WO2014000840A1 - Kraftfahrzeugrad - Google Patents

Kraftfahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
WO2014000840A1
WO2014000840A1 PCT/EP2013/001369 EP2013001369W WO2014000840A1 WO 2014000840 A1 WO2014000840 A1 WO 2014000840A1 EP 2013001369 W EP2013001369 W EP 2013001369W WO 2014000840 A1 WO2014000840 A1 WO 2014000840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rim
motor vehicle
vehicle wheel
hollow chamber
hub
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Von Tardy-Tuch
Achim Schulz
Original Assignee
F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F. Porsche Aktiengesellschaft filed Critical F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority to US14/408,805 priority Critical patent/US20150210109A1/en
Priority to DE112013003206.6T priority patent/DE112013003206A5/de
Publication of WO2014000840A1 publication Critical patent/WO2014000840A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/002Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc
    • B60B3/005Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc in the section adjacent to rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/06Wheels with compression spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/002Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc
    • B60B3/007Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc in the intermediate section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/02Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body integral with rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/10Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body apertured to simulate spoked wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/12Means of reinforcing disc bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/311Rigidity or stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/70Adaptation for
    • B60B2900/711High loads, e.g. by reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Definitions

  • a motor vehicle wheel according to the prior art comprises a radially inner hub and a radially outer rim, as seen in the radial direction between the radially inner hub and the radially outer rim, a so-called Radschüssel is positioned which may for example be provided by spoke-shaped elements.
  • the radially outer rim of a motor vehicle wheel comprises a so-called mecanicurgihorn, a so-called outer rim horn and a positioned between the two rim flanges rim base, where rim shoulders provide a transition region between the rim base and the two rim flanges.
  • the inner rim flange of the rim is formed on that side of the wheel, which faces the motor vehicle in the installed position of the wheel.
  • the outer rim horn is formed on that side of the wheel, which faces away from the motor vehicle in the installed position of the wheel.
  • vehicle wheels are desired that are lightweight, have a high rigidity, and can withstand high loads. There is therefore a need for a new vehicle wheel that meets these requirements.
  • the present invention based on the object to create a novel vehicle wheel.
  • At least one circumferential hollow chamber is formed in the region of the second side in the radial direction between the rim and the hub.
  • a lightweight and rigid vehicle wheel can be provided, which can withstand high loads.
  • Such a motor vehicle wheel has a relatively low weight.
  • the motor vehicle wheel has a single circumferential in the circumferential direction of the hollow chamber, which connects directly in the radial direction of the hub, between the hollow chamber and the rim intermediate elements positioned in the circumferential direction between the same
  • Breakthroughs are formed.
  • Such a motor vehicle wheel in which the only circumferential in the circumferential direction of the hollow chamber, as seen in the radial direction, connects to the hub, especially with large mouth widths of advantage.
  • the motor vehicle wheel has a single peripheral circumferential hollow chamber, which adjoins the rim in the radial direction, wherein between the hollow chamber and the hub intermediate elements are formed with circumferentially positioned between the same breakthroughs.
  • Such an embodiment of the motor vehicle wheel, in which the circumferentially circumferential, single hollow chamber adjoins the rim, is particularly suitable for motor vehicle wheels with small mouth widths.
  • Motor vehicle wheel according to the invention is particularly advantageous if no venting of the vehicle wheel is required.
  • the motor vehicle wheel has two circumferentially extending hollow chambers, namely a first hollow chamber which connects directly in the radial direction of the rim, and a second hollow chamber, which connects directly in the radial direction of the hub.
  • a first hollow chamber which connects directly in the radial direction of the rim
  • a second hollow chamber which connects directly in the radial direction of the hub.
  • the stiffness can continue increase.
  • the intermediate elements are designed as spokes extending substantially in the radial direction or as struts extending substantially in the axial direction. Then, when as intermediate elements are substantially in
  • the train-pressure-carrying capacity of the vehicle wheel can be further improved.
  • the or each hollow chamber is axially bounded by each of two axially spaced, truncated cone-shaped profiles and radially of the hub and / or the rim.
  • the use of two frustoconical contoured profiles to form each cavity is structurally preferred because with such a construction, the or each cavity can be readily provided.
