WO2013189844A1 - Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013189844A1
WO2013189844A1 PCT/EP2013/062323 EP2013062323W WO2013189844A1 WO 2013189844 A1 WO2013189844 A1 WO 2013189844A1 EP 2013062323 W EP2013062323 W EP 2013062323W WO 2013189844 A1 WO2013189844 A1 WO 2013189844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
input element
pressure
bearing block
actuation
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wojciech Ficek
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co Kg
Priority to ES13730195T priority Critical patent/ES2750177T3/es
Priority to EP13730195.8A priority patent/EP2862035B1/de
Priority to CN201380017104.7A priority patent/CN104204987B/zh
Publication of WO2013189844A1 publication Critical patent/WO2013189844A1/de
Priority to US14/480,686 priority patent/US9343249B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/01Actuators other then push button also rotatable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Definitions

  • Code disc 15 successive interruptions of the forked light barrier 10 determine the respective rotational position of the input member 12. It is expedient if the fork light barrier 10 has a plurality of optical sensor elements, from whose response sequence, the direction of rotation of the code disk 15 can be determined.
  • the axis of symmetry of the input element 12 at the same time forms its axis of rotation and coincides with the longitudinal axis of the shaft 11 shown in FIG.
  • the input element 12 is thus about its axis of symmetry and, if none Rotation limiting end stops are provided in both
  • the bearing block 8 is in alignment with the longitudinal axis of the shaft 1 1 at two bearings 21 a, 21 b in the guide grooves 29 against the carrier 7 displaceable or pivotally mounted.
  • Perpendicular to the longitudinal axis of the shaft 1 1 four stub axles 22a, 22b, 22c, 22d are integrally formed on the bearing block 8, which rest on one end portion of a switching plunger 5.
  • Two each in one Escape arranged stub axles 22a, 22c and 22b, 22d together form a respective pivot axis 23a, 23b.
  • a stop pin 24 is integrally formed on both longitudinal sides of the bearing block 8 as a stop element.
  • Switching plunger 5a and 5b and accordingly only one respective switching dome 4a and 4b recognizable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lenkradbedienelement, mit einem walzenförmigen, auf einem Lagerbock drehbar gelagerten Eingabeelement, wobei das Eingabeelement eine Drehbetätigung auf eine Codescheibe überträgt, die mit einem Sensor zusammenwirkt, wobei der Lagerbock auf den Betätigungselementen mehrerer Schaltelemente gelagert ist, und wobei eine Druckbetätigung des Eingabeelements wenigstens eines der Schaltelemente betätigt, und wobei der Lagerbock zwei Schwenkachsen senkrecht zur Drehachse des Eingabeelements ausbildet, welche sich auf Betätigungselementen von Schaltelementen abstützen und wobei dass der Lagerbock zwischen den Schwenkachsen mindestens ein angeformtes Anschlagelement aufweist, welches bei einer Druckbetätigung den Betätigungsweg des Eingabeelements begrenzt. Dem erfindungsgemäßen druck- und drehbetätigbaren Bedienelement sind zwei druckbetätigbare Schaltfunktionen zugeordnet, deren gemeinsame Betätigung ausgeschlossen ist.

Description

Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lenkradbedienelement, mit einem
walzenförmigen, auf einem Lagerbock drehbar gelagerten Eingabeelement, wobei das Eingabeelement eine Drehbetätigung auf eine Codescheibe überträgt, die mit einem Sensor zusammenwirkt, wobei der Lagerbock auf den Betätigungselementen mehrerer Schaltelemente gelagert ist, und wobei eine Druckbetätigung des Eingabeelements wenigstens eines der Schaltelemente betätigt.
Ein derartiges Bedienelement aus in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 038 580 A1 bekannt. Bei dem in diesem Dokument
beschriebenen Bedienelement stützt sich der Lagerbock auf zwei
Betätigungselementen ab, die als Schaltdome einer Domschaltmatte ausgeführt sind. Bei einer Druckbetätigung auf die Mitte des Bedienelements kollabieren beide Schaltdome, so dass beide zu den Schaltdomen
gehörenden Schaltelemente betätigt werden. Durch eine außermittige
Druckeinwirkung auf das Eingabeelement ist es zudem möglich, den
Lagerbock leicht zu verkippen, wodurch die beiden Schaltelemente auch unabhängig voneinander einzeln betätigbar sind.
