WO2014016337A1 - Schaft für medizinisches instrument mit beweglichen abschnitte - Google Patents
Schaft für medizinisches instrument mit beweglichen abschnitte Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014016337A1 WO2014016337A1 PCT/EP2013/065616 EP2013065616W WO2014016337A1 WO 2014016337 A1 WO2014016337 A1 WO 2014016337A1 EP 2013065616 W EP2013065616 W EP 2013065616W WO 2014016337 A1 WO2014016337 A1 WO 2014016337A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shaft
- medical instrument
- instrument according
- toothings
- friction surfaces
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/70—Manipulators specially adapted for use in surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/30—Surgical robots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/70—Manipulators specially adapted for use in surgery
- A61B34/71—Manipulators operated by drive cable mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
- A61B2017/00292—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
- A61B2017/003—Steerable
- A61B2017/00305—Constructional details of the flexible means
- A61B2017/00314—Separate linked members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
- A61B2017/00292—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
- A61B2017/003—Steerable
- A61B2017/00318—Steering mechanisms
- A61B2017/00323—Cables or rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/30—Surgical robots
- A61B2034/305—Details of wrist mechanisms at distal ends of robotic arms
- A61B2034/306—Wrists with multiple vertebrae
Definitions
- the invention relates to a medical instrument having the features specified in the preamble of claim 1.
- the medical instrument according to the invention has, in a known manner, at least one preferably hollow body which at least two adjacent mutually movable Schaffabschnitfe has.
- the two Schaffabschnitfe can pivot against each other.
- the at least two movable Schaffabschnitfe are formed so that they are either meshing with each other via interlocking form-locking engagement or frictionally engaged with each other, so that they roll without slip on each other.
- the two movable Schaffabschnitfe roll in the manner of a gear transmission or friction, slip-free on each other and are always defined positively or non-positively engaged with each other.
- the two Schaffabschnitfe always perform a definierfe, predetermined by the teeth or the frictional engagement movement relative to each other, if they are caused for example by pulling elements to a deflection.
- the Schaff a plurality of mutually movable Schaffabschnitfe, of which two mutually adjacent Schaffabschnitfe on teeth or frictionally rolling against each other, meshing with each other are engaged.
- the individual adjoining or mutually adjacent Schaffabschnitfen wherein in these joint skins due to the kraff- or form-fitting engagement always a definierfe rolling movement of the adjacent Schaffabschnitfe each other is achieved.
- Such a defined movement makes such a flexible instrument for the Robot-based surgery is useful because such a shaft can be moved so that the movements are always defined so that the control of the positioning of the shaft and in particular of the distal end of the shaft is known.
- the toothings are preferably designed so that two adjacent shaft sections are provided at their opposite front ends with corresponding toothings, which are engaged with one another such that the two shaft sections can pivot relative to one another. This pivoting movement can in particular be effected by rolling the shaft sections towards one another or in the toothings which mesh with one another.
- the shaft sections each have friction or engagement surfaces which abut one another by frictional engagement, ie. H.
- frictional engagement surfaces which abut one another by frictional engagement
- mutually corresponding contact surfaces or friction surfaces are formed at their opposite ends, which are frictionally engaged with each other so that the two shaft portions can pivot against each other.
- the friction surfaces roll off each other without slip.
- the mutually corresponding and abutting friction surfaces may have roughened or elastic surface structures which ensure frictional engagement and slip-free rolling.
- At least individual teeth or friction surfaces are arcuate. Ie. at least one of the two gears or friction surfaces, which are engaged with each other, is arc-shaped. Preferably, both intermeshing gears or friction surfaces are in engagement arc-shaped, so that a rolling movement takes place on each other. In this case, the intermeshing toothings or rolling surfaces rolling against each other further preferably have the same radius of curvature at the opposite ends of two adjacent shaft sections. So a uniform bending is achieved.
- intermeshing toothings or the rolling friction surfaces rolling against one another are preferably curved in opposite directions at the mutually opposite front ends of two adjacent shaft sections.
- the arcuate shape preferably corresponds to a circular arc shape.
- the adjacent shaft portions at their mutually facing front ends on two diametrically opposite sides of a toothing or friction surface.
- the toothings or friction surfaces thus preferably extend in at least two planes which are parallel to one another and to the longitudinal axis of the shaft section and form the pivot planes in which the two mutually parallel shaft sections can pivot relative to one another.
- the toothings or friction surfaces preferably extend in planes which are arranged tangentially or chordwise to the outer wall of the shank portion. Overall, the teeth or friction surfaces thus preferably extend arcuately around the same axis on the two diametrically opposite sides. They have as described, a Circular arc on.
- the toothings or friction surfaces can be formed in the manner described above.
- the first and second sections are movable in a first pivoting plane and the second and driveable sections are movable relative to each other in a second pivoting plane. Ie. the pivot planes between the individual Schaffabschnitfen alternate each other, so that a Beweglichkeif is achieved in different directions to each other.
- the first and the second pivot plane extend normal to each other, so that the individual pivot planes each offset by 90 ° with respect to the longitudinal axis of the Schaffes alternate.
- a deflection of the Schaffes in all spatial directions is possible, in which the pivoting movements in the two directions are combined or superimposed.
- the Ersfre- ckungsebenen in which the arcuate teeth or friction surfaces are located, arranged from one interface to the next offset by 90 ° to each other.
- the toothings or friction surfaces are arcuate in this case and the toothings or friction surfaces between the first and the second section are preferably curved about axes, ie particularly preferably around the same axis, which extend normal to the axes or the axis which the toothings or friction surfaces between the second and the third shaft portion are curved. These axes, about which the teeth or friction surfaces are curved, extend normal to the respective pivot planes in which the pivoting movements are performed between the two adjacent shaft sections.
- the at least two movable shaft sections are meshingly engaged with one another via toothings and at the same time roll against one another via arch-shaped contact surfaces. That is, at least two arcuate toothing and at least one arcuate contact surface are formed on the two shank portions on mutually facing sides.
- the teeth mesh with each other and the arcuate contact surfaces, which face each other, abut each other.
- This embodiment has the advantage that the teeth are kept at a defined distance from each other via the arcuate contact surfaces during pivoting, that is, a constant center distance between the pivot axes of the two shaft sections is maintained. This is defined by the arcuate contact surfaces.
- a lateral guide which prevents displacement of adjacent shaft portions in the direction of the pivot axis.
- a lateral guide can be formed by a wall or flank which adjoins the arcuate contact surface, that is, extends transversely to the contact surface.
- the heads of the teeth may protrude in a radial direction over an adjoining abutment surface, so that side flanks arise between the teeth, against which the protruding teeth of an opposing shank portion abut with lateral movement, so that it is limited or prevented.
- each shaft portion has at least one arcuate contact surface and a toothing, wherein the arcuate contact surface is suitably curved parallel to the toothing. This ensures that is kept constant in each angular position when pivoting the axial distance between the shank portions.
- the arcuate contact surface has the same radius or radius of curvature as the pitch circle of the toothing.
- clamping elements are provided, which extend in the axial direction of the shaft.
- These can be tension cables, for example, which are biased by spring elements in such a way that the shaft sections are always held in contact even during pivoting movements, so that toothings remain in meshing engagement or friction surfaces are held in friction engagement so that rolling takes place without slippage.
- the sheep sections can also be hitched up using the draft rules described below.
- the deflection of the individual Schaffabschniffe preferably via tension elements, in particular via Werdrähfe or traction cables.
- at least two pull wires extending in the longitudinal direction of the sheep are preferably provided, which are fastened with their distal end to two diametrically opposite sides of a distal shaft section. These two diametrically opposite sides, to which the Glasdrähfe are attached and located, are preferably located in the pivoting plane, within which the respective Schaffabschniffe to pivot each other.
- two of the puller wires are responsible for the pivoting movement in the first pivot plane and two of the puller wires for the pivoting movement in the second pivoting plane. If in Schaff several mutually movable Schaffabschniffe are arranged, which alternately to each other in the two different pivot planes movable are, upon actuation of the first pair of pull wires a pivoting movement takes place only in each second pivot joint, which allows a pivoting movement in this pivoting plane. Upon actuation of the other pair of pull wires then takes a pivotal movement in the normal direction of pivoting plane in the other pivot joints.
- the four puller wires are provided which are interconnected at their distal ends.
- the connection of the puller wires makes assembly easier.
- all puller wires or control cables are in a distal shaft section, i. H. connected to the last movable shaft portion at the distal end.
- the puller wires, starting from the distal end can simply be threaded through the provided guides and recesses of the proximal end adjoining shaft sections up to the proximal end.
- the four puller wires can preferably be designed as two U-shaped loops which intersect and are connected to one another in their center of curvature or center. This connection can be made for example by welding or gluing or clamping.
- puller wires are not articulated on the distal shaft section, but on shaft sections located further proximally, it is also possible to move individual shaft sections against each other via corresponding pairs of puller wires. Ie. for each joint or each movable shaft portion, a pair of tension wires is provided, which is fixed in the pivoting plane of this shaft portion on diametrically opposite sides of the shaft portion. Thus, a defined serpentine deflection of the instrument can be achieved.
- guides for these puller wires are furthermore preferably formed.
- the guides provide contact points, which allow the deflection in a defined manner by pulling the tension wires only. This creates force application points for the puller wires.
- the at least two adjacent mutually movable shaft sections have a side guide. Ie. the two shaft sections are engaged with each other via a lateral guide extending parallel to the pivoting plane.
- the side guide can be formed by one or more guide surfaces.
- at least one web protrudes from one of the shaft sections and engages in an opposite groove.
- the web and the groove extend in the pivot plane or parallel to the pivot plane.
- only a side guide in the form of a web is provided, which is preferably located in the middle area.
- two diametrically spaced side guides which extend parallel to one another may also be provided.
- the shaft of the medical instrument is hollow.
- the at least two movable shaft sections may each have a central cavity extending through the shaft section in the axial direction, the cavities of the several shaft sections being aligned with one another. In this way, through the movable shaft sections, a continuous, in created axially extending cavity.
- This cavity or channel allows the guidance and optional attachment of other components, such as optical fibers, image conductors, electrical cables, hoses or pipes for carrying media such as gas or liquids, hoses or pipes for guiding application tools such as pliers, baskets, Laser fibers, power transmission elements such as rods, trains, micro drives such as piezo drives, memory-based actuators, electroactive polymer actuators, dielectric elastomer actuators, magnetostrictive drives, magnetorheological drives, pneumatic and hydraulic drives, as well as electromagnetic drives, etc.
- other components such as optical fibers, image conductors, electrical cables, hoses or pipes for carrying media such as gas or liquids, hoses or pipes for guiding application tools such as pliers, baskets, Laser fibers, power transmission elements such as rods, trains, micro drives such as piezo drives, memory-based actuators, electroactive polymer actuators, dielectric elastomer actuators, magnetostrictive drives, magnetorheological drives, pneumatic and hydraulic drives, as well as electromagnetic
- FIG. 1 shows a schematic perspective overall view of the distal end of a medical instrument
- Hg. 2 view according to FIG. 1 without enveloping protective hose
- FIG. 3 shows schematically the shaft construction of the instrument according to FIGS. 1 and 2
- FIG. 4 shows schematically the bending of the shaft according to FIG. 1
- FIG. 5 is a schematic side view of a second embodiment of the invention.
- FIG. 6 shows the bending of the shaft according to FIG. 5
- FIG. 7 shows schematically the structure of a shaft according to a third embodiment of the invention
- FIG. 9 shows a Schaffabschnitf another embodiment of the invention
- Fig. 10 shows schematically the bending of two movable
- FIG. 12 is a soap view of Schaffes of FIG. 1 1,
- Fig. 13 shows schematically an angled in two directions
- FIG. 17 schematically shows an end region of a production section according to a further embodiment of the invention
- 18 is an enlargement of the detail XVIII in Fig. 17,
- FIG. 19 is a schematic perspective view of the installation of two shaft sections according to FIGS. 17 and 18; FIG.
- FIG. 20 is a sectional view of the arrangement in Fig. 19,
- FIG. 22 enlarges the detail XXII in FIG. 21, FIG.
- FIG. 23 shows a schematic perspective view of the installation of two shaft sections according to FIGS. 21 and 22, FIG.
- Fig. 24 is a plan view of the arrangement of FIG. 23, and
- Fig. 25 is a sectional view taken along the line XXV-XXV in Fig. 24.
- the medical instrument according to the invention is preferably an endoscopic instrument and, in a known manner, has a shaft 2 whose distal shaft region 4 is angled. At the distal end of the shaft, a forceps jaw 6 is arranged. The forceps jaw 6 is movable in a known manner from the proximal end of the shaft 2 (the proximal end is not shown here) via a handle or electric drives. For this purpose, in the interior of the shaft 2 actuators, such as tensile or compressive elements in the axial direction X extend.
- the distal shaft region 4 comprises a plurality of shaft sections 8 arranged axially adjacent to one another.
- the shaft sections 8 are on their outer circumference, as shown schematically in Fig. 1, surrounded by a Schufzschlauch.
- the Schaffabschnitfe 8 are held in the axial direction via two diametrically spaced tensioning cables 12 in abutment.
- the tensioning cables 12, as shown in FIGS. 2 and 3 extend through guide grooves 14 in the walls of the shaft sections 8.
- the tensioning cables 12 are fixed to the distal shaft section 8a, which is located closest to the forceps jaw 6.
- compression springs 16 are arranged on the tensioning rods or tensioning cables 12, which are supported with one axial end on a sleeve 18 fixed on the tensioning cable 12 and with the opposite axial end on the proximal end surface 20 of the proximal working portion 8b support the distal Schaff Schemees 4.
- the compression springs 1 6 cause the Schaffabschnitfe 8 are pressed against the Spannsfäben or tension cables 12 against each other in Appendix.
- the individual Schaffabschnitfe 8 are each about teeth 22 with each other.
- the teeth 22 are formed on the individual Schaff comprisen 8 on two diametrically opposite sides and that on the sides, on which the researcherssnufen 14 are located, through which the tensioning cables 12 extend.
- the teeth 22 are each arcuate, so that they form the portion of a gear.
- the axes about which the teeth 22 are arcuately curved, extend in a diametrical direction through the Schaffabschnitfe 8 normal to the longitudinal axis X of the Schaffes 2 and thus crossing the tension cables 12.
- the teeth 22 allow the Schaffabschnitfe 8, which to each other are adjacent, or adjacent to each other over the teeth 22 can roll on each other.
- the creation area 4, as shown in Fig. 4, are curved.
- the curvature is achieved by two pull line 24, which extend through guides in the form of holes 26 in the walls of the shaft portions 8 in the axial direction.
- the two tension cables 24 are arranged at two diametrically opposite sides of the shaft sections 8 offset by 90 ° to the sides on which the tensioning cables 12 are arranged.
- a diametrical connection line between the traction cables 24 thus extends normal to the axes about which the serrations 22 are curved.
- the pull cables 24 are also firmly connected to the distal-side shaft section 8a, which is located closest to the forceps jaw 6 and thus to the distal end of the shaft 2.
- the shaft region 4 can be deflected in one direction.
- the diametrically opposite pull rope 24 is lengthened accordingly. A deflection in the other direction takes place correspondingly by shortening the other pull cable 24.
- the pull cables 24 could also be designed as pull-push elements. Then one of the traction ropes could be dispensed with. In that case, a deflection in the one direction by pressure and the deflection in the opposite direction could then take place by pulling the tension-compression element.
- FIG. 5 An embodiment is conceivable in which a deflection is possible only in one direction.
- the teeth 22 extend substantially only in 90 ° bends and not semi-circular, as shown in the preceding figures.
- the toothings thus extend only on one side of the tensioning cables 12.
- shoulders 28 which extend essentially normal to the longitudinal axis X are formed on the shaft sections 8, which shoulders extend at the axial extent which extends in FIG Fig. 5 is shown, already abut each other.
- a deflection can only take place upwards in FIG. 5 by shortening the upper traction cable 24, while the lower traction cable 24 in FIG. 5 is elongated.
- An extension in the straight direction then takes place by pulling on the lower pull cable 24.
- the correspondingly curved or deflected state is shown in FIG. The curvature then forms 28 gaps between the shoulders.
- FIG. 7 also shows the embodiment of the invention in which the shaft sections 8 have no teeth but rest positively against each other via friction surfaces 30.
- the construction corresponds to that described above, ie the shaft sections 8 are also held in abutment by tie rods or tensioning cables 12 ,
- the adjacent shaft sections 8 roll on one another, as has been described above with reference to the toothings 22.
- the friction surfaces 30 are curved in the manner of a circular arc in accordance with the toothings 22 described above and are formed by their surface properties in such a way that slippage or slippage between the shaft sections 8 is prevented.
- Fig. 8 shows the example of a single shaft portion 8, a different type of guide for the tension cables 12.
- no guide grooves 14 are provided but provided inside the side walls guide channels 32 which extend in the axial direction X through the walls.
- the guide channels 32 extend through the peripheral wall sections, at the axial ends of which the toothings 22 are formed. Ie. Here is in the central region of the teeth 22 an opening to the guide channels 32nd educated. Evident are in Fig. 8, the holes 26 through which the traction cables 24 are guided.
- FIG. 9 shows a further variant of the structure of a single shaft section 8, in which guide surfaces 34, which project in the axial direction X over the axial end edges of the toothings 22, are formed laterally on the inner circumference.
- the guide surfaces 34 are formed only at an axial end of the shaft portions 8, so that they can engage in an adjacent shaft portion 8 from the opposite axial end, on which no guide surfaces 34 are formed, in the interior of the shaft portion 8 and the inner periphery of the side of the teeth 22 Plant come.
- the guide surfaces 34 form a lateral guide for the adjacent shaft portions 8, so that they can not move in a direction of the axes of curvature of the teeth 22 transversely to the longitudinal axis X against each other.
- FIG. 10 shows a minimal configuration of a bendable shaft region, which is formed from two adjoining shank sections 8 which can be swiveled towards one another. These shank portions 8 are engaged with each other via teeth 22. It can be seen that in this embodiment, which allows the shaft sections 8 to roll over their toothings 22, an angle of 120 ° can be achieved.
- the arrangement of more shaft sections 8, as shown for example in FIG. 4, allows a similar angle with a larger radius.
- FIGS. 11 and 12 show a further preferred embodiment in which the shaft region can be bent off in a sequential manner.
- the movable or bendable shaft portion 4 is formed of a plurality of axially adjacent shaft portions 8, which are held together by tensioning cables, not shown here, which through axial holes 36 in the walls of the sheep section 8.
- the holes 36 extend axially through the walls of the delivery chutes 8 on two diametrically opposite sides, similar to the guide channels 32 in Fig. 8.
- the embodiment of Figs. 11 and 12 differs in that here three pairs of traction cables 24a, 24b and 24c are present.
- the traction cables 24 are each guided in a sheath 38 in the manner of a Bowden cable.
- the sheath serves to support the traction cables 24 at the proximal first shaft section 8b.
- the sheaths 38 are fixed in the bushings in the proximal shaft portion 8d.
- the traction cables 24c are fixed on two diametrically opposite sides of the distal shaft section 8a, like the traction cables 24 according to the preceding embodiments.
- the sheaths 38 of the traction cables 24c are fixed in the shank portion 8c, which forms the transition between the angled regions 42 and 44.
- the traction cables 24b are fixed with their distal ends in the shaft section 8c, while the sheaths 38 of these two traction cables 24c are supported on the shaft section 8d, which forms the transition between the angled regions 40 and 42.
- the traction cables 24a are attached with their distal ends to the shaft portion 8d and the sheaths 38 of the traction cables 24a are fixed in the shaft portion 8d.
- the Abwinkel Superiore 40, 42 and 44 can be deflected individually.
- the upper traction cable 24a is shortened in FIG. 12 and at the same time the lower traction cable 24a is elongated.
- the first angled portion 40 between the shank portions 8b and 8d is curved upward.
- the shaft sections 8 and their teeth 22, as described above, roll on each other.
- the serrations 22b between the shank portions 8a and 8e which are also arcuate, are curved in a second direction, ie, each curved about an axis which extends normal to the axes of curvature of the serrations 22a diametrically to the longitudinal axis X of the shank.
- the sections 8e and 8b are movable relative to one another in a first pivot plane
- the shaft sections 8a and 8e are movable relative to one another in a second pivot plane 48 extending at right angles to the first pivot plane 46.
- the pivoting movements are caused by tension cables 24, which sequentially in the manner described with reference to FIGS.
- the tension cables 24 and the tension cables 12 extend through the guides 14 and the holes 26 and suitable holes (not shown here) or guide channels in the shaft portion 8e.
- the angled region in the embodiment according to FIG. 13 can be made longer, in that a plurality of shaft elements 8e with mutually rotated toothings 22a and 22b can be arranged between the distal shaft section 8a and the proximal shaft section 8b.
- the individual shaft sections 8e, which adjoin one another are each arranged rotated by 90 ° relative to one another about the longitudinal axis X.
- the shaft 2 shown in FIG. 14 has a forceps jaw 6 at its distal end.
- the forceps jaw 6 is arranged on a distally movable shaft portion 8'a.
- This shank portion 8'a is connected via an interposed further movable shaft portion 8'e with a shaft portion 8'd, which is fixedly arranged on the rigid part of the shaft 2.
- the shaft sections 8'b and 8'e roll over toothings 22'a from each other.
- the shaft sections 8'e and 8'a roll over toothings 22'b from each other.
- the toothings 22'a and 22'b are arranged in two planes rotated by 90 ° relative to one another about the longitudinal axis of the shank 2, so that the shank portion 8'a is angled relative to the shank portion 8'e in a plane which is offset by 90 ° to the plane in which the shaft portion 8'e is angled with respect to the shaft portion 8'b.
- the teeth 22'b and 22'a extend here substantially over the entire central area the sheep ⁇ sec e 8 'and are broken only by openings.
- a central soap guide is provided, which are formed by projecting webs 50a and 50b.
- the web 50a extends arcuately at the proximal end of the Schaftabschniftes 8'a parallel to the pivot plane between the Schaftabschnift 8'a and Schaftabschnift 8'e.
- the web 50b extends, starting from the proximal side of the Schaftabschniftes 8'e, the Schaffabschnitf 8 'b facing parallel to the pivot plane between the Schaffabschnitfen 8'e and 8'b.
- the web 50a engages in a recess or groove 52a, which is formed on the Schaffabschnitf 8'a facing distal soap of Schaffabschnitfes 8'e.
- the web 50b engages in a Nuf 52b which is formed on the distal end of the Schaffabschnitfes 8 'b facing the Schaffabschnitf 8'e.
- the Nuf 52a extends parallel to the web 50a
- the Nuf 52b extends parallel to the web 50b.
- the projections or webs 50a and 50b simultaneously serve to guide the tension cables 24'a and 24'b.
- the webs 50a and 50b are provided on their outer surfaces or surfaces with groove-shaped depressions 54 which form cable guides.
- two pairs of traction cables 24'a and 24'b are provided, wherein the pair of traction cables 24 'b for deflecting the Schaffabschnitfes 8'e opposite the Schaffabschnitf 8'b and the pair of traction cables 24'a for deflecting the Schaffabschnitfes 8' a opposite the Schaffabschnitf 8'e serve.
- the two pairs of traction cables 24 ' are firmly connected to each other in the distal section 8' a at the connection point 56.
- the traction cables 24'b extend through holes 57 laterally of the web 50b, while the traction cables 24'a extend through the holes 58 at the longitudinal ends of the groove 52a.
- the holes 57 and 58 extend axially through the stem portion 8'e, with the holes 58 'expanding toward the proximal end and the holes 57 expanding toward the distal end.
- holes 60 are formed further inward in the middle section 8'e through which pull cables or control cables 62 extend which form actuating cables for opening and closing the forceps muzzle 6.
- the holes 60 form guides for the traction ropes 62, so that the traction cables 62 in the interior of the sheep in the central area extend through this in the axial direction.
- a contact is provided via contact surfaces of two adjacent machining sections.
- "two arcuate toothings 22" are arranged at the end of the working section 8.
- Parallel to these arcuate teeth 22 “extend on both sides of each toothing 22” arcuate contact surfaces 64.
- the contact surfaces 64 extend in the radial direction between the top and bottom circle of the teeth 22 ", preferably on the pitch circle Gears 22 "radially outwardly beyond the abutment surface 64, so that the soap surfaces of the teeth with the side edges 72 on the opposite teeth of an adjacent Schaffabschnitfes to limit the seiflichen movement can come into contact.
- the contact surfaces 64 hold the intermeshing toothings 22" a and 22 "b at a defined distance from one another, that is, the rotation or rotation.
- Pivot axes 70a and 70b which form the center of the arc along which the teeth 22 "a and 22" b extend, are held at a defined distance from one another
- the side edges 72 (72a, 72b), which are normal to the contact surfaces 64 extend and the teeth 22 "facing form a lateral guide, which prevent a displacement of the two shaft portions 8" a and 8 "b along the pivot axes 70a and 70b.
- the side surfaces of the teeth of the teeth 22 "a and 22" b abut against these inner side edges 72 of the bearing surfaces 64 and thus form a lateral movement limiting stop.
- the end region of the shank section 8 "' has an arcuate abutment surface 64', which is curved in a circular arc around the pivot axis 70.
- this abutment surface 64 ' two mutually parallel arcuate toothings 22"' are formed.
- the teeth are formed by alternating teeth 74 and troughs 76.
- the shape of the troughs 76 is adapted to the shape of the teeth 74, so that the teeth 74a of a first shank portion 8 "'a can engage in the opposite troughs 76b of an adjacent second shank portion 8"' b and vice versa the teeth 74b of second shaft portion 8 "'b engage in the troughs 76a of the first shaft portion 8"' a, as shown in Figs. 23 to 25 is shown.
- the two shaft sections 8 "'a and 8"' b roll over one another via their contact surfaces 64'a and 64'b, while the toothings 22 "'a and 22"' b, which pass through in the manner described above Teeth 74 and troughs 76 are formed, intermeshing mesh.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Robotics (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument mit einem Schaft, welcher zumindest zwei benachbarte, gegeneinander bewegliche Schaftabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei beweglichen Schaftabschnitte reibschlüssig aneinander abrollend oder über Verzahnungen kämmend miteinander in Eingriff sind.
Description
Titel:
SCHAFT FÜR MEDIZINISCHES INSTRUMENT MIT BEWEGLICHEN ABSCHNITTE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Es sind medizinische Instrumente, insbesondere endoskopische Instru- mente bekannt, welche einen Schaft aufweisen, welcher in zumindest einem Bereich abwinkelbar ausgebildet ist. Dabei sind Schäfte bekannt, welche einzelne Schwenkgelenke aufweisen oder aber bewegliche Schäfte, welche eine Vielzahl von gegeneinander beweglichen Schaftabschnitten aufweisen.
In jüngerer Zeit gibt es Bestrebungen, Robotersysteme für Operationen einzusetzen. Bei diesen ist es zwingend erforderlich, dass die Steuerung die genaue Instrumentenposition kennt. Bei Schäften, welche mehrere gegeneinander abwinkelbare Schaftabschnitte aufweisen, welche über Zugseile verschwenkt werden, besteht jedoch das Problem, dass die einzelnen Schaftabschnitte keine genau definierte Bewegung zueinander ausführen. Vielmehr hängt die Bewegung davon ab, wie die Abschnitte beispielsweise an angrenzendem Gewebe anliegen. Ein solches System ist für ein Roboter basiertes Operationssystem daher nicht geeignet.
Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, ein medizinisches Instrument mit einem Schaft, welcher zumindest zwei benachbarte gegeneinander bewegliche Schaftabschnitte aufweist, da- hingehend zu verbessern, dass die Schaftabschnitte definiert zueinander verschwenken.
Diese Aufgabe wird durch ein medizinisches Instrument mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unferansprüchen, der nachfolgenden Be- Schreibung sowie den beigefügten Figuren.
Das erfindungsgemäße medizinische Instrument weist in bekannter Weise zumindest einen vorzugsweise hohlen Schaff auf, welcher zumindesf zwei benachbarte gegeneinander bewegliche Schaffabschnitfe auf- weist. D. h. die beiden Schaffabschnitfe können gegeneinander verschwenken. Erfindungsgemäß sind die zumindesf zwei beweglichen Schaffabschnitfe so ausgebildet, dass sie entweder über Verzahnungen formschlüssig kämmend miteinander in Eingriff sind oder reibschlüssig miteinander in Eingriff sind, sodass sie schlupffrei aufeinander abrollen. D. h. bei der Schwenkbewegung rollen die beiden beweglichen Schaffabschnitfe nach Art eines Zahnradgetriebes oder reibschlüssig, schlupffrei aufeinander ab und sind stets definiert formschlüssig oder kraffschlüssig zueinander in Eingriff. D. h. die beiden Schaffabschnitfe führen stets eine definierfe, durch die Verzahnung oder den Reibschluss vorgegebene Bewegung relativ zueinander aus, wenn sie beispielsweise durch Zugelemente zu einer Auslenkung veranlasst werden.
Besonders bevorzugt weist der Schaff eine Mehrzahl gegeneinander beweglicher Schaffabschnitfe auf, von denen jeweils zwei zueinander benachbarte Schaffabschnitfe über Verzahnungen oder reibschlüssig aneinander abrollend, kämmend miteinander in Eingriff sind. So werden mehrere bzw. viele Gelenksfellen zwischen den einzelnen aneinander angrenzenden bzw. zueinander benachbarten Schaffabschnitfen geschaffen, wobei in diesen Gelenksfellen aufgrund des kraff- oder form- schlüssigen Eingriffs stets eine definierfe Abroll bewegung der einander angrenzenden Schaffabschnitfe zueinander erzielt wird. Eine solche definierfe Bewegung macht ein solches flexibles Instrument auch für die
Roboter basierte Chirurgie verwendbar, da sich ein solcher Schaft so steuern bzw. bewegen lässt, dass die Bewegungen stets so definiert sind, dass der Steuerung die Positionierung des Schaftes und insbesondere des distalen Endes des Schaftes bekannt ist.
Die Verzahnungen sind bevorzugt so ausgebildet, dass zwei benachbarte Schaftabschnitte an ihren einander gegenüberliegenden Stirnenden mit korrespondierenden Verzahnungen versehen sind, welche so miteinander in Eingriff sind, dass die beiden Schaftabschnitte gegenei- nander verschwenken können. Diese Schwenkbewegung kann insbesondere durch ein Abrollen der Schaftabschnitte aufeinander bzw. in den Verzahnungen, welche miteinander in Eingriff sind, erfolgen.
Im Falle, dass ein reibschlüssiger Eingriff der Schaftabschnitte vorgese- hen ist, weisen die Schaftabschnitte jeweils Reib- bzw. Eingriffsflächen auf, welche reibschlüssig aneinander anliegen, d. h. an zwei benachbarten Schaftabschnitten sind an ihren einander gegenüberliegenden Stirnenden zueinander korrespondierende Anlageflächen bzw. Reibflächen ausgebildet, welche reibschlüssig so miteinander in Eingriff sind, dass die beiden Schaftabschnitte gegeneinander verschwenken können. Dabei rollen die Reibflächen schlupffrei aufeinander ab. Die zueinander korrespondierenden und aneinander anliegenden Reibflächen können aufgeraute oder elastische Oberflächenstrukturen aufweisen, welche einen reibschlüssigen Eingriff und ein schlupffreies Abrollen si- cherstellen.
Um dies zu ermöglichen, sind zumindest einzelne Verzahnungen oder Reibflächen bogenförmig ausgebildet. D. h. zumindest eine der beiden Verzahnungen oder Reibflächen, welche miteinander in Eingriff sind, ist bogenförmig ausgebildet. Bevorzugt sind beide miteinander kämmenden Verzahnungen bzw. im Eingriff befindlichen Reibflächen bogenförmig ausgebildet, sodass eine Abrollbewegung aufeinander erfolgt.
Dabei weisen die miteinander kämmenden Verzahnungen bzw. aneinander abrollenden Reibflächen an den aneinander gegenüberliegenden Sfirnenden zweier benachbarter Schaftabschnitte weiter be- vorzugt denselben Krümmungsradius auf. So wird eine gleichmäßige Abwinkelung erreicht.
Ferner sind die miteinander kämmenden Verzahnungen bzw. die aneinander abrollenden Reibflächen an den einander gegenüberliegen- den Stirnenden zweier benachbarter Schaftabschnitte bevorzugt in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt. D. h. es gibt zwei bogenförmige Außenverzahnungen, welche jeweils den Abschnitt eines Zahnrades bilden, oder bogenförmige Radabschnitte. Die Bogenform entspricht dabei, wie oben beschrieben, vorzugsweise einer Kreisbogen- form. So wird ein Eingriff der zwei zueinander beabstandeten Schaftabschnitte nach Art eines Zahnradgetriebes oder ein reibschlüssiges Abrollen nach Art eines Reibradgetriebes erreicht.
Weiter bevorzugt weisen die benachbarten Schaftabschnitte an ihren einander zugewandten Stirnenden jeweils an zwei diametral entgegengesetzten Seiten eine Verzahnung bzw. Reibfläche auf. Die Verzahnungen bzw. Reibflächen erstrecken sich somit bevorzugt in zumindest zwei zueinander und zur Längsachse des Schaftabschnittes parallelen Ebenen, welche die Schwenkebenen bilden, in denen die zwei zuei- nander parallelen Schaftabschnitte zueinander verschwenken können. Die Verzahnungen bzw. Reibflächen erstrecken sich dabei bevorzugt in Ebenen, welche tangential oder sehnenförmig zu der Außenwandung des Schaftabschnittes angeordnet sind. Insgesamt erstrecken sich die Verzahnungen bzw. Reibflächen somit vorzugsweise an den zwei diametral entgegengesetzten Seiten bogenförmig um dieselbe Achse. Dabei weisen sie wie beschrieben, eine
Kreisbogenform auf. An der gegenüberliegenden Seife eines benachbarten Schaffabschniffes sind korrespondierend bevorzugt eine identisch ausgebildete Verzahnung bzw. Reibflächen gelegen. Besonders bevorzugt weist der Schaff zumindest drei gegeneinander bewegliche Schaffabschnitfe auf, von denen die jeweils benachbarten Schaffabschnitfe über Verzahnungen kämmend oder reibschlüssig aneinander abrollend miteinander in Eingriff sind. Dabei können die Verzahnungen oder Reibflächen in der vorangehend beschriebenen Wei- se ausgebildet sein. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind weifer bevorzugt der erste und der zweite Schaffabschnitf in einer ersten Schwenkebene und der zweite und der drifte Schaffabschnitf in einer zweiten Schwenkebene zueinander beweglich. D. h. die Schwenkebenen zwischen den einzelnen Schaffabschnitfen wechseln einander ab, sodass eine Beweglichkeif in verschiedenen Richtungen zueinander erreicht wird. Bevorzugt erstrecken sich die erste und die zweite Schwenkebene normal zueinander, sodass sich die einzelnen Schwenkebenen jeweils um 90° bezüglich der Längsachse des Schaffes versetzt zueinander abwechseln. Dadurch wird eine Auslenkung des Schaffes in allen Raumrichfungen möglich, in dem die Schwenkbewegungen in den zwei Richtungen kombiniert bzw. überlagert werden. Um diese abwechselnde Ausrichtung der Schwenkebenen zwischen den einzelnen Schaffabschnitfen zu erreichen, sind vorzugsweise die Ersfre- ckungsebenen, in welchen die bogenförmigen Verzahnungen bzw. Reibflächen gelegen sind, von einer Schnittstelle zur nächsten jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnet. D. h. zwischen dem ersten und dem zweiten Schaffabschnitf sind die bogenförmigen Verzahnungen bzw. Reibflächen in Ebenen parallel zu der ersten Schwenkebene angeordnet, während die bogenförmigen Verzahnungen bzw. Reibflä- chen zwischen dem zweiten und dritten Schaffabschnitf parallel zu der zweiten Schwenkebene angeordnet sind. Bei mehr als drei Schaffabschnitfen setzt sich dies dann entsprechend fort.
Die Verzahnungen bzw. Reibflächen sind dabei bogenförmig ausgebildet und die Verzahnungen bzw. Reibflächen zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt sind bevorzugt um Achsen, d. h. besonders be- vorzugt um dieselbe Achse gekrümmt, welche sich normal zu den Achsen bzw. der Achse erstrecken, um welche die Verzahnungen bzw. Reibflächen zwischen dem zweiten und dem dritten Schaftabschnitt gekrümmt sind. Diese Achsen, um welche die Verzahnungen bzw. Reibflächen gekrümmt sind, erstrecken sich normal zu den jeweiligen Schwenkebenen, in welchen die Schwenkbewegungen zwischen den zwei benachbarten Schaftabschnitten ausgeführt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest zwei beweglichen Schaftabschnitte über Verzahnungen käm- mend miteinander in Eingriff und rollen gleichzeitig über bogenförmige Anlageflächen aneinander ab. Das heißt, an den zwei Schaftabschnitten sind an einander zugewandten Seiten jeweils zumindest eine bogenförmige Verzahnung und zumindest eine bogenförmige Anlagefläche ausgebildet. Dabei greifen die Verzahnungen ineinander ein und die bogenförmigen Anlageflächen, welche einander zugewandt sind, liegen aneinander an. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass über die bogenförmigen Anlageflächen die Verzahnungen beim Verschwenken in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden, das heißt, es wird ein konstanter Achsabstand zwischen den Schwenk- achsen der beiden Schaftabschnitte eingehalten. Dieser wird durch die bogenförmigen Anlageflächen definiert.
Für den Fall, dass mehr als zwei Abschnitte vorgesehen sind, ist weiter bevorzugt eine derartige Ausgestaltung bestehend aus bogenförmigen Verzahnungen und bogenförmigen Anlageflächen, welche für einen konstanten Achsabstand sorgen, jeweils zwischen den aneinander angrenzenden Schaftabschnitten ausgebildet. Dabei können die Verzah-
nungen in der vorangehend beschriebenen Weise ausgestaltet und angeordnet sein.
