WO2013143929A1 - Verfahren zur überprüfung einer erregerstrommessung einer synchronmaschine im generatorbetrieb - Google Patents

Verfahren zur überprüfung einer erregerstrommessung einer synchronmaschine im generatorbetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2013143929A1
WO2013143929A1 PCT/EP2013/055767 EP2013055767W WO2013143929A1 WO 2013143929 A1 WO2013143929 A1 WO 2013143929A1 EP 2013055767 W EP2013055767 W EP 2013055767W WO 2013143929 A1 WO2013143929 A1 WO 2013143929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase voltage
synchronous machine
current
value
measurement
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Mehringer
Jie Ge
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020147026626A priority Critical patent/KR102070767B1/ko
Priority to US14/387,806 priority patent/US9927473B2/en
Priority to CN201380016429.3A priority patent/CN104185797B/zh
Publication of WO2013143929A1 publication Critical patent/WO2013143929A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/48Arrangements for obtaining a constant output value at varying speed of the generator, e.g. on vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage

Definitions

  • the technical field of the invention relates to a method for checking an exciter current measurement of a synchronous machine in generator mode.
  • Generators are used in motor vehicles to convert mechanical energy into electrical energy. Most of the generators used for this purpose in motor vehicles are synchronous generators designed as claw-pole generators.
  • synchronous machines are also operated during engine operation in order to start with them the internal combustion engine of the hybrid drive system.
  • the synchronous machine can be designed as a belt start generator (RSG) for start / stop operation.
  • RSG belt start generator
  • a starter machine is operated by a motor only at very low speeds, since the producible torque decreases rapidly over the speed.
  • modified synchronous machines are operated in a 48V vehicle electrical system.
  • Generator comprising a computing unit, which includes a function for correcting the excitation current. This is done on the basis of the current flow in an electrical load, which is acted upon by the voltage of the generator, and based on the calculated based on the excitation current output current of the generator.
  • a battery charging system which has an alternator (10), a voltage regulator (20) and a loading control device for displaying incidents.
  • This is a signal generator (82) for detecting the switching state of the voltage regulator, a first threshold value stage (67) for detecting a minimum value of the generator voltage and a second threshold stage (69) for detecting a voltage lying above a certain value above the control setpoint voltage at a sensing point of the system.
  • One input of the first threshold stage (67) is connected to a fault detection terminal (D +), which is decoupled from the battery voltage, at the exciter system (12, 14) of the generator.
  • the second threshold stage (69) is connected on the input side to a sensing point influenced by the battery voltage.
  • the invention is based on the finding that a check of a current sensor for an excitation current measurement by comparing phase voltage measured values, which were preferably measured in idle mode, with one of corresponding
  • Characteristic values determined phase voltage expectation value is then possible if the exciting current is regulated as a function of the power output of the synchronous machine in the generator mode. If the comparison shows that there is a deviation, an error signal is generated for further processing. This error signal may contain further information regarding the cause of the error, such as that the error cause is a winding short circuit of a winding of the synchronous machine.
  • the invention relates to a method for checking a current sensor for an exciting current measurement of a synchronous machine in the generator mode with controlled exciter current.
  • the synchronous machine is operated as a generator in idling mode. This step is then carried out when a check of the current sensor is to take place. This may be the case within fixed time intervals, or may be due to an internally generated or external verification signal.
  • the idling operation can be achieved by e.g. the excitation current of the synchronous machine is reduced in the generator mode, starting from a normal operating state, until a battery current which is a
  • the reduction can be carried out continuously or stepwise, whereby the step size can be the same in the case of a stepwise reduction or adaptively adjusted.
  • a phase voltage measured value of the synchronous machine is detected.
  • the phase voltage measurement value is measured between a stator winding or phase of the synchronous machine and the ground, which represents the virtual neutral point of the stator windings, in generator operation, e.g. by means of a voltage sensor.
  • the phase voltage measured value may be a single measured value or the time profile of the phase voltage measured value within a predetermined time interval in the form of a data set, which is further evaluated below, for example by to determine a peak or peak value of the voltage.
  • a phase voltage expected value is determined by assigning stored characteristic field values for the phase voltage, for the excitation current and for the rotational speed of the synchronous machine.
  • Based on the recorded gerstromes and the detected speed in idle mode is thus determined by a comparison with the values in characteristic shape by assigning a phase voltage expected value, which would be expected with error-free excitation current measurement.
  • the phase voltage expected value is compared with the phase voltage measured value. If there is a deviation, an error signal may be generated for further processing.
  • the stored characteristic field values for the phase voltage, the exciting current and the rotational speed of the synchronous machine are determined prior to initial startup under idling of the synchronous machine.
  • the determination can be carried out before the first commissioning at a tape end for mounting by calibration of the current sensor.
  • map values may also be used once for a plurality of units, e.g. Diagnostic devices or computer program products are recorded and then used several times, i. Values for the phase voltage or its time course, the speed and the exciting current are not recorded and written to the memory each time.
  • a monitoring window having a lower and an upper limit value is formed for the phase voltage expected value.
  • the lower and upper limits may be fixed, or they may be determined by a percentage using the phase voltage expectation value.
  • the lower and upper limits can also be determined from the time course of the phase voltage, e.g. using statistical methods.
  • an increase in the accuracy in the error detection can be achieved if changing non-linear parameters of the synchronous machine and / or aging effects of the synchronous machine are taken into account in the determination of the lower and upper limit values of the monitoring window.
  • Such changing non-linear parameters or aging effects can be determined, for example, by intelligent statistical offset evaluation the map or by appropriate measurements have been determined and also stored in the map.
  • Phase voltage includes. This simplifies the processing of the measured values and in particular the evaluation of a time profile of a phase voltage of a synchronous machine.
  • the invention relates to a diagnostic device for checking a current sensor for a field current measurement of a synchronous machine in generator mode with regulated excitation current, with a control device for operating the synchronous machine in idle mode, an input interface which is connected to a voltage sensor for transmitting a phase voltage.
  • Measured value and which is connected to a current sensor for transmitting a measured value for the exciting current, and which is connected to a speed sensor for transmitting a measured value for the rotational speed, a memory in which stored characteristic values for the phase voltage, the excitation current and the rotational speed of the synchronous machine , a detection means connected to the input interface for reading the measured values for the exciting current and the measured values for the rotational speed, and which is connected to the memory for reading out the characteristic values determining a phase voltage expectation value by assigning map values stored in the memory for the phase voltage, the exciting current and the rotational speed of the synchronous generator, and comparing means connected to the input interface for transmitting the phase voltage measured value and the detecting means for reading in the Phase voltage expected value is connected to compare the phase voltage expected value with the phase voltage measured value.
  • the components of the diagnostic device mentioned can be used as hardware, as
  • Phase voltage, the exciter current and the speed of the synchronous generator. stores which were determined prior to initial startup under idle of the synchronous machine in generator mode. This can be done as already described before the first startup at a tape end for mounting by calibration of the current sensor.
  • the determination device is designed to form a monitoring window with a lower and an upper limit value for the expected phase voltage value.
  • the lower and upper limit values may be fixed, or they may be determined on the basis of a percentage using the phase voltage expected value from the determination device.
  • the determination device can also be designed to determine the lower and upper limit values from the time profile of the phase voltage taking into account the aging effect, e.g. using statistical methods.
  • the determination device has an analog-to-digital converter for analog-to-digital conversion of measured values for the phase voltage, which, as already described, the processing of the measured values and in particular the evaluation of a time profile of a phase voltage of a synchronous machine simplified.
  • the invention relates to a computer program product which can be loaded into a program memory with program instructions of a microcontroller in order to carry out all steps of the method according to the invention, in particular if the computer program product is executed in a diagnostic device according to the invention.
  • 1 is a schematic representation of a control structure of a synchronous machine in the generator mode
  • FIG. 2 is a schematic representation of an embodiment of a diagnostic device according to the invention.
  • Fig. 3 is a schematic representation of the relationship between the open circuit voltage, excitation current and speed, and
  • Fig. 4 is a schematic representation of a flowchart of an embodiment of a method according to the invention.
  • a synchronous machine 2 which in the present embodiment, three phases or stator windings 36a, 36b, 36c and is operated at least temporarily in the generator mode, the output side is connected to an inverter 12 which generates the three-phase current generated by the synchronous machine 2 rectifies the generated phase voltage 206 so as to supply a battery 8 and a load 10 connected in parallel to the battery 8 with electric power in the form of a battery current 200.
  • the synchronous machine 2 On the input side, the synchronous machine 2 is acted upon by an exciter current 202, which flows through an exciter winding 38 of the synchronous machine 2 and causes there a voltage drop of the exciter voltage 204.
  • the size of the exciter current 202 is detected by a current sensor 4.
  • the current sensor 4 is connected to an input of a current regulator 6, in such a way that the value for the exciter current 202 detected by the current sensor 4 is subtracted from a desired excitation current 214. From this difference between the desired excitation current 214 and the detected value for the exciting current 202 detected by the current sensor 4, the current controller 6 determines a manipulated variable which is supplied to a PWM output stage 14, which modulates the excitation current 202 plus-size. Furthermore, the PWM output stage 14 is supplied with the battery voltage 216, which is applied to the battery 8 and the load 10 connected in parallel thereto.
  • a voltage sensor (not shown) for detecting a phase voltage measurement 206 between a phase or stator winding 36a, 36b or 36c and the mass or virtual star point of the synchronous machine 2 and a speed sensor (not shown) for detecting the speed of Synchronous machine 2 is provided.
  • an excitation current 202 is set by pulse width modulation, the at given speed 212 of the synchronous machine 2 to a phase voltage 206 and thus after rectification by the inverter 12 leads to a battery voltage 200 which causes a charge of the battery 8 with electrical energy and / or leads to the power output to the load 10.
  • FIG. 2 shows a diagnostic device 20 which has a microcontroller 22 and a control device 24.
  • the control device 24 is connected via an output interface 40 to the input of the current regulator 6 such that a value for the desired exciter current 214 can be transmitted by the control device 24.
  • the control device 24 is designed such that it reduces the size of the excitation current 202 to such an extent that no electrical charge of the battery 8 with electrical energy within fixed time intervals or due to an internally generated or external verification signal from an exciter current 202 in normal operation more occurs, ie the battery current 200 is equal to zero or almost equal to zero.
  • an almost zero-sized battery current is understood to mean an electric current whose size is understood to be 1% to 5% of the battery current 200 in normal operation.
  • the synchronous machine 2 When the battery current 200 is equal to zero or nearly equal to zero, the synchronous machine 2 is operated in a state hereinafter referred to as idle mode.
  • the idling operation can be achieved starting from the normal operation, in which the control device 24, the excitation current 202 of the synchronous machine 2 in the generator mode continuously or gradually reduced, the step size in a gradual reduction are either equal or adaptively adapted.
  • the control device 24 can also be a part of the microcontroller 22.
  • the microcontroller 22 has an input interface 26, a memory 28, a determination device 30, a comparison device 32 and an analog-digital interface.
  • the determining means 30 and the analog-to-digital converter 34 are connected, such that the analog-to-digital converter 34 with the voltage sensor (not shown) measured phase voltage measured value
  • the detection device 30 can be supplied via the input interface 26 with the excitation current 202 detected by the current sensor 4 (see FIG. 1) and with the rotational speed 212 detected by the rotational speed sensor (not shown).
  • the determining device 30 is in a suitable connection for data exchange with a memory 28, which is non-volatile nature in the present embodiment.
  • the determination device 30 has access to the data stored in the memory 28, which are stored in the form of map values 210 and contain a plurality of values for the phase voltage, the excitation current and the speed of the synchronous machine.
  • the determination device 30 can determine a phase voltage expected value 208 from the values for the excitation current 202 and the rotational speed 212 transmitted via the input interface 26.
  • the phase voltage expected value 208 can be supplied to the comparison device 32 via a further suitable connection, which can likewise be supplied via further, suitable connections of the phase voltage measured value 206 digitized by the analog-to-digital converter 34.
  • the compounds mentioned can be permanent in nature, that is to say they are formed by hardwired wiring or are only of a temporary nature, eg. B. only temporarily exist within a bus system for data exchange.
  • the comparison device 32 compares the phase voltage measured value 206 with the phase voltage expected value 208.
  • the comparison device 32 is designed to include a monitoring window for the phase voltage expected value 208 to form a lower and upper limit.
  • the comparator 32, the lower and upper limit can be fixed.
  • the comparator 32 determines the lower and upper limits by a percentage using the phase voltage expectation value 208.
  • the comparator 32 is further configured that, if the comparison results, the phase voltage measurement 206 is within the value interval between lower and upper Limit is to generate no error signal, and to generate an error signal when the phase voltage measurement 206 is outside this value interval.
  • FIG. 3 shows, as an example, the relationship between the excitation current 202, the speed 212 with the values 1800 n / min, 3000 n / min and 6000 n / min, and the phase voltage measured value 206 of a synchronous machine 2 in generator operation with external excitation at idle.
  • use at low exciter currents 202 and low rotational speeds 212 is to be preferred, in particular during idling.
  • the temperature dependence of the resistances of the phases or of the stator windings 32a, 32b, 32c has no influence, in particular during idling, because the battery current 200 is kept at zero or almost at zero.
  • step 100 prior to initial start-up at a band end for mounting by calibration of the current sensor 4 characteristic field values for the phase voltage or its time course, the excitation current and the speed of the synchronous machine 2 are recorded without connected battery 8 or load 10 and in the form of map values 210 in the nonvolatile memory 28 is written.
  • step 102 the exciter current 202 is reduced by the control device 24 until the battery current 200 is equal to zero or almost equal to zero. Now the synchronous machine 2 is operated in idle mode, in which the battery 8 is no longer charged.
  • step 104 the phase voltage is measured.
  • This step 104 comprises recording the time profile of the phase voltage within a time interval, ie the detection of a plurality of values in chronological order in the form of a data set, as well as an evaluation in order to determine a peak or maximum value from the substantially sinusoidal profile. so as to determine the phase voltage measurement 206.
  • the values are previously digitized by the analog-digital converter 34 and evaluated accordingly by the comparator 32.
  • the exciter current 202 and the rotational speed 212 are then detected by the determination device 30.
  • the determination device 30 accesses the phase voltage, the excitation current and the rotational speed characteristic map values 210 stored in the memory 28 in order to determine a corresponding value from the values for the excitation current 202 and the rotational speed 212, which then determines the phase voltage - Expected value 208 forms, which would be set with correct detection of the excitation current 202.
  • the monitoring device 30 determines the monitoring window with the lower and upper limit value on the basis of the percentage value or the percentage value by corresponding multiplication using the phase voltage expected value 208.
  • step 104 can also be performed after one of the steps 106 to 110.
  • a comparison between the phase voltage expected value 208 and the phase voltage measurement 206 is performed by the comparator 32 to determine whether the phase voltage measurement 206 is within or outside or within the value interval between lower and upper limits.
  • an error signal is generated when the phase voltage measurement 206 is outside this value interval.
  • the error signal may contain information about the cause of the error, such as a winding in one of the phases or stator windings 32a, 32b, 32c or in the field winding 38 or a winding closure of the stator winding between the output terminals B + (or B- (both not shown).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Abstract