Nachteilig ist allerdings, dass die Betätigung eines einzelnen Schaltelements hier nicht präzise möglich ist. Erfolgt die Druckbetätigung nicht ausreichend weit außermittig oder mit einem zu großen Krafteineinsatz, so ist nicht auszuschließen, dass statt einem Schaltelement beide Schaltelemente zugleich betätigt werden, wodurch unbeabsichtigte Schaltfunktionen ausgelöst werden. Dies gilt umso mehr, da derartige Bedienelemente, die in einem Kraftfahrzeug häufig am Lenkrad angeordnet sind, zumeist blind betätigt werden. Es stellte sich die Aufgabe, ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement zu schaffen, welches zwei druckbetätigte Funktionen aufweist, die sicher einzeln auslösbar sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lagerbock zwei Schwenkachsen senkrecht zur Drehachse des Eingabeelements ausbildet, welche sich auf Betätigungselementen von Schaltelementen abstützen und dass der Lagerbock zwischen den Schwenkachsen mindestens ein angeformtes Anschlagelement aufweist, welches bei einer
Druckbetätigung den Betätigungsweg des Eingabeelements begrenzt.
Durch eine Druckbeaufschlagung des rechten oder linken Endabschnitts des Eingabeelements kann eine jeweils unter der Betätigungsstelle liegende Schwenkachse vertikal gegen die Betätigungselemente von Schaltelementen verschoben werden, wodurch die Schaltelemente Schaltfunktionen auslösen.
Die auf der nicht druckbeaufschlagten Seite des Eingabeelements liegende Schwenkachse erfährt keine ausreichend hohe Kraft, um das mindestens eine ihr zugeordnete Schaltelement zu betätigen und wirkt somit einfach als Schwenkachse, um welche der Lagerbock und das damit verbundene
Eingabeelement verschwenkt wird.
Das am Lagerbock zwischen den Schwenkachsen angeformte mindestens eine Anschlagelement hat die Funktion, bei einer Druckbeaufschlagung einer Seite des Eingabeelements den Verschiebeweg des Eingabeelements soweit zu begrenzen, dass sich auf der nichtbetätigten Seite keine zur Betätigung des dortigen Schaltelements ausreichende Kraft aufbauen kann.
Das Anschlagelement erfüllt darüber hinaus die Funktion, bei einer
Druckbeaufschlagung der Mitte des Eingabeelements den Betätigungsweg des Eingabeelements so weit zu begrenzen, dass keines der Schaltelemente unterhalb der Schwenkachsen betätigt wird. Hierdurch wird erreicht, dass eine Druckbeaufschlagung des Eingabeelements immer nur höchstens eine von zwei möglichen Schaltfunktionen auslöst. Die Lagerung des Eingabeelements an einem Lagerbock, der zwei angeformte Schwenkachsen aufweist, hat zudem den Vorteil, dass eine
Druckbeaufschlagung eines Endabschnitts des Eingabeelements kein
Hervorwippen des unbetätigten Endabschnitts bewirkt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Bedienelements sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Im Folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 ein Bedienelement in einer Explosionsansicht,
Figuren 2 und 3 grundlegende Betätigungsarten des Bedienelements,
Figuren 4 und 5 eine Erläuterung der Drehsensorik,
Figuren 6 bis 8 die Lagerung des Eingabeelements,
Figur 9 eine Druckbetätigung rechts auf das Eingabeelement, Figur 10 eine Druckbetätigung links auf das Eingabeelement,
Figur 1 1 eine mittige Druckbetätigung auf das Eingabeelement,
Figur 12 das Verschwenken eines mittig gelagerten
Eingabeelements nach dem Stand der Technik,
Figur 13 das Verschwenken eines erfindungsgemäß gelagerten
Eingabeelements.