  • 1a, 1b are schematic views of a first embodiment of a
  • Fig. 2 is a schematic view of a second embodiment of a
  • Fig. 3 is a schematic view of a third embodiment of a
  • 4a, 4b are schematic views of a fourth embodiment of a
  • Fig. 5 is a schematic view of a fifth embodiment of a
  • Fig. 6 is a schematic view of a sixth embodiment of a motor vehicle wheel.
  • Fig. La and lb show different views of an inventive
  • Motor vehicle wheel 10 wherein the motor vehicle wheel 10 includes a radially inner hub 11 and a radially outer rim 12.
  • the rim 12 has on a first side in the installed position of the motor vehicle wheel 10 facing the motor vehicle, axially inner inner rim flange 13 and at an opposite second side in
  • rim base 15 is positioned, with rim shoulders 16, 17 forming a transition region between the rim base 15 and the respective follower horn 13 and 14, respectively.
  • the area between the radial inner hub 11 and the radially outer rim 12 is also referred to as a wheel dish 18.
  • Motor vehicle wheel 10 ie in the region facing away in the installed position of the motor vehicle wheel 10 from the motor vehicle side, formed radially between the rim 12 and the hub 11 at least one peripheral circumferential hollow chamber 19.
  • a light and stiff vehicle wheel can be provided, which can withstand high loads.
  • a single circumferential circumferential hollow chamber 19 is present, which adjoins the hub 11 in the radial direction, between the hollow chamber 19 and the radially outer rim 12 intermediate elements 20 with circumferentially positioned between the same breakthroughs 21 are formed.
  • the intermediate elements 20 are designed as spokes 20 extending substantially in the radial direction.
  • the single hollow chamber 19 is bounded in the axial direction by two axially frustoconical profiles 22, 23 and radially from the hub 11, one of the truncated cone-shaped profiles, namely the profile 22 in FIG , is an integral part of the hub 11.
  • the other truncated cone-shaped profile 23 is welded to the first ball-like contoured profile 22 and the hub 11.
  • All assemblies are preferably made of a same type, metallic material.
  • a welding method for connecting the profile 23 with the profile 22 and the hub 11 is used in particular laser welding, electron beam welding or friction stir welding.
  • a single circumferential hollow chamber 19 is accordingly present, which, viewed in the radial direction, adjoins the hub 11 directly.
  • Such a configuration is particularly suitable for large mouth widths of the motor vehicle wheel 10.
  • Fig. 2 illustrates an embodiment of the invention, in which in turn a single circumferential circumferential hollow chamber 19 is present, however, seen in the radial direction directly adjoins the rim 12, wherein between the hollow chamber 19 and the hub 11, the intermediate elements 20 with the are formed or positioned between the same formed openings 21.
  • the hollow chamber 19 viewed in the axial direction, of two axially spaced and truncated cone-shaped profiles 22, 23 adjacent, in Fig. 2, the hollow chamber 19 in the radial direction of the rim 12, namely from the Outer rim horn 14 and is bounded by the adjoining the predominantlyfelgenhom 14 rim shoulder 17.
  • the other truncated cone-shaped profile 23 is welded to the truncated cone-shaped profile 22 and the rim 12.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a motor vehicle wheel 10 according to the invention, in which two circumferentially encircling hollow chambers 19a, 19b are present, namely a first hollow chamber 19a, which adjoins radially in the radial direction directly to the rim 12, and a second hollow chamber 19b, which in Radial direction directly to the hub 11 connects.
  • Ventilation of the wheel 10 is present, but it is also possible, one of the hollow chambers 19 a, 19 b or both hollow chambers 19 a, 19 b to extend through the profiles 22 and 23 extending tube-like elements to form openings for ventilation of the motor vehicle wheel 10.
  • Fig. 4a and 4b show a development of the embodiment of Fig. 3, in which seen between the cavity 19a, which adjoins directly to the rim 12, and the cavity 19b, which adjoins directly to the hub 11, in the radial direction Intermediate elements 20 with positioned between the same breakthroughs 21st
  • the intermediate elements 20, as in the exemplary embodiment of FIGS. 1 a, 1 b and 2, are spokes 20 extending substantially in the radial direction.
  • a single circumferential hollow chamber 19 is formed in the radial direction between the hub 11 and the rim 12, but in contrast to the embodiments of Fig. La and lb this hollow chamber 19 completely in the radial direction between the hub 11 and the rim 12 extends.
  • intermediate elements which form, for example, spokes, is therefore omitted in the embodiment of FIG. 5 as in the embodiment of FIG.
  • spokes is therefore omitted in the embodiment of FIG. 3 as in the embodiment of FIG.
  • tube-like elements can be penetrated to form ventilation openings for ventilation of the wheel.
  • the cavity 19 is radially bounded by the hub 11 and the rim 12 and axially of two profiles 22 and 23, wherein the profile 22 is an integral part of the hub 11 and rim 12, and wherein the profile 23 with the hub 1 1 and rim 12 is welded.
  • both profiles 22 and 23 are again
  • Fig. 6 shows a further embodiment of an inventive
  • Motor vehicle wheel which basically corresponds to the embodiment of Fig. La, lb, which, however, differs from the embodiment of Fig. La, lb, that between which in the radial direction of the hub 11 subsequent Cavity 19 and the rim 12 are not positioned as formed in substantially radially extending spokes intermediate elements 20, but rather intermediate elements 20 which extend substantially in the axial direction and are formed as struts 20.
  • the struts extend substantially in the axial direction in extension of the
  • the openings 21 are introduced to ventilate the wheel 10 as shown in FIG.
  • All the wheels 10 according to the invention have in common that they have in the region of a so-called wheel 18, ie between the hub 11 and the rim 12, at least one circumferentially encircling hollow chamber 19, 19 a, 19 b, so as to provide a light and rigid wheel, which high Can absorb loads.
  • each circumferentially encircling hollow chamber 19, 19 a and 19 b can be segmented or subdivided into sub-chambers seen in the circumferential direction.
  • the or each hollow chamber 19, 19a and 19b is preferably bounded by two axially spaced, truncated cone-like profiles 22, 23, as well as radially from the rim 12 and / or the hub 11, wherein all elements of the wheel are preferably made of a metallic material.
  • One of the truncated cone-like segments is integral with the rim and / or hub, with the other truncated cone-shaped profile being welded to the other assemblies of the wheel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugrad (10), mit einer radial inneren Nabe (11) und einer radial äußeren Felge (12), wobei die Felge (12) an einer ersten Seite ein in Einbauposition dem Kraftfahrzeug zugewandtes, axial inneres Innenfelgenhorn (13), an einer zweiten Seite ein in Einbauposition vom Kraftfahrzeug abgewandtes, axial äußeres Außenfelgenhorn (14) und ein zwischen denselben positioniertes Felgenbett (15) aufweist, und wobei im Bereich der zweiten Seite in Radialrichtung zwischen der Felge (12) und der Nabe (11) mindestens eine in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammer (19) ausgebildet ist.

Description

Kraftfahrzeugrad
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Kraftfahrzeugrad umfasst nach dem Stand der Technik eine radial innere Nabe und eine radial äußere Felge, wobei in Radialrichtung gesehen zwischen der radial inneren Nabe und der radial äußeren Felge eine sogenannte Radschüssel positioniert ist, die zum Beispiel von speichenförmigen Elementen bereitgestellt sein kann. Die radial äußere Felge eines Kraftfahrzeugrads umfasst ein sogenanntes Innenfolgenhorn, ein sogenanntes Außenfelgenhorn sowie über ein zwischen den beiden Felgenhörnern positioniertes Felgenbett, wobei Felgenschultern ein Übergangsbereich zwischen dem Felgenbett und den beiden Felgenhörnern bereitstellen. Das Innenfelgenhorn der Felge ist an derjenigen Seite des Rads ausgebildet, welche in Einbauposition des Rads dem Kraftfahrzeug zugewandt ist. Das Außenfelgenhorn ist an derjenigen Seite des Rads ausgebildet, welche in Einbauposition des Rads vom Kraftfahrzeug abgewandt ist.
Grundsätzlich sind Kraftfahrzeugräder gewünscht, die leicht sind, die über eine hohe Steifigkeit verfügen, und die hohen Belastungen standhalten können. Es besteht daher Bedarf an einem neuen Kraftfahrzeugrad, welches diese Anforderungen erfüllt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein neuartiges Kraftfahrzeugrad zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeugrad gemäß Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist im Bereich der zweiten Seite in Radialrichtung zwischen der Felge und der Nabe mindestens eine in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammer ausgebildet.
Über mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammer, die in Radialrichtung zwischen der radial äußeren Felge und der radial inneren Nabe positioniert ist, kann ein leichtes und steifes Kraftfahrzeugrad bereitgestellt werden, welches hohen Belastungen standhalten kann. Ein solches Kraftfahrzeugrad verfügt über ein relativ geringes Gewicht.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Kraftfahrzeugrad eine einzige in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammer auf, die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Nabe anschließt, wobei zwischen der Hohlkammer und der Felge Zwischenelemente mit in Umfangrichtung zwischen denselben positionierten
Durchbrüchen ausgebildet sind. Ein solches Kraftfahrzeugrad, bei welchem sich die einzige in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammer, in Radialrichtung gesehen, an die Nabe anschließt, ist insbesondere bei großen Maulweiten von Vorteil.
Nach einer zweiten, alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Kraftfahrzeugrad eine einzige in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammer auf, die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Felge anschließt, wobei zwischen der Hohlkammer und der Nabe Zwischenelemente mit in Umfangrichtung zwischen denselben positionierten Durchbrüchen ausgebildet sind. Eine solche Ausgestaltung des Kraftfahrzeugrads, in welchem sich die in Umfangsrichtung umlaufende, einzige Hohlkammer an die Felge anschließt, ist insbesondere bei Kraftfahrzeugrädern mit kleinen Maulweiten geeignet. Nach einer dritten, alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Kraftfahrzeugrad eine einzige in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammer auf, die sich zwischen der Felge und der Nabe erstreckt. Eine solche Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugrads ist insbesondere dann von Vorteil, wenn keine Entlüftung des Kraftfahrzeugrads erforderlich ist.
Nach einer vierten, alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Kraftfahrzeugrad zwei in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammern aufweist, nämlich eine erste Hohlkammer, die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Felge anschließt, und ein zweite Hohlkammer, die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Nabe anschließt. Über zwei in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammem kann die Steifigkeit weiter erhöht werden. Über in Radialrichtung gesehen zwischen den beiden umlaufenden Hohlkammern positionierte Zwischenelemente ist eine Entlüftung des Kraftfahrzeugrads möglich. Vorzugsweise sind die Zwischenelemente als sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Speichen oder als sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckende Streben ausgebildet. Dann, wenn als Zwischenelemente sich im Wesentlichen in
Axialrichtung erstreckende Streben verwendet werden, kann die Zug-Druck-Belastbarkeit des Kraftfahrzeugrads weiter verbessert werden.
Vorzugsweise ist die oder jede Hohlkammer axial von jeweils zwei in Axialrichtung beabstandeten, kegelstumpfartig konturierten Profilen und radial von der Nabe und/oder der Felge begrenzt. Die Verwendung von zwei kegelstumpfartig konturierten Profilen zur Ausbildung einer jeden Hohlkammer ist konstruktiv bevorzugt, da mit einer solchen Konstruktion die oder jede Hohlkammer einfach bereitgestellt werden kann.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. la, lb schematisierte Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines
Kraftfahrzeugrads;
Fig. 2 eine schematisierte Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
Kraftfahrzeugrads;
Fig. 3 eine schematisierte Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines
Kraftfahrzeugrads;
Fig. 4a, 4b schematisierte Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels eines
Kraftfahrzeugrads;
Fig. 5 eine schematisierte Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines
Kraftfahrzeugrads; und Fig. 6 eine schematisierte Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugrads.
Fig. la und lb zeigen unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeugrads 10, wobei das Kraftfahrzeugrad 10 eine radial innere Nabe 11 und eine radial äußere Felge 12 umfasst. Die Felge 12 weist an einer ersten Seite ein in Einbauposition des Kraftfahrzeugrads 10 dem Kraftfahrzeug zugewandtes, axial inneres Innenfelgenhorn 13 sowie an einer gegenüberliegenden zweiten Seite ein in
Einbausposition des Kraftfahrzeugrads 10 vom Kraftfahrzeug abgewandtes, axial äußeres Außenfelgenhorn 14 auf. Zwischen dem Innenfelgenhorn 13 und dem Außenfelgenhorn 14 ist ein sogenanntes Felgenbett 15 positioniert, wobei Felgenschultern 16, 17 ein Übergangsbereich zwischen dem Felgenbett 15 und dem jeweiligen Folgenhorn 13 bzw. 14 ausbilden. Der Bereich zwischen der radialen inneren Nabe 11 und der radial äußeren Felge 12 wird auch als Radschüssel 18 bezeichnet.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist im Bereich der zweiten Seite des
Kraftfahrzeugrads 10, also im Bereich der in Einbauposition des Kraftfahrzeugrads 10 vom Kraftfahrzeug abgewandten Seite, radial zwischen der Felge 12 und der Nabe 11 mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammer 19 ausgebildet. Hiermit kann ein leichtes und steifes Kraftfahrzeugrad bereitgestellt werden, welches hohen Belastungen standhalten kann.
Im in Fig. la und lb gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine einzige in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammer 19 vorhanden, die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Nabe 11 anschließt, wobei zwischen der Hohlkammer 19 und der radial äußeren Felge 12 Zwischenelemente 20 mit in Umfangsrichtung zwischen denselben positionierten Durchbrüchen 21 ausgebildet sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. la und lb sind die Zwischenelemente 20 als sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Speichen 20 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. la und lb ist die einzige Hohlkammer 19 in Axialrichtung von zwei in Axialrichtung beabstandeten, kegelstumpfartig konturierten Profilen 22, 23 und radial von der Nabe 11 begrenzt, wobei eines der kegelstumpfartig konturierten Profile, nämlich in Fig. la das Profil 22, integraler Bestandteil der Nabe 11 ist. Das andere kegelstumpfartig konturierte Profil 23 ist mit dem ersten kugelstumpfartig konturierten Profil 22 sowie mit der Nabe 11 verschweißt.
Sämtliche Baugruppen sind vorzugsweise aus einem artgleichen, metallischen Werkstoff hergestellt. Als Schweißverfahren zum Verbinden des Profils 23 mit dem Profil 22 und der Nabe 11 dient insbesondere Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen oder auch Reib-Rühr-Schweißen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. la und lb ist demnach eine einzige in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammer 19 vorhanden, die sich, in Radialrichtung gesehen, unmittelbar an die Nabe 11 anschließt. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei großen Maulweiten des Kraftfahrzeugrads 10 geeignet.
Eine Entlüftung des Rads 10 erfolgt über die Durchbrüche 21 , die zwischen den als Speichen ausgebildeten Zwischenelementen 20 ausgebildet sind.
Fig. 2 verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem wiederum eine einzige in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammer 19 vorhanden ist, die sich jedoch, in Radialrichtung gesehen unmittelbar an die Felge 12 anschließt, wobei zwischen der Hohlkammer 19 und der Nabe 11 die Zwischenelemente 20 mit den zwischen denselben ausgebildeten Durchbrüchen 21 ausgebildet bzw. positioniert sind.
Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Hohlkammer 19, in Axialrichtung gesehen, von zwei axial beabstandeten und kegelstumpfartig konturierten Profilen 22, 23 grenzt, wobei in Fig. 2 die Hohlkammer 19 in Radialrichtung von der Felge 12, nämlich vom dem Außenfelgenhorn 14 und von der sich an das Außenfelgenhom 14 anschließenden Felgenschulter 17 begrenzt ist.
Das kegelstumpfartig konturierte Profil 22, welches im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 integraler Bestandteil der Felge 12 ist, zweigt im tiefsten Punkt des Felgenbetts 12 von demselben ab.
Das andere kegelstumpfartig konturierte Profil 23 ist mit dem kegelstumpfartig konturierten Profil 22 und der Felge 12 verschweißt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugrads 10, bei welchem zwei in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammern 19a, 19b vorhanden sind, nämlich eine erste Hohlkammer 19a, die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Felge 12 anschließt, und eine zweite Hohlkammer 19b, die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Nabe 11 anschließt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante der Erfindung sind keine Durchbrüche für die
Durchlüftung des Rads 10 vorhanden, es ist jedoch auch möglich, eine der Hohlkammern 19a, 19b oder beide Hohlkammern 19a, 19b über sich durch die Profile 22 und 23 erstreckende, röhrchenartige Elemente unter Ausbildung von Durchbrüchen zur Belüftung des Kraftfahrzeugsrads 10 zu durchbrechen.
In Fig. 3 wird jede der Hohlkammern 19a und 19b jeweils von zwei in Axialrichtung beabstandeten, kegelstumpfartig konturierten Profilen 22, 23 und in Radialrichtung entweder von der Nabe 1 1 oder von der Felge 12, nämlich im Fall des Hohlraums 19a von der Felge 12 und im Fall des Hohlraums 19b von der Nabe 11 , begrenzt.
Fig. 4a und 4b zeigen eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der Fig. 3, in welcher zwischen dem Hohlraum 19a, der sich unmittelbar an die Felge 12 anschließt, und dem Hohlraum 19b, der sich unmittelbar an die Nabe 11 anschließt, in Radialrichtung gesehen Zwischenelemente 20 mit zwischen denselben positionierten Durchbrüchen 21
ausgebildet sind.
Bei den Zwischenelementen 20 handelt es sich, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. la, lb und 2 um sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Speichen 20.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist wiederum eine einzige in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammer 19 in Radialrichtung zwischen der Nabe 11 und der Felge 12 ausgebildet, wobei sich jedoch im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Fig. la und lb diese Hohlkammer 19 vollständig in Radialrichtung zwischen der Nabe 11 und der Felge 12 erstreckt. Auf Zwischenelemente, die zum Beispiel Speichen ausbilden, ist demnach im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 verzichtet. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind jedoch nicht zwei in
Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammern 19a, 19b, vielmehr ist lediglich eine einzige in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammer 19 vorhanden, die jedoch von
röhrchenartigen Elementen zur Ausbildung von Belüftungsdurchbrüchen zur Belüftung des Rads durchdrungen sein kann.
In Fig. 5 ist der Hohlraum 19 radial von der Nabe 11 sowie der Felge 12 und axial von zwei Profilen 22 und 23 begrenzt, wobei das Profil 22 integraler Bestandteil von Nabe 11 und Felge 12 ist, und wobei das Profil 23 mit Nabe 1 1 und Felge 12 verschweißt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei beiden Profilen 22 und 23 wiederum um
kegelstumpfartig konturierte Profile.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeugrads, welches grundsätzlich dem Ausführungsbeispiel der Fig. la, lb entspricht, welches sich jedoch dadurch vom Ausführungsbeispiel der Fig. la, lb unterscheidet, dass zwischen dem sich in Radialrichtung an die Nabe 11 anschließenden Hohlraum 19 und der Felge 12 nicht als sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Speichen ausgebildete Zwischenelemente 20 positioniert sind, sondern vielmehr Zwischenelemente 20, die sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstrecken und als Streben 20 ausgebildet sind.
Die Streben erstrecken sich Wesentlichen in Axialrichtung in Verlängerung des
Felgenbetts 15. In diese Streben sind gemäß Fig. 6 die Durchbrüche 21 zur Belüftung des Rads 10 eingebracht. Sämtlichen erfindungsgemäßen Rädern 10 ist gemeinsam, dass dieselben im Bereich einer sogenannten Radschüssel 18, also zwischen der Nabe 11 und der Felge 12, mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammer 19, 19a, 19b aufweisen, um so ein leichtes und steifes Rad bereitzustellen, welches hohe Belastungen aufnehmen kann.
Die oder jede in Umfangsrichtung umlaufende Hohlkammer 19, 19a und 19b kann dabei in Umfangsrichtung gesehen in Teilkammern segmentiert bzw. untergliedert sein.
Die oder jede Hohlkammer 19, 19a und 19b wird vorzugsweise von zwei in Axialrichtung beabstandeten, kegelstumpfartigen Profilen 22, 23 begrenzt, sowie radial von der Felge 12 und/oder der Nabe 11 , wobei sämtliche Elemente des Rads vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sind. Eines der kegelstumpfartigen Segmente ist integraler Bestandteil von Felge und/oder Nabe, wobei das andere kegelstumpfartig konturierte Profil mit den anderen Baugruppen des Rads verschweißt ist.

Claims

Patentansprüche
Kraftfahrzeugrad, mit einer radial inneren Nabe (11) und einer radial äußeren Felge (12), wobei die Felge (12) an einer ersten Seite ein in Einbauposition dem
Kraftfahrzeug zugewandtes, axial inneres Innenfelgenhorn (13), an einer zweiten Seite ein in Einbauposition vom Kraftfahrzeug abgewandtes, axial äußeres
Außenfelgenhorn (14) und ein zwischen denselben positioniertes Felgenbett (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten Seite in
Radialrichtung zwischen der Felge (12) und der Nabe (11) mindestens eine in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammer (19; 19a, 19b) ausgebildet ist.
Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eine einzige in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammer (19) aufweist, die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Nabe (11) anschließt, wobei zwischen der Hohlkammer (19) und der Felge (12) Zwischenelemente (20) mit in Umfangrichtung zwischen denselben positionierten Durchbrüchen (21) ausgebildet sind.
Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eine einzige in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammer (19) aufweist, die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Felge (12) anschließt, wobei zwischen der Hohlkammer (19) und der Nabe (11) Zwischenelemente (20) mit in Umfangrichtung zwischen denselben positionierten Durchbrüchen (21) ausgebildet sind.
Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eine einzige in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammer (19) aufweist, die sich zwischen der Felge (12) und der Nabe (11) erstreckt.
Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe zwei in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammern (19a, 19b) aufweist, nämlich eine erste Hohlkammer (19a), die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Felge (12) anschließt, und ein zweite Hohlkammer (19b), die sich in Radialrichtung unmittelbar an die Nabe (11) anschließt.
6. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Hohlkammer (19a) und der zweiten Hohlkammer (19b) Zwischenelemente
(20) mit in Umfangrichtung zwischen denselben positionierten Durchbrüchen (21) ausgebildet sind.
7. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente (20) als sich im wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Speichen ausgebildet sind.
8. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente (20) als sich im wesentlichen in Axialrichtung
erstreckende Streben ausgebildet sind.
9. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Hohlkammer (19, 19a, 19b) axial von jeweils zwei in Axialrichtung beabstandeten, kegelstumpfartig konturierten Profilen (22, 23) und radial von der Nabe (11) und/oder der Felge (12) begrenzt ist.
10. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes kegelstumpfartig konturiertes Profil (22) integraler Bestandteil der Nabe (11) und/oder der Felge (12) ist.
11. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites kegelstumpfartig konturiertes Profil (23) mit dem ersten kegelstumpfartig konturierten Profil (22) und der Nabe (11) und/oder der Felge (12) verschweißt ist.
12. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede in Umfangrichtung umlaufende Hohlkammer (19, 19a, 19b) in Umfangrichtung in Teilkammern untergliedert ist.
PCT/EP2013/001369 2012-06-28 2013-05-08 Kraftfahrzeugrad WO2014000840A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/408,805 US20150210109A1 (en) 2012-06-28 2013-05-08 Motor vehicle wheel
DE112013003206.6T DE112013003206A5 (de) 2012-06-28 2013-05-08 Kraftfahrzeugrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105656.0 2012-06-28
DE102012105656 2012-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014000840A1 true WO2014000840A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48326239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001369 WO2014000840A1 (de) 2012-06-28 2013-05-08 Kraftfahrzeugrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150210109A1 (de)
DE (1) DE112013003206A5 (de)
WO (1) WO2014000840A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107018B4 (de) * 2012-08-01 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugfelge
CN207875263U (zh) * 2018-03-05 2018-09-18 中信戴卡股份有限公司 一种内轮缘具有条形减重窝的轮辋及车轮
US11167587B2 (en) * 2018-03-05 2021-11-09 Citic Dicastal Co., Ltd. Wheel and rim with weight reduction inner flange

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850344A (en) * 1930-05-29 1932-03-22 Budd Wheel Co Reenforced steel wheel
GB411636A (en) * 1932-04-04 1934-06-14 Budd Wheel Co Improvements in or relating to artillery wheels or artillery wheel bodies
WO1997049565A1 (de) * 1996-06-25 1997-12-31 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Rad für ein kraftfahrzeug
DE19805270A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Porsche Ag Fahrzeugrad
DE19807943A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-02 Porsche Ag Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE102004028841A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-19 Bbs Motorsport & Engineering Gmbh Leichtmetallrad

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1377173A (en) * 1971-01-25 1974-12-11 Dunlop Ltd Wheels
DE3719453A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Lorinser Sport Service Mehrteilige felge
EP0698508A3 (de) * 1994-08-27 1997-04-09 Porsche Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
FR2750924B1 (fr) * 1996-07-15 1998-09-11 Michelin & Cie Roue acoustiquement amortissante
FR2756220B1 (fr) * 1996-11-27 1998-12-24 Lorraine Laminage Roue pour vehicule terrestre a moteur
US6346159B1 (en) * 1998-11-02 2002-02-12 Lacks Industries, Inc. Vehicle wheel construction process
US6729695B2 (en) * 2001-06-12 2004-05-04 Lacks Industries, Inc. Vehicle wheel assembly and related method therefor cross-references to related applications
ATE492410T1 (de) * 2008-11-24 2011-01-15 Fiat Ricerche Struktur eines fahrzeugrades eine haupt- und hilfsradscheibe aufweisend
DE102012107018B4 (de) * 2012-08-01 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugfelge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850344A (en) * 1930-05-29 1932-03-22 Budd Wheel Co Reenforced steel wheel
GB411636A (en) * 1932-04-04 1934-06-14 Budd Wheel Co Improvements in or relating to artillery wheels or artillery wheel bodies
WO1997049565A1 (de) * 1996-06-25 1997-12-31 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Rad für ein kraftfahrzeug
DE19805270A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Porsche Ag Fahrzeugrad
DE19807943A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-02 Porsche Ag Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE102004028841A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-19 Bbs Motorsport & Engineering Gmbh Leichtmetallrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013003206A5 (de) 2015-04-02
US20150210109A1 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917044B1 (de) Zweiteiliger radstern mit profilspeichen
EP2606252B1 (de) Bremsenabdeckblech
WO2012019799A1 (de) Radlagereinheit
DE102009015950A1 (de) Radnabe
DE102012207047B4 (de) Radlager für ein Nutzkraftfahrzeug
DE102009027082B4 (de) Radlageranordnung mit Mittenzentrierung
WO2014000840A1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE102012107018A1 (de) Fahrzeugfelge
EP3233523B1 (de) Rad für ein motorrad oder einen motorroller
DE102012219903B4 (de) Radnabe eines Kraftfahrzeugs
EP3157758B1 (de) Felge für ein fahrzeugrad, insbesondere für ein kraftfahrzeugrad
EP3092135B1 (de) Schienenrad und verfahren zur anpassung eines schienenrades an unterschiedliche bauformen von radbremsscheiben
WO2017198374A1 (de) Haltebock
DE102012103004B3 (de) Mehrteiliges Flugzeugrad
EP4058300B1 (de) Scheibenrad für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen scheibenrades
WO2011110457A1 (de) Ringförmiges, axiales sicherungselement
DE102013222448B4 (de) Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3212436B1 (de) Schienenrad und schienenfahrzeug
DE102014100638B4 (de) Radnabe
DE19836239C2 (de) Fahrzeugrad
DE102005022079A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einer Radnabe
EP0087071A1 (de) Wellenbremsscheibe, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3217457C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge
DE102016211460A1 (de) Federbeingleitlager
EP2834081B1 (de) Mehrteiliges flugzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13721263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14408805

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013003206

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130032066

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013003206

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13721263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1