WO2013185790A1 - Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil - Google Patents

Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2013185790A1
WO2013185790A1 PCT/EP2012/002556 EP2012002556W WO2013185790A1 WO 2013185790 A1 WO2013185790 A1 WO 2013185790A1 EP 2012002556 W EP2012002556 W EP 2012002556W WO 2013185790 A1 WO2013185790 A1 WO 2013185790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
double
closing member
seat valve
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002556
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013185790A9 (de
Inventor
Jens Burmester
Matthias SÜDEL
Arne Schulz
Bastian Tolle
Original Assignee
Gea Tuchenhagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Tuchenhagen Gmbh filed Critical Gea Tuchenhagen Gmbh
Priority to CN201280075281.6A priority Critical patent/CN104583654B/zh
Priority to US14/408,559 priority patent/US9546735B2/en
Priority to IN2544MUN2014 priority patent/IN2014MN02544A/en
Priority to DK12733414.2T priority patent/DK2861898T3/en
Priority to PL12733414T priority patent/PL2861898T3/pl
Priority to PCT/EP2012/002556 priority patent/WO2013185790A1/de
Priority to ES12733414.2T priority patent/ES2624683T3/es
Priority to CA2876746A priority patent/CA2876746C/en
Priority to JP2015516471A priority patent/JP6093442B2/ja
Priority to EP12733414.2A priority patent/EP2861898B1/de
Publication of WO2013185790A1 publication Critical patent/WO2013185790A1/de
Publication of WO2013185790A9 publication Critical patent/WO2013185790A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88038One valve head carries other valve head

Definitions

  • the invention relates to a seat-cleaning double seat valve having two serially arranged, relatively movable closing members which prevent in the closed position of the double seat valve, the overflow of fluids from one valve housing part of a valve housing into another, in both the closed and in the open position a Leakage cavity between them, which is connected to the environment of the double seat valve via a Abiaufbohrung which is bounded by a formed on the first closing member, led out of the valve housing tubular shaft, and with further features according to the preamble of claim 1.
  • a seat-cleanable double-seat valve of the initially designated type is known from WO 2007/054 131 A1 or WO 2007/054 134 A1 and US 2009/0 008 594 A1 or US 2009/0 044 874 A1 belonging to the respective patent family.
  • the double-seat valve of the first-mentioned patent family comes the independently driven, based on a vertical normal position, lower closing member, hereinafter referred to as the first closing member, in the course of its opening movement of the dependently driven, upper closing member, hereinafter referred to as a second closing member, via a between the sealing means acting on both closing members center seal and transferred to the latter during the further opening movement also in an open position.
  • the second closing element has, at its end facing the first closing element, a recess with a cylindrical peripheral wall which is in alignment with a cylindrical first seating surface associated with the first closing element. dimensioned so as to sealingly receive a first end portion and a radial first seal of the first closing member during the opening movement before the second closing member opens.
  • the first closing member is always designed as a slide piston with a radially acting first seal.
  • the second closing element is designed either as a slide piston with a radially acting second seal or as a cone-shaped seat plate with an axially / radially acting or as an axial seat plate with an axially acting second seal.
  • the known double-seat valves limit, among other things, the amount of detergent in each seat cleaning.
  • Your leakage outlet which must also transfer these quantities of detergent to the vicinity of the double-seat valve, is usually sized to meet the requirements of the United States Food and Drug Administration (USFDA) in the "3-A Sanitary Standards for Double Ixproof Valves, Number 85-02 [1], "which, among other things, require that the minimum passage cross-section of the leakage outlet be dimensioned to be at least equal to the passage area of the largest pipe connectable to the double-seat valve (requirement D14.2 Furthermore, in connection with the seat cleaning further requirements according to [1] are met, which state that the respective closed seating area is not directly flowed or pressurized by the generated seat cleaning flow (D14.5.2.1) and that the pressure in the Leakage cavity facing closed seating area equal to or less than the atmospheric pressure m uss (D14.5.2.2).
  • the known double-seat valves also meet other implicit requirements of vorg. Standards according to [1], namely that in the case of larger sealing defects or even the loss of one of the two seat seals in the course of seat cleaning of the other closing member, no cleaning agent may pass over the respective sealing defect or seating area without seat seal.
  • the known double-seat valves After a limitation of the amount of detergent and avoid direct loading of the seating areas in the course of seat cleaning met, but also the requirement for a possible turbulence-free removal of the seat cleaning flow first in the leakage cavity and from there into the environment, without the respective closed seating area of this seat cleaning flow directly impinged or pressurized is applied.
  • Direct loading is understood to mean any velocity component from the respective seat cleaning flow that is directed perpendicularly to the walls delimiting the seat area.
  • any direct application in this regard leads to a conversion of kinetic flow energy into static pressure.
  • a branch flow with a so-called “branch flow line” results, the latter dividing the flow into two halves
  • the branch flow line itself runs up to the so-called “stagnation point” Place the speed is zero.
  • the increase in pressure resulting from this speeding-down is also called “dynamic pressure.”
  • the annular body subdivides in the lifting position of at least one of the closing members together with the latter into a first leakage chamber section and a second leakage chamber section.
  • the annular body is designed so that in particular in the respective seat cleaning position generated cleaning medium can pass through the annular body from the first leakage chamber section into the second leakage chamber section. This transfer takes place in such a way that the pressure in the second storage space section is reduced relative to the pressure in the first leakage space section and the cleaning medium passes from the second leakage space section to the leakage outlet.
  • the annular body thus assumes in addition to the function of shading the seal or the closing member seat of the closure member located in its closed position in addition, the function of throttling the respective seat cleaning flow.
  • this throttling is only possible and sufficient if the ring body is always sufficiently sealed on the housing side and in each case bears sealingly against the ventilated closing member in the necessary manner.
  • the double-seat valve according to the company publication [2] or DE 10 2010 046 137 A1 has the remarkable advantage that the valve housing can be made smaller by one or two nominal widths compared to the embodiment with a leakage outlet that is not reduced in cross-section and therefore significantly less expensive, because in the open position of the double-seat valve, in which the tubular shaft passes through the connection opening between the valve housing parts, the passage cross-section of the annular gap between the tubular shaft and connection opening, which must correspond to the passage cross section of the largest connectable to the valve housing pipe, without the above nominal size increase can be realized.
  • the double seat valve according to the company publication [2] or DE 10 2010 046 137 A1 has the great disadvantage that on the one hand the third member in the form of a housing side sealed Strömungsbarrierenelements in conjunction with the other features of its arrangement in the leakage cavity and integration into the closing member configuration complicated and thus prone to failure structural design of the double seat valve conditional.
  • this is additional built-in part in the leakage cavity with additional necessary sealants, corners and dead spaces basically difficult to clean in the flow and thus questionable from a hygienic point of view in the intended application.
  • a sufficient throttling of the respective seat cleaning flow is moreover ensured only if this seat cleaning flow passes the planned throttling points in the flow barrier element and is not bypassed in the form-fitting connection between the latter and the closing member located in its seat cleaning position more or less unthrottled.
  • the seat-cleaning double-seat valve according to the invention is based either on the basic first closing element configuration, as is known from the known double locking device. pelsitzventil according to WO 2007/054 131 A1, or on the basic second closure member configuration, as it is known from WO 2007/054 134 A1.
  • a cylindrical projection for forming the respective throttle gap is always arranged on the respective closing member, based on the associated seal, on the leakage-cavity-side.
  • the present invention dispenses with this restriction and also permits an arrangement of the respective throttle gap on the side of the seal facing away from the leakage cavity.
  • the present invention uses half the difference in diameter of these cylindrical projections, which allows the formation of a transition surface between the different diameter portions of a connection opening connecting the valve housing parts of a valve housing, wherein the portions are associated with the cylindrical lugs.
  • the closure members are independent of each other by a partial stroke respectively gap-wide in a seat cleaning position for the purpose of flushing their seats can be transferred.
  • a seat cleaning flow generated in the respective seat cleaning position experiences the required throttling in the throttle gap arranged on the associated closing element before it enters the leakage cavity arranged between the closing elements.
  • the first seat cleaning flow generated by the first closing element experiences a bumpless deflection directed into an outlet bore on a rotationally symmetrical deflection surface which is formed in a recess in the second closing element, the drainage bore being directed from one to the first Closing member formed, led out of the valve housing tubular shaft is bounded.
  • the embodiments of the seat-cleaning double-seat valves of WO 2007/054 131 A1 and WO 2007/054 134 A1 are developed further.
  • the seat-cleaning double-seat valve according to the invention is characterized by the following known features:
  • the first closing element designed as a slide piston sealingly engages in a connecting opening connecting the valve housing parts, forming a cylindrical first seat surface, and in the course of its opening movement the first closing element is attached to one or a second closing element associated with a second seat surface is, sealing to the system and transfers the latter in the further opening movement also in an open position;
  • the closing members are independently by a partial stroke in each case gap-wide in a seat cleaning position for the purpose of flushing their seats converted;
  • the second closing member is by a the opening movement rectified second partial stroke and the first closing member can be transferred by one of the opening movement oppositely directed first partial stroke in its respective seat cleaning position;
  • the first closure member has at its first end portion a first seal which seals radially with respect to the cylindrical first seating surface;
  • the second closing member has at its first closing member facing the second end portion has a rotationally symmetrical recess, which adjoins the outside in the closed position of the double seat valve radially outside diameter-fitting to the cylindrical first seat surface;
  • the recess is at least partially limited by a deflection, the contour, seen in the meridian section, has a kink-free course;
  • the first seating surface has a diameter which is smaller than the diameter of an annular recess associated with the second closing element in the connection opening, and a transition surface is provided between the first seating surface and the annular recess;
  • the second closing member is in its closed position with a arranged on an end face of its second end portion abutment surface on the transition surface, directly adjacent to the first seat.
  • the seat-cleaning double-seat valve according to the invention can be realized in the above-mentioned two basic closing element configurations.
  • the first closing member comes in the course of its opening movement on the second closing member sealingly acting on a between the closing members center seal to the plant.
  • the second closure member configuration the first closing member moves into the second closing member and comes in the course of driving in the second closing member sealingly to the plant.
  • the recess has at its radially outward Ausmündungsstelle from the second end portion has a substantially cylindrical, aligned with the cylindrical first seat peripheral wall, the latter merges into the deflection, and the recess is dimensioned to during the Opening movement to receive the first end portion and the radial first seal of the first closing member sealing before the second closing member opens.
  • the inventive idea is that the first seat cleaning flow through the deflection radially inwardly and axially to the first closing member until the sen leaving the second closing member at a located outside the recess end and radially inside end of the second closing member is forcibly guided.
  • the deflecting area with its extension area remote from its radially outside end, covers the remaining area of the area Recess bounded in its entirety and opens at one of the first closing member facing the front and radially inboard end of the second closing member from the latter.
  • an advantageous embodiment proposes that the end and radially inside end of the second closing member is located within an imaginary space which is bounded by an end face passing through the stop surface, or is arranged in this plane. Another embodiment provides that the end and radially inside end of the second closing member, seen in the longitudinal axis of the double seat valve, beyond the imaginary space which is bounded by a front side passing through the stop surface, protrudes.
  • the forced guidance of the first seat cleaning flow is maintained up to the entrance of the Abiaufbohrung.
  • This particularly long and even more far-reaching deflection and forced guidance of the first seat cleaning flow leads to an even better fulfillment of the requirements of the standard according to [1].
  • learns by this treatment of the first seat cleaning flow in contrast to the generic double-seat valves, the second seat cleaning flow for the first time also directed into the Abiaufbohrung deflection. If the first seat cleaning flow deflected even further into the Abiaufbohrung and forcibly guided, then also experiences the second seat cleaning flow in addition to the above deflection additionally a forced guidance into the entrance of the drain hole.
  • the first seat cleaning flow, the treatment in the leakage cavity from the outset difficult and problematic than that of the second seat cleaning flow is now very far radially inwardly and simultaneously deflected axially towards the first closing member and forcibly guided, and it no longer opens from an end face of the recess in the second closing member, but from a located outside the recess end face of the second closing member itself. It is advantageous if the deflection and zwangss- wise guide radially and axially very far reaching, up to an outermost, the second closing member delimiting end.
  • the first seat cleaning flow was only up to the mouth of Umlenkflä- from the end face of the recess in the second closing member, ie deflected on a relatively short flow path and forcibly guided.
  • the treatment of the first seat cleaning flow which can be carried out with the seat-cleaning double-seat valve according to the invention, in conjunction with its sufficient throttling, has the surprising effect of completely solving the problem underlying the invention, in particular under the conditions of a reduced leakage outlet.
  • Damming of the first seat cleaning flow in the leakage outlet which may be formed by the sequence of a plurality of sections of a drainage bore in the tubular shaft, does not take place in any of these sections; Rather, the respective flow cross section of Abiaufbohrung is not completely filled at any point, so that the atmospheric pressure can penetrate into the leakage cavity. An impermissible overpressure formation with respect to the atmospheric pressure can therefore not take place in the leakage cavity.
  • the same applies to the second seat cleaning flow which, from the outset, is easier to handle than the first seat cleaning flow due to its more effective ejector action in the leakage cavity.
  • the seat cleaning double-seat valve according to the invention can solve the task according to the application even more in a known double seat valve of the type described above, in which the leakage outlet is not reduced compared to the passage cross section of the largest connectable to the double seat valve pipe.
  • the invention according to a first embodiment provides that the second seat surface is cylindrical and formed by the annular recess, and that the second closing member has a second seal which seals radially relative to the second seat surface in sliding engagement.
  • a second embodiment relating to the second seat provides that the second seat is conical and formed by the transition surface or by a surface adjacent to the transition surface on the other hand, ie in vertical normal position up to the annular recess surface, and that the second closing member a second seal which seals axi al / radially relative to the second seat in sliding / pressure engagement.
  • the second seating surface be arranged perpendicular to the longitudinal axis of the double-seat valve and through the transition surface or by means of an opposite to the transition surface on the other hand, i. formed in vertical normal position upwards to the annular recess surface, and that the second closing member has a second seal which seals axially relative to the second seat surface in pressure engagement.
  • the seat-cleaning double-seat valve ensures that the valve body parts correspond to the largest nominal passage cross-section of a connectable to the latter pipe and connected to one another via the connecting opening on the inside forming seat ring.
  • a connecting part of the tubular shaft which forms a section of the Abiaufbohrung inside, penetrates the full opening stroke of the double seat valve at least the connection opening and is there radially outwardly dimensioned such that the connection opening forms at its narrowest point an annular space with an annular space passage cross-section which at least the vorg. largest nominal passage cross section corresponds.
  • valve housing parts are determined in their nominal size by the pipe to be connected and thus not oversized by one or two nominal widths oversize, the outer diameter of the connecting part and thus the radially inwardly portion of the Abiaufbohrung to be sized and reduced so that the annulus passage cross section in the required size is realized.
  • the connecting part which remains limited with its queritessredufugden and thus a per se undesirable flow resistance generating effect on the just necessary length measure, designed such that the Abiaufbohrung from leakage leakage side end of the first closing member in an inlet funnel cone-shaped and steady until tapered to the connecting part and in the latter to a limited length has a minimum, preferably unchanged flow cross-section.
  • the connecting part extended after the connecting part in a trained as the first pressure equalizing piston portion of the tubular shaft, wherein the pressure compensating piston corresponding to the diameter of the cylindrical first seat surface or slightly from this according to both Has sides different outer diameter.
  • the inlet funnel with a possibly accumulating in it volume of liquid forms a filling height whose hydrostatic pressure is sufficient to those in the respective Seat cleaning position generated volume flow of liquid at least through the minimum flow cross-section of the connecting part, which, viewed in the direction of gravity, connects to the filling level to convey through.
  • seat cleaning double seat valves of the known type with unproblematic large-sized passage cross section of the drain hole is a sufficient throttling of the seat cleaning flows, in whatever kind, required and known.
  • a sufficient throttling is in the inventive seat-cleaning double-seat valve with at least partially significantly reduced flow area of the drain hole even more imperative and requires special and not notorious measures. So that the above-described unscheduled case of damming of the seat cleaning flows in the narrowest passage cross section of the drain hole can not occur, the respective volume flows of liquid generated by the seat cleaning flows are throttled such that the volume flows without backwater in the drain hole through the latter into the environment of the double seat valve.
  • a radial second gap width of the second throttle gap is made smaller than a radial first gap width of the first throttle gap. This has a positive effect on the size matching of the volume flows generated by the throttle gaps, as the second throttle gap structurally a smaller gap length is available than at the first throttle gap, where known, the gap length only linearly and the radial gap exponentially affects the throttling.
  • the relative radial gap widths of the first and second throttle gap behave approximately as 2: 1, wherein Relative radial gap width, the ratio between the absolute radial gap width and the mean diameter, on which the throttle gap is arranged to understand.
  • Relative radial gap width the ratio between the absolute radial gap width and the mean diameter, on which the throttle gap is arranged to understand.
  • the annular throttle gaps are designed with their radial gap width and an associated length so that the generated in the respective seat cleaning positions with the part strokes through the associated seat cleaning flows volume flows of liquid are the same ,
  • the volume flow of liquid of the respective seat cleaning flow is throttled and / or deflected and / or guided by the measures proposed above such that due to the ejector effect of the respective seat cleaning flow, the pressure at the leakage cavity side portion of the seat surface of the other closing member remaining in its closed position is the same or equal is less than the ambient pressure of the double-seat valve, the atmospheric pressure.
  • the volume flow of the first seat cleaning flow is the limiting factor for the proposed throttling, since the first seat cleaning flow is the most problematic and difficult to handle.
  • a front side boundary of the first closing element facing the leakage cavity has an axial safety distance from the transition surface which prevents any impact in all possible production conditions and also ensures optimum ejector effect of the second seat cleaning flow in the seating area of the first closing element. It has also proven to be favorable with a view to avoiding any build-up of dynamic pressure when the first peripheral edge is rounded with the smallest possible corner rounding. Ideally, a sharp-edged design would be provided here, but for reasons of fastening technology and practical reasons (endangering the first seal) is not permitted.
  • the annular recess in the housing with the transition surface forms a vertical deflection angle (90 degrees), which ensures a safe, collision-free flow over the first closing member by the second seat cleaning flow most likely.