Die Figur 1 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen druck- und drehbetätigbaren Bedienelements. In einem Gehäuse 1 ist ein
Schaltungsträger 2 angeordnet, der beispielsweise als eine Leiterplatte oder eine keramische Trägerplatte ausgeführt sein kann. Der Schaltungsträger 2 trägt mehrere, in der Figur nicht dargestellte Schaltflächen, welche durch Schaltdome 4 einer auf dem Schaltungsträger 2 aufliegenden Domschaltmatte 3 elektrisch miteinander verbindbar sind. Die Schaltflächen bilden so zusammen mit den Schaltdomen 4 elektrische Schaltelemente aus, welche jeweils durch eine Druckeinwirkung auf die Schaltdome 4 betätigbar sind.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Druckbetätigung der Schaltdome 4 über Schaltstößel 5, welche so Betätigungselemente für die Schaltelemente ausbilden. Die Schaltstößel 5 sind in Führungshülsen 6 beweglich gelagert, die einstückig an einen plattenartigen Träger 7 angeformt sind. Die Schaltstößel 5 weisen jeweils an einem ihrer Endabschnitte eine plateauartige Verbreiterung 18 auf. Diese Verbreiterungen 18 liegen an den Schaltdomen 4 der Domschaltmatte 3 an, während stiftartige Abschnitte 27 der Schaltstößel 5 in die Führungshülsen 6 eingesetzt und durch den Träger 7 bis zu dessen Oberseite hindurchgeführt sind.
An der Oberseite des Trägers 7 ist ein Lagerbock 8 verschwenkbar
angeordnet. An dem Lagerbock 8 ist eine Welle 1 1 drehbar gelagert, die mit einem walzenförmigen Eingabeelement 12 drehfest verbunden ist. Ebenfalls drehfest mit der Welle 1 1 verbunden sind ein scheibenförmiges Rastelement 13 sowie eine Codescheibe 15.
Die Codescheibe 15 ist Teil einer Sensorvorrichtung, welche die Drehstellung der Codescheibe 15 vorzugsweise nach einem optoelektronischen oder magnetischen Messverfahren, zum Beispiel durch einen Hallsensor erfasst. Die Sensorvorrichtung kann auch als ein Schleifringschalter ausgeführt sein, wobei die Codescheibe als eine Leiterplatte oder eine Leiterfolie mit
Kontaktflächen ausgebildet ist.
Zu der Sensorvorrichtung gehört mindestens ein Sensor 10, der hier beispielhaft als eine Gabellichtschranke dargestellt ist. Die Gabellichtschranke 10 erfasst Einschnitte 28, welche in die Codescheibe 15 winkelperiodisch in radialer Richtung eingebracht sind. Eine hier nicht dargestellte Auswerteschaltung kann aus der Anzahl der bei einer Drehung der
Codescheibe 15 erfolgenden Unterbrechungen der Gabellichtschranke 10 die jeweilige Drehstellung des Eingabeelements 12 bestimmen. Zweckmäßig ist, wenn die Gabellichtschranke 10 mehrere optische Sensorelemente aufweist, aus deren Ansprechreihenfolge auch die Drehrichtung der Codescheibe 15 bestimmbar ist.
Der elektrische Anschluss der Gabellichtschranke 10 erfolgt über eine flexible Leiterplatte oder eine Leiterfolie 9, die elektrisch beispielsweise mit dem
Schaltungsträger 2 oder mit einem elektrischen Steckverbinder am Gehäuse 1 verbunden sein kann. Die Anordnung des Sensors 10 zur Erfassung einer Drehbetätigung am Lagerbock 8 ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau der Drehsensorik, da die relative Anordnung von Codescheibe 15 und Sensor 10 nicht durch Bewegungen des Lagerbocks 8 bei einer
Druckbetätigung des Eingabeelements 12 verändert wird.
Ebenfalls am Lagerbock 8 angeordnet ist eine Rastfeder 14, die mit dem Rastelement 13 an der Welle 1 1 zusammenwirkt. Das Gehäuse 1 ist durch eine Gehäuseabdeckung 16 abgeschlossen, welche eine Ausnehmung 17 aufweist, durch die hindurch das Eingabeelement 12 betätigbar ist.
