WO2014023353A1 - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2014023353A1
WO2014023353A1 PCT/EP2012/065606 EP2012065606W WO2014023353A1 WO 2014023353 A1 WO2014023353 A1 WO 2014023353A1 EP 2012065606 W EP2012065606 W EP 2012065606W WO 2014023353 A1 WO2014023353 A1 WO 2014023353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
circuit
switch according
housing
contacts
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcell Kempf
Guido Hering
Original Assignee
Suco Robert Scheuffele Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suco Robert Scheuffele Gmbh & Co. Kg filed Critical Suco Robert Scheuffele Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2012/065606 priority Critical patent/WO2014023353A1/de
Publication of WO2014023353A1 publication Critical patent/WO2014023353A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow

Definitions

  • the invention relates to a pressure switch, that is, a switch which is actuated by pressure change of a fluid.
  • Such pressure switches are already known in various embodiments. They are used in particular in safety-critical applications such as control circuits or brake circuits to prevent falling below or exceeding a certain pressure or level of a fluid. As fluids in particular hydraulic oils and air come into question.
  • the contacts can be switched purely mechanically or electronically. In the previously known pushbuttons, only the two can be
  • States of the switch can not be monitored or only by means of an external diagnostic circuit to be connected to the contacts.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a pressure switch that allows the switch further functions such as monitoring the switch states without the connection of external electronics.
  • Circuit is arranged, which is integrated in the switch housing.
  • the switch can perform other functions than just closing or opening contacts.
  • the pressure switch retains its outer dimensions, so it can be unchanged depending on
  • Switch housing is integrated.
  • the insulating body itself as a carrier for the individual components of the electrical circuit
  • Components are integrated in the insulating body. With the help of
  • Insulating body is also a seal of the electrical circuit to the outside possible.
  • the electrical circuit can in principle passive and / or active
  • the electrical circuit is preferably a diagnostic circuit, but not limited to this function. If the circuit is designed as a diagnostic circuit, it may preferably vary the voltage, the current or the resistance between the contacts of the switch depending on the state of the switch.
  • the diagnostic circuit diagnoses at least one of the states “open”, “closed”, “short circuit”, “no load connected” or “line break” of the switch Especially in safety-relevant applications, the pressure switch is in control systems or brake circuits of vehicles This condition monitoring the switches an additional safety measure.
  • Switch housing be arranged a connector housing.
  • Switch housings can be with different
  • Plug housing can preferably be designed such that they seal the connector to the outside.
  • the circuit may also include a display device, such as a light emitting diode, that can visually indicate the states of the switch.
  • a display device such as a light emitting diode
  • the switch is preferably a mechanical pressure switch.
  • Fig. 1 is a side view of a first pressure switch
  • FIG. 2a-c side view and a plan view of a second
  • FIG. 1 shows a pressure switch 10 with a housing 11 which has a fluid connection 12 at one end and which is closed at the other end by an insulating body 13. Through the insulating body 13 contacts 14, 15 are passed, to which a cable can be connected. In the insulating body 13, an electrical circuit, not shown here is integrated, are shown for the examples in Fig. 3.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a pressure switch 20 with a housing 21, which again has a fluid connection 22 at one end. At the opposite end is a Steckerhüise 26th
  • the plug sleeve 26 may also be placed on an insulating body of the pressure switch 20, wherein the electrical circuit is then integrated into the insulating body.
  • Fig. 3 illustrates some possible electrical circuits that may be integrated in a pressure switch 10, 20.
  • Fig. 3a is in series with Switching contact S switched resistor Rl provided.
  • Switching contact S switched resistor Rl provided.
  • a current flows through the resistor Rl, whereby a voltage U drops between the terminals 14, 15 of the pressure switch.
  • this voltage U 0.
  • a resistor R2 is parallel to
  • Fig. 3c a circuit is shown, which in series with the
  • Circuit 3c can thus all states of the switch, namely "open”, “closed”, “short circuit” and “no load connected” or "line break” are clearly distinguished.
  • a varistor V can also be connected in parallel with the switching contact S. This varistor can limit voltage spikes when switching inductive loads.
  • a circuit is shown, which in a series to
  • Switching contact S switched LED D exists. It lights up when the switch contact S is closed.