Das Verfahren umfasst die Schritte: - Betreiben der Synchronmaschine (4) im Leerlaufbetrieb, - Erfassen eines Phasenspannungs-Messwertes (206) der Synchronmaschine (2), - Ermitteln eines Phasenspannungs-Erwartungswertes (208) durch Zuordnen von abgespeicherten Kennfeldwerten (210) für die Phasenspannung, für den Erregerstrom und die erfasste Drehzahl der Synchronmaschine (2), und - Vergleichen des Phasenspannungs-Erwartungswertes (208) mit dem Phasenspannungs-Messwert (206). Ferner gehört zur Erfindung eine Diagnosevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.

Description

Beschreibung Titel
VERFAHREN ZU R ÜBERPRÜ FUNG EINER ERREGERSTROMMESSUNG EINER SYNCH RONMASCHINE IM GENERATORBETRI EB
Stand der Technik
Das technische Gebiet der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung einer Erre- gerstromm essung einer Synchronmaschine im Generatorbetrieb.
Generatoren werden in Kraftfahrzeugen zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie verwendet. Die meisten Generatoren, die zu diesem Zweck in Kraftfahrtzeugen Verwendung finden, sind als Klauenpolgeneratoren ausgebildete Synchrongeneratoren.
Bei der Hybridantriebstechnik für Kraftfahrzeuge werden Synchronmaschinen auch im Motorbetrieb betrieben, um mit ihnen den Verbrennungsmotor des Hybridantriebssystems zu starten. Hierzu kann die Synchronmaschine als Riemen-Startgenerator (RSG) für den Start-/Stopp- Betrieb ausgebildet sein. Üblicherweise wird eine derartige Startermaschine nur bei sehr kleinen Drehzahlen motorisch betrieben, da das erzeugbare Drehmoment über die Drehzahl schnell abnimmt. Um die Leistung zu erhöhen werden modifizierte Synchronmaschinen in einem 48V-Bordnetz betrieben.
Konventionelle Generatoren, wie z.B. als Klauenpolgeneratoren ausgebildete Synchrongeneratoren, weisen einen Generatorregler bzw. Stromregler auf, der den Erregerstrom zur Einstellung der Abgabeleistung des Generators regelt. Eine Überprüfung eines Stromsensors zur Erregerstrommessung ist nicht vorgesehen. Jedoch ist bei einem Übergang zu einem 48V-Bordnetz aus Sicherheitsgründen wegen der höheren Momentabgabe im Motorbetrieb der Synchronmaschine sicherzustellen, dass eine ungewollte Drehmomentabgabe durch falsche Erregerstrommessungen zuverlässig verhindert wird, denn die Synchronmaschine wird in einem Boost-Rekuperations-System in der Regel mit viel höherer Leistung sowohl im motorischen als auch im generatorischen Betrieb eingesetzt, wobei dadurch deutlich höhere Bremsmomente oder Vorschubkräfte erzeugt werden. Aus der US 2007/0085512 AI ist eine Vorrichtung zum Steuern der Spannung eines
Generators bekannt, die eine Recheneinheit umfasst, die eine Funktion zur Korrektur des Erregerstroms umfasst. Dies erfolgt auf Basis des Stromflusses in eine elektrische Last, die mit der Spannung des Generators beaufschlagt wird, und auf Basis des auf Basis des Erregerstroms errechneten Ausgangsstroms des Generators.
Aus der US 4,413,222 ist ein Batterieladesystem bekannt, das einen Wechselstromgenerator (10), einen Spannungsregler (20) und eine Ladekontrolleinrichtung zum Anzeigen von Störfällen hat. Diese ist mit einem Signalgeber (82) zur Erkennung des Schaltzustandes des Spannungsreglers, einer ersten Schwell wertstufe (67) zur Erkennung eines Mindestwertes der Generatorspannung und einer zweiten Schwellwertstufe (69) zur Erkennung einer um einen bestimmten Wert über dem Regelsollwert liegenden Spannung an einem Sensingpunkt des Systems versehen. Der eine Eingang der ersten Schwellwertstufe (67) ist mit einem von der Batteriespannung entkoppelten Fehler- erkennungsanschluss (D +) am Erregersystem (12, 14) des Generators verbunden. Die zweite Schwellwertstufe (69) ist eingangsseitig an einen von der Batteriespannung be- einflussten Sensingpunkt angeschlossen. Das hat den Vorteil, dass die erste Schwellwertstufe (67) die Generatorspannung unbeeinflusst durch den Ladezustand der Batterie und die zweite Schwellwertstufe den Ladezustand der Batterie unverfälscht zu erfassen und auszuwerten vermag.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Diagnosevorrichtung sowie ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, mit dem eine Überprüfung Erregerstrommessung einer Synchronmaschine im Generatorbetrieb mit geringem Aufwand möglich ist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine Überprüfung eines Stromsensors für eine Erregerstrommessung durch Vergleich von Phasenspannungs- Messwerten, die vorzugsweise im Leerlaufbetrieb gemessen wurden, mit einem aus entsprechenden
Kennfeldwerten ermittelten Phasenspannungs- Erwartungswert dann möglich ist, wenn der Erregerstrom in Abhängigkeit von der Leistungsabgabe der Synchronmaschine im Generatorbetrieb geregelt wird. Wenn der Vergleich ergibt, dass eine Abweichung vorliegt, wird ein Fehlersignal zur weiteren Verarbeitung erzeugt. Dies Fehlersignal kann weitere Informationen bezüglich der Fehlerursache enthalten, wie z.B. dass die Fehler- Ursache ein Wicklungskurzschluss einer Wicklung der Synchronmaschine ist.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überprüfung eines Stromsensors für eine Erregerstrommessung einer Synchronmaschine im Generatorbetrieb mit geregeltem Erregerstrom. In einem ersten Schritt wird die Synchronmaschi- ne als Generator im Leerlaufbetrieb betrieben. Dieser Schritt wird dann ausgeführt, wenn eine Überprüfung des Stromsensors erfolgen soll. Dies kann innerhalb von festen zeitlichen Intervallen der Fall sein, oder aufgrund eines intern erzeugten oder externen Überprüfungssignals erfolgen. Der Leerlaufbetrieb kann erreicht werden, in dem z.B. der Erregerstrom der Synchronmaschine im Generatorbetrieb ausgehend von ei- nem Normal- Betriebszustand solange reduziert wird, bis ein Batteriestrom, der eine
Batterie lädt, gleich Null oder nahezu gleich Null ist, also die Batterie nicht mehr geladen wird, sodass mit Erreichen des Leerlaufbetriebs die Batterie durch Abklemmen von der Synchronmaschine getrennt werden könnte. Dabei kann das Reduzieren kontinuierlich oder schrittweise erfolgen, wobei die Schrittweite bei einer schrittweisen Redu- zierung gleich groß sein kann oder adaptiv angepasst wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein Phasenspannungs- Messwert der Synchronmaschine erfasst. Der Phasenspannungs- Messwert wird zwischen einer Ständerwicklung bzw. Phase der Synchronmaschine und der Masse, die den virtuellen Sternpunkt der Ständerwicklungen darstellt, im Generatorbetrieb gemessen, z.B. mittels eines Spannungssensors. Bei dem Phasenspannungs- Messwert kann es sich um einen einzelnen Messwert handeln, oder um den zeitlichen Verlauf des Phasenspannungs- Messwerts innerhalb eines vorgegebenen zeitlichen Intervalls in Form eines Datensatzes, der im Folgenden weiter ausgewertet wird, um z.B. einen Spitzen- oder Scheitelwert der Spannung zu bestimmen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein Phasenspannungs- Erwartungswert durch Zuordnen von abgespeicherten Kennfeldwerten für die Phasenspannung, für den Erregerstrom und die Drehzahl der Synchronmaschine ermittelt. Es liegen also Werte für die Phasenspannung, für den Erregerstrom und für die Drehzahl der Synchronmaschine im Generatorbetrieb in Form eines Kennfeldes vor. Anhand des erfassten Erre- gerstromes und der erfassten Drehzahl im Leerlaufbetrieb wird also durch einen Vergleich mit den Werten in Kennfeldform durch Zuordnen ein Phasenspannungs- Erwartungswert bestimmt, der bei fehlerfreier Erregerstrommessung zu erwarten wäre. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Phasenspannungs- Erwartungswert mit dem Phasenspannungs- Messwert verglichen. Wenn eine Abweichung vorliegt kann ein Fehlersignal zur weiteren Verarbeitung erzeugt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die abgespeicherten Kennfeldwerte für die Phasenspannung, den Erregerstrom und die Drehzahl der Synchronmaschine vor der Erstinbetriebnahme unter Leerlauf der Synchronmaschine ermittelt. So kann die Ermittlung vor der Erstinbetriebnahme an einem Bandende zur Montage durch Kalibrierung des Stromsensors erfolgen. Hierzu werden ohne angeschlossene Batterie, also im Leerlauf, Werte für die Phasenspannung bzw. deren zeitlicher Verlauf, die Drehzahl und den Erregerstrom aufgenommen und in Form eines Kennfeldes in einen nicht flüchtigen Speicher geschrieben. Alternativ können aber Kennfeldwerte auch einmal für eine Mehrzahl von Einheiten wie z.B. Diagnosevorrichtungen oder Computerprogrammprodukte aufgenommen und dann mehrfach verwendet werden, d.h. es werden nicht jedes Mal Werte für die Phasenspannung bzw. deren zeitlicher Verlauf, die Dreh- zahl und den Erregerstrom aufgenommen und in den Speicher geschrieben.
Um natürliche Schwankungen von Messwerten zu berücksichtigen und damit falsche Fehlermeldungen durch eine übergenaue Messung auszuschließen ist in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass für den Phasenspannungs- Erwartungswert ein Überwachungsfenster mit einem unteren und einem oberen Grenzwert gebildet wird. Der untere und obere Grenzwert kann fest vorgegeben sein, oder sie werden anhand einer Prozentangabe unter Verwendung des Phasenspannungs- Erwartungswerts bestimmt. Schließlich können der untere und obere Grenzwert auch aus dem zeitlichen Verlauf der Phasenspannung bestimmt werden, z.B. unter Verwendung statistischer Verfahren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann eine Steigerung der Genauigkeit bei der Fehlererfassung erreicht werden, wenn sich verändernde nichtlineare Parameter der Synchronmaschine und/oder Alterungseffekte der Synchronmaschine bei der Bestimmung des unteren und eines oberen Grenzwerts des Überwachungsfensters berück- sichtigt werden. Derartige sich verändernde nichtlinearer Parameter oder Alterungseffekte können z.B. durch eine intelligente statistische Offset- Bewertung in Bezug auf dem Kennfeld oder durch entsprechende Messungen bestimmt worden und ebenfalls im Kennfeld hinterlegt sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Erfassen des Pha- senspannungs- Messwertes eine Analog-Digital-Umwandlung von Messwerten für die
Phasenspannung umfasst. Dies vereinfacht die Verarbeitung der Messwerte und insbesondere die Auswertung eines zeitlichen Verlaufs einer Phasenspannung einer Synchronmaschine.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Diagnosevorrichtung zur Überprüfung eines Stromsensors für eine Erregerstrommessung einer Synchronmaschine im Generatorbetrieb mit geregeltem Erregerstrom, mit einer Steuereinrichtung zum Betreiben der Synchronmaschine im Leerlaufbetrieb, einer Eingangsschnittstelle, die mit einem Spannungssensor verbunden ist zum Übertragen eines Phasenspan- nungs- Messwertes, und die mit einem Stromsensor verbunden ist zum Übertragen eines Messwertes für den Erregerstrom, und die mit einem Drehzahlsensor verbunden ist zum Übertragen eines Messwertes für die Drehzahl, einem Speicher, in dem Kennfeldwerte für die Phasenspannung, den Erregerstrom und die Drehzahl der Synchronmaschine abgespeichert sind, einer Ermittlungseinrichtung, die mit der Eingangsschnittstelle zum Einlesen der Messwerte für den Erregerstrom und der Messwerte für die Drehzahl verbunden ist, und die mit dem Speicher zum Auslesen der Kennfeldwerte verbunden ist, um durch Zuordnen von in dem Speicher abgespeicherten Kennfeldwerten für die Phasenspannung, den Erregerstrom und die Drehzahl des Synchrongenerators einen Phasenspannungs- Erwartungswert zu ermitteln, und einer Vergleichseinrichtung, die mit der Eingangsschnittstelle zum Übertragen des Phasenspannungs- Messwertes verbunden ist, und mit der Ermittlungseinrichtung zum Einlesen des Phasenspannungs- Erwartungswertes verbunden ist, um den Phasenspannungs- Erwartungswertes mit dem Phasenspannungs- Messwert zu vergleichen. Die genannten Komponenten der Diagnosevorrichtung können als Hardware-, als
Software- Komponente, oder als eine Kombination aus Hardware- und Software- Komponenten ausgebildet sein. Sie sind ausgebildet, um die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind in dem Speicher Kennfeldwerte für die
Phasenspannung, den Erregerstrom und die Drehzahl des Synchrongenerators abge- speichert, die vor der Erstinbetriebnahme unter Leerlauf der Synchronmaschine im Generatorbetrieb ermittelt wurden. Dies kann wie schon beschrieben vor der Erstinbetriebnahme an einem Bandende zur Montage durch Kalibrierung des Stromsensors erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ermittlungseinrichtung zur Bildung eines Überwachungsfensters mit einem unteren und einem oberen Grenzwert für den Phasenspannungs- Erwartungswert ausgebildet ist. Wie schon beschrieben kann der untere und obere Grenzwert fest vorgegeben sein, oder sie werden an- hand einer Prozentangabe unter Verwendung des Phasenspannungs- Erwartungswerts von der Ermittlungseinrichtung bestimmt. Schließlich kann die Ermittlungseinrichtung auch ausgebildet sein, den unteren und oberen Grenzwert aus dem zeitlichen Verlauf der Phasenspannung mit Berücksichtigung des Alterungseffekts zu bestimmen, z.B. unter Verwendung statistischer Verfahren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ermittlungseinrichtung einen Analog-Digital-Wandler zur Analog-Digital-Umwandlung von Messwerten für die Phasenspannung aufweist, was wie schon beschrieben die Verarbeitung der Messwerte und insbesondere die Auswerte eines zeitlichen Verlaufs einer Phasenspannung ei- ner Synchronmaschine vereinfacht.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, das in einen Programmspeicher mit Programmbefehlen eines Mikrocontroller ladbar ist, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrensauszuführen, insbesondere wenn das Computerprogrammprodukt in einer erfindungsgemäßen Diagnosevorrichtung ausgeführt wird.
Vorteile der Erfindung Die Erfindung ermöglicht ohne zusätzlich Hardware-Aufwand eine Überprüfung eines
Stromsensors für eine Erregerstrommessung durch Vergleich von im Leerlaufbetrieb gemessenen Phasenspannungs- Messwerten mit aus entsprechenden Kennfeldwerten ermittelten Phasenspannungs- Erwartungswerte, wenn der Erregerstrom in Abhängigkeit von der Leistungsabgabe der Synchronmaschine im Generatorbetrieb geregelt wird. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Regelungsstruktur eines Synchronmaschine im Generatorbetrieb,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Diagnosevorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Leerlaufspannung, Erregerstrom und Drehzahl, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Synchronmaschine 2, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Phasen bzw. Ständerwicklungen 36a, 36b, 36c aufweist und zumindest zeitweise im Generatorbetrieb betrieben wird, ist ausgangsseitig mit einem Inverter 12 verbunden, der den von der Synchronmaschine 2 erzeugten dreiphasigen Drehstrom bzw. die erzeugte Phasenspannung 206 gleichrichtet, um so eine Batterie 8 und eine parallel zur Batterie 8 geschaltete Last 10 mit elektrischer Energie in Form eines Batteriestromes 200 zu versorgen.
Eingangsseitig wird die Synchronmaschine 2 mit einem Erregerstrom 202 beaufschlagt, die durch eine Erregerwicklung 38 des Synchronmaschine 2 fließt und dort einen Spannungsabfall der Erregerspannung 204 hervorruft. Die Größe des Erregerstromes 202 wird mit einem Stromsensor 4 erfasst.
Der Stromsensor 4 steht mit einem Eingang eines Stromreglers 6 in Verbindung, derart, dass der mit dem Stromsensor 4 erfasste Wert für den Erregerstrom 202 von einem Soll- Erregerstrom 214 subtrahiert wird. Aus dieser Differenz aus dem Soll- Erregerstrom 214 und dem mit dem Stromsensor 4 erfasste Wert für den Erregerstrom 202 ermittelt der Stromregler 6 eine Stellgröße, die einer PWM- Endstufe 14 zugeführt wird, die den Erregerstrom 202 plusweitenmoduliert. Ferner wird der PWM- Endstufe 14 die Batteriespannung 216 zugeführt, die an der Batterie 8 und der dazu parallel geschalteten Last 10 anliegt. Außerdem ist noch ein Spannungssensor (nicht dargestellt) zur Erfassung eines Phasenspannungs- Messwertes 206 zwischen einer Phase bzw. Ständerwicklung 36a, 36b oder 36c und der Masse bzw. dem virtuellen Sternpunkt der Synchronmaschine 2 und ein Drehzahlsensor (nicht dargestellt) zur Erfassung der Drehzahl der Synchronmaschine 2 vorgesehen.
Im Normal-Betrieb, in dem die Batterie 8 mit elektrischer Energie geladen wird, wird durch die Vorgabe eines Wertes für den Soll- Erregerstromes 214 und durch die Wirkung des Stromreglers 6 sowie der PWM- Endstufe 14 ein Erregerstrom 202 durch Pulsweitenmodulation eingestellt, der bei gegebener Drehzahl 212 der Synchronmaschine 2 zu einer Phasenspannung 206 und damit nach Gleichrichtung durch den In- verter 12 zu einer Batteriespannung 200 führt, die eine Ladung der Batterie 8 mit elektrischer Energie bewirkt und/oder zur Leistungsabgabe an der Last 10 führt.
Fig. 2 zeigt eine Diagnosevorrichtung 20, welche einen Mikrocontroller 22 und eine Steuereinrichtung 24 aufweist. Die Steuereinrichtung 24 ist über eine Ausgangs- Schnittstelle 40 mit dem Eingang des Stromreglers 6 derart verbunden, dass von der Steuereinrichtung 24 ein Wert für den Soll- Erregerstrom 214 übertragen werden kann. Die Steuereinrichtung 24 ist dabei derart ausgebildet, dass sie innerhalb von festen zeitlichen Intervallen oder aufgrund eines intern erzeugten oder externen Überprüfungssignals ausgehend von einem Erregerstrom 202 im Normal-Betrieb die Größe des Erregerstroms 202 soweit reduziert, dass keine elektrische Ladung der Batterie 8 mit elektrischer Energie mehr erfolgt, d.h. der Batteriestrom 200 gleich Null oder nahezu gleich Null ist. Dabei wird unter einem nahezu gleich Null großem Batteriestrom ein elektrischer Strom verstanden, dessen Größe 1% bis 5% des Batteriestromes 200 im Normal-Betrieb verstanden. Wenn der Batteriestrom 200 gleich Null oder nahezu gleich Null ist wird die Synchronmaschine 2 in einem im Folgenden als Leerlaufbetrieb bezeichneten Zustand betrieben. Der Leerlaufbetrieb kann ausgehend von dem Normal- Betrieb erreicht werden, in dem die Steuereinrichtung 24 den Erregerstrom 202 der Synchronmaschine 2 im Generatorbetrieb kontinuierlich oder schrittweise reduziert, wobei die Schrittweite bei einer schrittweisen Reduzierung entweder gleich groß sind oder adaptiv angepasst werden. Abweichend von der Darstellung des vorliegenden Ausführungsbeispiels in Figur 2 kann die Steuereinrichtung 24 auch ein Teil des Mikro- controllers 22 sein.
Der Mikrocontroller 22 weist eine Eingangs-Schnittstelle 26, einen Speicher 28, eine Ermittelungseinrichtung 30, eine Vergleichseinrichtung 32 und einen Analog-Digital-
Wandler 34 auf.
Mit der Eingangs-Schnittstelle 26 sind die Ermittelungseinrichtung 30 und der Analog- Digital-Wandler 34 verbunden, derart, dass dem Analog-Digital-Wandler 34 ein mit dem Spannungssensor (nicht dargestellt) gemessener Phasenspannungs-Messwert
206 zugeführt werden kann. Der Ermittlungseinrichtung 30 hingegen kann über die Eingangs-Schnittstelle 26 der mit dem Stromsensor 4 (siehe Figur 1) erfasste Erregerstrom 202 und die mit dem Drehzahlsensor (nicht dargestellt) erfasste Drehzahl 212 zugeführt werden.
Die Ermittelungseinrichtung 30 steht in einer zum Datenaustausch geeigneten Verbindung mit einem Speicher 28, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel nichtflüchtiger Natur ist. So hat die Ermittlungseinrichtung 30 Zugriff auf die im Speicher 28 abgespeicherten Daten, die in Form von Kennfeldwerten 210 abgelegt sind und eine Mehrzahl von Werten für die Phasenspannung, den Erregerstrom und die Drehzahl der Synchronmaschine enthalten. Durch den Zugriff kann die Ermittlungseinrichtung 30 aus den über die Eingangs-Schnittstelle 26 übertragenen Werten für den Erregerstrom 202 und die Drehzahl 212 einen Phasenspannungs- Erwartungswert 208 bestimmen. Der Phasenspannungs- Erwartungswert 208 kann über eine weitere geeignete Verbindung der Vergleichseinrichtung 32 zugeführt werden, der ebenfalls über weitere, geeignete Verbindungen der durch den Analog-Digital-Wandler 34 digitalisierte Phasenspannungs-Messwert 206 zugeführt werden kann.
Es sei angemerkt, dass die genannten Verbindungen permanenter Natur sein können, also durch Festverdrahtungen gebildet sind oder nur temporärer Natur sind, z. B. nur zeitweise innerhalb eines Bussystems zum Datenaustausch existieren.
Die Vergleichseinrichtung 32 vergleicht den Phasenspannungs-Messwert 206 mit dem Phasenspannungs- Erwartungswert 208. Hierzu ist die Vergleichseinrichtung 32 ausgebildet, ein Überwachungsfenster für den Phasenspannungs- Erwartungswert 208 mit einem unteren und einem oberen Grenzwert zu bilden. Hierzu kann der Vergleichseinrichtung 32 der untere und obere Grenzwert fest vorgegeben sein. Alternativ bestimmt die Vergleichseinrichtung 32 den unteren und oberen Grenzwert anhand einer Prozentangabe unter Verwendung des Phasenspannungs- Erwartungswerts 208. Die Vergleichseinrichtung 32 ist ferner ausgebildet, dass, wenn der Vergleich ergibt, dass der Phasenspannungs- Messwert 206 innerhalb des Werte-Intervalls zwischen unteren und oberen Grenzwert liegt, kein Fehlersignal zu erzeugen, und ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn der Phasenspannungs- Messwert 206 außerhalb dieses Werte-Intervalls liegt.
Figur 3 zeigt als ein Beispiel den Zusammenhang von dem Erregerstrom 202, der Drehzahl 212 mit den Werten 1800 n/min, 3000 n/min sowie 6000 n/min, und des Phasenspannungs- Messwertes 206 einer Synchronmaschine 2 im Generatorbetrieb mit Fremderregung bei Leerlauf. Wie anhand der Figur 3 zu erkennen ist, ist ein Einsatz bei niedrigen Erregerströmen 202 und niedrigen Drehzahlen 212 zu bevorzugen, insbesondere im Leerlauffall. Die Temperaturabhängigkeit der Widerstände der Phasen bzw. der Ständerwicklungen 32a, 32b, 32c hat insbesondere im Leerlauffall keinen Ein- fluss, da der Batteriestrom 200 gleich Null oder nahezu auf Null gehalten wird.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figur 4 der Verfahrensablauf erläutert.
Im Schritt 100 werden vor der Erstinbetriebnahme an einem Bandende zur Montage durch Kalibrierung des Stromsensors 4 Kennfeldwerte für die Phasenspannung bzw. deren zeitlicher Verlauf, den Erregerstrom und die Drehzahl der Synchronmaschine 2 ohne angeschlossene Batterie 8 oder Last 10 aufgenommen und in Form von Kennfeldwerten 210 in den nicht flüchtigen Speicher 28 geschrieben.
Die eigentliche Überprüfung des Stromsensors 4 kann innerhalb von festen zeitlichen Intervallen erfolgen. Alternativ kann die Überprüfung auch aufgrund eines intern erzeugten oder externen Überprüfungssignals ausgelöst werden. Hierzu wird in einem weiteren Schritt 102 durch die Steuereinrichtung 24 der Erregerstrom 202 soweit reduziert, bis der Batteriestrom 200 gleich Null oder nahezu gleich Null ist. Jetzt wird die Synchronmaschine 2 im Leerlaufbetrieb betrieben, bei dem die Batterie 8 nicht mehr geladen wird. Im folgenden Schritt 104 wird nun die Phasenspannung gemessen. Dieser Schritt 104 umfasst das Aufzeichnen des zeitlichen Verlaufs der Phasenspannung innerhalb eines zeitlichen Intervalls, also die Erfassung einer Mehrzahl von Werten in zeitlicher Reihenfolge in Form eines Datensatzes, sowie eine Auswertung, um aus dem im Wesentlichen sinusförmigen Verlauf einen Scheitelwert bzw. Maximalwert zu bestimmen, um so den Phasenspannungs- Messwert 206 bestimmen. Hierzu werden die Werte vorher durch den Analog-Digital-Wandler 34 digitalisiert und durch die Vergleichseinrichtung 32 entsprechend ausgewertet.
Im folgenden Schritt 106 wird dann durch die Ermittlungseinrichtung 30 der Erregerstrom 202 und die Drehzahl 212 erfasst.
Im darauf folgenden Schritt 108 greift die Ermittlungseinrichtung 30 auf die im Speicher 28 abgespeicherten Kennfeldwerte 210 für die Phasenspannung, den Erregerstrom und die Drehzahl zu, um anhand der Werte für den Erregerstrom 202 und die Drehzahl 212 einen entsprechenden Wert zu ermitteln, der dann den Phasenspannungs- Erwartungswert 208 bildet, der bei korrekter Erfassung des Erregerstroms 202 sich einstellen würde.
Im folgenden Schritt 110 wird von der Ermittlungseinrichtung 30 das Überwachungsfenster mit dem unteren und oberen Grenzwert anhand der Prozentangabe bzw. des Prozentwertes durch entsprechende Multiplikation unter Verwendung des Phasenspannungs- Erwartungswerts 208 bestimmt.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Schritt 104 auch nach einem der Schritte 106 bis 110 durchgeführt werden kann.
Im folgenden Schritt 112 wird von der Vergleichseinrichtung 32 ein Vergleich zwischen dem Phasenspannungs- Erwartungswert 208 und dem Phasenspannungs- Messwert 206 durchgeführt, um festzustellen, ob der Phasenspannungs- Messwert 206 innerhalb oder außerhalb oder innerhalb des Werte-Intervalls zwischen unterem und oberem Grenzwert liegt.
Im weiteren Schritt 114 wird ein Fehlersignal dazu erzeugt, wenn der Phasenspannungs- Messwert 206 außerhalb dieses Werte-Intervalls liegt. Dabei kann das Fehlersignal Informationen über die Fehlerursache enthalten, wie z.B. einen Wicklungs- schluss in einer der Phasen bzw. Ständerwicklungen 32a, 32b, 32c oder in der Erregerwicklung 38 oder einen Wicklungsschluss der Ständerwicklung zwischen den Aus- gangsklemmen B+ (oder B- (beide nicht dargestellt).

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Überprüfung eines Stromsensors (4) für eine Erregerstrommessung einer Synchronmaschine (2) im Generatorbetrieb mit geregeltem Erregerstrom, mit den Schritten:
Betreiben der Synchronmaschine (2) im Leerlaufbetrieb der Synchronmaschine (2),
Erfassen eines Phasenspannungs-Messwertes (206) der Synchronmaschine (2), und Erfassen des Erregerstroms,
Ermitteln eines Phasenspannungs- Erwartungswertes (208) durch Zuordnen von abgespeicherten Kennfeldwerten (210) für die Phasenspannung, für den erfassten Erregerstrom und die erfasste Drehzahl der Synchronmaschine (2), und
Vergleichen des Phasenspannungs- Erwartungswertes (208) mit dem Phasenspannungs- Messwert (206), wobei dann, wenn der Vergleich ergibt, dass der Phasenspannungs- Messwert (206) innerhalb des Werte-Intervalls zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert liegt kein Fehlersignal erzeugt wird, und ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn der Phasenspannungs- Messwert (206) außerhalb dieses Werte-Intervalls liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die abgespeicherten Kennfeldwerte (210) für die Phasenspannung, den Erregerstrom und die Drehzahl der Synchronmaschine (2) vor der Erstinbetriebnahme unter Leerlauf der Synchronmaschine (2) ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für den Phasenspannungs- Erwartungswert (208) ein Überwachungsfenster mit einem unteren und einem obe- ren Grenzwert gebildet wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Erfassen des Phasenspannungs- Messwertes (206) eine Analog-Digital-Umwandlung von Messwerten für die Phasenspannung (206) umfasst.
Diagnosevorrichtung (20) zur Überprüfung eines Stromsensors (4) für eine Erregerstrommessung einer Synchronmaschine (2) mit geregeltem Erregerstrom, wenigstens aufweisend: eine Steuereinrichtung (24) zum Betrieben der Synchronmaschine (2) im Leerlaufbetrieb der Synchronmaschine (2), eine Eingangsschnittstelle (24), die mit einem Spannungssensor verbunden ist zum Übertragen eines Phasenspannungs-Messwertes (206), und die mit einem Stromsensor (4) verbunden ist zum Übertragen eines Messwertes für den Erregerstrom (202), und die mit einem Drehzahlsensor verbunden ist zum Übertragen eines Messwertes für die Drehzahl (212), einen Speicher (28), in dem Kennfeldwerte (210) für die Phasenspannung, den Erregerstrom und die Drehzahl der Synchronmaschine (2) abgespeichert sind, eine Ermittlungseinrichtung (30), die mit der Eingangsschnittstelle (26) zum Einlesen der Messwerte für den Erregerstrom (202) und der Messwerte für die Drehzahl (212) verbunden ist, und die mit dem Speicher (28) zum Auslesen der Kennfeldwerte (210) verbunden ist, um durch Zuordnen von in dem Speicher (28) abgespeicherten Kennfeldwerten (210) für die Phasenspannung, den Erregerstrom und die Drehzahl der Synchronmaschine (2) einen Phasenspannungs- Erwartungswert (208) zu ermitteln, und eine Vergleichseinrichtung (32), die mit der Eingangsschnittstelle (26) zum Übertragen des Phasenspannungs-Messwertes (206) verbunden ist, und mit der Ermittlungseinrichtung (30) zum Einlesen des Phasenspannungs- Erwartungswertes (208) verbunden ist, um den Phasenspannungs- Erwartungswertes (208) mit dem Phasenspannungs-Messwert (206) zu vergleichen, und um dann, wobei dann, wenn der Vergleich ergibt, dass der Phasenspannungs-Messwert (206) innerhalb des Werte-Intervalls zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert liegt kein Fehlersignal zu erzeugen, und ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn der Phasenspannungs- Messwert (206) außerhalb dieses Werte-Intervalls liegt.
6. Diagnosevorrichtung (20) nach Anspruch 5, wobei in dem Speicher (28) Kennfeld- werte (210) für die Phasenspannung, den Erregerstrom und die Drehzahl des
Synchrongenerators (2) abgespeichert sind, die vor der Erstinbetriebnahme unter Leerlauf der Synchronmaschine (2) ermittelt wurden.
7. Diagnosevorrichtung (20) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Ermittlungseinrich- tung (30) zur Bildung eines Überwachungsfensters mit einem unteren und einem oberen Grenzwert für den Phasenspannungs- Erwartungswert (208) ausgebildet ist.
8. Diagnosevorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 7,
wobei die Ermittelungseinrichtung (30) einen Analog-Digital-Wandler (34) zur Ana- log-Digital-Umwandlung von Messwerten für die Phasenspannung (206) aufweist.
9. Computerprogramm, das in einen Programmspeicher mit Programmbefehlen eines Mikrocontrollers (22) ladbar ist, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen, wenn das Computerprogramm in eine Diagnosevorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ausgeführt wird.
PCT/EP2013/055767 2012-03-26 2013-03-20 Verfahren zur überprüfung einer erregerstrommessung einer synchronmaschine im generatorbetrieb WO2013143929A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147026626A KR102070767B1 (ko) 2012-03-26 2013-03-20 발전기 모드에서 동기기의 여자 전류 측정을 검사하기 위한 방법
US14/387,806 US9927473B2 (en) 2012-03-26 2013-03-20 Method for checking an exciting current of a synchronous machine in generator operation
CN201380016429.3A CN104185797B (zh) 2012-03-26 2013-03-20 用于在发电机运行中检查同步电机的激励电流测量的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204751.4A DE102012204751B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Verfahren zur Überprüfung einer Erregerstrommessung einer Synchronmaschine im Generatorbetrieb
DE102012204751.4 2012-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013143929A1 true WO2013143929A1 (de) 2013-10-03

Family

ID=47997419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055767 WO2013143929A1 (de) 2012-03-26 2013-03-20 Verfahren zur überprüfung einer erregerstrommessung einer synchronmaschine im generatorbetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9927473B2 (de)
KR (1) KR102070767B1 (de)
CN (1) CN104185797B (de)
DE (1) DE102012204751B4 (de)
WO (1) WO2013143929A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087523A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
US9383413B2 (en) * 2013-11-12 2016-07-05 Siemens Demag Delaval Turbomachinery, Inc. Method of processing recurrent surge oscillograph data to enable more precise location of generator rotor inter-turn shorts and ground faults
GB2545653A (en) * 2015-12-18 2017-06-28 Labinal Power Systems Multi-stage synchronous generator
DE102016201124A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Ermitteln von Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors durch einen Generatorregler einer mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten elektrischen Maschine
DE102016201127A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Generatoreinheit
TWI604684B (zh) * 2016-06-15 2017-11-01 朋程科技股份有限公司 同步整流發電機及其保護方法
DE102016216519A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Ermitteln eines Kupplungszustands eines mit einer Kupplung an eine Brennkraftmaschine gekoppelten Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016216509A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Ermitteln von Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine durch einen Generatorregler einer mit der Brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen Maschine
DE102016216517A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Ermitteln einer Zylinderbeschaltung einer Brennkraftmaschine
US10199968B2 (en) * 2017-05-22 2019-02-05 Infineon Technologies Ag Fault handling for alternator control devices

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413222A (en) 1980-11-08 1983-11-01 Robert Bosch Gmbh Self-contained, particularly vehicular network with malfunction indication
DE19929060C1 (de) * 1999-06-25 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Generators
US20050049770A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Guang Liu Fault detection in an electric power-assisted steering system
US20070085512A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Denso Corporation Vehicle-generator control device
US20070085511A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Denso Corporation Power generation control apparatus for vehicle
DE102009002115A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeuggenerators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09172703A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Denso Corp 電気自動車走行モータ制御装置
FR2757326B1 (fr) * 1996-12-16 1999-03-05 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de regulation de la tension de charge d'une batterie de vehicule automobile par un alternateur
DE19849889A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur leistungs- und wirkungsgradoptimierten Regelung von Synchronmaschinen
WO2001073448A1 (fr) * 2000-03-27 2001-10-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Capteur concu pour detecter l'etat de rotation d'une machine synchrone et procede de detection de l'etat de rotation d'une machine synchrone
JP4357967B2 (ja) * 2002-03-22 2009-11-04 パナソニック株式会社 シンクロナスリラクタンスモータの制御装置
JP3971741B2 (ja) * 2003-11-18 2007-09-05 ファナック株式会社 磁極位置検出装置
DE102005012052A1 (de) 2005-03-16 2006-10-05 Audi Ag Generatormodell und Verfahren zum Ermitteln von Kenngrößen eines Generators in einem Kraftfahrzeug
JP4343235B2 (ja) * 2007-03-12 2009-10-14 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用発電制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413222A (en) 1980-11-08 1983-11-01 Robert Bosch Gmbh Self-contained, particularly vehicular network with malfunction indication
DE19929060C1 (de) * 1999-06-25 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Generators
US20050049770A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Guang Liu Fault detection in an electric power-assisted steering system
US20070085512A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Denso Corporation Vehicle-generator control device
US20070085511A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Denso Corporation Power generation control apparatus for vehicle
DE102009002115A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeuggenerators

Also Published As

Publication number Publication date
US20150091606A1 (en) 2015-04-02
CN104185797B (zh) 2017-02-22
CN104185797A (zh) 2014-12-03
US9927473B2 (en) 2018-03-27
KR20140146083A (ko) 2014-12-24
DE102012204751A1 (de) 2013-09-26
DE102012204751B4 (de) 2018-12-20
KR102070767B1 (ko) 2020-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204751B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Erregerstrommessung einer Synchronmaschine im Generatorbetrieb
DE102007048996B4 (de) Steuersystem zum Steuern eines Leistungsgenerators mit Bestimmungsvorrichtung zur Erkennung, ob ein empfangener Befehlswert länger als eine zulässige Dauer unverändert geblieben ist
DE3313398C2 (de)
DE102007013752B4 (de) Elektrisches Energieerzeugungs-Steuersystem
EP1152249B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Unterbrechung in der Ladeleitung zwischen einem Generator und einer elektrischen Batterie in einem Kraftfahrzeug
WO2005109591A2 (de) Verfahren zum ansteuern einer elektrischen maschine und ansteuersystem hierzu
WO2013087528A1 (de) Hochfahren des erregerstroms eines an ein bordnetz eines kraftfahrzeugs angeschlossenen mehrphasenwechselstrom-generators beim aktivieren des generators
DE102015225294A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Entmagnetisierung eines Motors eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102012215755A1 (de) Niedervoltnetz mit Gleichspannungswandler und Verfahren zum Testen einer Niedervoltbatterie
EP3075048A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
EP3257127A1 (de) Verfahren zum betreiben eines an eine elektrische maschine angeschlossenen aktiven umrichters und mittel zu dessen implementierung
DE102011054314A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102010063054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Zustandsgröße einer Fahrzeugbatterie
DE102011053557A1 (de) Drehende elektrische Maschine für ein Fahrzeug
EP2583367A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleich eines einbruchs der ausgangsspannung eines kraftfahrzeuggenerators
DE102019202464A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts eines Antriebsstrangs, der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug befindet, sowie Kraftfahrzeug
DE102005025616A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
DE102008001714A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Zustands eines Elektromotors
DE102018201321A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer elektrischen Maschine und einem Gleichrichter
DE102010039766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Synchronmaschine
DE102010040864A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102009008255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Energiebordnetzes
DE102009046760A1 (de) Vorrichtung zur Minimierung der Stromaufnahme eines KFZ-Generators aus der Batterie während der Startphase eines Kraftfahrzeugs
DE102008057980A1 (de) Zielregulierungsspannungseinstellvorrichtung
WO2017112971A1 (de) Genset

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13712190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147026626

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14387806

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13712190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1