Die Betätigungsmöglichkeiten des Eingabeelements 12 sind in den Figuren 2 und 3 schematisch durch Pfeilsymbole dargestellt. Das Eingabeelement 12 ist walzenförmig, das heißt als ein rotationssymmetrischer Körper ausgebildet, dessen Querschnittsfläche entlang seiner Symmetrieachse entweder konstant sein kann (Kreiszylinder) oder auch variieren kann. Ein Teil der Mantelfläche des Eingabeelements 12 ist durch die Ausnehmung 17 der
Gehäuseabdeckung 16 von außen zugänglich. Die Symmetrieachse des Eingabeelements 12 bildet zugleich auch dessen Drehachse aus und fällt mit der Längsachse der in der Figur 1 dargestellten Welle 1 1 zusammen. Das Eingabeelement 12 ist somit um seine Symmetrieachse und, sofern keine die Drehung begrenzenden Endanschläge vorgesehen sind, in beiden
Drehrichtungen unbegrenzt weit drehbar.
Darüber hinaus sind, entsprechend der Darstellung der Figur 3, zwei
Schaltfunktionen durch Druckbetätigungen auf die Endabschnitte des
Eingabeelements 12 auslösbar. Wesentlich hierbei ist, dass immer nur eine der beiden Druckschaltfunktionen auslösbar ist, eine gemeinsame, auch versehentlich erfolgende Betätigung beider Druckschaltfunktionen zugleich aber sicher ausgeschlossen ist.
Die Figur 4 zeigt in einer Draufsicht das am Lagerbock 8 angeordnete
Eingabeelement 12 bei entfernter Gehäuseabdeckung. Drehbetätigungen des Eingabeelements 12 werden über die Welle 1 1 auf die Codescheibe 15 übertragen, welche nach regelmäßigen Winkelabständen den Lichtstrahl der als Drehstellungssensor fungierenden Gabellichtschranke 10 unterbricht.
Beispielsweise durch eine zweistrahlige Ausführung der Gabellichtschranke 10 kann bei einer Drehbetätigung neben der Drehweite auch die Drehrichtung des Eingabeelements 12 bestimmt werden. Die Figur 5 verdeutlicht anhand einer Schnittansicht durch die Figur 4 entlang der Schnittachse A-A das Zusammenwirken der wellenförmigen Außenkontur 19 des Rastelements 13 mit einer an der Rastfeder 14 angeformten Rastnase 20, durch die die Drehbetätigung des Eingabeelements 12 zwischen haptisch unterscheidbaren Raststellungen erfolgt.
Die Figur 6 zeigt den am Träger 7 angeordneten Lagerbock 8. Der Lagerbock 8 ist fluchtend zur Längsachse der Welle 1 1 an zwei Lagerstellen 21 a, 21 b in Führungsnuten 29 gegen den Träger 7 verschieb- bzw. verschwenkbar gelagert. Senkrecht zur Längsachse der Welle 1 1 sind an den Lagerbock 8 vier Achsstummel 22a, 22b, 22c, 22d angeformt, welche auf jeweils einem Endabschnitt eines Schaltstößels 5 aufliegen. Jeweils zwei zueinander in einer Flucht angeordnete Achsstummel 22a, 22c bzw. 22b, 22d bilden zusammen jeweils eine Schwenkachse 23a, 23b aus. Zwischen den Schwenkachsen 23a, 23b ist an beiden Längsseiten des Lagerbocks 8 als Anschlagelement jeweils ein Anschlagszapfen 24 angeformt.
Bei montierter Gehäuseabdeckung 16, dargestellt in der Figur 7, sind die Achsstummel 22a, 22b der Schwenkachsen 23a, 23b in Führungen 25 gelagert, welche die Bewegungsrichtung der Schwenkachsen 23a, 23b stabilisieren.
Das Verschwenken des Eingabeelements 12 und die dadurch ausgelösten Schaltbetätigungen werden nachfolgend anhand der Schnittansichten der Figuren 8 bis 10 erläutert. Die Figur 8 zeigt zunächst ein Eingabeelement 12 ohne eine Druckbetätigung. Das Eingabeelement 12, die Schwenkachsen 23a und 23b sowie auch die Schaltstößel 5a, 5b befinden sich daher in ihrer Ausgangstellung. In dieser Stellung ist keiner der Schaltdome 4a, 4b betätigt und daher auch keine Druckschaltfunktion ausgelöst.