Weiter bevorzugt ist gleichzeitig eine seitliche Führung vorgesehen, welche ein Verschieben aneinander angrenzender Schaftabschnitte in Richtung der Schwenkachse verhindert. Eine solche seitliche Führung kann durch eine an die bogenförmige Anlagefläche angrenzende, das heißt sich quer zu der Anlagefläche erstreckende Wandung bzw. Flanke gebildet werden. Beispielsweise können die Köpfe der Zähne in radi- aler Richtung über eine angrenzende Anlagefläche vorstehen, sodass zwischen den Zähnen Seitenflanken entstehen, an welchen die überstehenden Zähne eines gegenüberliegenden Schaftabschnittes bei seitlicher Bewegung anstoßen, sodass diese begrenzt oder verhindert wird.
Weiter bevorzugt weist jeder Schaftabschnitt zumindest eine bogenförmige Anlagefläche und eine Verzahnung auf, wobei die bogenförmige Anlagefläche zweckmäßigerweise parallel zu der Verzahnung gekrümmt ist. Dadurch wird erreicht, dass in jeder Winkel position beim Verschwenken der Achsabstand zwischen den Schaftabschnitten konstant gehalten wird. Besonders bevorzugt hat die bogenförmige Anlagefläche denselben Radius bzw. Krümmungsradius wie der Teilkreis der Verzahnung. Um die einzelnen Schaftabschnitte mit ihren Verzahnungen oder Reibflächen in Anlage bzw. in Eingriff zu halten, sind vorzugsweise Spannelemente vorgesehen, welche sich in Axialrichtung des Schaftes erstrecken. Dies können beispielsweise Spannseile sein, welche über Federelemente so vorgespannt sind, dass die Schaftabschnitte auch bei Schwenkbewegungen stets in Anlage gehalten werden, sodass Verzahnungen kämmend in Eingriff bleiben bzw. Reibflächen reibschlüssig in Anlage gehalten werden, sodass ein Abrollen ohne Schlupf stattfin-
den kann. Auch können die Schaf†abschni††e über die nachfolgend beschriebenen Zugelemenfe in Anlage gehalfen werden.
Die Auslenkung der einzelnen Schaffabschniffe erfolgt bevorzugt über Zugelemente, insbesondere über Zugdrähfe bzw. Zugseile. Dazu sind vorzugsweise zumindest zwei sich in Längsrichtung des Schaffes erstreckende Zugdrähte vorgesehen, welche mit ihrem distalen Ende an zwei diametral entgegengesetzten Seiten eines distalen Schaftabschnittes befestigt sind. Diese beiden diametral entgegengesetzten Seiten, an welchen die Zugdrähfe befestigt und gelegen sind, befinden sich dabei bevorzugt in der Schwenkebene, innerhalb welcher die jeweiligen Schaffabschniffe zueinander verschwenken sollen. Durch Zug an einem der Zugdrähfe erfolgt dann eine Auslenkung des Schaffes in die radiale Richtung, an welcher der sich verkürzende Zugdrahf gelegen ist. Bei Zug an dem anderen Zugdrahf erfolgt eine Auslenkung in die entgegengesetzte Richtung. Der jeweils zweite Zugdraht wird entsprechend gelockert bzw. gelenkt. Diese Auslenkung über Zugdrähte entspricht im Wesentlichen der von flexiblen Endoskopen her bekannten Auslenkung. Um eine Auslenkung in zwei unterschiedlichen, insbesondere um 90° zueinander versetzten Raumrichtungen zu ermöglichen, ist es weiter bevorzugt, zumindest vier Zugdrähfe vorzusehen, welche jeweils um 90° bezüglich der Längsachse versetzt an einem distalen Schaffabschnitf befestigt sind. Dabei liegen zwei der Zugdrähte diametral entgegenge- setzt bevorzugt in der ersten beschrieben Schwenkebene und die zwei anderen Zugdrähte diametral entgegengesetzt in einer um 90° um die Längsachse des Schaftes versetzten Schwenkebene. D. h. zwei der Zugdrähte sind für die Schwenkbewegung in der ersten Schwenkebene und zwei der Zugdrähfe für die Schwenkbewegung in der zweiten Schwenkebene zuständig. Wenn im Schaff mehrere gegeneinander bewegliche Schaffabschniffe angeordnet sind, welche abwechselnd in den zwei unterschiedlichen Schwenkebenen zueinander beweglich
sind, wird bei Betätigung des ersten Paares von Zugdrähten eine Schwenkbewegung jeweils nur in jedem zweiten Schwenkgelenk erfolgen, welches eine Schwenkbewegung in dieser Schwenkebene zulässt. Bei Betätigung des anderen Paares von Zugdrähten erfolgt dann eine Schwenkbewegung in der normal gerichteten Schwenkebene in den jeweils anderen Schwenkgelenken.
Vorzugsweise sind vier Zugdrähte vorgesehen, welche an ihren distalen Enden miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Zugdrähte er- leichtert die Montage. Insbesondere sind alle Zugdrähte bzw. Steuerseile in einem distalen Schaftabschnitt, d. h. dem letzten beweglichen Schaftabschnitt am distalen Ende miteinander verbunden. So können die Zugdrähte ausgehend vom distalen Ende einfach durch die vorgesehenen Führungen und Ausnehmungen der sich proximalseitig an- schließenden Schaftabschnitte bis zum proximalen Ende gefädelt werden. Bevorzugt können die vier Zugdrähte dabei als zwei U-förmige Schlaufen ausgebildet sein, welche sich kreuzen und in ihrem reu- zungs- bzw. Mittelpunkt miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben oder Ver- klemmen erfolgen.
Wenn die Zugdrähte nicht am distalen Schaftabschnitt angelenkt werden, sondern an weiter proximalwärts gelegenen Schaftabschnitten, so wird es auch möglich, über entsprechende Paare von Zugdrähten de- finiert einzelne Schaftabschnitte gegeneinander zu bewegen. D. h. für jedes Gelenk bzw. jeden bewegbaren Schaftabschnitt wird ein Paar von Zugdrähten vorgesehen, welches in der Schwenkebene dieses Schaftabschnittes an diametral entgegengesetzten Seiten des Schaftabschnittes befestigt ist. So kann eine definierte schlangenförmige Aus- lenkung des Instrumentes erreicht werden.
In denjenigen Schaftabschnitten, welche proximalseitig des distalen Schaftabschnittes bzw. desjenigen Schaftabschnittes gelegen sind, an welchem die jeweiligen Zugdrähte befestigt sind, sind weiter bevorzugt Führungen für diese Zugdrähte ausgebildet. So wird erreicht, dass die Zugdrähte definiert in der Schaftwandung bzw. an der Schaftwandung geführt werden. Darüber hinaus bieten die Führungen Anlagepunkte, welche das Auslenken in definierter Weise durch Zug an den Zugdrähten erst ermöglichen. So werden Kraftangriffspunkte für die Zugdrähte geschaffen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die zumindest zwei benachbarten zueinander beweglichen Schaftabschnitte eine Seitenführung auf. D. h. die zwei Schaftabschnitte sind über eine sich parallel zur Schwenkebene erstreckende Seitenführung miteinan- der in Eingriff. Die Seitenführung kann von einer oder mehreren Führungsflächen gebildet werden. Vorzugsweise steht zumindest ein Steg von einem der Schaftabschnitte vor und greift in eine gegenüberliegende Nut ein. Dabei erstrecken sich der Steg und die Nut in der Schwenkebene bzw. parallel zu der Schwenkebene. Gemäß einer ers- ten bevorzugten Ausführungsform ist lediglich eine Seitenführung in Form eines Steges vorgesehen, welcher vorzugsweise im Mittel bereich gelegen ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können auch zwei in Durchmesserrichtung voneinander beabstandete Seitenführungen, welche sich parallel zueinander erstrecken, vorgesehen sein.
Wie oben ausgeführt, ist der Schaft des medizinischen Instrumentes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hohl ausgebildet. Dazu können die zumindest zwei beweglichen Schaftabschnitte jeweils einen sich in axialer Richtung durch den Schaftabschnitt hindurch erstrecken- den zentralen Hohlraum aufweisen, wobei die Hohlräume der mehreren Schaftabschnitte miteinander fluchten. Auf diese Weise wird durch die beweglichen Schaftabschnitte hindurch, ein durchgehender, sich in
axialer Richtung erstreckender Hohlraum geschaffen. Dieser Hohlraum bzw. Kanal erlaubt die Führung und optionale Befestigung weiterer Baugruppen, wie beispielsweise Lichtwellenleiter, Bildleiter, elektrische Leitungen, Schläuche oder Rohre zum Führen von Medien, wie Gas o- der Flüssigkeiten, Schläuche oder Rohre zum Führen von Anwendungswerkzeugen wie Zangen, Körbe, Laserfasern, Kraftübertragungselemente wie Stangen, Züge, Mikroantriebe wie Piezoantriebe, auf Formgedächtnis basierende Aktoren, elektroaktive Polymeraktoren, dieleketri- sche Elastomeraktoren, magnetostriktive Antriebe, magnetorheologi- sehe Antriebe, Pneumatik- und Hydraulikantriebe, sowie elektromagnetische Antriebe usw.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
Hg. 1 eine schematische perspektivische Gesamtansicht des distalen Endes eines medizinisches Instrumentes,
Hg. 2 Ansicht gemäß Fig. 1 ohne umhüllenden Schutz- schlauch,
Fig. 3 schematisch den Schaftaufbau des Instrumentes gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 4 schematisch die Abwinklung des Schaftes gemäß Fig. 1
- 3,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 die Abwinklung des Schaftes gemäß Fig. 5,
Fig. 7 schematisch den Aufbau eines Schaftes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 einen Schaffabschnitf gemäß einer weiteren Ausfüh- rungsform der Erfindung,
Fig. 9 einen Schaffabschnitf einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 10 schemafisch die Abwinklung zweier beweglicher
Schaffabschnitfe,
Fig. 1 1 schemafisch in einer perspektivischen Ansicht einen seriell abwinkelbaren Schaft gemäß der Erfindung,
Fig. 12 eine Seifenansicht des Schaffes gemäß Fig. 1 1 ,
Fig. 13 schemafisch einen in zwei Richtungen abwinkelbaren
Schaft,
Fig. 14 schematisch den Aufbau eines Schaftes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 15 eine Defailansicht des Schaftes gemäß Fig. 14 ohne den distalen Schaffabschnitf,
Fig. 16A - 16B in zwei entgegengesetzten Draufsichten und einer Seitenansicht den zentralen beweglichen Schaffabschnitf der Ausführungsform gemäß Fig. 14 und 15,
Fig. 17 schemafisch einen Endbereich eines Schaffabschnitfes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 18 eine Vergrößerung des Ausschnittes XVIII in Fig. 17,
Fig. 19 schematisch in einer perspektivischen Ansicht die Anla- ge zweier Schaftabschnitte gemäß Fig. 17 und 18,
Fig. 20 eine Schnittansicht der Anordnung in Fig. 19,
Fig. 21 schematisch einen Endbereich eines Schaftabschnittes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 22 vergrößert den Ausschnitt XXII in Fig. 21 ,
Fig. 23 schematisch in einer perspektivischen Ansicht die Anla- ge zweier Schaftabschnitte gemäß Fig. 21 und 22,
Fig. 24 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 23, und
Fig. 25 eine Schnittansicht entlang der Linie XXV-XXV in Fig. 24.
Das erfindungsgemäße medizinische Instrument ist vorzugsweise ein endoskopisches Instrument und weist in bekannter Weise einen Schaft 2 auf, dessen distaler Schaftbereich 4 anwinkelbar ausgebildet ist. Am distalen Ende des Schaftes ist ein Zangenmaul 6 angeordnet. Das Zan- genmaul 6 ist in bekannter Weise vom proximalen Ende des Schaftes 2 (das proximale Ende ist hier nicht gezeigt) über eine Handhabe oder elektrische Antriebe bewegbar. Dazu können im Inneren des Schaftes 2 Betätigungselemente, wie Zug- oder Druckelemente in axialer Richtung X verlaufen.
Der distale Schaftbereich 4 besteht aus mehreren axial aneinander angrenzend angeordneten Schaftabschnitten 8. Die Schaftabschnitte 8
sind an ihrem Außenumfang, wie in Fig. 1 schemafisch gezeigt, von einem Schufzschlauch umgeben. Die Schaffabschnitfe 8 werden in axialer Richtung über zwei diametral beabstandete Spannseile 12 aneinander in Anlage gehalten. Dazu erstrecken sich die Spannseile 12, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, durch Führungsnuten 14 in den Wandungen der Schaftabschnitte 8. An dem distalen Schaffabschnitf 8a, welcher am nächsten zum Zangenmaul 6 gelegen ist, sind die Spannseile 12 fixiert. Am entgegengesetzten Axialende sind auf den Spannsfäben bzw. Spannseilen 12 Druckfedern 16 angeordnet, welche sich mit einem Axi- alende an einer Hülse 18, welche auf dem Spannseil 12 fixiert ist, abstützen und mit dem entgegengesetzten Axialende an der proximalen Endfläche 20 des proximalen Schaffabschnitfes 8b des distalen Schaffbereiches 4 abstützen. Die Druckfedern 1 6 bewirken, dass die Schaffabschnitfe 8 auf den Spannsfäben bzw. Spannseilen 12 gegeneinander in Anlage gedrückt werden.
