können die Siegelbacken 12A, 12B schnell zueinander geführt werden.
Andererseits ist es bei einem Stopp der Verpackungsmaschine sinnvoll, die Siegelbacken 12A, 12B noch weiter auseinander zu stellen, damit die von den Siegelbacken ungerichtet abgestrahlte Hitze die Bahn nicht auf unkontrollierte Weise zum Schmelzen bringt. Für diesen Vorgang bewegt der Servomotor 30 die Linearkurve 32 weit genug nach innen, dass die Kurvenrollen 36A, 36B in den äußeren Teil 35A der Linearkurve 32 gelangen. Da die Pfadfunktionen beim äußeren Teil 35A eine größere Ableitung bewirken, werden die Kurvenrollen 36A, 36B schnell noch weiter auseinander gestellt, und somit werden zwangsläufig auch die Schienen schnell weiter auseinander bewegt, und dadurch entsteht ein räumlich größerer Abstand zwischen den Siegelbacken 12A, 12B.
Führungen 34A, 34B können verschiedene Formen aufweisen. In einer Ausführung, wie in Abb. 1 gezeigt, beinhaltet die Führung Wände, die eine Spur formen; in diesem Fall sind die Kurvenrollen 36A, 36B Überstände, welche an den Schienen 14A, 14B hervorragen. Jedoch kann eine Führung 34A auch eine Mono-Schiene sein; in diesem Fall würde dann die Kurvenrolle 36A eine Spur besitzen, in der die Schiene läuft und eventuell auch noch Räder besitzt zum Entlangrollen auf der Mono-Schiene. Oder könnte die Führung 34A als eine Spur mit zwei Schienen ausgelegt sein, und in diesem Fall wäre die Kurvenrolle 36A ein Schlitten mit angeflanschten Rädern, um in die Schienen einzugreifen.
Der Einsatz einer Linearkurve 32 in, wie hierin beschriebenen, einer Verpackungsmaschine 10 bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einer Kurvenscheibe in herkömmlichen Maschinen. Erstens kann genau diese Verpackungsmaschine 10 leichter die verschiedenen Leistungsanforderungen erfüllen, wie beispielsweise veränderbare Drücke und verschiedene zeitliche Abstände zwischen den Siegelungsvorgängen. Dies ist darin begründet, dass der die Kurvenscheibe 32 antreibende Servomotor 30 leicht umprogrammiert werden kann, um bei der Linearkurve 32 verschiedene Größenwerte und verschiedene Geschwindigkeiten entlang der verschiedenen Teile der Führung/en 34A, 34B umzusetzen. In standardmäßigen Verpackungsmaschinen muss bei solchen Änderungen die Geometrie der Kurvenscheibe geändert werden. Außerdem ermöglicht der Einsatz einer Linearkurve 32, dass die Siegelbacken 12A, 12B schnell und problemlos zurückgezogen werden können, indem der Servomotor 30 die Kurvenrollen 36A, 36B einfach entlang des äußeren Teils 35A der Linearkurve 32 steuert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eine Vorrichtung zum Formen von Beuteln (Pouches) zur Aufnahme von Produkt, umfassend mindestens ein Paar Siegelbacken, welches so ausgelegt ist, dass sich die Siegelbacken entlang einer ersten Richtung aufeinander zu bewegen und die zwischen die Siegelbacken geführte Bahn ergreifen, und dass diese des Weiteren eine Linearkurve aufweist, die so ausgelegt ist, dass sie sich entlang einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung bewegt, und wobei eine Kupplungsverbindung zwischen der Linearkurve und den Siegelbacken zur Umwandlung der Bewegung entlang der besagten zweiten Richtung in die Bewegung der besagten ersten Richtung vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die Kupplungsverbindung eine Kurvenrolle beinhaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruchs 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die besagte Linearkurve eine kurvenförmige Führung beinhaltet, welche sich entlang der besagten Linearkurve erstreckt, und die besagte Kupplungsverbindung eine Kurvenrolle beinhaltet, welche in die besagte Führung eingreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Linearkurve Wände beinhaltet, welche die kurvenförmige erste und zweite Führung darstellen, welche die erste und zweite Wegfunktion definieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindungskupplung die erste und zweite Kurvenrolle umfasst, welche in die kurvenförmige erste und zweite Führung eingreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, dass jede der besagten Führungen einen inneren und einen äußeren Teil umfasst, worin besagte erste und zweite Wegfunktion in besagtem inneren Teil eine kleinere Ableitung haben, als die besagte erste und zweite Wegfunktion in besagtem äußeren Teil.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass des weiteren ein Servomotor enthalten ist, der die Funktion hat, die besagte Linearkurve entlang einer Längsrichtung zu bewegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Servomotor ein programmierbarer Servomotor ist bzw. mit einer programmierbaren Steuereinheit verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet dadurch, dass der Servomotor so zur Bewegung der Linearkurve konfiguriert ist, dass die Kurvenrollen während der Beutelformung innerhalb des ersten Teils bleiben und die Linearkurve so bewegt, dass die Kurvenrollen während der Rücklaufphase innerhalb des zweiten Teils bleiben, während welcher die Siegelbacken komplett von der Folienbahn zurückgezogen werden bzw. zurückgezogen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass die Führung Wände umfasst, welche eine Spur zur Aufnahme von mindestens einer Kurvenrolle bilden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Führung eine Schiene zur Unterstützung der Kurvenrolle beinhaltet.
12. Verfahren zur Formung von Beuteln (Pouches) zur Aufnahme von Produkt, wobei einer Folienbahn zwischen Heißsiegelbacken geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
- durch die Verschiebung einer Linearkurve entlang einer ersten Richtung, die Siegelbacken die Folienbahn kontaktieren, und
- durch die Verschiebung der Linearkurve entlang einer zweiten, der besagten ersten Richtung entgegengesetzten Richtung, die besagten Siegelbacken die besagte Bahn freigeben.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, dass die Umsetzung der Linearkurve entlang der zweiten Richtung in einem Ausmaß, dass hierdurch der komplette Rücklauf der Heißsiegelbacken erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet dadurch, dass weiterhin ein Servomotor vorgesehen ist, mittels welchem die Linearkurve gemäß eines ersten Bewegungsprofils und eines zweiten Bewegungsprofils umgesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet dadurch, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
PCT/EP2013/002282 2012-08-17 2013-08-01 Verpackungsmaschine WO2014026737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13747972.1A EP2885214A1 (de) 2012-08-17 2013-08-01 Verpackungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/588,357 2012-08-17
US13/588,357 US20140047802A1 (en) 2012-08-17 2012-08-17 Packaging machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026737A1 true WO2014026737A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48979703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002282 WO2014026737A1 (de) 2012-08-17 2013-08-01 Verpackungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140047802A1 (de)
EP (1) EP2885214A1 (de)
WO (1) WO2014026737A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105292550B (zh) * 2015-10-21 2017-10-17 广东机电职业技术学院 物料自动装袋封口的塑膜包装机及其包装方法
US9969143B2 (en) * 2015-11-10 2018-05-15 Khs Gmbh Bag forming apparatus
IT201700117793A1 (it) * 2017-10-18 2019-04-18 Mbp Srl Confezionatrice verticale con sistema di saldatura a cartuccia

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903278A (en) * 1959-06-02 1962-08-15 Habra Werk Ott Kg Improvements in or relating to block bottom bags
US6481188B1 (en) * 2000-06-30 2002-11-19 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Apparatus and method for sealing an article
US20030141009A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Landherr Frank J. Apparatus and method for connecting and disconnecting flexible tubing
WO2012031877A1 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus for sealing an open end of a container

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204773A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum verschliessen einer fluessigkeitspackung
DE3907208A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Rovema Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung von querschweissbacken einer schlauchbeutelmaschine
US5289671A (en) * 1992-09-30 1994-03-01 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging machine and method
US6138442A (en) * 1998-10-13 2000-10-31 Kliklok Corporation Packaging machine with continuous sealing jaw movement
WO2004087502A2 (en) * 2003-03-27 2004-10-14 Swf Companies, Inc. High-speed continuous action form-fill-seal apparatus
DE10331360A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweissen eines Folienschlauches
DE102004043096B4 (de) * 2004-09-07 2013-06-20 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches
DE102004049375A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Schweißbacke
DE102006022192B4 (de) * 2006-05-12 2009-08-27 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen einer Folienbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903278A (en) * 1959-06-02 1962-08-15 Habra Werk Ott Kg Improvements in or relating to block bottom bags
US6481188B1 (en) * 2000-06-30 2002-11-19 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Apparatus and method for sealing an article
US20030141009A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Landherr Frank J. Apparatus and method for connecting and disconnecting flexible tubing
WO2012031877A1 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus for sealing an open end of a container

Also Published As

Publication number Publication date
US20140047802A1 (en) 2014-02-20
EP2885214A1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833480T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE102008051026A1 (de) Transportmittel und Verpackungsmaschine für Folienbreitenanpassung
EP1645401A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Schweissbacke
EP1642831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweissbacke
DE102014102333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorfaltung von Packungsmänteln
DE2224407C3 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
WO2014026737A1 (de) Verpackungsmaschine
WO2017092994A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von zumindest einer bahn von 3-rand-siegelbeuteln
DE60307473T2 (de) Form- und Siegeleinheit für eine Maschine zum Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln
DE102015201691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück
WO2011060749A1 (de) Formschulter und vorrichtung zum herstellen von schlauchbeuteln
EP3041672B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von säcken
EP0708025B1 (de) Vertikale Schlauchbeutelverpackungsmaschine
DE102004049376B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schweißkraft
DE102014101802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschall-Siegeln und Trennen von Schlauchbeuteln
DE60311979T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesiegelten Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln aus einer Tube aus Verpackungsfolie
WO2019091654A1 (de) Verfahren zum bearbeiten und/oder füllen von verpackungen
DE2515053A1 (de) Vorrichtung zum falten eines bahnfoermigen materials und ausbilden von randabdeckungen, die mit tragbeutelfertigungsmaschinen kombinierbar ist
DE102020208644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung von Produkten im Bereich einer Quersiegeleinrichtung einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine
EP3308946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
EP3452277A1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
EP3047962B1 (de) Vorrichtung zum versiegeln einer verpackung oder eines verpackungsmaterials
DE1303133B (de)
DE102007004140A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE102007003930A1 (de) Schlauchbeutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13747972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013747972

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE