WO2013153078A1 - Vorrichtung zum induktiven erwärmen von brammen - Google Patents

Vorrichtung zum induktiven erwärmen von brammen Download PDF

Info

Publication number
WO2013153078A1
WO2013153078A1 PCT/EP2013/057419 EP2013057419W WO2013153078A1 WO 2013153078 A1 WO2013153078 A1 WO 2013153078A1 EP 2013057419 W EP2013057419 W EP 2013057419W WO 2013153078 A1 WO2013153078 A1 WO 2013153078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slabs
induction coil
support
over
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried HAUSER
Christian Hofer
Original Assignee
Neuson Hydrotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuson Hydrotec Gmbh filed Critical Neuson Hydrotec Gmbh
Publication of WO2013153078A1 publication Critical patent/WO2013153078A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces

Definitions

  • the invention relates to a device for inductive heating of slabs with at least one induction coil and with a support for the slabs.
  • induction coils through which the slabs are conveyed through and thereby inductively heated to the particular required temperature.
  • the invention is therefore based on the object, a device for inductive heating of slabs in such a way that after heating with a sufficient for the subsequent hot working centric symmetrical temperature distribution over the slab cross section can be expected.
  • the invention solves the problem set by the fact that the induction coil is mounted relative to the support in two directions transverse to the coil axis directions relative to the support.
  • the energy input into the slabs by an induction coil depends inter alia on the air gap between the induction coil and the slabs, can a displacement of the induction coil relative to the slabs in a plane perpendicular to the coil axis influence on the distribution of the slab induced eddy currents over the circumference of the slabs and thus on the heating of the slabs are taken. If centric symmetrical temperature distributions do not occur over the slab cross-section, the heat input over the circumference of the slabs can be changed over the circumference of the slabs to compensate for undesired non-uniform temperature distributions by a corresponding displacement of the induction coil with the effect that a predetermined temperature distribution over the slab cross-section is ensured.
  • An additional possibility to influence the temperature distribution over the slab cross-section is to provide the induction coil on the slabs facing inside with circumferentially distributed, independently acted upon cooling devices, so that these cooling devices from the peripheral regions of the slabs with an inflated Temperature heat can be deducted.
  • Such cooling devices can be particularly helpful in steel slabs, wherein it is generally sufficient to provide the cooling devices in an output-side region of the induction coils, in the region of the two upper coil quadrants.
  • a control device can be provided for adjusting the induction coil relative to the support for the slabs in two directions extending transversely to the coil axes and / or for acting on the cooling devices, the temperature sensor provided on the output side of the induction coil for the above End face of the slabs distributed measuring points is connected.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for inductive heating of slabs with a round cross section in a schematic cross section
  • Fig. 2 shows this device in a schematic longitudinal section on a smaller scale
  • Fig. 3 is a corresponding to FIG. 1 representation of a device according to the invention for inductive heating of rectangular cross-section slabs.
  • the apparatus for inductive heating of slabs 1 according to FIGS. 1 and 2 has three induction coils 2 arranged one behind the other in the axial direction within a continuous furnace 3.
  • cooling devices 4 are provided in the region of the two upper coil quadrants on the inside facing the slabs 1, which can be acted upon independently of one another by a supply unit 5 with a coolant, preferably water.
  • the slabs 1 to be conveyed through the continuous furnace 3 rest on a support 6 passing through the induction coils 2 in the form of guide rails and are pushed along this support 6 through the continuous furnace 3 by placing a slab 1 on the support 6 on the input side of the continuous furnace 3 is displaced towards the continuous furnace 3, wherein an already heated slab 1 of the strand from the axially abutting slabs 1 is pushed out of the continuous furnace 3 and can be removed for further processing of the support 6.
  • a single subsidy of the slabs 1 can be provided by the continuous furnace 3.
  • a temperature sensor 7 is provided for distributed over the end face of each pushed out of the continuous furnace 3 slabs 1 measuring points.
  • this temperature sensor 7 may comprise a thermal imaging camera or a pyrometer. With the help of this temperature sensor 7 thus the temperature distribution of the heated slabs 1 can be determined over the cross section. So that the determination of the temperature distribution over the slab cross-section can not be falsified by the heat radiation from the front face of the slabs 1, it is possible to turn the slabs 1 through 180 ° before measuring the temperature distribution, so that the temperature distribution on the basis of the end face can be determined can, which was applied to the subsequent slab 1.
  • the continuous furnace 3 with the induction coils 2 can be displaced relative to the stationary support 6 for the slabs 1 in a plane perpendicular to the coil axis.
  • a continuous furnace 3 receiving carriage 8 is provided, which can be adjusted by means of an actuator 9 in an x-direction. Since the carriage 8 is mounted displaceably on a carriage 10, which can be moved in an y-direction via an actuating drive 11, the continuous furnace 3 can be displaced relative to the support 6 in two mutually perpendicular directions x, y.
  • Such a displacement causes a change in the air gap between the induction coil 2 and the slabs 1 over the circumference thereof, so that the distribution of the eddy currents induced in the slabs 1 over the slab circumference and thus the heating of the slabs 1 can be controlled over its circumference.
  • This control is carried out as a function of the measurement results of the temperature sensor 7, which is connected to a control device 12, on the one hand controls the actuators 9, 1 1 for the carriage 8, 10 and on the other hand, the supply unit 5 for coolant loading of the coolant devices 4 so that a determined deviation of the actual temperature distribution is compensated by the target temperature distribution.
  • the slabs 1 to be heated may have different cross-sectional shapes. Usually, slabs 1 with round and rectangular transverse cut in use, which is not mandatory. Decisive for an advantageous heat input into the slabs 1 is that the induction coils 2 are matched in their cross-sectional shape to the cross-sectional shape of the slabs 1, although this is not mandatory for a centrically symmetrical heating. Accordingly, according to FIG. 1, circular-shaped induction coils 2 are provided for slabs 1 with a round cross-section. However, if right-angled slabs 1 are to be heated in cross-section, the induction coils 2 are to be designed such that they enclose the slabs 1 with a substantially uniform spacing. In Fig. 3 such a case is shown.
  • the continuous furnace 3 is displaced with the induction coil 2 relative to the fixed support 6, in a kinematic reversal, the support 6 and the continuous furnace 3 passing conveyor for the slabs 1 relative to the fixed Continuous furnace 3 are relocated because it depends on the influence on the heat input only to a relative displacement of the slabs 1 relative to the induction coils 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Brammen (1) mit wenigstens einer Induktionsspule (2) und mit einer Auflage (6) für die Brammen (1) beschrieben. Um Einfluss auf die Temperaturverteilung in den Brammen (1) zu nehmen, wird vorgeschlagen, dass die Induktionsspule (2) in zwei quer zur Spulenachse verlaufenden Richtungen (x, y) relativ gegenüber der Auflage (6) verstellbar gelagert ist.

Description

Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Brammen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Brammen mit wenigstens einer Induktionsspule und mit einer Auflage für die Brammen.
Zum Warmumformen von Brammen ist es bekannt, Induktionsspulen einzusetzen, durch die die Brammen durchgefördert und dabei induktiv auf die jeweils erforderliche Temperatur erwärmt werden. Wenn es auch nicht immer erforderlich ist, eine einheitliche Temperatur über den gesamten Querschnitt der Brammen zu erreichen, ist es im Allgemeinen für die nachfolgende Umformung von besonderer Bedeutung, bezüglich der Längsachse der Brammen zentrisch symmetrische Temperaturverhältnisse sicherzustellen. Obwohl bei einer entsprechenden Anpassung des Querschnitts der Induktionsspulen an den Brammenquerschnitt eine weitgehend gleichmäßige Erwärmung der Brammen über ihren Umfang erreicht wird, kann jedoch nicht von über den Umfang gleichmäßig verteilten Wärmeverlusten während des Durchtritts der Brammen durch die Induktionsspulen ausgegangen werden, sodass im rauen Ofenbetrieb mit einer nicht zentrisch symmetrischen Erwärmung der Brammen gerechnet werden muss, was sich nachteilig auf den Verschleiß der Umformwerkzeuge und auf die Qualität der umgeformten Werkstücke auswirkt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Brammen so auszugestalten, dass nach der Erwärmung mit einer für die nachfolgende Warmumformung ausreichend zentrisch symmetrischen Temperaturverteilung über den Brammenquerschnitt gerechnet werden kann.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zum induktiven Erwärmen von Brammen löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Induktionsspule in zwei quer zur Spulenachse verlaufenden Richtungen relativ gegenüber der Auflage verstellbar gelagert ist.
Da der Energieeintrag in die Brammen durch eine Induktionsspule unter anderem vom Luftspalt zwischen der Induktionsspule und den Brammen abhängt, kann durch eine Verlagerung der Induktionsspule gegenüber den Brammen in einer zur Spulenachse senkrechten Ebene Einfluss auf die Verteilung der in den Brammen induzierten Wirbelströme über den Umfang der Brammen und damit auf die Erwärmung der Brammen genommen werden. Treten nicht zentrisch symmetrische Temperaturverteilungen über den Brammenquerschnitt auf, so kann durch eine entsprechende Verlagerung der Induktionsspule gegenüber den Brammen der Wärmeeintrag über den Umfang der Brammen zum Ausgleich von unerwünschten ungleichmäßigen Temperaturverteilungen mit der Wirkung geändert werden, dass eine vorgegebene Temperaturverteilung über den Brammenquerschnitt sichergestellt wird.
Eine zusätzliche Möglichkeit, auf die Temperaturverteilung über den Brammenquerschnitt Einfluss zu nehmen, besteht darin, die Induktionsspule auf der den Brammen zugekehrten Innenseite mit über den Umfang verteilten, voneinander unabhängig beaufschlagbaren Kühleinrichtungen zu versehen, sodass über diese Kühleinrichtungen aus den Umfangsbereichen der Brammen mit einer überhöhten Temperatur Wärme abgezogen werden kann. Solche Kühleinrichtungen können insbesondere bei Stahlbrammen hilfreich sein, wobei es im Allgemeinen genügt, die Kühleinrichtungen in einem ausgangsseitigen Bereich der Induktionsspulen vorzusehen, und zwar im Bereich der beiden oberen Spulenquadranten.
Um vorteilhafte Erwärmungsbedingungen gewährleisten zu können, kann zur Verstellung der Induktionsspule relativ gegenüber der Auflage für die Brammen in zwei quer zur Spulenachsen verlaufenden Richtungen und/oder zur Beaufschlagung der Kühleinrichtungen eine Steuereinrichtung vorgesehen werden, die an ausgangssei- tig der Induktionsspule vorgesehene Temperaturgeber für über die Stirnfläche der Brammen verteilte Messpunkte angeschlossen ist. Mit der Bestimmung der Temperaturverteilung über den Querschnitt der Brammen an Hand der über die Stirnfläche der Brammen verteilten Messpunkte kann durch die Steuereinrichtung eine Abweichung von der Sollverteilung festgestellt und in Abhängigkeit von der festgestellten Soll-Istwertdifferenz ein Steuereingriff zur Verlagerung der Induktionsspule gegenüber der Auflage für die Brammen bzw. zur Beaufschlagung der Kühleinrichtungen vorgenommen werden, sodass zumindest nachfolgende Brammen mit einer vorge- gebenen Temperaturverteilung über den Querschnitt induktiv erwärmt werden können.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Brammen mit rundem Querschnitt in einem schematischen Querschnitt,
Fig. 2 diese Vorrichtung in einem schematischen Längsschnitt in einem kleineren Maßstab und
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von im Querschnitt rechtwinkeligen Brammen.
Die Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Brammen 1 gemäß den Fig. 1 und 2 weist drei in axialer Richtung hintereinander angeordnete Induktionsspulen 2 innerhalb eines Durchlaufofens 3 auf. Im Bereich der in Durchlaufrichtung ausgangsseiti- gen Induktionsspule 2 sind im Bereich der beiden oberen Spulenquadranten auf der den Brammen 1 zugekehrten Innenseite Kühleinrichtungen 4 vorgesehen, die über eine Versorgungseinheit 5 voneinander unabhängig mit einem Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, beaufschlagt werden können. Die durch den Durchlaufofen 3 zu fördernden Brammen 1 ruhen auf einer die Induktionsspulen 2 durchsetzenden Auflage 6 in Form von Führungsschienen auf und werden entlang dieser Auflage 6 durch den Durchlaufofen 3 geschoben, indem jeweils eingangsseitig des Durchlaufofens 3 eine Bramme 1 auf die Auflage 6 aufgesetzt und gegen den Durchlaufofen 3 hin verschoben wird, wobei eine bereits erwärmte Bramme 1 des Stranges aus den axial aneinanderstoßenden Brammen 1 aus dem Durchlaufofen 3 ausgeschoben wird und für die Weiterverarbeitung von der Auflage 6 abgenommen werden kann. Da es jedoch nur um eine entsprechende Förderung der Brammen 1 durch den Durchlaufofen 3 ankommt, kann selbstverständlich auch eine Einzelförderung der Brammen 1 durch den Durchlaufofen 3 vorgesehen sein. Dem ausgangsseitigen Ende des Durchlaufofens 3 ist ein Temperaturgeber 7 für über die Stirnfläche der jeweils aus dem Durchlaufofen 3 ausgeschobenen Brammen 1 verteilte Messpunkte vorgesehen. Dieser Temperaturgeber 7 kann je nach dem Werkstoff der Brammen 1 eine Wärmebildkamera oder ein Pyrometer umfassen. Mit Hilfe dieses Temperaturgebers 7 kann somit die Temperaturverteilung der erwärmten Brammen 1 über den Querschnitt festgestellt werden. Damit die Bestimmung der Temperaturverteilung über den Brammenquerschnitt nicht durch die Wärmeabstrahlung von der vorderen Stirnfläche der Brammen 1 verfälscht werden kann, ist es möglich, die Brammen 1 vor der Messung der Temperaturverteilung um 180° zu wenden, sodass die Temperaturverteilung an Hand der Stirnfläche bestimmt werden kann, die an der nachfolgenden Bramme 1 anlag.
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, kann der Durchlaufofen 3 mit den Induktionsspulen 2 gegenüber der feststehenden Auflage 6 für die Brammen 1 in einer zur Spulenachse senkrechten Ebene verlagert werden. Zu diesem Zweck ist ein den Durchlaufofen 3 aufnehmender Schlitten 8 vorgesehen, der mit Hilfe eines Stelltriebes 9 in einer x-Richtung verstellt werden kann. Da der Schlitten 8 auf einem Schlitten 10 verschiebbar gelagert ist, der über einen Stelltrieb 1 1 in einer y-Richtung verfahrbar ist, kann der Durchlaufofen 3 gegenüber der Auflage 6 in zwei zueinander senkrechten Richtungen x, y verlagert werden. Eine solche Verlagerung bedingt eine Änderung des Luftspalts zwischen den Induktionsspulen 2 und den Brammen 1 über deren Umfang, sodass die Verteilung der in den Brammen 1 induzierten Wirbelströme über den Brammenumfang und damit die Erwärmung der Brammen 1 über ihren Umfang gesteuert werden kann. Diese Steuerung wird in Abhängigkeit von den Messergebnissen des Temperaturgebers 7 vorgenommen, der an eine Steuereinrichtung 12 angeschlossen ist, die einerseits die Stelltriebe 9, 1 1 für die Schlitten 8, 10 und anderseits die Versorgungseinheit 5 zur Kühlmittelbeaufschlagung der Kühlmitteleinrichtungen 4 so ansteuert, dass eine festgestellte Abweichung der Ist-Temperaturverteilung von der Soll-Temperaturverteilung ausgeglichen wird.
Die zu erwärmenden Brammen 1 können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Üblicherweise sind Brammen 1 mit rundem und rechtwinkeligem Quer- schnitt im Einsatz, was jedoch nicht zwingend ist. Entscheidend für einen vorteilhaften Wärmeeintrag in die Brammen 1 ist, dass die Induktionsspulen 2 in ihrer Querschnittsform an die Querschnittsform der Brammen 1 angeglichen werden, obwohl dies für eine zentrisch symmetrische Erwärmung nicht zwingend ist. Dementsprechend sind gemäß der Fig. 1 für Brammen 1 mit rundem Querschnitt kreisringförmige Induktionsspulen 2 vorgesehen. Sollen jedoch im Querschnitt rechtwinkelige Brammen 1 erwärmt werden, so sind die Induktionsspulen 2 so auszubilden, dass sie mit einem weitgehend gleichmäßigen Abstand die Brammen 1 umschließen. In der Fig. 3 ist ein solcher Fall dargestellt. Die Wirkung einer Verlagerung der Induktionsspulen 2 gegenüber den zu erwärmenden Brammen 1 in einer zur Spulenachse senkrechten Ebene bleibt jedoch gleich, sodass mit einer solchen Verlagerung wiederum Einfluss auf die Temperaturverteilung über den Brammenquerschnitt genommen werden kann.
Obwohl in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 3 der Durchlaufofen 3 mit den Induktionsspulen 2 gegenüber der feststehenden Auflage 6 verlagert wird, kann in einer kinematischen Umkehr auch die Auflage 6 bzw. die den Durchlaufofen 3 durchsetzende Fördereinrichtung für die Brammen 1 gegenüber dem feststehenden Durchlaufofen 3 verlagert werden, weil es für die Einflussnahme auf die Wärmeeintragung lediglich auf eine relative Verlagerung der Brammen 1 gegenüber den Induktionsspulen 2 ankommt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Brammen (1 ) mit wenigstens einer Induktionsspule (2) und mit einer Auflage (6) für die Brammen (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (2) in zwei quer zur Spulenachse verlaufenden Richtungen (x, y) relativ gegenüber der Auflage (6) verstellbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (2) auf der den Brammen (1 ) zugekehrten Innenseite über den Umfang verteilte, voneinander unabhängig beaufschlagbare Kühleinrichtungen (4) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Induktionsspule (2) relativ gegenüber der Auflage (6) in zwei quer zur Spulenachse verlaufenden Richtungen (x, y) und/oder zur Beaufschlagung der Kühleinrichtungen (4) eine Steuereinrichtung (12) vorgesehen ist, die an einen ausgangseitig der Induktionsspule (2) vorgesehene Temperaturgeber (7) für über die Stirnfläche der Brammen (1 ) verteilte Messpunkte angeschlossen ist.
PCT/EP2013/057419 2012-04-10 2013-04-10 Vorrichtung zum induktiven erwärmen von brammen WO2013153078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50125/2012 2012-04-10
AT501252012A AT512294B1 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Brammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013153078A1 true WO2013153078A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48087576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057419 WO2013153078A1 (de) 2012-04-10 2013-04-10 Vorrichtung zum induktiven erwärmen von brammen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512294B1 (de)
WO (1) WO2013153078A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109407723B (zh) * 2017-08-16 2021-11-16 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 加热平台、器具及加热平台的控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705085A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum erwaermen von langgestreckten metallwerkstuecken mittels mehrerer induktoren
US4845332A (en) * 1987-09-16 1989-07-04 National Steel Corp. Galvanneal induction furnace temperature control system
EP0763962A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-19 Inductotherm Corp. Induktionsheizspule zur Verhütung von zirkulierenden Strömen in Induktionsheizstössen für Stranggussprodukte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009086488A2 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Inductoheat, Inc. Controlled electric induction heating of an electrically conductive workpiece in a solenoidal coil with flux compensators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705085A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum erwaermen von langgestreckten metallwerkstuecken mittels mehrerer induktoren
US4845332A (en) * 1987-09-16 1989-07-04 National Steel Corp. Galvanneal induction furnace temperature control system
EP0763962A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-19 Inductotherm Corp. Induktionsheizspule zur Verhütung von zirkulierenden Strömen in Induktionsheizstössen für Stranggussprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
AT512294B1 (de) 2013-07-15
AT512294A4 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931453B1 (de) Warmumformvorrichtung und verfahren zum warmumformen
EP2269910B1 (de) Leimaufbereitungsvorrichtung
DE102009050533A1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
EP2900395B1 (de) Verfahren zum biegen eines werkstücks
DE102014118946B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
DE10024990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten von Kurbelwellen
WO2010094735A2 (de) Härtemaschine und verfahren zum induktiven fixturhärten
EP3126077B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten eines gegossenen gussrohteils und verfahren zum herstellen eines gussbauteils
DE102009051157B4 (de) Kammerofen mit Übertemperatur
DE102014111501A1 (de) Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
AT15624U1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
AT512294B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Brammen
EP2751295B1 (de) Verfahren zum herstellen eines pressgehärteten formteils sowie presshärtwerkzeug
DE202011002452U1 (de) Vorrichtung zum induktiven Härten
DE102007049815A1 (de) Verfahren und Anlage zur Fertigung von Gabeln für Gabelstapler/Gabelhubwagen
AT509597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formbauteils
EP2570205A1 (de) Werkzeug zum Warmumformen und Härten einer Blechplatine
DE102014102288A1 (de) System, Fertigungsanlage und Verfahren
DE10060967B4 (de) Verfahren und Honvorrichtung zur Honbearbeitung sowie Referenzeinrichtung
DE102013010936A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015114136B4 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Metalllangprodukts
WO2005005072A1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines biegeprozesses
DE102017213854A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines metallischen Produkts
DE102015220570A1 (de) Induktionshärtevorrichtung zum induktiven Härten eines Werkstückes
EP3210081B1 (de) Verfahren zum einbrennen von beschichteten druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13715676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13715676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1