Die einzelnen Schaffabschnitfe 8 sind jeweils über Verzahnungen 22 miteinander in Eingriff. Die Verzahnungen 22 sind an den einzelnen Schaffelementen 8 an zwei diametral entgegengesetzten Seiten aus- gebildet und zwar an den Seiten, an welchen auch die Führungsnufen 14 gelegen sind, durch welche sich die Spannseile 12 erstrecken. Die Verzahnungen 22 sind jeweils bogenförmig ausgebildet, sodass sie den Abschnitt eines Zahnrades bilden. Die Achsen, um die die Verzahnungen 22 bogenförmig gekrümmt sind, erstrecken sich normal zu der Längsachse X des Schaffes 2 in diametraler Richtung durch die Schaffabschnitfe 8 hindurch und kreuzen somit die Spannseile 12. Die Verzahnungen 22 erlauben es, dass die Schaffabschnitfe 8, welche zueinander benachbart sind, bzw. aneinander angrenzen, über die Verzahnungen 22 aufeinander abrollen können. So kann der Schaffbereich 4, wie in Fig. 4 gezeigt ist, gekrümmt werden.
Die Krümmung wird durch zwei Zugzeile 24 erreicht, welche sich durch Führungen in Form von Löchern 26 in den Wandungen der Schaftabschnitte 8 in axialer Richtung erstrecken. Die beiden Zugsseile 24 sind an zwei diametral entgegensetzten Seiten der Schaftabschnitte 8 um 90° versetzt zu den Seiten, an welchen die Spannseile 12 angeordnet sind, angeordnet. Eine diametrale Verbindungslinie zwischen den Zugseilen 24 erstreckt sich somit normal zu den Achsen, um welche die Verzahnungen 22 gekrümmt sind. Die Zugseile 24 sind ebenfalls am distalseiti- gen Schaftabschnitt 8a, welcher am nächsten zu dem Zangenmaul 6 und somit dem distalen Ende des Schaftes 2 gelegen ist, fest verbunden. Sie erstrecken sich durch den Schaft 2 bis zum proximalen Ende, welches hier nicht gezeigt ist und sind dort in bekannter Weise mit Antriebselementen oder Betätigungselementen verbunden. Je nachdem, welches der Zugseile 24 in proximaler Richtung gezogen und somit in dem Schaftbereich 4 verkürzt wird, kann der Schaftbereich 4 zu einer Richtung hin ausgelenkt werden. Das diametral entgegengesetzt gelegene Zugseil 24 wird entsprechend gelängt. Eine Auslenkung in die andere Richtung erfolgt entsprechend durch Kürzung des anderen Zugseils 24. Die Zugseile 24 könnten auch als Zug-Druckelemente ausgebil- det sein. Dann könnte auf eines der Zugseile verzichtet werden. In dem Fall könnte dann eine Auslenkung in die eine Richtung durch Druck und die Auslenkung in die entgegengesetzte Richtung durch Zug des Zug- Druckelementes erfolgen. Auch ist eine Ausführungsform denkbar, bei welcher eine Auslenkung nur in eine Richtung möglich ist. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 5 gezeigt. Dort erstrecken sich die Verzahnungen 22 im Wesentlichen nur in 90°-Bögen und nicht halbkreisförmig, wie in den vorangehenden Figuren gezeigt. Die Verzahnungen erstrecken sich somit nur an einer Sei- te der Spannseile 12. An der anderen Seite sind an den Schaftabschnitten 8 sich im Wesentlichen normal zur Längsachse X erstreckende Schultern 28 ausgebildet, welche bei der axialen Erstreckung, welche in
Fig. 5 gezeigt ist, bereits aneinander anliegen. D. h. bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 kann eine Auslenkung nur in Fig. 5 nach oben hin erfolgen durch Kürzung des oberen Zugseils 24, während das untere Zugseil 24 in Fig. 5 gelängt wird. Eine Streckung in die gerade Richtung erfolgt dann durch Zug an dem unteren Zugseil 24. Der entsprechend gekrümmte bzw. ausgelenkte Zustand ist in Fig. 6 gezeigt. Bei der Krümmung bilden sich dann zwischen den Schultern 28 Spalte.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die Schaftabschnitte 8 keine Verzahnungen aufweisen sondern kraftschlüssig über Reibflächen 30 aneinander anliegen, zeigt Fig. 7. Im Übrigen entspricht der Aufbau dem vorangehend beschriebenen, d. h. auch hier werden die Schaftabschnitte 8 durch Spannstangen bzw. Spannseile 12 in Anlage gehalten. Auch hier rollen bei der Auslenkung bzw. Ausbiegung die benach- barten Schaftabschnitte 8 aufeinander ab, wie es vorangehend anhand der Verzahnungen 22 beschrieben wurde. Die Reibflächen 30 sind dabei entsprechend der vorangehend beschrieben Verzahnungen 22 kreisbogenförmig gekrümmt und von ihrer Oberflächenbeschaffenheit so ausgebildet, dass ein Schlupf bzw. ein Rutschen zwischen den Schaftabschnitten 8 verhindert wird. So wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel wie bei den vorangehend beschrieben Ausführungsbeispielen mit den Verzahnungen eine geometrisch definierte Auslenkung des Schaftes erzielt. Fig. 8 zeigt am Beispiel eines einzelnen Schaftabschnittes 8 eine andere Art der Führung für die Spannseile 12. Bei dieser Ausführungsform sind keine Führungsnuten 14 vorgesehen sondern im Inneren der Seitenwandungen Führungskanäle 32 vorgesehen, welche sich in axialer Richtung X durch die Wandungen erstrecken. Hier erstrecken sich die Füh- rungskanäle 32 durch die Umfangswandabschnitte, an deren Axialenden die Verzahnungen 22 ausgebildet sind. D. h. hier ist im Mittelbereich der Verzahnungen 22 eine Öffnung zu den Führungskanälen 32
gebildet. Erkennbar sind in Fig. 8 auch die Löcher 26, durch welche die Zugseile 24 geführt werden.
Fig. 9 zeigt eine weitere Variante des Aufbaus eines einzelnen Schaft- abschnittes 8, bei welchem am Innenumfang seitlich der Verzahnungen 22 Führungsflächen 34 ausgebildet sind, welche in axialer Richtung X über die axialen Stirnkanten der Verzahnungen 22 vorstehen. Die Führungsflächen 34 sind nur an einem Axialende der Schaftabschnitte 8 ausgebildet, sodass sie bei einem benachbarten Schaftabschnitt 8 von dem entgegengesetzten Axialende her, an welchem keine Führungsflächen 34 ausgebildet sind, in das Innere des Schaftabschnittes 8 eingreifen können und am Innenumfang seitlich der Verzahnungen 22 zur Anlage kommen. Auf diese Weise bilden die Führungsflächen 34 eine seitliche Führung für die benachbarten Schaftabschnitte 8, sodass diese sich in einer Richtung der Krümmungsachsen der Verzahnungen 22 quer zur Längsachse X nicht gegeneinander bewegen können.
Fig. 10 zeigt eine Minimalkonfiguration eines abwinkelbaren Schaftbereiches, welche aus zwei aneinander angrenzenden zueinander ver- schwenkbaren Schaftabschnitten 8 gebildet wird. Diese Schaftabschnitte 8 sind über Verzahnungen 22 miteinander in Eingriff. Es ist zu erkennen, dass bei dieser Ausgestaltung, welche ein Abrollen der Schaftabschnitte 8 über ihre Verzahnungen 22 ermöglicht, eine Abwink- lung von 120° erreicht werden kann. Die Anordnung von mehr Schaft- abschnitten 8, wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist, ermöglicht einen ähnlichen Winkel bei größerem Radius.
Die Fig. 1 1 und 12 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei welcher der Schaftbereich sequentiell abwinkelbar ist. Auch hier ist der bewegliche bzw. abwinkelbare Schaftbereich 4 aus mehreren axial aneinander angrenzenden Schaftabschnitten 8 gebildet, welche durch hier nicht gezeigte Spannseile zusammengehalten werden, welche
durch axiale Löcher 36 in den Wandungen der Schaf†abschni††e 8 geführt sind. Die Löcher 36 erstrecken sich axial durch die Wandungen der Schaffabschniffe 8 an zwei diametral entgegengesetzten Seiten hindurch, ähnlich den Führungskanälen 32 in Fig. 8. Von den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Fig. 1 1 und 12 darin, dass hier drei Paare von Zugseilen 24a, 24b und 24c vorhanden sind. Die Zugseile 24 sind jeweils in einer Hülle 38 nach Art eines Bowdenzuges geführt. Die Hülle dient der Abstützung der Zugseile 24 am proximal ersten Schaftabschnitt 8b. Dazu sind die Hüllen 38 in den Durchführungen im proximalen Schaftabschnitt 8d fixiert.
Durch die drei Paare von Zugseilen 24a, 24b und 24c können in dem Schaftbereich 4 drei Abwinkelbereiche 40, 42 und 44 realisiert werden. Die Zugseile 24c sind an zwei diametral entgegengesetzten Seiten des distalen Schaftabschnittes 8a festgelegt, wie die Zugseile 24 gemäß der vorangehenden Ausführungsbeispiele. Gleichzeitig sind die Hüllen 38 der Zugseile 24c in dem Schaftabschnitt 8c, welcher den Übergang zwischen den Abwinkelbereichen 42 und 44 bildet, fixiert. Die Zugseile 24b sind mit ihren distalen Enden in dem Schaftabschnitt 8c fixiert, während sich die Hüllen 38 dieser beiden Zugseile 24c an dem Schaftabschnitt 8d abstützen, welcher den Übergang zwischen den Abwinkelbereichen 40 und 42 bildet. Die Zugseile 24a sind mit ihren distalen Enden an dem Schaftabschnitt 8d befestigt und die Hüllen 38 der Zugseile 24a sind in dem Schaftabschnitt 8d festgelegt. Durch diese Ausgestaltung können die Abwinkelbereiche 40, 42 und 44 individuell ausgelenkt werden. Um die in den Fig. 1 1 und 12 gezeigte Auslenkung zu erreichen, wird in Fig. 12 das obere Zugseil 24a gekürzt und gleichzeitig das untere Zugseil 24a gelängt. Dadurch wird der erste Abwinkelbereich 40 zwi- sehen den Schaftabschnitten 8b und 8d nach oben gekrümmt. Dabei rollen die Schaftabschnitte 8 und ihre Verzahnungen 22, wie oben beschrieben, aufeinander ab. Gleichzeitig ist das untere der Zugseile 24b
in Fig. 12 gekürzt und das obere Zugseil 24b gelängt, sodass der zweite Abwinkelbereich 42 nach unten gekrümmt wird, wobei die Schaftabschnitte 8c und 8d sowie der weitere Schaftabschnitt 8, welcher zwischen diesen gelegen ist, über ihre Verzahnungen 22 aufeinander ab- rollen. Zur Krümmung des dritten Abwinkelbereiches 44 ist in Fig. 12 das obere Zugseil 24c wiederum gekürzt und das untere Zugseil 24c gelängt, sodass der dritte Abwinkelbereich 44 in Fig. 12 nach rechts bzw. nach oben gekrümmt ist. Dabei rollen die Schaftabschnitte 8c und 8a mit ihren Verzahnungen 22 auf dem zwischenliegenden Schaftabschnitt 8 ab. Es ist zu verstehen, dass durch Anordnung von entsprechend mehr Abschnitten 8 und einzelnen Zugseilen 24 auch mehr als drei individuell abwinkelbare Schaftbereiche geschaffen werden können. Auch ist es denkbar, lediglich zwei Abwinkelbereiche vorzusehen. Fig. 13 zeigt nun eine Ausführungsform, bei welcher der Schaftbereich 4 in zwei unterschiedlichen Richtungen abwinkelbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind lediglich drei Schaftabschnitte 8a und 8b sowie ein zwischenliegender Schaftabschnitt 8e gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Verzahnungen 22a zwischen den Schaftabschnitten 8b und 8e in einer ersten Richtung gekrümmt, d. h. um Achsen gekrümmt, welche in einer ersten Durchmesserrichtung bezogen auf die Längsachse X des Schaftes gerichtet sind. Die Verzahnungen 22b zwischen den Schaftabschnitten 8a und 8e, welche ebenfalls bogenförmig sind, sind in einer zweiten Richtung gekrümmt, d. h. jeweils um eine Achse gekrümmt, welche sich normal zu den Krümmungsachsen der Verzahnungen 22a in diametraler Richtung zur Längsachse X des Schaftes erstreckt. So sind die Abschnitte 8e und 8b in einer ersten Schwenkebene zueinander beweglich, während die Schaftabschnitte 8a und 8e in einer zweiten, sich rechtwinklig zu der ersten Schwenkebene 46 er- streckenden Schwenkebene 48 zueinander beweglich sind. Die Schwenkbewegungen werden durch Zugseile 24 veranlasst, welche in der anhand von Fig. 1 1 und 12 beschriebenen Weise sequenziell an
einzelnen Schaf†abschni††en 8 befestigt sein können oder aber auch alle am distalen Schaftabschnitt 8a befestigt sein können, sodass der Schaft zwar in zwei Richtungen aber lediglich in einem Abwinkelbereich abgewinkelt werden kann. Die Zugseile 24 und die Spannseile 12 erstre- cken sich durch die Führungen 14 und die Löcher 26 sowie geeignete, hier nicht gezeigte Löcher bzw. Führungskanäle in dem Schaftabschnitt 8e. Es ist darüber hinaus zu verstehen, dass auch der Abwinkelbereich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 länger ausgebildet werden kann, indem mehrere Schaftelemente 8e mit zueinander verdrehten Verzahnungen 22a und 22b zwischen dem distalen Schaftabschnitt 8a und dem proximalen Schaftabschnitt 8b angeordnet werden können. Dabei werden die einzelnen Schaftabschnitte 8e, welche aneinander angrenzen, jeweils um 90° um die Längsachse X zueinander verdreht angeordnet.