Die Schwenkachsen 23a, 23b, die aus jeweils zwei Achsstummel 22a, 22c bzw. 22b, 22d (Figur 6) ausgebildet sind, sind auf je zwei Schaltstößeln gelagert und wirken daher entsprechend auf jeweils zwei Schaltdome ein. In den Schnittansichten der Figuren 8 bis 1 1 sind davon nur jeweils ein
Schaltstößel 5a bzw. 5b, und dementsprechend nur jeweils ein zugehöriger Schaltdom 4a bzw. 4b erkennbar. Die in diesen Figuren dargestellten
Schaltstößel 5a, 5b und Schaltdome 4a, 4b stehen daher jeweils
stellvertretend für zusammen betätigte Paare von Schaltstößeln und
Schaltdomen.
Erfolgt eine Druckbetätigung auf die rechte Seite des Eingabeelements 12, wie es in der Figur 9 durch eine Pfeil angedeutet ist, so drücken die
Achsstummel 22b der rechten Schwenkachse 23b auf die zugehörigen Schaltstößel 5b, welche diese Krafteinwirkung auf die darunter befindlichen Schaltdome 4b übertragen. Die Schaltdome 4b kollabieren dadurch und schließen hier nicht dargestellte Schaltkontakte auf dem Schaltungsträger 2. Die Verschwenkbewegung des Eingabeelements 12 bzw. des damit verbundenen Lagerbocks 8 erfolgt um die Achsstummel 22a der linken Schwenkachse 23a. Aufgrund der sich durch den Abstand zur
Betätigungsstelle ergebende Hebelübersetzung ergibt sich keine oder höchstens eine kleine vertikale Verschiebung der linken Schaltstößel 5a, so dass die zugehörigen Schaltdome 4a nicht zusammengedrückt werden und damit auch keine Schaltfunktion auslösen. Der Betätigungsweg der linken Schaltstößel 5a wird zusätzlich dadurch begrenzt, dass nach einem
vorgegebenen Betätigungsweg die Anschlagszapfen 24 des Lagerbocks 8 auf Endanschläge 26 am Träger 7 treffen. Dabei werden die Anschlagszapfen 24 selbst zu einem Drehlager, durch das sich die Richtung der Kraftwirkung auf die Achsstummel 23a nun sogar umkehrt und nun von den Schaltstößeln 5a weg gerichtet ist.
Dies gilt entsprechend umgekehrt für eine Druckbetätigung auf die linke Seite des Eingabeelements 12, dargestellt in der Figur 10, bei der das
Eingabeelement 12 um die rechte Schwenkachse 23b verschwenkt wird, wodurch sich die Achsstummel der Schwenkachse 23a nach unten bewegen und die Schaltstößel 5a gegen die Schaltdome 4a drücken. Der Fall einer auf die Mitte des Eingabeelements 12 wirkende Druckbetätigung ist in der Figur 1 1 skizziert. Durch die symmetrisch einwirkende Kraft werden beide Schwenkachsen 23a, 23b vertikal parallel verschoben, und drücken über die als Betätigungselemente wirkenden Schaltstößel 5a, 5b sämtliche zugeordnete Schaltdome 4a, 4b ein Stück weit zusammen. Die vertikale Verschiebung endet mit dem Auftreffen des Anschlagszapfens 24 auf dem Endanschlag 26. Wie die Figur 1 1 verdeutlicht, ist ohne eine zusätzliche Verschwenkbewegung des Eingabeelements 12 bzw. des Lagerbocks 8 der Betätigungsweg der Schaltstößeln 5a, 5b zu gering um einen der Schaltdome 4a, 4b zum
Kollabieren zu bringen. Eine mittige Druckbetätigung des Eingabeelements 12 löst daher keine Schalfunktion aus.
Eine vorteilhafte Eigenschaft des erfindungsgemäßen, um zwei
Schwenkachsen verschenkbaren Eingabeelements E ist in den Figuren 12 und 13 skizziert. Abgebildet ist jeweils ein in einer Seitenansicht schematisch als Rechteck dargestelltes Eingabeelement E und zwar einmal in seiner Ausgangsstellung (durchgezogene Linien) und zusätzlich in seiner
verschwenkten Stellung (schraffierte Linien). Die Lage der Schwenkachse S bzw. S', die senkrecht zur Zeichenebene verläuft, ist jeweils durch einen Punkt angedeutet.
Die Figur 12 skizziert das Verschwenken eines Eingabeelements E um eine zentral angeordnete Schwenkachse S. Soll durch eine Druckbetätigung am Randabschnitt des Eingabeelements E eine vertikale Auslenkung d erreicht werden, so führt dies auf der gegenüberliegende Oberfläche des
Eingabeelements E zum einem Hervorschwenken um einen gleichgroßen Abschnitt d'. Das Eingabeelement E zeigt damit das Verhalten einer
Schaltwippe. Ein solche Schaltbewegung und die daraus resultierende Haptik sind vielfach nicht erwünscht.
Ein Verschwenken eines Eingabeelements E um eine am unteren Rand befindliche Schwenkachse S' zeigt bei gleich großer vertikaler Auslenkung eine vernachlässigbare Auslenkung auf der gegenüberliegenden Oberseite. Die Haptik entspricht daher der einer Tastenbetätigung und im Fall eines erfindungsgemäßen Eingabeelements 12 mit zwei Schwenkachsen 23a, 23b, der Charakteristik von zwei nebeneinander Tasten, ohne dass der Kopplung durch den Hervorwippen der Gegenseite unmittelbar erkennbar wird.
Bezugszeichen
1 Gehäuse
2 Schaltungsträger
3 Domschaltmatte
4 Schaltdome
4a, 4b Schaltdom(paare)
5 Schaltstößel
5a, 5b Schaltstößel(paare)
6 Führungshülsen
7 Träger
8 Lagerbock
9 flexible Leiterplatte oder Leiterfolie
10 Sensor (Gabellichtschranke)
1 1 Welle
12 Eingabeelement
13 Rastelement
14 Rastfeder
15 Codescheibe
16 Gehäuseabdeckung
17 Ausnehmung
18 Verbreiterungen
19 Außenkontur
20 Rastnase
21 a, 21 b Lagerstellen
22a, 22b, 22c, 22d Achsstummel
23a, 23b Schwenkachsen
24 Anschlagszapfen (Anschlagelemente)
25 Führungen
26 Endanschläge 27 Stiftartige Abschnitte
28 Einschnitte
29 Führungsnuten d, d' Auslenkungen
E Eingabeelement
S, S' Schwenkachsen

Claims

Patentansprüche
1 . Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug,
insbesondere Lenkradbedienelement, mit einem walzenförmigen, auf einem Lagerbock (8) drehbar gelagerten Eingabeelement (12), wobei das Eingabeelement (12) eine Drehbetätigung auf eine Codescheibe (15) überträgt, die mit einem Sensor (10) zusammenwirkt, wobei der Lagerbock (8) auf den Betätigungselementen (5) mehrerer Schaltelemente (4) gelagert ist, und wobei eine Druckbetätigung des Eingabeelements (12) wenigstens eines der Schaltelemente (4) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (8) zwei Schwenkachsen (23a, 23b) senkrecht zur Drehachse des Eingabeelements (12) ausbildet, welche sich auf
Betätigungselementen (5, 5a, 5b) von Schaltelementen abstützen und dass der Lagerbock (8) zwischen den Schwenkachsen mindestens ein angeformtes Anschlagelement (24) aufweist, welches bei einer
Druckbetätigung den Betätigungsweg des Eingabeelements (12) begrenzt.
2. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schaltelemente als Domschaltkontakte ausgeführt sind.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente als Mikroschalter ausgeführt sind.
4. Bedienelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Betätigungselemente die Schaltdome (4, 4a, 4b) einer Domschaltmatte (3) sind.
5. Bedienelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Betätigungselemente als Schaltstößel (5, 5a, 5b) ausgeführt sind, die auf als Domschaltkontakte ausgebildete Schaltkontakte einwirken können.
6. Bedienelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
Betätigungselemente als Schaltstößel (5, 5a, 5b) ausgeführt sind, die auf Mikroschalter einwirken.
7. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Bedienelement in das Lenkrad oder das Armaturenbrett eines
Kraftfahrzeugs eingebaut ist.
PCT/EP2013/062323 2012-06-19 2013-06-14 Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug WO2013189844A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13730195T ES2750177T3 (es) 2012-06-19 2013-06-14 Elemento de mando accionable por presión y por giro para un automóvil
EP13730195.8A EP2862035B1 (de) 2012-06-19 2013-06-14 Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug
CN201380017104.7A CN104204987B (zh) 2012-06-19 2013-06-14 用于机动车辆的可按压和转动操作的操纵元件
US14/480,686 US9343249B2 (en) 2012-06-19 2014-09-09 Pressure and rotationally actuated control element for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012172A DE102012012172A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102012012172.5 2012-06-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/480,686 Continuation-In-Part US9343249B2 (en) 2012-06-19 2014-09-09 Pressure and rotationally actuated control element for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013189844A1 true WO2013189844A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=48669923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062323 WO2013189844A1 (de) 2012-06-19 2013-06-14 Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9343249B2 (de)
EP (1) EP2862035B1 (de)
CN (1) CN104204987B (de)
DE (1) DE102012012172A1 (de)
ES (1) ES2750177T3 (de)
WO (1) WO2013189844A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103670B4 (de) * 2011-06-08 2016-02-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement
CN106537778B (zh) * 2014-07-22 2019-06-18 贝尔-赫拉恒温控制有限公司 用于电器设备、尤其是机动车组件的操作单元
DE102018110484B3 (de) 2018-05-02 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedieneinheit für eine Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US10783479B2 (en) * 2018-07-18 2020-09-22 Hall Labs Llc System and method for delivering a package

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6967293B1 (en) * 2004-07-21 2005-11-22 Speed Tech Corp. Roller construction module having an error prevention structure
US20060071489A1 (en) * 2004-09-01 2006-04-06 Bricaud Herve Control device with multiple switching
US20070120325A1 (en) * 2003-10-20 2007-05-31 Omron Corporation Rotating-pressing operation type electronic part and electronic device using this rotating-pressing operation type electronic part

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584380A (en) * 1993-09-02 1996-12-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Seesaw switch
US6097964A (en) * 1997-09-04 2000-08-01 Nokia Mobile Phones Limited Navigation key for a handset
GB2335822B (en) * 1998-03-25 2003-09-10 Nokia Mobile Phones Ltd Context sensitive pop-up window for a portable phone
JP4055281B2 (ja) * 1999-02-10 2008-03-05 松下電器産業株式会社 押圧・回転操作型電子部品
EP1995752B1 (de) * 2007-04-20 2013-10-16 Harman Becker Automotive Systems GmbH Multifunktionaler Drehschalter
DE102007038580B4 (de) 2007-08-16 2018-12-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102011011299A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Marquardt GmbH, 78604 Elektrischer Schalter
DE102011103670B4 (de) * 2011-06-08 2016-02-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070120325A1 (en) * 2003-10-20 2007-05-31 Omron Corporation Rotating-pressing operation type electronic part and electronic device using this rotating-pressing operation type electronic part
US6967293B1 (en) * 2004-07-21 2005-11-22 Speed Tech Corp. Roller construction module having an error prevention structure
US20060071489A1 (en) * 2004-09-01 2006-04-06 Bricaud Herve Control device with multiple switching

Also Published As

Publication number Publication date
ES2750177T3 (es) 2020-03-25
EP2862035A1 (de) 2015-04-22
CN104204987B (zh) 2016-09-07
CN104204987A (zh) 2014-12-10
US9343249B2 (en) 2016-05-17
EP2862035B1 (de) 2019-08-14
US20140374225A1 (en) 2014-12-25
DE102012012172A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596512B1 (de) Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse
EP2862035B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
EP2049965B1 (de) Joystick für ein frachtladesystem
DE102012019387B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP2718779B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE102013003574B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1422121B1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
EP0677926B2 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
EP1702796B1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
EP2095202B1 (de) Joystick für ein frachtladesystem
DE1555192C3 (de) Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fenster- oder Klappenteilen bei Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern in Kraftfahrzeugen, gegenüber ihrem Dichtungsrahmen
EP3047495B1 (de) Befehls- und meldegerät mit differenzierter signalerzeugung
DE10358946B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten
DE102013003575B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102017222601B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP2487699B1 (de) Kurzhubtaster
EP2972644B1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE445970C (de) Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fixieren, Freigeben und Absperren von beweglichen Schalterteilen
DE102004026243B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten
EP1053971B1 (de) Deichselkopf für ein Flurförderzeug
EP2504850B1 (de) Elektrischer schalter
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
DE968591C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13730195

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1