  • the transition between the recess and the transition surface is advantageously rounded with a fillet radius. It may also, as this is also provided, a blunt deflection angle (> 90 degrees) are performed, although it initiates the second seat cleaning flow more targeted in the Abiaufbohrung, but with regard to the first seat cleaning flow can build pressure buildup, because the flow direction of the first seat cleaning flow then coincides with a directional component of the transition surface.
  • the peripheral wall with the stop surface forms a second peripheral edge, which is rounded with a smallest possible second corner rounding.
  • a sharp-edged transition in this area is from manufacturing and for practical reasons, a relatively large radius of curvature, however, is counterproductive and leads to the unwanted buildup of pressure.
  • the contour of the deflection surface consists of a sequence of curved sections which each have a common tangent at their transition points.
  • a further proposal provides that the first adjusting rod is reduced in its cross section at least in the axial extension region of the connecting part, specifically to a cross-section reduced valve rod area.
  • FIG. 1 in meridian section the basic structure of a seat cleaning double-seat valve according to the invention without a drive, and that outside a marked “B" area, the closed position of the double seat valve is shown and in the area B two basically different closing member configurations shown only schematically are;
  • FIG. 1 a shows the region B on the left of the longitudinal axis of the double-seat valve according to FIG. 1 with a center seal between the two closing members, wherein the first closing member comes into sealing engagement with the second closing member via the center seal in the course of its opening movement; 1, wherein the second closing member at its first closing member facing the second end portion has a rotationally symmetrical recess with a cylindrical, aligned with the cylindrical first seat peripheral wall and the recess is dimensioned so as to the right of the longitudinal axis of the double seat valve during the opening movement, sealingly receiving the first closure member before the second closure member opens; 1a shows a schematic illustration of possible embodiments of the first closure member configuration with center seal illustrated in FIG. 1a, wherein the respective representation is restricted to the selection region marked "X" in FIG Closing member, wherein the respective representation is limited to the marked in Figure 1b with "Y" selection range;
  • the seat-cleaning double-seat valve 1 (FIGS. 1, 1a to 1k) consists essentially of the valve housing 10 with a first and a second valve housing part 1a or 1b, the two independently movable closing members 3 and 4 with the respective associated adjusting rods 3a and 4a and a seat ring 2, which establishes a connection between the valve housing parts 1a, 1b via an inside connection opening 2c.
  • the first closing element 3 (independently driven, active closing element) is sealingly received in a first seating surface 2a formed by the connecting opening 2c, which is designed as a cylindrical seating surface (FIGS. 1, 1a to 1k, 2) to 4, 7).
  • a first seal 6 is provided in the spool 3, which is exclusively connected to the first seat 2a by radial prestressing.
  • REPORTED SHEET (RULE 91) ISA / EP cooperates (radial seal in sliding engagement).
  • the second closing member 4 (depending driven passive closing member) acts in the closed position of the double seat valve 1 with a second seat 2b sealingly together ( Figures 1, 1a, 1b), the cylindrical ( Figures 1c, 2, 6), conical ( Figure 1d, 1e, 1h, 1i) or perpendicular to the longitudinal axis of the double-seat valve 1 (FIGS. 1f, 1g, 1j, 1k, 3, 4).
  • the second seat surface 2b is formed by a substantially cylindrical annular recess 2d in the connection opening 2c.
  • the seal is made via a second seal 7, which cooperates exclusively by radial bias with the second seat 2b (radial seal in sliding engagement).
  • the second seat 2b is formed by a transition surface 2e (FIGS. 1e, 1i) or by a surface adjoining the cylindrical annular recess 2d at the top (FIGS. 1d, 1h).
  • the seal is made via the second seal 7, which seals axially / radially with respect to the second seat 2b in sliding / pressure engagement.
  • the second seat 2b is formed by the transition surface 2e (FIGS. 1f, 1j, 3, 4) or by a surface adjoining the cylindrical annular recess 2d at the top (FIGS. 1k).
  • the second seal 7 seals axially relative to the second seat 2b in the pressure engagement.
  • This solution can be realized if the axially acting second seal 7 is ductile such that the stop position of the second closing member 4 is still ensured on the valve housing side, in the region of the transition surface 2e emerging into the first seating surface 2a.
  • the two closing members 3, 4 form both in the respective illustrated closing ( Figures 1 to 4, 6, 7) and in an open position ( Figure 5 of Figure 1c) therebetween a leakage cavity 5, which via a drain hole 3d, of one formed on the first closing member 3, from the first valve housing At least in the axial extension region of the connecting part 3b reduced in its cross-section, on a cross-section reduced valve rod portion 3h.
  • the feed hopper 3f remains free of flow barriers due to the traverse 3e arranged far away from the leakage cavity 5, and negative repercussions on the flow conditions and the flow pattern in the leakage cavity 5 are thereby avoided.
  • Each closing element 3, 4 has at one end section 3 * or 4 * a cylindrical projection 3 ** or 4 * * (FIGS. 2, 3, 4), the latter in each case with the associated part of the connection opening 2c in the seat ring 2, in the lower region with the cylindrical first seat surface 2a and in the upper region with the annular recess 2d, an annular first throttle gap D1 and an annular second throttle gap D2 ( Figures 1c to 1k, 2, 3, 4, 6, 7).
  • FIGS. 1c to 1g in conjunction with the more detailed representations of FIGS. 2 (according to FIGS. 1c) and 3 (according to FIG. 1f), illustrate details of the basic first closure element configuration with a center seal 8 arranged in the second closure element 4 or between the two closure elements 3, 4 a center seal 8 * in the first closing member 3 ( Figure 2).
  • the center seal 8, 8 * seals the closing members 3, 4 during their opening and closing movement and in the open position (FIG. 5).
  • FIGs 1h to 1k in conjunction with the more detailed illustration of Figure 4 (of Figure 1j), show details of the basic second closure member configuration.
  • the second closing member 4 at its end facing the first closing member 3 has a recess 4b with a substantially cylindrical, aligned with the cylindrical first seat surface 2a peripheral wall 4c.
  • This peripheral wall 4c is dimensioned so that it sealingly receives the first end portion 3 * and the radial first seal 6 of the first closing member 3 during the opening movement, before the second closing member 4 opens.
  • Figures 2 to 7 illustrate details of the seating area for the double seat valve 1 in its basic first and second closure member configuration.
  • the first closing member configuration forms in a preferred embodiment, the first closing member 3 with its cylindrical first projection 3 ** ( Figures 6, 2 of Figure 1c) having a first closing member diameter d ⁇ , and with the associated first seat 2a of the connection opening 2c, which has a first seat diameter di a , the first throttle gap D1. Between the two diameters di a and dr, the radial first gap width s1 is formed on a first throttle gap length 11.
  • the second closing member 4 forms in the same way with its cylindrical second projection 4 ** (FIGS.
  • FIG. 3 differs from the preceding one in that the transition surface 2e, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the double-seat valve 1, acts as the second seat surface 2b and the annular recess 2d exclusively the formation of the second throttle gap D2 is used, which, based on the second seal 7, on the side facing away from the leakage cavity 5 of this second seal 7 is arranged.
  • the transition surface 2e which is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the double-seat valve 1 acts as the second seat surface 2b and the annular recess 2d exclusively the formation of the second throttle gap D2 is used, which, based on the second seal 7, on the side facing away from the leakage cavity 5 of this second seal 7 is arranged.
  • An embodiment of the basic second closure member configuration of Figure 4 differs from the embodiment of Figure 3 in that the center seal 8, 8 * deleted in the second closing member 4 and the first closing member 3 and the second closing member 4 at its the the first closing member 3 facing the recess 4b having the substantially cylindrical, aligned with the cylindrical first seat 2a circumferential wall 4c, the latter merges into a deflection surface 4d.
  • This peripheral wall 4c is dimensioned such that it is open during the opening movement.
  • REPORTED SHEET (RULE 91) ISA / EP supply the first end portion 3 * and the radial first seal 6 of the first closing member 3 sealingly receives before the second closing member 4 opens.
  • the annular recess 2d or the second seat 2b in the connection opening 2c expediently has a rounded transition, executed with a radius of curvature, to the transition surface 2e, the radius of curvature being smaller than the radial extent Ar.
  • the radial extent area Ar is made so great that a second seat cleaning flow R2 (FIG. 7) emerging from the second throttle gap D2 in the seat cleaning position of the second closing gap D2 at the transition surface 2e leads to the center of the leakage cavity 5 and safely over the first closing member 3 is deflected away.
  • a first peripheral edge U1 formed by the transition surface 2e and the first seat 2a is rounded with a smallest possible first corner rounding r1, whereby a defined stall occurs at this point ( Figures 5, 7).
  • transition surface 2e itself and its special design continue to ensure that the emerging from the second throttle gap D2 second seat cleaning flow R2 is not directed to the seating area of the first seal 6.
  • the radial extent area Ar of the transition surface 2e must also ensure the realization of a valve housing-side abutment surface (FIGS. 2 to 7) for the second closure element 4, so that a solid (possibly metallic) abutment of the immediately adjacent to the leakage cavity 5 second closing member 4 on the seat ring 2 is to be realized.
  • the valve housing-side abutment surface or the corresponding section of the transition surface 2e, which directly adjoins the cylindrical first seat surface 2a, corresponds to a stop surface 4f provided on the end face of the cylindrical second projection 4 ** .
  • the acting as a valve housing side stop surface portion of the transition surface 2e and the closing member side stop surface 4f are preferably each rectilinear and corresponding to the deflection angle ⁇ either preferably at right angles or at an obtuse angle to the longitudinal axis of the double seat valve 1 executed ( ⁇ 90 degrees).
  • the second closing element 4 has at its second end section 4 * facing the first closing element 3 the rotationally symmetrical recess 4b (FIG. 2 of FIG. 1c; of the Doppelsitzven- tils 1 radially outside diameter-aligned to the cylindrical first seat 2a connects.
  • the recess 4b is delimited by the deflection surface 4d, the contour K of which, viewed in the meridian section, has a kink-free course, with the radially outward end of the deflection surface 4d opening directly into the frontal boundary surface of the second end section 4 *, the abutment surface 4f.
  • the deflecting surface 4d completely surrounds the remaining region of the recess 4b with its extension region remote from its radially outward end, and opens out from the latter on a front and radially inward end 4e of the second closing element 4 facing the first closing element 3. It is particularly advantageous if the deflection 4d is very far reaching radially inwardly and axially guided to the first closing member 3, and indeed up to a structurally extremely possible, the second closing member 4 limiting end.
  • the first embodiment which is not shown in the figures of the drawing, provides that the front and radially inside End 4e is within an imaginary space which is bounded by an end face passing through the stop surface 4f plane E, or is arranged in this plane E. In this case, the end 4e does not protrude in the axial direction beyond the limit given by the stop surface 4f or plane E, respectively.
  • the recess 4b In contrast to the basic first closure member configuration opens in the basic second closure member configuration ( Figures 1h to 1k), the radially outer side end of the deflection 4d indirectly in the frontal boundary surface of the second end portion 4 * ( Figure 4 of Figure 1j).
  • the recess 4b At this radially outer-side discharge point from the second end section 4 *, the recess 4b has the substantially cylindrical peripheral wall 4c which is aligned with the cylindrical first seat surface 2a and which is continuous, ie continuous. without kink, merges into the deflection 4d.
  • the other features of the recess 4b and its boundary according to the first closure member configuration can be transferred without restriction to the second closure member configuration.
  • the deflection surface 4d has the contour K with kink-free course, wherein this preferably consists of a sequence of curved sections (eg circular arc, ellipses, parabolas, hyperbolas) which each have a common tangent at their transition points. From the direction of a first seat cleaning flow R1 (FIG.
  • a frontal boundary of the first closing element 3 facing the leakage cavity 5 has an axial safety distance x from the transition area 2e (FIG. 7), this safety distance x preventing a collision of the first closing element 3 with the second seat cleaning flow R2 and Others ensure a sufficient Ejektor für the second seat cleaning flow R2 in the seating area of the first closing member 3.
  • the seat cleaning of the double-seat valve 1 according to the invention is described as representative of all embodiments of the basic first and second closing element configuration according to FIGS. 1c to 1k with reference to the embodiment according to FIG. 2 (according to FIG. 1c).
  • the after a first partial stroke T1 from the first throttle gap D1 ( Figures 6, 2, 1) in the course of the seat cleaning of the first closing member 3 exiting first seat cleaning flow R1 flows first along the first seat 2a along, bridges the contact gap between the transition surface 2e and the Stop surface 4f without detachment, follows the deflection surface 4d and bridges and smoothes fluidic while the center seal 8, if this is arranged in the second closing member 4 and not as a central seal 8 * in the first closing member 3.
  • the first seat cleaning flow R1 is forcibly radially inwardly and axially toward the first closing member 3 until it leaves the second closing member 4 at the end and radial inside end 4e of the second closing member 4, preferably located outside the recess 4b guided and finally reaches pinpoint in the inlet region of the Abiaufbohrung 3d.
  • the leakage cavity-side end of the second throttle gap D2 denoted in FIGS. 2, 7 is in contact with the stop position of the second closure member 4 the valve housing side stop surface 2 e largely sealed.
  • Cleaning liquid of the first seat cleaning flow R1 can not enter into the second throttle gap D2 and thus into the region of the second seal 7. Even in the case of possibly severely damaged or possibly completely removed second gasket 7, therefore, there is no longer any passage for cleaning liquid there, especially as the contact gap in question is drawn off by the ejector effect of the first seat cleaning flow R1.
  • the seat-cleanable double-seat valve 1 is realized in the context of the basic second closing element configuration (FIGS. 1h to 1k) and if, for example, the embodiment according to FIG. 4 (from FIG. 1j) is selected, the first seat cleaning flow R1 ensues after the contact gap between the transitional surface 2e and the stop surface 4f has bridged without detaching the peripheral wall 4c and fluidly smooths a transition region (not designated undercut) serving for receiving the corner region of the cylindrical first projection 3 ** in the deflection surface 4d.
  • a small vortex flow forming in the above-mentioned transition region has no adverse effects on the flow and pressure conditions in the leakage cavity 5.
  • the undercut in the above-mentioned transition region shown in FIG. 4 can readily be dispensed with if the first closure element 3 is provided with a suitable rounding is made.
  • the second closing element 4 assumes its second seat cleaning position after completion of a second partial stroke T2.
  • the second seal 7 has emerged from the second seat 2b to form an entrance slit, and the cylindrical second projection 4 ** together with the second seat 2b and the annular recess 2d forms the second throttle gap D2, through which the second seat cleaning flow R2 the now overflowable, exposed second seat surface 2b can be introduced and introduced into the leakage cavity 5.
  • the second seat 2b is made cylindrical, being formed directly by the annular recess 2d. This embodiment ensures in a special way that the second closing member 4 in its closed position with the arranged on the end face of its cylindrical second projection 4 ** stop surface 4f alone rests against the transition surface 2e.
  • the second seat cleaning flow R2 first leaves the second throttle gap D2 (FIGS. 7, 2) along the annular recess 2d and is deflected via the transition surface 2e to the center of the leakage cavity 5. A direct and direct spraying of the seat portion of the first seal 6 is thereby reliably prevented.
  • the first closing member 3 is positioned at the seat cleaning of the second closing member 4 in the axial direction by the safety distance x from the transition surface 2e, so that the second seat cleaning flow R2 can flow freely over the first closing member 3.
  • a suction of the seat portion of the first seal 6 is achieved, so that even in case of loss or significant damage of the first seal 6 no detergent can enter the adjacent first valve housing part 1a.
  • the first peripheral edge U1 formed by the transition surface 2e and the first seat 2a which is rounded with the smallest possible corner rounding r1, promotes detachment of the seat cleaning flow R2 at the first peripheral edge U1 and thus prevents an accumulation-forming flow of the annular gap leading to the first seal 6 through this seat cleaning flow R2 or through a partial flow of the same.
  • FIG. 7 further shows the flow conditions which occur when the second seat cleaning flow R2 preferably impinges on the latter in the area above the end and radial inside end 4e of the deflection surface 4d projecting into the entrance of the drainage bore 3d.
  • the second seat cleaning flow R2 undergoes at least one deflection directed into the drainage bore 3d and, if the distance from the impact point from the end 4e is sufficient, additionally a forced guidance until far into the entrance of the drainage bore 3d.
  • a partial flow r directed upwards into the recess 4b branches off from the second seat cleaning flow R2, which there deflects a swirling flow flowing along the deflection surface 4d W and, if the embodiment is selected according to Figure 4, in the undercut of the transition region between the peripheral wall 4c and deflection 4d forms a counter-rotating further small vortex flow.
  • the eddy current W (FIG. 7) or both eddy currents (FIG. 4) ensures or ensures sufficient cleaning of the surfaces bordering the recess 4b, without any build-up of dynamic pressure or direct flow of the first seating surface 2a.
  • Throttling the respective seat cleaning flow R1, R2 pays particular attention to the present invention.
  • the respective volume flow of liquid of the seat cleaning flow R1, R2 is throttled and / or deflected and guided such that the pressure at the leakage-cavity-side section of the seat surface 2b, 2a of the other closing element 4, 3 remaining in its closed position is equal to or less than the ambient pressure is the atmospheric pressure of the double seat valve 1.
  • It is desirable that the volume flows of liquid generated by the seat cleaning flows R1, R2 are throttled in such a way that the volume flows are equal to one another.
  • the volume flows through the above throttling are such that they run without backwater in the drain hole 3d through the latter into the environment of the double seat valve 1.
  • the storage volume with the filling level h is preferably formed by the interior of the inlet funnel 3f.
  • the first throttle gap D1 (FIG.
  • the second throttle gap D2 (FIG. 7) is formed by the radial second gap width s2 and the second throttle gap length 12.
  • a preferred design of the throttle gaps D1, D2 provides that the second radial gap width s2 of the second throttle gap D2 is made smaller than the radial first gap width s1 of the first throttle gap D1. It has proved a relevant quantitative design rule as advantageous, according to the below defined relative radial gap widths of the throttle gaps D1, D2 behave approximately as 2: 1. In this context, it applies to the relative radial gap width of the first throttle gap D1 (FIG. 6) according to equation (1).
  • the respective throttling action of the annular throttle gaps D1, D2 is determined, in addition to its radial gap width s1, s2, which in each case has an exponential effect, on the assigned length 11, 12, which in each case has a linear influence.
  • These parameters can be found under the vorg. Conditions preferably interpret and coordinate with each other, that in the respective seat cleaning positions with the partial strokes T1, 12 generated by the associated seat cleaning flows R1, R2 volume flows of liquid are the same.
  • Ar radial extension area (Ar d2a - di a) r1 first corner rounding (housing side; seat ring 2)
  • T1 first partial lift (first partial open position / first seat cleaning position)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil (1), das auch unter der Bedingung, dass die Querschnittsfläche der Ablaufbohrung kleiner als die der größten an das Doppelsitzventil anschließbaren Rohrleitung ist, eine möglichst verwirbelungsfreie Ableitung der Sitzreinigungsströmung in den und aus dem Leckagehohlraum sicherstellt und eine druckerhöhende Direktbeaufschlagung der Sitzbereiche sicher vermeidet. Dies wird dadurch erreicht, dass die Umlenkfläche (4d) mit einem ihrem radial außenseitigen Ende abgewandten Erstreckungsbereich den restlichen Bereich der Ausnehmung (4b) in Gänze berandet und an einem dem ersten Schließglied (3) zugewandten stirn- und radial innenseitigen Ende (4e) des zweiten Schließgliedes (4) aus letzterem ausmündet.

Description

Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil, das zwei seriell angeordnete, relativ zueinander bewegbare Schließglieder aufweist, die in der Schließstellung des Doppelsitzventils das Überströmen von Fluiden von einem Ventilgehäuseteil eines Ventilgehäuses in ein anderes verhindern, die sowohl in der Schließ- als auch in der Offenstellung einen Leckagehohlraum zwischen sich begrenzen, der mit der Umgebung des Doppelsitzventils über eine Abiaufbohrung, die von einem an dem ersten Schließglied ausgebildeten, aus dem Ventilgehäuse herausgeführten Rohrschaft berandet ist, verbunden ist, sowie mit weiteren Merk- malen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Ein sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil der einleitend gekennzeichneten Gat- tung ist aus der WO 2007/054 131 A1 oder der WO 2007/054 134 A1 und der zur jeweiligen Patentfamilie gehörenden US 2009/0 008 594 A1 bzw. US 2009/0 044 874 A1 bekannt.
Bei dem Doppelsitzventil der erstgenannten Patentfamilie kommt das unabhängig angetriebene, bezogen auf eine senkrechte Normallage, untere Schließglied, im Folgenden als erstes Schließglied bezeichnet, im Zuge seiner Öffnungsbewegung an dem abhängig angetriebenen, oberen Schließglied, im Folgenden als zweites Schließglied bezeichnet, über eine zwischen den beiden Schließgliedern wirkende Mitteldichtung dichtend zur Anlage und überführt letzteres bei der weiteren Öff- nungsbewegung gleichfalls in eine Offenstellung.
Bei dem Doppelsitzventil der zweitgenannten Patentfamilie besitzt das zweite Schließglied an seinem dem ersten Schließglied zugewandten Ende eine Ausnehmung mit einer zylindrischen Umfangswand, die mit einer dem ersten Schließ- glied zugeordneten zylindrischen ersten Sitzfläche fluchtet, wobei die Ausneh- mung so dimensioniert ist, um während der Öffnungsbewegung einen ersten Endabschnitt und eine radiale erste Dichtung des ersten Schließgliedes dichtend aufzunehmen, bevor das zweite Schließglied öffnet. Bei dem Doppelsitzventil der jeweiligen Patentfamilie ist das erste Schließglied stets als Schieberkolben mit einer radial wirkenden ersten Dichtung ausgebildet. Das zweite Schließglied ist entweder als Schieberkolben mit einer radial wirkenden zweiten Dichtung oder als kegelförmiger Sitzteller mit einer axial/radial wirkenden oder als axialer Sitzteller mit einer axial wirkenden zweiten Dichtung aus- geführt.
Die bekannten Doppelsitzventile limitieren unter Anderem die Reinigungsmittelmenge bei der jeweiligen Sitzreinigung. Ihr Leckageauslass, der auch diese Reinigungsmittelmengen in die Umgebung des Doppelsitzventils abführen muss, ist im Regelfall so bemessen, dass er die Forderungen bzw. Bestimmungen der United States Food an Drug Administration der USA (USFDA) in den„3-A Sanitary Standards for Double-Seat ixproof Valves, Number 85-02 [1]," erfüllt, die unter Anderem verlangen, dass der minimalste Durchtrittsquerschnitt des Leckageauslasses so zu bemessen ist, dass er mindestens dem Durchtrittsquerschnitt der größten an das Doppelsitzventil anschließbaren Rohrleitung entspricht (Forderung D14.2). Weiterhin werden im Zusammenhang mit der Sitzreinigung weitere Forderungen nach [1] erfüllt, die besagen, dass der jeweils geschlossene Sitzbereich von der jeweils generierten Sitzreinigungsströmung nicht direkt angeströmt oder druckerhöhend beaufschlagt wird (D14.5.2.1) und dass der Druck im dem Lecka- gehohlraum zugewandten geschlossenen Sitzbereich gleich oder kleiner dem Atmosphärendruck sein muss (D14.5.2.2).
Damit erfüllen die bekannten Doppelsitzventile auch weitere implizite Forderungen des vorg. Standards nach [1], und zwar jene, dass bei größeren Dichtungsdefek- ten oder gar dem Verlust einer der beiden Sitzdichtungen im Zuge der Sitzreinigung des anderen Schließgliedes über den jeweiligen Dichtungsdefekt bzw. den Sitzbereich ohne Sitzdichtung kein Reinigungsmittel hindurchtreten darf. Unter diesen Bedingungen wird von den bekannten Doppelsitzventilen nicht nur die For- derung nach einer Begrenzung der Reinigungsmittelmenge und Vermeidung einer Direktbeaufschlagung der Sitzbereiche im Zuge der Sitzreinigung erfüllt, sondern auch die Forderung nach einer möglichst verwirbelungsfreien Abfuhr der Sitzreinigungsströmung zunächst in den Leckagehohlraum und von dort in die Umgebung, ohne dass der jeweils geschlossene Sitzbereich von dieser Sitzreinigungsströmung direkt angeströmt oder druckerhöhend beaufschlagt wird.
Unter Direktbeaufschlagung wird jede auf die den Sitzbereich begrenzenden Wandungen senkrecht gerichtete Geschwindigkeitskomponente aus der jeweiligen Sitzreinigungsströmung verstanden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass jede diesbezügliche Direktbeaufschlagung zu einer Umwandlung kinetischer Strömungsenergie in statischen Druck führt. Abhängig von dem Auftreffwinkel der Strömung auf die angeströmte Wand- oder Körperfläche ergibt sich eine Verzweigungsströmung mit einer sog.„Verzweigungsstromlinie", wobei letztere die Strömung in zwei Hälften teilt. Die Verzweigungsstromlinie selbst läuft auf den sog.„Staupunkt" auf, sodass an dieser Stelle die Geschwindigkeit gleich Null ist. Der Druckzuwachs in Folge dieses Abstoppens der Geschwindigkeit erhält auch die Bezeichnung „Staudruck". Die vorstehend dargestellten druckerhöhenden Mechanismen generieren, falls sie wirksam werden, eine Leckageströmung über den jeweiligen Dros- selspalt und die defekte oder die gänzlich nicht mehr vorhandene Sitzdichtung.
Während die Doppelsitzventile nach der WO 2007/054 131 A1 oder der WO 2007/054 134 A1 bzw. der US 2009/0 008 594 A1 oder der US 2009/0 044
874 A1 die Forderungen des Standards nach [1] allein mit strömungsmechani- sehen Mitteln und Wirkmechanismen an den den Leckagehohlraum begrenzenden Bauteilen des Doppelsitzventils lösen, schlägt die DE 10 2007 038 124 A1 oder die nachangemeldete US 2009/0 065 077 A1 vor, die besagten Forderungen des Standards nach [1] durch ein zwischen beiden Schließgliedern des Doppelsitzventils angeordnetes, zu beiden relativ bewegliches und separates drittes Glied, ein sog. Strömungsbarrierenelement, zu erfüllen. Dieses Strömungsbarrierenelement schattet bei Anlüften des einen Schließglieds und beim Beaufschlagen des Leckagehohlraums mit Reinigungsmedium das zumindest eine Dichtelement und/oder den Schließgliedsitz des anderen Schließglieds, das sich in seiner Schließstellung befindet, gegenüber einer Direktanströmung durch das in den Leckagehohlraum eintretende Reinigungsmedium ab. Unter„Abschatten" ist ausweislich der Beschreibung der vorg. Dokumente zu verstehen, dass das Dichtelement des jeweiligen sich in Schließstellung befindlichen Schließglieds nicht direkt und somit mit hoher Strömungsgeschwindigkeit von dem Reinigungsmedium beaufschlagt wird, wobei es zugelassen ist, dass das Reinigungsmedium im Wesentlichen drucklos und mit geringer Strömungsgeschwindigkeit in den Bereich des Schließgliedsitzes oder des Dichtelements des sich in Schließstellung befindlichen Schließglieds gelangt, so dass sich dort kein Staudruck aufbauen kann. Das Strömungsbarrieren- element muss ausweislich der Beschreibung nicht vollkommen dichtend gehäuse- seitig anliegen; vielmehr ist es bevorzugt vom Gehäuse um einen kleinen Spalt beabstandet. Weiterhin entnimmt man den Figuren 1 , 4 bis 7 und 12 bis 15 der DE 10 2007 038 124 A1 oder der US 2009/0 065 077 A1, dass der Leckageaus- lass die Forderung des Standards nach [1] gemäß D14.2 erfüllt, nämlich dass der minimalste Durchtrittsquerschnitt des Leckageauslasses mindestens dem Durchtrittsquerschnitt der größten an das Doppelsitzventil anschließbaren Rohrleitung entspricht.
In der WO 98/41 786 A1 (Seite 11 , Zeile 24 bis Seite 12, Zeile 9) oder der zur Pa- tentfamilie gehörenden US 6,178,986 B1 (Spalte 6, Zeile 58 bis Spalte 7, Zeile 11) ist bereits ein eigenständiges, gegenüber den beiden Schließgliedern eines sitz- reinigungsfähigen Doppelsitzventils relativ bewegliches, in der zylindrischen Sitzfläche für das erste Schließglied gedichtet geführtes drittes Glied beschrieben, aber nicht beansprucht. Diese bekannte Ausführungsform unterscheidet sich von dem Gegenstand der nachveröffentlichten DE 10 2007 038 124 A1 oder der US 2009/0 065 077 A1 demnach im Wesentlichen durch die Wechselwirkung zwischen dem dritten Glied, dem Strömungsbarrierenelement, und der zugeordneten zylindrischen Sitzfläche für das erste Schließglied. Während die ältere Lösung hier eine Abdichtung mittels einer radial wirkenden Dichtung im Gleiteingriff vorsieht, muss bei der jüngeren Lösung das dritte Glied nicht vollkommen dichtend gehäu- seseitig anliegen, sondern es ist bevorzugt vom Gehäuse um einen kleinen radialen Spalt beabstandet. Ob das Strömungsbarrierenelement nach der DE 10 2007 038 124 A1 bzw. der US 2009/0 065 077 A1 durch seine„abschattende" Wirkung in seiner gehäusesei- tig nicht zwingend gedichteten Ausführungsform oder in seiner gedichteten Ausführungsform nach der WO 98/41 786 A1 bzw. US 6,178,986 B1 die vorstehend genannte Forderung D14.5.2.1 und, bei entsprechender Dimensionierung des Leckageauslasses, auch die Forderung D14.2 nach [1] erfüllt, bleibt dahingestellt. Nicht erfüllt wird offensichtlich die Forderung D14.5.2.2, denn das Strömungsbarrierenelement tritt nunmehr innerhalb des in Rede stehenden sitzreinigungsfähi- gen Doppelsitzventils in einer signifikant modifizierten Ausführungsform in Er- scheinung, wie dies die Firmendruckschrift Pentair Südmo Operating Instructions, BAA D 365it Complete PMO, Version 1.01, Double-seat valve type D 365it Complete PMO type D620 [2], veröffentlicht November 2011 (201111) unter der Internet-Adresse http://www.suedmo.de/resources/images 790. zeigt. In der gegenüber der Firmendruckschrift [2] nachveröffentlichten DE 10 2010 046 137 A1 wird die erweiterte Funktion des bekannten, als Ringkörper ausgebildeten Strömungsbarrierenelements beschrieben. Der Ringkörper unterteilt in der Anlüft- stellung zumindest eines der Schließglieder zusammen mit diesem den Leckageraum in einen ersten Leckageraumabschnitt und einen zweiten Leckageraumab- schnitt. Der Ringkörper ist so ausgebildet, dass insbesondere in der jeweiligen Sitzreinigungsstellung generiertes Reinigungsmedium durch den Ringkörper hindurch vom ersten Leckageraumabschnitt in den zweiten Leckageraumabschnitt übertreten kann. Dieser Übertritt erfolgt derart, dass der Druck im zweiten Lageraumabschnitt gegenüber dem Druck im ersten Leckageraumabschnitt reduziert ist und das Reinigungsmedium von dem zweiten Leckageraumabschnitt zum Leckageauslauf gelangt. Der Ringkörper übernimmt somit neben der Funktion der Abschattung der Dichtung bzw. des Schließgliedsitzes des sich in seine Schließstellung befindlichen Schließgliedes zusätzlich auch die Funktion der Drosselung der jeweiligen Sitzreinigungsströmung. Diese Drosselung ist aber nur möglich und hinreichend, wenn der Ringkörper stets gehäuseseitig hinreichend gedichtet ist und jeweils am angelüfteten Schließglied in der notwendigen Weise dichtend anliegt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, wie dies beispielsweise die Seiten 14 und 25 der Firmendruckschrift [2] und Figur 1 der DE 10 2010 046 137 A1 mit Blick auf das erste Schließglied und den mit diesem verbundenen Rohrschaft verdeutlichen, den im Rohrschaft ausgebildeten Leckageauslass signifikant gegen- über dem Gegenstand der DE 10 2007 038 124 A1 oder der US 2009/0 065 077 A1 und damit abweichend von der Bestimmung D14.2 des Standards nach [1] zu reduzieren. Diese abweichende Auslegung des Doppelsitzventils wird möglich durch die Ausnahmebestimmung D14.2.1.1 des Standards nach [1], die besagt, dass ein gegenüber D14.2 reduzierter Leckageauslass dann zulässig ist, wenn mit dem abweichend ausgelegten Doppelsitzventil Daten zur Verfügung gestellt werden, die beweisen, dass der maximale Druck zwischen den Ventilsitzen des Doppelsitzventils kleiner oder gleich dem maximalen Druck in einer mit einem unreduzierten Leckageauslass versehenen Verbindungsleitung zwischen einem Absperrventil und einem Wechselventil einer Vergleichsanordnung ist, die in den Stan- dards nach [1] mit„Block and Bleed" Anordnung bezeichnet ist.
Das Doppelsitzventil gemäß der Firmendruckschrift [2] oder der DE 10 2010 046 137 A1 hat den bemerkenswerten Vorteil, dass das Ventilgehäuse um ein bis zwei Nennweiten kleiner gegenüber der Ausführung mit einem nicht im Querschnitt re- duzierten Leckageauslass und damit deutlich kostengünstiger ausgeführt werden kann, weil in der Offenstellung des Doppelsitzventil, in der der Rohrschaft die Verbindungsöffnung zwischen den Ventilgehäuseteilen durchsetzt, der Durchtrittsquerschnitt des Ringspaltes zwischen Rohrschaft und Verbindungsöffnung, der dem Durchtrittsquerschnitt der größten an das Ventilgehäuse anschließbaren Rohrleitung entsprechen muss, ohne die vorstehende Nennweitenvergrößerung realisiert werden kann.
Das Doppelsitzventil gemäß der Firmendruckschrift [2] oder der DE 10 2010 046 137 A1 hat allerdings den großen Nachteil, dass zum Einen das dritte Glied in Form eines gehäuseseitig gedichteten Strömungsbarrierenelements in Verbindung mit den weiteren Merkmalen seiner Anordnung im Leckagehohlraum und Einbindung in die Schließgliedkonfiguration einen komplizierten und damit störanfälligen konstruktiven Aufbau des Doppelsitzventils bedingt. Zum Anderen ist dieses zu- sätzliche Einbauteil im Leckagehohlraum mit zusätzlich notwendigen Dichtungsmitteln, Ecken und Toträumen grundsätzlich schwer im Durchfluss zu reinigen und damit unter hygienischen Gesichtspunkten im bestimmungsgemäßen Anwendungsbereich bedenklich. Eine hinreichende Drosselung der jeweiligen Sitzreini- gungsströmung ist darüber hinaus nur dann sichergestellt, wenn diese Sitzreinigungsströmung die planmäßig vorgesehenen Drosselstellen im Strömungsbarrierenelement passiert und nicht im Bypass in der formschlüssigen Verbindung zwischen letzterem und dem in seiner Sitzreinigungsstellung befindlichen Schließglied mehr oder weniger ungedrosselt vorbeigeführt wird.
Die Fachwelt sucht daher nach einer Lösung, wie ohne zusätzliche Einbauteile im Leckagehohlraum eines sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventils der einleitend gekennzeichneten Gattung, und zwar mit rein strömungsmechanischen Mitteln und Wirkmechanismen an den den Leckagehohlraum begrenzenden, bislang vorhan- denen Bauteilen, die Ausnahmebestimmung D14.2.1.1 und die Bestimmung D14.5.2.2 des Standards nach [1] zu realisieren ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, das auch unter der Be- dingung, dass die Querschnittsfläche der Ablaufbohrung kleiner als die der größten an das Doppelsitzventil anschließbaren Rohrleitung ist, eine möglichst verwir- belungsfreie Ableitung der Sitzreinigungsströmung in den und aus dem Leckagehohlraum sicherstellt und eine druckerhöhende Direktbeaufschlagung der Sitzbereiche sicher vermeidet.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe wird durch ein sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran- Sprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße sitzreinigungsfähige Doppelsitzventil basiert entweder auf der grundsätzlichen ersten Schließgliedkonfiguration, wie sie das bekannte Dop- pelsitzventil gemäß WO 2007/054 131 A1 aufweist, oder auf der grundsätzlichen zweiten Schließgliedkonfiguration, wie sie aus der WO 2007/054 134 A1 bekannt ist. Bei beiden bekannten Doppelsitzventilen ist am jeweiligen Schließglied, bezogen auf die zugeordnete Dichtung, stets leckagehohlraumseitig ein zylindrischer Ansatz zur Bildung des jeweiligen Drosselspaltes angeordnet. Die vorliegende Erfindung verzichtet auf diese Einschränkung und lässt auch eine Anordnung des jeweiligen Drosselspaltes auf der dem Leckagehohlraum abgewandten Seite der Dichtung zu. Darüber hinaus verwendet die vorliegende Erfindung den halben Durchmesserunterschied dieser zylindrischen Ansätze, der die Ausbildung einer Übergangsfläche zwischen den durchmesserunterschiedlichen Abschnitten einer die Ventilgehäuseteile eines Ventilgehäuses miteinander verbindenden Verbindungsöffnung erlaubt, wobei die Abschnitte den zylindrischen Ansätzen zugeordnet sind. Weiterhin sind die Schließglieder unabhängig voneinander durch einen Teilhub jeweils spaltweit in eine Sitzreinigungsstellung zwecks Spülung ihrer Sitz- flächen überführbar. Eine in der jeweiligen Sitzreinigungsstellung generierte Sitzreinigungsströmung erfährt in dem am zugeordneten Schließglied angeordneten Drosselspalt die erforderliche Drosselung, bevor sie in den zwischen den Schließgliedern angeordneten Leckagehohlraum eintritt. Schließlich erfährt bei beiden bekannten Doppelsitzventilen die durch das erste Schließglied generierte erste Sitz- reinigungsströmung an einer rotationssymmetrischen Umlenkfläche, die in einer Ausnehmung im zweiten Schließglied ausgebildet ist, eine stoßfreie, in eine Ab- laufbohrung gerichtete Umlenkung, wobei die Abiaufbohrung von einem an dem ersten Schließglied ausgebildeten, aus dem Ventilgehäuse herausgeführten Rohrschaft berandet ist.
In der vorliegenden Erfindung werden die Ausführungsformen der sitzreinigungs- fähigen Doppelsitzventile der WO 2007/054 131 A1 und der WO 2007/054 134 A1 weiterentwickelt. Das erfindungsgemäße sitzreinigungsfähige Doppelsitzventil zeichnet sich durch folgende, an sich bekannten Merkmale aus:
• es weist zwei seriell angeordnete, relativ zueinander bewegbare Schließglieder auf, die in der Schließstellung des Doppelsitzventils das Überströmen von Flui- den von einem Ventilgehäuseteil eines Ventilgehäuses in ein anderes verhindern und die sowohl in der Schließ- als auch in der Offenstellung einen Leckagehohlraum zwischen sich begrenzen, der mit der Umgebung des Doppelsitzventils über eine Abiaufbohrung, die von einem an dem ersten Schließglied ausgebildeten, aus dem Ventilgehäuse herausgeführten Rohrschaft berandet ist, verbunden ist;
• in der Schließstellung findet das als Schieberkolben ausgebildete erste Schließglied in einer die Ventilgehäuseteile miteinander verbindenden, eine zylindrische erste Sitzfläche ausbildenden Verbindungsöffnung dichtend Auf- nähme und im Zuge seiner Öffnungsbewegung kommt das erste Schließglied an einem oder in einem zweiten Schließglied, das einer zweiten Sitzfläche zugeordnet ist, dichtend zur Anlage und überführt letzteres bei der weiteren Öffnungsbewegung gleichfalls in eine Offenstellung;
• die Schließglieder sind unabhängig voneinander durch einen Teilhub jeweils spaltweit in eine Sitzreinigungsstellung zwecks Spülung ihrer Sitzflächen überführbar;
• das zweite Schließglied ist durch einen der Öffnungsbewegung gleichgerichteten zweiten Teilhub und das erste Schließglied ist durch einen der Öffnungsbewegung entgegengerichteten ersten Teilhub in seine jeweilige Sitzreini- gungsstellung überführbar;
• das erste Schließglied weist an seinem ersten Endabschnitt eine erste Dichtung auf, die radial gegenüber der zylindrischen ersten Sitzfläche abdichtet;
• das zweite Schließglied besitzt an seinem dem ersten Schließglied zugewandten zweiten Endabschnitt eine rotationssymmetrische Ausnehmung, die sich in der Schließstellung des Doppelsitzventils radial außenseitig durchmesserbündig an die zylindrische erste Sitzfläche anschließt;
• die Ausnehmung ist wenigstens abschnittsweise von einer Umlenkfläche begrenzt, deren Kontur, im Meridianschnitt gesehen, einen knickfreien Verlauf aufweist;
· das radial außenseitige Ende der Umlenkfläche mündet unmittelbar oder mittelbar in der stirnseitigen Begrenzungsfläche des zweiten Endabschnitts aus; • jeder Endabschnitt bildet in der zugeordneten Sitzreinigungsstellung radial außenseitig mit der zugeordneten Verbindungsöffnung einen ringförmigen Drosselspalt;
• die erste Sitzfläche weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser einer dem zweiten Schließglied zugeordneten ringförmigen Ausnehmung in der Verbindungsöffnung und zwischen der ersten Sitzfläche und der ringförmigen Ausnehmung ist eine Übergangsfläche vorgesehen;
• das zweite Schließglied liegt in seiner Schließstellung mit einer an einer Stirnfläche seines zweiten Endabschnitts angeordneten Anschlagfläche an der Übergangsfläche an, und zwar unmittelbar an die erste Sitzfläche angrenzend.
Das erfindungsgemäße sitzreinigungsfähige Doppelsitzventil ist in den vorstehend genannten zwei grundsätzlichen Schließgliedkonfigurationen realisierbar. Bei der ersten Schließgliedkonfiguration kommt das erste Schließglied im Zuge seiner Öffnungsbewegung am zweiten Schließglied über eine zwischen den Schließgliedern wirkende Mitteldichtung dichtend zur Anlage. Bei der zweiten Schließgliedkonfiguration fährt das erste Schließglied in das zweite Schließglied hinein und kommt im Zuge des Hineinfahrens in dem zweiten Schließglied dichtend zur Anlage. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ausnehmung an ihrer radial außenseiti- gen Ausmündungsstelle aus dem zweiten Endabschnitt eine im Wesentlichen zylindrische, mit der zylindrischen ersten Sitzfläche fluchtende Umfangswand besitzt, wobei letztere in die Umlenkfläche übergeht, und die Ausnehmung so dimensioniert ist, um während der Öffnungsbewegung den ersten Endabschnitt und die radiale erste Dichtung des ersten Schließgliedes dichtend aufzunehmen, bevor das zweite Schließglied öffnet.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht der erfinderische Grundgedanke darin, dass die erste Sitzreinigungsströmung durch die Umlenkfläche radial nach innen und axial zum ersten Schließglied hin bis zum Verlas- sen des zweiten Schließgliedes an einem außerhalb der Ausnehmung befindlichen stirn- und radial innenseitigen Ende des zweiten Schließgliedes zwangsweise geführt ist. Dies gelingt dadurch, dass die Umlenkfläche mit einem ihrem radial außenseitigen Ende abgewandten Erstreckungsbereich den restlichen Bereich der Ausnehmung in Gänze berandet und an einem dem ersten Schließglied zugewandten stirn- und radial innenseitigen Ende des zweiten Schließgliedes aus letzterem ausmündet. Im Rahmen der vorstehenden allgemeinen Lehre schlägt eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass das stirn- und radial innenseitige Ende des zweiten Schließgliedes sich innerhalb eines gedachten Raumes, der durch eine durch die Anschlagfläche hindurchgehende Ebene stirnseitig begrenzt ist, befindet oder in dieser Ebene angeordnet ist. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das stirn- und radial innenseitige Ende des zweiten Schließgliedes, in der Längsachse des Doppelsitzventils gesehen, über den gedachten Raum, der durch eine durch die Anschlagfläche hindurchgehende Ebene stirnseitig begrenzt ist, hinausragt.
Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird die zwangsweise Führung der ersten Sitzreinigungsströmung bis in den Eintritt der Abiaufbohrung hinein aufrechterhalten. Diese besonders lange und noch weitreichendere Umlenkung und zwangsweise Führung der ersten Sitzreinigungsströmung führt zu einer noch weiter verbesserten Erfüllung der Forderungen des Standards nach [1]. Darüber hinaus erfährt durch diese Behandlung der ersten Sitzreinigungsströmung, im Unterschied zu den gattungsbildenden Doppelsitzventilen, auch die zweite Sitzreinigungsströmung erstmals auch eine in die Abiaufbohrung gerichtete Umlenkung. Wird die erste Sitzreinigungsströmung noch weiter in die Abiaufbohrung hinein umgelenkt und zwangsweise geführt, dann erfährt auch die zweite Sitzreinigungsströmung neben der vorstehenden Umlenkung zusätzlich eine zwangsweise Führung bis in den Eintritt der Ablaufbohrung hinein.
Die erste Sitzreinigungsströmung, deren Behandlung im Leckagehohlraum von vornherein schwieriger und problematischer als jene der zweiten Sitzreinigungsströmung ist, wird nunmehr sehr weit radial nach innen und gleichzeitig axial zum ersten Schließglied hin umgelenkt und zwangsweise geführt, und sie mündet nicht mehr aus einer Stirnfläche der Ausnehmung im zweiten Schließglied aus, sondern aus einer außerhalb der Ausnehmung befindlichen Stirnfläche des zweiten Schließglieds selbst. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Umlenkung und zwangs- weise Führung radial und axial sehr weitreichend erfolgt, und zwar bis zu einem äußersten, das zweite Schließglied begrenzenden Ende. Bei den beiden vorstehend genannten, bekannten Doppelsitzventilen, von denen die Erfindung ausgeht, wurde die erste Sitzreinigungsströmung nur bis zur Ausmündung der Umlenkflä- che aus der Stirnfläche der Ausnehmung im zweiten Schließglied, d.h. auf relativ kurzem Strömungsweg, umgelenkt und zwangsweise geführt.
Die mit dem erfindungsgemäßen sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventil durchführbare Behandlung der ersten Sitzreinigungsströmung hat in Verbindung mit ihrer hinreichenden Drosselung die überraschende Wirkung, dass die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, insbesondere unter den Bedingungen eines reduzierten Leckageauslasses, in vollem Umfang gelöst wird. Ein Aufstauen der ersten Sitzreinigungsströmung im Leckageauslass, der durch die Abfolge mehrerer Abschnitte einer Abiaufbohrung im Rohrschaft ausgebildet sein kann, findet in keinem die- ser Abschnitte statt; vielmehr ist der jeweilige Durchflussquerschnitt der Abiaufbohrung an keiner Stelle vollständig ausgefüllt, sodass der Atmosphärendruck bis in den Leckagehohlraum durchgreifen kann. Eine unzulässige Überdruckbildung gegenüber dem Atmosphärendruck kann daher im Leckagehohlraum nicht stattfinden. Das Gleiche gilt für die zweite Sitzreinigungsströmung, die von vornherein durch ihre im Leckagehohlraum noch wirksamere Ejektorwirkung einfacher als die erste Sitzreinigungsströmung zu handhaben ist.
Das erfindungsgemäße sitzreinigungsfähige Doppelsitzventil kann die anmeldungsgemäße Aufgabenstellung erst recht bei einem bekannten Doppelsitzventil der vorbeschriebenen Art lösen, bei dem der Leckageauslass nicht gegenüber dem Durchtrittsquerschnitt der größten an das Doppelsitzventil anschließbaren Rohrleitung reduziert ist.
Da die Endlagenbegrenzung des zweiten Schließgliedes an der Anschlagfläche im Bereich der Übergangsfläche erfolgt und somit die bislang im Stand der Technik notwendige feste (metallische) Anschlagfläche im Sitzbereich des zweiten Schließgliedes oder anderswo entfällt, ergeben sich nunmehr in diesem Sitzbereich gegenüber bekannten Lösungen mehr Freiheitsgrade für die Ausgestaltung der Dichtungsgeometrie des zweiten Schließgliedes und der diesbezüglichen Wirkmechanismen. Prinzipiell kann in diesem Bereich eine rein radial, radial/axial und auch eine rein axial wirkende zweite Dichtungen vorgesehen werden. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung gemäß einer ersten Ausgestaltung vor, dass die zweite Sitzfläche zylindrisch ausgeführt und durch die ringförmige Ausnehmung gebildet ist, und dass das zweite Schließglied eine zweite Dichtung aufweist, die radial gegenüber der zweiten Sitzfläche im Gleiteingriff abdichtet. Eine die zweite Sitzfläche betreffende zweite Ausgestaltung sieht vor, dass die zweite Sitzfläche kegelförmig ausgeführt und durch die Übergangsfläche oder durch eine sich gegenüber der Übergangsfläche andererseits, d.h. bei senkrechter Normallage nach oben an die ringförmige Ausnehmung anschließende Fläche gebildet ist, und dass das zweite Schließglied eine zweite Dichtung aufweist, die axi- al/radial gegenüber der zweiten Sitzfläche im Gleit-/Druckeingriff abdichtet.
Gemäß einer dritten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die zweite Sitzfläche senkrecht zur Längsachse des Doppelsitzventils angeordnet und durch die Über- gangsfläche oder durch eine sich gegenüber der Übergangsfläche andererseits, d.h. bei senkrechter Normallage nach oben an die ringförmige Ausnehmung anschließende Fläche gebildet ist, und dass das zweite Schließglied eine zweite Dichtung aufweist, die axial gegenüber der zweiten Sitzfläche im Druckeingriff abdichtet. Die beiden letztgenannten Lösungen mit den Vorteilen einer axial/radial oder einer rein axial wirkenden Dichtung und eines entsprechend ausgebildeten Sitztellers sind allerdings nur dann möglich, wenn die jeweilige Dichtung derart duktil beschaffen ist, dass die feste und ggf. metallische Anlage des zweiten Schließgliedes mit seiner Anschlagfläche allein an der Übergangsfläche unter allen Bedin- gungen sichergestellt ist.
Das erfindungsgemäße sitzreinigungsfähige Doppelsitzventil stellt in einer bevorzugten Ausführungsform sicher, dass die Ventilgehäuseteile entsprechend dem größten Nenndurchtrittsquerschnitt einer an letztere anschließbaren Rohrleitung ausgeführt und über einen die Verbindungsöffnung innenseits ausbildenden Sitzring miteinander verbunden sind. Ein Verbindungsteil des Rohrschaftes, das einen Abschnitt der Abiaufbohrung innenseitig ausbildet, durchdringt beim vollen Öff- nungshub des Doppelsitzventils mindestens die Verbindungsöffnung und ist dort radial außenseitig derart bemessen, dass die Verbindungsöffnung an ihrer engsten Stelle einen Ringraum mit einem Ringraum-Durchtrittsquerschnitt ausbildet, der mindestens dem vorg. größten Nenndurchtrittsquerschnitt entspricht. Durch diese Bemessungsvorschrift ist zwingend sichergestellt, dass der Ringraum- Durchtrittsquerschnitt an keiner Stelle eine Verengung gegenüber dem Nenndurchtrittsquerschnitt der anschließbaren Rohrleitung bildet. Da die Ventilgehäuseteile in ihrer Nennweite durch die anzuschließende Rohrleitung determiniert und damit nicht von vornherein um ein bis zwei Nennweiten überdimensioniert sind, ist der Außendurchmesser des Verbindungsteils und damit der radial innenseitige Abschnitt der Abiaufbohrung derart zu bemessen und zu reduzieren, dass der Ringraum-Durchtrittsquerschnitt in der erforderlichen Größe realisiert ist.
In vorteilhafter Weise ist der Verbindungsteil, der mit seiner querschnittsreduzierenden und damit einen an sich unerwünschten Strömungswiderstand erzeugen- den Wirkung auf das gerade notwendige Längenmaß beschränkt bleibt, derart ausgebildet, dass sich die Abiaufbohrung vom leckagehohlraumseitigen Ende des ersten Schließgliedes in einem Einlauftrichter konusförmig und stetig bis zum Verbindungsteil verjüngt und in letzterem auf einer begrenzten Länge einen minimalen, vorzugsweise unveränderten Ablaufquerschnitt aufweist.
Zur Verringerung des Strömungswiderstandes der Abiaufbohrung ist diese, entsprechend einem weiteren Vorschlag, im Anschluss an den Verbindungsteil in einem als erster Druckausgleichskolben ausgebildeten Abschnitt des Rohrschaftes erweitert, wobei der Druckausgleichskolben einen dem Durchmesser der zylindri- sehen ersten Sitzfläche entsprechenden oder von diesem sich geringfügig nach beiden Seiten unterscheidenden Außendurchmesser aufweist. Zur Vermeidung eines unplanmäßigen Aufstauens der Sitzreinigungsströmungen vor dem engsten Durchtrittsquerschnitt der Ablaufbohrung, dem Verbindungsteil, ist vorgesehen, dass der Einlauftrichter mit einem sich in ihm ggf. aufstauenden Volumen an Flüssigkeit eine Füllhöhe ausbildet, deren hydrostatischer Druck aus- reicht, um den in der jeweiligen Sitzreinigungsstellung generierten Volumenstrom an Flüssigkeit mindestens durch den minimalen Ablaufquerschnitt des Verbindungsteils, das sich, in Schwerkraftrichtung gesehen, an die Füllhöhe anschließt, hindurchzufördern. Bei sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventilen der bekannten Art mit unproblematisch groß dimensioniertem Durchtrittsquerschnitt der Ablaufbohrung ist eine hinreichende Drosselung der Sitzreinigungsströmungen, in welcher Art auch immer, erforderlich und bekannt. Eine hinreichende Drosselung ist bei dem erfindungsgemäßen sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventil mit wenigstens abschnittsweise deutlich reduziertem Durchtrittsquerschnitt der Ablaufbohrung erst recht zwingend und bedarf besonderer und nicht notorischer Maßnahmen. Damit der vorstehend beschriebene unplanmäßige Fall eines Aufstauens der Sitzreinigungsströmungen im engsten Durchtrittsquerschnitt der Ablaufbohrung nicht eintreten kann, sind die durch die Sitzreinigungsströmungen generierten jeweiligen Volumenströme an Flüssigkeit derart gedrosselt, dass die Volumenströme ohne Rückstau in der Ablaufbohrung durch letztere in die Umgebung des Doppelsitzventils ablaufen.
Unterschiedliche Beanspruchungen der Dichtungen der beiden Schließglieder und unterschiedliche Lagerungs- und Führungsbedingungen der Schließglieder erlau- ben es, wie dies ein Vorschlag vorsieht, dass eine radiale zweite Spaltweite des zweiten Drosselspaltes kleiner als eine radiale erste Spaltweite des ersten Drosselspaltes ausgeführt ist. Dies wirkt sich insofern auf die größenmäßige Abstimmung der durch die Drosselspalte generierten Volumenströme günstig aus, als am zweiten Drosselspalt konstruktiv eine geringere Spaltlänge zur Verfügung steht als am ersten Drosselspalt, wobei bekanntermaßen die Spaltlänge nur linear und die radiale Spaltweite exponentiell die Drosselung beeinflusst. Es hat sich als vorteilhaft und zielführend erwiesen, wenn sich die relativen radialen Spaltweiten des ersten und des zweiten Drosselspaltes annähernd wie 2 :1 verhalten, wobei unter relativer radialer Spaltweite das Verhältnis zwischen absoluter radialer Spaltweite und dem mittleren Durchmesser, auf dem der Drosselspalt angeordnet ist, zu verstehen ist. Im Hinblick auf gleiche Ablaufbedingungen der Sitzreinigungsströmungen in der Ablaufbohrung ist es von Vorteil, wenn die ringförmigen Drosselspalte mit ihrer radialen Spaltweite und einer zugeordneten Länge so ausgelegt sind, dass die in den jeweiligen Sitzreinigungsstellungen mit den Teilhüben durch die zugeordneten Sitzreinigungsströmungen generierten Volumenströme an Flüssigkeit gleich sind.
Der Volumenstrom an Flüssigkeit der jeweiligen Sitzreinigungsströmung wird durch die vorstehend vorgeschlagenen Maßnahmen derart gedrosselt und/oder umgelenkt und geführt, dass infolge der Ejektorwirkung der jeweiligen Sitzreinigungsströmung der Druck an dem leckagehohlraumseitigen Abschnitt der Sitzflä- che des jeweils in seiner Schließstellung verbleibenden, anderen Schließgliedes gleich oder kleiner dem Umgebungsdruck des Doppelsitzventil, dem Atmosphärendruck, ist. Mit Ausnahme der Gleichheit der in Rede stehenden Drücke bedeutet dies, dass der jeweils geschlossene Ventilsitz besaugt wird, sodass ein Übertritt von Reinigungsflüssigkeit in das Produkt selbst bei grob beschädigter oder gänzlich fehlender Sitzdichtung ausgeschlossen ist. Dabei ist der Volumenstrom der ersten Sitzreinigungsströmung die limitierende Größe für die vorgeschlagene Drosselung, da die erste Sitzreinigungsströmung die problematischste und am schwierigsten zu handhabende ist. Dies resultiert aus dem nicht zu ändernden Sachverhalt, dass die erste Sitzreinigungsströmung den Auflagespalt zwischen dem in seiner Schließlage befindlichen zweiten Schließglied und einer zugeordneten Anschlagfläche am Ventilgehäuse unmittelbar und quer zum Auflagespalt überströmt, sodass sich in diesem Bereich der an sich Unterdruck erzeugenden Ejektorwirkung der ersten Sitzreinigungsströmung ein Überdruck erzeugender Staudruck überlagern kann. Die Unterdruck erzeugende Ejektorwirkung der zwei- ten Sitzreinigungsströmung ist hingegen weitgehend frei von staudruckbildenden Überlagerungen. Bei der Strömungsführung der durch Anlüften des zweiten Schließgliedes generierten zweiten Sitzreinigungsströmung ist wesentlich, dass diese an einer durch die Übergangsfläche und die erste Sitzfläche gebildeten ersten Umlaufkante definiert ablöst und an den das erste Schließglied im Bereich des Leckagehohlraumes berandenden Flächen sicher tangential und radial nach innen vorbeigeführt wird. Zu diesem Zweck besitzt eine dem Leckagehohlraum zugewandte stirnseitige Begrenzung des ersten Schließgliedes einen axialen Sicherheitsabstand von der Übergangsfläche, der unter allen möglichen fertigungstechnischen Gegebenheiten ein diesbezügliches Auftreffen verhindert und außerdem eine optimale Ejektorwir- kung der zweiten Sitzreinigungsströmung im Sitzbereich des ersten Schließglieds sicherstellt. Es hat sich weiterhin als günstig mit Blick auf eine Vermeidung jeglicher Staudruckbildung herausgestellt, wenn die erste Umlaufkante mit einer kleinstmöglichen ersten Eckenabrundung abgerundet ist. Im Idealfall wäre hier eine scharfkantige Ausführung vorzusehen, die jedoch aus festigungstechnischen und praktischen Gründen (Gefährdung der ersten Dichtung) nicht zulässig ist.
Gemäß einem weiteren Vorschlag bildet die ringförmige Ausnehmung im Gehäuse mit der Übergangsfläche einen senkrechten Umlenkwinkel (90 Grad), der eine sichere, kollisionsfreie Überströmung des ersten Schließgliedes durch die zweite Sitzreinigungsströmung am ehesten sicherstellt. Der Übergang zwischen der Ausnehmung und der Übergangsfläche wird dabei vorteilhaft mit einem Ausrundungsradius gerundet. Es kann auch, wie dies gleichfalls vorgesehen ist, ein stumpfer Umlenkwinkel (> 90 Grad) ausgeführt werden, wobei dieser die zweite Sitzreinigungsströmung zwar zielgerichteter in die Abiaufbohrung einleitet, jedoch mit Blick auf die erste Sitzreinigungsströmung staudruckbildend wirken kann, weil die Strömungsrichtung der ersten Sitzreinigungsströmung dann mit einer Richtungskomponente der Übergangsfläche übereinstimmt.
Um Staudruckbildung bei dem Eintritt der ersten Sitzreinigungsströmung in die Umlenkfläche im zweiten Schließglied zu vermeiden, sieht ein weiterer Vorschlag vor, dass die Umfangswand mit der Anschlagfläche eine zweite Umlaufkante ausbildet, die mit einer kleinstmöglichen zweiten Eckenabrundung abgerundet ist. Ein scharfkantiger Übergang in diesem Bereich ist aus fertigungstechnischen und praktischen Gründen nicht zulässig, ein relativ großer Abrundungsradius ist hingegen kontraproduktiv und führt zur unerwünschten Staudruckbildung.
Im Sinne einer optimalen Strömungsführung der ersten Sitzreinigungsströmung besteht die Kontur der Umlenkfläche aus einer Abfolge gekrümmter Abschnitte, die an ihren Übergangsstellen jeweils eine gemeinsame Tangente besitzen.
Um Wirbel- und Staudruckbildung nicht nur im Bereich der vorstehend beschriebenen Sitzflächen des Doppelsitzventils zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn auf jegliche Einbauten und Hindernisse im übrigen Leckagehohlraum, soweit dies konstruktiv möglich ist, verzichtet wird. Diesbezüglich sieht daher ein Vorschlag vor, dass eine mit dem ersten Schließglied verbundene erste Verstellstange eine mit dem zweiten Schließglied verbundene, als Hohlstange ausgeführte zweite Verstellstange konzentrisch durchdringt, sich fliegend durch die Ablaufbohrung hindurch fortsetzt und an einem dem zweiten Schließglied abgewandten Ende des ersten Schließgliedes mit letzterem über wenigstens eine im Wesentlichen radial orientierte Traverse fest verbunden ist. Dadurch werden die ansonsten im Bereich des Leckagehohlraums üblichen Streben und anderen Verbindungsmittel vermieden und an ein relativ weit vom Leckagehohlraum entferntes Ende, wo sie keine störenden Einflüsse auf die Strömungsführung mehr haben können, verlagert.
Um den Strömungswiderstand insbesondere im querschnittsreduzierten Bereich der Ablaufbohrung zu verringern, sieht ein weiterer Vorschlag vor, dass die erste Verstellstange wenigstens im axialen Erstreckungsbereich des Verbindungsteils in ihrem Querschnitt reduziert ist, und zwar auf einen querschnittsreduzierten Ventilstangenbereich.
Eine hinreichende Drosselung der Sitzreinigungsströmungen ist eine notwendige Voraussetzung zur Lösung der anmeldungsgemäßen Aufgabe. Um die Drossel- Wirkung der Drosselspalte über das mit Bemessungsmaßnahmen für die radiale Spaltweite und die Länge erreichbare Maß hinaus zu vergrößern oder die gleiche Drosselwirkung mit einer größeren radialen Spaltweite und/oder einer kürzeren Spaltlänge zu erreichen, sieht ein weiteren Vorschlag vor, wobei eine turbulente Strömung im jeweiligen Drosselspalt vorausgesetzt wird, dass der zylindrische Ansatz auf seiner den zugeordneten Drosselspalt begrenzenden Umfangsfläche in Form einer Labyrinthdichtung ausgebildet ist, deren strömungsmechanische Wirkung an sich bekannt ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Labyrinth- dichtung in Form einer Anzahl umlaufender Nuten ausgeführt ist. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Labyrinthdichtung in Form einer Anzahl über die Umfangsfläche des zylindrischen Ansatzes verteilter, am jeweiligen Ort ihrer Ausbildung flächenmäßig begrenzter, nicht miteinander verbundener Ausnehmungen ausgeführt ist.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine eingehendere Darstellung der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren der Zeichnung sowie aus den Ansprü- chen. Während die Erfindung in einer Vielzahl von Ausführungsformen von zwei sich grundsätzlich unterscheidenden Schließgliedkonfigurationen eines sitzreini- gungsfähigen Doppelsitzventils realisiert ist, werden anhand der Zeichnung drei bevorzugte Ausführungsformen dieser beiden Schließgliedkonfigurationen beschrieben. Es zeigen
Figur 1 im Meridianschnitt den grundsätzlichen Aufbau eines sitzreini- gungsfähigen Doppelsitzventils gemäß der Erfindung ohne einen Antrieb, und zwar außerhalb eines mit„B" gekennzeichneten Bereichs, wobei die Schließstellung des Doppelsitzventils dargestellt ist und in dem Bereich B zwei grundsätzlich sich unterscheidende Schließgliedkonfigurationen nur schematisch dargestellt sind;
Figur 1a den sich links von der Längsachse des Doppelsitzventils befindenden Bereich B gemäß Figur 1 mit einer Mitteldichtung zwischen den beiden Schließgliedern, wobei das erste Schließglied im Zuge seiner Öffnungsbewegung am zweiten Schließglied über die Mitteldichtung dichtend zur Anlage kommt; den sich rechts von der Längsachse des Doppelsitzventils befindenden Bereich B gemäß Figur 1, wobei das zweite Schließglied an seinem dem ersten Schließglied zugewandten zweiten Endabschnitt eine rotationssymmetrische Ausnehmung mit einer zylindrischen, mit der zylindrischen ersten Sitzfläche fluchtenden Umfangswand besitzt und die Ausnehmung so dimensioniert ist, um während der Öffnungsbewegung das erste Schließglied dichtend aufzunehmen, bevor das zweite Schließglied öffnet; in schematischer Darstellung mögliche Ausführungsformen der in Figur 1a dargestellten ersten Schließgliedkonfiguration mit Mitteldichtung, wobei die jeweilige Darstellung auf den in Figur 1a mit„X" gekennzeichneten Auswahlbereich beschränkt ist; in schematischer Darstellung mögliche Ausführungsformen der in Figur 1b dargestellten zweiten Schließgliedkonfiguration mit der Ausnehmung im zweiten Schließglied, wobei die jeweilige Darstellung auf den in Figur 1b mit„Y" gekennzeichneten Auswahlbereich beschränkt ist;
im Meridianschnitt den Sitzbereich des Doppelsitzventils links von seiner Längsachse gemäß Figur 1c, wobei die Schließstellung des Doppelsitzventils dargestellt ist und eine ringförmige Ausnehmung in einer Verbindungsöffnung des Ventilgehäuses mit einer Übergangsfläche einen senkrechten Umlenkwinkel bildet;
im Meridianschnitt den Sitzbereich des Doppelsitzventils links von seiner Längsachse gemäß Figur 1f, wobei die Schließstellung des Doppelsitzventils dargestellt ist und eine ringförmige Ausnehmung in einer Verbindungsöffnung des Ventilgehäuses mit einer Übergangsfläche einen senkrechten Umlenkwinkel bildet und die Übergangsfläche dem zweiten Schließglied als Sitzfläche dient; im Meridianschnitt den Sitzbereich des Doppelsitzventils rechts von seiner Längsachse gemäß Figur 1j, wobei die Schließstellung des Doppelsitzventils dargestellt ist und eine ringförmige Ausnehmung in einer Verbindungsöffnung des Ventilgehäuses mit einer Übergangsfläche einen senkrechten Umlenkwinkel bildet und die Übergangsfläche dem zweiten Schließglied als Sitzfläche dient;
im Meridianschnitt das Doppelsitzventil gemäß Figur 2, wobei die Offenstellung des Doppelsitzventils dargestellt ist;
im Meridianschnitt das Doppelsitzventil gemäß Figur 2, wobei sich das als Schieberkolben ausgebildete erste Schließglied in seiner Sitzreinigungsstellung befindet und der Verlauf der ersten Sitzreinigungsströmung dargestellt ist und im Meridianschnitt das Doppelsitzventil gemäß Figur 2, wobei sich das gleichfalls als Schieberkolben ausgebildete zweite Schließglied in seiner Sitzreinigungsstellung befindet und der Verlauf der zweiten Sitzreinigungsströmung dargestellt ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Das erfindungsgemäße sitzreinigungsfähige Doppelsitzventil 1 (Figuren 1, 1a bis 1k) besteht im Wesentlichen aus dem Ventilgehäuse 10 mit einem ersten und einem zweiten Ventilgehäuseteil 1a bzw. 1b, den zwei unabhängig voneinander bewegbaren Schließgliedern 3 und 4 mit den jeweils zugeordneten Verstellstangen 3a bzw. 4a und einem Sitzring 2, der über eine innenseitige Verbindungsöffnung 2c eine Verbindung zwischen den Ventilgehäuseteilen 1a, 1b herstellt.
Das als Schieberkolben ausgebildete erste Schließglied 3 (unabhängig angetriebenes, aktives Schließglied) findet in der Schließstellung des Doppelsitzventils 1 in einer von der Verbindungsöffnung 2c gebildeten ersten Sitzfläche 2a, die als zylindrische Sitzfläche ausgeführt ist, dichtend Aufnahme (Figuren 1, 1a bis 1k, 2 bis 4, 7). Hierzu ist in dem Schieberkolben 3 eine erste Dichtung 6 vorgesehen, die ausschließlich durch radiale Vorspannung mit der ersten Sitzfläche 2a zu-
BERICHTICTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP sammenwirkt (radiale Dichtung im Gleiteingriff). Das zweite Schließglied 4 (abhängig angetriebenes, passives Schließglied) wirkt in der Schließstellung des Doppelsitzventils 1 mit einer zweiten Sitzfläche 2b dichtend zusammen (Figuren 1, 1a, 1b), die zylindrisch (Figuren 1c, 2, 6), kegelförmig (Figuren 1d, 1e, 1h, 1i) oder senkrecht zur Längsachse des Doppelsitzventils 1 (Figuren 1f, 1g, 1j, 1k, 3, 4) ausgeführt sein kann.
Bei der zylindrischen Ausführung des Ventilsitzes ist die zweite Sitzfläche 2b durch eine im Wesentlichen zylindrische ringförmige Ausnehmung 2d in der Ver- bindungsöffnung 2c gebildet. Die Abdichtung erfolgt über eine zweite Dichtung 7, die ausschließlich durch radiale Vorspannung mit der zweiten Sitzfläche 2b zusammenwirkt (radiale Dichtung im Gleiteingriff).
Bei der kegelförmigen Ausführung des Ventilsitzes ist die zweite Sitzfläche 2b durch eine Übergangsfläche 2e (Figuren 1e, 1i) oder durch eine sich nach oben hin an die zylindrische ringförmige Ausnehmung 2d anschließende Fläche gebildet (Figuren 1d, 1h). Die Abdichtung erfolgt über die zweite Dichtung 7, die axial/radial gegenüber der zweiten Sitzfläche 2b im Gleit-/Druckeingriff abdichtet. Bei der Ausführung des Ventilsitzes senkrecht zur Längsachse des Doppelsitzventils 1 ist die zweite Sitzfläche 2b durch die Übergangsfläche 2e (Figuren 1f, 1j, 3, 4) oder durch eine sich nach oben hin an die zylindrische ringförmige Ausnehmung 2d anschließende Fläche gebildet (Figuren 1g, 1k). Die zweite Dichtung 7 dichtet axial gegenüber der zweiten Sitzfläche 2b im Druckeingriff ab. Diese Lö- sung ist dann realisierbar, wenn die axial wirkende zweite Dichtung 7 so duktil ist, dass die Anschlagposition des zweiten Schließgliedes 4 nach wie vor an der ven- tilgehäuseseitigen, im Bereich der in die erste Sitzfläche 2a austretenden Übergangsfläche 2e sichergestellt ist. Die beiden Schließglieder 3, 4 bilden sowohl in der jeweils dargestellten Schließ- (Figuren 1 bis 4, 6, 7) als auch in einer Offenstellung (Figur 5 aus Figur 1c) zwischen sich einen Leckagehohlraum 5, der über eine Ablaufbohrung 3d, die von einem an dem ersten Schließglied 3 ausgebildeten, aus dem ersten Ventilgehäuse- nigstens im axialen Erstreckungsbereich des Verbindungsteils 3b in ihrem Querschnitt reduziert, und zwar auf einen querschnittsreduzierten Ventilstangenbereich 3h. Durch die weit vom Leckagehohlraum 5 entfernt angeordneten Traversen 3e bleibt bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Einlauftrichter 3f frei von Strömungsbarrieren, und es werden dadurch negative Rückwirkungen auf die Strömungsverhältnisse und das Strömungsbild im Leckagehohlraum 5 vermieden.
Jedes Schließglied 3, 4 weist an einem Endabschnitt 3* bzw. 4* einen zylindrischen Ansatz 3** bzw. 4** auf (Figuren 2, 3, 4), wobei letzterer jeweils mit dem zugeordneten Teil der Verbindungsöffnung 2c im Sitzring 2, im unteren Bereich mit der zylindrischen ersten Sitzfläche 2a und im oberen Bereich mit der ringförmigen Ausnehmung 2d, einen ringförmigen ersten Drosselspalt D1 bzw. einen ringförmigen zweiten Drosselspalt D2 (Figuren 1c bis 1k, 2, 3, 4, 6, 7) bildet.
Die Figuren 1c bis 1g verdeutlichen in Verbindung mit den diesbezüglich detaillierteren Darstellungen der Figuren 2 (nach Figur 1c) und 3 (nach Figur 1f) Einzelheiten der grundsätzlichen ersten Schließgliedkonfiguration mit einer zwischen den beiden Schließgliedem 3, 4 angeordneten Mitteldichtung 8 im zweiten Schließglied 4 oder einer Mitteldichtung 8* im ersten Schließglied 3 (Figur 2). Die Mitteldichtung 8, 8* dichtet die Schließglieder 3, 4 bei ihrer öffnungs- und Schließbewegung und in der Offenstellung ab (Figur 5).
Die Figuren 1h bis 1k zeigen in Verbindung mit der diesbezüglich detaillierteren Darstellung der Figur 4 (nach Figur 1j) Einzelheiten der grundsätzlichen zweiten Schließgliedkonfiguration. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schließglied 4 an seinem dem ersten Schließglied 3 zugewandten Ende eine Ausnehmung 4b mit einer im Wesentlichen zylindrischen, mit der zylindrischen ersten Sitzfläche 2a fluchtenden Umfangswand 4c besitzt. Diese Umfangswand 4c ist dabei so dimensioniert, dass sie während der Öffnungsbewegung den ersten Endabschnitt 3* und die radiale erste Dichtung 6 des ersten Schließgliedes 3 dichtend aufnimmt, bevor das zweite Schließglied 4 öffnet. Die Figuren 2 bis 7 verdeutlichen Einzelheiten des Sitzbereichs für das Doppelsitzventil 1 in seiner grundsätzlichen ersten und zweiten Schließgliedkonfiguration. Bei der ersten Schließgliedkonfiguration bildet in einer bevorzugten Ausführungsform das erste Schließglied 3 mit seinem zylindrischen ersten Ansatz 3** (Figuren 6, 2 aus Figur 1c), der einen ersten Schließglieddurchmesser d^ aufweist, und mit der zugeordneten ersten Sitzfläche 2a der Verbindungsöffnung 2c, die einen ersten Sitzdurchmesser dia aufweist, den ersten Drosselspalt D1. Zwischen den beiden Durchmessern dia und dr, wird auf einer ersten Drosselspaltlänge 11 die radiale erste Spaltweite s1 gebildet. Das zweite Schließglied 4 formt in gleicher Weise mit seinem zylindrischen zweiten Ansatz 4** (Figuren 7, 2), der einen zweiten Schließglieddurchmesser d2i aufweist, und mit der zylindrischen ringförmigen Ausnehmung 2d in der Verbindungsöffnung 2c, die gleichzeitig die zylindrische zweite Sitzfläche 2b mit einem zweiten Sitzdurchmesser d2a bildet, den zweiten Drosselspalt D2. Zwischen den beiden Durchmessern d2a und d2i wird auf einer zweiten Drosselspaltlänge 12 die radiale zweite Spaltweite s2 gebildet.
Eine andere Ausführungsform der grundsätzlichen ersten Schließgliedkonfiguration nach Figur 3 (aus Figur 1f) zeichnet sich im Unterschied zur vorstehenden dadurch aus, dass die Übergangsfläche 2e, die senkrecht zur Längsachse des Doppelsitzventils 1 orientiert ist, als zweite Sitzfläche 2b fungiert und die ringförmige Ausnehmung 2d ausschließlich der Bildung des zweiten Drosselspaltes D2 dient, der, bezogen auf die zweite Dichtung 7, auf der dem Leckagehohlraum 5 abgewandten Seite dieser zweiten Dichtung 7 angeordnet ist. Eine Ausführungsform der grundsätzlichen zweiten Schließgliedkonfiguration nach Figur 4 (aus Figur 1j) unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 3 dadurch, dass die Mitteldichtung 8, 8* im zweiten Schließglied 4 bzw. im ersten Schließglied 3 entfällt und das zweite Schließglied 4 an seinem dem ersten Schließglied 3 zugewandten Ende die Ausnehmung 4b mit der im Wesentlichen zylindrischen, mit der zylindrischen ersten Sitzfläche 2a fluchtenden Umfangs- wand 4c besitzt, wobei letztere in eine Umlenkfläche 4d übergeht. Diese Um- fangswand 4c ist dabei so dimensioniert, dass sie während der öffnungsbewe-
BERICHTICTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP gung den ersten Endabschnitt 3* und die radiale erste Dichtung 6 des ersten Schließgliedes 3 dichtend aufnimmt, bevor das zweite Schließglied 4 öffnet.
Der halbe Durchmesserunterschied zwischen der ringförmigen Ausnehmung 2d (Figuren 3, 4, 7), die gleichzeitig die zweite Sitzfläche 2b sein kann, und der ersten Sitzfläche 2a bildet einen radialen Erstreckungsbereich Ar = (d2a - dia)/2 (Figur 7). In letzterem ist die Übergangsfläche 2e zwischen der ersten Sitzfläche 2a und der ringförmigen Ausnehmung 2d vorgesehen, wobei wenigstens der in die erste Sitzfläche 2a ausmündende Endabschnitt der Übergangsfläche 2e mit der zylindrischen Mantelfläche der ringförmigen Ausnehmung 2d und damit auch der zylindrischen ersten Sitzfläche 2a vorzugsweise einen senkrechten Umlenkwinkel α (α = 90 Grad) bildet (Figur 5). Dabei weist die ringförmige Ausnehmung 2d bzw. die zweite Sitzfläche 2b in der Verbindungsöffnung 2c zweckmäßig einen mit einem Ausrundungsradius ausgeführten gerundeten Übergang zur Übergangsfläche 2e auf, wobei der Ausrundungsradius kleiner als der radiale Erstreckungsbereich Ar ausgeführt ist. Der radiale Erstreckungsbereich Ar wird so groß ausgeführt, dass eine in der Sitzreinigungsstellung des zweiten Schließgliedes 4 aus dem zweiten Drosselspalt D2 in den Leckagehohlraum 5 austretende zweite Sitzreinigungsströmung R2 (Figur 7) an der Übergangsfläche 2e zum Zentrum des Le- ckagehohlraumes 5 hin und sicher über das erste Schließglied 3 hinweg umgelenkt wird. Um sicherzustellen, dass die zweite Sitzreinigungsströmung R2 nicht vorzeitig in Richtung des ersten Schließgliedes 3 abgelenkt wird, ist eine von der Übergangsfläche 2e und der ersten Sitzfläche 2a gebildete erste Umlaufkante U1 mit einer kleinstmöglichen ersten Eckenabrundung r1 abgerundet, wodurch an dieser Stelle eine definierte Strömungsabrissstelle entsteht (Figuren 5, 7).
Durch die Übergangsfläche 2e selbst und ihre spezielle Ausgestaltung werden weiterhin sichergestellt, dass die aus dem zweiten Drosselspalt D2 austretende zweite Sitzreinigungsströmung R2 nicht auf den Sitzbereich der ersten Dichtung 6 gerichtet ist. Darüber hinaus muss der radiale Erstreckungsbereich Ar der Über- gangsfläche 2e auch die Realisierung einer ventilgehäuseseitigen Anschlagfläche (Figuren 2 bis 7) für das zweite Schließglied 4 sicherstellen, damit ein dem Leckagehohlraum 5 unmittelbar benachbarter fester (ggf. metallischer) Anschlag des zweiten Schließgliedes 4 am Sitzring 2 zu verwirklichen ist. Die ventilgehäusesei- tige Anschlagfläche bzw. der entsprechende Abschnitt der Übergangsfläche 2e, der unmittelbar an die zylindrische erste Sitzfläche 2a angrenzt, korrespondiert mit einer an der Stirnseite des zylindrischen zweiten Ansatzes 4** vorgesehenen An- schlagfläche 4f. Der als ventilgehäuseseitige Anschlagfläche fungierende Abschnitt der Übergangsfläche 2e und die schließgliedseitige Anschlagfläche 4f sind vorzugsweise jeweils geradlinig und entsprechend dem Umlenkwinkel α entweder vorzugsweise im rechten Winkel oder auch in einem stumpfen Winkel zur Längsachse des Doppelsitzventils 1 ausgeführt (α 90 Grad).
Bei der grundsätzlichen ersten Schließgliedkonfiguration (Figuren 1c bis 1g) besitzt das zweite Schließglied 4 an seinem dem ersten Schließglied 3 zugewandten zweiten Endabschnitt 4* die rotationssymmetrische Ausnehmung 4b (Figur 2 aus Figur 1c; Figur 3 aus Figur 1f), die sich in der Schließstellung des Doppelsitzven- tils 1 radial außenseitig durchmesserbündig an die zylindrische erste Sitzfläche 2a anschließt. Dabei ist die Ausnehmung 4b von der Umlenkfläche 4d begrenzt, deren Kontur K, im Meridianschnitt gesehen, einen knickfreien Verlauf aufweist, wobei das radial außenseitige Ende der Umlenkfläche 4d unmittelbar in der stirnseitigen Begrenzungsfläche des zweiten Endabschnitts 4*, der Anschlagfläche 4f, ausmündet. Mit einem ihrem radial außenseitigen Ende abgewandten Erstre- ckungsbereich berandet die Umlenkfläche 4d den restlichen Bereich der Ausnehmung 4b in Gänze, und sie mündet an einem dem ersten Schließglied 3 zugewandten stirn- und radial innenseitigen Ende 4e des zweiten Schließgliedes 4 aus letzterem aus. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Umlenkfläche 4d sehr weitreichend radial nach innen und axial zum ersten Schließglied 3 hin geführt ist, und zwar bis zu einem konstruktiv äußerst möglichen, das zweite Schließglied 4 begrenzenden Ende.
Für die Positionierung des stirn- und radial innenseitigen Endes 4e, das mit Blick auf die vorstehende raumbildende Definition der Ausnehmung 4b nicht als ein begrenzender Bereich derselben anzusehen ist, werden die folgenden beiden Ausführungsformen vorgeschlagen. Die erste Ausführungsform, die in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellt ist, sieht vor, dass das stirn- und radial innenseitige Ende 4e sich innerhalb eines gedachten Raumes, der durch eine durch die Anschlagfläche 4f hindurchgehende Ebene E stirnseitig begrenzt ist, befindet oder in dieser Ebene E angeordnet ist. Dabei ragt das Ende 4e nicht in axialer Richtung über die durch die Anschlagfläche 4f bzw. Ebene E gegebene Begrenzung hinaus. Bei der dargestellten zweiten Ausführungsform (Figuren 2 bis 7) ragt das stirn- und radial innenseitige Ende 4e des zweiten Schließgliedes 4, in der Längsachse des Doppelsitzventils 1 gesehen, über den gedachten Raum, der durch die durch die Anschlagfläche 4f hindurchgehende Ebene E stirnseitig begrenzt ist, hinaus. In den dargestellten Ausführungsbeispielen greift die Umlenkfläche 4d bis in den Ein- tritt der Abiaufbohrung 3d hinein.
Im Unterschied zur grundsätzlichen ersten Schließgliedkonfiguration mündet bei der grundsätzlichen zweiten Schließgliedkonfiguration (Figuren 1h bis 1k) das radial außenseitige Ende der Umlenkfläche 4d mittelbar in der stirnseitigen Begren- zungsfläche des zweiten Endabschnitts 4* aus (Figur 4 aus Figur 1j). An dieser radial außenseitigen Ausmündungsstelle aus dem zweiten Endabschnitt 4* besitzt die Ausnehmung 4b die im Wesentlichen zylindrische, mit der zylindrischen ersten Sitzfläche 2a fluchtende Umfangswand 4c, die stetig, d.h. ohne Knick, in die Umlenkfläche 4d übergeht. Die übrigen Merkmale der Ausnehmung 4b und ihrer Be- randung gemäß der ersten Schließgliedkonfiguration sind uneingeschränkt auf die zweite Schließgliedkonfiguration übertragbar.
Eine von der Umlenkfläche 4d (Figur 5) oder der Umfangswand 4c (Figur 4) einerseits und der Anschlagfläche 4f andererseits gebildete zweite Umlaufkante U2, die mit einer kleinstmöglichen zweiten Eckenabrundung r2 abgerundet ist, grenzt in der Schließstellung des zweiten Schließgliedes 4 (Figuren 2, 3, 4, 6) unmittelbar an die erste Sitzfläche 2a an. Im Meridianschnitt gesehen weist die Umlenkfläche 4d die Kontur K mit knickfreiem Verlauf auf, wobei diese vorzugsweise aus einer Abfolge gekrümmter Abschnitte besteht (z.B. Kreisbogen, Ellipsen, Parabeln, Hyperbeln), die an ihren Übergangsstellen jeweils eine gemeinsame Tangente besitzen. Aus der Richtung einer ersten Sitzreinigungsströmung R1 (Figur 6) im Bereich des stirn- und radial innenseitigen Endes 4e wird ersichtlich, unter welchem Richtungsvektor die Umlenkfläche 4d aus dem zweiten Schließglied 4 ausmündet, und es ist weiterhin ersichtlich, dass mit der erfindungsgemäß ausgestalteten Umlenkfläche 4d die erste Sitzreinigungsströmung R1 sehr zielgerichtet und stoßfrei in die Abiaufbohrung 3d umgelenkt und auf einem längsmöglichen Strömungsweg im zweiten Schließglied 4 zwangsweise geführt ist. Eine Kollision der ersten Sitz- reinigungsströmung R1 mit den den Leckagehohlraum 5 berandenden Bereichen ist an keiner Stelle gegeben.
Eine dem Leckagehohlraum 5 zugewandte stirnseitige Begrenzung des ersten Schließgliedes 3 besitzt in dessen Schließstellung einen axialen Sicherheitsab- stand x von der Übergangsfläche 2e (Figur 7), wobei dieser Sicherheitsabstand x zum Einen eine Kollision des ersten Schließglieds 3 mit der zweiten Sitzreinigungsströmung R2 verhindert und zum Anderen eine hinreichende Ejektorwirkung der zweiten Sitzreinigungsströmung R2 im Sitzbereich des ersten Schließglieds 3 sicherstellt.
Die Sitzreinigung des erfindungsgemäßen Doppelsitzventils 1 wird stellvertretend für alle Ausführungsformen der grundsätzlichen ersten und der zweiten Schließgliedkonfiguration gemäß den Figuren 1c bis 1k anhand der Ausführungsform gemäß Figur 2 (nach Figur 1c) nachfolgend beschrieben. Die nach Vollzug eines ersten Teilhubes T1 aus dem ersten Drosselspalt D1 (Figuren 6, 2, 1) im Zuge der Sitzreinigung des ersten Schließgliedes 3 austretende erste Sitzreinigungsströmung R1 strömt zunächst an der ersten Sitzfläche 2a entlang, überbrückt den Kontaktspalt zwischen der Übergangsfläche 2e und der Anschlagfläche 4f ohne abzulösen, folgt der Umlenkfläche 4d und überbrückt und glättet strömungstech- nisch dabei die Mitteldichtung 8, falls diese im zweiten Schließglied 4 und nicht als Mitteldichtung 8* im ersten Schließglied 3 angeordnet ist. Im weiteren Verlauf der Umlenkfläche 4d ist die erste Sitzreinigungsströmung R1 radial nach innen und axial zum ersten Schließglied 3 hin bis zum Verlassen des zweiten Schließgliedes 4 an dem vorzugsweise außerhalb der Ausnehmung 4b befindlichen stirn- und ra- dial innenseitigen Ende 4e des zweiten Schließgliedes 4 zwangsweise geführt und gelangt schließlich zielgenau in den Eintrittsbereich der Abiaufbohrung 3d. Das leckagehohlraumseitige Ende des in den Figuren 2, 7 bezeichneten zweiten Drosselspaltes D2 ist durch die Anschlagposition des zweiten Schließgliedes 4 an der ventilgehäuseseitigen Anschlagfläche 2e weitestgehend dicht verschlossen. Reinigungsflüssigkeit der ersten Sitzreinigungsströmung R1 kann nicht in den zweiten Drosselspalt D2 und damit in den Bereich der zweiten Dichtung 7 eintreten. Selbst bei ggf. stark beschädigter oder ggf. gänzlich entfernter zweiter Dich- tung 7 ist daher dort kein Durchtritt für Reinigungsflüssigkeit mehr gegeben, zumal durch die Ejektorwirkung der ersten Sitzreinigungsströmung R1 der in Rede stehende Kontaktspalt besaugt wird.
Wird das erfindungsgemäße sitzreinigungsfähige Doppelsitzventil 1 im Rahmen der grundsätzlichen zweiten Schließgliedkonfiguration (Figuren 1h bis 1k) realisiert und wird beispielsweise die Ausführungsform gemäß Figur 4 (aus Figur 1j) gewählt, dann folgt die erste Sitzreinigungsströmung R1 , nachdem sie den Kontaktspalt zwischen der Übergangsfläche 2e und der Anschlagfläche 4f ohne abzulösen überbrückt hat, der Umfangswand 4c und glättet strömungstechnisch einen der Aufnahme des Eckenbereichs des zylindrischen ersten Ansatzes 3** dienenden Übergangsbereich (nicht bezeichnete Hinterschneidung) in der Umlenkfläche 4d. Eine sich im vorstehend erwähnten Übergangsbereich ausbildende kleine Wirbelströmung hat keine nachteiligen Auswirkungen auf die Strömungs- und Druckverhältnisse im Leckagehohlraum 5. Auf die in Figur 4 dargestellte Hinterschnei- dung im vorstehend erwähnten Übergangsbereich kann ohne weiteres verzichtet werden, wenn am ersten Schließglied 3 eine geeignete Abrundung vorgenommen wird.
Gemäß den Figuren 7, 1 nimmt das zweite Schließglied 4 nach Vollzug eines zweiten Teilhubes T2 seine zweite Sitzreinigungsstellung ein. Die zweite Dichtung 7 ist dabei unter Bildung eines Eintrittsspaltes aus der zweiten Sitzfläche 2b herausgetreten, und der zylindrische zweite Ansatz 4** bildet zusammen mit der zweiten Sitzfläche 2b bzw. der ringförmigen Ausnehmung 2d den zweiten Drosselspalt D2, durch den die zweite Sitzreinigungsströmung R2 an die nunmehr überström- bare, freigelegte zweite Sitzfläche 2b herangeführt und in den Leckagehohlraum 5 eingeleitet werden kann. Die zweite Sitzfläche 2b ist zylindrisch ausgeführt, wobei sie unmittelbar durch die ringförmige Ausnehmung 2d gebildet ist. Diese Ausführungsform stellt in besonderer Weise sicher, dass das zweite Schließglied 4 in seiner Schließstellung mit der an der Stirnfläche seines zylindrischen zweiten Ansatzes 4** angeordneten Anschlagfläche 4f allein an der Übergangsfläche 2e anliegt. Die zweite Sitzreinigungsströmung R2 verlässt den zweiten Drosselspalt D2 (Figuren 7, 2) zunächst entlang der ringförmigen Ausnehmung 2d und wird über die Übergangsfläche 2e zum Zentrum des Leckagehohlraumes 5 hin umgelenkt. Ein unmittelbares und direktes Bespritzen des Sitzbereichs der ersten Dichtung 6 wird dadurch sicher verhindert. Das erste Schließglied 3 ist bei der Sitzreinigung des zweiten Schließgliedes 4 in axialer Richtung um den Sicherheitsabstand x von der Übergangsfläche 2e entfernt positioniert, sodass die zweite Sitzreinigungsströmung R2 unbehindert über das erste Schließglied 3 hinwegströmen kann. Durch diese Strömungsführung und Positionierung des ersten Schließgliedes 3 wird ein Besaugen des Sitzbereichs der ersten Dichtung 6 erreicht, sodass selbst bei Verlust oder signifikanter Beschädigung der ersten Dichtung 6 kein Reinigungsmittel in das benachbarte erste Ventilgehäuseteil 1a eintreten kann. Die von der Übergangsfläche 2e und der ersten Sitzfläche 2a gebildete erste Umlaufkante U1 , die mit der kleinstmöglichen Eckenabrundung r1 abgerundet ist, begünstigt ein Ablösen der Sitzreinigungsströmung R2 an der ersten Umlaufkante U1 und ver- hindert somit eine staudruckbildende Anströmung des zur ersten Dichtung 6 führenden Ringspaltes durch diese Sitzreinigungsströmung R2 oder durch einen Teilstrom derselben.
Die Figur 7 zeigt weiterhin die Strömungsverhältnisse, die sich einstellen, wenn die zweite Sitzreinigungsströmung R2 bevorzugt im Bereich oberhalb des stirn- und radial innenseitigen Endes 4e der in den Eintritt der Abiaufbohrung 3d hineinragenden Umlenkfläche 4d auf letztere auftrifft. In diesem Falle erfährt die zweite Sitzreinigungsströmung R2 durch die Umlenkfläche 4d wenigstens eine in die Ab- laufbohrung 3d gerichtete Umlenkung und, bei hinreichendem Abstand der Auf- treffstelle von dem Ende 4e, zusätzlich eine zwangsweise Führung bis weit in den Eintritt der Abiaufbohrung 3d hinein. An der Auftreffstelle zweigt von der zweiten Sitzreinigungsströmung R2 ein nach oben in die Ausnehmung 4b gerichteter Teilstrom r ab, der dort eine entlang der Umlenkfläche 4d strömende Wirbelströmung W und, falls die Ausführungsform gemäß Figur 4 gewählt wird, in der Hinter- schneidung des Übergangsbereichs zwischen Umfangswand 4c und Umlenkfläche 4d eine gegenläufige weitere kleine Wirbelströmung ausbildet. Aus der Wirbelströmung W wird der in die zweite Sitzreinigungsströmung R2 rückgeführte Teilstrom r gespeist. Der Wirbelstrom W (Figur 7) oder beide Wirbelströme (Figur 4) sorgt bzw. sorgen für eine hinreichende Reinigung der die Ausnehmung 4b berandenden Flächen, ohne dass es zu einer Staudruckbildung an oder Direkt- anströmung der ersten Sitzfläche 2a kommt. Der Drosselung der jeweiligen Sitzreinigungsströmung R1 , R2 widmet die vorliegende Erfindung besondere Aufmerksamkeit. Der jeweilige Volumenstrom an Flüssigkeit der Sitzreinigungsströmung R1 , R2 ist derart gedrosselt und/oder umgelenkt und geführt, dass der Druck an dem leckagehohlraumseitigen Abschnitt der Sitzfläche 2b, 2a des jeweils in seiner Schließstellung verbleibenden, anderen Schließgliedes 4, 3 gleich oder kleiner dem Umgebungsdruck bzw. dem Atmosphärendruck des Doppelsitzventils 1 ist. Es wird dabei angestrebt, dass die durch die Sitzreinigungsströmungen R1 , R2 generierten Volumenströme an Flüssigkeit derart gedrosselt sind, dass die Volumenströme einander gleich sind. Darüber hinaus sind die Volumenströme durch die vorstehende Drosselung so bemessen, dass sie ohne Rückstau in der Ablaufbohrung 3d durch letztere in die Umgebung des Doppelsitzventils 1 ablaufen.
Sollte es dennoch zu einem Rückstau im minimalen Ablaufquerschnitt a der Ablaufbohrung 3d kommen, dann kann die Ablaufbohrung 3d im Bereich ihres Ein- tritts ein Speichervolumen mit einer Füllhöhe h ausbilden (Figur 2), deren hydrostatischer Druck Aphydr (Aphydr = p g h; Dichte p der Reinigungsflüssigkeit; Erdbeschleunigung g) ausreicht, um den jeweiligen Volumenstrom an Flüssigkeit der Sitzreinigungsströmung R1 , R2 mindestens durch den minimalen Ablaufquerschnitt a, der sich, in Schwerkraftrichtung gesehen, an die Füllhöhe h anschließt, hindurchzufördern. Das Speichervolumen mit der Füllhöhe h wird vorzugsweise durch den Innenraum des Einlauftrichters 3f gebildet. Der erste Drosselspalt D1 (Figur 6) wird durch die radiale erste Spaltweite s1 und die erste Drosselspaltlänge 11 und der zweite Drosselspalt D2 (Figur 7) wird durch die radiale zweite Spaltweite s2 und die zweite Drosselspaltlänge 12 gebildet. Eine bevorzugte Auslegung der Drosselspalte D1, D2 sieht vor, dass die zweite radiale Spaltweite s2 des zweiten Drosselspaltes D2 kleiner als die radiale erste Spaltweite s1 des ersten Drosselspaltes D1 ausgeführt ist. Es hat sich eine diesbezügliche quantitative Bemessungsvorschrift als vorteilhaft bewährt, nach der sich die nachstehend definierten relativen radialen Spaltweiten der Drosselspalte D1 , D2 annähernd wie 2 : 1 verhalten. Es gilt in diesem Zusammenhang für die relative radiale Spaltweite des ersten Drosselspaltes D1 (Figur 6) nach Gleichung (1)
Figure imgf000034_0001
und für die relative radiale Spaltweite des zweiten Drosselspaltes D2 (Figur 7) nach Gleichung (2)
s2/[(d2i + d2a)/2], (2) wobei die Drosselspalte D1 , D2 bevorzugt nach Gleichung (3) mit
Figure imgf000034_0002
ausgelegt werden.
Die jeweilige Drosselwirkung der ringförmigen Drosselspalte D1 , D2 wird neben ihrer radialen Spaltweite s1 , s2, die sich jeweils exponentiell auswirkt, von der zu- geordneten Länge 11 , 12, die jeweils linearen Einfluss nimmt, bestimmt. Diese Bestimmungsgrößen lassen sich unter den vorg. Bedingungen vorzugsweise so auslegen und aufeinander abstimmen, dass die in den jeweiligen Sitzreinigungsstellungen mit den Teilhüben T1 , 12 durch die zugeordneten Sitzreinigungsströmungen R1 , R2 generierten Volumenströme an Flüssigkeit gleich sind. BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN
1 Doppelsitzventil
10 Ventilgehäuse
1 a erstes Ventilgehäuseteil
1 b zweites Ventilgehäuseteil
2 Sitzring
2a erste Sitzfläche (zylindrische Sitzfläche)
2b zweite Sitzfläche (axial; radial; axial/radial)
2c Verbindungsöffnung
2d ringförmige Ausnehmung
2e Übergangsfläche
3 erstes Schließglied (Schieberkolben)
3* erster Endabschnitt
3** zylindrischer erster Ansatz
3a erste Verstellstange
3b Verbindungsteil
3c erster Druckausgleichskolben
3d Ablaufbohrung
3f (konusförmiger) Einlauftrichter
3e Traverse
3g Ring
3h querschnittsreduzierter Ventilstangenbereich
4 zweites Schließglied
4* zweiter Endabschnitt
4** zylindrischer zweiter Ansatz
4a zweite Verstellstange
4b Ausnehmung
4c Umfangswand
4d Umlenkfläche
4e stirn- und radial innenseitiges Ende (des zweiten Schließgliedes 4) 4f Anschlagfläche (schließgliedseitig)
4g zweite Druckausgleichskolben
5 Leckagehohlraum
6 erste Dichtung (radial)
7 zweite Dichtung (axial; radial; axial/radial)
8 Mitteldichtung (im zweiten Schließglied 4)
8* Mitteldichtung (im ersten Schließglied 3) a minimaler Ablaufquerschnitt dia erster Sitzdurchmesser
di j erster Schließglieddurchmesser
d2a zweiter Sitzdurchmesser
d2i zweiter Schließglieddurchmesser h Füllhöhe I Länge (des minimalen Ablaufquerschnitts a)
11 erste Drosselspaltlänge
12 zweite Drosselspaltlänge
Aphydr hydrostatischer Druck
(Aphydr = P g h; Dichte p der Reinigungsflüssigkeit; Erdbeschleunigung g) r Teilstrom (aus zweiter Sitzreinigungsströmung R2)
Ar radialer Erstreckungsbereich (Ar = d2a - dia) r1 erste Eckenabrundung (gehäuseseitig; Sitzring 2)
r2 zweite Eckenabrundung (zweites Schließglied 4) radiale erste Spaltweite (erster Drosselspalt D1)
radiale zweite Spaltweite (zweiter Drosselspalt D2) axialer Sicherheitsabstand
Umlenkwinkel
Ao Nenndurchtrittsquerschnitt
AR Ringraum-Durchtrittsquerschnitt
D1 erster Drosselspalt
D2 zweiter Drosselspalt E Ebene (als geometrischer Ort der Anschlagfläche 4f)
H voller Öffnungshub (volle Offenstellung)
K Kontur der Umlenkfläche 4b
R1 erste Sitzreinigungsströmung
R2 zweite Sitzreinigungsströmung
T1 erster Teilhub (erste Teiloffenstellung/erste Sitzreinigungsstellung)
T2 zweiter Teilhub (zweite Teiloffenstellung/zweite Sitzreinigungsstellung) U1 erste Umlaufkante
U2 zweite Umlaufkante
W Wirbelströmung

Claims

Patentansprüche
1. Doppelsitzventil,
• das zwei seriell angeordnete, relativ zueinander bewegbare Schließglieder (3, 4) aufweist, die in der Schließstellung des Doppelsitzventils (1) das Überströmen von Fluiden von einem Ventilgehäuseteil (1a; 1b) eines Ven- tilgehäuses (10) in ein anderes (1b; 1a) verhindern, die sowohl in der
Schließ- als auch in der Offenstellung einen Leckagehohlraum (5) zwischen sich begrenzen, der mit der Umgebung des Doppelsitzventils (1) über eine Abiaufbohrung (3d), die von einem an dem ersten Schließglied (3) ausgebildeten, aus dem Ventilgehäuse (10) herausgeführten Rohr- schaff berandet ist, verbunden ist,
• wobei in der Schließstellung das als Schieberkolben ausgebildete erste Schließglied (3) in einer die Ventilgehäuseteile (1a, 1b) miteinander verbindenden, eine zylindrische erste Sitzfläche (2a) ausbildenden Verbindungsöffnung (2c) dichtend Aufnahme findet und im Zuge seiner Öff- nungsbewegung an einem oder in einem zweiten Schließglied (4), das einer zweiten Sitzfläche (2b) zugeordnet ist, dichtend zur Anlage kommt und letzteres bei der weiteren Öffnungsbewegung gleichfalls in eine Offenstellung (H) überführt wird,
• wobei die Schließglieder (3, 4) unabhängig voneinander durch einen Teil- hub (T1 , T2) jeweils spaltweit in eine Sitzreinigungsstellung zwecks Spülung ihrer Sitzflächen (2a, 2b) überführbar sind,
• wobei das zweite Schließglied (4) durch einen der Öffnungsbewegung gleichgerichteten zweiten Teilhub (T2) und das erste Schließglied (3) durch einen der Öffnungsbewegung entgegengerichteten ersten Teilhub (T1) in seine jeweilige Sitzreinigungsstellung überführbar sind,
• wobei das erste Schließglied (3) an seinem ersten Endabschnitt (3*) eine erste Dichtung (6) aufweist, die radial gegenüber der zylindrischen ersten Sitzfläche (2a) abdichtet,
• wobei das zweite Schließglied (4) an seinem dem ersten Schließglied (3) zugewandten zweiten Endabschnitt (4*) eine rotationssymmetrische Ausnehmung (4b) besitzt, die sich in der Schließstellung des Doppelsitzventils (1) radial außenseitig durchmesserbündig an die zylindrische erste Sitzfläche (2a) anschließt,
• wobei die Ausnehmung (4b) wenigstens abschnittsweise von einer Umlenkfläche (4d) begrenzt ist, deren Kontur (K), im Meridianschnitt gesehen, einen knickfreien Verlauf aufweist,
• wobei das radial außenseitige Ende der Umlenkfläche (4d) unmittelbar oder mittelbar in der stirnseitigen Begrenzungsfläche des zweiten Endabschnitts (4*) ausmündet,
• wobei jeder Endabschnitt (3*, 4*) in der zugeordneten Sitzreinigungsstellung radial außenseitig mit der zugeordneten Verbindungsöffnung (2c) einen ringförmigen Drosselspalt (D1 , D2) bildet,
• wobei die erste Sitzfläche (2a) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser einer dem zweiten Schließglied (4) zugeordneten ringförmigen Ausnehmung (2d) in der Verbindungsöffnung (2c), und mit einer Übergangsfläche (2e) zwischen der ersten Sitzfläche (2a) und der ringförmigen Ausnehmung (2d),
• wobei das zweite Schließglied (4) in seiner Schließstellung mit einer an einer Stirnfläche seines zweiten Endabschnitts (4*) angeordneten Anschlagfläche (4f) an der Übergangsfläche (2e) anliegt, und zwar unmittelbar an die erste Sitzfläche (2a) angrenzend,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umlenkfläche (4d) mit einem ihrem radial außenseitigen Ende abgewandten Erstreckungsbereich den restlichen Bereich der Ausnehmung (4b) in Gänze berandet und an einem dem ersten Schließglied (3) zugewandten stirn- und radial innenseitigen Ende (4e) des zweiten Schließgliedes (4) aus letzterem ausmündet.
Doppelsitzventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das stirn- und radial innenseitige Ende (4e) des zweiten Schließgliedes (4) sich innerhalb eines gedachten Raumes, der durch eine durch die Anschlagfläche (4f) hindurchgehende Ebene (E) stirnseitig begrenzt ist, befindet oder in dieser Ebene (E) angeordnet ist. Doppelsitzventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das stirn- und radial innenseitige Ende (4e) des zweiten Schließgliedes (4), in der Längsachse des Doppelsitzventils (1) gesehen, über einen gedachten Raum, der durch eine durch die Anschlagfläche (4f) hindurchgehende Ebene (E) stirnseitig begrenzt ist, hinausragt.
Doppelsitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Schließglied (3) im Zuge seiner Öffnungsbewegung am zweiten Schließglied (4) über eine zwischen den Schließgliedern (3, 4) wirkende Mitteldichtung (8, 8*) dichtend zur Anlage kommt.
Doppelsitzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (4b) an ihrer radial außenseitigen Ausmündungsstelle aus dem zweiten Endabschnitt (4*) eine im Wesentlichen zylindrische, mit der zylindrischen ersten Sitzfläche (2a) fluchtende Umfangswand (4c) besitzt, wobei letztere in die Umlenkfläche (4d) übergeht, und die Ausnehmung (4b) so dimensioniert ist, um während der Öffnungsbewegung den ersten Endabschnitt (3*) und die radiale erste Dichtung (6) des ersten Schließgliedes (3) dichtend aufzunehmen, bevor das zweite Schließglied (4) öffnet.
Doppelsitzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Sitzfläche (2b) zylindrisch ausgeführt und durch die ringförmige Ausnehmung (2d) gebildet ist, und dass das zweite Schließglied (4) eine zweite Dichtung (7) aufweist, die radial gegenüber der zweiten Sitzfläche (2b) im Gleiteingriff abdichtet. Doppelsitzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Sitzfläche (2b) kegelförmig ausgeführt und durch die Über- gangsfläche (2e) oder durch eine sich gegenüber der Übergangsfläche (2e) andererseits an die ringförmige Ausnehmung (2d) anschließende Fläche gebildet ist, und dass das zweite Schließglied (4) eine zweite Dichtung (7) aufweist, die axial/radial gegenüber der zweiten Sitzfläche (2b) im Gleit- /Druckeingriff abdichtet.
Doppelsitzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Sitzfläche (2b) senkrecht zur Längsachse des Doppelsitzventils (1) angeordnet und durch die Übergangsfläche (2e) oder durch eine sich gegenüber der Übergangsfläche (2e) andererseits an die ringförmige Ausnehmung (2d) anschließende Fläche gebildet ist, und dass das zweite Schließglied (4) eine zweite Dichtung (7) aufweist, die axial gegenüber der zweiten Sitzfläche (2b) im Druckeingriff abdichtet.
Doppelsitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilgehäuseteile (1a, 1b) entsprechend dem größten Nenndurch- trittsquerschnitt (Ao) einer an letztere anschließbaren Rohrleitung ausgeführt und über einen die Verbindungsöffnung (2c) innenseits ausbildenden Sitzring (2) miteinander verbunden sind, dass ein Verbindungsteil (3b) des Rohrschaftes, das einen Abschnitt der Abiaufbohrung (3d) innenseitig ausbildet, beim vollen Öffnungshub (H) des Doppelsitzventils (1) mindestens die Verbindungsöffnung (2c) durchdringt und dort radial außenseitig derart bemessen ist, dass die Verbindungsöffnung (2c) an ihrer engsten Stelle einen Ringraum mit einem Ringraum-Durchtrittsquerschnitt (AR) ausbildet, der mindestens dem Nenndurchtrittsquerschnitt (Ao) entspricht (AR > Ao)
10. Doppelsitzventil nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Ablaufbohrung (3d) vom leckagehohlraumseitigen Ende des ersten Schließgliedes (3) in einem Einlauftrichter (3f) konusfömnig und stetig bis zum Verbindungsteil (3b) verjüngt und in letzterem auf einer begrenzten Länge (I) einen minimalen Ablaufquerschnitt (a) aufweist.
11. Doppelsitzventil nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Ablaufbohrung (3d) im Anschluss an den Verbindungsteil (3b) in einem als erster Druckausgleichskolben (3c) ausgebildeten Abschnitt des Rohrschaftes erweitert, wobei der Druckausgleichskolben (3c) einen der ersten Sitzfläche (2a) entsprechenden Außendurchmesser aufweist. 12. Doppelsitzventil nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einlauftrichter (3f) mit einem sich in ihm aufstauenden Volumen an Flüssigkeit eine Füllhöhe (h) ausbildet, deren hydrostatischer Druck (Aphydr) ausreicht, um den in der jeweiligen Sitzreinigungsstellung generierten Volu- menstrom an Flüssigkeit mindestens durch den minimalen Ablaufquerschnitt (a) des Verbindungsteils (3b), das sich, in Schwerkraftrichtung gesehen, an die Füllhöhe (h) anschließt, hindurchzufördern.
13. Doppelsitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine radiale zweite Spaltweite (s2) des zweiten Drosselspaltes (D2) kleiner als eine radiale erste Spaltweite (s1) des ersten Drosselspaltes (D1) ausgeführt ist. 14. Doppelsitzventil nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ringförmigen Drosselspalte (D1 , D2) mit ihrer radialen Spaltweite (s1 , s2) und einer zugeordneten Länge (11 , 12) so ausgelegt sind, dass die in den jeweiligen Sitzreinigungsstellungen mit den Teilhüben (T1 , T2) durch die zugeordneten Sitzreinigungsströmungen (R1 , R2) generierten Volumenströme an Flüssigkeit gleich sind.
15. Doppelsitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine dem Leckagehohlraum (5) zugewandte stirnseitige Begrenzung des ersten Schließgliedes (3) einen axialen Sicherheitsabstand (x) von der Über- gangsfläche (2e) besitzt.
16. Doppelsitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine von der Übergangsfläche (2e) und der ersten Sitzfläche (2a) gebildete erste Umlaufkante (U1) mit einer kleinstmöglichen ersten Eckenabrundung (r1) abgerundet ist.
17. Doppelsitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ringförmige Ausnehmung (2d) mit der Übergangsfläche (2e) einen senkrechten Umlenkwinkel (a) bildet (a = 90 Grad).
18. Doppelsitzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ringförmige Ausnehmung (2d) mit der Übergangsfläche (2e) einen stumpfen Umlenkwinkel (a) bildet (a > 90 Grad).
19. Doppelsitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umfangswand (4c) mit der Anschlagfläche (4f) eine zweite Umlaufkante (U2) ausbildet, die mit einer kleinstmöglichen zweiten Eckenabrundung (r2) abgerundet ist.
20. Doppelsitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontur (K) aus einer Abfolge gekrümmter Abschnitte besteht, die an ihren Übergangsstellen jeweils eine gemeinsame Tangente besitzen.
21. Doppelsitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine mit dem ersten Schließglied (3) verbundene erste Verstellstange (3a) eine mit dem zweiten Schließglied (4) verbundene, als Hohlstange ausge- führte zweite Verstellstange (4a) konzentrisch durchdringt, sich fliegend durch die Ablaufbohrung (3d) hindurch fortsetzt und an einem dem zweiten Schließglied (4) abgewandten Ende des ersten Schließgliedes (3) mit letzterem über wenigstens eine im Wesentlichen radial orientierte Traverse (3e) fest verbunden ist.
22. Doppelsitzventil nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Verstellstange (3a) wenigstens im axialen Erstreckungsbereich des Verbindungsteils (3b) in ihrem Querschnitt reduziert ist, und zwar auf ei- nen querschnittsreduzierten Ventilstangenbereich (3h).
23. Doppelsitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zylindrische Ansatz (3**, 4**) auf seiner den zugeordneten Drossel- spalt (D1 , D2) begrenzenden Umfangsfläche in Form einer Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
24. Doppelsitzventil nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Labyrinthdichtung in Form einer Anzahl umlaufender Nuten ausgeführt ist.
25. Doppelsitzventil nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Labyrinthdichtung in Form einer Anzahl über die Umfangsfläche des zylindrischen Ansatzes (3**, 4**) verteilter, am jeweiligen Ort ihrer Ausbildung flächenmäßig begrenzter, nicht miteinander verbundener Ausnehmungen ausgeführt ist.
PCT/EP2012/002556 2012-06-16 2012-06-16 Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil WO2013185790A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280075281.6A CN104583654B (zh) 2012-06-16 2012-06-16 具有阀座清洗功能的双座阀
US14/408,559 US9546735B2 (en) 2012-06-16 2012-06-16 Double-seat valve with a seat-cleaning function
IN2544MUN2014 IN2014MN02544A (de) 2012-06-16 2012-06-16
DK12733414.2T DK2861898T3 (en) 2012-06-16 2012-06-16 DOUBLE SEAT VALVE WITH SEAT CLEANING FUNCTION
PL12733414T PL2861898T3 (pl) 2012-06-16 2012-06-16 Zawór dwugniazdowy z funkcją czyszczenia gniazd
PCT/EP2012/002556 WO2013185790A1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
ES12733414.2T ES2624683T3 (es) 2012-06-16 2012-06-16 Válvula de doble asiento apta para la limpieza de asientos
CA2876746A CA2876746C (en) 2012-06-16 2012-06-16 Double-seat valve with a seat-cleaning function
JP2015516471A JP6093442B2 (ja) 2012-06-16 2012-06-16 弁座洗浄機能を備えた複座弁
EP12733414.2A EP2861898B1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/002556 WO2013185790A1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013185790A1 true WO2013185790A1 (de) 2013-12-19
WO2013185790A9 WO2013185790A9 (de) 2015-02-19

Family

ID=46489159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002556 WO2013185790A1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9546735B2 (de)
EP (1) EP2861898B1 (de)
JP (1) JP6093442B2 (de)
CN (1) CN104583654B (de)
CA (1) CA2876746C (de)
DK (1) DK2861898T3 (de)
ES (1) ES2624683T3 (de)
IN (1) IN2014MN02544A (de)
PL (1) PL2861898T3 (de)
WO (1) WO2013185790A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203557A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Evoguard Gmbh Kondensatableiter, aseptisches Doppelsitzventil, Verfahren zum Betreiben des Kondensatableiters, und Abfüllanlage
DE102017007028A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Gea Tuchenhagen Gmbh Doppelsitzventil mit Membran
DE102017215102A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Evoguard Gmbh Kondensatableiter und aseptisches Doppelsitzventil
DE102018207522A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Evoguard Gmbh Ventilkombination
US20230265940A1 (en) * 2020-07-02 2023-08-24 Gea Tuchenhagen Gmbh Drive for a Valve and Method
RU2749288C1 (ru) * 2020-10-01 2021-06-08 Александр Михайлович Юрасов Двухзапорный клапан

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041786A1 (de) 1997-03-18 1998-09-24 Tuchenhagen Gmbh Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
WO2007054134A1 (de) 2005-11-12 2007-05-18 Tuchenhagen Gmbh Doppelsitzventil
WO2007105413A1 (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Tokyo Electron Limited 半導体装置
DE102007027765A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Tuchenhagen Gmbh Doppelsitzventil
DE102007038124A1 (de) 2007-08-03 2009-02-19 Südmo Holding GmbH Doppelsitzventil zur Trennung von Medien
WO2011038738A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Alfa Laval Corporate Ab Nozzle design on mixproof valves
DE102010046137A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Südmo Holding GmbH Doppelsitzventil zur Trennung von Medien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277920A (en) * 1963-11-05 1966-10-11 Gen Metals Corp Engine relief and testing valve
DE19722615A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Lavrids Knudsen Maskinfabrik A Leckagefrei schaltendes Doppelsitzventil
DE19750300A1 (de) * 1997-11-13 1999-06-02 Alfa Laval Lkm A S Doppelsitzventil
CN101305228B (zh) * 2005-11-12 2011-05-04 图钦哈根有限公司 双座阀
DE102005057103A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Südmo Holding GmbH Ventilvorrichtung sowie Ventilteller für eine Ventilvorrichtung
DE102007027464A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Tuchenhagen Gmbh Doppelsitzventil
DE102010030299A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Antreiben eines Doppelsitzventils
JP6169107B2 (ja) * 2012-02-03 2017-07-26 ゲーエーアー トゥーヘンハーゲン ゲーエムベーハー 複座弁の座を洗浄するための方法、およびこの方法を実行するための複座弁

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041786A1 (de) 1997-03-18 1998-09-24 Tuchenhagen Gmbh Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
US6178986B1 (en) 1997-03-18 2001-01-30 Tuchenhagen Gmbh Double seat valve with cleanable seats
WO2007054134A1 (de) 2005-11-12 2007-05-18 Tuchenhagen Gmbh Doppelsitzventil
WO2007054131A1 (de) 2005-11-12 2007-05-18 Tuchenhagen Gmbh Doppelsitzventil
US20090008594A1 (en) 2005-11-12 2009-01-08 Jens Burmester Double seat valve
US20090044874A1 (en) 2005-11-12 2009-02-19 Jens Burmester Double Seat Valve
WO2007105413A1 (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Tokyo Electron Limited 半導体装置
DE102007027765A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Tuchenhagen Gmbh Doppelsitzventil
DE102007038124A1 (de) 2007-08-03 2009-02-19 Südmo Holding GmbH Doppelsitzventil zur Trennung von Medien
US20090065077A1 (en) 2007-08-03 2009-03-12 Frank Neuhauser Double seat valve for separating media
WO2011038738A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Alfa Laval Corporate Ab Nozzle design on mixproof valves
DE102010046137A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Südmo Holding GmbH Doppelsitzventil zur Trennung von Medien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2861898B1 (de) 2017-02-22
DK2861898T3 (en) 2017-06-06
ES2624683T3 (es) 2017-07-17
US20150211642A1 (en) 2015-07-30
JP6093442B2 (ja) 2017-03-08
EP2861898A1 (de) 2015-04-22
CN104583654A (zh) 2015-04-29
WO2013185790A9 (de) 2015-02-19
CN104583654B (zh) 2016-11-16
CA2876746C (en) 2018-01-23
CA2876746A1 (en) 2013-12-19
US9546735B2 (en) 2017-01-17
JP2015519525A (ja) 2015-07-09
IN2014MN02544A (de) 2015-07-24
PL2861898T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809974B1 (de) Verfahren zur sitzreinigung eines doppelsitzventils und doppelsitzventil zur durchführung des verfahrens
EP1945975B1 (de) Doppelsitzventil
EP2861898B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
EP2167849B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE102007038124B4 (de) Doppelsitzventil zur Trennung von Medien
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
EP2167850B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
EP0625250B1 (de) Doppelsitzventil
EP2235407B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
EP2252813B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil mit einer reinigungseinrichtung für eine gehäusedurchführung
EP2616720B1 (de) Doppelsitzventil zur trennung von medien
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE102004061798B4 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0135042B1 (de) Schiebereinrichtung
EP2281132A1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
EP3919792B1 (de) Ventilkörper
DE3841301C2 (de)
DE9313613U1 (de) Doppelsitzventil
DE2263513A1 (de) Fluessigkeitsstrahlduese
DE2818690A1 (de) Ventil fuer sicherheitszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12733414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012733414

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012733414

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015516471

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2876746

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14408559

Country of ref document: US