Anhand der Figuren 14 - 16 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der in Fig. 14 gezeigte Schaft 2 weist an seinem distalen Ende ein Zangenmaul 6 auf. Dabei ist das Zangenmaul 6 an einem distal beweglichen Schaftabschnitt 8'a angeordnet. Dieser Schaftabschnitt 8'a ist über einen zwischengelagerten weiteren beweglichen Schaftabschnitt 8'e mit einem Schaftabschnitt 8'd verbunden, welcher fest an dem starren Teil des Schaftes 2 angeordnet ist. Die Schaftabschnitte 8'b und 8'e rollen über Verzahnungen 22'a aufeinander ab. Die Schaftabschnitte 8'e und 8'a rollen über Verzahnungen 22'b aufeinander ab. Dabei sind die Verzahnungen 22'a und 22'b in zwei um 90° um die Längsachse des Schaftes 2 zueinander gedrehten Ebenen angeordnet, sodass der Schaftabschnitt 8'a gegenüber dem Schaftabschnitt 8'e in einer Ebene abgewinkelt wird, welche um 90° versetzt zu der Ebene ist, in welcher der Schaftabschnitt 8'e bzgl. dem Schaftabschnitt 8'b abgewinkelt wird. Die Verzahnungen 22'b und 22'a erstrecken sich hier im Wesentlichen über den gesamte Zentral bereich
der Schaf†abschni††e 8' und sind lediglich von Öffnungen durchbrochen.
Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform eine zentrale Seifenführung vorgesehen, welche durch vorstehende Stege 50a und 50b gebildet werden. Der Steg 50a erstreckt sich bogenförmig am proximalen Ende des Schaftabschniftes 8'a parallel zu der Schwenkebene zwischen dem Schaftabschnift 8'a und dem Schaftabschnift 8'e. Der Steg 50b erstreckt sich ausgehend von der proximalen Seite des Schaftabschniftes 8'e, dem Schaffabschnitf 8' b zugewandt, parallel zu der Schwenkebene zwischen den Schaffabschnitfen 8'e und 8'b. Der Steg 50a greift in eine Ausnehmung bzw. Nut 52a ein, welche an der dem Schaffabschnitf 8'a zugewandten Distalseife des Schaffabschnitfes 8'e ausgebildet ist. Entsprechend greift der Steg 50b in eine Nuf 52b ein, welche an der dem Schaffabschnitf 8'e zugewandten Distalseife des Schaffabschnitfes 8' b ausgebildet ist. Die Nuf 52a erstreckt sich dabei parallel zu dem Steg 50a, die Nuf 52b erstreckt sich parallel zu dem Steg 50b. Durch den Eingriff der Stege 50 in die zugehörigen Nuten 52 wird in dem jeweiligen Gelenk eine Seifenführung quer zu der jeweiligen Schwenk- ebene realisiert.
Die Vorsprünge bzw. Stege 50a und 50b dienen gleichzeitig der Führung der Zugseile 24'a und 24' b. Dazu sind die Stege 50a und 50b auf ihren Außen- bzw. Oberflächen mit rinnenförmigen Vertiefungen 54 ver- sehen, welche Seilführungen bilden. Hier sind zwei Paare von Zugseilen 24'a und 24' b vorgesehen, wobei das Paar von Zugseilen 24' b zur Auslenkung des Schaffabschnitfes 8'e gegenüber dem Schaffabschnitf 8'b und das Paar von Zugseilen 24'a zur Auslenkung des Schaffabschnitfes 8'a gegenüber dem Schaffabschnitf 8'e dienen. Die beiden Paare von Zugseilen 24' sind in dem distalen Schaffabschnitf 8'a an dem Verbin- dungspunkt 56 fest miteinander verbunden. Dies erleichtert die Montage, da die Zugseile 24' vom distalen Ende durch sämtliche Schaffab-
schnitte 8 gefädelt werden können. Die Zugseile 24' b erstrecken sich durch Löcher 57 seitlich des Steges 50b, während sich die Zugseile 24'a durch die Löcher 58 an den Längsenden der Nut 52a erstrecken. Die Löcher 57 und 58 erstrecken sich in axialer Richtung durch den Schaff- abschnitt 8'e hindurch, wobei die Löcher 58' sich zum proximalen Ende hin und die Löcher 57 zum distalen Ende hin erweitern. Darüber hinaus sind weiter innenliegend Löcher 60 in dem mittleren Schaffabschnitf 8'e ausgebildet, durch welche sich Zugseile- bzw. Steuerseile 62 erstrecken, welche Betäfigungsseile zum Öffnen und Schließen des Zangenmaules 6 bilden. Die Löcher 60 bilden Führungen für die Zugseile 62, sodass sich die Zugseile 62 im Inneren des Schaffes im Zentral bereich durch diesen in axialer Richtung hindurch erstrecken.
Hinsichtlich der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist zu verstehen, dass alternativ bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen eine Ausgesfaltung mit Reibflächen, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, Verwendung finden könnte.
Bei der in Fig. 1 7 bis 20 sowie den Fig. 21 bis 25 gezeigten Ausführungs- formen ist neben einer Verzahnung ein Kontakt über Anlageflächen zweier benachbarter Schaffabschnitfe gegeben. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 17 bis 20 sind an dem Ende des Schaffabschnitfes 8" zwei bogenförmige Verzahnungen 22" angeordnet. Parallel zu diesen bogenförmigen Verzahnungen 22" erstrecken sich an beiden Seiten jeder Verzahnung 22" bogenförmige Anlageflächen 64. Die Anlageflächen 64 erstrecken sich in radialer Richtung zwischen Kopf- und Fußkreis der Verzahnungen 22", bevorzugt auf dem Teilkreis. So stehen die Köpfe der Zähne der Verzahnungen 22" radial über die Anlagefläche 64 nach außen vor, sodass die Seifenflächen der Zähne mit den Seitenflanken 72 an der gegenüberliegenden Verzahnung eines angrenzenden Schaffabschnitfes zur Begrenzung der seiflichen Bewegung in Anlage treten können. Zwischen den inneren Anlageflächen 64 zwischen den beiden
Verzahnungen 22" erstreckt sich eine Nut bzw. ein Schlitz 66, durch welchen sich, wie oben anhand der Nut 52a und der Löcher 58 beschrieben, Zugseile erstrecken können. Entsprechend sind an den Außenseiten der äußeren Anlageflächen 64 seitlich der Verzahnungen 22 Nuten bzw. Ausnehmungen 68 vorgesehen, durch welche sich Spannseile o- der Zugseile, wie sie oben als Spannseile 12 und Zugseile 24 sowie 24' beschrieben wurden, erstrecken können.
Wenn, wie in Fig. 19 gezeigt, zwei der Schaftabschnitte, wie sie in Fig. 17 und 18 gezeigt sind, einander gegenüberliegend angeordnet sind, greifen die Verzahnungen 22"a und 22"b, welche einander gegenüberliegen, wie oben anhand der anderen Ausführungsformen beschrieben, kämmend ineinander ein. Gleichzeitig liegen die einander gegenüberliegenden Anlageflächen 64a und 64b aneinander an. So rollen bei einer Abwinkelung die Anlageflächen 64a und 64b aufeinander ab. Gleichzeitig rollen die Verzahnungen 22"a und 22"b kämmend ineinander ab. Durch die Verzahnungen 22" wird dabei ein Formschluss erreicht, welcher ein definiertes Abrollen ohne Schlupf gewährleistet. Die Anlageflächen 64 halten dabei die ineinander kämmenden Verzah- nungen 22"a und 22"b in definiertem Abstand zueinander, das heißt, die Dreh- bzw. Schwenkachsen 70a und 70b, welche den Mittelpunkt des Bogens, entlang dem sich die Verzahnungen 22"a und 22"b erstrecken, bilden, werden in definiertem Abstand zueinander gehalten. Die Seitenflanken 72 (72a, 72b), welche sich normal zu den Anlageflächen 64 erstrecken und den Verzahnungen 22" zugewandt sind, bilden eine seitliche Führung, welche ein Verschieben der beiden Schaftabschnitte 8"a und 8"b entlang der Schwenkachsen 70a und 70b verhindern. Die Seitenflächen der Zähne der Verzahnungen 22"a und 22"b stoßen an diese inneren Seitenflanken 72 der Anlageflächen 64 an und bilden somit ein die seitliche Bewegung begrenzenden Anschlag.
Die Fig. 21 bis 25 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung ähnlich der vorangehend beschriebenen Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform weist der Endbereich des Schaftabschnittes 8"' eine bogenförmige Anlagefläche 64' auf, welche um die Schwenkachse 70' kreisbogenförmig gekrümmt ist. In dieser Anlagefläche 64' sind zwei zueinander parallele bogenförmige Verzahnungen 22"' ausgebildet. Die Verzahnungen sind durch sich abwechselnde Zähne 74 und Mulden 76 gebildet. Die Form der Mulden 76 ist dabei an die Form der Zähne 74 angepasst, sodass die Zähne 74a eines ersten Schaftabschnittes 8"'a in die gegenüberliegenden Mulden 76b eines angrenzenden bzw. gegenüberliegenden zweiten Schaftabschnittes 8"'b eingreifen können und umgekehrt die Zähne 74b des zweiten Schaftabschnittes 8"'b in die Mulden 76a des ersten Schaftabschnittes 8"'a eingreifen, wie in den Fig. 23 bis 25 gezeigt ist. Auch bei dieser Ausführungsform rollen die beiden Schaftabschnitte 8"'a und 8"'b über ihre Anlageflächen 64'a und 64'b aufeinander ab, während die Verzahnungen 22"'a und 22"'b, welche in der vorangehend beschriebenen Weise durch Zähne 74 und Mulden 76 gebildet werden, kämmend ineinander greifen. So wird durch die Verzahnungen 22"' ein formschlüssiger, schlupfverhindernder Eingriff reali- siert, während der Kontakt der Anlageflächen 64' die Schwenkachsen 70a' und 70b' der Schaftabschnitte 8"'a und 8"'b in definiertem Abstand zueinander hält, sodass die Verzahnungen 22"'a und 22"'b in gewünschter Weise ohne zu blockieren ineinander kämmen können. Die Zähne 74 und Mulden 76 sind so ausgebildet, dass ihre in Richtung der Schwenkachsen 70' gelegenen Seiten gerundet ausgebildet sind. Dadurch wird eine gewisse Zentrierung in Richtung der Schwenkachsen 70' beim Eingriff der Zähne 74 in die Mulden 76 erreicht. Auch bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die bogenförmige Anlagefläche 64' vor- zugsweise auf dem Teilkreis der so gebildeten Verzahnungen 22"'.