  • the circuits shown in Figures 3a to 3f are merely exemplary. They can also be combined with each other in any way. Also circuits with active components are conceivable and in the switch housing 11, 21 can be integrated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Ein Schalter (10), der durch Druckänderung eines Fluids betätigbar ist, bei dem zwischen den elektrischen Kontakten (14, 15) des Schalters eine elektrische Schaltung angeordnet ist, die in das Schaltergehäuse (11) integriert ist.

Description

Druckschalter
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung betrifft einen Druckschalter, das heißt einen Schalter, der durch Druckänderung eines Fluids betätigbar ist.
Solche Druckschalter sind in den verschiedensten Ausführungsformen bereits bekannt. Sie werden insbesondere auch bei sicherheitskritischen Anwendungen wie Steuerkreisläufen oder Bremskreisläufen eingesetzt, um ein Unterschreiten oder Überschreiten eines bestimmten Drucks oder Füllstands eines Fluids zu verhindern. Als Fluide kommen insbesondere Hydrauliköle und Luft infrage. Die Kontakte können rein mechanisch oder elektronisch geschaltet werden. Bei den bisher bekannten Druckschaltern lassen sich nur die beiden
Schaltzustände„offen" oder„geschlossen" unterscheiden. Weitere
Zustände des Schalters können nicht überwacht werden oder nur mithilfe einer externen, an die Kontakte anzuschließenden Diagnoseschaltung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Druckschalter bereitzustellen, der dem Schalter weitere Funktionen wie eine Überwachung der Schalterzustände ohne Anschluss einer externen Elektronik erlaubt.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Schalter, der durch Druckänderung eines Fluids betätigbar ist und der dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen den elektrischen Kontakten des Schalters eine elektrische
Schaltung angeordnet ist, die in das Schaltergehäuse integriert ist.
Durch die elektrische Schaltung, die im einfachsten Falle aus einem
Widerstand bestehen kann, können mit dem Schalter weitere Funktionen erfüllt werden als nur das Schließen oder Öffnen von Kontakten. Durch die Integration der Schaltung in das Schaltergehäuse behält der Druckschalter seine äußeren Dimensionen bei, lässt sich also unverändert je nach
Anwendungsfall in unterschiedliche Geräte oder Kreisläufe einbauen.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Schaltung in den Isolierkörper des
Schaltergehäuses integriert ist. Dabei kann der Isolierkörper selbst als Träger für die einzelnen Bauelemente der elektrischen Schaltung
fungieren. Selbstverständlich kann jedoch auch eine Platine mit den
Bauelementen in den Isolierkörper integriert werden. Mithilfe des
Isolierkörpers ist auch eine Abdichtung der elektrischen Schaltung nach außen möglich. Die elektrische Schaltung kann prinzipiell passive und/oder aktive
Bauelemente aufweisen. Mit aktiven Bauelementen lassen sich weitere Funktionen des Schalters realisieren. Die elektrische Schaltung ist dabei bevorzugt eine Diagnoseschaltung, jedoch nicht auf diese Funktion beschränkt. Ist die Schaltung als Diagnoseschaltung ausgebildet, so kann sie vorzugsweise die Spannung, den Strom oder den Widerstand zwischen den Kontakten des Schalters je nach Zustand des Schalters verändern.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Diagnoseschaltung mindestens einen der Zustände„offen",„geschlossen",„Kurzschluss",„keine Last angeschlossen" oder„Leitungsbruch" des Schalters diagnostiziert. Gerade bei sicherheitsrelevanten Anwendungen der Druckschalter in Steuerungen oder Bremskreisläufen von Fahrzeugen ist diese Zustandsüberwachung der Schalter eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme.
Zur Erleichterung der Kontaktierung des Druckschalters kann am
Schaltergehäuse ein Steckergehäuse angeordnet sein. Die
Schaltergehäuse lassen sich dabei mit unterschiedlichen
Standardsteckergehäusen versehen, sodass die Schalter mit
handelsüblichen Kabelsteckern kontaktiert werden können. Die
Steckergehäuse können dabei vorzugsweise derart ausgeführt sein, dass sie die Steckverbindung nach außen abdichten.
Die Schaltung kann außerdem eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise eine Leuchtdiode, aufweisen, die die Zustände des Schalters optisch anzeigen kann.
Der Schalter ist vorzugsweise ein mechanischer Druckschalter. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Schalter anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Im Einzelnen zeigen :
Fig . 1 eine Seitenansicht eines ersten Druckschalters;
Fig . 2a - c Seitenansicht und eine Draufsicht auf einen zweiten
Druckschalter;
Fig. 3a - f verschiedene, im Druckschalter der Fig. 1 und 2
integrierbare Schaltungen.
Fig. 1 zeigt einen Druckschalter 10 mit einem Gehäuse 11, das an einem Ende einen Fluidanschluss 12 aufweist und das am anderen Ende durch einen Isolierkörper 13 verschlossen ist. Durch den Isolierkörper 13 sind Kontakte 14, 15 hindurchgeführt, an die ein Kabel angeschlossen werden kann. In den Isolierkörper 13 ist eine hier nicht dargestellte elektrische Schaltung integriert, für die Beispiele in Fig. 3 dargestellt sind.
Fig . 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Druckschalters 20 mit einem Gehäuse 21, das an einem Ende wieder einen Fluidanschluss 22 aufweist. Am gegenüberliegenden Ende ist eine Steckerhüise 26
vorgesehen, in deren Sockelbereich eine Schaltung integriert ist. Die Steckerhülse 26 kann auch auf einen Isolierkörper des Druckschalters 20 aufgesetzt sein, wobei die elektrische Schaltung dann in den Isolierkörper integriert ist.
Fig. 3 verdeutlicht einige mögliche elektrische Schaltungen, die in einem Druckschalter 10, 20 integriert sein können. In Fig. 3a ist ein in Serie zum Schaltkontakt S geschalteter Widerstand Rl vorgesehen. Bei geschlossenem Schaltkontakt S fließt ein Strom durch den Widerstand Rl, wodurch zwischen den Klemmen 14, 15 des Druckschalters eine Spannung U abfällt. Bei geöffnetem Schaltkontakt F ist diese Spannung U = 0.
Gemäß der Schaltung Fig. 3b ist ein Widerstand R2 parallel zum
Schaltkontakt S geschaltet. Hier fällt eine Spannung U *0 ab, wenn der Schaltkontakt S geöffnet ist. Bei geschlossenem Schaltkontakt S ist U = 0.
In Fig. 3c ist eine Schaltung dargestellt, die einen in Serie zum
Schaltkontakt S geschalteten ersten Widerstand Rl und einen parallel zu Schaltkontakt S und Rl geschalteten zweiten Widerstand R2 aufweist. Ist der Schalter S geöffnet, so bestimmt sich die Spannung U durch den Strom, der über den Widerstand R2 fließt. Ist dagegen der Schaltkontakt S geschlossen, so hängt die Spannung U von der Parallelschaltung der beiden Widerstände Rl und R2 ab. Ist kein Kabel angeschlossen, so ist U unendlich. Liegt dagegen ein Kurzschluss vor, so ist U = 0. Mit der
Schaltung 3c können somit alle Zustände des Schalters, nämlich„offen", „geschlossen",„Kurzschluss" und„keine Last angeschlossen" oder „Leitungsbruch" eindeutig unterschieden werden.
Wie Fig. 3d zeigt, kann zum Schaltkontakt S aber auch ein Varistor V parallel geschaltet sein. Dieser Varistor kann Spannungsspitzen beim Schalten induktiver Lasten begrenzen.
Dem gleichen Zweck dienen in der Schaltung von Fig. 3e der Widerstand R und der Kondensator C, die parallel zum Schaltkontakt S geschaltet sind.
In Fig. 3f ist eine Schaltung dargestellt, die in einer in Serie zum
Schaltkontakt S geschalteten Leuchtdiode D besteht. Sie leuchtet auf, wenn der Schaltkontakt S geschlossen ist. Die in den Figuren 3a bis 3f gezeigten Schaltungen sind lediglich beispielhaft. Sie können in beliebiger Weise auch miteinander kombiniert werden. Auch Schaltungen mit aktiven Bauteilen sind denkbar und in das Schaltergehäuse 11, 21 integrierbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Schalter, der durch Druckänderung eines Fluids betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den elektrischen Kontakten ( 14, 15) des Schalters (10, 20) eine elektrische Schaltung
angeordnet ist, die in das Schaltergehäuse (11, 21) integriert ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schaltung in den Isolierkörper (13) des Schaltergehäuses ( 11, 21) integriert ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung passive und/oder aktive Bauelemente aufweist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung eine
Diagnoseschaltung ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Diagnoseschaltung die Spannung (U), den Strom oder den
Widerstand zwischen den Kontakten (14, 15) des Schalters (10, 20) je nach Zustand des Schalters (10, 20) verändert.
6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseschaltung mindestens einen der Zustände„offen", „geschlossen",„Kurzschluss",„keine Last angeschlossen" des Schalters ( 10, 20) diagnostiziert.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung mindestens ein
Anzeigeelement (D) aufweist.
8. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Isolierkörper (13) Kontakte (14, 15) zum Anschluss eines Kabels hindurchgeführt sind.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass am Schaltergehäuse (21) ein Steckergehäuse (26) angeordnet ist.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schalter (10, 20) ein mechanischer Druckschalter ist.
PCT/EP2012/065606 2012-08-09 2012-08-09 Druckschalter WO2014023353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/065606 WO2014023353A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Druckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/065606 WO2014023353A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Druckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023353A1 true WO2014023353A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=46717821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065606 WO2014023353A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Druckschalter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014023353A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713662A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
DE9001743U1 (de) * 1989-02-15 1990-04-19 Elbi International S.P.A., Turin/Torino, It
US5331126A (en) * 1993-06-15 1994-07-19 Texas Instruments Incorporated Pressure switch apparatus for monitoring pressure level in an enclosed chamber and methods of calibrating same and for making a movable contact arm for use therewith
EP0829711A2 (de) * 1996-09-16 1998-03-18 TRW FAHRZEUGELEKTRIK GmbH & CO. KG Druckschalteinrichtung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
EP1030064A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 FESTO AG & Co Druckschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713662A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
DE9001743U1 (de) * 1989-02-15 1990-04-19 Elbi International S.P.A., Turin/Torino, It
US5331126A (en) * 1993-06-15 1994-07-19 Texas Instruments Incorporated Pressure switch apparatus for monitoring pressure level in an enclosed chamber and methods of calibrating same and for making a movable contact arm for use therewith
EP0829711A2 (de) * 1996-09-16 1998-03-18 TRW FAHRZEUGELEKTRIK GmbH & CO. KG Druckschalteinrichtung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
EP1030064A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 FESTO AG & Co Druckschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121568A1 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
DE102007020882B4 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Befestigung einer Leiterbahnplatte an einem Träger
DE202012013526U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102012211701A1 (de) Messwiderstand für Stromsensor und Stromsensoreinheit
EP3476010B1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
DE102014008410B4 (de) Mikroschalter
EP1776518B1 (de) Sensor zur messung der position eines stellgliedes
DE102015120550B3 (de) Verbindungsvorrichtung und verbindungsverfahren
DE102010052871B4 (de) Reihenklemme
WO2013174477A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2014023353A1 (de) Druckschalter
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
EP2237649A3 (de) Filter, insbesondere zur Filterung elektromagnetischer Störungen
DE102008019673A1 (de) Schutzanordnung zum Schutz sicherheitsrelevanter Elektronikschaltungen vor Fehlfunktionen
WO2005024870A2 (de) Mechanische steuerelemente für organische polymerelektronik
DE10026968A1 (de) Prüfvorrichtung
DE102005046282A1 (de) Vorrichtung zur Fehlerstromerkennung in einem elektronischen Gerät
DE102021102714B3 (de) Zustandserkennungsschaltung und fernbetätigbarer Schalter
DE202013001992U1 (de) Sensormodul zur Lichtbogenerkennung in Fahrzeugen
BE1029028B1 (de) Manuell rückstellbare Schaltvorrichtung
DE102009007955B4 (de) Anordnung zur Bereitstellung einer Steuer- und/oder Versorgungsspannung für einen Verbraucher und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
WO2017207285A2 (de) Steck-verbindung zur elektrischen kontaktierung einer leiterplatte
EP3236542B1 (de) Elektrische geräteanschlussleitung
DE102015121838A1 (de) Stromversorgungseinrichtung und Diagnoseverfahren
DE102022106682A1 (de) Funktionseinheit umfassend eine elektrische Reihenklemme und einen Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12748668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12748668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1