Es ist zu verstehen, dass auch bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 7 bis 25 die Führung der Zug- und Spannseile in einer in den vorangehenden Ausführungsformen beschriebenen Weise erfolgen kann. Auch die Anordnung mehrerer Schaftabschnitte kann in der Weise erfolgen, wie es oben beschrieben wurde. Auch sind mit diesen Ausführungsformen sich abwechselnde Schwenkrichtungen, wie sie anhand der Fig. 13 bis 16 beschrieben wurden, möglich, indem die Schwenkachsen bzw. Krümmungsachsen, um welche die Anlageflächen 64, 64' und Verzahnungen 22" und 22"' verschwenken, zwischen einzelnen Schaftabschnit- ten jeweils in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise 90° versetzt zueinander angeordnet werden. Insofern wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
Bezugszeichenliste
2 - Schaft
4 - distaler Schaftbereich 6 - Zangenmaul
8, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e,
8', 8'a, 8'b, 8'e,
8", 8"a, 8"b,
8"', 8"'a, 8"'b - Schaftabschnitte 10 - Schutzschlauch
12 - Spannseile
14 - Führungsnute
1 6 - Druckfedern
18 - Hülsen
20 - proximale Endfläche
22, 22a, 22b,
22', 22'a, 22'b,
22", 22"a, 22"b,
22'", 22"'a, 22"'b - Verzahnungen 24, 24a, 24b,24c,
24', 24'a, 24'b - Zugseile
26 - Löcher
28 - Schultern
30 - Reibflächen
32 - Führungskanäle
34 - Führungsflächen
36 - Löcher
38 - Hüllen
40, 42, 44 - Abwinkelbereiche 46 - erste Schwenkebene
48 - zweite Schwenkebene
50a, 50b - Steg
α, 52b Nuten
Vertiefungen
Verbindungspunkt, 58, 60 Löcher
Zugseile
, 64α, 64b,
', 64'α, 64'b Anlageflächen
Schlitz
Ausnehmungen
, 70α, 70b,
', 70'α, 70'b Schwenkachsen,, 72α, 72b Seitenflanken
, 74α, 74b Zähne
, 76α, 76b Mulden
Längsachse des Schaftes
Claims
Ansprüche
Medizinisches Instrument mit einem Schaft (2), welcher zumindest zwei benachbarte, gegeneinander bewegliche Schaftabschnitte (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei beweglichen Schaftabschnitte (8) reibschlüssig aneinander abrollend oder über Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22"') kämmend miteinander in Eingriff sind.
Medizinisches Instrument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) eine Mehrzahl gegeneinander beweglicher Schaftabschnitte (8) aufweist, von denen jeweils zwei zueinander benachbarte Schaftabschnitte (8) über Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22"') oder Reibflächen (30) kämmend miteinander in Eingriff sind.
Medizinisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Schaftabschnitte (8) an ihren einander gegenüberliegenden Stirnenden mit korrespondierenden Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22"') oder Reibflächen (30) versehen sind.
Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22"') oder Reibflächen (30) bogenförmig ausgebildet sind.
Medizinisches Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander kämmenden Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22"') oder Reibflächen (30) an den einander gegenüberliegenden
Stirnenden zweier benachbarter Schaftabschnitte (8; 8'; 8"; 8"') denselben Krümmungsradius aufweisen.
Medizinisches Instrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander kämmenden Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22'") oder Reibflächen (30) an den einander gegenüberliegenden Stirnenden zweier benachbarter Schaftabschnitte (8; 8'; 8"; 8"') in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt sind.
Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Schaftabschnitte (8; 8'; 8"; 8"') an ihren einander zugewandten Stirnenden jeweils an zwei diametral entgegengesetzten Seiten eine Verzahnung (22; 22'; 22"; 22'") oder Reibflächen (30) aufweisen.
Medizinisches Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22"') oder Reibflächen (30) an den zwei diametral entgegengesetzten Seiten bogenförmig um dieselbe Achse erstrecken.
Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft zumindest drei gegeneinander bewegliche Schaftabschnitte (8; 8'; 8"; 8"') aufweist, von denen die jeweils benachbarten Schaftabschnitte (8; 8'; 8"; 8"') über Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22"') oder Reibflächen (30) kämmend miteinander in Eingriff sind, wobei der erste und der zweite Schaftabschnitt (8) in einer ersten Schwenkebene (46) und der zweite und der dritte Schaftabschnitt (8; 8'; 8"; 8"') in einer zweiten Schwenkebene (48) zueinander beweglich sind.
10. Medizinisches Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (46) und zweite (48) Schwenkebene sich normal zueinander erstrecken.
Medizinisches Instrument nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22"') oder Reibflächen (30) bogenförmig ausgebildet sind und die Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22"') oder Reibflächen (30) zwischen dem ersten und dem zweiten Schaftabschnitt um Achsen gekrümmt sind, welche sich normal zu den Achsen erstecken, um welche die Verzahnungen (22; 22'; 22"; 22"') oder Reibflächen (30) zwischen dem zweiten und dem dritten Schaftabschnitt (8; 8'; 8"; 8"') gekrümmt sind.
Medizinisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei beweglichen Schaftabschnitte (8"; 8"') über Verzahnungen (22"; 22"') kämmend miteinander in Eingriff sind und gleichzeitig über bogenförmige Anlageflächen (64; 64') aneinander abrollen.
Medizinisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schaftabschnitt (8"; 8") zumindest eine bogenförmige Anlagefläche (64; 64') und eine Verzahnung (22"; 22"') aufweist, wobei die bogenförmige Anlagefläche (64, 64') parallel zu der Verzahnung (22"; 22"') gekrümmt ist.
14. Medizinisches Instrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Anlagefläche denselben Radius wie der Teilkreis der Verzahnung (22"; 22"') hat.
15. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei sich in
Längsrichtung (X) des Schaftes erstreckende Zugdrähte (24) vorgesehen sind, welche mit ihren distalen Enden an zwei diametral entgegengesetzten Seiten eines distalen Schaftabschnittes (8) befestigt sind. 16. Medizinisches Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vier Zugdrähte (24) vorgesehen sind, welche um jeweils 90° bezüglich der Längsachse (X) versetzt an einem distalen Schaftabschnitt (8a) befestigt sind.
17. Medizinisches Instrument nach Anspruch 15 oder 1 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass vier Zugdrähte (24) vorgesehen sind, welche an ihrem distalen Ende miteinander verbunden sind.
18. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in denjenigen Schaftabschnitten (8a), welche proximalseitig des distalen Schaftabschnittes, an welchem die Zugdrähte (24) befestigt sind, gelegen sind, Führungen für die Zugdrähte (24) ausgebildet sind.
19. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei benachbarten Schaftabschnitte (8) über zumindest eine sich parallel zur Schwenkebene erstreckende Seitenführung (50, 52) miteinander in Eingriff sind.
20. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei beweglichen Schaftabschnitte jeweils einen zentralen, sich in axialer Richtung durch den Schaftabschnitt hindurch erstreckenden Hohl-
räum aufweisen, wobei die Hohlräume der zumindest zwei beweglichen Schaftabschnitte miteinander fluchten.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13744480.8A EP2877100B1 (de) | 2012-07-24 | 2013-07-24 | Schaft für medizinisches instrument mit beweglichen abschnitte |
US14/416,910 US20150202013A1 (en) | 2012-07-24 | 2013-07-24 | Shaft for medical instruments, comprising movable sections |
CN201380039558.4A CN104507397A (zh) | 2012-07-24 | 2013-07-24 | 具有可运动部分的医疗器械的杆 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012212997 | 2012-07-24 | ||
DE102012212997.9 | 2012-07-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014016337A1 true WO2014016337A1 (de) | 2014-01-30 |
Family
ID=48914245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/065616 WO2014016337A1 (de) | 2012-07-24 | 2013-07-24 | Schaft für medizinisches instrument mit beweglichen abschnitte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150202013A1 (de) |
EP (1) | EP2877100B1 (de) |
CN (1) | CN104507397A (de) |
WO (1) | WO2014016337A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014206930A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Richard Wolf Gmbh | Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument |
CN106061425A (zh) * | 2014-02-21 | 2016-10-26 | 直观外科手术操作公司 | 具有增强运动范围的机械肘节关节以及相关的装置和方法 |
DE102016119613A1 (de) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Autoliv Development Ab | Gassack |
WO2018192958A1 (en) | 2017-04-21 | 2018-10-25 | Autoliv Development Ab | Knee airbag module and method for packing a knee airbag into a housing |
DE102017216682A1 (de) | 2017-09-20 | 2019-03-21 | Richard Wolf Gmbh | Instrument |
US11082176B2 (en) | 2016-11-04 | 2021-08-03 | Futurewei Technologies, Inc. | System and method for transmitting a sub-space selection |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070084897A1 (en) | 2003-05-20 | 2007-04-19 | Shelton Frederick E Iv | Articulating surgical stapling instrument incorporating a two-piece e-beam firing mechanism |
US9060770B2 (en) | 2003-05-20 | 2015-06-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-driven surgical instrument with E-beam driver |
US11896225B2 (en) | 2004-07-28 | 2024-02-13 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a pan |
US11998198B2 (en) | 2004-07-28 | 2024-06-04 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling instrument incorporating a two-piece E-beam firing mechanism |
US9072535B2 (en) | 2011-05-27 | 2015-07-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling instruments with rotatable staple deployment arrangements |
US11246590B2 (en) | 2005-08-31 | 2022-02-15 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge including staple drivers having different unfired heights |
US7669746B2 (en) | 2005-08-31 | 2010-03-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights |
US8708213B2 (en) | 2006-01-31 | 2014-04-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument having a feedback system |
US7845537B2 (en) | 2006-01-31 | 2010-12-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument having recording capabilities |
US11793518B2 (en) | 2006-01-31 | 2023-10-24 | Cilag Gmbh International | Powered surgical instruments with firing system lockout arrangements |
US8186555B2 (en) | 2006-01-31 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motor-driven surgical cutting and fastening instrument with mechanical closure system |
US11980366B2 (en) | 2006-10-03 | 2024-05-14 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument |
US8840603B2 (en) | 2007-01-10 | 2014-09-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with wireless communication between control unit and sensor transponders |
US8684253B2 (en) | 2007-01-10 | 2014-04-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with wireless communication between a control unit of a robotic system and remote sensor |
US8931682B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-01-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled shaft based rotary drive systems for surgical instruments |
US11564682B2 (en) | 2007-06-04 | 2023-01-31 | Cilag Gmbh International | Surgical stapler device |
US11849941B2 (en) | 2007-06-29 | 2023-12-26 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge having staple cavities extending at a transverse angle relative to a longitudinal cartridge axis |
US8573465B2 (en) | 2008-02-14 | 2013-11-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled surgical end effector system with rotary actuated closure systems |
US11986183B2 (en) | 2008-02-14 | 2024-05-21 | Cilag Gmbh International | Surgical cutting and fastening instrument comprising a plurality of sensors to measure an electrical parameter |
US10390823B2 (en) | 2008-02-15 | 2019-08-27 | Ethicon Llc | End effector comprising an adjunct |
US8210411B2 (en) | 2008-09-23 | 2012-07-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motor-driven surgical cutting instrument |
US9005230B2 (en) | 2008-09-23 | 2015-04-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motorized surgical instrument |
US11849952B2 (en) | 2010-09-30 | 2023-12-26 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising staples positioned within a compressible portion thereof |
US11812965B2 (en) | 2010-09-30 | 2023-11-14 | Cilag Gmbh International | Layer of material for a surgical end effector |
US9592050B2 (en) | 2010-09-30 | 2017-03-14 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | End effector comprising a distal tissue abutment member |
US10945731B2 (en) | 2010-09-30 | 2021-03-16 | Ethicon Llc | Tissue thickness compensator comprising controlled release and expansion |
US9629814B2 (en) | 2010-09-30 | 2017-04-25 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Tissue thickness compensator configured to redistribute compressive forces |
US9386988B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-07-12 | Ethicon End-Surgery, LLC | Retainer assembly including a tissue thickness compensator |
RU2014143258A (ru) | 2012-03-28 | 2016-05-20 | Этикон Эндо-Серджери, Инк. | Компенсатор толщины ткани, содержащий множество слоев |
CN104334098B (zh) | 2012-03-28 | 2017-03-22 | 伊西康内外科公司 | 包括限定低压强环境的胶囊剂的组织厚度补偿件 |
US20140001231A1 (en) | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Firing system lockout arrangements for surgical instruments |
RU2672520C2 (ru) | 2013-03-01 | 2018-11-15 | Этикон Эндо-Серджери, Инк. | Шарнирно поворачиваемые хирургические инструменты с проводящими путями для передачи сигналов |
US9629629B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-04-25 | Ethicon Endo-Surgey, LLC | Control systems for surgical instruments |
ES2639100T3 (es) | 2013-06-19 | 2017-10-25 | Titan Medical Inc. | Posicionador de herramienta articulado y sistema que emplea el mismo |
US20150053746A1 (en) | 2013-08-23 | 2015-02-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Torque optimization for surgical instruments |
US9826977B2 (en) | 2014-03-26 | 2017-11-28 | Ethicon Llc | Sterilization verification circuit |
JP6612256B2 (ja) | 2014-04-16 | 2019-11-27 | エシコン エルエルシー | 不均一な締結具を備える締結具カートリッジ |
CN106456176B (zh) | 2014-04-16 | 2019-06-28 | 伊西康内外科有限责任公司 | 包括具有不同构型的延伸部的紧固件仓 |
JP6532889B2 (ja) | 2014-04-16 | 2019-06-19 | エシコン エルエルシーEthicon LLC | 締結具カートリッジ組立体及びステープル保持具カバー配置構成 |
US20150297225A1 (en) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Fastener cartridges including extensions having different configurations |
US10105142B2 (en) | 2014-09-18 | 2018-10-23 | Ethicon Llc | Surgical stapler with plurality of cutting elements |
US9924944B2 (en) | 2014-10-16 | 2018-03-27 | Ethicon Llc | Staple cartridge comprising an adjunct material |
US11154301B2 (en) | 2015-02-27 | 2021-10-26 | Cilag Gmbh International | Modular stapling assembly |
US10213201B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-02-26 | Ethicon Llc | Stapling end effector configured to compensate for an uneven gap between a first jaw and a second jaw |
US10105139B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-10-23 | Ethicon Llc | Surgical stapler having downstream current-based motor control |
US11890015B2 (en) | 2015-09-30 | 2024-02-06 | Cilag Gmbh International | Compressible adjunct with crossing spacer fibers |
US10357247B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-07-23 | Ethicon Llc | Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion |
US20170296173A1 (en) | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Method for operating a surgical instrument |
US10682192B2 (en) * | 2016-09-30 | 2020-06-16 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Variable-length guide apparatus for delivery of a flexible instrument and methods of use |
US10835247B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-11-17 | Ethicon Llc | Lockout arrangements for surgical end effectors |
JP7010956B2 (ja) | 2016-12-21 | 2022-01-26 | エシコン エルエルシー | 組織をステープル留めする方法 |
US20180168625A1 (en) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical stapling instruments with smart staple cartridges |
CN106955161A (zh) * | 2017-03-30 | 2017-07-18 | 微创(上海)医疗机器人有限公司 | 手术机器人用蛇形关节、手术器械及内窥镜 |
US10307170B2 (en) | 2017-06-20 | 2019-06-04 | Ethicon Llc | Method for closed loop control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument |
US10932772B2 (en) | 2017-06-29 | 2021-03-02 | Ethicon Llc | Methods for closed loop velocity control for robotic surgical instrument |
JP7502031B2 (ja) * | 2017-10-12 | 2024-06-18 | 日本発條株式会社 | 医療用マニピュレーターの可撓チューブ及び屈曲構造体 |
US11134944B2 (en) | 2017-10-30 | 2021-10-05 | Cilag Gmbh International | Surgical stapler knife motion controls |
US10842490B2 (en) | 2017-10-31 | 2020-11-24 | Ethicon Llc | Cartridge body design with force reduction based on firing completion |
US10779826B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-09-22 | Ethicon Llc | Methods of operating surgical end effectors |
US10835330B2 (en) | 2017-12-19 | 2020-11-17 | Ethicon Llc | Method for determining the position of a rotatable jaw of a surgical instrument attachment assembly |
GB2572739B (en) * | 2018-01-26 | 2020-11-18 | Ip2Ipo Innovations Ltd | Joint component |
CN109048973B (zh) * | 2018-09-30 | 2024-04-02 | 芜湖顺威精密塑料有限公司 | 一种改进型扇叶夹取工装 |
US11234783B2 (en) | 2018-12-28 | 2022-02-01 | Titan Medical Inc. | Articulated tool positioner for robotic surgery system |
CN111012504B (zh) * | 2019-12-23 | 2023-09-15 | 山东中科先进技术有限公司 | 一种绳驱动关节解耦机构 |
CN111437036B (zh) * | 2020-03-18 | 2021-03-12 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | 一种应用于微创手术的蛇形手术机器人 |
CN111407412B (zh) * | 2020-04-01 | 2021-03-30 | 深圳市人工智能与机器人研究院 | 一种自然腔道手术末端操作器 |
USD1013170S1 (en) | 2020-10-29 | 2024-01-30 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument assembly |
CN112536789B (zh) * | 2020-12-02 | 2022-04-12 | 山东大学 | 一种刚柔结合式外肢体机械臂及其辅助作业装置 |
US11806011B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-11-07 | Cilag Gmbh International | Stapling instrument comprising tissue compression systems |
US11723658B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-08-15 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a firing lockout |
US11826042B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-11-28 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a firing drive including a selectable leverage mechanism |
US11826012B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-11-28 | Cilag Gmbh International | Stapling instrument comprising a pulsed motor-driven firing rack |
US11826047B2 (en) | 2021-05-28 | 2023-11-28 | Cilag Gmbh International | Stapling instrument comprising jaw mounts |
US12089841B2 (en) | 2021-10-28 | 2024-09-17 | Cilag CmbH International | Staple cartridge identification systems |
US11937816B2 (en) * | 2021-10-28 | 2024-03-26 | Cilag Gmbh International | Electrical lead arrangements for surgical instruments |
CN114654455A (zh) * | 2022-04-10 | 2022-06-24 | 北京航空航天大学 | 基于齿轮轮齿滚动单元及具有其的蛇形臂结构 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0612496A1 (de) * | 1993-02-22 | 1994-08-31 | Richard Wolf GmbH | Schaft für medizinische Instrumente |
US6309403B1 (en) * | 1998-06-01 | 2001-10-30 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Dexterous articulated linkage for surgical applications |
WO2009145572A2 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Chang Wook Jeong | Tool for minimally invasive surgery |
KR20100131338A (ko) * | 2009-06-05 | 2010-12-15 | 주식회사 이턴 | 수술용 인스트루먼트 |
US20110152879A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-06-23 | Williams Matthew R | Instrument wrist with cycloidal surfaces |
EP2371299A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-05 | Tyco Healthcare Group LP | Chirurgisches Instrument |
WO2012040981A1 (zh) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | 上海创亿医疗器械技术有限公司 | 带有链条关节的微创外科器械 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3557780A (en) * | 1967-04-20 | 1971-01-26 | Olympus Optical Co | Mechanism for controlling flexure of endoscope |
JPH03218723A (ja) * | 1990-01-24 | 1991-09-26 | Toshiba Corp | 内視鏡 |
JP2852785B2 (ja) * | 1990-03-14 | 1999-02-03 | 株式会社町田製作所 | 可撓管用アングル |
FR2716612B1 (fr) * | 1994-02-25 | 1996-04-26 | Vermon | Endoscope d'échographie ultrasonore. |
US5857964A (en) * | 1997-07-08 | 1999-01-12 | Circon Corporation | Endoscope with interlocking articulating deflection system |
US6743239B1 (en) * | 2000-05-25 | 2004-06-01 | St. Jude Medical, Inc. | Devices with a bendable tip for medical procedures |
US20060199999A1 (en) * | 2001-06-29 | 2006-09-07 | Intuitive Surgical Inc. | Cardiac tissue ablation instrument with flexible wrist |
US7914543B2 (en) * | 2003-10-14 | 2011-03-29 | Satiety, Inc. | Single fold device for tissue fixation |
US9198729B2 (en) * | 2010-11-15 | 2015-12-01 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Actuation cable having multiple friction characteristics |
-
2013
- 2013-07-24 WO PCT/EP2013/065616 patent/WO2014016337A1/de active Application Filing
- 2013-07-24 CN CN201380039558.4A patent/CN104507397A/zh active Pending
- 2013-07-24 US US14/416,910 patent/US20150202013A1/en not_active Abandoned
- 2013-07-24 EP EP13744480.8A patent/EP2877100B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0612496A1 (de) * | 1993-02-22 | 1994-08-31 | Richard Wolf GmbH | Schaft für medizinische Instrumente |
US6309403B1 (en) * | 1998-06-01 | 2001-10-30 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Dexterous articulated linkage for surgical applications |
WO2009145572A2 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Chang Wook Jeong | Tool for minimally invasive surgery |
KR20100131338A (ko) * | 2009-06-05 | 2010-12-15 | 주식회사 이턴 | 수술용 인스트루먼트 |
US20110152879A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-06-23 | Williams Matthew R | Instrument wrist with cycloidal surfaces |
EP2371299A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-05 | Tyco Healthcare Group LP | Chirurgisches Instrument |
WO2012040981A1 (zh) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | 上海创亿医疗器械技术有限公司 | 带有链条关节的微创外科器械 |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10639805B2 (en) | 2014-02-21 | 2020-05-05 | Intuitive Surgical Operations, Inc | Mechanical wrist joints with enhanced range of motion, and related devices and methods |
CN106061425A (zh) * | 2014-02-21 | 2016-10-26 | 直观外科手术操作公司 | 具有增强运动范围的机械肘节关节以及相关的装置和方法 |
JP2017513720A (ja) * | 2014-02-21 | 2017-06-01 | インテュイティブ サージカル オペレーションズ, インコーポレイテッド | 改善された可動域を有する機械的なリストジョイント、関連装置、及び方法 |
EP3107697A4 (de) * | 2014-02-21 | 2017-11-22 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Mechanische handgelenke mit erweitertem bewegungsbereich sowie zugehörige vorrichtungen und verfahren |
CN111938812B (zh) * | 2014-02-21 | 2024-06-21 | 直观外科手术操作公司 | 具有增强运动范围的机械肘节关节以及相关的装置和方法 |
US11518048B2 (en) | 2014-02-21 | 2022-12-06 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Mechanical wrist joints with enhanced range of motion, and related devices and methods |
EP4059461A1 (de) * | 2014-02-21 | 2022-09-21 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Mechanische handgelenke mit erweitertem bewegungsbereich und zugehörige vorrichtungen und verfahren |
CN111938812A (zh) * | 2014-02-21 | 2020-11-17 | 直观外科手术操作公司 | 具有增强运动范围的机械肘节关节以及相关的装置和方法 |
DE102014206930A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Richard Wolf Gmbh | Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument |
DE102014206930B4 (de) | 2014-04-10 | 2023-01-26 | Richard Wolf Gmbh | Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument |
DE102016119613A1 (de) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Autoliv Development Ab | Gassack |
WO2018068981A1 (en) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Autoliv Development Ab | Airbag |
US11082176B2 (en) | 2016-11-04 | 2021-08-03 | Futurewei Technologies, Inc. | System and method for transmitting a sub-space selection |
DE102017108493B4 (de) | 2017-04-21 | 2019-05-09 | Autoliv Development Ab | Kniegassackmodul und Verfahren zum Packen eines Kniegassackes in ein Gehäuse |
DE102017108493A1 (de) | 2017-04-21 | 2018-10-25 | Autoliv Development Ab | Kniegassackmodul und Verfahren zum Packen eines Kniegassackes in ein Gehäuse |
WO2018192958A1 (en) | 2017-04-21 | 2018-10-25 | Autoliv Development Ab | Knee airbag module and method for packing a knee airbag into a housing |
EP3459473A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-27 | Richard Wolf GmbH | Instrument |
DE102017216682A1 (de) | 2017-09-20 | 2019-03-21 | Richard Wolf Gmbh | Instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2877100A1 (de) | 2015-06-03 |
CN104507397A (zh) | 2015-04-08 |
US20150202013A1 (en) | 2015-07-23 |
EP2877100B1 (de) | 2021-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2877100B1 (de) | Schaft für medizinisches instrument mit beweglichen abschnitte | |
EP0764423B2 (de) | Abwinkelbares Rohr | |
EP2241403B1 (de) | Manipulatorwerkzeug und Halte- und/oder Spreizwerkzeug mit wenigstens einem Manipulatorwerkzeug | |
EP2696741B1 (de) | Steuerungsvorrichtung | |
EP2947346B1 (de) | 3D-Rückensteife Kette | |
EP1604607A1 (de) | Biegbarer Abschnitt eines Einführtubus eines Endoskopes und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2014067804A1 (de) | Endoskopisches instrument | |
EP1709990A2 (de) | Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett | |
WO2011018147A1 (de) | Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments | |
DE102015110162B4 (de) | Energieführungskette umfassend ein zwischen den Gliedern eingefügtes separates Federelement, das die benachbarten Glieder in eine Vorzugsausrichtung vorspannt | |
WO2014124846A1 (de) | Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches instrument oder technoskop | |
EP1757838A1 (de) | Rückensteife Antriebskette | |
EP1744079A1 (de) | Rückensteife Kette | |
DE102009037030A1 (de) | Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt | |
DE102014206930B4 (de) | Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument | |
DE202006012283U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil und Möbel | |
EP0928275B1 (de) | Kraftübertragungsmittel zum übertragen von schubkräften | |
WO2014173409A1 (de) | Instrument, insbesondere ein medizinisch endoskopisches instrument oder technoskop | |
EP1956252B1 (de) | Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen | |
WO2011018179A2 (de) | Schaft eines chirurgischen instrumentes mit biegbaren bereichen | |
WO2019201680A1 (de) | Energieführungskette mit querstück, entsprechende seitenlasche und führungsanordnung hiermit | |
DE102021126893B4 (de) | Medizinisches instrument | |
DE102021126892B4 (de) | Medizinisches instrument | |
DE102021126895B4 (de) | Medizinisches instrument | |
DE10337580B4 (de) | Katheter mit elastisch biegbarem oder lenkbarem Ende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13744480 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013744480 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14416910 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |